DE112021000031T5 - Schwingungsisoliervorrichtung - Google Patents

Schwingungsisoliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021000031T5
DE112021000031T5 DE112021000031.4T DE112021000031T DE112021000031T5 DE 112021000031 T5 DE112021000031 T5 DE 112021000031T5 DE 112021000031 T DE112021000031 T DE 112021000031T DE 112021000031 T5 DE112021000031 T5 DE 112021000031T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
magnetic
magnetic field
magnetic flux
generating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112021000031.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112021000031B4 (de
Inventor
Hiroyuki Ichikawa
Takashi Kume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Priority claimed from PCT/JP2021/005051 external-priority patent/WO2021240908A1/ja
Publication of DE112021000031T5 publication Critical patent/DE112021000031T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112021000031B4 publication Critical patent/DE112021000031B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/30Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for varying fluid viscosity, e.g. of magnetic or electrorheological fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1225Resilient supports comprising resilient rings surrounding a part of the unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/13Materials or fluids with special properties
    • B60Y2410/134Rheological, magneto- or electro- fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine schwingungsisolierende Vorrichtung bzw. ein flüssigkeitsgefüllter Vibrationsdämpfer mit einer Struktur, die in der Lage ist, eine ausgezeichnete schwingungsisolierende Leistung durch Steuerung der Eigenschaften mit einer einfachen Struktur zu realisieren, wird bereitgestellt. Ein inneres Wellenelement 14 und ein äußeres Rohrelement 16 sind mit einem gummielastischen Hauptkörper 18 miteinander verbunden, und mehrere mit einer Flüssigkeit gefüllte Flüssigkeitskammern 38, 38 sind so vorgesehen, dass sie in einer Umfangsrichtung voneinander getrennt sind und durch einen Öffnungsdurchgang 40 miteinander in Verbindung stehen Die Flüssigkeit ist eine magnetische Betriebsflüssigkeit. Das äußere Rohrelement besteht aus einem nichtmagnetischen Material. Ein röhrenförmiges Abdeckelement ist so angeordnet, dass es in Richtung einer äußeren Umfangsseite von dem äußeren Rohrelement 16 getrennt ist. Eine Magnetfelderzeugungseinheit 56, die ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausübt, ist zwischen dem äußeren Rohrteil 16 und dem rohrförmigen Abdeckteil 46 angeordnet. Ein Seitenelement 68 und ein weiteres Seitenelement 70, die schwingungsisolierend miteinander zu verbinden sind, sind so konfiguriert, dass sie an dem inneren Wellenelement 14 und dem rohrförmigen Abdeckelement 46 angebracht werden.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schwingungsisolierende Vorrichtung bzw. einen Vibrationsdämpfer, die an einem Motorlager oder dergleichen angebracht ist, und bezieht sich insbesondere auf eine flüssigkeitsgefüllte schwingungsisolierende Vorrichtung, die eine Strömungswirkung einer Flüssigkeit nutzt, die eine innere Flüssigkeitskammer füllt.
  • HINTERGRUND
  • Im Stand der Technik ist eine flüssigkeitsgefüllte Schwingungsisoliervorrichtung als eine Art von Schwingungsisoliervorrichtung bekannt, die zwischen Elementen, die ein Schwingungsübertragungssystem bilden, angeordnet ist und diese auf schwingungsisolierende Weise miteinander verbindet. Die schwingungsisolierende Vorrichtung hat eine Struktur, in der ein inneres Wellenelement und ein äußeres Rohrelement mit einem gummielastischen Hauptkörper miteinander verbunden sind. Ferner ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung eine Vielzahl von mit einer Flüssigkeit gefüllten Flüssigkeitskammern vorgesehen, die in einer Umfangsrichtung voneinander getrennt sind, und die Flüssigkeitskammern stehen durch einen Öffnungsdurchgang miteinander in Verbindung. Die Flüssigkeitsströmung durch den Öffnungsdurchgang wird zusammen mit einer relativen Druckschwankung der Vielzahl von Flüssigkeitskammern aufgrund einer Vibrationseinwirkung erzeugt, und somit wird ein auf einer Strömungswirkung der Flüssigkeit basierender Vibrationsisolationseffekt gezeigt. Eine flüssigkeitsgefüllte Schwingungsisoliervorrichtung ist beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. H03-009139 (Patentdokument 1) dargestellt.
  • Im Übrigen wird in der Schwingungsisoliervorrichtung der Patentliteratur 1 eine elektrorheologische Flüssigkeit, deren Viskosität sich mit der Erregung ändert, als die Flüssigkeit verwendet, die die Flüssigkeitskammer füllt. Durch die Steuerung der Erregung der elektrorheologischen Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Eingangsschwingung und den Schaltfedereigenschaften der Schwingungsisoliervorrichtung ist es möglich, eine hervorragende Schwingungsisolierleistung, Verfahrstabilität und ähnliches zu erzielen.
  • Dokumente aus dem Stand der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: H03-009139A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Es ist jedoch notwendig, der elektrorheologischen Flüssigkeit einen elektrischen Strom zuzuführen, um ihre Viskosität zu steuern, es ist notwendig, eine Elektrode zur Erregung innerhalb der Schwingungsisoliervorrichtung vorzusehen, so dass die Elektrode in Kontakt mit der elektrorheologischen Flüssigkeit gebracht wird, und es ist notwendig, eine Verdrahtung zum Durchleiten eines elektrischen Stroms durch die Elektrode in das Innere der Schwingungsisoliervorrichtung zu führen, an der die Elektrode angeordnet ist, und daher ist der Aufbau der Schwingungsisoliervorrichtung tendenziell kompliziert.
  • Das Problem, das durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, ist die Bereitstellung einer schwingungsisolierenden Vorrichtung mit einer Struktur, die in der Lage ist, eine ausgezeichnete schwingungsisolierende Leistung durch Steuerung der Eigenschaften mit einer einfachen Struktur zu realisieren.
  • Lösung des Problems
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsformen zum Verständnis der Offenbarung beschrieben, aber die Aspekte, die unten beschrieben werden, sind als Beispiel beschrieben und können verwendet werden, indem sie in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden, und eine Vielzahl von Bestandteilen, die in jeder Ausführungsform beschrieben werden, können erkannt und unabhängig so weit wie möglich verwendet werden und können verwendet werden, indem sie in geeigneter Weise mit jedem Bestandteil Elemente in einem anderen Aspekt beschrieben werden. Daher ist die Offenbarung nicht auf die Aspekte beschränkt, die unten beschrieben werden, und verschiedene andere Aspekte können realisiert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine flüssigkeitsgefüllte Schwingungsisoliervorrichtung bzw. ein flüssigkeitsgefüllter Vibrationsdämpfer bzw. eine flüssigkeitsgefüllte Vibrationstrennvorrichtung bereitgestellt, bei der ein inneres Wellenelement und ein äußeres Rohrelement mit einem gummielastischen Hauptkörper miteinander verbunden sind und eine Vielzahl von mit einer Flüssigkeit gefüllten Flüssigkeitskammern vorgesehen ist, um in einer Umfangsrichtung voneinander getrennt zu sein und miteinander durch einen Öffnungsdurchgang in Verbindung zu stehen, wobei die Flüssigkeit eine magnetische Betriebsflüssigkeit ist, wobei das äußere Rohrelement ein nichtmagnetisches Material ist, wobei ein röhrenförmiges Abdeckelement so angeordnet ist, dass es zu einer äußeren Umfangsseite hin von dem äußeren Röhrenelement getrennt ist, wobei eine ein Magnetfeld erzeugende Einheit, die ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausübt, zwischen dem äußeren Röhrenelement und dem röhrenförmigen Abdeckelement angebracht ist, und wobei ein Seitenelement und ein anderes Seitenelement, die in einer schwingungsisolierenden Weise miteinander zu verbinden sind, so konfiguriert sind, dass sie an dem inneren Wellenelement und dem röhrenförmigen Abdeckelement angebracht sind.
  • Gemäß der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist die Flüssigkeit, die die Flüssigkeitskammer füllt, eine magnetische Betriebsflüssigkeit, und die Viskosität ändert sich in Abhängigkeit von dem Magnetfeld, das von der Magnetfelderzeugungseinheit ausgeübt wird. Daher ist es möglich, durch Steuerung des von der Magnetfelderzeugungseinheit ausgeübten Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Eingangsschwingung die Eigenschaften der Schwingungsisoliervorrichtung in Abhängigkeit von der Eingangsschwingung zu ändern und eine ausgezeichnete Schwingungsisolierleistung zu erzielen.
  • Da das Magnetfeld auf die magnetische Funktionsflüssigkeit, die das Innere der Schwingungsisoliervorrichtung füllt, von der Außenseite eines mit der Flüssigkeit gefüllten Bereichs ausgeübt werden kann, ist die Magnetfelderzeugungseinheit, die das Magnetfeld auf die magnetische Funktionsflüssigkeit ausübt, an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements vorgesehen und liegt nicht in dem mit der Flüssigkeit gefüllten Bereich frei. Daher sind in der schwingungsisolierenden Vorrichtung ein Abschnitt, der mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und ein Abschnitt, in dem ein Magnetfeld erzeugt wird, voneinander getrennt, und es ist möglich, die Struktur im Vergleich zu einem Fall, in dem die Magnetfelderzeugungseinheit eingebaut ist, zu vereinfachen. Insbesondere, da die ein Magnetfeld erzeugende Einheit, die ein Magnetfeld erzeugt, an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrteils vorgesehen ist, ist es möglich, eine Verdrahtung oder ähnliches zur Erregung der ein Magnetfeld erzeugenden Einheit leicht bereitzustellen.
  • Das rohrförmige Abdeckungselement, das an einem schwingungsisolierend zu verbindenden Element angebracht ist, ist an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements angeordnet, und die Magnetfelderzeugungseinheit ist zwischen dem äußeren Rohrelement und dem rohrförmigen Abdeckungselement montiert. Daher ist es selbst dann, wenn die Magnetfelderzeugungseinheit an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements angeordnet ist, möglich, die schwingungsisolierende Vorrichtung an dem Element zu befestigen, das durch das rohrförmige Abdeckelement schwingungsisolierend verbunden werden soll. Da die Magnetfelderzeugungseinheit durch das röhrenförmige Abdeckungselement geschützt ist, wird außerdem eine Beschädigung der Magnetfelderzeugungseinheit vermieden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt besteht bei der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung des ersten Aspekts das rohrförmige Abdeckelement aus einem nichtmagnetischen Material.
  • Bei der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt wird das Entweichen des von der Magnetfelderzeugungseinheit erzeugten Magnetfelds zur Außenumfangsseite durch das aus einem nichtmagnetischen Material gebildete röhrenförmige Abdeckungselement verringert, so dass es möglich ist, den Magnetfluss von der Magnetfelderzeugungseinheit effizient auf die magnetische Betriebsflüssigkeit an der Innenumfangsseite auszuüben.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt eine äußere Umfangsfläche der Magnetfelderzeugungseinheit über eine äußere elastische Umfangsschicht auf dem röhrenförmigen Abdeckungselement angeordnet, und die Magnetfelderzeugungseinheit ist zwischen dem äußeren Röhrenelement und dem röhrenförmigen Abdeckungselement in einer Richtung senkrecht zu einer Achse eingebettet.
  • Bei der flüssigkeitsgefüllten schwingungsisolierenden Vorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist die äußere elastische Umfangsschicht zwischen der Magnetfelderzeugungseinheit und dem rohrförmigen Abdeckelement angeordnet. Daher wird eine Kraft, die auf das äußere Rohrelement, das röhrenförmige Abdeckelement und die Magnetfelderzeugungseinheit wirkt, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Magnetfelderzeugungseinheit zwischen dem äußeren Rohrelement und dem röhrenförmigen Abdeckelement ohne die elastische Schicht eingeschlossen ist, entlastet, und die Verformung des äußeren Rohrelements, des röhrenförmigen Abdeckelements und der Magnetfelderzeugungseinheit wird verringert.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der ersten bis dritten Aspekte ein elastischer Endteilkörper auf mindestens einer Seite der Magnetfelderzeugungseinheit in einer axialen Richtung angeordnet, und die Magnetfelderzeugungseinheit wird in der axialen Richtung durch das äußere Rohrelement und das rohrförmige Abdeckelement über den elastischen Endteilkörper positioniert.
  • Bei der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist der elastische Endabschnitt zwischen der Magnetfelderzeugungseinheit und mindestens einem von dem äußeren Rohrelement und dem rohrförmigen Abdeckelement in axialer Richtung angeordnet. Daher wird eine Kraft, die auf das äußere Rohrelement, das rohrförmige Abdeckelement und die Magnetfelderzeugungseinheit wirkt, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Magnetfelderzeugungseinheit direkt in der axialen Richtung in Bezug auf das äußere Rohrelement und das rohrförmige Abdeckelement positioniert ist, entlastet, und die Verformung des äußeren Rohrelements, des rohrförmigen Abdeckelements und der Magnetfelderzeugungseinheit wird reduziert.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird eine flüssigkeitsgefüllte Schwingungsisoliervorrichtung bereitgestellt, bei der ein inneres Wellenelement und ein äußeres Rohrelement mit einem gummielastischen Hauptkörper miteinander verbunden sind und eine Vielzahl von Flüssigkeitskammern, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, so vorgesehen ist, dass sie in einer Umfangsrichtung voneinander getrennt sind und durch einen Öffnungsdurchgang miteinander in Verbindung stehen, wobei die Flüssigkeit eine magnetische Betriebsflüssigkeit ist, wobei das äußere Röhrenelement ein nichtmagnetisches Material ist, wobei eine Magnetfelderzeugungseinheit, die ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausübt, an einer äußeren Umfangsseite des äußeren Röhrenelements angebracht ist, und wobei ein aus einem ferromagnetischen Material gebildetes Magnetflusskonzentrationselement an einem Wandabschnitt des Öffnungsdurchgangs angeordnet ist.
  • Gemäß der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist die Flüssigkeit, die die Flüssigkeitskammer füllt, eine magnetische Betriebsflüssigkeit bzw. magnetisch funktional Flüssigkeit, und die Viskosität ändert sich in Abhängigkeit von dem Magnetfeld, das von der Magnetfelderzeugungseinheit ausgeübt wird. Daher ist es möglich, durch Steuerung des von der Magnetfelderzeugungseinheit ausgeübten Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Eingangsschwingung die Eigenschaften der Schwingungsisoliervorrichtung in Abhängigkeit von der Eingangsschwingung zu ändern und eine ausgezeichnete Schwingungsisolierleistung zu erzielen.
  • Die Einheit zur Erzeugung eines Magnetfeldes, die ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausübt, ist an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements vorgesehen und ist nicht in der Flüssigkeitskammer angeordnet. Daher sind in der schwingungsisolierenden Vorrichtung ein Abschnitt, der mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und ein Abschnitt, in dem ein Magnetfeld erzeugt wird, voneinander getrennt, und es ist möglich, die Struktur zu vereinfachen. Da insbesondere die Magnetfelderzeugungseinheit, die ein Magnetfeld erzeugt, an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements vorgesehen ist, ist es möglich, auf einfache Weise eine Verdrahtung oder ähnliches zur Energieversorgung der Magnetfelderzeugungseinheit vorzusehen.
  • Da das Element zur Konzentration des magnetischen Flusses an dem Wandabschnitt des Öffnungsdurchgangs angeordnet ist, wird die magnetische Flusslinie in dem Magnetfeld, das von der Einheit zur Erzeugung eines magnetischen Feldes, die an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements angeordnet ist, ausgeübt wird, durch das Element zur Konzentration des magnetischen Flusses effizient zu dem Öffnungsdurchgang geführt. Infolgedessen wird ein stärkeres Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang ausgeübt, und die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit kann durch die an der Außenseite angeordnete Magnetfelderzeugungseinheit effizient gesteuert werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung des fünften Aspekts in einem Abschnitt des Öffnungsdurchgangs, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, das den magnetischen Fluss konzentrierende Element an jedem der Seitenwandabschnitte auf beiden Seiten angeordnet, die einander in einer axialen Richtung gegenüberliegen.
