DE1126960B - Federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstueck fuer einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist - Google Patents

Federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstueck fuer einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist

Info

Publication number
DE1126960B
DE1126960B DEE18160A DEE0018160A DE1126960B DE 1126960 B DE1126960 B DE 1126960B DE E18160 A DEE18160 A DE E18160A DE E0018160 A DEE0018160 A DE E0018160A DE 1126960 B DE1126960 B DE 1126960B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
clamps
busbar
contact piece
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18160A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Staib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO WATT ELEK SCHE und IND
Original Assignee
ELEKTRO WATT ELEK SCHE und IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7725159A external-priority patent/CH375059A/de
Application filed by ELEKTRO WATT ELEK SCHE und IND filed Critical ELEKTRO WATT ELEK SCHE und IND
Priority to DEE18160A priority Critical patent/DE1126960B/de
Publication of DE1126960B publication Critical patent/DE1126960B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/023Base and stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstück für einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist Bei elektrischen Hochspannungsschaltanlagen, insbesondere bei Freiluftschaltanlagen, werden als Trennstelle zwischen einer Sammelschiene und der an diese anzuschließenden Leitung neuerdings oft Pantographen-Trennschalter verwendet. Der auf dem Boden, auf einem Sockel oder auf einem Ständer stehende, beim Anschließen mit dem Kontaktgestänge wie mit einer Schere in die Höhe greifende Pantographen-Trennschalter faßt ein über ihm an der durch ein leitendes Seil gebildeten Sammelschiene angeordnetes Gegenkontaktstück und vollzieht damit den Anschluß der Leitung an diese Sammelschiene. Infolge der jahreszeit- oder auch nur tageszeitmäßig auftretenden Temperaturdifferenzen kann sich die Länge eines solchen Seiles, dessen Spannweite bis 50 m oder mehr betragen kann, und damit dessen Durchhang beträchtlich verändern, so daß die Höhenlage der an ihm angeordneten Cr Gegenkontaktstücke erhebliche Änderun gen erfahren kann, die dem störungsfreien Arbeiten der Pantographen-Trennschalter abträglich sind. Um den Durchhang der Seile unter den verschiedenen klimatischen Bedingungen in praktisch zulässigen Grenzen konstant zu halten, ist schon vorgeschlagen worden, zwischen die Abspannisolatoren an den Enden der leitenden Seile, z. B. Kupferseile, und die Abspannmasten oder- träger der Schaltanlage federnde Glieder einzubauen. Dies hat aber den Nachteil, daß diese federnden Glieder den nutzbaren Teil der Spannweite zwischen den Abspanninasten oder -trägem der Schaltanlage verkleinern und den Minimalabstand, den ein Trennschalter von einem Abspannmast oder -träger haben muß, vergrößern. Die gleichen Nachteile ergeben sich, wenn die leitenden Seile durch Gewichte gespannt werden, welche an Drahtseile angehängt sind, die außenseitig der Abspannisolatoren an den Enden der leitenden Seile befestigt und über an den Abspannmasten oder -trägem gelagerte Rollen geführt sind, abgesehen davon, daß derartige Spanneinrichtungen insbesondere bei Freiluftschaltanlagen der ständigen Kontrolle und Wartung bedürfen. Diese Nachteile können durch die vorliegende Erfindung behoben werden.
  • Die Erfindung betrifft eine federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstück für einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen zwei Abspannklemmen mindestens ein an sich bekanntes federndes Glied und mindestens ein mit diesem in Reihe angeordnetes, zur Einstellung der Seilspannung dienendes Spannschloß vorgesehen ist, wobei das in den Abspannklemmen festgeklemmte, als Schlaufe durchlaufende Sammelschienenseil das Gegenkontaktstück für den Trennschalter trägt.
  • Eine solche federnde Kontaktschlaufe hält dank ihres fedemden Gliedes die einmal eingestellte Zugspannung des Sammelschienenseiles und damit dessen Durchhang konstant. Da diese federnde Kontaktschlaufe innerhalb der nutzbaren Spannstrecke des Sammelschienenseiles angeordnet ist, verkleinert sie den nutzbaren Teil des Abstandes zwischen den Abspannmasten oder -trägem nicht, und da sie gegebenenfalls direkt anschließend an einen Abspannisolator angeordnet sein kann, kann ein Pantographen-Trennschalter in minimalem Abstand von einem Abspannmast oder -träger angeordnet werden.
  • In der Zeichnung sind vier beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der fedemden Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstück für einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Kontaktschlaufe nach Fig. 1 in größerem Maßstab, zum Teil im Schnitt, Fig. 3 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der federnden Kontaktschlaufe, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform der federnden Kontaktschlaufe.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Sammelschienenseil bezeichnet, welches unter Zwischenschaltung von nicht dargestellten Abspannisolatoren zwischen zwei Abspannmasten oder -trägern einer Hochspannungsschaltanlage gespannt ist. Die Hochspannungsschaltanlage mit ihren Abspannmasten und -trägem sowie dem Pantographentrenner ist in der Zeichnung gleichfalls nicht dargestellt. Die federnde Kontaktschlaufe besitzt zwei gleich ausgebildete Abspannklemmen 2. Diese Abspannklemmen 2 weisen an ihren einander zugekehrten Enden je ein Lagerauge 2a auf, in welchem das eine, mit einer Öse versehene Ende eines Spannschlosses 3 bekannter Bauart auf einem Bolzen 2 b gelagert ist. Zwischen die beiden Spannschlösser 3 ist ein stabförmiges, federndes Glied4 eingesetzt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt dieses federnde Glied 4 eine auf der einen Seite geschlossene Hülse 4 a, deren geschlossenes Ende mit einem Lagerauge 4 b versehen ist, in welchem auf einem Bolzen 4 c das mit einer Öse versehene Ende des einen Spannschlosses 3 gelagert ist. In der Hülse 4 a ist ein Kolben 4 d verschiebbar, welcher am einen Ende einer Kolbenstange 4 e sitzt, welche in einem in ein Gewinde im offenen Ende der Hülse 4 a eingeschraubten Abschlußstück 4 f geführt ist. An dem außerhalb des Abschlußstückes 4 f befindlichen Ende der Kolbenstange 4 e sitzt ein Lagerauge 4g, in welchem auf einem Bolzen 4 h das mit einer Öse versehene Ende des anderen Spannschlosses 3 gelagert ist. Zwischen dem Kolben 4 d und dem Abschlußstück 4 f ist mindestens eine Druckfeder oder sind, wie in Fig. 2 dargestellt, Tellerfederringpaare 4i angeordnet. Die Tellerfederringpaare, 41 haben gegenüber Spiralfedern den Vorteil, daß bei einem Bruch eines Tellerfederringes nur ein kleiner Teil der Federkraft und des Federweges verlorengeht. Die Abspannklemmen 2 besitzen an ihren voneinander abgewendeten Enden einen schnabelförmigen Teil 2 c, durch welchen das Sammelschienenseil 1 eingeführt ist. Das in den Abspannklemmen 2 festgeklemmte Sammelschlenenseil 1 tritt durch -einen nach unten gerichteten Klemmstutzen 2 d aus, um zwischen den beiden Klemmstutzen 2 d eine zugspannungsfreie Schlaufe la zu bilden. In der Mitte ist auf dieser Schlaufe la ein die Form eines Rohre-s 6 aufweisendes Gegenkontaktstück für den Pantographentrenner mittels Klemmbriden 6 a festgeklemmt.
  • Die Seilspannung des Sammelschienenseiles 1 wird mittels der beiden Spannschlösser 3 eingestellt und dann durch das stabförmige federnde Glied 4 konstant gehalten, so daß der Durchhang des Sammelschienenseiles 1 der gleiche bleibt. Die federnde Kontaktschlaufe kann an beliebiger Stelle zwischen den Abspannisolatoren des Sammelschienenseiles 1, gegebenenfalls unmittelbar an den Abspannisolatoren auf der einen Seite anschließend, angeordnet sein.
  • An Stelle der beiden Spannschlösser 3 kann auch nur ein einziges Spannschloß oder können gegebenenfalls mehr als zwei Spannschlösser vorgesehen sein. Ferner kann die Kontaktschlaufe statt nur ein einziges auch zwei oder mehr in Serie oder parallel angeordnete federnde Glieder 4 aufweisen.
  • Das SammeIschienenseil 1 kann natürlich auch aufgeschnitten sein, wobei an den einander zugekehrten Seilenden je eine Abspannklemme 2 festgeklemmt ist und diese Abspannklemmen 2 durch ein separates, zugspannungsfreies Kupferseilstück, welches die Schlaufe la bildet, elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Die federnde Kontaktschlaufe gemäß Fig. 3 und 4 ist für ein Sammelschienendoppelseil bestimmt. Die an den beiden Strängen l' und Y' des Sammelschienendoppelseiles angeordneten Teile der Kontaktschlaufe entsprechen genau den entsprechenden Teilen der Kontaktschlaufe nach Fig. 1 und 2, und sie sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1. Für beide Stränge l'und V' des Sammelschienendoppelseiles ist jedoch ein einziges Gegenkontaktstück für den Pantographentrenner vorhanden. Dieses Gegenkontaktstück besteht aus einem Rohr 6, durch welches die Schlaufe 1 d des Stranges l' hindurchgeführt ist und welches mittels an seinen Enden vorgesehenen Klemmbriden 6a' auf dieser Schlaufe 1 a' festgeklemmt ist. In diesen nach oben verlängerten Klemmbriden 6d ist auch die im Abstand über dem Rohr 6' parallel zu diesem geführte Schlaufe la" des Stranges l!' festgeklemmt.
  • Die federnde Kontaktschlaufe gemäß Fig. 5 ist zum Anbringen am einen Ende der nutzbaren Spannstrecke des Sanunelschienenseiles 1 unmittelbar am dortigen Abspannisolator 7 bestimmt. Die auf der Seite des Abspannisolators 7 befindliche Abspannklemme 2, in welcher das Ende des Sammelschienenseiles 1 festgeklemmt ist, besitzt an Stelle des schnabelförmigen Teiles 2 c ein Lagerauge 2 c', mittels welchem es am Abspannisolator 7 angelenkt ist. Alle übrigen Teile dieser federnden Kontaktschlaufe entsprechen genau der Ausführung nach Fig. 1 und 2, und sie sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims (3)

  1. PATFNTANSPRÜCHE.-1. Federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstück für einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Abspannklemmen (2) mindestens ein an sich bekanntes federndes Glied (4) und mindestens ein mit diesem in Reihe angeordnetes, zur Einstellung der Seilspannung dienendes Spannschloß (3) vorgesehen ist, wobei das in den Abspannklemmen (2) festgeklemmte, als Schlaufe durchlaufende, Sammelschienenseil (1) das Gegenkontaktstück (6) für den Trennschalter trägt.
  2. 2. Kontaktschlaufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkontaktstück für den Trennschalter aus einem Metallrohr (6), dessen Enden mit Klemmbriden (6a) versehen sind, besteht, welches mittels der Klemmbriden (6a) auf dem mittleren Teil der die beiden Abspannklemmen (2) verbindenden Seilschlaufe (la) festgeklemmt ist. 3. Kontaktschlaufe nach Ansprach 1 für Sainmelschienendoppelseile, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Strang (l' und V') des Sammelschienendoppelseiles zwei Abspannklemmen (2) festgeklemmt sind, welche durch mindestens ein federndes Glied (4) und mindestens ein zu diesem in Reihe angeordnetes Spannschloß (3) verbunden sind, zwischen welchen Abspannklemmen (2) je eine diese elektrisch verbindende Seilschlaufe (la' bzw. la") hängt, wobei die eine Seilschlaufe (la') durch das das Gegenkontaktstück für den Trennschalter bildende MetArohr (6) hindurchgeführt und dieses Metallrohr (6) mittels an seinen Enden sitzenden YJemmbriden (6d) auf dem mittleren Teil beider Seilschlaufen (la' und la") festgeklemmt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1002 833.
DEE18160A 1959-08-21 1959-08-26 Federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstueck fuer einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist Pending DE1126960B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18160A DE1126960B (de) 1959-08-21 1959-08-26 Federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstueck fuer einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7725159A CH375059A (de) 1959-08-21 1959-08-21 Federnde Gegenkontakteinrichtung mit Kontaktstück für einen Pantographentrenner in einer elektrischen Hochspannungsschaltanlage
DEE18160A DE1126960B (de) 1959-08-21 1959-08-26 Federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstueck fuer einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126960B true DE1126960B (de) 1962-04-05

Family

ID=25738333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18160A Pending DE1126960B (de) 1959-08-21 1959-08-26 Federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstueck fuer einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126960B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755634A (en) * 1971-02-12 1973-08-28 E A As Single pillar isolator switch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002833B (de) * 1956-03-15 1957-02-21 Licentia Gmbh Ausgleichsvorrichtung zum Konstanthalten des Durchhangs von Hochspannungsseilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002833B (de) * 1956-03-15 1957-02-21 Licentia Gmbh Ausgleichsvorrichtung zum Konstanthalten des Durchhangs von Hochspannungsseilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755634A (en) * 1971-02-12 1973-08-28 E A As Single pillar isolator switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363314B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
EP2246952A2 (de) Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung
DE1126960B (de) Federnde Kontaktschlaufe mit Gegenkontaktstueck fuer einen Pantographen-Trennschalter, die zum Ausgleich des Durchhanges im Zuge der Sammelschienenseile elektrischer Hochspannungsschaltanlagen angeordnet ist
DE3532657C2 (de)
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
EP2631107B1 (de) Nachspanneinrichtung für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE1944776A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Fahrdraehte im Tragwerk der Oberleitung elektrischer Bahnen
DE435746C (de) In ein Kettenwerk eingebaute Vorrichtung zur Streckentrennung oder Nachspannung des Fahrdrahtes mit vom Fahrdraht abgezweigtem, nach aufwaerts gefuehrtem Beidraht
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE1173509B (de) Einrichtung an Streckentrennern fuer Ober-leitungen von elektrischen Liniennetzen
DE3027406A1 (de) Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden verbinden von zwei abschnitten des fahrdrahtes einer oberleitung
DE252795C (de)
AT200647B (de) Schaltstückanordnung in Schaltanlagen mit Trennschaltern in Säulenform
AT162740B (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE1934510A1 (de) Anschluss- und Befestigungseinrichtung fuer Profilstromleiter
DE1615548C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen
EP0942119A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen eines Freileitungsmastes
DE2155067A1 (de) Haengerklemme
AT162193B (de) Streckentrenner und Endabspannung für Kettenfahrleitungen elektrisch betriebener Bahnen.
DE2235756C3 (de) Halter für auf Zug beanspruchte Leitungen
AT384123B (de) Pressklemme zum verbinden mindestens zweier elektrischer leiter
DE10240432B4 (de) Führungsrolle für Fahrdrahtzug am Seitenhalter
DE740641C (de) Seitenhalterlose Fahrleitung
DE2628634B2 (de) Drahtantennenanlage