DE1128401B - Aufreihvorrichtung fuer Ordner - Google Patents

Aufreihvorrichtung fuer Ordner

Info

Publication number
DE1128401B
DE1128401B DEZ6544A DEZ0006544A DE1128401B DE 1128401 B DE1128401 B DE 1128401B DE Z6544 A DEZ6544 A DE Z6544A DE Z0006544 A DEZ0006544 A DE Z0006544A DE 1128401 B DE1128401 B DE 1128401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bracket
aligning
base plate
sickle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ6544A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to LU36917D priority Critical patent/LU36917A1/xx
Application filed by Herbert Zippel GmbH and Co KG filed Critical Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority to DEZ6544A priority patent/DE1128401B/de
Priority to CH6982459A priority patent/CH368784A/de
Priority to BE576121A priority patent/BE576121A/fr
Priority to FR787682A priority patent/FR1221980A/fr
Publication of DE1128401B publication Critical patent/DE1128401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/28Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two staggered sections

Landscapes

  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

B1BÜ0THEK DES DEUTSCHE«
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufreihvorrichtung für Ordner, bestehend aus mindestens je zwei zueinander versetzt gegenüberstehenden und um eine gemeinsame Welle schwenkbaren sowie in der Schließlage sich überdeckenden Aufreihbügeln und aus einer die Schließlage der Aufreihbügel sichernden Rast sowie aus zwei Schwingen, die mit einem Ende an je einem hochgebogenen Lappen der Grundplatte und mit dem anderen Ende an der gemeinsamen Welle der Aufreihbügel angelenkt sind.
Diese bekannten Aufreihvorrichtungen werden mittels der Grundplatte auf der Innenseite des Rückens eines Ordners befestigt und sind im wesentlichen so ausgeführt, daß sie eine Lesestellung und eine Dehnstellung der Aufreihbügel ermöglichen. In der Lesestellung überdecken sich die frei auslaufenden Enden der Aufreihbügel gerade noch soweit, daß beim Umblättern kein Schriftgut von den Aufreihbügeln entnommen werden kann. Die Lesestellung der Aufreihbügel ist durch Anschläge begrenzt und wird beim Öffnen des Ordners zwangläufig hergestellt. Die Anschläge bilden eine Sperre, die zum Öffnen der Aufreihvorrichtung zum Zwischenheften von Schriftgut durch eine Handhabe gelöst werden muß, um die Dehnstellung herzustellen, in welcher sich die Aufreihbügel nicht mehr überdecken. Das Schließen einer derartigen Aufreihvorrichtung geschieht durch Zuklappen der beiden Ordnerdeckel.
So vorteilhaft in bezug auf die Handhabung derartige Aufreihvorrichtungen auch sind, so weisen sie doch einen baulich umfangreichen Aufbau auf und sind damit durch die vielgestaltige Ausbildung ihrer Einzelteile in der Herstellung teuer. Denn sie bestehen meistens aus einer Vielzahl von Draht- und Stanzteilen, die mit Scharnieren, Federsperren und mit Bedienungsgliedern zum Lösen der Federsperren versehen sind. Da außerdem die Aufreihvorrichtung am Rücken des Ordners angebracht wird, so spielt die Bauhöhe z. B. dann eine große Rolle, wenn der Ordner eine bestimmte Rückenbreite nicht überschreiten darf.
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Aufreihvorrichtung nach der im ersten Absatz erläuterten Gattung so zu gestalten, daß ihr Aufbau durch Fortfall besonderer Bedienungshebel bei einer die Verwendung von Kunststoff ermöglichenden Bauweise wesentlich vereinfacht wird.
Die hierzu notwendigen und die Aufgaben lösenden Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Anlenkstellen an den zu den Stirnenden der Grundplatte parallelen Lappen der beiden, die Welle höhenverstellbar führenden Schwingen von einer durch-Aufreihvorrichtung für Ordner
Anmelder:
HerbertZippelK.G.,
Altdorf bei Nürnberg, Mühlweg 627
Georg Zippel, Altdorf bei Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
gehenden Achse gebildet sind und jeder Aufreihbügel an dem einen Ende eines sichelartig gebogenen Hebels angeordnet ist, und daß die jeweils zueinander gleichliegenden sichelartigen Hebel an den die Aufreihbügel tragenden Enden durch je eine Stange starr miteinander verbunden sind, wobei jede Stange parallel zu der höhenverstellbaren und mit der Rast zusammenwirkenden Welle angeordnet ist.
Eine vorteilhafte, gewichtsparende Ausbildung wird hierbei dadurch ermöglicht, daß jeder sichelartige Hebel mit dem zugeordneten Aufreihbügel von einem einteiligen Werkstück aus Kunststoff, z. B. durch Spitzen, gebildet ist.
Eine weitere Vereinfachung wird dadurch erzielt, daß die auf die höhenverstellbare Welle einwirkende Rast von einer aus der Grundplatte ausgestanzten und aufgebogenen Zunge gebildet ist, die am freien Ende eine in der Schließlage der Aufreihbügel teilweise über die Welle greifende Abbiegung aufweist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Aufreihvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht der geschlossenen Aufreihvorrichtung unter Fortlassung des in der Blickrichtung liegenden vorderen Lappens,
Fig. 2 die der Fig. 1 entsprechende Stirnansicht der geöffneten Aufreihvorrichtung,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der geschlossenen, in einem Ordner angebrachten Aufreihvorrichtung nach Fig. 1.
Jede gemäß der Erfindung ausgebildete Aufreihvorrichtung weist eine Grundplatte 1 auf, deren Stirnenden rechtwinklig aufgebogen sind. Die aufgebogenen Enden bilden Lappen, in denen je eine Schwinge 2 mit einem Ende um eine in den beiden Lappen angeordnete Achse 3 drehbar gelagert ist. Die freien
209 577/89
Enden der Schwingen dienen einer Welle 4 als Lager, auf der Aufreihbügel 6' drehbar sind. Je zwei gleichgerichtete Aufreihbügel 6' stehen sich zueinander versetzt gegenüber. Jeder Aufreihbügel 6' ist an dem einen Stirnende eines sichelartig gebogenen Hebels 6 vorgesehen, der mit dem Aufreihbügel 6' von einem einteiligen Werkstück aus Kunststoff, z. B. durch Spritzen gebildet werden kann. Das andere Ende jedes sichelförmigen Hebels 6 ist auf der Welle 4 drehbar gelagert. Je zwei gleich angeordnete sichelartig gebogene Hebel 6 werden im Bereich des die Aufreihbügel tragenden Endes jeweils durch eine Stange 5 starr miteinander zu einer Aufreiheinheit verbunden. Hierbei taucht die eine Aufreiheinheit mit ihren Aufreihbügeln 6' von der einen Seite und die andere Aufreiheinheit von der anderen, vom Heftrand abgekehrten Seite in die; Lochung des Schriftgutes ein. Beide um die Welle 4 schwenkbaren Aufreiheinheiten sind in der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 1 durch eine federnde Zunge 7 festgehalten, die aus der Grundplatte ausgestanzt und aufgebogen wird. Am freien Ende ist die Zunge 7 mit einer in der Schließlage der Aufreihbügel teilweise über die Welle 4 greifenden Abbiegung versehen. Die Aufreihvorrichtung wird in bekannter Weise auf der Innenseite des Rückens eines Ordners befestigt.
Beim Aufschlagen des Ordners läßt sich das auf den Aufreihbügel 6' aufgereihte Schriftgut bequem umblättern und lesen, weil sich dabei die sichelförmigen Hebel von selbst so weit in Richtung zur Grundplatte verschwenken, bis sie auf dieser aufliegen. In dieser Stellung haben sie noch eine ausreichende gegenseitige Überdeckung, damit beim Umblättern kein Schriftgut aus den Aufreihbügeln herausgleitet. Soll Schriftgut aufgereiht werden, so wird ein Druck auf den geteilten Stapel ausgeübt, wodurch die Welle4 aus der von der Zunge? gebildeten Rast herausgehoben und parallel zur Grundplatte in die Höhe gehoben wird, weil die Schwingen 2 mit der Welle 4 eine nahezu senkrecht zum Mappenrücken verlaufende Bewegung ausführen. In der höchsten Stellung der Welle 4 nehmen die Aufreihbügel die in Fig. 2 gezeigte Stellung ein. Beim Zuklappen der Ordnerdeckel werden die sichelartig gebogenen Hebel 6 und die Aufreihbügel 6' gegeneinander verschwenkt und dadurch von selbst in die Schließlage gemäß Fig. 1 übergeführt.
Die geschlossene Aufreihvorrichtung erfordert nur die in Fig. 1 dargestellte Höhe. Im geöffneten Zustand gemäß Fig. 2 erfordert sie zwar eine bedeutend größere Höhe, die aber für die Bemessung der Ordnerbreite keine Rolle spielt, da sie nur bei geöffneten Ordnerdeckeln auftritt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aufreihvorrichtung für Ordner, bestehend aus mindestens je zwei zueinander versetzt gegenüberstehenden und um eine gemeinsame Welle schwenkbaren sowie in der Schließlage sich überdeckenden Aufreihbügeln und aus einer die Schließlage der Aufreihbügel sichernden Rast sowie aus zwei Schwingen, die mit einem Ende an je einem hochgebogenen Lappen der Grundplatte und mit dem anderen Ende an der gemeinsamen Welle der Aufreihbügel angelegt sind, dadurch gekenn zeichnet, daß die Anlenkstellen an den zu den Stimenden der Grundplatte (1) parallelen Lappen der beiden, die Welle (4) höhenverstellbar führenden Schwingen (2) von einer durchgehenden Achse (3) gebildet sind und daß jeder Aufreihbügel (6') an dem einen Ende eines sichelartig gebogenen Hebels (6) angeordnet ist, und daß die jeweils zueinander gleichliegenden sichelartigen Hebel an den die Aufreihbügel tragenden Enden durch je eine Stange (5) starr miteinander verbunden sind, wobei jede Stange parallel zu der höhenverstellbaren und mit der Rast zusammenwirkenden Welle angeordnet ist.
2. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder sichelartige Hebel (6) mit dem zugeordneten Aufreihbügel (6') von einem einteiligen Werkstück aus Kunststoff, z. B. durch Spritzen, gebildet ist.
3. Aufreihvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die höhenverstellbare Welle einwirkende Rast von einer aus der Grundplatte (1) ausgestanzten und aufgebogenen Zunge (7) gebildet ist, die am freien Ende eine in der Schließlage der Aufreihbügel (6') teilweise über die Welle greifende Abbiegung aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 529 062, 503 494.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209· 577/89' 4.62
DEZ6544A 1958-03-03 1958-03-03 Aufreihvorrichtung fuer Ordner Pending DE1128401B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU36917D LU36917A1 (de) 1958-03-03
DEZ6544A DE1128401B (de) 1958-03-03 1958-03-03 Aufreihvorrichtung fuer Ordner
CH6982459A CH368784A (de) 1958-03-03 1959-02-20 Aufreihvorrichtung für Ordner
BE576121A BE576121A (fr) 1958-03-03 1959-02-25 Système de griffes pour classeurs.
FR787682A FR1221980A (fr) 1958-03-03 1959-02-25 Système de griffes pour classeurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6544A DE1128401B (de) 1958-03-03 1958-03-03 Aufreihvorrichtung fuer Ordner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128401B true DE1128401B (de) 1962-04-26

Family

ID=7619800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6544A Pending DE1128401B (de) 1958-03-03 1958-03-03 Aufreihvorrichtung fuer Ordner

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE576121A (de)
CH (1) CH368784A (de)
DE (1) DE1128401B (de)
FR (1) FR1221980A (de)
LU (1) LU36917A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503494C (de) * 1930-07-23 Herm Herdegen Fa Aufreiher fuer Ordner mit einander versetzt gegenueberstehenden Aufreihern
DE529062C (de) * 1931-11-27 Heinrich Westerbeck Briefordnermechanik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503494C (de) * 1930-07-23 Herm Herdegen Fa Aufreiher fuer Ordner mit einander versetzt gegenueberstehenden Aufreihern
DE529062C (de) * 1931-11-27 Heinrich Westerbeck Briefordnermechanik

Also Published As

Publication number Publication date
CH368784A (de) 1963-04-30
BE576121A (fr) 1959-06-15
FR1221980A (fr) 1960-06-07
LU36917A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128401B (de) Aufreihvorrichtung fuer Ordner
DE1235858B (de) Ringbuch aus Kunststoff
DE1929750A1 (de) Aufzeichnungs- und Abfragemechanismus
DE650492C (de) Blaettersatzhalter fuer das Durchschreiben von Hand und mit der Schreibmaschine
DE72519C (de) Sammelmappe
DE630676C (de) Mechanik fuer Briefordner mit feststehenden Aufreihstiften und umlegbaren sowie laengs verschiebbaren Verschlussbuegeln
DE856302C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE2429845C2 (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE405183C (de) Briefordnermechanik mit einem Rueckleger und von Hand unmittelbar zu oeffnenden Schliessbuegeln
DE432555C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit einem kippbar angeordneten Verschlussstueck fuer die offenen Enden der kippbaren Aufreiher
DE2353208A1 (de) Ordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE516986C (de) Mappe, deren Einlagen zwischen zwei Klemmbacken festgehalten werden, die durch Bewegen des gleichen Gliedes in entgegengesetzter Richtung geoeffnet bzw. geschlossen werden
DE618212C (de) Aufreihvorrichtung fuer Staffelblatteien in Buch- oder Ordnerform
DE471539C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit schwingbar gelagerten, ein gemeinsames Bogenstueck bildenden Aufreihbuegeln, von denen einer oder beide federbelastet sind
DE1239272B (de) Aufreihmechanik fuer Briefordner
DE554389C (de) Sammelmappe fuer ungelochte Schriftstuecke
DE630143C (de) U-foermiges, federndes Lesezeichen aus Draht
DE871304C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
AT145181B (de) Ringbuchmechanik.
DE386852C (de) Notenblattwender
DE919950C (de) Briefordner-Mechanik mit durch eine abgekroepfter Querverbindung zusammenhaengenden Schliessbuegeln und einem Rueckleger
DE959642C (de) Briefordnermechanik
DE1012286B (de) Nachschlageregister mit einer Waehlvorrichtung
DE521356C (de) Ordner mit Klemmvorrichtung