DE112022001177T5 - Glasstrukturkörper - Google Patents

Glasstrukturkörper Download PDF

Info

Publication number
DE112022001177T5
DE112022001177T5 DE112022001177.7T DE112022001177T DE112022001177T5 DE 112022001177 T5 DE112022001177 T5 DE 112022001177T5 DE 112022001177 T DE112022001177 T DE 112022001177T DE 112022001177 T5 DE112022001177 T5 DE 112022001177T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
film
electrical conductor
shielding
alignment marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001177.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Fujimoto
Kazutoshi Tsugawa
Takashi Kawahara
Shintaro Kojima
Shunsuke SADAKANE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112022001177T5 publication Critical patent/DE112022001177T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10871Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10954Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by using an aligning laminating device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10091Properties of the bulk of a glass sheet thermally hardened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10119Properties of the bulk of a glass sheet having a composition deviating from the basic composition of soda-lime glass, e.g. borosilicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10137Chemical strengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10266Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on glass pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10275Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10284Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on intermediate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10357Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising a tinted intermediate film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1044Invariable transmission
    • B32B17/10449Wavelength selective transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10614Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising particles for purposes other than dyeing
    • B32B17/10633Infrared radiation absorbing or reflecting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • B32B17/1066Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments imparting a tint in certain regions only, i.e. shade band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10678Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising UV absorbers or stabilizers, e.g. antioxidants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Glasstrukturkörper bereit, der ein einfaches und hochgenaues Positionieren sowohl einer Folie mit einem elektrischen Leiter als auch von Elektrodenverlängerungselementen ermöglicht. Der Glasstrukturkörper umfasst: Eine lichtabschirmend hergestellte Glasplatte, die einen Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung, in dem eine optische Vorrichtung angebracht wird, einen lichtdurchlässigen Abschnitt (TP), der in dem Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung angeordnet ist, und einen lichtabschirmend hergestellten Abschnitt umfasst, der mindestens einen Teil des lichtdurchlässigen Abschnitts umgibt; und eine Wärmeübertragungseinheit (HU), die eine Folie mit einem elektrischen Leiter (20) umfasst, die derart innerhalb oder auf einer Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte angeordnet ist, dass sie den lichtdurchlässigen Abschnitt und einen Teil des lichtabschirmend hergestellten Abschnitts überlappt und wobei auf einer Oberfläche davon ein elektrischer Leiter, der einen Heizdraht oder mehrere Heizdrähte (22L) oder einen Heizfilm umfasst, ausgebildet ist, wobei die Wärmeübertragungseinheit ferner ein Paar von Elektrodenverlängerungselementen (31) umfasst, die mit der Folie mit einem elektrischen Leiter elektrisch verbunden ist, und eine oder mehr erste Ausrichtungsmarkierung(en) (MA) zum Positionieren des Paars von Elektrodenverlängerungselementen und eine oder mehr zweite Ausrichtungsmarkierung(en) (MB) zum Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter an dem lichtabschirmend hergestellten Abschnitt der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glasstrukturkörper.
  • Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug, wie z.B. einem Automobil bzw. Kraftfahrzeug, ist in manchen Fällen eine optische Vorrichtung auf der Innenoberfläche der Windschutzscheibe installiert, wobei die optische Vorrichtung ein optisches Gerät, wie z.B. eine Kamera, ein LiDAR (Lichterfassung und -Entfernungsmessung („light detection und ranging“)), ein Radar oder einen Lichtsensor, das zum Erfassen von Informationen über die Frontseite des Fahrzeugs für ein automatisiertes Fahren, eine Kollisionsunfallverhinderung und dergleichen ausgebildet ist, und ein Gehäuse umfasst, das als Halter oder dergleichen bezeichnet wird, in dem das optische Gerät aufgenommen ist.
  • Das Gehäuse umfasst einen Fensterabschnitt, durch den Licht auf der Seite der Windschutzscheibe hindurchtritt. Ein Teil der Windschutzscheibe ist auf den Fensterabschnitt des Gehäuses der optischen Vorrichtung gerichtet und ist ein lichtdurchlässiger Abschnitt, durch den Licht hindurchtritt, und ein lichtabschirmend hergestellter Abschnitt, der lichtabschirmend hergestellt worden ist, zum Verhindern eines Einfallens von unnötigem Licht ist um den lichtdurchlässigen Abschnitt bereitgestellt.
  • Ein laminiertes Glas, das durch miteinander Verbinden einer Mehrzahl von Glasplatten gebildet wird, oder ein gehärtetes Glas ist als Glasplatte bevorzugt, die für eine Windschutzscheibe verwendet wird. Die Glasplatte als das Material einer Windschutzscheibe kann durch Aufbringen einer Paste, die ein schwarzes Pigment und eine Glasfritte enthält, in einem vorgegebenen Bereich der Glasplatte und Bilden einer Lichtabschirmungsschicht durch Brennen lichtabschirmend hergestellt werden. Die lichtabschirmend hergestellte Glasplatte wird warmgeformt und zu einer Form mit einer gekrümmten Oberfläche hergestellt.
  • Wenn ein laminiertes Glas als das Material einer Windschutzscheibe verwendet wird, kann eine Lichtabschirmungsschicht auf einer oder mehr einer Mehrzahl von Glasplatten als das Material des laminierten Glases gebildet werden und dann kann die Mehrzahl von Glasplatten zur Herstellung eines laminierten Glases miteinander verbunden werden, oder eine Lichtabschirmungsschicht kann auf einer Oberfläche eines hergestellten laminierten Glases gebildet werden.
  • Dokumentenliste
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2020-26217
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Zur Verbesserung der Erfassung mit einer optischen Vorrichtung ist bzw. sind vorzugsweise ein Heizdraht oder mehrere Heizdrähte oder ein Heizfilm zum Verhindern eines Beschlagens und Einfrierens an dem lichtdurchlässigen Abschnitt einer Windschutzscheibe bereitgestellt, die auf der Vorderseite eines optischen Geräts, wie z.B. einer Kamera oder eines Radars, die bzw. das in die optische Vorrichtung einbezogen ist, angeordnet ist. Der eine Heizdraht oder die mehreren Heizdrähte oder ein Heizfilm ist bzw. sind mit einem Paar von Sammelleitern zum Zuführen von Strom zu diesem bzw. diesen verbunden. Ein Elektrodenverlängerungselement, wie z.B. ein flacher Kabelbaum, ist mit jedem des Paars von Sammelleitern verbunden.
  • Eine Wärmeübertragungseinheit, die auf einer Oberfläche einer Harzfolie mit einem Heizdraht oder mehreren Heizdrähten oder einem Heizfilm, einer Folie mit einem elektrischen Leiter, in der ein Paar von Sammelleitern ausgebildet ist, und einem Paar von damit verbundenen Elektrodenverlängerungselementen versehen ist, wird bevorzugt verwendet.
  • Der eine Heizdraht oder die mehreren Heizdrähte oder ein Heizfilm, das Paar von Sammelleitern und das Paar von Elektrodenverlängerungselementen können innerhalb des laminierten Glases angeordnet sein, beispielsweise durch Herstellen einer Mehrzahl von Glasplatten mit einer Lichtabschirmungsschicht, die auf einem Teil einer Oberfläche von mindestens einer der Glasplatten ausgebildet ist, Anordnen, zwischen zwei angrenzenden Glasplatten von der Mehrzahl von Glasplatten, der vorstehend beschriebenen Wärmeübertragungseinheit zusammen mit einer Harzfolie, die das Material einer Zwischenschicht ist, und Verbinden derselben durch Warmpressen.
  • Die vorstehend beschriebene Wärmeübertragungseinheit kann mit einer Oberfläche eines lichtabschirmend hergestellten laminierten Glases oder gehärteten Glases verbunden werden.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Wärmeübertragungseinheit verwendet wird, ist die Positionierung der Folie mit einem elektrischen Leiter und der Elektrodenverlängerungselemente vorzugsweise einfach und hochgenau.
  • Beispiele für Technologien, die mit der vorliegenden Erfindung zusammenhängen, umfassen das Patentdokument 1.
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Windschutzscheibe, auf der eine Informationserfassungsvorrichtung, die zum Erfassen von Informationen von außerhalb eines Fahrzeugs durch Durchführen einer Lichtabstrahlung und/oder eines Lichtempfangs ausgebildet ist, durch einen Halter angeordnet werden kann, wobei
    • die Windschutzscheibe einen Glaskörper, eine Abschirmungsschicht, die auf den Glaskörper laminiert ist, und eine Beschlagschutzschicht umfasst, die auf einer Oberfläche des Glaskörpers innerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt ist,
    • die Abschirmungsschicht eine Öffnung aufweist, durch die Licht hindurchtritt,
    • die Beschlagschutzschicht so angeordnet ist, dass sie mindestens einen Teil der Öffnung bedeckt,
    • die Abschirmungsschicht mit mindestens einer Markierung (48) zum Positionieren zum Anbringen des Halters versehen ist,
    • die Beschlagschutzschicht auf dem Glaskörper ohne Kontaktieren der Markierung angeordnet ist (beispielsweise Anspruch 1 und 5).
  • Es ist bevorzugt, dass die vorstehend beschriebene Windschutzscheibe eine Beschlagschutzlage umfasst, welche die Beschlagschutzschicht umfasst, und die Beschlagschutzlage so mit dem Glaskörper verbunden ist, dass sie mindestens einen Teil der Öffnung bedeckt (Anspruch 2).
  • Die Markierung kann durch ein Loch ausgebildet sein, das durch die Abschirmungsschicht hindurchtritt (Anspruch 3).
  • Im Patentdokument 1 ist die Markierung (48) zum Positionieren des Halters bereitgestellt und es ist keine Markierung zum Positionieren der Beschlagschutzlage offenbart.
  • Im Patentdokument 1 umfassen Arten der Beschlagschutzschicht eine hydrophile Art, die Wasser, das aus Feuchtigkeit gebildet worden ist, als Wasserfilm auf einer Oberfläche bildet, eine wasserabsorbierende Art, die Feuchtigkeit absorbiert, eine wasserabstoßendewasserabsorbierende Art, bei der es unwahrscheinlich ist, dass Wassertröpfchen auf einer Oberfläche kondensieren, und eine wasserabstoßende Art, die aus Feuchtigkeit erzeugte Wassertröpfchen abstößt (Absatz 0057). Eine beispielhafte Beschlagschutzschicht der wasserabstoßenden-wasserabsorbierenden Art ist eine organisch-anorganische Verbund-Beschlagschutzschicht, die ein wasserabsorbierendes Harz, einen wasserabstoßenden Rest und eine Metalloxidkomponente enthält (Absatz 0057). Bei der beispielhaften Beschlagschutzschicht handelt es sich weder um einen Heizdraht oder mehrere Heizdrähte, noch um Heizfilme. Das Patentdokument 1 offenbart keine Markierungen zum Positionieren einer Folie mit einem elektrischen Leiter, wobei auf einer Oberfläche davon weder ein Heizdraht oder mehrere Heizdrähte oder ein Heizfilm noch Markierungen zum Positionieren eines Paars von Elektrodenverlängerungselementen ausgebildet sind, die mit der Folie mit einem elektrischen Leiter verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Situation gemacht und soll einen Glasstrukturkörper bereitstellen, der eine Wärmeübertragungseinheit umfasst, die eine Folie mit einem elektrischen Leiter umfasst, in der ein Heizdraht oder mehrere Heizdrähte oder ein Heizfilm auf einer Oberfläche einer Harzfolie ausgebildet ist oder sind, wobei die Wärmeübertragungseinheit ferner ein Paar von Elektrodenverlängerungselementen umfasst, die mit der Folie mit einem elektrischen Leiter verbunden sind, wobei der Glasstrukturkörper ein einfaches und hochgenaues Positionieren sowohl der Folie mit einem elektrischen Leiter als auch der Elektrodenverlängerungselemente ermöglicht.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen nachstehend beschriebenen Glasstrukturkörper bereit.
  • [1] Glasstrukturkörper, umfassend:
    • eine lichtabschirmend hergestellte Glasplatte, die einen Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung, in dem eine optische Vorrichtung angebracht wird, einen lichtdurchlässigen Abschnitt, der in dem Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung angeordnet ist und durch den auf die optische Vorrichtung einfallendes Licht von außerhalb und/oder Emissionslicht von der optischen Vorrichtung hindurchtritt, und einen lichtabschirmend hergestellten Abschnitt umfasst, der mindestens einen Teil des lichtdurchlässigen Abschnitts umgibt; und
    • eine Wärmeübertragungseinheit, die eine Folie mit einem elektrischen Leiter umfasst, die derart innerhalb oder auf einer Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte angeordnet ist, dass sie den lichtdurchlässigen Abschnitt und einen Teil des lichtabschirmend hergestellten Abschnitts überlappt, und in der ein elektrischer Leiter, der einen Heizdraht oder mehrere Heizdrähte oder einen Heizfilm umfasst, auf einer Oberfläche einer Harzfolie ausgebildet ist, wobei die Wärmeübertragungseinheit ferner ein Paar von Elektrodenverlängerungselementen umfasst, die mit dem elektrischen Leiter der Folie mit einem elektrischen Leiter elektrisch verbunden sind,
    • wobei eine oder mehr erste Ausrichtungsmarkierung(en) zum Positionieren des Paars von Elektrodenverlängerungselementen und eine oder mehr zweite Ausrichtungsmarkierung(en) zum Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter an dem lichtabschirmend hergestellten Abschnitt der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte ausgebildet sind.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Ein Glasstrukturkörper der vorliegenden Erfindung umfasst eine lichtabschirmend hergestellte Glasplatte und eine Wärmeübertragungseinheit, die eine Folie mit einem elektrischen Leiter umfasst, die einen Heizdraht oder mehrere Heizdrähte oder einen Heizfilm umfasst, wobei die Wärmeübertragungseinheit ferner ein Paar von Elektrodenverlängerungselementen umfasst, die mit der Folie mit einem elektrischen Leiter verbunden sind. Eine oder mehr erste Ausrichtungsmarkierung(en) zum Positionieren des Paars von Elektrodenverlängerungselementen und eine oder mehr zweite Ausrichtungsmarkierung(en) zum Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter sind an einem lichtabschirmend hergestellten Abschnitt der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte ausgebildet. Die Glasstrukturkörper der vorliegenden Erfindung mit einem solchen Aufbau ermöglicht ein einfaches und hochgenaues Positionieren sowohl der Folie mit einem elektrischen Leiter als auch der Elektrodenverlängerungselemente.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Gesamtdraufsicht eines Glasstrukturkörpers einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II eines ersten Aspekts des Glasstrukturkörpers in der 1;
    • 2B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II eines zweiten Aspekts des Glasstrukturkörpers in der 1;
    • 2C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II eines dritten Aspekts des Glasstrukturkörpers in der 1;
    • 2D ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung von 2A zeigt;
    • 2E ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung von 2B zeigt;
    • 2F ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung von 2D zeigt;
    • 2G ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung von 2E zeigt;
    • 3A ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht von 1;
    • 3B ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung zeigt;
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die ein weiteres Beispiel mit geänderter Gestaltung zeigt;
    • 5A ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die ein weiteres Beispiel mit geänderter Gestaltung zeigt;
    • 5B ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die ein weiteres Beispiel mit geänderter Gestaltung zeigt;
    • 5C ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die ein weiteres Beispiel mit geänderter Gestaltung zeigt;
    • 6A ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die ein weiteres Beispiel mit geänderter Gestaltung zeigt;
    • 6B ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine beispielhafte Anordnung einer dritten Ausrichtungsmarkierung MC zeigt;
    • 7A ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Gestaltung von Beispiel 1 zeigt;
    • 7B ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Gestaltung von Beispiel 2 zeigt;
    • 7C ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Gestaltung von Beispiel 3 zeigt;
    • 7D ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Gestaltung von Beispiel 4 zeigt;
    • 7E ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Gestaltung von Beispiel 5 zeigt;
    • 7F ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Gestaltung von Beispiel 6 zeigt;
    • 7G ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Gestaltung von Beispiel 7 zeigt;
    • 8A ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Verfahren zur Herstellung des Glasstrukturkörpers zeigt, der in der 2A gezeigt ist;
    • 8B ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Verfahren zur Herstellung des Glasstrukturkörpers zeigt, der in der 2B gezeigt ist;
    • 8C ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Verfahren zur Herstellung des Glasstrukturkörpers zeigt, der in der 2C gezeigt ist; und
    • 9 ist ein erläuterndes Diagramm eines Verfahrens zum Berechnen eines Verschiebungsausmaßes.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Typischerweise wird ein dünner Filmstrukturkörper gemäß dessen Dicke als „Film“, „Lage“ oder „Folie“ bezeichnet. Diese sind in der vorliegenden Beschreibung nicht klar voneinander unterschieden. Folglich umfasst ein „Film“, der in der vorliegenden Beschreibung beschrieben ist, in manchen Fällen eine „Lage“ oder eine „Folie“.
  • In der vorliegenden Beschreibung umfasst der Begriff „im Wesentlichen“ bei der Beschreibung einer Form eine Bedeutung von teilweise geänderten Formen, wie z.B. einer angefasten Form, die durch Abrunden von Ecken der Form erhalten wird, einer Form, die durch Weglassen eines Teils der Form erhalten wird, und einer Form, die durch Hinzufügen einer optionalen kleinen Form zu der Form erhalten wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung stehen „oben und unten“, „rechts und links“, „vertikal und horizontal“ und „innen und außen“ für „oben und unten“, „rechts und links“, „vertikal und horizontal“ und „innen und außen“ in einem Zustand (tatsächlichen Nutzungszustand), bei dem ein Glasstrukturkörper an einem Fahrzeug oder dergleichen angebracht ist, falls nichts anderes angegeben ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff „bis“, der einen Zahlenwertbereich angibt, mit der Bedeutung verwendet, dass der Bereich Zahlenwerte, die vor und nach dem Begriff angegeben sind, als unterer Grenzwert und oberer Grenzwert umfasst, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [Glasstrukturkörper]
  • Die Struktur eines Glasstrukturkörpers einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine Gesamtdraufsicht eines Glasstrukturkörpers der vorliegenden Ausführungsform. Die 2A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II eines ersten Aspekts des Glasstrukturkörpers der vorliegenden Ausführungsform. Die 2B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II eines zweiten Aspekts des Glasstrukturkörpers der vorliegenden Ausführungsform. Die 2C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II eines dritten Aspekts des Glasstrukturkörpers der vorliegenden Ausführungsform. Die 2D ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung von 2A zeigt. Die 2E ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung von 2B zeigt. Die 2F ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung von 2D zeigt. Die 2G ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung von 2E zeigt. Die 3A ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht von 1. Die 3B, 4, 5A bis 5C und 6A sind jeweils eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung zeigt.
  • Von diesen Diagrammen sind Draufsichten und teilweise vergrößerte Draufsichten perspektivische Ansichten. Diese Diagramme sind schematische Diagramme und der Maßstab von jeder Bestandteilskomponente in jedem Diagramm unterscheidet sich zweckmäßig von demjenigen in der Realität, um eine visuelle Erkennung zu erleichtern.
  • In diesen Diagrammen ist die Rechts-links-Richtung (seitliche Richtung) als x-Achsenrichtung festgelegt, die Innen-außen-Richtung (Dickenrichtung) ist als y-Achsenrichtung festgelegt und die Oben-unten-Richtung (Längsrichtung) ist als z-Achsenrichtung festgelegt.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst ein Glasstrukturkörper 1 der vorliegenden Ausführungsform eine lichtabschirmend hergestellte Glasplatte 10 und die lichtabschirmend hergestellte Glasplatte 10 umfasst einen Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP, in dem eine optische Vorrichtung angebracht wird, einen lichtdurchlässigen Abschnitt TP, der in dem Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP angeordnet ist und durch den auf die optische Vorrichtung einfallendes Licht von außerhalb und/oder Emissionslicht von der optischen Vorrichtung hindurchtritt, und einen lichtabschirmend hergestellten Abschnitt BP, der mindestens einen Teil des lichtdurchlässigen Abschnitts TP umgibt. Der lichtabschirmend hergestellte Abschnitt BP ist ein Abschnitt, der lichtabschirmend hergestellt worden ist.
  • Der Glasstrukturkörper 1 der vorliegenden Ausführungsform ist vorzugsweise z.B. als Glas für ein Fahrzeug, wie z.B. ein Automobil bzw. Kraftfahrzeug, anwendbar. Der Glasstrukturkörper 1 ist beispielsweise auf eine Windschutzscheibe, eine Seitenscheibe und eine Heckscheibe anwendbar und ist vorzugsweise auf eine Windschutzscheibe anwendbar. Die Form des Glasstrukturkörpers 1 kann in einer geeigneten Weise gestaltet sein und ist beispielsweise in einer Draufsicht im Wesentlichen eine Trapezform einer vollständig gekrümmten Platte.
  • Die lichtabschirmend hergestellte Glasplatte 10 ist eine Glasplatte, die den lichtabschirmend hergestellten Abschnitt BP umfasst, der lichtabschirmend hergestellt worden ist. Die Glasplatte ist beispielsweise ein gehärtetes Glas, ein laminiertes Glas oder ein organisches Glas und ist vorzugsweise ein gehärtetes Glas oder ein laminiertes Glas.
  • In dem ersten und dem zweiten Aspekt, die in den 2A und 2B gezeigt sind, ist die lichtabschirmend hergestellte Glasplatte 10 ein lichtabschirmend hergestelltes laminiertes Glas 10A, bei dem eine Lichtabschirmungsschicht BL im Inneren und/oder auf einem Teil einer Oberfläche eines laminierten Glases ausgebildet ist, das durch Verbinden einer Mehrzahl von Glasplatten 11 durch eine Zwischenschicht 12 gebildet worden ist. Das lichtabschirmend hergestellte laminierte Glas 10A kann ein lichtabschirmend hergestelltes laminiertes Glas sein, das durch Herstellen einer Mehrzahl von Glasplatten 11 mit der Lichtabschirmungsschicht BL, die auf einem Teil einer Oberfläche von mindestens einer der Glasplatten 11 ausgebildet ist, und durch Verbinden der Glasplatten 11 durch die Zwischenschicht 12 erhalten wird, oder kann ein lichtabschirmend hergestelltes laminiertes Glas sein, das durch Bilden einer Lichtabschirmungsschicht BL auf einem Teil einer Oberfläche eines laminierten Glases, das im Vorhinein hergestellt worden ist, erhalten wird. In dem gezeigten Beispiel ist das lichtabschirmend hergestellte laminierte Glas 10A ein lichtabschirmend hergestelltes laminiertes Glas, das durch Verbinden, durch die Zwischenschicht 12, von zwei Glasplatten 11 mit der Lichtabschirmungsschicht BL, die auf einem Teil einer Oberfläche von jeder der zwei Glasplatten 11 ausgebildet ist, erhalten wird. Das laminierte Glas kann ein laminiertes Glas sein, das durch Verbinden von drei oder mehr Glasplatten erhalten wird.
  • Die Mehrzahl von Glasplatten als das Material des laminierten Glases wird warmgeformt und in einer Form hergestellt, die gegebenenfalls eine gekrümmte Oberfläche aufweist, und dann miteinander verbunden.
  • In dem dritten Aspekt, der in der 2C gezeigt ist, ist die lichtabschirmend hergestellte Glasplatte 10 ein lichtabschirmend hergestelltes gehärtetes Glas 10B, bei dem die Lichtabschirmungsschicht BL auf einem Teil einer Oberfläche eines gehärteten Glases 13 ausgebildet ist.
  • Das lichtabschirmend hergestellte gehärtete Glas 10B wird nach dem Bilden der Lichtabschirmungsschicht BL warmgeformt und in einer Form hergestellt, die gegebenenfalls eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
  • In der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10, die in den 2A bis 2C gezeigt ist, ist eine Oberfläche, die auf der Oberseite dargestellt ist, eine Außenoberfläche SO, und eine Oberfläche, die auf der Unterseite dargestellt ist, ist eine Innenoberfläche SI.
  • Es sollte beachtet werden, dass diese Diagramme einen Fall zeigen, bei dem eine Mehrzahl von Heizdrähten 22L in der Rechts-links-Richtung angeordnet ist.
  • Die 2D ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung in einem Fall zeigt, bei dem die Mehrzahl von Heizdrähten 22L in der Oben-unten-Richtung in dem Aspekt, der in der 2A gezeigt ist, angeordnet ist.
  • Die 2E ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung in einem Fall zeigt, bei dem die Mehrzahl von Heizdrähten 22L in der Oben-unten-Richtung in dem Aspekt, der in der 2B gezeigt ist, angeordnet ist.
  • Die 2F ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung in einem Fall zeigt, bei dem eine Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in dem Aspekt, der in der 2D gezeigt ist, umgekehrt angeordnet ist.
  • Die 2G ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel mit geänderter Gestaltung in einem Fall zeigt, bei dem die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in dem Aspekt, der in der 2E gezeigt ist, umgekehrt angeordnet ist.
  • Jede Glasplatte als das Material des gehärteten Glases und des laminierten Glases ist nicht auf eine bestimmte Art beschränkt und es kann sich beispielsweise um ein Natronkalkglas, Borosilikatglas, Aluminosilikatglas, Lithiumsilikatglas, Quarzglas, Saphirglas oder alkalifreies Glas handeln.
  • Das gehärtete Glas ist ein Glas, das dadurch erhalten wird, dass eine vorstehend beschriebene Glasplatte einer Härtungsbehandlung mit einem bekannten Verfahren unterzogen wird, wie z.B. einem lonenaustauschverfahren oder einem Luftkühlungshärtungsverfahren. Das gehärtete Glas ist vorzugsweise ein durch Luftkühlen gehärtetes Glas.
  • Die Dicke des gehärteten Glases ist nicht speziell beschränkt und wird gemäß der Nutzung gestaltet. Die Dicke beträgt bei einer Nutzung beispielsweise als Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Heckscheibe eines Fahrzeugs vorzugsweise 2 bis 6 mm.
  • Die Dicke des laminierten Glases ist nicht speziell beschränkt und wird gemäß der Nutzung gestaltet. Die Dicke beträgt bei einer Nutzung beispielsweise als Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Heckscheibe eines Fahrzeugs vorzugsweise 2 bis 6 mm.
  • Jedes des gehärteten Glases und des laminierten Glases kann mindestens in einem Teilbereich auf einer Oberfläche mit einem Film versehen sein, der beispielsweise Funktionen einer Wasserabstoßung, eines Reflexionsschutzes, einer geringen Emission, einer Ultraviolettabschirmung, einer Infrarotabschirmung und einer Färbung aufweist.
  • Das laminierte Glas kann mindestens in einem Teilbereich innerhalb mit einem Film versehen sein, der beispielsweise Funktionen eines Reflexionsschutzes, einer geringen Emission, einer Ultraviolettabschirmung, einer Infrarotabschirmung und einer Färbung aufweist. Mindestens ein Teilbereich einer Zwischenschicht des laminierten Glases kann beispielsweise Funktionen einer Ultraviolettabschirmung, einer Infrarotabschirmung und einer Färbung aufweisen.
  • Die Zwischenschicht des laminierten Glases kann eine Einschichtfolie oder eine laminierte Folie sein.
  • Das laminierte Glas kann einen Film bzw. eine Folie oder eine Vorrichtung aufweisen, der bzw. die Funktionen einer Lichtemission, Lichteinstellung, Reflexion von Infrarotlicht oder sichtbarem Licht, Lichtstreuung, Lichtabsorption und Dekoration aufweist.
  • Das Material des organischen Glases ist beispielsweise ein technischer Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat (PC); Polyethylenterephthalat (PET); ein Acrylharz, wie z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA); Polyvinylchlorid; Polystyrol (PS); oder eine Kombination davon, und ist vorzugsweise ein technischer Kunststoff, wie z.B. Polycarbonat (PC).
  • Die Lichtabschirmungsschicht BL kann mit einem bekannten Verfahren gebildet werden und wird beispielsweise durch Aufbringen einer Paste, die ein schwarzes Pigment und eine Glasfritte enthält, auf einen vorgegebenen Bereich auf einer Oberfläche einer Glasplatte 11 als das Material des laminierten Glases, des laminierten Glases, des gehärteten Glases 13 oder des organischen Glases und Erwärmen der Paste gebildet.
  • Die Dicke der Lichtabschirmungsschicht BL ist nicht speziell beschränkt, beträgt jedoch beispielsweise 5 bis 20 µm.
  • Bei der Verwendung als Glas für ein Fahrzeug, wie z.B. ein Automobil bzw. Kraftfahrzeug oder dergleichen, ist der Krümmungsradius der inneren Oberfläche SI (typischerweise eine konkave gekrümmte Oberfläche) der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 nicht speziell beschränkt, beträgt jedoch vorzugsweise 1000 bis 20000 mm.
  • Die optische Vorrichtung kann beispielsweise ein optisches Gerät, wie z.B. eine Kamera, ein LiDAR (Lichterfassung und -Entfernungsmessung („light detection und ranging“)), ein Radar oder einen Lichtsensor, das zum Erfassen von Informationen über die Frontseite des Fahrzeugs für ein automatisiertes Fahren, eine Kollisionsunfallverhinderung und dergleichen ausgebildet ist, und ein Gehäuse umfassen, das als Halter oder dergleichen bezeichnet wird, in dem das optische Gerät aufgenommen ist.
  • Die Formen des Bereichs zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP und des lichtdurchlässigen Abschnitts TP können in einer geeigneten Weise gemäß der Form der optischen Vorrichtung gestaltet werden und sind im Wesentlichen eine Trapezform, eine im Wesentlichen rechteckige Form oder dergleichen. Die Formen des Bereichs zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP und des lichtdurchlässigen Abschnitts TP können ähnlich oder nicht ähnlich sein, In dem gezeigten Beispiel sind die Formen des Bereichs zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP und des lichtdurchlässigen Abschnitts TP im Wesentlichen Trapezformen.
  • In dem gezeigten Beispiel umgibt der lichtabschirmend hergestellte Abschnitt BP alle vier Seiten des lichtdurchlässigen Abschnitts TP, jedoch muss der lichtabschirmend hergestellte Abschnitt BP lediglich mindestens einen Teil des lichtdurchlässigen Abschnitts TP umgeben und kann beispielsweise nur drei Seiten des lichtdurchlässigen Abschnitts TP im Wesentlichen in einer Trapezform oder im Wesentlichen in einer rechteckigen Form umgeben.
  • Das Wellenlängenband von Licht, das durch den lichtdurchlässigen Abschnitt TP hindurchtritt, ist nicht speziell beschränkt, sondern ist beispielsweise ein Band von sichtbarem Licht, ein Infrarotlichtband oder ein Band von sichtbarem Licht bis Infrarotlicht.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, kann der lichtdurchlässige Abschnitt TP auf einem Bereich relativ nahe an einer Endseite 10E (in dem gezeigten Beispiel der oberen Endseite) der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 ausgebildet sein.
  • Der Bereich des lichtabschirmend hergestellten Abschnitts BP umfasst den verbleibenden Bereich des Bereichs zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP, ausgenommen den lichtdurchlässigen Abschnitt TP. Der Bereich des lichtabschirmend hergestellten Abschnitts BP umfasst mehr bevorzugt einen Bereich um den Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP. Der Bereich des lichtabschirmend hergestellten Abschnitts BP umfasst mehr bevorzugt den Bereich des Randteils des Glasstrukturkörpers 1.
  • In dem gezeigten Beispiel umfasst der Bereich des lichtabschirmend hergestellten Abschnitts BP den verbleibenden Bereich des Bereichs zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP, ausgenommen der lichtdurchlässige Abschnitt TP und der Bereich um den Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP, und umfasst den verbleibenden Bereich BX eines im Wesentlichen trapezförmigen Bereichs, der durch die eine Endseite 10E (in dem gezeigten Beispiel die obere Endseite) und Seiten B1 bis B3 der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10, ausgenommen der lichtdurchlässige Abschnitt TP, begrenzt ist, und einen Bereich BY des Randteils des Glasstrukturkörpers 1.
  • Wie es in den 2A bis 2C und 3A gezeigt ist, umfasst der Glasstrukturkörper 1 eine Wärmeübertragungseinheit HU, welche die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 umfasst, die innerhalb oder auf einer Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 angebracht ist und den lichtdurchlässigen Abschnitt TP und einen Teil des lichtabschirmend hergestellten Abschnitts BP überlappt, und in welcher ein elektrischer Leiter 22, der einen Heizdraht oder mehrere Heizdrähte oder einen Heizfilm umfasst, auf einer Oberfläche der Harzfolie 21 ausgebildet ist, wobei die Wärmeübertragungseinheit HU ferner ein Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 umfasst, das mit dem elektrischen Leiter 22 der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 elektrisch verbunden ist.
  • Obwohl die 3A einen Fall zeigt, bei dem der elektrische Leiter 22 die Mehrzahl von Heizdrähten 22L umfasst, kann der elektrische Leiter 22 einen Heizfilm umfassen, der keine spezielle Struktur aufweist, wie z.B. eine Linie anstelle des einen Heizdrahts oder der mehreren Heizdrähte 22L.
  • Wie es in der 3A gezeigt ist, umfasst der elektrische Leiter 22 vorzugsweise ein Paar von Sammelleitern 22B zum Zuführen von Strom zu dem einen Heizdraht oder den mehreren Heizdrähten 22L oder dem Heizfilm.
  • Der Anbringungsbereich der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ist vorzugsweise innerhalb des Bereichs zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP angeordnet, kann jedoch von dem Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP teilweise vorragen.
  • Mindestens einer des elektrischen Leiters 22, der den einen Heizdraht oder die mehreren Heizdrähte 22L oder den Heizfilm umfasst, und des Paars von Sammelleitern 22B in der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ist vorzugsweise in dem Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung OP angeordnet.
  • Die planare Form der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 kann in einer geeigneten Weise gestaltet werden und ist beispielsweise eine im Wesentlichen rechteckige Form, im Wesentlichen eine Trapezform oder eine Kombination davon.
  • Die planare Form und die Anordnung von jedem des Paars von Sammelleitern 22B kann in einer geeigneten Weise gestaltet werden. Die planare Form von jedem Sammelleiter 22B ist beispielsweise eine Linienform, eine Streifenform, eine im Wesentlichen rechteckige Form, im Wesentlichen eine Trapezform oder eine Kombination davon.
  • In dem in der 3A gezeigten Beispiel ist die planare Form der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 eine im Wesentlichen rechteckige Form, die planare Form des lichtdurchlässigen Abschnitts TP ist im Wesentlichen eine Trapezform, die Form jedes Sammelleiters 22B ist eine gebogene Streifenform und die untere Endseite der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 und das Paar von Sammelleitern 22B bilden im Wesentlichen eine Trapezform, die durch auswärts Erweitern der planaren Form des lichtdurchlässigen Abschnitts TP erhalten wird.
  • In dem Beispiel mit geänderter Gestaltung, das in der 4 gezeigt ist, ist die planare Form der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 im Wesentlichen eine Trapezform.
  • Das Material der Harzfolie 21 als Substrat, das in die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 einbezogen ist, ist nicht speziell beschränkt, kann jedoch eine handelsübliche Harzfolie für die Zwischenschicht des laminierten Glases oder jedwede andere optionale thermoplastische Harzfolie sein.
  • Die Dicke der Harzfolie 21 kann in einer geeigneten Weise innerhalb eines Bereichs gestaltet werden, in dem der eine Heizdraht oder die mehreren Heizdrähte 22L oder der Heizfilm und gegebenenfalls das Paar von Sammelleitern 22B auf der Harzfolie 21 ausgebildet werden können, und die Handhabbarkeit in einem Verfahren zur Herstellung des Glasstrukturkörpers 1 ist vorteilhaft. Die Dicke der Harzfolie 21 beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,2 mm, mehr bevorzugt 0,02 bis 0,1 mm.
  • Ein elektrischer Strom wird vorzugsweise dem einen Heizdraht oder den mehreren Heizdrähten 22L oder dem Heizfilm durch das Paar von Sammelleitern 22B zugeführt, wodurch ein Beschlagen und Einfrieren des Glasstrukturkörpers 1 verhindert wird.
  • Die Erfassungsgenauigkeit der optischen Vorrichtung kann durch Bereitstellen des einen Heizdrahts oder der mehreren Heizdrähte 22L oder des Heizfilms zum Verhindern eines Beschlagens und Einfrierens in einem Bereich verbessert werden, der den lichtdurchlässigen Abschnitt TP umfasst, der auf der Vorderseite eines optischen Geräts, wie z.B. einer Kamera oder einem Radar, das in die optische Vorrichtung einbezogen ist, angeordnet ist.
  • Die Heizdrähte 22L sind weder auf eine bestimmte Linienstruktur, noch auf eine bestimmte Gruppierungsstruktur beschränkt. Beispielsweise ist eine Struktur bevorzugt, bei der, wie es in der 3A gezeigt ist, die Mehrzahl von Heizdrähten 22L, die in einer Draufsicht jeweils eine Wellenlinienform, eine gebogene Linienform oder dergleichen aufweisen und längsseitig zueinander in einem vorgegebenen Abstand angeordnet und parallel mit dem Paar von Sammelleitern 22B verbunden sind.
  • Beispielsweise kann die Wellenlänge, die Periode oder die Linienbreite jedes Heizdrahts 22L oder eine Kombination davon zwischen einem Sammelleiter (einer Elektrode) und dem anderen Sammelleiter (der anderen Elektrode) geändert werden.
  • In einem Fall, bei dem der elektrische Leiter 22 die Mehrzahl von Heizdrähten 22L umfasst, können die Phasen der benachbarten Heizdrähte 22L zwischen einem Sammelleiter (einer Elektrode) und dem anderen Sammelleiter (der anderen Elektrode) miteinander abgestimmt oder verschoben sein. Die Phasen der benachbarten Heizdrähte 22L sind vorzugsweise verschoben, da dann ein Strahl aufgrund einer regelmäßigen Streuung von Licht verhindert werden kann.
  • Mindestens ein Teil von einem der Sammelleiter 22B und mindestens ein Teil des anderen Sammelleiters 22B können in einer Draufsicht gegenüberliegend außerhalb des lichtdurchlässigen Abschnitts TP angeordnet sein, wobei der lichtdurchlässige Abschnitt TP dazwischen angeordnet ist. Dieser Aufbau ist bevorzugt, da der eine Heizdraht oder die mehreren Heizdrähte 22L oder der Heizfilm einfach einheitlich erwärmt werden kann oder können.
  • Die einzelnen Heizdrähte 22L sind in dem gezeigten Beispiel in der Rechts-links-Richtung angeordnet, können jedoch in der Oben-unten-Richtung angeordnet sein.
  • Zwei oder mehr der Mehrzahl von Heizdrähten 22L, die in der 3A gezeigt sind, können miteinander gekoppelt sein.
  • Die Linienbreiten, die Dicken und der Abstand der Heizdrähte 22L können in einer geeigneten Weise gestaltet werden.
  • Die Linienbreiten betragen im Hinblick auf eine Ausgewogenheit zwischen einer Funktionalität zum Verhindern eines Beschlagens-Einfrierens und einer Transparenz vorzugsweise 2 bis 150 µm, mehr bevorzugt 5 bis 50 µm.
  • Die Dicken betragen im Hinblick auf eine Ausgewogenheit zwischen einer Funktionalität zum Verhindern eines Beschlagens-Einfrierens und einer Transparenz vorzugsweise 0,01 bis 30 µm, mehr bevorzugt 0,05 bis 20 µm.
  • Der Abstand beträgt im Hinblick auf eine Ausgewogenheit zwischen einer Funktionalität zum Verhindern eines Beschlagens-Einfrierens und einer Transparenz vorzugsweise 10 bis 5000 µm, mehr bevorzugt 100 bis 3000 µm.
  • Der elektrische Leiter 22, der den einen Heizdraht oder die mehreren Heizdrähte 22L oder den Heizfilm umfasst und gegebenenfalls das Paar von Sammelleitern 22B umfasst, enthält eine oder mehr Art(en) von leitenden Materialien. Beispiele für das Material des elektrischen Leiters 22 umfassen Metalle, wie z.B. Ag, Au, Cu, Pd, Pt, Ti, Cr, Ni, Al, Zr, W, V, Rh, Ir und Legierungen davon; Metalloxide wie z.B. ZnO, SnO2, In2O3 (ITO), WO3, Al2O3, Ga2O5, TiO2 und Ta2O5; und eine Kombination davon. Der elektrische Leiter 22 kann ein laminierter Film sein.
  • Das Verfahren des Abscheidens des elektrischen Leiters 22 ist nicht speziell beschränkt, kann jedoch beispielsweise ein physikalisches Gasphasenabscheidungsverfahren (PVD-Verfahren), wie z.B. ein Sputterverfahren, ein Vakuumverdampfungsverfahren oder ein lonenplattierungsverfahren; ein chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren (CVD-Verfahren); oder ein Nassbeschichtungsverfahren sein.
  • Als der eine Heizdraht oder die mehreren Heizdrähte 22L kann oder können ein oder mehr handelsübliche(r) Draht oder Drähte anstelle des Abscheidens des einen Heizdrahts oder der mehreren Heizdrähte 22L verwendet werden.
  • In dem Glasstrukturkörper 1 kann eine Oberfläche, auf der die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 angebracht wird bzw. ist, in einer geeigneten Weise gestaltet werden.
  • Der erste Aspekt, der in der 2A gezeigt ist, wird hergestellt, während die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 derart angeordnet ist, dass die Harzfolie 21 eine Außenoberfläche (die obere Oberfläche in der Darstellung) S3 einer Glasplatte 11 auf der Innenseite (auf der Unterseite in der Darstellung) kontaktiert und der elektrische Leiter 22 eine Harzfolie 12P als das Material der Zwischenschicht 12 kontaktiert, wie es in der 8A gezeigt ist.
  • Das Beispiel mit geänderter Gestaltung, das in der 2D gezeigt ist, wird mit dem gleichen Verfahren wie dasjenige des ersten Aspekts hergestellt, das in der 2A gezeigt ist.
  • Das Beispiel mit geänderter Gestaltung, das in der 2F gezeigt ist, wird mit dem gleichen Verfahren wie dasjenige des Aspekts hergestellt, das in der 2A gezeigt ist, während die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in der 8A umgekehrt angeordnet ist. Insbesondere wird die Herstellung durchgeführt, während die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 so angeordnet ist, dass der elektrische Leiter 22 die Außenoberfläche (die obere Oberfläche in der Darstellung) S3 der Glasplatte 11 auf der Innenseite (auf der Unterseite in der Darstellung) kontaktiert und die Harzfolie 21 die Harzfolie 12P als das Material der Zwischenschicht 12 kontaktiert.
  • Der zweite Aspekt, der in der 2B gezeigt ist, wird hergestellt, während die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 so angeordnet ist, dass die Harzfolie 21 eine Innenoberfläche (die untere Oberfläche in der Darstellung) S2 einer Glasplatte 11 auf der Außenseite (auf der Oberseite dargestellt) kontaktiert und der elektrische Leiter 22 die Harzfolie 12P als das Material der Zwischenschicht 12 kontaktiert, wie es in der 8B dargestellt ist.
  • Das Beispiel mit geänderter Gestaltung, das in der 2E gezeigt ist, wird mit dem gleichen Verfahren wie dasjenige des zweiten Aspekts hergestellt, das in der 2B gezeigt ist
  • Das Beispiel mit geänderter Gestaltung, das in der 2G gezeigt ist, wird mit dem gleichen Verfahren wie dasjenige des Aspekts hergestellt, der in der 2B gezeigt ist, während die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in der 8B umgekehrt angeordnet ist. Insbesondere wird die Herstellung durchgeführt, während die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 so angeordnet ist, dass der elektrische Leiter 22 die Innenoberfläche (die untere Oberfläche in der Darstellung) S2 der Glasplatte 11 auf der Außenseite (auf der Oberseite dargestellt) kontaktiert und die Harzfolie 21 die Harzfolie 12P als das Material der Zwischenschicht 12 kontaktiert.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der Praxis die Harzfolie 12P als das Material der Zwischenschicht 12 des laminierten Glases und die Harzfolie 21, die in die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 einbezogen ist, erweicht und in einem Warmpressverbindungsverfahren integriert werden, jedoch für ein leichteres Erkennen in diesen Diagrammen als getrennte Elemente gezeigt sind. In einem Fall, bei dem der elektrische Leiter 22 die Mehrzahl von Heizdrähten 22L umfasst, verteilt sich das erweichte Harz in dem Warmpressverbindungsverfahren zwischen der Mehrzahl von Heizdrähten 22L.
  • Das Warmpressverbinden kann mit einem bekannten Verfahren durchgeführt werden. Beispiele für das Warmpressverbindungsverfahren umfassen ein Verfahren des Anordnens eines vorläufigen Laminats, das durch Stapeln einer Mehrzahl von Elementen, die in der 8A oder 8B gezeigt sind, in einem aus Kautschuk oder dergleichen hergestellten Beutel, und Erwärmen des vorläufigen Laminats in einem Vakuum erhalten wird; ein Verfahren des Beaufschlagens des vorläufigen Laminats mit Druck und des Erwärmens desselben unter Verwendung einer automatischen Druckbeaufschlagungs- und Erwärmungsverarbeitungsvorrichtung, eines Autoklaven oder dergleichen; und eine Kombination davon.
  • Die Warmpressverbindungsbedingungen, wie z.B. die Temperatur, der Druck und die Zeit, sind nicht speziell beschränkt und werden gemäß den Arten und Temperaturen der Harzfolien 12P und 21 gestaltet. Die Warmpressverbindungsbedingungen müssen lediglich Bedingungen sein, mit denen die Harzfolien 12P und 21 erweicht werden, ein Beaufschlagen mit Druck ausreichend bereitgestellt wird und die lichtabschirmend hergestellte Glasplatte 10 und die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 durch das Harz ausreichend miteinander verbunden werden.
  • Das Warmpressverbinden kann in einer Mehrzahl von Stufen mit verschiedenen Verfahren und Bedingungen durchgeführt werden.
  • Beispielsweise ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem das vorläufige Laminat in einem Beutel, der aus Kautschuk oder dergleichen hergestellt ist, angeordnet wird, bei 70 bis 110 °C im Vakuum bei -65 bis -100 kPa erwärmt und dann bei Bedingungen, wie z.B. einer Temperatur von etwa 100 bis 150 °C und einem Druck von etwa 0,6 bis 1,3 MPa mit Druck beaufschlagt und erwärmt wird.
  • Der dritte Aspekt, der in der 2C gezeigt ist, wird hergestellt, während die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 so angeordnet ist, dass die Harzfolie 21 die Innenoberfläche (die untere Oberfläche in der Darstellung) SI des lichtabschirmend hergestellten gehärteten Glases 10B kontaktiert, wie es in der 8C gezeigt ist. In dem dritten Aspekt, der in der 2C gezeigt ist, kann die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 an die Innenoberfläche SI des lichtabschirmend hergestellten gehärteten Glases 10B durch Warmpressverbinden angebracht werden, oder die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 kann mit einem Material, wie z.B. einem Haftklebstoff oder einer Klebstofflage, an die Innenoberfläche SI des lichtabschirmend hergestellten gehärteten Glases 10B geklebt werden.
  • Jedes Elektrodenverlängerungselement 31 ist nicht speziell beschränkt und ist vorzugsweise ein streifenförmiges Element und vorzugsweise z.B. ein flacher Kabelbaum oder eine flexible Leiterplatte.
  • Wie es in den Beispielen mit geänderter Gestaltung dargestellt ist, die in den 3A und 3B gezeigt sind, sind in der vorliegenden Ausführungsform eine oder mehr, vorzugsweise eine Mehrzahl von erste(n) Ausrichtungsmarkierung(en) MA zum Positionieren des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 und eine oder mehr, vorzugsweise eine Mehrzahl von zweite(n) Ausrichtungsmarkierung(en) MB zum Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in dem lichtabschirmend hergestellten Abschnitt BP der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 ausgebildet.
  • Wenn eine oder mehr, vorzugsweise eine Mehrzahl von erste(n) Ausrichtungsmarkierung(en) für jedes des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 und die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 bereitgestellt sind, kann das Positionieren sowohl des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 als auch der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 einfach und hochgenau durchgeführt werden.
  • Jede der ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und der zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB kann durch einen Teil gebildet werden, der in der Lichtabschirmungsschicht BL ausgebildet ist, wo die Lichtabschirmungsschicht BL nicht ausgebildet ist, oder kann durch ein Material ausgebildet sein, das auf der Lichtabschirmungsschicht BL ausgebildet ist und von der Lichtabschirmungsschicht BL verschieden ist.
  • Die Ausrichtungsmarkierungen MA und MB, die aus einem Material hergestellt sind, das von der Lichtabschirmungsschicht BL verschieden ist, können beispielsweise durch Aufbringen einer Paste, die ein Metallpulver, wie z.B. ein Silberpulver, und eine Glasfritte enthält, an dem lichtabschirmend hergestellten Abschnitt BP der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 (beispielsweise auf der Lichtabschirmungsschicht BL) und Erwärmen der Paste gebildet werden.
  • Wenn die ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB innerhalb oder auf der Lichtabschirmungsschicht BL ausgebildet sind, können die ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB innerhalb oder auf der Lichtabschirmungsschicht BL innerhalb des lichtabschirmend hergestellten laminierten Glases 10A gebildet werden oder können innerhalb oder auf der Lichtabschirmungsschicht BL auf der Oberfläche des lichtabschirmend hergestellten laminierten Glases 10A oder des lichtabschirmend hergestellten gehärteten Glases 10B gebildet werden.
  • Wie es in den Beispielen mit geänderter Gestaltung dargestellt ist, die in den 3A und 3B gezeigt sind, kann sich das Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 in einer Draufsicht mindestens von einem Endteil (in der vorliegenden Ausführungsform einem oberen Endteil) der Folie mit einem elektrischen Leiter 20, der sich am nächsten zu der einen Endseite 10E (in der vorliegenden Ausführungsform der oberen Endseite) der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 befindet, zu der einen Endseite 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 erstrecken.
  • In einem Fall, bei dem die lichtabschirmend hergestellte Glasplatte 10 das lichtabschirmend hergestellte laminierte Glas 10A mit der Lichtabschirmungsschicht BL ist, die innerhalb und/oder auf einem Teil einer Oberfläche des lichtabschirmend hergestellten laminierten Glases 10A ausgebildet ist, können die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 und ein Teil des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 innerhalb der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 angebracht sein, wie es in den 2A und 2B gezeigt ist.
  • In einem solchen Aspekt kann sich das Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 von dem einem Endteil (in der vorliegenden Ausführungsform einem oberen Endteil) der Folie mit einem elektrischen Leiter 20, der sich am nächsten zu der einen Endseite 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 befindet (in der vorliegenden Ausführungsform der oberen Endseite), zu der einen Endseite 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 erstrecken und durch eine Seitenoberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 auf eine Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 geführt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Seitenoberfläche ist eine Seitenoberfläche, welche die eine Endseite 10E umfasst.
  • In einem solchen Aspekt ist in jedem des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 die Mehrzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA vorzugsweise für jeden eines Teils 31A und eines Teils 31 B bereitgestellt, wobei sich der Teil 31A von dem einen Endteil der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 zu der einen Endseite 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 erstreckt und wobei der Teil 31 B auf die eine Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 geführt ist.
  • Das Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 ist in der Praxis gebogen, wobei es sich bei der Darstellung der Beispiele mit geänderter Gestaltung in den 3A und 3B gerade erstreckt. Die Längen der geführten Teile 31 B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 können in einer geeigneten Weise gestaltet werden.
  • In dem Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 sind die Teile 31B, die auf die eine Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 geführt sind, in den 4, 5A bis 5C, 6A und 7A bis 7G zur Vereinfachung kurz gezeigt.
  • Beispielsweise können die Formen, Strukturen, Farben und Größen der ersten Ausrichtungsmarkierungen MA zum Positionieren des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 in einer geeigneten Weise gestaltet werden, solange die Markierungen identifiziert werden können. Zusätzlich können deren Anzahl und Anordnung in einer geeigneten Weise gestaltet werden. Die Anzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA ist im Hinblick auf die Einfachheit und die Genauigkeitsverbesserung der Positionierung des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 vorzugsweise zwei oder mehr.
  • In dem in der 3A gezeigten Beispiel sind zwei erste Ausrichtungsmarkierungen MA1 bereitgestellt, die eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweisen und sich von der einen Endseite 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 (in der vorliegenden Ausführungsform der oberen Endseite) oder der Umgebung davon erstrecken. Die zwei ersten Ausrichtungsmarkierungen MA1 sind in einer im Wesentlichen liniensymmetrischen Weise ausgebildet, wobei das Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 dazwischen angeordnet ist.
  • In dem in der 4 gezeigten Beispiel sind zwei erste Ausrichtungsmarkierungen MA2 (die in dem gezeigten Beispiel im Wesentlichen rechteckige Formen aufweisen) in der Nähe von unteren Endteilen des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 gemäß den zwei ersten Ausrichtungsmarkierungen MA1 und in einer im Wesentlichen liniensymmetrischen Weise mit dem Paar von dazwischen angeordneten Elektrodenverlängerungselementen 31 bereitgestellt.
  • Die ersten Ausrichtungsmarkierungen MA1 und MA2 sind Ausrichtungsmarkierungen zum Positionieren der Teile 31A des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31, wobei sich die Teile 31A von dem einen Endteil (in der vorliegenden Ausführungsform einem oberen Endteil) der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 zu der einen Endseite 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 (in der vorliegenden Ausführungsform der oberen Endseite) erstrecken.
  • In dem in der 3B gezeigten Beispiel sind erste Ausrichtungsmarkierungen MA3 (die im gezeigten Beispiel im Wesentlichen rechteckige Formen aufweisen) zum Positionieren der geführten Teile 31 B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 gemäß den zwei ersten Ausrichtungsmarkierungen MA1 und in einer im Wesentlichen liniensymmetrischen Weise mit dem dazwischen angeordneten Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 bereitgestellt.
  • Es sollte beachtet werden, dass es in einer geeigneten Weise gestaltet werden kann, welche der Mehrzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA zum Positionieren des Teils 31A oder des geführten Teils 31 B von jedem des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 verwendet wird, wobei sich der Teil 31A von dem einen Endteil (in der vorliegenden Ausführungsform einem oberen Endteil) der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 zu der einen Endseite 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 (in der vorliegenden Ausführungsform der oberen Endseite) erstreckt.
  • Die ersten Ausrichtungsmarkierungen MA zum Positionieren der Teile 31A des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 müssen lediglich so ausgebildet sein, dass die ersten Ausrichtungsmarkierungen MA durch einen Arbeiter visuell erkannt werden können, wenn er die Arbeit des Anbringens der Teile 31A des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 durchführt.
  • Die ersten Ausrichtungsmarkierungen MA zum Positionieren der Teile 31 B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 müssen lediglich so ausgebildet sein, dass die ersten Ausrichtungsmarkierungen MA durch den Arbeiter visuell erkannt werden können, wenn er die Arbeit des Anbringens der Teile 31 B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 durchführt.
  • Zum Positionieren der Teile 31A und 31B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 können übliche erste Ausrichtungsmarkierungen MA verwendet werden.
  • Beispielsweise können die Formen, Strukturen, Farben und Größen der zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB zum Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter in einer geeigneten Weise gestaltet werden, solange die Markierungen identifiziert werden können. Zusätzlich können deren Anzahl und Anordnung in einer geeigneten Weise gestaltet werden.
  • Die Anzahl der zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB beträgt im Hinblick auf die Einfachheit und die Genauigkeitsverbesserung der Positionierung der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 vorzugsweise zwei oder mehr.
  • Die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB sind im Hinblick auf die Einfachheit und die Genauigkeitsverbesserung der Positionierung der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 vorzugsweise an Positionen, welche die Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 mindestens teilweise überlappen, oder in der Umgebung von Teilen der Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ausgebildet.
  • Mindestens eine der zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB ist vorzugsweise an einer Position, die eine Ecke der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 an einem Endteil auf einer Seite näher an dem Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 (in der vorliegenden Ausführungsform auf der Oberseite) teilweise überlappt, oder in einem umgebenden Teil davon ausgebildet. In diesem Fall kann, da mindestens eine zweite Ausrichtungsmarkierung MB relativ nahe an der einen Endseite (der oberen Endseite) 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 angeordnet ist, die zweite Ausrichtungsmarkierung MB durch den Arbeiter einfach visuell erkannt werden und das Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 kann einfach durchgeführt werden, und folglich ist dieser Aufbau bevorzugt.
  • Da die Positionierung der zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB durch den Arbeiter einfach visuell erkannt werden kann und die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 einfach positioniert werden kann, sind die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB vorzugsweise mindestens an den zwei oberen Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 bzw. an umgebenden Teilen davon ausgebildet, wenn die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist.
  • Die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB können an Positionen, die Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 an einem Endteil auf einer Seite gegenüber dem Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 (in der vorliegenden Ausführungsform auf der unteren Seite) mindestens teilweise überlappen, oder an umgebenden Teilen davon ausgebildet sein.
  • In den Beispielen, die in den 3A und 3B gezeigt sind, sind die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB gemäß drei oder allen vier Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form bereitgestellt. In diesen Beispielen sind zweite Ausrichtungsmarkierungen MB1 mit L-Formen in einer Draufsicht jeweils gemäß den zwei oberen Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet, und zweite Ausrichtungsmarkierungen MB2 mit L-Formen in einer Draufsicht sind gemäß einer oder zwei der zwei unteren Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet.
  • Die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB können in einer Draufsicht außerhalb der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 angeordnet sein, wie es in der 5A gezeigt ist, oder können derart angeordnet sein, dass mindestens ein Teil von jeder zweiten Ausrichtungsmarkierung MB die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in einer Draufsicht überlappt, wie es in den 5B und 5C gezeigt ist. Das Beispiel, das in der 5B gezeigt ist, ist ein Beispiel, in dem ein Teil von jeder zweiten Ausrichtungsmarkierung MB die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in einer Draufsicht überlappt, und das Beispiel, das in der 5C gezeigt ist, ist ein Beispiel, bei dem jede zweite Ausrichtungsmarkierung MB die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in einer Draufsicht vollständig überlappt.
  • Die Anordnungen in den 5A bis 5C können bei der Gestaltung kombiniert werden.
  • In einem Fall, bei dem die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB innerhalb oder auf der Lichtabschirmungsschicht BL innerhalb des lichtabschirmend hergestellten laminierten Glases 10A ausgebildet sind, müssen die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB, die innerhalb des lichtabschirmend hergestellten laminierten Glases 10A ausgebildet sind, durch eine Glasplatte 11 durch den Arbeiter visuell erkannt werden können. In diesem Fall kann selbst dann, wenn mindestens ein Teil von jedweder zweiten Ausrichtungsmarkierung MB auf der nahen Seite unterhalb der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 angeordnet ist, der Arbeiter die zweite Ausrichtungsmarkierung MB in einer schrägen Richtung durch die Glasplatte 11 visuell erkennen, da die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 auf der nahen Seite der zweiten Ausrichtungsmarkierung MB kaum vorliegt oder nicht vorliegt. Wenn jedoch mindestens ein Teil von jedweder zweiten Ausrichtungsmarkierung MB auf der fernen Seite unterhalb der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 angeordnet ist, ist es für den Arbeiter aufgrund der Störung durch die Folie mit einem elektrischen Leiter 20, die auf der nahen Seite der zweiten Ausrichtungsmarkierung MB vorliegt, schwierig, die zweite Ausrichtungsmarkierung MB visuell zu erkennen. In einem solchen Fall kann die zweite Ausrichtungsmarkierung MB auf der nahen Seite so angeordnet sein, dass mindestens ein Teil davon die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 bei einer Betrachtung durch den Arbeiter überlappt, und die zweite Ausrichtungsmarkierung MB auf der fernen Seite kann entfernt von der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 angeordnet sein.
  • In einem Fall, bei dem die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB mit der gleichen Größe bei einer Betrachtung durch den Arbeiter auf der nahen Seite und der fernen Seite angeordnet sind, erscheint die zweite Ausrichtungsmarkierung MB auf der fernen Seite bei einer Betrachtung durch den Arbeiter tendenziell relativ klein. In diesem Fall ist die zweite Ausrichtungsmarkierung MB auf der fernen Seite vorzugsweise relativ groß ausgebildet.
  • Beispielsweise sind in einem Aspekt, bei dem die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB1 und die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB2 in der Oben-unten-Richtung angeordnet sind, wie dies in den Beispielen der Fall ist, die in den 3A und 3B gezeigt sind, die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB2 vorzugsweise größer ausgebildet als die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB1, wenn der Arbeiter eine Arbeit von der einen Endseite (der oberen Endseite) 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 durchführt.
  • In dem in der 4 gezeigten Beispiel sind die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB2 mit L-Formen in einer Draufsicht gemäß den zwei jeweiligen unteren Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 mit im Wesentlichen einer Trapezform ausgebildet.
  • Die ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB unterscheiden sich vorzugsweise bezüglich einer oder mehreren Art(en) von Eigenschaften der Form, der Struktur, der Farbe und der Größe, da die Markierungen einfach identifiziert werden können und die Positionierung des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 und der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 einfacher durchgeführt werden kann.
  • Der Glasstrukturkörper 1 umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und eine Mehrzahl von zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB.
  • In einem Fall, bei dem die Anzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA zwei ist, ist ein Punkt AC als Mittelpunkt zwischen den Schwerpunkten der zwei ersten Ausrichtungsmarkierungen MA festgelegt.
  • In einem Fall, bei dem die Anzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA drei oder mehr ist, ist der Punkt AC als Schwerpunkt eines Vielecks mit Eckpunkten an den Schwerpunkten von allen drei oder mehr ersten Ausrichtungsmarkierungen MA festgelegt.
  • In einem Fall, bei dem die Anzahl von zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB zwei ist, ist ein Punkt BC als Mittelpunkt zwischen den Schwerpunkten der zwei zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB festgelegt.
  • In einem Fall, bei dem die Anzahl von zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB drei oder mehr ist, ist der Punkt BC als Schwerpunkt eines Vielecks mit Eckpunkten an den Schwerpunkten von allen drei oder mehr zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB festgelegt.
  • Der Abstand zwischen den Punkten AC und BC in einer Richtung (in dem gezeigten Beispiel der Oben-unten-Richtung, der Längsrichtung und der z-Achsenrichtung), in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken, ist durch D dargestellt.
  • In einem Diagramm wie z.B. der 3A ist der Schwerpunkt von jeder der Ausrichtungsmarkierungen MA und MB durch „ד dargestellt. Die Mitte von „ד, die in jeder der Ausrichtungsmarkierungen MA und MB gezeigt ist, ist der Schwerpunkt der Ausrichtungsmarkierung. Auch die Punkte AC und BC sind mit „x“ dargestellt. Die Mitte von „x“, die durch das Bezugszeichen AC oder das Bezugszeichen BC bezeichnet wird, ist der Punkt AC oder der Punkt BC.
  • Der Schwerpunkt einer Form wird eindeutig durch eine bekannte physikalische Definition bestimmt. Ein Gegenstand weist einen Punkt auf, bei dem der Gegenstand ungeachtet von dessen Stellung ausbalanciert ist. Wenn der Gegenstand an dem Punkt gestützt wird, kann der Gegenstand in jedwedem Stellungszustand einen Ruhezustand beibehalten. Ein solcher Punkt wird als „Schwerpunkt“ bezeichnet.
  • Der Schwerpunkt eines Dreiecks ist ein Schnittpunkt von drei Seitenhalbierenden (jede Seitenhalbierende ist eine Linie, die einen Eckpunkt und den Mittelpunkt von dessen gegenüberliegenden Seite verbindet). Der Schwerpunkt eines Rechtecks ist ein Schnittpunkt von zwei diagonalen Linien.
  • In einem Fall einer komplizierten Form wird deren Schwerpunkt durch Betrachten der Form als eine Anordnung einer Mehrzahl von Teilgegenständen (beispielsweise Rechtecken und Dreiecken) berechnet.
  • Beispielsweise wird in einem Fall einer Anordnung von drei Rechtecken der Schwerpunkt jedes Rechtecks als ein Schnittpunkt von zwei diagonalen Linien berechnet. Es wird davon ausgegangen, dass die Gewichtskraft auf den Schwerpunkt von jedem der drei Rechtecke wirkt und der Angriffspunkt der resultierenden Kraft der drei Kräfte der Schwerpunkt ist. Der Schwerpunkt der Anordnung wird auf der Basis der Fläche jedes Rechtecks und der Koordinaten von dessen Schwerpunkt berechnet, vgl. die nachstehend angegebene Website. https://jp.misumi-ec.com/tech-info/categories/machine design/md01/c1537.html
  • Die Länge von einem Ende 31 E jedes der Elektrodenverlängerungselemente 31 auf der Seite der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 zu der einen Endseite (in der vorliegenden Ausführungsform der oberen Endseite) 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 wird durch LA dargestellt.
  • Die Länge der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in der Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken, wird durch LB dargestellt.
  • Im Hinblick auf die Einfachheit und die Genauigkeitsverbesserung der Positionierung des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 und der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 erfüllt der Glasstrukturkörper 1 vorzugsweise den nachstehenden Ausdruck (1), erfüllt mehr bevorzugt den nachstehenden Ausdruck (2) und erfüllt besonders bevorzugt den nachstehenden Ausdruck (3). D L 1 + L 2
    Figure DE112022001177T5_0001
    L 1 × 1 / 3 D L1 × 2/3 + L 2
    Figure DE112022001177T5_0002
    ( L 1 + L 2 ) × 1 / 3 D ( L 1 + L 2 ) × 2 / 3
    Figure DE112022001177T5_0003
    (L1 und L2 in den Ausdrücken sind wie folgt.
  • Wenn LA und LB nicht identisch sind, ist L1 die größere von LA und LB und L2 ist die kleinere.
  • Wenn LA und LB identisch sind, gilt L1 = L2 = LA = LB.)
  • Wie in dem Beispiel mit geänderter Gestaltung, das in der 6A gezeigt ist, kann bzw. können eine oder mehr dritte Ausrichtungsmarkierung(en) MC zum Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 auf der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 bereitgestellt sein. Die Anzahl und die Anordnung der dritten Ausrichtungsmarkierungen MC können gemäß der Anzahl und der Anordnung der zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB, die innerhalb oder auf einer Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 ausgebildet sind, in einer geeigneten Weise gestaltet werden. Jede dritte Ausrichtungsmarkierung MC ist vorzugsweise auf einem Bereich bereitgestellt, der einen Endteil oder eine Ecke der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 umfasst.
  • Wenn die eine oder die mehreren dritte(n) Ausrichtungsmarkierung(en) MC jeweils beispielsweise in einem Bereich bereitgestellt ist oder sind, der einen Endteil oder eine Ecke der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 umfasst, kann beispielsweise der Endteil oder die Ecke der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 einfach erkannt werden und die Positionierung der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 kann einfach durchgeführt werden.
  • Mindestens eine der dritten Ausrichtungsmarkierungen MC ist vorzugsweise auf einem Bereich ausgebildet, der einen Endteil der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 auf der Seite näher an dem Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 (in der vorliegenden Ausführungsform auf der Oberseite) umfasst, mehr bevorzugt auf einem Bereich ausgebildet, der eine Ecke der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 auf der Seite näher an dem Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 (in der vorliegenden Ausführungsform auf der Oberseite) umfasst. In diesem Fall kann, da mindestens eine dritte Ausrichtungsmarkierung MC relativ nahe an der einen Endseite (der oberen Endseite) 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 angeordnet ist, die dritte Ausrichtungsmarkierung MC durch den Arbeiter einfach visuell erkannt werden und das Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 kann einfach durchgeführt werden, und folglich ist dieser Aufbau bevorzugt.
  • Wie es in der 6B gezeigt ist, sind dann, wenn die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC vorzugsweise mindestens jeweils an den zwei oberen Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ausgebildet, da die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC durch den Arbeiter einfach visuell erkannt werden können und das Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 einfach durchgeführt werden kann.
  • Die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC können an Ecken, einschließlich Eckpunkte der Folie mit einem elektrischen Leiter 20, ausgebildet sein, wie es in dem linken Diagramm von 6B der Fall ist, oder können an Positionen innerhalb der Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ausgebildet sein, wobei die Positionen geringfügig von den Eckpunkten getrennt sind, wie es in dem rechten Diagramm von 6B der Fall ist.
  • Die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC können in Bereichen, einschließlich die Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20, an dem Endteil auf der Seite gegenüber dem Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 (in der vorliegenden Ausführungsform auf der unteren Seite) ausgebildet sein.
  • Die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC, die auf der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ausgebildet sind, überlappen in einer Draufsicht vorzugsweise mindestens teilweise die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB, die innerhalb oder auf einer Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 ausgebildet sind, oder nehmen diese in Eingriff. In dem in der 6A gezeigten Beispiel sind die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC an Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form in einer Draufsicht ausgebildet und sind zum Ineingriffnehmen der zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB ausgebildet.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau muss der Arbeiter lediglich eine Positionierung derart durchführen, dass die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC, die auf der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ausgebildet sind, mindestens teilweise die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB überlappen, die innerhalb oder auf einer Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 ausgebildet sind, oder diese in Eingriff nehmen, und folglich kann der Arbeiter einfacher und genauer die Positionierung der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 durchführen, und folglich ist der Aufbau bevorzugt.
  • In dem in der 6A gezeigten Beispiel sind die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC an einer Mehrzahl (drei in dem gezeigten Beispiel) von Ecken von den vier Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet. In dem Beispiel sind dritte Ausrichtungsmarkierungen MC1, die in einer Draufsicht jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen, gemäß den zwei jeweiligen oberen Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet, und eine dritte Ausrichtungsmarkierung MC2 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form in einer Draufsicht ist gemäß einer der zwei unteren Ecken der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet. Die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB1 und MB2 sind derart auf der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 ausgebildet, dass die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB1 und MB2 die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC1 und MC2 in Eingriff nehmen.
  • In einem Fall, bei dem die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC bei einer Betrachtung durch den Arbeiter auf der nahen Seite bzw. der fernen Seite angeordnet sind, erscheint die dritte Ausrichtungsmarkierung MC auf der fernen Seite bei einer Betrachtung durch den Arbeiter relativ klein. In diesem Fall ist die dritte Ausrichtungsmarkierung MC auf der fernen Seite vorzugsweise relativ groß ausgebildet.
  • Beispielsweise ist in einem Aspekt, bei dem die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC1 und die dritte Ausrichtungsmarkierung MC2 in der Oben-unten-Richtung angeordnet sind, die dritte Ausrichtungsmarkierung MC2 vorzugsweise größer ausgebildet als die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC1, wenn der Arbeiter eine Arbeit von der einen Endseite (der oberen Endseite) 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 durchführt.
  • In einem Fall, bei dem die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 das Paar von Sammelleitern 22B zum Zuführen von Strom zu dem einen Heizdraht oder den mehreren Heizdrähten 22L oder dem Heizfilm umfasst, sind die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC vorzugsweise aus dem gleichen Material wie demjenigen des Paars von Sammelleitern 22B ausgebildet. In diesem Fall können die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC mit dem gleichen Verfahren wie demjenigen für das Paar von Sammelleitern 22B ausgebildet werden und die Anzahl von Vorgängen bzw. Verfahren muss nicht erhöht werden, und folglich ist dieser Aufbau bevorzugt.
  • [Verfahren zur Herstellung des Glasstrukturkörpers]
  • Der Glasstrukturkörper 1 in dem Aspekt, der in der 2A oder 2B gezeigt ist, kann durch Stapeln einer Mehrzahl von Glasplatten 11 mit der Lichtabschirmungsschicht BL, die auf einem Teil einer Oberfläche von mindestens einer Glasplatte 11 ausgebildet ist, der Harzfolie 12P als das Material der Zwischenschicht 12 und der Wärmeübertragungseinheit HU, wie es in der 8A oder 8B gezeigt ist, Verbinden eines so erhaltenen vorläufigen Laminats durch Warmpressen und gegebenenfalls Führen und Fixieren der Teile 31 B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 hergestellt werden.
  • Der Glasstrukturkörper 1 in dem Aspekt, der in der 2C gezeigt ist, kann durch Stapeln des lichtabschirmend hergestellten gehärteten Glases 10B und der Wärmeübertragungseinheit HU, wie es in der 8C gezeigt ist, Verbinden eines so erhaltenen vorläufigen Laminats durch Warmpressen und gegebenenfalls Führen und Fixieren der Teile 31 B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 hergestellt werden.
  • Der Glasstrukturkörper 1 in dem Aspekt, der in der 2C gezeigt ist, kann durch Verbinden der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 der Wärmeübertragungseinheit HU mit dem lichtabschirmend hergestellten gehärteten Glas 10B durch die Verwendung eines Materials wie z.B. eines Haftklebstoffs oder einer Klebstofflage und gegebenenfalls Führen und Fixieren der Teile 31B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 hergestellt werden.
  • Der Arbeiter kann das Positionieren des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 durchführen, während er die eine oder die mehreren erste(n) Ausrichtungsmarkierung(en) MA, die an dem lichtabschirmend hergestellten Abschnitt BP der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 ausgebildet ist oder sind, prüft, und kann das Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 durchführen, während die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB geprüft werden.
  • In einem Fall, bei dem die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC an der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ausgebildet sind, kann der Arbeiter das Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 durchführen, während er die dritten Ausrichtungsmarkierungen MC prüft, die an der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ausgebildet sind. In diesem Fall kann der Arbeiter das Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 durch Durchführen des Positionierens der dritten Ausrichtungsmarkierungen MC, die an der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ausgebildet sind, und der zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB, die an dem lichtabschirmend hergestellten Abschnitt BP der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 ausgebildet sind, durchführen.
  • Beim Führen und Fixieren der Teile 31B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 kann der Arbeiter das Positionieren der geführten Teile 31B des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 durchführen, während die eine oder die mehreren erste(n) Ausrichtungsmarkierung(en) MA, die an dem lichtabschirmend hergestellten Abschnitt BP der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 ausgebildet ist oder sind, geprüft werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Glasstrukturkörper 1 bereitgestellt werden, der eine Wärmeübertragungseinheit umfasst, die eine Folie mit einem elektrischen Leiter umfasst, bei der ein Heizdraht oder mehrere Heizdrähte oder ein Heizfilm auf einer Oberfläche einer Harzfolie ausgebildet ist oder sind, wobei die Wärmeübertragungseinheit ferner ein Paar von Elektrodenverlängerungselementen umfasst, die mit der Folie mit einem elektrischen Leiter verbunden sind, wobei der Glasstrukturkörper 1 ein einfaches und hochgenaues Positionieren sowohl der Folie mit einem elektrischen Leiter als auch der Elektrodenverlängerungselemente ermöglicht.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend auf der Basis von Beispielen beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Beispiele 1 bis 7 sind die Beispiele.
  • [Bewertungsgegenstände und Bewertungsverfahren]
  • (Verschiebungsausmaße der Folie mit einem elektrischen Leiter und des Elektrodenverlängerungselements)
  • <Verschiebungsausmaß der Folie mit einem elektrischen Leiter>
  • Ein Verfahren zum Berechnen eines Verschiebungsausmaßes der Folie mit einem elektrischen Leiter wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 9 beschrieben. Die 9 ist eine Draufsicht, die das Verfahren zum Berechnen des Verschiebungsausmaßes der Folie mit einem elektrischen Leiter von jedem der Beispiele 1 und 2 zeigt. Die vier Eckpunkte der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 sind durch die Bezugszeichen P, Q, R und S bezeichnet. In den Beispielen 1 und 2 ist die Position des Punkts BC der Mittelpunkt zwischen den Punkten Q und R.
  • Zuerst wird die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 an einer idealen Position (einer Position, die in der Zeichnung mit Strich-Punkt-Linien angegeben ist) angeordnet, bei der die Längsrichtung der Folie mit der Oben-unten-Richtung (z-Achsenrichtung) ausgerichtet ist, und die seitliche Richtung der Folie mit der Rechts-links-Richtung (x-Achsenrichtung) ausgerichtet ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen idealen Anordnungszustand sind der Punkt BC und jeder Eckpunkt der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 durch ein Liniensegment verbunden.
  • Die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 wird derart um den Punkt BC gedreht, dass ein Eckpunkt (in dem gezeigten Beispiel der Punkt Q) der Folie mit einem elektrischen Leiter 20, für den das vorstehend beschriebene Liniensegment am kürzesten ist, um 5 mm in der Richtung verschoben wird, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (der Oben-unten-Richtung, der z-Achsenrichtung). Unter dieser Bedingung wird das Verschiebungsausmaß eines Eckpunkts (in dem gezeigten Beispiel des Punkts P) der Folie mit einem elektrischen Leiter 20, für den die Länge des vorstehend beschriebenen Liniensegments, in der Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (der Oben-unten-Richtung, der z-Achsenrichtung) am längsten ist, mathematisch berechnet und „das Verschiebungsausmaß der Folie mit einem elektrischen Leiter“ festgelegt.
  • Die Berechnung kann so durchgeführt werden, wie es nachstehend in den gezeigten Beispielen (Beispiele 1 und 2) beschrieben ist.
  • Nach der Drehung wird eine senkrechte Linie von dem Punkt Q nach der Drehung zu einer Seite gezeichnet, die den Punkt Q der idealen Position und den Punkt R der idealen Position verbindet, und die Basis der senkrechten Linie wird als Punkt H bezeichnet. Der Winkel α eines Dreiecks mit Eckpunkten an dem Punkt BC, dem Punkt Q nach der Drehung und dem Punkt H wird durch eine trigonometrische Funktion als etwa 3,6° berechnet. Darüber hinaus wird eine Drehung für den Punkt P um den gleichen Winkel (etwa 3,6°) durchgeführt. Unter dieser Bedingung wird das Verschiebungsausmaß des Punkts P in der Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (die Oben-unten-Richtung, die z-Achsenrichtung) als 5,2 mm berechnet. In den Beispielen 1 und 2 beträgt das Verschiebungsausmaß der Folie mit einem elektrischen Leiter 5,2 mm.
  • Das vorstehend beschriebene Liniensegment entspricht dem Rotationsradius eines Folieneckpunkts an einem Ende des Liniensegments, wenn die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 um den Punkt BC gedreht wird. Als Länge des vorstehend beschriebenen Liniensegments nimmt der Rotationsradius des Folieneckpunkts an dem Ende des Liniensegments zu und das Verschiebungsausmaß des Eckpunkts nimmt zu. Das Verschiebungsausmaß der Folie mit einem elektrischen Leiter nimmt ab, wenn die Differenz zwischen den Rotationsradien der Eckpunkte der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 abnimmt, was bevorzugt ist.
  • Da der Punkt BC näher an der Mitte der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 liegt, nimmt die Differenz zwischen den Rotationsradien der Eckpunkte der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 ab und das Verschiebungsausmaß der Folie mit einem elektrischen Leiter nimmt ab, was bevorzugt ist.
  • Wenn der Punkt BC in der Mitte der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 vorliegt, wird die Differenz zwischen den Rotationsradien der Eckpunkte der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 beseitigt und das Verschiebungsausmaß der Folie mit einem elektrischen Leiter wird minimiert, was am meisten bevorzugt ist.
  • Unter der Bedingung, dass der Eckpunkt der Folie mit einem elektrischen Leiter 20, für den das vorstehend beschriebene Liniensegment am kürzesten ist, um 5 mm in der Richtung verschoben ist, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (die Oben-unten-Richtung, die z-Achsenrichtung), wird das Verschiebungsausmaß der Folie mit einem elektrischen Leiter minimiert, wenn das Verschiebungsausmaß des Eckpunkts der Folie mit einem elektrischen Leiter 20, für den die Länge des vorstehend beschriebenen Liniensegments am größten ist, in der Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (die Oben-unten-Richtung, die z-Achsenrichtung), 5,0 mm beträgt.
  • <Verschiebungsausmaß des Elektrodenverlängerungselements>
  • Das Verschiebungsausmaß von jedem Elektrodenverlängerungselement 31 wird in der gleichen Weise wie das <Verschiebungsausmaß der Folie mit einem elektrischen Leiter> berechnet.
  • Zuerst wird das Elektrodenverlängerungselement 31 an einer idealen Position angeordnet, bei der die Längsrichtung des Elektrodenverlängerungselements 31 mit der Oben-unten-Richtung (z-Achsenrichtung) ausgerichtet ist und die seitliche Richtung des Elektrodenverlängerungselements 31 mit der Rechts-links-Richtung (x-Achsenrichtung) ausgerichtet ist.
  • Wenn ein Teil des Elektrodenverlängerungselements 31 von der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 vorragt, wird der Teil, der von der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 vorragt, beseitigt und die folgende Berechnung wird für das Elektrodenverlängerungselement 31 in einer Form nach dem Beseitigen durchgeführt
  • In dem vorstehend beschriebenen idealen Anordnungszustand sind der Punkt AC und jeder Eckpunkt des Elektrodenverlängerungselements 31 durch ein Liniensegment verbunden.
  • Das Elektrodenverlängerungselement 31 wird derart um den Punkt AC gedreht, dass ein Eckpunkt des Elektrodenverlängerungselements 31, für den das vorstehend beschriebene Liniensegment am kürzesten ist, um 5 mm in der Richtung verschoben ist, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (die Oben-unten-Richtung, die z-Achsenrichtung). Unter dieser Bedingung wird das Verschiebungsausmaß eines Eckpunkts des Elektrodenverlängerungselements 31, für den das vorstehend beschriebene Liniensegment in der Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (die Oben-unten-Richtung, die z-Achsenrichtung), am längsten ist, mathematisch berechnet und als „das Verschiebungsausmaß des Elektrodenverlängerungselements“ berechnet.
  • Unter der Bedingung, dass der Eckpunkt des Elektrodenverlängerungselements 31, für den das vorstehend beschriebene Liniensegment am kürzesten ist, um 5 mm in der Richtung verschoben ist, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (die Oben-unten-Richtung, die z-Achsenrichtung), wird das Verschiebungsausmaß des Elektrodenverlängerungselements 31 minimiert, wenn das Verschiebungsausmaß des Eckpunkts des Elektrodenverlängerungselements 31, für den die Länge des vorstehend beschriebenen Liniensegments, in der Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (die Oben-unten-Richtung, die z-Achsenrichtung), am größten ist, 5,0 mm betragen.
  • [Material]
  • Die Abkürzung eines Materials, das in jedem Beispiel verwendet wird, ist wie folgt.
  • <Glasplatte>
  • (G1) Gekrümmte Glasplatte (mit einer Innenoberfläche (konkave Oberfläche) mit einem Krümmungsradius von 6000 mm in der Längsrichtung und einem Krümmungsradius von 9000 mm in der seitlichen Richtung), die durch Krümmen einer Glasplatte mit im Wesentlichen einer Trapezform in einer Draufsicht erhalten worden ist, mit einer oberen Basis von 1000 mm, einer unteren Basis von 1200 mm, einer Höhe von 900 mm und einer Dicke 4,76 mm.
  • [Beispiele 1 bis 7]
  • Zwei Glasplatten (G1) wurden als das Material des laminierten Glases hergestellt.
  • Wie es in der 8B gezeigt ist, wird eine Paste, die ein schwarzes Pigment und eine Glasfritte enthält, in einem Bereich um den lichtdurchlässigen Abschnitt TP auf einer Oberfläche von jeder der vorstehend beschriebenen zwei Glasplatten derart aufgebracht, dass der lichtdurchlässige Abschnitt TP im Wesentlichen in einer Trapezform mit einer oberen Basis von 60 mm, einer unteren Basis von 140 mm und einer Höhe von 60 mm an einem Teil relativ nahe an der oberen Endseite verbleibt, und dann wird die Paste zur Bildung der Lichtabschirmungsschicht BL erwärmt.
  • Eine Mehrzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und eine Mehrzahl von zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB wurden durch Bereitstellen einer Mehrzahl von Teilen in der Lichtabschirmungsschicht BL von einer der Glasplatten, bei denen keine Lichtabschirmungsschicht ausgebildet ist, gebildet.
  • Anschließend wurde, wie es in der 8B gezeigt ist, die Wärmeübertragungseinheit HU, welche die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 umfasst, in welcher der elektrische Leiter 22, der die Mehrzahl von Heizdrähten 22L mit Wellenlinienformen in einer Draufsicht und das Paar von Sammelleitern 22B umfasst, auf einer Oberfläche der Harzfolie 21 gebildet, wobei die Wärmeübertragungseinheit HU, die ferner das Paar von Elektrodenverlängerungselementen 31 umfasst, die mit dem elektrischen Leiter 22 verbunden sind, ferner auf der einen lichtabschirmend hergestellten Glasplatte ausgebildet wurde. In diesem Verfahren führte ein Arbeiter eine Positionierung der Wärmeübertragungseinheit HU durch, während er die Positionen der Mehrzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und der Mehrzahl von zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB prüfte.
  • Die Folie mit einem elektrischen Leiter 20 wurde durch Bilden der Mehrzahl von Heizdrähten 22L und des Paars von Sammelleitern 22B auf einer Polyvinylacetal-Harzfolie mit einer rechteckigen Form mit einer vertikalen Länge von 80 mm und einer horizontalen Länge von 160 mm in einer Draufsicht durch ein bekanntes Verfahren gebildet. Die Länge LB der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 in der Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (die Oben-unten-Richtung, die z-Achsenrichtung), betrug 80 mm.
  • Ein streifenförmiger, flacher Kabelbaum mit einer Breite von 15 mm wurde als jedes Elektrodenverlängerungselement 31 hergestellt. Die Länge LA von dem einen Ende 31E des Elektrodenverlängerungselements 31 auf der Seite der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 zu der einen Endseite 10E der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte 10 betrug 100 mm.
  • Da LA > LB galt, wurde L1 auf LA eingestellt und L2 wurde auf LB eingestellt.
  • Anschließend wurde, wie es in der 8B gezeigt ist, die Harzfolie 12P (Polyvinylbutyral (PVB)-Folie (mit einer Dicke von 0,76 mm)) als das Material der Zwischenschicht 12 auf dem vorstehend beschriebenen vorläufigen Laminat angeordnet und die andere lichtabschirmend hergestellte Glasplatte wurde auf der Harzfolie 12P angeordnet.
  • Das so erhaltene vorläufige Laminat wurde in einem aus Kautschuk hergestellten Beutel angeordnet, in einem Vakuum bei -80 kPa auf 120 °C erwärmt und dann bei Bedingungen wie z.B. einer Temperatur von 105 °C und einem Druck von 1,3 MPa mit Druck beaufschlagt und erwärmt.
  • Auf diese Weise wurde der Glasstrukturkörper 1 erhalten.
  • Die planare Form der Wärmeübertragungseinheit HU, die planaren Formen und die planaren Anordnungen der Mehrzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und der Mehrzahl von zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB und der Punkte AC und BC in den Beispielen sind in den 7A bis 7G gezeigt. Diese Diagramme sind teilweise vergrößerte schematische Draufsichten wie die 3A und dergleichen, und jedwedes Element, das mit demjenigen in der 3A und dergleichen identisch ist, wird mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die planaren Formen und planaren Anordnungen der Mehrzahl von ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und der Mehrzahl von zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB unterschieden sich zwischen den Beispielen 1 bis 7 und bezüglich des restlichen Aufbaus galten gemeinsame Bedingungen.
  • In jedem Beispiel wurden die Punkte AC und BC berechnet und der Abstand D zwischen den Punkten AC und BC in der Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente 31 erstrecken (die Oben-unten-Richtung, die z-Achsenrichtung), wurde berechnet.
  • Die Tabelle 1 gibt Daten von L1, L2 und D, ob D die Ausdrücke (1) bis (3) erfüllt, und Berechnungsergebnisse der Verschiebungsausmaße der Folie mit einem elektrischen Leiter und der Elektrodenverlängerungselemente in jedem Beispiel an. [Tabelle 1]
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7
    L1 (= LA) [mm] 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
    L2 (= LB) [mm] 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0
    D [mm] 180,0 146,7 120,0 90,0 60,0 33,3 0,0
    L1 + L2 [mm] 180,0 180,0 180,0 180,0 180,0 180,0 180,0
    Ausdruck (1) Erfüllt Erfüllt Erfüllt Erfüllt Erfüllt Erfüllt Erfüllt
    L1 × 1/3 [mm] 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3
    L1 × 2/3 + L2 [mm] 146,7 146,7 146,7 146,7 146,7 146,7 146,7
    Ausdruck (2) Nicht erfüllt Erfüllt Erfüllt Erfüllt Erfüllt Erfüllt Nicht erfüllt
    (L1 + L2) × 1/3 [mm] 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0
    (L1 + L2) × 2/3 [mm] 120,0 120,0 120,0 120,0 120,0 120,0 120,0
    Ausdruck (3) Nicht erfüllt Nicht erfüllt Erfüllt Erfüllt Erfüllt Nicht erfüllt Nicht erfüllt
    Verschiebungsausmaß der Folie mit einem elektrischen Leiter [mm] 5,2 5,2 5,0 5,0 5,0 5,2 5,2
    Verschiebungsausmaß des Elektrodenverlängerungselements [mm] 64,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 64,0
  • Wie es in der Tabelle 1 angegeben ist, ist ersichtlich, dass der Glasstrukturkörper 1 im Hinblick auf die Einfachheit und die Genauigkeitsverbesserung der Positionierung des Paars von Elektrodenverlängerungselementen 31 und der Folie mit einem elektrischen Leiter 20 vorzugsweise den Ausdruck (1) erfüllt, mehr bevorzugt den Ausdruck (2) erfüllt, besonders bevorzugt den Ausdruck (3) erfüllt.
  • Es sollte beachtet werden, dass dann, wenn die ersten Ausrichtungsmarkierungen MA und die zweiten Ausrichtungsmarkierungen MB bei der Herstellung in der Praxis nicht gebildet werden, die Verschiebungsausmaße der Folie mit einem elektrischen Leiter und der Elektrodenverlängerungselemente signifikant größer sind als in den Beispielen 1 bis 7.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Ausführungsform und die Beispiele beschränkt, die vorstehend beschrieben worden sind, und deren Gestaltung kann in einer geeigneten Weise modifiziert werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-026157 , die am 22. Februar 2021 eingereicht worden ist, wobei deren gesamter Inhalt unter Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    GLASSTRUKTURKÖRPER
    10
    LICHTABSCHIRMEND HERGESTELLTE GLASPLATTE
    10A
    LICHTABSCHIRMEND HERGESTELLTES LAMINIERTES GLAS
    10B
    LICHTABSCHIRMEND HERGESTELLTES GEHÄRTETES GLAS
    10E
    EINE ENDSEITE
    20
    FOLIE MIT EINEM ELEKTRISCHEN LEITER
    21
    HARZFOLIE
    22
    ELEKTRISCHER LEITER
    22B
    SAMMELLEITER
    22L
    HEIZDRAHT
    31
    ELEKTRODENVERLÄNGERUNGSELEMENT
    BL
    LICHTABSCHIRMUNGSSCHICHT
    BP
    LICHTABSCHIRMEND HERGESTELLTER ABSCHNITT
    HU
    WÄRMEÜBERTRAGUNGSEINHEIT
    MA
    ERSTE AUSRICHTUNGSMARKIERUNG
    MB
    ZWEITE AUSRICHTUNGSMARKIERUNG
    MC
    DRITTE AUSRICHTUNGSMARKIERUNG
    OP
    BEREICH ZUM ANBRINGEN EINER OPTISCHEN VORRICHTUNG
    TP
    LICHTDURCHLÄSSIGER ABSCHNITT
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021026157 [0209]

Claims (13)

  1. Glasstrukturkörper, umfassend: eine lichtabschirmend hergestellte Glasplatte, die einen Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung, in dem eine optische Vorrichtung angebracht wird, einen lichtdurchlässigen Abschnitt, der in dem Bereich zum Anbringen einer optischen Vorrichtung angeordnet ist und durch den auf die optische Vorrichtung einfallendes Licht von außerhalb und/oder Emissionslicht von der optischen Vorrichtung hindurchtritt, und einen lichtabschirmend hergestellten Abschnitt umfasst, der mindestens einen Teil des lichtdurchlässigen Abschnitts umgibt; und eine Wärmeübertragungseinheit, die eine Folie mit einem elektrischen Leiter umfasst, die derart innerhalb oder auf einer Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte angeordnet ist, dass sie den lichtdurchlässigen Abschnitt und einen Teil des lichtabschirmend hergestellten Abschnitts überlappt, und in der ein elektrischer Leiter, der einen Heizdraht oder mehrere Heizdrähte oder einen Heizfilm umfasst, auf einer Oberfläche einer Harzfolie ausgebildet ist, wobei die Wärmeübertragungseinheit ferner ein Paar von Elektrodenverlängerungselementen umfasst, die mit dem elektrischen Leiter der Folie mit einem elektrischen Leiter elektrisch verbunden sind, wobei eine oder mehr erste Ausrichtungsmarkierung(en) zum Positionieren des Paars von Elektrodenverlängerungselementen und eine oder mehr zweite Ausrichtungsmarkierung(en) zum Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter an dem lichtabschirmend hergestellten Abschnitt der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte ausgebildet sind.
  2. Glasstrukturkörper nach Anspruch 1, wobei die lichtabschirmend hergestellte Glasplatte ein laminiertes Glas mit einer Lichtabschirmungsschicht ist, die innerhalb und/oder auf einem Teil einer Oberfläche des laminierten Glases ausgebildet ist, oder ein gehärtetes Glas ist, bei dem die Lichtabschirmungsschicht auf einem Teil einer Oberfläche des gehärteten Glases ausgebildet ist, und die ersten Ausrichtungsmarkierungen und die zweiten Ausrichtungsmarkierungen aus einem Material hergestellt sind, das von einem Material eines Teils verschieden ist, der in der Lichtabschirmungsschicht ausgebildet ist, wo die Lichtabschirmungsschicht nicht ausgebildet ist, oder aus einem Material hergestellt sind, das von einem Material der Lichtabschirmungsschicht verschieden ist, das auf der Lichtabschirmungsschicht ausgebildet ist.
  3. Glasstrukturkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das Paar von Elektrodenverlängerungselementen in einer Draufsicht mindestens von einem Endteil der Folie mit einem elektrischen Leiter, der sich am nächsten zu einer Endseite der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte befindet, zu der einen Endseite der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte erstreckt, der Glasstrukturkörper eine Mehrzahl der ersten Ausrichtungsmarkierungen und eine Mehrzahl der zweiten Ausrichtungsmarkierungen umfasst, und wenn ein Punkt AC in einem Fall, bei dem die Anzahl der ersten Ausrichtungsmarkierungen zwei ist, als Mittelpunkt zwischen Schwerpunkten der zwei ersten Ausrichtungsmarkierungen festgelegt ist, der Punkt AC in einem Fall, bei dem die Anzahl der ersten Ausrichtungsmarkierungen drei oder mehr ist, als Schwerpunkt eines Vielecks mit Eckpunkten an Schwerpunkten aller drei oder mehr ersten Ausrichtungsmarkierungen festgelegt ist, ein Punkt BC in einem Fall, bei dem die Anzahl der zweiten Ausrichtungsmarkierungen zwei ist, als Mittelpunkt zwischen Schwerpunkten der zwei zweiten Ausrichtungsmarkierungen festgelegt ist, der Punkt BC in einem Fall, bei dem die Anzahl der zweiten Ausrichtungsmarkierungen drei oder mehr ist, als Schwerpunkt eines Vielecks mit Eckpunkten an Schwerpunkten aller drei oder mehr zweiten Ausrichtungsmarkierungen festgelegt ist, der Abstand zwischen dem Punkt AC und dem Punkt BC in einer Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente erstrecken, durch D dargestellt ist, die Länge von einem Ende von jedem Elektrodenverlängerungselement auf der Seite der Folie mit einem elektrischen Leiter zu der einen Endseite der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte durch LA dargestellt ist, und die Länge der Folie mit einem elektrischen Leiter in der Richtung, in der sich die Elektrodenverlängerungselemente erstrecken, durch LB dargestellt ist, der nachstehende Ausdruck (1) erfüllt ist: D L 1 + L 2
    Figure DE112022001177T5_0004
    wobei L1 und L2 in dem Ausdruck wie folgt sind, wenn LA und LB nicht identisch sind, L1 die größere von LA und LB ist und L2 die kleinere von LA und LB ist, und wenn LA und LB identisch sind, L1 = L2 = LA = LB gilt.
  4. Glasstrukturkörper nach Anspruch 3, wobei der nachstehende Ausdruck (2) erfüllt ist: L 1 × 1 / 3 D L 1 × 2 / 3 + L 2
    Figure DE112022001177T5_0005
  5. Glasstrukturkörper nach Anspruch 4, wobei der nachstehende Ausdruck (3) erfüllt ist: ( L 1 + L 2 ) × 1 / 3 D ( L 1 + L 2 ) × 2 / 3
    Figure DE112022001177T5_0006
  6. Glasstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die lichtabschirmend hergestellte Glasplatte ein laminiertes Glas mit einer Lichtabschirmungsschicht ist, die innerhalb und/oder auf einem Teil einer Oberfläche des laminierten Glases ausgebildet ist, die Folie mit einem elektrischen Leiter und ein Teil des Paars von Elektrodenverlängerungselementen innerhalb der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte angebracht sind, sich das Paar von Elektrodenverlängerungselementen von einem Endteil der Folie mit einem elektrischen Leiter, der sich am nächsten zu einer Endseite der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte befindet, zu der einen Endseite der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte erstreckt und auf einer Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte durch eine Seitenoberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte geführt ist, und eine Mehrzahl der ersten Ausrichtungsmarkierungen auf jedem des Paars von Elektrodenverlängerungselementen bereitgestellt ist, wobei sich einer der Teile von dem einen Endteil der Folie mit einem elektrischen Leiter zu der einen Endseite der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte erstreckt, wobei der andere der Teile auf der einen Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte geführt ist.
  7. Glasstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine oder mehr dritte Ausrichtungsmarkierung(en) zum Positionieren der Folie mit einem elektrischen Leiter auf der Folie mit einem elektrischen Leiter ausgebildet ist oder sind.
  8. Glasstrukturkörper nach Anspruch 7, wobei die dritten Ausrichtungsmarkierungen, die auf der Folie mit einem elektrischen Leiter ausgebildet sind, die zweiten Ausrichtungsmarkierungen, die innerhalb oder auf einer Oberfläche der lichtabschirmend hergestellten Glasplatte ausgebildet sind, in einer Draufsicht mindestens teilweise überlappen oder in Eingriff nehmen.
  9. Glasstrukturkörper nach Anspruch 7 oder 8, wobei mindestens eine der dritten Ausrichtungsmarkierungen auf einem Bereich ausgebildet ist, der einen Endteil der Folie mit einem elektrischen Leiter umfasst.
  10. Glasstrukturkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Folie mit einem elektrischen Leiter ein Paar von Sammelleitern zum Zuführen von Strom zu den Heizdrähten oder dem Heizfilm umfasst und die dritten Ausrichtungsmarkierungen aus dem gleichen Material wie das Material des Paars von Sammelleitern hergestellt sind.
  11. Glasstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweiten Ausrichtungsmarkierungen in einer Draufsicht außerhalb der Folie mit einem elektrischen Leiter angeordnet sind.
  12. Glasstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens ein Teil von jeder der zweiten Ausrichtungsmarkierungen die Folie mit einem elektrischen Leiter in einer Draufsicht überlappt.
  13. Glasstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei sich die ersten Ausrichtungsmarkierungen und die zweiten Ausrichtungsmarkierungen bezüglich einer oder mehr Arten von Eigenschaften von der Form, der Struktur, der Farbe und der Größe unterscheiden.
DE112022001177.7T 2021-02-22 2022-01-19 Glasstrukturkörper Pending DE112022001177T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021026157 2021-02-22
JP2021-026157 2021-02-22
PCT/JP2022/001866 WO2022176490A1 (ja) 2021-02-22 2022-01-19 ガラス構造体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001177T5 true DE112022001177T5 (de) 2024-01-04

Family

ID=82930843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001177.7T Pending DE112022001177T5 (de) 2021-02-22 2022-01-19 Glasstrukturkörper

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPWO2022176490A1 (de)
DE (1) DE112022001177T5 (de)
WO (1) WO2022176490A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021026157A (ja) 2019-08-08 2021-02-22 キヤノン株式会社 露光装置、物品の製造方法、露光方法、及び記録媒体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6713832B2 (ja) * 2016-05-26 2020-06-24 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
CN109476216A (zh) * 2016-07-20 2019-03-15 日本板硝子株式会社 防雾性膜
JP2020026217A (ja) * 2018-08-10 2020-02-20 日本板硝子株式会社 ウインドシールド及びその製造方法
CN211831227U (zh) * 2020-04-17 2020-10-30 信义汽车部件(天津)有限公司 一种汽车玻璃及汽车

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021026157A (ja) 2019-08-08 2021-02-22 キヤノン株式会社 露光装置、物品の製造方法、露光方法、及び記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2022176490A1 (de) 2022-08-25
WO2022176490A1 (ja) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458899B1 (de) Head-up-display system
EP3028534B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP3962733B1 (de) Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE102016001040A1 (de) Abdeckelement, persönlicher digitaler Assistent und Anzeigevorrichtung mit selbigem und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckglases
DE19508042A1 (de) Für elektrische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung und zugeordneter Herstellungsprozeß
DE112019002709T5 (de) Glas
DE112017003892T5 (de) Abdeckungselement und Anzeigevorrichtung
DE2023823C3 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
DE102019001977A1 (de) Verbundglas
DE102018103582A1 (de) Elektrische anschlüsse für fenster
DE112020005155T5 (de) Glasplatte mit elektrischem Heizdraht
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
DE112022001177T5 (de) Glasstrukturkörper
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
EP3391706A1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
DE112018001866T5 (de) Vordere Viereckseitenscheibe eines Fahrzeugs
DE112021002157T5 (de) Laminiertes glas
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
DE112021006663T5 (de) Glasstruktur und verfahren zu deren herstellung