DE1124511B - Heissdampfkuehler - Google Patents

Heissdampfkuehler

Info

Publication number
DE1124511B
DE1124511B DED31464A DED0031464A DE1124511B DE 1124511 B DE1124511 B DE 1124511B DE D31464 A DED31464 A DE D31464A DE D0031464 A DED0031464 A DE D0031464A DE 1124511 B DE1124511 B DE 1124511B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
superheated steam
cooler
tube plate
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31464A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Metger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED31464A priority Critical patent/DE1124511B/de
Publication of DE1124511B publication Critical patent/DE1124511B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Heißdampfkühler Die Erfindung betrifft einen Heißdampfkühler mit einem vom Heißdampf durchströmten Rohrbündel, das in einer Rohrplatte befestigt ist, die ihrerseits mit einem das Heißdampfeintrittsrohr zentrisch umgebenden Dampfaustrittsrohr verbunden ist.
  • Die bei den heutigen Kesseln verwendeten Kühler müssen imstande sein, den Dampf innerhalb großer Temperaturregelbereiche zu kühlen. Dadurch treten beispielsweise bei einer Temperaturdifferenz zwischen Heißdampfeintritt und -austritt von 110° C in dem unteren Kühlergehäuse Wärmespannungen von 35 kg/mm2 auf, während die Festigkeit der verwendeten Werkstoffe oft nur 15 bis 20 kg/mm2 beträgt. Dieser Nachteil wurde bisher dadurch beseitigt, daß hochwertige Werkstoffe aus Austenit verwendet wurden, was zu einer Kostenerhöhung der Anlage führte, aber auch Spannungsrißkorrosionen des austenitischen Werkstoffes nicht ganz verhindern konnte.
  • Es ist bereits bekannt, den Kühlerkörper durch die Rohrplatte in eine Heißdampfkammer und eine Wasser- bzw. Sattdampfkammer zu teilen. An der Grenze zwischen Heißdampf und Wasser können bei dieser Ausführung bei großen Temperaturunterschieden erhebliche Wärmespannungen auftreten. Da außerdem gerade an dieser gefährlichen Stelle der Schlamm abgezogen werden muß, treten durch kleine, harmlos erscheinende Spannungsrisse unter dem Schlammbelag häufig Korrosionen auf.
  • Während bei der bekannten Konstruktion lediglich eine spannungsfreie Rohrplatte geschaffen werden sollte, hat es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gestellt, die aufgetretenen Nachteile zu beseitigen und einen völlig spannungsfreien Kühlerkörper zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rohrplatte über das Dampfaustrittsrohr an dem Deckel des Kühlergehäuses befestigt ist. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Temperaturabbaues ist vor der Dampfeinlaßseite des Rohrbündels eine Dampfeinlaßkammer mit Abstand von der Rohrplatte angeordnet. Weiterhin ist das Heißdampfeintrittsrohr mit der daran anschließenden Dampfeinlaßkammer mindestens bis zum Stutzen des Dampfaustrittsrohres von diesem und einer Dampfauslaßkammer umgeben. Eine weitere Maßnahme besteht darin, die Dampfauslaßkammer und einen Teil des Dampfaustrittsrohres vom Kühlergehäuse zu umgeben. Um Spannungsrißkorrosionen zu vermeiden, ist der Wasseraustritt als Ringstutzen ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden eindeutige Ausdehnungsverhältnisse sowohl an der Rohrplatte als auch im Kühlermantel und an den Haubenflanschen geschaffen, so daß nirgends größere Material- oder Wärmespannungen auftreten. Da die Rohrplatte mit dem Rohrbündel bis zum untersten Teil des Gehäusemantels ohne Berührungsfläche mit diesem im Kühlergehäuse angeordnet ist, treten keine Spannungen auf. Die Rohrplatte mit den Nadelrohren befindet sich in der Mitte des Kühlergehäuses und kommt somit ebenfalls an keiner Stelle mit dem Gehäusemäntel in Berührung. Das durch die beiden über der Rohrplatte angeordneten Wassereintrittsstutzen einströmende Kühlwasser fließt über die Rohrplatte und kann am gesamten Umfang der Rohrplatte nach unten strömen. Dadurch können sich an keiner Stelle Schlamm oder andere Rückstände aus dem Kesselwasser ablagern, so daß der erfindungsgemäße Heißdampfkühler bei jedem Betrieb korrosionsfest ist und bei normalen Temperaturen aus urlegiertem Werkstoff gebaut werden kann.
  • Gegenüber den bisher bekannten Anordnungen, die nur den Einbau einer begrenzten Anzahl von Rohren zufließen oder es erforderlich machten, den Kühlermantel groß zu bauen, lassen sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung etwa doppelt soviel Rohre einbauen wie bisher. Trotzdem wird das Auftreten von Spannungen vermieden. Durch den Einbau des erfindungsgemäßen Kühlers treten Kostenersparnisse dadurch ein, daß eine Vergrößerung des Kühlers möglich ist, ohne zwei Kühler einbauen zu müssen, da die obere Grenze der Baugröße der Kühlermantelnennweite bisher bei etwa 600 bis 700 mm Durchmesser lag. Die Verwendung von zwei Kühlern wurde notwendig, da diese Maße nicht überschritten werden konnten, weil sonst die Dichtungen und die Schweißnächte durch Spannungsrisse undicht wurden. Auch der Regelbereich war bei derartigen Kühlern begrenzt. Der erfindungsgemäße Kühler läßt sich leicht und billig bauen, da der gesamte äußere Mantel mit den Verbindungsflanschen nur für den niedrig temperierten Sattdampf ausgelegt zu werden braucht.
  • Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dar.
  • Der Heißdampfkühler ist von einem Gehäuse 1 umgeben, an dessen höchster Stelle sich der Brüdenaustritt 2 und an dessen Seite sich die Wassereintrittsstutzen 3 befinden. Das Gehäuse 1 ist durch den Deckel 4 verschlossen, der an seiner tiefsten Stelle einen Wasseraustritt 5 aufweist, der auch als Ringschlitz ausgebildet sein kann. Gehäuse 1 und Deckel 4 werden durch Flansche 6 und 7 unter Zwischenlegung einer Dichtungsscheibe miteinander verbunden. Der Deckel 4 ist zentrisch vom Heißdampfeintrittsrohr 8 durchstoßen, das seinerseits vom Dampfaustrittsrohr 9 umgeben ist. Das Heißdampfeintrittsrohr 8 mündet in die Dampfeinlaßkammer 10, die durch Nippel 11 mit den in der Rohrplatte 12 befestigten Rohren des Rohrbündels 13 verbunden ist. Der über das Heißdampfeintrittsrohr 8 in die Dampfeinlaßkammer 10 strömende Dampf gelangt über die Nippel 11 in das Rohrbündel 13, tritt in die Dampfauslaßkammer 14 aus und gelangt über das Dampfaustrittsrohr 9, welches das Heißdampfeintrittsrohr 8 kühlend umgibt, zum Dampfaustrittsstutzen 15.
  • Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß klare Temperaturverhältnisse in sämtlichen Teilen des Kühlers vorliegen und daß insbesondere die Rohrplatte 12 an allen Stellen von Kühlwasser umgeben ist. Auch die thermische Ausdehnung des Rohrbündels verursacht keine Schwierigkeiten, da es sich frei innerhalb des Kühlers bewegen kann. Ebenso sind Korrosionserscheinungen ausgeschaltet, weil ein starker kontinuierlich fließender Wasserstrom, bedingt durch die Kühlerschaltung, an allen Teilen des Kühlers, insbesondere aber über der Rohrplatte, dafür sorgt, daß SchIammablagerungen nicht auftreten können und Unreinigkeiten sofort nach der tiefsten Stelle des Kühlers, dem Wasseraustritt 5, mitgerissen werden. Aus der Zeichnung ist weiterhin erkennbar, daß sich bei gleicher Kühlergehäusegröße mehr Nadelrohre als bisher anordnen lassen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Heißdampfkühler mit einem vom Heißdampf durchströmten Rohrbündel, das in einer Rohrplatte befestigt ist, die ihrerseits mit einem das Heißdampfeintrittsrohr zentrisch umgebenden Dampfaustrittsrohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrplatte (12) über das Dampfaustrittsrohr (9) an dem Deckel (4) des Kühlergehäuses (1) befestigt ist.
  2. 2. Heißdampfkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Dampfeinlaßseite des Rohrbündels (13) eine Dampfeinlaßkammer (10) mit Abstand von der Rohrplatte (12) angeordnet ist.
  3. 3. Heißdampfkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißdampfeintrittsrohr (8) mit der daran anschließenden Dampfeinlaßkammer (10) mindestens bis zum Stutzen (15) des Dampfaustrittsrohres (9) von diesem und einer Dampfaustrittskammer (14) umgeben ist.
  4. 4. Heißdampfkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfauslaßkammer (14) und ein Teil des Dampfaustrittsrohres (9) vom Kühlergehäuse (1, 4) umgeben ist.
  5. 5. Heißdampfkühler nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasseraustritt (5) als Ringstutzen ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 238 016, 875 663; deutsche Auslegeschrift Nr. 1002 361.
DED31464A 1959-09-10 1959-09-10 Heissdampfkuehler Pending DE1124511B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31464A DE1124511B (de) 1959-09-10 1959-09-10 Heissdampfkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31464A DE1124511B (de) 1959-09-10 1959-09-10 Heissdampfkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124511B true DE1124511B (de) 1962-03-01

Family

ID=7040924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31464A Pending DE1124511B (de) 1959-09-10 1959-09-10 Heissdampfkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124511B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593598B2 (en) 2014-05-13 2017-03-14 Holtec International Steam conditioning system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238016C (de) *
DE875663C (de) * 1943-10-15 1953-05-04 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Heissdampf-Temperaturregler
DE1002361B (de) * 1956-04-07 1957-02-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel Heissdampfkuehler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238016C (de) *
DE875663C (de) * 1943-10-15 1953-05-04 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Heissdampf-Temperaturregler
DE1002361B (de) * 1956-04-07 1957-02-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel Heissdampfkuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593598B2 (en) 2014-05-13 2017-03-14 Holtec International Steam conditioning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE2007528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gas fuhrung in Hochdruckwarmetauschern
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
EP0191023B1 (de) Rohrförmiges bauteil aus quarzglas mit flansch
DE102014018261A1 (de) Quenchkühlsystem
DE2612081A1 (de) Dampferzeuger fuer druckwasser- kernreaktoren
DE907899C (de) Aus einem ummantelten Rohrbuendel mit Rohrboeden und Anschlusskoepfen bestehender Waermeaustauscher
DE1949533A1 (de) Isolierte Rohre fuer Kernreaktoren
DE1124511B (de) Heissdampfkuehler
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
DE2641594A1 (de) Betrachtungsvorrichtung fuer eine kesseltrommel
DE69931931T2 (de) Zerstäubungsdüse für flüssigkeiten
DE3218337C2 (de) Einrichtung zur Einspeisung einer Flüssigkeit in eine Rohrleitung
DE968891C (de) Heissdampfkuehler
DE842348C (de) Dampftemperatur-Regler mit Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE268831C (de)
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE2411392A1 (de) Ein gas als zwischenmittel benutzender elektrischer heizkoerper
AT84811B (de) Befestigung von auswechselbaren Rohren in Rohrplatten.
AT285882B (de) Wärmeaustauscher
DE422061C (de) Wasserrohrkessel mit an einer oder mehreren Obertrommeln haengenden Wasserrohrbuendeln
AT220329B (de) Dichtungskörper für die gasdichte Durchführung der Kalt- und Warmwasserrohre von gasbeheizten Wassererhitzern durch eine Querwand
DE403733C (de) Rueckkuehlvorrichtung fuer Transformatoren mit OElumlauf und aeusserer Wasserkuehlung, bei welcher das Kuehlwasser den unterhalb des OElspiegels liegenden Kuehler in einem geschlossenen Rohrsystem durchstroemt
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE2747766C2 (de) Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens