DE1127485B - Trockengleichrichter kleiner Bauart - Google Patents

Trockengleichrichter kleiner Bauart

Info

Publication number
DE1127485B
DE1127485B DES65513A DES0065513A DE1127485B DE 1127485 B DE1127485 B DE 1127485B DE S65513 A DES65513 A DE S65513A DE S0065513 A DES0065513 A DE S0065513A DE 1127485 B DE1127485 B DE 1127485B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
stack
housing
parts
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65513A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256992D priority Critical patent/NL256992A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES65513A priority patent/DE1127485B/de
Priority claimed from DE1959S0032238 external-priority patent/DE1811474U/de
Priority to FR823733A priority patent/FR1255623A/fr
Priority to FR823734A priority patent/FR1263837A/fr
Priority to GB21900/60A priority patent/GB912151A/en
Priority to GB21899/60A priority patent/GB931604A/en
Priority to CH1001260A priority patent/CH379643A/de
Priority to BE594812A priority patent/BE594812A/fr
Publication of DE1127485B publication Critical patent/DE1127485B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG ONDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 12. APRIL 1962
Trockengleichrichter kleiner Bauart
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität: Schaustellung auf der am 26. April 1959 eröffneten
Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959 (Technische Messe — Mustermesse) in Hannover
Heinz Schneider, Berlin-Haselhorst, ist als Erfinder genannt worden
Es ist bekannt, für Trockengleichrichter kleiner
Bauart mit tablettenförmigen Gleichrichterelementen
und einem Gehäuse aus Isolierstoff als Anschlußorgane biegsame Drähte zu verwenden, deren an den
Tabletten anliegende Teile zur Bildung flächenhafter 5
Kontakte zu einer Figur nach Art einer Öse, Schleife
od. dgl. gebogen sind. Eine derartige Anordnung
ist insbesondere für gedruckte Schaltungen geeignet. Hierfür ist eine allseitige Biegsamkeit der
Anschlußorgane von Bedeutung, die es ermöglicht, io
die Anschlußorgane in die Bohrungen einer bedruckten Schaltungsplatte einzuführen und bis zur
Vornahme der Lötungen provisorisch an dieser 2x1
verankern.
Es ist weiterhin bekannt, bei Trockengleichrichter- 15
anordnungen kleiner Bauart einen Stapel aus tablettenförmigen Gleichrichterelementen und Anschlußdrähten derart in Kunstharz zu vergießen, daß sich
eine kompakte Einheit aus eingeschlossener Einrichtung und Kunststoffmantel ergibt. Die Gleichrichter- 20
elemente und die Anschlußstücke sind hierbei fest im
Kunstharz eingebettet; eine Kontaktverschlechterung 2
durch von außen an den Anschlußstücken angreifende
Kräfte ist daher nicht möglich. die Kontaktstellen im Innern des Isolierstoffrohres
Auch sind Spitzendioden beschrieben worden, bei 25 übertragen werden.
denen der die Elektroden aufnehmende Hohlraum Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf einen
von einem gegossenen Kunstharzmantel umschlossen Trockengleichrichter kleiner Bauart mit tablettenist. Bei dieser bekannten Anordnung sind die durch förmigen Gleichrichterelementen, einem mit Ausden Kunstharzmantel hindurchgeführten Anschluß- sparungen für die Gleichrichterelemente und Andrähte, die gleichzeitig mechanische Stützelemente 30 schlußorgane versehenen vorgefertigten Gehäuse aus für den Kristall und die Spitzenelektrode bilden, mit Isolierstoff und aus Drähten gebildeten Anschluß-Abkröpfungen versehen, die in den Kunststoffmantel organen, deren auf den Tabletten aufliegende Teile eingegossen sind. Diese Abkröpfungen haben die derart gebogen sind, daß sie flächenhaft mit den Aufgabe, jede Bewegung der Elektrodenhalterungen Gleichrichterelementen in Kontakt stehen, und deren und damit eine Dejustierung des Spitzenkontaktes zu 35 nach außen führende Teile im wesentlichen parallel verhindern. zu den Tablettenebenen liegen. Derartige Trocken-
Ferner hat man bereits das vorgefertigte Gehäuse gleichrichteranordnungen haben den Vorteil, daß die einer Trockengleichrichteranordnung als Isolierstoff- Gleichrichterelemente und Anschlußstücke bequem rohr ausgebildet. Die Anschlußdrähte werden hierbei von einer Seite her in die Aussparungen des Gequer durch Bohrungen des Isolierstoffrohres hindurch- 40 häuses eingeschichtet werden können. Auf den aus geführt; die zu beiden Seiten aus dem Rohr hervor- Tabletten und Anschlußorganen geschichteten Stapel ragenden Enden werden an der Oberfläche recht- wird zur Erzeugung des notwendigen Kontaktdruckes winklig abgebogen und in entsprechend ausgebildete eine Feder gelegt und anschließend das Gehäuse mit Rillen eingelegt. Zur Fixierung der Anschlußdrähte einem Deckel verschlossen. Ein Biegen der Anschlußin den Rillen wird ein Isolierstoffmantel über das 45 drahte oder ein sonstiger Aufwand nach dem EinRohr geschoben. An die senkrecht durch das Rohr stapeln der zur Anordnung gehörenden Elemente ist tretenden Anschlußdrähte werden Trockengleich- nicht erforderlich. Derartige Konstruktionen erforrichterelemente zur Kontaktgabe angelagert. Da bei dem gegenüber den obengenannten Gleichrichterdieser bekannten Konstruktion die Anschlußdrähte anordnungen mit einem rohrförmigen Isolierstoffvon vornherein eine innerhalb des Gehäuses liegende 50 gehäuse einen wesentlich geringeren Fertigungsauf-Biegung aufweisen, können an den Anschlußdrähten wand. Sie haben jedoch an sich den Mangel, daß einwirkende äußere Kräfte ohne weiteres nicht auf durch Kräfte oder Momente, die auf die äußeren An-
.:■' 3 4
schlußdrähte einwirken, der Kontakt zwischen Gleich- elektrisch miteinander verbunden, die gleichzeitig den richterelementen undAnschlußorganen verschlechtert erforderlichen Kontaktdruck zwischen den Stapelwerden kann. Insbesondere bei Tabletten mit einem elementen herstellt und in den Fig. 7 und 8 in einan-Durchmesser von wenigen Millimetern können der- der entsprechenden Rissen im einzelnen dargestellt ist. artige Momente zu einer erheblichen. Verschlechte- 5 In Fig. 1 sind die drahtförmigen Anschlußorgane 5 rung des Kontaktes zwischen den Anschlußorganen und 7 des linken Stapels bzw. die entsprechenden und den Gleichrichterelementen führen. Anschlußorgane 7' und 5' des rechten Stapels mit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen eingezeichnet, wobei der besseren Übersicht halber Mangel bei Erhaltung= der grundsätzlichen Vorteile die über den Anschlußteilen 7 und T hegenden Staeiner solchen Anordnung zu beseitigen. Dies ge- ίο pelteile und die Feder 10 weggelassen sind. Ein drahtschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die nach förmiges Anschlußorgan 5 ist in den