DE1124818B - Verfahren und Anordnung zur elektromechanischen Herstellung von Rasterklischees - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur elektromechanischen Herstellung von Rasterklischees

Info

Publication number
DE1124818B
DE1124818B DEST15475A DEST015475A DE1124818B DE 1124818 B DE1124818 B DE 1124818B DE ST15475 A DEST15475 A DE ST15475A DE ST015475 A DEST015475 A DE ST015475A DE 1124818 B DE1124818 B DE 1124818B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
raster
steepness
section
image signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15475A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oluf Sinius Hassing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM STAUB GmbH
Original Assignee
WILHELM STAUB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL254939D priority Critical patent/NL254939A/xx
Application filed by WILHELM STAUB GmbH filed Critical WILHELM STAUB GmbH
Priority to DEST15475A priority patent/DE1124818B/de
Priority to GB26806/60A priority patent/GB956144A/en
Priority to FR835125A priority patent/FR1264431A/fr
Priority to CH895160A priority patent/CH395739A/de
Priority to US48386A priority patent/US3043906A/en
Publication of DE1124818B publication Critical patent/DE1124818B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Anordnung zur Herstellung von Rasterklischees, mittels eines Aufzeichnungsorgans, z. B. Gravierorgan, das mit Hilfe einer elektrischen Steuerspannung gesteuert wird, die vom mittels Abtasten einer Bildvorlage erhaltenen Rasterund Bildsignal abgeleitet ist und das Klischee ausschließlich mit Überflächenelementen mit linearen Begrenzungen zu bearbeiten, z. B. gravieren gestattet, da das Steuersignal nur aus linearen Abschnitten mit abwechselnd einer ersten und einer zweiten Steilheit entgegengesetzter Neigungsrichtung besteht, wobei der Übergang von einem Punkt des ersten Steilheitsabschnittes auf den zweiten Steilheitsabschnitt nur in einem vorbestimmten, linear von der Rasterperiode abhängigen Zeitpunkt erfolgt, während der dazwischenliegende Zeitpunkt des Übergangs von einem Punkt des zweiten Steilheitsabschnittes auf den ersten Steilheitsabschnitt in Abhängigkeit von der Größe des Bildsignals bestimmt wird.
Bedingung für ein gutes Rasterklischee ist, daß die Rasterelemente sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit ein regelmäßiges Muster darstellen. Dies läßt sich bekanntlich dadurch erreichen, daß man das Aufzeichnungsorgan mit einem Rastersignal speist, welches mit der Bewegung der Klischeeplatte synchronisiert ist. Ein derart gesteuertes elektromagnetisches Schneidwerkzeug führt hierbei eine auf und ab gehende Bewegung bestimmter Amplitude aus. Überlagert man dem Schneidwerkzeug noch ein durch Abtasten einer Vorlage zu erhaltendes Bildsignal, dann dringt der Stichel des Schneidwerkzeuges unter Beibehaltung seiner Rastersignalamplitude entsprechend der Helligkeit der Bildvorlage in die Klischee- oder Druckplatte ein.
Es ist bekannt, einem dreieckigen Rastersignal das Bildsignal zu überlagern, jedoch erreicht man hiermit keine Rasterelemente mit linearen Begrenzungen oder Flanken. Ein auf diese Weise hergestelltes Klischee ist unbefriedigend. Man hat darum versucht, das Steuersignal für ein Rasterelement aus linearen Linienstücken mit konstanter positiver Steilheit in Abwechslung mit linearen Linienstücken mit einer bevorzugten, doch nicht notwendigen gleichgegengestellten Steilheit aufzubauen.
Hierbei tritt aber das Problem auf, auf welche Weise man am besten und einfachsten dafür sorgen kann, daß die mittlere Höhe oder Niveaulage des Gravierorgans immer die genauen, der Helligkeit der Bildvorlage entsprechenden Werte hat und daß auch gleichzeitig die einzelnen Rasterelemente auf ihrem genauen entsprechenden Platz graviert werden.
Verfahren und Anordnung
zur elektromechanischen Herstellung
von Rasterklischees
Anmelder:
Wilhelm Staub G. m. b. H.,
Neu-Isenburg, Hermannstr. 15
Dipl.-Ing. Oluf Sinius Hassing, Neu-Isenburg,
ist als Erfinder genannt worden
Hierfür ist eine Lösung bekannt (deutsche Patentschrift 960 693), die darauf basiert, daß beim Steuerungsstrom für das Graviergerät für die Erzeugung der Rasterelemente die Lage des zwischen zwei Extremamplitudenwerte gleichen Vorzeichens liegenden Extremamplitudenwertes des anderen Vorzeichens durch die Intensität des Signalstromes in einem vorhergehenden Zeitpunkt bestimmt wird.
