DE102018211374A1 - Rotorträger für eine elektrische Maschine - Google Patents

Rotorträger für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018211374A1
DE102018211374A1 DE102018211374.2A DE102018211374A DE102018211374A1 DE 102018211374 A1 DE102018211374 A1 DE 102018211374A1 DE 102018211374 A DE102018211374 A DE 102018211374A DE 102018211374 A1 DE102018211374 A1 DE 102018211374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
connecting element
rotor
rotor carrier
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211374.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Grosspietsch
Angelika Ebert
Monika Rössner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018211374.2A priority Critical patent/DE102018211374A1/de
Priority to CN201980045103.0A priority patent/CN112368911A/zh
Priority to PCT/EP2019/068228 priority patent/WO2020011702A1/de
Priority to US17/258,869 priority patent/US11962226B2/en
Publication of DE102018211374A1 publication Critical patent/DE102018211374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/426Hydrodynamic couplings, e.g. torque converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotorträger für einen Rotor (2.2) einer elektrischen Maschine (2) sowie ein Hybridmodul mit einem derartigen Rotorträger, wobei der Rotorträger einen rohrförmigen Grundkörper (13) umfasst, wobei der Grundkörper (13) auf einer dem Rotor (2.2) zugewandten äußeren Umfangsfläche Mittel aufweist, welche eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper (13) und Rotor (2.2) ermöglichen, und wobei durch ein Verbindungselement (14) der Grundkörper (13) mit einer Nabe (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) einen axialen Abschnitt aufweist, der sich über eine Teil der axialen Länge des Grundkörpers (13) erstreckt und koaxial zu diesem verläuft, dass auf einer dem Grundkörper (13) abgewandten inneren Umfangsfläche des axialen Abschnitts Aufnahmen für Teile einer Kupplung (7) vorgesehen sind, und dass das Verbindungselement (14) einen sich an den axialen Abschnitt anschließenden Flanschbereich aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotorträger für eine elektrische Maschine, insbesondere in einem hybriden Antriebsstrang eines Fahrzeugs.
  • Im Stand der Technik sind bei elektrischen Maschinen neben massiven Rotoren auch ringförmige Rotoren bekannt, welche um eine Drehachse angeordnet sind. Beispielsweise aus DE 10 2016 215 595 A1 ist bekannt, dass ein Blechpaket eines Rotors auf einer Hülse aufgenommen wird und die Hülse an einem Ende mit der Drehachse verbunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Alternative zum Stand der Technik, welche eine bessere Abstützung des Rotors sowie eine optimierte Bauraumnutzung aufweist, als auch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Rotorträger für einen Rotor einer elektrischen Maschine, wobei der Rotorträger einen rohrförmigen Grundkörper umfasst, wobei der Grundkörper auf einer dem Rotor zugewandten äußeren Umfangsfläche Mittel aufweist, welche eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Rotor ermöglichen, und wobei durch ein Verbindungselement der Grundkörper mit einer Nabe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einen axialen Abschnitt aufweist, der sich über eine Teil der axialen Länge des Grundkörpers erstreckt und koaxial zu diesem verläuft, dass auf einer dem Grundkörper abgewandten inneren Umfangsfläche des axialen Abschnitts Aufnahmen für Teile einer Kupplung vorgesehen sind, und dass das Verbindungselement einen sich an den axialen Abschnitt anschließenden Flanschbereich aufweist. Zur Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Rotor wird beispielsweise eine Profilierung am Grundkörper vorgesehen, bei der zumindest auf der äußeren Umfangsfläche Erhebungen und/oder Vertiefungen vorgesehen werden, die mit entsprechenden Gegenstücken auf der inneren Fläche des Rotors zusammenwirken, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Alternativ oder kumulativ können auch Erhebungen beziehungsweise Vertiefungen in Umfangsrichtung, wie Absätze oder Ringnuten, vorgesehen sein, welche für eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung verwendbar sind. Anstelle einer formschlüssigen Verbindung kann auch eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen werden, bei welcher der Rotor mit dem Grundkörper über Spannmittel, Verschraubungen, Nieten oder dergleichen verbunden ist. Prinzipiell sind auch stoffschlüssige Verbindungen möglich, bei denen der Rotor mit dem Grundkörper verschweißt wird. Ebenso sind Kombinationen möglich, bei denen verschiedene Verbindungsarten verwendet sind, um beispielsweise Verbindungen in verschiedene Richtungen abzubilden oder zu sichern.
    Der Grundkörper ist durch ein Verbindungselement mit einer Nabe verbunden, um ein Drehmoment übertragen zu können. Als Nabe ist in diesem Zusammenhang neben einer üblichen auf einer Welle angebrachten Nabe auch eine direkte Verbindung mit einer Welle oder auch die Verbindung mit einem folgenden Bauteil im Antriebsstrang, wie beispielsweise eine Wandlergehäuse, gemeint und umfasst.
    Die Verbindung mit der Nabe erfolgt über einen Flanschbereich des Verbindungselements, welcher entsprechend in radialer Richtung geformt ist.
    An der inneren Umfangsfläche des axialen Abschnitts des Verbindungselements, welcher koaxial zum Grundkörper verläuft, sind Aufnahmen für Teile einer Kupplung vorgesehen. Bei diesen Teilen handelt es sich vorzugsweise um Nuten beziehungsweise Erhebungen in axialer Richtung, die als Aufnahme für Lamellen einer Lamellenkupplung dienen. Das Verbindungselement stellt somit gleichzeitig den Außenlamellenträger einer Kupplung dar. Durch die Kupplung kann beispielsweise ein Kraftfluss von oder zu einem im Antriebsstrang stromaufwärts liegenden Verbrennungsmotor getrennt werden.
  • Ausführungsformen eines Rotorträger sind dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt des Verbindungselements eine axiale Länge im Bereich von 25% bis 75% der axialen Länge des Grundkörpers aufweist. Der koaxiale Bereich des Verbindungselements ist kürzer ausgebildet als der Grundkörper. Hierdurch kann zum einen der Flanschbereich in axialer Richtung gesehen näher zu der Mitte des Rotors positioniert werden, wodurch der Kraftfluss und die Belastung des Verbindungselements verringert werden kann. Zum anderen kann hierdurch insgesamt axialer Bauraum eingespart werden, da auf einer Abtriebswelle folgende Bauteile zumindest teilweise innerhalb des über das Verbindungselement überstehenden Rotors vorgesehen werden können.
    Die Länge des axialen Abschnitts sollte hierbei im Bereich von einem bis drei Viertel, also 25% bis 75%, der Länge des Grundkörpers liegen. Hierdurch kann der Flanschbereich weit genug zur Mitte des Rotors positioniert werden und es ist ausreichend Platz für die Aufnahmen der Teile der Kupplung gegeben. Eine sichere Verbindung zum Grundkörper kann ebenfalls hergestellt werden.
    Ein weiterer vorteilhafter Aspekt ist, dass gegebenenfalls gleiche Verbindungselemente für verschiedene Grundkörper unterschiedlicher Rotoren verwendet werden kann, was hinsichtlich Fertigung und Kosten vorteilhaft ist. Dieser Effekt gilt analog auch für den Grundkörper, da gegebenenfalls abhängig vom Antriebsstrang unterschiedliche Verbindungselemente verwendet werden können, um gleiche Grundkörper zu verbauen.
  • Rotorträger gemäß Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement am dem Flanschbereich gegenüberliegenden axialen Ende einen Anbindungsbereich aufweist, und dass der Anbindungsbereich mit dem Grundkörper verbunden ist. Der Anbindungsbereich kann durch eine Stirnseite, einen nach außen oder innen ausgebildeten Kragen oder einen Randbereich der äußeren Umfangsfläche gebildet werden. Entsprechend kann der Anbindungsbereich mit einem entsprechenden Bereich des Grundkörpers, wie einem Absatz, einer Stirnseite, einen nach innen oder außen ausgebildeten Kragen oder einen Bereich der inneren Umfangsfläche in Kontakt gebracht und verbunden, vorzugsweise verschweißt oder vernietet, werden.
    Der Anbindungsbereich ist benachbart zum axialen Abschnitt vorgesehen, kann aber zum Beispiel auch, beispielsweise als Umfangsfläche, mit diesem überlappend angeordnet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines Rotorträgers sind dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich mit einem axialen Ende des Grundkörpers verbunden ist, und dass der axiale Abschnitt koaxial innerhalb des Grundkörpers verläuft. Durch eine Anordnung am axialen Ende wird die Positionierung sowie die Herstellung der Verbindung vereinfacht. Durch einen koaxialen Verlauf wird die Stabilität verbessert.
  • Ausführungsformen eines Rotorträgers sind dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt am Grundkörper anliegt. Durch einen Kontakt zwischen Verbindungselement und Grundkörper entlang des axialen Abschnitts, kann die Stabilität des Rotorträgers weiter verbessert werden. Des Weiteren kann zusätzlich der Kontaktbereich als Anbindungsbereich oder Teil des Anbindungsbereichs genutzt werden.
  • Rotorträger gemäß Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und/oder das Verbindungselement einen in radialer Richtung veränderten Querschnitt an zumindest einer Stelle entlang der axialen Erstreckung aufweist, um einen Anschlag zur Positionierung des Grundkörpers und des Verbindungselements zueinander zu bilden. Um bei der Montage von Grundkörper und Verbindungselement die Position einfach und schnell festlegen zu können, ist die Verwendung von umlaufenden Absätzen oder Auskragungen vorteilhaft, da durch diese in axialer Richtung Anschläge gebildet werden können, gegen die das entsprechende Gegenstück geschoben werden kann.
  • Ausführungsformen eines Rotorträgers sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Grundkörper und Verbindungselement zumindest in einer Richtung formschlüssig erfolgt. Beispielsweise durch erwähnte Absätze oder eine Profilierung des Querschnitts kann zwischen dem Grundkörper und dem Verbindungselement eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden. Für eine Herstellung aus Blech oder Rohrabschnitten, kann eine relativ einheitliche Wandstärke beibehalten werden, wenn beispielsweise an einer Stelle am Umfang mit einer Erhebung auf der äußeren Fläche eine Vertiefung auf der inneren Fläche vorgesehen wird. Neben einer Gewichtsersparnis kann gegenüber einer spanenden Bearbeitung eines massiven Rohlings auch ein geringerer Fertigungsaufwand erreicht werden.
  • Ausführungsformen eines Rotorträgers sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Grundkörper und Verbindungselement zumindest in einer Richtung stoffschlüssig erfolgt. Nachdem der Grundkörper und das Verbindungselement zueinander positioniert sind, werden die Teile in vorteilhafter Weise miteinander verschweißt, wodurch eine feste, einfache und kostengünstig herstellbare Verbindung erreicht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines Rotorträgers sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißnaht zwischen Grundkörper und Verbindungselement koaxial zwischen zwei Umfangsflächen oder zwischen zwei Stirnflächen verläuft. Die Schweißnaht verläuft hierbei entlang der Kontaktflächen zwischen Grundkörper und Verbindungselement beziehungsweise dem Anbindungsbereich des Verbindungselements. Die Schweißnähte können hierbei abhängig von der Ausgestaltung der Bauteile entweder entlang benachbarter Stirnseiten an einem axialen Ende oder entlang einer Umfangsfläche am inneren oder äußeren Umfang verlaufen. Vor allem bei überlappenden Bereichen ist es auch möglich, das die Schweißnaht durch mehrere über den Umfang verteilte Punktschweißungen gebildet ist.
  • Ausführungsformen eines Rotorträgers sind dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschbereich direkt mit einem Wandlergehäuse verbunden ist, oder dass der Flanschbereich sich in radialer Richtung erstreckt und mit einer Nabe verbunden ist. Bei einem Antriebsstrang mit einem folgenden Drehmomentwandler kann bei entsprechender Ausgestaltung des Wandlergehäuses das Verbindungselement, genauer der Flanschbereich, direkt mit dem Wandlergehäuse verbunden werden. Die Verbindung kann vorzugsweise an einer Umfangsfläche des Wandlergehäuses erfolgen, wodurch der Flanschbereich kurz ausgeführt werden kann und die größte Einsparung an axialem Bauraum erreicht werden kann. Eine Anbindung an eine Umfangsfläche des Wandlergehäuses erfordert jedoch hohen Fertigungs- und Montageaufwand. Es ist auch möglich, den Flanschbereich länger auszuführen, um ihn in radialer Richtung weiter nach innen zu erstrecken. Der Flanschbereich kann dann zum Beispiel mit einer Stirnwand des Wandlergehäuses oder auch mit einer separat ausgebildeten Nabe verbunden werden. Bei einer Verbindung mit der Stirnseite des Wandlergehäuses kann der benötigte axiale Bauraum geringgehalten werden und gleichzeitig eine relativ einfache Montage erfolgen. Durch eine separate Nabe, welche auf eine Abtriebswelle aufgeschoben wird, können hingegen einfacher Baugruppen vorbereitet und montiert werden sowie gegebenenfalls eine Standardisierung verbessert werden, da eventuell standardisierte Rotorträger über die modelabhängige Nabe mit den weiteren eventuell ebenfalls standardisierten Bauteilen verbunden werden können.
  • Rotorträger gemäß Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und/oder das Verbindungselement zumindest an einem axialen Ende länger als der Rotor ausgebildet ist. Die Länge bezieht sich hierbei insbesondere auf die Länge des Blechpakets des Rotors. Durch einen über den Rotor überstehenden Rotorträger kann zum einen die Positionierung der Bauteile durch Absätze, Auskragungen und dergleichen verbessert werden, zum anderen kann bei entsprechender Ausgestaltung die Kühlung verbessert werden. Des Weiteren ist durch den überstehenden Rotorträger, genauer dem überstehenden Grundkörper und/oder Verbindungselement, ein gewisser mechanischer Schutz des Rotors gegeben.
    Der überstehende Rotorträger kann insbesondere auch für ein Wuchten des Rotors verwendet werden, indem am überstehenden Rotorträger Wuchtgewichte angebracht beziehungsweise lokal Material entfernt wird.
  • Ausführungsformen eines Rotorträgers sind dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und/oder das Verbindungselement zumindest eine in radialer Richtung durchgängige Aussparung für den Durchtritt von Öl aufweist. Um Öl für die Schmierung und Kühlung von Innenseite an die Außenseite zu führen, ist zumindest eine Aussparung vorgesehen. Diese Aussparung ist vorzugsweise im Bereich eines axialen Endes des Blechpakets oder in einem zwischen Rotorträger und Blechpaket gebildeten Ölkanal mündend angeordnet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines Rotorträgers sind dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aussparungen über den Umfang verteilt angeordnet sind. Für eine gleichmäßigere Verteilung des Öls und um eine Unwucht zu vermeiden, sind mehrere Aussparungen, vorzugsweise symmetrisch, über den Umfang verteilt. Hierbei können auch mehrere Aussparungen an unterschiedlichen axialen Positionen vorgesehen sein, wodurch beispielsweise die Kühlung beidseitig verbessert werden kann. Zusätzlich zu den Aussparungen können noch Leitelemente am Verbindungselement beziehungsweise Grundkörper vorgesehen sein, um von innen auftreffendes Öl zu den Aussparungen zu leiten oder auch außen gezielt abgeben zu können. Diese Leitelemente können als zur Aussparung hin geneigte Kanäle, Ringnuten oder Vertiefungen ausgeführt sein, oder auch erhaben als Streben, Vorsprünge oder Absätze. Diese Leitelemente können gegebenenfalls gleichzeitig als Aufnahmen für die Teile einer Kupplung dienen oder für die Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Verbindungselement und Grundkörper verwendet werden.
  • Ausführungsformen eines Rotorträgers sind dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem umgeformten Rohrabschnitt hergestellt ist. Da bei einem Rohrabschnitt die grundlegende Form des Grundkörpers gegeben ist, lässt sich ein Grundkörper vorteilhafterweise aus einem Rohrabschnitt herstellen, welches durch entsprechende Umform- und/oder Bearbeitungsschritte zu einem Grundkörper geformt wird. Alternativ ist der Grundkörper auch aus einer Blech formbar.
  • Ausführungsformen eines Rotorträger sind dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einem umgeformten Blech hergestellt ist. Das Verbindungselement mit Anbindungsbereich und Flanschbereich lässt sich vorteilhaft aus eine Blech durch entsprechende Umform-, Press- oder Fließformprozesse herstellen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Hybridmodul umfassend eine Eingangswelle, eine Kupplung, eine elektrische Maschine, einen Drehmomentwandler und eine Abtriebswelle, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Rotorträger gemäß einem der beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen ist. Hierdurch können bei einem Hybridmodul die beschriebenen Vorteile hinsichtlich axialem Bauraum und dergleichen genutzt werden.
  • Die Ausführungsformen sind nicht auf die obigen Beispiele beschränkt und können durch weitere entsprechende Ausbildungen erreicht werden. Die Merkmale der Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Gleiche oder ähnliche Elemente werden mit einheitlichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 zeigt einen schematischen Schnitt eines Ausführungsbeispiels eines Hybridmoduls.
    • 2 zeigt einen schematischen Schnitt eines Ausführungsbeispiels eines Hybridmoduls.
    • 3 zeigt einen vergrößerten Teilbereich aus 2.
    • 4 zeigt eine Detailansicht eines Grundkörpers mit einem Verbindungselement.
    • 5 zeigt einen Teilbereich eines schematischen Schnitts von einem Hybridmodul im Bereich des Rotors in einem Ausführungsbeispiel.
    • 6 zeigt einen Teilbereich eines schematischen Schnitts von einem Hybridmodul im Bereich des Rotors in einem Ausführungsbeispiel.
    • 7 zeigt einen Teilbereich eines schematischen Schnitts von einem Hybridmodul im Bereich des Rotors in einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Hybridmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittdarstellung, bei der eine Hälfe aufgrund von Symmetrie weggelassen wurde. Das Hybridmodul umfasst ein Gehäuse (1), innerhalb dem eine elektrische Maschine (2) mit einem gegenüber dem Gehäuse (1) drehfesten Stator (2.1) und einem drehbaren Rotor (2.2) angeordnet ist.
  • Das Hybridmodul weist einen Drehmomentwandler (5) auf. Das Wandlergehäuse (5.1) ist mit einer Nabe (4) verbunden. Ein Pumpenrad (5.3) des Drehmomentwandlers (5) ist mit einem Wandlergehäuse (5.1) des Drehmomentwandlers (5) fest verbunden. Ein Leitrad (5.4) des Drehmomentwandlers (5) ist über einen Freilauf in einer Drehrichtung drehfest abgestützt. Ein Turbinenrad (5.5) des Drehmomentwandlers (5) ist mit einer Turbinenwelle (5.2) des Drehmomentwandlers (5) verbunden. Das Hybridmodul weist ferner einen zusätzlichen, optionalen Drehschwingungstilger (10) auf, welcher innerhalb und am Wandergehäuses (5.1) angeordnet ist. Die Turbinenwelle (5.2) ist mit einer Abtriebswelle (6) eines nicht näher dargestellten Automatikgetriebes verbunden. Innerhalb des Wandlergehäuses (5.1) ist ferner eine Überbrückungskupplung (11) angeordnet. Durch Schließen der Überbrückungskupplung (11) ist das Wandlergehäuse (5.1) mit der Turbinenwelle (5.2) direkt verbindbar.
  • Die Nabe (4) ist als Hohlwelle ausgebildet, welche koaxial zur Abtriebswelle (6) und diese umhüllend angeordnet ist. Die Eingangswelle (3) ist im gezeigten Beispiel ebenfalls als Hohlwelle ausgeführt und koaxial zur Nabe (4) angeordnet. Zwischen der Abtriebswelle (6) und der Nabe (4), zwischen Nabe (4) und Eingangswelle (3) sowie zwischen Eingangswelle (3) und Gehäuse (1) sind mehrere Lager (12) vorgesehen, welche die Bauteile zueinander abstützen. Auf ihrer Außenseite ist die Nabe (4) mit dem Wandlergehäuse (5.1) verbunden sowie mit einer Seite der Kupplung (7).
  • Auf der Eingangswelle (3) ist ein Schwingungsdämpfer (8) vorgesehen, welcher mit einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor verbunden ist. Durch den Schwingungsdämpfer (8) werden eventuelle Torsionsschwingungen reduziert, um dem Hybridmodul ein möglichst gleichförmiges Drehmoment beziehungsweise Drehbewegung zuzuführen. Gleichzeitig können durch den Schwingungsdämpfer (8) Lage- und Ausrichtungstoleranzen zwischen Verbrennungsmotor und Hybridmodul ausgeglichen werden.
  • Das Gehäuse (1) trennt einen Nassraum des Hybridmoduls von einem Trockenraum. Die Abdichtung des Nassraums zum Trockenraum erfolgt über eine Dichtung (9), welche, vorzugsweise unmittelbar, neben einem Lager (12) angeordnet ist.
  • Innerhalb des Gehäuses (1) ist auch eine Kupplung (7) vorgesehen, mit welcher der Verbrennungsmotor vom weiteren Antriebsstrang getrennt werden kann. Die Kupplung (7) ist hierzu im Kraftfluss zwischen der Eingangswelle (3) und der Nabe (4) angeordnet. Genauer sind die Teile der Kupplung (7) entsprechend mit der Eingangswelle (3) und mit einem Rotorträger verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kupplung (7) als eine Lamellenkupplung ausgeführt.
  • Der Rotor (2.2) der elektrischen Maschine (2) ist mit einem Grundkörper (13) des Rotorträgers verbunden. Der Grundkörper (13) weist einen rohrförmigen Aufbau auf, auf dessen äußerer Umfangsfläche der Rotor (2.2) angebracht wird. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das, dem Drehmomentwandler (5) zugewandte axiale Ende des Grundkörpers (13) nach außen umgeformt, um einen Kragen zu bilden, welcher den Rotor (2.2) in radialer Richtung teilweise überdeckt. Der Kragen bietet daher einen Schutz des Rotors (2.2) und kann als Anschlag für die Positionierung des Rotors (2.2) verwendet werden. Durch entsprechende nicht dargestellte Aussparungen oder Wuchtelemente kann der Kragen auch zur Ölführung für eine Schmierung und Kühlung der elektrischen Maschine (2) beziehungsweise zum Wuchten der elektrischen Maschine (2) verwendet werden. Das gegenüberliegende axiale Ende des Grundkörpers (13) ist flach mit der äußeren Umfangsfläche fluchtend ausgeführt, um die Montage des Rotors (2.2) zu ermöglichen. Um die axiale Position des Rotors (2.2) auf dem Grundkörper (13) zu sichern, ist ein Sicherungselement (15) in einer Nut vorgesehen. Das Sicherungselement (15) kann zumindest teilweise federnd ausgeführt sein, um Fertigungstoleranzen und dergleichen auszugleichen.
  • Der Rotorträger umfasst neben dem Grundkörper (13) ein Verbindungselement (14). Das Verbindungselement (14) ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls weitgehend rohrförmig ausgebildet. Ein axialer Abschnitt des Verbindungselements (14), welcher koaxial zum Grundkörper (13) verläuft, ist mit einer Profilierung versehen, um über den Umfang verteilte Erhebungen und Vertiefungen in Art einer Steckverzahnung zu bilden. Diese Erhebungen und Vertiefungen dienen als Aufnahme für Teile der Kupplung (7), im gezeigten Beispiel als Aufnahme der äußeren Lamellen der Kupplung (7), wodurch das Verbindungselement (14) den Außenlamellenträger der Kupplung (7) darstellt. Um einen Anbindungsbereich zur Verbindung mit dem Grundköper (13) zu bilden, ist das dem Verbrennungsmotor zugewandte axiale Ende des Verbindungselements (14) in radialer Richtung nach außen umgeformt und bildet eine Auskragung aus. Die äußere Umfangsfläche des Anbindungsbereichs ist mit der inneren Umfangsfläche des Grundkörpers (13) fest, vorzugsweise durch Schweißen, verbunden. Am gegenüberliegenden, dem Drehmomentwandler (5) zugewandten, axialen Ende des Verbindungselements (14) ist ebenfalls eine Auskragung jedoch nach radial innen vorgesehen, um einen Flanschbereich auszubilden. Der Flanschbereich ist im dargestellten Ausführungsbeispiel relativ kurz ausgeführt, wodurch die Stabilität des Verbindungselements (14) verbessert wird, und direkt mit dem Wandlergehäuse (5.1) verbunden. Die Verbindung mit dem Wandlergehäuse (5.1) kann abhängig von der Geometrie der Bauteile neben der dargestellten Verbindung im Bereich der Kante auch an einer Umfangsfläche oder einer Stirnfläche des Drehmomentwandlers (5) erfolgen.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hybridmoduls analog zu 1 dargestellt. Der grundlegende Aufbau ist gleich, weshalb auf die obige Beschreibung verwiesen wird.
  • Entgegen dem Beispiel aus 1 ist das Verbindungselement (14) nicht direkt am Wandlergehäuse (5.1) angebracht, sondern mit der Nabe (4) verbunden, mit der auch das Wandlergehäuse (5.1) verbunden ist. Hierfür ist der Flanschbereich mit einer größeren radialen Erstreckung ausgeführt, wodurch das Verbindungselement (14) eine topfartige Form aufweist.
  • Der axiale Abschnitt des Verbindungselements (14) ist ähnlich wie bei 1 an der inneren Umfangsfläche als Außenlamellenträger der Kupplung (7) ausgebildet. Die äußere Umfangsfläche des Verbindungselements (14) liegt in diesem Ausführungsbeispiel an einer inneren Umfangsfläche des Grundkörpers (13) nahezu an.
  • Der Anbindungsbereich des Verbindungselements (14) ist durch einen koaxial und radial nach außen abgesetzten Bereich gebildet, der mit einem axial über den Rotor (2.2) vorstehenden Bereich des Grundkörpers (13) fest verbunden ist.
  • Am Grundkörper (13) sind zur Aufnahme und Befestigung des Rotors (2.2) auf der äußeren Umfangsfläche Erhebungen und Vertiefungen, hier in Form von axial verlaufenden Nuten vorgesehen. Zur axialen Positionierung des Rotors (2.2) auf dem Grundkörper (13) sowie der Teile der Kupplung auf dem Verbindungselement (14) sind jeweils Sicherungselemente (15) vorgesehen.
  • In 3 ist der Anbindungsbereich des Verbindungselements (14) mit dem Grundkörper (13) vergrößert dargestellt. Bei dem Verbindungselement (14) sind die Vertiefungen und Erhebungen als Aufnahme von Teile der Kupplung (7) durch eine entsprechende Profilierung des blechartigen Werkstoffs für das Verbindungselement (14) ausgeführt. Hierdurch weist das Verbindungselement (14) über den Umfang eine konstante Wandstärke auf. Beim Grundkörper (13) können die Nuten ebenfalls durch eine Profilierung erzeugt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten jedoch in einem massiven Grundkörper (13) beispielsweise durch eine spanende Bearbeitung eingebracht, wodurch der Grundkörper (13) einen konstanten Innendurchmesser im Bereich des Rotors (2.2) aufweist und sich die Wandstärke über den Umfang entsprechend ändert. Zur Begrenzung in axialer Richtung sind sowohl im Grundkörper (13) als auch im Verbindungselement (14) umlaufende Ringnuten für Sicherungselemente (15) vorgesehen.
  • Im axialen Endbereich, der als Anbindungsbereich ausgebildet ist, weist das Verbindungselement (14) einen erweiterten Durchmesser ohne Profilierung auf. Dieser Anbindungsbereich liegt an einem entsprechenden axial verlaufenden Bereich des Grundkörpers (13) an und ist mit diesem verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise über eine Verschweißung entlang der gemeinsamen Stirnfläche. Alternativ oder zusätzlich können auch in dem anliegenden Anbindungsbereich durch Nieten, Clinchen, Punktschweißen oder andere flächige Verbindungsverfahren die Verbindung zwischen Grundkörper (13) und Verbindungselement (14) hergestellt werden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Teilbereich eines Grundkörpers (13) und eines Verbindungselements (14). Hier ist das Verbindungselement (14) ebenfalls über den Umfang profiliert, um Erhebungen und Vertiefungen zur Aufnahme von Teilen der Kupplung (7) auszubilden. Diese Profilierung verläuft bis in den Anbindungsbereich. Um eine formschlüssige Verbindung, vor allem in Umfangsrichtung, zu erreichen, weißt der Grundkörper (13) eine Prägung auf, welche in radialer Richtung mit einer Vertiefung am äußeren Umfang des Verbindungselements (14) übereinstimmt und in diese eingreift. Abhängig von der weiteren Geometrie und Belastungen kann vorzugsweise noch eine weitere Befestigung insbesondere in axialer Richtung durch eine der bereits zu 3 aufgeführten Verbindungsarten vorgesehen werden.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen jeweils einen Teilbereich eines Hybridmoduls im Bereich der Kupplung analog zu 1 und 2 für unterschiedliche Ausführungsbeispiele. Den 5 bis 7 ist gemeinsam, dass eine Eingangswelle (3) mit einer Kupplung (7), genauer deren Eingangsseite, verbunden ist. Teile der Kupplung, genauer die Ausgangsseite, sind mit einem Verbindungselement (14) verbunden, welches auch den Außenlamellenträger bildet. Das Verbindungselement (14) ist mit der Nabe (4) und dadurch mit dem weiteren Antriebsstrang verbunden. Des Weiteren ist das Verbindungselement (14) mit einem Grundkörper (13) verbunden und der Grundkörper (13) nimmt auf einer Außenumfangsfläche einen Rotor (2.2) auf. Somit bilden das Verbindungselement (14) und der Grundkörper (13) zusammen den Rotorträger.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 5, 6 und 7 sind jeweils sowohl der Grundkörper (13) und das Verbindungselement (14) mit einer Profilierung versehen, um zumindest in Umfangsrichtung eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen liegen vor allem in der weiteren Ausgestaltung der gezeigten Verbindungselemente (14) und Grundkörper (13).
  • Der Anbindungsbereich des Verbindungselements (14) ist in 5 radial nach außen umgeformt, um einen Kragen zu bilden. Der Grundkörper (13) stößt mit einer axialen Stirnfläche an eine axiale Stirnfläche des Kragens des Verbindungselements (14) und diese Stirnflächen sind miteinander verschweißt, die Schweißnaht verläuft somit radial.
  • 6 ist prinzipiell identisch zu 5 ausgeführt, wobei der Kragen des Verbindungselements (!4) kürzer ausgeführt ist, und die äußere Umfangsfläche des Kragens des Verbindungselements (14) liegt ein einer inneren Umfangsfläche des Grundkörpers (13) an, wobei diese Umfangsflächen miteinander verschweißt sind. Die Schweißnaht verläuft somit axial.
  • Es sind auch prinzipiell anstelle von Stirnflächen oder Umfangsflächen auch andere Kontaktflächenpaarungen möglich, bei denen beispielsweise die Schweißnaht schräg verläuft oder in einem Winkel zueinander angeordneten Kontaktflächen mit einer Kehlnaht verschweißt werden.
  • Zusätzlich zu einer Verbindung im Anbindungsbereich des Verbindungselements (14) können zusätzlich nicht dargestellt Verbindungen entlang des axialen Abschnitts erfolgen, wenn dieser mit dem Grundkörper kontaktiert. Die zusätzlichen Verbindungen können insbesondere durch Punktschweißungen, Nieten oder durch Clinchen erfolgen.
  • Beim Ausführungsbeispiel in 7 weist der Grundkörper an seinem dem Wandlergehäuse (5.1) abgewandten axialen Ende einen nach innen gerichteten Kragen auf. Benachbart zu diesem Kragen ist ein Sicherungselement (15) aufgenommen, welches als axialer Anschlag für das Verbindungselement (14) dient. Auch auf der Außenseite weist der Grundkörper (13) Sicherungselemente (15) auf, um den Rotor (2.2) axial zu positionieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen eingeschränkt. Es können wie oben ausgeführt, auch nur einzelne vorteilhafte Merkmale vorgesehen werden beziehungsweise verschiedene Merkmale unterschiedlicher Beispiele miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    elektrische Maschine
    2.1
    Stator
    2.2
    Rotor
    3
    Eingangswelle
    4
    Nabe
    5
    Drehmomentwandler
    5.1
    Wandlergehäuse
    5.2
    Turbinenwelle
    5.3
    Pumpenrad
    5.4
    Leitrad
    5.5
    Turbinenrad
    6
    Abtriebswelle
    7
    Kupplung
    8
    Schwingungsdämpfer
    9
    Dichtung
    10
    Drehschwingungstilger
    11
    Überbrückungskupplung
    12
    Lager
    13
    Grundkörper
    14
    Verbindungselement
    15
    Sicherungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016215595 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Rotorträger für einen Rotor (2.2) einer elektrischen Maschine (2), wobei der Rotorträger einen rohrförmigen Grundkörper (13) umfasst, wobei der Grundkörper (13) auf einer dem Rotor (2.2) zugewandten äußeren Umfangsfläche Mittel aufweist, welche eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper (13) und Rotor (2.2) ermöglichen, und wobei durch ein Verbindungselement (14) der Grundkörper (13) mit einer Nabe (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) einen axialen Abschnitt aufweist, der sich über eine Teil der axialen Länge des Grundkörpers (13) erstreckt und koaxial zu diesem verläuft, dass auf einer dem Grundkörper (13) abgewandten inneren Umfangsfläche des axialen Abschnitts Aufnahmen für Teile einer Kupplung (7) vorgesehen sind, und dass das Verbindungselement (14) einen sich an den axialen Abschnitt anschließenden Flanschbereich aufweist.
  2. Rotorträger nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt des Verbindungselements (14) eine axiale Länge im Bereich von 25% bis 75% der axialen Länge des Grundkörpers (13) aufweist.
  3. Rotorträger nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) am dem Flanschbereich gegenüberliegenden axialen Ende einen Anbindungsbereich aufweist, und dass der Anbindungsbereich mit dem Grundkörper (13) verbunden ist.
  4. Rotorträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich mit einem axialen Ende des Grundkörpers (13) verbunden ist, und dass der axiale Abschnitt koaxial innerhalb des Grundkörpers (13) verläuft.
  5. Rotorträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt am Grundkörper (13) anliegt.
  6. Rotorträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) und/oder das Verbindungselement (14) einen in radialer Richtung veränderten Querschnitt an zumindest einer Stelle entlang der axialen Erstreckung aufweist, um einen Anschlag zur Positionierung des Grundkörpers (13) und des Verbindungselements (14) zueinander zu bilden.
  7. Rotorträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Grundkörper (13) und Verbindungselement (14) zumindest in einer Richtung formschlüssig erfolgt.
  8. Rotorträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Grundkörper (13) und Verbindungselement (14) zumindest in einer Richtung stoffschlüssig erfolgt.
  9. Rotorträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißnaht zwischen Grundkörper (13) und Verbindungselement (14) koaxial zwischen zwei Umfangsflächen oder zwischen zwei Stirnflächen verläuft.
  10. Rotorträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschbereich direkt mit einem Wandlergehäuse (5.1) verbunden ist, oder dass der Flanschbereich sich in radialer Richtung erstreckt und mit einer Nabe (4) verbunden ist.
  11. Rotorträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) und/oder das Verbindungselement (14) zumindest an einem axialen Ende länger als der Rotor (2.2) ausgebildet ist.
  12. Rotorträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) und/oder das Verbindungselement (14) zumindest eine in radialer Richtung durchgängige Aussparung für den Durchtritt von Öl aufweist.
  13. Rotorträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aussparungen über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  14. Rotorträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) aus einem umgeformten Rohrabschnitt hergestellt ist.
  15. Rotorträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) aus einem umgeformten Blech hergestellt ist.
  16. Hybridmodul umfassend eine Eingangswelle (3), eine Kupplung (7), eine elektrische Maschine (2), einen Drehmomentwandler (5) und eine Abtriebswelle (6), dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotorträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 vorgesehen ist.
DE102018211374.2A 2018-07-10 2018-07-10 Rotorträger für eine elektrische Maschine Pending DE102018211374A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211374.2A DE102018211374A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Rotorträger für eine elektrische Maschine
CN201980045103.0A CN112368911A (zh) 2018-07-10 2019-07-08 用于电动机的转子架
PCT/EP2019/068228 WO2020011702A1 (de) 2018-07-10 2019-07-08 Rotorträger für eine elektrische maschine
US17/258,869 US11962226B2 (en) 2018-07-10 2019-07-08 Rotor support for an electrical machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211374.2A DE102018211374A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Rotorträger für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211374A1 true DE102018211374A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=67211739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211374.2A Pending DE102018211374A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Rotorträger für eine elektrische Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11962226B2 (de)
CN (1) CN112368911A (de)
DE (1) DE102018211374A1 (de)
WO (1) WO2020011702A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019087263A1 (ja) * 2017-10-30 2019-05-09 三菱電機株式会社 回転電機
US20220016969A1 (en) * 2019-01-09 2022-01-20 Aisin Corporation Hybrid drive device
DE102019001937B4 (de) * 2019-03-20 2022-03-31 Daimler Ag Hybridantriebstrang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059944A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102016215595A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid-Mehrfachkupplung mit einem Blechpaket eines Elektromotors
DE102016216651A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Fluidgekühlte elektrische Maschine, sowie Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149704A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Zf Sachs Ag Eingangsseitig zentral an einer Drehwelle oder Drehkomponente angebundene Kupplungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102004055179A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Blechpaket eines Stators und/oder Rotors einer spritzölgekühlten elektrischen Maschine sowie spritzölgekühlte elektrische Maschine
WO2006054661A1 (ja) * 2004-11-19 2006-05-26 Aisin Aw Co., Ltd. ハイブリッド車用駆動装置
KR100743228B1 (ko) * 2006-01-06 2007-07-27 한국파워트레인 주식회사 하이브리드 차량용 토크 컨버터
DE102009045727A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
JP5168598B2 (ja) * 2010-03-31 2013-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP2012100454A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
DE102011078110A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Antriebselement eines Getriebes
JP5425163B2 (ja) * 2011-11-04 2014-02-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US9581210B2 (en) * 2012-01-31 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid electric vehicle rotor hub
CN104321231B (zh) * 2012-04-20 2018-09-21 爱皮加特股份公司 轴向驱动器中的轴承装置
DE102013215790A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung
DE102014208633A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Baueinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschine und einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102014220897A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
CN107689708A (zh) * 2017-10-13 2018-02-13 中国第汽车股份有限公司 电机与离合器集成装置
DE102018211376A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Rotorträger für eine elektrische Maschine
DE102018211377A1 (de) * 2018-07-10 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Rotorträger für eine elektrische Maschine
WO2020243041A1 (en) * 2019-05-24 2020-12-03 Exedy Globalparts Corporation Integrated torque converter and p2 module
KR102239269B1 (ko) * 2019-12-09 2021-04-12 주식회사 카펙발레오 하이브리드 구동 모듈
KR102292260B1 (ko) * 2020-02-04 2021-08-20 주식회사 카펙발레오 하이브리드 구동 모듈
DE102021204589A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Rotorträger für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit diesem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059944A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102016215595A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid-Mehrfachkupplung mit einem Blechpaket eines Elektromotors
DE102016216651A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Fluidgekühlte elektrische Maschine, sowie Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020011702A1 (de) 2020-01-16
CN112368911A (zh) 2021-02-12
US11962226B2 (en) 2024-04-16
US20210328479A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018211377A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
EP1686276B1 (de) Doppelkupplung mit Kupplungssteg
DE102018211374A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
EP2158419B1 (de) Drehfeste verbindung zweier bauteile eines getriebes zur drehmomentübertragung
DE102012011002A1 (de) Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotorwelle
EP3774426A1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
EP1686277B1 (de) Doppelkupplung mit gleichgrossen Lamellen
WO2020011712A1 (de) Rotorträger für eine elektrische maschine
DE102017112334A1 (de) Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile
DE102008051873A1 (de) Hydrokinetische Kupplungsvorrichtung mit einer Verriegelungskupplung und einem Drehmomentwandler
DE102012204774A1 (de) Anordnung einer elektrischen Maschine
DE102012216435A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebeanordnung mit der Lageranordnung
DE102005042839A1 (de) Gelenkwelle
WO2019197252A1 (de) Montageverfahren für ein hybridmodul des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE112014001837T5 (de) Lagerzentrierscheibe eines Drehmomentwandlers
EP1841976B1 (de) Dichtring für eine gelenkkreuzbüchse
DE102019114052A1 (de) Hybridmodul mit einem einen Stator aufnehmenden Gehäuse; sowie Antriebsstrang
DE19845019A1 (de) Aufhängung für eine Drehmoment erzeugende oder übertragende Baugruppe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
WO2019206358A1 (de) Kupplungsanordnung mit als blechteil ausgebildeten und mit einem rotorträger verbundenen tragbestandteil; sowie antriebsstrang
DE102009036437A1 (de) Antriebsstrang
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102017112331B4 (de) Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und Formschlussverbindung zum Verhindern einer Rotationsbewegung dreier Bauteile
DE102014209790A1 (de) Gestanzte Turbinennabe mit Zentrierzungen für einen Drehmomentwandler
EP3969770B1 (de) Kupplungsvorrichtung, hybridmodul sowie antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication