DE112020005525T5 - Berührungsschaltung, Berührungsfeld und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Berührungsschaltung, Berührungsfeld und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020005525T5
DE112020005525T5 DE112020005525.6T DE112020005525T DE112020005525T5 DE 112020005525 T5 DE112020005525 T5 DE 112020005525T5 DE 112020005525 T DE112020005525 T DE 112020005525T DE 112020005525 T5 DE112020005525 T5 DE 112020005525T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal line
touch
voltage value
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005525.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Erlong SONG
Fei Yu
Huijie MENG
Bo Wei
Hongjun Zhou
Lili Du
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOE Technology Group Co Ltd
Chengdu BOE Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
BOE Technology Group Co Ltd
Chengdu BOE Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOE Technology Group Co Ltd, Chengdu BOE Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical BOE Technology Group Co Ltd
Publication of DE112020005525T5 publication Critical patent/DE112020005525T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04182Filtering of noise external to the device and not generated by digitiser components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9613Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using two electrodes per touch switch

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Berührungsschaltung, ein Berührungsfeld und eine Anzeigevorrichtung bereit. Die Berührungsschaltung umfasst: eine Mehrzahl von Berührungssignalleitungen, die elektrisch mit einer Steuerschaltung verbunden sind; eine Spannungssignalleitung zur Bereitstellung einer voreingestellten Spannung; und eine Mehrzahl von Schaltkreisen in eins-zu-eins-Entsprechung mit den Berührungssignalleitungen, wobei die Schaltkreise elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung und der Spannungssignalleitung verbunden sind, wobei jeder Schaltkreis so konfiguriert ist, dass der sich in einem Aus-Zustand befindet, wenn ein Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung innerhalb eines voreingestellten Bereichs liegt, und jeder Schaltkreis auch so konfiguriert ist, dass der sich in einem Ein-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht innerhalb des voreingestellten Bereichs liegt. Die vorliegende Offenbarung kann die von den Berührungssignalleitungen empfangene Interferenz wirksam reduzieren.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der Anzeigetechnologien und insbesondere auf eine Berührungsschaltung, ein Berührungsfeld und eine Anzeigevorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derzeit kann ein organische Leuchtdiode mit aktiver Matrix (Active Matrix Organic Light-Emitting Diode, AMOLED) Touchscreen-Panel (Touch Screen Panel, TSP) in einen Add-on-Typ, einen On-Cell-Typ und einen In-Cell-Typ unterteilt werden. Beim In-Cell-Typ wird Touch- und Display-Treiber-Integration (Touch and Display Driver Integration, TDDI) durch die Einführung einer TSP-Signalleitung in das Panel implementiert, um ein dünneres Panel und einen schmaleren unteren Rahmen zu erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird eine Berührungsschaltung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Berührungssignalleitungen, die elektrisch mit einer Steuerschaltung verbunden sind; eine Spannungssignalleitung zum Bereitstellen einer voreingestellten Spannung; und eine Mehrzahl von Schaltkreisen (auch: Schalterschaltung) in eins-zu-eins-Entsprechung mit den Berührungssignalleitungen, wobei die Schaltkreise elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung und der Spannungssignalleitung jeweils verbunden sind, wobei jeder Schaltkreis so konfiguriert ist, dass der sich in einem Aus-Zustand befindet, wenn ein Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung innerhalb eines voreingestellten Bereichs liegt, und auch so konfiguriert ist, dass der sich in einem Ein-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht innerhalb des voreingestellten Bereichs liegt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Spannungssignalleitung eine erste Spannungsteilsignalleitung; jeder Schaltkreis umfasst einen ersten Teilschaltkreis (auch: Schalterteilschaltung) , der elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung und der ersten Spannungsteilsignalleitung jeweils verbunden ist, wobei sich der erste Teilschaltkreis in einem Aus-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht größer als ein erster voreingestellter Spannungswert ist, und sich der erste Teilschaltkreis in einem Ein-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Teilschaltkreis einen ersten Transistor, wobei eine erste Elektrode des ersten Transistors elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung verbunden ist und eine zweite Elektrode des ersten Transistors elektrisch mit der ersten Spannungsteilsignalleitung verbunden ist, und ein Gate des ersten Transistors elektrisch mit der zweiten Elektrode des ersten Transistors verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsformen befinden sich die erste Elektrode und die zweite Elektrode des ersten Transistors in einem Aus-Zustand, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist; und die erste Elektrode und die zweite Elektrode des ersten Transistors befinden sich in einem Ein-Zustand, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Spannungssignalleitung ferner eine zweite Spannungsteilsignalleitung, wobei der Spannungswert auf der ersten Spannungsteilsignalleitung größer ist als ein Spannungswert auf der zweiten Spannungsteilsignalleitun. Jeder Schaltkreis aufweist ferner einen zweite Teilschaltkreis , der mit der entsprechenden Berührungssignalleitung und der zweiten Spannungsteilsignalleitung jeweils elektrisch verbunden ist, wobei sich der zweiten Teilschaltkreis in einem Ein-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht größer als ein zweiter voreingestellter Spannungswert ist, und wobei sich der zweiten Teilschaltkreis in einem Aus-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Teilschaltkreis einen zweiten Transistor, wobei eine erste Elektrode des zweiten Transistors elektrisch mit der zweiten Spannungsteilsignalleitung verbunden ist, eine zweite Elektrode des zweiten Transistors elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung verbunden ist und ein Gate des zweiten Transistors elektrisch mit der zweiten Elektrode des zweiten Transistors verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsformen befinden sich die erste Elektrode und die zweite Elektrode des ersten Transistors in einem Ein-Zustand, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist; und die erste Elektrode und eine zweite Elektrode des zweiten Transistors befinden sich in einem Aus-Zustand, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Berührungsschaltung femer: eine Mehrzahl von Filterschaltungen in eins-zu-eins-Entsprechung mit den Berührungssignalleitungen, wobei ein erstes Ende der Filterschaltungen elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung verbunden ist, und ein zweites Ende der Filterschaltung elektrisch mit der Steuerschaltung verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Filterschaltung eine RC-Filterschaltung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Berührungsschaltung femer: eine geschlossene Leitung, die auf derselben Schicht wie die Berührungssignalleitungen und eine gemeinsame Spannungssignalleitung angeordnet ist, wobei die geschlossene Leitung die Berührungssignalleitungen von der gemeinsamen Spannungssignalleitung isoliert.
  • In einigen Ausführungsformen ist die geschlossene Leitung elektrisch mit der Steuerschaltung verbunden.
  • In einigen Ausführungsformen ist die geschlossene Leitung unter der Kontrolle der Steuerschaltung geerdet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird ein Berührungsfeld bereitgestellt, das eine Berührungsschaltung gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Berührungsfeld einen Anzeigebereich, der eine Pixeltreiberschaltung umfasst, und einen Peripheriebereich, in dem die Schaltkreise und die Steuerschaltung der Berührungsschaltung angeordnet sind, wobei eine geschlossene Leitung der Berührungsschaltung um den Peripheriebereich in einem geschlossenen Modus angeordnet ist und die Schaltkreise und die Pixeltreiberschaltung auf derselben Schicht angeordnet sind.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die das Berührungsfeld gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen umfasst.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung und ihre Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die Bestandteil dieser Beschreibung sind, veranschaulichen Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Offenbarung.
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen:
    • 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Berührungsschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Schaltkreises gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Schaltkreises gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Schaltkreises gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Berührungsschaltung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer RC-Filterschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Berührungsschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Berührungsschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Berührungsfeldes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Berührungsfeldes gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Abmessungen der verschiedenen in den Zeichnungen gezeigten Teile nicht in einem tatsächlichen Maßstabsverhältnis gezeichnet sind. Ferner weisen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Bestandteile hin.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Die Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung und ist in keiner Weise dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendung einzuschränken. Die vorliegende Offenbarung kann in vielen verschiedenen Formen umgesetzt werden und ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Diese Ausführungsformen sind vorgesehen, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und dem Fachmann den Umfang der Offenbarung vollständig vermittelt. Es sollte beachtet werden, dass die relative Anordnung der Teile und Schritte, die Zusammensetzung der Materialien und Werte, die in diesen Ausführungsformen dargelegt sind, nur als illustrativ und nicht als einschränkend zu verstehen sind, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Die Verwendung von „erstens“, „zweitens“ und ähnlichen Begriffen in dieser Offenbarung soll keine Reihenfolge, Menge oder Wichtigkeit anzeigen, sondern dient vielmehr dazu, ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Das Wort „umfassend“ oder „einschließend“ und dergleichen sollen bedeuten, dass die dem Wort vorangehenden Elemente die nach dem Wort aufgezählten Elemente abdecken, und nicht ausschließen, dass auch andere Elemente enthalten sein können.
  • Alle hierin verwendeten Begriffe (einschließlich technischer oder wissenschaftlicher Begriffe) haben die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Offenbarung bezieht, allgemein verstanden wird, sofern sie nicht ausdrücklich anders definiert sind. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie sie in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, so ausgelegt werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des betreffenden Fachgebiets übereinstimmt, und sollten nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne interpretiert werden, es sei denn, sie sind hier ausdrücklich so definiert.
  • Techniken, Methoden und Vorrichtungen, die einem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet bekannt sind, werden nicht im Detail erörtert, sollten aber gegebenenfalls als Teil der Spezifikation betrachtet werden.
  • Die Erfinder haben durch ihre Forschung herausgefunden, dass in dem In-Cell-Touchpanel, da die TSP-Signalleitungen in dem Panel angeordnet sind, die in den TSP-Signalleitungen übertragenen Berührungssignale durch externe elektrostatische Interferenzen gestört werden, wodurch die Leistung des Touchpanels beeinträchtigt wird.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Offenbarung eine Berührungsschaltung zur Verfügung, um elektrostatische Störungen eines Berührungssignals wirksam zu reduzieren.
  • 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Berührungsschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Berührungsschaltung eine Steuerschaltung 11, eine Mehrzahl von Berührungssignalleitungen 121-12m, die elektrisch mit der Steuerschaltung 11 verbunden sind, eine Mehrzahl von Schaltkreisen 131-13m und eine Spannungssignalleitung 14. Die Spannungssignalleitung 14 wird für die Bereitstellung einer voreingestellten Spannung verwendet. Die Schaltkreise 131-13m stehen in eins-zu-eins-Entsprechung mit den Berührungssignalleitungen 121-12m.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Steuerschaltung 11 einen Berührungs-Integrierte Schaltung (Integrated Circuit, IC). Die Schaltkreise 131-13m bestehen aus Schaltkreisen mit einer Schaltfunktion.
  • Jeder Schaltkreis ist elektrisch jeweils mit der entsprechenden Berührungssignalleitung und der Spannungssignalleitung verbunden. Jeder Schaltkreis ist so konfiguriert, dass der Schaltkreis sich in einem Aus-Zustand befindet, wenn ein Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung innerhalb eines voreingestellten Bereichs liegt, und dass der Schaltkreis sich in einem Ein-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht innerhalb des voreingestellten Bereichs liegt.
  • Zum Beispiel ist ein Schaltkreis 131 elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung 121 und der Spannungssignalleitung 14 verbunden, und ein Schaltkreis 132 ist elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung 122 und der Spannungssignalleitung 14 verbunden. Wenn das Berührungssignal auf der Berührungssignalleitung 121 durch externe elektrostatische Störungen gestört wird, was dazu führt, dass ein Spannungswert des Berührungssignals nicht innerhalb des voreingestellten Bereichs liegt, befindet sich der Schaltkreis 131 in diesem Fall in einem Ein-Zustand, weshalb die Berührungssignalleitung 121 und die Spannungssignalleitung 14 elektrisch verbunden sind. Wenn der Spannungswert des Berührungssignals auf der Berührungssignalleitung 122 innerhalb des voreingestellten Bereichs liegt, befindet sich der Schaltkreis 132 in einem Aus-Zustand, so dass die Berührungssignalleitung 121 und die Spannungssignalleitung 14 nicht elektrisch verbunden sind.
  • In der Berührungsschaltung, die durch die obige Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, verwendet der Schaltkreis für den Fall, dass das Berührungssignal auf der Berührungssignalleitung aufgrund externer elektrostatischer Störungen einen abnormalen Spannungswert aufweist, den von der Spannungssignalleitung bereitgestellten Spannungswert als den Spannungswert des Berührungssignals, wodurch vermieden wird, dass die Leistung der Berührungsschaltung durch der abnormalen Spannung des Berührungssignals beeinträchtigt wird.
  • 2 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Schaltkreises gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 2 gezeigt, umfasst der Schaltkreis 22 einen ersten Teilschaltkreis 221. Ferner umfasst die Spannungssignalleitung 14 eine erste Spannungsteilsignalleitung 141. Der erste Teilschaltkreis 221 ist jeweils elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 und der ersten Spannungsteilsignalleitung 141 verbunden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Teilschaltkreis 211 eine Schaltung mit einer Schaltfunktion. Die erste Spannungsteilsignalleitung 141 ist eine Hochpotentialssignal (VGH)-Leitung.
  • Der erste Teilschaltkreis 221 befindet sich in einem Aus-Zustand, wenn ein Spannungswert eines Berührungssignals auf der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 nicht größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist. Der erste Teilschaltkreis 221 befindet sich in einem Ein-Zustand, wenn der Spannungswert des Berührungssignals auf der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist.
  • Zum Beispiel ist die erste voreingestellte Spannung eine positive Spannung. Wenn das Berührungssignal auf der Berührungssignalleitung 21 durch externe elektrostatische Interferenzen gestört wird, ist der Spannungswert des Berührungssignals größer als der erste voreingestellte Spannungswert. In diesem Fall befindet sich der erste Teilschaltkreis 221 in einem Ein-Zustand, so dass der von der ersten Spannungsteilsignalleitung 141 gelieferte Spannungswert als der Spannungswert des Berührungssignals verwendet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Spannungswert des Berührungssignals auf der Berührungssignalleitung 21 nicht größer ist als der erste voreingestellte Spannungswert, wodurch vermieden wird, dass die Leistung der Berührungsschaltung aufgrund der abnormalen Spannung des Berührungssignals beeinträchtigt wird.
  • Im Gegenteil, wenn der Spannungswert des Berührungssignals auf der Berührungssignalleitung 21 nicht größer ist als der erste voreingestellte Spannungswert, zeigt dies an, dass der Spannungswert des Berührungssignals innerhalb des normalen Bereichs liegt. In diesem Fall befindet sich der erste Teilschaltkreis 221 in einem Aus-Zustand, so dass das Berührungssignal auf der Berührungssignalleitung 21 nicht durch die erste Spannungsteilsignalleitung 141 beeinflusst wird.
  • 3 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Schaltkreises gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 3 unterscheidet sich von 2 dadurch, dass in der in 3 gezeigten Ausführungsform der Schaltkreis 22 weiterhin einen zweiten Teilschaltkreis 222 umfasst. Ferner umfasst die Spannungssignalleitung 14 eine zweite Spannungsteilsignalleitung 142. Der zweite Teilschaltkreis 222 ist elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 und der zweiten Spannungsteilsignalleitung 142 verbunden.
  • Es sollte beachtet werden, dass ein Spannungswert der ersten Spannungsteilsignalleitung 141 größer ist als ein Spannungswert der zweiten Spannungsteilsignalleitung 142. Beispielsweise ist der Spannungswert auf der ersten Spannungsteilsignalleitung 141 eine positive Spannung und der Spannungswert auf der zweiten Spannungsteilsignalleitung 142 eine negative Spannung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Teilschaltkreis 222 eine Schaltung mit einer Schaltfunktion. Die zweite Spannungsteilsignalleitung 142 ist eine Niederpotentialssignal (VGL)-Leitung.
  • Der zweite Teilschaltkreis 222 befindet sich in einem Ein-Zustand, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 nicht größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist. Der zweite Teilschaltkreis 222 befindet sich in einem Aus-Zustand, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist. Der zweite voreingestellte Spannungswert ist kleiner als der erste voreingestellte Spannungswert. In einigen Ausführungsformen ist die erste voreingestellte Spannung eine positive Spannung und die zweite voreingestellte Spannung ist eine negative Spannung.
  • Wenn beispielsweise die Berührungssignalleitung 21 durch externe elektrostatische Interferenzen gestört wird, wird eine kleine Spannungsschwankung auf der Berührungssignalleitung 21 erzeugt, selbst wenn die Berührungssignalleitung 21 das Berührungssignal nicht überträgt. In diesem Fall befindet sich der zweite Schaltteilschaltkreis 222 in einem Ein-Zustand, wenn der Spannungswert auf der Berührungssignalleitung 21 nicht größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist, um die von der zweiten Spannungsteilsignalleitung 142 gelieferte Spannung als den Spannungswert des Berührungssignals zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Spannungswert des Berührungssignals auf der Berührungssignalleitung 21 nicht kleiner als der zweite voreingestellte Spannungswert ist, und der Einfluss auf die Leistung der Berührungsschaltung, der durch die Spannungsschwankung auf der Berührungssignalleitung 21 verursacht wird, wird vermieden.
  • Im Gegenteil, wenn der Spannungswert des Berührungssignals auf der Berührungssignalleitung 21 größer ist als der zweite voreingestellte Spannungswert, zeigt dies an, dass das Berührungssignal auf der aktuellen Berührungssignalleitung 21 übertragen wird. In diesem Fall befindet sich der zweite Teilschaltkreis 222 in einem Aus-Zustand. Daher hat die zweite Spannungsteilsignalleitung 142 keinen Einfluss auf das Berührungssignal auf der Berührungssignalleitung 21.
  • 4 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Schaltkreises gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 4 unterscheidet sich von 3 dadurch, dass in der in 4 gezeigten Ausführungsform der erste Teilschaltkreis 221 einen ersten Transistor Q1 und der zweite Teilschaltkreis 222 einen zweiten Transistor Q2 umfasst.
  • Eine erste Elektrode Q11 des ersten Transistors Q1 ist elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 verbunden, eine zweite Elektrode Q12 des ersten Transistors Q1 ist elektrisch mit der ersten Spannungsteilsignalleitung 141 verbunden, und ein Gate Q13 des ersten Transistors Q1 ist elektrisch mit der zweiten Elektrode Q12 des ersten Transistors Q1 verbunden. Eine erste Elektrode Q21 des zweiten Transistors Q2 ist elektrisch mit der zweiten Spannungsteilsignalleitung 142 verbunden, eine zweite Elektrode Q22 des zweiten Transistors Q2 ist elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 verbunden, und ein Gate Q23 des zweiten Transistors Q2 ist elektrisch mit der zweiten Elektrode Q22 des zweiten Transistors Q2 verbunden.
  • Die erste Elektrode Q11 und die zweite Elektrode Q12 des ersten Transistors Q1 befinden sich in einem Aus-Zustand, wenn ein Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 nicht größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist. Die erste Elektrode Q11 und die zweite Elektrode Q12 des ersten Transistors Q1 befinden sich in einem Ein-Zustand, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist.
  • Die erste Elektrode Q21 und die zweite Elektrode Q22 des zweiten Transistors Q2 befinden sich in einem Ein-Zustand, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 nicht größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist. Die erste Elektrode Q21 und die zweite Elektrode Q22 des zweiten Transistors Q2 befinden sich in einem Aus-Zustand, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung 21 größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist.
  • Durch die Verwendung des ersten Teilschaltkreises 221 und des zweiten Teilschaltkreises 222 kann sichergestellt werden, dass die Spannung des Berührungssignals, das der Steuerschaltung 11 zugeführt wird, innerhalb eines voreingestellten Bereichs liegt, wodurch eine Beeinträchtigung der Leistung der Berührungsschaltung durch externe elektrostatische Störungen wirksam vermieden wird.
  • 5 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Berührungsschaltung gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung. 5 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass in der in 5 gezeigten Ausführungsform der Berührungsschaltung weiterhin eine Mehrzahl von Filterschaltungen 151-15m umfasst. Die Filterschaltungen 151-15m befinden sich in eins-zu-eins-Entsprechung mit den Berührungssignalleitungen 121-12m. Jede der Filterschaltungen umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende ist elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung verbunden, und das zweite Ende ist elektrisch mit der Steuerschaltung 11 verbunden. Beispielsweise kann die Filterschaltung 151 eine Rauschfilterung der Berührungssignale auf der Berührungssignalleitung 121 durchführen, und die Filterschaltung 152 kann eine Rauschfilterung der Berührungssignale auf der Berührungssignalleitung 122 durchführen. Die Leistung der Berührungsschaltung kann durch Rauschfilterung der Berührungssignale verbessert werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jede Filterschaltung eine RC-Filterschaltung oder eine andere geeignete Filterschaltung.
  • 6 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer RC-Filterschaltung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die RC-Filterschaltung die Widerstände R1, R2 und R3 sowie die Kondensatoren C1, C2 und C3. Ein erstes Ende R11 des Widerstands R1 ist elektrisch mit der Berührungssignalleitung verbunden, und ein zweites Ende R12 des Widerstands R1 ist elektrisch mit einem ersten Ende R21 des Widerstands R2 und einem ersten Ende C11 des Kondensators C1 verbunden. Ein zweites Ende R22 des Widerstandes R2 ist elektrisch mit einem ersten Ende R31 des Widerstandes R3 und einem ersten Ende C21 des Kondensators C2 verbunden. Ein zweites Ende R32 des Widerstands R3 ist elektrisch mit der Steuerschaltung und einem ersten Ende C31 des Kondensators C3 verbunden. Ein zweites Ende C12 des Kondensators C1, ein zweites Ende C22 des Kondensators C2 und ein zweites Ende C32 des Kondensators C3 sind geerdet. Das heißt, das zweite Ende C12 des Kondensators C1, das zweite Ende C22 des Kondensators C2 und das zweite Ende C32 des Kondensators C3 sind jeweils mit dem Masseende der Berührungsschaltung elektrisch verbunden.
  • Durch Verwendung der Filterschaltung kann das Rauschen im Berührungssignal auf der entsprechenden Berührungssignalleitung gefiltert werden, so dass die Leistung der Berührungsschaltung verbessert wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass die in 6 gezeigte RC-Filterschaltung beispielsweise 3 Kondensatoren umfasst. Natürlich ist die Anzahl der Kondensatoren nicht darauf beschränkt, und die Anzahl der Kondensatoren in der RC-Filterschaltung kann mehr als 3 oder weniger als 3 betragen.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Niedertemperatur-Polysilizium (Low Temperature polysilicon, LTPS)-Leiterbahn als Widerstand verwendet. Der größeren Widerstand der LTPS-Leiterbahn erleichtert die Freigabe von Störsignalen.
  • In einigen Ausführungsformen werden eine Gate-Leiterbahn und eine Source-Drain (SD)-Leiterbahn als zwei Platten eines Kondensators in der RC-Filterschaltung verwendet.
  • 7 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Berührungsschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 unterscheidet sich von 5 dadurch, dass in der in 7 gezeigten Ausführungsform die Berührungsschaltung ferner eine geschlossene Leitung 16 und eine gemeinsame Spannungssignalschaltung 17 umfasst. Die geschlossene Leitung 16, die Berührungssignalleitungen 121-12m und die gemeinsame Spannungssignalleitung 17 sind in einer gemeinsamen Schicht angeordnet. Das heißt, die geschlossene Leitung 16, die Berührungssignalleitungen 121-12m und die gemeinsame Spannungssignalleitung 17 sind in der gleichen Filmschicht der Berührungsschaltung angeordnet. Zum Beispiel wird jede Berührungssignalleitung durch einen Metallldraht in derselben Filmschicht gebildet. Die geschlossene Leitung 16 isoliert die Mehrzahl der Berührungssignalleitungen 121-12m von der gemeinsamen Spannungssignalleitung 17. Das heißt, auf einer gleichen Ebene, auf der die geschlossene Leitung 16, die Mehrzahl von Berührungssignalleitungen 121-12m und die gemeinsame Spannungssignalleitung 17 angeordnet sind, teilt die geschlossene Leitung 16 die Ebene in zwei Bereiche, nämlich einen ersten Bereich, der von der geschlossenen Leitung 16 umgeben ist, und einen zweiten Bereich auf der Ebene mit Ausnahme des ersten Bereichs, und die geschlossene Leitung 16 ist eine Grenze zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich. Die Berührungssignalleitungen 121-12m sind in dem ersten Bereich angeordnet. Der Schaltkreis und der Filterschaltung, die für jede Berührungssignalleitung konfiguriert sind, sind in dem zweiten Bereich angeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass die geschlossene Leitung 16 einer Spule entspricht. Nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion erzeugt ein wechselndes Spannungssignal auf der gemeinsamen Spannungssignalleitung 17 ein wechselndes Magnetfeld, und das erzeugte Magnetfeld erzeugt induzierte Ladungen in der Spule, und die induzierten Ladungen können das erzeugte Magnetfeld abschirmen. Indem die geschlossene Leitung 16, die Berührungssignalleitungen 121-12m und die gemeinsame Spannungssignalleitung 17 auf dieselbe Ebene angeordnet sind, ist es möglich, den Einfluss der Mehrzahl von Berührungssignalleitungen 121-12m, die innerhalb der geschlossenen Leitung 16 liegen, durch das Magnetfeld, das durch die auf dieselbe Ebene gelegte gemeinsame Spannungssignalleitung 17 erzeugt wird, wirksam zu reduzieren.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die gemeinsame Spannungssignalleitung 17 eine Niederspannung-Versorgungssignal (VSS)-Leitung.
  • 8 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Berührungsschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung. 8 unterscheidet sich von 7 dadurch, dass in der in 8 gezeigten Ausführungsform die geschlossene Leitung 16 und die Steuerschaltung 11 über mindestens eine Ersatzberührungsschaltung elektrisch verbunden sind.
  • Zum Beispiel ist ein Ende einer Ersatzberührungsleitung 123 elektrisch mit der geschlossenen Leitung 16 verbunden, und das andere Ende der Ersatzberührungsleitung 123 ist über die entsprechende Filterschaltung 153 elektrisch mit der Steuerschaltung 11 verbunden. Der Spannungswert der geschlossenen Leitung 16 kann somit mit Hilfe der Steuerschaltung 11 gesteuert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Ersatzberührungsleitung 123 eine Berührungsleitung ist, die keine Berührungssignale überträgt.
  • In einigen Ausführungsformen steuert die Steuerschaltung 11 die Erdung der geschlossene Leitung 16 über die Berührungsleitung 123. Da die geschlossene Leitung 16 geerdet ist, ist es möglich, die Mehrzahl von Berührungssignalleitungen 121-12m, die innerhalb der geschlossenen Leitung 16 angeordnet sind, besser elektromagnetisch abzuschirmen.
  • 9 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Berührungsfeldes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 9 gezeigt, umfasst das Berührungsfeld 91 eine Berührungsschaltung 92. Bei der Berührungsschaltung 92 handelt es sich um die Berührungsschaltung gemäß einer der Ausführungsformen von 1 bis 8.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch eine Anzeigevorrichtung bereit. Die Anzeigevorrichtung umfasst das Berührungsfeld gemäß einer der Ausführungsformen von 9. Bei Anzeigevorrichtung kann es sich um einen Monitor, ein Mobiltelefon, einen Tablet-Computer, ein Fernsehgerät, einen Laptop, einen digitalen Fotorahmen, ein Navigationsgerät oder jedes andere Produkt oder Bauteil mit einer Anzeigefunktion handeln.
  • 10 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Berührungsfeldes gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in 10 gezeigt, umfasst das Berührungsfeld einen Anzeigebereich 1001 und einen Peripheriebereich 1002. Der Anzeigebereich 1001 umfasst eine Pixeltreiberschaltung, und eine Schaltkreise und eine Steuerschaltung der Berührungsschaltung sind in dem Peripheriebereich 1002 angeordnet. Die geschlossene Leitung der Berührungsschaltung ist um den Peripheriebereich 1002 in einem geschlossenen Modus angeordnet, und die Schaltkreise der Berührungsschaltung und die Pixeltreiberschaltung im Anzeigebereich 1001 sind in derselben Schicht angeordnet.
  • Bislang wurden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail beschrieben. Einige Details, die auf dem Gebiet der Technik gut bekannt sind, wurden nicht beschrieben, um die Konzepte der vorliegenden Offenbarung nicht zu verschleiern. Ein Fachmann kann anhand der obigen Beschreibung nachvollziehen, wie die hier offengelegten technischen Lösungen umgesetzt werden können. Obwohl einige spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail anhand von Beispielen beschrieben wurden, sollte der Fachmann verstehen, dass die obigen Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen. Der Fachmann wird verstehen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Elemente durch gleichwertige ersetzt werden können, ohne dass der Umfang und der Geist der vorliegenden Offenbarung beeinträchtigt werden. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (15)

  1. Eine Berührungsschaltung, die umfasst: eine Mehrzahl von Berührungssignalleitungen, die elektrisch mit einer Steuerschaltung verbunden sind; eine Spannungssignalleitung zur Bereitstellung einer voreingestellten Spannung; und eine Mehrzahl von Schaltkreisen in eins-zu-eins-Entsprechung mit den Berührungssignalleitungen, wobei die Schaltkreise jeweils elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung und der Spannungssignalleitung verbunden sind, wobei jeder Schaltkreis so konfiguriert ist, dass der sich in einem Aus-Zustand befindet, wenn ein Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung innerhalb eines voreingestellten Bereichs liegt, und auch so konfiguriert ist, dass der sich in einem Ein-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht innerhalb des voreingestellten Bereichs liegt.
  2. Berührungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die Spannungssignalleitung eine erste Spannungsteilsignalleitung umfasst; und jeder Schaltkreis einen ersten Teilschaltkreis umfasst, der mit der entsprechenden Berührungssignalleitung und der ersten Spannungsteilsignalleitung elektrisch verbunden ist, wobei sich der erste Teilschaltkreis in einem Aus-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht größer als ein erster voreingestellter Spannungswert ist, und sich der erste Teilschaltkreis in einem Ein-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist.
  3. Berührungsschaltung nach Anspruch 2, wobei der erste Teilschaltkreis einen ersten Transistor umfasst, wobei eine erste Elektrode des ersten Transistors elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung verbunden ist, und eine zweite Elektrode des ersten Transistors elektrisch mit der ersten Spannungsteilsignalleitung verbunden ist, und ein Gate des ersten Transistors elektrisch mit der zweiten Elektrode des ersten Transistors verbunden ist.
  4. Die Berührungsschaltung nach Anspruch 3, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode des ersten Transistors sich in einem Aus-Zustand befinden, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist; und die erste Elektrode und die zweite Elektrode des ersten Transistors sich in einem Ein-Zustand befinden, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung größer als der erste voreingestellte Spannungswert ist.
  5. Berührungsschaltung nach Anspruch 2, wobei die Spannungssignalleitung ferner eine zweite Spannungsteilsignalleitung umfasst, wobei der Spannungswert auf der ersten Spannungsteilsignalleitung größer als ein Spannungswert auf der zweiten Spannungsteilsignalleitung ist; und jeder Schaltkreis ferner einen zweiten Teilschaltkreis umfasst, der mit der entsprechenden Berührungssignalleitung und der zweiten Spannungsteilsignalleitung elektrisch verbunden ist, wobei sich der zweite Teilschaltkreis in einem Ein-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht größer als ein zweiter voreingestellter Spannungswert ist, und wobei sich der zweite Teilschaltkreis in einem Aus-Zustand befindet, wenn der Spannungswert auf der entsprechenden Berührungssignalleitung größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist.
  6. Berührungsschaltung nach Anspruch 5, wobei der zweite Teilschaltkreis einen zweiten Transistor umfasst, wobei eine erste Elektrode des zweiten Transistors elektrisch mit der zweiten Spannungsteilsignalleitung verbunden ist, eine zweite Elektrode des zweiten Transistors elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung verbunden ist und ein Gate des zweiten Transistors elektrisch mit der zweiten Elektrode des zweiten Transistors verbunden ist.
  7. Die Berührungsschaltung nach Anspruch 6, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode des ersten Transistors sich in einem Ein-Zustand befinden, wenn der Spannungswert des zweiten Transistors auf der entsprechenden Berührungssignalleitung nicht größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist; und die erste Elektrode und eine zweite Elektrode des zweiten Transistors sich in einem Aus-Zustand befinden, wenn der Spannungswert des zweiten Transistors auf der entsprechenden Berührungssignalleitung größer als der zweite voreingestellte Spannungswert ist.
  8. Berührungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: eine Mehrzahl von Filterschaltungen in eins-zu-eins-Entsprechung mit den Berührungssignalleitungen, wobei ein erstes Ende der Filterschaltungen elektrisch mit der entsprechenden Berührungssignalleitung verbunden ist, und ein zweites Ende der Filterschaltung elektrisch mit der Steuerschaltung verbunden ist.
  9. Berührungsschaltung nach Anspruch 8, wobei die Filterschaltung eine RC-Filterschaltung umfasst.
  10. Berührungsschaltung nach Anspruch 8, ferner umfassend eine geschlossene Leitung, die auf derselben Schicht wie die Berührungssignalleitungen und eine gemeinsame Spannungssignalleitung angeordnet ist, wobei die geschlossene Leitung die Berührungssignalleitungen von der gemeinsamen Spannungssignalleitung isoliert.
  11. Berührungsschaltung nach Anspruch 10, wobei die geschlossene Leitung elektrisch mit der Steuerschaltung verbunden ist.
  12. Berührungsschaltung nach Anspruch 11, wobei die geschlossene Leitung unter der Kontrolle der Steuerschaltung geerdet ist.
  13. Berührungsfeld, das eine Berührungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
  14. Berührungsfeld nach Anspruch 13, umfassend: einen Anzeigebereich mit einer Pixeltreiberschaltung; und einen Peripheriebereich, in dem die Schaltkreise und die Steuerschaltung in der Berührungsschaltung angeordnet sind, wobei eine geschlossene Leitung in der Berührungsschaltung um den Peripheriebereich in einem geschlossenen Modus angeordnet ist und die Schaltkreise und die Pixeltreiberschaltung auf derselben Schicht angeordnet sind.
  15. Anzeigevorrichtung mit dem Berührungsfeld nach Anspruch 13 oder 14.
DE112020005525.6T 2020-03-31 2020-03-31 Berührungsschaltung, Berührungsfeld und Anzeigevorrichtung Pending DE112020005525T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2020/082563 WO2021196010A1 (zh) 2020-03-31 2020-03-31 触控电路、触控面板和显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005525T5 true DE112020005525T5 (de) 2022-09-08

Family

ID=77927029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005525.6T Pending DE112020005525T5 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Berührungsschaltung, Berührungsfeld und Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11784642B2 (de)
CN (1) CN113811841B (de)
DE (1) DE112020005525T5 (de)
WO (1) WO2021196010A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI352922B (en) * 2007-08-22 2011-11-21 Hannstar Display Corp Display device and related positioning method
JP2011070340A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Stanley Electric Co Ltd タッチパネル装置、タッチパネル装置の制御方法
TWI471782B (zh) * 2012-11-14 2015-02-01 Orise Technology Co Ltd 內嵌式多點觸控液晶顯示面板系統
US9773452B2 (en) * 2013-07-18 2017-09-26 Joled Inc. EL display apparatus having a control circuit for protection of a gate driver circuit
JP2017016400A (ja) * 2015-07-01 2017-01-19 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR102362112B1 (ko) * 2015-09-30 2022-02-10 엘지디스플레이 주식회사 표시패널 및 이를 이용한 표시장치
CN106066738B (zh) * 2016-07-29 2019-01-22 厦门天马微电子有限公司 阵列基板及其驱动方法、显示面板和显示装置
CN106484187B (zh) * 2016-10-31 2020-04-10 厦门天马微电子有限公司 触控显示面板和触控显示装置
KR102364418B1 (ko) 2017-07-11 2022-02-18 삼성디스플레이 주식회사 지문 센서 일체형 터치 표시 장치
CN107479283B (zh) 2017-08-30 2020-07-07 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板及显示装置
KR102377049B1 (ko) 2017-09-25 2022-03-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN108227326A (zh) * 2018-02-01 2018-06-29 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制造方法、触控显示面板
KR102534250B1 (ko) * 2018-03-26 2023-05-18 삼성전자주식회사 터치 컨트롤러, 터치 센싱 장치, 및 터치 센싱 방법
CN108877523B (zh) 2018-06-29 2021-04-02 厦门天马微电子有限公司 阵列基板、显示面板和显示装置
CN108847176A (zh) 2018-07-13 2018-11-20 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板、显示面板及显示装置
CN109992158A (zh) * 2019-03-29 2019-07-09 京东方科技集团股份有限公司 触控显示面板、其驱动方法及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113811841A (zh) 2021-12-17
US20220140827A1 (en) 2022-05-05
WO2021196010A1 (zh) 2021-10-07
US11784642B2 (en) 2023-10-10
CN113811841B (zh) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104003B4 (de) Array-Substrat, Berührungsanzeigefeld und Anzeigegerät
DE102015118039B4 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102014110287B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102016115687A1 (de) Arraysubstrat, Berührungsanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102014008869A1 (de) AMOLED-Anzeigetafel und Anzeigegerät mit organischen Leuchtioden
DE102017102341A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und eine integrierte Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung, die diese umfasst
DE102015225972A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld und Arraysubstrat desselben
DE102015118509A1 (de) Anordnungs-Substrat, Anzeigefeld und elektronische Vorrichtung
DE102015217769A1 (de) Berührungsbedienfeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102011054823A1 (de) Source-Treiberschaltung, Anzeigevorrichtung mit der Source-Treiberschaltung und Betriebsverfahren der Anzeigevorrichtung
DE112013002840T5 (de) Differential-VCOM-Widerstands- oder Kapazitätsabstimmung für Bildqualitätoptimierung
DE102017107512A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung
DE102017108600A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016103119A1 (de) Berühungsfeldanzeige
DE102018113114A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungspanel
DE102015112473A1 (de) Arraysubstrat, anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE112012006168T5 (de) Gate-Treiber für Anzeigen
DE102015109880A1 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016100076A1 (de) Anzeigetafel und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102014112137A1 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE102016124683A1 (de) Dünnschichttransistorsubstrat und damit versehene Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed