DE112021001356T5 - Kompakte Drehmomentwandleranordnung für ein Hybridmodul - Google Patents

Kompakte Drehmomentwandleranordnung für ein Hybridmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112021001356T5
DE112021001356T5 DE112021001356.4T DE112021001356T DE112021001356T5 DE 112021001356 T5 DE112021001356 T5 DE 112021001356T5 DE 112021001356 T DE112021001356 T DE 112021001356T DE 112021001356 T5 DE112021001356 T5 DE 112021001356T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
hybrid module
clutch
flange
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001356.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Melissa Blischak
Patrick Lindemann
Steven RHOADS
Ayyalraju Satyaseelan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112021001356T5 publication Critical patent/DE112021001356T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/243Connections between pump shell and cover shell of the turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Hybridmodul bereitgestellt, das eine Rotoranordnung umfasst, die einen Rotorträger und einen Drehmomentwandler beinhaltet, der vollständig radial im Inneren des Rotorträgers angeordnet ist. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet ein Laufrad mit einem Laufradgehäuse, das so an dem Rotorträger befestigt ist, dass das Laufradgehäuse und der Rotorträger ein Gehäuse des Drehmomentwandlers bilden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität gegenüber der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/983,602 , eingereicht am 29. Februar 2020, und der nicht vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 17/183729 , eingereicht am 24. Februar 2021, deren gesamte Offenbarungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Hybridmodul und insbesondere eine Drehmomentwandleranordnung für ein Hybridmodul.
  • HINTERGRUND
  • Hybridmodule sind allgemein bekannt. Oft ist es aufgrund von axialen Beschränkungen eine Herausforderung, alle gewünschten Bauteile, z. B. einen E-Motor, einen Kurbeldämpfer, einen Drehmomentwandler, eine Drehmomentwandlerkupplung, eine Trennkupplung und einen Resolver, innerhalb der Hybridmodularchitektur zu verpacken und/oder einzupassen. Es ist daher erstrebenswert, Konstruktionen zu vereinfachen, um Komplexität und Kosten zu reduzieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Im Allgemeinen stellen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Hybridmodul bereit, das eine Rotoranordnung umfasst, die einen Rotorträger und einen Drehmomentwandler beinhaltet, der vollständig radial im Inneren des Rotorträgers angeordnet ist. Der Drehmomentwandler beinhaltet ein Laufrad mit einem Laufradgehäuse, das so an dem Rotorträger befestigt ist, dass das Laufradgehäuse und der Rotorträger ein Gehäuse des Drehmomentwandlers bilden. In Ausführungsformen beinhaltet die Rotoranordnung einen Rotorflansch, der an dem Rotorträger befestigt ist und sich radial inwärts zu einer Drehachse hin erstreckt, die dazu konfiguriert ist, mit einer Eingangswelle verbunden zu werden. Eine Trennkupplung kann auf einer ersten axialen Seite des Rotorflansches angeordnet sein, und eine Überbrückungskupplung kann auf einer zweiten axialen Seite des Rotorflansches angeordnet sein, wobei die Trennkupplung, die Überbrückungskupplung, eine Turbine und das Laufrad radial im Inneren des Rotorträgers angeordnet sind. In Ausführungsformen erstrecken sich die Trennkupplung, die Überbrückungskupplung, die Turbine und das Laufrad zusammen über eine erste axiale Länge, die kleiner oder gleich einer zweiten axialen Länge des Rotorträgers ist.
  • In Ausführungsformen beinhaltet der Rotorträger einen sich axial erstreckenden Abschnitt und einen sich radial erstreckenden Abschnitt und ist das Laufradgehäuse an einem inneren Ende des sich radial erstreckenden Abschnitts befestigt. Das Laufradgehäuse kann über eine Schweißverbindung am inneren Ende des sich radial erstreckenden Abschnitts des Rotorträgers befestigt sein. In Ausführungsformen ist ein Flansch am Laufradgehäuse angebracht und erstreckt sich davon axial nach außen und kann eine Resolveranordnung, die einen Resolverrotor enthält, an einer Außenfläche des Flansches montiert sein. Der Resolverrotor kann an der Außenfläche des Flansches mittels Presspassung befestigt sein, und der Flansch erstreckt sich axial über den Rotorträger hinaus.
  • In Ausführungsformen umfasst ein Drehmomentwandler für ein Hybridmodul einen Torus mit einer Turbine und einem Laufrad mit einem Laufradgehäuse, das an einem Rotorträger befestigt ist, wobei das Laufradgehäuse und der Rotorträger ein Gehäuse des Drehmomentwandlers bilden. Eine Überbrückungskupplung kann innerhalb des Gehäuses angeordnet und radial mit dem Torus ausgerichtet sein. Die Überbrückungskupplung und der Torus können sich zusammen über eine erste axiale Distanz erstrecken, die kleiner oder gleich einer zweiten axialen Distanz ist, über die sich der Rotorträger erstreckt, sodass die Überbrückungskupplung und der Torus vollständig radial im Inneren des Rotorträgers angeordnet sind.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen verschiedene Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bereit, etwa das Bereitstellen einer kompakten Drehmomentwandleranordnung zum Verpacken in Hybridmodulen mit begrenztem Raum.
  • Figurenliste
    • Die einzige Figur zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Hybridmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierin beschrieben. Es sollte klar sein, dass gleiche Bezugszeichen, die in unterschiedlichen Zeichnungsansichten vorkommen, identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente bezeichnen. Ebenso versteht sich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten übertrieben oder minimiert sein, um Details bestimmter Elemente zu zeigen. Daher sind bestimmte strukturelle und funktionelle Details, die hierin offenbart sind, nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann zu lehren, die Ausführungsformen auf verschiedene Weise anzuwenden. Wie Fachleute verstehen werden, können verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben sind. Die veranschaulichten Kombinationen von Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Realisierungsformen erwünscht sein.
  • Die einzige Figur veranschaulicht eine Querschnittsansicht des Hybridmoduls 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Hybridmodul 100 beinhaltet eine Rotoranordnung 102, eine Statoranordnung 104 und eine Drehmomentwandleranordnung 106. Die Rotoranordnung 102 beinhaltet einen Rotorträger 108, eine Rotorträgernabe oder einen Rotorflansch 110, ein Rotorsegment 112, eine Federendplatte 114, eine Federendplatte 116 und einen Endring 118. Der Rotorträger 108 beinhaltet einen sich axial erstreckenden Abschnitt 120 und einen sich radial erstreckenden Abschnitt 122. Der sich axial erstreckende Abschnitt 120 beinhaltet eine Außenfläche 124, und der sich radial erstreckende Abschnitt 122 beinhaltet eine radiale Oberfläche 126. Die Rotorträgernabe oder der -flansch 110 ist an dem sich axial erstreckenden Abschnitt 120 des Rotorträgers 108 befestigt und erstreckt sich radial nach innen zur Drehachse AR hin, wobei die Rotorträgernabe oder der -flansch 110 dazu konfiguriert ist, sich mit einer Eingangswelle zu verbinden. Die hierin verwendeten Begriffe „axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ werden in Bezug auf die Drehachse AR verwendet.
  • Das Rotorsegment 112 ist auf der Außenfläche 124 des sich axial erstreckenden Abschnitts 120 des Rotorträgers 108 installiert und angeordnet. In einer Ausführungsform kann das Rotorsegment 112 aus einem Stapel von Segmenten bestehen. Federendplatten 114, 116 sind auf gegenüberliegenden axialen Seiten des Rotorsegments 112 zusammengebaut. Der Endring 118 ist an der Außenfläche 124des sich axial erstreckenden Abschnitts 120 des Rotorträgers 108 neben der Federendplatte 114 befestigt und so angeordnet, dass er als Erdungsbauteil für den Trennkupplungsdeckel 128 der Trennkupplung 130 wirkt. Auf diese Weise ist die Federendplatte 114 axial zwischen dem Endring 118 und dem Rotorsegment 112 angeordnet und ist die Federendplatte 116 axial zwischen dem Rotorsegment 112 und der radialen Oberfläche 126 des sich radial erstreckenden Abschnitts 122 des Rotorträgers 108 angeordnet. Der Endring 118 ist dazu konfiguriert, die Federendplatten 114, 116 zusammenzudrücken, um das Rotorsegment 112 an dem Rotorträger 108 festzuklemmen und/oder zu sichern.
  • Während des Zusammenbaus werden die Federendplatte 114 und die Federendplatte 116 in einem anfänglichen, nicht zusammengedrückten Zustand montiert. Die Federendplatten 114, 116 weisen also ein sich verjüngendes Profil auf. Der Endring 118 wird dann auf dem Rotorträger 108 zusammengebaut und dann mit Last nach unten gedrückt, um sowohl die Federendplatte 114 als auch die Federendplatte 116 zusammenzudrücken. Der Endring 118 drückt also die Federendplatte 114, das Rotorsegment 112 und die Federendplatte 116 gegen die radiale Oberfläche 126 des sich radial erstreckenden Abschnitts 122 des Rotorträgers 108, um das Rotorsegment 112 an dem Rotorträger 108 im Sinne einer reibschlüssigen Drehmomentübertragung zwischen diesen festzuklemmen. Der Endring 118 wird dann an den Rotorträger 108 geschweißt. Auf diese Weise wird die durch die zusammengedrückten Federendplatten 114, 116 erzeugte Klemmlast zwischen dem Rotorträger 108 und dem Rotorsegment 112 geleitet und klemmt dadurch das Rotorsegment 112 am Rotorträger 108 fest. Die Federendplatten 114, 116 sind aus einem nicht magnetischen Material oder von geringer magnetischer Permeabilität, um zu verhindern, dass der magnetische Fluss zwischen Rotormagneten kurzgeschlossen wird. In einer Ausführungsform sind die Federendplatten 114, 116 aus einem Edelstahlmaterial hergestellt. Dies stellt wiederum eine ausreichende Festigkeit und Duktilität bereit, um die notwendige Klemmlast zu erzeugen, um die Rotorträgheit aufgrund von Motorvibrationen zu halten. Höhere Klemmlasten können durch Verdicken der Federendplatten 114, 116 erreicht werden.
  • Zudem verhindert die Beschaffenheit des Edelstahls auch, dass der magnetische Fluss aus den Magneten zu gegenseitigen Kurzschlüssen führt. Auf diese Weise wirken die Federendplatten 114, 116 als Rotorklemmelement zum Befestigen des Rotorsegments 112 am Rotorträger 108 sowie zur Verhinderung von Kurzschlüssen des magnetischen Flusses durch Magnete im Rotor.
  • Der Endring 118 beinhaltet ferner eine darin definierte Gewindeöffnung 132 zum Aufnehmen einer oder mehrerer Schrauben 134, um den Trennkupplungsdeckel 128 mit dem Endring 118 zu verbinden. Auf diese Weise kann die volle Länge des Endrings 118 dazu verwendet werden, die Schraubverbindung zu verstärken, da diese die axiale Last des Ansprechens der Trennkupplung 130 aufnimmt. Die Gewindeöffnung 132 des Endrings 118 ist radial außerhalb der Außenfläche 124 des Rotorträgers 108 angeordnet.
  • Die Statoranordnung 104 ist radial außerhalb der Rotoranordnung 102 angeordnet und am Modulgehäuse 136 befestigt. Die Statoranordnung 104 beinhaltet einen Statorträger 140 und ein Statorsegment 142. In einer Ausführungsform kann das Statorsegment 142 ein Stapel von Statorsegmenten sein. Der Statorträger 140 beinhaltet: einen sich axial erstreckenden Abschnitt 144, einen sich radial erstreckenden Abschnitt 146, der sich von einem ersten Ende des sich axial erstreckenden Abschnitts 144 radial nach innen in Richtung der Drehachse AR erstreckt, und einen sich radial erstreckenden Abschnitt 148, der sich von einem zweiten, gegenüberliegenden Ende des sich axial erstreckenden Abschnitts 144 radial von der Drehachse AR weg erstreckt. Der sich axial erstreckende Abschnitt 144 des Statorträgers 140 beinhaltet eine Innenfläche 150. Das Statorsegment 142 ist auf der Innenfläche 150 installiert und angeordnet. In einer Ausführungsform kann das Statorsegment 142 über eine Schrumpfsitzanordnung auf dem Statorträger 140 installiert werden. Der Statorträger 140 wird also erwärmt, um die Innenfläche 150 zu erweitern, das Statorsegment 142 wird auf dem Statorträger 140 installiert, und die Innenfläche 150 wird auf das Statorsegment 142 aufgeschrumpft, nachdem der Statorträger 140 abkühlt. Der sich radial erstreckende Abschnitt 146 des Statorträgers 140 erstreckt sich von der Rotoranordnung 102 radial nach innen zur Drehmomentwandleranordnung 106 und zur Drehachse AR hin. Der sich radial erstreckende Abschnitt 146 erstreckt sich also von dem Statorsegment 142 und dem Rotorsegment 112 weg in einer Richtung radial nach innen zur Drehachse AR hin. Der sich radial erstreckende Abschnitt 146 erstreckt sich um die Statorendwicklungen 152 herum und radial einwärts des Rotorträgers 108. Der Statorträger 140 ist ferner so angeordnet, dass er die Statoranordnung 104 am Modulgehäuse 136 befestigt. Das heißt, der sich radial erstreckende Abschnitt 148 des Statorträgers 140 beinhaltet eine darin definierte Öffnung 147 zum Aufnehmen des Verbinders 149, um den Statorträger 140 am Modulgehäuse 136 zu befestigen. In Ausführungsbeispielen kann der Verbinder 149 eine Schraube oder eine andere Art von Befestigungselement sein.
  • Das Hybridmodul 100 beinhaltet ferner eine Drehmomentwandleranordnung 106, die vollständig radial im Inneren der Rotoranordnung 102 angeordnet ist. Die Drehmomentwandleranordnung 106 beinhaltet: ein Laufrad 154 mit einem Laufradgehäuse 156, das an einem Rotorträger 108 mit mindestens einem daran angebrachten Blatt befestigt ist, eine Turbine 158 mit einem Turbinengehäuse 160 mit einem daran angebrachten Blatt; einen Stator 162 mit mindestens einem daran angebrachten Blatt; und eine Überbrückungskupplung 164. Das Laufradgehäuse 156 kann über eine Schweißverbindung 166 am sich radial erstreckenden Abschnitt 122 des Rotorträgers 108 befestigt sein. Das Laufradgehäuse 156 und der Rotorträger 108 bilden zusammen ein Gehäuse für die Drehmomentwandleranordnung 106. Die Drehmomentwandleranordnung 106 und die Trennkupplung 130 können radial im Inneren des Rotorträgers 108 angeordnet sein. Es können also die Trennkupplung 130, die Überbrückungskupplung 164, die Turbine 158, das Turbinengehäuse 160, der Stator 162, das Laufrad 154 und das Laufradgehäuse 156 vollständig radial im Inneren des Rotorträgers 108 angeordnet sein. Anders ausgedrückt können sich die Trennkupplung 130, die Überbrückungskupplung 164, die Turbine 158, das Turbinengehäuse 160, der Stator 162, das Laufrad 154 und das Laufradgehäuse 156 zusammen über eine axiale Länge erstrecken, die kleiner oder gleich einer axialen Länge des Rotorträgers ist. In Ausführungsformen kann der Rotorträger 108 einen Innendurchmesser zwischen 141 und 201 mm und eine Torusgröße zwischen 135 und 195 mm beinhalten.
  • Die Überbrückungskupplung 164 kann auf einer ersten axialen Seite des Rotorflansches 110 angeordnet sein, und die Trennkupplung 130 kann auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Rotorflansches 110 angeordnet sein. Die Überbrückungskupplung 164 kann ferner beinhalten: eine Kolbenscheibe 170, die zwischen dem Rotorflansch 110 und dem Turbinengehäuse 160 angeordnet ist; eine Gegenscheibe 172, die an dem sich axial erstreckenden Abschnitt 120 des Rotorträgers 108 befestigt und zwischen der Kolbenscheibe 170 und dem Turbinengehäuse 160 angeordnet ist; eine erste Vielzahl von Kupplungsscheiben 174, die mit dem Rotorträger 108 verbunden sind; und eine zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben 176, die mit dem Innenscheibenträger oder Stützflansch 178 verbunden sind, wobei die erste und die zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben 174, 176 axial zwischen der Kolbenscheibe 170 und der Gegenscheibe 172 angeordnet sind. Die Kolbenscheibe 170 kann ferner am Rotorflansch 110 und an der Ausgangsnabe 180 abgedichtet sein. Der Innenscheibenträger oder Stützflansch 178 kann an einem radial äußeren Ende an der Gegenscheibe 172 abgedichtet und an einem radial inneren Ende mit dem Turbinengehäuse 160 und der Ausgangsnabe 180 verbunden sein, beispielsweise über eine Nietverbindung.
  • Die Resolveranordnung 182 ist zum Messen der Drehzahl und der Winkelposition des Rotors 112 bereitgestellt und beinhaltet: einen Resolverstator 184, der am Statorträger 140 befestigt ist, und einen Resolverrotor 186, der an der Resolverrotornabe oder am -flansch 188 montiert ist. Der Flansch 188 kann am Laufradgehäuse 156 befestigt sein und sich axial vom Laufradgehäuse 156 weg in einer axialen Richtung AD1 erstrecken, die der axialen Richtung AD2 entgegengesetzt ist. In einer Ausführungsform können das Laufradgehäuse 156 und der Flansch 188 beispielsweise eine einstückige Konstruktion in einem Stück sein. In einer anderen Ausführungsform können der Flansch 188 und das Laufradgehäuse 156 eine mehrstückige Konstruktion sein und beispielsweise über eine Schweißverbindung aneinander befestigt sein. Der Flansch 188 erstreckt sich axial über den Rotorträger 108 hinaus, und der Resolverrotor 186 kann an einer Außenfläche des Flansches 188 mittels Presspassung befestigt sein. Es versteht sich jedoch, dass der Resolverrotor 186 auch durch andere Verfahren, beispielsweise Verstemmen, am Flansch 188 befestigt sein kann.
  • Der Resolverstator 184 kann am sich radial erstreckenden Abschnitt 146 des Statorträgers 140 befestigt sein. In einer Ausführungsform ist der Resolverstator 184 an dem sich radial erstreckenden Abschnitt 146 des Statorträgers 140 durch einen Verbinder 190 befestigt, der beispielsweise eine Schraube sein kann. Es versteht sich jedoch, dass in anderen (nicht dargestellten) Ausführungsformen andere Befestigungsverfahren (z. B. Nieten, Verstemmen, Klebstoffe) zum Einsatz kommen können. Der Resolverstator 184 ist radial inwärts des Rotorträgers 108 angeordnet. Eine radiale Distanz des Resolverstators 184, die von der Drehachse AR aus gemessen wird, ist also kleiner als eine radiale Distanz des Rotorträgers 108, die von der Drehachse AR aus gemessen wird. Der Resolverrotor 186 ist axial mit dem Resolverstator 184 ausgerichtet. Eine Linie kann also senkrecht zur Drehachse AR gezogen werden, die sich sowohl durch den Resolverstator 184 als auch durch den Resolverrotor 186 hindurch erstreckt bzw. durch diese hindurchverläuft. Der Resolverrotor 186 ist radial inwärts des Resolverstators 184 und des Rotorträgers 108 angeordnet.
  • Zwar sind vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die durch die Ansprüche umfasst sind. Bei den in der Beschreibung verwendeten Wörtern handelt es sich um beschreibende und nicht um einschränkende Wörter und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Offenbarung zu bilden, die möglicherweise nicht ausdrücklich beschrieben oder dargestellt sind. Zwar hätten verschiedene Ausführungsformen in Bezug auf eine oder mehrere erwünschte Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Realisierungsformen nach dem Stand der Technik beschrieben werden können, Fachleute erkennen jedoch, dass bei einem oder mehreren Merkmalen oder Eigenschaften ein Kompromiss eingegangen werden kann, um gewünschte Gesamtsystemattribute zu erreichen, die von der konkreten Anwendung und Realisierungsform abhängen. Diese Attribute können Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Gebrauchstauglichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Montagefreundlichkeit usw. beinhalten, sind aber nicht auf diese beschränkt. In dem Maße, in dem Ausführungsformen in Bezug auf ein oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen gemäß dem Stand der Technik beschrieben sind, liegen diese Ausführungsformen daher nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hybridmodul
    102
    Rotoranordnung
    104
    Statoranordnung
    106
    Drehmomentwandleranordnung
    108
    Rotorträger
    110
    Rotorträgernabe oder Rotorflansch
    112
    Rotorsegment
    114
    Federendplatte
    116
    Federendplatte
    118
    Endring
    120
    sich axial erstreckender Abschnitt
    122
    sich radial erstreckender Abschnitt
    124
    Außenoberfläche
    126
    radiale Oberfläche
    128
    Trennkupplungsdeckel
    130
    Trennkupplung
    132
    Öffnung
    134
    Schrauben
    136
    Modulgehäuse
    140
    Statorträger
    142
    Statorsegment
    144
    sich axial erstreckender Abschnitt
    146
    sich radial erstreckender Abschnitt
    147
    Öffnung
    148
    sich radial erstreckender Abschnitt
    149
    Verbinder
    150
    Innenoberfläche
    152
    Statorendwicklungen
    154
    Laufrad
    156
    Laufradgehäuse
    158
    Turbine
    160
    Turbinengehäuse
    162
    Stator
    164
    Überbrückungskupplung
    166
    Verbindung
    170
    Kolbenscheibe
    172
    Kupplungsgegenscheibe
    174
    erste Vielzahl von Kupplungsscheiben
    176
    zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben
    178
    Innenscheibenträger oder Stützflansch
    180
    Ausgangsnabe
    182
    Resolveranordnung
    184
    Resolverstator
    186
    Resolverrotor
    188
    Resolverrotornabe oder -flansch
    190
    Verbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62983602 [0001]
    • US 17183729 [0001]

Claims (20)

  1. Hybridmodul, umfassend: eine Rotoranordnung, beinhaltend einen Rotorträger; und einen Drehmomentwandler, der vollständig radial im Inneren des Rotorträgers angeordnet ist und ein Laufrad mit einem an dem Rotorträger befestigten Laufradgehäuse beinhaltet, sodass das Laufradgehäuse und der Rotorträger ein Gehäuse des Drehmomentwandlers bilden.
  2. Hybridmodul nach Anspruch 1, wobei die Rotoranordnung einen Rotorflansch beinhaltet, der an dem Rotorträger befestigt ist und sich radial inwärts zu einer Drehachse hin erstreckt, die dazu konfiguriert ist, mit einer Eingangswelle verbunden zu werden.
  3. Hybridmodul nach Anspruch 2, das ferner eine Trennkupplung, die auf einer ersten axialen Seite des Rotorflansches angeordnet ist, und eine Überbrückungskupplung umfasst, die auf einer zweiten axialen Seite des Rotorflansches angeordnet ist.
  4. Hybridmodul nach Anspruch 3, wobei die Trennkupplung, die Überbrückungskupplung, eine Turbine und das Laufrad radial im Inneren des Rotorträgers angeordnet sind.
  5. Hybridmodul nach Anspruch 4, wobei sich die Trennkupplung, die Überbrückungskupplung, die Turbine und das Laufrad zusammen über eine erste axiale Länge erstrecken, die kleiner oder gleich einer zweiten axialen Länge des Rotorträgers ist.
  6. Hybridmodul nach Anspruch 5, wobei: der Rotorträger einen sich axial erstreckenden Abschnitt und einen sich radial erstreckenden Abschnitt beinhaltet; und das Laufradgehäuse an einem inneren Ende des sich radial erstreckenden Abschnitts befestigt ist.
  7. Hybridmodul nach Anspruch 6, wobei das Laufradgehäuse über eine Schweißverbindung am inneren Ende des sich radial erstreckenden Abschnitts des Rotorträgers befestigt ist.
  8. Hybridmodul nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Flansch, der an dem Laufradgehäuse angebracht ist und sich davon axial nach außen erstreckt; und eine Resolveranordnung, beinhaltend einen Resolverrotor, montiert an einer Außenfläche des Flansches.
  9. Hybridmodul nach Anspruch 8, wobei der Resolverrotor an der Außenfläche des Flansches mittels Presspassung befestigt ist.
  10. Hybridmodul nach Anspruch 8, wobei sich der Flansch axial über den Rotorträger hinaus erstreckt.
  11. Hybridmodul, umfassend: eine Rotoranordnung, beinhaltend einen Rotorträger; eine Drehmomentwandleranordnung, die radial im Inneren des Rotorträgers angeordnet ist und ein Laufrad mit einem an dem Rotorträger befestigten Laufradgehäuse beinhaltet, sodass das Laufradgehäuse und der Rotorträger ein Gehäuse des Drehmomentwandlers bilden; einen Flansch, der an dem Laufradgehäuse angebracht ist und sich davon axial nach außen erstreckt; und eine Resolveranordnung, beinhaltend einen Resolverrotor, montiert an einer Außenfläche des Flansches.
  12. Hybridmodul nach Anspruch 11, wobei der Rotorträger und das Laufradgehäuse über eine Schweißverbindung aneinander befestigt sind.
  13. Hybridmodul nach Anspruch 11, wobei der Resolverrotor auf den Flansch mittels Presspassung befestigt ist.
  14. Hybridmodul nach Anspruch 11, ferner umfassend eine Statoranordnung, die einen Statorträger beinhaltet und wobei ein Resolverstator der Resolveranordnung an dem Statorträger angebracht ist.
  15. Hybridmodul nach Anspruch 11, wobei die Rotoranordnung einen Rotorflansch beinhaltet, der an dem Rotorträger befestigt ist und sich radial inwärts zu einer Drehachse hin erstreckt, die dazu konfiguriert ist, mit einer Eingangswelle verbunden zu werden.
  16. Hybridmodul nach Anspruch 15, das ferner eine Trennkupplung, die auf einer ersten axialen Seite des Rotorflansches angeordnet ist, und eine Überbrückungskupplung umfasst, die auf einer zweiten axialen Seite des Rotorflansches angeordnet ist.
  17. Hybridmodul nach Anspruch 16, wobei die Trennkupplung, die Überbrückungskupplung, eine Turbine und das Laufrad radial im Inneren des Rotorträgers angeordnet sind.
  18. Hybridmodul nach Anspruch 16, wobei die Überbrückungskupplung eine am Rotorflansch abgedichtete Kolbenscheibe und eine am Rotorträger befestigte Gegenscheibe beinhaltet.
  19. Hybridmodul nach Anspruch 18, wobei die Überbrückungskupplung eine erste Vielzahl von Kupplungsscheiben und eine zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben umfasst, die axial zwischen der Kolbenscheibe und der Gegenscheibe angeordnet sind, wobei die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben am Rotorträger angebracht ist.
  20. Drehmomentwandler für ein Hybridmodul, umfassend: einen Torus, der eine Turbine und ein Laufrad mit einem Laufradgehäuse beinhaltet, das an einem Rotorträger befestigt ist, wobei das Laufradgehäuse und der Rotorträger ein Gehäuse des Drehmomentwandlers bilden; und eine Überbrückungskupplung, die innerhalb des Gehäuses angeordnet und radial mit dem Torus ausgerichtet ist, wobei sich die Überbrückungskupplung und der Torus zusammen über eine erste axiale Distanz erstrecken, die kleiner oder gleich einer zweiten axialen Distanz ist, über die sich der Rotorträger erstreckt, sodass die Überbrückungskupplung und der Torus vollständig radial im Inneren des Rotorträgers angeordnet sind.
DE112021001356.4T 2020-02-29 2021-02-25 Kompakte Drehmomentwandleranordnung für ein Hybridmodul Pending DE112021001356T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202062983602P 2020-02-29 2020-02-29
US62/983,602 2020-02-29
US17/183,729 2021-02-24
US17/183,729 US11408495B2 (en) 2020-02-29 2021-02-24 Compact torque converter assembly for hybrid module
PCT/US2021/019543 WO2021173759A1 (en) 2020-02-29 2021-02-25 Compact torque converter assembly for hybrid module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001356T5 true DE112021001356T5 (de) 2022-12-15

Family

ID=77463488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001356.4T Pending DE112021001356T5 (de) 2020-02-29 2021-02-25 Kompakte Drehmomentwandleranordnung für ein Hybridmodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11408495B2 (de)
JP (1) JP7374336B2 (de)
KR (1) KR20220115625A (de)
CN (1) CN114930052A (de)
DE (1) DE112021001356T5 (de)
MX (1) MX2022010712A (de)
WO (1) WO2021173759A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125872A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebsstrang
US11365793B2 (en) * 2020-05-11 2022-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module including torque converter inside of e-motor and having remote compensation chamber
US20230249536A1 (en) * 2022-02-10 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive plate configuration for torque converter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945475B4 (de) * 1998-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungseinrichtung
DE10128424A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Zf Sachs Ag Antriebssystem
JP2003070207A (ja) 2001-08-24 2003-03-07 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両の動力伝達装置
JP3791481B2 (ja) 2002-10-01 2006-06-28 マツダ株式会社 車両用パワートレイン構造
JP4568496B2 (ja) * 2003-12-18 2010-10-27 富士重工業株式会社 トルクコンバータ
EP1736345A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorisches Antriebsmodul
US7810592B2 (en) * 2006-09-11 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Light hybrid vehicle configuration
US7509802B2 (en) * 2006-09-26 2009-03-31 Ford Global Technologies, Llc Drive unit for hybrid electric vehicle
JP5012169B2 (ja) * 2007-04-23 2012-08-29 日本電産株式会社 レゾルバ
EP2424081A4 (de) 2009-04-21 2013-11-13 Toyota Motor Co Ltd Motor mit getriebefunktion
CN103079860B (zh) 2010-09-10 2017-02-15 艾里逊变速箱公司 混合系统
JP5149974B2 (ja) * 2011-02-17 2013-02-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE102011109702A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Drehmomentwandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10024408B2 (en) 2012-08-02 2018-07-17 New Hybrid Technologies, Llc Hybrid drive system
WO2016057307A1 (en) 2014-10-09 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid drive module having a rotor secured to a hub via staking
US10465780B2 (en) 2016-08-23 2019-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor carrier assembly
CN207128607U (zh) 2016-12-23 2018-03-23 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的混合动力模块和驱动组件
US20190376589A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 GM Global Technology Operations LLC Parallel Strong Hybrid Electric Vehicle (Hev) Powertrain Assembly With Torque Converter
JP7130843B2 (ja) 2018-08-02 2022-09-05 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー ハイブリッドモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
JP7374336B2 (ja) 2023-11-06
WO2021173759A1 (en) 2021-09-02
US11408495B2 (en) 2022-08-09
JP2023515213A (ja) 2023-04-12
KR20220115625A (ko) 2022-08-17
CN114930052A (zh) 2022-08-19
MX2022010712A (es) 2022-09-27
US20210270353A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021001356T5 (de) Kompakte Drehmomentwandleranordnung für ein Hybridmodul
DE112015004610T5 (de) Hybridantriebsmodul mit einem Rotor, der durch Verkerben an einer Nabe befestigt ist
DE112019003895T5 (de) Hybridmodul
DE112020005507T5 (de) Drehmelderstatorklemmplatte
DE102011011004A1 (de) Verbundbremsscheibe
DE112019003904T5 (de) Hybridmodul-Konfiguration
DE102018204692A1 (de) Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung
DE102019125625A1 (de) Hybridmodul
DE102017125845A1 (de) Hybridmodul für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008030470A1 (de) Drehmomentwandler mit direkt am Kolben befestigter Deckelplatte
DE102018111993A1 (de) Rotor mit einer Endscheibenanordnung
DE102010002520A1 (de) Turbinenrad mit stoff- und formschlüssig verbundenen Schaufeln
DE102021210027A1 (de) Rotor-Baugruppe für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102012212990A1 (de) Welle-Nabeverbindung eines Läufers
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE102021101117A1 (de) Hybridmodul
DE102018211374A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
DE102017103574A1 (de) Integrierte Rutschkupplung mit Antriebsscheibe für Trockendämpferanwendungen
DE102008020682B4 (de) Drehmomentwandler mit einer ausgestanzten Führung, die an den Deckel des Drehmomentwandlers geschweißt ist
WO2019197252A1 (de) Montageverfahren für ein hybridmodul des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102019128147A1 (de) Kühlung für Hybridmodule
DE102012021132A1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Elektromotor
DE112021001243T5 (de) Elektromotorrotor für Hybridmodul
DE102020205880A1 (de) Elektrische Maschine und Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102008052451A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung, die einen geteilten Kolben aufweist