DE1123554B - Kamera mit mehreren Objektiven, insbesondere Fernsehkamera - Google Patents

Kamera mit mehreren Objektiven, insbesondere Fernsehkamera

Info

Publication number
DE1123554B
DE1123554B DET17413A DET0017413A DE1123554B DE 1123554 B DE1123554 B DE 1123554B DE T17413 A DET17413 A DE T17413A DE T0017413 A DET0017413 A DE T0017413A DE 1123554 B DE1123554 B DE 1123554B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
turret
crankshaft
turret head
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17413A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET17413A priority Critical patent/DE1123554B/de
Publication of DE1123554B publication Critical patent/DE1123554B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Kamera mit mehreren Objektiven, insbesondere Fernsehkamera Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit mehreren Objektiven, welche auf einem mit einer Rasteinrichtung versehenen und durch eine Antriebswelle über ein Malteserkreuzgetriebe bewegbaren Revolverkopf angeordnet sind, insbesondere auf Fernsehkameras.
  • Bei solchen Kameras war es bisher üblich, den Revolverkopf über Zahnräder anzutreiben. Das hat jedoch - insbesondere bei Motorantrieb - den Nachteil, daß der Revolverkopf leicht über die Raststellung hinaus bewegt werden kann. Außerdem führt das stoßweise Beschleunigen und Stoppen zu hohen Beanspruchungen der Bauteile und häufig zu unangenehmen Schwingungen des Stativs. Besonders bei ferngesteuerten Kameras ist es aber wesentlich für die Betriebsweise, daß bei Objektivwechsel die neue Raststellung exakt und ohne Stöße erreicht wird.
  • Es sind auch Kameraanordnungen bekannt, bei denen die Objektiveinstellung durch ein Malteserkreuzgetriebe vorgenommen wird. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist das Malteserkreuz je- doch sehr klein gegenüber dem Durchmesser des Revolverkopfes, so daß die Objektiveinstellung sehr ungenau ist und sich ein großes Spiel in der Raststellung ergibt. Außerdem bewirkt diese Anordnung starke Erschütterungen beim Schaltvorgang und ein unruhiges Bild. Schließlich setzt sich der Weg der Kurbel des bekannten Malteserkreuzgetriebes aus 300' Totweg und nur 60' Arbeitsweg zusammen. Wegen der außerordentlich langen Umschaltzeit beim Objektivwechsel mit diesen bekannten Anordnungen lassen sich diese Anordnungen für einen motorischen Fernantrieb kaum verwenden. Diese Nachteile beseitigt die Erfindung, die auch die Forderung nach einer exakten Raststellung beim Objektivwechsel sowie den Wunsch nach Geräuschfreiheit bei der Umschaltung erfüllt.
  • Die Erfindung besteht bei einer Kamera mit mehreren Objektiven, welche auf einem mit einer Rasteinrichtung versehenen und durch eine Antriebswelle über ein Malteserkreuzgetriebe, bewegbaren Revolverkopf angeordnet sind, insbesondere Fernsehkamera, darin, daß der Revolverkopf an der dem Kameragehäuse zugewandten Seite mit einem Innen-Malteserkreuzgetriebe versehen ist. Durch diese Kombination des an sich bekannten Rastmechanismus und des ebenfalls an sich bekannten Innen-Malteserkreuzgetriebes wird erreicht, daß die Drehung des Revolverkopfes kurz vor Erreichen einer Raststellung wesentlich verlangsamt wird und somit fast geräuschlos in diese hineingleitet. Durch die hohe übersetzung eines solchen Getriebes in der Nähe der Raststellungen werden Stoßbelastungen vermieden. Gegenüber einem Außengetriebe hat die erfindungsgemäße Einrichtuna den Vorteil, daß die sogenannten Totzeiten des Getriebes kleiner werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnuno,en beschrieben.
  • In Fig. 1 ist eine Fernsehkamera 1 mit einem Objektivrevolverkopf 2 dargestellt, auf dem mehrere Objektive5 derart befestigt sind, daß jedes Objektiv wahlweise in eine durch eine nicht dargestellte Rasteinrichtung fixierte Arbeitsstellung gebracht werden kann. Der Objektivrevolver 2 ist durch eine Schraube 4 am Gehäuse 1 der Kamera drehbar gelagert und wird über eine Kurbelwelle 3 angetrieben, deren Kurbelzapfen 6 zusammen mit mehreren in dem Revolverkopf vorgesehenen, in Fig. 2 dargestellten Nuten 7 ein Innen-Malteserkreuzgetriebe bildet.
  • Bei der soweit beschriebenen Anordnung greift der Kurbelzapfen 6 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 3 in eine der Nuten 7 ein und dreht den Revolverkopf um einen bestimmten, durch die Nutenzahl gegebenen Winkel weiter. Bei Verwendung von z. B. drei Objektiven und sechs Nuten sind hierzu zwei Umdrehungen der Kurbelwelle erforderlich. In jeder Raststellung, in der der Kurbelzapfen nicht in eine der Nuten eingreift, ist es auch möglich, den Revolverkopf von Hand, also ohne Verwendung der Kurbelwelle 3 zu drehen, da dann der Revolverkopf von der Kurbelwelle entkuppelt ist. Wie aus Fig. 2 leicht zu ersehen ist, kann der Kurbelzapfen 6 bis zu ± 503 von seiner Ruhelage abweichen, ehe er in eine der Nuten eingreift und den Revolverkopf bewegt. Diese große Toleranz ermöglicht die Verwendung einfacher und zuverlässiger Motorsteuerungen. Zur Arretierung des Revölverkopfes kann eine relativ weiche Rasteinrichtung verwendet werden, da die Drehung des Kopfes kurz vor Erreichen der Raststellung wegen der dann hohen übersetzung sehr verlangsamt wird. Durch dieses langsame »Einlaufen« des Revolverkopfes in die Raststellung wird auch die Stoßbelastung und die Lautstärke der Umschaltung beträchtlich vermindert. Da die Antriebseinrichtung hinter dem Re#volverkopf liegt und dieser nicht über die Vorderfläche des Kameragebäuses hinausragt, wird der Antriebsmechanismus von Revolverkopf und Kameragehäuse dicht umschlossen. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine, weitere Ge#räuschminderung, sondern auch ein wirksamer Schutz gegen Verstaubung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Kamera mit mehreren Objektiven, welche auf einem mit einer Rasteinrichtung versehenen und durch eine Antriebswelle über ein Maltese#rkreuzgetriebe# bewegbaren Revolverkopf angeordnet sind, insbesondere, Fernschkamera, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopf an der dem Kameragehäuse zugewandten Seite mit einem Innen-Malteserkreuzgetriebe versehen ist.
  2. 2. Kamera nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopf an der dem Kameragehäuse zugewandten Seite mit mehreren von einer annähernd zylinderförmigen Eindrehung strahlenförmig ausgehenden Nuten zur Bildung des Malteserkreuzgetriebes, versehen ist und daß eine mit den Nuten zusammenwirkende, insbesondere motorisch angetriebene Kurbelwelle vorgesehen ist. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Kurbelwelle radial außerhalb des zylindrischen Teiles liegt. 4. Kamera nach Ansprach 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen der Kurbelwelle in der Raststellung des Revolverkopfes innerhalb des zylinderförmigen Teiles liegt. In Betracht gezogene Druckschriften, Deutsche Patentschrift Nr. 348 039; britische Patentschrift, Nr. 701647.
DET17413A 1959-10-30 1959-10-30 Kamera mit mehreren Objektiven, insbesondere Fernsehkamera Pending DE1123554B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17413A DE1123554B (de) 1959-10-30 1959-10-30 Kamera mit mehreren Objektiven, insbesondere Fernsehkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17413A DE1123554B (de) 1959-10-30 1959-10-30 Kamera mit mehreren Objektiven, insbesondere Fernsehkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123554B true DE1123554B (de) 1962-02-08

Family

ID=7548576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17413A Pending DE1123554B (de) 1959-10-30 1959-10-30 Kamera mit mehreren Objektiven, insbesondere Fernsehkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123554B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177927B (de) * 1962-03-13 1964-09-10 Jenoptik Jena Gmbh Vorrichtung zur schrittweisen Drehung eines Objektivrevolvers an Fernseh-Aufnahmekammern
DE102008045826B4 (de) * 2008-09-05 2013-11-14 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Einrichtung zum Einbringen eines optischen Elements den Beobachtungsstrahlengang eines Lichtmikroskops

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348039C (de) * 1919-12-31 1922-02-01 Continsouza Sa Ets Aufnahme-Kinematograph
GB701647A (en) * 1951-03-02 1953-12-30 Emi Ltd Improvements in or relating to camera lens turrets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348039C (de) * 1919-12-31 1922-02-01 Continsouza Sa Ets Aufnahme-Kinematograph
GB701647A (en) * 1951-03-02 1953-12-30 Emi Ltd Improvements in or relating to camera lens turrets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177927B (de) * 1962-03-13 1964-09-10 Jenoptik Jena Gmbh Vorrichtung zur schrittweisen Drehung eines Objektivrevolvers an Fernseh-Aufnahmekammern
DE102008045826B4 (de) * 2008-09-05 2013-11-14 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Einrichtung zum Einbringen eines optischen Elements den Beobachtungsstrahlengang eines Lichtmikroskops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927901A1 (de) Drehknopf
DE112016001552T5 (de) Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug und an einer Wellenaussenseite anzubringendes Zahnrad, das in die Vorrichtung einbezogen ist
DE112016001498T5 (de) Elektrisch einklappbare Sichtvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1393126B1 (de) Rastmechanismus
DE1123554B (de) Kamera mit mehreren Objektiven, insbesondere Fernsehkamera
DE2419966C2 (de) Schülermikroskop
DE60104562T2 (de) Bewegungsmechanismus
EP1184222A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fahrzeugspiegels
DE945035C (de) Fernsehkamera
DE3434706C2 (de) Anamorphotisches Projektionsobjektiv für Heimprojektoren
DE2717573B2 (de) Prismenfeldstecher
DE2254007A1 (de) Periskopartiges vorsatzsystem
DE936237C (de) An einer Stativsaeule verstellbarer Kugelgelenkhalter
DE7605142U1 (de) Tuergucker
DE3231019A1 (de) Fernseh-empfangsgeraet
DE3138069A1 (de) Massvergleicher mit schwenkbarem taster
DE1245722B (de) Filmkamera mit elektromotorisch verstellbarem Vario-Objektiv
DE2417058A1 (de) Mikroskop
DE867494C (de) Kofferlaufbildwerfer
AT76443B (de) Einrichtung zur mittelbaren Beobachtung von Lichtquellen in Gehäusen.
AT237971B (de) Andrehmotor für Brennkraftmaschinen
DE8223533U1 (de) Fernseh-empfangsgeraet
DE2102341A1 (de) Schmalfilmkamera
DE1054832B (de) Umschalteinrichtung zur Einstellung von Getrieben fuer zwei Geschwindigkeiten
DE1030170B (de) Einrichtung zur Verstellung von Objektivtraegern photographischer Kameras in Richtung der optischen Achse