DE112021007058T5 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE112021007058T5
DE112021007058T5 DE112021007058.4T DE112021007058T DE112021007058T5 DE 112021007058 T5 DE112021007058 T5 DE 112021007058T5 DE 112021007058 T DE112021007058 T DE 112021007058T DE 112021007058 T5 DE112021007058 T5 DE 112021007058T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
distal end
camera
channel
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021007058.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Lifeline Co Ltd
Original Assignee
Japan Lifeline Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Lifeline Co Ltd filed Critical Japan Lifeline Co Ltd
Publication of DE112021007058T5 publication Critical patent/DE112021007058T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/01Guiding arrangements therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/051Details of CCD assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/053Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion being detachable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Ziel ist es, ein kleines Endoskop bereitzustellen, das die Verwendung von biologischen Allzweckzangen ermöglicht. Ein Endoskop (100) der vorliegenden Erfindung schließt ein: einen Schaft (10), der aus Harz hergestellt ist und einen flexiblen distalen Endabschnitt (10A) einschließt, wobei der Schaft (10) darin ausgebildet einen Kamerakanal (13), Wasserkanäle (141, 142) und einen Zangenkanal (17) einschließt; einen Griff (20), der an einer proximalen Endseite des Schafts (10) montiert ist; und eine Kamera (60), die einen Kamerakopf (61) und ein Kabelrohr (62) einschließt, wobei der Kamerakopf (61) mit einem Abbildungselement (611) ausgestattet ist und die Kamera (60) von dem Schaft (10) und dem Griff (20) abnehmbar angeordnet ist, wenn sie in den Kamerakanal (13) und den Griff (20) eingeführt ist. Der Schaft (10) weist einen Außendurchmesser (D) von 2,8 mm bis 4,1 mm auf, der Kamerakanal (13) weist einen Durchmesser (d1) von 0,75 mm bis 1,2 mm auf, und (D - d1) beträgt zwischen 1,95 mm und 3,25 mm.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Endoskop, insbesondere auf ein Endoskop, das einen in einen Körper einzuführenden Schaft, einen Bedienungsgriff und eine Kamera einschließt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise sind Endoskope, die einen in einen Körper einzuführenden Schaft, einen Bedienungsgriff und eine Kamera aufweisen, als kleine Endoskope bekannt, die für die diagnostische Behandlung von Gallengängen und Bauchspeicheldrüsengängen verwendet werden, zum Beispiel über ein Duodenoskop (siehe unten beschriebenes Patentdokument 1).
  • Wie in 1 bis 4 des Patentdokuments 1 veranschaulicht, ist in einem Schaft (Katheter 10), der ein solches Endoskop (optisches Kathetersystem 8) bildet, eine Kamera (optische Baugruppe 40) einschließlich optischer Fasern (optischer Griff 34) angeordnet, und es sind ein Zangenkanal (Arbeitskanal 60) und ein Kanal (zusätzlicher Kanal 62), der zum Beispiel für die Perfusion/Imbibition verwendet wird, ausgebildet. Hier beträgt der Außendurchmesser des das Endoskop bildenden Schafts etwa 5 Fr bis 12 Fr (1,67 mm bis 4 mm) auf, und es wird angenommen, dass der darin gebildete Zangenkanal (Arbeitskanal 60) „einen Durchmesser aufweist, der ausreicht, um eine Arbeitsvorrichtung von bis zu 4 Fr aufzunehmen, wie eine Rückholkorbvorrichtung oder eine Biopsiezange“.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 4764417 B
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Bei kleinen Endoskopen, die zum Beispiel für eine diagnostische Behandlung von Gallengängen und Bauchspeicheldrüsengängen verwendet werden, kann aufgrund des kleinen Außendurchmessers des Schafts, der das Endoskop bildet, kein ausreichender Durchmesser eines in dem Schaft ausgebildeten Zangenkanals sichergestellt werden. Bei dem in dem obigen Patentdokument 1 beschriebenen Endoskop beträgt der Außendurchmesser der biologischen Zange, die in den in dem Schaft ausgebildeten Zangenkanal eingeführt werden kann, 4 Fr (1,33 mm) oder weniger. Solche biologischen Zangen mit kleinem Durchmesser sind nicht nur viel teurer als Allzweckzangen mit einem Außendurchmesser von etwa 1,75 mm bis 1,85 mm, sondern zeigen auch ein Problem, dass keine zufriedenstellenden klinischen Ergebnisse erzielt werden können, weil mit solchen Zangen mit kleinem Durchmesser keine ausreichende Menge an Gewebe zum Zeitpunkt der Biopsie gesammelt werden kann.
  • Zusätzlich zu dem Zangenkanal sind in dem Schaft mit kleinem Durchmesser, der das Endoskop bildet, ein Kanal zum Anordnen einer Kamera, ein Wasserkanal und ein Drahtlumen ausgebildet, durch das ein Bedienungsdraht zum Ablenken eines distalen Endes des Schafts eingeführt wird. Daher ist der Anteil eines Harzes, das den Schaft bildet, gering, der Schaft weist keine ausreichende Steifigkeit auf, und in einem flexiblen distalen Endabschnitt des Schafts kann es zu Knicken oder dergleichen kommen. Wenn in dem flexiblen distalen Endabschnitt ein Knicken auftritt, können die im Inneren des Schafts angeordneten optischen Fasern unterbrochen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf solche Umstände gemacht.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein kleines Endoskop bereitzustellen, das für die diagnostische Behandlung von zum Beispiel Gallengängen und Bauchspeicheldrüsengängen verwendet werden kann und die Verwendung von biologischen Allzweckzangen ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Endoskop bereitzustellen, bei dem es unwahrscheinlich ist, dass in einem flexiblen distalen Endabschnitt eines Schafts ein Knicken auftritt, und bei dem optische Fasern, die einen Lichtleitmechanismus bilden, nicht getrennt werden.
  • Lösung des Problems
    • (1) Ein Endoskop der vorliegenden Erfindung schließt ein: einen aus Harz hergestellten Schaft mit einem flexiblen distalen Endabschnitt, wobei der Schaft darin ausgebildet einen Kamerakanal und einen Zangenkanal einschließt; einen Griff, der an einer proximalen Endseite des Schafts montiert ist; und eine Kamera, die einen Kamerakopf und ein Kabelrohr einschließt, wobei der Kamerakopf mit einem Abbildungselement ausgestattet ist, die Kamera von dem Schaft und dem Griff abnehmbar angeordnet ist, wenn sie in den Kamerakanal und den Griff eingeschoben ist, wobei die jeweiligen Mittelachsen des Kamerakanals und des Zangenkanals auf derselben Ebene liegen, die eine Mittelachse des Schafts einschließt, der Schaft einen Außendurchmesser (D) von 2,8 mm bis 4,1 mm aufweist, der Kamerakanal einen Durchmesser (d1) von 0,75 mm bis 1,2 mm aufweist und (D - dl) von 1,95 mm bis 3,25 mm beträgt.
  • Wenn das Endoskop eine solche Konfiguration aufweist und da der Außendurchmesser (D) des Schafts 2,8 mm bis 4,1 mm beträgt, kann der Schaft zum Beispiel in einen Gallengang oder einen Bauchspeicheldrüsengang eingeführt werden, um für eine diagnostische Behandlung in dem Gang verwendet zu werden.
  • Da die Differenz (D - d1) zwischen dem Außendurchmesser (D) des Schafts und dem Durchmesser (d1) des Kamerakanals 1,95 mm bis 3,25 mm beträgt, ist es außerdem möglich, in dem Schaft einen Zangenkanal zu bilden, in den eine biologische Allzweckzange eingeführt werden kann.
  • Da der Durchmesser (d1) des Kamerakanals mit 0,75 mm bis 1,1 mm kleiner ist als der eines herkömmlichen Endoskops, ist es außerdem möglich, einen Anteil des Harzes, das den Schaft bildet, bis zu einem gewissen Grad zu sichern. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass in dem flexiblen distalen Endabschnitt des Schafts ein Knicken auftritt.
  • (2) Bei dem Endoskop der vorliegenden Erfindung weist der Zangenkanal vorzugsweise einen Durchmesser (d2) von 1,8 mm bis 3,1 mm auf.
  • So ist es möglich, eine biologische Allzweckzange mit einem Außendurchmesser von etwa 1,75 mm einzuführen.
  • (3) Bei dem Endoskop der vorliegenden Erfindung weist der Zangenkanal mehr bevorzugt einen Durchmesser (d2) von 1,9 mm bis 2,1 mm auf.
  • So ist es möglich, eine biologische Allzweckzange mit einem Außendurchmesser von etwa 1,85 mm einzuführen.
  • (4) In dem Endoskop von (2) oder (3) schließt die Kamera vorzugsweise einen Lichtleitmechanismus ein, der eine optische Faser einschließt.
  • Da das Endoskop eine solche Konfiguration aufweist, ist es nicht notwendig, separat einen Kanal zum Anordnen der optischen Faser zu bilden, und so ist es möglich, den Durchmesser des Schafts und die Größe der Vorrichtung ausreichend zu reduzieren.
  • Darüber hinaus ist die Kamera, die das Endoskop der vorliegenden Erfindung bildet, von dem Schaft abnehmbar angeordnet (nicht am Schaft befestigt). Wenn also der flexible distale Endabschnitt des Schafts gebogen wird, bewegt sich die Kamera innerhalb des Kamerakanals in axialer Richtung, was es ermöglicht, eine Belastung der optischen Faser zu verringern, die sich im Inneren der Kamera befindet.
  • (5) In einer horizontalen Querschnittsansicht des Schafts des Endoskops nach (4) beträgt ein Verhältnis eines Gesamtbereichs aller Kanäle oder Lumen, einschließlich des Kamerakanals und des Zangenkanals, zu einem Bereich des Schafts vorzugsweise 65 % oder weniger (wobei der Anteil des Harzes, das den Schaft bildet, 35 % oder mehr beträgt).
  • Da das Endoskop eine solche Konfiguration aufweist und die Steifigkeit (Biegesteifigkeit) des Schafts bis zu einem gewissen Grad gesichert werden kann, ist es möglich, ein Knicken des flexiblen distalen Endabschnitts wirksam zu verhindern.
  • (6) In der horizontalen Querschnittsansicht des Schafts des Endoskops nach (5) beträgt ein Gesamtbereich aller Kanäle oder Lumen in einem halbkreisförmigen Abschnitt (ein verbleibender Abschnitt, der sich in dem halbkreisförmigen Abschnitt befindet, wenn die Kanäle und/oder Lumen teilweise aus dem halbkreisförmigen Abschnitt herausragen) auf einer Seite, auf der sich der Kamerakanal befindet, zu einem Bereich des halbkreisförmigen Abschnitts vorzugsweise 58 % oder weniger (wobei der Anteil des Harzes, das den Schaft bildet, 42 % oder mehr beträgt).
  • Wenn das Endoskop eine solche Konfiguration aufweist und da die Steifigkeit des Schafts in dem halbkreisförmigen Abschnitt, in dem sich die Kamera (optische Faser) befindet, erhöht werden kann, um ein Knicken zu verhindern, ist es möglich, eine Abtrennung der optischen Faser zuverlässig zu verhindern, wenn der flexible distale Endabschnitt des Schafts gebogen wird.
  • (7) In dem Endoskop nach (4) bis (6) sind vorzugsweise zwei Wasserkanäle mit einem Durchmesser (d3) von 0,4 mm bis 1,0 mm und vier Drahtlumen mit einem Durchmesser (d4) von 0,2 mm bis 0,5 mm in dem Schaft ausgebildet, wobei sich in jedem der Drahtlumen ein Bedienungsdraht mit einem ziehbaren hinteren Ende erstreckt und das Ziehen an dem hinteren Ende ein distales Ende des Schafts auslenkt.
  • (8) Das Endoskop nach (7) schließt vorzugsweise ein: einen Griff, der an der proximalen Endseite des Schafts angeordnet ist und einen rotierenden Betriebsabschnitt einschließt; eine aus Harz hergestellte Spitze des distalen Endes, die an einer distalen Endseite des Schafts angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem des Schafts ist, wobei die Spitze des distalen Endes darin ausgebildet einen Kamerakanal, einen Zangenkanal und Wasserkanäle einschließt, die mit dem Kamerakanal, dem Zangenkanal bzw. den Wasserkanälen des Schafts in Kommunikation stehen und die an einer distalen Endoberfläche der Spitze des distalen Endes offen sind; ein aus Metall hergestelltes oder aus Keramik hergestelltes Zwischenelement, das zwischen dem Schaft und der Spitze des distalen Endes angeordnet ist und eine Plattenform mit einem Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem des Schafts ist, wobei das Zwischenelement ein Hauptdurchgangsloch und vier Unterdurchgangslöcher einschließt, wobei das Hauptdurchgangsloch so ausgebildet ist, dass es alle Kommunikationspfade umgibt und sichert, durch die der Kamerakanal, der Zangenkanal und die Wasserkanäle des Schafts jeweils mit dem Kamerakanal, dem Zangenkanal und den Wasserkanälen der Spitze des distalen Endes kommunizieren, wobei die vier Unterdurchgangslöcher entsprechend den Positionen ausgebildet sind, in denen die Drahtlumen ausgebildet werden; und die vier Bedienungsdrähte jeweils durch ein entsprechendes der Unterdurchgangslöcher hindurchgehen und sich in einem entsprechenden der Drahtlumen des Schafts erstrecken und jeweils einen distalen Endabschnitt mit großem Durchmesser einschließen, der in die Spitze des distalen Endes eingebettet ist und einen Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Durchmesser des entsprechenden der Unterdurchgangslöcher des Zwischenelements.
  • Bei dem Endoskop, das eine solche Konfiguration aufweist, können die distalen Enden der Bedienungsdrähte durch das Zwischenelement, das zwischen dem aus Harz hergestellten Schaft und der aus Harz hergestellten Spitze des distalen Endes angeordnet ist, sicher an dem distalen Ende des Schafts befestigt werden. In anderen Worten, wenn das hintere Ende des Bedienungsdrahtes gezogen wird, bleibt der distale Endabschnitt mit großem Durchmesser an dem Unterdurchgangsloch des Zwischenelements hängen. Daher kann das distale Ende des Bedienungsdrahtes daran gehindert werden, sich in Richtung des proximalen Endes zu bewegen. Dadurch kann der flexible distale Endabschnitt des Schafts zuverlässig gebogen werden.
  • Wenn die hinteren Enden der Bedienungsdrähte gezogen werden, wird außerdem eine Druckkraft der distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser in Richtung des proximalen Endes in Bezug auf die distale Endoberfläche des Schafts durch das Zwischenelement verteilt (die Konzentration der Druckkraft wird abgeschwächt). Selbst wenn der Anteil des Harzes, das den Schaft bildet, nicht hoch ist, ist es daher möglich, das Auftreten von Knicken in dem flexiblen distalen Endabschnitt wirksamer zu verhindern.
  • (8) Das Endoskop der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als Babyendoskop verwendet, das in ein Zangenlumen eines seitlichen Endoskops wie eines Duodenoskops eingeführt wird.
  • (9) Das Endoskop der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise zur diagnostischen Behandlung einer Erkrankung in einem Gallengang oder einem Bauchspeicheldrüsengang verwendet.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Nach dem Endoskop der vorliegenden Erfindung ist es, obwohl es sich um ein kleines Endoskop handelt, das einen Schaft mit einem Außendurchmesser von 2,8 mm bis 4,1 mm einschließt, möglich, biologische Allzweckzangen zu verwenden, die in herkömmlichen Endoskopen mit kleinem Durchmesser nicht verwendet werden können.
  • Außerdem ist es weniger wahrscheinlich, dass an dem flexiblen distalen Endabschnitt des Schafts ein Knicken auftritt, und es ist möglich, zu verhindern, dass die optische Faser, die den Lichtleitmechanismus bildet, abgetrennt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine erklärende Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild einer Ausführungsform eines Endoskops der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht (Detailansicht von Abschnitt II), die einen distalen Endabschnitt des in 1 veranschaulichten Endoskops veranschaulicht.
    • 3A ist eine Ansicht in der Richtung der Pfeile IIIA-IIIA in 2.
    • 3B ist eine Querschnittsansicht entlang der IIIB-IIIB in 2 (Querschnittsansicht eines Schafts).
    • 3C ist eine Querschnittsansicht entlang der IIIC-IIIC in 2 (eine Querschnittsansicht einer Spitze des distalen Endes).
    • 3D ist eine Querschnittsansicht entlang der IIID-IIID in 2 (eine Querschnittsansicht eines Zwischenelements).
    • 4A ist eine Querschnittsansicht eines Schafts, der das in 1 veranschaulichte Endoskop bildet.
    • 4B ist eine Querschnittsansicht des Schafts, der das in 1 veranschaulichte Endoskop bildet, und zeigt in durchgezogenen Linien einen halbkreisförmigen Abschnitt auf einer Seite, auf der sich ein Kamerakanal befindet.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch ein Inneres eines Kamerakopfes veranschaulicht.
    • 6A ist eine perspektivische Ansicht, die einen distalen Endabschnitt des in 1 veranschaulichten Endoskops veranschaulicht (eine Kamera ist nicht veranschaulicht).
    • 6B ist eine perspektivische Ansicht, die den distalen Endabschnitt des in 1 veranschaulichten Endoskops veranschaulicht (die Kamera ist nicht veranschaulicht).
    • 7A ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem sich ein Schiebeelement eines Kameraverbinders, der das in 1 dargestellte Endoskop bildet, in einer proximalen Endposition befindet.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem sich das Schiebeelement des Kameraverbinders, der das in 1 veranschaulichte Endoskop bildet, in einer Position an dem distalen Ende befindet.
    • 8A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem sich ein distales Ende der Kamera, die das in 1 veranschaulichte Endoskop bildet, in einer ersten Position auf einer proximalen Endseite einer distalen Endoberfläche der Spitze des distalen Endes befindet.
    • 8B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem sich das distale Ende der Kamera, die das in 1 veranschaulichte Endoskop bildet, an einer zweiten Position auf einer distalen Endseite der distalen Endoberfläche der Spitze des distalen Endes befindet.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen
  • Es wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Endoskop 100 dieser in 1 bis 8 veranschaulichten Ausführungsform (8A und 8B) wird in ein Zangenlumen eines Seitensichtgerätes wie beispielsweise eines Duodenoskops eingeführt und zur diagnostischen Behandlung von Erkrankungen in den Gallengängen oder den Bauchspeicheldrüsengängen verwendet.
  • Dieses Endoskop 100 schließt ein: einen aus Harz hergestellten Schaft 10 und mit einem flexiblen distalen Endabschnitt 10A, wobei der Schaft 10 darin ausgebildet einen Kamerakanal 13, zwei Wasserkanäle 141, 142 und einen Zangenkanal 17 sowie vier darin ausgebildete Drahtlumen 151, 152, 153, 154 aufweist; einen Griff 20, der an einer proximalen Endseite des Schafts 10 angeordnet ist und einen rotierenden Bedienungsabschnitt (einen Bedienungsknopf 25 und einen Bedienungsknopf 26) einschließt; eine aus Harz hergestellte Spitze des distalen Endes 30, die an einer distalen Endseite des Schafts 10 angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der gleich dem des Schafts 10 ist, wobei die Spitze des distalen Endes 30 darin ausgebildet einen Kamerakanal 33, Wasserkanäle 341, 342 und einen Zangenkanal 37 einschließt, die mit dem Kamerakanal 13, den Wasserkanälen 141, 142 bzw. dem Zangenkanal 17 des Schafts 10 kommunizieren und die an einer distalen Endoberfläche 35 der Spitze des distalen Endes offen sind; ein aus Metall hergestelltes Zwischenelement 40 das zwischen dem Schaft 10 und der Spitze des distalen Endes 30 angeordnet ist und die Form einer Scheibe mit einem Außendurchmesser aufweist, der dem des Schafts 10 gleich ist, wobei das Zwischenelement 40 ein Hauptdurchgangsloch 41 und vier Unterdurchgangslöcher 421, 422, 423, 424 einschließt, wobei das Hauptdurchgangsloch 41 so ausgebildet ist, dass es alle Kommunikationspfade 43, 441, 442, 47 umgibt und sichert, durch die der Kamerakanal 13, die Wasserkanäle 141, 142 und der Zangenkanal 17 des Schafts 10 mit dem Kamerakanal 33, den Wasserkanälen 341, 342 bzw. dem Zangenkanal 37 der Spitze des distalen Endes 30 kommunizieren, wobei die vier Unterdurchgangslöcher 421, 422, 423, 424 entsprechend den Positionen ausgebildet sind, in denen die Drahtlumen 151, 152, 153, 154 des Schafts 10 ausgebildet sind; vier Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54, die jeweils durch eines der Unterdurchgangslöcher 421, 422, 423, 424 hindurchgehen und sich in einem entsprechenden der Drahtlumen 151, 152, 153, 154 des Schafts 10 erstrecken, wobei die vier Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 distale Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521, 531, 541 einschließen, die in der Spitze des distalen Endes 30 eingebettet sind und Durchmesser aufweisen, die größer sind als jeweils die Durchmesser der Unterdurchgangslöcher 421, 422, 423, 424 des Zwischenelements 40, wobei die vier Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 jeweils ein hinteres Ende einschließen, das an dem rotierenden Bedienungsabschnitt (dem Bedienungsknopf 25 oder dem Bedienungsknopf 26) des Griffs 20 befestigt ist und das gezogen werden kann; und eine Kamera 60, einschließlich eines Kamerakopfes 61 und eines Kabelrohrs 62, wobei der Kamerakopf 61 mit einem CMOS-Bildsensor 611 (Abbildungselement) ausgestattet ist, wobei die Kamera 60 eine Vielzahl von darin eingebauten optischen Fasern 65 einschließt, wobei die Kamera 60 abnehmbar von dem Schaft 10 und dem Griff 20 angeordnet ist, wenn sie in den Kamerakanal 13 und den Griff 20 eingeführt ist; bei denen die jeweiligen Mittelachsen des Kamerakanals 13 und des in dem Schaft 10 ausgebildeten Zangenkanals 17 auf derselben Ebene einschließlich einer Mittelachse des Schafts liegen, der Schaft 10 einen Außendurchmesser (D) von 2,8 mm bis 4,1 mm aufweist, der Kamerakanal 13 einen Durchmesser (d1) von 0,75 mm bis 1,1 mm aufweist und eine Differenz (D - d1) zwischen dem Außendurchmesser des Schafts 10 und dem Durchmesser des Kamerakanals von 1,95 mm bis 3,25 mm beträgt.
  • Das Endoskop 100 schließt den in den Körper einzuführenden Schaft 10, den an der proximalen Endseite des Schafts 10 angeordneten Griff 20, die an der distalen Endseite des Schafts 10 angeordnete Spitze des distalen Endes 30, das zwischen dem Schaft 10 und der Spitze des distalen Endes 30 angeordnete Zwischenelement 40, die Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 und die Kamera 60 ein.
  • Wie in 3B, 4A und 6A veranschaulicht, sind der Kamerakanal 13, die Wasserkanäle 141, 142 und der Zangenkanal 17 in dem Schaft 10 ausgebildet, der des Endoskops 100 bildet.
  • Ebenso sind die Drahtlumen 151, 152, 153, 154, die Einführpfade für die Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 sind, in dem Schaft 10 ausgebildet.
  • Die Länge (effektive Länge) des Schafts 10 beträgt vorzugsweise 200 mm bis 4800 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 1900 mm.
  • Der Schaft 10 schließt den flexiblen distalen Endabschnitt 10A ein.
  • Hier bezieht sich der „flexible distale Endabschnitt“ auf einen distalen Endabschnitt des Schafts, der durch Ziehen an dem hinteren Ende des Bedienungsdrahtes verformt (verbogen) werden kann.
  • Die Länge des flexiblen distalen Endabschnitts 10A beträgt vorzugsweise 5 mm bis 200 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 20 mm.
  • Der Außendurchmesser (D) des Schafts 10 beträgt üblicherweise zwischen 2,8 mm und 4,1 mm, vorzugsweise zwischen 3,2 mm und 3,7 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 3,6 mm.
  • Der Schaft 10, der einen so kleinen Durchmesser aufweist, kann in einen Gallengang oder einen Bauchspeicheldrüsengang eingeführt werden, um eine diagnostische Behandlung in dem Gang durchzuführen.
  • Der Durchmesser (d1) des Kamerakanals 13 beträgt üblicherweise zwischen 0,75 mm und 1,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,95 mm und 1,1 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 1,05 mm.
  • Die Differenz (D - d1) zwischen dem Außendurchmesser (D) des Schafts 10 und dem Durchmesser (d1) des Kamerakanals beträgt üblicherweise zwischen 1,95 mm und 3,25 mm, vorzugsweise zwischen 2,05 mm und 3,18 mm, und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 2,3 mm (3,5 mm - 1,2 mm).
  • Da die Differenz (D - d1) zwischen dem Außendurchmesser (D) des Schafts und dem Durchmesser (d1) des Kamerakanals zwischen 1,95 mm und 3,25 mm beträgt, kann der Durchmesser (d2) des Zangenkanals 17 eine solche Größe (1,8 mm oder mehr) aufweisen, dass eine biologische Allzweckzange mit einem Außendurchmesser von 1,75 mm oder mehr hindurchgeführt werden kann.
  • Wäre (D - d1) kleiner als 1,95 mm, wäre es unmöglich oder sehr schwierig, einen Zangenkanal zu bilden, durch den eine biologische Allzweckzange eingeführt werden kann.
  • Wenn (D - d1) mehr als 3,25 mm beträgt, wäre es unmöglich oder sehr schwierig, den Außendurchmesser des Schafts auf 4,1 mm oder weniger zu reduzieren.
  • Da der Durchmesser (d1) des Kamerakanals mit 0,75 mm bis 1,1 mm kleiner ist als der herkömmlicher Endoskope, ist es außerdem möglich, einen Anteil des Harzes, das den Schaft 10 bildet, bis zu einem gewissen Grad zu sichern. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass in dem flexiblen distalen Endabschnitt 10A des Schafts 10 ein Knicken auftritt.
  • Wenn (d1) weniger als 0,75 mm betragen würde, wäre es unmöglich oder sehr schwierig, die Kamera einzuführen.
  • Wenn (d1) mehr als 1,1 mm betragen würde, wäre es unmöglich oder sehr schwierig, (D - d1) auf 3,25 mm oder weniger zu reduzieren.
  • Der Durchmesser (d2) des Zangenkanals 17 beträgt vorzugsweise 1,8 mm bis 3,1 mm, mehr bevorzugt 1,9 mm bis 2,1 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 2,0 mm.
  • Da der Durchmesser (d2) des Zangenkanals 17 1,8 mm oder mehr beträgt, wird es möglich, biologische Allzweckzangen mit einem Außendurchmesser von etwa 1,75 mm einzuführen, die nicht durch herkömmliche Endoskope eingeführt werden können. Wenn der Durchmesser (d2) des Zangenkanals 17 1,9 mm oder mehr beträgt, wird es auch möglich, biologische Allzweckzangen mit einem Außendurchmesser von etwa 1,85 mm einzuführen.
  • Durch Verwenden einer solchen biologischen Allzweckzange kann zum Zeitpunkt der Biopsie eine ausreichende Menge an Gewebe entnommen werden, und es können günstige klinische Ergebnisse erzielt werden.
  • Ferner sind die biologischen Allzweckzangen viel preiswerter als Zangen mit einem Außendurchmesser von 4 Fr (1,33 mm) oder weniger, die durch herkömmliche Endoskope eingeführt werden können.
  • Der Durchmesser (d3) der Wasserkanäle 141, 142 beträgt vorzugsweise 0,4 mm bis 1,0 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 0,75 mm.
  • Die Durchmesser (d4) der Drahtlumen 151, 152, 153, 154 betragen vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,5 mm und betragen in einem bevorzugten Beispiel 0,33 mm.
  • In einer horizontalen Querschnittsansicht des Schafts 10, wie sie in 4A veranschaulicht ist, beträgt ein Verhältnis des Gesamtbereichs [π(d1)2/4 + π(d2)2/4 + π(d3)2/2 + π(d4)2] des Kamerakanals 13, des Zangenkanals 17, der Wasserkanäle 141, 142 und der Drahtlumen 151, 152, 153, 154 zu einem Bereich des Schafts [π(D)2/4] vorzugsweise 65 % oder weniger (wobei der Anteil des Harzes, das den Schaft bildet, 35 % oder mehr beträgt), mehr bevorzugt 50 % bis 60 % und 55 % [(1, 12π/4 + 2,02π/4 + 0,752π/2 + 0,332π)/(3,52π/4)] in einem bevorzugten Beispiel.
  • Bei einem Anteil von 65 % oder weniger (der Anteil des Harzes beträgt 35 % oder mehr) kann die Biegesteifigkeit oder Torsionssteifigkeit des Schafts 10 bis zu einem gewissen Grad sichergestellt werden, und es ist möglich, ein Knicken in dem flexiblen distalen Endabschnitts 10A wirksam zu verhindern.
  • In einer horizontalen Querschnittsansicht des Schafts 10 (ein halbkreisförmiger Abschnitt an der Seite, an der sich der Kamerakanal 13 befindet), wie in 4B veranschaulicht ist, beträgt ein Verhältnis des Gesamtbereichs aller Kanäle oder Lumen in dem halbkreisförmigen Abschnitt, das heißt des Kamerakanals 13, der Wasserkanäle 141, 142, der Drahtlumen 151, 153 und des Zangenlumens 17 (mit Ausnahme der Regionen, die aus dem halbkreisförmigen Abschnitt herausragen), zu dem Bereich des halbkreisförmigen Abschnitts [π(D)2/8] vorzugsweise 58 % oder weniger (wobei der Anteil des Harzes, das den Schaft bildet, 42 % oder mehr beträgt), mehr bevorzugt 49 % bis 53 % und in einem bevorzugten Beispiel 51 %.
  • Wenn dieser Anteil 58 % oder weniger beträgt (der Anteil an Harz beträgt 42 % oder mehr), kann die Steifigkeit des Schafts 10 in dem halbkreisförmigen Abschnitt, in dem sich die Kamera 60 (optische Fasern 65) befindet, erhöht werden, um ein Knicken zu verhindern. Wenn der flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 gebogen wird, ist es daher möglich, eine Trennung der optischen Fasern 65 zuverlässig zu verhindern Der Schaft 10 ist aus Harz hergestellt.
  • Beispiele für das Harzmaterial, das den Schaft 10 bildet, schließen Nylonharz, Polyether-Blockamid-Harz (PEBAX-Harz), Polyurethanharz und Polyolefinharz ein. Von diesen Harzen sind PEBAX-Harz und Polyurethanharz zu bevorzugen.
  • Die Härte (Shore-D-Härte) des Bestandteilharzes des Schafts 10 beträgt vorzugsweise 90D oder weniger. In einem bevorzugten Beispiel beträgt die Härte des Harzes, das den flexiblen distalen Endabschnitt 10A bildet, 25D, und die Härte des Harzes, das einen anderen Abschnitt als den flexiblen distalen Endabschnitt 10A bildet, 30D.
  • Der Griff 20 befindet sich an der proximalen Endseite des Schafts 10.
  • Der Griff 20, der das Endoskop 100 bildet, schließt einen Haltegriff 21 und die beiden Bedienungsknöpfe 25, 26 als rotierenden Bedienungsabschnitt ein.
  • Der Griff 20 ist mit einem Kamerakanalanschluss 23 versehen, der mit dem Kamerakanal 13 in Kommunikation steht, und mit einem Zangenkanalanschluss 27, der mit dem Zangenkanal 17 in Kommunikation steht.
  • Die Spitze des distalen Endes 30 befindet sich an der distalen Endseite des Schafts 10.
  • Wie in 3A, 3C und 6B veranschaulicht, sind der Kamerakanal 33, die Wasserkanäle 341, 342 und der Zangenkanal 37 in der Spitze des distalen Endes 30 ausgebildet, die das Endoskop 100 bildet.
  • Der Kamerakanal 33 steht über den Kommunikationspfad 43 mit dem Kamerakanal 13 des Schafts 10 in Kommunikation. Der Durchmesser des Kamerakanals 33 entspricht dem Durchmesser des Kamerakanals 13, der mit dem Kamerakanal 33 in Kommunikation steht.
  • Die Wasserkanäle 341, 342 stehen jeweils über die Kommunikationspfade 441, 442 mit den Wasserkanälen 141, 142 des Schafts 10 in Kommunikation. Der Durchmesser der Wasserkanäle 341, 342 entspricht dem Durchmesser der Wasserkanäle 141, 142, die in Kommunikation mit den Wasserkanälen 341, 342 stehen.
  • Der Zangenkanal 37 steht über den Kommunikationspfad 47 mit dem Zangenkanal 17 des Schafts 10 in Kommunikation. Der Durchmesser des Zangenkanals 37 entspricht dem Durchmesser des Zangenkanals 17, der in Kommunikation mit dem Zangenkanal 37 steht.
  • Die Länge der Spitze des distalen Endes 30 beträgt vorzugsweise 1 mm bis 30 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 3 mm.
  • Der Außendurchmesser der Spitze des distalen Endes 30 entspricht dem Außendurchmesser des Schafts 10.
  • Die Spitze des distalen Endes 30 ist aus Harz hergestellt.
  • Beispiele für das Harzmaterial, das die Spitze des distalen Endes 30 bildet, schließen Harze ein, die den veranschaulichten Harzen ähnlich sind, die den Schaft 10 bilden, und von diesen Harzen sind PEBAX-Harz und Polyurethanharz bevorzugt.
  • Die Spitze des distalen Endes 30 ist aus einem Harzmaterial mit geringer Härte hergestellt, um das Körpergewebe nicht zu beschädigen. Die Härte (Shore-D-Härte) des Bestandteilharzes der Spitze des distalen Endes 30 beträgt vorzugsweise 72D oder weniger und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 25D.
  • Das Zwischenelement 40, das eine Form einer Scheibe aufweist, ist zwischen dem Schaft 10 und der Spitze des distalen Endes 30 angeordnet.
  • Das Zwischenelement 40, welches das Endoskop 100 bildet, ist ein Element zum Befestigen eines distalen Endes jedes der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 an einem distalen Ende des Schafts 10 (um zu verhindern, dass die hinteren Enden während des Ziehvorgangs entfernt werden).
  • Wie in 3D und 6B veranschaulicht, ist in dem Zwischenelement 40 ein Hauptdurchgangsloch 41 ausgebildet, das den gesamten Kommunikationspfad 43, die Kommunikationspfade 441, 442 und den Kommunikationspfad 47 umgibt.
  • Hier ist der Kommunikationspfad 43 ein Pfad (Kamerakanal), der durch ein Bestandteilharz 130 des Schafts 10 und/oder die Spitze des distalen Endes 30 definiert und ausgebildet wird, um zu ermöglichen, dass der Kamerakanal 13 des Schafts 10 mit dem Kamerakanal 33 der Spitze des distalen Endes 30 kommunizieren kann. Der Durchmesser des Kommunikationspfades 43 entspricht den Durchmessern des Kamerakanals 13 und des Kamerakanals 33.
  • Die Kommunikationspfade 441, 442 sind Pfade (Wasserkanäle), die durch das Bestandteilharz 130 des Schafts 10 und/oder die Spitze des distalen Endes 30 definiert und ausgebildet sind, um zu ermöglichen, dass die Wasserkanäle 141, 142 des Schafts 10 jeweilig mit den Wasserkanälen 341, 342 der Spitze des distalen Endes 30 kommunizieren. Der Durchmesser der Kommunikationspfade 441, 442 ist mit den Durchmessern der Wasserkanäle 141, 142 und der Wasserkanäle 341, 342 identisch.
  • Der Kommunikationspfad 47 ist ein Pfad (Zangenkanal), der durch das Bestandteilharz 130 des Schafts 10 und/oder die Spitze des distalen Endes 30 definiert ist, um zu ermöglichen, dass der Zangenkanal 17 des Schafts 10 mit dem Zangenkanal 37 der Spitze des distalen Endes 30 kommuniziert. Der Durchmesser des Kommunikationspfades 47 entspricht den Durchmessern des Zangenkanals 17 und des Zangenkanals 37.
  • Wie in 3D veranschaulicht, sind in dem Zwischenelement 40 vier Unterdurchgangslöcher 421, 422, 423, 424 ausgebildet, die den Positionen entsprechen, in denen die Drahtlumen 151, 152, 153, 154 des Schafts 10 ausgebildet sind. Die Unterdurchgangslöcher 421, 422, 423, 424 sind Einführpfade für die Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54.
  • Die Unterdurchgangslöcher 421, 422, 423, 424 sind kreisförmige Löcher, und der Durchmesser jedes der Unterdurchgangslöcher ist so eingestellt, dass er größer ist als der Durchmesser der Bedienungsabschnitte 51, 52, 53, 54, die hindurchgeführt werden sollen, und kleiner als der Durchmesser der distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521, 531, 541, die nicht hindurchgeführt werden dürfen.
  • Der Durchmesser des Unterdurchgangslochs beträgt vorzugsweise 0,13 mm bis 2,5 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 0,35 mm.
  • Die Dicke des Zwischenelements 40 beträgt vorzugsweise 0,05 mm bis 3 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 0,15 mm.
  • Wenn die Dicke des Zwischenelements 40 zu gering ist, kann das Zwischenelement 40 bei mechanischen Stößen im Zusammenhang mit dem Ziehvorgang der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 beschädigt werden.
  • Ist die Dicke andererseits zu groß, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich das Zwischenelement 40 selbst verformt, sodass sich der flexible distale Endabschnitt 10A möglicherweise nur schwer verformen lässt.
  • Der Außendurchmesser des Zwischenelements 40 ist gleich den Außendurchmessern des Schafts 10 und der Spitze des distalen Endes 30, sodass die äußere periphere Oberfläche des Schafts 10, die äußere periphere Oberfläche des Zwischenelements 40 und die äußere periphere Oberfläche der Spitze des distalen Endes 30 bündig zueinander sind. Dementsprechend ragt das Zwischenelement 40 nicht zwischen dem Schaft 10 und der Spitze des distalen Endes 30 hervor, um die Kante des Zwischenelements 40 freizulegen, sodass Körpergewebe und dergleichen nicht durch eine solche Kante beschädigt werden.
  • Das Zwischenelement 40 ist aus Metall oder Keramik hergestellt und ist vorzugsweise aus Metall hergestellt.
  • Beispiele für das Metallmaterial, das das Zwischenelement 40 bildet, schließen rostfreies Kupfer, Platin, Gold, Kupfer, Nickel, Titan und Tantal ein. Von diesen Metallen ist das rostfreie Kupfer vorzuziehen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform des Endoskops 100 sind der Schaft 10 und die Spitze des distalen Endes 30 in einer Region auf der Innenseite des Hauptdurchgangslochs 41 des Zwischenelements 40 und auf der Außenseite jedes der Kommunikationspfade 43, 441, 442, 47 (die von dem Hauptdurchgangsloch 41 umgebene Region mit Ausnahme der Kommunikationspfade) direkt miteinander verbunden (die Bestandteilharze des Schafts 10 und die Spitze des distalen Endes 30 sind miteinander verschweißt). Dadurch wird auch das Zwischenelement 40 mit dem Harz an der Innenseite des Hauptdurchgangslochs 41 befestigt, und das Zwischenelement 40 ist fest mit dem Schaft 10 und der Spitze des distalen Endes 30 verbunden.
  • Außerdem sind der Schaft 10 und die Spitze des distalen Endes 30, wenn auch teilweise, direkt miteinander verbunden, sodass die Befestigungsstärke der Spitze des distalen Endes 30 in Bezug auf den Schaft 10 ebenfalls ausreichend erhöht ist.
  • Dabei ist der Wert von (S)/(S0) vorzugsweise 0,1 oder größer und liegt mehr bevorzugt zwischen 0,3 und 0,6, wobei (S) ein Bereich der Region ist, in der das Bestandteilharz des Schafts 10 und die Spitze des distalen Endes 30 direkt miteinander verbunden sind und (S0) ein Querschnittsbereich des Schafts 10 ist.
  • Wie in 3B und 6A veranschaulicht, verlaufen die Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 jeweils in den Drahtlumen 151, 152, 153, 154 des Schafts 10.
  • Wie in 6A und 6B veranschaulicht, sind die distalen Enden der Bedienungsabschnitte 51, 52, 53, 54 die distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521, 531 bzw. 541.
  • Die distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521, 531, 541 weisen eine kugelförmige oder teilweise kugelförmige Form auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Unterdurchgangslöcher 421, 422, 423, 424 des Zwischenelements 40, und können nicht durch die Unterdurchgangslöcher 421, 422, 423, 424 hindurchgehen.
  • Der Durchmesser der distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521, 531, 541 beträgt vorzugsweise 0,2 mm bis 3,5 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 0,4 mm.
  • Der Durchmesser der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 (ein anderer Abschnitt als der distale Endabschnitt mit großem Durchmesser) beträgt vorzugsweise 0,1 mm bis 2,0 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 0,25 mm.
  • Die Bedienungsdrähte 51, 52 werden in einem Zustand gehalten, in dem jeder der distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521 in der Spitze des distalen Endes 30 eingebettet ist. Drahtabschnitte, die sich auf der Seite des proximalen Endes der distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521 befinden, gehen durch die Unterdurchgangslöcher 421, 422 des Zwischenelements 40 hindurch und erstrecken sich jeweils in die Drahtlumen 151, 152 des Schafts 10. Jedes der proximalen Enden der Bedienungsdrähte 51, 52 ist an dem Bedienungsknopf 25 des Griffs 20 befestigt.
  • Wenn der Betriebsknopf 25 in eine Richtung gedreht und an dem proximalen Ende des Bedienungsdrahtes 51 gezogen wird, wird bewirkt, dass der Bedienungsdraht 51 das Drahtlumen 151 in Richtung des proximalen Endes bewegt. Zu diesem Zeitpunkt bleibt der distale Endabschnitt mit großem Durchmesser 511 an dem Unterdurchgangsloch 421 des Zwischenelements 40 hängen und wird so an einem Bewegen in Richtung des proximalen Endes gehindert. Daher verformt sich der flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 in der durch einen Pfeil A1 in 3A angezeigten Richtung, und das distale Ende des Endoskops 100 (die Spitze des distalen Endes 30) lenkt sich in dieselbe Richtung ab.
  • Wird der Bedienungsknopf 25 in die andere Richtung gedreht und an dem proximalen Ende des Bedienungsdrahtes 52 gezogen, wird bewirkt, dass der Bedienungsdraht 52 das Drahtlumen 152 in die Richtung des proximalen Endes bewegt. Zu diesem Zeitpunkt bleibt der distale Endabschnitt mit großem Durchmesser 521 an dem Unterdurchgangsloch 422 des Zwischenelements 40 hängen und wird so an einem Bewegen in Richtung des proximalen Endes gehindert. Daher verformt sich der flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 in der durch einen Pfeil A2 in 3A angezeigten Richtung, und das distale Ende des Endoskops 100 (die Spitze des distalen Endes 30) lenkt sich in dieselbe Richtung ab.
  • Die Bedienungsdrähte 53, 54 werden in einem Zustand gehalten, in dem jeder der distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 531, 541 in der Spitze des distalen Endes 30 eingebettet ist. Drahtabschnitte, die sich auf der Seite des proximalen Endes der distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 531, 541 befinden, gehen durch die Unterdurchgangslöcher 423, 424 des Zwischenelements 40 hindurch und erstrecken sich jeweils in die Drahtlumen 153, 154 des Schafts 10. Jedes der proximalen Enden der Bedienungsdrähte 53, 54 ist an dem Bedienungsknopf 26 des Griffs 20 befestigt.
  • Wird der Bedienungsknopf 26 in eine Richtung gedreht und an dem proximalen Ende des Bedienungsdrahtes gezogen, wird bewirkt, dass der Bedienungsdraht 53 das Drahtlumen 153 in die Richtung des proximalen Endes bewegt. Zu diesem Zeitpunkt bleibt der distale Endabschnitt mit großem Durchmesser 531 an dem Unterdurchgangsloch 423 des Zwischenelements 40 hängen und wird so an einem Bewegen in Richtung des proximalen Endes gehindert. Daher verformt sich der flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 in der durch einen Pfeil A3 in 3A angezeigten Richtung, und das distale Ende des Endoskops 100 (die Spitze des distalen Endes 30) lenkt sich in dieselbe Richtung ab.
  • Wird der Bedienungsknopf 26 in die andere Richtung gedreht und an dem proximalen Ende des Bedienungsdrahtes 54 gezogen, wird bewirkt, dass der Bedienungsdraht 54 das Drahtlumen 154 in die Richtung des proximalen Endes bewegt. Zu diesem Zeitpunkt bleibt der distale Endabschnitt mit großem Durchmesser 541 an dem Unterdurchgangsloch 424 des Zwischenelements 40 hängen und wird so an einem Bewegen in Richtung des proximalen Endes gehindert. Daher verformt sich der flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 in der durch einen Pfeil A4 in 3A angezeigten Richtung, und das distale Ende des Endoskops 100 (die Spitze des distalen Endes 30) lenkt sich in dieselbe Richtung ab.
  • Wenn an den hinteren Enden der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 wie vorstehend beschrieben gezogen wird, bleiben die distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521, 531, 541 an den Unterdurchgangslöchern 421, 422, 423, 424, die jeweils in dem Zwischenelement 40 ausgebildet sind, hängen, und die distalen Enden der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 werden an dem distalen Ende des Schafts 10 fixiert (werden daran gehindert, entfernt zu werden). So kann der flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 in die vorgesehenen Richtungen (die durch die Pfeile A1 bis A4 angegebenen Richtungen) verformt werden.
  • Wäre das Zwischenelement nicht zwischen dem Schaft und der distalen Endspitze angeordnet, könnte das Ziehen an dem proximalen Ende des Bedienungsdrahtes dazu führen, dass sich der distale Endabschnitt mit großem Durchmesser in Richtung des proximalen Endes bewegt, während er das Drahtlumen schiebt und erweitert, wobei das distale Ende des Bedienungsdrahtes (der distale Endabschnitt mit großem Durchmesser) nicht ausreichend in Bezug auf das distale Ende des Schafts fixiert ist (und nicht daran gehindert wird, entfernt zu werden). In einem solchen Fall könnte der flexible distale Endabschnitt nicht verformt werden.
  • Das Bestandteilmaterial der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 ist nicht besonders begrenzt, und es kann das gleiche Material verwendet werden wie das Bestandteilmaterial der Bedienungsdrähte, die in herkömmlich bekannten medizinischen Vorrichtungen verwendet werden, die einen Ablenkungsvorgang des distalen Endes durchführen können.
  • Die Kamera 60, die das Endoskop 100 bildet, schließt den Kamerakopf 61 ein, der mit dem CMOS-Bildsensor 611 ausgestattet ist, sowie das Kabelrohr 62, das ein Übertragungskabel für den CMOS-Bildsensor 611 enthält.
  • Wie in 5 veranschaulicht, schließt die Kamera 60 eine Vielzahl von (in dem veranschaulichten Beispiel 24) optischen Fasern 65 ein, die in ihr eingebaut sind und den CMOS-Bildsensor 611 umgeben.
  • Dadurch entfällt die Notwendigkeit, separat einen Kanal für das Anordnen der optischen Fasern zu bilden, und es ist möglich, den Durchmesser des Schafts 10 und die Größe der Vorrichtung ausreichend zu reduzieren.
  • Außerdem ist die Kamera 60, die das Endoskop 100 bildet, von dem Schaft 10 abnehmbar angeordnet (nicht an dem Schaft 10 befestigt). Wenn also der flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 gebogen wird, bewegt sich die Kamera 60 innerhalb des Kamerakanals 13 in axialer Richtung, was es möglich macht, eine Belastung der optischen Fasern 65, die sich innerhalb der Kamera 60 befinden, zu verringern.
  • Der Außendurchmesser des Kamerakopfes 61 beträgt vorzugsweise zwischen 0,7 mm und 1,0 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 1,0 mm. Der Außendurchmesser des Kabelrohrs 62 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Kamerakopfs 61.
  • Die Kamera 60 ist in den Kamerakanälen (dem Kamerakanal 13 und dem Kamerakanal 33) des Schafts 10 und der Spitze des distalen Endes 30 angeordnet. Ein proximaler Endabschnitt des Kabelrohrs 62 ragt aus dem Kamerakanalanschluss 23 des Griffs 20 heraus, und ein proximales Ende des Kabelrohrs ist mit einer Steuervorrichtung verbunden.
  • Ein Kameraverbinder 70 ist an dem Kabelrohr 62 der Kamera 60 befestigt.
  • Der Kameraverbinder 70 ist an dem Kamerakanalanschluss 23 des Griffs 20 montiert, wenn die Kamera 60 ordnungsgemäß in dem Kamerakanal 13 und dem Kamerakanal 33 angeordnet ist.
  • Anders ausgedrückt, ein Montieren des Kameraverbinders 70 an dem Kamerakanalanschluss 23 bewirkt, dass die Kamera 60 ordnungsgemäß in dem Kamerakanal 13 und dem Kamerakanal 33 angeordnet ist.
  • Die Befestigungsposition des Kameraverbinders 70 ist 300 bis 5000 mm von einem distalen Ende der Kamera 60 entfernt, und ist in einem bevorzugten Beispiel 2100 mm von dem distalen Ende der Kamera 60 entfernt.
  • Bei dem Endoskop 100 der vorliegenden Ausführungsform ist die Kamera 60 von dem Griff 20 und dem Schaft 10 trennbar.
  • Mit anderen Worten, wenn der Kameraverbinder 70 aus dem Kamerakanalanschluss 23 entfernt wird, können die in dem Kamerakanal 13 angeordnete Kamera 60 und der Kamerakanal 33 zusammen mit dem Kameraverbinder 70 aus dem Kamerakanalanschluss 23 des Griffs 20 entfernt werden.
  • Außerdem kann die Kamera 60, nachdem sie abgetrennt wurde, wieder als Komponente des Endoskops 100 eingesetzt werden, indem die Kamera 60 mit dem Kamerakopf 61 voran aus dem Kamerakanalanschluss 23 des Griffs 20 in den Griff 20 und den Kamerakanal 13 des Schafts 10 eingeführt und der Kameraverbinder 70 an dem Kamerakanalanschluss 23 montiert wird.
  • Der Kameraverbinder 70 schließt einen Kamerapositionseinstellmechanismus ein, der es ermöglicht, wenn der Kameraverbinder 70 an dem Kamerakanalanschluss 23 montiert ist, dass sich die Kamera 60 in Bezug auf den Kamerakanal 13 und den Kamerakanal 33 hin- und herbewegt, sodass ein distales Ende der in dem Kamerakanal 13 und dem Kamerakanal 33 angeordneten Kamera 60 zwischen einer ersten Position (einer distalen Endposition der Kamera 60, wie in 8A veranschaulicht), die sich an der proximalen Endseite der distalen Endoberfläche 35 der Spitze des distalen Endes 30 befindet, an der sich der Kamerakanal 33 öffnet, und einer zweiten Position (einer distalen Endposition der Kamera 60, wie in 8B veranschaulicht), die sich an der distalen Endseite der distalen Endoberfläche 35 befindet, verschoben wird.
  • Dabei beträgt der Abstand von der ersten Position zu der zweiten Position (der Bewegungsabstand des distalen Endes der Kamera 60 durch den Positionseinstellmechanismus) vorzugsweise 2 mm bis 100 mm und beträgt in einem bevorzugten Beispiel 30 mm.
  • Außerdem beträgt der Abstand von der distalen Endoberfläche 35 der Spitze des distalen Endes 30 zu der ersten Position vorzugsweise 1,5 mm bis 20 mm, und der Abstand von der distalen Endoberfläche 35 zu der zweiten Position beträgt vorzugsweise 0,5 mm bis 80 mm.
  • Bei dem Endoskop 100 der vorliegenden Ausführungsform ist der Kamerapositionsanpassungsmechanismus, der in dem Kameraverbinder 70 eingeschlossen ist, ein Mechanismus, der die Kamera 60 durch Verwendung einer Zufuhrschraube hin und herbewegt.
  • Insbesondere schließt der Mechanismus ein: ein Verbindergehäuse 71, das an dem Kamerakanalanschluss 23 montiert ist und eine innere periphere Oberfläche einschließt, auf der eine sich in axialer Richtung erstreckende Führungsnut (nicht veranschaulicht) ausgebildet ist, sowie eine Umfangswand, auf der ein sich in axialer Richtung erstreckendes Führungsloch 713 ausgebildet ist; ein Schiebeelement 72, das in Bezug auf das Verbindergehäuse 71 verschiebbar ist, wobei das Schiebeelement 72 einen Schaftabschnitt 721 und einen Führungsabschnitt 723 einschließt, wobei sich der Schaftabschnitt 721 innerhalb des Verbindergehäuses 71 erstreckt und einen Abschnitt einschließt, der in Richtung der proximalen Endseite des Verbindergehäuses 71 vorsteht, wobei der Schaftabschnitt 721 einen proximalen Endabschnitt einschließt, an dem ein Außengewindeabschnitt 722 ausgebildet ist, wobei der Schaftabschnitt 721 klebend an dem Kabelrohr 62 der Kamera 60 befestigt ist, wobei das Kabelrohr 62 in dieses eingeführt ist, der Führungsabschnitt 723 integral mit dem Schaftabschnitt 721 ausgebildet ist und einen distalen Endabschnitt des Schaftabschnitts 721 umgibt, wobei der Führungsabschnitt 723 eine äußere periphere Oberfläche, auf der ein vorstehender Abschnitt (nicht veranschaulicht), der durch die Führungsnut des Verbindergehäuses 71 zu führen ist, und eine äußere periphere Seite, auf der ein vorstehender Abschnitt 725, der durch das Führungsloch 713 zu führen ist, ausgebildet ist, einschließt; und einem Rotationsknopf 73, der sich an der proximalen Endseite des Verbindergehäuses 71 befindet und an einem Bewegen in axialer Richtung gehindert wird, wobei der Rotationsknopf 73 einen Innengewindeabschnitt 731 einschließt, der mit dem Außengewindeabschnitt 722 des Schaftabschnitts 721 des Schiebeelements 72 verschraubt ist; wobei das Drehen des Rotationsknopfes 73 in eine Richtung, um das Schiebeelement 72 von einer proximalen Endposition zu einer distalen Endposition zu schieben, das distale Ende der Kamera 60 von der ersten Position (der distalen Endposition der Kamera 60, wie in 8A veranschaulicht) in die zweite Position (die distale Endposition der Kamera 60, wie in 8B veranschaulicht) bewegt, und das Drehen des Rotationsknopfes 73 in die andere Richtung, um das Schiebeelement 72 von der distalen Endposition in die proximale Endposition zu schieben, das distale Ende der Kamera 60 von der zweiten Position in die erste Position bewegt.
  • Hier ist die „proximale Endposition“ eine Position, in der sich das Schiebeelement 72 nicht von dieser Position aus weiter in Richtung der proximalen Endseite bewegen kann, wie in 7A veranschaulicht, und die „distale Endposition“ ist eine Position, in der sich das Schiebeelement 72 nicht von dieser Position aus weiter in Richtung der distalen Endseite bewegen kann, wie in 7B veranschaulicht.
  • Der Kamerapositionseinstellmechanismus schließt das Verbindergehäuse 71, das Schiebeelement 72 und den Rotationsknopf 73 ein.
  • Das Verbindergehäuse 71 ist ein Bestandteil des Kameraverbinders 70, der über einen unten beschriebenen anschlussseitigen Verbinder an dem Kamerakanalanschluss 23 montiert ist, und schließt einen rohrförmigen Körper mit einem bogenförmigen Abschnitt ein.
  • Die sich in axialer Richtung erstreckende Führungsnut ist an der inneren peripheren Oberfläche des Verbindergehäuses 71 ausgebildet, und das sich in axialer Richtung erstreckende Führungsloch 713 ist in der Umfangswand des bogenförmigen Abschnitts ausgebildet.
  • Das Schiebeelement 72 schließt den Schaftabschnitt 721 und den Führungsabschnitt 723 ein, der integral mit dem Schaftabschnitt 721 ausgebildet ist und den distalen Endabschnitt des Schaftabschnitts 721 umgibt.
  • Der Schaftabschnitt 721 des Schiebeelements 72 erstreckt sich innerhalb des Verbindergehäuses 71, und ein Abschnitt des Schaftabschnitts 721 ragt aus einer in einer proximalen Endoberfläche 711 des Verbindergehäuses 71 ausgebildeten Öffnung in Richtung der proximalen Endseite heraus.
  • Der Außengewindeabschnitt 722 ist an dem proximalen Endabschnitt des Schaftabschnitts 721 ausgebildet.
  • Wie in 7A und 7B veranschaulicht, ist das Kabelrohr 62 der Kamera 60 in dem Schaftabschnitt 721 festgeklebt, während es durch ihn hindurchgeführt wird.
  • Der Führungsabschnitt 723 des Schiebeelements 72 schließt einen bogenförmigen Abschnitt ein, der der Form des Verbindergehäuses 71 entspricht, ist integral mit dem Schaftabschnitt 721 ausgebildet und umgibt den distalen Endabschnitt des Schaftabschnitts 721.
  • Der vorstehende Abschnitt, der von der Führungsnut des Verbindergehäuses 71 geführt werden soll, ist an der äußeren peripheren Oberfläche des Führungsabschnitts 723 ausgebildet.
  • Außerdem ist der vorstehende Abschnitt 725, der durch das Führungsloch 713 des Verbindergehäuses 71 geführt werden soll, an der äußeren peripheren Seite des bogenförmigen Abschnitts des Führungsabschnitts 723 ausgebildet.
  • Der Rotationsknopf 73 ist an der proximalen Endseite des Verbindergehäuses 71 angeordnet.
  • Der Innengewindeabschnitt 731, der mit dem Außengewindeabschnitt 722 des Schaftabschnitts 721 des Schiebeelements 72 verschraubt wird, ist an der inneren peripheren Seite des Rotationsknopfes 73 ausgebildet.
  • Der Rotationsknopf 73 ist an einem Bewegen in der axialen Richtung in Bezug auf das Verbindergehäuse 71 gehindert. Durch Drehen des Rotationsknopfes 73 wird das Schiebeelement 72 in Bezug auf das Verbindergehäuse 71 verschoben.
  • Außerdem wird durch das Drehen des Rotationsknopfes 73 zum Verschieben des Schiebeelements 72 das Kabelrohr 62, das in dem Schaftabschnitt 721 festgeklebt ist, in axialer Richtung in Bezug auf das Verbindergehäuse 71 bewegt.
  • Wenn der Kamerapositionseinstellmechanismus eine solche Konfiguration wie oben beschrieben aufweist, kann durch Drehen des Rotationsknopfes 73 in eine Richtung, um das Schiebeelement 72 von der proximalen Endposition (der in 7A veranschaulichten Position) in die distale Endposition (der in 7B veranschaulichten Position) zu schieben, das distale Ende der Kamera 60 von der ersten Position (der distalen Endposition der Kamera 60, wie in 8A veranschaulicht) in die zweite Position (der distalen Endposition der Kamera 60, wie in 8B veranschaulicht) bewegt werden. Durch Drehen des Rotationsknopfes 73 in die andere Richtung, um das Schiebeelement 72 von der distalen Endposition in die proximale Endposition zu schieben, kann das distale Ende der Kamera 60 von der zweiten Position in die erste Position bewegt werden.
  • Da nach der vorliegenden Ausführungsform des Endoskops 100 der Außendurchmesser (D) des Schafts 10 von 2,8 mm bis 4,1 mm beträgt, kann der Schaft 10 zum Beispiel in einen Gallengang oder einen Bauchspeicheldrüsengang eingeführt werden, um in dem Gang für eine diagnostische Behandlung verwendet zu werden.
  • Da die Differenz (D - d1) zwischen dem Außendurchmesser (D) des Schafts 10 und dem Durchmesser (d1) des Kamerakanals 13 zwischen 1,95 mm und 3,25 mm liegt, kann der Durchmesser (d2) des Zangenkanals 17 1,8 mm oder mehr, vorzugsweise 1,9 mm oder mehr betragen, sodass biologische Allzweckzangen durch ihn hindurchgeführt werden können. Da der Durchmesser (d1) des Kamerakanals 13 mit 0,75 mm bis 1,1 mm kleiner ist als bei herkömmlichen Endoskopen, ist es außerdem möglich, den Anteil des Harzes, das den Schaft 10 bildet, in gewissem Umfang zu sichern. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass in dem flexiblen distalen Endabschnitt des Schafts ein Knicken auftritt.
  • Außerdem kann in einer horizontalen Querschnittsansicht des Schafts 10 mit einem Verhältnis des Gesamtbereichs des Kamerakanals 13, des Zangenkanals 17, der Wasserkanäle 141, 142 und der Drahtlumen 151, 152, 153, 154 zu dem Bereich des Schafts 10 von 65 % oder weniger die Biegesteifigkeit des Schafts 10 bis zu einem gewissen Grad gesichert werden, und es ist möglich, ein Knicken in dem flexiblen distalen Endabschnitt 10A wirksam zu verhindern.
  • Darüber hinaus ist in der horizontalen Querschnittsansicht des Schafts 10 ein Verhältnis des Gesamtbereichs des Kamerakanals 13, der Wasserkanäle 141, 142, der Drahtlumen 151, 153, und des Zangenlumens 17 (mit Ausnahme der Region, die aus dem halbkreisförmigen Abschnitt herausragt) in dem halbkreisförmigen Abschnitt auf der Seite, auf der sich der Kamerakanal 13 befindet, zu dem Bereich des halbkreisförmigen Abschnitts 58 % oder weniger, und die Steifigkeit des Schafts 10 kann in dem halbkreisförmigen Abschnitt, in dem sich die Kamera 60 (optische Fasern 65) befindet, erhöht werden, um ein Knicken zu verhindern. Wenn der flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 gebogen wird, ist es daher möglich, eine Trennung der optischen Fasern 65 zuverlässig zu verhindern.
  • Darüber hinaus können die distalen Enden der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 durch das aus Metall hergestellte und zwischen dem Schaft 10 und der Spitze des distalen Endes 30 angeordnete Zwischenelement 40 sicher an dem distalen Ende des Schafts 10 befestigt werden. Mit anderen Worten, wenn an den hinteren Enden der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 gezogen wird, bleiben die distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521, 531, 541 jeweils an den Unterdurchgangslöchern 421, 422, 423, 424 des Zwischenelements 40 hängen. Daher können die distalen Enden der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 daran gehindert werden, sich in Richtung des proximalen Endes zu bewegen. So kann der flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 zuverlässig in die vorgesehene Richtung verformt werden.
  • Wenn an den hinteren Enden der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 gezogen wird, wird außerdem die Druckkraft der distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521, 531, 541 in Richtung des proximalen Endes in Bezug auf die distale Endoberfläche des Schafts 10 durch das Zwischenelement 40 verteilt (die Konzentration der Druckkraft wird abgeschwächt). Daher ist es möglich, ein Auftreten eines Knickens in dem flexiblen distalen Endabschnitts 10A effektiver zu verhindern.
  • Ferner entspricht der Außendurchmesser des Zwischenelements 40 den Außendurchmessern des Schafts 10 und der Spitze des distalen Endes 30, sodass die äußere periphere Oberfläche des Schafts 10, die äußere periphere Oberfläche des Zwischenelements 40 und die äußere periphere Oberfläche der Spitze des distalen Endes 30 bündig zueinander sind. Dementsprechend ragt das Zwischenelement 40 nicht zwischen dem Schaft 10 und der Spitze des distalen Endes 30 hervor, um die Kante des Zwischenelements 40 freizulegen, sodass Körpergewebe und dergleichen nicht durch die Kante des Zwischenelements 40 beschädigt werden.
  • Darüber hinaus kann, da das Zwischenelement 40 die Form einer Scheibe aufweist und sich an dem distalen Ende des Schafts 10 befindet, der gesamte flexible distale Endabschnitt 10A des Schafts 10 verformt werden, um einen sanften Ablenkungsvorgang durchzuführen, im Gegensatz zu bekannten Endoskopen, bei denen die distalen Enden der Bedienungsdrähte durch ein zylindrisches Metallelement fixiert sind.
  • Außerdem sind der Schaft 10 und die Spitze des distalen Endes 30 auf der Innenseite des Hauptdurchgangslochs 41 des Zwischenelements 40 und auf der Außenseite jedes der Kommunikationspfade 43, 441, 442, 47 (in einer Region, die von dem Hauptdurchgangsloch 41 umgeben ist und die Kommunikationspfade ausschließt) direkt miteinander verbunden (die Bestandteilharze des Schafts und der Spitze des distalen Endes sind miteinander verschweißt). Daher ist das Zwischenelement 40 auch mit dem Harz an der Innenseite des Hauptdurchgangslochs 41 befestigt, und es kommt zu keiner Positionsverschiebung, die ein Rotieren des Zwischenelements 40 um die Achse des Schafts 10 bewirkt.
  • Außerdem sind der Schaft 10 und die Spitze des distalen Endes 30 an der Innenseite des Hauptdurchgangslochs 41 des Zwischenelements 40 und an der Außenseite der Kommunikationspfade 43, 441, 442, 47 direkt miteinander verbunden. Somit kann, obwohl das Zwischenelement 40, das aus Metall oder Keramik hergestellt ist, zwischen dem Schaft 10 und der Spitze des distalen Endes 30 angeordnet ist, die Spitze des distalen Endes 30 fest an dem Schaft 10 befestigt sein, und die Spitze des distalen Endes 30 fällt nicht von dem distalen Ende des Schafts 10 ab.
  • Ferner ist jeder der distalen Endabschnitte mit großem Durchmesser 511, 521, 531, 541 der Bedienungsdrähte 51, 52, 53, 54 in der Spitze des distalen Endes 30 eingebettet. Während des Ziehvorgangs des Bedienungsdrahtes 51 oder 52 bewegt sich somit das distale Ende des Bedienungsdrahtes 52 oder 51, das dem Bedienungsdraht 51 oder 52 gegenüberliegt, nicht in Richtung des distalen Endes (wird nicht herausgezogen). Während des Ziehvorgangs des Bedienungsdrahtes 53 oder 54 bewegt sich somit das distale Ende des Bedienungsdrahtes 54 oder 53, das dem Bedienungsdraht 53 oder 54 gegenüberliegt, nicht in Richtung des distalen Endes (wird nicht herausgezogen).
  • Darüber hinaus ist es im Gegensatz zu einem Fall, in dem ein zylindrisches Metallelement montiert ist, nicht notwendig, den Außenumfang des Schafts 10 zu schneiden, da das scheibenförmige Zwischenelement 40 montiert ist. Daher kann auch dann, wenn der Schaft 10 einen kleinen Durchmesser aufweist, ein ausreichender Durchmesser des Zangenkanals 17 gesichert werden.
  • Indem die Kamera 60, die ein teures Festkörperabbildungselement aufweist, von dem Griff und dem Schaft getrennt und nach Gebrauch gewaschen wird, kann die Kamera 60 zusätzlich als Komponente des Endoskops 100 eingebaut und wiederverwendet werden.
  • Ferner kann mit dem Kamerapositionseinstellmechanismus zuverlässig verhindert werden, dass der Schaft 10 in einem Zustand in eine Abgabevorrichtung oder den Körper eingeführt wird, in dem die Kamera 60 aus der Öffnung des Kamerakanals 33 an der distalen Endoberfläche 35 der Spitze des distalen Endes 30 herausragt.
  • Darüber hinaus kann die distale Endposition der Kamera 60 in Bezug auf die distale Endoberfläche 35 der Spitze des distalen Endes 30 durch den Kamerapositionseinstellmechanismus fein angepasst werden, der die Kamera 60 durch Verwenden einer Zufuhrschraube hin- und herbewegt.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 100
    Endoskop
    10
    Schaft
    10A
    Flexibler distaler Endabschnitt
    13
    Kamerakanal
    130
    Bestandteilharz des Schafts und/oder der Spitze des distalen Endes
    141, 142
    Wasserkanal
    151, 152, 153, 154
    Drahtlumen
    17
    Zangenkanal
    20
    Griff
    21
    Haltegriff
    23
    Kamerakanalanschluss
    25, 26
    Bedienungsknopf
    27
    Zangenkanalanschluss
    30
    Spitze des distalen Endes
    35
    Distale Endoberfläche der Spitze des distalen Endes
    33
    Kamerakanal
    341, 342
    Wasserkanal
    37
    Zangenkanal
    40
    Zwischenelement
    41
    Hauptdurchgangsloch
    421, 422, 423, 424
    Unterdurchgangsloch
    43, 441, 442, 47
    Kommunikationspfad
    51, 52, 53, 54
    Bedienungsdraht
    511, 521, 531, 541
    Distaler Endabschnitt mit großem Durchmesser des Bedienungsdrahtes
    60
    Kamera
    61
    Kamerakopf
    611
    CMOS-Bildsensor
    62
    Kabelrohr
    65
    Optische Faser
    70
    Kameraverbinder
    71
    Verbindergehäuse
    711
    Proximale Endoberfläche
    713
    Führungsloch
    72
    Schiebeelement
    721
    Schaftabschnitt
    722
    Außengewindeabschnitt
    723
    Führungsabschnitt
    725
    Vorstehender Abschnitt
    73
    Rotationsknopf
    731
    Innengewindeabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4764417 B [0004]

Claims (10)

  1. Endoskop, umfassend: einen aus Harz hergestellten Schaft, der einen flexiblen distalen Endabschnitt aufweist, wobei der Schaft mit einem Kamerakanal und einem Zangenkanal ausgebildet ist; einen Griff, der an einer proximalen Endseite des Schafts montiert ist; und eine Kamera, die einen Kamerakopf und ein Kabelrohr aufweist, wobei der Kamerakopf mit einem Abbildungselement ausgestattet ist und die Kamera, wenn sie in den Kamerakanal und den Griff eingeführt ist, von dem Schaft und dem Griff abnehmbar angeordnet ist, wobei jeweilige Mittelachsen des Kamerakanals und des Zangenkanals auf derselben Ebene liegen, die eine Mittelachse des Schafts einschließt, der Schaft einen Außendurchmesser (D) von 2,8 mm bis 4,1 mm aufweist, der Kamerakanal einen Durchmesser (d1) von 0,75 mm bis 1,2 mm aufweist, und (D - d1) 1,95 mm bis 3,25 mm beträgt.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, wobei der Zangenkanal einen Durchmesser (d2) von 1,8 mm bis 3,1 mm aufweist.
  3. Endoskop nach Anspruch 1, wobei der Zangenkanal einen Durchmesser (d2) von 1,9 mm bis 2,1 mm aufweist.
  4. Endoskop nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kamera einen Lichtleitmechanismus umfasst, der eine optische Faser umfasst.
  5. Endoskop nach Anspruch 4, wobei in einer horizontalen Querschnittsansicht des Schafts ein Verhältnis einer Gesamtfläche aller Kanäle oder Lumen einschließlich des Kamerakanals und des Zangenkanals zu einer Fläche des Schafts 65 % oder weniger beträgt.
  6. Endoskop nach Anspruch 5, wobei in der horizontalen Querschnittsansicht des Schafts ein Verhältnis einer Gesamtfläche aller Kanäle oder Lumen in einem halbkreisförmigen Abschnitt (ein verbleibender Abschnitt, der sich in dem halbkreisförmigen Abschnitt befindet, wenn die Kanäle und/oder Lumen teilweise aus dem halbkreisförmigen Abschnitt herausragen) auf einer Seite, auf der sich der Kamerakanal befindet, zu einer Fläche des halbkreisförmigen Abschnitts 58 % oder weniger beträgt.
  7. Endoskop nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Schaft mit zwei Wasserkanälen mit einem Durchmesser (d3) von 0,4 mm bis 1,0 mm und vier Drahtlumen mit einem Durchmesser (d4) von 0,2 mm bis 0,5 mm ausgebildet ist, ein Bedienungsdraht, der ein ziehbares hinteres Ende aufweist, sich in jedem der Drahtlumen erstreckt, derart, dass Ziehen an dem hinteren Ende ein distales Ende des Schafts ablenkt.
  8. Endoskop nach Anspruch 7, ferner umfassend: einen Griff, der an der proximalen Endseite des Schafts angeordnet ist und einen rotierenden Bedienungsabschnitt aufweist; eine aus Harz hergestellte Spitze des distalen Endes, die an einer distalen Endseite des Schafts angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem des Schafts ist, wobei die Spitze des distalen Endes mit einem Kamerakanal, einem Zangenkanal und Wasserkanälen ausgebildet ist, die mit dem Kamerakanal, dem Zangenkanal und den Wasserkanälen des Schafts in Kommunikation stehen und die an einer distalen Endoberfläche der Spitze des distalen Endes offen sind; ein aus Metall hergestelltes oder aus Keramik hergestelltes Zwischenelement, das zwischen dem Schaft und der Spitze des distalen Endes angeordnet ist und eine Plattenform mit einem Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem des Schafts ist, wobei das Zwischenelement ein Hauptdurchgangsloch und vier Unterdurchgangslöcher bildet, wobei das Hauptdurchgangsloch so ausgebildet ist, dass es alle Kommunikationspfade umgibt und sichert, durch die der Kamerakanal, der Zangenkanal und die Wasserkanäle des Schafts jeweils mit dem Kamerakanal, dem Zangenkanal und den Wasserkanälen der Spitze des distalen Endes kommunizieren, wobei die vier Unterdurchgangslöcher entsprechend den Positionen ausgebildet sind, in denen die Drahtlumen ausgebildet werden; und die vier Bedienungsdrähte jeweils durch ein entsprechendes der Unterdurchgangslöcher hindurchgehen und sich in einem entsprechenden der Drahtlumen des Schafts erstrecken und jeweils einen distalen Endabschnitt mit großem Durchmesser aufweisen, der in die Spitze des distalen Endes eingebettet ist und einen Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Durchmesser des entsprechenden der Unterdurchgangslöcher des Zwischenelements.
  9. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das als Babyendoskop verwendet wird, das in ein Zangenlumen eines Seitensichtgerätes eingeführt wird.
  10. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das zur diagnostischen Behandlung einer Erkrankung in einem Gallengang oder einem Bauchspeicheldrüsengang verwendet wird.
DE112021007058.4T 2021-02-09 2021-02-09 Endoskop Pending DE112021007058T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2021/004757 WO2022172321A1 (ja) 2021-02-09 2021-02-09 内視鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021007058T5 true DE112021007058T5 (de) 2024-03-21

Family

ID=82838431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007058.4T Pending DE112021007058T5 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Endoskop

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230371799A1 (de)
JP (1) JPWO2022172321A1 (de)
CN (1) CN116829045A (de)
DE (1) DE112021007058T5 (de)
TW (1) TW202233120A (de)
WO (1) WO2022172321A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4764417B2 (ja) 2004-03-23 2011-09-07 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生体内視覚化システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3727407B2 (ja) * 1996-04-02 2005-12-14 テルモ株式会社 カテーテルチューブ
JPH10276967A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Olympus Optical Co Ltd 挿入用可撓体
JP5566221B2 (ja) * 2010-08-23 2014-08-06 オリンパス株式会社 ワイヤガイド部材
JP2012192080A (ja) * 2011-03-17 2012-10-11 Fujifilm Corp 内視鏡装置
JP6349797B2 (ja) * 2014-03-11 2018-07-04 日本ゼオン株式会社 先端偏向可動カテーテル及び先端偏向可動カテーテルの製造方法
JP6772363B2 (ja) * 2016-07-28 2020-10-21 クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc 操縦可能多腔カテーテルシャフト
JPWO2018066047A1 (ja) * 2016-10-04 2019-06-24 オリンパス株式会社 オーバーチューブおよび内視鏡システム
WO2019116935A1 (ja) * 2017-12-12 2019-06-20 日本ゼオン株式会社 医療用バルーンカテーテル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4764417B2 (ja) 2004-03-23 2011-09-07 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生体内視覚化システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022172321A1 (ja) 2022-08-18
CN116829045A (zh) 2023-09-29
JPWO2022172321A1 (de) 2022-08-18
US20230371799A1 (en) 2023-11-23
TW202233120A (zh) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308902B4 (de) Flexibles Ureteropyeloskop
DE2828638C3 (de) Endoskop mit einem Instrumentenkanal für ein steuerbares Instrument
DE10348188B4 (de) Ultraschall-Endoskop
EP0131847B1 (de) Versteifungssonde
DE19938902B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE3943872B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines medizinischen Endoskops in einen Körperkanal
DE69215639T2 (de) Endoskop
EP2124706B1 (de) Schlauchanordnung für ein endoskop
DE102004015292A1 (de) Durchgangsabzweigeinheit für den Biopsiekanal eines Endoskops
DE10062143A1 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE3616193A1 (de) Endoskopeinrichtung
DE19952244B4 (de) Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes
EP2745781B1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
DE112018006968T5 (de) Endoskop
DE602004012173T2 (de) Drahtkorbzange
DE112016000132B4 (de) Ultraschallendoskop
DE112019000935T5 (de) Endoskop
WO2017025434A1 (de) Endoskopkopf, endoskop, kappe und kappenausbildungsverfahren
DE69724334T2 (de) Endoskopeinheit
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
DE2929562C3 (de) Medizinisches Instrument mit einer in einen menschlichen Körperhohlraum einführbaren rohrförmigen Hülle
DE112021007058T5 (de) Endoskop
DE19905982A1 (de) Zytologische Bürste für Endoskope
DE102005001272B4 (de) Endoskop
DE102004015291B4 (de) Aufsetzkappe für Endoskop-Einführungsschläuche sowie Endoskopeinheit