DE1120786B - Schwingungserreger fuer Schwingmaschinen mit umlaufender Unwucht - Google Patents

Schwingungserreger fuer Schwingmaschinen mit umlaufender Unwucht

Info

Publication number
DE1120786B
DE1120786B DESCH28688A DESC028688A DE1120786B DE 1120786 B DE1120786 B DE 1120786B DE SCH28688 A DESCH28688 A DE SCH28688A DE SC028688 A DESC028688 A DE SC028688A DE 1120786 B DE1120786 B DE 1120786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration exciter
rubber sleeve
sleeve spring
pendulum bolt
unbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28688A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rechenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH28688A priority Critical patent/DE1120786B/de
Priority to US146982A priority patent/US3212345A/en
Publication of DE1120786B publication Critical patent/DE1120786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/28Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18064Head motions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Schwingungserreger für Schwingmaschinen mit umlaufender Unwucht Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger mit umlaufender Unwucht, die in einem auf einer Schwinge angeordnetem Gehäuse gelagert ist, und einem an der Schwinge befestigten Pendelbolzen, dessen Achse parallel zur Rotationsachse der umlaufenden Unwucht liegt. Der Schwingungserreger kann um eine Mittellage der Pendelbolzenachse Pendelschwingungen ausführen, die auf eine Schwingmaschine, vorzugsweise auf eine Schwingförderlage, übertragen werden.
  • Bei einem bekannten Schwingungserreger mit umlaufender Unwucht ist der Pendelbolzen in einem Lager, vorzugsweise einem Wälzlager, gelagert. Die Erregerkräfte des Schwingungserzeugers werden durch das Wälzlager auf die Schwingmaschine übertragen, während eine hülsenförmige, den Pendelbolzen umfassende Gummidrehfeder den Schwingungserreger in seiner Mittellage hält. Die aufvulkanisierte oder aufgeklebte Gummidrehfeder überträgt keine Kräfte. Diese werden vielmehr durch das Wälzlager auf die Schwingmaschine übertragen; da dieses Wälzlager nicht spielfrei ist, wirken sich die Erregerkräfte als mehr oder weniger harte Schläge auf die Schwingkonstrtiktion der Schwingmaschine aus. Derartig harte Schläge sind bei Schwingmaschinen für Schwingförderanlagen, sofern es sich nicht um einen Sonderfall handelt, unerwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Schwingungserreger zu vermeiden und gleichzeitig eine gedrungene Bauart des Schwingungserregers zu ermöglichen. Erreicht wird dies dadurch, daß der Pendelbolzen in einer unter Druckvorspanming stehenden, torsionselastischen Gummihülsenfeder gelagert ist. Diese Gummihülsenfeder wird vorteilhaft von zwei Klemmhalbschalen umfaßt, die mit Hilfe von in der Schwingmaschine verschraubten Bügeln gegen die Außenbuchse der Gummihülsenfeder gepreßt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Schwingungserreger unterhalb der Schwingmaschine derartig befestigt, daß die einander parallelen Achsen der umlaufenden Unwucht und des Pendelbolzens in einer vertikalen Ebene liegen, wobei der Schwerpunkt des Unwuchtaggregates unterhalb des Schwerpunktes der Gummihülsenfeder liegt. Hierdurch wird verhindert, daß die Gummihülsenfeder durch das Gewicht des Unwuchtaggregates auf Torsion beansprucht wird.
  • Die Abbildungen 1 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht, während die Abb. 2 die Vorderansicht des Schwingungserregers wiedergibt. In den Abb. 3 und 4 sind Beispiele für die Anordnung des Schwingungserregers an einer Schwingungsmaschine, z. B. einer Schwingförderanlage, wiedergegeben. In allen Abbildungen sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen gewählt worden.
  • In dem Gehäuse 1 befinden sich drehbar gelagert die beiden Unwuchtsegmente 3 und 4, die sich um die Achse 2 drehen. Das Gehäuse 1 ist auf der SchwingeS gelagert. Diese besitzt die Ansätze 6 und 7 zur Aufnahme des Pendelbolzens 8. Die Achse 20 des Pendelbolzens 8 liegt, wie aus Abb. 1 zu ersehen ist, parallel zur Achse 2 der umlaufenden Unwuchtsegmente 3 und 4. Der Pendelbolzen 8 ist gemäß der Erfindung von einer unter Druckvorspannung stehenden, torsionselastischen Gummihülsenfeder 10 umschlossen, die die Pendelschwingungen des Schwingungserregers auf die Schwingmaschine überträgt. Durch die Verwendung der unter Druckvorspannung stehenden Gummihülsenfeder wird die Übertragung von schlagartigen Stößen vermieden.
  • Die Gummihülsenfeder 10 besitzt eine Innenbuchse 9 und eine Außenbuchse 11. Wie bereits erwähnt, besitzt die Gummihülsenfeder 10 eine radial gerichtete Druckvorspannung. Die Innenbuchse 9 kann direkt als Pendelbolzen ausgebildet sein. Auf der Außenbuchse 11 befinden sich die Klemmhalbschalen 12 und 13. Die untere Klemmhalbschale 13 ist mit dem Konsol 19 verbunden, das auf dem Teil 18 der Schwingmaschine aufliegt. Die obere Klemmhalbschale 12 wird durch die Bolzen 14 und 15 mit Hilfe der Muttern 16, 16' bzw. 17, 17' auf die Gummihülsenfeder gepreßt, und das Unwuchtaggregat wird durch diese Befestigungsbügel mit der Schwingmaschine verbunden.
  • Die Abb. 3 zeigt die Anordnung des Schwingungserregers an einer Schwingmaschine. Der Schwingungserreger ist über das Konsol 21 mit einer Schwingförderrinne verbunden, die mittels der Feder 23 a und 23 b an dem Träger 24 befestigt ist. Wie aus Abb. 3 zu ersehen ist, wird bei einer Anordnung gemäß ser Abbildung die Gummihülsenfeder 10 durch das Gewicht des Unwuchtaggregates auf Torsion beansprucht.
  • Die Abb. 4 zeigt eine andere Anordnung. Wie daraus zu ersehen ist, sind die Achse 2 der umlaufenden Unwucht 3 und 4 (vgl. Abb. 1) und die Achse 20 des Pendelbolzens in einer vertikalen Ebene angeordnet, während in der Ausführung gemäß der Abb. 3 die Achsen 2 und 20 in horizontaler Richtung liegen und eine Ebene bilden, die mit der Förderebene einen Winkel einschließt. Bei einer Anordnung des Schwingungserregers gemäß der Abb. 4 wird durch das Gewicht des Erregers die Gummihülsenfeder nicht, wie in Abb. 3 auf Torsion beansprucht, so daß eine derartige Anordnung wesentlich vorteilhafter ist.
  • Die Wirkungsweise des Schwingungserregers ist an Hand der Ausführungsbeispiele leicht verständlich.
  • Es werden nur diejenigen Komponenten der Erregungskräfte auf die Schwingmaschine übertragen, die in der Schwerpunktebene des schwingenden Systems liegen. Diese Ebene ist durch die einander parallelen Achsen 2 und 20 des Unwuchtaggregates 1 und des Pendelbolzens 8 bestimmt. Der Vorteil des Schwingungserregers gemäß der Erfindung gegenüber den bekannten Schwingungserregern mit umlaufender Unwucht liegt in der gedrungenen Bauart und in der Verwendung einfacher Bauelemente.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schwingungserreger für Schwingmaschinen, vorzugsweise für Schwingförderanlagen, mit umlaufender Unwucht, die in einem auf einer Schwinge angeordneten Gehäuse gelagert ist, und einem an der Schwinge befestigten Pendelbolzen, dessen Achse parallel zur Rotationsachse der umlaufenden Unwucht liegt, wobei der Schwingungserreger um eine Mittellage der Pendelbolzenachse Pendelschwingungen ausführen kann, die auf die Schwingmaschine übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelbolzen (8) in einer unter Druckvorspannung stehenden, torsionselastischen Gummihülsenfeder (10) gelagert ist.
  2. 2. Schwingungserreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Druckvorspannung stehende Gummihülsenfeder in zwei Klemmhalbschalen (12, 13) gelagert ist, die mit Hilfe von an der Schwingmaschine (22) verschraubten Bügeln (14, 15) gegen die Außenbuchse (11) der Gummihülsenfeder gepreßt werden.
  3. 3. Schwingungserreger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihülsenfeder (10) mit einer Innenbuchse (9) versehen ist.
  4. 4. Schwingungserreger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander parallelen Achsen der umlaufenden Unwucht (2) und des Pendelbolzens (8) in einer vertikalen Ebene liegen, wobei der Schwerpunkt des Unwuchtaggregates unterhalb des Schwerpunktes der Gummihülsenfeder liegt.
DESCH28688A 1960-10-29 1960-10-29 Schwingungserreger fuer Schwingmaschinen mit umlaufender Unwucht Pending DE1120786B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28688A DE1120786B (de) 1960-10-29 1960-10-29 Schwingungserreger fuer Schwingmaschinen mit umlaufender Unwucht
US146982A US3212345A (en) 1960-10-29 1961-10-23 Oscillator for vibrating machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28688A DE1120786B (de) 1960-10-29 1960-10-29 Schwingungserreger fuer Schwingmaschinen mit umlaufender Unwucht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120786B true DE1120786B (de) 1961-12-28

Family

ID=7431191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28688A Pending DE1120786B (de) 1960-10-29 1960-10-29 Schwingungserreger fuer Schwingmaschinen mit umlaufender Unwucht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3212345A (de)
DE (1) DE1120786B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007825A (en) * 1975-08-05 1977-02-15 Fmc Corporation Vibratory parts feeder driven by rotating eccentric weights
US4266434A (en) * 1978-11-30 1981-05-12 Burns David L Rotating oscillatory motion power take-off
US4285405A (en) * 1979-12-26 1981-08-25 Weir Jr Casper J Oscillator for reciprocating tool or other device
US5231886A (en) * 1991-08-29 1993-08-03 Renold, Inc. Non-metallic gear shaker
US5547068A (en) * 1995-08-11 1996-08-20 Spurlin; W. V. Center beam two mass vibratory device
WO2018161204A1 (zh) * 2017-03-06 2018-09-13 东北大学 一种利用间歇共振的混合物封闭搅拌器及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899044A (en) * 1959-08-11 Vibrating conveyors
US2148139A (en) * 1937-07-30 1939-02-21 Nordberg Manufacturing Co Screen
US2894397A (en) * 1948-11-29 1959-07-14 Ajax Flexible Coupling Co Inc Supports for mechanical vibrators
FR1092307A (fr) * 1953-07-31 1955-04-20 Support de vibrateur pour vibrations unidirectionnelles
US2939720A (en) * 1957-02-12 1960-06-07 Gen Motors Corp Road noise isolation means for a motor vehicle suspension support
DE1111435B (de) * 1957-09-27 1961-07-20 Ernst Klattenhoff Dipl Ing Antrieb fuer schwingende Arbeitsmaschinen
US3061079A (en) * 1958-11-28 1962-10-30 Chain Belt Co Tunable vibration exciter
US3089582A (en) * 1960-12-19 1963-05-14 Gen Kinematics Corp Vibratory device

Also Published As

Publication number Publication date
US3212345A (en) 1965-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518984C2 (de)
US4343568A (en) Road grading and tamping appliance
SE8401838D0 (sv) Vibrationsanordning for markkompakteringsmaskin
EP0100975A2 (de) Massagegerät
DE1484443A1 (de) Deichselgesteuerter Vibrationsbodenverdichter
DE1120786B (de) Schwingungserreger fuer Schwingmaschinen mit umlaufender Unwucht
DE1652192C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Werkstücks- oder Werkzeughalters einer Brillenglasschleifmaschine
EP0344194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von fahrzeug-stabilisatoren
DE2225120C3 (de) Auswuchtvorrichtung zum Ausgleich von rotierenden Maschinenteilen, insbesondere Schleifscheiben
DE2701876C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwuchten von Rotoren, insbesondere von Fahrzeugrädern
US2901195A (en) Motor mounting means
EP0128277A1 (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen und Polieren
DE913125C (de) Vibrationstisch
DE2306925A1 (de) Kraftwerkzeug
CH451796A (de) Schlagvorrichtung zum Schlagen von Säcken beim Einfüllen von Schüttgut
DE2222254C3 (de) Aufhängevorrichtung für das Antriebsaggregat eines Kraftwagens
US1999768A (en) Screening device
CH315095A (de) Rüttelgerät, insbesondere zum Stopfen von Gleisen
DE1483413A1 (de) Schwingungserreger an einer rotierenden Welle
DE632485C (de) Selbstanzeigende Wiegevorrichtung mit Fernuebertragung des Wiegeergebnisses
AT164929B (de) Wippe für die schwenkbare Lagerung von Maschinen zur Ausnutzung des Reaktionsdrehmomentes für die Einstellung des Adhäsionsdruckes
US2484708A (en) Work supporting cradle for grinding machines
US3610710A (en) Adjustable side member for pendulum mounted bearing structure
DE1675809B1 (de) Mehrteiliges Kreuzstueck fuer Kardangelenk
DE1989743U (de) Anordnung zum ausgleich der beschleunigungs- und verzoegerungskraefte an schnell schwingenden maschinenteilen, insbesondere an hackern in krempelmaschinen.