DE102018204692A1 - Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung - Google Patents

Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102018204692A1
DE102018204692A1 DE102018204692.1A DE102018204692A DE102018204692A1 DE 102018204692 A1 DE102018204692 A1 DE 102018204692A1 DE 102018204692 A DE102018204692 A DE 102018204692A DE 102018204692 A1 DE102018204692 A1 DE 102018204692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor shaft
shaft
flange
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204692.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Estorf
Fritz Weikard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018204692.1A priority Critical patent/DE102018204692A1/de
Priority to CN201910237384.1A priority patent/CN110311493A/zh
Publication of DE102018204692A1 publication Critical patent/DE102018204692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotor-Rotorwellen-Anordnung, insbesondere für eine Elektromaschine, mit einem Rotor (10) und mit einer Rotorwelle (20).Zwischen der Rotorwelle (20) und einem Rotorflansch (30) zur Befestigung des Rotors (10) an der Rotorwelle (20) ist eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet. Die Rotorwelle (20) erstreckt sich durch den Rotor (10) und weist beidseitig vom Rotor (10) Lagerabschnitte (23, 24) zur ihrer drehbaren Lagerung auf. Dadurch kann auf einfache, kostengünstige und/oder prozesssichere Weise eine Rotor-Rotorwellen-Anordnung hergestellt und auch bei hohen Drehzahlen, zum Beispiel von etwa 16.000 1/min, eine sichere Drehmomentübertragung gewährleistet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotor-Rotorwellen-Anordnung für eine Elektromaschine, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, zum Beispiel für ein Elektrofahrzeug und/oder Hybridfahrzeug, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
  • Zur Drehmomentübertragung von einem Rotor, insbesondere einer Elektromaschine, auf eine Rotorwelle gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kann die Drehmomentübertragung über einen Pressverband mit einer großen Überdeckung zwischen dem Rotorlamellenpaket und der Rotorwelle oder durch mehrere, beispielsweise vier oder fünf, umfänglich verteilte Nut-Feder-Verbindungen zwischen dem Rotorlamellenpaket und der Rotorwelle erfolgen.
  • Aus der DE 10 2011 012 429 A1 ist eine Rotor-Rotorwellen-Anordnung für eine Elektromaschine bekannt, bei der die Rotorwelle mehrteilig aus zwei Seitendeckeln und einem zwischen den Seitendeckeln angeordneten Grundkörper ausgebildet ist. In einer Ausgestaltung sind dabei die Seitendeckel über einen Pressverband mit dem Grundkörper verbunden, wobei auf dem Grundkörper die Rotorlamellenpakete durch eine Übermaßverbindung fixiert sind. In einer anderen Ausgestaltung wird der Grundkörper durch die Rotorlamellenpakete ausgebildet, welche durch Zuganker mit den Seitendeckeln verbunden sind.
  • Aus der DE 10 2012 011 002 A1 ist eine Rotor-Rotorwellen-Anordnung für eine Elektromaschine bekannt, bei der die Rotorwelle mehrteilig aus zwei Flanschteilen und einem zwischen den Flanschteilen angeordneten Rohrteil ausgebildet ist. Um eine axiale Belastbarkeit der Rotorwelle zu erzielen, ist dabei zwischen den Flanschteilen und dem Rohrteil eine Schnappverbindung vorgesehen. Auf der Mantelfläche des Rohrteils sind dabei Rotorlamellenpakete ringförmig angeordnet.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 509 119 A1 ein Rotor für eine Asynchronmaschine mit einem mehrteiligen Körper bekannt. In einer Ausführung ist der Rotorkörper mittels mehrerer am Teilkreis verteilten Bolzen zwischen zwei mit Flanschen versehenen Wellenstummeln eingespannt. In einer anderen Ausführung weist ein Wellenstumpf einen Zentralbolzen aus, der sich durch den Rotorkörper erstreckt und am Ende mit einer Gewinde versehen ist, auf die der andere Wellenstumpf eingeschraubt ist und den Rotorkörper so verspannt ist. Die Lagersitze für die Lagerung des Rotors sind auf den beiden Wellenstümpfen angeordnet und sind somit mittels einer Schraubverbindung von zwei bzw. sogar mehreren Teilen verbunden. Solche Verbindung ist nicht genug stabil um den hohen Drehzahlanforderungen standzuhalten. Weiterhin ist die Montage von beiden Ausführungen schwierig und verlangt spezielle Zentrier- und Montagevorrichtungen. Bei der ersten Ausführung muss der Rotorkörper mit den Wellenstümpfen auswendig zentriert werden, wobei ohnehin dabei großes Risiko von Unwucht bzw. mangelnden Koaxilität besteht. Bei der zweiten Ausführung sind zusätzlich dazu sehr große Anzugsmomente erforderlich um die Reibung an dem sehr großen Durchmesser des Flansches zu überwinden und überdies besteht ein Risiko von Beschädigung und/oder Verdrehen des dem Flansch benachbarten Rotorblechs.
  • Die im Stand der Technik bekannten Rotor-Rotorwellen-Anordnungen sind jedoch noch nicht optimal ausgebildet. So können aus dem Stand der Technik bekannte Rotor-Rotorwellen-Anordnungen in der Regel lediglich Drehzahlanforderung bis zu 12.000 1/min (Umdrehungen pro Minute) und beispielsweise nicht von mehr als 12.000 1/min, zum Beispiel von etwa 16.000 1/min, erfüllen. Bei Pressverbänden beziehungsweise Übermaßverbindungen und/oder axial sichernden Schnappverbindungen kann bei hohen Drehzahlen, beispielsweise von mehr als 12.000 1/min, zum Beispiel von etwa 16.000 1/min, das äußere Bauteil vom inneren Bauteil „abheben“ und dabei die Drehmomentübertragung reduzieren oder sogar unterbrechen. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, müsste die Überdeckung deutlich erhöht werden, was jedoch die Montage erheblich erschweren beziehungsweise gegebenenfalls sogar unmöglich machen würde. Für die Montage von Nut-Feder-Verbindungen müssen diese mit einem gewissen Spiel ausgelegt werden, was jedoch zu einer reduzierten Drehmomentübertragung und damit zu Leistungseinbußen sowie zu unkomfortablen akustischen Einflüssen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte Rotor-Rotorwellen-Anordnungen, nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Rotor-Rotorwellen-Anordnungen auf einfache, kostengünstige und/oder prozesssichere Weise hergestellt und montiert sowie - insbesondere auch bei hohen Drehzahlen, beispielsweise von mehr als 12.000 1/min, zum Beispiel von etwa 16.000 1/min - eine ausreichende Drehmomentübertragung gewährleistet werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird für die Rotor-Rotorwellen-Anordnung für eine Elektromaschine, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, zum Beispiel für ein Elektrofahrzeug und/oder Hybridfahrzeug, durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der Rotor-Rotorwellen-Anordnung ist nun eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Rotorwelle und einem Rotorflansch zur Befestigung des Rotors an der Rotorwelle ausbildbar oder ausgebildet. Durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Rotorwelle und dem Rotorflansch kann die Rotor-Rotorwellen-Anordnung auf einfache, kostengünstige und/oder prozesssichere Weise, beispielsweise auf der Basis von bekannten Maschinenelementen, hergestellt und montiert sowie - insbesondere auch bei hohen Drehzahlen, beispielsweise von mehr als 12.000 1/min, zum Beispiel von etwa 16.000 1/min - eine sichere Drehmomentübertragung gewährleistet werden. Insbesondere kann dabei das Drehmoment drehzahlfest übertragen werden. Durch die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise ein vom Rotor erzeugtes Drehmoment auf die Rotorwelle und von der Rotorwelle beispielsweise auf ein Getriebe, zum Beispiel auf das Getriebe eines Fahrzeugs, beispielsweise eine Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs, übertragen werden.
  • Der Rotor weist mindestens ein Rotorlamellenpaket auf, beispielsweise mindestens ein so genanntes Blechpaket. Der Rotor weist weiterhin eine Spann- und/oder Wuchtscheibe auf und das mindestens eine Rotorlamellenpaket ist zwischen dem Rotorflansch und der Spann- und/oder Wuchtscheibe angeordnet. Der Rotorflansch und die Spann- und/oder Wuchtscheibe sind durch mehrere am Umfang verteilten Spannschrauben verbunden. Das mindestens eine Rotorlamellenpaket ist somit mittels der Spann- und/oder Wuchtscheibe an dem Rotorflansch befestigt, nämlich das mindestens eine Rotorlamellenpaket ist zwischen der Spann- und/oder Wuchtscheibe und dem Rotorflansch mittels der Spannschrauben verspannt. Zudem kann die Spann- und/oder Wuchtscheibe als Wuchtscheibe für den Rotor dienen. Die Spann- und/oder Wuchtscheibe kann beispielsweise aus Stahl ausgebildet sein. Die die-Rotorwelle erstreckt sich durch den Rotor und weist beidseitig vom Rotor Lagerabschnitte zur ihrer drehbaren Lagerung, insbesondere in einem Gehäuse, auf. Die beide Lagerabschnitte sind somit vorteilhaft direkt auf der Rotorwelle angeordnet. Dadurch ist eine sehr steife und passgenaue Anordnung der Rotorwelle erreicht.
  • Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise als eine Schweißverbindung, Lötverbindung oder Klebeverbindung ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die stoffschlüssige Verbindung eine Gussverbindung. Vorteilhaft ist der Flansch aus gleichen Material wie wenigsten ein Teil der Rotorwelle ausgeformt, es ist aber auch möglich, den Flansch aus einem anderen Material als die Rotorwelle herzustellen. Ganz vorteilhaft ist der Rotorflansch einstückig mit wenigstens einem Teil der Rotorwelle hergestellt. Zur Drehmomentübertragung kann dabei - insbesondere auch bei hohen Drehzahlen - eine vergleichsweise schmale stoffschlüssige Verbindung ausreichend sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Rotorflansch rotationssymmetrisch, insbesondere zumindest teilweise in Form einer Scheibe, ausgebildet und kann zum Beispiel am Umfang verteilte Gewinde für die Spannschrauben aufweisen. Zum Beispiel kann der Rotorflansch in Form einer Stahlscheibe ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen dem mindestens einen Rotorlamellenpaket und dem Rotorflansch eine Distanzscheibe, insbesondere zur magnetischen Entkopplung des mindestens einen Rotorlamellenpakets vom Rotorflansch, angeordnet. So kann der Rotorflansch und die Rotorwelle von dem Rotor, insbesondere von dem mindestens einen Rotorlamellenpaket, magnetisch entkoppelt werden. Zum Beispiel kann die Distanzscheibe aus Aluminium ausgebildet sein.
  • Dabei können sich die Spannschrauben zwischen der Spann- und/oder Wuchtscheibe - und beispielsweise durch das mindestens eine Rotorlamellenpaket und/oder durch die Distanzscheibe - und durch den Rotorflansch erstrecken. Weiterhin können die Spannschrauben, in Gewinde einschraubbar oder eingeschraubt sein, welche in dem Rotorflansch oder in der Spann- und/oder der Wuchtscheibe ausgebildet sind. Alternativ dazu können sich die Schraubverbindungen, insbesondere Spannschrauben, auch durch den Rotorflansch beziehungsweise durch die Spann- und/oder Wuchtscheibe hindurch erstrecken und zum Beispiel durch insbesondere auf der Außenseite des Rotorflansches beziehungsweise auf der Außenseite der Spann- und/oder Wuchtscheibe angeordnete Gewindemuttern befestigbar sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das mindestens eine Rotorlamellenpaket und/oder die Spann- und/oder Wuchtscheibe einen Innendurchmesser auf, welcher auf einen Außendurchmesser eines Rotorlamellenpaketmontageabschnitts der Rotorwelle aufschiebbar oder aufgeschoben ist. Dabei weist der Rotorlamellenpaketmontageabschnitt der Rotorwelle einen geringeren Außendurchmesser als der Rotorflansch auf. So kann der Rotorflansch als Axialanschlag für das mindestens eine Rotorlamellenpaket - und beispielsweise damit auch indirekt für die Spann- und/oder Wuchtscheibe - dienen.
  • Die Rotorwelle als solche kann zum Beispiel sowohl einteilig als auch zweiteilig beziehungsweise mehrteilig ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist die Rotorwelle aus mehreren Teile geschweißt.
  • Bei einer mehrteiligen Ausgestaltung der Rotorwelle kann der Rotorflansch einteilig mit einem Teil der Rotorwelle ausgeformt sein, insbesondere mit einem Wellenstumpf. Der andere bzw. die anderen Rotorwellenteile sind mit diesem Rotorwellenteil mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Schweißverbindung, verbunden. So kann die Rotorwelle mit dem Flansch effizient und einfach hergestellt werden. Die Rotorwelle kann vorteilhaft einen ersten Wellenstumpf mit dem Rotorflansch, ein Zwischenrohr und einen zweiten Wellenstumpf umfassen. Das Zwischenrohr und der zweite Wellenstumpf können einteilig ausgeführt werden. Der Rotorlamellenpaketmontageabschnitt kann sich vorteilhaft über den Zwischenrohr und wenigstens einen Teil des Wellenstumpfes mit dem Rotorflansch erstrecken.
  • Die Rotorwelle ist vorteilhaft wenigstens teilweise als Hohlwelle ausgeführt. Somit ist eine gewicht- und materialsparende Ausführung ermöglicht und weiterhin eine innere Kühlung der Rotorwelle realisierbar.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Rotor-Rotorwellen-Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rotor-Rotorwellen-Anordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotor-Rotorwellen-Anordnung, und
    • 2a, 2b in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Rotorwelle.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotor-Rotorwellen-Anordnung für eine Elektromaschine, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, zum Beispiel für ein Elektrofahrzeug und/oder für ein Hybridfahrzeug.
  • 1 und 2 zeigen, dass die Rotor-Rotorwellen-Anordnung einen Rotor 10, eine Rotorwelle 20 und einen Rotorflansch 30 zur Befestigung des Rotors 10 an der Rotorwelle 20 aufweist. Dabei ist zwischen der Rotorwelle 20 und dem Rotorflansch 30 eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet, nämlich ist der Rotorflansch 30 einteilig mit einem Teil der Rotorwelle ausgebildet.
  • Der Rotor 10 weist dabei mehrere Rotorlamellenpakete 11 sowie eine zwischen den Rotorlamellenpaketen 11 und dem Rotorflansch 30 angeordnete Distanzscheibe 12, insbesondere zur magnetischen Entkopplung der Rotorlamellenpakete 11 von dem Rotorflansch 30, auf. Der Rotor 10 weist weiterhin eine Spann- und/oder Wuchtscheibe 13 und Spannschrauben 14. Dabei sind die Distanzscheibe 12 und die Rotorlamellenpakete 11 zwischen der Spann- und/oder Wuchtscheibe 13 und dem Rotorflansch 30 angeordnet und mittels der Spannschrauben 14, welche sich durch die Spann- und/oder Wuchtscheibe 13, durch die Rotorlamellenpakete 11 und durch die Distanzscheibe 12 hindurch erstrecken und in Gewinde 31 in dem Rotorflansch 30 eingeschraubt sind, verspannt.
  • Dabei weist der Rotorflansch 30 einen größeren Außendurchmesser als ein dazu benachbarter Rotorlamellenpaketmontageabschnitt 23 der Rotorwelle 20 auf.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen, dass die Rotorlamellenpakete 11 und die Spann- und/oder Wuchtscheibe 13 einen Innendurchmesser aufweisen, welcher auf den Außendurchmesser des Rotorlamellenpaktabschnitts 25 der Rotorwelle 20 aufschiebbar beziehungsweise aufgeschoben ist und beispielsweise zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung einen Pressverband ausbilden kann.
  • 2a zeigt eine Rotorwelle 20, die einen ersten Wellenstumpf 21 aufweist, welcher den Rotorflansch 30 umfasst. Zu dem Rotorflansch 30 ist einseitig benachbart einen ersten Lagerabschnitt 23 des ersten Wellenstumpfes 21 und andersseitig benachbart ein erster Teil des Rotorlamellenpaketabschnitts 25. Der erste Teil der Rotorlamellenpaketabschnitts 25 des ersten Wellenstumpfes 21 ist mittels einer Schweißverbindung mit einem zweiten Wellenstumpf 22 verbunden, der einen zweiten Teil des Rotorlamellenpaketabschnitts 25 und einen zweiten Lagerabschnitt 24 aufweist.
  • In einer nicht näher gezeigten Ausführungsform, kann die Schweißverbindung des ersten und des zweiten Wellenstumpfes 21, 22 im wesentlichen benachbart dem Rotorflansch 30 realisiert werden. In solchem Fall ist der Rotorlamellenpaketabschnitt 25 ausschließlich auf dem zweiten Wellenstumpf 22 ausgebildet.
  • Die 2b zeigt eine weitere Ausführungsform der beiden Wellenstumpfe 21, 22, die korrespondierend im Bereich der Verbindungsschweißnaht so geformt sind, dass eine Zentrierung vor dem Verschweißen realisiert ist, nämlich der erste Wellenstumpf 21 weist einen Verbindungsabsatz mit einem kleinerem Durchmesser als der Außendurchmesser des Rotorlamellenpaketabschnitts auf, auf welchen der zweite Wellenstumpf 22 vor dem Verschweißen aufgesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rotor
    11
    Rotorlamellenpaket
    12
    Distanzscheibe
    13
    Spann- und/oder Wuchtscheibe
    14
    Schraubverbindungen, insbesondere Spannschrauben
    20
    Rotorwelle
    21
    erster Wellenstumpf
    22
    zweiter Wellenstumpf
    23
    erster Lagerabschnitt
    24
    zweiter Lagerabschnitt
    25
    Rotorlamellenpaktabschnitt
    30
    Rotorflansch
    31
    Gewinde für Schraubverbindungen, insbesondere Spannschrauben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011012429 A1 [0003]
    • DE 102012011002 A1 [0004]
    • EP 0509119 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Rotor-Rotorwellen-Anordnung für eine Elektromaschine, mit einem Rotor (10) und mit einer Rotorwelle (20), wobei der Rotor (10) mindestens ein Rotorlamellenpaket (11) aufweist, wobei die Rotorwelle (20) einen Rotorflansch (30) zur Befestigung des Rotors (10) an der Rotorwelle (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rotorwelle (20) und dem Rotorflansch (30) eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist, dass der Rotor (10) weiterhin eine Spann- und/oder Wuchtscheibe (13) aufweist und das mindestens eine Rotorlamellenpaket (11) zwischen dem Rotorflansch (30) und der Spann- und/oder Wuchtscheibe (13) angeordnet ist, dass der Rotorflansch (30) und die Spann- und/oder Wuchtscheibe (13) durch mehrere am Umfang verteilten Spannschrauben (14) verbunden sind, und dass die Rotorwelle (20) sich durch den Rotor (10) erstreckt und beidseitig vom Rotor (10) Lagerabschnitte (23, 24) zur ihrer drehbaren Lagerung aufweist.
  2. Rotor-Rotorwellen-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung als eine Schweißverbindung, Lötverbindung, Gussverbindung oder Klebeverbindung ausgebildet ist.
  3. Rotor-Rotorwellen-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflansch (30) einteilig mit wenigstens einem Abschnitt der Rotorwelle (20) ausgeformt ist.
  4. Rotor-Rotorwellen-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (20) wenigstens teilweise als Hohlwelle ausgebildet ist.
  5. Rotor-Rotorwellen-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (20) aus mehreren Teilen (21, 22) besteht, die mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung, verbunden sind.
  6. Rotor-Rotorwellen-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflansch (30) rotationssymmetrisch, insbesondere zumindest teilweise in Form einer Scheibe, ausgebildet ist.
  7. Rotor-Rotorwellen-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflansch (30) am Umfang verteilte Gewinden (31) für die Spannschrauben (14) aufweist.
  8. Rotor-Rotorwellen-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte (23, 24) der Rotorwelle (20) benachbart zu dem Rotorflansch (30) und der Spann- und/oder Wuchtscheibe (13) an den dem Rotor (10) abgekehrten Seiten der Rotorwelle (20) angeordnet sind.
  9. Rotor-Rotorwellen-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wobei zwischen dem mindestens einen Rotorlamellenpaket (11) und dem Rotorflansch (30) eine Distanzscheibe (12), insbesondere zur magnetischen Entkopplung des mindestens einen Rotorlamellenpakets (11) vom Rotorflansch (30), angeordnet ist.
  10. Rotor-Rotorwellen-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Rotorlamellenpaket (11) und die Spann- und/oder Wuchtscheibe (13) einen Innendurchmesser aufweisen, welcher auf einen Außendurchmesser eines Rotorlamellenpaketabschnitts (25) der Rotorwelle (20) aufschiebbar oder aufgeschoben ist.
DE102018204692.1A 2018-03-27 2018-03-27 Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung Pending DE102018204692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204692.1A DE102018204692A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung
CN201910237384.1A CN110311493A (zh) 2018-03-27 2019-03-27 带有材料配合的连接的转子-转子轴-组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204692.1A DE102018204692A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204692A1 true DE102018204692A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67909840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204692.1A Pending DE102018204692A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110311493A (de)
DE (1) DE102018204692A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021144084A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Mahle International Gmbh Rotor eines elektromotors
DE102020200550A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Mahle International Gmbh Rotorwelle eines Elektromotors
US20210288564A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-16 Borgwarner Inc. Rotor for an electric machine
CN113497499A (zh) * 2020-03-18 2021-10-12 马勒国际有限公司 电动机的转子
FR3111245A1 (fr) * 2020-06-08 2021-12-10 Nidec Psa Emotors Rotor de machine electrique tournante
DE102020214377A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotorbaugruppe mit Spannlamelle
DE102020132513A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle
WO2022253383A1 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hohlwelle für einen elektromotor
DE102021129618A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 MTU Aero Engines AG Rotorwelle für einen Elektromotor, Anordnung für eine Rotorwelle und Verfahren zur Fertigung einer Anordnung für eine Rotorwelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509119A1 (de) 1991-04-18 1992-10-21 Asea Brown Boveri Ag Rotor einer Asynchronmaschine
DE4423840A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-18 Indramat Gmbh Radialmagnetmotor
DE102011012429A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Rotorwelle und Elektromotor
EP2665157A2 (de) * 2012-05-19 2013-11-20 Wilo Ag Rotor eines Synchronmotors
DE102012011002A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotorwelle
DE102016215701A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Thyssenkrupp Ag Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Montage des Rotors
DE102016215979A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorwelle asymmetrischer Bauweise sowie Rotor und Verfahren zur Herstellung der gebauten Rotorwelle und des Rotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2937320B2 (ja) * 1988-03-09 1999-08-23 ファナック 株式会社 電動機のロータ
DE102014106614A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotorwelle mit Blechpaket

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509119A1 (de) 1991-04-18 1992-10-21 Asea Brown Boveri Ag Rotor einer Asynchronmaschine
DE4423840A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-18 Indramat Gmbh Radialmagnetmotor
DE102011012429A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Rotorwelle und Elektromotor
EP2665157A2 (de) * 2012-05-19 2013-11-20 Wilo Ag Rotor eines Synchronmotors
DE102012011002A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotorwelle
DE102016215701A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Thyssenkrupp Ag Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Montage des Rotors
DE102016215979A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorwelle asymmetrischer Bauweise sowie Rotor und Verfahren zur Herstellung der gebauten Rotorwelle und des Rotors

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021144084A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Mahle International Gmbh Rotor eines elektromotors
DE102020200550A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Mahle International Gmbh Rotorwelle eines Elektromotors
US20210288564A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-16 Borgwarner Inc. Rotor for an electric machine
US11916441B2 (en) * 2020-03-16 2024-02-27 Borgwarner Inc. Rotor for an electric machine
CN113497499A (zh) * 2020-03-18 2021-10-12 马勒国际有限公司 电动机的转子
FR3111245A1 (fr) * 2020-06-08 2021-12-10 Nidec Psa Emotors Rotor de machine electrique tournante
DE102020214377A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotorbaugruppe mit Spannlamelle
DE102020132513A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle
WO2022122645A1 (de) 2020-12-07 2022-06-16 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer rotorwelle
WO2022253383A1 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hohlwelle für einen elektromotor
DE102021129618A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 MTU Aero Engines AG Rotorwelle für einen Elektromotor, Anordnung für eine Rotorwelle und Verfahren zur Fertigung einer Anordnung für eine Rotorwelle
WO2023083412A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-19 MTU Aero Engines AG Rotorwelle für einen elektromotor, anordnung für eine rotorwelle und verfahren zur fertigung einer anordnung für eine rotorwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110311493A (zh) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018204692A1 (de) Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102013018720A1 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE102018211377A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
DE102018215734A1 (de) Baukastensystem zum Herstellen von unterschiedlichen Bauvarianten eines Rotors für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102015007138A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens, Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einem solchen Rotor sowie Verfahren zum Montieren eines Rotors
WO2020233739A1 (de) Elektrische maschine mit einer einen axialen toleranzausgleich ermöglichenden befestigung mehrerer rotorbleche auf einer rotorwelle
DE102019125923A1 (de) Drehelektromaschine
DE102018211376A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102020203487A1 (de) Rotor eines Elektromotors
EP2873137B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102010006363B4 (de) Umwuchtoptimierter Gelenkwellentilger
DE102021210027A1 (de) Rotor-Baugruppe für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102009028745A1 (de) Entkopplung eines Antriebsmotors
DE68912319T2 (de) Kraftfahrzeugantrieb mit elektrischen Bremsvorrichtungen.
DE10230006A1 (de) Asynchronmaschine
EP2973944B1 (de) Einzelsegmentläufer mit halteringen
DE19845019A1 (de) Aufhängung für eine Drehmoment erzeugende oder übertragende Baugruppe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102018205475A1 (de) Montageverfahren für ein Hybridmodul
DE102009053101A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug eines Turboladers
DE102017214567A1 (de) Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit formschlüssiger Verbindung
DE102019122853A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger Aufnahmerille zur Positionierung einer Ausgleichsmasse; Elektromotor sowie Auswuchtverfahren
DE102011108043A1 (de) Segmentierter Statorträger und Stator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified