DE112020007719T5 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020007719T5
DE112020007719T5 DE112020007719.5T DE112020007719T DE112020007719T5 DE 112020007719 T5 DE112020007719 T5 DE 112020007719T5 DE 112020007719 T DE112020007719 T DE 112020007719T DE 112020007719 T5 DE112020007719 T5 DE 112020007719T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
semiconductor device
cantilever
bonding
frame body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007719.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112020007719T5 publication Critical patent/DE112020007719T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/49Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions wire-like arrangements or pins or rods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Halbleitervorrichtung, in welcher ein Bonding-Zustand zwischen einem Bonding-Objekt und einem Anschluss verbessert ist. Die Halbleitervorrichtung weist ein Bonding-Objekt, ein Gehäuse und einen Anschluss auf. Das Bonding-Objekt weist eine Metallstruktur auf. Das Gehäuse weist einen Rahmenkörper auf und nimmt das Bonding-Objekt innerhalb des Rahmenkörpers auf. Der Anschluss weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Das erste Ende ist an die Metallstruktur des Bonding-Objekts gebondet. Das zweite Ende ist von dem ersten Ende aus dem Gehäuse herausgeführt. Das Bonding-Objekt ist ein isolierendes Substrat oder ein auf einem isolierenden Substrat gehaltenes Halbleiterelement. Das Gehäuse weist einen Ausleger auf, der sich über einen Raum innerhalb des Rahmenkörpers erstreckt. Der Ausleger hält ein Stück des Anschlusses zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Leistungshalbleitervorrichtung weist ein isolierendes Substrat, auf welchem ein Halbleiterelement und dergleichen gehalten werden, und einen Anschluss, welcher an eine externe Schaltung anschließbar ist, auf. Das Patentdokument 1 offenbart eine Halbleitervorrichtung, in welcher ein Anschluss durch mindestens zwei Anschlussfestlegungsteile gehalten wird, die von der Innenwand eines Gehäuses vorstehen.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokument(e)
  • [Patentdokument 1] Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2017-152525
  • Zusammenfassung
  • Um die Zuverlässigkeit einer Halbleitervorrichtung zu verbessern, ist ein Verwirklichen eines guten Bonding-Zustands an dem Bonding-Teil jeder Komponente erforderlich.
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, stellt die vorliegende Offenbarung eine Halbleitervorrichtung zu Verfügung, in welcher ein guter Bonding-Zustand zwischen einem Bonding-Objekt und einem Anschluss verwirklicht wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung weist die Halbleitervorrichtung ein Bonding-Objekt, ein Gehäuse und einen Anschluss auf. Das Bonding-Objekt weist eine Metallstruktur auf. Das Gehäuse weist einen Rahmenkörper auf und nimmt das Bonding-Objekt innerhalb des Rahmenkörpers auf. Der Anschluss weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Das erste Ende ist an die Metallstruktur des Bonding-Objekts gebondet. Das zweite Ende ist von dem ersten Ende aus dem Gehäuse herausgeführt. Das Bonding-Objekt ist ein isolierendes Substrat oder ein Halbleiterelement, das auf einem isolierenden Substrat gehalten wird. Das Gehäuse weist einen Ausleger auf, der sich über einen Raum innerhalb des Rahmenkörpers erstreckt. Der Ausleger hält ein Stück des Anschlusses zwischen dem ersten und dem zweiten Ende.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine Halbleitervorrichtung zur Verfügung gestellt, in welcher ein guter Bonding-Zustand zwischen einem Bonding-Objekt und einem Anschluss verwirklicht wird.
  • Die Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen offenbarer.
  • Figurenliste
    • [1] Eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • [2] Eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • [3] Ein Diagramm, das ein Beispiel eines Schritts eines Bondings eines Anschlusses und einer ersten Metallstruktur darstellt.
    • [4] Eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einem Modifikationsbeispiel der ersten Ausführungsform darstellt.
    • [5] Eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • [6] Eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • [7] Ein Diagramm, das ein Beispiel eines Zustands eines Anschlusses ohne zwei gebogene Teile darstellt, der geneigt ist.
    • [8] Eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
    • [9] Eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darstellt.
    • [10] Eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt.
    • [11] Eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform darstellt.
    • [12] Eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt.
    • [13] Eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsform(en)
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt. 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. 2 stellt einen Querschnitt bei A-A' dar, der in 1 dargestellt ist.
  • Die Halbleitervorrichtung weist eine Basisplatte 1, ein isolierendes Substrat 2, ein Halbleiterelement 4, einen Anschluss 5 und ein Gehäuse 6 auf.
  • Die Basisplatte 1 ist eine Metallplatte, die zum Beispiel aus Kupfer, Aluminium oder dergleichen besteht. Die Basisplatte 1 in der ersten Ausführungsform ist eine Wärmeabstrahlplatte 1A und hat eine Funktion eines Übertragens von Wärme, die durch die elektronischen Komponenten, wie das Halbleiterelement 4, erzeugt wird, nach außen.
  • Das isolierende Substrat 2 weist eine erste Metallstruktur 2B auf der oberen Oberfläche eines Substrathauptkörpers 2A und eine zweite Metallstruktur 2C auf der unteren Oberfläche des Substrathauptkörpers 2A auf. Der Substrathauptkörper 2A weist isolierende Eigenschaften auf und ist zum Beispiel aus Keramik ausgebildet. Die zweite Metallstruktur 2C ist an die Wärmeabstrahlplatte 1A gebondet. Die zweite Metallstruktur 2C ist mittels eines Bonding-Materials 3, welches ein Weichlötmittel, ein Hartlötmittel oder ein gesintertes Material ist, an die Wärmeabstrahlplatte 1A gebondet. Alternativ kann die zweite Metallstruktur 2C durch Pressschweißen oder dergleichen an die Wärmeabstrahlplatte 1A gebondet sein. Das isolierende Substrat 2 und die Wärmeabstrahlplatte 1A können eine einzige Komponente sein, die beide miteinander integriert. In diesem Fall ist das isolierende Substrat aus einer isolierenden Schicht auf der Wärmeabstrahlplatte und Metallstrukturen, die auf der isolierenden Schicht ausgebildet sind, ausgebildet. Die isolierende Schicht ist zum Beispiel aus einem Harz ausgebildet.
  • Das Halbleiterelement 4 ist mittels eines Bonding-Materials (nicht dargestellt), wie eines Lötmittels, an die erste Metallstruktur 2B des isolierenden Substrats 2 gebondet. Das Halbleiterelement 4 ist zum Beispiel aus einem Halbleiter, wie Si, oder einem sogenannten Halbleiter mit breiter Bandlücke, wie SiC oder GaN, ausgebildet. Das Halbleiterelement 4 weist ein Leistungshalbleiterelement, eine Steuerungs-integrierte-Schaltung (-IC) zum Steuern des Leistungshalbleiterelements oder dergleichen auf. Das Halbleiterelement 4 weist zum Beispiel einen Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT), einen Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET), eine Schottky-Sperrdiode oder dergleichen auf. Alternativ kann das Halbleiterelement 4 ein rückwärtsleitender-IGBT (R-IGBT) sein, in welchem ein IGBT und eine Freilaufdiode in einem einzigen Halbleitersubstrat ausgebildet sind.
  • Der Anschluss 5 ist ein Leiter, der eingerichtet ist, mit einer externen Schaltung verbunden zu werden, die außerhalb der Halbleitervorrichtung vorgesehen ist. Der Anschluss 5 weist eine längliche, flache Plattenform auf. Der Anschluss 5 weist ein erstes Ende 5A und ein zweites Ende 5B auf.
  • Das erste Ende 5A ist an die erste Metallstruktur 2B des isolierenden Substrats 2 gebondet ist, welches ein Bonding-Objekt ist. Das erste Ende 5A ist in direktem Kontakt mit der ersten Metallstruktur 2B.
  • Das zweite Ende 5B ist von dem ersten Ende 5A aus dem Gehäuse 6 herausgeführt und ist mit einer externen Schaltung verbindbar. Obwohl nicht dargestellt, sind der Anschluss 5 und eine Elektrodenkontaktstelle des Halbleiterelements 4 mittels einer internen Verdrahtung, die zum Beispiel Metalldrähte, die erste Metallstruktur 2B des isolierenden Substrats 2 und dergleichen umfasst, elektrisch miteinander verbunden.
  • Das Gehäuse 6 weist einen Rahmenkörper 6A und einen Ausleger 6B auf. Der Rahmenkörper 6A und der Ausleger 6B des Gehäuses 6 bestehen zum Beispiel aus Harz.
  • Das Gehäuse 6 nimmt das isolierende Substrat 2 und das Halbleiterelement 4 innerhalb des Rahmenkörpers 6A auf. Der Rahmenkörper 6A ist mit Schrauben 7 an der Wärmeabstrahlplatte 1A fixiert. Alternativ kann der Rahmenkörper 6A durch ein Haftmittel, ein Presspassen oder dergleichen an der Wärmeabstrahlplatte 1A fixiert sein.
  • Der Ausleger 6B ist so vorgesehen, dass er sich in den Raum innerhalb des Rahmenkörpers 6A erstreckt. Der Ausleger 6B weist ein Anschlusshalteteil 6C auf. Das Anschlusshalteteil 6C in der ersten Ausführungsform ist auf der Seitenoberfläche des Auslegers 6B vorgesehen. Das Anschlusshalteteil 6C hält ein Stück des Anschlusses 5, das sich zwischen dem ersten Ende 5A und dem zweiten Ende 5B befindet. Zum Beispiel klemmt das Anschlusshalteteil 6C beide Seitenoberflächen einer flachen Platte, die den Anschluss 5 bildet (nicht dargestellt) ein. In der Richtung parallel zu dem isolierenden Substrat 2 (horizontale Richtung) ist der Abstand zwischen dem Anschlusshalteteil 6C und dem Bonding-Teil 8 kürzer als der Abstand zwischen dem Rahmenkörper 6A und dem Bonding-Teil 8. Mit anderen Worten wird der Anschluss 5 durch das Anschlusshalteteil 6C gehalten, welches näher an dem Bonding-Teil 8 liegt als der Rahmenkörper 6A des Gehäuses 6.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist der Raum innerhalb des Rahmenkörpers 6A des Gehäuses 6 mit einem Versiegelungsmaterial zu füllen. Weiter ist ein Deckel über dem Versiegelungsmaterial vorgesehen.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren einer Fertigung der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Wärmeabstrahlplatte 1A, das isolierende Substrat 2 und das Gehäuse 6 werden vorbereitet. Das isolierende Substrat 2 wird auf die Wärmeabstrahlplatte 1A gebondet und das Gehäuse 6 wird an der Wärmeabstrahlplatte 1A fixiert. Das Gehäuse 6 ist mit dem Ausleger 6B versehen, welcher sich über den Raum innerhalb des Rahmenkörpers 6A erstreckt.
  • Der Anschluss 5 wird auf der ersten Metallstruktur 2B des isolierenden Substrats 2 platziert. Der Anschluss 5 wird so platziert, dass ein Stück des Anschlusses 5 zwischen dem ersten Ende 5A und dem zweiten Ende 5B durch das Anschlusshalteteil 6C des Auslegers 6B gehalten wird und das erste Ende 5A in direkter Verbindung mit der ersten Metallstruktur 2B des isolierenden Substrats 2 ist. Das Anschlusshalteteil 6C schränkt eine Bewegung des Anschlusses 5 ein, sodass der Anschluss 5 sich in der horizontalen Richtung nicht bewegen oder rotieren kann.
  • Der Anschluss 5 wird mit Ultraschall an die erste Metallstruktur 2B des isolierenden Substrats 2 gebondet. 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Schritts eines Bondings des Anschlusses 5 und der ersten Metallstruktur 2B darstellt. Während eine Last von oberhalb des ersten Endes 5A auf das erste Ende 5A und die erste Metallstruktur 2B aufgebracht wird, übt ein Ultraschall-Bonding-Werkzeug 9 weiter Ultraschallschwingungen aus. Als eine Folge wird das Bonding-Teil 8 ausgebildet, wo der Anschluss 5 und die erste Metallstruktur 2B aneinander gebondet werden. Obwohl nicht dargestellt, werden der Anschluss 5 und das Halbleiterelement 4 mit Metalldrähten verbunden. Der Raum innerhalb des Gehäuses 6 wird mit dem Versiegelungsmaterial gefüllt. Weiter wird ein Deckel über dem Versiegelungsmaterial vorgesehen.
  • Obwohl das Beispiel, in welchem ein Ausleger 6B innerhalb des Rahmenkörpers 6A vorgesehen ist, in der ersten Ausführungsform dargestellt worden ist, ist die Konfiguration des Gehäuses 6 nicht darauf beschränkt. Eine Mehrzahl von Auslegern kann sich auch über das Innere des Rahmenkörpers 6A erstrecken. Die Mehrzahl von Auslegern kann auch in einer Rasterstruktur in einer Draufsicht angeordnet sein. Außerdem kann eine Mehrzahl von Anschlüssen durch einen Ausleger gehalten werden.
  • Zusammengefasst weist die Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform das isolierende Substrat 2, das Gehäuse 6 und den Anschluss 5 auf. Das isolierende Substrat 2 weist die erste Metallstruktur 2B auf. Das Gehäuse 6 weist den Rahmenkörper 6A auf und nimmt das isolierende Substrat 2 innerhalb des Rahmenkörpers 6A auf. Der Anschluss 5 weist das erste Ende 5A und das zweite Ende 5B auf. Das erste Ende 5A ist an die erste Metallstruktur 2B des isolierenden Substrats 2 gebondet. Das zweite Ende 5B ist von dem ersten Ende 5A aus dem Gehäuse 6 herausgeführt. Das Gehäuse 6 weist den Ausleger 6B auf, der sich über den Raum innerhalb des Rahmenkörpers 6A erstreckt. Der Ausleger 6B hält ein Stück des Anschlusses 5 zwischen dem ersten Ende 5A und dem zweiten Ende 5B.
  • Der Anschluss 5 wird in dem Verfahren einer Fertigung der Halbleitervorrichtung an die erste Metallstruktur 2B des isolierenden Substrats 2 gebondet. An dieser Stelle ist, je länger der horizontale Abstand (Lh) zwischen dem Anschlusshalteteil 6C und der zu bondenden Position ist, desto wahrscheinlicher der Anschluss 5 über die vertikale Richtung des Anschlusses 5 rotiert (θ1). Deshalb wird, wenn der Abstand (Lh) groß ist, die örtliche Abweichung (Lh×θ1) des Bonding-Teils 8 groß. Das heißt, das erste Ende 5A wird an einer Position gebondet, die bezüglich der zu bondenden Position abweicht. Währenddessen hält in der ersten Ausführungsform der Ausleger 6B den Anschluss 5 an einer Position, welche näher an der zu bondenden Position ist als der Rahmenkörper 6A. Der Abstand (Lh) ist kurz; deshalb tritt die Rotation (θ1) weniger wahrscheinlich auf. Außerdem bleibt der Ausleger 6B, um den Anschluss 5 während des Bonding-Prozesses zu halten; deshalb wird die örtliche Abweichung (Lh×θ1) des Bonding-Teils 8 reduziert. Als eine Folge wird ein guter Bonding-Zustand zwischen der ersten Metallstruktur 2B und dem Anschluss 5 verwirklicht. Weiter wird, wenn der Anschluss 5 an das isolierende Substrat 2 gebondet wird, wobei der Anschluss 5 durch ein dedizierte Haltevorrichtung gehalten wird, ein Prozess zum Entfernen der Haltevorrichtung nach dem Bonding benötigt. Kein solcher Prozess wird in dem Verfahren einer Fertigung der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform benötigt, was die Produktionseffizienz verbessert. Weiter kann in einigen Fällen, wenn der Anschluss 5, der in dem Gehäuse 6 eingebettet und integriert ist, an das isolierende Substrat 2 gebondet wird, ein Fremdmaterial wie ein Metall in das Innere des Gehäuses 6 gemischt werden. Kein solches Mischen eines Fremdmaterials tritt in dem Verfahren einer Fertigung gemäß der ersten Ausführungsform auf, was die Isolierungseigenschaften verbessert. Die Struktur, in welcher der Anschluss 5 durch den Ausleger 6B gehalten wird, ist für eine Leistungshalbleitervorrichtung geeignet, die eine Durchschlagspannung von 1,7 kV oder mehr aufweist.
  • (Modifikationsbeispiel der ersten Ausführungsform)
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einem Modifikationsbeispiel der ersten Ausführungsform darstellt. Ein erstes Ende 15A eines Anschlusses 15 ist an eine Elektrodenkontaktstelle (nicht dargestellt) des Halbleiterelements 4 gebondet. Das heißt, das Bonding-Objekt ist das Halbleiterelement 4 und die Metallstruktur ist die Elektrodenkontaktstelle. Ein zweites Ende 15B des Anschlusses 15 ist von dem ersten Ende 15A aus dem Gehäuse 6 herausgeführt. Ein Ausleger 16B weist ein Anschlusshalteteil 16C auf. Das Anschlusshalteteil 16C hält ein Stück des Anschlusses 15, das sich zwischen dem ersten Ende 15A und dem zweiten Ende 15B befindet. In der horizontalen Richtung ist der Abstand zwischen dem Anschlusshalteteil 16C und einem Bonding-Teil 18 kürzer als der Abstand zwischen dem Rahmenkörper 6A und dem Bonding-Teil 18. Mit anderen Worten wird der Anschluss 15 durch das Anschlusshalteteil 16C gehalten, welches näher an dem Bonding-Teil 18 liegt als der Rahmenkörper 6A des Gehäuses 6. Eine solche Struktur weist die gleiche Wirkung auf wie diejenige der ersten Ausführungsform.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Ein Verfahren einer Fertigung der Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform wird beschrieben. Die zweite Ausführungsform ist ein untergeordnetes Konzept der ersten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen an die gleichen Komponenten vergeben wie in der ersten Ausführungsform, und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. 6 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. 6 stellt einen Querschnitt bei B-B' dar, der in 5 dargestellt ist.
  • Der Anschluss 5 weist zwei gebogene Teile über dem Bonding-Teil 8 auf. Wie in 6 dargestellt, ist der Anschluss 5 in der horizontalen Richtung in der Mitte des Anschlusses 5, die sich von dem Bonding-Teil 8 erstreckt, nach oben gebogen. Der Anschluss 5 ist von der horizontalen Richtung weiter nach oben gebogen. Ein flaches Stück ist zwischen den zwei gebogenen Teilen ausgebildet. Der Anschluss 5 weist ein gehaltenes Stück 5C auf, das auf dem flachen Stück davon vorgesehen ist. Das gehaltene Stück 5C ist in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Auslegers 6B.
  • Das Anschlusshalteteil 6C des Auslegers 6B korrespondiert zu der oberen Oberfläche des Auslegers 6B. Das Anschlusshalteteil 6C hält das gehaltene Stück 5C des Anschlusses 5 auf der oberen Oberfläche des Auslegers 6B. Weiterhin kann das Anschlusshalteteil 6C eine Seitenoberfläche des Auslegers 6B umfassen, und die Seitenoberfläche des Auslegers 6B kann in Kontakt mit der Hauptoberfläche (breite Oberfläche) des Anschlusses 5 sein.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Zustands des Anschlusses 5 ohne zwei gebogene Teile darstellt, das geneigt ist. In 7 rotiert der Anschluss 5 in einer Ebene senkrecht zu dem isolierenden Substrat 2 mit der Ecke des ersten Endes 5A des Anschlusses 5 als einem Drehpunkt. Je länger der Abstand (Lz) in der vertikalen Richtung (Schwerkraftrichtung) zwischen dem Anschlusshalteteil 6C und der zu bondenden Position ist, desto wahrscheinlicher wird der Anschluss 5 rotiert (θ2). Deshalb wird, wenn der Abstand (Lz) groß ist, die örtliche Abweichung (Lz×θ2) des Bonding-Teils 8 groß. Das heißt, das erste Ende 5A wird an einer Position gebondet, die bezüglich der zu bondenden Position abweicht. In der zweiten Ausführungsform wird, wie in 6 dargestellt, das gehaltene Stück 5C des Anschlusses 5 durch das Anschlusshalteteil 6C des Auslegers 6B gehalten. Deshalb wird die Rotation (θ2) des Anschlusses 5 verhindert. Die örtliche Abweichung (Lz×θ2) des Bonding-Teils 8 wird reduziert und der Bonding-Zustand wird verbessert. Weiter wird, wenn die Seitenoberfläche des Auslegers 6B, die das Anschlusshalteteil 6C bildet, in Kontakt mit der Hauptoberfläche des Anschlusses 5 ist, die Rotation (θ1) des Anschlusses 5 verhindert, wie in 2 dargestellt. Entsprechend wird eine örtliche Abweichung (Lh×θ1) des Bonding-Teils 8 reduziert. Als eine Folge wird ein guter Bonding-Zustand zwischen der ersten Metallstruktur 2B und dem Anschluss 5 verwirklicht.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform wird beschrieben. Die dritte Ausführungsform ist ein untergeordnetes Konzept der ersten Ausführungsform. In der dritten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen an die gleichen Komponenten vergeben wie in der ersten oder zweiten Ausführungsform, und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • 8 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darstellt. 9 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darstellt. 9 stellt einen Querschnitt bei C-C` dar, der in 8 dargestellt ist.
  • Der Anschluss 5 weist eine erste Durchgangsbohrung 5D in dem flachen Stück zwischen den zwei gebogenen Teilen auf. Die erste Durchgangsbohrung 5D erstreckt sich durch die obere Oberfläche und die untere Oberfläche des flachen Stücks. Ein gehaltenes Stück 5C in der dritten Ausführungsform weist die erste Durchgangsbohrung 5D auf.
  • Der Ausleger 6B weist einen ersten Überstand 6D auf der oberen Oberfläche des Auslegers 6B auf. Der erste Überstand 6D ist so vorgesehen, dass er in die erste Durchgangsbohrung 5D des Anschlusses 5 passt. Das Anschlusshalteteil 6C in der dritten Ausführungsform umfasst ein Stück der oberen Oberfläche des Auslegers 6B und den ersten Überstand 6D. Der Ausleger 6B hält den Anschluss 5 dadurch, dass der erste Überstand 6D in die erste Durchgangsbohrung 5D passt.
  • Die ebene Form der ersten Durchgangsbohrung 5D und des ersten Überstands 6D umfasst einen Kreis, eine Ellipse, ein Polygon oder dergleichen. Anstelle der ersten Durchgangsbohrung 5D kann eine erste Vertiefung, in welche der erste Überstand 6D passt, auf der unteren Oberfläche des flachen Stücks vorgesehen sein.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist die Anordnung des Auslegers 6B, des Anschlusses 5 und des isolierenden Substrats 2 definiert. Und der gute Bonding-Zustand an dem Bonding-Teil 8 wird verwirklicht.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform wird beschrieben. Die vierte Ausführungsform ist ein untergeordnetes Konzept der ersten Ausführungsform. In der vierten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen an die gleichen Komponenten vergeben wie in den ersten bis dritten Ausführungsformen, und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • 10 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform darstellt. 11 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform darstellt. 11 stellt einen Querschnitt bei D-D' dar, der in 10 dargestellt ist.
  • Der Anschluss 5 weist einen zweiten Überstand 5E in der unteren Oberfläche des flachen Stücks zwischen den zwei gebogenen Teilen auf. Das gehaltene Stück 5C in der vierten Ausführungsform umfasst den zweiten Überstand 5E.
  • Der Ausleger 6B weist eine zweite Durchgangsbohrung 6E auf. Die zweite Durchgangsbohrung 6E erstreckt sich durch die obere Oberfläche und die untere Oberfläche des Auslegers 6B. Die zweite Durchgangsbohrung 6E ist so vorgesehen, dass sie in den zweiten Überstand 5E des Anschlusses 5 passt. Das Anschlusshalteteil 6C in der vierten Ausführungsform umfasst ein Stück der oberen Oberfläche des Auslegers 6B und die zweite Durchgangsbohrung 6E. Der Ausleger 6B hält den Anschluss 5 dadurch, dass der zweite Überstand 5E in die zweite Durchgangsbohrung 6E passt.
  • Die ebene Form des zweiten Überstands 5E und der zweiten Durchgangsbohrung 6E umfasst einen Kreis, eine Ellipse, ein Polygon oder dergleichen. Anstelle der zweiten Durchgangsbohrung 6E kann eine zweite Vertiefung, in welche der zweite Überstand 5E passt, auf der oberen Oberfläche des Auslegers 6B vorgesehen sein.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist die Anordnung des Auslegers 6B, des Anschlusses 5 und des isolierenden Substrats 2 definiert. Und der gute Bonding-Zustand an dem Bonding-Teil 8 wird verwirklicht.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform wird beschrieben. Die fünfte Ausführungsform ist ein untergeordnetes Konzept der ersten Ausführungsform. In der fünften Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen an die gleichen Komponenten vergeben wie in den ersten bis vierten Ausführungsformen, und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • 12 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform darstellt. 13 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration der Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform darstellt. 13 stellt einen Querschnitt bei E-E' dar, der in 12 dargestellt ist.
  • Der Anschluss 5 weist eine Mehrzahl von ersten Durchgangsbohrungen 5D als die gehaltenen Stücke 5C auf. Der Ausleger 6B weist eine Mehrzahl von ersten Überständen 6D als das Anschlusshalteteil 6C auf. In der fünften Ausführungsform sind jeweils zwei erste Durchgangsbohrungen 5D und zwei erste Überstände 6D vorgesehen. Der Ausleger 6B hält den Anschluss 5 dadurch, dass jeder erste Überstand 6D in jede erste Durchgangsbohrung 5D passt. Mit einer solchen Konfiguration ist die Anordnung des Auslegers 6B, des Anschlusses 5 und des isolierenden Substrats 2 definiert. Außerdem wird der Anschluss 5 durch die Mehrzahl von ersten Überständen 6D und die Mehrzahl von ersten Durchgangsbohrungen 5D stabil gehalten. Und der gute Bonding-Zustand an dem Bonding-Teil 8 wird verwirklicht.
  • (Modifikationsbeispiel der fünften Ausführungsform)
  • Obwohl nicht dargestellt, kann der Anschluss 5 mit einer Mehrzahl von zweiten Überständen 5E als das gehaltene Stück 5C versehen sein. Der Ausleger 6B kann mit einer Mehrzahl von zweiten Durchgangsbohrungen 6E als das Anschlusshalteteil 6C versehen sein. Der Ausleger 6B hält den Anschluss 5 dadurch, dass jede zweite Durchgangsbohrung 6E zu jedem zweiten Überstand 5E passt. Mit einer solchen Konfiguration wird die gleiche Wirkung erzielt, wie vorstehend beschrieben.
  • In der vorliegenden Offenbarung können die Ausführungsformen kombiniert, geeignet modifiziert oder weggelassen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisplatte,
    1A
    Wärmeabstrahlplatte,
    2
    isolierendes Substrat,
    2A
    Substratkörper,
    2B
    erste Metallstruktur,
    2C
    zweite Metallstruktur,
    3
    Bonding-Material,
    4
    Halbleiterelement,
    5
    Anschluss,
    5A
    erstes Ende,
    5B
    zweites Ende,
    5C
    gehaltenes Stück,
    5D
    ersteDurchgangsbohrung,
    5E
    zweiter Überstand,
    6
    Gehäuse,
    6A
    Rahmenkörper,
    6B
    Ausleger,
    6C
    Anschlusshalteteil,
    6D
    erster Überstand,
    6E
    zweite Durchgangsbohrung,
    7
    Schraube
    8
    Bonding-Teil,
    9
    Ultraschall-Bonding-Werkzeug.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017152525 [0003]

Claims (8)

  1. Halbleitervorrichtung, aufweisend: ein Bonding-Objekt, das eine Metallstruktur aufweist; ein Gehäuse, das einen Rahmenkörper aufweist und das Bonding-Objekt innerhalb des Rahmenkörpers aufnimmt; und einen Anschluss, der ein erstes Ende, das an die Metallstruktur des Bonding-Objekts gebondet ist, und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende aus dem Gehäuse herausgeführt ist, aufweist, wobei das Bonding-Objekt ein isolierendes Substrat oder ein auf einem isolierenden Substrat gehaltenes Halbleiterelement ist, das Gehäuse einen Ausleger aufweist, der sich über den Raum innerhalb des Rahmenkörpers erstreckt, und der Ausleger ein Stück des Anschlusses zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende hält.
  2. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Anschluss ein gehaltenes Stück aufweist, das an dem Stück des Anschlusses vorgesehen ist und in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des Auslegers ist, und der Ausleger das gehaltene Stück des Anschlusses auf der oberen Oberfläche des Auslegers hält.
  3. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Anschluss mindestens eine erste Vertiefung an dem Stück des Anschlusses aufweist, der Ausleger mindestens einen ersten Überstand aufweist, und die mindestens eine erste Vertiefung des Anschlusses in den mindestens einen ersten Überstand des Auslegers passt.
  4. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die mindestens eine erste Vertiefung mindestens eine erste Durchgangsbohrung ist.
  5. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die mindestens eine erste Vertiefung eine Mehrzahl von ersten Vertiefungen ist, und der mindestens eine erste Überstand eine Mehrzahl von ersten Überständen ist.
  6. Halbleitervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anschluss mindestens einen zweiten Überstand an dem Stück des Anschlusses aufweist, der Ausleger mindestens eine zweite Vertiefung aufweist, und der mindestens eine zweite Überstand des Anschlusses in die mindestens eine zweite Vertiefung des Auslegers passt.
  7. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die mindestens eine zweite Vertiefung mindestens eine zweite Durchgangsbohrung ist.
  8. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der mindestens eine zweite Überstand eine Mehrzahl von zweiten Überständen ist, und die mindestens eine zweite Vertiefung eine Mehrzahl von zweiten Vertiefungen ist.
DE112020007719.5T 2020-10-20 2020-10-20 Halbleitervorrichtung Pending DE112020007719T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/039388 WO2022085068A1 (ja) 2020-10-20 2020-10-20 半導体装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007719T5 true DE112020007719T5 (de) 2023-08-10

Family

ID=81290309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007719.5T Pending DE112020007719T5 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230253274A1 (de)
JP (1) JP7455222B2 (de)
CN (1) CN116420223A (de)
DE (1) DE112020007719T5 (de)
WO (1) WO2022085068A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017152525A (ja) 2016-02-24 2017-08-31 京セラ株式会社 半導体装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3901038B2 (ja) * 2001-07-23 2007-04-04 富士電機デバイステクノロジー株式会社 半導体装置およびそれを用いたインバータ装置
JP2009200416A (ja) * 2008-02-25 2009-09-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置および半導体装置の製造方法
JP6515886B2 (ja) * 2016-07-08 2019-05-22 株式会社豊田自動織機 半導体モジュール
JP6841199B2 (ja) * 2017-09-29 2021-03-10 三菱電機株式会社 半導体装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017152525A (ja) 2016-02-24 2017-08-31 京セラ株式会社 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7455222B2 (ja) 2024-03-25
CN116420223A (zh) 2023-07-11
US20230253274A1 (en) 2023-08-10
WO2022085068A1 (ja) 2022-04-28
JPWO2022085068A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102008060300B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008051965B4 (de) Bauelement mit mehreren Halbleiterchips
DE102015122259B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit einer porösen Isolationsschicht
DE102006012429A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013219833A1 (de) Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte
DE112020006524T5 (de) Halbleitermodul
DE102017210589B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112016002608T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungs-Halbleitervorrichtung und Leistungs-Halbleitervorrichtung
DE102004060935B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112016005807T5 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112018002137T5 (de) Halbleiterbauteil
DE102020105267A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1265282B1 (de) Schaltungsanordnung
EP3955288A1 (de) Leistungsmodul mit einer verbindungsschicht aufweisend eine lotschicht und einen abstandshalter, elektrisches gerät mit dem leistungsmodul und verfahren zur herstellung des leistungsmoduls
DE102015223300B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112019005278T5 (de) Halbleiterbauteil
DE102017120747A1 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung
DE102017108172B4 (de) SMD-Package und Verfahren zur Herstellung eines SMD-Packages
DE112016006367B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112020007719T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016217728A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere für eine Leistungselektronik
DE102019121229A1 (de) Elektronische Vorrichtungen mit elektrisch isolierten Lastelektroden
DE102014104013A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil
DE102007027901A1 (de) Leistungselektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed