DE112022000891T5 - Fettzusammensetzung und abdichtungsvorrichtung, bei der diese verwendet wird - Google Patents

Fettzusammensetzung und abdichtungsvorrichtung, bei der diese verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE112022000891T5
DE112022000891T5 DE112022000891.1T DE112022000891T DE112022000891T5 DE 112022000891 T5 DE112022000891 T5 DE 112022000891T5 DE 112022000891 T DE112022000891 T DE 112022000891T DE 112022000891 T5 DE112022000891 T5 DE 112022000891T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
lip
inner ring
mass
grease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000891.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Shibayama
Koki Ando
Hiroyuki Saito
Michitaka Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyodo Yushi Co Ltd
Uchiyama Manufacturing Corp
Original Assignee
Kyodo Yushi Co Ltd
Uchiyama Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyodo Yushi Co Ltd, Uchiyama Manufacturing Corp filed Critical Kyodo Yushi Co Ltd
Publication of DE112022000891T5 publication Critical patent/DE112022000891T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/36Esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M115/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular organic compound other than a carboxylic acid or salt thereof
    • C10M115/08Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular organic compound other than a carboxylic acid or salt thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/34Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/72Esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/76Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/86Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M129/92Carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/003Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • C10M2205/0285Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • C10M2215/1026Ureas; Semicarbazides; Allophanates used as thickening material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/02Viscosity; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Fettzusammensetzung bereitgestellt, die zwischen eine Mehrzahl von Lippen zugeführt wird, die in einer Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt sind, die zwischen einem Paar von Elementen abdichtet, die sich relativ zueinander drehen, wobei die Fettzusammensetzung ein Basisöl (A), ein Verdickungsmittel (B) und ein Rostschutzmittel (C) umfasst; die kinematische Viskosität des Basisöls (A) bei 40 °C 30 bis 80 mm2/s beträgt; das Verdickungsmittel (B) eine Diharnstoffverbindung ist, die durch die Formel (1) dargestellt ist; und die Zusammensetzung 5 bis 15 Massen-% des Verdickungsmittels (B) und 0,1 bis 2,0 Massen-% des Rostschutzmittels (C) auf der Basis der Gesamtheit der Fettzusammensetzung umfasst,R1-NHCONH-R2-NHCONH-R3(1),wobei R2eine zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und R1und R3eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen sind.Folglich wird eine Fettzusammensetzung bereitgestellt, die eine Drehmomentdifferenz aufgrund einer Drehrichtung verhindern kann und hervorragende Abdichtungseigenschaften aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fettzusammensetzung, die zwischen eine Mehrzahl von Lippen zugeführt wird, die in einer Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt sind, die zwischen einem Paar von Elementen abdichtet, die sich relativ zueinander drehen, und eine Abdichtungsvorrichtung, bei der die Fettzusammensetzung verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren ist es im Hinblick auf Gegenmaßnahmen gegen die globale Erwärmung erforderlich, das Kraftstoffeinsparungsvermögen von Kraftfahrzeugen zu verbessern, um die Kohlendioxidemission zu vermindern. Daher ist es extrem wichtig, den Gleitwiderstand (Drehmoment) in einem Nabenlager zu vermindern, das eine Achse eines Kraftfahrzeugs bzw. Automobils drehbar stützt. Ferner ist in dem Nabenlager ein Kautschukabdichtungsmaterial zum Abdichten bereitgestellt, da es erforderlich ist, ein Eindringen von Fremdmaterialien, wie z.B. von Schmutzwasser und Stäuben, in das Innere des Lagers zu verhindern. Eine Fettzusammensetzung wird zwischen dem Abdichtungselement und dem gegenüberliegenden Element verwendet, um das Eindringen von Fremdmaterialien effektiv zu verhindern und das Schmiervermögen aufrechtzuerhalten.
  • Als Fettzusammensetzung, die für ein Nabenlager verwendet wird, wurde eine Zusammensetzung vorgeschlagen, die ein Basisöl, ein Verdickungsmittel und ein Rostschutzmittel enthält (Patentdokumente Nr. 1 bis 4). In diesen Dokumenten umfasst das verwendete Basisöl Mineralöle, synthetische Kohlenwasserstofföle und synthetische Esteröle; das verwendete Verdickungsmittel umfasst Harnstoffverbindungen und eine Lithiumseife; das verwendete Rostschutzmittel umfasst Carbonsäure-Rostschutzmittel, Carbonsäuresalz-Rostschutzmittel und Ester-Rostschutzmittel. Durch geeignetes Auswählen und Kombinieren dieser Materialien wurden verschiedene Fettzusammensetzungen vorgeschlagen.
  • Bisher bestand ein Problem dahingehend, dass der Gleitwiderstand der Abdichtungsvorrichtung, die an dem Nabenlager angebracht ist, abhängig von der Drehrichtung des Rads variiert. D.h., von vielen Nabenlagern, die mit einer Abdichtungsvorrichtung ausgestattet sind, gibt es solche, deren Drehmoment durch eine fortgesetzte Vorwärtsdrehung zunimmt, und solche, deren Drehmoment durch eine fortgesetzte Rückwärtsdrehung zunimmt. Daher ist es erwünscht, dass ungeachtet dessen, ob die Drehung vorwärts oder rückwärts ist, eine Zunahme des Drehmoments des Nabenlagers verhindert wird. Bei herkömmlichen Fettzusammensetzungen, die kein höheres Kraftstoffverbrauchsvermögen aufweisen müssen, wurde jedoch nicht viel Aufmerksamkeit auf die Drehmomentdifferenz zwischen der Vorwärtsdrehung und der Rückwärtsdrehung gelegt. Gegenwärtig ist ein höheres Kraftstoffeinsparungsvermögen erforderlich, so dass eine Fettzusammensetzung erwünscht ist, die eine solche Drehmomentdifferenz vermindern kann. Gleichzeitig gab es einen Bedarf für eine Fettzusammensetzung, die ein Austreten der Fettzusammensetzung aus einer Abdichtungsvorrichtung verhindern kann und auch ein Eindringen von Wasser bei einer niedrigen Temperatur verhindern kann oder das Eindringen von Schmutzwasser verhindern kann.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • Patentdokumente
    • Patentdokument Nr. 1: JP 2004-353710 A
    • Patentdokument Nr. 2: JP 2006-16441 A
    • Patentdokument Nr. 3: JP 2015-75180 A
    • Patentdokument Nr. 4: JP 2014-88527 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Zum Lösen der vorstehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdichtungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Drehmomentdifferenz abhängig von einer Drehrichtung verhindern kann und die das Austreten einer Fettzusammensetzung von einer Abdichtungsvorrichtung verhindern kann und auch das Eindringen von Wasser bei einer niedrigen Temperatur verhindern kann oder das Eindringen von Schmutzwasser verhindern kann. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Fettzusammensetzung, die für eine solche Abdichtungsvorrichtung verwendet wird.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Die vorstehenden Probleme werden durch die Bereitstellung einer Fettzusammensetzung gelöst, die zwischen eine Mehrzahl von Lippen zugeführt wird, die in einer Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt sind, die zwischen einem Paar von Elementen abdichtet, die sich relativ zueinander drehen, wobei
    • die Fettzusammensetzung ein Basisöl (A), ein Verdickungsmittel (B) und ein Rostschutzmittel (C) umfasst;
    • das Basisöl (A) mindestens ein Öl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Mineralöl, einem synthetischen Kohlenwasserstofföl, einem synthetischen Etheröl und einem synthetischen Esteröl, umfasst; der Gehalt des synthetischen Esteröls weniger als 20 Massen-% des gesamten Basisöls (A) beträgt; und die kinematische Viskosität des Basisöls (A) bei 40 °C 30 bis 80 mm2/s beträgt;
    • das Verdickungsmittel (B) eine Diharnstoffverbindung ist, die durch die Formel (1) dargestellt ist; und
    • die Zusammensetzung 5 bis 15 Massen-% des Verdickungsmittels (B) und 0,1 bis 2,0 Massen-% des Rostschutzmittels (C) auf der Basis der Gesamtheit der Fettzusammensetzung umfasst,
    R1-NHCONH-R2-NHCONH-R3 (1), wobei R2 eine zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und R1 und R3 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen sind.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass das Basisöl (A) mehr als 80 Massen-% und 95 Massen-% oder weniger des synthetischen Kohlenwasserstofföls und 5 Massen-% oder mehr und weniger als 20 Massen-% des synthetischen Esteröls auf der Basis der Gesamtheit des Basisöls (A) umfasst. Ferner ist es auch bevorzugt, dass das Rostschutzmittel (C) ein höherer Fettsäureester von Sorbitan oder eine Alkenylbernsteinsäure oder ein Derivat davon ist.
  • Die vorstehenden Probleme können auch durch Bereitstellen einer Abdichtungsvorrichtung zum Abdichten zwischen einem Paar von Elementen, die sich relativ zueinander drehen, gelöst werden, wobei die vorstehende Fettzusammensetzung zwischen eine Mehrzahl von Lippen zugeführt wird, die in der Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt sind.
  • Vorzugsweise ist die Abdichtungsvorrichtung an einem Lager montiert, das mit einem Innenring und einem Außenring versehen ist; und die Mehrzahl von Lippen umfasst eine Fettlippe, die in einer Innenrichtung des Lagers ausgerichtet ist, und eine Seitenlippe, die in einer Außenrichtung des Lagers ausgerichtet ist. Mehr bevorzugt ist die Fettlippe nicht mit dem Innenring oder dem Außenring in Kontakt; und es liegt eine Mehrzahl der Seitenlippen vor, wobei zwei oder mehr davon mit dem Innenring oder dem Außenring in einem Gleitkontakt sind. Mehr bevorzugt ist die Fettlippe in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring und eine oder mehr der Seitenlippen ist oder sind in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring. Ferner ist die Fettlippe besonders bevorzugt in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring und es liegt eine Mehrzahl der Seitenlippen vor, wobei zwei oder mehr davon mit dem Innenring oder dem Außenring in einem Gleitkontakt sind.
  • Eine geeignete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die vorstehende Abdichtungsvorrichtung, wobei mindestens eine der Seitenlippe oder der Fettlippe in einem Gleitkontakt mit der polierten Oberfläche des Innenrings oder des Außenrings ist. Eine weitere geeignete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die vorstehende Abdichtungsvorrichtung, wobei entweder der Innenring oder der Außenring mit einem Metallschleuderring versehen ist; und mindestens eine der Seitenlippe oder der Fettlippe mit der Oberfläche des Schleuderrings in einem Gleitkontakt ist.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Durch die Verwendung einer Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt werden, die eine Drehmomentdifferenz abhängig von einer Drehrichtung vermindern kann und die ein Austreten einer Fettzusammensetzung aus einer Abdichtungsvorrichtung verhindern kann und auch das Eindringen von Wasser bei einer niedrigen Temperatur verhindern kann oder das Eindringen von Schmutzwasser verhindern kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der eine Fettlippe und zwei Seitenlippen in einem Gleitkontakt mit einem Innenring sind.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der eine Fettlippe nicht in einem Gleitkontakt mit dem Innenring ist, während zwei Gleitlippen in einem Kontakt mit einem Innenring sind.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der eine Fettlippe und eine Seitenlippe in einem Gleitkontakt mit einem Innenring sind.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der eine Fettlippe und zwei Seitenlippen in einem Gleitkontakt mit einem Innenring sind und ein Labyrinth ausgebildet ist.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der eine Fettlippe und zwei Seitenlippen in einem Gleitkontakt mit einem Innenring sind und ein Labyrinth und ein vorragender Rand ausgebildet sind.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der eine Fettlippe und zwei Seitenlippen in einem Gleitkontakt mit einem Schleuderring sind, an dem ein magnetischer Kautschukformgegenstand angebracht ist.
    • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der eine Fettlippe, eine Seitenlippe und eine Hauptlippe in einem Gleitkontakt mit einem Schleuderring sind, an dem auch ein magnetischer Kautschukformgegenstand angebracht ist.
    • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der eine Fettlippe und eine Seitenlippe in einem Gleitkontakt mit einem Schleuderring sind, an dem ein magnetischer Kautschukformgegenstand angebracht ist.
  • MODI ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält ein Basisöl (A), ein Verdickungsmittel (B) und ein Rostschutzmittel (C). Diese Bestandteile werden beschrieben.
  • Das Basisöl (A), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält mindestens ein Öl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Mineralöl, einem synthetischen Kohlenwasserstofföl, einem synthetischen Etheröl und einem synthetischen Esteröl. Beispiele für das verwendbare Mineralöl umfassen ein Paraffinmineralöl und ein Naphthenmineralöl. Beispiele für ein synthetisches Kohlenwasserstofföl umfassen ein Poly-α-olefin, ein Polybuten und ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer. Von diesen ist ein Poly-α-olefin bevorzugt, das einen höheren Viskositätsindex und ein hervorragendes Niedertemperatur-Leistungsvermögen aufweist. Beispiele für ein synthetisches Esteröl umfassen einen Monoester, einen Diester, einen Polyolester und einen Komplexester. Von diesen ist ein Polyolester bevorzugt und ein Pentaerythritester, der ein hervorragendes Niedertemperatur-Leistungsvermögen und eine hervorragende Wärmebeständigkeit aufweist, ist besonders bevorzugt.
  • Der Gehalt des synthetischen Esteröls beträgt weniger als 20 Massen-% auf der Basis der Gesamtheit des Basisöls (A). Als Ergebnis können ein Quellen und eine Volumenänderung eines Kautschukmaterials, das für die Abdichtungsvorrichtung verwendet wird, verhindert werden. Dabei ist es bevorzugt, dass das Basisöl (A) mehr als 80 Massen-% und 95 Massen-% oder weniger eines synthetischen Kohlenwasserstofföls und 5 Massen-% oder mehr und weniger als 20 Massen-% eines synthetischen Esteröls auf der Basis der Gesamtheit des Basisöls (A) enthält. Eine gegebene Menge des synthetischen Esteröls ermöglicht das Hemmen einer Volumenänderung aufgrund einer Schrumpfung des Kautschukmaterials, das in der Abdichtungsvorrichtung verwendet wird, und das Minimieren einer Abmessungsänderung. Die kinematische Viskosität des Basisöls (A) bei 40 °C beträgt 30 bis 80 mm2/s. Wenn die kinematische Viskosität weniger als 30 mm2/s beträgt, ist es wahrscheinlich, dass Fett austritt. Die kinematische Viskosität beträgt zweckmäßig 40 mm2/s oder mehr, zweckmäßiger 50 mm2/s oder mehr. Wenn die kinematische Viskosität mehr als 80 mm2/s beträgt, nimmt der viskose Widerstand zu, was zu einer Drehmomentzunahme führt. Die kinematische Viskosität beträgt zweckmäßig 70 mm2/s oder weniger, zweckmäßiger 60 mm2/s oder weniger. Die kinematische Viskosität des Basisöls ist ein Wert, der gemäß JIS K2283 bestimmt wird. Das Basisöl (A) ist ein Hauptbestandteil einer Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und bildet den Rest, ausgenommen das Verdickungsmittel (B), das Rostschutzmittel (C) und verschiedene Zusätze.
  • Das Verdickungsmittel (B), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine Diharnstoffverbindung, die durch die Formel (1): R1-NHCONH-R2-NHCONH-R3 (1) dargestellt ist, wobei R2 eine zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und R1 und R3 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen sind.
  • Ein zweiwertiger Substituent R2, der zwischen zwei Harnstoffgruppen in der Diharnstoffverbindung vorliegt, ist eine zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen. Repräsentative Beispiele sind Substituenten, die durch die Formeln (2) bis (4) dargestellt sind, besonders bevorzugt ein Substituent, der durch die Formel (2) dargestellt ist.
  • Figure DE112022000891T5_0001
  • R1 und R3 sind eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Beispiele von R1 und R3 umfassen Octyl und Stearyl. R1 und R3 können identisch oder verschieden sein. R1 und R3 können eine geringe Menge von Gruppen enthalten, die von einer unverzweigten oder verzweigten Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen verschieden sind, solange die Effekte der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Der spezifische Gehalt beträgt 20 Mol-% oder weniger, mehr bevorzugt 10 Mol-% oder weniger, noch mehr bevorzugt 5 Mol-% oder weniger auf der Basis der Gesamtmolzahl von R1 und R3.
  • Die Diharnstoffverbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann beispielsweise durch Umsetzen eines Monoamins mit einem Isocyanat bei 10 bis 200 °C hergestellt werden. Dabei kann ein flüchtiges Lösungsmittel verwendet werden, jedoch kann, wenn ein Basisöl (A) als Lösungsmittel verwendet wird, dieses als solches in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Beispiele für ein Diisocyanat, das spezifisch verwendet werden kann, umfassen aromatische Diisocyanate, wie z.B. Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat und Naphthalin-1,5-diisocyanat und Gemische davon. Beispiele für ein Monoamin umfassen unverzweigte oder verzweigte Alkylamine, wie z.B. Octylamin und Stearylamin.
  • Durch die Verwendung einer solchen Diharnstoffverbindung als das Verdickungsmittel (B) kann eine Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt werden, die eine Drehmomentvariation abhängig von einer Drehrichtung vermindern kann, das Austreten einer Fettzusammensetzung aus einer Abdichtungsvorrichtung verhindern kann und auch das Eindringen von Wasser bei einer niedrigen Temperatur effektiv verhindern kann. Der Gehalt des Verdickungsmittels (B) beträgt 5 bis 15 Massen-% auf der Basis der Gesamtheit der Fettzusammensetzung. Wenn das Verdickungsmittel (B) in einer zu geringen Menge vorliegt, tritt das Fett leichter aus. Wenn das Verdickungsmittel (B) in einer zu großen Menge vorliegt, wird die Konsistenz des Fetts so vermindert, dass beispielsweise ein Abgabewiderstand, der erzeugt wird, wenn das Fett mittels der Abgabevorrichtung auf die Abdichtungsvorrichtung aufgebracht wird, zunimmt, was zu einer signifikanten Störung bei der Herstellung führt. Der Gehalt des Verdickungsmittels (B) beträgt vorzugsweise 7 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 8 Massen-% oder mehr. Er beträgt vorzugsweise 13 Massen-% oder weniger, mehr bevorzugt 11 Massen-% oder weniger.
  • Bezüglich des Rostschutzmittels (C), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, gibt es keine speziellen Beschränkungen und eine Carbonsäure und ein Derivat davon oder ein Sulfonat kann vorzugsweise verwendet werden. Von diesen sind ein höherer Fettsäureester von Sorbitan oder eine Alkenylbernsteinsäure oder ein Derivat davon bevorzugt. Alternativ können als Rostschutzmittel (C) ein höherer Fettsäureester von Sorbitan und eine Alkenylbernsteinsäure oder ein Derivat davon kombiniert werden oder ein höherer Fettsäureester von Sorbitan und eine Alkenylbernsteinsäure oder ein Derivat davon können getrennt verwendet werden. Der Gehalt des Rostschutzmittels (C) beträgt 0,1 bis 2,0 Massen-% auf der Basis der Gesamtheit der Fettzusammensetzung. Wenn eine zu geringe Menge des Rostschutzmittels (C) vorliegt, ist der Rostschutz nicht ausreichend. Wenn eine zu große Menge des Rostschutzmittels (C) vorliegt, ist die Viskosität so hoch, dass das Niedertemperatur-Abdichtungsvermögen verschlechtert wird. Der Gehalt des Rostschutzmittels (C) beträgt vorzugsweise 0,2 Massen-% oder mehr, mehr bevorzugt 0,3 Massen-% oder mehr. Er beträgt mehr bevorzugt 1,5 Massen-% oder weniger, mehr bevorzugt 1 Massen-% oder weniger.
  • Die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise ein Antioxidationsmittel. Mit einem Antioxidationsmittel kann ein oxidativer Abbau des Fetts gehemmt werden. Bezüglich eines verwendeten Antioxidationsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen und ein Amin-Antioxidationsmittel oder ein phenolisches Antioxidationsmittel kann verwendet werden. Der Gehalt des Antioxidationsmittels beträgt im Hinblick auf die Effekte und die wirtschaftliche Effizienz im Allgemeinen 0,1 bis 5 Massen-% auf der Basis der Gesamtheit der Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Der Gehalt des Antioxidationsmittels beträgt vorzugsweise 0,2 Massen-% oder mehr und 3 Massen-% oder weniger.
  • Die Walkpenetration (1/10 mm) der Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 270 bis 310. Wenn die Walkpenetration zu niedrig ist, kann der Widerstand während einer Bewegung, d.h., ein Bewegungsdrehmoment, erhöht werden. Wenn die Walkpenetration zu hoch ist, kann eine Fettzusammensetzung austreten. Die Walkpenetration beträgt mehr bevorzugt 275 oder mehr. Sie beträgt mehr bevorzugt 305 oder weniger. Der Wert der Walkpenetration wird gemäß JIS K2220 7 bestimmt.
  • Die vorstehend beschriebene Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird zwischen einer Mehrzahl von Lippen zugeführt, die in einer Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt sind, die zwischen einem Paar von Elementen, die sich relativ zueinander drehen, abdichtet. Mit anderen Worten, eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Abdichtungsvorrichtung zum Abdichten zwischen einem Paar von Elementen, die sich relativ zueinander drehen, wobei die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zwischen einer Mehrzahl von Lippen zugeführt wird, die in der Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt sind. Eine solche Lippe ist aus einem elastischen Kautschukmaterial hergestellt.
  • Ein Beispiel einer Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung von Figuren beschrieben. In dem Beispiel von 1 ist eine Abdichtungsvorrichtung 1 an einem Lager montiert, das mit einem Innenring 2 und einem Außenring 3 versehen ist. Ein Kautschukformgegenstand mit einer Mehrzahl von Lippen ist an einem Kernmetall 4 angebracht, das an dem Außenring 3 angebracht ist. Der Kautschukformgegenstand weist eine Fettlippe 5a, die in einer Innenrichtung des Lagers ausgerichtet sind, und Seitenlippen (5b, 5c) auf, die in einer Außenrichtung des Lagers ausgerichtet sind. Sowohl die Fettlippe 5a als auch die Seitenlippen (5b, 5c) werden elastisch an die Oberfläche 6 des Innenrings 2 gedrückt und sind in einem Gleitkontakt damit. Die Oberfläche 6 ist poliert. Eine Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird einem Raum 7a zugeführt, der von der Fettlippe 5a, den Seitenlippen 5b und der Oberfläche 6 umgeben ist, während sie einem Raum 7b zugeführt wird, der von der Seitenlippe 5b, der Seitenlippe 5c und der Oberfläche 6 umgeben ist. Beide dieser Räume (7a, 7b) sind ein geschlossener Raum.
  • Die Fettlippe 5a, die in einem Gleitkontakt mit der Oberfläche 6 ist, kann effektiv verhindern, dass das Fett innerhalb des Lagers austritt. Zwei Seitenlippen (5b, 5c) sind in einem Gleitkontakt mit der Oberfläche 6, wodurch ein Eindringen von Wasser oder Verunreinigungen von außerhalb des Lagers effektiv verhindert werden kann. Es gibt jedoch geschlossene Räume (7a, 7b), so dass das Drehmoment während eines Langzeitbetriebs häufig zunimmt. Obwohl der Grund dafür nicht klar ist, wird davon ausgegangen, dass eine Drehung ein Herausdrücken der Innenluft und des Fetts verursacht, was zu einer Verminderung des Drucks in den Räumen (7a, 7b) und folglich zu einem Ansaugeffekt führt. Abhängig von einer Abdichtungsvorrichtung kann das Drehmoment durch eine Vorwärtsdrehung oder Rückwärtsdrehung erhöht werden, und dies bleibt unbekannt, bis die Vorrichtung zusammengebaut und betrieben wird, jedoch ist es nicht realistisch, eine einzelne Vorrichtung für eine lange Zeit zu prüfen. Wenn die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann das Ausmaß der Drehmomentzunahme selbst dann minimiert werden, wenn das Drehmoment zunimmt. Daher ist es besonders bevorzugt, die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Abdichtungsvorrichtung zu verwenden, in der aufgrund einer Mehrzahl von geschlossenen Räumen (7a, 7b) das Drehmoment zunimmt.
  • Wie es in dem Beispiel von 1 gezeigt ist, ist es für eine Abdichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass eine Fettlippe in einem Gleitkontakt mit einem Innenring oder einem Außenring ist und eine Mehrzahl von Seitenlippen vorliegen, wobei zwei oder mehr davon in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring sind. Es ist auch bevorzugt, dass mindestens eine der Seitenlippe oder der Fettlippe in einem Gleitkontakt mit der polierten Oberfläche des Innenrings oder des Außenrings ist. Obwohl in dem Beispiel von 1 die Lippe 5 an dem Außenring 3 angebracht ist und die Lippe 5 in einem Gleitkontakt mit dem Innenring 2 ist, kann die Lippe 5 an dem Innenring 2 angebracht werden und die Lippe 5 kann in einem Gleitkontakt mit dem Außenring 3 sein.
  • Das Beispiel von 2 ist mit dem Beispiel von 1 identisch, mit der Ausnahme, dass die Fettlippe 5a nicht in einem Gleitkontakt mit der Oberfläche 6 des Innenrings 2 ist. Die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird den Räumen 7a und 7b zugeführt und der Raum 7b ist ein geschlossener Raum, während der Raum 7a offen ist und mit dem Inneren des Lagers über eine Lücke zwischen der Spitze der Fettlippe 5a und der Oberfläche 6 verbunden ist. D.h., in diesem Aspekt ist die Fettlippe nicht mit dem Innenring oder dem Außenring in Kontakt und es gibt eine Mehrzahl von Seitenlippen, wobei zwei oder mehr davon in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring sind. Folglich wird der Gleitwiderstand vermindert und eine Drehmomentzunahme wird verglichen mit dem Beispiel von 1 gehemmt, da die Anzahl von geschlossenen Räumen vermindert ist. Bezüglich des Austretens des Fetts innerhalb des Lagers ist das Leistungsvermögen geringer als bei der Abdichtungsvorrichtung von 1.
  • Das Beispiel von 3 ist mit dem Beispiel von 1 identisch, mit der Ausnahme, dass nur eine Seitenlippe 5b bereitgestellt ist. Die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird einem Raum 7 zugeführt, der durch die Fettlippe 5a, die Seitenlippe 5b und die Oberfläche 6 umgeben ist. D.h., in diesem Aspekt ist die Fettlippe in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring und eine oder mehr Seitenlippe(n) ist oder sind in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring. Da die Anzahl von Lippen in einem Gleitkontakt vermindert ist, wird der Gleitwiderstand vermindert und eine Drehmomentzunahme wird verglichen mit dem Beispiel von 1 verhindert. Bezüglich des Eindringens von Wasser oder Verunreinigungen von der Außenseite des Lagers ist das Leistungsvermögen geringer als bei der Abdichtungsvorrichtung von 1.
  • Das Beispiel von 4 nutzt den gleichen Lippenaufbau wie das Beispiel von 1. Ferner ist ein Labyrinth 8 in einem Durchgang zu der Außenseite des Lagers ausgebildet. Folglich wird das Leistungsvermögen zum Verhindern eines Eindringens von Wasser oder Verunreinigungen von außerhalb des Lagers verbessert. Ferner ist zusätzlich zu dem Aufbau des Beispiels von 4 ein vorstehender Rand 9 am Auslass des Durchgangs zur Außenseite des Lagers in dem Beispiel von 5 ausgebildet, so dass das Leistungsvermögen zum Verhindern eines Eindringens von Wasser oder Verunreinigungen von außerhalb des Lagers weiter verbessert wird.
  • In dem Beispiel von 6 wird die Abdichtungsvorrichtung 1 an einem Lager montiert, das mit dem Innenring 2 und dem Außenring 3 versehen ist. Ein Kautschukformgegenstand mit einer Mehrzahl von Lippen wird an dem Kernmetall 4 angebracht, das an dem Außenring 3 angebracht ist. Der Kautschukformgegenstand weist eine Fettlippe 5a, die in einer Innenrichtung des Lagers ausgerichtet ist, und Seitenlippen (5b, 5c) auf, die in der Außenrichtung des Lagers orientiert sind. Ein Schleuderring 10 ist an dem Innenring 2 angebracht und sowohl die Fettlippe 5a als auch die Seitenlippen (5b, 5c) werden elastisch an die Oberfläche 11 gedrückt und sind in einem Gleitkontakt damit. In der Oberfläche 11 sind Vertiefungen zur Verminderung des Reibungswiderstands ausgebildet. Die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird einem Raum 7a zugeführt, der durch die Fettlippe 5a, die Seitenlippe 5b und die Oberfläche 11 umgeben ist, während sie einem Raum 7b zugeführt wird, der durch die Seitenlippe 5b, die Seitenlippe 5c und die Oberfläche 11 umgeben ist. Beide dieser Räume (7a, 7b) sind ein geschlossener Raum. Ferner ist ein Labyrinth 8 in einem Durchgang zur Außenseite des Lagers ausgebildet. Ferner ist ein magnetischer Kautschukformgegenstand 12 an einem Schleuderring 10 angebracht und wirkt als magnetischer Wertgeber zum Erfassen einer Drehfrequenz der Achse.
  • Das Beispiel von 7 ist mit dem Beispiel von 6 identisch, mit der Ausnahme, dass eine Hauptlippe 5d, die in einer Richtung des Innenrings ausgerichtet ist, anstelle der Seitenlippe 5b vorliegt. Das Beispiel von 8 ist mit dem Beispiel von 6 identisch, mit der Ausnahme, dass nur eine Seitenlippe 5b bereitgestellt ist und ein Labyrinth 8 länger ist. Die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird einem Raum 7 zugeführt, der von der Fettlippe 5a, der Seitenlippe 5b und der Oberfläche 11 umgeben ist. Da die Anzahl von Lippen in einem Gleitkontakt vermindert ist, ist der Gleitwiderstand niedriger als bei dem Beispiel von 6 und eine Drehmomentzunahme wird verhindert. Bezüglich des Verhinderns eines Eindringens von Wasser oder Verunreinigungen von außerhalb des Lagers ist das Leistungsvermögen geringer als dasjenige der Abdichtungsvorrichtung von 6, jedoch wird dies durch ein längeres Labyrinth 8 kompensiert.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, weisen die Beispiele von 1 bis 8 einen Aufbau auf, bei dem eine Mehrzahl von Lippen in einem Gleitkontakt mit einem Innenring oder der Oberfläche eines Schleuderrings ist, der an dem Innenring angebracht ist. Von den Beispielen von 1 bis 8 verschieden ist jedoch ein Aufbau, bei dem Montagepositionen des Kernmetalls 4 und des Schleuderrings 10 bezüglich der Durchmesserrichtung entgegengesetzt sind. D.h., es kann ein Aufbau vorliegen, bei dem die Mehrzahl von Lippen in einem Gleitkontakt mit einem Außenring oder der Oberfläche eines Schleuderrings ist, der an dem Außenring angebracht ist.
  • Es scheint, dass das Vorliegen eines geschlossenen Raums, der zwischen dem Innenring, dem Außenring oder der Oberfläche eines Schleuderrings, der an diesen angebracht ist, ausgebildet ist, und einer Mehrzahl von Lippen eine Drehmomentdifferenz zwischen der Vorwärtsdrehung und der Rückwärtsdrehung verursacht. Daher ist, wenn mindestens zwei der Fettlippe und der Seitenlippen in einem Gleitkontakt mit der Oberfläche sind, die Verwendung der Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung von großer Signifikanz. Selbstverständlich kann, selbst wenn nur eine der Fettlippe und der Seitenlippen in einem Gleitkontakt mit der Oberfläche ist, oder wenn eine Kerbe oder eine Vorwölbung in der Fettlippe ausgebildet ist, eine Drehmomentzunahme aufgrund der Druckvariation innerhalb des Inneren des Lagers auftreten und folglich ist die Verwendung der Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung effektiv.
  • Das Gleiche gilt für einen Fall, bei dem ein Schleuderring 10 ohne Vertiefungen ausgebildet ist oder einen Fall, bei dem ein magnetischer Kautschuk 12 nicht angebracht ist. Wenn Vertiefungen in einer Gleitkontaktoberfläche ausgebildet sind, mit der die Fettlippe oder die Seitenlippe in einem Gleitkontakt ist, kann die Rauigkeit der Gleitkontaktoberfläche beispielsweise Ra 0,3 µm bis Ra 1,0 µm betragen. In diesem Fall ist die Verwendung der Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ebenfalls effektiv.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels Beispielen beschrieben. Die Prüfverfahren in diesen Beispielen sind wie folgt.
  • [Drehmomentstabilität]
  • Es wurde eine Abdichtungsvorrichtung 1 hergestellt, wie sie in der 1 gezeigt ist, in der eine Fettzusammensetzung zwischen der Fettlippe 5a und der Seitenlippe 5b und zwischen der Seitenlippe 5b und der Seitenlippe 5c zugeführt wurde. Die Abdichtungsvorrichtung 1 wurde auf einem simulierten Innenring und einem simulierten Außenring montiert und das Drehmoment bei der Drehung wurde gemessen. Insbesondere wurden ein simulierter Innenring, der mit einer Spindel verbunden war, und ein simulierter Außenring, der an dem simulierten Innenring über ein Stützlager montiert war, hergestellt, und eine Schnur, die sich von einer Lastzelle erstreckte, wurde an der Außenoberfläche des simulierten Außenrings angebracht. Durch Drehen des simulierten Innenrings mit der Spindel kamen die Lippen (5a, 5b, 5c) in der Abdichtungsvorrichtung 1 in einen Gleitkontakt mit dem simulierten Innenring, so dass ein Widerstand erzeugt wurde, der auf den simulierten Außenring übertragen wurde. Folglich wurde ein Widerstandswert (Kraft) gemessen, der auf den simulierten Außenring übertragen wurde. Der Widerstandswert (Kraft) wurde mit einem Radiuswert der Oberfläche des simulierten Außenrings mit der Schnur zum Bestimmen als Drehmomentwert multipliziert und ein Drehmomentwert wurde 4 Stunden nach dem Beginn der Drehung des simulierten Innenrings erhalten. Dann wurden ein Drehmomentwert nach dem Vorwärtsdrehen des simulierten Innenrings für 4 Stunden und ein Drehmomentwert nach dem Rückwärtsdrehen des simulierten Innenrings für 4 Stunden bestimmt, und das Verhältnis des größeren Drehmomentwerts zu dem kleineren Drehmomentwert wurde berechnet. Auf der Basis des Verhältnisses wurde eine Drehmomentdifferenz zwischen Vorwärtsdrehung und Rückwärtsdrehung bewertet. Die Bewertungskriterien sind wie folgt.
    1. A: Weniger als das 1,2-fache
    2. B: Das 1,2-fache oder mehr und weniger als das 1,4-fache
    3. C: Das 1,4-fache oder mehr und weniger als das 1,6-fache
    4. D: Das 1,6-fache oder mehr
  • [Schmutzwasser-Abdichtungsvermögen]
  • Eine Abdichtungsvorrichtung 1, der eine Fettzusammensetzung zugeführt wurde, wurde so hergestellt, wie es für die vorstehende „Drehmomentstabilität“-Prüfung beschrieben worden. Die Abdichtungsvorrichtung 1 wurde in ein Schmutzwasser-Prüfgerät (nicht gezeigt) eingebracht. Die Abdichtungsvorrichtung wurde halb in Schmutzwasser eingetaucht. Das Schmutzwasser-Prüfgerät wurde mit einer Drehzahl von 1100 U/min für 20 Stunden gedreht und dann für 4 Stunden gestoppt. Dieser Vorgang war ein Zyklus und wurde wiederholt. Das Schmutzwasser-Prüfgerät war mit einem elektrischen Austrittssensor (nicht gezeigt) zum Erfassen von Schmutzwasser, wenn Schmutzwasser die Abdichtungsvorrichtung 1 passiert, versehen. Die Zeit vom Beginn der Schmutzwasserprüfung bis zum Erfassen des Schmutzwassers wurde gemessen und auf der Basis der Zeit wurde das Schmutzwasser-Abdichtungsvermögen gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
    1. A: 15 Zyklen oder mehr
    2. B: Weniger als 15 Zyklen
  • [Niedertemperatur-Abdichtungsvermögen]
  • In dieser Prüfung wurde die Abdichtungsvorrichtung der Abdichtungsvorrichtung, wie sie in der 7 gezeigt ist, ohne eine Seitenlippe 5c anstelle der Abdichtungsvorrichtung 1 hergestellt, die in der vorstehenden [Schmutzwasser-Abdichtungsvermögen]-Prüfung verwendet wurde, um die Prüfzeit zu verkürzen. Dieser Abdichtungsvorrichtung wurde eine Fettzusammensetzung zugeführt, wie sie für die vorstehende [Drehmomentstabilität]-Prüfung beschrieben ist. Diese Abdichtungsvorrichtung wurde in das Schmutzwasser-Prüfgerät eingebracht, das mit Salzwasser anstelle von Schmutzwasser gefüllt war, und die Abdichtungsvorrichtung wurde halb in Salzwasser eingetaucht. In einer Atmosphäre bei -20 °C wurde das Prüfgerät bei einer Wellen (Innenring)-Drehzahl von 500 U/min gedreht und die Zeit, bis das Salzwasser bei -20 °C die Abdichtungsvorrichtung passierte, wurde gemessen. Die Prüfergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
    1. A: 15 min oder mehr
    2. B: 6 min oder mehr und weniger als 15 min
    3. C: 3 min oder mehr und weniger als 6 min
    4. D: Weniger als 3 min
  • [Fettaustreten]
  • Wie es in der vorstehenden [Drehmomentstabilität]-Prüfung beschrieben ist, wurde eine Abdichtungsvorrichtung 1 hergestellt, der eine Fettzusammensetzung zugeführt wurde. Die Abdichtungsvorrichtung 1 wurde in ein Prüfgerät zum Erfassen eines Fettaustretens (nicht gezeigt) eingebracht, das Prüfgerät wurde bei einer Drehzahl von 650 U/min für 4 Stunden gedreht und dann wurde die Abdichtungsvorrichtung 1 von dem Prüfgerät entfernt. Dann wurde die Fettzusammensetzung, die von der Seitenlippe 5c der Abdichtungsvorrichtung 1 vorragte, visuell untersucht und ein Fettaustreten wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
    1. A: Kein Vorragen von der Seitenlippe;
    2. B: Vorragen zu dem Mittelpunkt zwischen der Seitenlippe und der Außenkante des Innenringrands oder unmittelbar vor dem Mittelpunkt;
    3. C: Vorragen zu dem Mittelpunkt zwischen der Seitenlippe und der Außenkante des Innenringrands, erreichte jedoch nicht die Außenkante;
    4. D: Das Vorragen erreichte die Außenkante des Innenringrands.
  • Die zur Herstellung einer Fettzusammensetzung verwendeten Ausgangsmaterialien waren wie folgt.
  • (Basisöl)
    • Basisöl a: Mineralöl (kinematische Viskosität bei 40 °C 17,6 mm2/s)
    • Basisöl b: Ein Poly-α-olefin (kinematische Viskosität bei 40 °C 17,8 mm2/s)
    • Basisöl c: Ein Poly-α-olefin (kinematische Viskosität bei 40 °C 30,4 mm2/s)
    • Basisöl d: Ein Poly-α-olefin (kinematische Viskosität bei 40 °C 48,5 mm2/s)
    • Basisöl e: Ein Poly-α-olefin (kinematische Viskosität bei 40 °C 3400 mm2/s)
    • Basisöl f: Ein Pentaerythritesteröl (kinematische Viskosität 30,5 mm2/s)
  • (Rostschutzmittel)
    • Rostschutzmittel a: Ein Amin-Rostschutzmittel
    • Rostschutzmittel b: Sorbitantrioleat
    • Rostschutzmittel c: Ein Bernsteinsäure-Halbester
  • (Antioxidationsmittel)
    • Antioxidationsmittel a: Ein Diphenylamin-Antioxidationsmittel
  • (Verdickungsmittel)
    • Verdickungsmittel a: Eine Diharnstoffverbindung eines Reaktionsprodukts von MDI mit OA
    • Verdickungsmittel b: Eine Diharnstoffverbindung eines Reaktionsprodukts von MDI mit PT
    • Verdickungsmittel c: Eine Diharnstoffverbindung eines Reaktionsprodukts von MDI mit ODA/CHA (Molverhältnis: ODA 1 Mol/CHA 7 Mol)
  • Verdickungsmittel d: Ein Lithiumkomplex
  • wobei MDI 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat ist; OA Octylamin ist; PT p-Toluidin ist; ODA Stearylamin ist; und CHA Cyclohexylamin ist.
  • Beispiel 1
  • 75 Massenteile des Basisöls c, 13 Massenteile des Basisöls e und 12 Massenteile des Basisöls f wurden gemischt, wobei 100 Massenteile eines Basisöls erhalten wurden (kinematische Viskosität 54 mm2/s). In diesem Basisöl wurden MDI und OA umgesetzt, erwärmt und abgekühlt, so dass ein Fett auf Harnstoffbasis erhalten wurde. Dabei wurden diese in einem Verhältnis von 1 Mol MDI zu 2 Mol OA zugesetzt. Dem so erhaltenen Basisfett wurden 0,5 Massenteile des Rostschutzmittels b, 0,2 Massenteile des Rostschutzmittels c und 0,5 Massenteile des Antioxidationsmittels a zugesetzt und das Gemisch wurde gerührt, so dass eine Fettzusammensetzung erhalten wurde. Die Walkpenetration (1/10 mm) der so erhaltenen Fettzusammensetzung betrug 290. Unter Verwendung der Fettzusammensetzung wurden die Drehmomentstabilität, das Schmutzwasser-Abdichtungsvermögen, das Niedertemperatur-Abdichtungsvermögen und das Fettaustreten, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, bewertet. Die Formulierungen und Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Eine Fettzusammensetzung wurde so hergestellt, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die Arten und Gehalte von Ausgangsmaterialien so geändert wurden, wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist. Unter Verwendung der Fettzusammensetzung wurden die Drehmomentstabilität, das Schmutzwasser-Abdichtungsvermögen, das Niedertemperatur-Abdichtungsvermögen und das Fettaustreten, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, bewertet. Die Formulierungen und Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiele 6 und 7
  • 50 Massenteile des Basisöls a und 50 Massenteile des Basisöls b wurden gemischt, wobei 100 Massenteile eines Basisöls erhalten wurden (kinematische Viskosität 17,6 mm2/s). Diesem Basisöl wurde 12-Hydroxystearinsäure zugesetzt und das Gemisch wurde auf eine Temperatur (80 bis 90 °C) erwärmt, bei der eine vollständig transparente Flüssigkeit erhalten wurde. Dem Gemisch wurde eine Lösung zugesetzt, die im Vorhinein durch Zusetzen von Lithiumhydroxidmonohydrat zu Wasser, worauf zur Bildung einer Lösung erwärmt wurde, hergestellt worden ist. Dann wurde das Gemisch zum Starten einer Verseifungsreaktion von 12-Hydroxystearinsäure heftig gerührt, so dass ein Lithiumsalz von 12-Hydroxystearinsäure gebildet wurde.
  • Anschließend wurde Azelainsäure zugesetzt und das Gemisch wurde gerührt, bis es einen homogenen Zustand erreichte. Dem Gemisch wurde eine Lösung zugesetzt, die im Vorhinein durch Zusetzen von Lithiumhydroxidmonohydrat zu Wasser, worauf zur Bildung einer Lösung erwärmt wurde, hergestellt worden ist. Dann wurde das Gemisch zum Starten einer Verseifungsreaktion von Azelainsäure heftig gerührt. Nach etwa 60 min wurde durch eine Infrarotspektrometrie bestimmt, dass keine Absorptionen von nicht umgesetzter Fettsäure festgestellt wurden, und dann wurde die Verseifungsreaktion beendet. Dann wurde in dem Erwärmungsvorgang der Inhalt nach und nach auf 200 °C erwärmt. Als die Temperatur 200 °C erreichte, wurde das restliche Basisöl zugesetzt und das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, so dass ein Basisfett eines Lithiumkomplexes erhalten wurde. Dem so erhaltenen Basisfett wurden 0,3 Massenteile des Rostschutzmittels a und 0,5 Massenteile des Antioxidationsmittels a zugesetzt, wobei eine Fettzusammensetzung erhalten wurde. Unter Verwendung der erhaltenen Fettzusammensetzung wurden die Drehmomentstabilität, das Schmutzwasser-Abdichtungsvermögen, das Niedertemperatur-Abdichtungsvermögen und das Fettaustreten, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, bewertet. Die Formulierungen und Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • [Tabelle 1]
    Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4 Vergleichsbeispiel 5 Vergleichsbeispiel 6 Vergleichsbeispiel 7
    Basisöl (A) a: Mineralöl (17,6 mm2/s) 50 50 50
    b: PAO (17,8 mm2/s) 50 50 85 50
    c: PAO (30,4 mm2/s) 75 75 88 75 60
    d: PAO (48,5 mm2/s) 21
    e: PAO (3400 mm2/s) 13 13 12 13
    f: Ester (30,5 mm2/s) 12 12 15 12 19
    Verdickungsmittel (B) a: Aliphatischer Diharnstoff 9,4 11,5 10,5
    b: Aromatischer Diharnstoff 22
    c: Alicyclischer Diharnstoff 15 10,5 11,7
    d: Li-Seife 12 11
    Rostschutzmittel (C) a: Amin 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    b: Sorbitantrioleat 0,5 0,5 2
    c: Bernsteinsäure-halbester 0,2 1
    Antioxidationsmittel a: Diphenylamin 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Kinematische Viskosität eines Basisöls bei 40 °C (mm2/s) 54 54 17,6 17,6 18,1 54 54 17,6 40
    Walkpenetration (1/10 mm) 290 280 300 300 280 300 280 280 280
    Drehmomentstabilität A B A C B B B A B
    Schmutzwasser-Abdichtungsvermögen A A A A A A
    Niedertemperatur-Abdichtungsvermögen A A A C C D D
    Fettaustreten A A D B D C B D C
  • [Beschreibung der Bezugszeichen]
  • 1
    Abdichtungsvorrichtung
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Kernmetall
    5
    Lippe
    5a
    Fettlippe
    5b
    5c: Seitenlippe
    5d
    Hauptlippe
    6, 11
    Oberfläche
    7, 7a, 7b
    Raum
    8
    Labyrinth
    9
    Vorstehender Rand
    10
    Schleuderring
    12
    Magnetischer Kautschukformgegenstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004353710 A [0004]
    • JP 2006016441 A [0004]
    • JP 2015075180 A [0004]
    • JP 201488527 A [0004]

Claims (10)

  1. Fettzusammensetzung, die zwischen eine Mehrzahl von Lippen zugeführt wird, die in einer Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt sind, die zwischen einem Paar von Elementen abdichtet, die sich relativ zueinander drehen, wobei die Fettzusammensetzung ein Basisöl (A), ein Verdickungsmittel (B) und ein Rostschutzmittel (C) umfasst; das Basisöl (A) mindestens ein Öl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Mineralöl, einem synthetischen Kohlenwasserstofföl, einem synthetischen Etheröl und einem synthetischen Esteröl, umfasst; der Gehalt des synthetischen Esteröls weniger als 20 Massen-% des gesamten Basisöls (A) beträgt; und die kinematische Viskosität des Basisöls (A) bei 40 °C 30 bis 80 mm2/s beträgt; das Verdickungsmittel (B) eine Diharnstoffverbindung ist, die durch die Formel (1) dargestellt ist; und die Zusammensetzung 5 bis 15 Massen-% des Verdickungsmittels (B) und 0,1 bis 2,0 Massen-% des Rostschutzmittels (C) auf der Basis der Gesamtheit der Fettzusammensetzung umfasst, R1-NHCONH-R2-NHCONH-R3 (1), wobei R2 eine zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und R1 und R3 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen sind.
  2. Fettzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Basisöl (A) mehr als 80 Massen-% und 95 Massen-% oder weniger des synthetischen Kohlenwasserstofföls und 5 Massen-% oder mehr und weniger als 20 Massen-% des synthetischen Esteröls auf der Basis der Gesamtheit des Basisöls (A) umfasst.
  3. Fettzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rostschutzmittel (C) ein höherer Fettsäureester von Sorbitan oder eine Alkenylbernsteinsäure oder ein Derivat davon ist.
  4. Abdichtungsvorrichtung zum Abdichten zwischen einem Paar von Elementen, die sich relativ zueinander drehen, wobei die Fettzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zwischen eine Mehrzahl von Lippen, die in der Abdichtungsvorrichtung bereitgestellt sind, zugeführt wird.
  5. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Abdichtungsvorrichtung an einem Lager montiert ist, das mit einem Innenring und einem Außenring versehen ist; und die Mehrzahl von Lippen eine Fettlippe, die in einer Innenrichtung des Lagers ausgerichtet ist, und eine Seitenlippe, die in einer Außenrichtung des Lagers ausgerichtet ist, umfasst.
  6. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fettlippe nicht mit dem Innenring oder dem Außenring in Kontakt ist; und eine Mehrzahl der Seitenlippen vorliegt, wobei zwei oder mehr davon in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring sind.
  7. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fettlippe in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring ist und eine oder mehr der Seitenlippen in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring ist oder sind.
  8. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fettlippe in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring ist und eine Mehrzahl der Seitenlippen vorliegt, wobei zwei oder mehr davon in einem Gleitkontakt mit dem Innenring oder dem Außenring sind.
  9. Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei mindestens eine der Seitenlippe oder der Fettlippe in einem Gleitkontakt mit der polierten Oberfläche des Innenrings oder des Außenrings ist.
  10. Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei entweder der Innenring oder der Außenring mit einem Metallschleuderring versehen ist; und mindestens eine der Seitenlippe oder der Fettlippe in einem Gleitkontakt mit der Oberfläche des Schleuderrings in Kontakt ist.
DE112022000891.1T 2021-03-09 2022-03-08 Fettzusammensetzung und abdichtungsvorrichtung, bei der diese verwendet wird Pending DE112022000891T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-036857 2021-03-09
JP2021036857 2021-03-09
PCT/JP2022/010087 WO2022191206A1 (ja) 2021-03-09 2022-03-08 グリース組成物及びそれを用いた密封装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000891T5 true DE112022000891T5 (de) 2023-11-23

Family

ID=83226800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000891.1T Pending DE112022000891T5 (de) 2021-03-09 2022-03-08 Fettzusammensetzung und abdichtungsvorrichtung, bei der diese verwendet wird

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240166966A1 (de)
JP (1) JPWO2022191206A1 (de)
KR (1) KR20230154463A (de)
CN (1) CN116964181A (de)
DE (1) DE112022000891T5 (de)
WO (1) WO2022191206A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004353710A (ja) 2003-05-27 2004-12-16 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2006016441A (ja) 2004-06-30 2006-01-19 Nsk Ltd グリース組成物及び転がり軸受
JP2014088527A (ja) 2012-10-31 2014-05-15 Kyodo Yushi Co Ltd ハブユニット軸受用グリース組成物
JP2015075180A (ja) 2013-10-09 2015-04-20 日本精工株式会社 ハブユニット軸受

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005105025A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Nsk Ltd グリース組成物及び転がり軸受
JP5060115B2 (ja) * 2006-12-06 2012-10-31 出光興産株式会社 グリース
JP6919799B2 (ja) * 2016-09-29 2021-08-18 株式会社ジェイテクト 車両用転動装置
JP2019128018A (ja) * 2018-01-25 2019-08-01 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP7294796B2 (ja) * 2018-11-21 2023-06-20 協同油脂株式会社 円すいころ軸受用グリース組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004353710A (ja) 2003-05-27 2004-12-16 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2006016441A (ja) 2004-06-30 2006-01-19 Nsk Ltd グリース組成物及び転がり軸受
JP2014088527A (ja) 2012-10-31 2014-05-15 Kyodo Yushi Co Ltd ハブユニット軸受用グリース組成物
JP2015075180A (ja) 2013-10-09 2015-04-20 日本精工株式会社 ハブユニット軸受

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022191206A1 (ja) 2022-09-15
CN116964181A (zh) 2023-10-27
KR20230154463A (ko) 2023-11-08
JPWO2022191206A1 (de) 2022-09-15
US20240166966A1 (en) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000922B4 (de) Schmierfettzusammensetzung, fettgeschmiertes lager, verwendung des fettgeschmierten lagers, und gelenkkupplung für kardanwelle
DE19538658C2 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE19680834B4 (de) Schmierstoffzusammensetzung für Wälzlager
DE19653589B4 (de) Wälzlager
DE112013005199T5 (de) Schmierfettzusammensetzung für Nabenlagereinheit
DE112009001169B4 (de) Schmierfett für Hochgeschwindigkeitslager
DE112010000917B4 (de) Wälzlager
DE102004019872B4 (de) Wälzlager mit einem Schmierfett für Nieder- und Hochtemperaturanwendungen sowie dessen Verwendung
DE112004000110T5 (de) Schmierfettzusammensetzung für einen Hilfsaufbau einer elektrischen Kraftfahrzeugkomponente und Wälzlager, in das die Schmierfettzusammensetzung gepackt ist
DE112019004708T5 (de) Wälzlager, welches eine schmierfettzusammensetzung verwendet
DE4301438A1 (de)
DE4397754B4 (de) Schmierfett für ein Wälzlager sowie Verwendung eines Schmierfettes zum Abdichten von Wälzlagern
DE112016007278T5 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Nabeneinheit
EP2829597A1 (de) Schmierfettzusammensetzung und kugelvorrichtung
DE102019131070A1 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
DE102019126616A1 (de) Fettzusammensetzung und wälzlager
EP0902828B1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE112017006086T5 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
DE112007003204T5 (de) Schmierfettzusammensetzung für ein Gleichlaufgelenk und Gleichlaufgelenk
WO1990015125A1 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE112022000891T5 (de) Fettzusammensetzung und abdichtungsvorrichtung, bei der diese verwendet wird
DE112008000540T5 (de) Schmierfett für Hochgeschwindigkeitslager und Wälzlager für hohe Geschwindigkeit
DE112005000626T5 (de) Wenig Staub erzeugende Schmiermittelzusammensetzung und diese enthaltende, direkt einwirkende Führungsvorrichtung
DE112010005707B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und dessen Verwendung
DE102020112993A1 (de) Lithiumkomplexhybridfett

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)