DE1128633B - Geraet zur Bildung von Querschweissnaehten in einem sich bewegenden Band aus flachliegender, rohrfoermiger oder doppel-schichtiger thermoplastischer Folie - Google Patents

Geraet zur Bildung von Querschweissnaehten in einem sich bewegenden Band aus flachliegender, rohrfoermiger oder doppel-schichtiger thermoplastischer Folie

Info

Publication number
DE1128633B
DE1128633B DEB47006A DEB0047006A DE1128633B DE 1128633 B DE1128633 B DE 1128633B DE B47006 A DEB47006 A DE B47006A DE B0047006 A DEB0047006 A DE B0047006A DE 1128633 B DE1128633 B DE 1128633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding device
axis
rotation
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47006A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Cameron Nicholas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BX Plastics Ltd
Original Assignee
BX Plastics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BX Plastics Ltd filed Critical BX Plastics Ltd
Publication of DE1128633B publication Critical patent/DE1128633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Bildung von mit Abstand voneinander verlaufenden Querschweißnähten in einem sich bewegenden Band aus flachhegender, rohrförmiger oder doppelschichtiger thermoplastischer Folie. Eine solche Doppelschichtfolie kann z. B. aus zwei getrennten Folien bestehen, die aufeinandergelegt sind, oder aus einer einzigen Folie, welche in Längsrichtung zusammengefaltet ist. Bekannte Geräte dieser Art enthalten eine in Umlauf versetzbare Stützwalze für das Band und eine dieser zugeordnete, ebenfalls in Umlauf versetzbare, mindestens eine zur Umlaufrichtung querverlaufende Schweißschiene aufweisende Schweißvorrichtung, deren Achsen parallel zueinander gelagert sind.
Einem der bekannten Geräte dieser Art liegt die Aufgabe zugrunde, zu verhindern, daß die Schweißschienen an dem zu verschweißenden doppelschichtigen thermoplastischen Band klebenbleiben. Die aufgezeigte Lösung besteht im wesentlichen darin, ein sich kontinuierlich bewegendes Band aus Polytetrafiuoräthylen vorzusehen, das auf dem Band, während dieses verschweißt wird, aufliegt und verhindert, daß die Schweißschienen am Band hängenbleiben. Andere Geräte dienen dem Herstellen von an einem Ende zusammengeschweißten Beuteln. Es soll die Aufgabe gelöst werden, ein in gewünschte Längen zerschnittenes rohrförmiges Band an einem Ende mit einer Schweißnaht zu versehen, um das rohrförmige Band in einen Beutel zu verwandeln. Die abgeschnittenen rohrförmigen Bandstücke werden an einem umlauf enden Support gehalten, und zwar durch ein endloses Band, welches über etwa 180° seines Umfanges gegen den umlaufenden Support gedrückt wird. Eine Schweißschiene ist in radialen Schlitzen einer Stützwalze befestigt und nach außen leicht bewegbar, um auf das Ende des rohrförmigen Bandteils gedrückt zu werden. Jede Schweißschiene bewegt sich nur um einen Betrag, der ein In- undAußerberührangbringen mit dem jeweiligen rohrförmigen Bandteil gestattet, wenn sich dieser auf der Oberfläche der Stützwalze befindet. Das Schweißen findet immer bei unveränderlichem radialem Abstand der Schweißschiene von der Achse der Stützwalze statt, und folglich besteht auch keine Möglichkeit, den Abstand aufeinanderfolgender Schweißnähte zu ändern. Schweißschiene und rohrförmiges Bandteil verbleiben über einen beträchtlichen Zeitraum miteinander in Berührung. Andere Geräte weisen keine Schweißschienen auf, sondern verwenden Heizzangen, die die Enden der rohrförmigen Bandteile einklemmen, um deren Enden zu verschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dafür
Gerät zur Bildung von Querschweißnähten
in einem sich bewegenden Band aus flachliegender, rohrförmiger oder doppelschichtiger thermoplastischer Folie
Anmelder: B. X. Plastics Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Lesser, Patentanwalt, München 27, Cosimastr. 81
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 5. Dezember 1956 (Nr. 37 174)
Donald Cameron Nicholas, Ipswich, Suffolk
(Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
zu sorgen, daß nicht nur die Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Schweißnähten leicht einstellbar ist, sondern auch die dem Gerät zugeordnete Schweißschiene bzw. Schweißschienen genau eingestellt und gegebenenfalls schnell außer Eingriff mit dem zu verschweißenden Band gebracht werden können, wobei Wert darauf gelegt wird, daß die Schweißschiene bzw. Schweißschienen nur kurzzeitig mit dem zu schweißenden Material in Berührung sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Gerät der zuerst genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß sowohl der Abstand der Schweißschiene bzw. -schienen gegenüber der Drehachse der Schweißvorrichtung als auch der Abstand der Drehachse der Schweißvorrichtung von der Drehachse der Stützwalze festlegbar änderbar sind. Zweckmäßig ist es dabei, auf der die Drehachse der Schweißvorrichtung bildenden Welle mit Abstand voneinander kreisförmige Platten anzuordnen, die je einen oder je mehrere sich paarweise gegenüberliegende Radialschlitze aufweisen, in denen je ein Halter für eine Schweißschiene festlegbar ist. Die Schweißvorrichtung kann außerdem längs eines Kreisbogens verschwenkbar sein, wobei es sich empfiehlt, die Schweißvorrichtung zwischen zwei um eine zur
209 577/388
3 4
Drehachse der Schweißvorrichtung parallele Achse ferner die elektrischen Anschlüsse für die Schweißschwenkbaren Tragarmen zu lagern. An einem der schienen zu sehen sind,
Tragarme kann dabei ferner ein Zahnsegment vor- Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der
gesehen sein, das in eine von Hand drehbare Fig. 4,
Schnecke eingreift. Die Schnecke kann durch einen 5 Fig. 7 ein teilweises Schrägbild eines Endes eines von Hand schwenkbaren Nocken axial verschiebbar Halters für eine Schweißschiene in größerem Maßsem. Vorteilhaft ist es weiterhin zum Antrieb der stab.
Stützwalze und dear Schweißvorrichtung eine einzige Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 hervorgeht,
Antriebsquelle vorzusehen, wobei in einem mit je weist das erfindungsgemäße Gerät ein Traggestell 1,
einem an der Stützwalze bzw. an der Schweißvorrich- io in dem eine Stützwalze 2 für das zu schweißende
tung angeordneten Zahnrad und der Antriebswelle Band gelagert ist, und eine Schweißvorrichtung 3 auf,
kraftschlüssig verbundenen Antriebsgetriebe für den die vier Schweißschienen tragen kann. Stützwalze!
Antrieb der Schweißvorrichtung ein Wechselrad vor- und Schweißvorrichtung 3 sind kraftschlüssig um ihre
gesehen sein kann. parallelen Längsachsen drehbar und werden von
Da der Abstand zwischen den Schweißnähten 15 einem Motor 4 über ein Getriebe angetrieben, durch durch die radiale Entfernung der Schweißschiene welches die relative Drehgeschwindigkeit der Stützbzw, -schienen von der Drehachse der Schweißvor- walze 2 und der Schweißvorrichtung 3 verändert werrichtung bestimmt wird, läßt sich dieser Abstand den kann. Das Gerät enthält ferner Böcke 5 und 6 durch radiales Verstellen der Schweißschienen zur Aufnahme der Achsen einer Vorratsspule 7 und ändern. Dementsprechend ist dann auch der Abstand ao einer Aufnahmespule 8 für das Kunststoffband, zwischen den Achsen der Stützwalze und der Druckwalzen 9 und 10 sind vorgesehen, um das Band Schweißvorrichtung so einzustellen, daß die Schweiß- um einen Teil des Umfanges der Stützwalze 2 zu fühschiene bzw. -schienen bei ihrem Umlaufen den rohr- ren. Ein Riemenantrieb 11 dreht die Aufnahmeförmigen Folienteil berühren und eine Schweißnaht spule 8.
bilden. 25 Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, besteht die Stütz-
Der größte Abstand zwischen aufeinanderfolgen- walze 2 aus einer hohlen Trommel, die mittels der
den Schweißnähten ist gleich der Länge der Umlauf- Lager 12 und 13 auf einer festen Achse 14 gelagert
bahn, die von einer Schweißschiene beschrieben wird, ist. Die Achse 14 ist zwischen Seitenplatten 15 und
wenn sie in der äußersten radialen Stellung an der 16 angebracht, welche einen Teil des Traggestells 1
Schweißvorrichtung festgelegt ist. Der kleinste Ab- 30 bilden. An einem Ende der Trommel ist koaxial zu
stand ist gleich der von einer Schweißschiene in ihrer derselben ein Zahnrad 17 (Fig. 2) angebracht,
innersten radialen Stellung ,beschriebenen Umfangs- Die Schweißvorrichtung 3 zur Halterung der
bahn. Wenn mehr als eine Schweißschiene verwendet Schweißschienen kann am besten aus Fig. 4 und 5
werden und diese Schweißschienen regelmäßig um entnommen werden. Sie weist eine Welle 18 mit kreis-
die Drehachse der Schweißvorrichtung verteilt ange- 35 förmigen Platten 19 und 20 auf, die je an einem Ende
ordnet sind, so ist der kleinste Abstand der Schweiß- nut der Welle 18 verkeilt sind. Die Enden der Welle
nähte gleich dem kleinsten Abstand bei Verwendung 18 laufen in Lagern 21 und 22, die sich an den
nur einer Schweißschiene geteilt durch die Anzahl Enden von Tragarmen 23 und 24 befinden, welche
der vorgesehenen Schweißschienen. Es läßt sich also schwenkbar auf einer zwischen den Seitenplatten 15
durch Verwendung mehrerer Schweißschienen der 40 und 16 befindlichen festen Achse 36 sitzen. Die
Bereich der möglichen Abstände zwischen aufein- Achse 36 verläuft parallel zur Welle 18.
anderfolgenden Schweißnähten vergrößern. Als be- jec[e kreisförmige Platte 19 und 20 ist mit vier ra-
sonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, jeder dialen Schlitzen 25 versehen, die in regelmäßigen
Schweißvorrichtung vier Schweißschienen zuzuord- Winkelabständen von 90° angebracht sind. Die
neu, die regelmäßig um die Achse der Schweißvor- 45 Schlitze 25 in beiden kreisförmigen Platten 19, 20
richtung, d. h. in Abständen von 90° verteilt sind. smd einander gegenüber angeordnet, so daß zwei ge-
Bei einer solchen Anordnung können ein, zwei oder genüberliegende Schlitze 25 in den beiden kreisför-
vier Schweißschienen verwendet werden, um Schweiß- migen Platten 19, 20 dazu dienen, einen Halter 26
nähte in regelmäßigen Abständen in einem weiten für eme Schweißschiene 27 zwischen sich zu halten.
Bereich der Entfernungen zwischen aufeinander- 50 Der Tragarm 23 weist ein Zahnsegment 28 auf.
folgenden Schweißnähten zu erzeugen. Dieses kämmt mit einer Schnecke 29, die auf einer
Die dem Führen der Schweißschienen dienenden Welle 30 befestigt ist, welche drehbar und axial verSchlitze brauchen keine Radialschlitze zu sein, die schiebbar in Lagerschilden 31 und 32 gelagert ist, die Schlitze begrenzenden Flächen können also auch welche an der Seitenplatte 15 des Traggestelles 1 begewölbt sein. 55 festigt sind. In dem Arm 23 ist ein gekrümmter
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- Schlitz 96 angebracht, in den ein an der Seitenplatte
beispieles schematisch erläutert. Es zeigt 15 befestigter Stift 97 eingreift. Eine Feststellmutter
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen 95 ist auf den Bolzen 97 aufgeschraubt und dient
Gerätes, nach dem Anziehen zum Befestigen des Armes 23
Fig. 2 eine Vorderansicht in Richtung des Pfei- 60 und damit der Schweißvorrichtung 3 gegen Drehung
les II der Fig. 1 gesehen, wobei einige Teile der Deut- um die Achse 36. Ein Handrad 33 ist am oberen
lichkeit halber weggebrochen sind, Ende der Welle 30 befestigt. Wie aus Fig. 3 hervor-
Fig. 3 eine Teilansicht aus Fig. 1 in größerem geht, trägt das untere Ende der Welle 30 eine Lauf-Maßstab, kugel 34. Die Laufkugel 34 legt sich gegen einen
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der 65 Steuernocken 35, der drehbar an einer Achse 36 a
Schweißvorrichtung mit zwei Schweißschienen, angebracht ist, welche an der Seitenplatte 15 befestigt
Fig. 5 eine Stirnansicht der Schweißvorrichtung ist. Mittels eines Handhebels 37 kann der Nocken
nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V gesehen, wobei 35 gedreht werden. Eine Druckfeder 38 ist um die
Welle 30 zwischen der Schnecke 29 und dem Lagerschild 31 angeordnet und dient dazu, die Welle 30 vorzubelasten, so daß die Lauf kugel 34 im Eingriff mit dem Nocken 35 bleibt.
Der Motor 4 treibt die Antriebswelle eines stetig regelbaren Getriebes 39 mittels eines Riemens 40. Die Antriebswelle des Getriebes 39 ist über einen Riemenantrieb 41 mit einer Antriebswelle 42 verbunden, die drehbar im Traggestell 1 gelagert ist. Die Antriebswelle 42 ist unterbrochen, wobei die Antriebskraft von einem Teil zum anderen über eine Kupplung 43 übertragen wird, die mittels eines Handgriffs 44 betätigt werden kann.
Zwei Kettenräder 45 und 46 sind auf dem getriebenen Teil der Antriebswelle 42 angeordnet. Das Kettenrad 46 treibt ein Kettenrad 47 über eine Kette 48, wobei das Kettenrad 47 auf einer Vorlegewelle 49 befestigt ist, die ebenfalls im Traggestell 1 oberhalb der Antriebswelle 42 gelagert ist. Auf die Vorlegewelle 49 ist ein Zahnrad 50 aufgekeilt und kämmt mit einem auf einer Welle 52 befestigten Zahnrad 51, wobei die Welle 52 oberhalb der Vorlegewelle 49 im Traggestell 1 gelagert ist. Das Zahnrad 51 kämmt mit dem Zahnrad 17, das an der Stützwalze 2 befestigt ist.
Ein Handrad 53 ist an einem Ende der Welle 52 angebracht und kann mit derselben zur Drehung verbunden werden oder frei auf ihr laufen. Daher kann auf Wunsch die Welle 52 von Hand gedreht werden, um die Stützwalze 2 zu drehen.
Das auf der Antriebswelle 42 aufgekeilte Kettenrad 45 treibt eine Vorlegewelle 54, die im Traggesteh1 1 gelagert ist, über ein Kettenrad 55 und eine Kette 56. Ein Wechselrad 57 ist abnehmbar am Ende der Vorlegewelle 54 befestigt. Das Wechselrad 57 kämmt mit einem Zahnrad 58, das auf einem Achsstummel 59 gelagert ist, welcher an einem Ende eines Armes 60 angebracht ist, der schwenkbar im Traggestell 1 zur Drehung um eine Achse 61 gelagert ist, welche mit der Achse der Welle 52 zusammenfällt.
Der Arm 60 trägt einen Bolzen 62, der sich durch einen gekrümmten Schlitz 63 (Fig. 1) in einer Platte 64 des Traggestells 1 erstreckt. Das Ende des Bolzens 62 trägt eine Feststellmutter 65, die zur Sicherung des Armes 60 bezüglich der Platte 64 dient.
Das Zahnrad 58 kämmt mit einem Freilaufrad 66, das am Ende der Welle 52 angebracht ist; das Zahnrad 66 kämmt mit einem frei laufenden Stirnrad 67, das auf der Stützwalzenwelle 14 sitzt. Das Zahnrad 67 seinerseits kämmt mit einem Zahnrad 68, das auf der festen Welle 36 gelagert ist, während das Zahnrad 68 mit Zähnen im Eingriff steht, die am Umfang der Platte 19 der Schweißvorrichtung 3 ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 4 bis 7 ist der Schweißschienenhalter 26 mit einer längsverlaufenden Ausnehmung 69 versehen, in welcher die Schweißschiene 27 angebracht ist. Der Halter 26 besitzt ferner Nasen 70 an jedem Ende, die so gestaltet sind, daß sie in die Schlitze 25 in den Platten 19 und 20 passen. Die Stirnseite jeder Nase 70 weist eine axialverlaufende Gewindebohrung 72 auf, wodurch mittels einer Schraube 73 und einer Unterlegscheibe 74 der Halter 26 in der Schweißvorrichtung 3 in der jeweiligen Lage festgehalten werden kann.
Die Schweißschiene 27 besteht aus einem Metallstreifen von V-förmigem Querschnitt, der beim Betrieb heizbar ist, z. B. indem ein elektrischer Strom durch sie hindurchgeleitet wird. Die Schweißschiene 27 ist in einer Nut mit hinterschnittenen Seitenwänden untergebracht, die sich in der Stirnwand eines zweiteiligen Blocks 75, 76 aus Isoliermaterial befindet. Die Seiten der Schweißschiene 27 werden durch ein Abstandsstück 77, das ebenfalls aus Isoliermaterial besteht, in der Nut gespreizt gehalten. Die Teile 75 und 76 des Blocks werden durch Schrauben 78 zusammengehalten, und der ganze Block 75, 76 wird
ίο in der Ausnehmung 69 des Halters 26 durch weitere Schrauben 79 gehalten.
Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, trägt der Tragarm 23 eine Platte 85, die als Halter für eine elektrische Bürstenanordnung 86 (Fig. 5) dient. Ein Schleifring 87 ist auf der Welle 18, wie dargestellt, angebracht. Der Aufbau des Bürstenhalters 86 und des Schleifrings 87 ist bekannt und wird nicht im einzelnen beschrieben. Das gleiche gilt für die elektrischen Anschlüsse an die Schweißschienen 27, die
ao in Reihe geschaltet sind.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Halter 5 und 6 für die Vorratsspule 7 und die Aufwickelspule 8 mit Mitteln versehen, um die Wellenenden dieser Spulen zu halten. Zusätzlich ist der Halter 6 so eingerichtet, daß die WeUe der Aufwickelspule 8 gedreht werden kann. Der Antrieb der Spule 8 geschieht über eine Riemenscheibe 88, einen Riemen 11 und eine auf die Vorlegewelle 49 aufgekeilte Riemenscheibe 89. Der Durchhang des Riemens 11 wird durch einen Spanner 90 aufgenommen, der verstellbar am Traggestell 1 angebracht ist.
Jede Andrückwalze 9 und 10 ist zwischen zwei Armen 91 getragen, die auf Achsen 92 bzw. 93 aufgekeilt sind, welche drehbar im Traggestell 1 angebracht sind.
An Stelle des in Fig. 1 dargestellten Halters 5 können auch geneigte Halteschienen für die Enden der Welle vorgesehen sein, auf welche die Vorratsspule 7 aufgewickelt ist.
Im Betrieb treibt der Motor 4 die Schweißvorrichtung 3 und die Stützwalze 2 über das regelbare Getriebe 39, durch welches die Drehzahl der Stützwalze 2 und damit des darum herumlaufenden Bandes verändert werden kann. Die größte Geschwindigkeit, bei welcher eine Schweißung in befriedigender Weise stattfinden kann, hängt bekanntlich unter anderem von der Dicke und Art des Kunststoffbandes sowie der Temperatur der Schweißschienen 27 ab.
Der Antrieb der Schweißvorrichtung 3 und der Stützwalze 2 verzweigt sich von der Antriebswelle 42. Der Antrieb für die Schweißvorrichtung 3 geht über das Kettenrad 45, die Kette 56, das Kettenrad 55 und die Zahnräder 57, 58, 66, 67 und 68, während der Antrieb für die Stützwalze 2 über das Kettenrad 46, die Kette 48, das Kettenrad 47 und die Zahnräder 50, 51 und 17 verläuft. Der Halter 6 für die Aufwickelspule 8 wird über den Riemen 11 von der Riemenscheibe 89 auf der Welle 49 angetrieben, auf die das Zahnrad 50 aufgekeilt ist, um die Stützwalze 2 über das Zahnrad 51 anzutreiben.
Das Kunststoffband wird von der Vorratsspule 7 abgezogen und läuft um die Stützwalze 2, an welche es durch die Andrückwalzen 9 und 10 angedrückt wird. Dann wird es auf die Aufwickelspule 8 aufgewickelt, die, wie erwähnt, von der Vorlegewelle 49 angetrieben wird. Dieser unmittelbare Riemenantrieb 11 ist vorgesehen, weil er in der erforderlichen Weise nachgibt, so daß die Drehgeschwindigkeit der Auf-
wickelspule 8 sich ändern kann, wenn ihr Durchmesser zunimmt. Durch den Schlupf wird auch eine unerwünschte Spannung im Band vermieden.
Wie man sieht, kann die Schweißvorrichtung 3 mittels des Handrades 33 verstellt werden, durch das die Schnecke 29 gedreht wird. Hierdurch werden die Tragarme 23 und 24 um die Achse 36 geschwenkt. Da ferner das Zahnrad 68, das die Schweißvorrichtung 3 antreibt, koaxial mit der Achse 36 angeordnet ist, stört eine Schwenkung der Arme 23 und 24 die Übertragung der Antriebskraft auf die Schweißvorrichtung 3 nicht.
Ferner gestattet die Anordnung des Zahnrades 58 auf dem Achsstummel 59 am Arm 60, der um die gleiche Achse schwenkbar ist wie das Zahnrad 66, mit dem das Zahnrad 58 im Eingriff steht, daß das Zahnrad 58 in Eingriff mit verschiedenen Wechselrädern 57 gebracht werden kann, die verschiedene Zahnzahlen und damit verschiedene Durchmesser aufweisen. Die Wahl des Wechselrades 57 bestimmt die relative Drehgeschwindigkeit der Stützwalze 2 und der Schweißvorrichtung 3.
Für jedes zu verwendende Wechselrad 57 werden die Schweißschienen 27 auf einen entsprechenden festen radialen Abstand von der Achse der Welle 18 der Schweißvorrichtung 3 so eingestellt, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit ganz oder nahezu die gleiche wie die Umfangsgeschwindigkeit der Walzenfläche ist.
In der Praxis wird man eine Schweißschiene 27 auf den gewünschten radialen Abstand unter Ver-Wendung einer Schublehre einstellen, während die Schweißvorrichtung 3 die Stützwalze 2 nicht berührt. Die Schweißvorrichtung 3 wird dann mit Hilfe des Handrades 33 so verstellt, daß diese eine Schweißschiene 27 in den richtigen Abstand von der Walzenachse kommt. Dies kann durch Verwendung speziell geschliffener Abstandsstücke aus Stahl geschehen, die zu beiden Seiten der Walze auf der Walzenachse aufruhen und bis zu deren Berührung die betreffende Schweißschiene 27 abgesenkt wird. Wenn diese Schweißschiene 27 die Abst.andsstücke berührt, wird die Feststellmutter 95 angezogen, um den Arm 23 festzustellen, um dadurch die Schweißvorrichtung 3 in die richtige Lage zu bringen. Die Schweißvorrichtung 3 kann dann gedreht werden, so daß jede der übrigen Schweißschienen 27 so eingestellt werden kann, daß es die geschliffenen Abstandsstücke berührt. Wenn alle Schweißschienen 27 eingestellt worden sind, wird die Feststellmutter 95 gelockert und die Feder 38 hält die Schweißvorrichtung 3 in ihrer Lage.
Wenn der Nocken 35 mittels des Handgriffs 37 gedreht wird, kann die die Schnecke 29 tragende Welle 30 axial unter dem Einfluß der Feder 38 sich nach unten verschieben und bewirkt so, daß die Schweißvorrichtung 3 angehoben wird und die Schweißschienen 27 außer Betrieb gesetzt werden.
Mittels der von Hand mit Hilfe des Handgriffs 44 zu betätigenden Kupplung 43 kann der Antrieb für die Schweißvorrichtung 3 und die Stützwalze 2 unterbrachen werden, ohne daß der Motor 4 angehalten wird. Ferner gestattet das Handrad 53, daß die Schweißvorrichtung 3 und die Stützwalze 2 von Hand gedreht werden können. Die beschriebenen Mittel erleichtern also die Steuerung und die anfängliche Einstellung des Gerätes.
Es brauchen nur ein, zwei oder vier derartige Schweißschienen 27 gleichzeitig in der Schweißvorrichtung 3 betriebsbereit angebracht zu sein, um Schweißnähte in regelmäßigen Abständen in dem Band zu legen. Der größte Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Schweißnähten ergibt sich bei Verwendung einer einzigen Schweißschiene 27 in seiner radial äußersten Stellung. Der kleinste Abstand der Schweißnähte ergibt sich offenbar, wenn alle vier Schweißschienen 27 in Betrieb sind und sich in ihren radial am weitesten nach innen liegenden Stellungen befinden. Zwischen diesen beiden Extremen wird der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Schweißnähten durch die Anzahl und Lage der verwendeten Schweißschienen 27 bestimmt, wobei die Anzahl der für die Schweißschienen 27 verfügbaren radialen Stellungen durch die zu verwendenden Wechselräder 57 festgelegt ist. In der Praxis zeigt sich, daß bei Verwendung von Wechselrädern 57 ausreichend kleine Änderungsstufen im Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Schweißnähten für die meisten Zwecke erzielt werden können. Selbstverständlich kann an Stelle von Wechselrädern 57 ein stufenloses Getriebe vorgesehen sein, so daß der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Schweißnähten stetig zwischen der oberen und unteren Grenze verändert werden könnte.
Ferner können zusätzliche Merkmale vorgesehen sein. So kann eine Anzeigescheibe angebracht werden, die mit dem Tragarm 23 oder dem Zahnsegment 28 verknüpft ist, um die Winkelstellung der Schweißvorrichtung 3 bezüglich der Achse 36 anzuzeigen. Eine solche Anzeigescheibe könnte unmittelbar in Abständen zwischen den Schweißnähten geeicht sein und auch die Anzahl der Schweißschienen 27 und das erforderliche Wechselrad 57 für jeden Abstand angeben. Auf diese Weise kann die erste Einstellung einer Schweißschiene 27 mit HiKe einer Schublehre vermieden werden.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gerät zur Bildung von mit Abstand voneinander verlaufende Querschweißnähten in einem sich bewegenden Band aus flachliegender, rohrförmiger oder doppelschichtiger thermoplastischer Folie, enthaltend eine in Umlauf versetzbare Stützwalze für das Band und eine dieser zugeordnete, ebenfalls in Umlauf versetzbare, mindestens eine zur Umlaufrichtung querverlaufende Schweißschiene aufweisende Schweißvorrichtung, deren Achsen parallel zueinander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Abstand der Schweißschiene (27) bzw. -schienen gegenüber der Drehachse (18) der Schweißvorrichtung (3) als auch der Abstand der Drehachse (18) der Schweißvorrichtung (3) von der Drehachse (14) der Stützwalze (2) festlegbar änderbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Drehachse (18) der Schweißvorrichtung (3) bildenden Welle (18) mit Abstand voneinander kreisförmige Platten (19, 20) angeordnet sind, die je einen oder je mehrere sich paarweise gegenüberliegende Radialschlitze (25) aufweisen, in denen je ein Halter (26) für eine Schweißschiene (27) festlegbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvorrichtung (3) längs eines Kreisbogens verschwenkbar ist.
4. Gerät nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvorrichtung (3) zwi-
sehen zwei um eine zur Drehachse (18) der Schweißvorrichtung (3) parallele Achse (36) schwenkbaren Tragarmen (23, 24) gelagert ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Tragarme (23, 24) ein Zahnsegment (28) vorgesehen ist, das in eine von Hand drehbare Schnecke (29) eingreift.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (29) durch einen von Hand schwenkbaren Nocken (35) axial verschiebbar ist.
7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Stützwalze (2) und der Schweißvorrichtung (3) eine einzige Antriebsquelle (4)
vorgesehen ist, wobei in einem mit je einem an der Stützwalze (2) bzw. an der Schweißvorrichtung (3) angeordneten Zahnrad (17 bzw. 19) und der Antriebsquelle (4) kraftschlüssig verbundenen Antriebsgetriebe (39, 40, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 54, 55, 56, 57, 58, 66, 67, 68) für den Antrieb der Schweißvorrichtung (3) ein Wechselrad (57) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1050 649,
597;
britische Patentschriften Nr. 750 530, 753 374;
USA.-Patentschrift Nr. 2 680 471.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 209 577/388 4.62
DEB47006A 1956-12-05 1957-12-04 Geraet zur Bildung von Querschweissnaehten in einem sich bewegenden Band aus flachliegender, rohrfoermiger oder doppel-schichtiger thermoplastischer Folie Pending DE1128633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1188669X 1956-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128633B true DE1128633B (de) 1962-04-26

Family

ID=10880948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47006A Pending DE1128633B (de) 1956-12-05 1957-12-04 Geraet zur Bildung von Querschweissnaehten in einem sich bewegenden Band aus flachliegender, rohrfoermiger oder doppel-schichtiger thermoplastischer Folie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1128633B (de)
FR (1) FR1188669A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809125A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Sengewald Kg Karl H Verfahren und vorrichtung zum rapportmaessigen verbinden von in beutelabschnitte unterteilten folienschlaeuchen
DE19806669A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Hetzel Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffhüllen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280192B (de) * 1961-06-20 1968-10-17 Kampf Maschf Erwin Vorrichtung zum Auseinanderwickeln doppellagiger Aluminiumbaender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1050649A (fr) * 1951-02-13 1954-01-08 Fischer & Krecke Gmbh Procédé et machine pour la fabrication d'un sac plat à fond rectangulaire, du genre d'un sac à fond non rapporté
US2680471A (en) * 1950-12-14 1954-06-08 Milprint Inc Heat and pressure sealing apparatus
GB750530A (en) * 1953-10-10 1956-06-20 Steffen Hammer Methods and apparatus for carrying out seam-welding operations on plastic film webs
GB753374A (en) * 1953-10-05 1956-07-25 Milprint Inc Improvements in or relating to the art of making bags from thermo-plastic sheet material
FR1138597A (fr) * 1955-12-15 1957-06-17 Const Mecanique Machine à souder les sachets en matière plastique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680471A (en) * 1950-12-14 1954-06-08 Milprint Inc Heat and pressure sealing apparatus
FR1050649A (fr) * 1951-02-13 1954-01-08 Fischer & Krecke Gmbh Procédé et machine pour la fabrication d'un sac plat à fond rectangulaire, du genre d'un sac à fond non rapporté
GB753374A (en) * 1953-10-05 1956-07-25 Milprint Inc Improvements in or relating to the art of making bags from thermo-plastic sheet material
GB750530A (en) * 1953-10-10 1956-06-20 Steffen Hammer Methods and apparatus for carrying out seam-welding operations on plastic film webs
FR1138597A (fr) * 1955-12-15 1957-06-17 Const Mecanique Machine à souder les sachets en matière plastique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809125A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Sengewald Kg Karl H Verfahren und vorrichtung zum rapportmaessigen verbinden von in beutelabschnitte unterteilten folienschlaeuchen
DE19806669A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Hetzel Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffhüllen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1188669A (fr) 1959-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319730T2 (de) Vorrichtung zum verstellen von Antriebsaggregaten für Folien in einer Schlauchfolienherstellungsmaschine
DE68902684T2 (de) Umwickelverfahren und -vorrichtung.
DE1565341A1 (de) Maschine zum stirnseitigen Zusammenschweissen von Rohren
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
CH627415A5 (de) Verpackungsmaschine.
DE2414328A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material
DE2659202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE2809515B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweissnaehten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie
DE1128633B (de) Geraet zur Bildung von Querschweissnaehten in einem sich bewegenden Band aus flachliegender, rohrfoermiger oder doppel-schichtiger thermoplastischer Folie
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2534198C2 (de) Verfahren zum Bandagieren von Induktionsspulen großen Durchmessers
DE4425703C2 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
DE2431790C2 (de) Vorrichtung zum Kehlnahtschweißen von Längsgliedern an einer waagerechten Grundplatte einer Rahmenkonstruktion
DE1615184B2 (de) Umlaufende Schweissvorrichtung
DE1519827B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen duenner Staebe mit unterschiedlichem Durchmesser aus Halbleitermaterial
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE912712C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
DE2208084A1 (de) Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie
DE1499030B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen, stückweisen Abgabe bandförmiger Bleche
DE4218363A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten linearen überflüssigen Materials
DE2525302C3 (de) Ofen für eine Anlage zur Wärmebehandlung eines Metallbandes
DE1479627C (de) Maschine zum Bearbeiten, vorzugsweise Schweißen und Trennen einer doppelten Bahn, insbesondere einer thermoplastischen Folie beim Herstellen von Sacken
DE1560718C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen fadenverstärkter Materialbahnen