DE1123772B - UHF-Gegentaktdoppeltriode fuer Gitterbasisbetrieb - Google Patents

UHF-Gegentaktdoppeltriode fuer Gitterbasisbetrieb

Info

Publication number
DE1123772B
DE1123772B DES70624A DES0070624A DE1123772B DE 1123772 B DE1123772 B DE 1123772B DE S70624 A DES70624 A DE S70624A DE S0070624 A DES0070624 A DE S0070624A DE 1123772 B DE1123772 B DE 1123772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
double triode
systems
flat
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70624A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Egon Scheddin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70624A priority Critical patent/DE1123772B/de
Publication of DE1123772B publication Critical patent/DE1123772B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/36Tubes with flat electrodes, e.g. disc electrode

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • UHF-Gegentaktdoppeltriode für Gitterbasisbetrieb Zusatz zur Patentanmeldung S70625VIIIc/21g (Auslegesehrift 1118 894) Die Erfindung betrifft eine UHF-Gegentaktdoppeltriode für Gitterbasisbetrieb mit parallel zueinander angeordneten Flachsystemen mit Flachkathode und Flachgitter, bei dem für beide Systeme die Steuergitter als gemeinsames, über einen Holmenspannrahmen gewickeltes Spanngitter ausgebildet sind, in dessen Innerem nebeneinander die beiden mit getrennten Heizern und getrennten Zuleitungen versehenen, mit den nicht emittierenden Flachseiten einander benachbarten Kathoden und außerhalb die Anoden auf verschiedenen Seiten der Steuerelektrode angeordnet sind, nach Anspruch 7 der Patentanmeldung S 70625 VIIIc/ 21 g.
  • Es ist bereits eine Gegentaktdoppeltriode zum Betrieb in Gitterbasisschaltung für Hochfrequenz bekannt, bei dem die jeweiligen Gitter bzw. Gitterhälften auf verschiedenen Seiten einer gemeinsamen metallischen Trennwand angeordnet sind. Dadurch, daß die Kathoden aus indirekt geheizten Röhrchen bestehen und die Gitter entsprechend als normale Wickel- oder besondere Formgitter ausgebildet sind, ist die Verwirklichung sehr kleiner Elektrodenabstände und damit eine wirtschaftliche Verwendung des bekannten Entladungsgefäßes im UHF-Bereich nicht möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der im ersten Absatz beschriebenen UHF-Gegentaktdoppeltriode für Gitterbasisbetrieb besteht nach der Erfindung darin, daß das Spanngitter in Abänderung aus zwei nur einseitig bespannten Gitterhälften besteht, die durch eine in der gemeinsamen Mittelebene angeordnete, genügend großflächige metallische Trennwand, die zwischen den beiden nicht emittierenden Kathodenfiachseiten liegt, zu einer Einheit mechanisch zusammengefügt sind.
  • Dies hat unter anderem den Vorteil, daß der induktive Gitterwiderstand durch die in der gemeinsamen Mittelebene angeordnete metallische Trennwand auf einen sehr kleinen Wert herabgesetzt wird.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Teile, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung beitragen, sind entweder fortgelassen worden oder unbezeichnet geblieben.
  • In der Zeichnung ist ein unmittelbar über dem Durchführungsteller angeordneter Elektrodenaufbau einer Doppeltriode mit einseitigen Systemen, wie er vor allem für Gitterbasis-Gegentakt-Betrieb geeignet ist, derart dargestellt, daß die vordere Glimmerscheibe entfernt ist. Mit 1 bzw. 11 sind darin die beiden Flachkathoden der einzelnen Systeme bezeichnet, denen jeweils die als Spanngitter ausgebildeten Steuerelektroden 2 bzw. 12 mit ihren jeweiligen beiden Holmen 3 bzw. 13 folgen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gitter nicht direkt miteinander mechanisch zu einer Einheit verbunden, sondern durch das gemeinsame Trennblech 4. Die Trennwand, die zur Abschirmung der beiden Systeme gegeneinander dient, kann im Bedarfsfall, besonders nach einer Seite hin, genügend großflächig ausgebildet sein. Zu beiden Seiten der erwähnten Steuerelektroden befinden sich jeweils die Anoden 5 bzw. 15, von denen jede z. B. eine zur Kathode hinweisende Einstülpung 6 bzw. 16 besitzt, die außerdem zur besseren Kühlung im Betrieb in Richtung vom Durchführungsteller weg etwa senkrecht zur Elektronenflußrichtung genügend großflächig ausgebildet werden kann. Gehaltert sind Anode, Kathode sowie die Gitterelektroden mit dem gemeinsamen Trennblech in z. B. parallelen Glimmerscheiben 7, von denen nur die hintere dargestellt ist. Da in der Gitterbasisschaltung die Kathoden in bezug auf den Gitterbezugspunkt auf Hochfrequenzpotential liegen, sind zur Ausschaltung gegenseitiger Beeinflussung die Heizer von jeder Kathode getrennt herausgeführt, und zwar nach verschiedenen jeweils zugeordneten Seiten, um so getrennt verdrosselt werden zu können (nicht besonders dargestellt). Bei besonders großflächig ausgebildeten Anodenflächen und entsprechend dimensioniertem Trennblech können diese zusätzlich noch in einer weiteren Glimmerscheibe (nicht dargestellt) gehaltert werden, womit gleichzeitig das System nach dieser Seite hin abgeschlossen ist. Die erwähnten Elektroden erhalten zu diesem Zweck entsprechende Lappen zur Befestigung an der Glimmerscheibe. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zwei hochkant liegende Systeme; selbstverständlich ist es auch möglich, die Systeme aufrecht stehend anzuordnen.
  • Außer den bereits erwähnten Vorteilen besitzt der beschriebene Elektrodenaufbau gegenüber anderen bekannten, ähnlich aufgebauten Röhren den weiteren Vorteil, daß er in einem breiten Frequenzbereich durchstimmbar ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. UHF-Gegentaktdoppeltriode für Gitterbasisbetrieb mit parallel zueinander angeordneten Flachsystemen mit Flachkathode und Flachgitter, bei dem für beide Systeme die Steuergitter als gemeinsames, über einen Hohnenspannrahmen gewickeltes Spanngitter ausgebildet sind, in dessen Innerem nebeneinander die beiden mit getrennten Heizern und getrennten Zuleitungen versehenen, mit den nicht emittierenden Flachseiten einander benachbarten Kathoden und außerhalb die Anoden auf verschiedenen Seiten der Steuerelektrode angeordnet sind, nach Anspruch 7 der Patentanmeldung S 70625 VIIIc/21 g, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngitter in Abänderung aus zwei nur einseitig bespannten Gitterhälften besteht, die durch eine in der gemeinsamen Mittelebene angeordnete, genügend großflächige metallische Trennwand, die zwischen den beiden nicht emittierenden Kathodenflachseiten liegt, zu einer Einheit mechanisch zusammengefügt sind.
  2. 2. Doppeltriode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gitterteilen Abschirmbleche vorgesehen sind, die die Heizerzuleitungen gegen die Anode abschirmen.
  3. 3. Doppeltriode nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden mit genügend großen Kühlflächen versehen sind, die sich etwa senkrecht zur Elektronenflußrichtung erstrecken und die durch ein genügend großflächiges Trennblech gegeneinander abgeschirmt sind.
  4. 4. Doppeltriode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Systeme in Richtung der Röhrenachse aufrecht stehend angeordnet sind.
  5. 5. Doppeltriode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Systeme unmittelbar über dem Durchführungsteller hochkant liegend angeordnet sind.
  6. 6. Doppeltriode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei hochkant liegend angeordneten Systemen außer den zwei parallel angeordneten Glimmerscheiben zur Halterung besonders großflächig ausgebildeter Anoden und eines entsprechend dimensionierten Trennbleches eine weitere; parallel zur Elektronenflußrichtung angeordnete Glimmerscheibe vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1021958; USA: Patentschriften Nr. 2 250 874, 2 533 280; »Funk und Ton«, Jg. 3, 1949, S. 286.
DES70624A 1960-09-29 1960-09-29 UHF-Gegentaktdoppeltriode fuer Gitterbasisbetrieb Pending DE1123772B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70624A DE1123772B (de) 1960-09-29 1960-09-29 UHF-Gegentaktdoppeltriode fuer Gitterbasisbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70624A DE1123772B (de) 1960-09-29 1960-09-29 UHF-Gegentaktdoppeltriode fuer Gitterbasisbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123772B true DE1123772B (de) 1962-02-15

Family

ID=7501877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70624A Pending DE1123772B (de) 1960-09-29 1960-09-29 UHF-Gegentaktdoppeltriode fuer Gitterbasisbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123772B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250874A (en) * 1936-08-06 1941-07-29 Hygrade Sylvania Corp Thermionic discharge tube system
US2533280A (en) * 1943-03-16 1950-12-12 Int Standard Electric Corp Multiunit vacuum tube
DE1021958B (de) * 1954-03-25 1958-01-02 Siemens Ag Mehrgitterroehre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250874A (en) * 1936-08-06 1941-07-29 Hygrade Sylvania Corp Thermionic discharge tube system
US2533280A (en) * 1943-03-16 1950-12-12 Int Standard Electric Corp Multiunit vacuum tube
DE1021958B (de) * 1954-03-25 1958-01-02 Siemens Ag Mehrgitterroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032385A1 (de) Kathodenanordnung für eine Röntgenröhre
DE1123772B (de) UHF-Gegentaktdoppeltriode fuer Gitterbasisbetrieb
DE2163092C3 (de) Kathodenstrahl-Aufzeichnungsröhre
DE710258C (de) Elektronenroehre, die ein Elektrodensystem enthaelt, das wenigstens ein Steuergitter und ein weiter als dieses von der Kathode entfernt liegendes Schirmgitter aufweist
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE708753C (de) Elektronenroehre zur Gleichrichtung, Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE1175800B (de) Elektronenvervielfacher mit einer Photokathode und Schaltungsanordnung fuer einen solchen Elektronenvervielfacher
DE631240C (de) Dreielektrodenroehre mit plattenfoermig ausgebildeter Anode
DE741460C (de) Elektrisches Doppelpunkt- oder Doppelrollennahtschweissen
DE1040137B (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE742591C (de) Elektronenroehre, die ausser Kathode, wenigstens einem Steuergitter und Anode, wenigstens eine zwischen Kathode und einem Steuergitter liegende Beschleunigungselektrode hat
DE851229C (de) Elektrische Entladungsroehre, die wenigstens drei Gitter enthaelt
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
AT155856B (de) Elektronenstrahlröhre.
DE740822C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit zwei oder mehr Vervielfachungsstufen
AT215560B (de) Elektrodensystem für Tacitrone
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE642763C (de) Mit unselbstaendiger Entladung arbeitender gas- oder dampfgefuellter Gleichrichter
DE890235C (de) Elektronenvervielfacherroehre
DE618985C (de) Spannungsverstaerkeranordnung, deren Anodenwiderstand durch eine Zweielektrodenroehre gebildet ist, die Saettigungsstrom fuehrt
DE897887C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis
DE908047C (de) Mit Sekundaeremission arbeitende Verstaerkerroehre
DE730838C (de) Gluehkathodengleichrichterroehre mit Gasfuellung
AT160715B (de) Elektronenbündelkraftverstärkereinrichtung.
DE969478C (de) Angabenspeicherentladungsroehre