Fig. 4 und 5 in außen führenden Teile der Anschlußdrähte innerhalb Auf- und Seitenansicht wiedergegeben. Die übrigen des Gehäuses in einer Ebene, die senkrecht zu den Anschlußorgane 5', 7 und T sind in der gleichen Tablettenebenen liegt, abgekröpft sind und daß sie Weise ausgebildet. Wie insbesondere aus Fig. 5 erim Bereich der Abkröpfung derart durch anliegende 15 sichtlich ist, ist der im Stapel liegende Teil des An-Gehäuseflächen geführt sind, daß eine Drehung der schlußdrahtes 5 zu einer etwa kreisförmigen Öse 5 a Abkröpfung unmöglich ist. Die Abkröpfung der An- gebogen und an dieser Stelle breitgequetscht, so daß schlußdrähte wird vor. dem Zusammenbau der An- der Anschlußdraht flächenhaft mit den angrenzenden Ordnung vorgenommen, so daß der einfache, für eine Stapelelementen inKontakt steht. An einer außerhalb wirtschaftliche Herstellung derartiger Trockengleich- 20 des Stapels, jedoch noch innerhalb des Gehäuses lierichteranordnungen besonders geeignete Aufbau er- genden Stelle 5 b ist der Anschlußdraht abgekröpft, halten bleibt, jedoch die Gefahr einer Kontaktstörung so daß er insgesamt ein ebenes Gebilde darstellt, durch Kippen oder Verkanten des Gleichrichter- Gemäß Fig. 1 sind die Anschlußdrähte 5, 7, 5'
stapeis dadurch auf einfache Weise beseitigt wird, daß und T an den abgekröpften Stellen 5 b, 7 b, Sb' und äußere Kräfte und Momente bereits außerhalb des 25 Ib' durch Aussparungen des Gehäuses geführt, deren Tablettenstapels aufgefangen werden. Wandflächen, z.B. die Flächen 15 und 16, parallel
Bei einer Trockengleichrichteranordnung mit in zur Abkröpfungsebene des Teiles 7 verlaufen und Stapelform angeordneten Tabletten kann man gemäß diesem Teil dicht anliegen. Wird beispielsweise der einer Weiterbildung der Erfindung das Maß der Par- Anschlußdraht 7 durch Umbiegen seines äußeren allelversetzung zwischen den Teilen des Anschluß- 30 Endes verdrillt, so wird das entsprechende Drehorgans beiderseits der Abkröpfung derart wählen, moment von den Wänden 15 und 16 aufgenommen, daß dem gleichen Stapel zugeordnete Anschlußorgane , also nicht auf die im Stapel liegende Öse 7 a übermit Einschluß der Dicke der zwischen ihnen liegen- tragen.
den Stapelteile bei ihrem Austritt aus dem Gehäuse Die Montage der dargestellten Trockengleich-
einen für gedruckte Schaltungen genormten, söge- 35 richteranordnung wird in der Weise vorgenommen, nannten rastergerechten Abstand, der 2,5 mm oder daß zunächst die in Fig. 3 dargestellten Stapelein Vielfaches davon beträgt, haben. Zur Erzielung teile 9, 4, 5 und 6 und die entsprechenden Teile des rastergerechter Austrittslagen der verschiedenen Sta- anderen Stapels in die Aussparungen 2 und 3 eingepeln zugeordneten Anschlußorgane können in min- schichtet werden. Anschließend wird zunächst die destens einen Stapel eine oder mehrere metallische 40 Frontseite der Anordnung, an der die Anschluß-Blindplatten eingelegt sein, drähte austreten, durch Einschieben einer Frontplatte Die Fig. 1 bis 9 bzw. 10 bis 16 zeigen zwei Aus- 20 verschlossen, wofür im Gehäuse 1 Schlitze 21 vorführungsbeispiele der Erfindung im Maßstab 5:1. gesehen sind. Nunmehr werden die Anschlußdrähte 7 Die Fig. 1 bis 9 stellen einen Kleingleichrichter und T eingelegt, für deren Durchtritt die Frontplatte mit vier Gleichrichtertabletten in Brückenschaltung 45 20 Aussparungen 22 und 23 besitzt. Auf die Ösen 7 a dar. In Fig. 1 ist das Isoliergehäuse1 des Gleich- bzw. 7 a' wird dann entsprechend dem Schema nach richters (ohne Deckel) in Aufsicht dargestellt; die Fig. 9 noch eine Blindplatte 8 bzw. ein weiteres Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte durch das Gehäuse längs Gleichrichterelement aufgelegt; ferner werden beide der Linie Π-Π bzw. ΙΠ-ΙΠ, wobei die eingelegten Stapel durch Auflegen der Feder 10 verbunden. Hier-Gleichrichterstapel mit Selengleichrichtertabletten in 50 bei wird die Feder 10 durch ihren Ansatz 10 a, der in Seitenansicht dargestellt smd. Das Gehäuse, das einen Schlitz 17 des Gehäuses 1 eingreift, geführt, durch Spritzguß oder Pressen aus einem geeigneten Nach Auflegen einer Ioliereinlage 25 wird die AnKunststoff hergestellt sein kann, hat zwei etwa zylin- Ordnung durch ein Metallblech 26 verschlossen, das, derförmige Aussparungen 2 und 3, in die die Gleich- wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, durch Umlegen an den richterelemente mit ihren Anschlußteilen und metal- 55 Seiten des Gehäuses 1 mit diesem verbunden wird, lischen Blindplatten eingeschichtet sind. Der in die Bei der dargestellten Anordnung ist der in Fig. 6 Aussparung 2 eingeschichtete Stapel besteht gemäß eingetragene senkrechte Abstand α der Austrittsden Fig. 2 und 3 aus einer Gleichrichtertablette 4, öffnungen der Anschlußdrähte gleich dem doppelten einem Anschlußdraht 5, einer weiteren Gleichrichter- Betrag der in Fig. 4 eingetragenen Parallelverschietablette 6, einem weiteren Anschlußdraht 7 und einer 60 bungö, die sich durch die Abkröpfung der Anschlußmetallischen Blindplatte 8. Mit 9 ist eine etwa lern- teile 5 usw. ergibt, zuzüglich der Dicke eines Gleichniskatenförmige metallische Brücke bezeichnet, die richterelementes und der Dicke der Öse 5a. Das die Unterseiten der in den Aussparungen 2 und 3 Maß b der Abkröpfung ist nun gemäß einer Weitereingeschichteten Stapel miteinander verbindet. Das bildung der Erfindung so gewählt, daß der senkrechte elektrische Bau- und Schaltungsschema ist aus Fig. 9 65 Abstand α der Austrittsöffnungen der Anschlußdrähte ersichtlich; die Bezeichnungen sind in dieser Figur gleich 2,5 mm ist, so daß dieser Abstand den Normdie gleichen wie in denFig.2 und 3. Auf ihren oberen Vorschriften für gedruckte Schaltungen angepaßt ist. Seiten sind die beiden Stapel durch eine Feder 10 Ebenso sind auch die seitlichen Abstände der Aus-
trittsöffnungen so gewählt, daß sie 2,5 mm oder vielfach davon betragen.
Damit die Anschlußdrähte 5' und T des rechten Stapels in der gleichen Höhe aus dem Gehäuse austreten wie die Anschlußdrähte 5 und 7 des linken Stapels, ist der rechte Stapel, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, mit einer metallischen Blindplatte 11 entsprechender Dicke unterlegt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung und aus den Figuren hervorgeht, wird durch die Abkröpfungen Sb, Ib der Anschlußorgane auch eine Zugentlastung der im Stapel liegenden Teile 5a, la erreicht. Wird nämlich auf die freien Enden der Anschlußorgane S und 7 ein Zug ausgeübt, so stützt sich die Abkröpfung 5 b, 7 b gegen die Frontplatte 20 ab.
Als weiteres Ausführungsbeispiel sei an Hand der Fig. 10 bis 16 ein Kleingleichrichter mit zwei selbständigen Einweggleichrichtersystemen beschrieben. Das Gehäuse 30 dieses Gleichrichters, das in Fig. 10 in Aufsicht dargestellt ist, hat zwei etwa zylinderförmige Aussparungen 31,32 zur Aufnahme von zwei Tablettenstapeln mit je vier Tabletten. Der linke Stapel ist in den Schnitten nach den Fig. 11 und 12 in der Seitenansicht dargestellt. Das Schaltungsschema der Anordnung ergibt sich aus Fig. 16. Jeder Stapel besteht aus einem unteren Anschlußdraht 33, vier Gleichrichtertabletten 34, einem oberen Anschlußdraht 35 und einer Kontaktdruck-Schraubenfeder 36. Die Anschlußdrähte haben die in den Fig. 13 und 14 dargestellte Form; sie haben eine im Stapel liegende Öse 33 α und eine etwa halbkreisförmige Abkröpfung 33 b. Die Abkröpfungen werden gemäß Fig. 10 durch ebene parallele Flächen des Gehäuses, beispielsweise die Flächen 40 und 41, so gehalten, daß eine Drehung des abgekröpften Teiles um die Achse des austretenden Anschlußdrahtes nicht möglich ist. Die beiden Anschlußdrähte 33 und 35 des gleichen Stapels sind auch hier so eingelegt, daß die Abkröpfungen 33 b bzw. 35 b nach oben bzw. nach unten gerichtet sind. Die in diesem Falle sehr geringe Parallelversetzung des äußeren Anschlußteiles ist wieder so gewählt, daß unter Einschluß der Dicke der zwischengeschalteten Tabletten der in Fig. 15 eingetragene Austritts-' abstand α der Anschlußorgane gleich 2,5 mm ist.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, ist diejenige Wand des Gehäuses, an der die Anschlußdrähte austreten, gezahnt ausgebildet. Das Gehäuse ist durch einen ebenfalls aus Isolierstoff bestehenden Deckel 37 verschlossen, dessen Stirnseite ebenfalls mit Zähnen versehen ist, die in die entsprechenden Lücken des Gehäuses30 eingreifen. Das Gehäuse 30 und der Deckel 37 bilden gemeinsam Durchgangskanäle 38, durch die die Anschlußdrähte nach außen treten. Der Deckel 37 ist mit dem Gehäuse 30 durch ein Metallblech 39 verbunden, das gemäß Fig. 15 um die Seitenwände des Gehäuses 30 herumgelegt ist. Die seitlichen Abstände der Durchtrittskanäle 38 betragen jeweils 2,5 mm, so daß insgesamt die Austrittslage der Anschlußdrähte dem genormten Raster gedruckter Schaltungen entspricht.
Zugkräfte, die auf die Anschlußorgane 33 bzw. 35 ausgeübt werden, werden mit Hilfe der Abkröpfungen 33 b bzw. 35 b durch entsprechend geformte Teile 30 a bzw. 30 & des Gehäuses aufgenommen.
Im Sinne einer rationellen Fertigung ist es wesent-Hch, daß für den Aufbau der vorstehend geschilderten Kleingleichrichter für sämtliche Anschlüsse gleich ausgebildete Anschlußorgane verwendet sind. Abgesehen von dem erforderlichen Kontaktdruck werden keinerlei Kräfte auf die mechanisch empfindlichen Gleichrichterstapel ausgeübt. Biegungskräfte, die auf die äußeren Anschlußteile einwirken, werden weitgehend durch die engen Austrittskanäle der Anschlußdrähte abgefangen, ebenso — mit Hilfe der Abkröpfung der Anschlußdrähte — von außen auf die Anschlüsse ausgeübte Drehmomente und Zugkräfte. Dadurch, daß die Abkröpfung der Anschlußdrähte sowohl nach oben wie nach unten gerichtet sein kann, wird die Möglichkeit geschaffen, auf einfache Weise eine rastergerechte Austrittslage der Anschlüsse zu erzielen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Trockengleichrichter kleiner Bauart mit tablettenförmigen Gleichrichterelementen, einem mit Aussparungen für die Gleichrichtereleniente und Anschlußorgane versehenen vorgefertigten Gehäuse aus Isolierstoff und aus Drähten gebildeten Anschlußorganen, deren auf den Tabletten aufliegende Teile derart gebogen sind, daß sie flächenhaft mit den Gleichrichterelementen in Kontakt stehen, und deren nach außen führende Teile im wesentlichen parallel zu den Tablettenebenen Hegen, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen führenden Teil der Anschlußdrähte innerhalb des Gehäuses in einer Ebene, die senkrecht zu den Tablettenebenen Hegt, abgekröpft sind und daß sie im Bereich der Abkröpfung derart durch anHegende Gehäuseflächen geführt sind, daß eine Drehung der Abkröpfungsebene unmöglich ist.
2. Trockengleichrichter nach Anspruch 1 mit in Stapelform angeordneten Tabletten, gekennzeichnet durch ein derartiges Maß der Parallelversetzung zwischen den Teilen des Anschlußorgans beiderseits der Abkröpfung, daß dem gleichen Stapel zugeordnete Anschlußorgane mit Einschluß der Dicke der zwischen ihnen liegenden Stapelteile bei ihrem Austritt aus dem Gehäuse einen für gedruckte Schaltungen genormten, sogenannten rastergerechten Abstand, der 2,5 mm oder ein Vielfaches davon beträgt, haben.
3. Trockengleichrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung rastergerechter Austrittslagen der verschiedenen Stapeln zugeordneten Anschlußorgane in mindestens einen Stapel metallische Blindplatten eingelegt sind.
