DE112020005471T5 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020005471T5
DE112020005471T5 DE112020005471.3T DE112020005471T DE112020005471T5 DE 112020005471 T5 DE112020005471 T5 DE 112020005471T5 DE 112020005471 T DE112020005471 T DE 112020005471T DE 112020005471 T5 DE112020005471 T5 DE 112020005471T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
housing
spring
valve
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005471.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Rie Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112020005471T5 publication Critical patent/DE112020005471T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/065Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with cylindrical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Eine Ventilvorrichtung beinhaltet ein Einhausungsbauteil (10, 60), einen Ventilkörper (30), eine Hülse (43, 44, 45), eine Feder (481, 482, 483) und ein Federende-Stützteil (65, 66, 67). Die Hülse wird durch eine Innenwand eines Fluid-Einströmteils (651, 652, 653) des Einhausungsbauteils gleitbar gestützt und bildet einen Strömungspfad aus, um ein Fluid, das aus dem Ventil-Ausströmanschluss (373, 374, 375) des Ventilkörpers ausströmt, hin zu einem Fluid-Ausströmanschluss (61, 62, 63) des Einhausungsbauteils zu führen. Die Feder ist so platziert, um die äußere Peripherie der Hülse zu umgeben, und spannt die Hülse hin zu dem Ventilkörper vor. Das Federende-Stützteil ist in einem Endteil in dem Einhausungsbauteil ausgehend von dem Ventilkörper auf einer gegenüberliegenden Seite der Feder ausgebildet und stützt ein Endteil der Feder auf einer gegenüberliegenden Seite des Ventilkörpers in der axialen Richtung ausgehend von der Außenseite in der radialen Richtung der Feder.

Description

  • Querverweis auf ähnliche Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2019-202 524 , eingereicht am 7. November 2019. Die gesamten Offenbarungen aller vorstehenden Anmeldungen sind hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Ventilvorrichtung, die zumindest eines aus einer Strömungsraten-Anpassung und einem Strömungspfad-Umschalten eines Fluids durchführt.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine herkömmliche Ventilvorrichtung, die in Patentliteratur 1 offenbart ist. Die Vorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, das mit einem Einlass, in welchem Kühlwasser eingeführt wird, und einem Auslass, aus welchem Kühlwasser abgeführt wird, sowie einem drehbar gestützten Ventil mit einer Ventilöffnung, zu welcher das Kühlwasser strömt, das ausgehend von dem Einlass zugeführt wird, vorgesehen ist. Die Vorrichtung beinhaltet ein Ventilblatt mit einer Blattöffnung, zu welcher das Kühlwasser strömt, das durch die Ventilöffnung durchtritt, eine zylindrisch geformte Hülse, die das Kühlwasser, welches durch die Blattöffnung durchgetreten ist, zu dem Auslass führt, und eine Feder, die an der Peripherie der Hülse angebracht ist und das Ventilblatt gegen die Oberfläche des Ventils vorspannt.
  • Literatur zum Stand der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2017-120 129 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Bei der Vorrichtung, die in Patentliteratur 1 beschrieben wird, tritt in einfacher Weise eine axiale Verschiebung der Feder auf, da die Feder einfach so platziert ist, um die Peripherie der Hülse zu umgeben. Folglich kommt die Feder aufgrund einer Vibration oder dergleichen ausgehend von der Außenseite mit der äußeren Peripherie der Hülse in Kontakt, und die Feder und die Hülse unterliegen Abrieb. Wenn der Abrieb der Feder und der Hülse auf eine derartige Weise fortgesetzt wird, besteht ein Problem, dass sich die Federkraft der Feder verringert, welche das Ventilblatt gegen die Oberfläche des Ventils drückt, und sich eine Leckage des Kühlwassers erhöht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Abrieb zwischen der Feder und der Hülse zu unterbinden.
  • Gemäß einem Aspekt bzw. Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Ventilvorrichtung dazu konfiguriert, zumindest eines aus einer Anpassung einer Strömungsrate eines Fluids und einem Umschalten eines Strömungspfads durchzuführen. Die Ventilvorrichtung weist ein Einhausungsbauteil auf, das ein Fluid-Einlassteil aufweist, das dazu konfiguriert ist zu verursachen, dass Fluid dadurch strömt, ein Fluid-Einströmteil, das dazu konfiguriert ist zu verursachen, dass das Fluid, welches in das Fluid-Einlassteil strömt, dadurch strömt, und einen Fluid-Ausströmanschluss, der dazu konfiguriert ist zu verursachen, dass das Fluid, welches durch das Fluid-Einströmteil durchtritt, aus diesem strömt. Die Ventilvorrichtung weist ferner einen Ventilkörper mit einem Ventil-Ausströmanschluss auf, der dazu konfiguriert ist zu verursachen, dass das Fluid, welches aus dem Fluid-Einlassteil strömt, dadurch strömt und innerhalb des Einhausungsbauteils drehbar ist. Die Ventilvorrichtung weist ferner eine zylindrische Hülse auf, die durch eine Innenwand des Fluid-Einströmteils gleitbar gestützt ist und einen Strömungspfad ausbildet, der dazu konfiguriert ist, das Fluid, welches aus dem Ventil-Ausströmanschluss strömt, zu dem Fluid-Ausströmanschluss des Einhausungsbauteils zu führen. Die Ventilvorrichtung weist ferner eine Feder auf, die eine äußere Peripherie der Hülse umgibt und die Hülse hin zu dem Ventilkörper vorspannt. Die Ventilvorrichtung weist ferner ein Federende-Stützteil auf, das auf einem Endteil in dem Einhausungsbauteil ausgebildet ist, welches ausgehend von dem Ventilkörper auf einer gegenüberliegenden Seite der Feder vorliegt. Das Federende-Stützteil ist dazu konfiguriert, ein Endteil der Feder auf einer Seite gegenüber dem Ventilkörper in einer axialen Richtung und ausgehend von einer Außenseite in einer radialen Richtung der Feder zu stützen.
  • Bei einer derartigen Konfiguration wird das Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers in der axialen Richtung der Feder durch das Federende-Stützteil gestützt, das in dem Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers der Feder in dem Einhausungsbauteil ausgebildet ist. Daher wird eine axiale Verschiebung der Feder verhindert, und der Abrieb zwischen der Feder und der Hülse kann unterbunden werden.
  • Ein Bezugszeichen in Klammern, das auf jede der Komponenten und dergleichen folgt, gibt ein Beispiel einer Entsprechungsbeziehung zwischen der Komponente oder dergleichen und einer konkreten Komponente oder dergleichen an, die bei Ausführungsformen beschrieben wird, welche nachfolgend beschrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ein allgemeines Konfigurationsdiagramm eines Kühlsystems, in welchem Kühlwasser einer Maschine zirkuliert, die in einem Fahrzeug montiert ist;
    • 2 eine auseinander gezogene Ansicht einer Ventilvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3 einen Querschnitt der Ventilvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 4 eine teilweise vergrößerte Ansicht von 3;
    • 5 eine Ansicht, die ausgehend von dem Pfeil V in 2 betrachtet wird;
    • 6 eine Ansicht, die ausgehend von dem Pfeil VI in 2 betrachtet wird;
    • 7 ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, in welchem ein Gehäuse und ein strukturelles Bauteil des Auslassrohrs durch eine Schneidschraube befestigt sind;
    • 8 einen Querschnitt einer ersten Rohr-Verbindungseinheit einer Ventilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 9 einen Querschnitt einer Ventilvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 10 einen Querschnitt einer herkömmlichen Ventilvorrichtung;
    • 11 eine Vorderansicht eines strukturellen Bauteils des Auslassrohrs einer Ventilvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 12 ein Diagramm, das ein Gehäuse der Ventilvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht, und das 6 entspricht;
    • 13 ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, in welchem ein Gehäuse und ein strukturelles Bauteil des Auslassrohrs durch eine Schneidschraube der Ventilvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform befestigt sind.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Bei den folgenden Ausführungsformen wird Teilen, welche die gleichen oder zueinander äquivalent sind, das gleiche Bezugszeichen zugeordnet, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Ventilvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsformen wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Eine Ventilvorrichtung 1 der Ausführungsform dient zur Verwendung in einem Kühlwasser-Kreislauf einer Maschine, die in einem Fahrzeug montiert ist. Wie in 1 veranschaulicht wird, wird die Ventilvorrichtung 1 bei einem Kühlsystem 9 eines Fahrzeugs angewendet. Bei dem Fahrzeug sind eine Maschine 2 wie eine Maschine mit interner Verbrennung, ein Kühlsystem 9, eine Heizvorrichtung 6, eine Vorrichtung 7 und dergleichen montiert.
  • Das Kühlsystem 9 weist die Ventilvorrichtung 1, eine Wasserpumpe 4, einen Radiator 5, eine ECU 8 und dergleichen auf. Die Wasserpumpe 4 fördert mit Druck Kühlwasser hin zu einem Wassermantel 3 der Maschine 2. Die Ventilvorrichtung 1 ist zum Beispiel an dem Ausgang des Wassermantels 3 der Maschine 2 vorgesehen und passt die Strömungsrate des Kühlwassers an, welches zu dem Radiator 5, der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7 gefördert wird.
  • Der Radiator 5 ist ein Wärmetauscher und führt einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und der Luft durch, um die Temperatur des Kühlwassers zu verringern. Die Heizvorrichtung 6 und die Vorrichtung 7 sind zwischen der Ventilvorrichtung 1 und der Wasserpumpe 4 vorgesehen. Die Vorrichtung 7 beinhaltet zum Beispiel einen Ölkühler, einen AGR-Kühler und dergleichen.
  • Die Heizvorrichtung 6 erwärmt die Luft in dem Fahrzeugraum durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und der Luft in dem Fahrzeugraum. Wenn Kühlwasser zu der Vorrichtung 7 geströmt ist, wird zwischen einem Fluid (zum Beispiel Öl, AGR-Gas oder dergleichen), das in der Vorrichtung 7 strömt, und dem Kühlwasser ein Wärmeaustausch durchgeführt. Die ECU 8 steuert den Betrieb der Ventilvorrichtung 1 und kann die Strömungsrate des Kühlwassers steuern, das zu dem Radiator 5, der Heizvorrichtung 6 und der Vorrichtung 7 gefördert wird.
  • Die Ventilvorrichtung 1 kann eine Anpassung der Strömungsrate des Kühlwassers als das Fluid, das in dem Kühlwasser-Kreislauf zirkuliert, und ein Umschalten des Strömungspfads durchführen. Als das Kühlwasser wird zum Beispiel ein LLC (langlebiges Kühlmittel) verwendet, das Ethylenglykol oder dergleichen beinhaltet.
  • Wie in 2 veranschaulicht wird, weist die Ventilvorrichtung 1 der Ausführungsform ein Gehäuse 10, ein strukturelles Bauteil 60 des Auslassrohrs und einen Dichtring 70 auf, der einen Ventilkörper 30 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs abdichtet. Bei dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 65 bis 67 ausgebildet. Sowohl das Gehäuse 10 als auch das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs sind aus Harz hergestellt, und der Dichtring 70 ist durch ein elastisches Bauteil hergestellt. Das Gehäuse 10 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs bilden eine äußere Hülle der Ventilvorrichtung 1 aus. Das Gehäuse 10, das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs und der Dichtring 70 sind durch eine Schneidschraube fixiert und integriert, welche später beschrieben wird.
  • Wie in 3 veranschaulicht wird, weist das Gehäuse 10 einen Gehäusekörper 11, der einen Teil der äußeren Hülle der Ventilvorrichtung 1 konfiguriert, ein erstes Lager 18, das eine Welle 31 stützt, eine Platte 14 und dergleichen auf. Auf der Innenseite des Gehäusekörpers 11 ist ein Gehäuseraum 13 ausgebildet, in welchem die Welle 31, der Ventilkörper 30 und dergleichen eingehaust sind. In dem Gehäusekörper 11 sind ein Fluid-Einlassteil 24, um zu ermöglichen, dass das Kühlwasser in den Gehäuseraum 13 strömt, und ein erstes bis drittes Fluid-Auslassteil 153, 154 und 155, um zu ermöglichen, dass das Kühlwasser aus dem Gehäuseraum 13 zu dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs ausströmt, ausgebildet. Bei der Platte 14 ist ein zweites Lager 19 vorgesehen.
  • Die Welle 31 wird auf der Innenseite des Gehäusekörpers 11 durch das erste Lager 18 und das zweite Lager 19 drehbar gestützt. Die Welle 31 dreht sich um die Achse, indem diese durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben wird, der auf der Außenseite des Gehäusekörpers 11 vorgesehen ist.
  • Der Ventilkörper 30 ist an der Welle 31 fixiert bzw. befestigt. Folglich dreht sich bei einer Drehung der Welle 31 der Ventilkörper 30 auf der Innenseite des Gehäusekörpers 11 um die Achse der Welle 31. Die Achse der Welle 31 und die Drehachse Ax des Ventilkörpers 30 fallen miteinander zusammen.
  • Der Ventilkörper 30 weist ein Wellen-Fixierteil 300, ein erstes Zylinderteil 310, ein zweites Zylinderteil 320, eine Mehrzahl von ersten Kopplungsteilen 330 und eine Mehrzahl von zweiten Kopplungsteilen 340 auf.
  • Das Wellen-Fixierteil 300 ist an der externen Wand der Welle 31 fixiert. Das erste Zylinderteil 310 und das zweite Zylinderteil 320 sind an Positionen vorgesehen, welche in der radialen Richtung ausgehend von dem Wellen-Fixierteil 300 zu der Außenseite entfernt angeordnet sind. Das erste Zylinderteil 310 ist in der axialen Richtung der Welle 31 auf einer Seite vorgesehen, und das zweite Zylinderteil 320 ist in der axialen Richtung der Welle 31 auf der anderen Seite vorgesehen. Bei der folgenden Beschreibung wird bei den zwei Zylinderteilen das Zylinderteil auf der rechten Seite des Blatts von 3 als das erste Zylinderteil 310 bezeichnet werden, und das Zylinderteil auf der linken Seite des Blatts wird als das zweite Zylinderteil 320 bezeichnet werden.
  • Zwischen dem ersten Zylinderteil 310 und dem zweiten Zylinderteil 320 ist ein vorgegebener Raum 200 vorgesehen. Der vorgegebene Raum 200 ist an einer Position vorgesehen, die dem Fluid-Einlassteil 24 des Gehäusekörpers 11 entspricht. Konkret sind der vorgegebene Raum 200 zwischen dem ersten Zylinderteil 310 und dem zweiten Zylinderteil 320 und das Fluid-Einlassteil 24 des Gehäusekörpers 11 so vorgesehen, um zumindest einen Teil zu überlappen, wenn diese ausgehend von einer Richtung betrachtet werden, die senkrecht zu der Drehachse Ax des Ventilkörpers 30 verläuft.
  • Bei der externen Wand des ersten Zylinderteils 310 ist eine kugelförmige Fläche 311 ausgebildet. Bei einem Teil der kugelförmigen Fläche 311 ist ein erster Ventil-Ausströmanschluss 373 vorgesehen, ausgehend von welchem das Kühlwasser ausströmt.
  • Die Mehrzahl von ersten Kopplungsteilen 330 erstreckt sich radial zwischen dem Endteil auf der Seite des zweiten Zylinderteils 320 des ersten zylindrischen Teils 310 und dem Wellen-Fixierteil 300 und koppelt das erste Zylinderteil 310 und das Wellen-Fixierteil 300. Ein erster Ventil-Einströmanschluss 381 ist zwischen der Mehrzahl von ersten Kopplungsteilen 330 ausgebildet.
  • Der erste Ventil-Einströmanschluss 381 ist ein Einströmanschluss, durch welchen das Kühlwasser ausgehend von dem Raum auf der Innenseite des Gehäusekörpers 11 (konkret dem vorgegebenen Raum 200 zwischen dem ersten Zylinderteil 310 und dem zweiten Zylinderteil 320) in einen Raum 331 auf der Innenseite des ersten Zylinderteils 310 des Ventilkörpers 30 strömt.
  • Andererseits sind bei der externen Wand des zweiten Zylinderteils 320 zwei kugelförmige Oberflächen 321 und 322 ausgebildet, deren Mittelpunkte sich unterscheiden. Ein zweiter Ventil-Ausströmanschluss 374 ist in der kugelförmigen Oberfläche 321 als eine der zwei kugelförmigen Oberflächen 321 und 322 ausgebildet, die in der externen Wand des zweiten Zylinders 320 ausgebildet sind, und ein dritter Ventil-Ausströmanschluss 375 ist in der anderen kugelförmigen Oberfläche 322 vorgesehen.
  • Die Mehrzahl von zweiten Kopplungsteilen 340 erstreckt sich radial zwischen dem Endteil auf der Seite des ersten Zylinderteils 310 des zweiten Zylinderteils 320 und dem Wellen-Fixierteil 300 und verbindet das zweite Zylinderteil 320 und das Wellen-Fixierteil 300. Ein zweiter Ventil-Einströmanschluss 382 ist zwischen der Mehrzahl von zweiten Kopplungsteilen 340 ausgebildet.
  • Der zweite Ventil-Einströmanschluss 382 ist ein Einströmanschluss, durch welchen das Kühlwasser ausgehend von dem Raum auf der Innenseite des Gehäusekörpers 11 (konkret dem vorgegebenen Raum 200 zwischen dem ersten Zylinderteil 310 und dem zweiten Zylinderteil 320) in einen Raum 332 auf der Innenseite des zweiten Zylinderteils 320 des Ventilkörpers 30 strömt. Wie vorstehend beschrieben ist bei der Ausführungsform sowohl der erste Ventil-Einströmanschluss 381 als auch der zweite Ventil-Einströmanschluss 382 des Ventilkörpers 30 in einer Region vorgesehen, die in der Richtung der Drehachse Ax in dem Ventilkörper 30 positioniert ist.
  • Das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs weist an Positionen, die jeweils dem ersten bis dritten Ventil-Ausströmanschluss 373, 374 und 375 in dem Gehäusekörper 11 entsprechen, ein erstes bis drittes Fluid-Einströmteil 651, 652 und 653 auf.
  • Das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs weist ferner einen ersten bis dritten Fluid-Ausströmanschluss 61, 62 und 63, damit das Kühlwasser ausgehend von dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs ausströmt, und ein erstes bis drittes Rohr-Verbindungsteil 641, 642 und 643 auf.
  • Jedes der ersten bis dritten Rohr-Verbindungsteile 641, 642 und 643 weist eine zylindrische Form auf. Mit jedem der ersten bis dritten Rohr-Verbindungsteile 641, 642 und 643 ist ein nicht dargestelltes Rohr verbunden, in welchem das Kühlwasser strömt.
  • Der erste Fluid-Ausströmanschluss 61 ist in dem ersten Rohr-Verbindungsteil 641 ausgebildet. Der zweite Fluid-Ausströmanschluss 62 ist in dem zweiten Rohr-Verbindungsteil 642 ausgebildet, und der dritte Fluid-Ausströmanschluss 63 ist in dem dritten Rohr-Verbindungsteil 643 ausgebildet.
  • Bei dem ersten bis dritten Fluid-Einströmteil 651, 652 und 653 sind jeweils erste bis dritte Hülsen 43, 44 und 45, erste bis dritte Blattbauteile 53, 54 und 55 und dergleichen vorgesehen. Die erste bis dritte Hülse 43, 44 und 45 wird durch die Innenwände des ersten bis dritten Fluid-Einströmteils 651, 652 und 653 des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs gleitbar gestützt.
  • Die erste bis dritte Hülse 43, 44 und 45 bilden Strömungspfade aus, in welchen das Kühlwasser aus dem Raum auf der Innenseite des Ventilkörpers 30 durch den ersten bis dritten Ventil-Ausströmanschluss 373, 374 und 375 ausströmt. Die erste bis dritte Hülse 43, 44 und 45 weist an den Endteilen auf der Seite des Ventilkörpers 30 jeweils erste bis dritte Flanschteile 461, 462 und 463 zum Stützen der Blattbauteile 53, 54 und 55 auf. Das erste bis dritte Flanschteil 461, 462 und 463 ist so ausgebildet, um sich ausgehend von einem Ende auf der Seite des Gehäusekörpers 11 der ersten bis dritten Hülse 43, 44 und 45 in der radialen Richtung der ersten bis dritten Hülse 43, 44 und 45 zu der Außenseite zu erstrecken.
  • Das erste Blattbauteil 53 ist zwischen dem Flanschteil 461 der ersten Hülse 43 und der externen Wand des ersten Zylinderteils 310 des Ventilkörpers 30 vorgesehen. Das zweite und dritte Blattbauteil 54 und 55 ist zwischen dem zweiten und dritten Flanschteil 462 und 463 der zweiten und dritten Hülse 44 und 45 und der externen Wand des zweiten Zylinderteils 320 des Ventilkörpers 30 vorgesehen. Jedes der ersten bis dritten Blattbauteile 53, 54 und 55 ist kranzförmig ausgebildet, und das Kühlwasser strömt auf der Seite des Innendurchmessers.
  • Das erste Blattbauteil 53 steht in Gleitkontakt mit der externen Wand des ersten Zylinderteils 310 des Ventilkörpers 30. Das zweite und dritte Blattbauteil 54 und 55 steht in Gleitkontakt mit der externen Wand des zweiten Zylinderteils 320 des Ventilkörpers 30. Zwischen dem ersten bis dritten Flanschteil 461, 462 und 463 der ersten bis dritten Hülse 43, 44 und 45 und dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs sind jeweils erste bis dritte Federn 481, 482 und 483 vorgesehen. Die erste bis dritte Feder 481, 482 und 483 sind Kompressionsschraubenfedern und drücken die erste bis dritte Hülse 43, 44 und 45 sowie das erste bis dritte Blattbauteil 53, 54 und 55 zu der Seite des Ventilkörpers 30. Folglich ist das erste bis dritte Blattbauteil 53, 54 und 55 fest an der externen Wand eines Zylinderteils 35 des Ventilkörpers 30 angebracht. Das erste bis dritte Blattbauteil 53, 54 und 55 verhindert eine Leckage des Kühlwassers zwischen einem Raum, der zwischen der Innenwand des Gehäusekörpers 11 und der externen Wand des Ventilkörpers 30 ausgebildet ist, und Strömungspfaden auf der Innenseite der ersten bis dritten Hülse 43, 44 und 45.
  • Das Kühlwasser strömt ausgehend von dem Fluid-Einlassteil 24 des Gehäusekörpers 11 in den Gehäuseraum 13 des Gehäusekörpers 11.
  • In dem Fall, bei welchem der erste bis dritte Ventil-Ausströmanschluss 373, 374 und 375 des Ventilkörpers 30 mit dem ersten bis dritten Fluid-Einströmteil 651, 652 und 653 des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs in Verbindung steht, strömt das Kühlwasser des Gehäuseraums 13 wie folgt. Genauer gesagt tritt das Kühlwasser in dem Gehäuseraum 13 durch den ersten Ventil-Einströmanschluss 381 und den zweiten Ventil-Einströmanschluss 382 des Ventilkörpers 30 und strömt zu dem ersten bis dritten Ventil-Ausströmanschluss 373, 374 und 375 des Ventilkörpers 30.
  • Das Kühlwasser tritt ferner durch das erste bis dritte Blattbauteil 53, 54 und 55 sowie die erste bis dritte Hülse 43, 44 und 45 hindurch, und strömt danach ausgehend von dem ersten bis dritten Fluid-Ausströmanschluss 61, 62 und 63 des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs aus.
  • In dem Fall, bei welchem der erste bis dritte Ventil-Ausströmanschluss 373, 374 und 375 des Ventilkörpers 30 nicht mit dem ersten bis dritten Fluid-Einströmteil 651, 652 und 653 des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs in Verbindung steht, strömt das Kühlwasser nicht zu dem ersten Ventil-Einströmanschluss 381 und dem zweiten Ventil-Einströmanschluss 382 des Ventilkörpers 30, sondern verbleibt in dem Gehäuseraum 13.
  • Wie in den 3 und 5 veranschaulicht wird, weist die Ventilvorrichtung 1 bei Endteilen auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs jeweils acht erste Vorsprünge 65, acht zweite Vorsprünge 66 und acht dritte Vorsprünge 67 auf. Die ersten bis dritten Vorsprünge 65, 66 und 67 entsprechen den Federende-Stützteilen. Mit anderen Worten weist die Ventilvorrichtung 1 die ersten bis dritten Vorsprünge 65, 66 und 67 als ein Beispiel der Federende-Stützteile in Regionen auf der Außenseite in der radialen Richtung ausgehend von den Endteilen auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs auf.
  • Die acht dritten Vorsprünge 65 stützen das Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten Feder 481 ausgehend von der Außenseite in der radialen Richtung der ersten Feder 481. Die acht zweiten Vorsprünge 66 stützen das Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der zweiten Feder 482 ausgehend von der Außenseite in der radialen Richtung der Feder 482. Die acht dritten Vorsprünge 67 stützen das Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der dritten Feder 483 ausgehend von der Außenseite in der radialen Richtung der dritten Feder 483.
  • Wie in den 2 und 3 veranschaulicht wird, stehen die ersten bis dritten Vorsprünge 65, 66 und 67 jeweils ausgehend von den Endteilen auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs hin zu der Außenseite in der radialen Richtung der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 hervor.
  • Wie in 4 veranschaulicht wird, steht der erste Vorsprung 65 ausgehend von dem Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten Feder 481 in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs hin zu der Außenseite in der radialen Richtung der ersten Feder 481 hervor. Mit anderen Worten steht der erste Vorsprung 65 parallel zu einer Achslinie CL des ersten Fluid-Einströmteils 651 an einer Region auf der Außenseite in der radialen Richtung des Endteils auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten Feder 481 in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs hervor. Der erste Vorsprung 65 stützt das Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten Feder 481 ausgehend von der Außenseite in der radialen Richtung der ersten Feder 481. Die Achslinie CL des ersten Fluid-Einströmteils 651 stimmt mit der Achse der ersten Hülse 43 überein. Die Konfiguration jedes der zweiten und dritten Vorsprünge 66 und 67 ist im Wesentlichen die gleiche wie die des ersten Vorsprungs 65.
  • Bei der Konfiguration wird eine Achsen-Abweichung der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 unterbunden, selbst wenn sich eine Vibration oder dergleichen ausgehend von der Außenseite zu der Ventilvorrichtung 1 ausbreitet. Daher wird ein Abrieb der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 und der ersten bis dritten Hülse 43, 44 und 45 unterbunden, und eine Leckage des Kühlwassers wird unterbunden.
  • Die ersten bis dritten Vorsprünge 65, 66 und 67 werden jeweils in das erste bis dritte Fluid-Auslassteil 153, 154 und 155 eingesetzt, die in dem Gehäusekörper 11 ausgebildet sind. Die ersten bis dritten Vorsprünge 65, 66 und 67 sind so an Positionen ausgebildet, um mit der inneren Peripherie des ersten bis dritten Fluid-Auslassteils 153, 154 und 155 in Kontakt zu stehen, die in dem Gehäusekörper 11 ausgebildet sind. Die ersten bis dritten Vorsprünge 65, 66 und 67 fungieren zu der Zeit, zu welcher der Gehäusekörper 11 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs zusammengesetzt werden, ebenfalls als Führungen.
  • Wie in 7 veranschaulicht wird, sind bei der Ventilvorrichtung 1 der Ausführungsform das Gehäuse 10 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs durch eine Schneidschraube 80 als ein Beispiel einer Schraube fixiert.
  • Bei dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs ist ein Schrauben-Fixierteil 68 ausgebildet, bei welchem ein Durchgangsloch 681 zum Einsetzen der Schneidschraube 80 hergestellt ist.
  • Das Gehäuse 10 beinhaltet den Gehäusekörper 11 mit einem Strömungspfad, in welchem Fluid strömt, ein Schrauben-Befestigungsteil 110, in welchem die Schneidschraube 80 befestigt ist, und ein Kopplungsteil 120, das den Gehäusekörper 11 und das Schrauben-Befestigungsteil 110 koppelt.
  • Ein Arbeiter setzt die Schneidschraube 80 in das Durchgangsloch 681 ein, das in dem Schrauben-Fixierteil 68 ausgebildet ist, und befestigt und fixiert die Schneidschraube 80 danach in dem Schrauben-Befestigungsteil 110 in dem Gehäuse 10. Ein Arbeiter befestigt und fixiert die Schneidschraube 80, sodass die Schneidschraube 80 in das Schrauben-Befestigungsteil 110 in dem Gehäuse 10 einschneidet. Durch den Betrieb bzw. Vorgang werden das Gehäuse 10 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs integriert.
  • Bei dem Gehäuse 10 der Ausführungsform ist ein Loch 130 in dem Kopplungsteil 120 ausgebildet, welches den Gehäusekörper 11 und das Schrauben-Befestigungsteil 110 koppelt. Das Loch 130 ist zwischen dem Schrauben-Befestigungsteil 110 und dem Gehäusekörper 11 ausgebildet. Das Loch 130 ist so ausgebildet, um das Kopplungsteil 120 in der vertikalen Richtung zu durchdringen.
  • In dem Fall, bei welchem das Loch 130 nicht ausgebildet ist, tritt zu der Zeit, zu welcher die Schneidschraube 80 in dem Schrauben-Befestigungsteil 110 in dem Gehäuse 10 befestigt und fixiert wird, wenn eine Kraft, um die Schneidschraube 80 zu schrauben, stark ist, ein Riss auf und das Schrauben-Befestigungsteil 110 bricht. Wenn sich ein derartiger Riss erstreckt, tritt in dem Gehäuse 10 eine Leckage des Kühlwassers auf.
  • Allerdings ist bei der Ventilvorrichtung 1 der Ausführungsform das Loch 130 in dem Kopplungsteil 120 ausgebildet, welches den Gehäusekörper 11 und das Schrauben-Befestigungsteil 110 koppelt. Folglich entwickelt sich zu der Zeit, zu welcher die Schneidschraube 80 in dem Schrauben-Befestigungsteil 110 in dem Gehäuse 10 befestigt und fixiert wird, selbst wenn in dem Schrauben-Befestigungsteil 110 ein Riss auftritt, der Riss entlang des Kopplungsteils 120, stoppt an dem Loch 130, und erstreckt sich nicht zu der Seite des Gehäusekörpers 11. Daher wird eine Leckage des Kühlwassers in dem Gehäuse 10 verhindert.
  • Wie vorstehend beschrieben weist die Ventilvorrichtung 1 der Ausführungsform ein Einhausungsbauteil auf, das durch das Gehäuse 10 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs konfiguriert ist. Das Einhausungsbauteil weist das Fluid-Einlassteil 24, in welchem Fluid strömt, das erste bis dritte Fluid-Einströmteil 651, 652 und 653, in welchen das Fluid strömt, das ausgehend von dem Fluid-Einlassteil 24 einströmt, und den ersten bis dritten Fluid-Ausströmanschluss 61, 62 und 63, ausgehend von welchem das Fluid ausströmt, das durch das erste bis dritte Fluid-Einströmteil 651, 652 und 653 durchgetreten ist, auf. Die Ventilvorrichtung 1 beinhaltet zudem den Ventilkörper 30 mit dem ersten bis dritten Ventil-Ausströmanschluss 373, 374 und 375, zu welchen das Fluid strömt, das ausgehend von den Fluid-Einlassteilen eingeströmt ist, und der drehbar auf der Innenseite des Einhausungsbauteils vorgesehen ist. Die Ventilvorrichtung 1 beinhaltet zudem die erste bis dritte zylindrische Hülse 43, 44 und 45, die durch die Innenwände der Fluid-Einströmteile gleitbar gestützt werden, und Strömungspfade ausbilden, welche das Fluid, das aus dem ersten bis dritten Ventil-Ausströmanschluss 373, 374 und 375 ausgeströmt ist, zu der Seite des Fluid-Ausströmanschlusses des Einhausungsbauteils führt. Die Ventilvorrichtung 1 weist zudem die erste bis dritte Feder 481, 482 und 483 auf, die so platziert sind, um die äußeren Peripherien der ersten bis dritten Hülse 43, 44 und 45 zu umgeben und die erste bis dritte Hülse 43, 44 und 45 zu der Seite des Ventilkörpers 30 zu drücken. Die Ventilvorrichtung 1 weist zudem an dem Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 in dem Einhausungsbauteil ein Federende-Stützteil auf. Das Federende-Stützteil stützt das Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 in der axialen Richtung der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 ausgehend von der Außenseite in der radialen Richtung der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483.
  • Bei einer derartigen Konfiguration wird das Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 in der axialen Richtung der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 durch das Federende-Stützteil gestützt, das in dem Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 in dem Einhausungsbauteil ausgebildet ist. Daher wird eine axiale Abweichung der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 ohne einen Kontakt zwischen der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 und der ersten bis dritten Hülse 43, 44 und 45 verhindert. Daher kann ein Abrieb der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 und der ersten bis dritten Hülse 43, 44 und 45 unterbunden werden.
  • Das Federende-Stützteil weist die Mehrzahl von ersten bis dritten Vorsprüngen 65, 66 und 67 auf, die ausgehend von dem Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 in der axialen Richtung der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 in dem Einhausungsbauteil hin zu der Seite des Ventilkörpers 30 hervorstehen. Auf eine derartige Weise kann das Federende-Stützteil durch die Mehrzahl von ersten bis dritten Vorsprüngen 65, 66 und 67 konfiguriert sein.
  • Das Einhausungsbauteil beinhaltet das Gehäuse 10 mit dem Fluid-Einlassteil 24 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs mit dem ersten bis dritten Fluid-Einströmteil 651, 652 und 653 und dem ersten bis dritten Fluid-Ausströmanschluss 61, 62 und 63.
  • Das Gehäuse 10 weist das erste bis dritte Fluid-Auslassteil 153, 154 und 155 auf, welche das Fluid, das ausgehend von dem Fluid-Einlassteil 24 eingeströmt ist, zu dem ersten bis dritten Fluid-Einströmteil 651, 652 und 653 führen.
  • Zu der Zeit, zu welcher das Gehäuse 10 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs zusammengesetzt werden, fungiert die Mehrzahl von ersten bis dritten Vorsprüngen 65, 66 und 67 ebenfalls als Führungen, um den Gehäusekörper 11 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs zusammenzusetzen.
  • Daher kann die Größe verglichen mit dem Fall, bei welchem eine Führung vorgesehen wird, um den Gehäusekörper 11 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs getrennt von den ersten bis dritten Vorsprüngen 65, 66 und 67 als das Federende-Stützteil zusammenzusetzen, reduziert werden.
  • Das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs weist das Schrauben-Fixierteil 68 auf, bei welchem das Durchgangsloch 681 zum Einsetzen der Schneidschraube 80 ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 10 beinhaltet den Gehäusekörper 11 mit einem Strömungspfad, in welchem das Kühlwasser strömt, das Schrauben-Befestigungsteil 110, in welchem die Schneidschraube 80 befestigt ist, und das Kopplungsteil 120, das den Gehäusekörper 11 und das Schrauben-Befestigungsteil 110 koppelt.
  • Indem die Schneidschraube 80, die in das Durchgangsloch 681 eingesetzt wird, das in dem Schrauben-Fixierteil 68 ausgebildet ist, an dem Schrauben-Befestigungsteil 110 befestigt und fixiert wird, das in dem Gehäuse 10 ausgebildet ist, werden der Gehäusekörper 11 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs miteinander zusammengesetzt. Das Loch 130 ist zwischen dem Schrauben-Befestigungsteil 110 und dem Gehäusekörper 11 ausgebildet.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann eine Entwicklung eines Risses an der Seite des Gehäusekörpers 11 zu der Zeit verhindert werden, zu welcher die Schneidschraube 80 in dem Schrauben-Befestigungsteil 110 befestigt und fixiert wird, da das Loch 130 zwischen dem Schrauben-Befestigungsteil 110 und dem Gehäusekörper 11 ausgebildet ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 8 wird eine Ventilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben werden. Die Ventilvorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform weist das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs auf, welches das erste Rohr-Verbindungsteil 641 aufweist. Das erste Rohr-Verbindungsteil 641 weist einen ersten Einströmanschluss 6411, in welchem ein Kühlwasser strömt, und einen ersten Strömungspfad 641a auf, in welchem das Kühlwasser strömt, das ausgehend von dem ersten Einströmanschluss 6411 eingeströmt ist. Ferner weist das erste Rohr-Verbindungsteil 641 einen zweiten Einströmanschluss 6412, in welchem das Kühlwasser strömt, und einen zweiten Strömungspfad 641b auf, in welchem das Kühlwasser strömt, das ausgehend von dem zweiten Einströmanschluss 6412 eingeströmt ist. Das erste Rohr-Verbindungsteil 641 weist zudem einen dritten Strömungspfad 641c auf, in welchem das Kühlwasser strömt, das erhalten wird, indem das Kühlwasser, das in dem ersten Strömungspfad 641a strömt, und das Kühlwasser, das in dem zweiten Strömungspfad 641b strömt, zusammengeführt werden.
  • Nachdem das Kühlwasser, das in dem ersten Strömungspfad 641a strömt, und das Kühlwasser, das in dem zweiten Strömungspfad 641b strömt, in der Mitte zusammengeführt bzw. gemischt werden, strömt das resultierende Kühlwasser in dem dritten Strömungspfad 641c und strömt aus einem nicht dargestellten Fluid-Ausströmanschluss aus. Der erste Strömungspfad 641a und der zweite Strömungspfad 641b sind so ausgebildet, um sich Seite an Seite zu erstrecken.
  • Bei dem ersten Strömungspfad 641a, dem zweiten Strömungspfad 641b und dem dritten Strömungspfad 641c in dem ersten Rohr-Verbindungsteil 641 ist kein rechtwinkliges Teil vorgesehen, welches orthogonal zu der Strömungsrichtung des Kühlwassers angeordnet ist. Das heißt in dem Zusammenführungsteil, in welchem das Kühlwasser, das in dem ersten Strömungspfad 641a strömt, und das Kühlwasser, das in dem zweiten Strömungspfad 641b strömt, zusammengeführt werden, wird die Innenwand, die den ersten bis dritten Strömungspfad 641a, 641b und 641c des ersten Rohr-Verbindungsteils 641 ausbildet, in Hinblick auf die Strömungsrichtung des Kühlwassers mit einem Winkel ausgebildet, der größer gleich 90 Grad ist.
  • Bei der Konfiguration kann der Wasser-Durchtritts-Widerstand verglichen mit dem Fall, bei welchem die Innenwand ausgebildet wird, die bei dem Winkel von 90 Grad in Hinblick auf die Strömungsrichtung des Kühlwassers den ersten bis dritten Strömungspfad 641a, 641b und 641c des ersten Rohr-Verbindungsteils 641 ausbildet, gesenkt werden. Zusätzlich können die Verarbeitungs- bzw. Herstellungskosten des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs reduziert werden, da eine sogenannte Zwangsextraktion zu der Zeit eines Ausformens des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs einfacher wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Ventilvorrichtung 1 der Ausführungsform mit dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs mit dem ersten Rohr-Verbindungsteil 641 vorgesehen, in welchem das Kühlwasser als das Fluid strömt. Das erste Rohr-Verbindungsteil 641 weist den ersten Einströmanschluss 6411, in welchen das Kühlwasser strömt, und den ersten Strömungspfad 641a auf, in welchem das Kühlwasser strömt, das ausgehend von dem ersten Einströmanschluss 6411 eingeströmt ist. Das erste Rohr-Verbindungsteil 641 weist zudem den zweiten Einströmanschluss 6412, in welchen das Kühlwasser strömt, und den zweiten Strömungspfad 641b auf, in welchem das Kühlwasser strömt, das ausgehend von dem zweiten Einströmanschluss 6412 eingeströmt ist. Das erste Rohr-Verbindungsteil 641 weist zudem den dritten Strömungspfad 641c auf, in welchem das Kühlwasser strömt, das erhalten wird, indem das Kühlwasser, das in dem ersten Strömungspfad 641a strömt, und das Kühlwasser, das in dem zweiten Strömungspfad 641b strömt, zusammengeführt werden.
  • Das Kühlwasser, das in dem ersten Strömungspfad 641a strömt, und das Kühlwasser, das in dem zweiten Strömungspfad 641b strömt, werden in der Mitte zusammengeführt bzw. gemischt, und danach tritt das zusammengeführte Kühlwasser durch den dritten Strömungspfad 641c und strömt aus dem Fluid-Ausströmanschluss aus. In dem Zusammenführteil, in welchem das Kühlwasser, das in dem ersten Strömungspfad 641a strömt, und das Kühlwasser, das in dem zweiten Strömungspfad 641b strömt, zusammengeführt werden, wird die Innenwand, die den ersten bis dritten Strömungspfad 641a, 641b und 641c des ersten Rohr-Verbindungsteils 641 ausbildet, in Hinblick auf die Strömungsrichtung des Kühlwassers mit einem Winkel von 90 Grad oder mehr ausgebildet.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann der Wasser-Durchtritts-Widerstand verglichen mit dem Fall, bei welchem die Innenwand ausgebildet wird, die bei 90 Grad in Hinblick auf die Strömungsrichtung des Kühlwassers den ersten bis dritten Strömungspfad 641a, 641b und 641c des ersten Rohr-Verbindungsteils 641 ausbildet, gesenkt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 9 und 10 wird eine Ventilvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben werden. 9 zeigt einen Querschnitt der Ventilvorrichtung 1 der dritten Ausführungsform. In 9 wird die Ventilvorrichtung 1 umgedreht veranschaulicht. Das heißt, das Gehäuse 10 wird so veranschaulicht, um in Hinblick auf das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs in der vertikalen Richtung auf der oberen Seite angeordnet zu sein.
  • Das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs der Ausführungsform ist mit einem Überströmventil 69 zum Unterbinden eines Überhitzens der Maschine 2 vorgesehen, wenn der Elektromotor, welcher die Welle 31 antreibt, versagt bzw. nicht mehr funktioniert.
  • Das Überströmventil 69 ist in dem zweiten Strömungspfad 641b des ersten Rohr-Verbindungsteils 641 platziert, das in 8 veranschaulicht wird. Das Überströmventil 69 öffnet sich mechanisch, wenn die Wassertemperatur hoch wird, damit das Kühlwasser ausgehend von dem dritten Strömungspfad 641c des ersten Rohr-Verbindungsteils 641 zu dem Wassermantel 3 der Maschine 2 strömt.
  • Bei dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs der Ausführungsform sind eine Fügeoberfläche 600, welche mit dem Gehäuse 10 zusammengefügt ist, und ein ausgespartes Teil 602, das an einer Position ausgebildet ist, die von der Fügeoberfläche 600 ausgespart ist, ausgebildet.
  • Andererseits weist das Überströmventil 69 ein Flanschteil 691 auf, welches an dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs fixiert ist. Das Überströmventil 69 ist in das ausgesparte Teil 602, das in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs ausgebildet ist, pressgepasst und darin fixiert.
  • Als nächstes wird ein Zusammenbau des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs mit dem Gehäuse 10 beschrieben werden.
  • Zunächst wird das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs montiert, sodass die Fügeoberfläche 600, die mit dem Gehäuse 10 des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs zusammengefügt werden soll, in der vertikalen Richtung nach oben gewandt ist.
  • Danach wird das Flanschteil 691 des Überströmventils 69 in das ausgesparte Teil 602, das in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs ausgebildet ist, pressgepasst und darin fixiert. Durch den Betrieb bzw. Vorgang wird das Überströmventil 69 so platziert, um in eine Position einzutreten, die von der Fügeoberfläche 600 ausgespart ist, die mit dem Gehäuse 10 des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs zusammengefügt werden soll.
  • Anschließend wird das Gehäuse 10 vorbereitet und so platziert, dass dieses das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs von oben abdeckt, und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs ist durch Schrauben an dem Gehäuse 10 fixiert.
  • 10 zeigt einen Querschnitt einer herkömmlichen Ventilvorrichtung. Bei der herkömmlichen Ventilvorrichtung ist das Überströmventil 69 an der Fügeoberfläche 600 fixiert, welche mit dem Gehäuse 10 des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs zusammengefügt ist. Folglich ist die Stabilität des Überströmventils 69 zu der Zeit, zu welcher das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs mit dem Gehäuse 10 zusammengesetzt wird, schlecht.
  • Wie vorstehend beschrieben beinhaltet die Ventilvorrichtung 1 der Ausführungsform das Gehäuse 10 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs mit dem ersten Rohr-Verbindungsteil 641, in welchem Kühlwasser als ein Fluid strömt. Die Ventilvorrichtung 1 weist zudem das Überströmventil 69 auf, welches in dem zweiten Strömungspfad 641b des ersten Rohr-Verbindungsteils 641 platziert ist, und öffnet/schließt den zweiten Strömungspfad 641b mechanisch. Bei dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs sind eine Fügeoberfläche 600, welche mit dem Gehäuse 10 zusammengefügt ist, und das ausgesparte Teil 602, das an einer Position ausgebildet ist, die von der Fügeoberfläche 600 ausgespart ist, ausgebildet. Das Überströmventil 69 weist das Flanschteil 691 auf, welches an dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs fixiert ist. Das Flanschteil 691 des Überströmventils 69 wird in dem ausgesparten Teil 602 fixiert, das in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs ausgebildet ist.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann die Stabilität des Überströmventils 69 zu der Zeit verbessert werden, zu welcher das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs mit dem Gehäuse 10 zusammengesetzt wird, da das Flanschteil 691 des Überströmventils 69 in dem ausgesparten Teil 602 fixiert ist, das in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs ausgebildet ist.
  • Vierte Ausführungsform
  • 11 zeigt eine Vorderansicht des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs einer Ventilvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform. Bei der Ventilvorrichtung 1 der vierten Ausführungsform sind die Positionen vom ersten bis dritten Stopper 641d, 642d und 643d, die bei dem ersten bis dritten Rohr-Verbindungsteil 641, 642 und 643 ausgebildet sind, gleich. Genauer gesagt sind die Längen ausgehend von der Fügeoberfläche 600, welche mit dem Gehäuse 10 zusammengefügt ist, des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs zu dem ersten bis dritten Stopper 641d, 642d und 643d gleich.
  • Mit jedem der ersten bis dritten Rohr-Verbindungsteile 641, 642 und 643 ist ein nicht dargestellter Schlauch verbunden. Der erste bis dritte Stopper 641d, 642d und 643d kommt mit den Schläuchen in Kontakt, die an dem ersten bis dritten Rohr-Verbindungsteil 641, 642 und 643 angebracht sind.
  • Genauer gesagt kommen die vorderen Enden der Schläuche zu der Zeit, zu welcher die Schläuche an dem ersten bis dritten Rohr-Verbindungsteil 641, 642 und 643 angebracht werden, mit dem ersten bis dritten Stopper 641d, 642d und 643d in Kontakt, und die Schläuche bewegen sich nicht weiter hin zu der Seite der Wurzel des ersten bis dritten Rohr-Verbindungsteils 641, 642 und 643.
  • Wie vorstehend beschrieben weist die Ventilvorrichtung 1 der Ausführungsform das Gehäuse 10 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs auf, bei welchen das erste bis dritte Rohr-Verbindungsteil 641, 642 und 643 ausgebildet sind. Bei dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs sind der erste bis dritte Stopper 641d, 642d und 643d ausgebildet, welche mit den vorderen Enden von Schläuchen in Kontakt kommen, die an dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs angebracht sind. Die Längen ausgehend von der Fügeoberfläche 600, welche mit dem Gehäuse 10 zusammengefügt ist, des strukturellen Bauteils 60 des Auslassrohrs zu dem ersten bis dritten Stopper 641d, 642d und 643d sind gleich.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann die Betriebsperformance zu der Zeit verbessert werden, zu welcher Schläuche des ersten bis dritten Rohr-Verbindungsteils 641, 642 und 643 zusammengesetzt werden. Zusätzlich kann eine Formbarkeit verglichen mit dem Fall verbessert werden, bei welchem sich die Positionen des ersten bis dritten Stoppers 641d, 642d und 643d unterscheiden, die bei dem ersten bis dritten Rohr-Verbindungsteil 641, 642 und 643 ausgebildet sind.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 12 und 13 wird eine Ventilvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform beschrieben werden. Die Ventilvorrichtung 1 der fünften Ausführungsform unterscheidet sich in Hinblick auf den Punkt, dass ferner eine Rippe 121 vorgesehen ist, von der Ventilvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform. Die Rippe 121 ist so ausgebildet, um sich in einer Richtung auszudehnen, die senkrecht zu der axialen Richtung des Schraubenlochs des Schrauben-Befestigungsteils 110 verläuft.
  • Bei der Ventilvorrichtung 1 mit der Rippe 121, wie vorstehend beschrieben, kann das Loch 130 in dem Kopplungsteil 120 ausgebildet sein, welches den Gehäusekörper 11 und das Schrauben-Befestigungsteil 110 koppelt.
  • Andere Ausführungsformen
  • (1) Obwohl das Federende-Stützteil bei den vorhergehenden Ausführungsformen durch die acht Vorsprünge 65 konfiguriert ist, ist die Anzahl der Vorsprünge 65 nicht auf acht beschränkt. Ein ringförmiges Federende-Stützteil kann in dem Endteil auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 in dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs ausgebildet sein. Die Endteile auf der Seite gegenüber der Seite des Ventilkörpers 30 der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 können durch das ringförmige Federende-Stützteil ausgehend von der Außenseite in der radialen Richtung der ersten bis dritten Feder 481, 482 und 483 gestützt werden.
  • (2) Das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs der ersten Ausführungsform weist die Mehrzahl von ersten bis dritten Vorsprüngen 65, 66 und 67 als das Federende-Stützteil auf. Alternativ kann die Mehrzahl von ersten bis dritten Vorsprüngen 65, 66 und 67 als das Federende-Stützteil getrennt von dem strukturellen Bauteil 60 des Auslassrohrs vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern kann zweckmäßig verändert werden. Die Ausführungsformen beziehen sich aufeinander und können zweckmäßig kombiniert werden, außer in dem Fall, bei welchem eine Kombination offenkundig unmöglich ist. Offensichtlich sind die Elemente jeder der Ausführungsformen nicht immer notwendig, außer in dem Fall, dass diese als wesentliche veranschaulicht sind, und dem Fall, bei welchem diese offenkundig als wesentlich erachtet werden. Keine der Ausführungsformen ist auf eine spezifische Anzahl beschränkt, außer in dem Fall, bei welchem die Anzahl der Elemente, numerischen Werte, Mengen und Bereiche der Ausführungsformen dargelegt sind, insbesondere in dem Fall, bei welchem eindeutig ausgedrückt wird, dass die numerischen Werte wesentlich sind, dem Fall, bei welchem diese offensichtlich grundsätzlich auf eine spezifische Anzahl beschränkt sind, und dergleichen. Wenn ein Material, eine Form, eine Positionsbeziehung oder dergleichen einer Komponente oder dergleichen dargelegt ist, ist die vorliegende Offenbarung bei jeder der vorhergehenden Ausführungsformen nicht auf das Material, die Form, die Positionsbeziehung oder dergleichen beschränkt, außer in dem Fall, bei welchem dies eindeutig ausgedrückt ist, dem Fall, bei welchem die vorliegende Offenbarung grundsätzlich auf ein spezifisches Material, eine spezifische Form, Positionsbeziehung oder dergleichen beschränkt ist, und dergleichen.
  • Das Gehäuse 10 und das strukturelle Bauteil 60 des Auslassrohrs entsprechen dem Einhausungsbauteil, und die Vorsprünge 65 bis 67 entsprechen dem Federende-Stützteil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019202524 [0001]
    • JP 2017120129 A [0004]

Claims (4)

  1. Ventilvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, zumindest eines aus einer Anpassung einer Strömungsrate eines Fluids und einem Umschalten eines Strömungspfads durchzuführen, wobei die Ventilvorrichtung Folgendes aufweist: ein Einhausungsbauteil (10, 60), aufweisend ein Fluid-Einlassteil (24), das dazu konfiguriert ist zu verursachen, dass Fluid dadurch strömt, ein Fluid-Einströmteil (651, 652, 653), das dazu konfiguriert ist zu verursachen, dass das Fluid, welches in das Fluid-Einlassteil strömt, dadurch strömt, und ein Fluid-Ausströmanschluss (61, 62, 63), der dazu konfiguriert ist zu verursachen, dass das Fluid, welches durch das Fluid-Einströmteil durchtritt, aus diesem strömt; einen Ventilkörper (30) mit einem Ventil-Ausströmanschluss (373, 374, 375), der dazu konfiguriert ist zu verursachen, dass das Fluid, welches aus dem Fluid-Einlassteil strömt, dadurch strömt und innerhalb des Einhausungsbauteils drehbar ist; eine zylindrische Hülse (43, 44, 45), die durch eine Innenwand des Fluid-Einströmteils gleitbar gestützt ist und einen Strömungspfad ausbildet, der dazu konfiguriert ist, das Fluid, welches aus dem Ventil-Ausströmanschluss strömt, zu dem Fluid-Ausströmanschluss des Einhausungsbauteils zu führen, eine Feder (481, 482, 483), die eine äußere Peripherie der Hülse umgibt und die Hülse hin zu dem Ventilkörper vorspannt; und ein Federende-Stützteil (65, 66, 67), das auf einem Endteil in dem Einhausungsbauteil ausgebildet ist, welches ausgehend von dem Ventilkörper auf einer gegenüberliegenden Seite der Feder vorliegt, wobei das Federende-Stützteil dazu konfiguriert ist, ein Endteil der Feder auf einer Seite gegenüber dem Ventilkörper in einer axialen Richtung und ausgehend von einer Außenseite in einer radialen Richtung der Feder zu stützen.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Federende-Stützteil eine Mehrzahl von Vorsprüngen (65, 66, 67) beinhaltet, die ausgehend von dem Endteil in dem Einhausungsbauteil, welches in der axialen Richtung ausgehend von dem Ventilkörper auf der gegenüberliegenden Seite der Feder vorliegt, hin zu dem Ventilkörper hervorstehen.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Einhausungsbauteil ein Gehäuse (10) mit dem Fluid-Einlassteil und ein strukturelles Bauteil (60) des Auslassrohrs mit dem Fluid-Einströmteil und dem Fluid-Ausströmanschluss beinhaltet, das Gehäuse ein Fluid-Auslassteil (153, 154, 155) aufweist, das dazu konfiguriert ist, das Fluid, welches ausgehend von dem Fluid-Einlassteil strömt, zu dem Fluid-Einströmteil zu führen, und die Mehrzahl von Vorsprüngen dazu konfiguriert ist, die Hülse und die Feder zu einer Innenseite des Fluid-Auslassteils zu führen, wenn das Gehäuse und das strukturelle Bauteil des Auslassrohrs miteinander zusammengesetzt sind.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das strukturelle Bauteil des Auslassrohrs ein Schrauben-Fixierteil (68) mit einem Durchgangsloch (681) aufweist, das derart konfiguriert ist, dass eine Schraube (80) in dieses eingesetzt werden kann, das Gehäuse einen Gehäusekörper (11) mit einem Strömungspfad, um zu verursachen, dass das Fluid dadurch strömt, ein Schrauben-Befestigungsteil (110), in welchem die Schraube befestigt ist, und ein Kopplungsteil (120), über welches der Gehäusekörper und das Schrauben-Befestigungsteil aneinander gekoppelt sind, beinhaltet, der Gehäusekörper und das strukturelle Bauteil des Auslassrohrs miteinander zusammengesetzt werden, indem die Schraube, die in das Durchgangsloch eingesetzt wird, das in dem Schrauben-Fixierteil ausgebildet ist, an dem Schrauben-Befestigungsteil befestigt und fixiert wird, das in dem Gehäuse ausgebildet ist, und zwischen dem Schrauben-Befestigungsteil und dem Gehäusekörper ein Loch (130) ausgebildet ist.
DE112020005471.3T 2019-11-07 2020-10-09 Ventilvorrichtung Pending DE112020005471T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019202524A JP7167900B2 (ja) 2019-11-07 2019-11-07 バルブ装置
JP2019-202524 2019-11-07
PCT/JP2020/038309 WO2021090638A1 (ja) 2019-11-07 2020-10-09 バルブ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005471T5 true DE112020005471T5 (de) 2022-08-18

Family

ID=75849917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005471.3T Pending DE112020005471T5 (de) 2019-11-07 2020-10-09 Ventilvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11873909B2 (de)
JP (1) JP7167900B2 (de)
CN (1) CN114616415B (de)
DE (1) DE112020005471T5 (de)
WO (1) WO2021090638A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7172958B2 (ja) 2019-11-07 2022-11-16 株式会社デンソー バルブ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017120129A (ja) 2014-07-07 2017-07-06 株式会社デンソー バルブ装置
JP2019202524A (ja) 2018-05-21 2019-11-28 ケイディケイ株式会社 ラベル片付き郵便はがき及びその製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59191438U (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 中央発條株式会社 座板付圧縮コイルばね
DE3321819C1 (de) * 1983-06-16 1984-07-26 Werner Dipl.-Ing. 3167 Burgdorf Hartmann Hahn mit kugelfoermigem Kueken
JPS6029939U (ja) * 1983-08-05 1985-02-28 中央発條株式会社 振動減衰用座板付圧縮コイルばね
FR2576080B1 (fr) * 1985-01-11 1987-03-20 Europ Propulsion Vanne a obturateur spherique
US4601308A (en) * 1985-12-30 1986-07-22 Joy Manufacturing Company Ball valve with seat loading mechanism
DE202011109211U1 (de) * 2011-07-26 2012-01-27 Horst Thiele Maschinenbau-Hydraulische Geräte GmbH Rohrbruchventileinrichtung
DE112014001515B4 (de) * 2013-03-21 2019-08-08 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Flussraten-Steuerventil
DE112014002468T5 (de) * 2013-05-17 2016-02-25 Magna Powertrain Inc. Leichtgängiges Dichtungsverfahren für ein Temperaturregelventil
US9500299B2 (en) * 2013-07-25 2016-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermal management valve module with isolated flow chambers
JP6119875B2 (ja) * 2013-11-25 2017-04-26 株式会社島津製作所 流量制御弁
KR101550628B1 (ko) * 2014-06-16 2015-09-07 현대자동차 주식회사 멀티 유량 제어밸브를 갖는 엔진시스템
EP3073161B1 (de) 2015-03-25 2018-08-01 Magna Powertrain Inc. Mehrwegeventil mit modularem rotor
WO2016194502A1 (ja) 2015-06-05 2016-12-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁
DE102016203070B3 (de) * 2016-02-26 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anschlussstutzen und Wärmemanagementmodul mit einem solchen
US9835259B2 (en) * 2016-04-16 2017-12-05 Amit Shah Top entry trunnion ball valve for safe in-line maintenance and method to facilitate such maintenance
JP6772991B2 (ja) * 2016-09-27 2020-10-21 株式会社デンソー 弁装置および冷却システム
JP6991708B2 (ja) * 2016-12-13 2022-01-12 キヤノン株式会社 ばね支持装置、動力伝達装置及び画像形成装置
JP6995832B2 (ja) * 2017-03-17 2022-01-17 株式会社山田製作所 制御バルブ
JP7114890B2 (ja) * 2017-12-12 2022-08-09 株式会社デンソー 冷却水制御弁装置
JP7012566B2 (ja) * 2017-06-28 2022-01-28 株式会社山田製作所 制御バルブ
US10544868B2 (en) * 2018-02-14 2020-01-28 Fisher Controls International Llc Ball valve having an adjustable trim arrangement
JP7172749B2 (ja) * 2019-03-06 2022-11-16 株式会社デンソー バルブ装置
CN111720591A (zh) * 2019-03-18 2020-09-29 罗伯特·博世有限公司 分配阀和制冷系统
JP7287245B2 (ja) * 2019-11-12 2023-06-06 株式会社デンソー 制御弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017120129A (ja) 2014-07-07 2017-07-06 株式会社デンソー バルブ装置
JP2019202524A (ja) 2018-05-21 2019-11-28 ケイディケイ株式会社 ラベル片付き郵便はがき及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021076159A (ja) 2021-05-20
CN114616415A (zh) 2022-06-10
US20220260163A1 (en) 2022-08-18
WO2021090638A1 (ja) 2021-05-14
US11873909B2 (en) 2024-01-16
JP7167900B2 (ja) 2022-11-09
CN114616415B (zh) 2023-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124727A1 (de) Steuerungsventil
DE102017124725A1 (de) Steuerungsventil
EP0915237B1 (de) Kühlsystem für Kraftfahrzeuge
DE102018106208A1 (de) Steuerventil
DE102019121311A1 (de) Steuerventil
DE112016001532T5 (de) Verstelllader
DE102017109672B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Injektor
DE102018106204A1 (de) Steuerventil
DE112018001425T5 (de) Steuerventil
DE112018001431T5 (de) Steuerventil
EP1881171A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Kühlmittelstroms für einen Heizkörper eines Kraftfahrzeugs und System mit zumindest einem solchen Ventil
DE102011080474A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE112018001429T5 (de) Steuerventil
DE102020115516A1 (de) Wegeventil und Ventilkäfig für ein Wegeventil
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
DE112020005471T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102020126373A1 (de) Kompressorgehäuse für turbolader und verfahren zum herstellen desselben
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE102015121215A1 (de) Adapter für Verbrennungsmotorkühlsystem
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102015218391A1 (de) Elektrisch angetriebenes Ventil
DE112018002388T5 (de) Kühlwassersteuerventilvorrichtung
DE102019120798A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP2687723A1 (de) Wassergekühlter Kolbenkompressor
EP2998684B1 (de) Vorrichtung zur zuführung eines kühlmittels zu einem wärmeübertrager, vorzugsweise für einen abgaskühler eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed