DE1121337B - Verfahren zur Herstellung von Titan durch Aufschluss von Ilmenit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Titan durch Aufschluss von IlmenitInfo
- Publication number
- DE1121337B DE1121337B DEA28842A DEA0028842A DE1121337B DE 1121337 B DE1121337 B DE 1121337B DE A28842 A DEA28842 A DE A28842A DE A0028842 A DEA0028842 A DE A0028842A DE 1121337 B DE1121337 B DE 1121337B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- alkali
- chlorotitanate
- titanate
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/10—Obtaining titanium, zirconium or hafnium
- C22B34/12—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
- C22B34/1263—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
- C22B34/1268—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams
- C22B34/1272—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams reduction of titanium halides, e.g. Kroll process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Titan aus titanhaltigen Erzen und
anderem titanhaltigem Material. Insbesondere bezieht
sie sich auf ein Verfahren, bei dem man das titanhaltige Material zuerst in trockene Alkalichlortitanate S
überführt, die dann mit Erdalkalimetallen zu Titan reduziert werden.
Es sind zahlreiche Veröffentlichungen bekannt, wie man Titan herstellen kann. Sie beziehen sich
jedoch alle auf Verbesserungen, die nur auf dem van Arkel-Jodid-Verfahren oder auf dem Kroll-Verfahren
beruhen, bei dem in erster Linie Titantetrachlorid mit Magnesium reduziert wird. Alle
bekannten Verfahren arbeiten außerdem diskontinuierlich.
Bei der Herstellung von Titanoxydpigmenten ist es bekannt, Alkalichlortitanat durch Ausfällen aus
sauren Titanlösungen mittels Chlorwasserstoff herzustellen. Dieses Produkt ist aber nicht trocken, denn
ein gewisser Feuchtigkeitsgehalt ist bei der Herstellung von Pigmenten nicht von Bedeutung.
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung schwer schmelzbarer Metalle bekannt, bei dem nichtflüchtige
Salze, z. B. K2ZrF6, mit einem flüchtigen Metall,
z. B. Natrium, reduziert werden.
Im Gegensatz dazu stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine Reaktion zwischen zwei festen Stoffen,
nämlich einem Erdalkalimetall und einem Alkalichlortitanat, dar. Es hat den Vorteil, daß sowohl Ausgangs-
wie Endprodukte fest sind und daß trotzdem viel geringere Reaktionstemperaturen benötigt werden.
Bisher wurde Titan hauptsächlich aus Titantetrachlorid, gelegentlich auch aus Kaliumfluortitanat
hergestellt. Das Titantetrachlorid wurde aus hochwertigen, teuren Rutil-Erzen gewonnen. Dies war
notwendig wegen der Umständlichkeit und der hohen Kosten bei der Entfernung der Verunreinigungen
von minderwertigeren Erzen. Demgegenüber können bei dem vorliegenden Verfahren außer Rutil auch
billigere Titanerze, wie Ilmenit, FeTiO3, eisenhaltige Titanschlacke oder irgendein anderes titanhaltiges
Material in reines Titan übergeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren geht nicht nur kontinuierlich
vor sich, es ist auch billiger.
Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß feuchtes Kaliumchlortitan at sowie ganz allgemein
andere Alkalichlortitanate durch Behandlung mit Chlorwasserstoff zu einem feinen Pulver getrocknet
werden können, wenn man sie im Bereich von etwa 20 bis etwa 3000C erhitzt. Dadurch wird mit Ausnähme
einer sehr geringen Menge das gesamte Wasser bzw. die vorhandene Mutterlauge in den festen Chlor-Verfahren
zur Herstellung von Titan
durch Aufschluß von Ilmenit
durch Aufschluß von Ilmenit
Anmelder:
Armour Research Foundation of Illinois
Institute of Technology,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Institute of Technology,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Februar 1957 (Nr. 638 932)
V. St. v. Amerika vom 8. Februar 1957 (Nr. 638 932)
Frederic Victor Schossberger,
Hinsdale, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
titanatteilchen entfernt. Das getrocknete Alkalichlortitanat wird dann, wie weiter unten ausführlich
beschrieben, leicht zu Titan reduziert, während gleichzeitig Salze anderer Elemente, die ursprünglich in dem
Ausgangsmaterial enthalten waren, erzeugt werden. Das durch Reduktion von trockenem Alkalichlortitanat
erhaltene Metall ist für industrielle Zwecke gut geeignet und mindestens so rein wie das nach
bekannten Verfahren hergestellte Titan.
Bei dem Verfahren zur Herstellung von Titan wird titanhaltiges Material, wie Ilmenit, mit Schwefelsäure
aufgeschlossen, die unlöslichen bzw. beim Abkühlen ausgefallenen Substanzen entfernt, dann die erhaltene
Lösung mit Chlorwasserstoff gesättigt, die abgeschiedenen Eisenverbindungen entfernt und schließlich
aus der Lösung ein Alkalichlortitanat durch Zusatz eines Alkalichlorids ausgefällt. Erfindungsgemäß wird
nun das getrocknete Alkalichlortitanat mit einem Erdalkalimetall zu Titan reduziert.
Es ist bekannt, daß man Titanerze und viele andere titanhaltige Substanzen in Schwefelsäure bzw. in
Schwefel- und Salzsäure aufschließen kann.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich praktisch alle Titanlösungen, auch solche, die für die
109 758/475
3 4
Herstellung von Titandioxydpigmenten verwendet wasserstoffstrom durch das bereits teilweise getrock-
werden. nete Alkalichlortitanat leitet. Dieser Prozeß wird bei
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens einer Temperatur von 20 bis 3000C vorgenommen,
wird folgendes Beispiel angeführt: Die bei verschiedenen Verfahrensstufen notwendige
Ilmenit-Erz wird zuerst bis auf eine Korngröße 5 Salzsäure kann zurückgewonnen, zurückgeführt und
von 0,055 mm gemahlen und die Teilchen mit Schwefel- erneut verwendet werden.
säure (66Baum6) vermischt. Das Gemisch wird Die quantitative Herstellung von trockenem Kaliumschnell von etwa 80 auf 120° C erhitzt, wodurch eine chlortitanat wird durch das folgende Beispiel verexotherme
Reaktion einsetzt, welche die Temperatur anschaulicht:
in dem oberen Bereich hält, bis die Verfestigung bzw. io 362 Teile Ilmenit mit 50,0% TiO2 wurden mit
das Zusammenbacken des Reaktionsproduktes statt- 724 Teilen Schwefelsäure (66 Baume) vermischt und die
gefunden hat. Danach wird die verfestigte Masse mit Mischung schnell auf eine Temperatur von 95° C
verdünnter Schwefelsäure oder einer Mischung von gebracht, bis sich die Masse verfestigt hatte. Dieses
Schwefel- und Salzsäure ausgelaugt. Die Säure- Produkt wurde mit Schwefelsäure ausgelaugt, wobei
mischung kann durch Zurückführen der sauren 15 man eine Titanlösung mit 133 g Eisen je Liter erhielt.
Lösungen von anderen Verfahrensschritten erhalten Nach dem Kühlen dieser Lösung auf 5°C wurden
werden. Das Auslaugen führt zu einer sauren Lösung 79 % des gelösten Eisens in Form von Eisensulfat aus-
von Titan und Eisen, in der unlösliches Material gefällt. Die Analyse nach dem Filtrieren der Lösung
suspendiert ist, das aber leicht z. B. durch Filtration ergab folgende Werte:
abgetrennt werden kann. 20 -pj jqq „n
Es ist nun notwendig, das Eisen von der Lösung jj Wq
44Q ^j
zu entfernen. Etwa 70% des vorhandenen Eisens p* * 28 ε/1
können in Form von Eisensulfat durch einfaches
Kühlen der Lösung auskristallisiert werden. Gewöhn- Nach dem Kühlen der Lösung auf —17°C und
lieh ist hierfür eine Temperatur zwischen 5 und 25 gleichzeitigem Sättigen der Lösung mit Chlorwasser-
15° C erforderlich. Die Kristalle werden dann von stoff fiel das restliche Eisen als Eisenchlorid aus. Nach
der überstehenden Lösung abgetrennt. der Entfernung des Eisens wurden 290,4 Teile festes
Der nächste Schritt besteht im Sättigen der vom Kaliumchlorid zu der Lösung gegeben, wobei sich
Eisen teilweise befreiten Lösung mit Chlorwasserstoff, festes Kaliumchlortitanat in Form kleiner Teilchen
was vorzugsweise bei — 10 bis —20° C vorgenommen 30 bildete. Diese Teilchen wurden von der überstehenden
wird, denn bei dieser Temperatur fällt fast alles Lösung durch Zentrifugieren abgetrennt und dann
verbleibende Eisen in Form von Eisenchlorid aus, erneut in konzentrierter Salzsäure bei 30bC gelöst,
das dann von der verbleibenden Titanlösung abge- Durch Sättigen der salzsauren Lösung mit Chlortrennt
wird. wasserstoff bei —5 bis 15°C wurden große Kristalle
Der gekühlten Titanlösung wird dann festes 35 von K2TiCl6 ausgefällt. Das umkristallisierte Material
Kaliumchlorid hinzugegeben, wodurch Kaliumchlor- wurde zentrifugiert, in einem Drehofen bei etwa 220° C
titanat ausfällt. Das Ausfällen sollte bei etwa 0°C 3 Stunden lang unter einer Chlorwasserstoffatmosphäre
oder bei Temperaturen stattfinden, die etwas über getrocknet. Es wurden 660 Teile trockenes Kalium-
derjenigen liegen, bei der das Eisenchlorid ausfällt. chlortitanat erhalten.
Etwa 95 °/o des gelösten Titans werden so in festes 40 Die bekannten Versuche, physikalisch und chemisch
Kaliumchlortitanat übergeführt. Das abfiltrierte gebundenes Wasser und andere oxydhaltige Substanzen
Kaliumchlortitanat wird bei Raumtemperatur in aus Alkalichlortitanaten zu entfernen, führten zu ver-
Salzsäure gelöst. Nach dem Kühlen der Lösung und schiedenen Formen von hydratisierten Titanoxyden,
dem Einleiten von Chlorwasserstoff fällt weiteres Die erfindungsgemäße Reduktion der Alkalichlor-
Kaliumchlortitanat aus. 45 titanate verläuft gemäß der folgenden Gleichung:
Die erwähnte Umkristallisation ist nicht unbedingt
wesentlich für den Erfolg des Verfahrens, doch stellt AgTiCl8 + 2 M --—>
Ti + 2 ACl + 2 MCl2
diesei Schritt einen Teil, einer bevorzugten Ausfüh- Hitze
rungsform dar. Andere Verfahrensschritte, wie saures
rungsform dar. Andere Verfahrensschritte, wie saures
Auswaschen, können ebenfalls angewendet werden, 50 Dabei bedeutet M ein Erdalkalimetall, wie Magnesium
um die Chlortitanatkristalle zu reinigen, doch führt oder Calcium, und A ein Alkalimetall,
schon die Umkristallisation zu einer ausreichenden Bei der Reduktion ist ein inniges Vermischen mit Reinheit für die meisten Zwecke. Durch den letzten dem Reduktionsmittel sehr wichtig, denn die reaktions-Schritt, der Umkristallisation der Alkalichlortitanate, fähigen Oberflächen der zwei Substanzen müssen so wird das Material besonders gut geeignet für die 55 sein, daß eine Reduktion leicht vonstatten gehen kann. Filtration und das anschließende Trocknen, weil Aus diesem Grund wird gepulvertes Alkalichlortitanat größere Kristalle erhalten werden, als dies nach der und feinverteiltes, reduzierend wirkendes Metall verersten Ausfällung des Salzes aus einer Mischung von wendet. Eine bestimmte Teilchengröße ist nicht ausSchwefel- und Salzsäure der Fall ist. schlaggebend. Die bevorzugte Teilchengröße liegt im
schon die Umkristallisation zu einer ausreichenden Bei der Reduktion ist ein inniges Vermischen mit Reinheit für die meisten Zwecke. Durch den letzten dem Reduktionsmittel sehr wichtig, denn die reaktions-Schritt, der Umkristallisation der Alkalichlortitanate, fähigen Oberflächen der zwei Substanzen müssen so wird das Material besonders gut geeignet für die 55 sein, daß eine Reduktion leicht vonstatten gehen kann. Filtration und das anschließende Trocknen, weil Aus diesem Grund wird gepulvertes Alkalichlortitanat größere Kristalle erhalten werden, als dies nach der und feinverteiltes, reduzierend wirkendes Metall verersten Ausfällung des Salzes aus einer Mischung von wendet. Eine bestimmte Teilchengröße ist nicht ausSchwefel- und Salzsäure der Fall ist. schlaggebend. Die bevorzugte Teilchengröße liegt im
Der Niederschlag wird dann zentrifugiert; das 60 Bereich von etwa 1 bis etwa 10 μ. Gute Ergebnisse
Zentrifugat enthält etwa 2 bis 3% Feuchtigkeit als werden erzielt, wenn beide Teilchenarten etwa die
konzentrierte Salzsäurelösung, welche die Titan- gleiche Größe besitzen.
ausbeute herabsetzen würde, falls sie vorher nicht Es hat sich gezeigt, daß die Brikettierung bzw. die
weitgehend entfernt würde. Formung von Kügelchen aus dem Reduktionsgemisch
Es hat sich gezeigt, daß die ziemlich hartnäckig 65 die Handhabung des Materials vereinfacht und ein
gebundene Feuchtigkeit wirksam und leicht ohne Endprodukt ergibt, das eine wünschenswertere Form
Hydrolyse des Produkts bis auf etwa 0,01 % entfernt besitzt als ein Granulat. Nach der Reduktion wird das
werden kann, indem man einen trockenen Chlor- Titan im wesentlichen die gleiche physikalische Form
aufweisen wie das ursprüngliche Kügelchen oder Brikett.
Bei Verwendung von brikettförmigem Material muß allerdings der Einschluß von Luft im Brikett vermieden
werden, da sonst eine Reihe von unerwünschten Nebenreaktionen eintreten können. Beispielsweise
kann sich der Luftsauerstoff mit dem Magnesium zu Magnesiumoxyd vereinigen, oder der Sauerstoff kann
sich direkt mit Titan vereinigen, was zur Bildung von sprödem Titan Anlaß gibt. Titan kann auch mit dem
in der Luft vorhandenen Stickstoff reagieren.
Auch wenn die Reduktion beispielsweise nur zwischen granuliertem Magnesium und granuliertem
Alkalichlortitanat stattfindet, ist Lufteinwirkung zu vermeiden. Nach der Herstellung des trockenen Alkalichlortitanats
kann dieses in einer inerten Atmosphäre gelagert und in einer derartigen Atmosphäre reduziert
werden. Die Briketts aus Reduktionsmittel und Alkalichlortitanat sollten ebenfalls in einer inerten Gasatmosphäre
hergestellt werden. Am einfachsten geht die Herstellung vor sich durch Pressen in einer solchen
Atmosphäre. Entweder können die Stempelteile der Presse in einem Behälter mit Argon eingeschlossen
sein, oder die Mischung kann für sich in einem getrennten luftdichten biegsamen Behälter gelagert sein, in dem
die Luft durch Argon ersetzt ist und wobei man dann das Brikett herstellt, solange sich die Masse im Behälter
befindet. Es ist natürlich möglich, die Briketts auch im Vakuum herzustellen.
Auch die Reduktion muß im Vakuum oder einer inerten Gasatmosphäre, wie Helium oder Argon, durchgeführt
werden. Eine Edelgasatmosphäre wird bevorzugt.
Um eine vollständige Reduktion zu erreichen, kann man einen Überschuß bis zu 15°/0 des Reduktionsmittels
über die stöchiometrisch erforderlichen Mengen verwenden. Als Reduktionsmittel kann man Magnesium,
Calcium, Strontium und Barium verwenden. Die Reduktion wird bei Verwendung von Magnesium durch
die folgende Gleichung wiedergegeben:
K2TiCl6 +2Mg ■ *- Ti
Hitze
Hitze
2 KCl + 2 MgCl,
Das Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid fällt in Form von Kristalleinschlüssen an. Die Mischung aus
Kaliumchlortitanat und Magnesium wird auf 325 bis 6000C in einer inerten Gasatmosphäre erhitzt. Die für
die Reduktion erforderliche Zeit wird natürlich von der angewandten Temperatur abhängen. Bei Temperaturen
von etwa 5000C sind ungefähr 3 Stunden für die völlige
Reduktion erforderlich.
Nach Beendigung des Reduktionsprozesses sind im Titan die während des Prozesses gebildeten Salze eingeschlossen.
Zur Entfernung dieser Nebenprodukte wird das Auslaugen mit verdünnter Salzsäure bevorzugt.
Es ist auch möglich, die Reaktionsendprodukte vom Titan durch Vakuumdestillation zu entfernen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
340 g trockenes K2TiCl6 (maximal 0,01% Sauerstoffgehalt)
wurden gründlich mit 53 g gepulvertem Magnesium vermischt und die Mischung dann zu
kleinen Briketts in einer Argonatmosphäre geformt. Die Briketts wurden 3 Stunden lang in einer Argonatmosphäre
auf 5000C erhitzt. Nach dem Erhitzen wurde
das erhaltene Material fünfmal nacheinander mit 1 1 Salzsäure (etwa 15 °/0 H Cl) ausgelaugt.
139,25 kg trockenes Na2TiCl6 (maximal 0,03 °/0
Sauerstoffgehalt) wurden gründlich mit 24,49 kg gepulvertem Magnesium vermischt und die Mischung
dann unter einer Argonatmosphäre brikettiert. Die Briketts wurden 1 Stunde lang in einer Argonatmosphäre
bei 600°C erhitzt. Nach dem Erhitzen wurde das entstandene Titan von anderen Reaktionsprodukten
durch Vakuumdestillation bei 600 bis 850°C/ 10-2 mm Hg befreit.
Es ist leicht ersichtlich, wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Titan kontinuierlich hergestellt
werden kann. Nach seiner Wiederausfällung oder nach der ersten Ausfällung und anschließenden Abtrennung
von der Mutterlauge wird das feuchte Chlortitanat in eine Chlorwasserstoffatmosphäre gebracht.
Das getrocknete Material wird mit dem Reduktionsmittel gemischt und danach brikettiert. Anschließend
werden die Briketts auf einem Förderband durch eine Heizkammer geführt, in der die Reduktion stattfindet.
Die Reduktion kann im Bereich von 325 bis 600°C stattfinden, doch ist es nicht wesentlich, ob man
höhere oder niedrigere Temperaturen verwendet.
Zwar ist die Reduktion in Form von Briketts nicht ausschlaggebend, doch ist dies die bevorzugte Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens. Für die Reduktion zu Titan können die Chlortitanate der
anderen Alkalimetalle, wie Natrium, Rubidium und Caesium, gleichfalls verwendet werden. Sie werden mit
Chlorwasserstoff getrocknet und in der gleichen Weise reduziert wie Kaliumchlortitanat.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Titan durch Aufschluß von titanhaltigem Material, wie llmenit,
mit Schwefelsäure, Entfernen der unlöslichen bzw. beim Abkühlen ausgefallenen Substanzen, Sättigen
der erhaltenen Lösung mit Chlorwasserstoff und Abtrennen der ausgeschiedenen Eisenverbindungen,
worauf aus der Lösung ein Alkalichlortitanat durch Zusatz eines Alkalichlorids ausgefällt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalichlortitanat getrocknet und dann mit einem Erdalkalimetall
zu Titan reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalichlortitanat nach dem Ausfällen
in Salzsäure gelöst, erneut gefällt und dann getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das physikalisch und chemisch
gebundene Wasser aus dem Alkalichlortitanat entfernt wird, indem dieses einer Chlorwasserstoffatmosphäre
bei 20 bis 300° C ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene Alkalichlortitanat
in einer inerten Atmosphäre, vorzugsweise in einer Edelgasatmosphäre, bei 250 bis 600° C zu
Titan reduziert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalimetall Magnesium
verwendet wird, vorzugsweise in einem Überschuß von 15°/o, bezogen auf die stöchiometrisch erforderliche
Menge.
7 8
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch chengröße von etwa 1 bis 10 μ gebracht, unter Ausgekennzeichnet,
daß als Alkalichlortitanat Kalium- schluß von Luftfeuchtigkeit vermischt und in Form
chlortitanat verwendet wird. von Briketts oder Kügelchen reduziert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das trockene Alkalichlor- 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
titanat und das Erdalkalimetall bis auf eine Teil- Zeitschrift »Metall«, 8 (1954), S. 347.
θ 109 758/475 12.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US638932A US2857265A (en) | 1957-02-08 | 1957-02-08 | Method for the production of titanium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1121337B true DE1121337B (de) | 1962-01-04 |
Family
ID=24562040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA28842A Pending DE1121337B (de) | 1957-02-08 | 1958-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Titan durch Aufschluss von Ilmenit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2857265A (de) |
DE (1) | DE1121337B (de) |
GB (1) | GB883722A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB968006A (en) * | 1961-04-14 | 1964-08-26 | British Titan Products | Process relating to ore benefication |
US4359449A (en) * | 1980-12-15 | 1982-11-16 | Occidental Research Corporation | Process for making titanium oxide from titanium ore |
US20050220595A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-06 | Curtis Hull | Convertible dovetail trailer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1306568A (en) * | 1919-06-10 | Method of producing pure elements | ||
US1085098A (en) * | 1905-06-16 | 1914-01-27 | Gen Electric | Production of metallic thorium. |
US1088909A (en) * | 1910-06-10 | 1914-03-03 | Gen Electric | Metallurgical method. |
US1437984A (en) * | 1920-12-21 | 1922-12-05 | Westinghouse Lamp Co | Preparation of rare metals |
US1646734A (en) * | 1922-08-21 | 1927-10-25 | Westinghouse Lamp Co | Metallurgical method |
-
1957
- 1957-02-08 US US638932A patent/US2857265A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-01-27 GB GB2679/58A patent/GB883722A/en not_active Expired
- 1958-02-08 DE DEA28842A patent/DE1121337B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2857265A (en) | 1958-10-21 |
GB883722A (en) | 1961-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218252T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von zinkoxid | |
EP0428194A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Jarosit-haltigen Rückständen | |
DE1039501B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Metalloxyden bzw. Metallen und reiner Salpetersaeure durch thermische Zersetzung von Metallnitraten | |
DE2527397A1 (de) | Erzaufbereitungsverfahren fuer titanhaltige erze | |
DE1937948B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Pyrit- und Magnetkiesabbranden | |
DE2216549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titankonzentraten | |
DE1120150B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titan durch Aufschluss von Ilmenit | |
DE2700121A1 (de) | Verfahren zur halogenierung von erz | |
DE1121337B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titan durch Aufschluss von Ilmenit | |
EP0767140A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus Härtereisalzbädern | |
DE2542054A1 (de) | Verfahren zum aufschluss von chromerzen | |
DE2405271C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz | |
DE2830406A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von titan (-verbindungen) | |
DE2901736C2 (de) | ||
DE1961900A1 (de) | Verfahren zur chlorierenden Roestung bei niedrigen Temperaturen von in Roestprodukten vorhandenen Nichteisenmetallen und deren Auslaugen und Rueckgewinnung | |
US2857243A (en) | Dry alkali chlorotitanates and method of making the same | |
DE1592423B2 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von baddeleyit | |
EP0164777B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrats aus titandioxidhaltigen Vorstoffen | |
DE3210729A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxid-konzentraten | |
DE3536495A1 (de) | Verfahren zur extraktion von vanadium aus vanadiumhaltigen rohstoffen | |
DE1592527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrates | |
DE1758261C (de) | Verfahren zum Veredeln von titanhal tigen Erzen | |
DE3303097C2 (de) | Verfahren zum Aufschließen sulfidischer Rohstoffe | |
DE1079017B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Kalium- bzw. Ammonium-chlortitanaten aus titanhaltigen Erzen | |
DE1962155A1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien |