DE1124418B - Vorrichtung zum Herstellen von Packungen zum Aufhaengen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Packungen zum Aufhaengen

Info

Publication number
DE1124418B
DE1124418B DESCH22378A DESC022378A DE1124418B DE 1124418 B DE1124418 B DE 1124418B DE SCH22378 A DESCH22378 A DE SCH22378A DE SC022378 A DESC022378 A DE SC022378A DE 1124418 B DE1124418 B DE 1124418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
reinforcement part
die
packs
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22378A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr William M Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1124418B publication Critical patent/DE1124418B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7461Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/749Removing scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/005Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages
    • B65B61/16Forming suspension apertures in packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Packungen zum Aufhängen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Packungen zum Aufhängen an einem Brett oder einer Tafel.
  • Sie bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Packungen, die einen Gegenstand für Reklame- und Verkaufszwecke enthalten, auf einem mit Haken oder Stiften versehenen Brett aufgehängt und verstärkt sind, um eine Beschädigung bei der Handhabung sowie beim Abnehmen und Aufhängen auf das Brett zu vermeiden.
  • In den vergangenen Jahren ist es üblich geworden, bestimmte Waren auf mit Haken versehenen Brettern od. dgl. auszustellen, und zwar entweder nur für Ausstellungszwecke oder auch zum Verkauf direkt von dem Brett. In den meisten Fällen sind diese Gegenstände in praktisch durchsichtigen Umhüllungen aus Kunststoffilmen oder dünnen Folien, wie z. B. Zellglas, Vinylfilm u. dgl., verpackt, der leicht zerreißbar oder einreißbar ist. Es ist dazu erforderlich, die Umhüllung mit einem Loch zu versehen, damit die Packung an einem Stift aufgehängt werden kann. Es haben sich nun außerordentliche Schwierigkeiten ergeben, wenn an einer solchen einreißbaren Umhüllung gezogen wurde und diese durch Beschädigung unansehnlich wurde, wodurch sie nicht mehr verkauft werden konnte und vielleicht sogar vom Brett abfiel. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Packungen von dem Stiftbrett abgenommen oder an diesem aufgehängt werden oder wenn die Packungen, während sie an dem Brett hängen, von einem eventuellen Käufer in die Hand genommen werden, wobei durch Ziehen an der Umhüllung die Löcher in den Packungen vergrößert werden.
  • Es sind zwar schon Versuche angestellt worden, verstärkte Packungen herzustellen, und zwar meist dadurch, daß an der Packung ein Aufhängeelement angebracht wurde. Dieses stand jedoch als zusätzliches Stück immer vor, und die Packung verlor dabei meist an gefälligem Aussehen. Oder es wurden metallische Ösen um das Loch in der Umhüllung angebracht. Derartige Verstärkungen sind jedoch sehr kostspielig, schwierig anzubringen, geben kein schönes Aussehen und brechen zudem oft aus der Umhüllung aus.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, mittels einer neuen Vorrichtung auf billige Weise eine gefällige verstärkte Packung zu schaffen, die die obigen Nachteile nicht besitzt und bei der das Verstärkungselement mit der Umhüllung eine untrennbare Einheit bildet. Das Verstärkungselement kann dabei jede beliebige Form besitzen, so daß es mit anderen an der Packung angebrachten Zierelementen gut zusammen- paßt. Das Verstärkungselement kann durch einen an seiner Unterseite angebrachten Klebstoff an der Umhüllung der Packung oder durch Wärmeverschmelzung befestigt werden. Das Loch, an dem die Packung dann aufgehängt wird, geht durch das Verstärkungselement und den darunterliegenden Teil der Um-Umhüllung.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Packungen, die zum Aufhängen an Stiften od. dgl. mit mindestens einer randverstärkten Lochung versehen sind, unter Benutzung eines Mehrfach-Stanzwerkzeuges, das in einem Arbeitsgang den Verstärkungsteil aus einem zugeführten Streifen stanzt, ihn auf die zu lochende Fläche der Packung führt, auf dieser befestigt und anschließend in den Verstärkungsteil und in die zu lochende Fläche das Loch einstanzt, wobei ein Hohlstempel zur Erzeugung der Außenform des Verstärkungsteiles im Innern einer Matrize geführt ist und selbst den Stempel zur Herstellung der Lochung hülsenartig umgibt, und den Verstärkungsteil mit seiner Stirnfläche auf die Packung aufdrückt, ist gemäß der Erfindung nun dadurch gekennzeichnet, daß derHohlstempel zugleich als Aktivierungseinrichtung für die thermoplastische Befestigungsoberfläche des Verstärkungsteiles mit einer eingebauten Heizwicklung und die Matrize an ihrer dem Hohlstempel zugekehrten Oberseite mit einer spitzen Schneidkante versehen ist.
  • Es sind zwar schon Vorrichtungen bekanntgeworden, durch die z. B. Metallösen oder auch ausgestanzte Blättchen aus anderem Material auf Packungen aufgebracht wurden, um verstärkte Lochungen herzustellen. Wurden dabei Verstärkungsteile aus z. B.
  • Papier usw. verwendet, die auf der Unterseite mit einem durch Flüssigkeiten zu aktivierenden Klebstoff versehen waren, so mußte die Unterseite des Verstärkungsteils erst z. B. mittels einer Befeuchtungswalze angefeuchtet werden. Dabei ergeben sich jedoch oft Schwierigkeiten, da dieAktivierunghäufig nichtgleichmäßig erfolgt, meist nicht nur die aufzuklebenden Stellen aktiviert werden, sondern auch die Abfallteile, und das Zuschneiden der Verstärkungsteile im aktivierten, d. h. klebrigen Zustand erfolgen muß.
  • Es stellt nun zweifellos einen beträchtlichen Fortschritt dar, wenn man zur Beseitigung dieser Nachteile mit Verstärkungsmaterialien arbeitet, die einen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff besitzen, und die Wärmeaktivierung durch den beheizten Hohlstempel 12 durchführen läßt, der somit eine dreifache Funktion besitzt, nämlich Ausstanzen des Verstärkungsblättchens im Zusammenwirken mit der Matrize 10, Anpressen des Verstärkungsblättchens auf die entsprechende Stelle der Packung und Aktivierung des Klebstoffes mittels Wärme. Es war durchaus nicht naheliegend, einen derartigen beheizten Stanzstempel zu verwenden, vor allem, weil im Hinblick auf die verschiedenen für den Hohlstempel möglichen Temperaturen mit Schwierigkeiten beim Ausstanzen des Verstärkungsblättchens im Zusammenwirken mit der Matrize gerechnet werden mußte. Diese werden erfindungsgemäß durch die Ausbildung des oberen Teils der Matrize als Schneidkante beseitigt Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt wird, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit Stiften versehenen Brettes, das in etwas schematischer Weise eine Anzahl von darauf angebrachten Packungen zeigt, wobei diese Packungen der Klarheit wegen in übertriebener Größe dargestellt sind, Flg 2 eine teilweise Vorderansicht einer erfindungsgemäß hergestellten Packung, Fig. 3 einen teilweisen vertikalen Mittelschnitt (wobei einige Teile im Aufriß gezeigt sind) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wodurch eine Anfangsstufe des Verfahrens zur Herstellung einer verstärkten Packung veranschaulicht wird, Fig. 4 einen teilweisen vertikalen Schnitt ähnlich dem der Fig. 3, bei dem die Teile in einem fortgeschrittenen Stadium gezeigt sind, und Fig. 5 eine teilweise Draufsicht auf den unteren Teil der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Vorrichtung, die die Mittel zur Bewegung der Packungen in die Stellung zeigt, in der die Verstärkung erfolgt.
  • In Fig. 1 ist ein mit Stiften oder Haken versehenes Brett 1 in etwas schematischer Weise veranschaulicht, das eine Anzahl Stifte oder Haken 2 aufweist, an die jeweils eine oder mehrere Packungen des zu verkaufenden Gegenstandes angehängt werden können. Die Packungen sind allgemein mit 3 bezeichnet und sind im Vergleich mit der Größe des Brettes 1 aus Gründen der Klarheit in übertriebener Größe dargestellt.
  • In Fig. 2 ist eine der Packungen 3 gezeigt, und es läßt sich erkennen, daß sie eine zerreißbare, ziemlich durchsichtige Umhüllung 4 aufweist, die vorzugsweise aus einem Kunststoffilm, z. B. Zellglas, besteht.
  • Die Umhüllung kann an ihrem oberen Ende mit einer Naht 6 versehen sein, die hergestellt wird, indem der vorstehende, sich über den Gebrauchsgegenstand hinaus erstreckende Rand der Umhüllung durch Wärme verschmolzen wird.
  • Wird in der Naht 6 eine unverstärkte Lochung angebracht, so kann die Umhüllung um dieses Loch herum zerrissen und schon bei den ersten Versuchen, sie auf einem Stift oder Haken des Brettes 1 aufzuhängen, schwer beschädigt werden; wenn dies jedoch nicht der Fall ist, so werden in den meisten Fällen die Umhüllungen durch das Aufhängen und Abnehmen vom Brett oder durch das Berühren durch etwaige Kunden zerrissen, beschädigt und unansehnlich. Um dieses zu vermeiden und dennoch eine anziehende und gefällige Packung zu erhalten, werden in der Naht 6 Verstärkungen 7 und durch die Naht und die Verstärkungen 7 hindurchgehende Löcher 8 vorgesehen. Die Zahl der Lochungen kann entsprechend den Erfordernissen varueren.
  • Vorzugsweise werden die verwendeten Verstärkungen aus einem biegsamen Material ausgeschnitten, das auf der Unterseite einen druckempfindlichen, durch Wärme aktivierenden Klebstoff besitzt, mit dessen Hilfe sie an der Umhüllung der Packung angebracht werden. Diese Verstärkungselemente können aus Papier, Vinyl- oder anderen Kunststoffilmen, verstärktem Fasermaterial, Celluloseacetat, Acetatgewebe oder anderen Geweben bestehen; falls das Material nicht aus Kunststoff hergestellt ist, kann es gegebenenfalls auf der Unterseite einen Kunststoffüberzug besitzen. Besteht das Verstärkungselement aus einem thermoplastischen Kunststoff, so kann die Verbindung mit der Packung auch durch Wärmeverschmelzung erfolgen.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist eine einfache und wirtschaftliche Vorrichtung zur Herstellung der verstärkten Packungen zum Aufhängen an Brettern veranschaulicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nur schematisch dargestellt und nur so weit veranschaulicht, wie es für eine ausreichende Darstellung ihrer Arbeitsweise erforderlich ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer zusammengesetzten Form mit einer Matrize (Grundform) 10, deren Querschnitt der äußeren Form des fertigen Verstärkungselementes entspricht, und es werden so runde Verstärkungselemente, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, erhalten. Die Matrize 10 ist ferner an ihrer Oberseite, wie bei 11 gezeigt, mit einer Schneidkante versehen.
  • Mit der Matrize ist die Stempelvorrichtung vereinigt, die aus einem Hohlstempel 12 besteht, dessen Querschnittsform der Matrize 10 komplementär ist, sowie einem zylindrischen Stanzstempel 13, der im Hohlstempel 12 arbeitet. Um die Vorrichtung in ihrer Lage zu halten, können irgendwelche geeigneten Mittel, wie sie durch 14 angegeben sind, vorgesehen werden.
  • Ein Streifen 15 des Materials, aus dem die Verstärkungselemente geschnitten werden, wird von einer Zuführrolle 16 über die Oberseite der Matrize 10 zugeführt, so daß der Streifen die Schneidkante der Matrize berührt. Der Streifen kann mit Hilfe von Führungsrollen 17 zu einer den Reststreifen aufnehmenden Rolle 18 zugeführt werden. Aus der Darstellung in Fig. 3 ergibt sich, daß der Streifen direkt unter der Stempelvorrichtung vorbeiläuft.
  • Unterhalb der Stempelvorrichtung ist eine Fördervorrichtung für die Packungen vorgesehen, die in dem veranschaulichten Beispiel die Form eines Drehtisches 19 hat, in dem eine Reihe von Vertiefungen 20 vorgesehen sind, in der jeweils eine Packung so angeordnet ist, daß sich ihr oberer Rand 6 auf ein flaches Stück des Drehtisches erstreckt. Der Drehtisch kann in geeigneter Weise auf einem Drehzapfen 21 befestigt und mit einem geeigneten periodischen Antrieb verbunden sein. In gleicher Weise kann ein geeigneter Antrieb zur periodischen Weiterbeförderung des Klebebandstreifens 15 synchron zur Bewegung des Drehtisches vorgesehen sein.
  • Im Betrieb führt der Drehtisch den Randteil 6 einer Packung periodisch in Gegenüberstellung zu einem neuen Abschnitt des Streifens 15, der in tXbereinstimmung mit der Bewegung des Drehtisches periodisch vorwärts geschoben wird (s. Fig. 3). In dieser Stellung bewegen sich die Stempell2 und 13 zusammen abwärts, wobei der Holilstempel 12 ein Verstärkungselement 7 vom Streifen abschneidet, das abgetrennte Element zum Rand 6 der Packung schiebt und es fest gegen diesen drückt. Gleichzeitig mit diesem Vorgang setzt der innere Stanzstempel 13 seine Bewegung fort und stößt sowohl durch das Verstärkungselement als auch durch den vorstehenden Teil der Packungsumhüllung oder den Rand 6 die Lochung 8. Selbstverständlich ist der Drehtisch mit geeigneten Öffnungen zur Aufnahme des Stanzstempels 13 versehen. Bei der Rückbewegung des Stanzstempels wird der Streifen weiterbewegt, um einen neuen Abschnitt zwischen die Form zu bringen, und der Drehtisch bewegt sich, um die nächste Packung in die richtige Lage zu bringen. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wurde die linke Pakkung gerade mit einem Verstärkungselement 7 und der Öffnung 8 versehen, während die rechte Packung noch einen freien Rand besitzt und bereit ist, in die richtige Stellung gebracht zu werden.
  • Der Hohlstempel 12 ist weiterhin mit einer Heizeinrichtung, wie z. B. der schematisch gezeigten Heizwicklung22, versehen, um die Verstärkungselemente mit den Packungen durch Wärmeeinwirkung verschweißen zu können. Die Zeit zum Weiterschieben des herausgeschnittenen Verstärkungselementes zur Packung und die für die Tätigkeit des Stanzstempels benötigte Zeit genügt, um eine wirksame Wärmeverschmelzung zwischen dem Verstärkungselement und der Packungsumhüllung zu bewirken.
  • Bei der praktischen Durchführung erfolgt die Herstellung von verstärkten Packungen sehr schnell und in äußerst wirtschaftlicher Weise.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß erfindungsgemäß sehr brauchbare und verzierte Packungen mit Verstärkungen hergestellt werden, die an einem Brett od. dgl. mittels Haken usw. angebracht werden können. Es besteht kaum eine Gefahr, daß die Packung beim Anbringen oder Abnehmen vom Brett oder wenn sie von einem etwaigen Käufer fest angegriffen wird, während sie sich am Brett befindet, beschädigt wird. Weiterhin besteht keine Gefahr, daß das Verstärkungselement die Packung während seiner Anbringung beschädigt, da die Verstärkung nur mit Hilfe von druckempfindlichem Klebstoff oder durch Wärmeverschmelzung angebracht wird und die Verstärkung selbst biegsam ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Packungen, die zum Aufhängen an Stiften od. dgl. mit mindestens einer randverstärkten Lochung versehen sind, unter Benutzung eines Mehrfach-Stanzwerkzeuges, das in einem Arbeitsgang den Verstärkungsteil aus einem zugeführten Streifen stanzt, ihn auf die zu lochende Fläche der Packung führt, auf dieser befestigt und anschließend in den Verstärkungsteil und in die zu lochende Fläche das Loch einstanzt, wobei ein Hohlstempel zur Erzeugung der Außenform des Verstärkungsteiles im Inneren einer Matrize geführt ist und selbst den Stempel zur Herstellung der Lochung hülsenartig umgibt, und den Verstärkungsteil mit seiner Stirnfläche auf die Packung aufdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstempel (12) zugleich als Aktivierungseinrichtung für die thermoplastische Befestigungsoberfläche des Verstärkungsteiles (7) mit einer eingebauten Heizwicklung (22) und die Matrize (10) an ihrer dem Hohlstempel zugekehrten Oberseite mit einer spitzen Schneidkante versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (10) mit ihrer der Packung zugekehrten Unterseite zum Andrücken des Packungsrandes (6) ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 335 760, 444 055, 597 324, 924 209; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 682 794; USA.-Patentschriften Nr. 2 146 308, 2291 280, 2 302 846, 2 378 324, 2648382.
DESCH22378A 1956-07-09 1957-06-29 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen zum Aufhaengen Pending DE1124418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1124418XA 1956-07-09 1956-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124418B true DE1124418B (de) 1962-02-22

Family

ID=22343918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22378A Pending DE1124418B (de) 1956-07-09 1957-06-29 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen zum Aufhaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124418B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161212A (en) * 1960-08-12 1964-12-15 Bemis Bro Bag Co Packaging
FR2586042A1 (fr) * 1985-08-07 1987-02-13 Textima Veb K Dispositif permettant l'assemblage provisoire de deux couches de tissu mou

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335760C (de) * 1919-03-18 1921-04-13 Kurt Laube Locher
DE444055C (de) * 1927-05-16 Aldo Balma Verfahren zum Durchlochen von Papier o. dgl. und zum gleichzeitigen Verstaerken der durchlochten Stelle
DE597324C (de) * 1933-04-08 1934-05-22 Waldes & Ko Verstaerkungslocher fuer Schriftstuecke
US2146308A (en) * 1938-02-15 1939-02-07 Stokes & Smith Co Method of making packages
US2291280A (en) * 1939-07-14 1942-07-28 Pneumatic Scale Corp Apparatus for applying sealing strips to containers
US2302846A (en) * 1940-04-15 1942-11-24 Charles D Farmer Means for the automatic wrapping of articles
US2378324A (en) * 1941-05-22 1945-06-12 Kraft Cheese Company Packaging machine
US2648382A (en) * 1950-04-01 1953-08-11 Peter J Dewyer Taping machine
DE1682794U (de) * 1953-12-02 1954-09-02 Gloeyer Wolfgang Verkaufs- und aufbewahrungspackung fuer koerniges, pulverfoermiges, pastenfoermiges oder fluessiges gut.
DE924209C (de) * 1951-04-17 1955-02-28 Skrebba Werk K G Locher mit Vorrichtung zum Verstaerken der Lochraender mittels Klebestreifen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444055C (de) * 1927-05-16 Aldo Balma Verfahren zum Durchlochen von Papier o. dgl. und zum gleichzeitigen Verstaerken der durchlochten Stelle
DE335760C (de) * 1919-03-18 1921-04-13 Kurt Laube Locher
DE597324C (de) * 1933-04-08 1934-05-22 Waldes & Ko Verstaerkungslocher fuer Schriftstuecke
US2146308A (en) * 1938-02-15 1939-02-07 Stokes & Smith Co Method of making packages
US2291280A (en) * 1939-07-14 1942-07-28 Pneumatic Scale Corp Apparatus for applying sealing strips to containers
US2302846A (en) * 1940-04-15 1942-11-24 Charles D Farmer Means for the automatic wrapping of articles
US2378324A (en) * 1941-05-22 1945-06-12 Kraft Cheese Company Packaging machine
US2648382A (en) * 1950-04-01 1953-08-11 Peter J Dewyer Taping machine
DE924209C (de) * 1951-04-17 1955-02-28 Skrebba Werk K G Locher mit Vorrichtung zum Verstaerken der Lochraender mittels Klebestreifen
DE1682794U (de) * 1953-12-02 1954-09-02 Gloeyer Wolfgang Verkaufs- und aufbewahrungspackung fuer koerniges, pulverfoermiges, pastenfoermiges oder fluessiges gut.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161212A (en) * 1960-08-12 1964-12-15 Bemis Bro Bag Co Packaging
FR2586042A1 (fr) * 1985-08-07 1987-02-13 Textima Veb K Dispositif permettant l'assemblage provisoire de deux couches de tissu mou

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303676A1 (de) Freistehende blisterpackung und verfahren zu deren herstellung
DE1289459B (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhoberteilen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP0632422B1 (de) Etikett
DE2063483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
DE2000833A1 (de) Zusammenhaengender Verband mit Briefumschlaegen
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
DE3425821C2 (de)
DE1124418B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen zum Aufhaengen
DE3016424A1 (de) Verfahren zur herstellung von zweifluegeligen einmal-armblaettern und zweifluegeliges armblatt insbesondere nach diesem verfahren
EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
EP0516880B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE1124013B (de) Fotoecke zum Zusammenschliessen zu einem Band und Verfahren zum Herstellen solcher Fotoecken auf einem gemeinsamen Traegerband
DE4342011C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE60004544T2 (de) Blister- oder skin-packung
DE4307035C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
DE650662C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. erhaben gepraegten aufklebbaren Etiketten o. dgl., die mit Dauerklebstoff versehen sind
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke
EP3456651B1 (de) Geklebte und perforierte banderole
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
AT406253B (de) Verfahren zur herstellung von mit perforationen versehenen banderolen und verbundkörper
DE4121260C1 (en) Foil bubble connecting to cardboard base sheet - which covers foil bubble in receptacle and tears bottom face of overlapping sheet by pin
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE2014426A1 (de) Folienverpackung
DE1560067B1 (de) Blatt- oder bandfoermiger Traeger mit Selbstklebe-Etiketten