DE112021004081T5 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE112021004081T5
DE112021004081T5 DE112021004081.2T DE112021004081T DE112021004081T5 DE 112021004081 T5 DE112021004081 T5 DE 112021004081T5 DE 112021004081 T DE112021004081 T DE 112021004081T DE 112021004081 T5 DE112021004081 T5 DE 112021004081T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal end
observation window
nozzle
fluid
forceps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004081.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Makito KOMUKAI
Hiroyuki Iwane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112021004081T5 publication Critical patent/DE112021004081T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00091Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/126Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning in-use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2484Arrangements in relation to a camera or imaging device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es wird ein Endoskop bereitgestellt, das in der Lage ist, eine Flüssigkeitsentfernbarkeit eines Beobachtungsfensters zu verbessern. Das Endoskop umfasst: ein Einführteil (12), das eine distale Endfläche (28) aufweist, die an einer distalen Endseite vorgesehen ist, um in eine Untersuchungsperson eingeführt zu werden; ein Beobachtungsfenster (34), das in der distalen Endfläche (28) vorgesehen ist und das verwendet wird, um ein Inneres der Untersuchungsperson zu beobachten; eine Fluidausstoßdüse (40), die in der distalen Endfläche (28) vorgesehen ist und die ein Fluid zu dem Beobachtungsfenster (34) hin ausstößt; und einen Zangenanschluss (48), der in der distalen Endfläche vorgesehen ist und der verwendet wird, um ein Behandlungswerkzeug herauszuführen oder das Fluid abzusaugen. Die distale Endfläche (28) weist in einem zu Düse gewandten Bereich (102), der zwischen der Fluidausstoßdüse (40) und dem Beobachtungsfenster (34) vorgesehen ist, wasserabweisende Wirkung auf und ist in einem an Zangenanschluss angrenzenden Bereich (104), der auf einer Seite gegenüber dem zu Düse gewandten Bereich (102) vorgesehen ist, hydrophil, wobei der Zangenanschluss (48) dazwischen eingefügt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskop und betrifft insbesondere ein Endoskop zum Verbessern einer Flüssigkeitsentfernbarkeit eines Beobachtungsfensters, das an einer distalen Endfläche eines Einführteils angeordnet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Beobachtungsfenster zum Aufnehmen von Motivlicht von einem zu beobachtenden Ort und ein Beleuchtungsfenster zum Bestrahlen des zu beobachtenden Ortes mit Beleuchtungslicht sind an einer distalen Endfläche eines Einführteils eines Endoskops angeordnet. Darüber hinaus ist an der distalen Endfläche eine Fluidausstoßdüse, die eine Reinigungsflüssigkeit (beispielsweise Wasser) und ein Gas (beispielsweise Luft) zu dem Beobachtungsfenster hin ausstößt, angeordnet, um eine Anhaftung wie beispielsweise eine Körperflüssigkeit zu entfernen, die an dem Beobachtungsfenster haftet.
  • Bei einem Reinigen des Beobachtungsfensters wird zunächst die Reinigungsflüssigkeit aus einer Ausstoßöffnung der Fluidausstoßdüse ausgestoßen, um die an dem Beobachtungsfenster haftende Anhaftung zu entfernen, und dann wird ein Gas aus der Ausstoßöffnung ausgestoßen, um die auf dem Beobachtungsfenster verbliebene Reinigungsflüssigkeit zu entfernen.
  • JP2016-202707A offenbart ein Endoskop, das es ermöglicht, dass ein Fluid, das von einer Ausstoßöffnung ausgestoßen wird, zu einem Beobachtungsfenster und zu einem an das Beobachtungsfenster angrenzenden Bereich strömt, wenn das Beobachtungsfenster gereinigt wird. Bei diesem Endoskop sind ein Fluidführungsabschnitt, ein erster Fluidweg, der einen Teil des durch den Fluidführungsabschnitt geführten Fluids zu dem Beobachtungsfenster führt, und ein zweiter Fluidweg, der ein von dem Fluidführungsabschnitt abgekommenes Fluid zu dem oben beschriebenen angrenzenden Bereich führt, zwischen einer Fluidausstoßdüse und dem Beobachtungsfenster vorgesehen.
  • JP2016-22006A offenbart ein Endoskop, das in der Lage ist, eine Restflüssigkeit, die auf einem Beobachtungsfenster verbleibt, zu entfernen, indem es Luft von einer Luft-/Flüssigkeitszufuhrdüse zuführt. Bei diesem Endoskop werden zumindest ein Teil eines flachen Abschnitts einer distalen Endabdeckung, eine Fensterfläche des Beobachtungsfensters und zumindest ein Teil eines geneigten Abschnitts durch eine distale Endabdeckung mit einer hohen Affinität zu einer Flüssigkeit als Oberflächeneigenschaften gebildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • An der distalen Endfläche des Endoskops ist ein Zangenanschluss zum Herausführen eines Behandlungswerkzeugs oder zum Absaugen des Fluids vorgesehen. In einer Nähe einer Innenseite einer Öffnung des Zangenanschlusses kann es sein, dass Flüssigkeiten, wie beispielsweise Reinigungswasser für das Beobachtungsfenster oder Reinigungswasser für einen Beobachtungszielort, nicht vollständig abgesaugt werden, und diese können verbleiben. Es besteht ein Problem darin, dass bei einem Fall, bei dem ein Gas aus der Ausstoßöffnung der Fluidausstoßdüse in einem Zustand ausgestoßen wird, bei dem die Flüssigkeit nahe der Öffnung des Zangenanschlusses verbleibt, die Flüssigkeit (Wassertröpfchen) in dem Beobachtungsfenster verbleiben kann oder die Flüssigkeit in einem Beobachtungsbild wiedergegeben werden kann, weil die nahe der Öffnung des Zangenanschlusses verbleibende Flüssigkeit durch das ausgestoßene Gas kontinuierlich in eine Richtung des Beobachtungsfensters bewegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf solche Umstände gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Endoskop bereitzustellen, das in der Lage ist, eine Flüssigkeitsentfernbarkeit eines Beobachtungsfensters zu verbessern.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Endoskop bereitgestellt, das umfasst: ein Einführteil, das eine distale Endfläche aufweist, die an einer distalen Endseite vorgesehen ist, um in eine Untersuchungsperson eingeführt zu werden; ein Beobachtungsfenster, das in der distalen Endfläche vorgesehen ist und das verwendet wird, um ein Inneres der Untersuchungsperson zu beobachten; eine Düse, die in der distalen Endfläche vorgesehen ist und die ein Fluid zu dem Beobachtungsfenster hin ausstößt; und einen Zangenanschluss, der in der distalen Endfläche vorgesehen ist und der zum Herausführen eines Behandlungswerkzeugs oder zum Absaugen des Fluids verwendet wird, wobei die distale Endfläche in einem zwischen der Düse und dem Beobachtungsfenster vorgesehenen zur Düse gewandten Bereich wasserabweisende Wirkung aufweist und Hydrophilie in einem an Zangenanschluss angrenzenden Bereich aufweist, der auf einer Seite vorgesehen ist, die dem zur Düse gewandten Bereich gegenüberliegt, wobei der Zangenanschluss dazwischen eingefügt ist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die distale Endfläche einen Zangenanschluss bildenden Flächenabschnitt, in dem der Zangenanschluss gebildet ist, und einen vorstehenden Flächenabschnitt, der so gebildet ist, dass er in Bezug auf den Zangenanschluss bildenden Flächenabschnitt zu einer Vorderseite hin vorsteht, die die distale Endseite ist, aufweist und zumindest eines von dem Beobachtungsfenster oder der Düse auf dem vorstehenden Flächenabschnitt angeordnet ist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der vorstehende Flächenabschnitt einen an Beobachtungsfenster angeordneten Flächenabschnitt, in dem das Beobachtungsfenster angeordnet ist, und einen an Düse angeordneten Flächenabschnitt, in dem die Düse angeordnet ist, aufweist und der an Beobachtungsfenster angeordnete Flächenabschnitt bezüglich des an Düse angeordneten Flächenabschnitts zu der Vorderseite vorsteht.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der vorstehende Flächenabschnitt wasserabweisende Wirkung aufweist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Zangenanschluss an einer Position nahe dem zu Düse gewandten Bereich angeordnet ist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die distale Endfläche wasserabweisende Wirkung in einem Düsenumfangsbereich der Düse aufweist, der auf einer Seite vorgesehen ist, die dem Zangenanschluss gegenüberliegt, wobei der zu Düse gewandte Bereich dazwischen eingefügt ist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Düse eine Ausstoßöffnung zum Ausstoßen des Fluids aufweist, und zumindest ein Teil des Zangenanschlusses auf einer Beobachtungsfensterseite in Bezug auf eine Referenzlinie vorgesehen ist, die eine Verlängerungslinie der Ausstoßöffnung ist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die distale Endfläche Hydrophilie in einem Fluidabgabebereich aufweist, der auf einer Seite vorgesehen ist, die dem zu Düse gewandten Bereich gegenüberliegt, wobei das Beobachtungsfenster dazwischen eingefügt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Flüssigkeitsentfernbarkeit eines Beobachtungsfensters eines Endoskops zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Gesamtansicht eines Endoskops gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer distalen Endfläche eines Einführteils des in 1 gezeigten Endoskops zeigt.
