DE1120367B - Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut - Google Patents

Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut

Info

Publication number
DE1120367B
DE1120367B DES56871A DES0056871A DE1120367B DE 1120367 B DE1120367 B DE 1120367B DE S56871 A DES56871 A DE S56871A DE S0056871 A DES0056871 A DE S0056871A DE 1120367 B DE1120367 B DE 1120367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe elbow
curvature
elbow
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56871A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Josef Sellmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ JOSEF SELLMEIER DIPL ING
Original Assignee
FRANZ JOSEF SELLMEIER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ JOSEF SELLMEIER DIPL ING filed Critical FRANZ JOSEF SELLMEIER DIPL ING
Priority to DES56871A priority Critical patent/DE1120367B/de
Publication of DE1120367B publication Critical patent/DE1120367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/523Wear protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

  • Rohrkrümmer für Förderleitungen von Blas- und Spülgut Zusatz zum Zusatzpatent 1 102040 Die Erfindung betrifft einen Rohrkrümmer für Förderleitungen von Blas- und Spülgut, insbesondere im Bergbau, mit einer Erweiterung des freien Durchgangsquerschnittes innerhalb der Krümmung, wobei der Weg vom Beginn der Querschnittserweiterung bis zur Zone des größten Querschnittes auf der Eintrittsseite des Fördergutes um etwa 1,5- bis 2.5mal länger ist als an der Austrittsseite und die Krümmerinnenwandung vom zugehörigen Kreisbogen nur unwesentlich abweicht, nach Patent 1 102040.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein nach dem Hauptpatent ausgebildeter Rohrkrümmer sehr günstig arbeitet, wenn er in stehender Lage eingebaut, d. h., wenn seine durch die Achsen der Anschlußstutzen gelegte Symmetrieebene vertikal angeordnet ist. Hingegen sinkt die Leistung dieses Rohrkrümmers bei verschiedenen Fördergütern ab. wenn er in liegender Stellung angeordnet wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rohrkrümmer zu schaffen, der unter Beibehaltung der gleichen Förderleistung auch in liegender Stellung zum Einbau kommen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Rohrkrümmer in der Weise gelöst, daß der Erweiterungsgrad des diffusorartigen Rohrkrümmerteiles an der in liegender Stellung die Bodenfläche bildenden Krümmerseite geringer ist als derjenige an den übrigen Krümmerseiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die unterste Mantellinie der Bodenfläche in der Verbindungsebene der untersten Mantellinie der Anschlußstutzen. Dabei kann der Krümmerboden wannenartig ausgebildet sein.
  • Ein in der angegebenen Weise ausgebildeter Rohrkrümmer weist gegenüber der Anschlußstutzenebene an seiner Bodenfläche keine merkliche Vertiefung bzw. Ausbauchung auf. Das am Rohrkriimmerboden entlangströmende Gut behält deshalb seine Strömungsrichtung bei. Vor allem entstehen keine Stauungen durch Gutablagerungen in der vertieften Bodenfläche.
  • Der Krümmerboden des Rohrkrümmers ist gegenüber der Ausbildung nach dem Hauptpatent abgeflacht. Trotzdem werden bei ihm die im Hauptpatent vorgesehenen Querschnittsverhältnisse verwirklicht.
  • So wird die fehlende Erweiterung an der Bodenfläche durch eine stärkere Ausweitung des Krümmers in Richtung der Deckfläche ausgeglichen.
  • Bei einem derartigen Rohrkrümmer ist es weiterhin von Vorteil, an der Krümmeraußenseite im Anschluß an den Krümmungsbogen eine Ausbauchung vorzusehen. Durch diese Ausbauchung wird das strömende Gut im Krthnmungsbogen gleichmäßiger umgelenlct und dadurch die Abnutzung der Außenwand vermindert.
  • Um auf der Krümmerinnenseite Luftwirbel bzw.
  • Falsch strömungen der Luft zu vermeiden, ist es vorteilhaft, auf der Innenseite eine I(rümmung vorzusehen, die sich vom mittleren Krümmerbereich bis zum Anschlußstutzen hin allmählich verstärkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rohrkrümmers dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsquerschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
  • Die Strömungsrichtung des Fördergutes durch den Rohrkrümmer, der einen Einwegl;rümmer darstellt, ist durch einen Pfeil P angegeben. Der Krümmer weist an seinen Anschlußenden die Anschlußfiansche 1 und 2 auf. Diese Anschlußflansche werden von zylindrischen Anschlußstutzen 3 bzw. 4 getragen. Die Achsen a3 und og der Anschlußstutzen 3 und 4 stehen bei dem in Fig. 1 dargestellten Krümmer aufeinander senkrecht und liegen auch in der gleichen Ebene.
  • Der Anschlußstutzen 3 setzt sich diffusorartig fort, jedoch ist er in bezug auf die in Fig. 1 dargestellte Längsschnittebene nicht symmetrisch ausgebildet, sondern die Achse des Diffusors ist mehr gegen den Anschlußstutzen 4 hin geneigt. Der Erweiterungswinkel sc an der Außenwand ist somit kleiner als der Erweiterungswinkel fl an der Innenwand des Kräm- mers. Der größte Durchgangsquerschnitt Q liegt erheblich näher am Anschlußstutzen 4 als am Anschlußstutzen 3. Die Durchgangsquerschnitte q der Anschlußstutzen 3 und 4 sind normalerweise gleich; sie sind aber wesentlich kleiner, beispielsweise etwa sechsmal, als Q. Das Querschnittsverhältnis soll möglichst zwischen dem Drei- bis Achtfachen liegen.
  • Die Querschnittsfläche durch den erweiterten Krümmerteil im Bereich des größten lOurchgangsquerschnittes O ist nicht etwa kreisförmig, sondern auf der Seite. die beim liegenden Einbau des Krümmers die Bodenfläche bildet, abgefiacht, und zwar so, daß - wie der Fig. 2 zu entnehmen ist - seine Bodenmantellinie 6 in der Verbindungsebene der Anschlußstutzen 3 und 4 liegt.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-Ä der Fig. 1 gezeigt, a3 ist die Achse des Anschlußstutzens 3. S1 und S., sind Quer-Halb achsen. Der lDurchgangsquerschnitt q fällt hierbei mit der Bodenmantellinie ó des Querschnittes A-A zusammen.
  • Die Außenwand des Krümmers, die in ihrem Scheitel etwa einen Viertelkreisbogen 7 beschreibt, setzt sich nicht nach der gestrichelten Geraden 8 - wie im Hauptpatent 1 102 040 vorgesehen - zum Anschlußstutzen 4 fort, sondern macht eine Ausbauchung9. Durch diese Ausbauchung auf derKrämmeraußenseite wird das Strömungsgut weicher und sanfter abgelenkt, wodurch die Abnutzungs- und Reibungseinflüsse auf die Krümmerwand herabgesetzt werden.
  • Ferner weist die Krümrnerinnenseite gegenüber dem fast geraden, gestrichelt gezeichneten Verlauf 10 gemäß dem Hauptpatent 1 102 040 eine stärkere Krümmung 11 auf, die in Richtung Austrittsstutzen zunimmt. Durch diese stärkere Krümmung werden tote Räume, die zu Ablagerungen des Gutes oder zu schädlichen Luftwirbelerscheinungen Anlaß geben können, vermieden. Eine Reinigungsöffnung 12, die in üblicher Weise verschließbar ist, ist auf der Krümmerinnenseite angeordnet.
  • Die Ausbauchung 9 und die Krümmung 11 brauchen sich nicht allein auf die in Fig. 1 dargestellte Schnittebene zu beschränken. Sie können ebenso in einer zur Schnittebene senkrechten Ebene vorgesehen sein. Dabei kann der Übergang von der Ausbauchung zur Krümmung nach einer Seite hin verschoben sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rohrkrümmer für Förderleitungen von Blas-und Spülgut, insbesondere im Bergbau, mit einer Erweiterung des freien Durchgangsquerschnittes innerhalb der Krümmung, wobei der Weg vom Beginn der Querscimittserweiterung bis zur Zone des größten Querschnittes auf der Eintrittsseite des Fördergutes um etwa 1,5- bis 2,5mal länger ist als an der Austrittsseite und die lrümmerinnenwandung vom zugehörigen Kreisbogen nur unwesentlich abweicht, nach Patent 1 102 040, ilatlurelt gekennzeichnet, daß der Erweiterungsgrad des diffusorartigen Krämmerteiles an der in liegender Stellung die Bodenfläche bildenden Krümmerseite geringer ist als derjenige an den übrigen Krümmerseiten.
  2. 2. Rohrkrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Mantellinie (6) der Bodeniläche in der Verbindungsebene der untersten Mantellinien der Anschlußstutzen (3 und 4) liegt.
  3. 3. Rohrkrümmer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmerboden wannenartig ausgebildet ist.
  4. 4. Rohritrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite im Anschluß an den Krülunungsbogen (7) eine Ausbauchung (9) vorgesehen ist.
  5. 5. Rohrkrtümmer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite eine Krllmmung (11), die sich vom mittleren Krümmerbereich bis zum Anschlußstutzen (4) hin allmählich verstäritt, vorgesehen ist.
DES56871A 1958-02-07 1958-02-07 Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut Pending DE1120367B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56871A DE1120367B (de) 1958-02-07 1958-02-07 Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56871A DE1120367B (de) 1958-02-07 1958-02-07 Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120367B true DE1120367B (de) 1961-12-21

Family

ID=7491413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56871A Pending DE1120367B (de) 1958-02-07 1958-02-07 Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120367B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995645A (en) * 1990-02-20 1991-02-26 General Resource Corporation Elbow connection for pneumatic conveying system
US6179342B1 (en) * 1999-06-11 2001-01-30 Hsin-Der Shen Bend conduit having low pressure loss coefficient
DE4112423C2 (de) * 1991-04-16 2002-09-05 Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg 90 DEG -Umlenkstück für pneumatische Förderleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995645A (en) * 1990-02-20 1991-02-26 General Resource Corporation Elbow connection for pneumatic conveying system
DE4112423C2 (de) * 1991-04-16 2002-09-05 Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg 90 DEG -Umlenkstück für pneumatische Förderleitungen
US6179342B1 (en) * 1999-06-11 2001-01-30 Hsin-Der Shen Bend conduit having low pressure loss coefficient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259539A1 (de) Schalldaempfer
DE1528883A1 (de) Saugkruemmer fuer Kreiselpumpen
DE1120367B (de) Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut
DE602004006071T2 (de) Kugelventil mit Geräuschdämpfer
DE1927632A1 (de) Mundstueck fuer Stroemungsmittelausflussvorrichtungen
DE19642055A1 (de) Strahlregler
EP0111589A1 (de) Krümmerelement
DE1123256B (de) Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut
DE102019133198A1 (de) Durchströmungsvorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE1146808B (de) Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut
DE613022C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stroemungsverhaeltnisse in Absperrorganen
DE1428249A1 (de) Strahlpumpe zweidimensionaler Bauart mit einem konvergentdivergenten Mischdiffusor
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
AT142758B (de) Anordnung an Zellstoffkochern.
DE1102040B (de) Rohrkruemmer fuer Foerderleitungen von Blas- und Spuelgut
DE2355632A1 (de) Schalldaempfer mit diffusor
DE561676C (de) Schalldaempfer mit Einbauten und mit gruppenweise angeordneten Duesen
DE293794C (de)
DE955584C (de) Blasversatzleitung
EP1606461A1 (de) Sanitärer wasserauslauf sowie einsetzteil dafür
DE892598C (de) Waermeaustauschrohr
DE677203C (de) Absperrwassertopf o. dgl. fuer Niederdruckgasverteilungsleitungen
DE1653786C (de) Saugkrümmer für Kreiselpumpen
DE414013C (de) Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren