DE112022000554T5 - Systeme und verfahren zum erzeugen einer kontextabhängigen erfahrung für einen fahrer - Google Patents

Systeme und verfahren zum erzeugen einer kontextabhängigen erfahrung für einen fahrer Download PDF

Info

Publication number
DE112022000554T5
DE112022000554T5 DE112022000554.8T DE112022000554T DE112022000554T5 DE 112022000554 T5 DE112022000554 T5 DE 112022000554T5 DE 112022000554 T DE112022000554 T DE 112022000554T DE 112022000554 T5 DE112022000554 T5 DE 112022000554T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
data
vehicle
content
system controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000554.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Morten Troestrup Winther
Josephine Clara Elisabeth Nitschke
Joerg Christian Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Dr Ing HCF Porsche AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Publication of DE112022000554T5 publication Critical patent/DE112022000554T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/167Vehicle dynamics information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/592Data transfer involving external databases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters
    • B60W2050/046Monitoring control system parameters involving external transmission of data to or from the vehicle, e.g. via telemetry, satellite, Global Positioning System [GPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird ein System geschaffen, das für einen Fahrzeugfahrer eine kontextabhängige Erfahrung erzeugt, um z. B. zu entspannen oder den mentalen Zustand des Fahrers zu verbessern. Ein Systemcontroller ist dafür konfiguriert, von verschiedenen Fahrkontext-Datenquellen Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation zu empfangen. Die Fahrkontextdaten können Fahrzeugbetriebsdaten, die z. B. durch fahrzeuggestützte Sensoren erzeugt werden, und Umgebungsdaten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs, die z. B. drahtlos von einem entfernten Server empfangen werden, enthalten. Der Systemcontroller kann Inhaltsauslöseereignisse auf der Grundlage (a) der empfangenen Fahrerkontextdaten und (b) einer Menge von Inhaltsauslöseregeln identifizieren. Der Systemcontroller kann für jedes Inhaltsauslöseereignis ein oder mehrere durch den Menschen wahrnehmbare Inhaltselemente (z. B. Audioclips, Sitzmassageeinstellungen oder Klimaanlageneinstellungen) auswählen und eine oder mehrere Inhaltsausgabevorrichtungen (z. B. Lautsprecher, Sitzmassagesystem oder Fahrzeug-HVAC-System) zur Ausgabe des einen bzw. der mehreren ausgewählten Inhaltselemente an den Fahrer steuern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft fahrzeuggestützte Systeme und Verfahren und insbesondere Systeme und Verfahren zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrer eines Fahrzeugs, z. B. zum Entspannen oder auf andere Weise zum Verbessern des mentalen Zustands des Fahrers.
  • HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, dass das Fahren für viele, wenn nicht für die meisten Menschen eine stressbehaftete Aktivität ist. Das Fahren erfordert volle Konzentration und einen Grad an Gelassenheit, sodass es für die Sicherheit des Fahrers und anderer auf der Straße wichtig ist, dass ein Fahrer seine Stressniveaus steuert oder managt. Allerdings können viele Faktoren, z. B. das Fahren in starkem Verkehr, das Steckenbleiben im Verkehr, das Anhalten bei einem Lichtsignal (gelegentlich für mehrere Zyklen des Lichts) oder das Fahren bei hohen Geschwindigkeiten, z. B. das Fahren auf Fernstraßen, das Stressniveau eines Fahrers erhöhen. Außerdem kann der Alltagsstress wie etwa Arbeit oder persönliche Probleme weiter zum Stressniveau des Fahrers beitragen. Die negativen Auswirkungen von Stress auf einen Fahrer, einschließlich, dass verursacht wird, dass der Fahrer z. B. die Konzentration verliert oder unvorhersehbare oder aggressive Manöver vornimmt, sind gut bekannt.
  • Eine übliche Technik zur Bekämpfung von Stress ist die Meditation. Die Meditationsbranche wächst mit Achtsamkeitsanwendungen und neuen technologisch intelligenten Produkten schnell. Allerdings sind derartige Anwendungen und Produkte üblicherweise nicht an einen Fahrzeugfahrkontext angepasst. Vorhandene Anwendungen für die geführte Meditation weisen den Benutzer häufig an, seine Augen zu schließen, und sind üblicherweise zur Verwendung in statischen Räumen (z. B. in einem Wohnzimmer oder Schlafzimmer) ausgelegt. Außerdem umfassen herkömmliche Meditationsführer üblicherweise die Wiedergabe ununterbrochener Audioclips. Dies lässt sich an die Dynamik des Fahrens eines Fahrzeugs, wo der Fahrer auf die Umgebung achten muss und konzentriert bleiben muss, während er das Fahrzeug manövriert und betreibt, nicht gut anpassen.
  • Am anderen Ende des Spektrums können Fahrer häufig gelangweilt oder zu entspannt werden, was ebenfalls zu einem Verlust der Konzentration oder Aufmerksamkeit führen kann. Zum Beispiel kann ein anspruchsloses Fahrszenarium mit Fehlen geistiger Anregung, z. B. das Fahren allein auf einer ländlichen Fernstraße, veranlassen, dass der Fahrer die Konzentration verliert oder schläfrig wird oder zur Unterhaltung oder zu einer anderen Beschäftigung auf sein Smartphone blickt, was zu einer sehr gefährlichen Fahrsituation führt.
  • Somit besteht ein Bedarf an Systemen und Verfahren zum Erzeugen einer entspannenden, konzentrierenden oder auf andere Weise mental verbessernden Erfahrung für einen Fahrer, insbesondere an Systemen und Verfahren, die sich an den gegenwärtigen Situationskontext anpassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden Systeme und Verfahren zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrzeugfahrer, z. B. zum Entspannen oder um den mentalen Zustand des Fahrers auf andere Weise zu verbessern, geschaffen. Ein System kann verschiedene Datenquellen, die Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation erzeugen oder darauf zugreifen, eine Ausgabevorrichtung, die für einen Menschen wahrnehmbaren Inhalt ausgibt, (z. B. Lautsprecher, die ausgewählte Audioclips abspielen) und einen Systemcontroller enthalten. Die Fahrkontextdaten können (a) Fahrzeugbetriebsdaten hinsichtlich des Betriebs des Fahrzeugs, die z. B. durch fahrzeuggestützte Sensoren erzeugt werden, und (b) Umgebungsdaten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs, z. B. Wetterdaten, Verkehrsdaten oder Lichtsignaldaten, enthalten. Derartige Umgebungsdaten können bei dem Fahrzeug von einem oder mehreren entfernten Servern über drahtlose Kommunikationsverbindungen erhalten werden. Der Systemcontroller kann dafür konfiguriert sein, die Fahrkontextdaten von den verschiedenen Datenquellen zu erheben und auf der Grundlage (a) der erhobenen Fahrerkontextdaten und (b) einer Menge von Kontextauslöseregeln ein Inhaltsauslöseereignis zu identifizieren. Das Systemcontroller kann z. B. bestimmen, dass das Fahrzeug für eine bestimmte Zeitdauer (die z. B. auf der Grundlage bekannter Informationen vorhergesagt wird) bei einem roten Verkehrslicht angehalten ist. Als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses kann der Systemcontroller ein durch den Menschen wahrnehmbares Inhaltselement auswählen und die Ausgabevorrichtung dafür steuern, das ausgewählte Inhaltselement an den Fahrer auszugeben. Inhaltselemente können als irgendein Typ eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhalts, z. B. eine Audioausgabe, angezeigte Bilder, Beleuchtungssteuerung, haptische Rückkopplung (z. B. Sitzmassage), HVAC-Systemsteuerung, Sitzheizungssteuerung usw., verkörpert sein. Als ein bestimmtes Beispiel kann der Systemcontroller einen Audioclip aus einer Menge verfügbarer Audioclips (z. B. auf der Grundlage der Länge und/oder des Inhalts der verfügbaren Audioclips) auswählen und den ausgewählten Audioclip durch das Fahrzeugsoundsystem abspielen.
  • Während gegenwärtige Meditationsanwendungen üblicherweise die Wiedergabe ununterbrochener Audioclips umfassen, können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl ausgewählter Audioclips in Abhängigkeit von dem Kontext der bestimmten Fahrsituation, z. B. auf der Grundlage des gegenwärtigen Orts oder Betriebs des Fahrzeugs, Umgebungsfaktoren (z. B. Wetter, Verkehrsdaten, Lichtsignaldaten usw.) und/oder des gegenwärtigen mentalen Zustands des Fahrers (wie er z. B. durch Fahrerüberwachungs-Sensordaten bestimmt oder von dem Fahrer eingegeben wird), zu ausgewählten Zeiten und/oder in einer ausgewählten Reihenfolge abspielen oder wiedergeben. Das Konzept wahlweiser kontextabhängiger Verwendung von Audioclips anstelle des Abspielens eines ununterbrochenen Audioclips schafft Flexibilität zum Anpassen und Personalisieren der Erfahrung für den Fahrer.
  • Außerdem schaffen die hier offenbarten Systeme und Verfahren durch Nutzung fahrzeuggestützter Sensordaten und Anpassen der Fahrererfahrung an den tatsächlichen Fahrkontext (und nicht einfach zur allgemeinen Verwendung) (a) eine sichere Erfahrung (z. B. kann die Fahrererfahrung während Fahrmanövern, die eine hohe Fahrerkonzentration erfordern, vorübergehend ausgesetzt werden), (b) eine kontextrelevante Erfahrung und (c) eine multisensorische ganzheitliche Erfahrung (z. B. kann das System eine Audioausgabe mit fahrzeuggestützten sensorischen Modalitäten wie etwa Luftströmung, Beleuchtungssteuerung, Sitzheizung, Sitzmassage oder einer anderen haptischen Sitzrückkopplung usw. kombinieren).
  • Ein Aspekt schafft ein Verfahren, das durch einen Systemcontroller implementiert wird, zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrer eines Fahrzeugs. Das Verfahren enthält das Empfangen von Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation bei dem Systemcontroller; das Zugreifen auf eine Menge von Inhaltsauslöseregeln, die wenigstens ein Inhaltsauslöseereignis definieren; das Identifizieren eines Inhaltsauslöseereignisses auf der Grundlage (a) der empfangenen Fahrerkontextdaten und (b) der Menge von Inhaltsauslöseregeln; das Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zum Ausgeben an den Fahrer (aus einer Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Fahrererfahrungstätigkeiten) als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses; und das Steuern einer Ausgabevorrichtung zum Ausgeben des ausgewählten durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements an den Fahrer.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Empfangen von Fahrkontextdaten bei dem Systemcontroller das Empfangen von Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugbetriebsdaten (a) sensorgestützte Fahrzeugdaten, die durch wenigstens einen Sensor erzeugt werden, der wenigstens einen Betriebsaspekt des Fahrzeugs überwacht, und/oder (b) Fahrzeugortsdaten, die durch ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS-System) erzeugt werden, umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Empfangen von Fahrkontextdaten bei dem Systemcontroller (a) das Empfangen von Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs und (b) das Empfangen von Umgebungsdaten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Empfangen von Umgebungsdaten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs das Empfangen von Umgebungsdaten von einem entfernten Server über drahtlose Kommunikationen. Gemäß einer Ausführungsform umfassen die empfangenen Fahrzeugbetriebsdaten GPS-Daten, die einen Ort des Fahrzeugs angeben, und enthalten die empfangenen Umgebungsdaten ortsspezifische Umgebungsdaten, die dem Ort des Fahrzeugs oder einem definierten zugehörigen Ort zugeordnet sind, wobei die ortsspezifischen Umgebungsdaten (a) Wetterdaten und/oder (b) Verkehrsdaten und/oder (c) Lichtsignaldaten und/oder (d) Straßenklassifizierungsdaten enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Identifizierens eines Inhaltsauslöseereignisses auf der Grundlage (a) der empfangenen Fahrerkontextdaten und (b) der Menge von Inhaltsauslöseregeln das Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit und das Vergleichen der vorhergesagten Haltezeit mit wenigstens einer Schwellenwertzeit. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit das Empfangen von Verkehrsdaten oder Lichtsignaldaten von einem entfernten Server über drahtlose Kommunikationen und das Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit auf der Grundlage der empfangenen Verkehrsdaten oder Lichtsignaldaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Empfangen von Fahrkontextdaten bei dem Systemcontroller das Zugreifen auf vergangenheitsbezogene Fahrernavigationsdaten für den Fahrer und umfasst das Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zur Ausgabe an den Fahrer als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses: das Bestimmen eines gegenwärtigen Orts des Fahrzeugs; das Vorhersagen einer Navigationsstrecke des Fahrzeugs auf der Grundlage des gegenwärtigen Orts des Fahrzeugs und der vergangenheitsbezogenen Fahrernavigationsdaten für den Fahrer; und das Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zum Ausgeben an den Fahrer wenigstens auf der Grundlage der vorhergesagten Navigationsstrecke des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält das Verfahren das Zugreifen auf vergangenheitsbezogene Fahrernavigationsdaten für den Fahrer; das Bestimmen eines gegenwärtigen Orts des Fahrzeugs; das Vorhersagen einer Navigationsstrecke des Fahrzeugs auf der Grundlage des gegenwärtigen Orts des Fahrzeugs und der vergangenheitsbezogenen Fahrernavigationsdaten für den Fahrer; und das Auswählen der Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente aus einer größeren Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente wenigstens auf der Grundlage der vorhergesagten Navigationsstrecke des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält das Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zur Ausgabe an den Fahrer als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses das Bestimmen einer Stressempfindensstufe für den Fahrer durch den Systemcontroller und das Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements wenigstens auf der Grundlage der bestimmten Stressempfindensstufe.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält das Bestimmen der Stressempfindensstufe für den Fahrer das Empfangen von Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs, das Empfangen von Fahrerdaten hinsichtlich eines mentalen Zustands des Fahrers und das Bestimmen einer Stressempfindensstufe für den Fahrer auf der Grundlage der empfangenen Fahrzeugbetriebsdaten und der empfangenen Fahrerdaten hinsichtlich des mentalen Zustands des Fahrers.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Empfangen von Fahrerdaten (a) das Empfangen sensorgestützter Fahrerdaten, die durch wenigstens einen Sensor erzeugt werden, der zum Überwachen des Fahrers konfiguriert ist, oder (b) das Zugreifen auf ein Fahrerprofil, das fahrerspezifische Daten enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente eine Menge von Audioclips mit verschiedenen Längen und enthält das Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zur Ausgabe an den Fahrer als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses das Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit und das Auswählen eines Audioclips mit einer Länge, die mit der vorhergesagten Haltezeit vereinbar ist (die z. B. kleiner oder gleich der vorhergesagten Haltezeit ist), aus der Menge von Audioclips.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Steuern der Ausgabevorrichtung zum Ausgeben des ausgewählten durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements an den Fahrer das Steuern wenigstens eines Lautsprechers zum Abspielen eines ausgewählten Audioclips.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält das Steuern der Ausgabevorrichtung zum Ausgeben des ausgewählten durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements an den Fahrer das Steuern eines Anzeigebildschirms oder einer anderen Beleuchtung, das Steuern einer Heizeinrichtung oder einer in einem Sitz vorgesehenen haptischen Rückkopplungsvorrichtung und/oder das Steuern eines HVAC-Systems des Fahrzeugs.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung schafft ein System zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrer eines Fahrzeugs. Das System enthält wenigstens eine Fahrkontext-Datenquelle, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist und dafür konfiguriert ist, Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation zu erzeugen oder auf sie zuzugreifen, eine Ausgabevorrichtung, die dafür konfiguriert ist, durch den Menschen wahrnehmbaren Inhalt auszugeben, und einen Systemcontroller. Der Systemcontroller ist dafür konfiguriert, die Fahrkontextdaten von der wenigstens einen Fahrkontext-Datenquelle zu empfangen; auf eine Menge von Inhaltsauslöseregeln, die wenigstens ein Inhaltsauslöseereignis definieren, zuzugreifen; auf der Grundlage (a) der empfangenen Fahrerkontextdaten und (b) der Menge von Inhaltsauslöseregeln ein Inhaltsauslöseereignis zu identifizieren; als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses ein durch den Menschen wahrnehmbares Inhaltselement zum Ausgeben an den Fahrer aus der Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente auszuwählen; und die Ausgabevorrichtung zum Ausgeben des ausgewählten durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements an den Fahrer zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthalten die Fahrkontext-Datenquellen, die dafür konfiguriert sind, Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation zu erzeugen oder auf sie zuzugreifen, (a) wenigstens einen Sensor, der dafür konfiguriert ist, Sensordaten hinsichtlich wenigstens eines Betriebsaspekts des Fahrzeugs zu erzeugen, und/oder (b) ein GPS-System, das dafür konfiguriert ist, Fahrzeugortsdaten zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthalten Fahrkontext-Datenquellen, die dafür konfiguriert sind, Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation zu erzeugen oder auf sie zuzugreifen, (a) wenigstens eine Fahrzeugbetriebs-Datenquelle, die dafür konfiguriert ist, Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs zu erzeugen, und (b) wenigstens eine Umgebungsdatenquelle, die dafür konfiguriert ist, Umgebungsdaten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs zu erzeugen oder zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Umgebungsdatenquelle eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist und dafür konfiguriert ist, von einem entfernten Server über drahtlose Kommunikationen Umgebungsdaten zu empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die durch die Fahrzeugbetriebs-Datenquelle erzeugten Fahrzeugbetriebsdaten GPS-Daten, die einen Ort des Fahrzeugs angeben, und umfassen die von dem entfernten Server empfangenen Umgebungsdaten ortsspezifische Umgebungsdaten, die dem Ort des Fahrzeugs oder einem definierten zugehörigen Ort zugeordnet sind, wobei die ortsspezifischen Umgebungsdaten (a) Wetterdaten und/oder (b) Verkehrsdaten und/oder (c) Lichtsignaldaten und/oder (d) Straßenklassifizierungsdaten enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Systemcontroller dafür konfiguriert, als Reaktion auf die Identifizierung des Inhaltsauslöseereignisses ein durch den Menschen wahrnehmbares Inhaltselement zur Ausgabe an den Fahrer durch einen Auswahlprozess auszuwählen, der (a) das Bestimmen einer Stressempfindensstufe für den Fahrer und (b) das Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements wenigstens auf der Grundlage der bestimmten Stressempfindensstufe enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Systemcontroller dafür konfiguriert, die Stressempfindensstufe für den Fahrer durch einen Stufenanalyseprozess zu bestimmen, der das Empfangen von Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs, das Empfangen von Fahrerdaten hinsichtlich eines mentalen Zustands des Fahrers und das Bestimmen einer Stressempfindensstufe für den Fahrer auf der Grundlage der empfangenen Fahrzeugbetriebsdaten und der empfangenen Fahrerdaten hinsichtlich des mentalen Zustands des Fahrers enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente eine Menge von Audioclips mit verschiedenen Längen und ist der Systemcontroller dafür konfiguriert, als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses ein durch den Menschen wahrnehmbares Inhaltselement zur Ausgabe an den Fahrer durch einen Auswahlprozess auszuwählen, der das Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit und das Auswählen eines Audioclips mit einer Länge, die mit der vorhergesagten Haltezeit vereinbar ist, aus der Menge von Audioclips enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Ausgabevorrichtung, die dafür konfiguriert ist, durch den Menschen wahrnehmbaren Inhalt auszugeben, mindestens einen in dem Fahrzeug vorgesehen Lautsprecher, umfasst das ausgewählte durch den Menschen wahrnehmbare Inhaltselement einen ausgewählten Audioclip und ist der Systemcontroller dafür konfiguriert, den wenigstens einen Lautsprecher zum Abspielen des ausgewählten Audioclips zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält die Ausgabevorrichtung, die dafür konfiguriert, durch den Menschen wahrnehmbaren Inhalt auszugeben, einen Anzeigebildschirm oder eine andere Beleuchtung, eine Heizeinrichtung oder eine in einem Sitz vorgesehene haptische Rückkopplungsvorrichtung und/oder ein HVAC-System des Fahrzeugs.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden sind beispielhafte Aspekte der vorliegenden Offenbarung zusammen mit den Figuren beschrieben, in denen:
    • 1 ein beispielhaftes Fahrererfahrungssystem zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrzeugfahrer, z. B. zum Entspannen oder Managen des Stressniveaus des Fahrers, gemäß beispielhaften Ausführungsformen darstellt;
    • 2 einen Prozessablauf einer beispielhaften kontextabhängigen Fahrerfahrungssitzung (Achtsamkeitssitzung), die durch das in 1 gezeigte Fahrererfahrungssystem bereitgestellt und gemanagt wird, gemäß beispielhaften Ausführungsformen darstellt;
    • 3 einen Prozessablauf einer beispielhaften kontextabhängigen Fahrerfahrungssitzung (Achtsamkeitssitzung), der das Auslösen und Ausgeben beispielhafter Inhaltselemente zeigt, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 4A-4B ein beispielhaftes Fahrererfahrungssystem zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrzeugfahrer gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellen;
    • 5 einen beispielhaften Achtsamkeitssitzungsablauf, der das Abspielen eines Einstimmungs/Willkommen-Audioclips und eines durch den Fahrkontext ausgelösten Audioclips gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt, zeigt;
    • 6A-6B eine ausführlichere Version des Achtsamkeitssitzungsablaufs aus 5 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigen;
    • 7 einen zeitgestützten Fortschritt eines beispielhaften Achtsamkeitssitzungsablaufs, der die Verwendung eines zeitgestützten Inhaltsauslösers in Abwesenheit eines detektierten fahrkontextgestützten Auslösers darstellt, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 8A-8B einen beispielhaften Achtsamkeitssitzungsablauf, der eine Implementierung des kontextgestützten und zeitgestützten Inhaltsauslösers, die in 7 eingeführt wurden, darstellt, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellen;
    • 9 ein beispielhaftes Haltelängen-Vorhersagesystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt; und
    • 10 ein beispielhaftes Protokoll für die Inhaltsauswahlentscheidung, wenn während einer Achtsamkeitssitzung ein rotes Verkehrslicht festgestellt wird, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Selbstverständlich hat das Bezugszeichen für irgendein dargestelltes Element, das in mehreren verschiedenen Figuren erscheint, über die mehreren Figuren dieselbe Bedeutung und ist die vorliegende Erwähnung oder Diskussion irgendeines dargestellten Elements im Kontext irgendeiner bestimmten Figur ebenfalls auf jede andere Figur, wenn überhaupt, in der dasselbe dargestellte Element gezeigt ist, anwendbar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie oben erwähnt wurde, schaffen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Fahrererfahrungssysteme und -verfahren zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrer während einer Fahrsitzung, z. B. das Abspielen ausgewählter Audioclips auf eine kontextabhängige Weise, um zu entspannen oder um den mentalen Zustand des Fahrers auf andere Weise zu verbessern. Verschiedene Datenquellen können Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation und/oder Fahrerdaten hinsichtlich des Fahrers erheben. Fahrkontextdaten können (a) Fahrzeugbetriebsdaten hinsichtlich des Betriebs des Fahrzeugs, die z. B. durch fahrzeuggestützte Sensoren erzeugt werden, und (b) Umgebungsdaten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs, z. B. Wetterdaten, Verkehrsdaten oder Lichtsignaldaten, enthalten. Derartige Umgebungsdaten können bei dem Fahrzeug über drahtlose Kommunikationsverbindungen von einem oder mehreren entfernten Servern erhalten werden. Fahrerdaten können (a) gespeicherte Daten hinsichtlich des Fahrers, z. B. ein Fahrerprofil, vergangenheitsbezogene Navigationsdaten des Fahrers und/oder die vergangenheitsbezogenen Reaktionen des Fahrers auf kontextabhängige Erfahrungen, die durch das System geboten werden, und/oder (b) Fahrerzustandsdaten hinsichtlich des mentalen Zustands des Fahrers, wie er z. B. durch Fahrerüberwachungsvorrichtungen oder auf der Grundlage einer Eingabe von dem Fahrer bestimmt wird, enthalten.
  • Ein Systemcontroller kann dafür konfiguriert sein, die Fahrkontextdaten und/oder die Fahrerdaten von den verschiedenen Datenquellen zu erheben und während der Fahrsitzung auf der Grundlage (a) der relevanten Fahrsituation, die durch die Fahrerkontextdaten angegeben wird, und (b) einer Menge von Inhaltsauslöseregeln Inhaltsauslöseereignisse zu identifizieren. Zum Beispiel kann der Systemcontroller bestimmen, dass das Fahrzeug für eine bestimmte Zeitdauer (die z. B. auf der Grundlage bekannter Informationen vorhergesagt wird) bei einem roten Verkehrslicht angehalten ist. Als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses kann der Systemcontroller ein durch den Menschen wahrnehmbares Inhaltselement auswählen und die Ausgabevorrichtung dafür steuern, das ausgewählte Inhaltselement an den Fahrer auszugeben. Zum Beispiel kann der Systemcontroller aus einer Menge verfügbarer Audioclips (z. B. auf der Grundlage der Länge und/oder des Inhalts der verfügbaren Audioclips) einen Audioclip auswählen und den ausgewählten Audioclip über das Fahrzeugsoundsystem abspielen. Wie im Folgenden diskutiert wird, kann der Systemcontroller gemäß einigen Ausführungsformen bestimmte Inhaltselemente zur Ausgabe an den Fahrer während der Fahrsitzung auf der Grundlage ausgewählter Fahrkontextdaten und/oder Fahrerdaten auswählen.
  • Da sich die erzeugte Erfahrung (z. B. der gelieferte Audioinhalt) auf Kernelemente der Achtsamkeit (z. B. Atmung, volle Aufmerksamkeit, nicht zu reagieren/nichts anzunehmen usw.) und mit Hervorhebung einer Fahrerfahrung (z. B. darauf, dass der Fahrer bemerkt, was er sieht, die Bewegung des Fahrzeugs fühlt, Schalle von dem Motor hört, starken Verkehr wahrnimmt usw.), konzentrieren kann, können die „Fahrererfahrungs“-Systeme und -Verfahren hier auch als Systeme und Verfahren für „achtsames Fahren“ bezeichnet sein.
  • 1 stellt ein beispielhaftes Fahrererfahrungssystem 100 zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrzeugfahrer, z. B. zum Entspannen oder Managen des Stressniveaus des Fahrers, gemäß beispielhaften Ausführungsformen dar. Das Fahrererfahrungssystem 100 kann einen Systemcontroller 104 enthalten, der dafür konfiguriert ist, verschiedene Typen von Kontextdaten 102 zu empfangen oder zu erzeugen und Inhaltselemente in einer kontextabhängigen Weise zur Ausgabe über eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 106 an den Fahrer auszuwählen. In dem dargestellten Beispiel enthalten die Kontextdaten 102 Fahrerdaten 110, Fahrzeugbetriebsdaten 102 und Umgebungsdaten 114.
  • Die Fahrerdaten 112 können irgendwelche bekannten oder detektierten Informationen hinsichtlich eines Fahrers, die für den Systemcontroller 104 für die kontextgestützte Auswahl und Ausgabe von Inhalt während einer Fahrsitzung relevant sein können, enthalten. Wie gezeigt ist, können beispielhafte Typen von Fahrerdaten 110 gespeicherte Fahrerprofile für einen oder mehrere Fahrer, Fahrervergangenheitsinformationen und Informationen hinsichtlich des physischen oder emotionalen Zustands des Fahrers enthalten.
  • Die Fahrzeugbetriebsdaten 112 können irgendwelche Daten hinsichtlich des gegenwärtigen, vergangenen oder künftigen (z. B. vorhergesagten) Betriebs des Fahrzeugs, die für den Systemcontroller 104 für die kontextgestützte Auswahl und Ausgabe von Inhalt während einer Fahrsitzung relevant sein können, enthalten. Wie gezeigt ist, können beispielhafte Typen von Fahrzeugbetriebsdaten 112 GPS-Daten (oder andere Fahrzeugortsdaten) und Daten von verschiedenen Sensoren oder Systemen des Fahrzeugs, z. B. Daten, die die Fahrzeuggeschwindigkeit und -beschleunigung angeben, Bremsdaten, Getriebedaten (die z. B. den gegenwärtig ausgewählten Gang angeben) und einen gegenwärtig aktiven Fahrerassistenzmodus oder -status (z. B. in einem Fahrzeug mit Selbstfahrfunktionalität), enthalten.
  • Die Umgebungsdaten 114 können irgendwelche Daten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs, die für den Systemcontroller 104 für die kontextgestützte Auswahl und Ausgabe von Inhalt während einer Fahrsitzung relevant sein können, enthalten. Wie gezeigt ist, können beispielhafte Typen von Umgebungsdaten 114 Verkehrsdaten, Lichtsignaldaten, Wetterdaten und Straßenklassifizierungsdaten enthalten. Jeder Typ von Umgebungsdaten 114 kann durch Sensoren oder Systeme, die bei dem Fahrzeug vorgesehen sind, erzeugt werden oder bei dem Fahrzeug von einem oder mehreren entfernten Servern über drahtlose Kommunikationsverbindungen, z. B. unter Verwendung eines Zellenkommunikationssystems, erhalten werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann das System 100 verschiedene Daten, z. B. Fahrzeugbetriebsdaten 112 und Umgebungsdaten 114, analysieren, um, wie bei 120 angegeben ist, einen Fahrkontext für die gegenwärtige Fahrsituation zu bestimmen.
  • Der Systemcontroller 104 kann eine Achtsamkeitssitzung 130 mit einem definierten Sitzungsprotokoll und mit einem ausgewählten Sitzungsthema auswählen und implementieren. Das Sitzungsprotokoll kann Regeln definieren, die durch den Sitzungsmanager verwendet werden, um z. B. auf der Grundlage des relevanten Fahrkontexts zu bestimmen, wann und wo Inhaltselemente (z. B. Audioclips) an den Fahrer auszugeben sind. Das Sitzungsthema kann eine Menge von Inhaltselementen (z. B. Audioclips) in Bezug auf ein bestimmtes Thema, z. B. „den Tag beginnen“, „von der Arbeit weggehen“, „entspannen von Familienstress“ oder „aufmerksam und konzentriert bleiben“, definieren. Das zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt zu implementierende Sitzungsthema kann auf irgendeine geeignete Weise, z. B. automatisch durch den Systemcontroller 104 (z. B. auf der Grundlage des gegenwärtigen Fahrkontexts und/oder von Fahrerinformationen) oder durch den Fahrer (z. B. durch einen sprachgestützten Befehl oder über einen Berührungsbildschirm oder über eine andere Benutzerschnittstelle, die durch das Fahrzeug oder durch eine Benutzermobilvorrichtung, z. B. das Smartphone des Fahrers, vorgesehen ist), ausgewählt werden. Der Systemcontroller 104 kann den gegenwärtigen Fahrkontext 120 angesichts der durch die aktive Achtsamkeitssitzung 130 definierten Regeln analysieren, um ein Inhaltsauslöseereignis, hier auch als „Kontextauslöser“ bezeichnet, zu identifizieren.
  • Der Systemcontroller 104 kann für jedes identifizierte Inhaltsauslöseereignis ein oder mehrere Inhaltselemente 132 (z. B. einen Audioclip, eine HVAC-Steuerung usw.) aus einer verfügbaren Menge von Inhaltselementen zur Ausgabe an den Fahrer auswählen. Der Systemcontroller 104 kann zum Auswählen des einen bzw. der mehreren geeigneten Inhaltselemente 132 relevante Fahrerdaten 110 und/oder ausgewählte Fahrkontextdaten 120 verwenden. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Systemcontroller 104, z. B. auf der Grundlage (a) relevanter Fahrzeugbetriebsdaten, die einen Grad der Fahrerbelastung oder erforderlichen Fahrerkonzentration angeben, (b) relevanter Umgebungsdaten (z. B. Wetter, Verkehrslast, Straßenzustände usw.) und (c) Fahrerdaten hinsichtlich eines gegenwärtigen mentalen Zustands des Fahrers, eine gegenwärtige Stressempfindensstufe für den Fahrer bestimmen. Daraufhin kann der Systemcontroller 104 auf der Grundlage der bestimmten Stressempfindensstufe bestimmte Inhaltselemente für die Ausgabe auswählen. Außerdem kann der Systemcontroller 104, wenn er Inhaltselementauswahlen vornimmt, die Länge verfügbarer Inhaltselemente (z. B. die Länge verschiedener Audioclips) berücksichtigen. Zum Beispiel kann der Systemcontroller 104 dafür konfiguriert sein, eine Dauer, die das Fahrzeug (z. B. während des Wartens an einem roten Verkehrslicht) angehalten bleiben wird, zu bestimmen (z. B. vorherzusagen) und einen abzuspielenden Audioclip wenigstens auf der Grundlage der jeweiligen Längen der verfügbaren Audioclips z. B. in der Weise auszuwählen, dass der Audioclip abgeschlossen wird, bevor das angehaltene Fahrzeug das Fahren wiederaufnimmt.
  • Nach dem Auswählen eines oder mehrerer bestimmter Inhaltselemente kann der Systemcontroller 104 einem Ausgabecontroller 140 signalisieren, eine oder mehrere Inhaltsausgabevorrichtungen 106 zum Ausgeben des ausgewählten Inhalts zu steuern. Wie in 1 gezeigt ist, enthalten beispielhafte Typen von Inhaltsausgabevorrichtungen 106 Lautsprecher, eine Anzeige (z. B. eine Konsole, eine Kartendarstellung oder eine Infotainmentanzeige), Beleuchtung, HVAC-Systemkomponenten, Sitzheizungen, ein Sitzmassagegerät und eine Geruchsemissionseinrichtung. Gemäß einigen Ausführungsformen oder Fällen können bestimmte Inhaltselemente mehrere Modalitätskomponenten enthalten, die dafür bestimmt sind, gleichzeitig ausgegeben zu werden, um die gewünschte Erfahrung bereitzustellen. Somit kann der Ausgabecontroller 140 mehrere verschiedene Ausgabevorrichtungen 106 dafür steuern, mehrere Inhaltsmodalitäten, z. B. durch Abspielen eines Audioclips, während Kühlluft über das HVAC-System geblasen wird, gleichzeitig auszugeben.
  • 2 stellt einem Prozessablauf 200 einer beispielhaften kontextabhängigen Fahrerfahrungssitzung (Achtsamkeitssitzung), die durch das in 1 gezeigte Fahrererfahrungssystem 100 breitgestellt und gemanagt wird, gemäß beispielhaften Ausführungsformen dar. Bei 210 beginnt die Fahrerfahrungssitzung. Die Sitzung kann automatisch, z. B. nach Starten des Fahrzeugs, Versetzen des Fahrzeugs in einen Fahrgang, nach Detektion einer Fahrzeugbewegung oder nach Detektion eines anderen definierten Sitzungsinitiierungsereignisses oder einer anderen definierten Sitzungsinitiierungsbedingung, z. B. nach Detektion einer Stressempfindensstufe über einem definierten Schwellenwert oder nach Detektion einer bestimmten Fahrsituation (z. B., eines Fahrzeughalts mit einer vorgegebenen Dauer von mehr als 2 Minuten), beginnen. Als eine andere Alternative kann die Sitzung als Reaktion auf eine definierte Benutzertätigkeit (z. B. durch den Fahrer oder einen Mitfahrer), z. B. dadurch, dass der Benutzer eine Fahrerfahrungssitzung über einen Berührungsbildschirm oder über eine andere interaktive Anzeige oder Schnittstelle, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, auswählt, beginnen. Alternativ kann die Sitzung als Reaktion auf eine definierte Benutzertätigkeit (z. B. durch den Fahrer oder einen Mitfahrer), z. B. dadurch, dass der Benutzer eine Fahrerfahrungssitzung über einen Berührungsbildschirm oder über eine andere interaktive Anzeige oder Schnittstelle, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, auswählt, beginnen.
  • Bei 220 kann der Fahrererfahrungs-Systemcontroller eine achtsame Einstimmung oder Einführung, die z. B. einen oder mehrere im Voraus definierte Audioclips und/oder andere im Voraus definierte Inhaltselemente enthält, ausgeben. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Kontextauslösung von Inhalt während der Einstimmungs/Einführungs-Phase 220 vorübergehend ausgesetzt werden. Nach der Einstimmungs/Einführungs-Phase 220 schreitet die Sitzung zu einer Phase 230 der kontextgestützten Inhaltsausgabe fort. In der Phase 230 erhebt der Systemcontroller verschiedene Kontextdaten und führt er bei 240 eine Kontextauslösung zum Identifizieren von Inhaltsauslöseereignissen aus. Daraufhin kann der Systemcontroller auf der Grundlage der gegenwärtigen Kontextdaten auszugebende Inhaltselemente auswählen und derartige Inhaltselemente über eine oder mehrere Inhaltsausgabemodalitäten 250 ausgeben. Für Audioinhalt kann der Systemcontroller bestimmte Audioclips für die Ausgabe auf der Grundlage der gegenwärtigen Kontextdaten und/oder auf der Grundlage der Länge der verfügbaren Audioclips auswählen.
  • Bei 270, z. B. bei dem Ende einer definierten Zeitdauer (z. B. 10 Minuten), automatisch nach einem definierten Auslöseereignis oder als Reaktion auf eine definierte Benutzereingabe endet die Fahrerfahrungssitzung. Zum Beispiel kann die Sitzung als Reaktion auf einen durch den Systemcontroller (z. B. auf der Grundlage einer bekannten Strecke und gegenwärtigen Ortsdaten) bestimmten „Ziel-wird-erreicht“-Auslöser oder nach Ausschalten des Fahrzeugs, Versetzen des Fahrzeugs in einen Parkgang oder nach Detektion einer Stressempfindensstufe unter einem definierten Schwellenwert automatisch enden. Als ein anderes Beispiel kann die Sitzung durch eine definierte Benutzertätigkeit (z. B. durch den Fahrer oder einen Mitfahrer), z. B. dadurch, dass der Benutzer eine angezeigte „Achtsamkeitssitzung-beenden“-Schnittstelle auswählt, oder durch eine andere Benutzertätigkeit, die dafür konfiguriert ist, die Sitzung zu beenden, z. B. dadurch, dass ein Benutzer das Radio einschaltet oder mit einem in das Fahrzeug integrierten Kartendarstellungssystem zusammenwirkt, beendet werden.
  • 3 stellt einem Prozessablauf 300 einer beispielhaften kontextabhängigen Fahrerfahrungssitzung (Achtsamkeitssitzung), die das Auslösen und die Ausgabe beispielhafter Inhaltselemente zeigt, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dar. Gemäß diesem Beispiel ist das Fahrererfahrungssystem dafür konfiguriert, Inhalt in Form von (a) Audioinhalt und (b) der Steuerung anderer fahrzeuggestützter Ausgabevorrichtungen (Aktuatoren), z. B. des Fahrzeugklimaanlagensystems, auszugeben. Der untere Abschnitt von 3 zeigt beispielhafte Fälle der Sensordatenerhebung 310, der Ausgabe ausgewählter Audioclips 320 und der Ausgabe von Nicht-Audioinhalt (Aktuatorsteuerung) 330 in Bezug auf die Zeit. Der obere Abschnitt von 3 zeigt beispielhafte Inhaltselemente, die während der Fahrerfahrungssitzung an den Fahrer ausgegeben werden.
  • Die 4A-4B stellen ein beispielhaftes Fahrererfahrungssystem 400 zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung (Achtsamkeitssitzung) für einen Fahrzeugfahrer, z. B. zum Entspannen oder Managen des Stressniveaus des Fahrers, gemäß beispielhaften Ausführungsformen dar. Das in 4A gezeigte Fahrererfahrungssystem 400 kann als eine speziellere Darstellung des in 1 gezeigten Fahrererfahrungssystems 100 angesehen werden.
  • Das Fahrererfahrungssystem 400 kann einen Systemcontroller 402 enthalten, der dafür konfiguriert ist, verschiedene Typen von Kontextdaten von verschiedenen Kontextdatenquellen zu empfangen oder zu erzeugen und Inhaltselemente auf kontextabhängige Weise zur Ausgabe über eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 410 an den Fahrer auszuwählen. Gemäß dem dargestellten Beispiel können Kontextdatenquellen (a) Fahrerdatenquellen 404, die dafür konfiguriert sind, Fahrerdaten für den Systemcontroller 402 bereitzustellen, (b) Fahrzeugbetriebs-Datenquellen 406, die dafür konfiguriert sind, Fahrzeugbetriebsdaten für den Systemcontroller 402 bereitzustellen, und (c) Umgebungsdatenquellen 408, die dafür konfiguriert sind, Umgebungsdaten für den Systemcontroller 402 bereitzustellen, enthalten.
  • Eine oder mehrere Fahrzeugdatenquellen 406, Fahrerdatenquellen 404 und/oder Umgebungsdatenquellen 408 können z. B. in einem oder mehreren entfernten Servern 412 gespeichert sein oder sich entfernt befinden und über ein Kommunikationsnetz 414 durch den Controller 401 zugreifbar sein. Das Kommunikationsnetz 414 kann das Internet, ein oder mehrere lokale Netze (LAN), ein drahtloses LAN (WLAN), ein Weitverkehrsnetz (WAN), mobile Netze (z. B. GSM, CDMA, 3G, 4G, LTE, 5G usw.) und/oder irgendeinen anderen Typ eines öffentlichen oder privaten Netzes, das verdrahtete und/oder drahtlose Kommunikationsverbindungen enthält, enthalten. Der Systemcontroller 402 kann über irgendeine oder mehrere geeignete drahtlose Kommunikationsverbindungen mit dem Netz 414, z. B. über mobile Datenverbindungen (z. B. GSM, CDMA, 3G, 4G, LTE, 5G usw.), WLAN-Verbindungen oder irgendeinen anderen Typ drahtloser Verbindungen, auf derartige entfernte Daten zugreifen. Wie im Folgenden diskutiert ist, kann das System 400 z. B. eine Schnittstelle 452 eines drahtlosen Netzes zum Empfangen drahtloser Übermittlungen von Umgebungsdaten über das Netz 414 enthalten.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können durch Fahrzeugbetriebs-Datenquellen 406 bereitgestellte Fahrzeugbetriebsdaten und durch Umgebungsdatenquellen 408 bereitgestellte Umgebungsdaten zusammen einen Fahrkontext 480 definieren. Wie im Folgenden ausführlicher diskutiert wird, kann der Fahrkontext 480 durch (a) einen Auslösermanager 474 zum Identifizieren von Inhaltsauslöseereignissen und/oder (b) einen Stufenmanager 473 zum Bestimmen einer gegenwärtigen Stressempfindensstufe, die zum Auswählen geeigneter Inhaltselemente zur Ausgabe an den Fahrer verwendet werden kann, verwendet werden.
  • Die Fahrerdatenquellen 404 können verschiedene Datenquellen enthalten, die dafür konfiguriert sind, Fahrerdaten für die Kommunikation mit dem Systemcontroller 402 zu erzeugen, zu speichern oder auf sie zuzugreifen. Beispielhafte Fahrerdatenquellen 404 enthalten (a) Fahrerprofile 438 für einen oder mehrere Fahrer, (b) vergangenheitsbezogene Navigationsdaten 440 für einen oder mehrere Fahrer, (c) vergangenheitsbezogene Achtsamkeitssitzungsdaten 442 für einen oder mehrere Fahrer und (d) Fahrerkalenderdaten 443. Die Fahrerdaten 438, 440, 442, 443 können in einem Speicher, der für den Systemcontroller 402 zugreifbar ist, z. B. in einem fahrzeuggestützten Speicher oder in einem entfernten Ablagespeicher, der für den Systemcontroller 402 über das Kommunikationsnetz 414 zugreifbar ist, gespeichert sein.
  • Ein Fahrerprofil 438 für einen jeweiligen Fahrer kann bekannte physische und/oder mentale Attribute des Fahrers, einen Fahrerfahrungs-/Fahrfähigkeitsgrad und Einstellungen oder Präferenzen für Ausgaben, die durch das Fahrererfahrungssystem erzeugt werden, z. B. bevorzugte oder nicht bevorzugte Typen von Inhalt (z. B. bevorzugte oder nicht bevorzugte Typen von Audioinhalt oder spezifische Audioclips) oder Modalitäten der Inhaltslieferung oder spezifischer Inhaltselemente, angeben. Außerdem kann das Fahrerprofil 438 Fahreridentifizierungsinformationen zur automatischen Identifizierung des Fahrers, z. B., um zu ermöglichen, dass der Systemcontroller 402 eine an den gegenwärtigen Fahrer angepasste Fahrererfahrung bereitstellt, enthalten. Die Fahreridentifizierungsinformationen können z. B. Schlüsselinformationen, die in den Schlüssel des Fahrers integriert und durch das Fahrzeug, z. B. nach einer an einem Schlüsselanhänger ausgeführten Benutzertätigkeit (z. B. zum Entriegeln der Tür), nach Eintritt in das Fahrzeug und nach Einführung des Schlüssels in die Zündung, automatisch lesbar sind, enthalten. Als ein anderes Beispiel können die Fahreridentifizierungsinformationen Sprachdaten enthalten, die eine sprachgestützte Erkennung des Fahrers ermöglichen. Als ein anderes Beispiel können die Fahreridentifizierungsinformationen ein oder mehrere Bilder des Fahrers für eine kameragestützte Gesichtserkennung des Fahrers enthalten.
  • Ein Fahrerprofil 438 kann durch einen Benutzer z. B. über Dateneingabe in eine fahrzeuggestützte Schnittstelle (z. B. einen Berührungsbildschirm) oder über eine mobile Anwendung oder Web-gestützte Anwendung, die dafür konfiguriert ist, mit dem Systemcontroller 402 zu kommunizieren, eingegeben werden.
  • Vergangenheitsbezogene Navigationsdaten 440 für einen Fahrer können vergangenheitsbezogene Daten hinsichtlich durch den Fahrer genommener Fahrstrecken enthalten. Der Systemcontroller 402 kann für die prädiktive Analyse derartiger vergangenheitsbezogener Navigationsdaten konfiguriert sein, um z. B. zu ermöglichen, dass der Systemcontroller 402 eine häufige Strecke (z. B. zwischen Wohnung und Arbeit oder zwischen Wohnung und dem Flughafen) bestimmt und bestimmte Achtsamkeitssitzungen und/oder Inhaltselemente auf der Grundlage einer derartigen prädiktiven Kenntnis auswählt. Außerdem kann der Systemcontroller 402 vergangenheitsbezogene Navigationsdaten eines Fahrers mit Daten, Zeitpunkten oder Wochentagen zur verbesserten prädiktiven Analyse korrelieren.
  • Vergangenheitsbezogene Achtsamkeitssitzungsdaten 442 für einen Fahrer können vergangenheitsbezogene Daten hinsichtlich früherer Achtsamkeitssitzungen, die an den Fahrer geliefert wurden, die Reaktion des Fahrers auf derartige Achtsamkeitssitzungen und/oder auf einzelne Inhaltselemente, einen Grad der Achtsamkeitsfachkenntnis des Fahrers und persönliche Achtsamkeitseinstellungen des Fahrers, die z. B. aus vorhergehenden Sitzungen über künstliche Intelligenz (Benutzerbeobachtung plus Lernen) gelernt wurden, enthalten.
  • Wie im Folgenden diskutiert ist, können ausgewählte Fahrerprofildaten 438, vergangenheitsbezogene Navigationsdaten 440, vergangenheitsbezogene Achtsamkeitssitzungsdaten 442, Fahrerkalenderdaten 443 zusammen einen Fahrervergangenheits/Fahrererfahrungs-Kontext 482 definieren, der durch einen Stufenmanager 473 zum Bestimmen einer gegenwärtigen Stressempfindensstufe, die zum Auswählen geeigneter Inhaltselemente zur Ausgabe an den Fahrer verwendet werden kann, verwendet wird.
  • Die Fahrerkalenderdaten 443 können einen Kalender oder andere Planungsfunktionen für den Fahrer, die z. B. den Arbeitsplan und/oder andere Ereignisse des Fahrers angeben, enthalten. Der Systemcontroller 402 kann derartige Fahrerkalenderdaten 443 als eine Eingabe zum Bestimmen der gegenwärtigen Fahrstrecke und/oder des gegenwärtigen mentalen Zustands des Fahrers und/oder für die automatische Auswahl eines bestimmten Sitzungsthemas verwenden. Der Systemcontroller 402 kann den mentalen Zustand des Fahrers z. B. auf der Grundlage des Typs der Aktivität, mit der sich der Fahrer befasst (z. B. Arbeit, Einkauf, Schule, Arzttermin usw.), sowie des durch den Kalender angegebenen Grads der Aktivität/Geschäftigkeit beurteilen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die Fahrerdatenquellen 404 ebenfalls einen oder mehrere Fahrerüberwachungssensoren 444, die dafür konfiguriert sind, physiologische Attribute des Fahrers, z. B. die Atmungsrate, die Herzrate, Sprachattribute (z. B. Lautstärke, Frequenzton usw.), Körperbewegungen usw. des Fahrers, zu überwachen, enthalten. Wie gezeigt ist, können die Fahrerüberwachungssensoren 444 wenigstens eine zum Fahrer weisende Kamera 446, ein Mikrofon 448 und/oder einen Sensor 450 einer physischen Schnittstelle enthalten. Sensoren 450 einer physischen Schnittstelle können irgendeinen Typ eines Sensors enthalten, der mit dem Fahrer physisch in Verbindung tritt, um ein oder mehrere physiologische Attribute des Fahrers zu detektieren, z. B. (a) eine Smartwatch, die dafür konfiguriert ist, die Herzrate, den Blutdruck, die Atmungsrate usw. des Fahrers zu überwachen und derartige Daten drahtlos an den Systemcontroller 402 zu übermitteln, oder (b) ein Sensor, der in das Lenkrad, den Fahrersitz oder eine andere Fahrzeugkomponente integriert ist und dafür konfiguriert ist, ein oder mehrere physiologische Attribute des Fahrers zu detektieren oder zu überwachen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Systemcontroller 402 derartige Daten von dem einen bzw. den mehreren Fahrerüberwachungssensoren 444 verwenden, um einen mentalen Zustand 481 des Fahrers zu bestimmen. Wie im Folgenden diskutiert ist, kann ein Stufenmanager 473 den mentalen Zustand 481 des Fahrers (z. B. zusammen mit dem Fahrkontext 480 und/oder mit dem mentalen Zustand 481 des Fahrers) verwenden, um eine gegenwärtige Stressempfindensstufe zu bestimmen, die zum Auswählen geeigneter an den Fahrer auszugebende Inhaltselemente verwendet werden kann. Zum Beispiel kann der Systemcontroller 402 ein angenehmes Sitzungsthema (oder angenehmen Inhalt), das für einen entspannten Fahrer geeignet ist, auswählen, falls der Systemcontroller 402 bestimmt, dass der mentale Zustand 481 des Fahrers entspannt ist. Alternativ kann der Systemcontroller 402 ein beruhigendes Sitzungsthema (oder beruhenden Inhalt) auswählen, das (der) dafür bestimmt ist, den stark unter Stress stehenden Fahrer zu beruhen, falls der bestimmte mentale Zustand 481 des Fahrers stark unter Stress stehend ist. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Systemcontroller 402 eine Sitzung während der Ausführung, z. B. auf der Grundlage der Echtzeit-Fahrkontextdaten 480 und/oder der Daten 481 des mentalen Zustands des Fahrers, dynamisch anpassen.
  • Die Fahrzeugbetriebs-Datenquellen 406 können verschiedene Datenquellen enthalten, die dafür konfiguriert sind, Fahrzeugbetriebsdaten für die Übermittlung an den Systemcontroller 402 zu erzeugen, zu speichern oder auf sie zuzugreifen. Beispielhafte Fahrzeugbetriebs-Datenquellen 404 enthalten (a) eine Benutzerschnittstelle 416, die die Benutzerauswahl verschiedener Betriebseinstellungen ermöglicht, und/oder (b) das Radio/Anzeige/Infotainment-System 418 und/oder (c) das GPS-System 420 und/oder (d) das Telemetriesystem 422 und/oder (e) den Geschwindigkeitssensor 424 und/oder (f) den Beschleunigungssensor 426 (z. B. einen Beschleunigungsmesser oder einen Fahrpedal-Positionssensor) und/oder (g) den Bremssensor 428 und/oder (h) das Getriebesystem 430 (das z. B. Informationen über den aktiven Gang angibt) und/oder (i) das Fahrerassistenzsystem 432 (z. B. in einem Fahrzeug mit Selbstfahrfunktionalität) und/oder (j) den Temperatursensor 434 und/oder (k) das Mikrofon und/oder irgendwelche anderen Typen von Sensoren oder Systemen zur Überwachung irgendeines Betriebsaspekts des Fahrzeugs.
  • Irgendwelche, einige oder alle der Fahrzeugdatenquellen 406 können mit einem Controller-Area-Network-Bus (CAN-Bus) verbunden sein, der zum Liefern fahrzeugbezogener Daten an den Systemcontroller 402 verbunden und konfiguriert ist.
  • Umgebungsdatenquellen 408 können verschiedene Datenquellen, die dafür konfiguriert sind, Umgebungsdaten zur Übermittlung an den Systemcontroller 402 zu erzeugen, zu speichern oder auf sie zuzugreifen, enthalten. Umgebungsdaten können irgendwelche Daten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs, die durch den Systemcontroller 402 zur kontextgestützten Auswahl und Ausgabe von Inhalt während einer Fahrsitzung verwendbar sein können, enthalten. Beispielhafte Typen von Umgebungsdaten 114 können Verkehrsdaten, Lichtsignaldaten, Wetterdaten und Straßenklassifizierungsdaten enthalten.
  • Wie gezeigt ist, enthalten beispielhafte Umgebungsdatenquellen 408 (a) eine Schnittstelle 452 eines drahtlosen Netzes zum Erhalten entfernt erzeugter oder entfernt gespeicherter Umgebungsdaten und/oder (b) Umgebungssensoren 454, die bei dem Fahrzeug bereitgestellt sind. Die Schnittstelle 452 eines drahtlosen Netzes kann für die drahtlose Kommunikation mit einem oder mehreren entfernten Servern 412 oder mit anderen entfernten Vorrichtungen über ein Kommunikationsnetz 414, z. B. über ein Zellenkommunikationssystem (z. B. GSM, CDMA, 3G, 4G, LTE, 5G usw.), ein drahtloses LAN oder irgendeinen anderen Typ drahtloser Kommunikationen, konfiguriert sein. Die Schnittstelle 452 eines drahtlosen Netzes kann irgendeine geeignete drahtlose Kommunikationshardware, -software, und/oder -firmware zum Zugreifen auf entfernte Umgebungsdaten enthalten.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Schnittstelle 452 eines drahtlosen Netzes dafür konfiguriert sein, zum Zugreifen auf verschiedene Daten von einem oder mehreren entfernten Servern 412, z. B. Verkehrsdaten 462, Lichtsignaldaten 464, Wetterdaten 468 und Straßenklassifizierungs- und/oder -zustandsdaten 470, mit APIs 460 zu verbinden. Der Systemcontroller 402 kann den gegenwärtigen und/oder den vorhergesagten Ort des Fahrzeugs, z. B. auf der Grundlage von Daten von dem GPS-System 420 und/oder von Fahrernavigations-Vergangenheitsdaten 440, verwenden, um ortsspezifische Umgebungsdaten, z. B. ortsspezifische Wetter-, Verkehrs-, Lichtsignal- und/oder Straßendaten, anzufordern und zu erhalten.
  • Wie oben diskutiert wurde, können gemäß einigen Ausführungsformen Umgebungsdaten, die durch Umgebungsdatenquellen 408 bereitgestellt werden, und Fahrzeugbetriebsdaten, die durch Fahrzeugbetriebs-Datenquellen 406 bereitgestellt werden, zusammen einen Fahrkontext 480 definieren. Der Fahrkontext 480 kann durch (a) einen Auslösermanager 474 zum Identifizieren von Inhaltsauslöseereignissen und/oder (b) einen Stufenmanager 473 zum Bestimmen einer gegenwärtigen Stressempfindensstufe, die zum Auswählen geeigneter Inhaltselemente zur Ausgabe an den Fahrer verwendet werden können, verwendet werden.
  • Achtsamkeitsausgabevorrichtungen 410 können irgendwelche geeigneten Vorrichtungen zum Ausgeben von durch den Menschen wahrnehmbarem Inhalt in Bezug auf eine Achtsamkeitssitzung enthalten. Beispielhafte Ausgabevorrichtungen 410 enthaltenen Lautsprecher 493, eine Anzeige 494 (z. B. einen Berührungsbildschirm oder eine andere für den Fahrer sichtbare Anzeige), Fahrzeuginnenbeleuchtung 495, haptische Vorrichtungen 496 (die z. B. in das Lenkrad integriert sind), ein HVAC-System 497, Sitzheizungen oder Sitzmassagegeräte 498 und Geruchsemissionseinrichtungen 499.
  • Allgemein ist der Systemcontroller 402 dafür konfiguriert, eine Achtsamkeitssitzung (die z. B. aus einer Vielzahl verschiedener Achtsamkeitssitzungen ausgewählt wird) für eine Fahrsitzung zu implementieren. Die Achtsamkeitssitzung kann durch ein Sitzungsprotokoll und/oder durch Regeln 487 zum Bestimmen, wann Inhaltselemente (z. B. Audioclips) auszugeben sind, und welche Inhaltselemente (z. B. Audioclips) in jeder Situation auszugeben sind, definiert werden.
  • Der Systemcontroller 402 ist dafür konfiguriert, die verschiedenen Typen von Kontextdaten von Fahrerdatenquellen 404, Fahrzeugbetriebs-Datenquellen 406 und Umgebungsdatenquellen 408 zu empfangen und Inhaltselemente zur Ausgabe an den Fahrer auf kontextabhängige Weise über eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 410 auszuwählen. Wie gezeigt ist, kann der Systemcontroller 402 verschiedene miteinander verbundene Steuereinheiten, einschließlich eines Sitzungsmanagers 471, eines Fahrerdetektionssystems 472, eines Stressempfindensstufenmanagers 473, eines Auslösermanagers 474, einer Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475, eines Inhaltsmanagers 476, eines Zeitgebers 478, eines Ausgabecontrollers 491 und eines Fahrerrückkopplungsmanagers 492 enthalten, um verschiedene Funktionalität für das Fahrererfahrungssystem 400 bereitzustellen. Irgendeine oder irgendwelche der verschiedenen Steuereinheiten des Systemcontrollers 402 können Daten von verschiedenen Datenquellen (z. B. Fahrerdatenquellen 404, Fahrzeugdatenquellen 406, Umgebungsdatenquellen 408 usw.) empfangen, derartige Daten verarbeiten und Signale mit einer oder mehreren anderen Steuereinheiten kommunizieren, um die hier offenbarte verschiedene Funktionalität des Systemcontrollers 402 bereitzustellen.
  • Jede der verschiedenen Komponenten des Systemcontrollers 402 kann irgendwelche Hardware-, Software- und/oder Firmwarekomponenten zum Ausführen der jeweiligen Funktionalität jeder Komponente enthalten. Zum Beispiel kann jede Komponente des Systemcontrollers 402 Software und/oder Firmware, die in einem nichttransitorischen Speicher 486 gespeichert ist und durch wenigstens einen Prozessor 484 (z. B. Mikroprozessor, Mikrocontroller, FPGA usw.) ausführbar ist, umfassen. Wie gezeigt ist, kann der Speicher 486 außerdem Sitzungsprotokolle und Sitzungsregeln 487, Inhaltsauslöseregeln 488 und Achtsamkeitsinhalt 489, der z. B. Audioclips 490 und/oder andere Typen von Inhaltselementen enthält, speichern.
  • Der Sitzungsmanager 471 ist als das zentrale Steuersystem des Systemcontrollers 402 konfiguriert. Der Sitzungsmanager 471 kann zum (a) Empfangen von Inhaltsauslöseereignissen von dem Inhaltsauslösemanager 474, (b) Auswählen kontextabhängiger Inhaltselemente zur Ausgabe an den Fahrer (z. B. auf der Grundlage einer Eingabe von dem Stressempfindensstufenmanager 473, von der Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 und/oder von den Zeitgebern 478) und zum Steuern relevanter Ausgabevorrichtungen 410 zum Ausgeben der ausgewählten Inhaltselemente an den Fahrer konfiguriert sein.
  • Das Fahrerdetektionssystem 472 kann dafür konfiguriert sein, z. B. auf der Grundlage einer automatischen Detektion fahrerspezifischer Informationen, die in dem Fahrerprofil 438 gespeichert sind, automatisch den gegenwärtigen Fahrer zu identifizieren, um zu ermöglichen, dass der Systemcontroller 402 eine an den bestimmten Fahrer angepasste Fahrerfahrung bereitstellt. Das Fahrerdetektionssystem 472 kann den Fahrer z. B. auf der Grundlage von Fahrer-ID-Informationen, die von dem Schlüssel oder Schlüsselanhänger des Fahrers erhalten werden, identifizieren. Zum Beispiel kann das Fahrerdetektionssystem 472 den Fahrer auf der Grundlage von Bildern von der Kamera 446 und gespeicherten Fahrerbildern in einem oder mehreren Fahrerprofilen 438 identifizieren.
  • Nach Identifizieren des gegenwärtigen Fahrers kann der Systemcontroller 402 auf das relevante Fahrerprofil 438 zugreifen, um z. B. auf fahrerspezifische Fahrerdaten 482, z. B. auf die Fahrervergangenheit, auf den Erfahrungs-/Fähigkeitsgrad oder auf Einstellungen oder Präferenzen für Achtsamkeitsausgaben, die als Eingabe durch den Stressempfindensstufenmanager 473 verwendet werden können, zugreifen. Außerdem kann der Systemcontroller 402 auf gespeicherte physiologische oder mentale Daten hinsichtlich des identifizierten Fahrers zugreifen, die (z. B. als Basisdaten) verwendet werden können, um auf der Grundlage von Daten von Fahrerüberwachungssensoren 444 den gegenwärtigen mentalen Zustand des Fahrers zu bestimmen.
  • Der Stressempfindensstufenmanager 473 ist dafür konfiguriert, z. B. auf der Grundlage (a) des gegenwärtigen Fahrkontexts 480, (b) des gegenwärtigen mentalen Zustands 481 des Fahrers und/oder (c) der Fahrervergangenheit und -erfahrung 482, eine gegenwärtige Stressempfindensstufe zu bestimmen. Die gegenwärtige Stressempfindensstufe repräsentiert einen geschätzten Grad von Stress, der von dem Fahrer erfahren wird.
  • Der Inhaltsauslösemanager 474 ist dafür konfiguriert, auf der Grundlage (a) des gegenwärtigen Fahrkontexts 480 und (b) des Sitzungsprotokolls oder von Regeln 487 für die aktive Achtsamkeitssitzung zu verschiedenen Zeitpunkten Inhaltsauslöseereignisse zu identifizieren und den Sitzungsmanager 471 über jedes identifizierte Inhaltsauslöseereignis zu benachrichtigen.
  • Die Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 kann dafür konfiguriert sein, auf der Grundlage irgendwelcher geeigneter Eingangsdaten, die die Länge eines Fahrzeughalts vorhersagen, z. B. (a) fahrzeugbezogener Daten, die durch irgendeine oder irgendwelche Fahrzeugdatenquellen 406 erhoben werden, die z. B. als CAN-Signale über den CAN-Bus des Fahrzeugs an den Systemcontroller 402 geliefert werden, (b) Verkehrsdaten 462 und/oder Lichtsignaldaten 464, die dem detektierten GPS-Ort des Fahrzeugs entsprechen, (c) vergangenheitsbezogener Fahrerdaten 440, (d) Fahrerdaten, die durch einen oder mehrere Fahrerüberwachungssensoren 444 erhoben werden (z. B. detektierte Bewegungen des Kopfes des Fahrers) und/oder irgendwelcher anderer geeigneter Daten, vorherzusagen, wann ein Fahrzeug anhält und/oder wie lange das Fahrzeug angehalten bleibt. Beispielhafte Typen von CAN-Signalen, die als Eingabe für die Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 verwendet werden, enthalten Zeitreihen des Bremsdrucks, des Lenkradwinkels, der Beschleunigung und der Geschwindigkeit (des Tempos) des Fahrzeugs. Beispielhafte Verkehrsdaten 462, die als Eingabe für die Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 verwendet werden, enthalten Daten, die die Anwesenheit und den Ort eines oder mehrerer Fahrzeuge vor dem Fahrzeug, das analysiert wird, angeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 ein rekurrentes neuronales Netz (RNN), z. B. einen langen Kurzzeitspeicher (LSTM), nutzen, um auf der Grundlage verschiedener Eingangsdaten eine Haltedauer vorherzusagen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Systemcontroller 402 die vorhergesagten Haltedauerdaten von der Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 verwenden, um (a) zu bestimmen, ob ein Fahrzeughalt lang genug ist, um eine Inhaltsausgabe auszulösen, und/oder (b) wahlweise bestimmte Inhaltselemente, die für die vorhergesagte Haltelänge geeignet sind, z. B. Inhaltselemente mit einer kürzeren Dauer als die vorhergesagte Haltelänge oder kürzer als die vorhergesagte Haltelänge minus einer im Voraus definierten Pufferzeit (z. B. 5 Sekunden), zu identifizieren.
  • Der Inhaltsmanager 476 ist dafür konfiguriert, ausgewählte Inhaltselemente 489 (z. B. Audioclips 490) aus dem Speicher 486 zu laden und mit dem Ausgabecontroller 491 zusammenzuwirken, um Ausgabevorrichtungen 410 zum Ausgeben ausgewählter Inhaltselemente zu steuern.
  • Die Zeitgeber 478 können die Dauer irgendwelcher Ereignisse oder Sitzungen, die für den Systemcontroller 402 relevant sind, überwachen. Zum Beispiel kann ein Sitzungszeitgeber die laufende Dauer der aktiven Achtsamkeitssitzung und die Dauer verschiedener Stufen innerhalb der Sitzung aufzeichnen. Als ein anderes Beispiel kann der Zeitgeber eines angehaltenen Fahrzeugs die Zeitdauer überwachen, die das Fahrzeug angehalten ist, die durch den Inhaltsauslösemanager 474 zum Identifizieren bestimmter Inhaltsauslöseereignisse und/oder durch andere Komponenten des Systemcontrollers 402 verwendet werden kann.
  • Der Fahrerrückkopplungsmanager 492 ist dafür konfiguriert, den Fahrer während einer Achtsamkeitssitzung (z. B. unter Verwendung von Fahrerüberwachungssensoren 444) zu beobachten und das Fahrerverhalten oder eine andere Rückkopplung als vergangenheitsbezogene Fahrerachtsamkeitsdaten 442 zu speichern.
  • Im Betrieb kann der Sitzungsmanager 471 dafür konfiguriert sein, eine Achtsamkeitssitzung für einen Fahrer auf der Grundlage einer Eingabe von dem Stufenmanager 473, von dem Inhaltsauslösemanager 474, von der Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475, von dem Inhaltsmanager 476 und von den Zeitgebern 478 auszuwählen und zu managen. Während der Sitzung kann der Inhaltsauslösemanager 474 auf der Grundlage des gegenwärtig bestimmten Fahrkontexts 480 und des relevanten Sitzungsprotokolls oder der relevanten Sitzungsregeln 487 zu verschiedenen Zeitpunkten Inhaltsauslöseereignisse identifizieren und den Sitzungsmanager 471 über jedes Inhaltsauslöseereignis benachrichtigen.
  • Der Sitzungsmanager 471 kann auf der Grundlage (a) des Fahrkontexts 480, (b) der gegenwärtigen Stressempfindensstufe, wie sie durch den Stufenmanager 473 bestimmt wird, und (c), falls relevant, einer durch die Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 vorhergesagten Haltedauer für jedes identifizierte Inhaltsauslöseereignis ein geeignetes Inhaltselement 489 (z. B. einen geeigneten Audioclip 490) zur Ausgabe an den Fahrer auswählen.
  • Daraufhin kann der Systemcontroller 104 auf der Grundlage der bestimmten Stressempfindensstufe bestimmte Inhaltselemente (z. B. Audioclips) zur Ausgabe auswählen. Außerdem kann der Systemcontroller 104 die Länge verfügbarer Inhaltselemente (z. B. die Länge verschiedener Audioclips) berücksichtigen, wenn er Inhaltselementauswahlen trifft. Zum Beispiel kann der Systemcontroller 104 dafür konfiguriert sein, eine Dauer zu bestimmen (z. B. vorherzusagen), die das Fahrzeug (z. B. während des Wartens bei einem roten Verkehrslicht) angehalten bleibt, und wenigstens auf der Grundlage der jeweiligen Längen der verfügbaren Audioclips in der Weise einen Audioclip zum Abspielen auszuwählen, dass der Audioclip z. B. abgeschlossen wird, bevor das angehaltene Fahrzeug das Fahren wiederaufnimmt.
  • Nach dem Auswählen eines auszugebenden Inhaltselements 489 kann der Inhaltsmanager 476 auf das Inhaltselement 489 aus dem Speicher 486 zugreifen und es laden und den Ausgabecontroller 491 anweisen, die eine bzw. die mehreren ausgewählten Ausgabevorrichtungen 410 zum Ausgeben des ausgewählten Inhaltselements 489 zu steuern.
  • Wie oben diskutiert wurde, kann der Stressempfindensstufenmanager 473 die gegenwärtige Stressempfindensstufe für den Fahrer z. B. auf der Grundlage (a) des gegenwärtigen Fahrkontexts 480 (der relevante Fahrzeugbetriebsdaten 406 und Umgebungsdaten 408 enthalten kann), (b) des gegenwärtigen mentalen Zustands 481 des Fahrers (wie er z. B. auf der Grundlage von Fahrerüberwachungssensoren 444 bestimmt wird) und/oder (c) von Fahrervergangenheits- und Fahrerfahrungs/Fahrerfähigkeits-Daten 482 überwachen. Gemäß einer Ausführungsform (a) bestimmt der Stressempfindensstufenmanager 473 eine Basisstressempfindensstufe und (b) passt er daraufhin die Basisstressempfindensstufe auf der Grundlage irgendwelcher relevanter Anpassungsfaktoren an. Die Stressempfindensstufe kann einen Grad der Arbeitsbelastung für den Fahrer (z. B. mental, physisch usw.) und/oder einen Grad der Fahranstrengung repräsentieren.
  • Die folgenden Tabellen 1 und 2 stellen eine beispielhafte Implementierung einer Ausführungsform dar, die sechs verschiedene Stufen, die von Stufe 0 (z. B., wenn der Fahrer nicht mit dem Fahren beschäftigt ist) bis zu Stufe 5 (z. B., falls zum Steuern des Fahrzeugs die volle Aufmerksamkeit des Fahrers notwendig ist) reichen, definiert.
  • Gemäß dieser Ausführungsform verwendet der Stressempfindensstufenmanager 473 zuerst Tabelle 1, um auf der Grundlage von Fahrkontextdaten 480 eine Basisstressempfindensstufe zu bestimmen. Daraufhin verwendet der Stressempfindensstufenmanager 473 Tabelle 2, um auf der Grundlage von Umgebungsdaten (relevanten Verkehrs- und Wetterbedingungen), Fahrerdaten (Fahrerfahrungs-/Fahrerfähigkeitsgrad und vergangenheitsbezogenen Navigationsdaten) und sensorgestützten Fahrerüberwachungsdaten (hinsichtlich der Atmungsrate des Fahrers) Anpassungen (wenn überhaupt) der Basisstressempfindensstufe zu bestimmen. Tabelle 1. Basisstressempfindensstufen-Klassifizierung auf der Grundlage des Fahrkontexts
    Stufe 0 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5
    Nicht fahrend Einfache Fahrbedingungen und keine Bewegung Sehr einfaches oder assistiertes Fahren und Bewegung Normaler Grad an Fahrarbeitsbelastung Hoher Grad an Fahrarbeitsbelastung Fahrend - stark unter Stress
    Geparkt Fahren auf Fernstraße → ADAS eingeschaltet Fahren auf Fernstraße (manuell) Fahren in ländlichem Bereich (Vororte) Stadtfahren Ungeregelte Kreuzung
    Selbstfahr-betriebsart Bei einem roten Verkehrslicht angehalten Bei einem Stoppzeichen angehalten Fahren über Land Fahren auf einem Parkplatz Notbremsung
    Spurwechsel - Fernstraße Einfädeln auf Fernstraße Rückwärtsfahrt
    Einfädeln in Fahrspur Spurwechsel, Stadt Fahrzeug parken
    Verlassen der Fernstraße Schulbereich
    Fußgängerkreuzung
    Kreisverkehr
    Tabelle 2. Stressempfindensstufen-Anpassungsfaktoren
    -1 Stufe +1 Stufe +2 Stufen Erläuterung
    Fahrkontextspezifisch
    ADAS EIN Falls Fahrerassistenzfunktionen eingeschaltet sind, ist die Arbeitsbelastung automatisch verringert, da das Fahrzeug den Fahrer bei der Fahraufgabe unterstützt
    Leichter bis kein Verkehr Bei wenig oder keinem Verkehr nimmt die Arbeitsbelastung ab
    Starker Verkehr Bei starkem Verkehr nimmt die Arbeitsbelastung (z. B. unabhängig von der Straßenklassifizierung) zu
    Schlechte Wetterbedingungen Bei schlechtem Wetter nimmt die Arbeitsbelastung zu
    Fahrerspezifisch - auf der Grundlage des Benutzerprofils, vergangenheitsbezogener Navigationsdaten
    Strecken-vertrautheit Falls der Fahrer mit der Strecke sehr vertraut ist (PNAV), nimmt die Arbeitsbelastung ab
    Erfahrener Fahrer Unsicherer Fahrer Fahrererfahrung (z. B. aus dem Benutzerprofil, im Zeitverlauf gelernt)
    Fahrerspezifisch - auf der Grundlage sensorgestützter Fahrerüberwachung
    Atmungsrate <90 % der Basisrate
    Atmungsrate über 110 % der Basisrate
    Atmungsrate über 125 % der Basisrate
  • 5 zeigt einen beispielhaften Prozessablauf 500 einer Fahrerfahrungssitzung, die die Wiedergabe eines Einstimmungs/Willkommen-Audioclips und eines durch den Fahrkontext ausgelösten Audioclips gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt. Bei 504 kann der Sitzungsmanager 471 die Fahrerfahrungssitzung z. B. automatisch als Reaktion auf eine definierte Tätigkeit (z. B. Starten des Fahrzeugs, Versetzen des Fahrzeugs in einen „Fahr“-Gang, Detektion einer Fahrzeugbewegung usw.) oder als Reaktion auf eine definierte Benutzereingabe (z. B. über eine Benutzerschnittstelle, die durch das Fahrzeug oder in dem Smartphone des Fahrers oder einer anderen Mobilvorrichtung, die mit dem Systemcontroller 402 kommunikationstechnisch verbunden ist, bereitgestellt ist), wie z. B. oben hinsichtlich 2 diskutiert ist, beginnen.
  • Bei 506 (Daten anfordern) und 508 (Daten empfangen) kann der Sitzungsmanager 471 Fahrervergangenheits/Fahrerfahrungs-Kontextdaten 482 hinsichtlich des Fahrers, die z. B. , wie oben diskutiert ist, Fahrerprofildaten 438, vergangenheitsbezogene Navigationsdaten 440, vergangenheitsbezogene Achtsamkeitssitzungsdaten 442 und/oder Fahrerkalenderdaten 443 enthalten können, erhalten. Der Sitzungsmanager 471 kann die Fahrervergangenheits/Fahrererfahrungs-Kontextdaten 482 von irgendeiner geeigneten Quelle, z. B. (a) von einer Mobilvorrichtung (z. B. von einem Smartphone), von einem Schlüsselanhänger oder von einer anderen dem Fahrer zugeordneten Vorrichtung, (b) aus dem Speicher 486 des Systemcontrollers 402 oder (c) von einem entfernten Server 412 über das Netz 414, erhalten.
  • Bei 510 kann der Sitzungsmanager 471 ein bestimmtes Sitzungsprotokoll und/oder Sitzungsthema auswählen. Der Sitzungsmanager 471 kann das Sitzungsprotokoll und/oder das Sitzungsthema automatisch (z. B. auf der Grundlage des gegenwärtigen Fahrkontexts und/oder von Fahrerinformationen) oder durch den Fahrer (z. B. durch einen sprachgestützten Befehl oder über einen Berührungsbildschirm oder über eine andere durch das Fahrzeug oder durch das Smartphone des Fahrers bereitgestellte Benutzerschnittstelle) auswählen. Das ausgewählte Sitzungsthema kann wenigstens ein „Willkommenen“-Inhaltselement 489 (z. B. einen Willkommen-Audioclip 490) definieren.
  • Bei 512 kann der Sitzungsmanager 471 dem Inhaltsmanager signalisieren, auf das „Willkommen“-Inhaltselement 489 für die ausgewählte Sitzung 130 zuzugreifen, und den Ausgabecontroller 491 anweisen, die eine bzw. die mehreren relevanten Ausgabevorrichtungen 410 dafür zu steuern, das „Willkommen“-Inhaltselement 489 auszugeben (z. B. den Fahrzeuglautsprechern signalisieren, einen Willkommen-Audioclip 490 abzuspielen). Bei 514 wird das „Willkommen“-Inhaltselement 489 über die relevante Ausgabevorrichtung 410 ausgegeben.
  • Nach dem Ausgeben des „Willkommen“-Inhaltselements kann der Sitzungsmanager 471 gemäß dem Sitzungsprotokoll auf ein Signal von dem Auslösermanager 474 warten, um eine Ausgabe des nächsten Inhaltselements auszulösen. Bei 516 kann der Auslösermanager 474, z. B. auf der Grundlage irgendwelcher geeigneten Kontextinformationen, wie oben diskutiert ist (z. B. Fahrkontextdaten 480, Fahrerzustandsdaten 481 usw.), ein Inhaltsauslöseereignis detektieren und den Sitzungsmanager 471 benachrichtigen. Bei 518 kann der Sitzungsmanager 471 z. B. auf der Grundlage des Sitzungsprotokolls, des Sitzungsthemas, des bestimmten Inhaltsauslöseereignisses oder anderer geeigneter Informationen wenigstens ein Inhaltselement 489 zur Ausgabe auswählen.
  • Bei 520 kann der Sitzungsmanager 471 dem Inhaltsmanager signalisieren, auf das eine bzw. die mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 (z. B. Audioclip, Sitzmassage und/oder Klimaanlage) zuzugreifen und den Ausgabecontroller 491 anweisen, die eine bzw. die mehreren relevanten Ausgabevorrichtungen 410 zum Ausgeben des einen bzw. der mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 an den Fahrer zu steuern. Daraufhin werden das eine bzw. die mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 bei 522 über die eine bzw. die mehreren relevanten Ausgabevorrichtungen 410 ausgegeben. Nach dem Ausgeben des einen bzw. der mehreren Inhaltselemente bei 522 kann der Sitzungsmanager 471 gemäß dem Sitzungsprotokoll auf ein weiteres Signal von dem Auslösermanager 474 warten, um eine Ausgabe des nächsten Inhaltselements auszulösen.
  • Die 6A-6B zeigen einen beispielhaften Prozessablauf 600 einer Fahrerfahrungssitzung (Achtsamkeitssitzung) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Der beispielhafte Prozessablauf 600 ist eine detailliertere Ansicht als der Prozessablauf 500 und zeigt die Beteiligung zusätzlicher Systemkomponenten, z. B. des Stressempfindensstufenmanagers 473, des Inhaltsmanagers 476, eines Zeitgebers 478 usw.
  • Bei 602 kann der Sitzungsmanager 471 die Fahrerfahrungssitzung z. B. automatisch als Reaktion auf eine definierte Tätigkeit oder als Reaktion auf eine definierte Benutzereingabe, z. B. wie oben diskutiert ist, beginnen. Der Sitzungsmanager 471 kann einem Zeitgeber 478 signalisieren, mit dem Zählen zu beginnen. Der Zeitgeber 478 kann die Dauer der Fahrerfahrungssitzung überwachen und, wie im Folgenden in Schritt 650 diskutiert ist, nach einer definierten Sitzungsdauer ein Ende der Sitzung auslösen. Bei 604 kann der Sitzungsmanager 471 von einer Quelle, die das Fahrerprofil 438 speichert, z. B. (a) von einer Mobilvorrichtung (z. B. einem Smartphone), einem Schlüsselanhänger oder einer anderen dem Fahrer zugeordneten Vorrichtung, (b) von dem Systemcontroller 402 oder (c) von einem entfernten Server 412, über das Netz 414 ein Fahrerprofil 438 für den Fahrer (und/oder andere Fahrervergangenheits/Fahrererfahrungs-Kontextdaten 482) anfordern. Bei 606 kann die Quelle, die das Fahrerprofil 438 speichert, das Fahrerprofil 438 auslesen und das angeforderte Fahrerprofil 438 bei 608 an den Sitzungsmanager 471 zurückgeben.
  • Der beispielhafte Prozessablauf 600 zeigt ausgewählte Prozeduren zum Auswählen und Ausgeben von Inhalt an den Fahrer für drei Stadien der Fahrerfahrungssitzung: (1) ein Sitzungsanfangsstadium 670, (b) ein Sitzungsmittenstadium 672 und (c) ein Sitzungsendstadium 676. Der Prozessablauf in jedem Sitzungsstadium wird durch jeweilige Inhaltsauswahllogik implementiert, z. B. durch den Sitzungsmanager 471 und durch verschiedene andere Komponenten des Systemcontrollers 402 ausgeführt.
  • Beginnend bei dem Sitzungsanfangsstadium 670 kann der Sitzungsmanager 471 bei 610 eine gegenwärtige Stressempfindensstufe von einem Stressempfindensstufenmanager 473 anfordern, der bei 612 eine gegenwärtige Stressempfindensstufe für den Fahrer berechnen oder bestimmen kann, und bei 614 die angeforderte Stressempfindensstufe an den Sitzungsmanager 471 zurückgeben. Bei 616 kann der Sitzungsmanager 471 einen gegenwärtigen Sitzungsstatus, in diesem Fall ein Sitzungsanfangsstadium, bestimmen und eine Inhaltselementkategorie (d. h. eine Gruppe verfügbar Inhaltselemente) für das Sitzungsanfangsstadium identifizieren. Bei 618 kann der Sitzungsmanager 471 auf der Grundlage verschiedener Eingangsdaten, einschließlich (a) der bestimmten gegenwärtigen Stressempfindensstufe, des Fahrerprofils 438, der bestimmten Inhaltselementkategorie, zusätzlicher Kontextinformationen (z. B. Fahrkontextdaten 480 und/oder Fahrerzustandsdaten 481) und/oder der Länge (Ausgabedauer) jedes jeweiligen Inhaltselement 489, ein oder mehrere an den Fahrer auszugebende bestimmte Inhaltselemente 489 auswählen. Daraufhin kann der Sitzungsmanager 471 einen Inhaltsmanager 476 über das eine bzw. die mehreren ausgewählten auszugebenden Inhaltselemente 489 benachrichtigen. Bei 620 kann der Inhaltsmanager 476 auf das eine bzw. die mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 zugreifen und das eine bzw. die mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 an den Sitzungsmanager 471 weiterleiten. Außerdem kann der Inhaltsmanager 476 bei 624 einen Datensatz des einen bzw. der mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 speichern.
  • Bei 626 kann der Sitzungsmanager 471 das eine bzw. die mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 z. B. dadurch, dass er einen Ausgabecontroller 491 anweist, eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 410 zum Ausgeben des einen bzw. der mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 an den Fahrer zu steuern, ausgeben. Während das eine bzw. die mehreren Inhaltselemente 489 ausgegeben werden, kann ein Fahrerrückkopplungsmanager 492 bei 630 das Verhalten des Fahrers, z. B. unter Verwendung geeigneter Fahrerüberwachungssensoren 444, beobachten und die beobachtete Fahrerrückkopplung bei 632 speichern.
  • Am Ende der Inhaltselementausgabe kann der Sitzungsmanager 471 bei 634 einen Zeitgeber starten, der für die zeitgestützte Auslösung einer nächsten Inhaltselementausgabe verwendet werden kann. Zum Beispiel kann das Sitzungsprotokoll ein zeitgestütztes Inhaltsauslöseereignis nach jeweils 3 Minuten Zeitdauer ohne Inhaltsausgabe (z. B. 3 Minuten ohne das Auftreten eines inhaltsgestützten Auslöseereignisses) spezifizieren.
  • Nachfolgend kann der Sitzungsmanager 471 während des Sitzungsmittenstadiums 672 als Reaktion auf durch den Auslösermanager 474 detektierte Auslöseereignisse eine Inhaltsausgabe initiieren. Wie gezeigt ist, kann der Auslösermanager 474 bei 640 auf der Grundlage von Kontextdaten, z. B. Fahrkontextdaten 480 und/oder Fahrerzustandsdaten 481, die von irgendwelchen lokalen und/oder entfernten Datenquellen empfangen werden, ein Inhaltsauslöseereignis detektieren. Bei 644 kann der Sitzungsmanager 471 auf der Grundlage verschiedener Eingangsdaten, einschließlich (a) des Typs oder von Einzelheiten des Inhaltsauslöseereignisses (einschließlich der Kontextdaten, die dem Auslöseereignis zugrunde liegen), (b) der gegenwärtigen Stressempfindensstufe und (c) der Länge (Dauer) verfügbarer Inhaltselemente 489, ein oder mehrere bestimmte an den Fahrer auszugebende Inhaltselemente 489 auswählen. Bei 646 kann der Sitzungsmanager 471 das eine bzw. die mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 z. B. dadurch, dass er den Ausgabecontroller 491 anweist, die eine bzw. die mehreren Ausgabevorrichtungen 410 zum Ausgeben der einen bzw. mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 an den Fahrer zu steuern, ausgeben.
  • Der Auslösermanager 474 und der Sitzungsmanager 471 können während der gesamten Dauer des Sitzungsmittenstadiums 672 weiter kontextgestützte Auslöseereignisse detektieren und geeignete Inhaltselemente auswählen und ausgeben. Bei 630 kann der Fahrerrückkopplungsmanager 492 das Verhalten des Fahrers z. B. unter Verwendung geeigneter Fahrerüberwachungssensoren 444 für jede Inhaltsausgabeinstanz beobachten und die beobachtete Fahrerrückkopplung speichern.
  • Am Ende der zeitlich festgelegten Sitzungsdauer kann der Zeitgeber 478 den Sitzungsmanager 471, wie bei 650 angegeben ist, benachrichtigen, was das Sitzungsendstadium 674 initiieren kann. Bei 652 kann der Sitzungsmanager 471 ein bzw. mehrere geeignete Sitzungsend-Inhaltselemente 489 auswählen und das eine bzw. die mehreren ausgewählten Inhaltselemente 489 bei 654 z. B. dadurch, dass er den Ausgabecontroller 491 anweist, eine bzw. mehrere Ausgabevorrichtungen 410 zum Ausgeben der ausgewählten einen bzw. mehreren Inhaltselemente 489 an den Fahrer zu steuern, ausgeben. An dem bei 660 angegebenen Ende der Sitzung kann der Fahrerrückkopplungsmanager 492 die Verhaltensrückkopplung des Fahrers während der gesamten Sitzung bei 664 bewerten und die vergangenheitsbezogenen Achtsamkeitsdaten 442 des Fahrers dementsprechend aktualisieren.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann jede Instanz einer Fahrerfahrungssitzung einem definierten zeitgestützten Protokoll folgen, das Regeln für die Bestimmung der Zeiteinstellung und der Typen der Inhaltsausgabe während der Sitzung enthält.
  • 7 stellt ein beispielhaftes zeitgestütztes Sitzungsprotokoll 700, das durch den Sitzungsmanager 471 ausgeführt wird, um eine Fahrerfahrungssitzung zu implementieren, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dar. Wie z. B. oben in Schritt 504 oder 602 diskutiert wurde, beginnt das Sitzungsprotokoll bei 702 automatisch oder als Reaktion auf eine definierte Benutzereingabe. Nach einer definierten Zeitdauer T(Willkommen) wählt der Sitzungsmanager 471 bei 704 ein „Willkommen“-Inhaltselement (oder mehrere) aus und gibt es an den Fahrer aus. Das eine bzw. die mehreren „Willkommen“-Inhaltselemente können dafür ausgelegt sein, den Fahrer zu der Fahrerfahrungssitzung willkommen zu heißen.
  • Nach Abschluss des einen bzw. der mehreren „Willkommen“-Inhaltselemente, gefolgt von einer nächsten Zeitdauer, T(Intro), wählt der Sitzungsmanager 471 bei 706 ein „Intro“-Inhaltselement (oder „Intro“-Inhaltselemente) aus und gibt es an den Fahrer aus. Das eine bzw. die mehreren „Intro“-Inhaltselemente können den Fahrer in das Thema, den Zweck und/oder Einzelheiten der Fahrerfahrungssitzung einführen.
  • Nach Abschluss des einen bzw. der mehreren „Intro“-Inhaltselemente, gefolgt von einer nächsten Zeitdauer, T(Start_Breathing), wählt der Sitzungsmanager 471 bei 708 ein bzw. mehrere „Beginne-zu-atmen“-Inhaltselemente aus und gibt sie an den Fahrer aus. Das eine bzw. die mehreren „Beginne-zu-atmen“-Inhaltselemente können ein erstes Inhaltselement, z. B. ein Audioclip, für eine Entspannungssitzung für den Fahrer sein.
  • Nach Abschluss des einen bzw. der mehreren „Beginne-zu-atmen“-Inhaltselemente tritt das Sitzungsprotokoll in eine Auslöser-gestützte Inhaltsphase ein, in der auf der Grundlage (a) detektierter inhaltsgestützter Auslöseereignisse (auch als externe Auslöser bezeichnet) und (b) zeitgestützter Auslöser eine Reihe von „Sitzungspfeil“-Inhaltsausgaben initiiert werden. In diesem Beispiel definiert das Protokoll eine Zeitdauer T(Min), die eine minimale Zeitverzögerung nach Abschluss jedes Inhaltselements, während der die kontextgestützte Auslösung deaktiviert ist, repräsentiert. Außerdem definiert das Protokoll eine Zeitdauer T(Max), die eine maximale Zeitdauer zwischen dem Inhaltselement, das auslöst, repräsentiert; sodass der Sitzungsmanager 471 nach Abschluss eines bestimmten Inhaltselements ein im Voraus definiertes (z. B. allgemeines) Inhaltselement ausgibt, falls T(Max) ohne das Auftreten irgendeines inhaltsgestützten Auslöseereignisses erreicht ist.
  • Außerdem kann das Protokoll eine Pufferzeitdauer T(Puffer) definieren, die einen Additionspuffer repräsentiert, der zu T(Max) addiert werden kann (wodurch die im Voraus definierte/allgemeine Inhaltselementausgabe verzögert wird), wenn der Sitzungsmanager 471 während der Zeitdauer T(Max) einen „prädiktiven Auslöser“ identifiziert. Ein prädiktiver Auslöser ist eine Vorhersage, z. B. auf der Grundlage von Lichtsignal-Zeitgebungsinformationen oder anderen Daten, die für den Sitzungsmanager 471 verfügbar sind (z. B. durch Bestimmung einer prozentualen Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, das einen im Voraus definierten Schwellenwert übersteigt), dass während der Zeitdauer T(Puffer) ein kontextgestütztes Auslöseereignis auftreten wird.
  • Zurückkehrend zum Sitzungsprotokoll 700 kann am Ende der Sitzung, z. B. an dem Ende einer im Voraus definierten Dauer der Sitzung oder als Reaktion darauf, dass das System detektiert, dass der Fahrer sein Ziel erreicht, ein „Zurückkehren“-Inhaltselement ausgegeben werden.
  • Die 8A-8B stellen einen beispielhaften Prozessablauf 800 einer Fahrerfahrungssitzung (Achtsamkeitssitzung), die die kontextgestützte und zeitgestützte Inhaltsauslösung des in 7 gezeigten Sitzungsprotokolls implementiert, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dar. Bei 802 beginnt die Fahrerfahrungssitzung und startet der Sitzungsmanager 471 einen Sitzungszeitgeber 478. Nach Abschluss einer Zeitdauer T(Willkommen), die bei 804 angegeben ist, gibt der Sitzungsmanager 471 ein oder mehrere Willkommen-Inhaltselemente aus. Nach Abschluss des Willkommen-Inhalts startet der Sitzungsmanager 471 bei 808 einen Zeitgeber T(Intro). Falls, wie bei 810 angegeben ist, vor dem Ende von T(Intro) ein kontextgestütztes Auslöseereignis (ein externer Auslöser) detektiert wird, wird der externe Auslöser, wie oben hinsichtlich 7 diskutiert ist, ignoriert.
  • Bei dem Abschluss von T(Intro) gibt der Sitzungsmanager 471 bei 812 ein bzw. mehrere Intro-Inhaltselemente aus. Nach Abschluss des Intro-Inhalts startet der Sitzungsmanager 471 bei 814 einen Zeitgeber T(Start_Breathing). Am Ende des Zeitgebers T(StartBreathing) gibt der Sitzungsmanager 471 bei 816 ein bzw. mehrere Start_Breathing-Ausgabeelemente aus. Falls während der Ausgabe des einen bzw. der mehreren Start_Breathing-Ausgabeelemente, wie bei 818 angegeben ist, ein externer Auslöser detektiert wird, wird der externe Auslöser ignoriert.
  • Bei dem Abschluss des einen bzw. der mehreren Start_Breathing-Ausgabeelemente startet der Sitzungsmanager 471 einen Zeitgeber T(Min), gefolgt von T(Max), was durch 820, 822 angegeben ist. Falls während T(Min), wie bei 824 angegeben ist, ein externer Auslöser detektiert wird, wird der externe Auslöser ignoriert. Falls dagegen, wie bei 826 angegeben ist, während T(Max) ein externer Auslöser detektiert wird, wird der externe Auslöser dem Sitzungsmanager 471 signalisiert, der z. B. auf der Grundlage von Fahrkontextdaten 481 und einer gegenwärtigen Stressempfindensstufe bei 828 ein bzw. mehrere kontextsensitive Inhaltselemente auswählt und ausgibt.
  • Bei dem Abschluss des einen bzw. der mehreren kontextsensitiven Inhaltselemente bei 828 startet der Sitzungsmanager 471 erneut einen Zeitgeber T(Min), gefolgt von T(Max), was bei 830, 832 angegeben ist. Falls T(Max) 832, wie in 8 gezeigt ist, ohne Detektion eines externen Auslösers erreicht wird, wird dem Sitzungsmanager 471 ein zeitgestützter Auslöser signalisiert, der bei 834 ein bzw. mehrere allgemeine Inhaltselemente auswählt und ausgibt.
  • Bei dem Abschluss des einen bzw. der mehreren allgemeinen Inhaltselemente bei 834 startet der Sitzungsmanager 471 erneut einen Zeitgeber T(Min), gefolgt von T(Max), was bei 840, 842 angegeben ist. Falls während T(Max) 832, wie bei 844 angegeben ist, ein „prädiktiver Auslöser“ detektiert wird, kann der Sitzungsmanager 471 T(Max), wie bei 846 angegeben ist, um eine Pufferzeitdauer T(Puffer) verlängern. Falls der Auslösermanager 474 daraufhin, wie bei 848 angegeben ist, während der Pufferzeitdauer T(Puffer) den vorhergesagten kontextgestützten Auslöser detektiert, signalisiert der Auslösermanager 474 bei 850 dem Sitzungsmanager 471, der daraufhin z. B. auf der Grundlage von Fahrkontextdaten 481 und einer gegenwärtigen Stressempfindensstufe ein bzw. mehrere kontextsensitive Inhaltselemente auswählt und ausgibt.
  • Bei Abschluss des einen bzw. der mehreren kontextsensitiven Inhaltselemente bei 850 startet der Sitzungsmanager 471) erneut einen Zeitgeber T(Min), gefolgt von T(Max), was bei 852, 854 angegeben ist. In diesem Beispiel tritt während T(Max) ein Sitzungsendereignis auf. Wie z. B. bei 860A angegeben ist, kann z. B. eine definierte Sitzungsdauer ablaufen, wobei der Auslösesitzungsmanager 471, wie bei 862 angegeben ist, ein bzw. mehrere „ComingBack“-Inhaltselemente auswählt und ausgibt. Wie bei 860B angegeben ist, kann alternativ ein kontextgestützter Auslöser das Ende der Sitzung auslösen. Zum Beispiel kann der Auslösermanager 474 auf der Grundlage von GPS-Daten detektieren, dass der Fahrer zu einem definierten Zeitpunkt, z. B. in 2 Minuten von dem gegenwärtigen Zeitpunkt, bei dem vorgegebenen Ziel ankommt.
  • Zusätzlich zu dem oben diskutierten Prozess, wie er bei 470 angegeben ist, kann die Sitzung zu irgendeinem Zeitpunkt, z. B. nach Empfang einer definierten Benutzereingabe von dem Fahrer, durch den Fahrer beendet werden.
  • Wie oben diskutiert wurde, kann der Systemcontroller 402 gemäß einigen Ausführungsformen Lichtsignaldaten 464 verwenden, die z. B. von einem entfernten Server 412 erhalten werden. Die Lichtsignaldaten sind hier auch als TLO-Daten (Lichtsignal-Onlinedaten) bezeichnet. Gemäß einigen Implementierungen kann die Zeitdauer, die der Fahrer darauf wartet, dass ein Lichtsignal grün wird, eine gute Zeitdauer sein, um bestimmte Typen von Inhalt, z. B. anregende Achtsamkeitsübungen wie etwa z. B. tiefe Atmungsübungen oder sogar kleine Körperübungen, auszugeben. Gemäß einigen Ausführungsformen übermittelt die TLO-Datenquelle (z. B. der entfernte Server) die TLO-Informationen an den Systemcontroller 402, kurz bevor (z. B. zwei Sekunden bevor) das Fahrzeug das Lichtsignal erreicht. Die übermittelten TLO-Daten können den gegenwärtig aktiven Lichtsignalstatus (z. B. Lichtfarbe/Pfeil) und einen nächsten vorhergesagten Status enthalten.
  • 9 stellt einen beispielhaften Haltelängen-Vorhersagealgorithmus 900, der durch die Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 implementiert werden kann, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dar. Der Algorithmus 900 analysiert CAN-Signale, die das Verhalten des Fahrers überwachen, z. B. Bremsdruck, Fahrpedalposition, Lenkradwinkel und Fahrzeuggeschwindigkeit. Wenn das Fahrzeug anhält (oder während einer Zeitdauer vor dem Halt), speist der Algorithmus die CAN-Signale in ein Zeitreihenvorhersagemodell (z. B. ein LSTM, eine kategorische Clusterung oder ein anderes Modell des maschinellen Lernens) ein, das trainiert wird, um die Länge des Fahrzeughalts vorherzusagen. Der Algorithmus kann dafür konfiguriert sein, auf der Grundlage der Fahrverhaltensdaten (CAN-Signale) beim Verlangsamen zum Halt die Absicht des Fahrers hinsichtlich des Halts mit hoher Genauigkeit abzuleiten, wobei die Daten statistisch die Absicht des Fahrers angeben.
  • Wie in dem Algorithmus 900 gezeigt ist, sagt das LSTM die Länge des Halts unter Verwendung von CAN-Signaldaten von einer definierten Zeitdauer (z. B. 2,5 Sekunden oder 5 Sekunden) vor dem Fahrzeughalt voraus, wenn das Fahrzeug zu einem Halt kommt (oder unmittelbar davorsteht, anzuhalten). Falls die Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 einen langen Halt (z. B. über einer definierten Schwellendauer) vorhersagt, kann die Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475, z. B. durch Signalisieren des Sitzungsmanagers 471, eine Ausgabe eines oder mehrerer ausgewählter Inhaltselemente auslösen. Der Inhalt kann bis zum Abschluss des einen bzw. der mehreren ausgewählten Inhaltselemente oder bis das System des Auslösermanagers 474 eines der folgenden Auslöseereignisse detektiert, die die Inhaltsausgabe abschließen, ausgegeben werden:
    • (a) Die Fahrzeugbremse ist gelöst worden oder das Fahrzeug hat zu beschleunigen begonnen,
    • (b) das Fahrzeug davor hat sich zu bewegen begonnen, oder
    • (c) z. B. auf der Grundlage der Lichtsignaldaten 464 wird vorhergesagt, dass das Lichtsignal innerhalb einer definierten Zeitdauer grün wird.
  • Es ist zu verstehen, dass der Algorithmus 900 nur ein Beispiel ist und dass die Haltelängen-Vorhersageeinrichtung 475 zum Vorhersagen einer Fahrzeughaltelänge irgendwelche anderen Regeln oder Algorithmen nutzen kann.
  • 10 stellt einen beispielhaften Prozessablauf 1000 eines Abschnitts einer Fahrerfahrungssitzung (Achtsamkeitssitzung), wenn der Fahrer ein rotes Verkehrslicht feststellt, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dar. Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform implementiert der Auslösermanager 474 ein TLO-Protokoll, das die folgenden Regeln enthält:
    1. 1. Ein TLO-Inhaltselement wird nur ausgelöst, wenn das Fahrzeug das Lichtsignal erreicht hat und angehalten hat.
    2. 2. Es werden nur Inhaltselemente ausgewählt, die kürzer als die Lichtsignalvorhersage-Zeitdauer sind. Falls es keine derartigen Inhaltselemente gibt, wird der Inhaltsauslöser ignoriert.
    3. 3. Die TLO-Signale können den zeitgestützten Auslöser manipulieren und zu der Zeitdauer T(Max) ein T(Puffer) addieren (falls das Lichtsignal innerhalb dieser Zeitdauer erreicht wird).
    4. 4. Ein TLO-Inhaltselement wird nur ausgelöst, wenn kein aktives Fahrtrichtungssignal (Blinker, Fahrtrichtungsanzeiger usw.) eingestellt ist, sodass das System annimmt, dass der Fahrer gerade weiterfährt und somit nicht durch ein Fahrtrichtungsänderungsmanöver mental belastet ist.
  • Übergehend zum Prozessablauf 1000 beginnt die Sitzung bei 1002 und schreitet sie bei 1004 über eine Startfolge fort und tritt sie in eine Sitzungsmittelphase 1006 ein. Während einer bestimmten bei 1010 angegebenen Zeitdauer T(Max) detektiert der Auslösermanager 474, dass sich ein Fahrzeug dem Lichtsignal nähert, und erhält er von einem entfernten Server 412, bei 1012 angegeben, TLO-Daten für das Lichtsignal und leitet er die TLO-Daten an den Sitzungsmanager 471 weiter. Bei 1014 analysiert der Sitzungsmanager 471 die TLO-Daten. Falls der Sitzungsmanager 471 in diesem Beispiel (a) sowohl (z. B. mit einem Vertrauensmaß, das einen entsprechenden Schwellenvertrauenswert übersteigt) bestimmt, dass der gegenwärtige oder der nächste Status des Lichtsignals „rotes Verkehrslicht“ ist, (b) als auch ein Halt-Vertrauensmaß bestimmt, das einen entsprechenden Schwellenvertrauenswert übersteigt, addiert der Sitzungsmanager 471 zu dem Zeitpunkt T(Max) eine Pufferzeit T(Puffer), um die zeitgestützte Auslösung eines allgemeinen Inhaltselements zu verhindern, um eine TLO-gestützte Inhaltsauslösung zu ermöglichen. Das Halt-Vertrauensmaß kann eine statistische Wahrscheinlichkeit oder ein anderes prädiktives Maß repräsentieren, dass (i) das Fahrzeug bei rotem Licht vor Abschluss einer Pufferzeit T(Puffer), die an T(Max) angehängt werden kann, anhält und (ii) für eine definierte minimale Zeitdauer bei dem roten Verkehrslicht bleibt.
  • In dem dargestellten Beispiel bestimmt der Sitzungsmanager 471 das Obige als positiv und addiert er somit die Pufferzeit T(Puffer) und hält er das Fahrzeug bei 1020 bei dem roten Verkehrslicht an. Wenn das Fahrzeug anhält, bestimmt der Sitzungsmanager 471 bei 1022, ob ein Verkehrshalt-spezifisches Inhaltselement auszugeben ist. Gemäß dieser Ausführungsform bestimmt der Sitzungsmanager 471, ob (a) das Verkehrslicht rot ist, (b) das Fahrzeug-Fahrtrichtungsänderungssignal inaktiv ist und (c) wenigstens ein Inhaltselement mit einer kleineren Dauer als eine vorgegebene Haltezeit (z. B. gemäß oben hinsichtlich 9 diskutierten Konzepten bestimmt) verfügbar ist, alle mit einem statistischen Vertrauensmaß, das einen Schwellenwert übersteigt. Falls der Sitzungsmanager 471 bestimmt, dass das Obige positiv ist, kann der Sitzungsmanager 471 bei 1024 ein verkehrshaltspezifisches Inhaltselement auswählen und ausgeben.
  • In diesem Beispiel wird das verkehrshaltspezifische Inhaltselement abgeschlossen, während das Fahrzeug angehalten bleibt, und kehrt das Protokoll, wie bei 1030 angegeben ist, zu einem Zeitgeber T(Min) zurück. Wie gezeigt ist, beginnt sich das Fahrzeug bei 1032 (über 5 Meilen pro Stunde) zu bewegen. Gemäß einigen Ausführungsformen wird die Inhaltsausgabe unterbrochen, falls sich das Fahrzeug (z. B. mit über 5 Meilen pro Stunde oder einer anderen definierten Schwellengeschwindigkeit) während der Ausgabe des verkehrshaltspezifischen Inhaltselements zu bewegen beginnt.
  • Zusätzlich zu den oben diskutierten verschiedenen Typen eines Inhaltsauslösers stellen einige Ausführungsformen eine wettergestützte Inhaltsauslösung, z. B. eine regengestützte Inhaltsauslösung, bereit. Der Systemcontroller 402 kann die Wetterbedingungen auf mehrere verschiedene Arten bestimmen. Zum Beispiel kann der Systemcontroller 402 API-Aufrufe an einen Online-Wetterdienstanbieter 412 senden, um die Wetterdaten für die gegenwärtige GPS-Position des Fahrzeugs zu erhalten. Alternativ kann der Systemcontroller 402 Bord-Fahrzeugsensoren 402 verwenden, um z. B. Regen oder andere Wetterbedingungen zu detektieren. Gemäß einer Ausführungsform kann der Systemcontroller 402 eine Kombination eines Regensensors und eines Signals, das den Scheibenwischerstatus angibt, zusammen mit einer definierten Zeitverzögerung (z. B., um eine falsch positive Detektion zu vermeiden, wenn der Fahrer die Windschutzscheibe reinigt) verwenden, um eine Regenbedingung zu detektieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein regengestütztes Inhaltsauslöseprotokoll die folgenden Regeln enthalten:
    1. 1. Der Systemcontroller 402 abonniert 2 MQTT-Gegenstände: Regensensor und Scheibenwischerstatus, von denen jedes ein Signal erzeugt und nach jedem Regen oder nach jeder Scheibenwischer-Statusänderung ein Signal an den Sitzungsmanager 471 sendet.
    2. 2. Der Regensensor sendet einen Wert zwischen 0 und 100. Der Scheibenwischer sendet ein Ein/Aus-Signal.
    3. 3. Der Sitzungsmanager 471 kopiert die empfangenen Signalwerte in den Cache.
    4. 4. Wenn der Regensensor einen Wert über 50 sendet und der Scheibenwischer ein Ein-Signal sendet, startet der Sitzungsmanager 471 einen Zeitgeber für 10 Sekunden.
    5. 5. Nach 10 Sekunden prüft der Sitzungsmanager 471 die in den Cache kopierten Werte des Regensensors und des Scheibenwischerstatus.
    6. 6. Falls der Scheibenwischer nach 10 Sekunden eingeschaltet ist und der Regensensor über 50 ist, soll der Sitzungsmanager 471 ein Scheibenwischer-spezifisches Inhaltselement ausgeben.
    7. 7. Falls der Regensensorwert unter 50 fällt ODER falls der Scheibenwischer ausgeschaltet wird, gibt der Sitzungsmanager 471 kein Inhaltselement aus.
    8. 8. Wenn der 10-Sekunden-Zeitgeber abläuft, muss der Protokollzeitgeber in einer Zeitdauer T(Max) sein, um den Scheibenwischer-gestützten Inhaltsauslöser zu empfangen und zu verarbeiten.
    9. 9. Falls der Zeitgeber in einer Zeitdauer T(Min) ist oder falls ein anderes Inhaltselement ausgegeben wird, wird der Auslöser ignoriert.
    10. 10. Falls der Auslöser ignoriert wird, wartet der Sitzungsmanager 471 auf den Empfang eines anderen Regensensor- oder Scheibenwischer-Statuswerts, wonach der Sitzungsmanager 471 den Zeitgeber (in Abhängigkeit von den empfangenen Werten) für 10 Sekunden neu startet und der Zyklus neu beginnt.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrer eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen von Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation bei einem Systemcontroller; Zugreifen auf eine Menge von Inhaltsauslöseregeln, die wenigstens ein Inhaltsauslöseereignis definieren, durch den Systemcontroller; Identifizieren eines Inhaltsauslöseereignisses auf der Grundlage (a) der empfangenen Fahrerkontextdaten und (b) der Menge von Inhaltsauslöseregeln durch den Systemcontroller; Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zum Ausgeben an den Fahrer aus einer Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Fahrererfahrungstätigkeiten als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses durch den Systemcontroller; und Steuern einer Ausgabevorrichtung zum Ausgeben des ausgewählten durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements an den Fahrer durch den Systemcontroller.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen von Fahrkontextdaten bei dem Systemcontroller das Empfangen von Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs umfasst, wobei die Fahrzeugbetriebsdaten (a) sensorgestützte Fahrzeugdaten, die durch wenigstens einen Sensor erzeugt werden, der wenigstens einen Betriebsaspekt des Fahrzeugs überwacht, und/oder (b) Fahrzeugortsdaten, die durch ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS-System) erzeugt werden, umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen von Fahrkontextdaten bei dem Systemcontroller umfasst: Empfangen von Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs; und Empfangen von Umgebungsdaten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Empfangen von Umgebungsdaten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs das Empfangen von Umgebungsdaten von einem entfernten Server über ein drahtloses Netz umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei: die empfangenen Fahrzeugbetriebsdaten Daten des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS-Daten), die einen Ort des Fahrzeugs angeben, umfassen; und die empfangenen Umgebungsdaten ortsspezifische Umgebungsdaten enthalten, die dem Ort des Fahrzeugs oder einem definierten zugehörigen Ort zugeordnet sind, wobei die ortsspezifischen Umgebungsdaten (a) Wetterdaten und/oder (b) Verkehrsdaten und/oder (c) Lichtsignaldaten und/oder Straßenklassifizierungsdaten enthalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Identifizierens eines Inhaltsauslöseereignisses auf der Grundlage (a) der empfangenen Fahrerkontextdaten und (b) der Menge von Inhaltsauslöseregeln umfasst: Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit durch den Systemcontroller; und Vergleichen der vorhergesagten Haltezeit mit wenigstens einer Schwellenwertzeit.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit umfasst: Empfangen von Verkehrsdaten oder Lichtsignaldaten von einem entfernten Server über drahtlose Kommunikationen; und Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit auf der Grundlage der empfangenen Verkehrsdaten oder Lichtsignaldaten.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen von Fahrkontextdaten bei dem Systemcontroller das Zugreifen auf vergangenheitsbezogene Fahrernavigationsdaten für den Fahrer umfasst; und das Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zur Ausgabe an den Fahrer als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses umfasst: Bestimmen eines gegenwärtigen Orts des Fahrzeugs; Vorhersagen einer Navigationsstrecke des Fahrzeugs auf der Grundlage des gegenwärtigen Orts des Fahrzeugs und der vergangenheitsbezogenen Fahrernavigationsdaten für den Fahrer; Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zum Ausgeben an den Fahrer wenigstens auf der Grundlage der vorhergesagten Navigationsstrecke des Fahrzeugs.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das umfasst: Zugreifen auf vergangenheitsbezogene Fahrernavigationsdaten für den Fahrer; Bestimmen eines gegenwärtigen Orts des Fahrzeugs; Vorhersagen einer Navigationsstrecke des Fahrzeugs auf der Grundlage des gegenwärtigen Orts des Fahrzeugs und der vergangenheitsbezogenen Fahrernavigationsdaten für den Fahrer; und Auswählen der Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente aus einer größeren Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente wenigstens auf der Grundlage der vorhergesagten Navigationsstrecke des Fahrzeugs.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zur Ausgabe an den Fahrer als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses umfasst: Bestimmen einer Stressempfindensstufe für den Fahrer durch den Systemcontroller; und Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements wenigstens auf der Grundlage der bestimmten Stressempfindensstufe durch den Systemcontroller.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei: das Bestimmen der Stressempfindensstufe für den Fahrer umfasst: Empfangen von Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs; und Empfangen von Fahrerdaten hinsichtlich eines mentalen Zustands des Fahrers; Bestimmen einer Stressempfindensstufe für den Fahrer auf der Grundlage der empfangenen Fahrzeugbetriebsdaten und der empfangenen Fahrerdaten hinsichtlich des mentalen Zustands des Fahrers.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Empfangen von Fahrerdaten (a) das Empfangen sensorgestützter Fahrerdaten, die durch wenigstens einen Sensor erzeugt werden, der zum Überwachen des Fahrers konfiguriert ist, oder (b) das Zugreifen auf ein Fahrerprofil, das fahrerspezifische Daten enthält, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente eine Menge von Audioclips mit verschiedenen Längen umfasst; und das Auswählen durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente zur Ausgabe an den Fahrer als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses umfasst: Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit durch den Systemcontroller; und Auswählen eines Audioclips mit einer Länge, die mit der vorhergesagten Haltezeit vereinbar ist, aus der Menge von Audioclips.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuern der Ausgabevorrichtung zum Ausgeben des ausgewählten durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements an den Fahrer das Steuern wenigstens eines Lautsprechers zum Abspielen eines ausgewählten Audioclips umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuern der Ausgabevorrichtung zum Ausgeben des ausgewählten durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements an den Fahrer wenigstens eines der Folgenden umfasst: Steuern eines Anzeigebildschirms oder einer anderen Beleuchtung; Steuern einer Heizeinrichtung oder einer in einem Sitz vorgesehenen haptischen Rückkopplungsvorrichtung; oder Steuern eines HVAC-Systems des Fahrzeugs.
  16. System zum Erzeugen einer kontextabhängigen Erfahrung für einen Fahrer eines Fahrzeugs, wobei das System umfasst: wenigstens eine Fahrkontext-Datenquelle, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist und dafür konfiguriert ist, Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation zu erzeugen oder auf sie zuzugreifen; eine Ausgabevorrichtung, die dafür konfiguriert ist, durch den Menschen wahrnehmbaren Inhalt auszugeben; und einen Systemcontroller, der einen Prozessor umfasst, der dafür konfiguriert ist, in nichttransitorischen Medien gespeicherte computerlesbare Anweisungen auszuführen zum: Empfangen der Fahrkontextdaten von der wenigstens einen Fahrkontext-Datenquelle; Zugreifen auf eine Menge von Inhaltsauslöseregeln, die wenigstens ein Inhaltsauslöseereignis definieren; Identifizieren eines Inhaltsauslöseereignisses auf der Grundlage (a) der empfangenen Fahrerkontextdaten und (b) der Menge von Inhaltsauslöseregeln; Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements zum Ausgeben an den Fahrer aus der Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses; und Steuern der Ausgabevorrichtung zum Ausgeben des ausgewählten durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements an den Fahrer.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die wenigstens eine Fahrkontext-Datenquelle, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist und dafür konfiguriert ist, Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation zu erzeugen oder auf sie zuzugreifen, (a) wenigstens einen Sensor, der dafür konfiguriert ist, Sensordaten hinsichtlich wenigstens eines Betriebsaspekts des Fahrzeugs zu erzeugen, und/oder (b) ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS-System), das dafür konfiguriert ist, Fahrzeugortsdaten zu erzeugen, umfasst.
  18. System nach Anspruch 16, wobei die wenigstens eine Fahrkontext-Datenquelle, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist und dafür konfiguriert ist, Fahrkontextdaten hinsichtlich einer Fahrsituation zu erzeugen oder auf sie zuzugreifen, umfasst: eine Fahrzeugbetriebs-Datenquelle, die dafür konfiguriert ist, Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs zu erzeugen; und eine Umgebungsdatenquelle, die dafür konfiguriert ist, Umgebungsdaten hinsichtlich einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs zu erzeugen oder zu erhalten.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die Umgebungsdatenquelle eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle umfasst, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist und dafür konfiguriert ist, von einem entfernten Server über drahtlose Kommunikationen Umgebungsdaten zu empfangen.
  20. System nach Anspruch 19, wobei: die durch die Fahrzeugbetriebs-Datenquelle erzeugten Fahrzeugbetriebsdaten Daten eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS-Daten) umfassen, die einen Ort des Fahrzeugs angeben; und die von dem entfernten Server empfangenen Umgebungsdaten ortsspezifische Umgebungsdaten umfassen, die dem Ort des Fahrzeugs oder einem definierten zugehörigen Ort zugeordnet sind, wobei die ortsspezifischen Umgebungsdaten (a) Wetterdaten und/oder (b) Verkehrsdaten und/oder (c) Lichtsignaldaten und/oder (d) Straßenklassifizierungsdaten enthalten.
  21. System nach Anspruch 16, wobei der Systemcontroller dafür konfiguriert ist, als Reaktion auf die Identifizierung des Inhaltsauslöseereignisses ein durch den Menschen wahrnehmbares Inhaltselement zur Ausgabe an den Fahrer durch einen Auswahlprozess auszuwählen, der enthält: Bestimmen einer Stressempfindensstufe für den Fahrer; und Auswählen eines durch den Menschen wahrnehmbaren Inhaltselements wenigstens auf der Grundlage der bestimmten Stressempfindensstufe.
  22. System nach Anspruch 21, wobei der Systemcontroller dafür konfiguriert ist, die Stressempfindensstufe für den Fahrer durch einen Stufenanalyseprozess zu bestimmen, der enthält: Empfangen von Fahrzeugbetriebsdaten in Bezug auf einen gegenwärtigen Betrieb des Fahrzeugs; und Empfangen von Fahrerdaten hinsichtlich eines mentalen Zustands des Fahrers; Bestimmen einer Stressempfindensstufe für den Fahrer auf der Grundlage der empfangenen Fahrzeugbetriebsdaten und der empfangenen Fahrerdaten hinsichtlich des mentalen Zustands des Fahrers.
  23. System nach Anspruch 16, wobei: die Menge durch den Menschen wahrnehmbarer Inhaltselemente eine Menge von Audioclips mit verschiedenen Längen umfasst; und der Systemcontroller dafür konfiguriert ist, als Reaktion auf das Identifizieren des Inhaltsauslöseereignisses ein durch den Menschen wahrnehmbares Inhaltselement zur Ausgabe an den Fahrer durch einen Auswahlprozess auszuwählen, der enthält: Bestimmen einer vorhergesagten Haltezeit; und Auswählen eines Audioclips mit einer Länge, die mit der vorhergesagten Haltezeit vereinbar ist, aus der Menge von Audioclips.
  24. System nach Anspruch 16, wobei: die Ausgabevorrichtung, die dafür konfiguriert ist, durch den Menschen wahrnehmbaren Inhalt auszugeben, mindestens einen in dem Fahrzeug vorgesehen Lautsprecher umfasst; das ausgewählte durch den Menschen wahrnehmbare Inhaltselement einen ausgewählten Audioclip umfasst; und der Systemcontroller dafür konfiguriert ist, den wenigstens einen Lautsprecher zum Abspielen des ausgewählten Audioclips zu steuern.
  25. System nach Anspruch 16, wobei die Ausgabevorrichtung, die dafür konfiguriert ist, durch den Menschen wahrnehmbaren Inhalt auszugeben, wenigstens eines der Folgenden umfasst: einen Anzeigebildschirm oder eine andere Beleuchtung; eine Heizeinrichtung oder eine in einem Sitz vorgesehene haptische Rückkopplungsvorrichtung; oder ein HVAC-System des Fahrzeugs.
DE112022000554.8T 2021-01-05 2022-01-04 Systeme und verfahren zum erzeugen einer kontextabhängigen erfahrung für einen fahrer Pending DE112022000554T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/141,490 US11691636B2 (en) 2021-01-05 2021-01-05 Systems and methods for generating a context-dependent experience for a driver
US17/141,490 2021-01-05
PCT/EP2022/050056 WO2022148739A1 (en) 2021-01-05 2022-01-04 Systems and methods for generating a context-dependent experience for a driver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000554T5 true DE112022000554T5 (de) 2023-11-09

Family

ID=80113416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000554.8T Pending DE112022000554T5 (de) 2021-01-05 2022-01-04 Systeme und verfahren zum erzeugen einer kontextabhängigen erfahrung für einen fahrer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11691636B2 (de)
DE (1) DE112022000554T5 (de)
WO (1) WO2022148739A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200100663A (ko) * 2017-12-29 2020-08-26 하만인터내셔날인더스트리스인코포레이티드 차량용 공간적 인포테인먼트 렌더링 시스템
JP7151566B2 (ja) * 2019-03-14 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
US11691636B2 (en) * 2021-01-05 2023-07-04 Audi Ag Systems and methods for generating a context-dependent experience for a driver
US11851091B2 (en) * 2021-09-14 2023-12-26 Motional Ad Llc Immobility detection within situational context
US11845454B2 (en) 2021-09-14 2023-12-19 Motional Ad Llc Operational envelope detection with situational assessment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9124955B2 (en) 2011-09-19 2015-09-01 Card Guard Scientific Survival Ltd. Vehicle driver monitor and a method for monitoring a driver
US9734685B2 (en) 2014-03-07 2017-08-15 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Vehicle operator emotion management system and method
DE102014224120B4 (de) 2014-11-26 2022-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben von Audiobeiträgen für ein Fahrzeug
US10399575B2 (en) 2015-01-12 2019-09-03 Harman International Industries, Incorporated Cognitive load driving assistant
US9956963B2 (en) * 2016-06-08 2018-05-01 GM Global Technology Operations LLC Apparatus for assessing, predicting, and responding to driver fatigue and drowsiness levels
US20180244288A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for providing automated assists of driving task demands for reducing driver drowsiness
US10740063B2 (en) * 2018-12-03 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for enhanced content replacement and strategic playback
WO2020118273A2 (en) 2018-12-07 2020-06-11 Warner Bros. Entertainment Inc. Trip-configurable content
DE102019132723A1 (de) 2019-12-02 2021-06-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Relativdrucksensor mit Trocknungskammer
US11691636B2 (en) * 2021-01-05 2023-07-04 Audi Ag Systems and methods for generating a context-dependent experience for a driver

Also Published As

Publication number Publication date
US20220212679A1 (en) 2022-07-07
WO2022148739A1 (en) 2022-07-14
US11691636B2 (en) 2023-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022000554T5 (de) Systeme und verfahren zum erzeugen einer kontextabhängigen erfahrung für einen fahrer
DE102017114049B4 (de) Systeme zum auswählen und durchführen von routen für autonome fahrzeuge
DE102018001342A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
AT518444B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für ein regelbasiertes Unterstützen eines Fahrers
DE102018001377A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE102018207069B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
EP2762988B1 (de) Bedarfsweise aktivierbares Fernsteuerungssystem und/oder Fernüberwachungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013201169B4 (de) Fernüberwachungs- und/oder Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102018001365A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugfahrassistenzsystems und Computerprogrammprodukt
DE202013100347U1 (de) Bedarfsweise aktivierbares Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102018127443A1 (de) Bordeigenes System zum Kommunizieren mit den Insassen
DE112019002067T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Mobilgerät, Informationsverarbeitungssystem, Verfahren und Programm
DE102016225606A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018001373A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugfahrassistenzsystems und Computerprogrammprodukt
DE102018220759B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilautonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017214365A1 (de) System und Verfahren für ein Fahrzeug zum Wecken eines Fahrzeuginsassen während eines automatisierten Fahrvorgangs
DE102018212649A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Beeinflussen einer Gemütsverfassung eines Insassen eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung
DE102016225222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Interaktionsablaufs
DE102015225135B4 (de) System und Verfahren zur Anpassung einer akustischen Ausgabe eines Navigationssystems
DE102020202388A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Signalvorrichtung zur Ausgabe von Signalen an einen Fahrer und ein System
DE102018112076A1 (de) Systeme und verfahren zum übersteuern eines fahrzeugbegrenzungssystems
DE102018127105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges
DE102021207781A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Adaptieren einer assistierten oder automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs
DE102021101805A1 (de) Fahrerüberwachungssystem für kraftfahrzeug
DE102021130768B4 (de) Verfahren zum Steigern einer Aufmerksamkeit eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs, Assistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed