DE112020005155T5 - Glasplatte mit elektrischem Heizdraht - Google Patents

Glasplatte mit elektrischem Heizdraht Download PDF

Info

Publication number
DE112020005155T5
DE112020005155T5 DE112020005155.2T DE112020005155T DE112020005155T5 DE 112020005155 T5 DE112020005155 T5 DE 112020005155T5 DE 112020005155 T DE112020005155 T DE 112020005155T DE 112020005155 T5 DE112020005155 T5 DE 112020005155T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric heating
heating wire
glass plate
area
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005155.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Shunsuke SADAKANE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112020005155T5 publication Critical patent/DE112020005155T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/02Heaters specially designed for de-icing or protection against icing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Eine Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht umfasst eine Glasplatte mit einem Informationserfassungsbereich, durch den Informationen außerhalb eines Fahrzeugs durch eine Informationserfassungsvorrichtung erfasst werden; und einen elektrischen Heizdraht, der in dem Informationserfassungsbereich bereitgestellt ist. Wenn die Glasplatte in einem geneigten Zustand an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist, weist der Informationserfassungsbereich bei einer Betrachtung von einer Richtung einer optischen Achse des Informationserfassungsbereichs eine Trapezform auf und weist horizontale obere und untere Seiten auf. Eine Mehrzahl von Streifen, die durch eine Welligkeit der Glasplatte verursacht werden, liegt in Abständen in einer seitlichen Richtung parallel zu der oberen und der unteren Seite vor, wobei sich jeder Streifen in einer vertikalen Richtung senkrecht zu der seitlichen Richtung erstreckt. Der elektrische Heizdraht weist einen vertikalen Abschnitt auf, der vertikal durch den Informationserfassungsbereich verläuft. Eine Mehrzahl von vertikalen Abschnitten ist in Abständen in der seitlichen Richtung bereitgestellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Patentdokument 1 offenbart ein laminiertes Glas bzw. Verbundglas. Das laminierte Glas umfasst eine erste Glasplatte, eine zweite Glasplatte, die gegenüber der ersten Glasplatte angeordnet ist, und eine Zwischenschicht, die zwischen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte angeordnet ist. Die Zwischenschicht ist mit einem ersten Sammelleiter, einem zweiten Sammelleiter und einer Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten, die den ersten Sammelleiter und den zweiten Sammelleiter verbinden, versehen. Elektrische Heizdrähte erzeugen dadurch Wärme, dass sie mit elektrischem Strom versorgt werden, und entfernen einen Beschlag (Wassertröpfchen) oder Eis auf einer Oberfläche des laminierten Glases.
  • In den letzten Jahren wurden verschiedene Informationserfassungsvorrichtungen in Fahrzeuge eingebaut, um das Fahren der Fahrzeuge zu unterstützen. Die Informationserfassungsvorrichtung umfasst beispielsweise ein Lichtempfangselement, das sichtbares Licht oder Infrarotlicht empfängt, und erfasst durch das Lichtempfangselement ein Bild außerhalb des Fahrzeugs. Das laminierte Glas weist einen Informationserfassungsbereich auf, durch den Informationen durch die Informationserfassungsvorrichtung erfasst werden. Elektrische Heizdrähte sind in dem Informationserfassungsbereich zum Entfernen eines Beschlags oder von Eis bereitgestellt.
  • DOKUMENTENLISTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • PTL 1: WO 2017/065114
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Die Informationserfassungsvorrichtung erfasst Informationen außerhalb des Fahrzeugs durch eine Glasplatte, die in einem geneigten Zustand an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist.
  • Herkömmlich kann das Erfassungsvermögen für Informationen durch die Informationserfassungsvorrichtung durch Streifen, die durch eine Welligkeit der Glasplatte verursacht werden, und eine Verteilung des Brechungsindex, die durch Wärme verursacht wird, die durch den elektrischen Heizdraht erzeugt wird, verschlechtert werden.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung wird eine Technik bereitgestellt, die das Erfassungsvermögen für Informationen durch eine Informationserfassungsvorrichtung verbessern kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht eine Glasplatte mit einem Informationserfassungsbereich, durch den Informationen außerhalb eines Fahrzeugs durch eine Informationserfassungsvorrichtung erfasst werden; und einen elektrischen Heizdraht, der in dem Informationserfassungsbereich bereitgestellt ist. Wenn die Glasplatte in einem geneigten Zustand an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist, weist der Informationserfassungsbereich bei einer Betrachtung von einer Richtung einer optischen Achse der Informationserfassungsvorrichtung eine Trapezform auf und weist eine horizontale obere Seite und eine horizontale untere Seite auf. Eine Mehrzahl von Streifen, die durch eine Welligkeit der Glasplatte verursacht werden, liegt in Abständen in einer seitlichen Richtung parallel zu der oberen Seite und der unteren Seite vor, wobei sich jeder Streifen in einer vertikalen Richtung senkrecht zu der seitlichen Richtung erstreckt. Der elektrische Heizdraht weist einen vertikalen Abschnitt auf, der vertikal durch den Informationserfassungsbereich verläuft. Eine Mehrzahl von vertikalen Abschnitten ist in Abständen in der seitlichen Richtung bereitgestellt.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung kann das Leistungsvermögen beim Erfassen von Informationen durch eine Informationserfassungsvorrichtung verbessert werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht gemäß einer Ausführungsform zeigt, die von einer Richtung einer optischen Achse einer Informationserfassungsvorrichtung betrachtet wird.
    • [2] 2 ist eine Querschnittsansicht der Glasplatte entlang einer Linie II-II in der 1.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für die optische Achse der Informationserfassungsvorrichtung in der 2 zeigt.
    • [4] 4 ist eine Querschnittsansicht der Glasplatte entlang einer Linie IV-IV in der 2.
    • [5] 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel für einen Ausbreitungsweg von Licht durch die Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht zeigt, die in der 4 gezeigt ist.
    • [6] 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Glasplatte gemäß einer Variation von 4 zeigt.
    • [7] 7 ist ein Diagramm, das ein erstes Beispiel eines Musters des elektrischen Heizdrahts bei einer Betrachtung in der Y-Achsenrichtung zeigt.
    • [8] 8 ist ein Diagramm, das ein zweites Beispiel des Musters des elektrischen Heizdrahts bei einer Betrachtung in der Y-Achsenrichtung zeigt.
    • [9] 9 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Betrachtungswinkel der Informationserfassungsvorrichtung und der unteren Seite des Informationserfassungsbereichs zeigt, der in der 8 gezeigt ist.
    • [10] 10 ist ein Diagramm, das ein drittes Beispiel des Musters des elektrischen Heizdrahts bei einer Betrachtung in der Y-Achsenrichtung zeigt.
    • [11] 11 ist ein Diagramm, das ein viertes Beispiel des Musters des elektrischen Heizdrahts bei einer Betrachtung in der Y-Achsenrichtung zeigt.
    • [12] 12 ist ein Diagramm, das ein fünftes Beispiel des Musters des elektrischen Heizdrahts bei einer Betrachtung in der Y-Achsenrichtung zeigt.
    • [13] 13 ist ein Diagramm, das ein sechstes Beispiel des Musters des elektrischen Heizdrahts bei einer Betrachtung in der Y-Achsenrichtung zeigt.
    • [14] 14 ist ein Diagramm, das ein siebtes Beispiel des Musters des elektrischen Heizdrahts bei einer Betrachtung in der Y-Achsenrichtung zeigt.
    • [15] 15 ist ein Diagramm, das ein achtes Beispiel des Musters des elektrischen Heizdrahts bei einer Betrachtung in der Y-Achsenrichtung zeigt.
    • [16] 16 ist ein Diagramm, das ein neuntes Beispiel des Musters des elektrischen Heizdrahts bei einer Betrachtung in der Y-Achsenrichtung zeigt.
    • [17] 17 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für eine Einfallsoberfläche an einem Mittelpunkt der rechten Seite des Informationserfassungsbereichs zeigt, der in der 16 gezeigt ist.
    • [18] 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Messen einer perspektivischen Verzerrung zeigt.
    • [19] 19 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht gemäß dem Stand der Technik bei einer Betrachtung von einer Richtung einer optischen Achse einer Informationserfassungsvorrichtung zeigt.
    • [20] 20 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel für einen Ausbreitungsweg von Licht durch die Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In jeder Zeichnung ist den gleichen oder entsprechenden Konfigurationen das gleiche Bezugszeichen zugeordnet und eine Erläuterung kann weggelassen sein. In jeder Zeichnung sind eine X-Achsenrichtung, eine Y-Achsenrichtung und eine Z-Achsenrichtung orthogonal zueinander. In der Beschreibung gibt das Symbol „-“, das einen Zahlenbereich darstellt, an, dass Werte vor und nach dem Symbol als unterer Grenzwert bzw. oberer Grenzwert einbezogen sind.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, umfasst ein laminiertes Glas 1 eine erste Glasplatte 2, eine zweite Glasplatte 3, die auf die erste Glasplatte 2 gerichtet ist, und eine Zwischenfolie 4, welche die erste Glasplatte 2 und die zweite Glasplatte 3 verbindet. Die erste Glasplatte 2 ist auf einer Außenseite der zweiten Glasplatte 3 bereitgestellt und die zweite Glasplatte 3 ist auf einer Innenseite der ersten Glasplatte 2 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Glasplatte 3 auf der Innenseite der ersten Glasplatte 2 bereitgestellt, kann jedoch auf der Außenseite der ersten Glasplatte 2 bereitgestellt sein. Darüber hinaus kann die Anzahl der Glasplatten, die das laminierte Glas 1 bilden, drei oder mehr betragen. Wenn die Anzahl der Glasplatten, die das laminierte Glas 1 bilden, drei oder mehr beträgt, kann die Anzahl der Zwischenfolien 4 zwei oder mehr betragen. Wenn die Anzahl der Glasplatten, die das laminierte Glas 1 bilden, drei beträgt, ist die Dicke der Glasplatte auf der Innenseite vorzugsweise kleiner als die Dicke der Glasplatte auf der Außenseite und die Dicke der Zwischenglasplatte.
  • Die erste Glasplatte 2 kann entweder ein anorganisches Glas oder ein organisches Glas sein. Ein geeignetes anorganisches Glas kann beispielsweise Natronkalkglas und Aluminosilikatglas umfassen. Das anorganische Glas kann entweder ein ungehärtetes Glas oder ein gehärtetes Glas sein. Das ungehärtete Glas wird durch Formen von geschmolzenem Glas zu einer Plattenform und langsames Wärmebehandeln erhalten. Das gehärtete Glas wird durch Ausbilden einer Druckspannungsschicht auf einer Oberfläche des ungehärteten Glases erhalten. Das gehärtete Glas kann entweder ein physikalisch gehärtetes Glas (z.B. ein luftgekühltes gehärtetes Glas) oder ein chemisch gehärtetes Glas sein. Im Gegensatz dazu kann das organische Glas ein transparentes Harz, wie z.B. ein Polycarbonat, ein Acrylharz, ein Polyvinylchlorid oder ein Polystyrol, umfassen. Das Acrylharz ist beispielsweise Polymethylmethacrylat. Die zweite Glasplatte 3 kann in der gleichen Weise wie die erste Glasplatte 2 entweder ein anorganisches Glas oder ein organisches Glas sein.
  • Die erste Glasplatte 2 ist in einer konvexen Form in der Richtung der Außenseite des Fahrzeugs ausgebildet. Zum Biegen der ersten Glasplatte 2 wird ein Schwerkraftformverfahren, ein Formpressverfahren oder dergleichen verwendet. Wenn die erste Glasplatte 2 ein physikalisch gehärtetes Glas ist, kann eine Glasoberfläche durch rasches Abkühlen einer einheitlich erwärmten Glasplatte beim Biegen von einer Temperatur in der Nähe des Erweichungspunkts und Erzeugen einer Druckspannung auf der Glasoberfläche aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen der Glasoberfläche und innerhalb des Glases gehärtet werden. Wenn die erste Glasplatte 2 ein chemisch gehärtetes Glas ist, kann die Glasoberfläche durch Erzeugen einer Druckspannung auf der Glasplatte durch ein lonenaustauschverfahren oder dergleichen nach dem Biegen gehärtet werden. In der gleichen Weise wie die erste Glasplatte 2 ist die zweite Glasplatte 3 auch in einer konvexen Form in der Richtung der Außenseite des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Da die erste Glasplatte 2 auf einer Außenseite der zweiten Glasplatte 3 des Fahrzeugs bereitgestellt ist, weist die erste Glasplatte 2 eine Dicke von 1,8 mm oder mehr auf, so dass das Auftreten von Kratzern aufgrund von fliegenden Steinen verhindert wird. Die Dicke der ersten Glasplatte 2 beträgt im Hinblick auf das Vermindern des Gewichts und auf die Formbarkeit 3,0 mm oder weniger. Die Dicke der ersten Glasplatte 2 kann konstant sein oder kann abhängig von der Position variieren.
  • Da die zweite Glasplatte 3 auf einer Innenseite der ersten Glasplatte 2 des Fahrzeugs bereitgestellt ist, kann die zweite Glasplatte 3 dünner sein als die erste Glasplatte 2. Die Dicke der zweiten Glasplatte 3 beträgt im Hinblick auf die Handhabbarkeit 0,3 mm oder mehr. Die Dicke der zweiten Glasplatte 3 beträgt im Hinblick auf das Vermindern des Gewichts und auf die Formbarkeit 2,3 mm oder weniger. Die Dicke der zweiten Glasplatte 3 kann konstant sein oder kann abhängig von der Position variieren.
  • Die Zwischenfolie 4 ist aus einem typischen Harz ausgebildet, wie z.B. einem thermoplastischen Harz, wie z.B. einem Polyvinylbutyralharz (PVB), einem EthylenVinylacetat-Copolymerharz (EVA), einem Urethan oder einem lonomerharz. Wenn die Zwischenfolie 4 erwärmt wird, wird ein Haftvermögen erhalten. Die Zwischenfolie 4 kann eine Einschichtstruktur oder eine Mehrschichtstruktur sein. Beispielsweise kann die Zwischenfolie 4 eine oder mehr, ausgewählt aus einer Schallisolierschicht, einer farbigen transparenten Schicht, einer Ultraviolettsperrschicht und einer Infrarotsperrschicht, umfassen.
  • Die Dicke der Zwischenfolie 4 beträgt im Hinblick auf das Haftvermögen 0,5 mm oder mehr. Darüber hinaus beträgt die Dicke der Zwischenfolie 4 im Hinblick auf eine Verminderung des Gewichts und die Handhabbarkeit 3 mm oder weniger. Die Dicke der Zwischenfolie 4 kann konstant sein oder kann abhängig von der Position variieren. Beispielsweise nimmt, wenn ein Bild einer „Head-up“-Anzeige auf das laminierte Glas 1 projiziert wird, die Dicke der Zwischenfolie 4 von der unteren Seite zu der oberen Seite zu, so dass das Auftreten eines Doppelbilds unterdrückt wird. Die Zwischenfolie 4 ist in der Form eines Keils ausgebildet und der Keilwinkel beträgt beispielsweise 1,0 mrad oder weniger.
  • Ein laminiertes Produkt wird durch Überlagern der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 mittels der Zwischenfolie 4 gebildet. Das laminierte Produkt wird einer Druck- und Wärmebehandlung durch einen Autoklaven oder dergleichen unterzogen und dadurch wird das laminierte Glas 1 erhalten. Vor der Herstellung des laminierten Produkts werden die erste Glasplatte 2 und die zweite Glasplatte 3 der Wärmebehandlung unterzogen und gebogen. Das Verfahren zur Herstellung des laminierten Glases 1 kann ein allgemeines Verfahren sein und umfasst gegebenenfalls nicht die Druck- und Wärmebehandlung durch einen Autoklaven oder dergleichen.
  • Das laminierte Glas 1 wird beispielsweise als Frontwindschutzscheibe eines Fahrzeugs verwendet. In diesem Fall wird ein Haftmittel auf einen Umfang des laminierten Glases 1 aufgebracht, so dass das laminierte Glas 1 an die Fahrzeugkarosserie geklebt wird. Das Haftmittel ist beispielsweise ein Urethan. Zum Verhindern einer Verschlechterung bzw. eines Abbaus des Haftmittels aufgrund von Ultraviolettlicht, ist ein Lichtabschirmungsfilm 5 an dem Umfang des laminierten Glases 1 ausgebildet. Der Lichtabschirmungsfilm 5 wird beispielsweise durch Brennen einer schwarzen Keramikpaste gebildet. Die schwarze Keramikpaste wird auf die erste Glasplatte 2 oder die zweite Glasplatte 3 aufgebracht und gleichzeitig mit dem Biegen der ersten Glasplatte 2 oder der zweiten Glasplatte 3 gebrannt.
  • Von der ersten Oberfläche 11, der zweiten Oberfläche 12, einer dritten Oberfläche 13 und einer vierten Oberfläche 14 des laminierten Glases 1 ist der Lichtabschirmungsfilm 5 beispielsweise sowohl auf der zweiten Oberfläche 12 als auch der vierten Oberfläche 14 ausgebildet. Die erste Oberfläche 11 ist eine Hauptoberfläche der ersten Glasplatte 2, die zur Außenseite des Fahrzeugs gerichtet ist. Die zweite Oberfläche 12 ist eine Hauptoberfläche der ersten Glasplatte 2, die zur Innenseite des Fahrzeugs gerichtet ist. Die dritte Oberfläche 13 ist eine Hauptoberfläche der zweiten Glasplatte 3, die zur Außenseite des Fahrzeugs gerichtet ist. Die vierte Oberfläche 14 ist die Hauptoberfläche der zweiten Glasplatte 3, die zur Innenseite des Fahrzeugs gerichtet ist. Der Lichtabschirmungsfilm 5 kann nur auf einer der zweiten Oberfläche 12 und der vierten Oberfläche 14 ausgebildet sein.
  • Das laminierte Glas 1 kann zusätzlich zu der ersten Glasplatte 2, der zweiten Glasplatte 3, der Zwischenfolie 4 und dem Lichtabschirmungsfilm 5 eine oder mehr, ausgewählt beispielsweise aus einer wasserabstoßenden Schicht, einer Ultraviolettsperrschicht, einer Infrarotsperrschicht, einer Wärmeisolierschicht und einer farbigen transparenten Schicht, umfassen. Die Wärmeisolierschicht weist eine Funktion des Verhinderns einer Strahlungswärmeübertragung auf. Die farbige transparente Schicht weist eine Blendschutzfunktion auf, die den Durchlass von sichtbarem Licht vermindert. Die vorstehend beschriebenen funktionellen Schichten können auswärts oder einwärts von dem laminierten Glas 1 angeordnet sein.
  • Das laminierte Glas 1 wird in der vorliegenden Ausführungsform als Windschutzscheibe eines Fahrzeugs verwendet, kann jedoch als Heckscheibe oder Seitenscheibe verwendet werden. Jede der Heckscheibe und der Seitenscheibe kann die erste Glasplatte 2 aufweisen und weist die zweite Glasplatte 3 und die Zwischenfolie 4 gegebenenfalls nicht auf. D.h., jede der Heckscheibe und der Seitenscheibe kann eine einzelne Glasplatte anstelle des laminierten Glases 1 sein.
  • Die erste Glasplatte 2 weist einen Informationserfassungsbereich 21 auf. Der Informationserfassungsbereich 21 ist ein Bereich, durch den Informationen außerhalb des Fahrzeugs durch die Informationserfassungsvorrichtung 9 erfasst werden. Die Informationserfassungsvorrichtung 9 umfasst beispielsweise ein Lichtempfangselement, das sichtbares Licht oder Infrarotlicht empfängt, und erfasst ein Bild außerhalb des Fahrzeugs durch das Lichtempfangselement. Die Informationserfassungsvorrichtung 9 ist beispielsweise eine Kamera, wie z.B. eine Kamera für sichtbares Licht oder eine Infrarotlichtkamera, oder ein LiDAR („Light Imaging Detection and Ranging“). Das LiDAR misst einen Abstand zu einem Gegenstand und eine Richtung des Gegenstands durch Emittieren von Laserlicht und Empfangen des von dem Gegenstand reflektierten Lichts. Das LiDAR tastet den gesamten Informationserfassungsbereich 21 mit Laserlicht ab.
  • Die erste Glasplatte 2 weist den vorstehend beschriebenen Informationserfassungsbereich 21 auf. Der Informationserfassungsbereich 21 ist beispielsweise ein Öffnungsabschnitt des Lichtabschirmungsfilms 5 und ist auf vier Seiten durch den Lichtabschirmungsfilm 5 umgeben. Der Informationserfassungsbereich 21 kann nur auf drei Seiten (obere Seite, rechte Seite und linke Seite) durch den Lichtabschirmungsfilm 5 umgeben sein und die untere Seite des Informationserfassungsbereichs 21 kann geöffnet sein.
  • Die zweite Glasplatte 3 weist in der gleichen Weise wie die erste Glasplatte 2 auch einen Informationserfassungsbereich 31 auf. Der Informationserfassungsbereich 21 der ersten Glasplatte 2 fällt mit dem Informationserfassungsbereich 31 der zweiten Glasplatte 3 zusammen. Daher wird der Informationserfassungsbereich 21 der ersten Glasplatte 2 nachstehend beschrieben und die Beschreibung des Informationserfassungsbereichs 31 der zweiten Glasplatte 3 ist weggelassen.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, ist die erste Glasplatte 2 oder dergleichen in einem geneigten Zustand an der Fahrzeugkarosserie montiert. in diesem Zustand weist der Informationserfassungsbereich 21 in der Richtung der optischen Achse 9A der Informationserfassungsvorrichtung 9 eine Trapezform auf, wie es in der 1 gezeigt ist, und weist eine horizontale obere Seite 22 und eine horizontale untere Seite 23 auf. Es sollte beachtet werden, dass die Trapezform, die in der 1 gezeigt ist, zusätzlich zu einer Trapezform in einem mathematischen Sinn eine Form umfasst, die teilweise eine Krümmung umfasst, und eine Form, in der sich die obere Seite 22 und die untere Seite 23 in einem Schnittwinkel von 10 Grad oder weniger schneiden. Die X-Achsenrichtung parallel zu der oberen Seite 22 und der unteren Seite 23 ist eine seitliche Richtung und die Z-Achsenrichtung senkrecht zu den seitlichen Richtungen ist die vertikale Richtung. Die Y-Achsenrichtung ist eine Dickenrichtung. Die positive Seite in der Y-Achsenrichtung ist das Innere des Fahrzeugs und die negative Seite in der Y-Achsenrichtung ist das Äußere des Fahrzeugs. Wenn die Informationserfassungsvorrichtung 9 mit Laserlicht abtastet, ist die optische Achse 9A eine durchschnittliche Richtung aller abzutastenden Richtungen.
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, erhält die Informationserfassungsvorrichtung 9 Licht von der Gesamtheit eines Bereichs 9C in einer Ebene orthogonal zu der optischen Achse 9A außerhalb der Informationserfassungsvorrichtung 9. Der Bereich 9C weist eine rechteckige Form mit einem Zentrum 9B an der optischen Achse 9A auf. Der Informationserfassungsbereich 21 der ersten Glasplatte 2 weist eine Trapezform in der Richtung der optischen Achse 9A auf, da die erste Glasplatte 2 in einem geneigten Zustand an der Fahrzeugkarosserie montiert ist. Die Länge der unteren Seite 23 ist größer als die Länge der oberen Seite 22.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, weist die erste Glasplatte 2 eine Welligkeit in der seitlichen Richtung auf. Diese Welligkeit tritt auf, wenn das geschmolzene Glas zu einer Platte geformt bzw. ausgebildet wird. Beispielsweise wird ein Floatverfahren zum Formen bzw. Ausbilden eines geschmolzenen Glases zu einer Plattenform verwendet. In dem Floatverfahren wird geschmolzenes Glas auf ein Flüssigkeitsniveau von geschmolzenem Metall zugeführt und zu einer Streifenform ausgebildet, während bewirkt wird, dass das geschmolzene Glas über ein horizontales Flüssigkeitsniveau fließt. Das streifenförmige Glas weist keine Welligkeit in der Fließrichtung auf, sondern weist eine Welligkeit in der Breitenrichtung auf. Eine Welligkeit ist eine Welle.
  • In der 4 ist A ein Schwingungsbauch einer Welle und B ist ein Knoten der Welle. Wellen sind als Streifen 29 sichtbar (vgl. die 1). Der Streifen 29 wird durch eine Welligkeit verursacht und ein Abstand P1 des Streifens 29 fällt mit einem Zyklus der Welligkeit zusammen. Der Zyklus der Welligkeit kann beispielsweise von 5 mm bis 50 mm betragen. Eine Amplitude der Welligkeit beträgt von 0,1 um bis 5 µm. Der Zyklus und die Amplitude der Welligkeit können mit einem handelsüblichen Oberflächenrauheitsmessgerät gemessen werden.
  • Die erste Glasplatte 2 weist eine Welligkeit in der seitlichen Richtung auf und weist keine Welligkeit in der vertikalen Richtung auf. Daher liegt, wie es in der 1 gezeigt ist, die Mehrzahl von Streifen 29 der ersten Glasplatte 2 in der seitlichen Richtung in Abständen vor, wobei sich jeder in der vertikalen Richtung erstreckt. Daher ist, wie es in der 5 gezeigt ist, die Phasendifferenz der Welligkeit zwischen der Einfallsposition und der Austrittsposition des Lichtstrahls L gering, und eine Variation der Austrittsrichtung des Lichtstrahls L ist gering.
  • Andererseits liegt gemäß dem Stand der Technik, wie er in der 19 gezeigt ist, die Mehrzahl von Streifen 29 der ersten Glasplatte 2 in der vertikalen Richtung in Abständen vor, die sich jeweils in der seitlichen Richtung erstrecken. Dies zeigt, dass die erste Glasplatte 2 eine Welligkeit in der vertikalen Richtung aufweist und keine Welligkeit in der seitlichen Richtung aufweist. Daher ist, wie es in der 20 gezeigt ist, die Phasendifferenz der Welligkeit zwischen der Einfallsposition und der Austrittsposition des Lichtstrahls L groß, und eine Variation der Austrittsrichtung des Lichtstrahls L ist groß. Die Variation der Austrittsrichtung ist ein Einfluss der Brechung.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Größe der perspektivischen Verzerrung vermindert werden, da die Variation in der Austrittsrichtung des Lichtstrahls L verglichen mit dem Stand der Technik vermindert werden kann, wie es vorstehend beschrieben ist. Die perspektivische Verzerrung ist eine Verzerrung eines perspektivischen Bilds bei einer Betrachtung durch das Glas. Die Größe der perspektivischen Verzerrung wird gemäß der perspektivischen Verzerrungsprüfung (5.12) gemäß JIS R 3212:2015 gemessen.
  • Die zweite Glasplatte 3 weist eine Mehrzahl von Streifen auf, die in einer Breitenrichtung in Abständen vorliegen, die den Streifen 29 der ersten Glasplatte 2 ähnlich sind, und sie können sich in der vertikalen Richtung erstrecken. Die perspektivische Verzerrung kann weiter vermindert werden. Wenn sich die Streifen der zweiten Glasplatte 3 in der vertikalen Richtung erstrecken, können sich die Streifen 29 der ersten Glasplatte 2 in der seitlichen Richtung erstrecken. Mindestens einer der Streifen 29 der ersten Glasplatte 2 und der Streifen 29 der zweiten Glasplatte 3 kann sich in der vertikalen Richtung erstrecken. Wie es vorstehend beschrieben ist, kann die Fensterscheibe eine einzelne Glasplatte anstelle des laminierten Glases 1 sein und in diesem Fall können die zweite Glasplatte 3 und die Zwischenfolie 4 nicht einbezogen sein.
  • Das laminierte Glas 1 ist eine Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht und weist einen elektrischen Heizdraht 6 auf, der in dem Informationserfassungsbereich 21 bereitgestellt ist. Das Material des elektrischen Heizdrahts 6 ist beispielsweise ein reines Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Zinn, Eisen, Nickel, Chrom und Wolfram, eine Legierung, die ein oder mehr Metall(e), ausgewählt aus dieser Gruppe, enthält, Kohlenstoff oder Graphen, obwohl das Material des elektrischen Heizdrahts 6 nicht speziell beschränkt ist, solange das Material ein leitendes Material ist.
  • Der elektrische Heizdraht 6 erzeugt Wärme durch Stromzuführung und entfernt einen Beschlag und Eis von dem Informationserfassungsbereich 21. Beispielsweise ist der elektrische Heizdraht 6 zwischen der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3, vorzugsweise zwischen der Zwischenfolie 4 und der zweiten Glasplatte 3 und besonders bevorzugt auf der Innenseitenoberfläche der zweiten Glasplatte 3 angeordnet.
  • Der elektrische Heizdraht 6 kann zwischen der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 angeordnet sein, während er auf einer Basisfolie geträgert ist. Die Basisfolie verbessert die Handhabbarkeit des elektrischen Heizdrahts 6. Die Basisfolie ist aus einem transparenten Harz ausgebildet und ist beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Zwischenfolie 4 ausgebildet. Das Material der Basisfolie weist jedoch gegebenenfalls keine Haftung an Glas durch Erwärmen auf und kann beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) sein. In diesem Fall kann eine Haftmittelschicht zwischen der Basisfolie und der ersten Glasplatte 2 oder der zweiten Glasplatte 3 angeordnet sein.
  • Der elektrische Heizdraht 6 kann auf der Innenseite des Fahrzeugs auf der vierten Seite 14 des laminierten Glases 1 angeordnet sein. Der elektrische Heizdraht 6 kann auf der Innenseite der vierten Oberfläche 14 des laminierten Glases 1 angeordnet sein, während er auf der Basisfolie geträgert ist. Wie es vorstehend beschrieben ist, ist dann, wenn die Fensterscheibe eine einzelne Glasplatte anstelle des laminierten Glases 1 ist, der elektrische Heizdraht 6 auf der Innenseite der ersten Glasplatte 2 angeordnet.
  • Wie es in der 7 gezeigt ist, weist der elektrische Heizdraht 6 einen vertikalen Abschnitt 61 auf, der vertikal durch den Informationserfassungsbereich 21 verläuft. Die Mehrzahl von vertikalen Abschnitten 61 ist in Abständen in der seitlichen Richtung bereitgestellt und erstreckt sich in der vertikalen Richtung. Die vertikalen Abschnitte 61 sind parallel zu dem Streifen 29 bereitgestellt. Ferner kann der vertikale Abschnitt 61 so bereitgestellt sein, dass er vertikal durch den Informationserfassungsbereich 21 verläuft, und er kann diagonal bezogen auf den Streifen 29 bereitgestellt sein, was später detailliert beschrieben wird.
  • Der vertikale Abschnitt 61 kann eine Gerade sein, kann jedoch eine Wellenlinie sein, wie z.B. eine Sinuskurve, wie es in der 7 oder dergleichen gezeigt ist, um die Erzeugung eines Lichtstrahls zu verhindern. Ein Lichtstrahl ist ein Phänomen, bei dem streifenartiges Licht sichtbar wird und durch eine Beugung und Interferenz von Licht verursacht wird. Eine Verschiebung von Phasen der angrenzenden vertikalen Abschnitte 61 kann die Erzeugung eines Lichtstrahls weiter vermindern.
  • Wenn der elektrische Heizdraht 6 Wärme erzeugt, nimmt die Temperatur der Zwischenfolie 4 oder dergleichen zu und der Brechungsindex nimmt ab. Da die Mehrzahl von vertikalen Abschnitten 61 in der seitlichen Richtung in Abständen angeordnet ist, sind Abschnitte mit einem niedrigen Brechungsindex und Abschnitte mit einem hohen Brechungsindex in der seitlichen Richtung angeordnet. Die Variation des Brechungsindex in der seitlichen Richtung ist im Hinblick auf die perspektivische Verzerrung äquivalent zu dem Auftreten einer Welligkeit in der seitlichen Richtung.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Größe der perspektivischen Verzerrung verglichen mit dem Fall, bei dem der Brechungsindex in der vertikalen Richtung variiert, vermindert werden, da der Brechungsindex in der seitlichen Richtung variiert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Welligkeit in der seitlichen Richtung verglichen mit der Welligkeit in der vertikalen Richtung den Einfluss einer Brechung vermindert und die Größe der perspektivischen Verzerrung vermindert.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, beträgt ein seitlicher Abstand P2 des vertikalen Abschnitts 61 vorzugsweise 25 mm oder weniger. Wenn der Abstand P2 25 mm oder weniger beträgt, wird die Zwischenfolie 4 nahezu einheitlich erwärmt, die Differenz bei den Brechungsindizes wird vermindert, und die Größe der perspektivischen Verzerrung wird vermindert. Der Abstand P2 beträgt mehr bevorzugt 10 mm oder weniger, mehr bevorzugt 5 mm oder weniger und besonders bevorzugt 2,5 mm oder weniger.
  • Der Abstand P2 kann die Hälfte des seitlichen Abstands P1 des Streifens 29 (P1/2) sein und der vertikale Abschnitt 61 kann an einem Schwingungsbauch A oder einem Knoten B der Welligkeit der ersten Glasplatte 2 angeordnet sein. Wenn der Abstand P2 die Hälfte des Abstands P1 beträgt, kann der vertikale Abschnitt 61 an dem Knoten B angeordnet sein, wenn die Phase der Welligkeit der ersten Glasplatte 2 mit der Phase der Welligkeit der zweiten Glasplatte 3 zusammenfällt, wie es in der 4 gezeigt ist. Beispielsweise fällt der Lichtstrahl L parallel zu der Y-Achsenrichtung schräg in den Knoten B ein und der Lichtstrahl wird gebrochen, wohingegen der Lichtstrahl L vertikal in den Schwingungsbauch A einfällt und der Lichtstrahl nicht gebrochen wird. Wenn der elektrische Heizdraht 6 mit Strom versorgt wird, ist die Temperatur des Knotens B hoch, so dass der Brechungsindex des Knotens B gering ist, das Ausmaß der Brechung in dem Knoten B gering ist und die Größe der perspektivischen Verzerrung gering ist.
  • Wenn der Abstand P2 die Hälfte des Werts des Abstands P1 ist, kann der vertikale Abschnitt 61 in dem Schwingungsbauch A angeordnet sein, wenn die Phase der Welligkeit der ersten Glasplatte 2 und die Phase der Welligkeit der zweiten Glasplatte 3 um π (Halbwellenlänge) verschoben sind, wie es in der 6 gezeigt ist. Da der Schwingungsbauch A eine konvexe oder konkave Linse wird, wird das parallele Licht durch den Linseneffekt gesammelt oder divergiert. Wenn der elektrische Heizdraht 6 mit Strom versorgt wird, ist die Temperatur des Schwingungsbauchs A hoch, so dass der Brechungsindex des Schwingungsbauchs A gering ist, das Ausmaß der Brechung der Linse gering ist und die Größe der perspektivischen Verzerrung gering ist.
  • Wie es in der 7 gezeigt ist, weist das laminierte Glas 1 einen ersten Sammelleiter 7 zum Zuführen eines ersten Potenzials zu einem Ende des elektrischen Heizdrahts 6 und einen zweiten Sammelleiter 8 zum Zuführen eines zweiten Potenzials, das von dem ersten Potenzial verschieden ist, zu dem anderen Ende des elektrischen Heizdrahts 6 auf. Jedwedes des ersten Potenzials und des zweiten Potenzials kann höher sein. Der erste und der zweite Sammelleiter 7 und 8 sind aus Kupfer, Aluminium oder dergleichen ausgebildet und sind mit dem elektrischen Heizdraht 6 mit einem leitenden Haftmittel, wie z.B. einem Lot, zum Zuführen einer Spannung zu dem elektrischen Heizdraht 6 und zum Zuführen eines Stroms zu dem elektrischen Heizdraht 6 verbunden. Die ersten Sammelleiter 7 und die zweiten Sammelleiter 8 können integriert mit dem gleichen Material wie der elektrische Heizdraht 6 ausgebildet sein, ohne dass ein leitendes Haftmittel, wie z.B. ein Lot, verwendet wird.
  • Die Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 6, die elektrisch mit dem ersten Sammelleiter 7 und dem zweiten Sammelleiter 8 verbunden sind, weist die gleiche Länge auf und weist den gleichen elektrischen Widerstand auf. Die gleiche Länge der Mehrzahl von Heizdrähten 6 bedeutet, dass eine Differenz zwischen der maximalen Länge und der minimalen Länge der Mehrzahl von Heizdrähten 6 5 % oder weniger des Durchschnittswerts der Länge beträgt. Folglich kann jedem der Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 6 die gleiche Spannung und der gleiche Strom zugeführt werden und dem Draht kann die gleiche Leistung (das Produkt aus der Spannung und dem Strom) zugeführt werden. Daher können Unregelmäßigkeiten beim Erwärmen vermindert werden.
  • Das Muster des elektrischen Heizdrahts 6 ist nicht auf das Muster beschränkt, das in der 7 gezeigt ist. Nachstehend wird das Muster des elektrischen Heizdrahts 6 unter Bezugnahme auf die 8 bis 16 beschrieben.
  • Die Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 6, die in der 8 gezeigt sind, ist in der seitlichen Richtung in Abständen in der gleichen Weise angeordnet wie die elektrischen Heizdrähte 6, die in der 7 gezeigt sind, ist jedoch über einem breiteren Bereich angeordnet als die elektrischen Heizdrähte 6, die in der 7 gezeigt sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Länge der unteren Seite 23 des Informationserfassungsbereichs 21 größer ist. Die Länge der unteren Seite 23 beträgt beispielsweise 50 mm oder mehr. Wenn die Länge der unteren Seite 23 50 mm oder mehr beträgt, ist der Bildwinkel γ der Informationserfassungsvorrichtung 9 groß, wie es in der 9 gezeigt ist, so dass der Einfallswinkel des Lichtstrahls L in der Nähe von beiden Enden des Informationserfassungsbereichs 21 in der seitlichen Richtung groß ist und signifikant durch die Brechung beeinflusst wird. Demgemäß ist der Effekt des Anwendens der Technik der vorliegenden Offenbarung beträchtlich. Die Länge der unteren Seite 23 beträgt vorzugsweise 70 mm oder mehr, mehr bevorzugt 100 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 150 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 200 mm oder mehr und besonders bevorzugt 300 mm oder mehr. Die Länge der unteren Seite 23 beträgt vorzugsweise 400 mm oder weniger.
  • Die 10 zeigt drei elektrische Heizdrähte 6, wobei jeder davon über dem gesamten Informationserfassungsbereich 21 in der seitlichen Richtung im Zickzack verläuft. Dabei ist die Anzahl der elektrischen Heizdrähte 6 nicht auf drei beschränkt, sondern kann mehr als eins betragen. Jeder der Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 6 weist einen U-förmigen Faltabschnitt 62 zusätzlich zu dem vertikalen Abschnitt 61 auf. Der Faltabschnitt 62 weist einen Krümmungsradius auf, der sich von demjenigen des anderen Faltabschnitts 62 unterscheidet, so dass er den anderen Faltabschnitt 62 nicht stört, wobei der andere Faltabschnitt 62 umgangen wird, und verbindet jeweils die oberen Enden der Mehrzahl von vertikalen Abschnitten 61 elektrisch miteinander und verbindet jeweils die unteren Enden der der Mehrzahl von vertikalen Abschnitten 61 miteinander. Da die elektrischen Heizdrähte 6 so bereitgestellt sind, dass sie über dem gesamten Informationserfassungsbereich 21 in der seitlichen Richtung im Zickzack verlaufen, können der erste Sammelleiter 7 und der zweite Sammelleiter 8 am linken Ende oder rechten Ende des Informationserfassungsbereichs 21 bereitgestellt werden, wodurch die seitliche Länge des ersten Sammelleiters 7 und des zweiten Sammelleiters 8 vermindert wird.
  • Anstelle des U-förmigen Faltabschnitts 62, der in der 10 gezeigt ist, kann ein horizontaler Abschnitt 63 bereitgestellt sein, der in der 11 gezeigt ist. Die horizontalen Abschnitte 63 stellen jeweils das gleiche elektrische Potenzial für die oberen Enden der Mehrzahl von vertikalen Abschnitten 61 bereit und stellen das gleiche elektrische Potenzial für die unteren Enden der vertikalen Abschnitte 61 bereit. Anstelle des U-förmigen Faltabschnitts 62 ist der horizontale Abschnitt 63 bereitgestellt, der in der 11 gezeigt ist, so dass die Längen der Abschnitte, die sich außerhalb des Informationserfassungsbereichs 21 des elektrischen Heizdrahts 6 erstrecken, gekürzt werden können. Demgemäß kann ein unnötiger Stromverbrauch vermindert werden.
  • Der elektrische Heizdraht 6, der in der 12 gezeigt ist, ist so bereitgestellt, dass er im Zickzack über dem gesamten Informationserfassungsbereich 21 in der seitlichen Richtung verläuft. Der elektrische Heizdraht 6 umfasst U-förmige Faltabschnitte 62 zusätzlich zu den vertikalen Abschnitten 61. Jeder Faltabschnitt 62 verbindet obere Enden von zwei angrenzenden vertikalen Abschnitten 61 oder untere Enden von zwei angrenzenden vertikalen Abschnitten elektrisch. Wenn die Anzahl von Heizdrähten 6 eins ist, muss der Faltabschnitt 62 den anderen Faltabschnitt 62 nicht umgehen. Daher kann die Länge des Faltabschnitts 62 vermindert werden und die Länge des Abschnitts, der sich außerhalb des Informationserfassungsbereichs des elektrischen Heizdrahts 6 erstreckt, kann vermindert werden. Demgemäß kann ein unnötiger Stromverbrauch vermindert werden.
  • Das Verhältnis einer Gesamtlänge des elektrischen Heizdrahts 6 außerhalb des Informationserfassungsbereichs 21 zu einer Gesamtlänge des elektrischen Heizdrahts 6 innerhalb und außerhalb des Informationserfassungsbereichs 21 liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0 % bis 20 %. Wenn der Prozentsatz 20 % oder weniger beträgt, kann ein unnötiger Stromverbrauch minimiert werden. Der Prozentsatz beträgt mehr bevorzugt 15 % oder weniger und besonders bevorzugt 10 % oder weniger.
  • Die 13 zeigt die Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten 6, die in der seitlichen Richtung in Abständen angeordnet sind und einen elektrischen Widerstand aufweisen, welcher der seitlichen Position entspricht. Der Informationserfassungsbereich 21 umfasst einen ersten äußeren Bereich 21a, einen zentralen Bereich 21b und einen zweiten äußeren Bereich 21c in dieser Reihenfolge in der seitlichen Richtung. In dem ersten äußeren Bereich 21a und dem zweiten äußeren Bereich 21c ist der Einfallswinkel des Lichtstrahls L größer als in dem zentralen Bereich 21b, so dass der erste äußere Bereich 21a und der zweite äußere Bereich 21c leicht durch eine Brechung beeinflusst werden.
  • Daher weist jeder der elektrischen Heizdrähte 6, die in dem ersten äußeren Bereich 21a und dem zweiten äußeren Bereich 21c angeordnet sind, einen höheren elektrischen Widerstand auf als jeder der elektrischen Heizdrähte 6, die in dem zentralen Bereich 21b angeordnet sind. Wenn die Spannung identisch ist, ist die Wärmeerzeugung umso geringer, je höher der elektrische Widerstand ist. Daher ist in dem ersten äußeren Bereich 21a und dem zweiten äußeren Bereich 21c die Temperaturänderung kleiner als in dem zentralen Bereich 21b, so dass die Änderung des Brechungsausmaßes aufgrund der Temperaturänderung vermindert werden kann.
  • Jeder der elektrischen Heizdrähte 6, die in dem ersten äußeren Bereich 21a und dem zweiten äußeren Bereich 21c angeordnet sind, die in der 13 gezeigt sind, weist eine kleinere Querschnittsfläche auf als diejenige von jedem der elektrischen Heizdrähte 6, die in dem zentralen Bereich 21b angeordnet sind. Die Querschnittsfläche ist eine Fläche eines Querschnitts des Drahts senkrecht zu der vertikalen Richtung. Je kleiner die Querschnittsfläche ist, desto größer ist der elektrische Widerstand. Mindestens eines von einer Linienbreite und einer Dicke von jedem der elektrischen Heizdrähte 6, die in dem ersten äußeren Bereich 21a und dem zweiten äußeren Bereich 21c angeordnet sind (Linienbreite in der 13), ist kleiner als diejenige von jedem der elektrischen Heizdrähte 6, die in dem zentralen Bereich 21b angeordnet sind.
  • Da der Informationserfassungsbereich 21 in drei Bereiche 21a, 21b und 21c aufgeteilt ist, können drei erste Sammelleiter 7 und drei zweite Sammelleiter 8 bereitgestellt sein, wie es in der 13 gezeigt ist. Die Anzahl der ersten Sammelleiter 7 und die Anzahl der zweiten Sammelleiter 8 ist nicht auf drei beschränkt. Beispielsweise kann die Anzahl fünf sein, wie es in der 14 gezeigt ist, kann sieben oder mehr sein und kann eins sein.
  • Die Länge von jedem der elektrischen Heizdrähte 6, die in dem ersten äußeren Bereich 21a und dem zweiten äußeren Bereich 21c angeordnet sind, kann, wie es in der 15 gezeigt ist, größer sein als die Länge von jedem der elektrischen Heizdrähte 6, die in dem zentralen Bereich 21b angeordnet sind. Je größer die Länge jedes Drahts ist, desto größer ist der elektrische Widerstand jedes Drahts. Obwohl die elektrischen Heizdrähte 6, die in der 15 gezeigt sind, Faltabschnitte 62 aufweisen, können die elektrischen Heizdrähte 6 horizontale Abschnitte 63, wie sie in der 11 gezeigt sind, anstelle der Faltabschnitte 62 aufweisen.
  • Ferner wird, da der Einfallswinkel α des Lichtstrahls L von der oberen Seite 22 zu der unteren Seite 23 des Informationserfassungsbereichs 21 zunimmt, wie es in der 2 ersichtlich ist, der Einfluss der Brechung größer.
  • Daher nimmt von der oberen Seite 22 zu der unteren Seite 23 des Informationserfassungsbereichs 21, wie es in der 16 gezeigt ist, der Abstand in der seitlichen Richtung der vertikalen Abschnitte 61 der elektrischen Heizdrähte 6 zu. Je größer der Abstand in der seitlichen Richtung der vertikalen Abschnitte 61 ist, desto kleiner ist die Temperaturänderung, und folglich kann die Änderung des Ausmaßes der Brechung aufgrund der Temperaturänderung vermindert werden.
  • Der vertikale Abschnitt 61, der in der 16 gezeigt ist, erstreckt sich in der vertikalen Richtung in der Mitte der seitlichen Richtung des Informationserfassungsbereichs 21, und ist bezogen auf die vertikale Richtung in der Nähe des Endes in der seitlichen Richtung des Informationserfassungsbereichs 21 geneigt. Der vertikale Abschnitt 61 ist in der Nähe der linken Seite 24 des Informationserfassungsbereichs 21 parallel zur linken Seite 24 und in der Nähe der rechten Seite 25 des Informationserfassungsbereichs 21 parallel zur rechten Seite 25. Wie es in der 17 gezeigt ist, ist die Gesamtheit des elektrischen Heizdrahts 6, der in der Nähe der rechten Seite 25 des Informationserfassungsbereichs 21 angeordnet ist, in einen Bereich einer Einfallsoberfläche LA des Lichtstrahls L einbezogen, der in der Nähe der rechten Seite 25 des Informationserfassungsbereichs 21 einfällt. D.h., eine Schnittlinie der Einfallsoberfläche LA und der ersten Glasplatte 2 fällt etwa mit der rechten Seite 25 zusammen. Als Ergebnis kann die Änderung des Ausmaßes der Brechung aufgrund der Temperaturänderung vermindert werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist der vertikale Abschnitt 61 bezogen auf die vertikale Richtung in der Nähe des Endes in der seitlichen Richtung des Informationserfassungsbereichs 21 geneigt. Der Neigungswinkel β beträgt beispielsweise 15° oder mehr, vorzugsweise 20° oder mehr, mehr bevorzugt 30° oder mehr, mehr bevorzugt 40° oder mehr, noch mehr bevorzugt 50° und besonders bevorzugt 60°. Der Neigungswinkel β beträgt 70° oder weniger. Wenn der vertikale Abschnitt 61 eine Sinuskurve ist, ist ein Winkel, der durch die zentrale Linie der Amplitude und die vertikale Linie gebildet wird, der Neigungswinkel β.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, nimmt von der oberen Seite 22 zu der unteren Seite 23 des Informationserfassungsbereichs 21 der Abstand in der seitlichen Richtung der vertikalen Abschnitte 61 der elektrischen Heizdrähte 6 zu, wie es in der 16 gezeigt ist. Daher nimmt die Dichte der vertikalen Abschnitte 61 von der oberen Seite 22 zu der unteren Seite 23 des Informationserfassungsbereichs 21 zu.
  • Die Querschnittsfläche des elektrischen Heizdrahts 6, der in der 16 gezeigt ist, kann von der oberen Seite 22 des Informationserfassungsbereichs 21 zu der unteren Seite 23 vermindert werden. Je kleiner die Querschnittsfläche ist, desto größer ist der elektrische Widerstand pro Einheitslänge und desto größer ist die Wärmeerzeugung. Daher kann eine Ungleichmäßigkeit des Erwärmens vermindert werden.
  • [Beispiel]
  • In den Beispielen 1 bis 10 wurde das laminierte Glas 1 bei den gleichen Bedingungen hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Richtung der Streifen in der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 und das Muster der elektrischen Heizdrähte 6 so eingestellt wurden, wie es in der TABELLE 1 gezeigt ist, und die Größe der perspektivischen Verzerrung des laminierten Glases 1 wurde gemessen. Die Größe des laminierten Glases 1 war mit der Größe des Informationserfassungsbereichs 21 identisch, d.h., 300 mm lang und 300 mm breit. Die Dicke der ersten Glasplatte 2 und die Dicke der zweiten Glasplatte 3 betrugen beide 2 mm. Die Dicke der Zwischenfolie 4 betrug 0,76 mm. Der Drahtdurchmesser des elektrischen Heizdrahts 6 betrug 20 µm. Der Abstand P1 in der seitlichen Richtung des vertikalen Abschnitts 61 des elektrischen Heizdrahts 6 an der oberen Seite 22 des Informationserfassungsbereichs 21 betrug 3 mm. Im Beispiel 9 und im Beispiel 10 war das Muster des elektrischen Heizdrahts 6 das Muster, das in der 16 gezeigt ist. Im Beispiel 9 war die Querschnittsfläche des elektrischen Heizdrahts 6 konstant, während im Beispiel 10 die Querschnittsfläche des elektrischen Heizdrahts 6 von der oberen Seite 22 des Informationserfassungsbereichs 21 zu der unteren Seite 23 abnimmt. Das Beispiel 1 ist ein Vergleichsbeispiel und die Beispiele 2 bis 10 sind Praxisbeispiele. [TABELLE 1]
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9 Bsp. 10.
    Richtung des Streifens Seitlich Vertikal Vertikal Vertikal Vertikal Vertikal Vertikal Vertikal Vertikal Vertikal
    Muster der elektrischen Heizdrähte 7 7 8 10 12 13 14 15 16 16
    Perspektivische Verzerrung (min) Keine Stromzufuhr /Mitte B 0,7 B 0,3 B 0,2 B 0,3 B 0,3 B 0,4 B 0,3 B 0,4 B 0,3 B 0,3
    Keine Stromzufuhr /Ende B 0,8 B 0,3 B 0,3 B 0,3 B 0,3 B 0,3 B 0,2 B 0,3 B 0,2 B 0,4
    Stromzufuhr /Mitte C 2,2 B 1,8 B 1,7 B 1,8 B 1,6 B 1,9 B 1,7 B 1,9 B 1,8 B 1,9
    Stromzufuhr /Ende C 2,3 B 1,6 B 1,8 B 1,8 B 1,9 B 1,8 A 1,3 A 1,4 A 1,3 A 1,5
    L2/L0 × 100 B 25 B 25 B 33 A 20 A 5 B 33 B 33 A 15 A 5 A 5
  • Die Größe der perspektivischen Verzerrung, die in der TABELLE 1 gezeigt ist, wurde gemäß der perspektivischen Verzerrungsprüfung (5.12) gemäß JIS R 3212:2015 und unter Verwendung einer Prüfvorrichtung 100, die in der 18 gezeigt ist, gemessen. Die Prüfvorrichtung 100 umfasst einen Projektor 101, eine Trägerplattform 102 und einen Bildschirm 103. Der Projektor 101 projiziert ein Bild eines Wasserkugelmusters, in dem eine Mehrzahl von vollständigen Kreisen in einer gestaffelten Form durch ein laminiertes Glas 1 in einem geneigten Zustand angeordnet ist, auf den Bildschirm 103. Die Trägerplattform 102 stützt das laminierte Glas 1 im geneigten Zustand. Der Abstand zwischen dem laminierten Glas 1 und dem Bildschirm 103 betrug 4 m. Der Neigungswinkel θ des laminierten Glases 1 betrug 25°.
  • Die Größe der perspektivischen Verzerrung wurde durch Messen des maximalen Ausmaßes der Verzerrung von einem vollständigen Kreis und Umrechnen derselben in „Minuten“, wobei es sich um eine Winkeleinheit handelt, erhalten. Der Index „A“ bei der Bewertung gibt an, dass die Größe der perspektivischen Verzerrung kleiner als oder gleich 1,5 Minuten ist, der Index „B“ bei der Bewertung gibt an, dass die Größe der perspektivischen Verzerrung größer als 1,5 Minuten und kleiner als oder gleich 2,0 Minuten ist und der Index „C“ bei der Bewertung gibt an, dass die Größe der perspektivischen Verzerrung größer als 2,0 Minuten ist. Die Größe der perspektivischen Verzerrung wurde in der Mitte des Informationserfassungsbereichs 21 in der seitlichen Richtung und am Ende des Informationserfassungsbereichs 21 in der seitlichen Richtung gemessen. Die Größe wurde gemessen, wenn kein elektrischer Strom zugeführt wird (keine Stromzufuhr), und wenn elektrischer Strom zugeführt wird (Stromzufuhr).
  • In der TABELLE 1 ist L0 eine Gesamtlänge der elektrischen Heizdrähte 6 innerhalb und außerhalb des Informationserfassungsbereichs 21 und ist eine Summe von L1 und L2, was später beschrieben wird. L1 ist eine Gesamtlänge des elektrischen Heizdrahts 6 innerhalb des Informationserfassungsbereichs 21. Andererseits ist L2 eine Gesamtlänge des elektrischen Heizdrahts 6 außerhalb des Informationserfassungsbereichs 21. Der Index „A“ bei der Bewertung gibt an, dass das Verhältnis von L2 zu L0 kleiner als oder gleich 20 % ist, und der Index „B“ bei der Bewertung gibt an, dass das Verhältnis von L2 zu L0 größer als 20 % ist.
  • Wie es aus der TABELLE 1 ersichtlich ist, war im Unterschied zum Beispiel 1 in den Beispielen 2 bis 10, da die Richtungen von Streifen in der ersten Glasplatte 2 und in der zweiten Glasplatte 3 die vertikale Richtung waren, die Größe der perspektivischen Verzerrung in dem Zustand mit Stromversorgung kleiner als oder gleich 2,0. Ferner war gemäß den Beispielen 7 bis 10 die Größe der perspektivischen Verzerrung in dem Zustand mit Stromversorgung an dem seitlichen Ende des Informationserfassungsbereichs 21 klein, d.h., kleiner als oder gleich 1,5. Ferner war gemäß den Beispielen 4, 5 und 8 bis 10 das Verhältnis von L2 zu L0 kleiner als oder gleich 20 % und der unnötige Stromverbrauch war gering.
  • Vorstehend wurde eine Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Variationen, Modifizierungen, Ersetzungen, Hinzufügungen, Beseitigungen und Kombinationen können durchgeführt werden, ohne von dem Umfang abzuweichen, der in den Ansprüchen angegeben ist. Sie liegen selbstverständlich innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Offenbarung.
  • Beispielsweise beträgt das Verhältnis von L2 zu L0 vorzugsweise 15 % oder weniger und mehr bevorzugt 10 % oder weniger.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-213617 , die am 26. November 2019 am japanischen Patentamt eingereicht worden ist, und beansprucht deren Priorität, wobei der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-213617 unter Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laminiertes Glas
    2
    Erste Glasplatte
    3
    Zweite Glasplatte
    4
    Zwischenfolie
    5
    Lichtabschirmungsfilm
    6
    Elektrischer Heizdraht
    61
    Vertikaler Abschnitt
    62
    Faltabschnitt
    63
    Horizontaler Abschnitt
    7
    Erster Sammelleiter
    8
    Zweiter Sammelleiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/065114 [0004]
    • JP 2019213617 [0071]

Claims (14)

  1. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht, umfassend: eine Glasplatte, die einen Informationserfassungsbereich aufweist, durch den Informationen außerhalb eines Fahrzeugs durch eine Informationserfassungsvorrichtung erfasst werden; und einen elektrischen Heizdraht, der in dem Informationserfassungsbereich bereitgestellt ist, wobei, wenn die Glasplatte in einem geneigten Zustand an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist, der Informationserfassungsbereich bei einer Betrachtung von einer Richtung einer optischen Achse des Informationserfassungsbereichs eine Trapezform aufweist und eine horizontale obere Seite und eine horizontale untere Seite aufweist, eine Mehrzahl von Streifen, die durch eine Welligkeit der Glasplatte verursacht werden, in Abständen in einer seitlichen Richtung parallel zu der oberen Seite und der unteren Seite vorliegt, wobei sich jeder Streifen in einer vertikalen Richtung senkrecht zu der seitlichen Richtung erstreckt, der elektrische Heizdraht einen vertikalen Abschnitt aufweist, der vertikal durch den Informationserfassungsbereich verläuft, und eine Mehrzahl von vertikalen Abschnitten in Abständen in der seitlichen Richtung bereitgestellt ist.
  2. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach Anspruch 1, wobei eine Länge der unteren Seite des Informationserfassungsbereichs größer ist als eine Länge der oberen Seite und die Länge der unteren Seite größer als oder gleich 50 mm und kleiner als oder gleich 400 mm ist.
  3. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verhältnis einer Gesamtlänge des elektrischen Heizdrahts außerhalb des Informationserfassungsbereichs zu einer Gesamtlänge des elektrischen Heizdrahts innerhalb und außerhalb des Informationserfassungsbereichs größer als oder gleich 0 % und kleiner als oder gleich 20 % ist.
  4. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: einen ersten Sammelleiter zum Zuführen eines ersten Potenzials zu einem Ende des elektrischen Heizdrahts; und einen zweiten Sammelleiter zum Zuführen eines zweiten Potenzials, das von dem ersten Potenzial verschieden ist, zu einem weiteren Ende des elektrischen Heizdrahts, wobei die Mehrzahl von elektrischen Heizdrähten, die elektrisch mit dem ersten Sammelleiter und dem zweiten Sammelleiter verbunden sind, die gleiche Länge aufweist und den gleichen elektrischen Widerstand aufweist.
  5. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der einzelne elektrische Heizdraht so bereitgestellt ist, dass er bezogen auf die seitliche Richtung über dem gesamten Informationserfassungsbereich im Zickzack verläuft.
  6. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Informationserfassungsbereich einen ersten äußeren Bereich, einen zentralen Bereich und einen zweiten äußeren Bereich in dieser Reihenfolge in der seitlichen Richtung umfasst, und ein elektrischer Widerstand von jedem der elektrischen Heizdrähte, die in dem ersten äußeren Bereich und dem zweiten äußeren Bereich angeordnet sind, größer ist als ein elektrischer Widerstand von jedem der elektrischen Heizdrähte, die in dem zentralen Bereich angeordnet sind.
  7. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach Anspruch 6, wobei eine Querschnittsfläche von jedem der elektrischen Heizdrähte, die in dem ersten äußeren Bereich und dem zweiten äußeren Bereich angeordnet sind, kleiner ist als eine Querschnittsfläche von jedem der elektrischen Heizdrähte, die in dem zentralen Bereich angeordnet sind.
  8. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach Anspruch 6 oder 7, wobei jeder der elektrischen Heizdrähte, die in dem ersten äußeren Bereich und dem zweiten äußeren Bereich angeordnet sind, länger ist als jeder der elektrischen Heizdrähte, die in dem zentralen Bereich angeordnet sind.
  9. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Abstand der vertikalen Abschnitte in der seitlichen Richtung von der oberen Seite des Informationserfassungsbereichs zu der unteren Seite zunimmt.
  10. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach Anspruch 9, wobei eine Querschnittsfläche von jedem der vertikalen Abschnitte von der oberen Seite des Informationserfassungsbereichs zu der unteren Seite abnimmt.
  11. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend: eine zweite Glasplatte, die auf die Glasplatte gerichtet ist; und eine Zwischenfolie, welche die Glasplatte und die zweite Glasplatte verbindet, wobei der elektrische Heizdraht zwischen der Glasplatte und der zweiten Glasplatte bereitgestellt ist.
  12. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach Anspruch 11, wobei eine Mehrzahl von Streifen, die durch eine Welligkeit der zweiten Glasplatte verursacht werden, in Abständen in der seitlichen Richtung vorliegt, wobei sich jeder Streifen in der vertikalen Richtung erstreckt.
  13. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Abstand der vertikalen Abschnitte in der seitlichen Richtung kleiner als oder gleich 25 mm ist.
  14. Glasplatte mit einem elektrischen Heizdraht, umfassend: eine erste Glasplatte, die einen ersten Informationserfassungsbereich aufweist, durch den Informationen außerhalb eines Fahrzeugs durch eine Informationserfassungsvorrichtung erfasst werden; eine zweite Glasplatte, die auf die erste Glasplatte gerichtet ist und einen zweiten Informationserfassungsbereich aufweist, durch den Informationen außerhalb des Fahrzeugs durch die Informationserfassungsvorrichtung erfasst werden; eine Zwischenfolie, welche die erste Glasplatte und die zweite Glasplatte verbindet; und einen elektrischen Heizdraht, der in dem ersten Informationserfassungsbereich oder dem zweiten Informationserfassungsbereich bereitgestellt ist, wobei, wenn die erste Glasplatte und die zweite Glasplatte in einem geneigten Zustand an einer Fahrzeugkarosserie montiert sind, der erste Informationserfassungsbereich und der zweite Informationserfassungsbereich bei einer Betrachtung von Richtungen von optischen Achsen des ersten Informationserfassungsbereichs und des zweiten Informationserfassungsbereich Trapezformen aufweisen und horizontale obere Seiten bzw. horizontale untere Seiten aufweisen, eine Mehrzahl von Streifen, die durch eine Welligkeit von mindestens einer der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte verursacht werden, in Abständen in einer seitlichen Richtung parallel zu der oberen Seite und der unteren Seite vorliegt, wobei sich jeder Streifen in einer vertikalen Richtung senkrecht zu der seitlichen Richtung erstreckt, der elektrische Heizdraht einen vertikalen Abschnitt aufweist, der vertikal durch den ersten Informationserfassungsbereich oder den zweiten Informationserfassungsbereich verläuft, und eine Mehrzahl von vertikalen Abschnitten in Abständen in der seitlichen Richtung bereitgestellt ist.
DE112020005155.2T 2019-11-26 2020-10-01 Glasplatte mit elektrischem Heizdraht Pending DE112020005155T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-213617 2019-11-26
JP2019213617 2019-11-26
PCT/JP2020/037406 WO2021106365A1 (ja) 2019-11-26 2020-10-01 電熱線付きガラス板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005155T5 true DE112020005155T5 (de) 2022-07-14

Family

ID=76130487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005155.2T Pending DE112020005155T5 (de) 2019-11-26 2020-10-01 Glasplatte mit elektrischem Heizdraht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220279628A1 (de)
JP (1) JPWO2021106365A1 (de)
CN (1) CN114728847A (de)
DE (1) DE112020005155T5 (de)
WO (1) WO2021106365A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486225A4 (de) * 2016-05-26 2020-05-06 Nippon Sheet Glass Company, Limited Verbundglas
WO2023277073A1 (ja) * 2021-06-30 2023-01-05 日本板硝子株式会社 車両用ガラスモジュール
WO2023084194A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-19 Pilkington Group Limited Glazing for electric heating, method of manufacturing the same and use of the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017065114A1 (ja) 2015-10-11 2017-04-20 日本板硝子株式会社 合わせガラス
JP2019213617A (ja) 2018-06-11 2019-12-19 カシオ計算機株式会社 表示制御装置、表示制御方法及び表示制御プログラム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007290549A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用合わせガラス及びその製造方法
JP6313049B2 (ja) * 2014-01-10 2018-04-18 日本板硝子株式会社 窓ガラス及びその製造方法
JP6617614B2 (ja) * 2015-04-27 2019-12-11 株式会社リコー 合わせガラス製造方法、合わせガラス、ステレオカメラの校正方法、および校正システム
WO2016208370A1 (ja) * 2015-06-25 2016-12-29 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
JP7311948B2 (ja) * 2017-11-29 2023-07-20 日本板硝子株式会社 ウインドシールド

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017065114A1 (ja) 2015-10-11 2017-04-20 日本板硝子株式会社 合わせガラス
JP2019213617A (ja) 2018-06-11 2019-12-19 カシオ計算機株式会社 表示制御装置、表示制御方法及び表示制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021106365A1 (ja) 2021-06-03
US20220279628A1 (en) 2022-09-01
JPWO2021106365A1 (de) 2021-06-03
CN114728847A (zh) 2022-07-08
WO2021106365A9 (ja) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020005155T5 (de) Glasplatte mit elektrischem Heizdraht
DE69828936T2 (de) Photoelektrischer Wandler und sein Herstellungsverfahren
DE102006045514B4 (de) Transparente Flächenelektrode
DE3319765A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE19508042A1 (de) Für elektrische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung und zugeordneter Herstellungsprozeß
DE112019002709T5 (de) Glas
DE112017003892T5 (de) Abdeckungselement und Anzeigevorrichtung
DE112018004594B4 (de) Laminiertes glas
DE112018004356T5 (de) Laminat mit eingelegter sichtbehinderung aufweisend bessere festigkeit und optische qualität
WO2018015086A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
WO2019020432A1 (de) Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
DE112019002671T5 (de) Bildprojektionsstruktur, verfahren zu deren herstellung und bildanzeigesystem
DE112017004048T5 (de) Laminiertes glas
DE112020001206T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019004506T5 (de) Glas und laminiertes Glas
DE112018006492T5 (de) Transparenter Bildschirm, laminierte Platte zur Videoprojektion und Videoanzeigesystem
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
DE112018001866T5 (de) Vordere Viereckseitenscheibe eines Fahrzeugs
DE112018004988T5 (de) Transparenter bildschirm, laminierte bildprojektionsplatte, bildanzeigesystem und verfahren zur herstellung eines transparenten bildschirms
DE112019002482T5 (de) Decken-ausleuchtungs-fenster
DE102019101826A1 (de) Glasscheibe für ein Fahrzeug und Antenne
DE112021001352T5 (de) Fensterscheibe
DE202020100927U1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Abmessungen einer Floatglasscheibe