DE1121379B - Chemisch inerte, sterile Laboratoriumsgeraete aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung ihrer UEberzuege - Google Patents

Chemisch inerte, sterile Laboratoriumsgeraete aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung ihrer UEberzuege

Info

Publication number
DE1121379B
DE1121379B DEF29761A DEF0029761A DE1121379B DE 1121379 B DE1121379 B DE 1121379B DE F29761 A DEF29761 A DE F29761A DE F0029761 A DEF0029761 A DE F0029761A DE 1121379 B DE1121379 B DE 1121379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
laboratory equipment
chemically inert
coatings
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29761A
Other languages
English (en)
Inventor
Adelbert Aldrich
Robert Schwarz Jun
William H Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FALCON PLASTICS PRODUCTS
Original Assignee
FALCON PLASTICS PRODUCTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALCON PLASTICS PRODUCTS filed Critical FALCON PLASTICS PRODUCTS
Publication of DE1121379B publication Critical patent/DE1121379B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/10Petri dish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/12Well or multiwell plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/28Constructional details, e.g. recesses, hinges disposable or single use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0694Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/917Corrosion resistant container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zum Umgang mit chemischen und biologischen Substanzen besonders geeignete Laboratoriumsgeräte.
Solche Geräte, wie Petrischalen, Platten für serologische Tüpfeltests, Gewebskulturschalen, Kulturröhrchen, Spritzen, Mikrodiffusionsschalen (Conwayschalen) u. dgl., wurden bisher im allgemeinen aus Glas hergestellt.
Der hohe Preis solcher Glasartikel erfordert eine wiederholte Wiederverwendung. Die dadurch bedingten jeweiligen Reinigungs-, Sterilisations- und sonstigen Arbeiten sind jedoch umständlich und zeitraubend und führen häufig zum Bruch der Geräte. Bei vielen chemischen und biologischen Verwendungen machen Verunreinigungen der Oberflächen der Gegenstände mit nur winzigen Spuren von Rückständen aus dem vorherigen Gebrauch oder von Spülmitteln, die zur Reinigung verwendet wurden, oder ungenügende Sterilisation die Artikel völlig unbrauchbar. Außerdem kann ein Zerbrechen von Glasgegenständen, die in der biologischen Forschung verwendet werden, bei der damit umgehenden Person Verletzungen machen Verunreinigungen der Oberflächen der ders wenn ein Glasgegenstand zur Untersuchung von pathogenen Organismen verwendet wurde. Auch die optischen Eigenschaften von Glasgeräten lassen oft zu wünschen übrig.
Kunststoff, der alle vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist, wäre daher ein idealer Ersatz für Glasgeräte.
Besondere Vorteile von Kunststoff, die ihn zu diesem Zweck geeignet machen, sind:
a) Die Gegenstände lassen sich weit billiger herstellen.
b) Die Gegenstände sind praktisch unzerbrechlich.
c) Die Gegenstände lassen sich in verwickeiteren Formen herstellen, mit dünneren Wänden und genaueren Abmessungen, als das mit Glas wirtschaftlich möglich ist.
d) Man kann verhältnismäßig billig eine optische Klarheit erzielen, die der von Glas überlegen ist, wodurch eine direkte mikroskopische Beobachtung durch die Kunststoffwände möglich wird.
e) Bei Verwendung bestimmter Kunststoffe lassen sich tierische oder pflanzliche Gewebe durch ultraviolette oder ähnliche Strahlen bestrahlen.
f) Die Gegenstände sind wesentlich leichter als die entsprechenden Glasgegenstände, was die Handhabung erleichtert.
g) Die Gegenstände lassen sich leicht sterilisieren. Trotz aller oben angeführten Vorteile war bisher Chemisch inerte, sterile Laboratoriumsgeräte
aus Kunststoff und Verfahren
zur Herstellung ihrer Überzüge
Anmelder:
Falcon Plastics Products,
Washington, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. November 1958
Adelbert Aldrich, La Crescenta, Calif..
Robert Schwarz jun., Los Angeles, Calif.,
und William H. Gottschalk, Encina, Calif. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
die Verwendung von Kunststoffen, wie Polystyrol, Polyäthylen, Methacrylaten, oder anderen bekannten Kunststoffen an Stelle von Glas für analytische Laborgeräte und für Gegenstände, in denen mit lebenden Zellen oder Geweben gearbeitet wird, aus folgenden Gründen unmöglich:
a) Oberflächeneigenschaften, die eine ausreichende Benetzbarkeit durch Flüssigkeiten mit hoher Oberflächenspannung, besonders wäßrige Lösungen und Wasser, verhindern,
b) Eigenschaften, die das Wachstum und die Adhäsion von lebenden Zellen und Geweben an der Oberfläche hemmen,
c) Angreifbarkeit durch gewisse chemische Reagenzien, die hierbei verwendet werden, und
d) geringe Verschleißfestigkeit.
Die Erfindung schafft nun Laboratoriumsgeräte aus Kunststoff, welche alle günstigen Eigenschaften dieses Materials aufweisen, ohne jedoch die angeführten Nachteile zu besitzen.
Die erfindungsgemäßen Kunststoffgeräte kennzeichnen sich dadurch, daß sie auf den beim Gebrauch einem Angriff ausgesetzten Oberflächen eine 0,1 bis 1,5 μ dicke Schicht aus einem anorganischen, festen, chemisch inerten bzw. das Wachstum lebender Zellen nicht hemmenden Stoff tragen.
109 758/293
Bei den geringen Gestehungskosten solcher Geräte wäre eine Wiederverwendung unwirtschaftlich.
Als Kunststoffe sind Polyäthylen, Polymethacrylat od. dgl. verwendbar. Polystyrol wird auf Grund seiner Billigkeit und leichtein Preßbarkeit bevorzugt.
Der auf den Kunststoff aufgebrachte Überzug besteht vorzugsweise aus Siliciummonoxyd, Siliciumdioxyd, Magnesiumfluorid, Aluminiumoxyd, Tantal, Platin oder Aluminium und wird durch Aufdampfen im Vakuum bei unter 3000° C und vorzugsweise unter 2000° C erzeugt.
Verfahren für das Aufdampfen dünner Schichten auf verschiedene Materialien sind bekannt; ihre Anwendung für den hier in Frage stehenden Zweck und die dadurch erzielte Wirkung sind jedoch völlig neu und mit den erwähnten, überraschenden Vorteilen verbunden.
Die Grenzen für die Dicke des Überzugs sind abhängig von der Elastizität des verwendeten Kunststoffes, von der Form und Größe des Gegenstandes und den physikalischen Eigenschaften des Überzugsmaterials. Haupterfordernis ist die Ausbildung eines zusammenhängenden Films, der bei im Gebrauch vorkommenden Verbiegungen des Kunststoffträgers einheitlich reagiert. Zu dünne Überzüge reißen leicht, während zu dicke Überzüge dazu neigen, sich von der Kunststoffunterlage abzulösen. Im allgemeinen beträgt die Überzugsstärke zwischen 0,1 und 1,5 μ.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der der verwendete Kunststoff Polystyrol ist und der Überzug aus Siliciummonoxyd besteht, soll die Filmdicke zwischen 0,2 und 0,8 μ und vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,5 μ liegen.
Bei der Vakuumaufdampfung des Überzugs muß eine Hitzeverformung des Kunststoffgegenstandes vermieden und ein gleichmäßiger Niederschlag des Überzugsmaterial auf allen Gebrauchsoberflächen erzielt werden.
Siliciummonoxyd, SiO, eignet sich trotz seines verhältnismäßig hohen Preises besonders als Überzugsmaterial, und zwar wegen seiner niedrigen Verdampfungstemperatur (1900° C bei Atmosphärendruck), verglichen mit der von Kieselsäure, Si O2 (2900° C bei Atmosphärendruck).
Da der SiO-FiIm eine gelbliche Farbe hat, kann er einer abschließenden Behandlung mit atomarem Sauerstoff unterworfen werden, der eine schnelle Oxydation des SiO zu SiO2 durch die ganze Filmdicke gewährleistet, wodurch der so oxydierte Film völlig farblos und durchsichtig wird.
Ein weiterer Vorzug derartige SiO2-Filme besteht in ihrer Ultraviolettlichtdurchlässigkeit. Bei Verwendung eines ebenfalls für ultraviolettes Licht durchlässigen Kunststoffes können durch die Gegenstände Gewebe und Zellkulturen mit diesen Strahlen belichtet werden, die das Glas, aus dem die Gegenstände bisher hergestellt wurden, nur schwer durchdringen.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Petrischale,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Tüpfelplatte,
Fig. 3 eine stark vergrößerte Querschnittsansicht entlang den Linie 5-5 in Fig. 1 und 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Petrischale ist völlig durchsichtig, und ihre Bodenfläche ist optisch völlig klar. Die Schale besteht aus einer kreisförmigen Grundfläche 10 und einem Rand 11, über den teleskopartig ein Deckel (nicht gezeigt) gelegt werden kann, der am besten auch aus Kunststoff besteht. Der Boden der Petrischale, auf den die zu bearbeitende Substanz gebracht wird, und die Innenfläche des senkrechten Randes 11 sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist, mit einem Überzüge mit einer Dicke von vorzugsweise 0,1 bis 1,5 μ versehen. Dieser Überzug ist
ίο dünn, festhaftend, durch Wasser benetzbar, gegen die Chemikalien, denen er im Gebrauch ausgesetzt werden kann, beständig, abriebbeständig und mit menschlichen und tierischen Zellen und Gewebskulturen verträglich. Für viele Verwendungszwecke soll der Uberzug durchsichtig sein.
Die in Fig. 2 gezeigte Tüpfelplatte besteht aus einem Kunststoffblock 1OA, der eine Reihe von halbkugelförmigen Vertiefungen 15 trägt. Die Oberfläche der Platte einschließlich der Vertiefungen trägt den gleichen Überzug C, wie er in bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde.
Die Erfindung ist in gleicher Weise auch auf Objektträger, Kulturröhrchen. Kulturflaschen, Spritzen u. dgl. anwendbar. Insbesondere eignet sie sich für Geräte mit komplizierter Form, deren Reinigung und Handhabung bei Verwendung von Glas schwierig und umständlich ist.
Die Brauchbarkeit von Kunststoffgeräten für chemische oder biologische Zwecke wird noch durch die große Biegsamkeit von Kunststoff und die große Auswahl der zur Verfügung stehenden Kunststoffe mit unterschiedlichen mechanischen, physikalischen und elektrischen Eigenschaften erhöht.
Die Verwendung von Tantal oder Platin als Überzug auf Kunststoffschalen ermöglicht das Studium der Einwirkung elektrostatischer Potentiale auf das Wachstum von Zellen oder Geweben.
Natürlich müssen die erfindungsgemäßen Geräte, nachdem sie im Verlauf des Herstellungsganges vorsterilisiert wurden, in einer dichten Hülle aus Cellophan, Pliofilm od. ä. verpackt werden, um ihre Sterilität bis zum Gebrauch zu erhalten.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Chemisch inerte, sterile Laboratoriumsgeräte aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf den beim Gebrauch einem Angriff ausgesetzten Oberflächen eine 0,1 bis 1,5 μ dicke Schicht aus einem anorganischen, festen, chemisch inerten bzw. das Wachstum lebender Zellen nicht hemmenden Stoff tragen.
2. Laboratoriumsgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Siliciummonoxyd, Siliciumdioxyd, Magnesiumfluorid, Aluminiumoxyd, Tantal, Platin oder Aluminium besteht.
3. Verfahren zur Herstellung der Überzüge der Laboratoriumsgeräte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schicht im Vakuum bei unter 3000° C aufdampft.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Siliciummonoxyd zur Schichtbildung dieses anschließend zu Siliciumdioxyd oxydiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF29761A 1958-11-06 1959-11-03 Chemisch inerte, sterile Laboratoriumsgeraete aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung ihrer UEberzuege Pending DE1121379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US772224A US3097070A (en) 1958-11-06 1958-11-06 Plastic ware for scientific use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121379B true DE1121379B (de) 1962-01-04

Family

ID=25094355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29761A Pending DE1121379B (de) 1958-11-06 1959-11-03 Chemisch inerte, sterile Laboratoriumsgeraete aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung ihrer UEberzuege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3097070A (de)
DE (1) DE1121379B (de)
GB (1) GB901889A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290125A2 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 Molecular Devices Corporation Hydrophilische Mikroplatten für Vertikalstrahlphotometrie

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198713A (en) * 1962-07-06 1965-08-03 Ames Atomium Inc Stacked petri dishes
US3228857A (en) * 1962-11-20 1966-01-11 Ames Lab Tek Inc Device for separating petri dishes
US3356462A (en) * 1966-08-09 1967-12-05 Cooke Engineering Company Disposable microtitration plate
FI52256C (fi) * 1975-12-08 1977-07-11 Osmo Antero Suovaniemi Laite näytteiden ottamista varten näytteiden kuljettamiseksi ja analys oimiseksi.
FR2400063A1 (fr) * 1977-08-08 1979-03-09 Pasteur Institut Procede d'obtention de supports pour cultures cellulaires et supports obtenus
US4255522A (en) * 1978-07-01 1981-03-10 Deutsches Krebsforschungszentrum Petri dish
US4321330A (en) * 1980-04-04 1982-03-23 Baker Fraser L Tissue culture device
US4472357A (en) * 1981-11-18 1984-09-18 Medical Laboratory Automation, Inc. Blood bank cuvette cassette and label therefor
US4728607A (en) * 1984-03-22 1988-03-01 J. K. And Susie L. Wadley Research Institute And Blood Bank Miniaturized yeast identification system
US5081033A (en) * 1984-03-22 1992-01-14 Wadley Technologies, Inc. Miniaturized yeast identification system
US4847128A (en) * 1984-03-22 1989-07-11 Wadley Technologies, Inc. Miniaturized yeast identification system
FI72741C (fi) * 1986-02-21 1987-07-10 Valio Meijerien Foerfarande foer bestaemning mikrobkoncentrationer medelst en smaeltagarmetod samt daeri anvaenda skaolar.
JPS6380216A (ja) * 1986-09-24 1988-04-11 Bio Meito:Kk プラスチツク製スライドグラス類
DE8715505U1 (de) * 1987-11-23 1988-02-18 LMB Medizin Technik GmbH, 8059 Oberding Reaktionsgefäß zur Untersuchung flüssiger Proben im Mikroliterbereich
FI81009C (fi) * 1989-02-06 1990-09-10 Sterilinja Oy Kaerl foer anvaendning vid sterilisationsfoerfarande.
US5272084A (en) * 1991-12-18 1993-12-21 Corning Incorporated Cell culture vessels having interior ridges and method for cultivating cells in same
US5484731A (en) * 1993-05-26 1996-01-16 Becton, Dickinson And Company Multiwell in-vitro fertilization plate
US5731210A (en) * 1995-12-13 1998-03-24 R. J. Reynolds Tobacco Company Environmental evaporation chamber and method of using same
US8053230B2 (en) * 2006-09-07 2011-11-08 Nalge Nunc International Corporation Culture dish with lid
WO2014120702A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Reid Christopher B Cell culture dish supporting simultaneously juxtaposed and separated cultures
EP3027727A4 (de) * 2013-07-29 2017-03-08 UTI Limited Partnership Ringförmige kulturschale
USD825076S1 (en) 2016-11-23 2018-08-07 Clifford L. Librach Tissue culture dish
JP1689807S (ja) * 2020-12-25 2021-07-12 培養容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456899A (en) * 1947-11-03 1948-12-21 Libbey Owens Ford Glass Co Use of silicon compounds in producing quartz coatings in a vacuum
US2677646A (en) * 1952-03-22 1954-05-04 Lovell Chemical Company Unit for bacterial analysis
US2677647A (en) * 1952-10-25 1954-05-04 Lovell Chemical Company Pocket incubator
US2874091A (en) * 1956-07-23 1959-02-17 Hyland Lab Disposable culturing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290125A2 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 Molecular Devices Corporation Hydrophilische Mikroplatten für Vertikalstrahlphotometrie
EP0290125A3 (de) * 1987-05-05 1989-05-31 Molecular Devices Corporation Hydrophilische Mikroplatten für Vertikalstrahlphotometrie

Also Published As

Publication number Publication date
GB901889A (en) 1962-07-25
US3097070A (en) 1963-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121379B (de) Chemisch inerte, sterile Laboratoriumsgeraete aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung ihrer UEberzuege
DE3035118C2 (de) Verfahren zur Kultivierung von schwimmenden Tierzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1171529B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
DE3402875C2 (de) Kunststoffartikel mit keramischer Beschichtung
EP1037717B1 (de) Modifikation von oberflächen zur steigerung der oberflächenspannung
DE2238251A1 (de) Kammer fuer mikrobiologische arbeiten
DE69017723T2 (de) Verfahren zur Hydroxylierung hydrophober Polymeroberflächen.
CH641726A5 (de) Deckfolie zur verwendung in mikroskopischen faerbeverfahren und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2411895C2 (de)
EP0797695B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE69118305T2 (de) Formkörper auf Kunststoffbasis mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE1151931B (de) Oberflaechenbehandlung von Gebilden aus hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonaten
DE4123660C2 (de)
DE1694395A1 (de) Antibakteriell wirksame Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1241732B (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Kunststoffen durch Aufdampfen im Vacuum
DE19815632C2 (de) Klebstoff-freie Verbindungen von Polymerbauteilen zur Erzeugung von geschlossenen Mikro- und Nanokanalstrukturen
DE3528181A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaeche von polytetrafluorethylen
AT523906B1 (de) Inkubationskammer
DE1210129B (de) Zum Zuechten anaerober Kulturen dienende abdeckbare Flachschale
DE2234039B2 (de) Aufbewahrte bakterien und antibiotika
DE68910049T2 (de) Verfahren zum Warmformen von Folien aus Polymethylmethacrylat und die entsprechend geformten Erzeugnisse.
DE68910058T2 (de) Verfahren zum Warmformen von Folien aus Polymethylmethacrylat und die entsprechend geformten Erzeugnisse.
DE102018202000B4 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Polymer-Substrate mittels Pfropfpolymerisation, Vorrichtung zur Herstellung beschichteter Polymer-Substrate mittels Pfropfpolymerisation sowie beschichtetes Polymer-Substrat
DE2336585A1 (de) Verfahren zur verbesserung der benetzungs- und hafteigenschaften von als unterlage zur gewebezellkultur zu verwendenden polycarbonat-kunststofflaechen
DE2736536C2 (de) Substrathalter zur Verwendung bei der Bedampfung optischer Kunststofflinsen