Das bedingt das Vorhandensein einer Speichereinrichtung bzw. eines »Gedächtnisses«, in welchem die Intensität eine gewisse Zeit gespeichert werden kann. Dies ist aber mit komplizierten Schaltungen verbunden und bringt eine Versetzung der Rasterelemente zur Bildvorlage mit sich. Außerdem ist hierbei keine Parallelität zwischen den aufsteigenden und absteigenden Flanken des Signalstromes vorhanden, was sich auf die Rasterstruktur nachteilig auswirkt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Nachteile zu vermeiden. Sie besteht im wesentlichen darin, daß das Bildsignal mit der Summe des Steuersignals und eines weiteren Signals verglichen wird, die in jedem Moment innerhalb einer Rasterperiode diejenigen Werte angibt, welche das Steuersignal gegen Ende der laufenden Rasterperiode erreichen soll, so daß Übergang zwischen dem zweiten Steilheitsabschnitt und dem ersten Steilheitsabschnitt dann eintritt, wenn die algebraische Summe der genannten Summe und des Bildsignals einen vorbestimmten Wert erreicht.
Das Ausmaß, um welches das Steuersignal in einem gegebenen Augenblick vor dem Ende einer Rasterperiode noch zu- oder abnehmen kann, ist eine lineare
209 517/261
Funktion der Zeit. Hierfür können einfache Schaltmittel vorgesehen sein, die eine algebraische Addition des Steuersignals und des weiteren Signals mit entgegengesetzter Steilheit im besten Abschnitt einer Rasterperiode sowie ein Vergleichen dieser Summe mit dem Bildsignal gestatten. Vorzugsweise ist das weitere Signal gleichzeitig das Rastersignal, welches in einem synchronisierten Sägezahngenerator zu einem sägezahnförmigen Signal umgeformt wird. Die
Fig. 2 zeigt den erwünschten Weg der Spitze des Stichels 3 bei Beeinflussung des Rastersignals durch das Bildsignal gemäß Fig. 1. Beim Schneiden von »Schwarz« ist der Abstand zwischen der Stichelspitze 5 in ihrem untersten Tiefpunkt und der Klischeeplatte Null, so daß sie nicht in die Platte eindringt. Beim Schneiden von »Weiß« ist die Oberfläche der Klischeeplatte ganz weggeschnitten. Im Falle von Hochdruckklischees greift die Stichelspitze bei
Schaltmittel bestehen vorteilhafterweise nur aus einem 10 Schwarz die Klischeeplattenoberflächen gerade an, Koppelelement, einem Widerstandsblock für die ein- während bei Weiß kleine Materialpunkte stehenzelnen Signale sowie aus einem bistabilen Multivi- bleiben.
brator. Die Form des Stichels ist in Fig. 3 veranschaulicht.
Eine spezielle Schaltung für die Steuerung der Gra- Dieser Stichel besitzt rechte Flanken und schneidet vierspannung kann zweckmäßigerweise darin be- 15 in die Platte Vertiefungen, welche die Form von stehen, daß das Rastersignal einerseits über einen Pyramiden mit einer rechteckigen Grundfläche haben. Koppelkondensator (12), welcher die Kippspannung Beim Schneiden von Weiß ist es nicht hinderlich, des Rastersignals durchläßt, jedoch deren schrägen wenn die Stichelspitze etwas tiefer in das Material Spannanteil sperrt, und andererseits über einen eindringt, als nötig ist, um jegliche Überfläche abzu-Widerstand (24), der seinerseits den schrägen Span- 20 nehmen (Unterschneiden), für Helligkeitswerte aber, nungsanteil durchläßt, an dem bistabilen Multivibrator die zwischen Schwarz und Weiß liegen, muß die Einangeschlossen ist, der bei Kippspannung des Raster- dringtiefe genau mit den Tonwerten der Bildvorlage signals in eine bestimmte Lage umschlägt, aus der er übereinstimmen.
wieder in seine Ausgangslage zurückkippt, wenn die Die Linie 4 in Fig. 4 gibt den Weg des Stichels und
Summe von Bildsignal, Rastersignal und Steuersignal 25 die Linie 5 den entsprechenden Helligkeitswert der einen kritischen Wert erreicht, wodurch ein rechteck- Vorlage (Bildsignal) an. Von links nach rechts stellt förmiges Signal erzeugt wird, welches über ein
i?C-Glied zum Graviersystem speisenden Steuersignal wird.
Die Ableitung eines Steuersignals zur Herstellung eines Rasterklischees von einem Rastersignal ist zwar bekannt, jedoch wird hierbei das Steuersignal durch Integration des Ausgangssignals aus einem Multivibrator mit einstellbarer Signallänge erhalten, welche
durch Rasterimpulse gesteuert wird. Die auf diese 35 geben für jedes~Moment an, unT welches Ausmaß das Weise durch Integration erhaltene Spannung bildet Steuersignal 4 maximal vor dem Ende einer Rasteraber nicht das Steuersignal des Graviersystems. Das periode noch steigen kann. Die gestrichelten Linien 7 Signal zur Speisung des Graviersystems wird vielmehr geben für jedes Moment an, welche Werte das Steuerdadurch erreicht, daß die genannte Spannung in signal am Ende der Rasterperiode noch erreichen Amplitude und Zeit durch das Bildsignal moduliert 40 kann.
wird. Die Linien 7 entsprechen der Summe des Steuer-
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmög- signals 4 und des durch die Linien 6 dargestellten lichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich Signals. Im Schnittpunkt der Linie 7 mit dem Bildaus den Darstellungen von Ausführungsbeispielen so- signal 5 erfolgt der Übergang vom absteigenden auf wie an Hand der nachfolgenden Beschreibung. Es 45 den ansteigenden Steilheitsabschnitt. Das nachzeigt folgende Maximum des Steuersignals stellt dann die Fig. 1 das Steuersignal und das Bildsignal mit den Werte dar, welche das Bildsignal 5 in dem Moment beiden Extremwerten Schwarz und Weiß, des Überganges besaß.
Fig. 2 den erwünschten Weg der Spitze des Stichels Auf diese Weise erhält man ein Steuersignal, das
eines Gravierorgans bei dem in Fig. 1 angedeuteten 50 ausschließlich aus linearen absteigenden und linearen Verlauf des Bildsignals, ansteigenden Steüheitsabschnitten besteht, wobei die
Höhenlage der Stiehelspitze dem Wert des Bildsignals entspricht.
In Fig. 5 ist ein Schaltschema zur Erzeugung des erwünschten Steuersignals dargestellt. Das mit der Bewegung der Bildvorlage bzw. des Klischees synchronisierte Rastersignal 10, das stark verformte Sinus-Wellenform besitzt, steuert einen Sägezahngenerator 11, dessen Ausgang über einen Koppelkondensator 12 mit den Kontakten 14 eines zweipoligen Schalters 13 mit zwei Armen 13 a, 13 b verbunden ist. Die Arme können entweder mit den Kontakten 14 und 16 oder 15 und 17 in Berührung gebracht werden. Der mit dem Kontakt 15 zusammenwirkende Arm 13 a
Stichels eines Gravierorgans zurückgelegtem Weg. Die 65 ist an einem polarisierten Relais 18, das an Erde liegt, gestrichelte Linie 2 veranschaulicht das Bildsignal angeschlossen. Der mit dem Kontakt 17 zusammenmit seinen beiden Extremwerten »Schwarz« und wirkende Arm 13 b des Schalters ist mit einem »Weiß«. Widerstands verbunden, der über einen Kondensa-
die Linie 5 Schwarz, Grau und Weiß dar. Die Linie 4 entspricht auch dem Steuersignal des Gravierwerkzeuges.
Die Maxima des Stichelweges korrespondieren mit den Übergängen zwischen dem ansteigenden Steilheitsabschnitt I und dem absteigenden Steilheitsabschnitt II.
Die voll ausgezogenen schrägen Linien 6 in Fig. 4
Fig. 3 Seiten- und Vorderansicht eines gewöhnlichen Stichels,
Fig. 4 den Weg der Stiehelspitze gemäß der Steuerung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
Fig. 6 eine spezielle Schaltung zur Ableitung eines Steuersignals gemäß der Erfindung.
Fig. 1 stellt ein Rastersignal 1 dar, wie es bei den bisher bekannten Verfahren zur elektromechanischen Klischeeherstellung Verwendung findet. Die Form des Rastersignals entspricht auch der von der Spitze des
tor 20 an Erde liegt. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 19 und dem Kondensator 20 steht mit dem Eingang des Verstärkers 21 in Verbindung. Der Verstärkerausgang ist über einen Widerstand 22 auf den Kontakt 15 zurückgekoppelt, der außerdem über einen Widerstand 23 mit dem aus einem nicht veranschaulichten Verstärker kommenden Bildsignal B und einem dritten Widerstand 24 verbunden ist, der an den Ausgang des Sägezahngenerators angeschlossen ist.
Die Kontakte 16 und 17 liegen jeweils an einer Stromquelle unterschiedlichen Vorzeichens. Je nach der Lage der Arme des Schalters wird der Kondensator 20 über den Widerstand 19 mit einer positiven oder negativen Ladung aufgeladen. Ist die Zeit, während welcher der Schalter eine bestimmte Stellung einnimmt, kurz genug, dann nimmt die Ladung des Kondensators 20 in Abhängigkeit von der Zeit linear zu oder ab. Beim Umschalten von der einen auf die andere Stellung steigt die Spannung am Kondensator also abwechselnd an oder fällt ab. Der hinter dem Kondensator 20 angekoppelte Verstärker 21 liefert somit ein Ausgangssignal, welches ausschließlich lineare ansteigende und abfallende Flanken besitzt.
In der in Fig. 5 angegebenen Stellung des Schalters 13 fließen über die drei Widerstände 22, 23 und 24 Ströme zum Relais 18, welche dem Ausgangs- oder Steuersignal, dem Bildsignal und dem sägezahnförmigen Rastersignal an dem Generator 11 entsprechen.
Die Anordnung ist so ausgelegt, daß der sich langsam verändernde Teil der Sägezahnspannung auf das Relais 18 derart einwirkt, daß es Strom zieht und so den Schalter in seine andere Lage bringt, wenn die algebraische Summe der drei genannten Ströme Null wird. Die Folge ist dann, daß der Arm 13 b des Schalters 13 vom Kontakt 17 auf den Kontakt 16 umgelegt wird. Die Steilheit des Ausgangssignals ändert sich hierdurch vom abnehmenden auf den zunehmenden Abschnitt (oder umgekehrt). Nunmehr liegt der Ausgang des Sägezahngenerators über den Kondensator 12 und Kontakt 14 am Relais 18. Ist die Kapazität des Kondensators 12 klein, dann erreicht man, daß auch der Strom durch das Relais hindurch klein bleibt, so daß dieses diesen Strom nicht anspricht. Im nächsten Moment springt die Sägezahnspannung wieder auf ihren Maximalwert, wodurch das Relais wieder Strom zieht, so daß der Schalter 13 wieder umschlägt und das Ausgangssignal seine Steilheit vom zunehmenden auf den abnehmenden Abschnitt oder umgekehrt ändert.
Ist in diesem Moment das Bildsignal so groß, daß der durch die Widerstände 22, 23 und 24 fließende Strom das Relais 18 zum Ziehen bringt, dann nimmt das Ausgangssignal praktisch ohne Unterbrechung so weit ab, bis das genau dem Bildsignal entsprechende Niveau der Steuerspannung erreicht wird. Es ist selbstverständlich, daß man, um ein Umschlagen des Relais zu sichern, wenn die Summe der Ströme über die Widerstände 22, 23 und 24 bestimmte Werte hat, einen von einer Gleichstromquelle abgeleiteten konstanten Gleichstrom an das Relais 18 führen kann.
Die beschriebene prinzipielle elektrische Schaltung läßt sich mit Hilfe von bekannten elektronischen Mitteln auf mannigfaltige Weisen verwirklichen. In Fig. 6 ist ein spezielles Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Der Sägezahngenerator 11 nach Fig. 5 besteht hierbei aus dem Rohr B 2 mit zugehörigen Schaltungselementen, während das Relais 18 mit dem Schalter 13 durch die Triggerschaltung mit der Doppeltriode BAa und B4b mit den zugehörigen Widerständen und den in Serie geschalteten Dioden B 3 α und B 3 b ersetzt ist.
Der integrierende Kondensator 20 mit nachfolgendem Verstärker 21 ist durch die Pentode B 5 verwirklicht, und zwar auf Grund der bekannten Miller-Schaltung, wo ein Kondensator, im vorliegenden Falle C 4, zwischen Steuergitter und Anode geschaltet ist.
ίο Die Funktion dieser Schaltung entspricht anfänglich derjenigen des Schaltschemas nach Fig. 5.
Die Doppeltriode B 4 mit den Widerständen*./? 11 zu und R18 bildet einen bistabilen Triggerkreis. Die Anodenspannung am Rohr B 4 b ist entweder hoch oder niedrig, wodurch folglich die Gitterspannung von B 5 entweder hoch oder niedrig ist. Die Schaltung des Rohres B 5 (der sogenannten Miller capacitance valve) ist bekannt, und zwar nimmt bei genügend kurzer Dauer der Perioden der abfallenden oder steigenden Gitterspannung die Spannung an der Anode B 5 linear ab oder zu. Das Ausgangssignal von B 5 erhält hierdurch dieselbe Form wie das Ausgangssignal des Verstärkers 21 nach Fig. 5.
Die Steuerung des bistabilen Triggerkreises mit dem Rohr B 4 und den zugehörigen Widerständen verläuft prinzipiell analog Fig. 5, und zwar durch den Sägezahnstrom einerseits und den Sägezahnstrom in Zusammenwirkung mit dem Ausgangssignal und dem Bildsignal andererseits, eventuell in Kombination mit einem konstanten Gleichstrom.
Zwischen dem Sägezahngenerator und der bistabilen Triggerschaltung liegen zwei in Serie gesohaltete Dioden B3a und B3b. Der Verbindungspunkt der Kathode der DiodeB3a und der Anaode der DiodeB3b ist mit dem Steuergitter des Rohres B4a verbunden. Das Steuergitter ist über den Ableitwiderstand R11 an dem Nulleiter der Schaltung angeschlossen. Die Anode der Diode B 3 α steht über den Kondensator C 3 mit dem Ausgang des Sägezahngenerators in Verbindung. Die Kathode der Diode B 3 b ist über den Widerstand R 8 ebenfalls mit dem Ausgang des Sägezahngenerators verbunden. Diese Kathode ist weiter über den Widerstand R 26 mit dem Ausgang der Miller-Schaltung (Rohr 5 und Kondensator C 4) sowie des weiteren über den Widerstand R 21 mit dem Bildsignal und über die Widerstände R19 und R20 mit einem festen Bezugspotential verbunden.
Das Rohr B 4 a wird stromführend, wenn die Anode der DiodeB3a stark positiv wird, und zwar auch dann, wenn das nur für eine sehr kurze Dauer der Fall ist. Dieses »Positivwerden« von B3a findet innerhalb jeder Rasterperiode einmal statt, nämlich beim »Zurückschlagen« des Sägezahngenerators B 2, wobei der Kondensator C 3 dieselbe Funktion wie der Kondensator 12 nach Fig. 5 ausübt. Die Anodenspannung des Rohres B 4 b wird dann hoch. Wird durch die irgendeine Ursache das Rohr B 4 a zugedrückt, dann sinkt auch die Anodenspannung von B4b ab. Der Übergang des Zustandes, daß das Rohr B4b stromführend und nichtstromführend wird, findet in einer sehr kurzen Zeit statt, so daß als Ausgang des Rohres B4b rechteckförmige Signale auftreten, die bei Integration in der Schaltung mit dem Rohr B 5 ein Ausgangssignal liefern, das aus linearen Flanken besteht. Der Übergang vom zunehmenden Abschnitt auf den abnehmenden Abschnitt erfolgt pro Rasterperiode, und zwar dadurch, daß beim »Zurückschlagen« des Sägezahngenerators die Anode der
Diode53α positiv wird, so daß die Anodenspannung des RohresB4b ansteigt, während die Anodenspannung des Rohres B 5 entsprechend abnimmt.
Das Abnehmen der Anodenspannung des Rohres B 5 dauert an, bis die Kathodenspannung der Diode B3b so weit abgesunken ist, daß die Diode53b stromführend wird. Das Rohr B4a ist dann gesperrt, während das Rohr54ft stromführend wird und dessen Anodenspannung somit abnimmt, wodurch die Anode des Rohres 5 5 anfängt anzusteigen. Dieses Ansteigen muß jetzt gemäß der Erfindung in einem solchen Moment beginnen, daß das Ausgangssignal durch das mögliche Ansteigen auf die richtigen Werte gebracht werden kann.
Das Signal, welches dieses mögliche Ansteigen angibt, wird, wie eingangs erwähnt, durch den Sägezahngenerator geliefert. Die Wirkung des Sägezahngenerators ist allgemein bekannt und wird hier nicht weiter beschrieben. Der langsam ansteigende bzw. abfallende Teil der Sägezahnspannung gibt in jedem Moment an, wieviel das Ausgangssignal in der laufenden Rasterperiode noch steigen kann. Das Ausgangssignal geht über den Widerstand R 26, das Bildsignal über den Widerstand R 21 und das Sägezahn- oder Rastersignal über den Widerstand R 8.
Der Verbindungspunkt dieser drei Widerstände ist an der Kathode der DiodeB3b und außerdem über die WiderständeR19 und R20, die einen veränderlichen Widerstand bilden, an einer Quelle konstanter negativer Spannung angeschlossen. Die Dimensionierung des zu betreffenden Schaltelements kann man so wählen, daß, wenn die algebraische Summe der Ströme über die Widerstände R 8, R 26 und R 21 Null ist, das Rohr B 4 fo stromführend wird, so daß ein Übergang vom abnehmenden Teil auf den zunehmenden Teil stattfindet.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur elektromechanischen Herstellung von Rasterklischees mittels eines Aufzeichnungsorgans, z. B. Gravierorgan, das mit Hilfe einer elektrischen Steuerspannung gesteuert wird, die vom mittels Abtasten einer Bildvorlage erhaltenen Raster- und Bildsignal abgeleitet ist, und das Klischee ausschließlich mit Überflächenelementen mit linearen Begrenzungen zu gravieren gestattet, da das Steuersignal nur aus linearen Abschnitten mit abwechselnd einer ersten und einer zweiten Steilheit entgegengesetzter Neigungsrichtung besteht, wobei der Übergang von einem Punkt des ersten Steilheitsabschnittes auf den zweiten Steilheitsabschnitt nur in einem vorbestimmten, linear von der Rasterperiode abhängigen Zeitpunkt erfolgt, während der dazwischenliegende Zeitpunkt des Übergangs von einem Punkt des zweiten Steilheitsabschnittes auf den ersten Steilheitsabschnitt in Abhängigkeit von der Größe des Bildsignals bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildsignal mit der Summe des Steuersignals und eines weiteren Signals, wobei das letztere vorteilhafterweise synchron zum Rastersignal ist, verglichen wird, die in jedem Moment innerhalb einer Rasterperiode diejenigen Werte angibt, welche das Steuersignal gegen Ende der laufenden Rasterperiode erreichen soll, so daß Übergang zwischen dem zweiten Steilheitsabschnitt und dem ersten Steilheitsabschnitt dann eintritt, wenn die algebraische Summe der genannten Summe und des Bildsignals einen vorbestimmten Wert erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine algebraische Addition des Steuersignals und des weiteren Signals mit entgegengesetzter Steilheit im letzten Abschnitt einer Rasterperiode vorgenommen und diese Summe mit dem Bildsignal verglichen wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Signal durch Umformen des Rastersignals in einem synchronisierten Sägezahngenerator zu einem sägezahnförmigen Signal erhalten wird.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel aus einem Koppelelement, einem Widerstandsblock für die einzelnen Signale sowie aus einem bistabilen Multivibrator bestehen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator aus zwei Dioden und einer Doppeltriode besteht.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastersignal einerseits über einen Koppelkondensator (12), welcher die Kippspannung des Rastersignals durchläßt, jedoch deren schrägen Spannungsanteil sperrt, und andererseits über einen Widerstand (24), der seinerseits den schrägen Spannungsanteil durchläßt, auf den bistabilen Multivibrator gegeben wird, der bei der Kippspannung des Rastersignals in eine bestimmte Lage umschlägt, aus der er wieder in seine Ausgangslage zurückkippt, wenn die Summe von Bildsignal, Rastersignal und Steuersignal einen kritischen Wert erreicht, wodurch ein rechteckförmiges Signal erzeugt wird, welches über ein .RC-Glied zum das Graviersystem speisenden Steuersignal geleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 517/261 2,62
DEST15475A 1959-08-17 1959-08-17 Verfahren und Anordnung zur elektromechanischen Herstellung von Rasterklischees Pending DE1124818B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL254939D NL254939A (de) 1959-08-17
DEST15475A DE1124818B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Verfahren und Anordnung zur elektromechanischen Herstellung von Rasterklischees
GB26806/60A GB956144A (en) 1959-08-17 1960-08-02 Improvements in and relating to the electro-mechanical production of half-tone blocks
FR835125A FR1264431A (fr) 1959-08-17 1960-08-05 Procédé et dispositif pour l'obtention électro-mécanique des clichés tramés
CH895160A CH395739A (de) 1959-08-17 1960-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur elektro-mechanischen Herstellung von Rasterklischees
US48386A US3043906A (en) 1959-08-17 1960-08-09 Electro-mechanical production of half-tone blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15475A DE1124818B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Verfahren und Anordnung zur elektromechanischen Herstellung von Rasterklischees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124818B true DE1124818B (de) 1962-03-01

Family

ID=7456712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15475A Pending DE1124818B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Verfahren und Anordnung zur elektromechanischen Herstellung von Rasterklischees

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3043906A (de)
CH (1) CH395739A (de)
DE (1) DE1124818B (de)
GB (1) GB956144A (de)
NL (1) NL254939A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912510A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Heidelberger Druckmasch Ag Gravierorgan

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457309A (fr) * 1965-05-13 1966-01-24 Colos Soc Procédé et dispositif électroniques de reproduction des demi-teintes sur électrostencil
US3646262A (en) * 1968-03-25 1972-02-29 Printing Dev Inc Electronic reproduction of continuous image with controlled modification of image reproduction
US3629496A (en) * 1969-12-30 1971-12-21 Litton Systems Inc Encoding of picture signals in photofacsimile
BE792488A (fr) * 1971-12-08 1973-03-30 Dainippon Printing Co Ltd Cartes d'identification et procede de fabrication de ces cartes
GB1448112A (en) * 1973-02-13 1976-09-02 Int Publishing Corp Ltd Electronic screening
US5299020A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Scitex Corporation Ltd. Method and apparatus for generating a screened reproduction of an image using stored dot portions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312042A (en) * 1940-08-03 1943-02-23 George E Losier Electric circuit for photoelectric engraving machines
BE539485A (de) * 1954-07-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912510A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Heidelberger Druckmasch Ag Gravierorgan
DE19912510B4 (de) * 1999-03-19 2004-02-05 Hell Gravure Systems Gmbh Gravierorgan

Also Published As

Publication number Publication date
US3043906A (en) 1962-07-10
GB956144A (en) 1964-04-22
NL254939A (de)
CH395739A (de) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421389A1 (de) Schaltungsanordnung zum ableiten von datenimpulsen aus stoerungsbehafteten eingangssignalen
DE2725012A1 (de) Elektrische schaltung zur schattierten oder helligkeitsgestuften bildwiedergabe auf anzeigetafeln, bei denen einzel-lichtquellen in matrixform angeordnet sind
DE2247469A1 (de) Nachrichtenspeicheranordnung, insbesondere lichtemittierende darbietungsanordnung
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE1124818B (de) Verfahren und Anordnung zur elektromechanischen Herstellung von Rasterklischees
DE2950466C2 (de) Optoelektronische Abtasteinrichtung
DE1524394A1 (de) Quantisierschaltung
DE2814891C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Videosignals in ein Schwarz/Weiß-Signal
DE973541C (de) Impulsgesteuerter Wertespeicher
DE1522539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Grautoenen auf einer Lamellen-Druckform
DE2333287A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit ueber grosse bereiche aenderbarer helligkeit
DE1514265A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe eines Radiogrammes
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE1021022B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode
DE1213479B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer sinusfoermigen Spannung in eine Folge von Impulsen gleicher Frequenz
DE2451570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faksimileuebertragung
DE965980C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die elektrische Speicherung von Angaben
DE834776C (de) Impuls-Waehlkreise
DE1537073B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreieckfoermigen Signalen und Generator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE960693C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rasterbildes
DE1084352B (de) Verfahren zur selbsttaetigen elektrischen Steuerung eines Meissels zum Gravieren einer Platte gemaess einem Muster
DE2211326B2 (de) Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger
DE2142891C3 (de) Schaltungsanordnung mit Zerhacker zur Überbrückung eines Potentialunterschiedes
DE2154109C3 (de) Datenwiedergabevorrichtung
DE2541743A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes durch eine spule zur vertikalablenkung in einer bildwiedergaberoehre