DE112021002016T5 - Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren - Google Patents

Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112021002016T5
DE112021002016T5 DE112021002016.1T DE112021002016T DE112021002016T5 DE 112021002016 T5 DE112021002016 T5 DE 112021002016T5 DE 112021002016 T DE112021002016 T DE 112021002016T DE 112021002016 T5 DE112021002016 T5 DE 112021002016T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
key function
key
state
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002016.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Kosugi
Hideki Kawai
Yohei Niwa
Shingo MOCHIZUKI
Haruki Yamamura
Akira Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE112021002016T5 publication Critical patent/DE112021002016T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00317Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range
    • G07C2009/00325Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range and the lock having only one limited data transmission range

Abstract

Ein Fahrzeug 2 ist mit einem Authentisierungssystem 4 versehen bzw. ausgerüstet, das ein Bedienen bzw. Betrieben eines Endgeräts 3 eines Benutzers als Schlüssel für das Fahrzeug 2 ermöglicht. Das Authentisierungssystem 4 führt eine Authentisierung mittels einer Nahfeldkommunikation zwischen dem Endgerät 3 und einer Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 durch und bedient eine Vorrichtung 20. Eine Bestimmungseinheit 33 bestätigt den Verwendungszustand des Endgeräts 3 zu der Zeit, zu der die Nahfeldkommunikation durchgeführt wurde, und bestimmt, ob der bestätigte Verwendungszustand des Endgeräts 3 eine Bedingung zum Stoppen oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt oder nicht. Wenn die Bestimmungseinheit 33 bestimmt hat, dass der bestätigte Verwendungszustand des Endgeräts 3 die Bedingung zum Stoppen oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt, führt dann eine Verarbeitungseinheit 36 eine Verarbeitung zum Stoppen oder Begrenzen der Schlüsselfunktion durch.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationssystem und ein Kommunikationsverfahren, die eine Herstellung einer arglistigen bzw. betrügerischen Kommunikation unter Verwendung einer Relaiseinheit einschränken.
  • Hintergrundtechnik
  • Ein herkömmliches Fahrzeug kann ein bekanntes Elektronischer-Schlüssel-System umfassen, das eine ID-Information (z.B. eine Schlüssel-ID) von einem elektronischen Schlüssel über eine Drahtloskommunikation an das Fahrzeug überträgt, um den elektronischen Schlüssel zu authentisieren. Diese Art von Elektronischer-Schlüssel-System kann einer arglistigen bzw. betrügerischen Handlung ausgesetzt sein, die eine Relaiseinheit verwendet, um ungeachtet einer Absicht des Benutzers eine erfolgreiche Authentisierung anzuzetteln (siehe zum Beispiel Patentdruckschrift 1). Zum Beispiel, wenn der elektronische Schlüssel von dem Fahrzeug weit entfernt ist, verbindet die arglistige bzw. betrügerische Handlung den elektronischen Schlüssel mit dem Fahrzeug und leitet sie eine elektrische Welle weiter, und zwar über ein oder mehr Relaiseinheiten, so dass eine Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug hergestellt wird. Dies führt zur Erreichung einer Authentisierung ohne Kenntnisnahme des Benutzers und ermöglicht einem Dritten, auf arglistige bzw. betrügerische Weise eine Fahrzeugtür zu entriegeln oder die Maschine zu starten.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentdruckschrift 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-161545
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es hat aktuelle Vorschläge gegeben, ein Endgerät wie etwa hochentwickeltes Mobiltelefon (d.h. Smartphone) als Fahrzeugschlüssel zu verwenden. Solche Endgeräte benötigen daher eine Gegenmaßnahme gegen eine Herstellung einer arglistigen bzw. betrügerischen Kommunikation unter Verwendung einer Relaiseinheit.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationssystem und ein Kommunikationsverfahren bereitzustellen, die Schutz vor einer arglistigen bzw. betrügerischen Kommunikation unter Verwendung einer Relaiseinheit gewährleisten.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Kommunikationssystem, das für eine Schlüsselfunktion verwendet bzw. eingesetzt wird, die eine Authentisierung einer Schlüsselinformation, die an einem Endgerät registriert ist, durch eine Kurzstreckenkommunikation ausführt, die zwischen dem Endgerät und einer an einem Bedienobjekt angeordneten Drahtlosauthentisierungsvorrichtung durchgeführt wird, und, wenn die Authentisierung erfolgreich ist, dem Endgerät ermöglicht, als Schlüssel für das Bedienobjekt verwendet zu werden. Das Kommunikationssystem umfasst eine Bestimmungseinheit und einen Prozessor. Die Bestimmungseinheit bestimmt einen Verwendungs- bzw. Benutzungszustand des Endgeräts während der Kurzstreckenkommunikation und bestimmt, ob der bestimmte Verwendungs- bzw. Benutzungszustand des Endgeräts eine Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt. Der Prozessor führt einen Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion aus, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der bestimmte Verwendungs- bzw. Benutzungszustand des Endgeräts die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Kommunikationsverfahren, das für eine Schlüsselfunktion verwendet bzw. eingesetzt wird, die eine Authentisierung einer Schlüsselinformation, die an einem Endgerät registriert ist, über eine Kurzstreckenkommunikation ausführt, die zwischen dem Endgerät und einer an einem Bedienobjekt angeordneten Drahtlosauthentisierungsvorrichtung durchgeführt wird, und, wenn die Authentisierung erfolgreich ist, dem Endgerät ermöglicht, als Schlüssel für das Bedienobjekt verwendet zu werden. Das Kommunikationsverfahren umfasst Bestimmen, mit einer Bestimmungseinheit, eines Verwendungs- bzw. Benutzungszustands des Endgeräts während der Kurzstreckenkommunikation, um zu bestimmen, ob der bestimmte Verwendungs- bzw. Benutzungszustand des Endgeräts eine Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt, und Ausführen, mit einem Prozessor, eines Prozesses zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der bestimmte Verwendungs- bzw. Benutzungszustand des Endgeräts die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung gewährleistet Schutz vor einer arglistigen bzw. betrügerischen Kommunikation unter Verwendung einer Relaiseinheit.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Konfigurationsdarstellung, die ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kommunikationssystems zeigt.
    • 2 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel von Vorgängen zum Authentisieren einer an einem Endgerät registrierten Schlüsselinformation zeigt.
    • 3 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel von Vorgängen zum Verriegeln und Entriegeln einer Fahrzeugtür über Smart-Entry (eingetragene Marke) zeigt.
    • 4 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel von Vorgängen zum Starten einer Maschine über Smart-Maschinenstart zeigt.
    • 5 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs eines Kommunikationssystems zeigt.
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer arglästigen bzw. betrügerischen Kommunikation unter Verwendung einer Relaiseinheit zeigt.
    • 7 ist ein Sequenzdiagramm, das ein konkretes Beispiel zeigt, das eine Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt.
    • 8 ist ein Sequenzdiagramm, das ein weiteres konkretes Beispiel zeigt, das eine Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt.
    • 9 ist eine Konfigurationsdarstellung, die ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kommunikationssystems zeigt.
    • 10A und 10B sind Darstellungen, die Beispiele zum Bestätigen gegenüber einem Benutzer zeigen, ob dem Endgerät zu erlauben ist, ein Fahrzeug zu bedienen.
    • 11 ist eine Konfigurationsdarstellung, die ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kommunikationssystems zeigt.
    • 12 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs eines Kommunikationssystems zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Es wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kommunikationssystems und eines Kommunikationsverfahrens unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 2, das ein Bedien- bzw. Betriebsobjekt/-gegenstand 1 ist. Das Fahrzeug 2 umfasst eine Schlüsselfunktion (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Authentisierungssystem 4), die über eine Kurzstreckenkommunikation, die mit einem von einem Benutzer getragenen bzw. mitgeführten Endgerät 3 durchgeführt wird, eine Authentisierung ausführt und eine Komponente 20 betätigt, er-/angeregt bzw. in Betrieb setzt. Das Authentisierungssystem 4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels lädt eine Schlüsselinformation Dk, die für die Authentisierung erforderlich ist, von einem Server 5 an das Endgerät 3 herunter und ermöglicht dem Endgerät 3, das Fahrzeug 2 zu bedienen. In einem bevorzugten Beispiel ist das Endgerät 3 ein hochentwickeltes Mobiltelefon. Die Schlüsselinformation Dk stellt einen Typ eines Schlüssels dar, der zu einer erfolgreichen Authentisierung unter Verwendung einer Kurzstreckenkommunikation zwischen dem Fahrzeug 2 und dem Endgerät 3 führt, wenn das Fahrzeug 2 mit dem Endgerät 3 bedient wird. In einem bevorzugten Beispiel ist die Schlüsselinformation Dk ein einmaliger Schlüssel (ein einmaliges Passwort), der (das) für eine einzige Verwendung oder nur für eine vorbestimmte Zeitdauer gültig ist.
  • Der Server 5 umfasst eine Funktionsbereitstellungseinheit 6, die ermöglicht, dass das Endgerät 3 als Schlüssel für das Fahrzeug 2 zu betreiben ist. Die Funktionsbereitstellungseinheit 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels liefert die Schlüsselinformation Dk, die zum/beim Einholen bzw. Erhalten einer Erlaubnis zum Betätigen des Fahrzeugs 2 erforderlich ist, über eine Netzwerkkommunikationseinheit 7, die an dem Server 5 angeordnet/eingerichtet ist, durch ein Netzwerk an das Endgerät 3. Es ist bevorzugt, dass, wenn eine Anforderung zur Schlüsselinformationsbereitstellung von dem Endgerät 3 des Benutzers über eine Netzwerkkommunikation empfangen wird, die Schlüsselinformation Dk an das Endgerät 3 geliefert wird. In einem bevorzugten Beispiel ist die Netzwerkkommunikation eine Internetkommunikation.
  • Das Endgerät 3 umfasst eine Endgerätesteuereinheit 10, die eine Betätigung bzw. einen Betrieb des Endgeräts 3 steuert, einen Eingabeteil 11, der verwendet wird, wenn eine Eingabebedienung an dem Endgerät 3 durchgeführt wird, eine Anzeigeeinheit 12 mit einer Anzeige oder dergleichen, einen Speicher 13, der zum Speichern von Daten konfiguriert ist, einen Netzwerkkommunikationsteil 14, der die Netzwerkkommunikation mit einer externen Vorrichtung durchführt, und ein Kurzstreckenkommunikationsmodul 15, das eine Kurzstreckenkommunikation durchführt. Das Endgerät 3 führt die Netzwerkkommunikation mit dem Server 5 über den Netzwerkkommunikationsteil 14 durch. Das Endgerät 3 führt eine Kurzstreckenkommunikation mit dem Fahrzeug 2 über das Kurzstreckenkommunikationsmodul 15 durch. In einem bevorzugten Beispiel ist die Anzeigeeinheit 12 ein Berührfeld.
  • Der Speicher 13 des Endgeräts 3 speichert eine Anwendung 16, die notwendig ist, wenn das Endgerät 3 als Schlüssel für das Fahrzeug 2 betätigt bzw. betrieben wird. Eine Installation der Anwendung 16 auf dem Endgerät 3 ermöglicht eine Registrierung der Schlüsselinformation Dk an dem Endgerät 3 und eine Bedienung des Fahrzeugs 2 mit dem Endgerät 3. In einem Beispiel wird die Anwendung 16 von dem Server 5 über die Netzwerkkommunikation erhalten und in den Speicher 13 geschrieben und gespeichert. Das Endgerät 3 empfängt die Schlüsselinformation Dk von dem Server 5 über die Anwendung 16 und schreibt und speichert die Schlüsselinformation Dk in den Speicher 13.
  • Die Kurzstreckenkommunikation kann eine beliebige von einer Personal-Area-Network-(PAN-)Kommunikation und einer Nahbereichskommunikation sein. Beispiele der Personal-Area-Network-Kommunikation umfassen eine Bluetooth-(eingetragene Marke)Kommunikation, eine Ultrabreitband-(UWB-) Kommunikation und eine, Wi-Fi-(eingetragene Marke)Kommunikation. Vorzugsweise ist eine Bluetooth-Kommunikation Bluetooth Low Energy (BLE). Beispiele der Nahbereichskommunikation umfassen eine Nahfeldkommunikation (NFC) und eine Wegfahrsperren-/Wegfahrschutzkommunikation.
  • Das Fahrzeug 2 umfasst eine Steuereinheit 18, die eine Betätigung bzw. einen Betrieb des Authentisierungssystems 4 steuert. Die Steuereinheit 18 steuert Betriebsvorgänge einer Smart-Entry-(eingetragene Marke)Funktion, die eine Bedienung des Endgeräts 3 beim Einsteigen in das Fahrzeug 2 und Aussteigen aus dem Fahrzeug 2 erlässt bzw. überflüssig macht, eine Smart-Maschinenstart-Funktion, die eine Bedienung des Endgeräts 3 beim Starten der Maschine des Fahrzeugs 2 erlässt bzw. überflüssig macht, und dergleichen. Die Steuereinheit 18 ist durch eine Kommunikationsleitung 19 in dem Fahrzeug mit der Komponente 20 verbunden. Die Kommunikationsleitung 19 ist zum Beispiel ein Controller Area Network (CAN) oder ein Local Interconnect Network (LIN). Die Komponente 20 umfasst zum Beispiel eine Türschlossvorrichtung, die eine Fahrzeugtür verriegelt und entriegelt, und die Maschine des Fahrzeugs 2.
  • Das Fahrzeug 2 umfasst einen äußeren Türgriff 17 mit einer Verriegelungstaste 17a, die konfiguriert ist, zum Verriegeln der Fahrzeugtür von außerhalb des Fahrzeugs bedient zu werden. Der äußere Türgriff 17 umfasst einen Berührungssensor 17b, der konfiguriert ist, eine Berührung des äußeren Türgriffs 17 als Auslöser zum Entriegeln der Fahrzeugtür zu detektieren. Die Verriegelungstaste 17a und der Berührungssensor 17b sind mit der Steuereinheit 18 verbunden. Das Fahrzeug 2 umfasst einen Fahrersitz, an dem ein Maschinenschalter 21 angeordnet/eingerichtet ist. Der Maschinenschalter 21 ist mit der Steuereinheit 18 verbunden und wird bedient, um die Fahrzeugleistung zwischen unterschiedlichen Zuständen zu wechseln. Die Steuereinheit 18 steuert eine Betätigung bzw. einen Betrieb der Komponente 20 basierend auf dem Authentisierungsergebnis einer durch das Authentisierungssystem 4 ausgeführten Benutzerauthentisierung.
  • Das Fahrzeug 2 umfasst eine Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22, die eine Authentisierung über eine mit dem Endgerät 3 durchgeführte Kurzstreckenkommunikation ausführt. Die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 umfasst eine Authentisierungseinheit 23, die über eine Drahtloskommunikation bestimmt, ob das Endgerät 3 authentisch bzw. echt/glaubwürdig ist, und eine Kurzstreckenkommunikationsantenne (die hierin nachstehend einfach als Antenne 24 bezeichnet wird), die eine Kurzstreckenkommunikation in dem Fahrzeug 2 durchführt. Wenn das Fahrzeug 2 mit dem Endgerät 3 bedient wird, führt die Authentisierungseinheit 23 eine Kurzstreckenkommunikation mit dem Endgerät 3 durch, um eine Authentisierung der Schlüsselinformation Dk auszuführen. In einem bevorzugten Beispiel ist die Authentisierung der Schlüsselinformation Dk eine Authentisierung dahingehend, ob die Schlüsselinformation Dk authentisch entschlüsselt wird/ist.
  • 2 ist ein Sequenzdiagramm, das Vorgänge zum Authentisieren der an dem Endgerät 3 registrierten Schlüsselinformation Dk zeigt. In Schritt 101, der in 2 gezeigt ist, sendet die Authentisierungseinheit 23 der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 zyklisch bzw. periodisch eine Ankündigung, die Informationen in Bezug auf eine Kommunikation der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 bekanntgibt. Die Ankündigung ist ein Signal zum Benachrichtigen des Endgeräts 3 über die Informationen in Bezug auf eine Kommunikation der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 von der Authentisierungseinheit 23.
  • In Schritt 102 führt das Endgerät 3 einen Abtastprozess aus, wenn die Ankündigung von der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 empfangen wird/ist und die Empfangssignalstärke zur Zeit des Empfangs der Ankündigung größer oder gleich einem Verbindungsschwellenwert ist. In dem Abtastprozess gibt das Endgerät 3 eine Anforderung zur Bereitstellung von Einzelheiten hinsichtlich einer Einzelheit einer Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 ab, um die Einzelheiten zu erhalten.
  • In Schritt 103 sendet das Endgerät 3, nach dem Abtastprozess, eine Verbindungsanforderung zum Herstellen einer Kurzstreckenkommunikation über die Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22, um mit der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 gepaart bzw. gekoppelt zu werden.
  • In Schritt 104 sendet die Authentisierungseinheit 23 der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22, wenn die Verbindungsanforderung von dem Endgerät 3 empfangen wird/ist, eine Bestätigung in Erwiderung auf die Verbindungsanforderung über die Kurzstreckenkommunikation an das Endgerät 3.
  • In Schritt 105 treten, wenn die vorgenannte Paarung bzw. Kopplung ordnungsgemäß ausgeführt wird/ist, die Authentisierungseinheit 23 der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 und das Endgerät 3 in einen Kommunikationsherstellungszustand ein, in dem die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 und das Endgerät 3 über eine Bluetooth-Kommunikation verbunden sind.
  • In Schritt 106 sendet das Endgerät 3, wenn eine Bluetooth-Kommunikation in dem Kommunikationsherstellungszustand ist, die Schlüsselinformation Dk von dem Speicher 13 über die Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22.
  • In Schritt 107 führt die Authentisierungseinheit 23 der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 eine Authentisierung der Schlüsselinformation Dk aus, die von dem Endgerät 3 empfangen wird/ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erhält die Authentisierungseinheit 23 zum Beispiel einen Sitzungsschlüssel, der in einer nachfolgenden Kurzstreckenkommunikation verwendet wird, und eine Endgerät-ID, die eine für das Endgerät 3 eindeutige ID ist, wenn zum Beispiel die Schlüsselinformation Dk authentisch entschlüsselt wird/ist und die Authentisierung der Schlüsselinformation Dk erfolgreich ist. Wenn die Authentisierung der Schlüsselinformation Dk nicht erfolgreich ist, bleibt die Authentisierungseinheit 23 in einem Bereitschaftszustand, und verbietet bzw. verhindert sie, dass das Endgerät 3 das Fahrzeug bedient.
  • In Schritt 108 sendet, wenn die Authentisierungseinheit 23 der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 die erfolgreiche Authentisierung der Schlüsselinformation Dk bestätigt, die Authentisierungseinheit 23 der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22eine Authentische-Schlüsselinformation-Benachrichtigung, die bezeichnet, dass die Authentisierung der Schlüsselinformation Dk erfolgreich ist, über die Kurzstreckenkommunikation an das Endgerät 3.
  • In Schritt 109 bestätigen sowohl das Endgerät 3 als auch die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 die erfolgreiche Authentisierung, und treten beide in einen Authentisierungsabschlusszustand ein, wenn das Endgerät 3 die Authentische-Schlüsselinformation-Benachrichtigung von der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 empfängt. Der Authentisierungsabschlusszustand ist ein Zustand, in dem das Endgerät 3 und die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 beide den gemeinsamen Sitzungsschlüssel und die Endgerät-ID kennen. Damit ist es dem Endgerät 3 ermöglicht, eine Fahrzeugbedienung (eine Bedienung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür und eine Bedienung zum Starten einer Maschine) durchzuführen.
  • 3 zeigt ein Beispiel von Vorgängen zum Verriegeln und Entriegeln einer Fahrzeugtür über Smart-Entry (eingetragene Marke) ohne die Notwendigkeit für eine Bedienung des Endgeräts 3 beim Einsteigen in das Fahrzeugs 2. Im Fall von Smart-Entry löst zum Beispiel eine Berührung des äußeren Türgriffs 17 an dem Fahrzeug einen Start der Entriegelung aus, und löst eine Bedienung der Verriegelungstaste 17a des äußeren Türgriffs 17 einen Start der Verriegelung aus.
  • In Schritt 201 treten das Endgerät 3 und die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 über eine Kurzstreckenkommunikation in den Authentisierungsabschlusszustand ein. In diesem Schritt, wenn zum Beispiel die Authentisierung der Schlüsselinformation Dk abgeschlossen wurde und eine Kurzstreckenkommunikation erneut hergestellt wird/ist, ist es bevorzugt, dass das Endgerät 3 und die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 unter Verwendung des Sitzungsschlüssels authentisiert werden, der während der Entschlüsselung der Schlüsselinformation Dk erhalten wurde. Wenn die Authentisierung unter Verwendung des Sitzungsschlüssels erfolgreich ist, treten das Endgerät 3 und die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 in den Authentisierungsabschlusszustand ein.
  • In Schritt 202, wenn die Steuereinheit 18 zum Beispiel eine Berührung des äußeren Türgriffs 17 an der Fahrzeugtür oder eine Bedienung der Verriegelungstaste 17a des äußeren Türgriffs 17 detektiert, bestimmt die Steuereinheit 18, ob die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 in dem Authentisierungsabschlusszustand ist. Wenn die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 in dem Authentisierungsabschlusszustand ist, erlaubt die Steuereinheit 18 das Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugtür. Wenn die Fahrzeugtür verriegelt ist, ermöglicht eine Berührung des äußeren Türgriffs 17 das Entriegeln der Fahrzeugtür. Wenn die Fahrzeugtür entriegelt ist, ermöglicht eine Bedienung der Verriegelungstaste 17a des äußeren Türgriffs 17 das Verriegeln der Fahrzeugtür. Wenn die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 nicht in dem Authentisierungsabschlusszustand ist, verbietet bzw. verhindert die Steuereinheit 18 das Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugtür.
  • In Schritt 203 führt die Steuereinheit 18 das Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugtür aus, wenn bestätigt wird/ist, dass die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 in dem Authentisierungsabschlusszustand ist. Wenn die Fahrzeugtür in dem verriegelten Zustand ist und der äußere Türgriff 17 berührt wird, wird die Fahrzeugtür in den unverriegelten Zustand umgeschaltet. Damit kann der Benutzer die Fahrzeugtür öffnen und in das Fahrzeug 2 einsteigen. Wenn die Fahrzeugtür in einem entriegelten Zustand ist und die Verriegelungstaste 17a des äußeren Türgriffs 17 bedient wird, wird die Fahrzeugtür in den verriegelten Zustand umgeschaltet. Damit kann der Benutzer die Fahrzeugtür verriegeln.
  • 4 zeigt ein Beispiel von Vorgängen zum Starten der Maschine über Smart-Maschinenstart, der eine Bedienung des Endgeräts 3 beim Starten der Maschine des Fahrzeugs 2 erlässt bzw. überflüssig macht. In Schritt 301, der in 4 gezeigt ist, treten das Endgerät 3 und die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 beim Starten der Maschine in der gleichen Art und Weise wie beim Verriegeln oder Entriegeln der Fahrzeugtür in den Authentisierungsabschlusszustand ein.
  • In Schritt 302, wenn zum Beispiel die Steuereinheit 18 eine Bedienung des Maschinenschalters 21 detektiert, bestimmt die Steuereinheit 18, ob die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 in dem Authentisierungsabschlusszustand ist. Wenn die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 in dem Authentisierungsabschlusszustand ist, erlaubt die Steuereinheit 18, dass die Fahrzeugleistung gemäß einer Bedienung des Maschinenschalter 21 zwischen unterschiedlichen Zuständen umgeschaltet wird. Wenn die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 nicht in dem Authentisierungsabschlusszustand ist, verbietet bzw. verhindert die Steuereinheit 18 das Umschalten der Fahrzeugleistung zwischen unterschiedlichen Zuständen gemäß einer Bedienung des Maschinenschalters 21.
  • In Schritt 303 startet die Steuereinheit 18 die Maschine, wenn die Steuereinheit 18 bestimmt, dass die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 in dem Authentisierungsabschlusszustand ist. Damit kann der Benutzer das Fahrzeug 2 fahren und reisen.
  • Wie es in 1 bezeigt ist, umfasst das Authentisierungssystem 4 eine Funktion (ein Kommunikationssystem 31), die eine Handlung bzw. Aktion (d.h. eine Schlüsselfunktion) des Authentisierungssystems 4 deaktiviert oder begrenzt, wenn keine Absicht des Benutzers zum Bedienen des Fahrzeugs 2 mit dem Endgerät 3 vorliegt. Das Kommunikationssystem 31 ist bereitgestellt als eine Gegenmaßnahme gegen zum Beispiel eine Handlung bzw. Aktion eines Dritten zum Erreichen einer arglistigen bzw. betrügerischen Authentisierung über eine Kurzstreckenkommunikation unter Verwendung von ein oder mehr Relaiseinheiten 32 (siehe 6) zum arglistigen bzw. betrügerischen Verbinden der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 mit dem Endgerät 3, das sich von dem Fahrzeug 2 entfernt befindet.
  • Das Kommunikationssystem 31 umfasst eine Bestimmungseinheit 33, die bestimmt, ob eine Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt ist, die dem Endgerät 3 ermöglicht, als Schlüssel für das Fahrzeug 2 verwendet zu werden. Die Bestimmungseinheit 33 ist an dem Endgerät 3 (der Endgerätesteuereinheit 10) angeordnet/eingerichtet. Wenn das Endgerät 3 eine Kurzstreckenkommunikation mit der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 durchführt, bestimmt die Bestimmungseinheit 33 den Verwendungszustand des Endgeräts 3, und bestimmt sie, ob der bestimmte Verwendungszustand des Endgeräts 3 die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt. In einem bevorzugten Beispiel überwacht bzw. beobachtet die Bestimmungseinheit 33 den Verwendungszustand des Endgeräts 3 basierend auf dem Betätigungs- bzw. Betriebszustand einer CPU der Endgerätesteuereinheit 10, dem Verbindungszustand von einem Externendgeräteverbinder/-anschluss 34, der mit einem (nicht gezeigten) externen Endgerät verbunden ist, wie etwa einem Stecker oder Port, dem Betätigungs- bzw. Betriebszustand von verschiedenen Arten von Funktionen (z.B. Musikwiedergabefunktion, Telefonfunktion und Ladefunktion) des Endgeräts 3 und einem Detektionssignal Sa eines an dem Endgerät 3 angeordneten/eingerichteten Detektors 35. Der Detektor 35 umfasst einen Sensor oder Schalter und ist zum Beispiel ein Beschleunigungssensor, ein Gyrosensor oder ein Magnetsensor.
  • Eine Deaktivierung der Schlüsselfunktion bezieht sich auf einen Zustand, in dem das Fahrzeug 2 selbst mit dem authentischen Endgerät 3 völlig unbedienbar bzw. funktions-/betriebsunfähig ist. Eine Begrenzung der Schlüsselfunktion bezieht sich auf einen Zustand, in dem nur ein Teil der Schlüsselfunktion erlaubt bzw. ermöglicht ist. Zum Beispiel ist in Anbetracht von Diebstahlsicherungsmaßnahmen nur das Verriegeln der Fahrzeugtür erlaubt bzw. ermöglicht.
  • Das Kommunikationssystem 31 umfasst einen Prozessor 36, der einen Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion des Endgeräts 3 basierend auf dem Bestimmungsergebnis der Bestimmungseinheit 33 ausführt. Der Prozessor 36 ist an dem Endgerät 3 (der Endgerätesteuereinheit 10) angeordnet/eingerichtet. Wenn die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, dass die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt ist, führt der Prozessor 36 den Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion aus. Der Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion kann zum Beispiel ein beliebiger sein von einem Prozess zum Verbieten bzw. Verhindern einer Herstellung einer Kurzstreckenkommunikation und einem Prozess zum Verbieten bzw. Verhindern eines Abschlusses einer Betätigung bzw. eines Betriebs des Fahrzeugs 2, selbst wenn eine Kurzstreckenkommunikation zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 hergestellt wird/ist.
  • Der Betrieb des Kommunikationssystems 31 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nun unter Bezugnahme auf 5 bis 8 beschrieben.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 33 in Schritt 401, wenn eine Kurzstreckenkommunikation durchgeführt wird, ob die Kommunikation authentisch ist. Das heißt, dass die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, ob die Bedienung des Fahrzeugs 2 mit dem Endgerät 3 durch einen berechtigten Benutzer beabsichtig ist. Konkrete Beispiele der Bestimmung umfassen die folgenden Beispiele (I) bis (IV).
    • (I) Die Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3 ist aktiv.
    • (II) Die Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3 wird berührt.
    • (III) Musik wird auf dem Endgerät 3 wiedergegeben.
    • (IV) Das Endgerät 3 wird geladen.
    • (V) Eine Telefonanruffunktion des Endgeräts 3 ist aktiv.
    • (VI) Es liegt eine Detektion vor, dass das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still ist.
  • In den Beispielen (I) bis (V) ist eine Tatsache bzw. ein Umstand, ob das Endgerät 3 in einer anderen Funktion als der Schlüsselfunktion bedient bzw. betrieben wird, ein Element für die Bestimmung. In dem Beispiel (VI) ist eine Tatsache bzw. ein Umstand, ob das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still bzw. ruhig oder bewegungslos war, ein Element für die Bestimmung. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, ob das Endgerät 3 in einem der Zustände (I) bis (VI) ist, indem Zustände und Ausgaben der Endgerätesteuereinheit 10, des Eingabeteils 11, der Anzeigeeinheit 12, des Externendgeräteverbinders/-anschlusses 34 und des Detektors 35 überwacht bzw. beobachtet werden. Wenn die Bestimmungseinheit 33 einen oder mehrere der Zustände (I) bis (VI) detektiert, bestimmt die Bestimmungseinheit 33, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte.
  • Der Zustand, in dem die Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3 aktiv ist, wie es in dem Beispiel (I) beschrieben ist, umfasst zum Beispiel einen Zustand, in dem der Bildschirm des Endgeräts 3 in einem funktions- bzw. betriebsfähigen Modus oder einem Browsemodus ist. Der Zustand, in dem die Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3 berührt wird, wie es in dem Beispiel (II) beschrieben ist, umfasst zum Beispiel einen Zustand, in dem, wenn die Anzeigeeinheit 12 ein Berührfeld ist, der Bildschirm der Anzeigeeinheit 12 in/mit einer festgelegten Zeit berührt wird oder gerade bedient wird. Vorzugsweise wird die Tatsache bzw. der Umstand, ob das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still ist, wie es in dem Beispiel (VI) beschrieben ist, basierend auf dem Detektionssignal Sa des Beschleunigungssensors, des Gyrosensors oder des Magnetsensors (Kompasses) bestimmt, der als der Detektor 35 des Endgeräts 3 verwendet wird.
  • In Schritt 402 führt der Prozessor 36 den Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion aus, wenn die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, dass die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt ist. Der Hauptgegenstand zur Ausführung des Prozesses zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion kann ein beliebiges des Endgeräts 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 sein.
  • 6 ist eine Darstellung, die ein Beispiel zum Herstellen einer arglistigen bzw. betrügerischen Kommunikation unter Verwendung einer Relaiseinheit 32 zeigt. Wie es in 6 gezeigt ist, kann das Endgerät 3, das von dem Fahrzeug 2 weit entfernt ist, unter Verwendung von ein oder mehr Relaiseinheiten 32 arglistig bzw. betrügerisch mit der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 des Fahrzeugs 2 verbunden werden, sodass eine arglistige bzw. betrügerische Authentisierung erreicht wird. Als Folge dieser Handlung bzw. Aktion kann ungeachtet dessen, ob eine Absicht des Benutzers zum Benutzen des Fahrzeugs 2 vorliegt, das Fahrzeug 2 bedient und gestohlen werden.
  • 7 zeigt ein konkretes Beispiel eines Falls des Deaktivierens oder Begrenzens der Schlüsselfunktion, nachdem eine Kurzstreckenkommunikation zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 hergestellt ist. Wenn die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte, sendet der Prozessor 36 eine Zustandswechselanforderung Sb, die eine Anforderung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion ist, über eine Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22. Die Zustandswechselanforderung Sb wird durch einen Sitzungsschlüssel verschlüsselt, der aus der Schlüsselinformation Dk erhalten wird, und dann gesendet.
  • Wenn die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 die Zustandswechselanforderung Sb von dem Endgerät 3 empfängt, wird die Schlüsselfunktion in den deaktivierten oder begrenzten Zustand umgeschaltet. Selbst wenn die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 in dem Authentisierungsabschlusszustand ist, führt daher die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 eine Aktion bzw. Handlung aus, die eine Bedienung des Fahrzeugs 2 verbietet bzw. verhindert. Selbst wenn eine Berührungsbedienung an dem äußeren Türgriff 17 durchgeführt wird, um die Fahrzeugtür über Smart-Entry zu entriegeln, führt die Steuereinheit 18 daher eine Handlung bzw. Aktion vom Entriegeln der Fahrzeugtür nicht aus. Damit wird die Fahrzeugtür nicht entriegelt. Auch verbietet bzw. verhindert, selbst wenn der Maschinenschalter in einem Versuch zum Starten der Maschine über Smart-Maschinenstart bedient wird, die Steuereinheit 18 den Start der Maschine. Damit wird die Maschine nicht gestartet.
  • 8 zeigt ein konkretes Beispiel eines Falls des Deaktivierens oder Begrenzens der Schlüsselfunktion durch Beenden der zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 durchgeführten Kurzstreckenkommunikation. Wenn die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte, führt der Prozessor 36 eine Handlung bzw. Aktion aus, die während der Kurzstreckenkommunikation nicht mit einer elektrischen Welle an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 reagiert. Beispiele der Handlung bzw. Aktion, die nicht mit einer elektrischen Welle reagiert, umfassen die folgenden (i) bis (iii).
    • (i) Eine Abtastanforderung wird während eines Abtastprozesses nicht gesendet.
    • (ii) Eine Verbindungsanforderung wird nicht gesendet.
    • (iii) Die Schlüsselinformation Dk wird nicht gesendet.
  • Im Fall (i) wird während des Abtastprozesses keine Abtastanforderung von dem Endgerät 3 an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 gesendet. Dies lässt einen Abschluss des Abtastprozesses scheitern bzw. fehlschlagen. Zu dieser Zeit wird die Kurzstreckenkommunikation zwangsweise beendet. Im Fall (ii) wird nach dem Abtastprozess keine Verbindungsanforderung von dem Endgerät 3 an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 gesendet. Dies lässt einen Abschluss einer Übertragung einer Verbindungsanforderung und einer Bestätigung scheitern bzw. fehlschlagen. Die Kurzstreckenkommunikation wird zwangsweise beendet. Im Fall (iii) wird, nachdem die Kurzstreckenkommunikation in den Kommunikationsherstellungszustand eintritt, die Schlüsselinformation Dk nicht von dem Endgerät 3 an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 gesendet. Dies lässt eine Erreichung der Authentisierung der Schlüsselinformation Dk scheitern bzw. fehlschlagen, und die Kurzstreckenkommunikation wird zwangsweise beendet.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt, wenn der Benutzer das Endgerät 3 bedient oder das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still war. Daher besteht keine Notwendigkeit zum Erreichen der Authentisierung über eine zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 durchgeführten Drahtloskommunikation. Dies gewährleistet Schutz vor einer Herstellung einer arglistigen bzw. betrügerischen Kommunikation unter Verwendung der Relaiseinheit 32.
  • Das Kommunikationssystem 31 des Ausführungsbeispiels weist die folgenden Vorteile auf.
    • Das Kommunikationssystem 31 wird für das Endgerät 3 und das Authentisierungssystem 4 verwendet, das der Schlüsselfunktion der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 entspricht. Das Authentisierungssystem 4 führt eine Authentisierung der Schlüsselinformation Dk über eine Kurzstreckenkommunikation aus, die zwischen der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22, die an dem dem Bedienobjekt 1 entsprechenden Fahrzeug 2 angeordnet/eingerichtet ist, und dem Endgerät 3, an dem die Schlüsselinformation Dk registriert ist, durchgeführt wird. Wenn die Authentisierung erfolgreich ist, ermöglicht das Authentisierungssystem 4 dem Endgerät 3, als Schlüssel für das Fahrzeug 2 verwendet zu werden. Die Bestimmungseinheit 33 des Kommunikationssystems 31 bestimmt den Verwendungszustand des Endgeräts 3 während der Kurzstreckenkommunikation, um zu bestimmen, ob der Verwendungszustand des Endgeräts 3 eine Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, dass der bestimmte Verwendungszustand des Endgeräts 3 die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt, führt der Prozessor 36 des Kommunikationssystems 31 den Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion aus.
  • Mit der Konfiguration des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird in/an dem Endgerät 3, das die Schlüsselfunktion Dk registriert und als Schlüssel für das Fahrzeug 2 verwendet wird, der Verwendungszustand des Endgeräts 3 während einer Kurzstreckenkommunikation bestimmt, die zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 durchgeführt wird. Wenn der Verwendungszustand des Endgeräts 3 die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt, wird die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt. Wenn der Verwendungszustand bezeichnet, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass das Endgerät 3 als Schlüssel für das Fahrzeug 2 verwendet wird, wird daher die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt. Dies reduziert Vorkommnisse einer Situation, in der das Endgerät 3 arglistig bzw. betrügerisch mit der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 2 verbunden wird. Damit wird Schutz vor einer arglistigen bzw. betrügerischen Kommunikation unter Verwendung der Relaiseinheit 32 gewährleistet.
  • (2) Ein Bestimmungselement der Bestimmungseinheit 33 ist, ob das Endgerät 3 unter Verwendung einer anderen Funktion als der Schlüsselfunktion bedient bzw. betrieben wird. Mit dieser Konfiguration wird, wenn der Benutzer das Endgerät 3 unter Verwendung einer anderen Funktion als der Schlüsselfunktion bedient bzw. betrieben, selbst wenn ein Dritter versucht, eine arglistige bzw. betrügerische Kurzstreckenkommunikation unter Verwendung der Relaiseinheit 32 oder dergleichen herzustellen, die Kommunikation nicht hergestellt. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Sicherheit einer Kurzstreckenkommunikation gewährleistet.
  • (3) Ein Bestimmungselement der Bestimmungseinheit 33 ist, ob das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still war. Mit dieser Konfiguration wird, wenn das Endgerät 3 still liegengelassen wurde, selbst wenn ein Dritter versucht, eine arglistige bzw. betrügerische Kurzstreckenkommunikation unter Verwendung der Relaiseinheit 32 oder dergleichen herzustellen, die Kommunikation nicht hergestellt. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Kommunikationssicherheit gewährleistet.
  • (4) Der Verwendungszustand des Endgeräts 3, der die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt, ist einer oder eine Kombination von zwei oder mehr von (I) einem Zustand, in dem die Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3 aktiv ist, (II) einem Zustand, in dem eine Berührungsbedienung auf der Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3 durchgeführt wird, (III) einem Zustand, in dem Musik auf dem Endgerät 3 abgespielt wird, (IV) einem Zustand, in dem das Endgerät 3 geladen wird, (V) einem Zustand, in dem eine Telefonanruffunktion des Endgeräts 3 aktiv ist, und (VI) einem Zustand, in dem eine Detektion vorliegt, dass das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still ist. Das heißt, dass die Bestimmungseinheit 33 für den Verwendungszustand des Endgeräts 3 eine oder eine Kombination von zwei oder mehr bestimmt von (I) einer Tatsache, ob die Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3 aktiv ist, (II) einer Tatsache, ob eine Berührungsbedienung auf der Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3 durchgeführt wird, (III) einer Tatsache, ob Musik auf dem Endgerät 3 abgespielt wird, (IV) einer Tatsache, ob das Endgerät 3 geladen wird, (V) einer Tatsache, ob eine Telefonanruffunktion des Endgeräts aktiv ist, und (VI) einer Tatsache, ob eine Detektion vorliegt, dass das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still ist. Die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, ob der bestimmte Verwendungszustand des Endgeräts 3 die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt. Damit wird die Verwendung des Endgeräts 3 durch einen berechtigten Benutzer genau detektiert.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 9 und 10 ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel ist Ausführungsbeispiel, bei dem eine Art einer zusätzlichen Funktion zu dem Kommunikationssystem 31 des ersten Ausführungsbeispiels hinzugefügt ist. Daher sind die gleichen Bezugszeichen denjenigen Teilen gegeben, die gleich den entsprechenden Teilen des ersten Ausführungsbeispiels sind. Nur der Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel wird ausführlich beschrieben.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, umfasst das Kommunikationssystem 31 eine Benachrichtigungseinheit 40. Wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und das Bedienobjekt 1 (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Fahrzeug 2) mit dem Endgerät 3 bedient wird, benachrichtigt die Benachrichtigungseinheit 40 den Benutzer dahingehend, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und das Bedienobjekt 1 mit dem Endgerät 3 bedient wird. Die Benachrichtigungseinheit 40 ist an dem Endgerät 3 (der Endgerätesteuereinheit 10) angeordnet/eingerichtet. Wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und das Bedienobjekt 1 (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Fahrzeug 2) mit dem Endgerät 3 bedient wird, benachrichtigt die Benachrichtigungseinheit 40 den Benutzer über das Endgerät 3 dahingehend, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und das Bedienobjekt 1 mit dem Endgerät 3 bedient wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Benachrichtigung zum Beispiel ein Zeigen eines Bestätigungsfensters 42 auf der Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3.
  • Das Kommunikationssystem 31 umfasst eine Bestätigungseinheit 41. Wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und das Bedienobjekt 1 (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Fahrzeug 2) mit dem Endgerät 3 bedient wird, fordert die Bestätigungseinheit 41 eine Bestätigung von dem Benutzer, ob der deaktivierte oder begrenzte Zustand der Schlüsselfunktion aufzuheben ist. Die Bestätigungseinheit 41 ist an dem Endgerät 3 (der Endgerätesteuereinheit 10) angeordnet/eingerichtet. In einem bevorzugten Beispiel zeigt, wenn bestätigt wird, ob der deaktivierte oder begrenzte Zustand der Schlüsselfunktion aufzuheben ist, die Bestätigungseinheit 41 (als Pop-up-Anzeige) das Bestätigungsfenster 42 auf der Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3, um von dem Benutzer zu verlangen, eine Erlaubnisbedienung auf dem Bedienfenster 42 durchzuführen.
  • Das Kommunikationssystem 31 umfasst eine Vorläufige-Betätigung-Einheit 43. Wenn die Bestätigungseinheit 41 bestätigt, dass ein Aufhebungsvorgang des deaktivierten oder begrenzten Zustands der Schlüsselfunktion durchgeführt wird, betätigt die Vorläufige-Betätigung-Einheit 43 die Schlüsselfunktion vorläufig bzw. vorübergehend. Die Vorläufige-Betätigung-Einheit 43 ist an dem Endgerät 3 (der Endgerätesteuereinheit 10) angeordnet/eingerichtet. Wenn die Bestätigungseinheit 41 bestätigt, dass ein Aufhebungsvorgang des deaktivierten oder begrenzten Zustands der Schlüsselfunktion durchgeführt wird, hebt die Vorläufige-Betätigung-Einheit 43 den deaktivierten oder begrenzten Zustand der Schlüsselfunktion vorläufig bzw. vorübergehend auf, und aktiviert sie die Schlüsselfunktion.
  • Der Betrieb des Kommunikationssystems 31 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nun unter Bezugnahme auf 10A und 10B beschrieben.
  • Wie es in 10A und 10B gezeigt ist, wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und eine Bedienung zum Aktivieren des Fahrzeugs 2 auf dem Endgerät 3 durchgeführt wird, fordert die Bestätigungseinheit 41 den Benutzer auf, zu bestimmen, ob die Bedienung zu erlauben ist. Zu dieser Zeit benachrichtigt die Benachrichtigungseinheit 40 den Benutzer dahingehend, dass eine Bedienung zum Aktivieren des Fahrzeugs 2 durchgeführt wird, wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist, in visueller Form (wobei ein Beispiel in 10A gezeigt ist) oder in auditiver bzw. akustischer Form (wobei ein Beispiel in 10B gezeigt ist).
  • In dem in 10A gezeigten Beispiel zeigt, zusätzlich zu der Benachrichtigung von der Benachrichtigungseinheit 40, die Bestätigungseinheit 41 (als Pop-up-Anzeige) das Bestätigungsfenster 42 auf der Anzeigeeinheit 12 des Endgeräts 3 an, um zu bestätigen, ob eine Fahrzeugbedienung basierend auf der Schlüsselfunktion zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 zu erlauben ist. Wenn eine Bedienung zum Verriegeln oder Entriegeln einer Tür auf dem Endgerät 3 durchgeführt wird, wird als das Bestätigungsfenster 42 ein Fenster gezeigt, das fragt, ob eine Ausführung der Türverriegelungs-/-entriegelungsaktion zu erlauben ist. Wenn eine Maschinenstartbedienung auf dem Endgerät 3 durchgeführt wird, wird als das Bestätigungsfenster 42 ein Fenster gezeigt, das fragt, ob der Maschinenstart zu erlauben ist. Der Benutzer prüft das Bestätigungsfenster 42 und führt die Aufhebungsbedienung auf dem Bestätigungsfenster 42 durch, wenn der Benutzer beabsichtigt, die Fahrzeugbedienung basierend auf der Schlüsselfunktion zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 zu erlauben.
  • Die Aufhebungsbedienung umfasst eine Bedienung, die von dem Benutzer auf dem Endgerät 3 aktiv durchgeführt wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Bestätigungsfenster 42 eine Bedienungserlaubnistaste bzw. -schaltfläche 44 und wird die Bedienungserlaubnistaste bzw. -schaltfläche 44 berührt. Beispiele der Berührungsbedienung umfassen zwei oder mehr Aktionen jeder Bedienung, umfassend Antippen, Schieben, Wischen und Schütteln bzw. Wackeln des Endgeräts 3.
  • In dem in 10B gezeigten Beispiel sendet (ausgibt) die Bestätigungseinheit 41, zusätzlich zu der Benachrichtigung von der Benachrichtigungseinheit 40, eine Nachricht von einem Lautsprecher 45 des Endgerätes 3, um zu bestätigen, ob eine Fahrzeugbedienung basierend auf der Schlüsselfunktion zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 zu erlauben ist. Zu dieser Zeit ist es bevorzugt, dass die Bestätigungseinheit 41 das Bestätigungsfenster 42, das beschrieben wurde, auf der Anzeigeeinheit 12 zeigt. Der Benutzer empfängt die Audionachricht und führt die Berührungsbedienung auf der Bedienungserlaubnistaste bzw. -schaltfläche 44 des Bestätigungsfensters 42 durch, wenn der Benutzer beabsichtigt, die Fahrzeugbedienung basierend auf der Schlüsselfunktion zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 zu erlauben.
  • Wenn detektiert wird, dass die Bedienungserlaubnistaste bzw. -schaltfläche 44 des Bestätigungsfensters 42 bedient wird/ist, hebt die Vorläufige-Betätigung-Einheit 43 den deaktivierten oder begrenzten Zustand der Schlüsselfunktion vorläufig bzw. vorübergehend auf, und aktiviert sie die Schlüsselfunktion. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sendet die Vorläufige-Betätigung-Einheit 43 eine Vorläufige-Aufhebung-Anforderung Sc (siehe 9), die eine Anforderung zum vorläufigen bzw. vorübergehenden Aufheben der Schlüsselfunktion ist, über die Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22. Wenn die Vorläufige-Aufhebung-Anforderung Sc von dem Endgerät 3 empfangen wird, tritt die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 in einen Zustand ein, in dem die Schlüsselfunktion vorläufig bzw. vorübergehend erlaubt wird/ist. Die vorläufige bzw. vorrübergehende Aufhebung ist nicht auf eine Erlaubnis einer einzelnen Bedienung beschränkt und kann eine Erlaubnis einer vorbestimmten Anzahl von Bedienungen oder eine Erlaubnis einer Bedienung für eine festgelegte Zeitdauer sein.
  • In dem Authentisierungsabschlusszustand erlaubt die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 das Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugtür über Smart-Entry. In dem Authentisierungsabschlusszustand entriegelt die Steuereinheit 18 die Fahrzeugtür, wenn eine Berührungsbedienung des äußeren Türgriffs 17 detektiert wird, und verriegelt sie die Fahrzeugtür, wenn eine Bedienung der Verriegelungstaste 17a des äußeren Türgriffs 17 detektiert wird. Selbst wenn ein berechtigter Benutzer das Endgerät 3 gerade in einer anderen Funktion als der Schlüsselfunktion verwendet, wird daher die Bedienung zum Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugtür erlaubt.
  • Zusätzlich erlaubt in dem Authentisierungsabschlusszustand die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 das Starten der Maschine über Smart-Maschinenstart. In dem Authentisierungsabschlusszustand schaltet die Steuereinheit 18 die Maschine in den Startzustand um, wenn detektiert wird, dass der Maschinenschalter 21 bedient wird, während das Bremspedal gedrückt ist. Selbst wenn ein berechtigter Benutzer das Endgerät 3 gerade in einer anderen Funktion als der Schlüsselfunktion verwendet, wird daher das Umschalten der Maschine in den Startzustand erlaubt.
  • Das Kommunikationssystem 31 des vorgenannten Ausführungsbeispiels hat die folgenden Vorteile zusätzlich zu den Vorteilen (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels.
  • (5) Wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und das Fahrzeug 2 mit dem Endgerät 3 unter Verwendung der Schlüsselfunktion bedient wird, benachrichtigt die Benachrichtigungseinheit 40 des Kommunikationssystems 31 den Benutzer über das Endgerät 3 dahingehend, dass das Fahrzeug 2 mit dem Endgerät 3 unter Verwendung der Schlüsselfunktion bedient wird. Mit dieser Konfiguration wird, wenn eine arglistige bzw. betrügerische Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 2 und dem Endgerät 3 trotz des deaktivierten oder begrenzten Zustands der Schlüsselfunktion hergestellt wird, die Situation dem Benutzer gemeldet.
  • (6) Wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und das Fahrzeug 2 mit dem Endgerät 3 unter Verwendung der Schlüsselfunktion bedient wird, fordert die Bestätigungseinheit 41 des Kommunikationssystems 31 eine Bestätigung von dem Benutzer, ob zu erlauben ist, den deaktivierten oder begrenzten Zustand der Schlüsselfunktion aufzuheben, über das Endgerät 3. Mit dieser Konfiguration kann, wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und ein berechtigter Benutzer das Fahrzeug 2 mit dem Endgerät 3 bedienen möchte, der Benutzer bestätigen, ob zu erlauben ist, den deaktivierten oder begrenzten Zustand der Schlüsselfunktion aufzuheben.
  • (7) Wenn die Bestätigungseinheit 41 bestätigt, dass die Aufhebungsbedienung des deaktivierten oder begrenzten Zustands der Schlüsselfunktion durchgeführt wird/ist, hebt die Vorläufige-Betätigung-Einheit 43 des Kommunikationssystems 31 den deaktivierten oder begrenzten Zustand der Schlüsselfunktion vorläufig auf, und aktiviert sie die Schlüsselfunktion. Mit dieser Konfiguration kann der Benutzer das Fahrzeug 2 mit dem Endgerät 3 bedienen, wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und ein berechtigter Benutzer das Fahrzeug 2 mit dem Endgerät 3 bedienen möchte.
  • (8) Die Aufhebungsbedienung umfasst eine Bedienung, die von dem Benutzer auf dem Endgerät 3 aktiv durchgeführt wird. Sofern der Benutzer das Endgerät 3 nicht absichtlich bedient, bleibt die Schlüsselfunktion in dem deaktivierten oder begrenzten Zustand. Dies beschränkt Vorkommnisse einer arglistigen bzw. betrügerischen Aufhebung.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 11 und 12 ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel werden die Unterschiede gegenüber dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, umfasst das Endgerät 3 eine Meldungseinheit 52, die eine Neigungsinformation Sd, die eine Ausgabe eines zum Detektieren einer Neigung des Endgeräts 3 konfigurierten Neigungsdetektors 51 ist, über eine Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 sendet. Die Meldungseinheit 52 ist an der Endgerätesteuereinheit 10 angeordnet/ eingerichtet. Vorzugsweise sendet, wenn das Endgerät 3 und die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 eine Kommunikation zur Authentisierung durchführen, die Meldungseinheit 52 die Neigungsinformation Sd während der Kommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22. Beispiele des Neigungsdetektors 51 umfassen einen Beschleunigungssensor und einen Gyrosensor zusätzlich zu einem Neigungssensor.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Bestimmungseinheit 33 und der Prozessor 36 an der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 angeordnet/ eingerichtet. Wenn die Bestimmungseinheit 33 basierend auf der von dem Endgerät 3 empfangenen Neigungsinformation Sd bestimmt, dass das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger nicht bedient bzw. betrieben wurde, bestimmt die Bestimmungseinheit 33, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte. Wenn die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte, führt der Prozessor 36 den Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion aus.
  • Wenn das Endgerät 3 und die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 eine Kommunikation miteinander durchführen, misst die Meldungseinheit 52 vorzugsweise einen Empfangssignalstärkeindikator (RSSI: „Received Signal Strength Indicator“) einer elektrischen Welle, und meldet sie eine Empfangssignalstärkeinformation Se über eine Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22. Zum Beispiel umfasst die Endgerätesteuereinheit 10 eine Empfangssignalstärkemesseinheit 53, und misst das Endgerät 3 den Empfangssignalstärkeindikator der von der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 empfangenen elektrischen Welle mit der Empfangssignalstärkemesseinheit 53. In einem bevorzugten Beispiel misst die Empfangssignalstärkemesseinheit 53 den Empfangssignalstärkeindikator, wenn das Endgerät 3 Ankündigungen empfängt, die von der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 regelmäßig und wiederholt gesendet werden.
  • Wenn sowohl die Neigungsinformation Sd als auch die Empfangssignalstärkeinformation Se von dem Endgerät 3 empfangen werden/sind, bestimmt die Bestimmungseinheit 33, ob die Schlüsselfunktion zu deaktivieren oder zu begrenzen ist, basierend auf der Neigungsinformation Sd und der Empfangssignalstärkeinformation Se. Das heißt, wenn sowohl die Neigungsinformation Sd als auch die Empfangssignalstärkeinformation Se von dem Endgerät 3 empfangen werden/sind, verwendet die Bestimmungseinheit 33 die Neigungsinformation Sd und die Empfangssignalstärkeinformation Se, um zu bestimmen, ob das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger bedient bzw. betrieben wurde. Der Prozessor 36 führt den Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion basierend auf dem Bestimmungsergebnis der Bestimmungseinheit 33 aus.
  • Der Betrieb des Kommunikationssystems 31 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nun unter Bezugnahme auf 12 beschrieben.
  • In Schritt 501 treten das Endgerät 3 und die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 über eine Kurzstreckenkommunikation in der gleichen Art und Weise wie dann, wenn die Fahrzeugtür verriegelt oder entriegelt wird oder die Maschine gestartet wird, in den Authentisierungsabschlusszustand ein.
  • In Schritt 502 sendet die Meldungseinheit 52 die Empfangssignalstärkeinformation Se von elektrischen Wellen, die über eine Kurzstreckenkommunikation zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 übertragen werden, über die Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22. In einem Beispiel misst, wenn der Empfangssignalstärkeindikator von/aus Ankündigungen gemessen wird, das Endgerät 3 den Empfangssignalstärkeindikator mit der Empfangssignalstärkemesseinheit 53, und speichert es die Daten, wann immer eine Ankündigung empfangen wird. Die Empfangssignalstärkeinformation Se umfasst eine Gruppe von Dateneinträgen, die durch das Endgerät gemessen werden, wann immer eine Ankündigung empfangen wird, und die Meldungseinheit 52 sendet die Empfangssignalstärkeinformation Se über eine Kurzstreckenkommunikation an die Drahtloskommunikationsvorrichtung 22. Vorzugsweise wird die Empfangssignalstärkeinformation Se durch einen Sitzungsschlüssel verschlüsselt und gesendet.
  • In Schritt 503 sendet die Meldungseinheit 52 die Neigungsinformation Sd, die durch den Neigungsdetektor 51 des Endgeräts 3 detektiert wird, über eine Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, dass die Neigungsinformation Sd eine Gruppe von Dateneinträgen umfasst, die intermittierend bzw. in Abständen detektiert werden/sind. Die Neigungsinformation Sd kann Daten darstellen, die Daten umfassen, die gemessen werden, bevor die Kurzstreckenkommunikation in den Authentisierungsabschlusszustand eintritt, oder eine Datengruppe umfassen, die erhalten wird, nachdem die Kurzstreckenkommunikation in den Authentisierungsabschlusszustand eintritt.
  • In Schritt 504 bestimmt die Bestimmungseinheit 33, ob die Kurzstreckenkommunikation authentisch ist, basierend auf der Neigungsinformation Sd und der Empfangssignalstärkeinformation Se, die von dem Endgerät 3 empfangen werden/sind. Das heißt, dass die Bestimmungseinheit 33 die Neigungsinformation Sd und die Empfangssignalstärkeinformation Se, die von dem Endgerät 3 empfangen werden/sind, zum Bestimmen prüft, ob die Kurzstreckenkommunikation eine arglistige bzw. betrügerische Kommunikation ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bedingung für eine authentische Kurzstreckenkommunikation erfüllt, wenn der Empfangssignalstärkeindikator hoch ist und eine Änderung in der Neigung des Endgeräts 3 vorliegt.
  • Wenn die Neigung des Endgeräts 3 fest bzw. unveränderlich ist, ist es hochwahrscheinlich, dass ein Dritter die Relaiseinheit 32 zum arglistigen bzw. betrügerischen Verbinden des Endgeräts 3 mit der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 des Fahrzeugs 2 verwendet. Zur dieser Zeit kann, wenn die Bestimmung nur basierend auf der Empfangssignalstärkeinformation Se vorgenommen wird, und ein Bestimmungsergebnis zeigt, dass der Empfangssignalstärkeindikator hoch ist, aus dem Bestimmungsergebnis bestimmt werden, dass die Kommunikation authentisch ist. Dies kann zu einem arglistigen bzw. betrügerischen Entriegeln der Fahrzeugtür oder einem arglistigen bzw. betrügerischen Starten der Maschine führen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Änderung in der Neigungsinformation Sd zusätzlich zu dem Empfangssignalstärkeindikator ein Bestimmungselement. Es wird nicht bestimmt, dass die Kommunikation authentisch ist, sofern nicht eine Änderung in der Neigung des Endgeräts 3 vorliegt. Selbst wenn ein Dritter die Relaiseinheit 32 zum arglistigen bzw. betrügerischen Herstellen einer Kommunikation verwendet, wird daher bestimmt, dass die Kommunikation arglistig bzw. betrügerisch ist, und wird das Fahrzeug 2 nicht aktiviert. Dies verhindert, dass ein Dritter das Fahrzeug 2 arglistig bzw. betrügerisch bedient.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 33 des vorliegenden Ausführungsbeispiels herausfindet, dass der Empfangssignalstärkeindikator größer oder gleich einem festgesetzten Wert ist und eine Änderung in der Neigung des Endgeräts 3 vorliegt, bestimmt die Bestimmungseinheit 33 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, dass die vorliegende bzw. aktuelle Kurzstreckenkommunikation eine authentische Kommunikation ist. Wenn die Bestimmungseinheit 33 herausfindet, dass zumindest einer besteht von einem Zustand, in dem der Empfangssignalstärkeindikator kleiner dem festgesetzten Wert ist, und einem Zustand, in dem keine Änderung in der Neigung des Endgeräts 3 vorliegt, bestimmt die Bestimmungseinheit 33, dass die vorliegende bzw. aktuelle Kurzstreckenkommunikation eine arglistige bzw. betrügerische Kommunikation ist.
  • In Schritt 505 deaktiviert oder begrenzt der Prozessor 36 die Schlüsselfunktion basierend auf dem Bestimmungsergebnis der Bestimmungseinheit 33. Im Speziellen führt der Prozessor 36 den Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion aus, wenn die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, dass die vorliegende bzw. aktuelle Kurzstreckenkommunikation eine arglistige bzw. betrügerische Kommunikation ist. Mit dieser Konfiguration wird die Kommunikation selbst dann nicht hergestellt, wenn ein Dritter eine arglistige bzw. betrügerische Kommunikation unter Verwendung der Relaiseinheit 32 herzustellen versucht.
  • Das Kommunikationssystem 31 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat die folgenden Vorteile zusätzlich zu den Vorteilen (1) bis (8) des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • (9) Ein Bestimmungselement der Bestimmungseinheit 33 ist, ob das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still war. Das Endgerät 3 umfasst die Meldungseinheit 52, die die Neigungsinformation Sd, die durch den Neigungsdetektor 51 in dem Endgerät 3 detektiert wird, über eine Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 sendet. Die Bestimmungseinheit 33 ist an der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 angeordnet/eingerichtet. Wenn basierend auf der Neigungsinformation Sd bestimmt wird, dass das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still war, bestimmt die Bestimmungseinheit 33, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte. Der Prozessor 36 ist an der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 angeordnet/ eingerichtet. Wenn die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte, führt der Prozessor 36 den Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion aus.
  • Diese Konfiguration verwendet die Neigungsinformation Sd, die durch den an dem Endgerät angeordneten/eingerichteten Neigungsdetektor 51 detektiert wird. Dies ermöglicht eine genaue Bestimmung dahingehend, ob das Endgerät 3 für eine festgelegte Zeit oder länger still war. Da die Bestimmungseinheit 33 und der Prozessor 36 an der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 angeordnet/ eingerichtet sind, muss das Endgerät 3 außerdem nicht die Funktion der Bestimmungseinheit 33 und des Prozessors 36 aufweisen. Daher muss das Endgerät 3 keinen Hochlastprozess ausführen.
  • (10) Die Meldungseinheit 52 meldet die Empfangssignalstärkeinformation Se von elektrischen Wellen, die während einer Kurzstreckenkommunikation zwischen dem Endgerät 3 und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 gemessen werden, über eine Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22. Die Bestimmungseinheit 33 bestimmt, ob die Schlüsselfunktion zu deaktivieren oder zu begrenzen ist, basierend auf der Neigungsinformation Sd und der Empfangssignalstärkeinformation Se. Diese Konfiguration verwendet sowohl die Neigungsinformation Sd als auch die Empfangssignalstärkeinformation Se. Dies ermöglicht eine genaue Bestimmung dahingehend, ob die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte, nämlich, ob die Kommunikation eine arglistige bzw. betrügerische Kommunikation ist.
  • Die Ausführungsbeispiele können wie folgt modifiziert werden. Die Ausführungsbeispiele und die folgenden modifizierten Beispiele können kombiniert werden, solange die kombinierten modifizierten Beispiele technisch konsistent zueinander bleiben.
  • Verwendungszustand von Endgerät 3
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel umfasst der Verwendungszustand des Endgeräts 3 einen Zustand, der bestimmt, ob der Benutzer das Endgerät 3 gerade bedient bzw. betreibt.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel umfasst der Verwendungszustand des Endgeräts 3 einen Zustand, der bestimmt, ob das Endgerät 3 aktiv ist, nämlich, ob ein Bildschirm oder ein Bild auf der Anzeigeeinheit 12 gezeigt wird.
  • Bestimmung, ob Schlüsselfunktion zu deaktivieren oder zu begrenzen ist
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann, wenn eine Bestimmung basierend auf dem Empfangssignalstärkeindikator vorgenommen wird, zum Beispiel ein Empfangssignalstärkeindikator, ein gleitender Durchschnitt und ein gewichtetes arithmetisches Mittel erhalten werden, und kann aus den erhaltenen Werten bestimmt werden, ob der Empfangssignalstärkeindikator angemessen ist.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel können ein Sensor und ein Schalter, die zum Bestimmen verwendet werden, ob die Schlüsselfunktion zu deaktivieren und zu begrenzen ist, ein existierendes Element bzw. Bauteil des Endgeräts 3 oder ein an dem Endgerät 3 zusätzlich angeordnetes Element bzw. Bauteil sein.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel kann eine Benachrichtigung der Benachrichtigungseinheit 40 in jeder beliebigen Art und Weise abgegeben werden, solange der Benutzer diese bemerkt. Eine Benachrichtigung kann durch eine Vorrichtung oder eine Komponente abgesehen von dem Endgerät 3 abgegeben werden.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel kann die Aufhebungsbedienung zum Beispiel gemäß einer Spracheingabe durchgeführt werden. Somit genügt jegliche Bedienung, aus der eine Absicht des Benutzers zum Aufheben bestätigt wird, der Aufhebungsbedienung.
  • Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel kann die Antenne 24 der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 eine Richtcharakteristik bzw. Direktionalität in einer bestimmten Richtung aufweisen.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel kann die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22 ein ursprünglich an dem Fahrzeug 2 installiertes Element bzw. Bauteil oder ein an dem Fahrzeug 2 nachgerüstetes Element bzw. Bauteil sein.
  • Schlüsselinformation Dk
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel ist die Schlüsselinformation Dk nicht auf einen einmaligen Schlüssel (ein einmaliges Passwort) beschränkt und kann verschiedene Arten von Schlüsseln darstellen.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel ist die Schlüsselinformation Dk nicht auf diejenige beschränkt, die von dem Server 5 an das Endgerät 3 geliefert wird, und kann von einer anderen Stelle als dem Server 5 an das Endgerät 3 geliefert werden. Zum Beispiel kann die Schlüsselinformation Dk von einem anderen Endgerät bereitgestellt werden.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel ist die Authentisierung der Schlüsselinformation Dk nicht auf eine Entschlüsselung der Schlüsselinformation Dk beschränkt und kann eine beliebige Authentisierung sein, die die Authentizität bzw. Echtheit der Schlüsselinformation Dk bestimmt.
  • Schlüsselfunktion
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel ist die Schlüsselfunktion nicht auf das Authentisierungssystem 4 beschränkt und kann in einem beliebigen System verwendet werden, in dem das Endgerät 3 als Schlüssel für das Fahrzeug 2 verwendet wird.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel ist die Schlüsselinformation nicht auf die Authentisierung eines Schlüssels beschränkt, der beim Zulassen des Verriegelns und Entriegelns der Fahrzeugtür oder des Startens der Maschine notwendig ist. Die Schlüsselfunktion umfasst verschiedene Vorgänge in Bezug auf das Fahrzeug 2, wie etwa das Öffnen und Schließen einer Schiebetür oder das Öffnen eines Koffer-/Gepäckraums.
  • Sonstiges
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann, wenn die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und das Bedienobjekt 8 mit dem Endgerät 3 unter Verwendung der Schlüsselfunktion bedient wird, nur eine Benachrichtigung dahingehend, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt ist und das Bedienobjekt 1 mit dem Endgerät 3 unter Verwendung der Schlüsselfunktion bedient wird, abgegeben werden. In diesem Fall entfallen die Bestätigungseinheit 41 und die Vorläufige-Betätigung-Einheit 43 und ist nur die Benachrichtigungseinheit 40 eingerichtet.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel kann das Fahrzeug 2 ein geteiltes bzw. gemeinsam benutztes Fahrzeug sein, das von einer Anzahl von Personen geteilt bzw. gemeinsam benutzt wird. Beispiele eines Teilens umfassen ein Teilen eines einzelnen Fahrzeugs 2 unter bestimmten Benutzern wie etwa Familienmitgliedern, ein Carsharing, wobei ein Fahrzeug 2 vorübergehend gemietet wird, und eine Fahrgemeinschaft, wobei eine Anzahl von Personen sich eine Fahrt in einem einzelnen Fahrzeug 2 teilen.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel ist die Funktionsbereitstellungseinheit 6 nicht auf diejenige beschränkt, die an dem Server 5 angeordnet/eingerichtet ist, und kann an einem anderen Endgerät angeordnet/eingerichtet sein.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel ist das Bedienobjekt 1 nicht auf das Fahrzeug 2 beschränkt und kann eine Vorrichtung oder Komponente sein, die mit dem Endgerät 3 als Schlüssel für die Vorrichtung oder Komponente bedient wird. Das heißt, dass das Fahrzeug 2 ein Beispiel des Bedienobjekts 1 ist, das eine Drahtloskommunikation mit dem Endgerät 3 durchführt. Der Begriff „Bedienobjekt“, der in der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, ist als ein Kommunikationskörper bzw. -organ definiert, der bzw. das einen äußeren Bereich und einen von dem äußeren Bereich getrennten inneren Bereich (oder abgeschlossenen Raum) aufweist und eine Kommunikationsvorrichtung (z.B. die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung 22) umfasst, die in dem inneren Bereich eingerichtet ist. Der bzw. das Kommunikationskörper bzw. -organ führt verschiedene Prozesse (umfassend Authentisierung und Bestimmung) der vorliegenden Offenbarung über eine Drahtloskommunikation mit dem Endgerät 3 systematisch aus. Neben einem Fahrzeug kann ein Kommunikationsobjekt zum Beispiel ein Haus, ein Gebäude oder ein beliebiges Kommunikationsobjekt sein, an dem die vorgenannte Kommunikationsvorrichtung angeordnet bzw. eingerichtet ist.
  • Die Funktionsbereitstellungseinheit 6, die Endgerätesteuereinheit 10 (die Bestimmungseinheit 33, der Prozessor 36, die Benachrichtigungseinheit 40, die Bestätigungseinheit 41, die Vorläufige-Betätigung-Einheit 43, die Meldungseinheit 52 und die Empfangssignalstärkemesseinheit 53), die Steuereinheit 18 und die Authentisierungseinheit 23 können als Schaltung bzw. Schaltkreis konfiguriert sein, die bzw. der ein oder mehr Prozessoren, die verschiedene Prozesse gemäß Computerprogrammen (Software) ausführen, ein oder mehr dedizierte Hardwareschaltungen, die zumindest einige von verschiedenen Prozessen ausführen, wie etwa anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), oder eine Kombination von diesen umfasst. Der Prozessor umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) und einen Speicher wie etwa einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und einen Festwertspeicher (ROM). Der Speicher speichert einen Programmcode oder einen Befehl, der die CPU zum Ausführen eines Prozesses veranlasst. Der Speicher oder ein computerlesbares Medium umfasst einen beliebigen Typ von Medium, auf das durch einen universellen Computer und einen zweckbestimmten Computer zugegriffen werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst das folgende Ausführungsbeispiel. Beim folgenden Ausführungsbeispiel können einige der Elemente weggelassen oder ausgewählt oder extrahiert werden, um miteinander kombiniert zu werden.
  • Klausel
    1. 1. System gemäß einem oder mehreren der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung, mit:
      • ein oder mehr Prozessoren; und
      • ein oder mehr Speichern, die Befehle speichern, die durch die ein oder mehr Prozessoren ausführbar sind, wobei
      • die Befehle ausgeführt werden, um die ein oder mehr Prozessoren zu veranlassen auszuführen:
        • eine Authentisierung einer Schlüsselinformation, die an einem Endgerät registriert ist, über eine Kurzstreckenkommunikation, die zwischen dem Endgerät und einer an einem Bedienobjekt angeordneten/eingerichteten Drahtlosauthentisierungsvorrichtung durchgeführt wird,
        • eine Schlüsselfunktion, die dem Endgerät ermöglicht, als Schlüssel für das Bedienobjekt verwendet zu werden, wenn die Authentisierung erfolgreich ist,
        • eine Bestimmung dahingehend, ob ein Verwendungszustand des Endgeräts während der Kurzstreckenkommunikation eine Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt, und
        • eine Deaktivierung oder Begrenzung der Schlüsselfunktion, wenn bestimmt wird, dass der Verwendungszustand des Endgeräts die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006161545 [0003]

Claims (10)

  1. Kommunikationssystem, das für eine Schlüsselfunktion verwendet wird, die eine Authentisierung einer Schlüsselinformation, die an einem Endgerät registriert ist, über eine Kurzstreckenkommunikation ausführt, die zwischen dem Endgerät und einer an einem Bedienobjekt angeordneten Drahtlosauthentisierungsvorrichtung durchgeführt wird, und, wenn die Authentisierung erfolgreich ist, dem Endgerät ermöglicht, als Schlüssel für das Bedienobjekt verwendet zu werden, wobei das Kommunikationssystem aufweist: eine Bestimmungseinheit, die einen Verwendungszustand des Endgeräts während der Kurzstreckenkommunikation bestimmt und bestimmt, ob der bestimmte Verwendungszustand des Endgeräts eine Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt; und einen Prozessor, der einen Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion ausführt, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der bestimmte Verwendungszustand des Endgeräts die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt.
  2. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1, zusätzlich mit: einer Benachrichtigungseinheit, wobei, wenn die Schlüsselfunktion in einem deaktivierten oder begrenzten Zustand ist und das Bedienobjekt mit dem Endgerät unter Verwendung der Schlüsselfunktion bedient wird, die Benachrichtigungseinheit einen Benutzer über das Endgerät dahingehend benachrichtigt, dass die Schlüsselfunktion in dem deaktivierten oder begrenzten Zustand ist und das Bedienobjekt mit dem Endgerät unter Verwendung der Schlüsselfunktion bedient wird.
  3. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, zusätzlich mit: einer Bestätigungseinheit, wobei, wenn die Schlüsselfunktion in einem deaktivierten oder begrenzten Zustand ist und das Bedienobjekt mit dem Endgerät unter Verwendung der Schlüsselfunktion bedient wird, die Bestätigungseinheit eine Bestätigung von einem Benutzer über das Endgerät dahingehend anfordert, ob der deaktivierte oder begrenzte Zustand der Schlüsselfunktion aufzuheben ist.
  4. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 3, zusätzlich mit: einer Vorläufige-Betätigung-Einheit, wobei, wenn die Bestätigungseinheit bestätigt, dass eine Aufhebungsbedienung des deaktivierten oder begrenzten Zustands der Schlüsselfunktion durchgeführt wird, die Vorläufige-Betätigung-Einheit den deaktivierten oder begrenzten Zustand der Schlüsselfunktion vorläufig aufhebt und die Schlüsselfunktion aktiviert.
  5. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 4, wobei die Aufhebungsbedienung eine Bedienung umfasst, die von dem Benutzer an dem Endgerät aktiv durchgeführt wird.
  6. Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Bestimmen, ob der bestimmte Verwendungszustand des Endgeräts die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt, mit der Bestimmungseinheit Bestimmen umfasst, ob das Endgerät unter Verwendung einer anderen Funktion als der Schlüsselfunktion betrieben wird.
  7. Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verwendungszustand des Endgeräts, der die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt, einer oder eine Kombination von zwei oder mehr ist von einem Zustand, in dem eine Anzeigeeinheit des Endgeräts aktiv ist, einem Zustand, in dem eine Berührungsbedienung auf der Anzeigeeinheit des Endgeräts durchgeführt wird, einem Zustand, in dem Musik auf dem Endgerät abgespielt wird, einem Zustand, in dem das Endgerät geladen wird, einem Zustand, in dem eine Telefonanruffunktion des Endgeräts aktiv ist, und einem Zustand, in dem eine Detektion vorliegt, dass das Endgerät für eine festgelegte Zeit oder länger still ist.
  8. Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Bestimmen, ob der bestimmte Verwendungszustand des Endgeräts die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt, mit der Bestimmungseinheit Bestimmen umfasst, ob das Endgerät für eine festgelegte Zeit oder länger still war, das Endgerät zusätzlich eine Meldungseinheit umfasst, die eine Neigungsinformation über die Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung sendet, wobei die Neigungsinformation durch einen Neigungsdetektor in dem Endgerät detektiert wird, die Bestimmungseinheit an der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung angeordnet ist und bestimmt, dass die Schlüsselfunktion aktiviert oder begrenzt werden sollte, wenn die Bestimmungseinheit basierend auf der Neigungsinformation bestimmt, dass das Endgerät für die festgelegte Zeit oder länger still war, und der Prozessor an der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung angeordnet ist und einen Prozess zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion ausführt, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte.
  9. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 8, wobei die Meldungseinheit eine Empfangssignalstärkeinformation einer elektrischen Welle, die während der zwischen dem Endgerät und der Drahtlosauthentisierungsvorrichtung durchgeführten Kurzstreckenkommunikation gemessen wird, über die Kurzstreckenkommunikation an die Drahtlosauthentisierungsvorrichtung meldet, und die Bestimmungseinheit basierend auf der Neigungsinformation und der Empfangssignalstärkeinformation bestimmt, ob die Schlüsselfunktion deaktiviert oder begrenzt werden sollte.
  10. Kommunikationsverfahren, das für eine Schlüsselfunktion verwendet wird, die eine Authentisierung einer Schlüsselinformation, die an einem Endgerät registriert ist, über eine Kurzstreckenkommunikation ausführt, die zwischen dem Endgerät und einer an einem Bedienobjekt angeordneten Drahtlosauthentisierungsvorrichtung durchgeführt wird, und, wenn die Authentisierung erfolgreich ist, dem Endgerät ermöglicht, als Schlüssel für das Bedienobjekt verwendet zu werden, wobei das Kommunikationsverfahren aufweist: Bestimmen, mit einer Bestimmungseinheit, eines Verwendungszustands des Endgeräts während der Kurzstreckenkommunikation, um zu bestimmen, ob der bestimmte Verwendungszustand des Endgeräts eine Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt; und Ausführen, mit einem Prozessor, eines Prozesses zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der bestimmte Verwendungszustand des Endgeräts die Bedingung zum Deaktivieren oder Begrenzen der Schlüsselfunktion erfüllt.
DE112021002016.1T 2020-03-31 2021-03-24 Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren Pending DE112021002016T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-063673 2020-03-31
JP2020063673A JP2021161724A (ja) 2020-03-31 2020-03-31 通信システム及び通信方法
PCT/JP2021/012101 WO2021200421A1 (ja) 2020-03-31 2021-03-24 通信システム及び通信方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002016T5 true DE112021002016T5 (de) 2023-03-02

Family

ID=77927868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002016.1T Pending DE112021002016T5 (de) 2020-03-31 2021-03-24 Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230115532A1 (de)
JP (1) JP2021161724A (de)
CN (1) CN115380149A (de)
DE (1) DE112021002016T5 (de)
WO (1) WO2021200421A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023097527A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Huawei Technologies Co., Ltd. Method for authentication and related devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006161545A (ja) 2004-11-10 2006-06-22 Denso Corp スマートエントリシステム用車載装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5688041B2 (ja) * 2012-03-08 2015-03-25 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 通信システム
JP5856012B2 (ja) * 2012-05-23 2016-02-09 日立マクセル株式会社 携帯端末およびその制御方法
JP6557078B2 (ja) * 2015-07-09 2019-08-07 株式会社東海理化電機製作所 電子キー及び電子キーシステム
JP6429169B2 (ja) * 2015-12-10 2018-11-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載器、携帯機、及び車両用無線通信システム
JP6451622B2 (ja) * 2015-12-24 2019-01-16 株式会社デンソー 車載装置及び認証システム
JP2017160703A (ja) * 2016-03-10 2017-09-14 トヨタ自動車株式会社 電子キーシステム
JP6540616B2 (ja) * 2016-07-01 2019-07-10 株式会社デンソー 車両用認証システム
EP3287331B1 (de) * 2016-08-25 2020-10-07 Nxp B.V. Automobilsicherheitsvorrichtung und zugehörige verfahren
JP6908451B2 (ja) * 2017-06-29 2021-07-28 株式会社東海理化電機製作所 カーシェアリングシステム及びカーシェアリング方法
JP6585664B2 (ja) * 2017-06-29 2019-10-02 株式会社東海理化電機製作所 カーシェアリングシステム
JP2019214832A (ja) * 2018-06-11 2019-12-19 株式会社東海理化電機製作所 電子キーシステム
JP7067371B2 (ja) * 2018-08-27 2022-05-16 株式会社デンソー 電子キーシステム、認証機、及び携帯機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006161545A (ja) 2004-11-10 2006-06-22 Denso Corp スマートエントリシステム用車載装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021200421A1 (ja) 2021-10-07
US20230115532A1 (en) 2023-04-13
CN115380149A (zh) 2022-11-22
JP2021161724A (ja) 2021-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005609B4 (de) Sicherheitssystem für ein Fahrzeug
KR20050073405A (ko) 차량 부품 관리 방법 및 시스템, 차량 부품 관리 데이터갱신 방법 및 시스템 그리고 차량 부품 관리 센터
CN107672557B (zh) 车辆用控制装置
EP3144904B1 (de) System und verfahren für fahrzeugzugang
DE102016124486A1 (de) Standortauthentifizierung persönlicher Geräte für Zugriff auf gesicherte Funktionen
CN111404993B (zh) 一种数字钥匙共享方法、装置及设备
DE102018119362A1 (de) Verfahren und anordnung zur fernsteuerung von fahrzeugfunktionen
DE102012213968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Fahrzeughardware
DE102022100426A1 (de) Progressive sperrrichtlinie für einen gerätelosen fahrzeugzugriff und eine entfernte schnittstelle zur verwaltung der sperre
DE112018005336T5 (de) Carsharing-System
DE102021124285A1 (de) Systeme und Verfahren für einen verbesserten Fahrzeug-Valet-Modus
DE112021002016T5 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE102016109698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernaktivierung und -Deaktivierung eines Fahrzeugtastenfelds
CN108806097A (zh) 用于受限启动授权的方法和设备
DE102018132038B4 (de) Fahrzeugalarmsystem
JPWO2019043954A1 (ja) 車両用制御システム
CN112590705B (zh) 汽车蓝牙钥匙的匹配控制方法及系统
CN111086485A (zh) 车辆门锁控制方法、车机及车辆
CN110751765A (zh) 一种基于nfc模块的汽车无线钥匙控制方法及系统
DE102019110960A1 (de) Kommunikationseinrichtung und Kommunikationsverfahren
DE102018217063A1 (de) System zur kabellosen kommunikation
DE102018217066A1 (de) Schlüsseleinheit, Sperr-/Entsperrsystem und Computer-lesbares Speichermedium aufweisend ein darin gespeichertes Programm
DE102021124444A1 (de) Systeme und verfahren für einen verbessertenfahrzeug-valet-modus
JP7334751B2 (ja) 情報処理装置、情報処理方法、及び、システム
DE112017008294T5 (de) Fahrzeuginterne vorrichtung, authentifikationsverfahren und authentifikationsprogramm