4. Trockengleichrichter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Brückenschaltung mit zwei nebeneinander angeordneten Tablettenstapeln und mit rastergerechter Austrittslage der vier Anschlüsse.
5. Trockengleichrichter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere in einem gemeinsamen Gehäuse nebeneinander angeordnete Einweggleichrichterstapel mit rastergerechter Austrittslage sämtHcher Anschlüsse.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2467 811, 2737 618,
897 420;
britische Patentschrift Nr. 696 896.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 553/4-20 4.62
DES65513A 1959-10-22 1959-10-22 Trockengleichrichter kleiner Bauart Pending DE1127485B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256992D NL256992A (de) 1959-10-22
DES65513A DE1127485B (de) 1959-10-22 1959-10-22 Trockengleichrichter kleiner Bauart
FR823733A FR1255623A (fr) 1959-10-22 1960-04-07 Redresseur sec de dimensions réduites
FR823734A FR1263837A (fr) 1959-10-22 1960-04-07 Redresseur sec de dimensions réduites ou miniature
GB21900/60A GB912151A (en) 1959-10-22 1960-06-22 Improvements in or relating to assemblies including rectifier elements of tablet form
GB21899/60A GB931604A (en) 1959-10-22 1960-06-22 Improvements in or relating to semi-conductor rectifier assemblies
CH1001260A CH379643A (de) 1959-10-22 1960-09-05 Trockengleichrichter kleiner Bauart
BE594812A BE594812A (fr) 1959-10-22 1960-09-07 Redresseur sec de dimensions réduites ou "miniature".

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65513A DE1127485B (de) 1959-10-22 1959-10-22 Trockengleichrichter kleiner Bauart
DE1959S0032238 DE1811474U (de) 1959-10-22 1959-10-22 Trockengleichrichter kleiner bauart.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127485B true DE1127485B (de) 1962-04-12

Family

ID=25995069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65513A Pending DE1127485B (de) 1959-10-22 1959-10-22 Trockengleichrichter kleiner Bauart

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH379643A (de)
DE (1) DE1127485B (de)
GB (2) GB931604A (de)
NL (1) NL256992A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599636A (en) * 1984-03-08 1986-07-08 General Semiconductor Industries, Inc. Two terminal axial lead suppressor and diode bridge device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467811A (en) * 1945-03-21 1949-04-19 Gen Electric Rectifier terminal device
GB696896A (en) * 1950-05-19 1953-09-09 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to crystal valves
US2737618A (en) * 1952-11-17 1956-03-06 Int Rectifier Corp Miniature rectifier
US2897420A (en) * 1949-06-02 1959-07-28 Westinghouse Brake & Signal Rectifier assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467811A (en) * 1945-03-21 1949-04-19 Gen Electric Rectifier terminal device
US2897420A (en) * 1949-06-02 1959-07-28 Westinghouse Brake & Signal Rectifier assembly
GB696896A (en) * 1950-05-19 1953-09-09 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to crystal valves
US2737618A (en) * 1952-11-17 1956-03-06 Int Rectifier Corp Miniature rectifier

Also Published As

Publication number Publication date
CH379643A (de) 1964-07-15
GB912151A (en) 1962-12-05
GB931604A (en) 1963-07-17
NL256992A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001142C2 (de) Verbindungsstruktur zum elektrischen Verbinden von Leiterendenpaaren
DE60122951T2 (de) Solarzellenpaneel
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE102005025976A1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
EP0349878B1 (de) Elektronik-Baugruppe
DE2159530C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0568755A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE2805450C2 (de)
DE1439536B1 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte fuer Relais und Anwendung derselben
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE1127485B (de) Trockengleichrichter kleiner Bauart
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE3232157C2 (de)
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
AT217123B (de) Trockengleichrichter kleiner Bauart
DE2100400C3 (de)
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE2146407B2 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE2206401B2 (de) Steckverbinder
DE1615766A1 (de) Drehstromgenerator,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1765657C (de) Klemmleiste fur Modulschaltelemente
DE2233810A1 (de) In einem gehaeuse vergossenes elektrisches bauelement