DE1121086B - Haushaltskuehlschrank - Google Patents

Haushaltskuehlschrank

Info

Publication number
DE1121086B
DE1121086B DEL28018A DEL0028018A DE1121086B DE 1121086 B DE1121086 B DE 1121086B DE L28018 A DEL28018 A DE L28018A DE L0028018 A DEL0028018 A DE L0028018A DE 1121086 B DE1121086 B DE 1121086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
refrigerator according
cabinet
evaporator
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28018A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Steiner
Herbert Thiedke
Eugen Wuesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL28018A priority Critical patent/DE1121086B/de
Publication of DE1121086B publication Critical patent/DE1121086B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Haushaltskühlschrank Bekannt sind Kühlschränke mit zwei Abteilen verschiedener Temperatur, sogenannte Zwei-Temperatur-Schränke, bei denen beide Abteile voneinander getrennt und mit je einem Verdampfer versehen sind. Solche Schränke besitzen relativ große Tiefgefrierabteile, welche zur Herstellung und Lagerung von Tiefgefriergut dienen. Diese Schränke, insbesondere deren Tiefgefrierabteile, weisen jedoch für normale Haushaltungen ein zu großes Fassungsvermögen auf und sind zudem weit teurer als die normalen Haushaltsschränke mit nur einem Verdampfer.
  • Bei normalen Haushaltsschränken bildet man den Verdampfer so aus, daß er einen kleinen Bereich des Schrankes vom eigentlichen Vorratsraum abtrennt und so ein Tiefkühlfach bildet. Dieses Fach ist zur Abstellung von bei tieferer Temperatur zu lagerndem Gut, jedoch nicht zur Herstellung und Lagerung von Tiefgefriergut geeignet. Um einen Kühlschrank zu schaffen, der ein Tiefkühlabteil aufweist, wurde bereits vorgeschlagen, das von einem Platten- oder Rippenverdampfer, insbesondere einem U-förmigen Verdampfer, gebildete Tiefkühlfach durch einen Deckel von oben und das Normalkühlabteil durch eine Tür von vorn zugänglich zu gestalten.
  • Tiefgefrierkonserven haben sich zur Zeit in Deutschland erst in einem weit geringeren Maße als beispielsweise in den USA. durchgesetzt. Es ist jedoch zu erwarten, daß diese in absehbarer Zukunft auch bei uns eine weitere Verbreitung finden werden. Während also heute Schränke mit einem großen Tiefgefrierabteil für die meisten Haushaltungen undiskutabel sind, dürften in den nächsten Jahren die derzeitigen Haushaltskühlschränke ein zu geringes Fassungsvermögen für Tiefgefrierkonserven aufweisen und dürfte ferner die Einhaltung der erforderlichen tiefen Temperatur in den Gefrierabteilen dieser Schränke schwierig sein. Da ein Kühlschrank sich jedoch erst in mehreren Jahren amortisiert, wäre ein Schrank erwünscht, der sowohl den derzeitigen als auch den künftigen Bedürfnissen Rechnung trägt. Der Erfindung liegt daher ein Haushaltskühlschrank zugrunde, der praktisch ohne fachmännische Montage in einfacher Weise in einen Zwei-Temperatur-Schrank mit einem Normalkühlabteil und einem großen Tiefgefrierraum umgestaltet werden kann.
  • Dies wird bei dem bereits vorgeschlagenen Kühlschrank dadurch erreicht, daß Mittel vorgesehen sind, die es gestatten, in einem an sich bekannten Haushaltskühlschrank mit Tür und Deckel einen Platten-oder Rippenverdampfer, vorzugsweise einen U-Verdampfer, nachträglich mit einer Isolierung derart zu versehen, daß der Kühlschrank in einen von vorn zugänglichen Vorratsraum und ein von oben zugäng liches Tiefkühlabteil unterteilt wird. Durch dieses Isolieren des Verdampfers wird das Tiefkühlabteil bedeutend mehr abgekühlt, so daß es damit zum Tiefgefrierabteil wird. Der Verdampfer des Schrankes wird vorteilhaft als waagerechte Platte oder Wanne ausgebildet und in einer solchen Höhe angeordnet, daß er den Boden des Isoliergehäuses bildet, das hierbei unten offen ist, wobei der Boden das Tiefkühlabteil gegen den Vorratsraum verschließt. Unter dem Verdampferboden kann dann eine mit gegen herabfallende Tropfen verdeckten Durchtritten versehene Tropfplatte angeordnet sein, deren Luftdurchtritte zur Regelung der Temperatur des Vorratsraumes thermostatisch gesteuert werden. Man kann jedoch auch diesen Isoliereinsatz unten geschlossen ausbilden.
  • Das Einführen dieses Einsatzes in die obere Schrankhälfte kann nach Entfernung der Rückwand vorteilhaft von hinten her erfolgen. Zu diesem Zweck wird die Rückwand des Schrankes so ausgebildet, daß sie ohne Trennung des Kälteaggregates sowie der Bedienungs- und Beleuchtungseinrichtung abgenommen und nach Einführung des Isoliergehäuses von hinten so wieder eingesetzt werden kann, daß bei einem unten geschlossenen Isoliergehäuse der Boden desselben unter den Verdampfer zu liegen kommt und das Tiefkühlabteil gegen das Vorratsabteil isoliert wird. Das Isoliergehäuse ruht dann in Nuten oder auf Stufen der Seitenwände.
  • Die Kühlung des Vorratsabteiles kann bei dieser Ausführung des Isoliergehäuses durch in dessen Boden vorgesehene Wärmebrücken und in den Vorratsraum ragende Wärmeübertragungsflächen erfolgen. Man kann auch ein unter dem Boden des Isoliergehäuses an diesem befestigtes zweites Kühlsystem zur Kühlung des Vorratsraumes verwenden.
  • Der Verdampfer dieses zweiten Kühlsystems wird vorteilhaft als Plattenverdampfer senkrecht in einem solchen Abstand zur Rückwand gebracht, daß eine gute allseitige Luftumwälzung gewährleistet wird. Um mit einer möglichst kleinen Tropfwanne für diesen zweiten Verdampfer auszukommen, wird dessen Unterkante so schräg ausgebildet, daß das Kondenswasser längs dieser Unterkannte in eine unterhalb der tiefsten Stelle des Verdampfers angeordnete Wanne geleitet wird. Der zweite Verdampfer kann mit einem Verflüssiger zusammenarbeiten, der in Wärmekontakt mit dem Verdampfer des Kühlaggregates steht. Wird der Schrank jedoch bereits mit dem eingebauten Isoliereinsatz geliefert, so kann man selbstverständlich in bekannter Weise auch zwei mit einem gemeinsamen Verdichter und Verflüssiger verbundene Verdampfer im Schrank anordnen, einen im Tierkühl- und einen zweiten im Vorratsraum.
  • Besondere Schwierigkeiten bereitet eine solche Ausbildung der Rückwand, daß diese bequem abgenommen und wieder dicht befestigt werden kann.
  • Diese Schwierigkeit wird nach der weiteren Erfindung dadurch behoben, daß die Rückwand gegen senkrechte Falze der Seitenwände und schräg zur Senkrechten verlaufende Falze des Schrankbodens bzw. der Schrankdecke gezogen wird. Da im rückwärtigen unteren Teil des Schrankes die Motorkompressorkapsel untergebracht werden soll, sieht man in der Rückwand eine Stufe vor. Um diese Stufe abzudichten, führt man den dichtenden Sitz der Seitenwände an dieser Stelle diagonal zur Kapselstufe verlaufend aus. Ein entsprechend geführter Absatz der Rückwand gleitet beim Befestigen der Rückwand an diesem schrägen Sitz der Seitenwände hoch, bis die Rückwand gegen die senkrechten dichtenden Falze der Seitenwände anliegt. An Stelle der rechtwinkligen Stufe zur Unterbringung der Motorkompressorkapsel kann man den unteren Teil der Rückwand auch der Kapselform entsprechend abschrägen.
  • Der Verdampfer wird an der Rückwand befestigt, an deren Oberseite die Regel- und Beleuchtungsorgane angeordnet sind. Der Taster der Lampe kann durch eine an der Tür befestigte, mit dieser ausschwenkbare, tief in den Schrank greifende Gemüseschale betätigt werden. Er kann jedoch auch an einem an der Rückwand befestigten Rohr angeordnet sein, welches beim Einbau der Rückwand derart durch eine Seitenwand des Schrankes nach vorn geführt ist, daß der Schalter durch die Tür oder deren Rahmen betätigt wird. Die Lampe kann an beliebigen Stellen der Rückwand, beispielsweise unterhalb des Isoliergehäuses, angeordnet werden.
  • Der Deckel des Schrankes kann von vornherein mit einer stärkeren Isolation versehen sein. Unter diesem Deckel kann auch ein mit dem Isoliergehäuse mitgeliefertes Isolierkissen nachträglich befestigt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Schrank und das Isoliergehäuse aus mit Folien beschichtetem Kunstschaumstoff herzustellen. Ein solcher Schaumstoffbehälter besitzt jedoch eine geringere Festigkeit als ein Blechkasten. Um die aus Schaumstoff bestehende Rückwand zu entlasten und eine bequeme Montage des Schrankes zu ermöglichen, wird die Rückwand und mittels durch die Rückwand greifender Elemente der Verdampfer vom Verflüssiger getragen. Dieser oder an diesem befestigte Streben tragen auch die Motorkompressorkapsel, welche zur Vermeidung von Vibrationen unten gegen die Seitenwände abgestützt ist. Der Verflüssiger oder dessen Streben werden an den hinteren Stirnseiten der beiden Seitenwände angeschraubt, und hierbei wird gleichzeitig die Rückwand gegen die in den Falzen angeordneten Dichtungen gedrückt.
  • Der Verschluß der Tür und des Deckels erfolgt vorteilhaft durch in der Tür bzw. im Deckel angeordnete Magnete und im gegenüberliegenden Anschlag eingebaute metallische Einlagen. Die Magnete können sich selbstverständlich auch im Anschlag und die metallischen Einlagen im Deckel oder in der Tür befinden. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in den Figuren dargestellten Ausftihrungsbeispielen.
  • Die Fig. 1 zeigt das Kühl- und Gefriergerät in perspektivischer Ansicht von vorn. Es ist durch eine Tür 1 von vorn und einen Deckel 2 von oben zugängig. Der Deckel 2 ist an den hinteren hochgeführten Seitenwänden 3 und 4 schwenkbar so befestigt, daß er über die Oberseite 5 der Rückwand hochgeklappt werden kann. Diese Oberseite weist Luttdurchtritte 6 auf. Hier ist auch ein Regler 7 eingebaut.
  • Die Fig. 2 zeigt das Schrankoberteil im Schnitt bei A-A der Fig. 1. Die Rückwand 8 des Schrankes ist bis kurz unterhalb des als Wanne ausgebildeten Verdampfers 9 verstärkt. Der Verdampfer wird mittels der Schrauben 10 und 11 vom Verfiüssiger 12 getragen, welcher an den rückwärtigen Stirnseiten der über die Rückwand greifenden Seitenwände 3 und 4 befestigt ist. Die Schrauben 10 und 11 greifen so in ein in die Rückwand 8 eingelassenes Rohr 13 aus wärmeisolierendem Material, beispielsweise Hartpapier, daß die Wärmeübertragung praktisch nur durch das Hartpapier erfolgt.
  • In den Schrank ist ein U-förmiges, oben, hinten und unten offenes Isoliergehäuse 14 eingeschoben, dessen Stirnseite 15 als Etagere 16 zur Abstellung von kleinerem Kühlgut 17 ausgebildet ist. Der vom Verdampfer und dem Isoliergehäuse gebildete Tiefkühlraum ist vom eigentlichen Vorratsraum durch eine Tropfschale 18 getrennt, deren Luftdurchtritte in bekannter Weise in Abhängigkeit von der Temperatur des Vorratsraumes gesteuert werden können. Das Isoliergehäuse ist in nicht dargestellten Stufen oder Nuten der Seitenwände sowie in der Stufe 19 einer die Seitenwände verspannenden Leiste 20 gelagert. Diese dient gleichzeitig als Anschlag für die Dichtungen 21 der Tür und des Deckels.
  • Die Fig. 3 zeigt ausschnittweise ebenfalls im Schnitt bei A-A der Fig. 1 ein mittels einer Bodenplatte 22 gegen den Vorratsraum verschlossenes Gehäuse 14. Ein Sekundärkühlsystem, dessen Verdampfer 23 in den Vorratsraum ragt, steht über den Veraüssiger 24 in Wärmekontakt mit dem Verdampfer 9 des Kälteaggregates.
  • Die Fig. 4 zeigt das Isoliergehäuse 14 mit der Etagere 16 und dem in den Vorratsraum ragenden Verdampfer 23 in Ansicht von vorn. Die Fig. 5 zeigt die Ausbildung der Stufe zur Unterbringung der Motorkompressorkapsel und deren Dichtung gegen die Seitenwände und den Boden des Gehäuses. Der Dichtungsstreifen 25 verläuft oberhalb der Stufe 26 der Rückwand 8 parallel und dann schräg, nämlich entsprechend den gestrichelten Linien 27 der Fig. 5 zwischen einem diagonal zur Kapselstufe ausgebildeten Absatz der Rückwand und der Seitenwände. Beim Befestigen des Verflüssigers gleitet die Rückwand 8 auf dem Absatz 28 des Bodenteiles 29 des Gehäuses hoch, bis sie ringsum dicht anliegt.
  • Der Spalt zwischen der eigentlichen Kapselstufe und den Seitenwänden wird durch einen weiteren Dichtungsstreifen 30 überdeckt, welcher nachträglich eingesetzt wird. Die Fig. 6 zeigt die beiden Dichtungen 25 und 30 im Schnitt bei B-B der Fig. 5.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Haushaltskühlschrank mit einem Platten-oder Rippenverdampfer. insbesondere einem U-förmigen Verdampfer, durch den ein von vorn durch eine Tür zugängliches Normalkühlabteil und ein von oben durch einen Deckel zugängliches Tiefkühlabteil gekühlt werden, dadurch ge-kennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die es gestatten, in den Kühlschrank nachträglich ein Isoliergehäuse (14) einzusetzen, das das Tiefkühlabteil und wenigstens zum Teil auch den Verdampfer(9) gegen das Normalkühlabteil isoliert.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierte Bodenplatte (22) des Tiefkühlabteiles Wärmebrücken aufweist.
  3. 3. Kühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß diese Wärmebrücken mit einer unterhalb des Bodens angeordneten Wärmeübertragungsfläche in Wärmekontakt stehen bzw. diese Wärmeübertragungsflächen bilden.
  4. 4. Kühlschrank nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet. daß in der Bodenplatte (22) des Isoliergehäuses (14) der Verflüssiger (24) eines vom Isoliergehäuse getragenen zweiten Kältemittelkreislaufes angeordnet ist, der mit dem im Tiefkühlabteil angeordneten Verdampfer (9) des ersten Kältemittelkreislaufes in Wärmekontakt steht.
  5. 5. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Isoliergehäuse (14) unten offen ist und daß unter diesem eine mit gegen herabfallende Tropfen verdeckten Luftdurchtritten versehene Tropfschale (18) angeordnet ist, deren Durchtritte in Abhängigkeit von der Temperatur des Vorratsraumes thermostatisch gesteuert werden können.
  6. 6. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (8) des Schrankes so ausgebildet ist, daß sie ohne Trennung des Kälteaggregates sowie der Bedienungs-und Beleuchtungsanordnung vom Schrankgehäuse abgenommen und nach Einführung des Isoliergehäuses (14) in das Schrankgehäuse wieder eingesetzt werden kann.
  7. 7. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stufe der Rückwand (8) ein Taster zur Betätigung der Beleuchtung angeordnet ist. B.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Taster durch eine mit der Tür ausschwenkbare, tief in den Schrank greifende Gemüseschale betätigt wird.
  9. 9. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (8) eine den Taster der Beleuchtungsanlage tragende Strebe oder ein den Tasterstößel führendes Rohr befestigt ist, so daß der Taster von der Schranktür betätigt werden kann.
  10. 10. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere an der Rückwand (8) angeordnete Verdampfer (9) mittels durch die Rückwand wärmeisoliert greifender Elemente vom Verflüssiger (12) getragen werden.
  11. 11. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verflüssiger (12) oder diesen versteifende Streben die Motorkompressorkapsel tragen.
  12. 12. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (8) auf der Oberkante den Regler sowie Durchtritte zur Belüftung des hinter der Rückwand angeordneten Verflüssigers (12) trägt.
  13. 13. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (8) gegen senkrechte Falze der Schrankseitenwände (3, 4) sowie gegen schräg verlaufende Falze des Schrankbodens und der Schrankdecke, welche mit Dichtungen (25, 30) versehen sind, anliegt.
  14. 14. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (8) eine Stufe oder Schräge zur Aufnahme der Motorkompressorkapsel aufweist und die dichtenden Flächen der Rückwand an dieser Stelle diagonal zur Kapselstufe bzw. parallel oder etwa parallel zur Schräge verlaufen und an entsprechend gestalteten Falzen der Seitenwände (3, 4) anliegen.
  15. 15. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verflüssiger (12) bzw. dessen Streben so ausgebildet sind, daß sie beim Befestigen des Verflüssigers an den rückwärtigen Stirnseiten der Schrankseitenwände die Rückwand (8) gegen die dichtenden Falze des Gehäuses drücken.
  16. 16. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrank und das Isoliergehäuse (14) aus mit Folien beschichteten Kunstschaumstoffen bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 618 936.
DEL28018A 1957-07-05 1957-07-05 Haushaltskuehlschrank Pending DE1121086B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28018A DE1121086B (de) 1957-07-05 1957-07-05 Haushaltskuehlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28018A DE1121086B (de) 1957-07-05 1957-07-05 Haushaltskuehlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121086B true DE1121086B (de) 1962-01-04

Family

ID=7264367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28018A Pending DE1121086B (de) 1957-07-05 1957-07-05 Haushaltskuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121086B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618936A (en) * 1949-02-09 1952-11-25 Kennedy Walter Combination quick freeze and refrigerator cabinet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618936A (en) * 1949-02-09 1952-11-25 Kennedy Walter Combination quick freeze and refrigerator cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003037A1 (de) Kältegerät mit mehreren Verdampfern
EP1309826B1 (de) Kühlschrank
DE102016115604B4 (de) Kühltheke
DE102005045328A1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
DE1121086B (de) Haushaltskuehlschrank
DE4021708C2 (de) Anordnung zum Einbau eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE736062C (de) Durch einen Kaelteapparat gekuehlter Kuehlschrank
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1451030A1 (de) Kuehlschrank mit einem im oberen Schrankbereich angeordneten Kuehlkoerper
EP1437073B1 (de) Kühlmöbel als Zusatz für zwei Kühltruhen
DE7325604U (de) Tischartiger kuehlschrank
DE102011006960A1 (de) Kältegeräteanordnung mit Kältespeicherkörper
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE859029C (de) Kuehlschrank
DE578314C (de) Kuehlschrank fuer maschinelle Kuehlung
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE863812C (de) Kuehlschrank
DE10163187A1 (de) Kältegerät
DE1780237U (de) Haushaltskuehlschrank.
DE1113461B (de) Kuehlschrank
DE615037C (de) Kuehlschrank
DE822399C (de) Kuehlschrank
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE1501302A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kuehlgutfaechern
DE1085899B (de) Mit einer Kaeltemaschine gekuehlter Kuehlschrank