  • Gemäß der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt wird der Magnetfluss in einem Abschnitt des Öffnungsdurchgangs, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, durch die Magnetflusskonzentrationselemente, die auf beiden Seiten des Öffnungsdurchgangs in der axialen Richtung vorgesehen sind, effektiv zum Öffnungsdurchgang geführt. Daher wird das von der Magnetfelderzeugungseinheit erzeugte Magnetfeld stärker auf die magnetische Betriebsflüssigkeit in dem Öffnungsdurchgang ausgeübt, und die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit kann in dem Abschnitt des Öffnungsdurchgangs, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, wirksam gesteuert werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung des sechsten Aspekts das Magnetflusskonzentrationselement in einem Abschnitt des Öffnungsdurchgangs angeordnet, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, und in dem Magnetflusskonzentrationselement ist eine axiale Abmessung in einem inneren Umfangsabschnitt größer als die in einem äußeren Umfangsabschnitt.
  • Gemäß der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist im inneren Umfangsabschnitt des Öffnungsdurchgangs, in dem der Strömungsweg der magnetischen Betriebsflüssigkeit kürzer ist als der des äußeren Umfangsabschnitts, die axiale Abmessung des Magnetflusskonzentrationselements groß, und somit wird der Magnetfluss leicht zum inneren Umfangsabschnitt geführt. Dann wirkt das von der Magnetfelderzeugungseinheit ausgeübte Magnetfeld stärker auf die innere Umfangsseite des Öffnungsdurchgangs als auf die äußere Umfangsseite, die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit ist auf der inneren Umfangsseite im Vergleich zur äußeren Umfangsseite deutlich erhöht, und der Strömungswiderstand der Flüssigkeit, das auf der inneren Umfangsseite fließt, wird größer als der Strömungswiderstand der Flüssigkeit, das auf der äußeren Umfangsseite fließt. Daher wird die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit, das auf der inneren Umfangsseite fließt, auf der der Strömungsweg kurz ist, kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit auf der äußeren Umfangsseite, und das Auftreten einer turbulenten Strömung aufgrund des Unterschieds im Strömungsweg wird verhindert.
  • Gemäß einem achten Aspekt sind in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung eines der fünften bis siebten Aspekte als die Mehrzahl von Flüssigkeitskammern eine erste Flüssigkeitskammer und eine zweite Flüssigkeitskammer vorgesehen, als der Öffnungsdurchgang ist eine Mehrzahl von Öffnungsdurchgängen vorgesehen, durch die die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer parallel miteinander in Verbindung stehen, und das aus einem ferromagnetischen Material gebildete Magnetflusskonzentrationselement ist an einem Wandabschnitt in mindestens einem der Öffnungsdurchgänge angeordnet.
  • Gemäß der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist es möglich, den Freiheitsgrad bei der Gestaltung der Gesamtquerschnittsfläche des Öffnungsdurchgangs zu erhöhen, indem eine Vielzahl von Öffnungsdurchgängen parallel vorgesehen wird. Zum Beispiel ist es auch möglich, eine Abstimmung durchzuführen, um die Durchgangsquerschnittsfläche im gesamten Öffnungsdurchgang groß einzustellen, während eine Magnetfeldwirkung auf die magnetische Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang durch Unterdrückung der Durchgangsbreite oder der Durchgangsquerschnittsfläche des Öffnungsdurchgangs, in dem das Magnetflusskonzentrationselement auf dem Wandabschnitt angeordnet ist, sichergestellt wird.
  • Im vorliegenden Aspekt schließt „parallel“ einen Aspekt aus, bei dem alle Öffnungskanäle, die eine Verbindung zwischen der ersten Flüssigkeitskammer und der zweiten Flüssigkeitskammer herstellen, in Reihe geschaltet sind, und bedeutet nicht, dass die Vielzahl der Öffnungskanäle in der Form parallel angeordnet ist. Das heißt, im vorliegenden Aspekt kann die Vielzahl von Öffnungsdurchgängen parallel in der axialen Richtung angeordnet sein, kann beispielsweise parallel auf beiden Seiten in der radialen Richtung angeordnet sein, wie in einem elften Aspekt dargestellt, der später beschrieben wird, oder kann bewirken, dass die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer an verschiedenen Positionen und in verschiedenen Formen miteinander kommunizieren. Ferner ist es nicht erforderlich, dass alle der mehreren Öffnungen parallel angeordnet sind, und wenn beispielsweise zwei Öffnungen parallel angeordnet sind, können die übrigen Öffnungen in Reihe geschaltet werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsdämpfungsvorrichtung des achten Aspekts die Vielzahl von Öffnungskanälen so konfiguriert, dass sie eine Vielzahl von Öffnungskanälen mit der gleichen Querschnittsfläche umfasst.
  • In der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist es möglich, eine Vielzahl von Öffnungskanälen mit der gleichen Querschnittsfläche, zum Beispiel mit der gleichen Kanallänge, bereitzustellen. Infolgedessen werden die Flüssigkeitsströmungszustände in der Vielzahl der Öffnungskanäle im Wesentlichen gleich, und somit wird die Abstimmung einfach, oder die Flüssigkeitsströmungswirkung durch die Vielzahl der Öffnungskanäle kann effizienter genutzt werden.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung des achten oder neunten Aspekts die Vielzahl von Öffnungsdurchgängen so konfiguriert, dass sie einen Öffnungsdurchgang mit einer Querschnittsfläche enthält, die sich von der eines anderen Öffnungsdurchgangs unterscheidet.
  • Die Vielzahl von Öffnungskanälen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen, die in einer flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt verwendet wird, kann die gleiche Kanallänge oder unterschiedliche Kanallängen entsprechend den gewünschten Schwingungsisoliereigenschaften und dergleichen aufweisen. In der schwingungsisolierenden Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Aspekt können beispielsweise die Abstimmfrequenzen (Flüssigkeitssäulen-Resonanzfrequenzen) der Öffnungskanäle mit unterschiedlichen Kanalquerschnittsflächen entsprechend der Eingangsschwingung unterschiedlich gestaltet werden, so dass die schwingungsisolierende Wirkung jedes Öffnungsdurchgangs in Bezug auf die Eingangsschwingungen in einer Vielzahl von Frequenzbereichen gezeigt wird. Alternativ kann es möglich sein, die schwingungsisolierende Leistung durch das Absenken einer dynamischen Feder zu verbessern, z. B. durch das Verringern der Druckschwankung, die mit dem Schwingungseingang in der Flüssigkeitskammer einhergeht, unter Verwendung der Gesamtflüssigkeitsströmungswirkung der Blendendurchlässe mit unterschiedlichen Querschnittsflächen.
  • Gemäß einem elften Aspekt sind in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der achten bis zehnten Aspekte die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer auf beiden Seiten in einer Richtung senkrecht zu einer Achse vorgesehen, und die Mehrzahl von Öffnungsdurchgängen ist so konfiguriert, dass sie einen Öffnungsdurchgang enthält, durch den die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer in der Umfangsrichtung auf beiden Seiten der ersten Flüssigkeitskammer in der Umfangsrichtung miteinander kommunizieren.
  • Gemäß der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist es möglich, eine Vielzahl von Öffnungsdurchgängen unter Verwendung von Räumen auf beiden Seiten der ersten Flüssigkeitskammer in der Umfangsrichtung bereitzustellen, und es ist möglich, die Vielzahl von Öffnungsdurchgängen effizient in einem kleinen Raum anzuordnen, ohne die Größe der Schwingungsisoliervorrichtung zu erhöhen.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt weist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der fünften bis elften Aspekte das Magnetflusskonzentrationselement beide seitlich zugewandte Wandabschnitte auf, die so angeordnet sind, dass sie einander auf beiden Seiten des Öffnungsdurchgangs in einer Breitenrichtung zugewandt sind, sowie einen durchgehenden Abschnitt, der teilweise in einer Längsrichtung des Öffnungsdurchgangs vorgesehen ist und die beiden seitlich zugewandten Wandabschnitte miteinander verbindet.
  • Bei der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist es möglich, das Magnetflusskonzentrationselement als ein Element zu konfigurieren, während eine Magnetkraftwirkung auf die magnetische Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang aufgrund einer Magnetflusskonzentrationswirkung der beiden seitlich gegenüberliegenden Wandabschnitte sichergestellt wird, und somit ist es möglich, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren, die Herstellung zu erleichtern und die Struktur zu vereinfachen.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung des zwölften Aspekts das magnetische Flusskonzentrationselement als kontinuierlicher Abschnitt ausgebildet, indem die beiden einander zugewandten Wandabschnitte auf mindestens einer Endabschnittsseite des Öffnungsdurchgangs in der Längsrichtung miteinander integriert sind.
  • In der mit Flüssigkeit gefüllten schwingungsisolierenden Vorrichtung, die die Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt aufweist, ist es beispielsweise möglich, wie in einer später beschriebenen Ausführungsform, einen durchgehenden Abschnitt an einer Position vorzusehen, die von dem Öffnungsdurchgang in der Umfangsrichtung abweicht, oder einen durchgehenden Abschnitt an einer Position vorzusehen, die in der radialen Richtung nach innen von den beiden seitlich gegenüberliegenden Wandabschnitten abweicht, die die beiden Wände des Öffnungsdurchgangs bilden. Auf diese Weise ist es möglich, auf der Seite des Endabschnitts des Öffnungsdurchgangs in Längsrichtung einen durchgehenden Abschnitt mit einem relativ hohen Freiheitsgrad bei der Gestaltung in Bezug auf die Form, die Position und dergleichen festzulegen.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt umfasst die Magnetfelderzeugungseinheit in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der fünften bis dreizehnten Aspekte ein Jochelement, das einen magnetischen Pfad bildet, der zu einer inneren Umfangsseite in Richtung des äußeren Rohrelements offen ist, und die gesamte axiale Länge des den magnetischen Fluss konzentrierenden Elements, das beide Seitenwandabschnitte des Öffnungsdurchgangs bildet, ist gleich oder größer als eine axiale Länge auf der inneren Umfangsseite, die in dem Jochelement offen ist.
  • Gemäß der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung, die die Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt aufweist, ist es möglich, den magnetischen Fluss, der durch das Jochelement von der Magnetfelderzeugungseinheit auf den Öffnungsdurchgang ausgeübt wird, wirksam daran zu hindern, nach außen zu entweichen, und ihn effizienter zwischen den beiden Seitenwandabschnitten des Magnetflusskonzentrationselements und dem Öffnungsdurchgang auszuüben.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach einem der ersten bis vierzehnten Aspekte die Magnetfelderzeugungseinheit ringförmig und wird in Bezug auf das darauf anzuordnende äußere Rohrelement von außen angebracht.
  • Bei der mit Flüssigkeit gefüllten schwingungsisolierenden Vorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt kann die Magnetfelderzeugungseinheit in Bezug auf das äußere Rohrelement in der Richtung senkrecht zur Achse leicht positioniert werden. Darüber hinaus wird es einfach, eine Struktur zu verwenden, die keine Positionierung der Magnetfelderzeugungseinheit und des äußeren Rohrelements in der Umfangsrichtung erfordert.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt ist in der flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung eines der ersten bis fünfzehnten Aspekte eine Zwischenhülse, die aus einem nichtmagnetischen Material gebildet ist, an einem äußeren Umfangsabschnitt des gummielastischen Hauptkörpers befestigt, und das äußere Rohrelement ist außen in Bezug auf die Zwischenhülse angebracht, um daran befestigt zu werden, und ein Bereich zur Bildung des Öffnungsdurchlasses ist zwischen der Zwischenhülse und dem äußeren Rohrelement vorgesehen.
  • Bei der mit Flüssigkeit gefüllten schwingungsisolierenden Vorrichtung mit der Struktur gemäß dem vorliegenden Aspekt ist es weniger wahrscheinlich, dass die magnetische Flusslinie des von der Magnetfelderzeugungseinheit ausgeübten Magnetfeldes zur inneren Umfangsseite des Öffnungsdurchgangs entweicht, und das Magnetfeld wird effizienter auf den Öffnungsdurchgang ausgeübt.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass eine flüssigkeitsgefüllte schwingungsisolierende Vorrichtung eine ausgezeichnete schwingungsisolierende Leistung durch Steuerung der Eigenschaften mit einer einfachen Struktur erzielt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Motorträger in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die einem Querschnitt entlang der Linie I-1 von 2 entspricht.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von 1.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptkörpers der Halterung und des Magnetflusskonzentrators, die die in 1 dargestellte Motorhalterung bilden.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Motorträger in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die einem Querschnitt entlang der Linie IV-IV von 5 entspricht.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V von 4.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptkörpers der Halterung und eines Öffnungselements, die die in 4 dargestellte Motorhalterung bilden.
    • 7 ist eine Draufsicht auf ein Öffnungselement, das die in 4 dargestellte Motorhalterung bildet.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Motorträger in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Draufsicht auf ein Öffnungselement, das die in 8 dargestellte Motorhalterung bildet.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Halterungshauptkörpers und eines Magnetflusskonzentrationselements, die eine Motorhalterung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden.
    • 11 zeigt ein Magnetflusskonzentrationselement in 10, wobei (a) eine perspektivische Ansicht, (b) eine Vorderansicht, (c) eine Seitenansicht und (d) eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI(d)-XI(d) in (b) ist.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptkörpers der Halterung und eines Magnetflusskonzentrationselements, die eine Motorhalterung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden.
    • 13 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Halterungshauptkörpers und eines Magnetflusskonzentrationselements in 12.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV in 13.
    • 15 zeigt ein Magnetflusskonzentrationselement in 12, wobei (a) eine perspektivische Ansicht, (b) eine Vorderansicht, (c) eine Draufsicht, (d) eine Seitenansicht und (e) eine Querschnittsansicht entlang der Linie XV(e)-XV(e) in (c) ist.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungshauptkörpers und eines Magnetflusskonzentrationselements, die eine Motorbefestigung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden.
    • 17 zeigt ein magnetisches Flusskonzentrationselement in 16, wobei (a) eine perspektivische Ansicht, (b) eine Vorderansicht, (c) eine Draufsicht, (d) eine Seitenansicht und (e) eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVII(e)-XVII(e) in (c) ist.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil eines Motorträgers in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen ein Motorlager 10 für ein Kraftfahrzeug als eine erste Ausführungsform einer schwingungsisolierenden Vorrichtung mit einer Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Motorlager 10 ist eine flüssigkeitsgefüllte schwingungsisolierende Vorrichtung bzw. ein flüssigkeitsgefüllter Vibrationsdämpfer bzw. eine flüssigkeitsgefüllte Vibrationstrennvorrichtung und umfasst einen Befestigungshauptkörper 12. Der Befestigungshauptkörper 12 weist eine Struktur auf, bei der ein inneres Wellenelement 14 und ein äußeres Rohrelement 16 mit einem gummielastischen Hauptkörper 18 miteinander verbunden sind. In der folgenden Beschreibung bezieht sich eine axiale Richtung grundsätzlich auf eine horizontale Richtung in 1, die eine zentrale axiale Richtung des Dämpfers ist, und eine vertikale Richtung bezieht sich auf eine vertikale Richtung in 2, die eine Hauptschwingungseingangsrichtung ist.
  • Das innere Wellenelement 14 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einem kleinen Durchmesser und erstreckt sich linear in axialer Richtung. Das innere Wellenelement 14 ist vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material geformt und besteht beispielsweise aus rostfreiem Stahl, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen. Ein Anschlagelement 20 ist in axialer Richtung am Mittelteil des inneren Wellenelements 14 befestigt. Das Anschlagelement 20 hat insgesamt eine ringförmige Form und umfasst zwei vorstehende Abschnitte 22 und 22, die zu beiden Seiten in vertikaler Richtung vorstehen, in denen zwei Flüssigkeitskammern 38 und 38, die später beschrieben werden, angeordnet sind, wie in 2 dargestellt.
  • Wie in 1 und 2 ist eine Zwischenhülse 24 um das innere Wellenteil 14 angeordnet. Die Zwischenhülse 24 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einem Durchmesser, der größer als der des inneren Wellenelements 14 ist, und ist in einem von außen eingepassten Zustand angeordnet, in dem die Zwischenhülse 24 in Richtung einer äußeren Umfangsseite in Bezug auf das innere Wellenelement 14 am gesamten Umfang getrennt ist. Die Zwischenhülse 24 ist an zwei Stellen in Umfangsrichtung mit Fensterteilen 26 versehen. Die Fensterteile 26 durchdringen die Zwischenhülse 24 in radialer Richtung am zentralen Abschnitt der Zwischenhülse 24 in axialer Richtung. Zwischen den beiden Fensterteilen 26 und 26 ist in der Zwischenhülse 24 in Umfangsrichtung ein nutenförmiger Abschnitt 28 vorgesehen. Der rillenförmige Abschnitt 28 ist ein Abschnitt, der in einer vertieften Rillenform ausgebildet ist, die im Durchmesser teilweise reduziert ist und zu einer äußeren Umfangsfläche in der Zwischenhülse 24 offen ist und sich in der Umfangsrichtung am zentralen Abschnitt der Zwischenhülse 24 in der axialen Richtung erstreckt, und beide Endabschnitte des rillenförmigen Abschnitts 28 in der Umfangsrichtung erreichen jeweils eine Seite der beiden Fensterteile 26 und 26. Ähnlich wie das innere Wellenteil 14 ist die Zwischenhülse 24 vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material geformt und besteht beispielsweise aus rostfreiem Stahl, einer Aluminiumlegierung oder ähnlichem.
  • Das innere Wellenteil 14 und die Zwischenhülse 24 sind mit dem gummielastischen Hauptkörper 18 miteinander verbunden. Der gummielastische Hauptkörper 18 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form, ein innerer Umfangsabschnitt davon ist an dem inneren Wellenelement 14 befestigt, und ein äußerer Umfangsabschnitt davon ist an der Zwischenhülse 24 befestigt. Ferner bedeckt der gummielastische Hauptkörper 18 eine Nutinnenfläche des nutenförmigen Abschnitts 28 in der Zwischenhülse 24 und ist auch an der Außenumfangsfläche der Zwischenhülse 24 in dem nutenförmigen Abschnitt 28 befestigt. Der gummielastische Hauptkörper 18 kann als integral vulkanisiertes Formteil mit dem inneren Schaftteil 14 und der Zwischenhülse 24 ausgebildet sein.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der gummielastische Hauptkörper 18 zwei taschenförmige Abschnitte 30 und 30. Der taschenförmige Abschnitt 30 ist in Form einer Aussparung ausgebildet, die zu einer äußeren Umfangsfläche des gummielastischen Hauptkörpers 18 offen ist, und in der vorliegenden Ausführungsform ist der taschenförmige Abschnitt 30 zu beiden Seiten in vertikaler Richtung offen. Der taschenförmige Abschnitt 30 ist an einer Position vorgesehen, die dem Fensterteil 26 der Zwischenhülse 24 entspricht, ein Öffnungsumfangsrandabschnitt des taschenförmigen Abschnitts 30 ist an dem Fensterteil 26 befestigt, und der taschenförmige Abschnitt 30 ist zur äußeren Umfangsseite hin durch das Fensterteil 26 offen. Der vorstehende Abschnitt 22 des Stopperelements 20 ragt aus einem inneren Umfangsbodenabschnitt des taschenförmigen Abschnitts 30 hervor.
  • Das äußere Rohrelement 16 ist außen an der Zwischenhülse 24 angebracht und befestigt, die an dem gummielastischen Hauptkörper 18 befestigt ist. Das äußere Rohrelement 16 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form, deren Durchmesser größer ist als der des inneren Wellenelements 14. Ein Endabschnitt des äußeren Rohrelements 16 in axialer Richtung umfasst einen flanschförmigen Abschnitt 32, der in Richtung der äußeren Umfangsseite vorsteht. Das äußere Rohrelement 16 besteht aus einem nichtmagnetischen Material und wird beispielsweise aus rostfreiem Stahl, einer Aluminiumlegierung oder ähnlichem gebildet.
  • Eine innere Umfangsfläche des äußeren Rohrelements 16 ist mit einer Dichtungsgummischicht 34 bedeckt. Ferner ist ein erster elastischer Endteilkörper 36 als elastischer Endteilkörper an einem Endteil des äußeren Rohrelements 16 in axialer Richtung vorgesehen. Der elastische Körper 36 des ersten Endabschnitts ist ein ringförmiges Gummi- oder Kunstharzelastomer und ist an einer äußeren Umfangsfläche des äußeren Rohrelements 16 und einer Fläche eines inneren Umfangsabschnitts des flanschförmigen Abschnitts 32 befestigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Dichtungsgummischicht 34 und der elastische Körper 36 des ersten Endabschnitts einstückig ausgebildet.
  • Das äußere Rohrelement 16 ist auf der Zwischenhülse 24 in einem von außen angebrachten Zustand montiert und wird an der äußeren Umfangsfläche der Zwischenhülse 24 angebracht, z. B. durch ein Verfahren zur Reduzierung des Durchmessers, wie das Achtfachziehen. Außerdem ist die Dichtungsgummischicht 34 zwischen dem äußeren Rohrteil 16 und der Zwischenhülse 24 angeordnet, so dass der dazwischen liegende Bereich flüssigkeitsdicht abgedichtet ist.
  • Der Fensterteil 26 der Zwischenhülse 24 ist flüssigkeitsdicht mit dem äußeren Rohrelement 16 abgedeckt. Infolgedessen werden eine erste Flüssigkeitskammer 38a und eine zweite Flüssigkeitskammer 38b als zwei Flüssigkeitskammern 38, 38 zwischen dem inneren Schaftelement 14 und dem äußeren Rohrelement 16 gebildet. In jeder der Flüssigkeitskammern 38a und 38b sind die Wandabschnitte auf beiden Seiten in axialer Richtung mit dem gummielastischen Hauptkörper 18 ausgebildet. Ferner ragt in jeder der Flüssigkeitskammern 38a und 38b der vorstehende Abschnitt 22 des Stopperelements 20 in radialer Richtung von innen nach außen. Die ersten und zweiten Flüssigkeitskammern 38a und 38b sind so vorgesehen, dass sie in der Umfangsrichtung voneinander getrennt sind, und sind in der vorliegenden Ausführungsform auf beiden Seiten des inneren Wellenelements 14 in der vertikalen Richtung angeordnet, d.h. auf beiden Seiten in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse der Halterung.
  • Jede der Flüssigkeitskammern 38a und 38b ist mit einer magnetischen Betriebsflüssigkeit gefüllt. Die magnetisch funktionelle Flüssigkeit ist eine Flüssigkeit, deren Viskosität sich durch die Wirkung eines Magnetfeldes erhöht. Die magnetische Betriebsflüssigkeit kann eine magnetorheologische Flüssigkeit (MRF), eine magnetische Flüssigkeit (MF) oder eine magnetische Verbundflüssigkeit (MCF) sein, das durch Mischen der magnetorheologischen Flüssigkeit und der magnetischen Flüssigkeit erhalten wird. Als magnetische Betriebsflüssigkeit ist eine magnetische Betriebsflüssigkeit wünschenswert, bei dem sich die Viskosität unter der Einwirkung eines Magnetfeldes stark ändert, aber auch eine magnetische Verbundflüssigkeit, bei dem die Breite des Viskositätsanstiegs durch das Mischungsverhältnis der magnetorheologischen Flüssigkeit und der magnetischen Flüssigkeit leicht eingestellt werden kann, kann verwendet werden.
  • Bei der magnetisch funktionellen Flüssigkeit handelt es sich beispielsweise um eine Suspension oder kolloidale Lösung, in der ferromagnetische Feinpartikel in einer Basisflüssigkeit wie Wasser oder Öl dispergiert sind, und es ist wünschenswert, dass die Oberflächen der ferromagnetischen Feinpartikel mit einem Tensid beschichtet sind oder dass die ferromagnetischen Feinpartikel in der Basisflüssigkeit dispergiert sind, der ein Tensid zugesetzt wurde, so dass es unwahrscheinlich ist, dass die ferromagnetischen Feinpartikel in der Basisflüssigkeit aggregieren oder sich absetzen.
  • Bei den ferromagnetischen Feinpartikeln handelt es sich zum Beispiel um Metallpartikel wie Eisen, Ferrit und Magnetit, die eine Partikelgröße von etwa 8 nm bis 10 µm haben können. Die Basisflüssigkeit ist nicht besonders begrenzt, solange sie ferromagnetische Feinpartikel dispergieren kann, und es können zum Beispiel Wasser, Isoparaffin, Alkylnaphthalin, Perfluorpolyether, Polyolefin, Silikonöl und dergleichen verwendet werden. Ferner ist es wünschenswert, dass die Basisflüssigkeit eine inkompressibles Flüssigkeit ist. Das Tensid wird entsprechend der Grundflüssigkeit ausgewählt, und es können beispielsweise Ölsäure und dergleichen verwendet werden. Die magnetorheologische Flüssigkeit und die magnetische Flüssigkeit unterscheiden sich voneinander hauptsächlich durch die Partikelgröße der ferromagnetischen Feinpartikel, und die magnetorheologische Flüssigkeit hat eine größere Partikelgröße der ferromagnetischen Feinpartikel als die magnetische Flüssigkeit.
  • Die erste und die zweite Flüssigkeitskammer 38a und 38b stehen durch einen Öffnungsdurchgang 40 miteinander in Verbindung. Der Öffnungsdurchgang 40 erstreckt sich in Umfangsrichtung zwischen dem äußeren Rohrelement 16 und der Zwischenhülse 24, und seine beiden Endabschnitte in Umfangsrichtung stehen mit jeder der ersten und zweiten Flüssigkeitskammern 38a und 38b in Verbindung. Ein Bereich zur Bildung des Öffnungsdurchgangs 40 wird durch flüssigkeitsdichtes Abdichten einer äußeren Umfangsöffnung des in der Zwischenhülse 24 vorgesehenen rillenförmigen Abschnitts 28 mit dem äußeren Rohrelement 16 gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar von Öffnungsdurchgängen 40 und 40 auf beiden Seiten der ersten Flüssigkeitskammer 38a in der Umfangsrichtung vorgesehen und bewirkt, dass die erste Flüssigkeitskammer 38a und die zweite Flüssigkeitskammer 38b in der Umfangsrichtung miteinander in Verbindung stehen. Das heißt, das Paar von Öffnungsdurchgängen 40 und 40 ist auch auf beiden Seiten der zweiten Flüssigkeitskammer 38b in der Umfangsrichtung vorgesehen und ist auf beiden Seiten in einer Richtung orthogonal zu einer zugewandten Richtung der ersten Flüssigkeitskammer 38a und der zweiten Flüssigkeitskammer 38b (eine horizontale Richtung in 2) in der Richtung senkrecht zu der zentralen Achse der Halterung vorgesehen. Daher bewirken diese Öffnungskanäle 40 und 40, dass die erste Flüssigkeitskammer 38a und die zweite Flüssigkeitskammer 38b auf beiden Seiten in radialer Richtung parallel miteinander kommunizieren, und es ist möglich, die erste und die zweite Flüssigkeitskammer 38a und 38b und die Öffnungskanäle 40 und 40 anzuordnen, ohne die Größe des Motorlagers 10 zu vergrößern. Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform das Paar von Öffnungsdurchgängen 40 und 40 mit der gleichen Durchgangsquerschnittsfläche und Durchgangslänge ausgebildet, aber die Durchgangsquerschnittsfläche und/oder die Durchgangslänge in beiden Öffnungsdurchgängen kann voneinander verschieden sein.
  • Ferner sind die Wandabschnitte auf beiden Seiten des Öffnungsdurchgangs 40 in axialer Richtung jeweils mit einem Magnetflusskonzentrationselement 42 versehen. Das Magnetflusskonzentrationselement 42 ist aus einem ferromagnetischen Material wie Eisen gebildet. Das Magnetflusskonzentrationselement 42 der vorliegenden Ausführungsform hat einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt und erstreckt sich in Umfangsrichtung über die gesamte Länge des rillenförmigen Abschnitts 28 in Umfangsrichtung. Wie in den 1 und 3 gezeigt, ist ein Satz von Magnetflusskonzentrationselementen 42 und 42 innerhalb des rillenförmigen Abschnitts 28 so angeordnet, dass sie in axialer Richtung voneinander getrennt sind und einander gegenüberliegen, und der sich in Umfangsrichtung erstreckende Öffnungsdurchgang 40 ist zwischen diesen Magnetflusskonzentrationselementen 42 und 42 ausgebildet. Es ist wünschenswert, dass die Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 in Bezug aufeinander in der axialen Richtung positioniert sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Positionierungsvorsprung 44 vorgesehen, der vom gummielastischen Körper, der die Nutinnenfläche des nutenförmigen Abschnitts 28 bedeckt, in Richtung des Außenumfangs vorsteht, und die Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 werden in Bezug aufeinander in der axialen Richtung positioniert, indem sie von beiden Seiten in der axialen Richtung in Kontakt mit dem Positionierungsvorsprung 44 kommen. Die Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 können in Bezug zueinander positioniert werden, indem sie mit einem nichtmagnetischen Material wie Gummi miteinander verbunden werden.
  • Ein rohrförmiges Abdeckelement 46 ist an dem Befestigungshauptkörper 12 befestigt. Das rohrförmige Abdeckungselement 46 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und besteht aus einem nichtmagnetischen Material wie Edelstahl oder einer Aluminiumlegierung. Das rohrförmige Abdeckelement 46 hat einen ersten inneren gekrümmten Abschnitt 48, bei dem ein Endabschnitt in axialer Richtung zum Innenumfang hin vorsteht, und einen zweiten inneren gekrümmten Abschnitt 50, bei dem der andere Endabschnitt in axialer Richtung zum Innenumfang hin vorsteht.
  • Das röhrenförmige Abdeckungselement 46 ist an dem äußeren Rohrelement 16 befestigt. Das heißt, das rohrförmige Abdeckungselement 46 ist in einem von außen angebrachten Zustand in Bezug auf das äußere Rohrelement 16 angeordnet und erstreckt sich in der Umfangsrichtung an einer Position, die in Richtung des äußeren Umfangs in Bezug auf das äußere Rohrelement 16 getrennt ist. Ferner ist der erste innere gekrümmte Abschnitt 48 des rohrförmigen Abdeckelements 46 auf einer äußeren Oberfläche des flanschförmigen Abschnitts 32 des äußeren Rohrelements 16 in der axialen Richtung überlagert, und somit sind das äußere Rohrelement 16 und das rohrförmige Abdeckelement 46 in der axialen Richtung positioniert.
  • Eine äußere elastische Umfangsschicht 52 ist an der inneren Umfangsfläche des rohrförmigen Abdeckelements 46 befestigt. Die äußere elastische Umfangsschicht 52 ist eine dünne Gummischicht mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form und ist an einem Zwischenabschnitt des rohrförmigen Abdeckelements 46 in axialer Richtung angeordnet. Ein zweiter elastischer Endabschnittskörper 54 ist als elastischer Endabschnittskörper an einem anderen Endabschnitt des rohrförmigen Abdeckungselements 46 befestigt. Der zweite elastische Endabschnittskörper 54 ist einstückig mit der elastischen Außenumfangsschicht 52 ausgebildet und an einer inneren Umfangsfläche eines anderen Endabschnitts des rohrförmigen Abdeckelements 46 in axialer Richtung und an einer Innenfläche des zweiten inneren gekrümmten Abschnitts 50 in axialer Richtung befestigt.
  • Eine magnetfelderzeugende Einheit 56 ist zwischen dem äußeren Rohrelement 16 und dem rohrförmigen Abdeckelement 46 in radialer Richtung angeordnet. Die Magnetfelderzeugungseinheit 56 ist insgesamt ringförmig und weist eine Struktur auf, in der ein Jochelement 60 um eine Spule 58 herum befestigt ist.
  • Die Spule 58 ist insgesamt zylindrisch oder ringförmig und weist eine Struktur auf, in der ein elektrischer Draht aus einem leitenden Material gewickelt ist. Die Spule 58 wird durch Aufwickeln auf einen Spulenkörper 62 aus Kunstharz gebildet. Die Spule 58 besteht vorzugsweise aus einem Material mit hervorragender elektrischer Leitfähigkeit und kann z. B. aus Kupfer, einer Aluminiumlegierung oder ähnlichem bestehen. Die Spule 58 ist mit einem Anschlussabschnitt 66 eines Verbinders 64 verbunden, der in axialer Richtung aus dem zweiten inneren gekrümmten Abschnitt 50 des rohrförmigen Abdeckungselements 46 herausragt und über den Verbinder 64 elektrisch mit einer externen Erregungssteuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Das Jochteil 60 besteht aus einem ferromagnetischen Material wie z. B. Eisen. Das Jochteil 60 hat einen U-förmigen Querschnitt, der zum Innenumfang hin offen ist und so angeordnet ist, dass es beide Endflächen in axialer Richtung und die äußere Umfangsfläche der Spule 58 abdeckt. Als Ergebnis wird, wenn ein Strom zur Spule 58 in der Umfangsrichtung fließt, ein magnetischer Fluss der Spule 58 zum Jochelement 60 geführt, das ein Ferromagnet ist, d.h. ein magnetischer Pfad wird durch das Jochelement 60 gebildet, und der Streuverlust des magnetischen Flusses zur Außenseite in der axialen Richtung und dem Außenumfang wird reduziert. Das Jochelement 60 der vorliegenden Ausführungsform hat eine geteilte Struktur, so dass es auf die Spule 58 montiert werden kann.
  • Wie in den 1 und 2 ist die Magnetfelderzeugungseinheit 56 an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements 16 angebracht und wird zwischen dem äußeren Rohrelement 16 und dem rohrförmigen Abdeckelement 46 montiert. Das heißt, die Magnetfelderzeugungseinheit 56 wird von außen in Bezug auf das äußere Rohrelement 16 eingepasst, um darauf angeordnet zu werden, die innere Umfangsfläche davon wird auf die äußere Umfangsfläche des äußeren Rohrelements 16 gelegt, und die äußere Umfangsfläche davon wird auf die innere Umfangsfläche des rohrförmigen Abdeckelements 46 über die äußere elastische Umfangsschicht 52 gelegt. Infolgedessen ist das Jochelement 60 zum äußeren Rohrelement 16 hin offen, das sich an der inneren Umfangsseite befindet. Die Magnetfelderzeugungseinheit 56 ist zwischen dem äußeren Rohrelement 16 und dem rohrförmigen Abdeckelement 46 in radialer Richtung angeordnet und in Bezug auf das äußere Rohrelement 16 in radialer Richtung positioniert. In der Magnetfelderzeugungseinheit 56 ist die äußere umlaufende elastische Schicht 52 in der radialen Sandwichanordnung zwischen dem äußeren Rohrelement 16 und dem röhrenförmigen Abdeckelement 46 angeordnet, so dass eine durch die radiale Sandwichanordnung ausgeübte Kraft eingestellt wird.
  • Ferner ist eine Endfläche der Magnetfelderzeugungseinheit 56 in axialer Richtung über den ersten elastischen Endabschnitt 36 auf den flanschförmigen Abschnitt 32 des äußeren Rohrelements 16 gelegt, und eine andere Endfläche in axialer Richtung ist über den zweiten elastischen Endabschnitt 54 auf den zweiten inneren gekrümmten Abschnitt 50 des rohrförmigen Abdeckelements 46 gelegt. Infolgedessen ist die Magnetfelderzeugungseinheit 56 zwischen dem äußeren Rohrelement 16 und dem rohrförmigen Abdeckelement 46 in axialer Richtung eingeschlossen und in Bezug auf den Befestigungshauptkörper 12 in axialer Richtung positioniert. In der Magnetfelderzeugungseinheit 56 sind die ersten und zweiten elastischen Endabschnittskörper 36 und 54 in der axialen Sandwichanordnung zwischen dem äußeren Rohrelement 16 und dem röhrenförmigen Abdeckelement 46 angeordnet, so dass eine durch die axiale Sandwichanordnung ausgeübte Kraft eingestellt wird.
  • Die Befestigung des Motorträgers 10 an einem Fahrzeug erfolgt z. B. dadurch, dass das innere Wellenteil 14 an einem Aggregat 68 befestigt ist, das auf einer Seite schwingungsisolierend anzuschließen ist, und das am äußeren Rohrteil 16 befestigte rohrförmige Abdeckteil 46 an einer Fahrzeugkarosserie 70 befestigt ist, die auf einer anderen Seite schwingungsisolierend anzuschließen ist. Das rohrförmige Abdeckelement 46 wird an der Fahrzeugkarosserie 70 befestigt, beispielsweise durch Einpressen in ein Montageloch 72 der Fahrzeugkarosserie 70. Das innere Wellenelement 14 kann über eine innere Halterung (nicht dargestellt) an der Antriebseinheit 68 befestigt werden. In ähnlicherWeise kann das rohrförmige Abdeckelement 46 über eine äußere Halterung (nicht dargestellt) an der Fahrzeugkarosserie 70 befestigt werden.
  • Wenn im am Fahrzeug befestigten Zustand des Motorlagers 10 die Vibration in der vertikalen Richtung, in der die ersten und zweiten Flüssigkeitskammern 38a und 38b angeordnet sind, auf das Motorlager 10 einwirkt, kommt es zu einer Strömung der gefüllten Flüssigkeit durch den Öffnungsdurchgang 40 zwischen den ersten und zweiten Flüssigkeitskammern 38a und 38b, und es wird eine vibrationsisolierende Wirkung auf der Grundlage einer Strömungswirkung der Flüssigkeit erzielt.
  • Die Motorhalterung 10 ist in der Lage, das Magnetfeld zu steuern, das durch die Magnetfelderzeugungseinheit 56 auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausgeübt wird, das durch den Öffnungsdurchgang 40 fließt, wodurch die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit gesteuert werden kann. Die Steuerung der Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit durch die Magnetfelderzeugungseinheit 56 wird durch Steuerung der Erregung der Spule 58 realisiert.
  • Das heißt, das durch die Erregung der Spule 58 um die Spule 58 gebildete Magnetfeld bildet an jedem der inneren Umfangsenden des um die Spule 58 angeordneten Jochteils 60 einen Magnetpol. Der magnetische Fluss zwischen den Magnetpolen des Jochglieds 60 wird zu den Magnetflusskonzentrationselementen 42 und 42 geleitet, von denen jedes ein Ferromagnet ist. Da die Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 in axialer Richtung voneinander entfernt sind und der Öffnungsdurchgang 40 zwischen den Magnetflusskonzentrationselementen 42 und 42 angeordnet ist, tritt der von den Magnetflusskonzentrationselementen 42 und 42 geführte magnetische Fluss konzentriert durch den Öffnungsdurchgang 40. Mit anderen Worten, da die Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 an den Wandabschnitten des Öffnungsdurchgangs 40 angeordnet sind, wird der Magnetfluss in dem von der Magnetfelderzeugungseinheit 56 ausgeübten Magnetfeld durch die Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 zum Öffnungsdurchgang 40 geleitet. Daher wird das Magnetfeld, das durch die Erregung der Spule 58 gebildet wird, effizient auf die magnetische Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang 40 ausgeübt.
  • Die Viskosität der magnetischen Funktionsflüssigkeit nimmt in Abhängigkeit von der Stärke des angelegten Magnetfeldes zu. Daher ist es möglich, die Viskosität der magnetisch funktionellen Flüssigkeit durch Steuerung der Stärke des durch die Spule 58 fließenden Stroms zu kontrollieren. Die Obergrenze der Stärke des auf die magnetisch funktionelle Flüssigkeit ausgeübten Magnetfelds kann mit der Anzahl der Windungen und dem Material der Spule 58, dem Maximalwert des durch die Spule 58 fließenden Stroms und dergleichen eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, da die Seitenwandabschnitte auf beiden Seiten in der axialen Richtung der Öffnungspassage 40, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, die Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 sind, geht der Magnetfluss, der durch die Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 geführt wird, konzentriert durch die Öffnungspassage 40. Infolgedessen wird ein stärkeres Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit in der Öffnungspassage 40 ausgeübt, und die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit kann durch die Magnetfelderzeugungseinheit 56, die am Außenumfang des Befestigungshauptkörpers 12 angeordnet ist, effizient gesteuert werden.
  • Da sich der Öffnungsdurchgang 40 in der Umfangsrichtung erstreckt und die Magnetfelderzeugungseinheit 56 ringförmig ist, ist es möglich, das Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang 40 über einen großen Bereich in der Umfangsrichtung auszuüben und die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit effizient zu steuern. Ferner ist es möglich, das von der Magnetfelderzeugungseinheit 56 erzeugte Magnetfeld effektiv auf die magnetische Betriebsflüssigkeit in dem Öffnungsdurchgang 40 auszuüben, ohne die Magnetfelderzeugungseinheit 56 und den Öffnungsdurchgang 40 in der Umfangsrichtung zu positionieren.
  • Der Bereich zur Bildung des Öffnungsdurchgangs 40 befindet sich zwischen der Zwischenhülse 24 und dem äußeren Rohrelement 16, und sowohl das äußere Rohrelement 16 als auch die Zwischenhülse 24 sind aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt. Infolgedessen ist es möglich, den Magnetfluss auf die Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 zu konzentrieren, ohne einen magnetischen Pfad durch das äußere Rohrelement 16 und die Zwischenhülse 24 zu bilden. Daher ist es möglich, das Magnetfeld effizient auf die magnetische Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang 40 auszuüben und die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit zu steuern.
  • Durch die Steuerung der Erregung der Spule 58 und die Steuerung der Viskosität der magnetischen Funktionsflüssigkeit, die durch den Öffnungsdurchgang 40 fließt, ist es möglich, die Leistung (die schwingungsisolierenden Eigenschaften) des Motorlagers 10 zu schalten und zu steuern. Ein Schaltmodus der Leistung des Motorlagers 10 ist nicht besonders begrenzt, und die Leistung kann so geschaltet werden, dass die gewünschte Leistung erreicht wird. Ein Modus der Schaltsteuerung wird im Folgenden dargestellt.
  • Erstens ist die Spule 58 zum Zeitpunkt einer Leerlaufschwingung, bei der eine Schwingung mit mittlerer bis hoher Frequenz eingespeist wird, oder in einem normalen Betriebszustand nicht erregt, und die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang 40 wird gering. Dementsprechend wird der Strömungswiderstand der magnetischen Betriebsflüssigkeit im Düsenkanal 40 klein, und die magnetische Betriebsflüssigkeit mit niedriger Viskosität fließt aktiv durch den Düsenkanal 40. Infolgedessen werden die Federeigenschaften des Motorlagers 10 weicher, und eine gute Fahrqualität wird durch den Schwingungsisolationseffekt aufgrund der niedrigen dynamischen Feder realisiert.
  • Wenn eine niederfrequente und großamplitudige Vibration, die einem Motorrütteln entspricht, eingegeben wird, wird die Spule 58 erregt, um die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit in der Öffnungspassage 40 zu erhöhen. Infolgedessen wird der Strömungswiderstand der magnetischen Betriebsflüssigkeit in der Öffnungspassage 40 groß, und das Resonanzphänomen, das mit der Strömung der magnetischen Betriebsflüssigkeit in der Öffnungspassage 40 zusammenhängt, tritt bei einer niedrigeren Frequenz auf. Daher fließt die magnetische Betriebsflüssigkeit mit erhöhter Viskosität durch den Öffnungsdurchgang 40, und somit wird eine schwingungsdämpfende Wirkung gegen die niederfrequente Schwingung effektiv gezeigt, und die schwingungsisolierende Wirkung aufgrund der Dämpfung der Schwingungsenergie wird gezeigt.
  • Wenn das Antriebsaggregat 68 aufgrund eines plötzlichen Starts des Fahrzeugs oder ähnlichem stark ins Schlingern gerät, wird die Spule 58 erregt, um die Viskosität der magnetischen Funktionsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang 40 zu erhöhen und dadurch die Federeigenschaften des Motorlagers 10 zu verhärten. Infolgedessen kann das Schwingen der Antriebseinheit 68 unterdrückt und die Lenkstabilität und die Fahrqualität des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Auf diese Weise steuert das Motorlager 10 die Erregung der Spule 58 als Reaktion auf die Eingangsschwingung, und so ist es möglich, eine hervorragende Schwingungsisolierung zu erreichen, indem weiche Federeigenschaften mit hervorragender Schwingungsisolierung und harte Federeigenschaften mit hervorragender Schwingungsdämpfung und hervorragender Stützstabilität des Antriebsaggregats 68 entsprechend geschaltet werden. In der vorliegenden Ausführungsform wurde das Ein- und Ausschalten der Erregung der Spule 58 veranschaulicht, jedoch ist es durch die Steuerung nicht nur des Ein- und Ausschaltens der Erregung der Spule 58, sondern auch der Stärke des Stroms, der durch die Spule 58 fließt, möglich, die Eigenschaften des Motorlagers 10 im Detail zu schalten. Konkret wird zum Beispiel in dem oben beschriebenen Schaltbeispiel der Eigenschaften ein Strom durch die Spule 58 zum Zeitpunkt der Eingabe des Motorschüttelns und zum Zeitpunkt der Rollverschiebung der Antriebseinheit 68 geleitet, aber es ist auch möglich, die Stärken der durch die Spule 58 fließenden Ströme voneinander verschieden zu machen. Das heißt, zum Beispiel, wenn die Rollverschiebung des Antriebsaggregats 68 durchgeführt wird, kann ein stärkerer Strom fließen als bei der Eingabe des Motorschütteins, und somit kann die Rollverschiebung des Antriebsaggregats 68 effektiver unterdrückt werden.
  • Die Magnetfelderzeugungseinheit 56, die ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausübt, ist an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements 16 und nicht in jeder der Flüssigkeitskammern 38a und 38b angeordnet. In einer Struktur der vorliegenden Ausführungsform ist die Magnetfelderzeugungseinheit 56 unabhängig und separat in Bezug auf den Befestigungshauptkörper 12 vorgesehen, der einen mit der magnetischen Betriebsflüssigkeit gefüllten Bereich wie die Flüssigkeitskammern 38a und 38b und den Öffnungsdurchgang 40 umfasst. Auf diese Weise ist es möglich, die Struktur im Vergleich zu dem Fall, in dem die Magnetfelderzeugungseinheit eingebaut ist, zu vereinfachen, da der Befestigungshauptkörper 12, der ein Teil ist, der mit der Flüssigkeit gefüllt ist, und die Magnetfelderzeugungseinheit 56, die ein Teil ist, der das Magnetfeld erzeugt, voneinander getrennt sind.
  • Da insbesondere die Magnetfelderzeugungseinheit 56, die ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausübt, an der äußeren Umfangsseite des Befestigungshauptkörper 12 vorgesehen ist, ist es möglich, auf einfache Weise den Anschluss 64 zur Versorgung der Magnetfelderzeugungseinheit 56, eine Verdrahtung (nicht dargestellt), die mit dem Anschluss 64 verbunden ist, und Ähnliches bereitzustellen.
  • Das rohrförmige Abdeckelement 46, das an dem äußeren Rohrelement 16 befestigt ist, ist an der äußeren Umfangsseite der Magnetfelderzeugungseinheit 56 angeordnet, und die Magnetfelderzeugungseinheit 56 ist zwischen dem äußeren Rohrelement 16 und dem rohrförmigen Abdeckelement 46 montiert. Daher wird in einer Struktur, in der die Magnetfelderzeugungseinheit 56 an der äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements 16 angeordnet ist, das röhrenförmige Abdeckelement 46 an der Fahrzeugkarosserie 70 durch ein Mittel, wie z.B. Einpressen in das Montageloch 72, befestigt, und somit wird die Befestigung der Motorhalterung 10 an der Fahrzeugkarosserie 70 realisiert. Ferner wird durch die Bereitstellung des rohrförmigen Abdeckungselements 46 an der äußeren Umfangsseite der Magnetfelderzeugungseinheit 56 die Magnetfelderzeugungseinheit 56 durch das rohrförmige Abdeckungselement 46 in der Motorhalterung 10 geschützt, bevor sie an dem Fahrzeug montiert wird.
  • Das röhrenförmige Abdeckelement 46 besteht aus einem nichtmagnetischen Material, wie z. B. Edelstahl. Da das rohrförmige Abdeckungselement 46, das in der Nähe der Magnetfelderzeugungseinheit 56 angeordnet ist, aus einem nichtmagnetischen Material besteht, wird das Entweichen des von der Magnetfelderzeugungseinheit 56 erzeugten magnetischen Flusses zur äußeren Umfangsseite vom Jochelement 60 reduziert, und somit ist es möglich, den magnetischen Fluss auf die magnetische Betriebsflüssigkeit auf der inneren Umfangsseite von der Magnetfelderzeugungseinheit 56 effizient auszuüben.
  • Die äußere Umfangsfläche der magnetfelderzeugenden Einheit 56 liegt über die äußere elastische Umfangsschicht 52 auf dem rohrförmigen Abdeckungselement 46 auf. Daher wird, wenn die magnetfelderzeugende Einheit 56 zwischen dem äußeren Rohrelement 16 und dem rohrförmigen Abdeckelement 46 in der Richtung senkrecht zur Achse eingeschlossen ist, die auf die magnetfelderzeugende Einheit 56 wirkende Kraft durch die Elastizität der äußeren elastischen Umfangsschicht 52 entlastet, und die Verformung der magnetfelderzeugenden Einheit 56 wird reduziert. Da eine Kontaktreaktionskraft, die auf das äußere Rohrelement 16 und das röhrenförmige Abdeckelement 46 ausgeübt wird, ebenfalls dadurch verringert wird, dass die Magnetfelderzeugungseinheit 56 in der Richtung senkrecht zur Achse dazwischen angeordnet ist, wird die Verformung des äußeren Rohrelements 16 und des röhrenförmigen Abdeckelements 46 ebenfalls verringert.
  • Da die ringförmige Magnetfelderzeugungseinheit 56 von außen an das äußere Rohrelement 16 angebracht ist, kann die Magnetfelderzeugungseinheit 56 in Bezug auf das äußere Rohrelement 16 in der Richtung senkrecht zur Achse leicht positioniert werden.
  • In der Magnetfelderzeugungseinheit 56 ist eine Endfläche davon in axialer Richtung über den ersten elastischen Endabschnitt 36 auf den flanschförmigen Abschnitt 32 des äußeren Rohrelements 16 gelegt, und eine andere Endfläche in axialer Richtung ist über den zweiten elastischen Endabschnitt 54 auf den zweiten inneren gekrümmten Abschnitt 50 des rohrförmigen Abdeckelements 46 gelegt. Die Magnetfelderzeugungseinheit 56 ist zwischen dem flanschförmigen Abschnitt 32 des äußeren Rohrelements 16 und dem zweiten inneren gekrümmten Abschnitt 50 des röhrenförmigen Abdeckelements 46 in der axialen Richtung eingebettet, und somit ist die Magnetfelderzeugungseinheit 56 in Bezug auf das äußere Rohrelement 16 in der axialen Richtung positioniert. Infolgedessen wird bei der Positionierung der Magnetfelderzeugungseinheit 56 durch das äußere Rohrelement 16 und das rohrförmige Abdeckelement 46 die auf die Magnetfelderzeugungseinheit 56 wirkende Kraft durch die ersten und zweiten elastischen Endabschnitte 36 und 54 entlastet, und die Verformung der Magnetfelderzeugungseinheit 56 wird reduziert. Da außerdem eine Kontaktreaktionskraft, die auf das äußere Rohrelement 16 und das rohrförmige Abdeckelement 46 ausgeübt wird, dadurch verringert wird, dass die Magnetfelderzeugungseinheit 56 in axialer Richtung dazwischen angeordnet ist, wird auch die Verformung des äußeren Rohrelements 16 und des rohrförmigen Abdeckelements 46 verringert.
  • 4 und 5 zeigen einen Motorträger 80 für ein Kraftfahrzeug als zweite Ausführungsform einer flüssigkeitsgefüllten schwingungsisolierenden Vorrichtung mit einer Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden die Elemente und Teile, die im wesentlichen mit denen der anderen Ausführungsformen übereinstimmen, in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 6 dargestellt, umfasst die Motorhalterung 80 ein Öffnungselement 82. Das Öffnungselement 82 hat insgesamt eine halbzylindrische Form, und wie in 7 gezeigt, haben beide Endflächen in axialer Richtung (die horizontale Richtung in 7) eine abgestufte Form, so dass der mittlere Abschnitt in Umfangsrichtung in axialer Richtung breiter ist als beide Seitenabschnitte in Umfangsrichtung. Das Öffnungselement 82 enthält ein Element 84 zur Konzentration des magnetischen Flusses. Das Magnetflusskonzentrationselement 84 besteht aus einem ferromagnetischen Material wie Eisen und umfasst einen Satz von Magnetflussführungsteilen 86 und 86, die in der axialen Richtung voneinander getrennt angeordnet sind, sowie ein Verbindungsteil 88, durch das die Magnetflussführungsteile 86 und 86 an einem Endabschnitt in der Umfangsrichtung miteinander verbunden sind. Die magnetflussführenden Teile 86 und 86 haben eine plan-symmetrische Form in Bezug auf eine Ebene, die sich in der Richtung senkrecht zur Achse erstreckt, und sind in der axialen Richtung mit einem vorbestimmten Spalt voneinander getrennt angeordnet. Die magnetflussführenden Teile 86 und 86 haben einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt, und ihre einander zugewandten Flächen in axialer Richtung sind ebene Flächen, die sich in der Mitte in radialer Richtung senkrecht zur Achse erstrecken und keine abgerundeten Ecken aufweisen, so dass der axiale Trennungsabstand zwischen ihnen in der Mitte in radialer Richtung im Wesentlichen konstant ist. Ferner hat das Verbindungsteil 88 die Form einer Platte und ist mit einem Verbindungsloch 90 versehen, das es in Richtung der Dicke durchdringt. Die magnetflussführenden Teile 86 und 86 müssen nicht notwendigerweise einstückig fortgesetzt werden und können beispielsweise als voneinander unabhängige Komponenten ausgebildet sein, die durch einen Bodengummi 92, der später beschrieben wird, miteinander verbunden werden.
  • Das Öffnungselement 82 umfasst ein Bodengummi 92. Das Bodengummi 92 ist zwischen dem Satz von Magnetflussführungsteilen 86 und 86 in axialer Richtung angeordnet, erstreckt sich in Umfangsrichtung und ist an den inneren Umfangsabschnitten der Magnetflussführungsteile 86 und 86 befestigt, wodurch die Magnetflussführungsteile 86 und 86 miteinander verbunden sind. Durch die Bereitstellung des Bodengummis 92 wird eine Umfangsnut bzw. am Umfang umlaufende Rille bzw. Umfangsrille 94, die an der äußeren Umfangsfläche des Öffnungselements 82 offen ist und sich in der Umfangsrichtung erstreckt, zwischen den Magnetflussführungsteilen 86 und 86 des Öffnungselements 82 in der axialen Richtung gebildet. In der Umfangsnut 94 sind beide Seitenflächen mit den Magnetflussführungsteilen 86 und 86 aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet, und eine Nutbodenfläche ist mit dem Bodengummi 92 aus einem nichtmagnetischen Material ausgebildet. In der Umfangsnut 94 steht ein Endabschnitt mit dem Verbindungsloch 90 in Verbindung, und der andere Endabschnitt ist in der Umfangsrichtung zur Endfläche des Öffnungselements 82 offen.
  • Wie in den 5 und 6 ist das Öffnungselement 82 in Umfangsrichtung über dem Fensterteil 26 der Zwischenhülse 24 im Befestigungshauptkörper 12 angeordnet. Zwei Blendenelemente 82 und 82 sind so angeordnet, dass sie sich in Umfangsrichtung an einem Öffnungsabschnitt jedes Fensterteils 26 erstrecken. Bei den Öffnungselementen 82 und 82 kann es sich um separate Komponenten mit unterschiedlichen Strukturen handeln, aber in der vorliegenden Ausführungsform sind sie gemeinsame Komponenten, die in unterschiedlichen Richtungen am Befestigungshauptkörper 12 befestigt sind. Insbesondere werden bei den Öffnungselementen 82 und 82 die Verbindungsteile 88 und 88 in einen nutenförmigen Abschnitt 28 eingesetzt, und die Umfangsendabschnitte auf den den Verbindungsteilen 88 und 88 gegenüberliegenden Seiten werden in den anderen nutenförmigen Abschnitt 28 eingesetzt.
  • Zwischen den Verbindungsteilen 88 und 88 der Öffnungselemente 82 und 82 ist ein Trenngummi 96 angeordnet, der von der Nutenbodenfläche eines nutenförmigen Abschnitts 28 in Richtung des Außenumfangs vorsteht, und die Verbindungsteile 88 und 88 sind in Umfangsrichtung von beiden Seiten in Kontakt mit dem Trenngummi 96. Infolgedessen sind die Öffnungselemente 82 und 82 in Umfangsrichtung zueinander positioniert.
  • Die Umfangsendflächen der Öffnungselemente 82 und 82 stoßen in Umfangsrichtung an dem anderen rillenförmigen Abschnitt 28 aneinander, und die Umfangsnuten 94 und 94 der beiden Öffnungselemente 82 und 82 sind in Umfangsrichtung durchgehend. Ferner ist das Öffnungselement 82 in Kontakt mit der axialen Innenfläche des Fensterteils 26 an dem zentralen Abschnitt in der Umfangsrichtung, in der die axiale Abmessung vergrößert ist, und das Öffnungselement 82 ist in Bezug auf die Zwischenhülse 24 in der axialen Richtung positioniert.
  • Im Öffnungselement 82 sind beide Endabschnitte in Umfangsrichtung zwischen der Zwischenhülse 24 und dem äußeren Rohrelement 16 in radialer Richtung durch das äußere Rohrelement 16, das auf der Zwischenhülse 24 montiert ist, eingeschlossen und abgestützt. Die äußere Umfangsfläche des Öffnungselements 82 liegt über die Dichtungsgummischicht 34 flüssigkeitsdicht auf der inneren Umfangsfläche des äußeren Rohrelements 16 auf, und eine Öffnung der Umfangsnut 94 des Öffnungselements 82 ist flüssigkeitsdicht mit dem äußeren Rohrelement 16 abgedeckt. Infolgedessen ist ein Öffnungsdurchgang 98 vorgesehen, der bewirkt, dass die erste und die zweite Flüssigkeitskammer 38a und 38b durch die Verbindungslöcher 90 und 90 an beiden Enden miteinander kommunizieren, und die beiden Flüssigkeitskammern 38 und 38 (die erste und die zweite Flüssigkeitskammer 38a und 38b) kommunizieren durch den Öffnungsdurchgang 98 miteinander. Der Öffnungsdurchgang 98 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich über die Öffnungen der Fensterteile 26 und 26 in Umfangsrichtung, und die Länge des Öffnungsdurchgangs 98 in Umfangsrichtung ist länger als die des Öffnungsdurchgangs 40 der ersten Ausführungsform. Daher ist es möglich, die schwingungsisolierende Wirkung durch Vergrößerung der Durchgangsquerschnittsfläche des Öffnungsdurchgangs 98 oder durch Einstellen einer Resonanzfrequenz der durch den Öffnungsdurchgang 98 strömenden Flüssigkeit, mit anderen Worten, einer Abstimmfrequenz des Öffnungsdurchgangs 98 auf eine niedrigere Frequenz, günstig zu gestalten.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Magnetfelderzeugungseinheit 56 wie in der ersten Ausführungsform am Außenumfang des äußeren Rohrelements 16 angeordnet, und die Magnetfelderzeugungseinheit 56 ist so konfiguriert, dass sie aufgrund der Erregung der Spule 58 ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang 98 ausübt. Wie in der ersten Ausführungsform wird die Stärke des Magnetfelds, das auf die magnetische Betriebsflüssigkeit in dem Öffnungsdurchgang 98 ausgeübt wird, durch die Steuerung der Erregung der Spule 58 gesteuert, und somit kann die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit angemessen geändert werden und die Eigenschaften wie die Feder und die Dämpfung der Motorhalterung 80 können gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in der oberen Hälfte von 4 gezeigt, ist in dem magnetischen Flusskonzentrationselement 84, das beide Seitenwandabschnitte des Öffnungsdurchgangs 98 bildet, die axiale Gesamtlänge B gleich oder größer als die axiale Länge A eines Abschnitts, der in dem Jochelement 60 offen ist (A < B). Insbesondere ist die axiale Länge B des zentralen Abschnitts in Umfangsrichtung, der in axialer Richtung im Magnetflusskonzentrationselement 84 (dem Öffnungselement 82) aufgeweitet ist, größer als die axiale Länge A der inneren Umfangsseitenöffnung des Jochelements 60.
  • Wie oben beschrieben, kann in dem den magnetischen Fluss konzentrierenden Element 84, das beide Seitenwandabschnitte des Öffnungsdurchgangs 98 bildet, die axiale Gesamtlänge B gleich oder größer sein als die axiale Länge A an der offenen inneren Umfangsseite des Jochelements 60 (A < B), und die axiale Länge B kann gleich der axialen Länge A sein (A = B). Infolgedessen ist es möglich, in dem magnetischen Fluss, der von der Magnetfelderzeugungseinheit 56 durch das Jochteil 60 ausgeübt wird, den nach außen austretenden magnetischen Fluss effektiver zu unterdrücken. Infolgedessen ist es möglich, den magnetischen Fluss effizienter auf das Magnetflusskonzentrationselement 84 und die magnetische Betriebsflüssigkeit in dem Öffnungsdurchgang 98 auszuüben, dessen beide Seitenwandabschnitte durch das Magnetflusskonzentrationselement 84 gebildet werden. In dem Magnetflusskonzentrationselement kann ein Abschnitt, in dem die axiale Länge des Ganzen (das Ganze einschließlich der linken und rechten beiden Seitenwandabschnitte) so eingestellt ist, dass sie gleich oder größer ist als die axiale Länge an der offenen inneren Umfangsseite des Jochelements (die Abmessung zwischen den axialen beiden Seiten des inneren Umfangsendes, das den Öffnungsabschnitt des Jochelements bildet), ein Teil des Magnetflusskonzentrationselements in der Umfangsrichtung sein, wie in der vorliegenden Ausführungsform, oder kann die Gesamtlänge des Magnetflusskonzentrationselements in der Umfangsrichtung sein.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Länge des Öffnungsdurchgangs 98 in Umfangsrichtung lang, und das von der ringförmigen Magnetfelderzeugungseinheit 56 erzeugte Magnetfeld wird in einem weiten Bereich in Umfangsrichtung auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausgeübt. Daher ist es durch die Steuerung der Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit in der Öffnungspassage 98 möglich, die Eigenschaften des Motorlagers 80 deutlicher zu verändern.
  • 8 zeigt ein Motorlager 100 für ein Kraftfahrzeug als dritte Ausführungsform einer flüssigkeitsgefüllten schwingungsisolierenden Vorrichtung mit einer Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Motorlager 100 umfasst ein Öffnungselement 102.
  • Wie in 9 gezeigt, hat das Öffnungselement 102 im Wesentlichen die gleiche Struktur wie das Öffnungselement 82 der zweiten Ausführungsform und umfasst ein Magnetflusskonzentrationselement 104 und den Bodengummi 92. Das Magnetflusskonzentrationselement 104 umfasst integral Magnetflussführungsteile 106 und 106 und das Verbindungsteil 88, durch das die Magnetflussführungsteile 106 und 106 am Umfangsendabschnitt durchgehend sind.
  • Das Magnetflusskonzentrationselement 104 der vorliegenden Ausführungsform hat eine andere Querschnittsform des Magnetflussführungsteils als das Magnetflusskonzentrationselement 84 der zweiten Ausführungsform. Das heißt, wie in 8 gezeigt, erstreckt sich in den Magnetflussführungsteilen 106 und 106 der vorliegenden Ausführungsform eine innere Seitenfläche 108 in der axialen Richtung, die eine zugewandte Fläche in der axialen Richtung ist, in der Richtung senkrecht zu der Achse an einem festen Abschnitt des Bodengummis 92 und hat eine erweiterte Form, die nach außen in der axialen Richtung in Richtung des äußeren Umfangs an der äußeren Umfangsseite von dem Bodengummi 92 geneigt ist. Ferner erstreckt sich eine äußere Seitenfläche 110 in der axialen Richtung in der Richtung senkrecht zur Achse. Die innere Seitenfläche 108 und die äußere Seitenfläche 110 in der axialen Richtung sind vorgesehen, und somit haben die Magnetflussführungsteile 106 und 106 eine Querschnittsform, bei der die axialen Abmessungen auf der äußeren Umfangsseite von dem Bodengummi 92 in Richtung des inneren Umfangs größer sind, wie in 8 gezeigt.
  • Ferner ist der Abstand zwischen den inneren Seitenflächen 108 und 108 der Magnetflussführungsteile 106 und 106 im inneren Umfangsabschnitt kleiner als im äußeren Umfangsabschnitt auf der äußeren Umfangsseite vom Bodengummi 92. Infolgedessen hat die Umfangsnut bzw. am Umfang umlaufende Rille bzw. Umfangsrille 112 mit den Magnetflussführungsteilen 106 und 106 als Seitenwandabschnitte auf beiden Seiten in axialer Richtung eine Nutbreitenabmessung, die zum Innenumfang hin kleiner wird. Daher nimmt in einem Öffnungsdurchgang 114 der vorliegenden Ausführungsform die axiale Abmessung des Durchgangsquerschnitts zum Innenumfang hin allmählich ab.
  • In einem solchen Motorlager 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Spule 58 der Magnetfelderzeugungseinheit 56 erregt wird, um ein Magnetfeld zu erzeugen, durchläuft der zu den Magnetflussführungsteilen 106 und 106 geführte Magnetfluss den Öffnungsdurchgang 114 in axialer Richtung, und ein Magnetfeld wird auf die magnetische Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang 114 ausgeübt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der axiale Trennungsabstand zwischen den Magnetflussführungsteilen 106 und 106 in Richtung der inneren Umfangsseite des Öffnungsdurchgangs 114 allmählich verringert. Infolgedessen wird der Magnetfluss leichter zu den inneren Umfangsabschnitten der Magnetflussführungsteile 106 und 106 geleitet, und es ist möglich, ein stärkeres Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit auszuüben, das auf der inneren Umfangsseite des sich in Umfangsrichtung erstreckenden Öffnungsdurchgangs 114 fließt.
  • Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, den Strömungszustand der magnetischen Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang 114 zu steuern, indem die Stärke des Magnetfelds, das auf die magnetische Betriebsflüssigkeit im Öffnungsdurchgang 114 ausgeübt wird, in radialer Richtung variiert wird. Insbesondere kann beispielsweise in dem äußeren Umfangsabschnitt des Öffnungsdurchgangs 114, in dem ein Strömungsweg der magnetischen Betriebsflüssigkeit länger wird, wenn die Viskosität der magnetischen Betriebsflüssigkeit kleiner gemacht wird als die in dem inneren Umfangsabschnitt, erwartet werden, dass dies auch den Effekt der Unterdrückung des Auftretens einer turbulenten Strömung aufgrund des Unterschieds in dem Strömungsweg in dem Öffnungsdurchgang 114 hat.
  • 10 zeigt einen Befestigungshauptkörper 12 und ein Magnetflusskonzentrationselement 120, die ein Motorlager für ein Kraftfahrzeug als vierte Ausführungsform einer flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit einer Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung bilden. In der ersten Ausführungsform ist ein Satz von Magnetflusskonzentrationselementen 42 und 42 innerhalb des rillenförmigen Abschnitts 28 angeordnet, um in der axialen Richtung voneinander getrennt zu sein und einander gegenüberzuliegen, und der Öffnungsdurchgang 40, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, ist zwischen diesen Magnetflusskonzentrationselementen 42 und 42 gebildet, aber das Magnetflusskonzentrationselement 120 der vorliegenden Ausführungsform hat eine Form, in der diese Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42 einstückig gebildet sind. Da in der vorliegenden Ausführungsform das äußere Rohrelement 16, das rohrförmige Abdeckelement 46 und die Magnetfelderzeugungseinheit 56 dieselben sind wie in der obigen Ausführungsform, wird die Abbildung weggelassen, und in der folgenden Beschreibung wird hauptsächlich das Magnetflusskonzentrationselement 120 beschrieben, das sich von der obigen Ausführungsform unterscheidet.
  • Das heißt, wie in 11 gezeigt, hat das Magnetflusskonzentrationselement 120 der vorliegenden Ausführungsform beide seitlich zugewandte Wandabschnitte 122 und 122, die so angeordnet sind, dass sie einander auf beiden Seiten in der axialen Richtung der zentralen Achse der Halterung zugewandt sind. Zwischen den beiden seitlich zugewandten Wandabschnitten 122 und 122 ist eine Umfangsnut bzw. am Umfang umlaufende Rille bzw. Umfangsrille 126 ausgebildet, die einen Öffnungsdurchgang 124 bildet, indem sie sich in Umfangsrichtung erstreckt und an einer äußeren Umfangsseite mit dem äußeren Rohrelement 16 bedeckt ist. Diese beiden seitlich zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 sind teilweise in einer Längsrichtung des Öffnungsdurchgangs 124 (der Umfangsrichtung der beiden seitlich zugewandten Wandabschnitte 122 und 122) durchgehend, beispielsweise auf mindestens einer Endabschnittsseite des Öffnungsdurchgangs 124 in der Längsrichtung. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die beiden der Seite zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 an beiden Endabschnitten des Öffnungsdurchgangs 124 in der Längsrichtung durchgehend, und durchgehende Abschnitte 128 und 128 der beiden der Seite zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 sind an einer Position vorgesehen, die von dem Öffnungsdurchgang 124 zur inneren Umfangsseite (einer in der radialen Richtung nach innen gerichteten Seite) abweicht. In der vorliegenden Ausführungsform sind das äußere Rohrelement 16 und dergleichen in der Zeichnung, wie oben beschrieben, weggelassen, um das Magnetflusskonzentrationselement 120, das ein charakteristischer Abschnitt ist, in einer leicht verständlichen Weise zu zeigen, aber der Öffnungsdurchgang 124 und dergleichen sind als eines dargestellt, an dem das äußere Rohrelement 16 wie in der ersten Ausführungsform montiert ist.
  • Kurz gesagt, die beiden Endabschnitte der beiden seitlich zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 in Umfangsrichtung sind mit Abschnitten versehen, die sich in der inneren Umfangsseite (eine Innenseite in radialer Richtung) erstrecken, und die sich erstreckenden Abschnitte sind integriert und miteinander verbunden, um die durchgehenden Abschnitte 128 und 128 zu bilden. Infolgedessen ist die Umfangsnut 126 über die gesamte Länge des Magnetflusskonzentrationselements 120 in der Umfangsrichtung ausgebildet und nach außen in der Umfangsrichtung offen. In einem unteren Abschnitt der Umfangsnut 126 sind die beiden Endabschnitte in Umfangsrichtung durch die durchgehenden Abschnitte 128 und 128 durchgängig, aber der Zwischenabschnitt in Umfangsrichtung ist mit einem Durchgangsloch 130 versehen, das ihn in Richtung der Dicke des Magnetflusskonzentrationselements 120 (in radialer Richtung des Befestigungshauptkörpers 12) durchdringt.
  • Das Magnetflusskonzentrationselement 120 wird auf beiden Seiten in radialer Richtung in Bezug auf den Befestigungshauptkörper 12 zusammengebaut und wie erforderlich daran befestigt. Das heißt, das Magnetflusskonzentrationselement 120 wird von der äußeren Umfangsseite in den nutenförmigen Abschnitt 28 des Befestigungshauptkörpers 12 eingepasst, und die durchgehenden Abschnitte 128 und 128, die vom Magnetflusskonzentrationselement 120 zur inneren Umfangsseite hin vorstehen, treten durch die Fensterteile 26 und 26 in der Zwischenhülse 24 in die innere Umfangsseite ein (siehe 14, die später beschrieben wird). Ferner wird das äußere Rohrelement 16 mit der Dichtungsgummischicht 34 an der inneren Umfangsseite an der äußeren Umfangsseite der Zwischenhülse 24 montiert. Infolgedessen ist das Durchgangsloch 130, das die innere Umfangsseitenöffnung der Umfangsnut 126 ist, flüssigkeitsdicht mit dem gummielastischen Hauptkörper 18 bedeckt, der an der äußeren Umfangsfläche der Zwischenhülse 24 in dem nutenförmigen Abschnitt 28 befestigt ist, und die äußere Umfangsseitenöffnung der Umfangsnut 126 ist flüssigkeitsdicht mit der Dichtungsgummischicht 34 bedeckt.
  • Infolgedessen sind in der Motorhalterung der vorliegenden Ausführungsform die Öffnungskanäle 124 und 124 auf beiden Seiten in radialer Richtung ausgebildet, und die ersten und zweiten Flüssigkeitskammern 38a und 38b stehen in Umfangsrichtung über die Öffnungskanäle 124 und 124 miteinander in Verbindung. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform sind die beiden einander zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 so angeordnet, dass sie sich auf beiden Seiten der Öffnungsdurchgänge 124 und 124 in einer Breitenrichtung gegenüberliegen. Ferner bewirken die Öffnungsdurchgänge 124 und 124, dass die erste Flüssigkeitskammer 38a und die zweite Flüssigkeitskammer 38b auf beiden Seiten in radialer Richtung parallel miteinander in Verbindung stehen. Da in der vorliegenden Ausführungsform auf beiden Seiten des Befestigungshauptkörpers 12 in radialer Richtung die gleichen Magnetflusskonzentrationselemente 120 und 120 montiert sind, sind die Öffnungsdurchgänge 124 und 124 mit der gleichen Durchgangsquerschnittsfläche und Durchgangslänge ausgebildet.
  • Der gleiche Effekt wie bei der obigen Ausführungsform kann auch bei der Motorhalterung mit dem Magnetflusskonzentrationselement 120 der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden. Insbesondere kann bei der vorliegenden Ausführungsform, da das Magnetflusskonzentrationselement 120 aus einem Element besteht, die Anzahl der Komponenten reduziert und die Struktur der Halterung vereinfacht werden. Da die durchgehenden Abschnitte 128 und 128, durch die die beiden der Seite zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 in der axialen Richtung durchgehend sind, an Positionen vorgesehen sind, die von dem Öffnungsdurchgang 124 zur inneren Umfangsseite abgewichen sind, ist es ferner möglich, die Möglichkeit zu verringern, dass die durch den Öffnungsdurchgang 124 fließende Flüssigkeit auf die durchgehenden Abschnitte 128 und 128 trifft oder den magnetischen Fluss zu konzentrieren.
  • 12 bis 14 zeigen einen Befestigungshauptkörper 12 und ein Magnetflusskonzentrationselement 140, das ein Motorlager für ein Kraftfahrzeug als fünfte Ausführungsform einer flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit einer Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung bildet. Die Grundstruktur des Magnetflusskonzentrationselements 140 der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die des Magnetflusskonzentrationselements 120 der vierten Ausführungsform, aber, wie in 15 gezeigt, hat das Magnetflusskonzentrationselement 140 einen zentralen Wandabschnitt 142 in der Mitte in der axialen Richtung zusätzlich zu den beiden Seiten zugewandten Wandabschnitten 122 und 122 auf axialen beiden Seiten der Halterung in der axialen Richtung vorgesehen. Der zentrale Wandabschnitt 142 erstreckt sich in Umfangsrichtung mit einer bestimmten Breitenabmessung (einer horizontalen Abmessung in 13) und dehnt sich parallel zu den beiden seitlich gegenüberliegenden Wandabschnitten 122 und 122 auf beiden Seiten in axialer Richtung aus. Infolgedessen ist das Magnetflusskonzentrationselement 140 der vorliegenden Ausführungsform mit zwei sich parallel zueinander erstreckenden Umfangsnuten bzw. am Umfang umlaufende Rillen bzw. Umfangsrillen 144 und 144 versehen. Da das Magnetflusskonzentrationselement 140 auf beiden Seiten des Befestigungshauptkörpers 12 der Halterung in radialer Richtung vorgesehen ist, ist die Motorhalterung der vorliegenden Ausführungsform mit insgesamt vier Umfangsnuten 144 versehen.
  • Die Durchgangslöcher 130 und 130, bei denen es sich um die inneren Umfangsseitenöffnungen der Umfangsnuten 144 und 144 in jedem Magnetflusskonzentrationselement 140 handelt, sind flüssigkeitsdicht mit dem elastischen Hauptkörper-Gummikörper 18 abgedeckt, der an der äußeren Umfangsfläche der Zwischenhülse 24 in dem nutenförmigen Abschnitt 28 befestigt ist, und die äußeren Umfangsseitenöffnungen der Umfangsnuten 144 und 144 sind flüssigkeitsdicht mit der Dichtungsgummischicht 34 bedeckt, wodurch Öffnungsdurchgänge 146 und 146 gebildet werden, die bewirken, dass die erste Flüssigkeitskammer 38a und die zweite Flüssigkeitskammer 38b miteinander in Verbindung stehen. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform hat jeder Öffnungsdurchgang 146 den zentralen Wandabschnitt 142, der von einem der beiden seitlich zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 auf beiden Seiten in der Breitenrichtung geteilt wird. Mit anderen Worten, das Magnetflusskonzentrationselement 140 ist an dem Wandabschnitt jedes der Öffnungskanäle 146 und 146 vorgesehen. Ferner ist die Motorhalterung der vorliegenden Ausführungsform mit insgesamt vier Öffnungskanälen 146 versehen, und diese vier Öffnungskanäle 146 bewirken, dass die erste Flüssigkeitskammer 38a und die zweite Flüssigkeitskammer 38b in radialer Richtung und in axialer Richtung parallel miteinander kommunizieren.
  • Insbesondere sind in der vorliegenden Ausführungsform die Durchgangsquerschnittsflächen der Öffnungskanäle 146 und 146 in jedem Magnetflusskonzentrationselement 140 gleich. Da die durchgehenden Abschnitte 128 und 128, durch die die beiden seitlich zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 in axialer Richtung durchgehend sind, an Positionen vorgesehen sind, die von den Öffnungskanälen 146 und 146 zur inneren Umfangsseite hin abweichen, sind die Öffnungskanäle 146 und 146 über die gesamte Länge des Magnetflusskonzentrationselements 140 in Umfangsrichtung ausgebildet, und die Durchgangslängen der Öffnungskanäle 146 und 146 sind gleich. Infolgedessen sind auch die Abstimmfrequenzen (Resonanzfrequenzen der Flüssigkeitssäule) der beiden Öffnungen 146 und 146 gleich. Die Flüssigkeitsströmung wird in jedem der Öffnungskanäle 146 und 146 unter im Wesentlichen gleichen Bedingungen erzeugt, und die beiden Öffnungskanäle 146 und 146 wirken wie ein einziger Öffnungsdurchgang mit einer im Wesentlichen gemeinsamen großen Querschnittsfläche.
  • Der gleiche Effekt wie bei der obigen Ausführungsform kann auch bei der Motorhalterung mit dem Magnetflusskonzentrationselement 140 der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden. Insbesondere ist in der vorliegenden Ausführungsform, da eine Vielzahl von Öffnungsdurchgängen 146 vorgesehen ist, eine ausreichend große Durchgangsquerschnittsfläche in dem gesamten Öffnungsdurchgang gesichert, und es ist möglich, den Flüssigkeitsstrom zwischen der ersten Flüssigkeitskammer 38a und der zweiten Flüssigkeitskammer 38b stabil zu erzeugen. Da die Durchgangsquerschnittsflächen und Durchgangslängen der Öffnungskanäle 146 und 146 gleich sind, ist es einfach, den Öffnungsdurchgang mit einer großen Durchgangsquerschnittsfläche als Ganzes abzustimmen, und ein gewünschter Schwingungsisolationseffekt kann vorteilhaft gezeigt werden.
  • 16 zeigt einen Befestigungshauptkörper 12 und ein magnetisches Flusskonzentrationselement 150, das ein Motorlager für ein Automobil als sechste Ausführungsform einer flüssigkeitsgefüllten Schwingungsisoliervorrichtung mit einer Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung bildet. Die Grundstruktur des magnetischen Flusskonzentrationselements 150 der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die des Magnetflusskonzentrationselements 140 der fünften Ausführungsform, aber, wie in 17 gezeigt, hat das magnetische Flusskonzentrationselement 150 zwei Zwischenwandabschnitte 152 und 152, die in der axialen Richtung voneinander getrennt sind, die in einem Zwischenabschnitt in der axialen Richtung zusätzlich zu den beiden Seiten zugewandten Wandabschnitten 122 und 122 vorgesehen sind, die auf axialen beiden Seiten der Halterung in der axialen Richtung vorgesehen sind.
  • Der Zwischenwandabschnitt 152 erstreckt sich in der Umfangsrichtung mit einer bestimmten Breitenabmessung (eine vertikale Abmessung in 17(c)), und die beiden seitlich zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 auf beiden Seiten in der axialen Richtung und die Zwischenwandabschnitte 152 und 152 dehnen sich aus, um voneinander in der axialen Richtung und parallel zueinander getrennt zu sein. Infolgedessen ist das Magnetflusskonzentrationselement 150 der vorliegenden Ausführungsform mit drei Umfangsnuten bzw. am Umfang umlaufende Rillen bzw. Umfangsrillen 154, 154 und 154 versehen, die sich parallel zueinander erstrecken. Da das Magnetflusskonzentrationselement 150 auf beiden Seiten des Befestigungshauptkörpers 12 in radialer Richtung vorgesehen ist, ist die Motorhalterung der vorliegenden Ausführungsform mit insgesamt sechs Umfangsnuten 154 versehen, so dass sich die Umfangsnuten 154 in der Umfangsrichtung mit einer im Wesentlichen konstanten Querschnittsform erstrecken. Insbesondere ist bei der vorliegenden Ausführungsform, obwohl eine Tiefenabmessung (eine radiale Abmessung) jeder Umfangsnut 154 im Wesentlichen gleich ist, die Umfangsnuten 154 und 154 auf beiden Seiten in der axialen Richtung eine Nutbreitenabmessung aufweisen, die breiter ist als die der Umfangsnut 154 in der Mitte in der axialen Richtung, die Umfangsnuten 154 und 154 auf beiden Seiten in der axialen Richtung breite Umfangsnuten bzw. am Umfang umlaufende Rillen bzw. Umfangsrillen 154a und 154a sind und die Umfangsnut 154 in der Mitte in der axialen Richtung eine schmale Umfangsnut bzw. am Umfang umlaufende Rille bzw. Umfangsrille 154b ist.
  • Wie in der fünften Ausführungsform ist die innere Umfangsseitenöffnung der Umfangsnut 154 flüssigkeitsdicht mit dem elastischen Hauptkörper-Gummikörper 18 bedeckt, und die äußere Umfangsseitenöffnung der Umfangsnut 154 ist flüssigkeitsdicht mit der Dichtungsgummischicht 34 bedeckt, wodurch drei Öffnungsdurchgänge 156, 156 und 156 gebildet werden, die bewirken, dass die erste Flüssigkeitskammer 38a und die zweite Flüssigkeitskammer 38b miteinander kommunizieren. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Öffnungskanäle 156 und 156 auf beiden Seiten in axialer Richtung breite Öffnungskanäle 156a und 156a, und der Öffnungsdurchgang 156 in der Mitte in axialer Richtung ist ein schmaler Öffnungsdurchgang 156b. Kurz gesagt, die weiten Öffnungskanäle 156a und 156a haben einen der beiden seitlich zugewandten Wandabschnitte 122 und 122 auf beiden Seiten in der Breitenrichtung und einen der Zwischenwandabschnitte 152, und der enge Öffnungsdurchgang 156b hat Zwischenwandabschnitte 152 und 152 auf beiden Seiten in der Breitenrichtung. Ferner ist die Motorhalterung der vorliegenden Ausführungsform mit insgesamt sechs Öffnungskanälen 156 versehen, und diese sechs Öffnungskanäle 156 bewirken, dass die erste Flüssigkeitskammer 38a und die zweite Flüssigkeitskammer 38b in der radialen Richtung und der axialen Richtung parallel miteinander in Verbindung stehen.
  • Das Magnetflusskonzentrationselement 150 der vorliegenden Ausführungsform hat drei Öffnungskanäle 156, 156 und 156, von denen ein Öffnungsdurchgang 156 (der enge Öffnungsdurchgang 156b) eine andere Querschnittsfläche hat als die beiden anderen Öffnungskanäle 156 und 156 (die breiten Öffnungskanäle 156a und 156a). Außerdem sind die Querschnittsflächen der weiten Öffnungsdurchgänge 156a und 156a gleich groß. Ferner sind die Öffnungskanäle 156 über die gesamte Länge des Magnetflusskonzentrationselements 150 in Umfangsrichtung ausgebildet, und die Durchgangslängen der Öffnungskanäle 156 sind gleich. Infolgedessen ist das Verhältnis (A/L) der Durchgangsquerschnittsfläche zur Durchgangslänge zwischen den weiten Öffnungsdurchgängen 156a und 156a und dem engen Öffnungsdurchgang 156b unterschiedlich, und die Flüssigkeitsströmungseigenschaften und die Abstimmfrequenz (die Resonanzfrequenz der Flüssigkeitssäule) sind unterschiedlich.
  • Der gleiche Effekt wie bei der obigen Ausführungsform kann auch in der Motorhalterung mit dem Magnetflusskonzentrationselement 150 der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden. Zum Beispiel, abhängig von der Eingangsvibration, basierend auf der Strömungswirkung der Flüssigkeit, das durch alle Öffnungsdurchgänge 156a und 156b fließt, ist es möglich, niedrige dynamische Federeigenschaften durch die Wirkung der Verringerung der Druckschwankung von jeder der Flüssigkeitskammern 38a und 38b zu realisieren. Ferner ist es denkbar, in Abhängigkeit von der Eingangsschwingung, basierend auf der Strömungswirkung der durch alle Öffnungsdurchgänge 156a und 156b strömenden Flüssigkeit, die schwingungsisolierenden Eigenschaften durch die Wirkung einer hohen Dämpfung zu verbessern. Insbesondere ist es in der vorliegenden Ausführungsform, da der weite Öffnungsdurchgang 156a und der enge Öffnungsdurchgang 156b unterschiedliche Strömungseigenschaften aufweisen, auch möglich, die schwingungsisolierende Wirkung jedes Öffnungsdurchgangs 156 in Bezug auf unterschiedliche Eingangsschwingungen in mehreren Frequenzbereichen zu zeigen, beispielsweise. Zu diesem Zeitpunkt ist es zum Beispiel auch denkbar, den Frequenzbereich einzustellen, in dem vorbestimmte schwingungsisolierende Eigenschaften gezeigt werden, indem eine Speisespannung an die Spule 58 der Magnetfelderzeugungseinheit 56 eingestellt oder die Spannung ein-/ausgeschaltet wird, um den engen Öffnungsdurchgang 156b im Wesentlichen abzuschalten, während der durch den weiten Öffnungsdurchgang 156a ausgeführte Flüssigkeitsstrom aufrechterhalten wird, oder dergleichen.
  • Es ist auch möglich, unterschiedliche Querschnittsflächen oder unterschiedliche Durchgangslängen für die beiden breiten Blendenkanäle 156a und 156a einzustellen. Dadurch ist es möglich, einen Blendendurchgang einzustellen, in dem drei oder mehr verschiedene Strömungszustände zum Ausdruck kommen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben im Detail beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht durch die spezifische Beschreibung davon beschränkt. Zum Beispiel kann die schwingungsisolierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen sein, wie in einigen der oben beschriebenen Ausführungsformen, und in diesem Fall ist es ausreichend, dass ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit von der Magnetfelderzeugungseinheit in mindestens einer Öffnung ausgeübt wird.
  • Der Öffnungsdurchgang 40 der ersten Ausführungsform erstreckt sich in der gesamten Umfangsrichtung, aber der Öffnungsdurchgang kann sich beispielsweise teilweise in axialer oder radialer Richtung erstrecken. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass das Magnetfeld der Magnetfelderzeugungseinheit auf die magnetische Betriebsflüssigkeit in einem Teil des Öffnungsdurchgangs ausgeübt wird, der sich in Umfangsrichtung erstreckt.
  • Zum Beispiel muss das Magnetflusskonzentrationselement 42 in der ersten Ausführungsform nicht notwendigerweise vorgesehen werden, um die beiden Seitenwandabschnitte des Öffnungsdurchgangs 40 in der axialen Richtung zu bilden. Insbesondere kann zum Beispiel der Seitenwandabschnitt auf einer Seite des Öffnungsdurchgangs 40 in der axialen Richtung mit dem Magnetflusskonzentrationselement 42 gebildet werden, und der andere Seitenwandabschnitt des Öffnungsdurchgangs 40 kann mit einem nichtmagnetischen Material gebildet werden. Ferner kann in einem Fall, in dem eine Vielzahl von Öffnungsdurchgängen vorgesehen ist, ein Öffnungsdurchgang, in dem das Magnetflusskonzentrationselement nicht an dem Wandabschnitt vorgesehen ist, enthalten sein. Das heißt, es reicht aus, dass das Element zur Konzentration des magnetischen Flusses an dem Wandabschnitt von mindestens einem Öffnungsdurchgang vorgesehen ist, und selbst wenn es einen Öffnungsdurchgang gibt, der nicht von der Änderung des magnetischen Flusses aufgrund der Einheit zur Erzeugung des magnetischen Flusses beeinflusst wird, der magnetische Fluss auf die magnetische Betriebsflüssigkeit in mindestens einem Öffnungsdurchgang durch das Magnetflusskonzentrationselement von der Magnetfelderzeugungseinheit ausgeübt wird und die Flüssigkeitsströmungseigenschaften in dem Öffnungsdurchgang gesteuert werden können und es somit möglich ist, ein charakteristisches Schalten der Schwingungsisolierleistung in Abhängigkeit von der Strömungswirkung der Flüssigkeit zu realisieren.
  • Ferner kann beispielsweise, wie in einem in 18 gezeigten magnetischen Flusskonzentrationselement 160, das magnetische Flusskonzentrationselement 160 in dem axialen Zwischenabschnitt eines Bereichs zur Bildung von Öffnungsdurchgängen 162 angeordnet sein, und die Öffnungsdurchgänge 162 können auf beiden Seiten in der axialen Richtung in Bezug auf das magnetische Flusskonzentrationselement 160 gebildet werden. In dem in 18 dargestellten Magnetflusskonzentrationselement 160 kann die axiale Abmessung des inneren Umfangsabschnitts größer sein als die des äußeren Umfangsabschnitts, indem beide Seiten in der axialen Richtung zu geneigten Oberflächen gemacht werden, und somit ist es möglich, das Magnetfeld, das auf die innere Umfangsseite des Öffnungsdurchgangs 162 wirkt, stärker zu machen als das, das auf die äußere Umfangsseite wirkt. Ferner können die Öffnungsdurchgänge 162 auf beiden Seiten in axialer Richtung die gleiche Durchgangsquerschnittsfläche und Durchgangslänge aufweisen oder unterschiedliche Durchgangsquerschnittsflächen und Durchgangslängen haben. Ferner ist es auch möglich, das magnetische Flusskonzentrationselement teilweise in der Längsrichtung des Öffnungsdurchgangs anzuordnen, ohne dass das magnetische Flusskonzentrationselement über die gesamte Länge des Öffnungsdurchgangs in der Längsrichtung angeordnet ist.
  • In dem Bereich zur Bildung des Öffnungsdurchgangs ist es auch möglich, die beiden Magnetflusskonzentrationselemente 42 und 42, die an beiden Endabschnitten in axialer Richtung vorgesehen sind, und das Magnetflusskonzentrationselement 160, das an dem Zwischenabschnitt in axialer Richtung vorgesehen ist, zusammen vorzusehen, und somit ist es möglich, die Konzentration des Magnetflusses effektiver zu realisieren. Ferner muss das Magnetflusskonzentrationselement nicht notwendigerweise über den gesamten Öffnungsdurchgang in der radialen Richtung vorgesehen sein und kann kleiner als der Öffnungsdurchgang in der radialen Richtung sein. Das heißt, das magnetische Flusskonzentrationselement kann zum Beispiel so vorgesehen werden, dass es von dem Wandabschnitt an der inneren Umfangsseite oder der äußeren Umfangsseite des Öffnungsdurchgangs in der Mitte des Öffnungsdurchgangs in axialer Richtung in den Öffnungsdurchgang hineinragt. Kurz gesagt, das Element zur Konzentration des magnetischen Flusses kann beliebig sein, solange es einen magnetischen Kreis bildet, der um die Spule herum angeordnet ist und den magnetischen Fluss so führt, dass er durch den Öffnungsdurchgang hindurchgeht, und die Anordnung oder ähnliches kann in geeigneter Weise geändert werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Spule 58 über den gesamten Umfang des äußeren Rohrelements 16 im von außen angebrachten Zustand angeordnet, aber die Spule 58 muss nicht unbedingt koaxial zum äußeren Rohrelement 16 angeordnet sein. Insbesondere kann die Spule beispielsweise teilweise in Umfangsrichtung zur äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrglieds hin angeordnet sein, so dass sich die Mittelachse der Spule auf dem Außenumfang des äußeren Rohrglieds befindet. Wenn die Spule erregt ist, kann demnach die Position der Wirkung des Magnetfeldes auf die magnetische Funktionsflüssigkeit in der Umfangsrichtung des äußeren Rohrstücks begrenzt werden.
  • In der obigen Ausführungsform sind zwei Flüssigkeitskammern 38 und 38 (die erste und die zweite Flüssigkeitskammer 38a und 38b) beide druckaufnehmende Kammern, die zum Zeitpunkt der Schwingungseinleitung eine Innendruckschwankung bewirken, jedoch kann beispielsweise eine Flüssigkeitskammer eine Gleichgewichtskammer sein, bei der ein Teil des Wandabschnitts aus einer flexiblen Folie besteht. Die Anzahl der Flüssigkeitskammern ist nicht auf zwei beschränkt, und es kann auch eine Struktur mit drei oder mehr Flüssigkeitskammern verwendet werden. Zum Beispiel kann mindestens eine der ersten und zweiten Flüssigkeitskammern aus einer Vielzahl von Flüssigkeitskammern bestehen, die in Umfangsrichtung geteilt sind. In einem spezifischen Beispiel können zwei zweite Flüssigkeitskammern 38b1 und 38b2, die in der Umfangsrichtung unterteilt sind, so angeordnet sein, dass sie einer ersten Flüssigkeitskammer 38a in der Richtung senkrecht zur Achse gegenüberliegen, und mindestens ein erster Öffnungsdurchgang, der bewirkt, dass die erste Flüssigkeitskammer 38a mit der einen zweiten Flüssigkeitskammer 38b1 in Verbindung steht, kann auf einer Seite der ersten Flüssigkeitskammer 38a in der Umfangsrichtung ausgebildet sein, und ferner kann mindestens ein zweiter Öffnungsdurchgang, der bewirkt, dass die erste Flüssigkeitskammer 38a mit der anderen zweiten Flüssigkeitskammer 38b2 in Verbindung steht, auf der anderen Seite der ersten Flüssigkeitskammer 38a in der Umfangsrichtung ausgebildet sein.
  • In einigen der oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Öffnungskanäle parallel angeordnet, aber „parallel“ bedeutet „nicht in Reihe“ und muss nicht parallel in der Form sein. Das heißt, zum Beispiel in der fünften und sechsten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Öffnungskanälen 146 oder Öffnungskanälen 156 parallel angeordnet, aber selbst wenn sie so vorgesehen sind, dass sie um verschiedene Winkel in Bezug auf die Umfangsrichtung des Befestigungshauptkörpers geneigt sind oder in verschiedenen Formen wie mäanderförmig vorgesehen sind, wird davon ausgegangen, dass sie parallel angeordnet sind. Daher kann die Vielzahl von Öffnungsdurchgängen, die bewirkt, dass die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer parallel miteinander kommunizieren, bewirken, dass die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer an verschiedenen Positionen und in verschiedenen Formen miteinander kommunizieren.
  • Ferner wird in einem Fall, in dem eine Vielzahl von Öffnungsdurchgängen mit unterschiedlichen Durchgangsquerschnittsflächen vorgesehen ist, zum Beispiel der Wandabschnitt des Öffnungsdurchgangs mit einer großen Querschnittsfläche und einem kleinen Flüssigkeitsströmungswiderstand mit einem Magnetflusskonzentrationselement ausgebildet, und andererseits wird der Magnetfluss nicht ausreichend auf den Öffnungsdurchgang mit einer kleinen Querschnittsfläche ausgeübt, wodurch es möglich ist, den Magnetfluss aufgrund eines Betriebs der Magnetfelderzeugungseinheit nur auf die magnetische Betriebsflüssigkeit in dem Öffnungsdurchgang mit einer großen Querschnittsfläche auszuüben. Infolgedessen wird der Strömungszustand des Öffnungsdurchgangs mit einem kleinen Flüssigkeitsströmungswiderstand gesteuert, und der Öffnungsdurchgang mit einer kleinen Querschnittsfläche und einem großen Flüssigkeitsströmungswiderstand wird in einem konstant kommunizierenden Zustand gehalten, wodurch es möglich ist, die Steuerung mit der gesamten Schwingungsisolierleistung zu realisieren.
  • In den vierten bis sechsten Ausführungsformen sind die Magnetflusskonzentrationselemente 120, 140 und 150 jeweils mit dem Durchgangsloch 130 in einem Zwischenabschnitt in der Umfangsrichtung ohne einen unteren Wandabschnitt versehen und sind jeweils mit den durchgehenden Abschnitten 128 und 128 an beiden Enden in der Umfangsrichtung versehen, aber beispielsweise durch Verwendung eines ferromagnetischen Harzes, das mit einem magnetischen Material (Pulver und dergleichen) gemischt ist, für die Wandabschnitte (die beiden Seiten zugewandten Wandabschnitte, den mittleren Wandabschnitt, den Zwischenwandabschnitt) des Magnetflusskonzentrationselements und durch Verwendung eines nichtmagnetischen Harzes für einen Bodenwandabschnitt ist es möglich, die sich in der Umfangsrichtung erstreckende Umfangsnut 126 oder dergleichen mit einer vertieften Nutquerschnittsform zu realisieren, die einen Bodenwandabschnitt ohne das Durchgangsloch 130 aufweist, und es ist auch möglich, das Magnetflusskonzentrationselement als ein integral geformtes Produkt aus einem Kunstharz zu bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motorlager (schwingungsisolierende Vorrichtung) (erste Ausführungsform)
    12
    Befestigungshauptkörper
    14
    inneres Wellenelement
    16
    äußeres Rohrglied
    18
    gummielastischer Hauptkörper
    20
    Stopperelement
    22
    vorstehender Teil
    24
    Zwischenhülse
    26
    Fensterteil
    28
    rillenförmiger Teil
    30
    taschenförmiges Teil
    32
    flanschförmiges Teil
    34
    Dichtungsgummischicht
    36
    erster elastischer Endabschnitt (elastischer Endabschnitt)
    38
    Flüssigkeitskammer
    38a
    erste Flüssigkeitskammer
    38b
    zweite Flüssigkeitskammer
    40
    Öffnungsdurchgang
    42
    Element zur Konzentration des magnetischen Flusses
    44
    Positioniervorsprung
    46
    rohrförmiges Abdeckelement
    48
    erster innerer gebogener Teil
    50
    zweiter innerer gebogener Teil
    52
    äußere umlaufende elastische Schicht
    54
    elastischer Körper des zweiten Endabschnitts (elastischer Körper des Endabschnitts)
    56
    Einheit zur Erzeugung eines Magnetfeldes
    58
    Spule
    60
    Jochträger
    62
    Spule
    64
    Stecker
    66
    Terminalteil
    68
    Aggregat
    70
    Karosserie
    72
    Montagebohrung
    80
    Motorlager (schwingungsisolierende Vorrichtung) (zweite Ausführungsform)
    82
    Blendenelement
    84
    Element zur Konzentration des magnetischen Flusses
    86
    magnetisches Flussführungsteil
    88
    Verbindungsteil
    90
    Verbindungsloch
    92
    Bodengummi
    94
    Umfangsnut
    96
    Trennwandgummi
    98
    Blendendurchgang
    100
    Motorlager (schwingungsisolierende Vorrichtung) (dritte Ausführungsform)
    102
    Blendenelement
    104
    Element zur Konzentration des magnetischen Flusses
    106
    Teil zur Führung des magnetischen Flusses
    108
    innere Seitenfläche
    110
    äußere Seitenfläche
    112
    Umfangsnut
    114
    Blendendurchgang
    120
    Magnetflusskonzentrationselement (vierte Ausführungsform)
    122
    beide Seiten zugewandter Wandteil
    124
    Blendendurchgang
    126
    Umfangsnut
    128
    kontinuierlicher Teil
    130
    Durchgangsloch
    140
    Magnetflusskonzentrationselement (fünfte Ausführungsform)
    142
    mittlerer Wandabschnitt
    144
    Umfangsnut
    146
    Blendendurchgang
    150
    Magnetflusskonzentrationselement (sechste Ausführungsform)
    152
    Zwischenwandteil
    154
    Umfangsnut
    154a
    breite Umfangsnut
    154b
    schmale Umfangsnut
    156
    Blendendurchgang
    156a
    breiter Öffnungsdurchgang
    156b
    Enger Durchlass
    160
    Element zur Konzentration des magnetischen Flusses (eine weitere Ausführungsform)
    162
    Blendendurchgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H03009139 [0002]

Claims (16)

  1. Schwingungsisoliervorrichtung, die vom flüssigkeitsgefüllten Typ ist und in der ein inneres Wellenelement und ein äußeres Rohrelement miteinander mit einem gummielastischen Hauptkörper verbunden sind und eine Vielzahl von mit einer Flüssigkeit gefüllten Flüssigkeitskammern vorgesehen ist, die in einer Umfangsrichtung voneinander getrennt sind und durch einen Öffnungsdurchgang miteinander in Verbindung stehen, wobei die Flüssigkeit eine magnetische Betriebsflüssigkeit ist, das äußere Rohrteil aus einem nichtmagnetischen Material besteht, ein rohrförmiges Abdeckelement so angeordnet ist, dass es zu einer äußeren Umfangsseite hin von dem äußeren Rohrelement getrennt ist, eine ein Magnetfeld erzeugende Einheit, die ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausübt, zwischen dem äußeren Rohrelement und dem rohrförmigen Abdeckelement angebracht ist, und ein Seitenteil und ein anderes Seitenteil, die schwingungsisolierend miteinander zu verbinden sind, so konfiguriert sind, dass sie an dem inneren Wellenelement und dem rohrförmigen Abdeckelement befestigt werden können.
  2. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das rohrförmige Abdeckelement aus einem nichtmagnetischen Material besteht.
  3. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine äußere Umfangsfläche der Magnetfelderzeugungseinheit dem röhrenförmigen Abdeckelement über eine äußere elastische Umfangsschicht überlagert ist, und die ein Magnetfeld erzeugende Einheit zwischen dem äußeren Rohrelement und dem röhrenförmigen Abdeckelement in einer Richtung senkrecht zu einer Achse eingeschlossen ist.
  4. Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der bei ein elastischer Endteilkörper auf mindestens einer Seite der Magnetfelderzeugungseinheit in axialer Richtung angeordnet ist, und die Magnetfelderzeugungseinheit in axialer Richtung durch das äußere Rohrelement und das rohrförmige Abdeckelement über den elastischen Endabschnitt positioniert wird.
  5. Schwingungsisoliervorrichtung, die vom flüssigkeitsgefüllten Typ ist und in der ein inneres Wellenelement und ein äußeres Rohrelement miteinander mit einem gummielastischen Hauptkörper verbunden sind und eine Vielzahl von mit einer Flüssigkeit gefüllten Flüssigkeitskammern vorgesehen ist, die in einer Umfangsrichtung voneinander getrennt sind und miteinander durch einen Öffnungsdurchgang in Verbindung stehen, wobei die Flüssigkeit eine magnetische Betriebsflüssigkeit ist, das äußere Rohrteil aus einem nichtmagnetischen Material besteht, eine Magnetfelderzeugungseinheit, die ein Magnetfeld auf die magnetische Betriebsflüssigkeit ausübt, an einer äußeren Umfangsseite des äußeren Rohrelements angebracht ist, und ein aus einem ferromagnetischen Material gebildetes Element zur Konzentration des magnetischen Flusses an einem Wandabschnitt des Öffnungsdurchgangs angeordnet ist.
  6. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 5, bei der in einem Abschnitt des Öffnungsdurchgangs, der sich in Umfangsrichtung erstreckt, das den magnetischen Fluss konzentrierende Element an jedem der Seitenwandabschnitte auf beiden Seiten angeordnet ist, die einander in axialer Richtung gegenüberliegen.
  7. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Element zur Konzentration des magnetischen Flusses in einem Teil des Öffnungsdurchgangs angeordnet ist, der sich in Umfangsrichtung erstreckt, und in dem Element zur Konzentration des magnetischen Flusses eine axiale Abmessung in einem inneren Umfangsabschnitt größer ist als die in einem äußeren Umfangsabschnitt.
  8. Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der als mehrere Flüssigkeitskammern eine erste Flüssigkeitskammer und eine zweite Flüssigkeitskammer vorgesehen sind, als Öffnungsdurchgang eine Vielzahl von Öffnungsdurchgängen vorgesehen ist, durch die die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer parallel miteinander in Verbindung stehen, und das aus einem ferromagnetischen Material gebildete Element zur Konzentration des magnetischen Flusses an einem Wandabschnitt in mindestens einem der Öffnungsdurchgänge angeordnet ist.
  9. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Mehrzahl der Öffnungsdurchgänge so konfiguriert ist, dass sie eine gleiche Querschnittsfläche aufweisen.
  10. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Vielzahl von Öffnungsdurchgängen so konfiguriert ist, dass sie einen Öffnungsdurchgang mit einer Querschnittsfläche enthält, die sich von der anderer Öffnungsdurchgänge unterscheidet.
  11. Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer auf beiden Seiten in einer Richtung senkrecht zu einer Achse vorgesehen sind, und die Vielzahl von Öffnungsdurchgängen so konfiguriert ist, dass sie einen Öffnungsdurchgang umfasst, durch den die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer in der Umfangsrichtung auf beiden Seiten der ersten Flüssigkeitskammer in der Umfangsrichtung miteinander in Verbindung stehen.
  12. Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei der das Element zur Konzentration des magnetischen Flusses Folgendes aufweist beide seitlich zugewandten Wandabschnitte sind so angeordnet, dass sie sich auf beiden Seiten des Öffnungsdurchgangs in Breitenrichtung gegenüberliegen, und einen durchgehenden Abschnitt, der teilweise in einer Längsrichtung des Öffnungsdurchgangs vorgesehen ist und die beiden seitlich gegenüberliegenden Wandabschnitte miteinander verbindet.
  13. Schwingungsisoliervorrichtung nach Anspruch 12, bei der das den magnetischen Fluss konzentrierende Element als kontinuierlicher Abschnitt ausgebildet ist, indem die beiden seitlich zugewandten Wandabschnitte an mindestens einer Endabschnittsseite des Öffnungsdurchgangs in der Längsrichtung miteinander integriert sind.
  14. Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, bei der die Magnetfelderzeugungseinheit ein Jochelement enthält, das einen magnetischen Pfad bildet, der zu einer inneren Umfangsseite hin zu dem äußeren Rohrelement offen ist, und eine gesamte axiale Länge des den Magnetflusskonzentrationselements, das beide Seitenwandabschnitte des Öffnungsdurchgangs bildet, gleich oder größer ist als eine axiale Länge auf der inneren Umfangsseite, die in dem Jochelement offen ist.
  15. Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Magnetfelderzeugungseinheit ringförmig ist und von außen an das darauf anzuordnende äußere Rohrelement angebracht ist.
  16. Schwingungsisoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der eine aus einem nichtmagnetischen Material gebildete Zwischenhülse an einem äußeren Umfangsabschnitt des gummielastischen Hauptkörpers befestigt ist und das äußere Rohrelement in Bezug auf die Zwischenhülse außen angebracht ist, um daran befestigt zu werden, und zwischen der Zwischenhülse und dem äußeren Rohrelement ein Bereich zur Bildung des Öffnungsdurchgangs vorgesehen ist.
DE112021000031.4T 2020-05-27 2021-02-10 Schwingungsisoliervorrichtung Active DE112021000031B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020092365 2020-05-27
JP2020-092365 2020-05-27
PCT/JP2021/005051 WO2021240908A1 (ja) 2020-05-27 2021-02-10 防振装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112021000031T5 true DE112021000031T5 (de) 2022-01-27
DE112021000031B4 DE112021000031B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=77847098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000031.4T Active DE112021000031B4 (de) 2020-05-27 2021-02-10 Schwingungsisoliervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6941757B1 (de)
CN (1) CN114270071B (de)
DE (1) DE112021000031B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104481A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Sumitomo Riko Company Limited Antivibrationsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH039139A (ja) 1989-06-07 1991-01-17 Tokai Rubber Ind Ltd 電気粘性流体封入式筒型マウント装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4463077B2 (ja) * 2004-10-29 2010-05-12 株式会社フコク 防振支持装置
JP5121197B2 (ja) * 2006-09-22 2013-01-16 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP5899297B1 (ja) * 2014-11-26 2016-04-06 住友理工株式会社 防振用電磁式アクチュエータとその製造方法、防振用電磁式アクチュエータを用いた能動型流体封入式防振装置および能動型制振装置
JP6545075B2 (ja) * 2015-10-21 2019-07-17 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP6746372B2 (ja) * 2016-05-13 2020-08-26 住友理工株式会社 電磁式アクチュエータおよび能動型制振装置と能動型防振装置
JP6889585B2 (ja) * 2017-03-30 2021-06-18 住友理工株式会社 流体封入式筒形防振装置
JP7066647B2 (ja) 2019-02-15 2022-05-13 本田技研工業株式会社 可変剛性ブッシュ
JP7060531B2 (ja) 2019-02-15 2022-04-26 本田技研工業株式会社 液封ブッシュ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH039139A (ja) 1989-06-07 1991-01-17 Tokai Rubber Ind Ltd 電気粘性流体封入式筒型マウント装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104481A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Sumitomo Riko Company Limited Antivibrationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114270071A (zh) 2022-04-01
JP6941757B1 (ja) 2021-09-29
DE112021000031B4 (de) 2024-03-07
JPWO2021240908A1 (de) 2021-12-02
CN114270071B (zh) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004653B4 (de) Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger, fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung und diese verwendende aktive Schwingungsregelvorrichtung
DE102011054814B4 (de) Dämpfungssteuervorrichtung, die mit magnetorheologischem Fluid gefüllt ist, und Motorlager mit derselben
DE112009001851B4 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102010060886B4 (de) Motorlager für ein Kraftfahrzeug
EP0401463B1 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE3542917A1 (de) Montageeinheit fuer einen antrieb
EP2609347B1 (de) Motorlager für ein kraftfahrzeug
DE3731024A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE102016204617A1 (de) Motorlagerung
DE102005053244A1 (de) Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102014203704A1 (de) Elektromagnetische aufhängungsvorrichtung
DE10045701C2 (de) Fluidgefüllter aktiver elastischer Träger, bei dem ein Schwingelement durch zwei elastische Stützelemente elastisch gestützt ist
DE10218765A1 (de) Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2756586B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein gehäuse
DE102020201701B4 (de) Buchse mit variabler steifigkeit
DE112021000031B4 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE10117817A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
DE10248469A1 (de) Mit einem Fluid gefüllte zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102011055558A1 (de) Struktur einer blende für eine motorhalterung, die mit einem magnetorheologischen fluid gefüllt ist
EP0541902B1 (de) Gummilager
DE102012106395A9 (de) Öffnung-Platte für Motorbefestigung, die mit magnetorheologischer Flüssigkeit gefüllt ist
DE112022002230T5 (de) Flüssigkeitsgefüllte rohrförmige schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP3258131B1 (de) Hydrolager
DE112015001057T5 (de) Schwingungsdämpfender elektromagnetischer Aktuator, aktive fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung, bei denen dieser verwendet wird
EP0587986B1 (de) Aktives Stellelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUMITOMO RIKO COMPANY LIMITED, KOMAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SUMITOMO RIKO COMPANY LIMITED, KOMAKI-SHI, AICHI, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division