    • 3 ist eine Vorderansicht der in 2 gezeigten distalen Endfläche.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie IV-IV in 2.
    • 5 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration eines Fluidführungsabschnitts und eines Fluidwegs eines Fluids zeigt.
    • 6 ist eine Ansicht, die einen wasserabweisenden Bereich und einen hydrophilen Bereich der distalen Endfläche zeigt.
    • 7 ist eine Ansicht, die einen Strom einer Flüssigkeit auf einer distalen Endfläche eines Endoskops eines Vergleichsbeispiels darstellt.
    • 8 ist eine Ansicht, die einen Strom einer Flüssigkeit auf der distalen Endfläche des Endoskops der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen eines Endoskops gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Gesamtansicht eines Endoskops 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Endoskop 10 ein in eine Untersuchungsperson eingeführtes Einführteil 12, ein an einem proximalen Ende des Einführteils 12 vorgesehenes Betätigungsteil 14 und ein Universalkabel 16, das das Endoskop 10 mit der Systemkonfigurationsvorrichtung verbindet, wie beispielsweise eine Lichtquellenvorrichtung, eine Prozessorvorrichtung und eine Luft-/Wasserzufuhrvorrichtung (alle nicht gezeigt).
  • Das Einführteil 12 weist ein distales Ende, das proximale Ende und eine Längsachse A, die eine Achse des Einführteils 12 ist, auf und umfasst einen weichen Abschnitt 18, einen biegbaren Abschnitt 20 und einen distalen Endabschnitt 22 in dieser Reihenfolge von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende hin.
  • Der weiche Abschnitt 18 ist flexibel und in jede Richtung entlang eines Einführwegs des Einführteils 12 biegbar. Der biegbare Abschnitt 20 wird sowohl in einer Auf-Ab-Richtung als auch in einer Links-Rechts-Richtung durch die Betätigung von Winkelknöpfen 24 und 26 gebogen, die drehbar in dem Betätigungsteil 14 vorgesehen sind, und eine Richtung, der der distale Endabschnitt 22 zugewandt ist, kann in jede Richtung geändert werden. Darüber hinaus weist der distale Endabschnitt 22 eine distale Endfläche 28 (siehe 2) auf, die an dem distalen Ende des Einführteils 12 vorgesehen ist.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des distalen Endabschnitts 22, und 3 ist eine Vorderansicht des distalen Endabschnitts 22 bei Betrachtung von vorne in einer Richtung der Längsachse A (siehe 1). Ferner ist 4 eine Querschnittsansicht des distalen Endabschnitts 22 entlang der Linie IV-IV von 2. In 3 ist eine Fluidausstoßdüse 40 in einer Querschnittsansicht gezeigt, um eine Rohrleitung zu zeigen.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der distale Endabschnitt 22 einen distalen Endabschnittskörper 30, der aus einem harten Material wie beispielsweise Metall hergestellt ist und der verschiedene Komponenten hält, die in dem distalen Endabschnitt 22 angeordnet sind, und eine distale Endabdeckung 32, die aus einem isolierenden Harzmaterial hergestellt ist und die eine distale Endfläche 30A und eine Außenumfangsfläche 30B von distalem Ende des distalen Endabschnittskörpers 30 abdeckt, auf. 4 zeigt einen Objektivtubus 38, der ein optisches System 36 und ein Beobachtungsfenster 34, das einen Beobachtungsabschnitt bildet, und einen distalen Endteil 42A eines Luft-/Wasserzufuhrkanals 42, der mit der Fluidausstoßdüse (entsprechend der „Düse“) 40 verbunden ist, als Komponenten aufnimmt, die durch den distalen Endabschnittskörper 30 und die distale Endabdeckung 32 gehalten werden.
  • Die Konfiguration der distalen Endfläche 28 des distalen Endabschnitts 22 wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. Die distale Endfläche 28 ist auf einer Fläche auf einer distalen Endseite der distalen Endabdeckung 32 gebildet. Die distale Endfläche 28 ist auf der Grundlage einer kreisförmigen flachen Fläche in einer Position gebildet, die die Längsachse A als eine Mitte C der distalen Endfläche 28 schneidet. In der folgenden Beschreibung bezeichnet eine „Vorderseite“ eine distale Endseite des Einführteils 12 in der Richtung von Längsachse A.
  • Die distale Endfläche 28 umfasst einen Zangenanschluss bildenden Flächenabschnitt 56, in dem ein Zangenanschluss 48 gebildet ist. Darüber hinaus sind Beleuchtungsfenster 44 und 46 auf der gleichen Fläche wie der Zangenanschluss bildende Flächenabschnitt 56 vorgesehen. Die distale Endfläche 28 umfasst einen vorstehenden Flächenabschnitt 58, der in Bezug auf den Zangenanschluss bildenden Flächenabschnitt 56 zu der Vorderseite vorsteht. Der vorstehende Flächenabschnitt 58 weist einen an Beobachtungsfenster angeordneten Flächenabschnitt 60 und einen an Düse angeordneten Flächenabschnitt 62 auf, und das Beobachtungsfenster 34 ist auf dem an Beobachtungsfenster angeordneten Flächenabschnitt 60 angeordnet, und die Fluidausstoßdüse 40 ist auf dem an Düse angeordneten Flächenabschnitt 62 angeordnet. Der an Beobachtungsfenster angeordnete Flächenabschnitt 60 ist so vorgesehen, dass er bezüglich des an Düse angeordneten Flächenabschnitts 62 zu der Vorderseite hin vorsteht.
  • Der Zangenanschluss 48 kommuniziert mit einer Zangeneinführöffnung 50 des Betätigungsteils 14 via einen Zangenkanal (nicht gezeigt), der in das Einführteil 12 eingeführt ist (siehe 1). Daher wird ein von der Zangeneinführöffnung 50 eingeführtes Behandlungswerkzeug über den oben beschriebenen Zangenkanal aus dem Zangenanschluss 48 herausgeführt.
  • Darüber hinaus ist ein Absaugkanal (nicht gezeigt) mit dem oben beschriebenen Zangenkanal verbunden, und ein Absaugvorgang von dem Zangenanschluss 48 wird via den Absaugkanal durch die Betätigung einer Absaugtaste 54 des Betätigungsteils durchgeführt 14 (siehe 1).
  • Die Beleuchtungsfenster 44 und 46 sind Bestandteile eines Beleuchtungsabschnitts zum Beleuchten eines zu beobachtenden Ortes und bestrahlen den zu beobachtenden Ort mit Beleuchtungslicht, das von der oben beschriebenen Lichtquellenvorrichtung gesendet wird.
  • Die kreisförmigen Flächen 44S und 46S der Beleuchtungsfenster 44 und 46 sind jeweils beispielsweise in einer flachen Fläche gebildet und senkrecht zu der Längsachse A angeordnet. Ferner sind die Mitten der Flächen 44S und 46S jeweils an einer Position angeordnet, die in Bezug auf die Mitte C der distalen Endfläche 28 zu einer Umfangskante der distalen Endfläche 28 vorgespannt ist, und sind an Positionen angeordnet, die einander mit einer Mitte B einer dazwischen eingefügten Fläche 34S des Beobachtungsfensters 34 gegenüberliegen.
  • Das Beobachtungsfenster 34 ist ein Bestandteil des Beobachtungsabschnitts zum Erfassen eines Bildes des zu beobachtenden Ortes und ermöglicht es einem Festkörper-Bildaufnahmeelement (nicht gezeigt), Motivlicht von dem zu beobachtenden Ort via das optische System 36, das in 4 gezeigt ist, aufzunehmen System. Das von dem Beobachtungsabschnitt aufgenommene Bild wird als ein Bildsignal an die oben beschriebene Prozessorvorrichtung gesendet.
  • Die kreisförmige Fläche 34S des Beobachtungsfensters 34 ist beispielsweise als eine flache Fläche gebildet und ist senkrecht zu einer optischen Achse D des Beobachtungsabschnitts angeordnet. Ferner ist die Mitte B der Fläche 34S an einer Position angeordnet, die in Bezug auf die Mitte C der distalen Endfläche 28 zu der Umfangskante der distalen Endfläche 28 hin vorgespannt ist. Die optische Achse D ist im Wesentlichen parallel zu der Längsachse A und die Mitte B befindet sich auf der optischen Achse D.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Fluidausstoßdüse 40 einen proximalen Endteil 40A und einen distalen Endteil 40B und eine Form, die den proximalen Endteil 40A enthält, auf und der distale Endteil 40B ist in einer L-Form gebildet.
  • Der proximale Endteil 40A bildet einen Verbindungsteil, der mit dem distalen Endteil 42A des Luft-/Wasserzufuhrkanals 42 verbunden ist, und ist mit der oben beschriebenen Luft-/Wasserzufuhrvorrichtung via den Luft-/Wasserzufuhrkanal 42 verbunden. Darüber hinaus weist eine Rohrleitung 41A des proximalen Endteils 40A einen Querschnitt senkrecht zu einer Achse der Rohrleitung 41A auf und ist in einer Kreisform gebildet, und eine Mitte E der Kreisform ist an einer Position angeordnet, die zu der Umfangskante der distalen Endfläche 28 hin in Bezug auf die Mitte C (siehe 3) der distalen Endfläche 28 vorgespannt ist und ist an einer Position nahe dem Beleuchtungsfenster 44 unter den Beleuchtungsfenstern 44 und 46 angeordnet, um Interferenzen mit dem Zangenanschluss 48 zu vermeiden.
  • Eine Rohrleitung 41B des distalen Endteils 40B weist einen Querschnitt senkrecht zu einer Achse der Rohrleitung 41B auf und ist in einer rechteckigen Form gebildet, und eine Ausstoßöffnung 52, die zu dem Beobachtungsfenster 34 hin offen ist, ist an einem distalen Ende der Rohrleitung 41B gebildet. Die Ausstoßöffnung 52 ist als eine Öffnung mit der gleichen rechteckigen Form wie die Querschnittsform der Rohrleitung 41B gebildet.
  • In der wie oben beschrieben konfigurierten Fluidausstoßdüse 40 wird bei einem Fall, bei dem ein Leckloch (nicht gezeigt), das in einer Luft-/Wasserzufuhr-Taste 55 des Betätigungsteils 14 (siehe 1) gebildet ist, mit einem Finger geschlossen wird ein Gas von der Luft-/Wasserzufuhrvorrichtung von der Ausstoßöffnung 52 zu der Fläche 34S des Beobachtungsfensters 34 hin ausgestoßen. Dann wird bei einem Fall, bei dem die Luft-/Wasserzufuhr-Taste 55 mit dem Finger gedrückt wird, der das oben beschriebene Leckloch geschlossen hat, eine Reinigungsflüssigkeit von der Luft-/Wasserzufuhrvorrichtung von der Ausstoßöffnung 52 zu der Fläche 34S des Beobachtungsfensters 34 hin ausgestoßen. Als ein Verfahren zum Reinigen des Beobachtungsfensters 34 wird beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit aus der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßen, um eine Anhaftung wie beispielsweise Blut oder Körperflüssigkeiten zu entfernen, die an der Fläche 34S des Beobachtungsfensters 34 haftet, und dann wird ein Gas von der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßen, um die auf der Fläche 34S oder dergleichen des Beobachtungsfensters 34 verbleibende Reinigungsflüssigkeit zu entfernen.
  • Ferner, wie in 3 gezeigt, bei einem Fall, bei dem angenommen wird, dass eine Referenzlinie 66 auf einer Verlängerungslinie liegt, in der sich die Ausstoßöffnung 52 in einer Richtung senkrecht zu einer Achse I des distalen Endteils 40B der Fluidausstoßdüse 40 erstreckt, wenn die distale Endfläche 28 von der distalen Endseite des Endoskops 10 aus betrachtet wird, sind die Fluidausstoßdüse 40 und der Zangenanschluss 48 so angeordnet, dass zumindest ein Teil des Zangenanschlusses 48 an der Seite von Beobachtungsfenster 34 in Bezug auf die Referenzlinie 66 vorgesehen ist. Der Zangenanschluss 48 ist nahe der Fluidausstoßdüse 40 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Fluidausstoßdüse 40 auf dem vorstehenden Flächenabschnitt 58 angeordnet, und der Zangenanschluss 48 ist nahe dem vorstehenden Flächenabschnitt 58 vorgesehen.
  • (Konfiguration des Fluidführungsabschnitts)
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration, die sich auf einen Strömungskanal eines Fluids bezieht, das von der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßen wird, im Detail beschrieben.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, ist die distale Endfläche 28 mit einem Fluidführungsabschnitt 68 versehen, der das von der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßene Fluid zu dem Beobachtungsfenster 34 oder dergleichen führt. Der Fluidführungsabschnitt 68 ist zwischen der Fluidausstoßdüse 40 und dem Beobachtungsfenster 34 auf der Verlängerung vorgesehen, in der sich ein rechteckiger Öffnungsbereich der Ausstoßöffnung 52 in einer Fluidausstoßrichtung erstreckt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration des Fluidführungsabschnitts und eines Fluidwegs eines Fluids zeigt, das durch den Fluidführungsabschnitt geführt wird. Der Fluidführungsabschnitt 68 enthält einen Stegabschnitt 70, der sich von der distalen Endfläche 28 zu der distalen Endseite in der Richtung von Längsachse A erhebt.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt, weist der Stegabschnitt 70 einen Scheitelabschnitt 72 auf, der an einer distalen Endseite des Stegabschnitts 70 in der Richtung von Längsachse A gebildet ist. Darüber hinaus weist der Stegabschnitt 70 ein Paar erster Führungsflächen 74 und 76 auf. Das Paar erster Führungsflächen 74 und 76 ist auf beiden Seiten des Scheitelabschnitts 72 in einer Richtung von Pfeil H senkrecht zu einer geraden Linie G gebildet, die eine Mitte F des Öffnungsbereichs der Ausstoßöffnung 52 und die Mitte B der Beobachtungsfensters 34 verbindet. Das Paar erster Führungsflächen 74 und 76 fungiert als Führungsflächen, die einen Teil des von der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßenen Fluids zu beidseitig vorhandenen Teilen 34Aund 34B des Beobachtungsfensters 34 in der Richtung von Pfeils H auf der Fläche 34S der Beobachtungsfenster 34 führt. 3 zeigt als ein Beispiel eine Konfiguration, bei der sich die Mitte C auf der geraden Linie G befindet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und es kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Mitte C von der geraden Linie G abweicht.
  • Beispielsweise ist das Paar erster Führungsflächen 74 und 76 jeweils aus einer Schräge gebildet, die eine Komponente enthält, die die Längsachse A schräg schneidet und die sich von der geraden Linie G in der Richtung von Pfeil H von der Fluidausstoßdüse 40 aus zu dem Beobachtungsfenster 34 hin erweitert. Die oben beschriebene Schräge ist ein Beispiel und kann aus einer Fläche mit einer anderen Form gebildet sein, solange das Fluid zu den beidseitig vorhandenen Teilen 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 geführt werden kann.
  • Darüber hinaus weist der Stegabschnitt 70 eine zweite Führungsfläche 78 auf. Die zweite Führungsfläche 78 ist zwischen der Fluidausstoßdüse 40 und dem Scheitelabschnitt 72 vorgesehen und fungiert als eine Führungsfläche, die einen Teil des von der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßenen Fluids via den Scheitelabschnitt 72 zu einem zentralen Teil 34C des Beobachtungsfensters 34 führt.
  • Beispielsweise ist die zweite Führungsfläche 78 aus einer Schräge gebildet, die von der Fluidausstoßdüse 40 zu dem Beobachtungsfenster 34 hin zu der distalen Endseite in der Richtung von Längsachse A geneigt ist. Die oben beschriebene Schräge ist ein Beispiel und kann aus einer Fläche mit einer anderen Form gebildet sein, solange das Fluid zu dem zentralen Teil 34C des Beobachtungsfensters 34 geführt werden kann.
  • Ferner sind das Paar erster Führungsflächen 74 und 76 und die zweite Führungsfläche 78 nacheinander via gekrümmte Kammlinienabschnitte 80 und 82 miteinander verbunden. Ferner ist jede des Paars erster Führungsflächen 74 und 76 und der zweiten Führungsfläche 78 aus einer Fläche gebildet, die eine stromlinienförmig gekrümmte Fläche enthält.
  • Als Nächstes wird die Wirkung des Fluidführungsabschnitts 68 beschrieben, der mit den ersten Führungsflächen 74 und 76 und der zweiten Führungsfläche 78 versehen ist.
  • Wie in 5 gezeigt, wird ein Teil des Fluids von der Ausstoßöffnung 52 der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßen, insbesondere ein Fluid, das von einer Position ausgestoßen wird, die von der Mitte F der Ausstoßöffnung 52 in der Richtung von Pfeil H getrennt ist, strömt von der zweiten Führungsfläche 78 zu dem Paar erster Führungsflächen 74 und 76 über die Kammlinienabschnitte 80 und 82, wie durch erste Fluidwege 90 und 92 gezeigt, die durch Pfeile J und K angegeben sind. Dann wird das Fluid zu den beidseitig vorhandenen Teilen 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 durch das Paar von ersten Führungsflächen 74 und 76 geführt, um durch die beidseitig vorhandenen Teile 34A und 34B zu strömen. Infolgedessen werden die beidseitig vorhandenen Teile 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 durch die entlang der ersten Fluidwege 90 und 92 strömenden Fluide gereinigt.
  • Da wie oben beschrieben bei der distalen Endfläche 28 des Einführteils 12 eine Konfiguration eingesetzt wird, bei der der aus dem Stegabschnitt 70 gebildete Fluidführungsabschnitt 68, der zwischen der Fluidausstoßdüse 40 und dem Beobachtungsfenster 34 vorgesehen ist, und ein Teil des von der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßenen Fluids zu den beidseitig vorhandenen Teilen 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 durch das Paar erster Führungsflächen 74 und 76 geführt wird, die auf beiden Seiten des Scheitelabschnitts 72 gebildet sind, kann die Reinigbarkeit der beidseitig vorhandenen Teile 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 verbessert werden.
  • Da das Paar erster Führungsflächen 74 und 76 jeweils aus einer Schräge gebildet ist, die eine Komponente enthält, die die Längsachse A schräg schneidet und die sich in der Richtung von Pfeil H von der Fluidausstoßdüse 40 aus zu dem Beobachtungsfenster 34 hin erweitert, kann darüber hinaus das Fluid gleichmäßig zu den beidseitig vorhandenen Teilen 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 geführt werden.
  • Indessen werden die Fluide, die von der Mitte F der Ausstoßöffnung 52 und aus deren Nähe ausgestoßen werden, zu dem zentralen Teil 34C des Beobachtungsfensters 34 via den Scheitelabschnitt 72 durch die zweite Führungsfläche 78 geführt, um durch zentralen Teil 34C zu strömen, wie durch einen zweiten Fluidweg 94 gezeigt, der durch einen Pfeil L angegeben ist. Infolgedessen wird der zentrale Teil 34C des Beobachtungsfensters 34 durch das entlang des zweiten Fluidwegs 94 strömende Fluid gereinigt.
  • Da die zweite Führungsfläche 78 der Ausführungsform aus einer zu der distalen Endseite in der Richtung von Längsachse A von der Fluidausstoßdüse 40 zu dem Beobachtungsfenster 34 hin geneigten Schräge gebildet ist, kann darüber hinaus das Fluid gleichmäßig zu dem zentralen Teil 34C des Beobachtungsfensters 34 geführt werden.
  • Da ferner das Paar erster Führungsflächen 74 und 76 und die zweite Führungsfläche 78 nacheinander via die gekrümmten Kammlinienabschnitte 80 und 82 miteinander verbunden sind, können die Fluide, die entlang der ersten Fluidwege 90 und 92 strömen, gleichmäßig von der zweiten Führungsfläche 78 zu dem Paar erster Führungsflächen 74 und 76 hin via die Kammlinienabschnitte 80 und 82 strömen. Infolgedessen kann das Fluid effektiv zu den beidseitig vorhandenen Teilen 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 hin geführt werden.
  • Da ferner das Paar erster Führungsflächen 74 und 76 jeweils die gleiche stromlinienförmig gekrümmte Fläche enthält, kann das Fluid gleichmäßig von dem Paar erster Führungsflächen 74 und 76 zu den beidseitig vorhandenen Teilen 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 hin geführt werden. Da ferner die zweite Führungsfläche 78 auch eine stromlinienförmig gekrümmte Fläche enthält, kann das Fluid gleichmäßig von der zweiten Führungsfläche 78 zu dem zentralen Teil 34C des Beobachtungsfensters 34 hin geführt werden. Mit der Konfiguration, bei der die ersten Führungsflächen 74 und 76 und die zweite Führungsfläche 78 jeweils eine solche stromlinienförmige Fläche enthalten, kann der größte Teil des aus der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßenen Fluids effektiv zum Reinigen des Beobachtungsfensters 34 verwendet werden, da das Fluid selbst bei einem Fall, bei dem das Fluid heftig mit dem Paar erster Führungsflächen 74 und 76 und der zweiten Führungsfläche 78 kollidiert, von einem Zerstreuen gehindert werden kann.
  • Die oben beschriebene stromlinienförmige Fläche gibt beispielsweise eine gekrümmte Fläche an, die sich von der distalen Endfläche 28 zu der distalen Endseite der Längsachse A hin leichtgängig erweitert. Zusätzlich zu dem Aspekt, bei dem die ersten Führungsflächen 74 und 76 und die zweite Führungsfläche 78 jeweils nur aus der oben beschriebenen stromlinienförmigen Fläche gebildet sind, kann eine Fläche, bei der eine stromlinienförmige Fläche und eine flache Fläche nacheinander miteinander verbunden sind, verwendet werden, solange das Fluid leichtgängig zu dem Beobachtungsfenster 34 hin geführt werden kann.
  • Als ein bevorzugter Aspekt umfasst der Fluidführungsabschnitt 68 der vorliegenden Ausführungsform ferner die folgenden Konfigurationen.
  • Der Fluidführungsabschnitt 68 umfasst eine flache dritte Führungsfläche 84, um zu ermöglichen, dass das Fluid, das durch die zweite Führungsfläche 78 geströmt ist, leichtgängig zu dem Beobachtungsfensters 34 hinströmen kann. Die dritte Führungsfläche 84 ist so vorgesehen, dass das Fluid, das von der zweiten Führungsfläche 78 via den Scheitelabschnitt 72 zu dem zentralen Teil 34C des Beobachtungsfensters 34 hin geführt wird, leichtgängig zu dem zentralen Teil 34C des Beobachtungsfensters 34 hin durch die dritte Führungsfläche 84 geführt werden kann.
  • Darüber hinaus umfasst der Fluidführungsabschnitt 68 vierte Führungsflächen 86 und 88, um ein Fluid, das von dem Paar erster Führungsflächen 74 und 76 abgekommen ist, unter den Fluids, die von der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßen werden, zu den beidseitig vorhandenen Teilen 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 zu führen.
  • Die vierten Führungsflächen 86 und 88 sind in dem Fluidführungsabschnitt 68 vorgesehen, so dass das Fluid, das von dem Paar erster Führungsflächen 74 und 76 in der Richtung von Pfeil H abgekommen ist, unter den Fluids, die von der Ausstoßöffnung 52 ausgestoßen werden, durch die vierten Führungsflächen 86 und 88 zu den beidseitig vorhandenen Teilen 34A und 34B des Beobachtungsfensters 34 geführt wird, um durch die beidseitig vorhandenen Teile 34A und 34B zu strömen, wie durch dritte Fluidwege 96 und 98 gezeigt, die durch Pfeile M und N angegeben sind. Infolgedessen können die beidseitig vorhandenen Teile 34A und 34B zusammen mit den Fluids gereinigt werden, die entlang der durch die Pfeile J und K angegebenen ersten Fluidwege 90 und 92 strömen, so dass die Reinigbarkeit der beidseitig vorhandenen Teile 34A und 34B weiter verbessert wird.
  • (Oberflächeneigenschaften der distalen Endfläche)
  • Als Nächstes werden die Oberflächeneigenschaften der distalen Endfläche 28 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird, um zu verhindern, dass eine Flüssigkeit, die auf der distalen Endfläche 28 verbleibt, und eine Flüssigkeit, die in dem Zangenanschluss 48 verbleibt, sich aufgrund von unvollständigem Absaugen, aufgrund des aus der Fluidausstoßdüse ausgestoßenen Gases zu dem Beobachtungsfenster 34 bewegt, wasserabweisende Wirkung und Hydrophilie an die distale Endfläche 28 verliehen.
  • 6 ist eine Ansicht, die einen wasserabweisenden Bereich und einen hydrophilen Bereich der distalen Endfläche 28 darstellt. Wie in 6 gezeigt, ist in der distalen Endfläche 28 der vorliegenden Ausführungsform ein zu Düse gewandter Bereich 102 zwischen der Fluidausstoßdüse 40 und dem Beobachtungsfenster 34 als der wasserabweisende Bereich eingestellt. Zusätzlich wird ein an Zangenanschluss angrenzender Bereich 104, der auf einer Seite vorgesehen ist, die dem zu Düse gewandten Bereich 102 gegenüberliegt, wobei der Zangenanschluss 48 dazwischen eingefügt ist, als der hydrophile Bereich eingestellt.
  • Ferner weist die distale Endfläche 28 als der wasserabweisende Bereich einen Düsenumfangsbereich 106 auf, der auf einer Seite vorgesehen ist, die dem Zangenanschluss 48 gegenüberliegt, wobei der zu Düse gewandte Bereich 102 dazwischen eingefügt ist.
  • Ferner weist die distale Endfläche 28 als den hydrophilen Bereich einen Fluidabgabebereich 108 auf, der auf einer Seite vorgesehen ist, die dem zu Düse gewandten Bereich 102 gegenüberliegt, wobei das Beobachtungsfenster 34 dazwischen eingefügt ist.
  • Der wasserabweisende Bereich kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass eine Oberflächenrauheit Ra der distalen Endfläche 28 kleiner als 0,4 eingestellt wird. Der wasserabweisende Bereich kann gebildet werden, indem vorzugsweise die Oberflächenrauheit Ra auf kleiner als 0,2 eingestellt wird. Darüber hinaus kann der hydrophile Bereich beispielsweise dadurch gebildet werden, dass die Oberflächenrauheit Ra auf größer als 0,4 eingestellt wird. Um den wasserabweisenden Bereich und den hydrophilen Bereich unter Verwendung der Oberflächenrauheit zu bilden, wird der gesamte Bereich durch einen Formpolierschritt so geschnitten, dass er der hydrophile Bereich (zum Beispiel Ra = 0,4) ist, und dann werden Bereiche (der zu Düse gewandte Bereich 102 und der Düsenumfangsbereich 106), wo wasserabweisende Wirkung erwünscht ist, in der Schnittfläche poliert (zum Beispiel so poliert, dass Ra = 0,2), wodurch der wasserabweisende Bereich und der hydrophile Bereich effizient gebildet werden können.
  • Ferner beträgt als ein Kontaktwinkel in Bezug auf die distale Endfläche 28, ein Kontaktwinkel in Bezug auf den wasserabweisenden Bereich vorzugsweise 80° oder mehr. Ferner beträgt ein Kontaktwinkel in Bezug auf den hydrophilen Bereich vorzugsweise 70° oder weniger. Als Kontaktwinkel kann ein Wert verwendet werden, der unter Verwendung einer „Benetzbarkeitsbewertungsvorrichtung LSE-ME1 (Kontaktwinkelmesser)“, hergestellt von DAICO MFG CO., Ltd., gemessen wird.
  • Der wasserabweisende Bereich kann auch durch Aufbringen einer wasserabweisenden Beschichtung zusätzlich zu dem oben beschriebenen Formverfahren unter Verwendung der Oberflächenrauheit gebildet werden. Als wasserabweisende Beschichtung kann ein Beschichtungsmittel, wie beispielsweise ein Harz auf Fluorbasis oder ein Harz auf Siliziumbasis, verwendet werden, und der wasserabweisende Bereich kann durch Auftragen und Aushärten dieser Beschichtungsmittel gebildet werden.
  • Als Nächstes wird der Effekt des Bereitstellens des wasserabweisenden Bereichs und des hydrophilen Bereichs auf der distalen Endfläche 28 beschrieben. 7 ist eine Ansicht, die einen Strom einer Flüssigkeit auf einer distalen Endfläche eines Endoskops eines Vergleichsbeispiels darstellt. 8 ist eine Ansicht, die einen Strom einer Flüssigkeit auf der distalen Endfläche des Endoskops der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Eine distale Endfläche 128 des Endoskops des Vergleichsbeispiels ist eine distale Endfläche, die keinen wasserabweisenden Bereich und keinen hydrophilen Bereich auf der distalen Endfläche aufweist. Bei diesem Fall wird, wie in 7 gezeigt, eine in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 durch Oberflächenspannung zwischen einem Endteil des Zangenanschlusses 48 und einer Seitenfläche des vorstehenden Flächenabschnitts 58 herausgezogen. Ferner wird die Flüssigkeit 110 durch die Unebenheiten der Fluidausstoßdüse 40, des Fluidführungsabschnitts 68 und dergleichen, die an der distalen Endfläche 128 vorgesehen sind, herausgezogen. In diesem Zustand wird bei einem Fall, bei dem ein Gas aus der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßen wird, die Flüssigkeit 110, die zwischen dem Beobachtungsfenster 34 und der Fluidausstoßdüse 40 herausgezogen wird, zu dem Beobachtungsfenster 34 geführt. Da ferner die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 kontinuierlich durch das von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßene Gas herausgezogen wird, bewegen sich das von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßene Gas und die Flüssigkeit 110 kontinuierlich in einem gemischten Zustand auf das Beobachtungsfenster 34 zu. Aus diesem Grund kann es bei vielen Fällen vorkommen, dass die Flüssigkeit in dem Beobachtungsbild wiedergegeben wird oder die in dem Beobachtungsfenster 34 verbleibende Flüssigkeit nicht entfernt wird.
  • Mit der distalen Endfläche 28 der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 8 gezeigt, der zu Düse gewandte Bereich 102 wasserabweisend gemacht, so dass es möglich ist, zu verhindern, dass die Flüssigkeit 110, die in dem Zangenanschluss 48 verbleibt, aufgrund von unvollständigem Absaugen in den Bereich zwischen der Fluidausstoßdüse 40 und dem Beobachtungsfenster 34 strömt. Darüber hinaus wird der an Zangenanschluss angrenzende Bereich 104 hydrophil gemacht, so dass die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 zu dem an Zangenanschluss angrenzenden Bereich 104 geführt werden kann. Flüssigkeiten, wie beispielsweise von der Flüssigkeit 110 abgeleitetes Restwasser und eine Körperflüssigkeit, werden daran gehindert, in dem zu Düse gewandten Bereich 102 zu verbleiben, so dass es möglich ist, zu verhindern, dass die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 kontinuierlich herausgezogen wird und sich aufgrund des von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßenen Gases zu der Seite des Beobachtungsfensters 34 bewegt.
  • Ferner sind das Beobachtungsfenster 34 und die Fluidausstoßdüse 40 auf dem vorstehenden Flächenabschnitt 58 angeordnet. Bei einem Fall, bei dem der Zangenanschluss 48 und der vorstehende Flächenabschnitt 58 nahe beieinander angeordnet sind, befindet sich die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 wahrscheinlich aufgrund der Oberflächenspannung in einem verbundenen Zustand zwischen dem Zangenanschluss 48 und dem vorstehenden Flächenabschnitt 58. Da es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich ist, zu verhindern, dass die Flüssigkeit 110 in einen Bereich zwischen dem Beobachtungsfenster 34 und der Fluidausstoßdüse 40 strömt, indem der zu Düse gewandte Bereich 102 wasserabweisend gemacht wird, ist es möglich zu verhindern, dass sich die Flüssigkeit 110 aufgrund des von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßenen Gases zu dem Beobachtungsfenster 34 bewegt.
  • Ferner ist der vorstehende Flächenabschnitt 58 mit dem an Düse angeordneten Flächenabschnitt 62 und dem an Beobachtungsfenster angeordneten Flächenabschnitt 60 versehen, der in Bezug auf den an Düse angeordneten Flächenabschnitt 62 zu der Vorderseite vorsteht. Ferner ist der Fluidführungsabschnitt 68 zwischen dem Beobachtungsfenster 34 und der Fluidausstoßdüse 40 vorgesehen. Daher wird die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 leicht zu dem Bereich dazwischen herausgezogen. Da es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich ist, zu verhindern, dass die Flüssigkeit in den Bereich zwischen dem Beobachtungsfenster 34 und der Fluidausstoßdüse 40 strömt, indem der zu Düse gewandte Bereich 102 wasserabweisend gemacht wird, ist es möglich zu verhindern, dass sich die Flüssigkeit aufgrund des von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßenen Gases zu dem Beobachtungsfenster 34 bewegt.
  • Die Positionsbeziehung auf der Vorderseite zwischen dem an Beobachtungsfenster angeordneten Flächenabschnitt 60 und dem an Düse angeordneten Flächenabschnitt 62 ist nicht darauf beschränkt. Der an Beobachtungsfenster angeordnete Flächenabschnitt 60 und der an Düse angeordnete Flächenabschnitt 62 können auf derselben Fläche in dem vorstehenden Flächenabschnitt 58 vorgesehen sein. Ferner können das Beobachtungsfenster 34 und die Fluidausstoßdüse 40 auf der gleichen Fläche wie der Zangenanschluss bildende Flächenabschnitt 56 angeordnet sein, oder eines davon kann auf derselben Fläche wie der Zangenanschluss bildende Flächenabschnitt 56 angeordnet sein. Da es selbst mit diesen Konfigurationen möglich ist, zu verhindern, dass die Flüssigkeit 110 in den Bereich (zu Düse gewandter Bereich 102) zwischen dem Beobachtungsfenster 34 und der Fluidausstoßdüse 40 strömt, indem der zu Düse gewandte Bereich 102 wasserabweisend und der an Zangenanschluss angrenzende Bereich 104 hydrophil gemacht wird, ist es möglich zu verhindern, dass sich die Flüssigkeit 110, die auf dem Zangenanschluss 48 verbleibt aufgrund des von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßenen Gases zu dem Beobachtungsfenster 34 bewegt.
  • Da es darüber hinaus möglich ist, zu verhindern, dass die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 in den zu Düse gewandten Bereich 102 strömt, ist es möglich zu verhindern, dass sich die Flüssigkeit 110 zu dem Beobachtungsfenster 34 bewegt, selbst bei einem Fall, bei dem die Position des Zangenanschlusses 48 auf der Seite von Beobachtungsfenster 34 in Bezug auf die Referenzlinie 66 angeordnet ist, in der sich die Ausstoßöffnung 52 erstreckt, wie in 3 gezeigt. Infolgedessen kann die Position des Zangenanschlusses 48 ohne Einschränkung an der distalen Endfläche 28 angeordnet werden, so dass der Durchmesser des Einführteils reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus ist der Fluidführungsabschnitt 68 an der distalen Endfläche des Endoskops 10 der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen, und das von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßene Fluid strömt effektiv zu beiden Endteilen des Beobachtungsfensters 34. Zu dieser Zeit, wie in den 2 und 3 gezeigt, wird bei einem Fall, bei dem der Zangenanschluss 48 neben der Fluidausstoßdüse 40 angeordnet ist, das von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßene Gas in die Nähe des Zangenanschlusses 48 ausgestoßen. Daher wird bei einem Fall, bei dem die durch den Zangenanschluss 48 gesaugte Flüssigkeit in dem Zangenanschluss 48 verbleibt, die Flüssigkeit durch das von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßene Gas herausgezogen und strömt leicht zu dem Beobachtungsfenster 34. Der an Zangenanschluss angrenzende Bereich 104 ist hydrophil gemacht, so dass die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit zu dem Bereich auf der gegenüberliegenden Seite mit dem dazwischen eingefügten Zangenanschluss 48 in Bezug auf den Weg des aus der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßenen Gases geführt werden kann. Infolgedessen ist es möglich zu verhindern, dass sich die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 aufgrund des von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßenen Gases zu dem Beobachtungsfenster 34 bewegt.
  • Ferner ist der Düsenumfangsbereich 106 wasserabweisend gemacht, so dass es möglich ist, zu verhindern, dass sich die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 in die Nähe der Fluidausstoßdüse 40 bewegt, die auf der gegenüberliegenden Seite des Zangenanschlusses 48 über den zu Düse gewandten Bereich 102, der wasserabweisend ist, vorgesehen ist. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass die auf der distalen Endfläche 28 verbleibende Flüssigkeit in der Nähe der Fluidausstoßdüse 40 verbleibt. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass die Flüssigkeit selbst in der Nähe der Fluidausstoßdüse 40 verbleibt, die auf der Seite gegenüber des Zangenanschlusses 48 vorgesehen ist, und es ist möglich zu verhindern, dass sich die Flüssigkeit aufgrund des aus der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßene Gas zu dem Beobachtungsfenster 34 bewegt.
  • Darüber hinaus ist der Fluidabgabebereich 108 hydrophil gemacht, so dass die auf dem Beobachtungsfenster 34 vorhandene Flüssigkeit leicht aus dem Fluidabgabebereich 108 abgegeben werden kann. Infolgedessen kann die auf dem Beobachtungsfenster 34 vorhandene Flüssigkeit leicht durch das von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßene Gas abgegeben werden.
  • Obwohl der zu Düse gewandte Bereich 102 in 6 wasserabweisend gemacht ist, kann der gesamte vorstehende Flächenabschnitt 58 wasserabweisend gemacht werden. Es ist möglich zu verhindern, dass die in dem Zangenanschluss 48 verbleibende Flüssigkeit 110 mit dem vorstehenden Flächenabschnitt 58 verbunden wird, indem der vorstehende Flächenabschnitt 58 wasserabweisend gemacht wird, da die Fluidausstoßdüse 40 und das Beobachtungsfenster 34 auf dem vorstehenden Flächenabschnitt 58 angeordnet sind. Infolgedessen ist es möglich zu verhindern, dass die Flüssigkeit 110 durch das von der Fluidausstoßdüse 40 ausgestoßene Gas auf den vorstehenden Flächenabschnitt 58 gezogen wird, und es ist möglich zu verhindern, dass sich die Flüssigkeit 110 zu dem Beobachtungsfenster 34 bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Endoskop
    12
    Einführteil
    14
    Betätigungsteil
    16
    Universalkabel
    18
    weicher Abschnitt
    20
    biegbarer Abschnitt
    22
    distaler Endabschnitt
    24, 26
    Winkelknopf
    28, 128
    distale Endfläche
    30
    distaler Endabschnittskörper
    30A
    distale Endfläche von distalem Endabschnittskörper
    30B
    Außenumfangsfläche von distalem Ende von distalem Endabschnittskörper
    32
    distale Endabdeckung
    34
    Beobachtungsfenster
    34A
    beidseitig vorhandener Teil
    34B
    beidseitig vorhandener Teil
    34C
    zentraler Teil
    34S
    Fläche von Beobachtungsfenster
    36
    optisches System
    38
    Objektivtubus
    40
    Fluidausstoßdüse
    40A
    proximaler Endteil
    40B
    distaler Endteil
    41A
    Rohrleitung von proximalem Endteil
    41B
    Rohrleitung von distalem Endteil
    42
    Luft-/Wasserzufuhrkanal
    42A
    distaler Endteil von Luft-/Wasserzufuhrkanal
    44, 46
    Beleuchtungsfenster
    44S, 46S
    Fläche von Beleuchtungsfenster
    48
    Zangenanschluss
    50
    Zangeneinführöffnung
    52
    Ausstoßöffnung
    54
    Absaugtaste
    55
    Luft-/Wasserzufuhr-Taste
    56
    Zangenanschluss bildender Flächenabschnitt
    58
    vorstehender Flächenabschnitt
    60
    an Beobachtungsfenster angeordneter Flächenabschnitt
    62
    an Düse angeordneter Flächenabschnitt
    66
    Referenzlinie
    68
    Fluidführungsabschnitt
    70
    Stegabschnitt
    72
    Scheitelabschnitt
    74, 76
    erste Führungsfläche
    78
    zweite Führungsfläche
    80, 82
    Kammlinienabschnitt
    84
    dritte Führungsfläche
    86, 88
    vierte Führungsfläche
    90, 92
    erster Fluidweg
    94
    zweiter Fluidweg
    96, 98
    dritter Fluidweg
    102
    zu Düse gewandter Bereich
    104
    an Zangenanschluss angrenzender Bereich
    106
    Düsenumfangsbereich
    108
    Fluidabgabebereich
    110
    Flüssigkeit
    A
    Längsachse
    B
    Mitte von Fläche von Beobachtungsfenster
    C
    Mitte von distaler Endfläche
    D
    optische Achse von Beobachtungsabschnitt
    E
    Mitte von proximalem Endteil von Fluidausstoßdüse
    F
    Mitte von Öffnungsbereich von Ausstoßöffnung
    G
    gerade Linie, die Mitte von Öffnungsbereich von Ausstoßöffnung und Mitte von Beobachtungsfenster verbindet
    I
    Achse von distalem Endteil von Fluidausstoßdüse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016202707 A [0004]
    • JP 2016022006 A [0005]

Claims (8)

  1. Endoskop, umfassend: ein Einführteil, das eine distale Endfläche aufweist, die an einer distalen Endseite vorgesehen ist, um in eine Untersuchungsperson eingeführt zu werden; ein Beobachtungsfenster, das in der distalen Endfläche vorgesehen ist und das verwendet wird, um ein Inneres der Untersuchungsperson zu beobachten; eine Düse, die in der distalen Endfläche vorgesehen ist und die ein Fluid zu dem Beobachtungsfenster hin ausstößt; und einen Zangenanschluss, der in der distalen Endfläche vorgesehen ist und der zum Herausführen eines Behandlungswerkzeugs oder zum Absaugen des Fluids verwendet wird, wobei die distale Endfläche in einem zur Düse gewandten Bereich, der zwischen der Düse und dem Beobachtungsfenster vorgesehen ist, wasserabweisende Wirkung aufweist und in einem an den Zangenanschluss angrenzenden Bereich hydrophil ist, der auf einer Seite gegenüber dem zur Düse gewandten Bereich vorgesehen ist, wobei der Zangenanschluss dazwischen eingefügt ist.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, wobei die distale Endfläche einen Zangenanschluss bildenden Flächenabschnitt, in dem der Zangenanschluss gebildet ist, und einen vorstehenden Flächenabschnitt, der so gebildet ist, dass er in Bezug auf die Zangenanschluss bildende Fläche zu einer Vorderseite hin vorsteht, die die distale Endseite ist, aufweist, und zumindest eines von dem Beobachtungsfenster oder der Düse auf dem vorstehenden Flächenabschnitt angeordnet ist.
  3. Endoskop nach Anspruch 2, wobei der vorstehende Flächenabschnitt einen an Beobachtungsfenster angeordneten Flächenabschnitt, in dem das Beobachtungsfenster angeordnet ist, und einen an Düse angeordneten Flächenabschnitt, in dem die Düse angeordnet ist, aufweist, und der an Beobachtungsfenster angeordnete Flächenabschnitt bezüglich des an Düse angeordneten Flächenabschnitts zu der Vorderseite vorsteht.
  4. Endoskop nach Anspruch 2 oder 3, wobei der vorstehende Flächenabschnitt wasserabweisende Wirkung aufweist.
  5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zangenanschluss an einer Position nahe dem zu Düse gewandten Bereich angeordnet ist.
  6. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die distale Endfläche wasserabweisende Wirkung in einem Düsenumfangsbereich aufweist, der auf einer Seite vorgesehen ist, die dem Zangenanschluss gegenüberliegt, wobei der zu Düse gewandte Bereich dazwischen eingefügt ist.
  7. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Düse eine Ausstoßöffnung zum Ausstoßen des Fluids aufweist, und zumindest ein Teil des Zangenanschlusses in Bezug auf eine Referenzlinie, die eine Verlängerungslinie der Ausstoßöffnung ist, auf einer Beobachtungsfensterseite vorgesehen ist.
  8. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die distale Endfläche Hydrophilie in einem Fluidabgabebereich aufweist, der auf einer Seite vorgesehen ist, die dem zu Düse gewandten Bereich gegenüberliegt, wobei das Beobachtungsfenster dazwischen eingefügt ist.
DE112021004081.2T 2020-07-30 2021-07-26 Endoskop Pending DE112021004081T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-129458 2020-07-30
JP2020129458 2020-07-30
PCT/JP2021/027442 WO2022024950A1 (ja) 2020-07-30 2021-07-26 内視鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004081T5 true DE112021004081T5 (de) 2023-05-17

Family

ID=80035555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004081.2T Pending DE112021004081T5 (de) 2020-07-30 2021-07-26 Endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230123436A1 (de)
JP (1) JP7482234B2 (de)
CN (1) CN115768335A (de)
DE (1) DE112021004081T5 (de)
WO (1) WO2022024950A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016022006A (ja) 2014-07-16 2016-02-08 オリンパス株式会社 内視鏡
JP2016202707A (ja) 2015-04-24 2016-12-08 富士フイルム株式会社 内視鏡

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5754801Y2 (de) * 1977-12-28 1982-11-27
JPH02129613A (ja) * 1988-11-09 1990-05-17 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡
JP4424795B2 (ja) * 1999-11-04 2010-03-03 Hoya株式会社 内視鏡の先端部
JP5000129B2 (ja) * 2005-12-01 2012-08-15 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
JP2008253634A (ja) * 2007-04-06 2008-10-23 Olympus Corp 観察装置
JP2015027324A (ja) * 2013-07-30 2015-02-12 パナソニック株式会社 内視鏡

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016022006A (ja) 2014-07-16 2016-02-08 オリンパス株式会社 内視鏡
JP2016202707A (ja) 2015-04-24 2016-12-08 富士フイルム株式会社 内視鏡

Also Published As

Publication number Publication date
US20230123436A1 (en) 2023-04-20
WO2022024950A1 (ja) 2022-02-03
CN115768335A (zh) 2023-03-07
JP7482234B2 (ja) 2024-05-13
JPWO2022024950A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722314T2 (de) Behandlungszubehör für Endoskop
DE10064228B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme
DE4220701C2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Endoskop
DE19581521B4 (de) Endoskop-Reinigungssystem
DE2426771A1 (de) Endoskop
DE2424749B2 (de) Endoskop mit einem kanal zum einfuehren einer zange und zum absaugen einer fluessigen substanz
DE19609888B4 (de) Endoskopsatz
EP3245937A2 (de) Endoskop und reinigungsinstrument für ein endoskop
DE3506464C2 (de)
DE102004033208B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines mikroskopischen Bauteils mit einem Immersionsobjektiv
DE3037110A1 (de) Saugvorrichtung fuer ein endoskop
US20160309994A1 (en) Endoscope
DE10114940C2 (de) Zange für ein Endoskop und Herstellungsverfahren für Zangen
DE112018000519T5 (de) Endoskop
DE112018000520B4 (de) Endoskop
DE112018006947T5 (de) Endoskop
DE19651107A1 (de) Sandstrahldüse
DE112021004081T5 (de) Endoskop
DE112020001466T5 (de) Endoskop
DE112020001613T5 (de) Endoskop
DE112018003556T5 (de) Mit einer irrigationsfunktion ausgestattete saugvorrichtung
EP0688235B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und beschleunigen von im wesentlichen zylindrischen-, quaderförmigen-, und kugelförmigen gegenständen, insbesondere von golf bällen
DE202020104146U1 (de) Absaugarm mit Filter
EP3568055B1 (de) Spiegelsauger mit mittelwand
DE19812100A1 (de) Spiralsonde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed