DE1120662B - Hubwerk fuer Hebebuehnen - Google Patents

Hubwerk fuer Hebebuehnen

Info

Publication number
DE1120662B
DE1120662B DEST13802A DEST013802A DE1120662B DE 1120662 B DE1120662 B DE 1120662B DE ST13802 A DEST13802 A DE ST13802A DE ST013802 A DEST013802 A DE ST013802A DE 1120662 B DE1120662 B DE 1120662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
platform
guides
base frame
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13802A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHLBAU LAVIS
Original Assignee
STAHLBAU LAVIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLBAU LAVIS filed Critical STAHLBAU LAVIS
Priority to DEST13802A priority Critical patent/DE1120662B/de
Publication of DE1120662B publication Critical patent/DE1120662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • B66F3/06Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with racks comprising pivotable toothed sections or segments, e.g. arranged in pairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Hubwerk für Hebebühnen Die Erfindung betrifft ein Hubwerk für Hebebühnen, bestehend aus an beiden Stimseiten der Plattform angreifenden, mit Zahnradantrieb versehenen Gliederketten, die in waagerecht beginnenden und senkrecht auslaufenden, am Grundrahmen angeordneten Führungen gehalten sind.
  • Bei einem bekannten Hubwerk dieser Gattung ist das Huborgan aus einzelnen Gliedern zusammengesetzt, die durch Bolzen derart verbunden sind, daß sie aus einer Lage, bei welcher sie mit ebenen Stirnflächen aufeinander liegen und eine steife Stange bilden, nur in einer Richtung um diese Bolzen drehbar sind. Voraussetzung für die Wirksamkeit dieser Gliederkette als Hubelement ist somit, daß die Schwerlinie der Kette außerhalb der Linie liegt, welche bei gestreckter Kette durch die Mittelpunkte der Gelenkbolzen verläuft.
  • Die Folge dieser Anordnung ist, daß die Kette nur in einer Horizontalrichtung abgesteift ist, während sie in der entgegengesetzten Richtung durch Horizontalkräfte ohne weiteres ausknickt.
  • Für die Wirksamkeit dieser bekannten Gliederkette als Hubelement ist somit eine Dreipunktabstützung Voraussetzung.
  • Bei einem ebenfalls bekannten senkrechten heb-und senkbaren Gerät besteht das Gestänge zum Heben oder Senken einer Plattform aus mindestens zwei Kettensträngen, wobei sich jeweils zwei Ketten mit den einander zugekehrten Seiten gegenseitig abstützen. Diese Abstützung ist aber unvollkommen, da durch die Gelenkbolzen benachbarter Kettenglieder Gelenkvierecke entstehen, deren Steifheit nur durch die schmalen Stirnseiten benachbarter Kettenglieder bedingt ist.
  • Bei einem weiteren bekannten Hubgerät, dessen Hubelement aus einer Gliederkette besteht, muß diese Kette beim Herausfahren aus dem Gehäuse durch besondere Lenker abgesteift werden.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Hubwerkes, welches die Nachteile der bekannten Hubwerke dieser Gattung beseitigt.
  • Der Erfindungszweck wird bei einem Hubwerk für Hebebühnen, bestehend aus an beiden Stirnseiten der Plattform angreifenden, mit Zahnradantrieb versehenen Gliederketten, die in waagerecht beginnenden und senkrecht auslaufenden, am Grundrahmen angeordneten Führungen gehalten sind, dadurch erreicht, daß einerseits an der Unterseite der Plattform und andererseits auf dem die Gliederkettenführungen tragenden Grundrahmen der Hebebühne teleskopartig nebeneinander ein- und ausschiebbare Doppelleisten zur gleitbaren Aufnahme je einer senkrechten Querschiene vorgesehen sind.
  • Zweckmäßig sind die Querschienen mit Mitnehmer-und Hubbegrenzungsanschlägen versehen.
  • Ferner bildet vorzugsweise eine der Leisten der auf dem Grundrahmen angeordneten Querschienenführungen das Gegenstück für den senkrecht verlaufenden Teil der Gliederkettenführungen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1, einen senkrechten Schnitt durch das Hubwerk bei angehobener Plattform und Fig. 2 einen gleichen Schnitt bei abgesenkter Plattform.
  • Der Grundrahmen der Bühne ist mit 1 und die Plattform mit 2 bezeichnet. An den beiden Stimseiten der Plattform greifen je zwei Endglieder7 von Gliederketten an, deren Glieder 3 durch Gelenke 4 miteinander verbunden sind. Im Bühnengrundrahmen 1 befinden sich Führungen 5, 6 für die Gliederketten, wobei die Führungen 5 für die kraftlose und die Führungen 6 für die kraftschlüssige Kettenlage bestimmt sind. Zum Antrieb der Ketten dienen Zahnräder 8, die über die Welle 9 mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch in Gang gesetzt werden.
  • Vor den Gliederketten sind an der Plattform 2 Doppelleisten 11 und im Grundrahmen 1 Doppelleisten 12 vorgesehen, zwischen denen je eine Querschiene 10 gleitbar gelagert ist. Die Querschienen weisen am oberen Ende einen Mitnehmeranschlag 13 auf, der von der einen Leiste 11 beim Heben der Plattform erfaßt wird. Ein zweiter Anschlag 14 am unteren Ende der Schienen 10, der mit einem flanschartigen Teil der Leisten 12 zusammenwirkt, dient zur Hubbegrenzung der Plattform. Die Doppelleisten 11, 12 sind teleskopartig nebeneinander ein- und ausschiebbar. Die eine der Leisten 12 dient zugleich zur Führung der Gliederketten (Fig. 1).
  • Die Arbeitsweise des Hubwerks ist ohne weiteres aus der Zeichnung zu erkennen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hubwerk für Hebebühnen, bestehend aus an beiden Stirnseiten der Plattform angreifenden, mit Zahnradantrieb versehenen Gliederketten, die in waagerecht beginnenden und senkrecht auslaufenden, am Grundrahmen angeordneten Führungen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits an der Unterseite der Plattform (2) und andererseits auf dem die Gliederkettenführungen (5, 6) tragenden Grundrahmen (1) der Hebebühne teleskopartig nebeneinander ein- und ausschiebbare Doppelleisten (11, 12) zur gleitbaren Aufnahme je einer senkrechten Querschiene (10) vorgesehen sind.
  2. 2. Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (10) mit Mitnehmer- und Hubbegrenzungsanschlägen (13, 14) versehen sind. 3. Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Leisten der auf dem Grundrahmen (1) angeordneten Querschienenführungen (12) das Gegenstück für den senkrecht verlaufenden Teil (6) der Gliederkettenführungen (5, 6) bildet.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1675 276; schweizerische Patentschrift Nr. 210 120; USA.-Patentschriften Nr. 911111, 1822 969, 1870244.
DEST13802A 1958-06-24 1958-06-24 Hubwerk fuer Hebebuehnen Pending DE1120662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13802A DE1120662B (de) 1958-06-24 1958-06-24 Hubwerk fuer Hebebuehnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13802A DE1120662B (de) 1958-06-24 1958-06-24 Hubwerk fuer Hebebuehnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120662B true DE1120662B (de) 1961-12-28

Family

ID=7456155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13802A Pending DE1120662B (de) 1958-06-24 1958-06-24 Hubwerk fuer Hebebuehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120662B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US911111A (en) * 1908-07-13 1909-02-02 Langford L Loading-truck.
US1822969A (en) * 1925-10-12 1931-09-15 Goulding Warren W Flexible rack jack for balloon tires
US1870244A (en) * 1928-10-29 1932-08-09 Arthur E Elston Lifting jack
CH210120A (de) * 1938-05-11 1940-06-15 Koella Rudolf Hubwinde.
DE1675276A1 (de) * 1968-01-29 1971-01-21 Klaue Hermann Fluessigkeitsgekuehlte Bremse,insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US911111A (en) * 1908-07-13 1909-02-02 Langford L Loading-truck.
US1822969A (en) * 1925-10-12 1931-09-15 Goulding Warren W Flexible rack jack for balloon tires
US1870244A (en) * 1928-10-29 1932-08-09 Arthur E Elston Lifting jack
CH210120A (de) * 1938-05-11 1940-06-15 Koella Rudolf Hubwinde.
DE1675276A1 (de) * 1968-01-29 1971-01-21 Klaue Hermann Fluessigkeitsgekuehlte Bremse,insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613074A1 (de) Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
DE1120662B (de) Hubwerk fuer Hebebuehnen
DE2928950A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE2805799B2 (de) Zahnrack-Anordnung für zugkettenlose Schrämmaschinen
DE2754569A1 (de) Gewinnungsmaschine
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE3145369C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE961488C (de) Wangentisch mit in verschiedenen Hoehenlagen einstellbarer Tischplatte
DE3416385C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Streckenbögen
DE747924C (de) Tiefbaggerplanierstueck mit Spannvorrichtung
DE2046797C3 (de) Abspannvorrichtung für einen rückbaren Strebförderer
DE2332883C3 (de) Stützbock für seine Arbeitsbühne o.dgl.
DE739434C (de) Hubtor fuer Schleusen
DE1582911C3 (de) Rebendurchzugsvorrichtung für Hopfenpflückmaschinen
DE656190C (de) Bandfoerderer
DE395663C (de) Bogenkaltsaege
DE627579C (de) Gattersaege
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
DD237353A1 (de) Horizontal verfahrbare haengebuehne
DE975365C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Stahlbaendern
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE676762C (de) Koepfvorrichtung fuer Rueben mit quer zur Fahrrichtung umlaufendem Schneidwerkzeug
DE1921992C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Material schichten