DE102017109672B4 - Kühlvorrichtung für einen Injektor - Google Patents

Kühlvorrichtung für einen Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE102017109672B4
DE102017109672B4 DE102017109672.8A DE102017109672A DE102017109672B4 DE 102017109672 B4 DE102017109672 B4 DE 102017109672B4 DE 102017109672 A DE102017109672 A DE 102017109672A DE 102017109672 B4 DE102017109672 B4 DE 102017109672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
space
injection valve
fluid space
fluid injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017109672.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017109672A1 (de
Inventor
Katsuhiro ICHIHASHI
Hiroshi Ohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016119144A external-priority patent/JP6595410B2/ja
Priority claimed from JP2016119143A external-priority patent/JP6587215B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102017109672A1 publication Critical patent/DE102017109672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109672B4 publication Critical patent/DE102017109672B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/12Methods and means for introducing reactants
    • B01D2259/124Liquid reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung (1) für ein Fluideinspritzventil (2), welches in einem Abgasrohr (110) einer Maschine mit interner Verbrennung (100) vorgesehen ist und Fluid in das Abgasrohr (110) einspritzt, aufweisend:eine Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4), welche sich in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) zu einem vorderen Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, wobei die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) ein Innenwandelement (4) und ein Außenwandelement (3) aufweist und das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) umgibt, und die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) einen Fluidraum (5) zwischen dem Innenwandelement (4) und dem Außenwandelement (3) ausbildet, damit Kühlwasser durch den Fluidraum (5) fließt;zumindest zwei Trennwände (6), welche in dem Fluidraum (5) an solchen Positionen vorgesehen sind, welche in einer Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) voneinander getrennt angeordnet sind, wobei sich jede der Trennwände (6) in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, um so den Fluidraum (5) in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) aufzuteilen, welche in der Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) angeordnet sind; wobeijede der Trennwände (6) einen Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603) in einem vorderen Endraum (55) des Fluidraums (5) ausbildet und der vordere Endraum (55) das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) umgibt, sodass der vordere Endraum (55) in seiner Umfangsrichtung gänzlich durch die Fluidverbindungsabschnitte (601, 602, 603) verbunden ist,die Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) einen einlassseitigen Fluidraum (53) und einen auslassseitigen Fluidraum (54) beinhaltet, welche in der Umfangsrichtung durch die Trennwände (6) voneinander getrennt angeordnet sind,ein Einlassport (51) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von einem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, welcher mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Einlassport (51) mit dem einlassseitigen Fluidraum (53) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist,ein Auslassport (52) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von dem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, der mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Auslassport (52) mit dem auslassseitigen Fluidraum (54) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist,die Trennwand (6) einen innenseitigen Plattenabschnitt (65) und einen außenseitigen Plattenabschnitt (66, 68) in einem Querschnitt auf eine Ebene aufweist, die senkrecht zu der axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) verläuft,der innenseitige Plattenabschnitt (65) sich entlang des Innenwandelements (4) in der Umfangsrichtung erstreckt und in Kontakt mit dem Innenwandelement (4) steht,der außenseitige Plattenabschnitt (66, 68) mit einem der Umfangsenden (652) des innenseitigen Plattenabschnitts (65) verbunden ist und sich ausgehend von dem Umfangsende (652) zu einem vorderen Endabschnitt (67, 69) des außenseitigen Plattenabschnitts (66, 68) auf eine solche Weise in einer radialen Richtung nach außen erstreckt, dass jeder Punkt des außenseitigen Plattenabschnitts (66, 68) nicht nur näher an einem anderen Umfangsende (651) des innenseitigen Plattenabschnitts (65), sondern auch näher an dem Außenwandelement (3) angeordnet ist, wenn der Punkt näher an dem vorderen Endabschnitt (67, 69) angeordnet ist, unddie Trennwand (6) eine Federkraft aufweist, die in einer Richtung wirkt, um einen Winkel (θ1) zu vergrößern, der zwischen dem innenseitigen Plattenabschnitt (65) und dem außenseitigen Plattenabschnitt (66, 68) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Fluideinspritzventil, welches Fluid in ein Abgasrohr einer Maschine mit interner Verbrennung hinein einspritzt.
  • Ein Hamstoff-SCR-System (SCR: selektive katalytische Reduktion), welches Abgas reinigt, das von einer Maschine mit interner Verbrennung (nachfolgend als die Maschine bezeichnet) ausgestoßen wird, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Gemäß diesem Hamstoff-SCR-System wird ein Katalysator in einem Abgasrohr der Maschine vorgesehen, um Stickstoffoxid (NOx), das in dem Abgas beinhaltet ist, zu verringern und zu reinigen, und ein Fluideinspritzventil ist in dem Abgasrohr an einer stromaufwärtigen Seite des Katalysators vorgesehen, um eine wässrige Harnstofflösung als Reduktionsmittel einzuspritzen.
  • Eine Temperatur des Abgases ist hoch. Ein vorderes Ende einer Düse des Fluideinspritzventils, an welchem ein Einspritzloch ausgebildet ist, ist dem Abgas mit hoher Temperatur freigestellt. Wenn das vordere Ende der Düse eine hohe Temperatur annimmt, ist die Temperatur der wässrigen Harnstofflösung in der Düse entsprechend erhöht. Wenn die wässrige Harnstofflösung mit hoher Temperatur in Kontakt mit einem Düsenmaterial wie beispielsweise Edelstahl steht, dann wird das Düsenmaterial leicht aufgelöst. Dann kann es schwierig werden, eine Einspritzmenge der wässrigen Harnstofflösung genau zu steuern.
  • Eine Kühlvorrichtung für das Fluideinspritzventil, wie beispielsweise im Japanischen Patent mit der Nr. JP 5 863 981 B2 (einem ersten Stand der Technik) offenbart ist, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Bei dem Fluideinspritzventil aus diesem Stand der Technik befindet sich ein becherförmiges Führungselement in einem außenseitigen Gehäuseelement, in welchem Kühlfluid zum Kühlen des Fluideinspritzventils fließt. Das Kühlfluid wird von dem Führungselement in einem Hauptkühlraum geführt, der zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement und einem innenseitigen Gehäuseelement ausgebildet ist, wobei das Führungselement zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement und dem innenseitigen Gehäuseelement in einer radialen Richtung angeordnet ist. Eine Mehrzahl von Öffnungen ist an einem unterseitigen Ende des Führungselements ausgebildet. Zuerst fließt das Kühlfluid in einen außenseitigen Fluidraum hinein, der zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement und dem Führungselement ausgebildet ist, und fließt in dem außenseitigen Fluidraum in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils nach unten entlang einer äußeren peripheren Oberfläche des Führungselements. Anschließend fließt das Kühlfluid ausgehend von dem außenseitigen Fluidraum hinein in einen innenseitigen Fluidraum, der durch die Öffnungen zwischen dem innenseitigen Gehäuseelement und dem Führungselement ausgebildet ist. Das Kühlfluid fließt in dem innenseitigen Fluidraum entlang einer inneren peripheren Oberfläche des Führungselements, genauer gesagt fließt dieses ausgehend von den Öffnungen in einer axialen Richtung nach oben zu einem oberseitigen Abschnitt des Führungselements.
  • Eine weitere Kühlvorrichtung zum Abkühlen eines Kraftstoffeinspritzventils, wie beispielsweise in der Japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. JP 2012 - 137 021 A (einem zweiten Stand der Technik) offenbart ist, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Gemäß dem zweiten Stand der Technik weist die Kühlvorrichtung einen Unterbringungsabschnitt auf, der einen Unterbringungsraum zum Unterbringen eines Kraftstoffinjektors definiert. Ein Kühlwasserdurchlass ist in der Kühlvorrichtung ausgebildet, wobei ein Einlassport und ein Auslassport für Kühlwasser an beiden radialen Seiten des Kühlwasserdurchlasses ausgebildet sind. Der Kühlwasserdurchlass erstreckt sich entlang einer inneren peripheren Oberfläche des Unterbringungsabschnitts ausgehend von dem Einlassport zu dem Auslassport, um so einen Zirkulationsdurchlass auszubilden, welcher um einen Gesamtumfang des Unterbringungsraums herum führt. Zusätzlich wird ein Querschnittsbereich des Zirkulationsdurchlasses derart hergestellt, dass dieser kleiner ist als ein Querschnittsbereich eines Zufuhrdurchlasses zum Zuführen des Kühlwassers hinein in den Kühlwasserdurchlass, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers zu erhöhen, das durch den Zirkulationsdurchlass fließt, und um dabei die Kühlperformance des Kraftstoffeinspritzventils zu erhöhen.
  • Bei dem Fluideinspritzventil des vorstehenden ersten Stands der Technik findet der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlfluid und einer ganzen inneren peripheren Oberfläche des außenseitigen Gehäuseelements statt, wenn das Kühlfluid in dem außenseitigen Fluidraum fließt und einen vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils erreicht, wobei das außenseitige Gehäuseelement an einer Außenseite des Führungselements angeordnet ist und der außenseitige Fluidraum zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement und dem Führungselement ausgebildet ist. Die Temperatur des Kühlfluids wird erhöht, bis es den vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils erreicht, und dabei wird die Kühlperformance des vorderen Endabschnitts des Fluideinspritzventils gesenkt.
  • Zudem ist es notwendig und vorzuziehen, dass ein anderes Verfahren beziehungsweise eine andere Struktur einer Kühlvorrichtung für ein Fluideinspritzventil vorgesehen wird, welches sich von dem beziehungsweise der des vorstehenden zweiten Stands der Technik unterscheidet, aber die Kühlperformance in einem Fall erhöhen kann, bei dem das Verfahren beziehungsweise die Struktur des vorstehenden zweiten Stands der Technik aus irgendeinem Grund nicht auf das Fluideinspritzventil angewendet werden kann, wie beispielsweise aufgrund eines beschränkten Montage- oder Einbauraums für das Fluideinspritzventil.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 10 2009 047 375A1 eine Vorrichtung zur Kühlung eines Dosiermoduls, insbesondere zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine. Dem Dosiermodul ist eine Kühleinrichtung zugeordnet, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt ist. Eine Mantelfläche des Dosiermoduls ist von einem Kühlkörper umschlossen, der von einer Kühlflüssigkeit durchströmt ist.
  • Die DE 10 2015 211 590 A1 offenbart eine Kühlvorrichtung für eine Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung, die ausgebildet ist, um ein flüssiges Reduktionsmittel in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors einzuspritzen, und die umfasst: einen Kühltopf, der zur Aufnahme einer zu kühlenden Einspritzvorrichtung derart ausgebildet ist, dass um den Umfang der Einspritzvorrichtung ein Kühlraum zur Aufnahme eines Kühlmittels ausgebildet ist. In dem Kühltopf ist wenigstens ein Strömungsführungselement vorgesehen, das so ausgebildet ist, dass es eine Kühlmittelströmung im Kühlraum in Umfangsrichtung um die Einspritzvorrichtung führt.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist in der JP S57 - 35 460 U offenbart.
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Hinblick auf das vorstehende Problem beziehungsweise den vorstehenden Punkt getätigt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Kühlvorrichtung für ein Fluideinspritzventil vorzusehen, welches eine Kühlperformance an einem vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils verbessert.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 8, 11, 13 und 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der sich daran anschließenden abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem der Merkmale der vorliegenden Offenbarung weist eine Kühlvorrichtung (1) für ein Fluideinspritzventil (2), welches Fluid in ein Abgasrohr (110) einer Maschine mit interner Verbrennung (100) einspritzt, folgendes auf:
    • ein außenseitiges Gehäuseelement (3), welches in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und einen zylindrischen innenseitigen Raum (33) aufweist;
    • ein innenseitiges Gehäuseelement (4), welches in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und in den zylindrischen innenseitigen Raum (33) des außenseitigen Gehäuseelements (3) eingefügt ist, sodass das außenseitige Gehäuseelement (3) und das innenseitige Gehäuseelement (4) miteinander verbunden sind, um einen Fluidraum (5) mit einer Ringform zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement (3) und dem innenseitigen Gehäuseelement (4) auszubilden, wobei das innenseitige Gehäuseelement (4) einen zylindrischen innenseitigen Raum aufweist, in welchen das Fluideinspritzventil (2) eingefügt ist, sodass das Fluideinspritzventil (2) durch das innenseitige Gehäuseelement (4) gelagert ist, wobei ein vorderer Endabschnitt des Fluideinspritzventils (2) durch den Fluidraum (5) in einer Umfangsrichtung des innenseitigen Gehäuseelements (4) umgeben ist, und wobei Kühlwasser in den Fluidraum (5) zugeführt wird und durch den Fluidraum (5) fließt, um das Fluideinspritzventil (2) abzukühlen;
    • einen Einlassport (51), welcher in dem außenseitigen Gehäuseelement (3) ausgebildet und mit dem Fluidraum (5) verbunden ist, sodass das Kühlwasser durch den Einlassport (51) in den Fluidraum (5) fließt;
    • einen Auslassport (52), der in dem außenseitigen Gehäuseelement (3) ausgebildet und mit dem Fluidraum (5) verbunden ist, sodass das Kühlwasser durch den Auslassport (52) aus dem Fluidraum (5) heraus fließt;
    • eine Mehrzahl von Trennwänden (6), die in dem Fluidraum (5) an solchen Positionen vorgesehen sind, welche in der Umfangsrichtung voneinander getrennt angeordnet sind, wobei sich jede der Trennwände (6) in einer axialen Richtung und einer radialen Richtung des Fluidraums (5) erstreckt, um dadurch den Fluidraum (5) in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) aufzuteilen, wobei die Fluidströmungsbereiche (53, 54) einen ersten Fluidströmungsbereich (53) und einen zweiten Fluidströmungsbereich (54) beinhalten, wobei die Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) in der Umfangsrichtung des Fluidraums (5) angeordnet ist, und wobei der Einlassport (51) mit dem ersten Fluidströmungsbereich (53) verbunden ist und der Auslassport (52) mit dem zweiten Fluidströmungsbereich (54) verbunden ist; und
    • einen Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603), welcher an jeder der Trennwände (6) ausgebildet ist, um so die benachbarten Fluidströmungsbereiche in der Umfangsrichtung miteinander zu verbinden, sodass das Kühlwasser ausgehend von dem ersten Fluidströmungsbereich (53) durch den Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603) zu dem zweiten Fluidströmungsbereich (54) fließt, um dabei das Kraftstoffeinspritzventil (2) abzukühlen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Offenbarung weist eine Kühlvorrichtung (1) für ein Fluideinspritzventil (2), welches in einem Abgasrohr (110) einer Maschine mit interner Verbrennung (100) vorgesehen ist und Fluid in das Abgasrohr (110) einspritzt, folgendes auf:
    • eine Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4), welche sich in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) zu einem vorderen Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, wobei die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) ein Innenwandelement (4) und ein Außenwandelement (3) aufweist und das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) umgibt, und die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) einen Fluidraum (5) mit einer Ringform zwischen dem Innenwandelement (4) und dem Außenwandelement (3) ausbildet, damit Kühlwasser durch den Fluidraum (5) fließt; und
    • zumindest zwei Trennwände (6), welche in dem Fluidraum (5) an solchen Positionen vorgesehen sind, welche in einer Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) voneinander getrennt angeordnet sind, wobei sich jede der Trennwände (6) in der axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, um so den Fluidraum (5) in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) aufzuteilen, welche in der Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) angeordnet sind.
  • Bei der vorstehenden Kühlvorrichtung (1) bildet jede der Trennwände (6) einen Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603) in einem vorderen Endraum (55) des Fluidraums (5) aus und der vordere Endraum (55) umgibt das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2), sodass der vordere Endraum (55) in der Umfangsrichtung ganz durch die Fluidverbindungsabschnitte (601, 602, 603) verbunden ist,
    wobei die Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) einen einlassseitigen Fluidraum (53) und einen auslassseitigen Fluidraum (54) beinhaltet, welche in der Umfangsrichtung durch die Trennwände (6) voneinander getrennt angeordnet sind,
    wobei ein Einlassport (51) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von einem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, welcher mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Einlassport (51) mit dem einlassseitigen Fluidraum (53) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, und
    wobei ein Auslassport (52) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von dem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, der mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Auslassport (52) mit dem auslassseitigen Fluidraum (54) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist.
  • Gemäß dem vorstehenden Merkmal der vorliegenden Offenbarung wird der Fluidraum, zu welchem das Kühlwasser zugeführt wird, in der Umfangsrichtung durch die Trennwände in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen aufgeteilt. Jede der Trennwände bildet den Fluidverbindungsabschnitt aus, sodass der vordere Endraum des Fluidraums in der Umfangsrichtung ganz verbunden ist. Im Ergebnis tritt das Kühlwasser durch den Einlassport in den einlassseitigen Fluidraum ein und fließt in der axialen Richtung nach unten zu dem vorderen Endraum. Das Kühlwasser fließt in dem vorderen Endraum in der Umfangsrichtung um das vordere Ende des Fluideinspritzventils und fließt in den auslassseitigen Fluidraum. Das Kühlwasser fließt überdies in dem außenseitigen Fluidraum in der axialen Richtung nach oben zu dem Auslassport, welche entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung in dem einlassseitigen Fluidraum angeordnet ist. Das Kühlwasser fließt durch den Auslassport aus dem Fluidraum heraus. Wie vorstehend fließt das Kühlwasser nur in einem Teil (dem einlassseitigen Fluidraum) des Fluidraums, wenn das Kühlwasser zu dem vorderen Endraum fließt. Mit anderen Worten fließt das Kühlwasser nicht in dem gesamten Umfangsabschnitt (einschließlich der einlassseitigen und der auslassseitigen Fluidräume) des Fluidraums, wenn es zu dem vorderen Endraum fließt. Im Ergebnis ist es möglich, das Kühlwasser in den vorderen Endraum hinein zuzuführen, ohne die Temperatur des Kühlwassers zu erhöhen, um dabei die Kühlperformance an dem vorderen Ende des Fluideinspritzventils zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Offenbarung weist eine Kühlvorrichtung für ein Fluideinspritzventil (2) einer Maschine mit interner Verbrennung folgendes auf:
    • ein außenseitiges Gehäuseelement (3) mit einem ausgesparten Abschnitt (33);
    • ein innenseitiges Gehäuseelement (4), das in einer zylindrischen Form ausgebildet und derart in den ausgesparten Abschnitt (33) eingefügt ist, dass eine äußere periphere Oberfläche des innenseitigen Gehäuseelements (4) sich gegenüber einer inneren peripheren Oberfläche des außenseitigen Gehäuseelements (3) in einer radialen Richtung des außenseitigen Gehäuseelements (3) über einen radialen Raum befindet, wobei das innenseitige Gehäuseelement (4) darin das Fluideinspritzventil (2) unterbringt, um so einen Umfang eines vorderen Endabschnitts des Fluideinspritzventils (2) zu umgeben, welches Fluid in ein Abgasrohr (110) der Maschine mit interner Verbrennung (100) hinein einspritzt;
    • einen Fluidraum (5) in einer Ringform, der in dem ausgesparten Abschnitt (33) zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement (3) und dem innenseitigen Gehäuseelement (4) ausgebildet ist, wobei Kühlwasser in den Fluidraum (5) hinein zugeführt wird, um den vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils (2) abzukühlen;
    • einen Einlassport (51), der in dem außenseitigen Gehäuseelement (3) ausgebildet und mit dem Fluidraum (5) verbunden ist;
    • einen Auslassport (52), der in dem außenseitigen Gehäuseelement (3) ausgebildet und mit dem Fluidraum (5) verbunden ist;
    • eine Mehrzahl von Trennwänden (6), von welchen jede in dem Fluidraum (5) vorgesehen ist und sich nicht nur in einer radialen Richtung des Fluidraums (5) ausgehend von dessen innerer peripherer Oberfläche (530) zu dessen äußerer peripherer Oberfläche (540) erstreckt, sondern auch in einer axialen Richtung des Fluidraums (5), wobei die Trennwände (6) in einer Umfangsrichtung des Fluidraums (5) in Intervallen angeordnet sind, sodass der Fluidraum (5) in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen aufgeteilt ist, die sich in der Umfangsrichtung zueinander benachbart befinden, und
    • einen Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603), der in zumindest einer der Trennwände (6) zum Verbinden benachbarter Fluidströmungsbereiche miteinander in der Umfangsrichtung des Fluidraums (5) ausgebildet ist, sodass das Kühlwasser in dem Fluidraum (5) in der Umfangsrichtung ausgehend von einem der Fluidströmungsbereiche durch den Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603) zu dem benachbarten Fluidströmungsbereich strömt.
  • Gemäß dem vorstehenden Merkmal der vorliegenden Offenbarung ist das innenseitige Gehäuseelement mit der zylindrischen Form in dem außenseitigen Gehäuseelement mit dem ausgesparten Abschnitt angeordnet, sodass der Fluidraum zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement und dem innenseitigen Gehäuseelement ausgebildet ist und das Kühlwasser in den Fluidraum hinein zugeführt wird, um das Fluideinspritzventil über das innenseitige Gehäuseelement abzukühlen. Die Kühlvorrichtung der vorliegenden Offenbarung weist überdies die Mehrzahl von Trennwänden auf, die in dem Fluidraum vorgesehen sind, von welchen jede sich nicht nur in der radialen Richtung ausgehend von der innenseitigen peripheren Oberfläche zu der außenseitigen peripheren Oberfläche, sondern auch in der axialen Richtung des ausgesparten Abschnitts erstreckt. Zusätzlich ist der Fluidverbindungsabschnitt in jeder der Trennwände ausgebildet, um die benachbarten Fluidströmungsbereiche in der Umfangsrichtung miteinander zu verbinden. Es ist durch die Trennwände möglich, dafür zu sorgen, dass das Kühlwasser in dem Fluidraum nicht nur in der axialen Richtung, sondern auch in der Umfangsrichtung fließt, um dabei eine Länge des Fluiddurchlasses für das Kühlwasser zu verlängern. Im Ergebnis ist es möglich, die Kühlperformance des Fluideinspritzventils zu erhöhen, welches über das innenseitige Gehäuseelement durch das Kühlwasser abgekühlt wird.
  • Die vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich werden.
  • Es zeigt/es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht, die ein Fluideinspritzventil und eine Injektorhalteeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einer Position zeigt, an welcher sich die Trennwände nicht befinden, wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf eine Ebene entspricht, die parallel zu einer Mittelachslinie des Fluideinspritzventils verläuft.
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie II-II in 1 vorgenommen worden ist, welche das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit in einer anderen Position zeigt, an welcher sich die Trennwände befinden.
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie III-III in 2 vorgenommen worden ist und das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit zeigt, wobei die Querschnittansicht einer Ansicht auf eine Ebene entspricht, die senkrecht zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils an einer Position einer stromaufwärtigen Seite eines vorderen Endabschnitts des Fluideinspritzventils verläuft.
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie IV-IV in 2 vorgenommen worden ist und das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit zeigt, wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf eine Ebene entspricht, die senkrecht zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils an einer Position des vorderen Endabschnitts des Fluideinspritzventils verläuft.
    • 5 eine schematische Perspektivansicht, die eine innere periphere Oberfläche eines außenseitigen Gehäuseelements, ein innenseitiges Gehäuseelement und die Trennwände zeigt, und überdies die Strömungsrichtungen von Kühlwasser zeigt.
    • 6 einen Graphen, der eine Temperaturveränderung an dem vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils sowie eine Veränderung vom Druckverlust der Injektorhalteeinheit hinsichtlich eines Öffnungsbereiches eines Fluidverbindungsabschnitts zeigt, der an der Trennwand ausgebildet ist.
    • 7 eine schematische Ansicht, die einen Umriss eines Abgasreinigungssystems für eine Maschine mit interner Verbrennung zeigt.
    • 8 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf die Ebene entspricht, die senkrecht zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils verläuft.
    • 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Abschnitt IX in 8 zeigt.
    • 10 eine schematisch vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Abschnitt gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, der dem Abschnitt IX von 8 entspricht.
    • 11 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf die Ebene entspricht, die senkrecht zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils verläuft.
    • 12 eine schematische Perspektivansicht, die das innenseitige Gehäuseelement und die Trennwände gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 13 eine schematische Seitenansicht, die das innenseitige Gehäuseelement und die Trennwand zeigt, um die fünfte Ausführungsform zu erläutern.
    • 14 eine schematische Perspektivansicht, die das innenseitige Gehäuseelement und die Trennwand gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 15 eine schematische Seitenansicht, die das innenseitige Gehäuseelement und die Trennwand zeigt, um die sechste Ausführungsform zu erläutern.
    • 16 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einer Position zeigt, an welcher sich die Trennwände nicht befinden, wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf die Ebene entspricht, die parallel zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils verläuft.
    • 17 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie XVII-XVII in 16 vorgenommen worden ist und das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit in einer anderen Position zeigt, an welcher sich die Trennwände befinden.
    • 18 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie XVIII-XVIII in 17 vorgenommen worden ist, wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf die Ebene entspricht, die senkrecht zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils an einer Position einer stromaufwärtigen Seite eines unteren Endes einer ersten Trennwand verläuft.
    • 19 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie XIX-XIX in 17 vorgenommen worden ist, wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf die Ebene entspricht, die senkrecht zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils an einer Position des unteren Endes der ersten Trennwand verläuft.
    • 20 eine schematische Perspektivansicht der siebten Ausführungsform, welche die innere periphere Oberfläche des außenseitigen Gehäuseelements, das innenseitige Gehäuseelement, die ersten und zweiten Trennwände zeigt, und überdies Strömungsrichtungen des Kühlwassers zeigt.
    • 21 eine schematische Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel der siebten Ausführungsform zeigt, wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf die Ebene entspricht, die senkrecht zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils an einer Position des unteren Endes der ersten Trennwände verläuft.
    • 22 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie XXII-XXII in 19 vorgenommen worden ist, welche ein erstes Beispiel der zweiten Trennwand zeigt.
    • 23 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang der Linie XXII-XXII in 19 vorgenommen worden ist, welche ein zweites Beispiel der zweiten Trennwand zeigt.
    • 24 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang der Linie XXII-XXII in 19 vorgenommen worden ist, welche ein drittes Beispiel der zweiten Trennwand zeigt.
    • 25 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit gemäß einer ersten Modifikation der vorliegenden Offenbarung (insbesondere der ersten Ausführungsform) zeigt, wobei ein Fluidverbindungsabschnitt in der Trennwand ausgebildet ist und wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf die Ebene entspricht, die parallel zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils verläuft.
    • 26 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit gemäß einer zweiten Modifikation der vorliegenden Offenbarung (insbesondere der ersten Ausführungsform) zeigt, wobei der Fluidverbindungabschnitt in der Trennwand ausgebildet ist und wobei die Querschnittsansicht einer Ansicht auf die Ebene entspricht, die parallel zu der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils verläuft.
    • 27 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit zum Lagern des Fluideinspritzventils gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einer Position zeigt, an welcher sich die Trennwände befinden.
    • 28 eine schematische Perspektivansicht, die die Injektorhalteeinheit des Fluideinspritzventils zeigt, wobei ein Teil eines außenseitigen Gehäuseelements entfernt ist.
    • 29 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit in einer Position zeigt, an welcher sich die Trennwände nicht befinden.
    • 30 eine schematische Entwicklungsansicht, die einen Fluidraum zeigt, der zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement und einem innenseitigen Gehäuseelement ausgebildet ist, wobei der Fluidraum in einer Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils entwickelt ist und die Trennwände in dem Fluidraum angegeben werden.
    • 31 eine schematische Querschnittsansicht, welche die Injektorhalteeinheit zeigt, wobei der Querschnitt entlang einer Linie XXXI-XXXI in 29 vorgenommen worden ist.
    • 32 eine schematische Querschnittsansicht, die eine Modifikation der Injektorhalteeinheit zeigt, wobei der Querschnitt entlang der Linie XXXI-XXXI in 29 vorgenommen worden ist, wobei die Trennwände an das innenseitige Gehäuseelement geschweißt sind.
    • 33 eine schematische Querschnittsansicht, die eine andere Modifikation der Injektorhalteeinheit zeigt, wobei der Querschnitt entlang der Linie XXXI-XXXI in 29 vorgenommen worden ist, wobei ein Querschnitt der Trennwand eine Dreiecksform aufweist und sein Spitzenpunkt beziehungsweise seine Spitze in Kontakt mit dem außenseitigen Gehäuseelement steht.
    • 34 eine schematische Seitenansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen der Trennwand und der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils zeigt, wenn ein Winkel zwischen einer Seitenoberfläche der Trennwand und der Mittelachslinie gleich 0 (null) Grad beträgt.
    • 35 eine schematische Seitenansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen der Trennwand und der Mittelachslinie des Fluideinspritzventils zeigt, wenn der Winkel zwischen der Seitenoberfläche der Trennwand und der Mittelachslinie einen Winkel von „6“ beträgt, welcher ein anderer ist als 0 (null) Grad.
    • 36 eine schematische Querschnittsansicht, die ein Außenbefestigungselement zeigt, welches an einem Abgasrohr in einem Zustand angebracht ist, bei dem das Fluideinspritzventil in einer vertikalen Richtung angeordnet ist.
    • 37 eine schematische Querschnittsansicht, die auch das Außenbefestigungselement zeigt, welches an dem Abgasrohr in einem Zustand angebracht ist, bei dem das Fluideinspritzventil in Bezug auf die vertikale Richtung geneigt angeordnet ist.
    • 38 eine schematische Querschnittsansicht, die überdies das Außenbefestigungselement zeigt, welches an dem Abgasrohr in einem Zustand angebracht ist, bei dem das Fluideinspritzventil in einer horizontalen Richtung angeordnet ist.
    • 39 eine schematische Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie XXXIX-XXXIX in 29 vorgenommen worden ist.
    • 40 einen Graphen, der eine Temperaturveränderung an einem vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils hinsichtlich eines Exzentrizitätsverhältnisses des Fluideinspritzventils relativ zu dem innenseitigen Gehäuseelement der Injektorhalteeinheit zeigt.
    • 41 eine schematische Perspektivansicht, die eine Injektorhalteeinheit eines Fluideinspritzventils gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, wobei ein Teil eines außenseitigen Gehäuseelements entfernt ist.
    • 42 eine schematische Entwicklungsansicht, die den Fluidraum der neunten Ausführungsform zeigt, der zwischen den außenseitigen und den innenseitigen Gehäuseelementen ausgebildet ist, wobei der Fluidraum in der Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils entwickelt ist und die Trennwände in dem Fluidraum angegeben werden.
    • 43 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit zum Lagern des Fluideinspritzventils gemäß einer Modifikation der achten Ausführungsform zeigt.
    • 44 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit zum Lagern des Fluideinspritzventils gemäß einer anderen Modifikation der achten Ausführungsform zeigt.
    • 45 eine schematische Querschnittsansicht, die das Fluideinspritzventil und die Injektorhalteeinheit zum Lagern des Fluideinspritzventils gemäß einer weiteren Modifikation der achten Ausführungsform zeigt; und
    • 46 eine schematisch vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Abschnitt XLVI von 31 zeigt.
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsformen beziehungsweise Modifikationen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die gleichen oder ähnliche Teile oder Abschnitte in sämtlichen Ausführungsformen beziehungsweise Modifikationen werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen, um wiederholte Erläuterungen zu vermeiden.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Fluideinspritzventil 2 (nachfolgend als der Injektor 2 bezeichnet), das in den 1 und 2 gezeigt wird, ist in einem Abgasrohr 110 einer Maschine mit interner Verbrennung 100 vorgesehen, die in einem Fahrzeug wie beispielsweise einer Dieselmaschine (nachfolgend als die Maschine bezeichnet) installiert ist, wie in 7 gezeigt wird. Der Injektor 2 spritzt Fluid (beispielsweise wässrige Harnstofflösung) als Reduktionsmittel in das Abgasrohr 110 ein. Ein SCR-Katalysator 120 (SCR: selektive katalytische Reduktion) ist in dem Abgasrohr 110 an einer stromabwärtigen Seite des Injektors 2 vorgesehen, um Stickstoffoxid (NOx) selektiv zu reduzieren, das in einem Abgas beinhaltet ist, das von der Maschine 100 ausgestoßen wird. In einem Abgasreinigungssystem, das in 7 gezeigt wird, ist ein Oxidationskatalysator 12 (DOC: Diesel-Oxidationskatalysator) in dem Abgasrohr 110 an einer stromaufwärtigen Seite des Injektors 2 vorgesehen. Wenn die wässrige Harnstofflösung durch die Wärme des Abgases hydrolysiert wird, dann wird Ammoniak (NH3) produziert. Die Reduktionsreaktion wird durch den SCR-Katalysator 120 zwischen dem Ammoniak (NH3) und dem Stickstoffoxid (NOx) durchgeführt, sodass das Stickstoffoxid in Wasser und Stickstoff umgewandelt wird. Der Injektor 2 bildet einen Teil eines Harnstoff-SCR-Systems.
  • Der Injektor 2 mit einer beinahe zylindrischen Form ist auf eine solche Weise an dem Abgasrohr 110 angebracht, dass seine Mittelachslinie L1 allgemein in eine vertikale Richtung weist. Allerdings kann der Injektor 2 in irgendeine Richtung weisen, die eine andere ist als die vertikale Richtung. Beispielsweise kann der Injektor 2 in einer Richtung in Bezug auf die vertikale Richtung nach unten geneigt angeordnet sein, um so zu dem SCR-Katalysator 120 zu weisen (beispielsweise, wie in 37 gezeigt wird, was untenstehend erläutert wird). Alternativ kann, wenn ein gebogener Rohrabschnitt in dem Abgasrohr 110 ausgebildet ist, sodass es eine L-Buchstaben-Form aufweist und der SCR-Katalysator 120 in einem horizontalen Rohrabschnitt an einer stromabwärtigen Seite des gebogenen Rohrabschnitts des Abgasrohrs 110 vorgesehen ist, der Injektor 2 in einer Richtung an dem gebogenen Rohrabschnitt des Abgasrohrs angebracht sein, die ausgehend von der vertikalen Richtung um 90 Grad, also in der horizontalen Richtung, geneigt angeordnet ist (beispielsweise, wie in 38 gezeigt wird, was ebenfalls untenstehend erläutert wird).
  • Wie in 1 gezeigt wird, setzt sich der Injektor 2 aus einem Düsenkörper 21, einem zylindrischen Gehäuse 22 zum Lagern des Düsenkörpers 21, einer Einspritzloch-Platte 23, die an einem vorderen Ende des Düsenkörpers 21 vorgesehen ist, einer (nicht näher dargestellten) Düsennadel, die beweglich in dem Düsenkörper 21 und dem Gehäuse 22 (nachfolgend als das Injektorgehäuse 22 bezeichnet) untergebracht ist, und dergleichen zusammen.
  • Das Injektorgehäuse 22 weist einen innenseitigen Raum mit einer zylindrischen Form auf. Der Düsenkörper 21 ist an einem axialen Ende des Injektorgehäuses 22 (einer unteren Seite in 1) vorgesehen. Ein (nicht näher dargestellter) Einlassport für die wässrige Harnstofflösung ist an dem anderen axialen Ende des Injektorgehäuses 22 (einer oberen Seite in 1, gegenüber dem Düsenkörper 21) vorgesehen, sodass die wässrige Harnstofflösung, die in einem (nicht näher dargestellten) Tank gespeichert wird, über den Einlassport in den innenseitigen Raum des Injektorgehäuses 22 zugeführt wird.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung wird die obere Seite von 1, in welcher der Einlassport ausgebildet ist, als eine stromaufwärtige Seite bezeichnet, während die untere Seite von 1, in welcher die Einspritzloch-Platte 23 ausgebildet ist, als eine stromabwärtige Seite oder eine vordere Endseite bezeichnet wird.
  • Der Düsenkörper 21, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, ist derart an einem stromabwärtsseitigen Ende des Injektorgehäuses 22 vorgesehen, dass ein Teil des Düsenkörpers 21 in den innenseitigen Raum des Injektorgehäuses 22 eingefügt ist. Eine äußere periphere Oberfläche des Düsenkörpers 21 und eine innere periphere Oberfläche des Injektorgehäuses 22 stehen an einem solchen Einsetzabschnitt in Kontakt miteinander und der Düsenkörper 21 ist durch Schweißen an dem Einsetzabschnitt an dem Injektorgehäuse 22 befestigt.
  • Die Einspritzloch-Platte 23 ist an einem axialen Ende des Düsenkörpers 21 auf einer Seite (der unteren Seite in 1) vorgesehen, die entgegengesetzt zu beziehungsweise gegenüber dem Einsetzabschnitt des Düsenkörpers 21 angeordnet ist, der an dem Injektorgehäuse 22 befestigt ist, um so das axiale Ende des Düsenkörpers 21 zu schließen.
  • Ein (nicht näher dargestelltes) Einspritzloch ist in der Einspritzloch-Platte 23 (an einem vorderen Ende 24 des Injektors 2) ausgebildet, um die wässrige Harnstofflösung einzuspritzen.
  • Die (nicht näher dargestellte) Düsennadel ist beweglich in einem Unterbringungsraum untergebracht, der innerhalb des Injektorgehäuses 22 und des Düsenkörpers 21 ausgebildet ist, sodass die Düsennadel dazu in der Lage ist, sich in einer Richtung der Mittelachslinie L1 (einer axialen Richtung des Injektors 2) hin- und herzubewegen. Die Düsennadel ist mit dem Düsenkörper 21 koaxial angeordnet, um einen Fluiddurchlass zwischen dem Düsenkörper 21 und der Düsennadel auszubilden, sodass die wässrige Harnstofflösung durch den Fluiddurchlass fließt.
  • Der Injektor 2 weist eine (nicht näher dargestellte) Betätigungseinheit auf, welche aus einem Solenoid und dergleichen zum Antreiben der Düsennadel zusammengesetzt ist. Wenn dem Solenoid der Betätigungseinheit kein elektrischer Strom zugeführt wird, sitzt ein axiales Ende der Düsennadel auf einem (nicht näher dargestellten) Ventilsitzabschnitt, der in dem Düsenkörper 21 ausgebildet ist, sodass der Fluiddurchlass für die wässrige Harnstofflösung geschlossen ist, um dabei das Einspritzen der wässrigen Harnstofflösung über das Einspritzloch zu beenden. Andererseits wird, wenn dem Solenoid der elektrische Strom zugeführt wird, die Düsennadel von dem Ventilsitzabschnitt getrennt angeordnet, sodass der Fluiddurchlass für die wässrige Harnstofflösung geöffnet wird, um dabei die wässrige Harnstofflösung über das Einspritzloch in das Abgasrohr 110 einzuspritzen. Ein (nicht näher dargestellter) Verbinder ist an einer stromaufwärtigen Seite des Injektors 2 vorgesehen, sodass der elektrische Strom dem Solenoid der Betätigungseinheit über den Verbinder zugeführt wird.
  • Der Injektor 2 ist durch eine Injektorhalteeinheit 1 (nachfolgend als der Kühladapter 1 bezeichnet), die in 1 gezeigt wird, an dem Abgasrohr 110 (7) befestigt. Der Kühladapter 1 hat eine Funktion, den Injektor 2 an dem Abgasrohr 110 zu befestigen, und eine Funktion, den Injektor 2 zu kühlen. Der Kühladapter 1 ist aus einem außenseitigen Gehäuseelement 3 (nachfolgend als ein Abdeckelement 3 bezeichnet), einem innenseitigen Gehäuseelement 4 (nachfolgend als ein Körperelement 4 bezeichnet), Trennwänden 6 (nachfolgend als Ablenkplatten 6 bezeichnet), einer Dichtungspackung 71, einem Dichtungselement 72, einem Außenbefestigungselement 8 und dergleichen zusammengesetzt. Der Kühladapter 1 entspricht einer Kühlvorrichtung für den Injektor 2.
  • Das Abdeckelement 3 ist in einer zylindrischen Form mit einem Bodenende ausgebildet. Das Abdeckelement 3 besteht aus einem zylindrischen Wandabschnitt 31 und einem Bodenabschnitt 32, der an einem axialen Ende (einem unterseitigen Ende in 1) des zylindrischen Wandabschnitts 31 zum Schließen eines innenseitigen Raums des zylindrischen Wandabschnitts 31 ausgebildet ist. Wie in den 1 oder 2 gezeigt wird, weist der zylindrische Wandabschnitt 31 eine solche Form auf, dass ein Durchmesser in der axialen Richtung (der Richtung der Mittelachslinie L1) schrittweise verändert wird. Allerdings ist die Form des zylindrischen Wandabschnitts 31 nicht auf die Form beschränkt, die in den 1 oder 2 gezeigt wird. Beispielsweise kann der zylindrische Wandabschnitt 31 in einer solchen Form ausgebildet sein, bei der der Durchmesser davon in der axialen Richtung entlang der Mittelachslinie L1 konstant ist. Ein axiales Ende (ein oberseitiges Ende in 1) des zylindrischen Wandabschnitts 31, der entgegengesetzt zu dem Bodenabschnitt 32 angeordnet ist, ist als ein offenes Ende ausgebildet. Eine Seite (eine obere Seite in 1) des offenen Endes wird auch als eine Einlassseite des Abdeckelements 3 bezeichnet. Ein Durchgangsloch 34 ist teilweise an einem Mittelpunkt des Bodenabschnitts 32 ausgebildet. Das Durchgangsloch 34 wird in einer Kreisform mit einem Mittelpunkt ausgebildet, der mit einer Mittelachslinie des zylindrischen Wandabschnitts 31 zusammenfällt und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des zylindrischen Wandabschnitts 31. Ein vorderer Endvorsprung 42 des Körperelements 4 ist in das Durchgangsloch 34 eingefügt. Ein ausgesparter Abschnitt 33 ist in dem Abdeckelement 3 durch den zylindrischen Wandabschnitt 31 und den Bodenabschnitt 32 ausgebildet, um so einen zylindrischen innenseitigen Raum auszubilden.
  • Das Abdeckelement 3 umgibt den Injektor 2 derart, dass das Körperelement 4 zwischen dem Abdeckelement 3 und dem Injektor 2 eingefügt ist. Die Mittelachslinie des Abdeckelements 3 fällt mit der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 zusammen. Das Abdeckelement 3 ist beispielsweise aus Edelstahl (SUS) hergestellt. Das Abdeckelement 3 wird auch als ein Außenwandelement bezeichnet.
  • Das Körperelement 4 ist in einer zylindrischen Form um die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 herum ausgebildet, um den Injektor 2 darin unterzubringen. Genauer gesagt ist ein Unterbringungsraum 41 in dem Körperelement 4 ausgebildet, um den Injektor 2 unterzubringen. Ein vorderer Endabschnitt des Injektors 2, welcher das vordere Ende 24 beinhaltet, ist in dem Unterbringungsraum 41 untergebracht. Genauer gesagt sind die Einspritzloch-Platte 23, ein Teil des Düsenkörpers 21 und ein Teil des Injektorgehäuses 22 in dem Unterbringungsraum 41 untergebracht. Zusätzlich sind die Dichtungspackung 71 und das Dichtungselement 72 in dem Unterbringungsraum 41 untergebracht. Ein Innendurchmesser des Unterbringungsraums 41 ist durch eine Dicke der Dichtungspackung 71 und des Dichtungselements 72 jeweils derart hergestellt, dass dieser größer ist als ein Außendurchmesser des Injektors 2. Bei der vorliegenden Ausführungsform fällt eine Mittelachslinie des Unterbringungsraums 41 mit der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 zusammen. Allerdings kann der Unterbringungsraum 41 in einer solchen Form ausgebildet sein, dass die Mittelachslinie des Unterbringungsraums 41 ausgehend von der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 exzentrisch verschoben ist, wie untenstehend in Verbindung mit 39 erläutert werden wird.
  • Das Körperelement 4 ist in einer solchen Form ausgebildet, dass sein Durchmesser in der axialen Richtung entlang seiner Mittelachslinie schrittweise verändert wird. Genauer gesagt ist das Körperelement 4 aus dem vorderen Endvorsprung 42, welcher sich an einer stromabwärtigen Seite des Körperelements 4 befindet und einen Außendurchmesser aufweist, der gleich einem Innendurchmesser des Durchgangslochs 34 des Abdeckelements 3 ist, einem oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43, welcher sich an einer stromaufwärtigen Seite des Körperelements 4 befindet und einen Außendurchmesser aufweist, der gleich einem Innendurchmesser eines einlassseitigen Abschnitts des Abdeckelements 3 (dem oberseitigen offenen Ende des ausgesparten Abschnitts 33) ist, und einem zylindrischen Zwischenabschnitt 44, welcher sich zwischen dem vorderen Endvorsprung 42 und dem oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43 befindet und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des ausgesparten Abschnitts 33 des Abdeckelements 3, zusammengesetzt.
  • Wie vorstehend erläutert, wird der vordere Endvorsprung 42 passgenau in das Durchgangsloch 34 des Abdeckelements 3 eingefügt. Der oberseitige zylindrische Abschnitt 43 befindet sich an dem einlassseitigen Abschnitt des ausgesparten Abschnitts 33, sodass seine äußere periphere Oberfläche eng in Kontakt mit einer inneren peripheren Oberfläche des ausgesparten Abschnitts 33 steht. Mit anderen Worten schließt der oberseitige zylindrische Abschnitt 43 den einlassseitigen Abschnitt des ausgesparten Abschnitts 33. Der zylindrische Zwischenabschnitt 44 bildet eine innenseitige Wand für einen Kühlwasserdurchlass aus. Der zylindrische Zwischenabschnitt 44 befindet sich in dem ausgesparten Abschnitt 33 an einer solchen Position, die der inneren peripheren Oberfläche des ausgesparten Abschnitts 33 gegenüberliegend angeordnet ist, aber von der inneren peripheren Oberfläche des ausgesparten Abschnitts 33 in einer radialen Richtung des Injektors 2 getrennt angeordnet ist.
  • Wie vorstehend ist das Körperelement 4 in den ausgesparten Abschnitt 33 des Abdeckelements 3 eingefügt. Das Abdeckelement 3 und das Körperelement 4 sind koaxial angeordnet, sodass die Mittelachslinie des Abdeckelements 3 mit der Mittelachslinie des Körperelements 4 zusammenfällt.
  • Das Körperelement 4 ist beispielsweise durch Schweißen an dem Abdeckelement 3 befestigt. Das Schweißen wird an solchen Abschnitten vorgenommen, an welchen sowohl der oberseitige zylindrische Abschnitt 43 als auch der vordere Endvorsprung 42 des Körperelements 4 in Kontakt mit dem Abdeckelement 3 steht. Das Körperelement 4 ist beispielsweise aus Edelstahl (SUS) hergestellt. Das Körperelement 4 wird auch als ein Innenwandelement bezeichnet. Das Abdeckelement 3 und das Körperelement 4 werden insgesamt als eine Fluidraum-Bildungseinheit bezeichnet.
  • Ein Fluidraum 5 mit einer Ringform ist in dem ausgesparten Abschnitt 33 zwischen dem Abdeckelement 3 und dem Körperelement 4 ausgebildet. Der Fluidraum 5 ist als der Kühlwasserdurchlass tätig, durch welchen Kühlwasser fließt, um so den Injektor 2 zu kühlen. Beispielsweise wird Maschinenkühlwasser als das Kühlwasser für den Injektor 2 verwendet. Der Fluidraum 5 umgibt einen ganzen Umfang des vorderen Endabschnitts des Injektors 2 über das Körperelement 4. Genauer gesagt umgibt der Fluidraum 5 den ganzen Umfang um die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 und erstreckt sich axial entlang der Mittelachslinie L1 zu dem vorderen Ende 24 des Injektors 2, also zu der Position der Einspritzloch-Platte 23.
  • Die axiale Richtung des Abdeckelements 3, also eine Richtung zwischen dem einlassseitigen Abschnitt des ausgesparten Abschnitts 33 und dem Bodenabschnitt 32, wird auch als eine Tiefenrichtung bezeichnet. Der Fluidraum 5 ist an jedem axialen Ende der Tiefenrichtung geschlossen. Genauer gesagt ist ein axiales Ende des Fluidraums 5 in der Tiefenrichtung (ein unterseitiges Ende) durch den Bodenabschnitt 32 des Abdeckelements 3 geschlossen. Das andere axiale Ende des Fluidraums 5 in der Tiefenrichtung (ein oberseitiges Ende) ist durch den oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43 des Körperelements 4 geschlossen.
  • Wie in 1 gezeigt wird, sind ein Einlassport 51, durch welchen das Kühlwasser in den Fluidraum 5 eintritt, und ein Auslassport 52, durch welchen das Kühlwasser aus dem Fluidraum 5 herausfließt, jeweils für den Fluidraum 5 ausgebildet. Sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 ist in dem Abdeckelement 3 an einer stromaufwärtigen Seite (eine obere Seite) des Fluidraums 5 ausgebildet, also an einer Position des Fluidraums 5, die näher an dem oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43 des Körperelements 4 als an dem Bodenabschnitt 32 des Abdeckelements 3 angeordnet ist. Sowohl die Einlass- als auch die Auslasskanäle 51 und 52 treten durch einen Wandabschnitt des Abdeckelements 3 in dessen radialer Richtung hindurch. Genauer gesagt wird sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 an einer Position ausgebildet, welche sich an einer stromaufwärtigen Seite eines Fluidverbindungsabschnitts 601 (2) befindet, welcher durch die (untenstehend erläuterte) Ablenkplatte 6 ausgebildet ist.
  • Außerdem ist sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 an einer solchen Umfangsposition ausgebildet, an welcher die Ablenkplatte 6 nicht in einer Umfangsrichtung des Fluidraums 5 (also einer Umfangsrichtung des Körperelements 4) ausgebildet ist. Genauer gesagt wird der Fluidraum 5 durch die Ablenkplatte 6 in zwei Fluidströmungsbereiche 53 und 54 aufgeteilt, wie in den 3 oder 5 gezeigt wird. Der Einlassport 51 ist in einem der Fluidströmungsbereiche (einem ersten Fluidströmungsbereich 53) ausgebildet, während der Auslassport 52 in dem anderen Fluidströmungsbereich (einem zweiten Fluidströmungsbereich 54) ausgebildet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Einlassport 51 und der Auslassport 52 in Bezug auf die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 symmetrisch ausgebildet. Mit anderen Worten sind der Einlassport 51 und der Auslassport 52 in Intervallen von 180 Grad in der Umfangsrichtung ausgebildet. Selbstverständlich ist es nicht notwendig, den Einlassport 51 und den Auslassport 52 an derart symmetrischen Positionen in Bezug auf die Mittelachslinie L1 auszubilden, solange sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 in den Fluidströmungsbereichen 53 und 54 getrennt ausgebildet ist.
  • Jede der Abdeckplatten 6 ist in dem Fluidraum 5 als die Trennwand vorgesehen. Wie in 2 gezeigt wird, erstreckt sich jede der Ablenkplatten 6 zwischen dem Abdeckelement 3 und dem Körperelement 4, also in der radialen Richtung des Abdeckelements 3 und des Körperelements 4 (also auch der radialen Richtung des Injektors 2). Zusätzlich erstreckt sich jede der Ablenkplatten 6 in der Tiefenrichtung des Fluidraums 5, also in der axialen Richtung des Injektors 2 (der Richtung entlang der Mittelachslinie L1). Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Seitenoberfläche 600 (2 oder 5) der Ablenkplatte 6 durch eine flache Oberfläche, welche in der Umfangsrichtung des Fluidraums 5 gegenüberliegend angeordnet ist, derart ausgebildet, dass ein Winkel in der axialen Richtung zwischen der Seitenoberfläche 600 und der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 0 (null) Grad beträgt. Mit anderen Worten ist jede der Ablenkplatten 6 durch ein Flachplattenelement ohne Neigungswinkel in der axialen Richtung in Bezug auf die Mittelachslinie L1 ausgebildet.
  • Wie vorstehend gibt es zwei Ablenkplatten 6, die bei der vorliegenden Ausführungsform in dem Fluidraum 5 vorgesehen sind. Wie in 3 gezeigt wird, ist jede der Ablenkplatten 6 an einer symmetrischen Position in Bezug auf eine Mittenposition „O“ des Injektors 2 (gleich einer Position der Mittelachslinie L1) vorgesehen. Die Ablenkplatten 6 sind in gleichen Intervallen (180 Grad) in der Umfangsrichtung des Fluidraums 5 um die Mittenposition „O“ angeordnet.
  • Wie vorstehend erläutert, ist der Fluidraum 5 in der Umfangsrichtung (3) durch die Ablenkplatten 6 in die ersten und die zweiten Fluidströmungsbereiche 53 und 54 aufgeteilt. Der erste Fluidströmungsbereich 53, für welchen der Einlassport 51 vorgesehen ist, wird auch als ein einlassseitiger Fluidraum 53 bezeichnet, während der zweite Fluidströmungsbereich 54, für welchen der Auslassport 52 vorgesehen ist, auch als ein auslassseitiger Fluidraum 54 bezeichnet wird. Jeder der einlassseitigen Fluidräume 53 und der auslassseitigen Fluidräume 54 ist als ein Raum definiert, der in der Umfangsrichtung gleichmäßig aufgeteilt ist. Daher betragen sowohl ein Mittenwinkel, der durch einen Bogen des einlassseitigen Fluidraums 53 ausgebildet ist, als auch ein Mittenwinkel, der durch einen Bogen des auslassseitigen Fluidraums 54 ausgebildet ist, 180 Grad.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Ablenkplatte 6 durch das Flachplattenelement (5) ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Plattenerstreckungsrichtung der Ablenkplatte 6 in der radialen Richtung des Abdeckelements 3, des Körperelements 4 oder des Injektors 2 als eine erste Plattenerstreckungsrichtung bezeichnet, während eine Plattenerstreckungsrichtung der Ablenkplatte 6 in der axialen Richtung des Abdeckelements 3, des Körperelements 4 oder des Injektors 2 als eine zweite Plattenerstreckungsrichtung bezeichnet wird. Eine äußere Peripherie der Ablenkplatte 6 ist einer Innenwandoberfläche des Fluidraums 5 gegenüberliegend angeordnet. Genauer gesagt ist, wie in 3 gezeigt wird, ein radial-außenseitiges Ende 61 der Ablenkplatte 6 in der ersten Plattenerstreckungsrichtung der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 gegenüberliegend angeordnet. Ein radial-innenseitiges Ende 62 der Ablenkplatte 6 ist der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 gegenüberliegend angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt wird, ist ein axiales Ende 63 der Ablenkplatte 6 in der zweiten Plattenerstreckungsrichtung dem oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43 des Körperelements 4 gegenüberliegend angeordnet, während das andere axiale Ende 64 der Ablenkplatte 6 in der zweiten Plattenerstreckungsrichtung dem Bodenabschnitt 32 des Abdeckelements 3 gegenüberliegend angeordnet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das radial-außenseitige Ende 61 der Ablenkplatte 6, das dem Abdeckelement 3 gegenüberliegend angeordnet ist, als ein äußeres Seitenende 61 bezeichnet, das radialinnenseitige Ende 62 der Ablenkplatte 6, das dem Körperelement 4 gegenüberliegend angeordnet ist, wird als ein inneres Seitenende 62 bezeichnet, das axiale Ende 63 der Ablenkplatte 6, das dem oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43 gegenüberliegend angeordnet ist, wird als ein oberes Seitenende 63 bezeichnet, und das axiale Ende 64 der Ablenkplatte 6, das dem Bodenabschnitt 32 gegenüberliegend angeordnet ist, wird als ein unteres Seitenende 64 bezeichnet.
  • Die Ablenkplatte 6 kann durch irgendein geeignetes Befestigungsverfahren an irgendeinem Teil der Fluidraum-Bildungseinheit (dem Abdeckelement 3 und dem Körperelement 4) befestigt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 3 gezeigt wird, eine Nut 35 derart an der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 ausgebildet, dass die Nut 35 sich in der axialen Richtung des Abdeckelements 3 (in der Richtung der Mittelachslinie L1) erstreckt. Das äußere Seitenende 61 der Ablenkplatte 6 ist in die Nut 35 eingefügt. Da das äußere Seitenende 61 passgenau in die Nut 35 eingefügt ist, ist die Ablenkplatte 6 an dem Abdeckelement 3 befestigt. Das innere Seitenende 62 steht in Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4. Alternativ kann die Ablenkplatte 6 in dem Fluidraum 5 derart vorgesehen sein, dass das innere Seitenende 62 einen kleinen Spalt zu der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 aufweist.
  • Alternativ kann die Ablenkplatte 6 an dem Körperelement 4 auf eine solche Weise befestigt sein, dass das innere Seitenende 62 in eine Nut eingefügt ist, die an der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 ausgebildet ist, oder das innere Seitenende 62 ist, anstatt oder zusätzlich zu der Befestigung zwischen der Nut 35 und dem äu-ßeren Seitenende 61, an die äußere periphere Oberfläche des Körperelements 4 geschweißt. Wenn die Ablenkplatte 6 an dem Körperelement 4 befestigt wird, kann das äu-ßere Seitenende 61 in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 stehen oder es kann nicht in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 stehen, sodass das äußere Seitenende 61 in der radialen Richtung einen kleinen Spalt zu der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 aufweist. Wenn der kleine Spalt zwischen der Ablenkplatte 6 und dem Abdeckelement 3 ausgebildet wird, ist es möglich zu verhindern, dass Wärme von dem Abdeckelement 3 auf das Körperelement 4 oder über das Körperelement 4 auf den Injektor 2 übertragen wird, um dabei die Kühlperformance des Injektors 2 zu verbessern.
  • Wenn der kleine Spalt zwischen der Ablenkplatte 6 und dem Abdeckelement 3 ausgebildet ist, ist eine Dimensionierung des Spalts auf einen derart kleinen Wert eingestellt, dass das Kühlwasser nicht durch den Spalt fließt. Genauer gesagt wird die Dimensionierung des kleinen Spalts derart hergestellt, dass diese kleiner ist als ein Öffnungsbereich des (untenstehend erläuterten) Fluidverbindungsabschnitts 601. Gemäß einer solchen Dimensionierung ist ein Druckverlust des Kühlwassers, das durch den kleinen Spalt fließt, größer als der Druckverlust des Kühlwassers, das durch den Fluidverbindungsabschnitt 601 fließt. Im Ergebnis fließt das Kühlwasser nicht durch den kleinen Spalt, sondem durch den Fluidverbindungsabschnitt 601. Es ist möglich, den Sickerverlust des Kühlwassers durch den kleinen Spalt zu vermeiden und in einfacher Weise eine Strömung des Kühlwassers in der axialen Richtung der Mittelachslinie L1 auszubilden.
  • Wie in 2 gezeigt wird, steht das obere Seitenende 63 der Ablenkplatte 6 in Kontakt mit dem oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43 des Körperelements 4. Mit anderen Worten ist ein Fluidverbindungsabschnitt nicht zwischen dem oberen Seitenende 63 und dem oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43 ausgebildet. Allerdings kann ein kleiner Spalt zwischen dem oberen Seitenende 63 und dem oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43 derart ausgebildet sein, dass der kleine Spalt einen Zwischenraum aufweist, durch welchen das Kühlwasser kaum fließen kann. Zusätzlich befindet sich die Ablenkplatte 6 an einer solchen Position, dass ein kleiner Spalt zwischen dem unteren Seitenende 64 der Ablenkplatte 6 und dem Bodenabschnitt 32 des Abdeckelements 3 ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist der Fluidverbindungsabschnitt 601 zwischen dem unteren Seitenende 64 und dem Bodenabschnitt 32 ausgebildet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform fällt, da ein ganzer Abschnitt des unteren Seitenendes 64 von dem Bodenabschnitt 32 getrennt angeordnet ist, eine Breite des Fluidverbindungsabschnitts 601 in der radialen Richtung mit einer Breite des Fluidraums 5 in der radialen Richtung zusammen. Der Fluidverbindungsabschnitt 601 ist an jedem unteren Seitenende 64 der Ablenkplatte 6 ausgebildet. Wie in den 4 und 5 gezeigt wird, ist ein kreisförmiger vorderer Endraum 55 durch die Fluidverbindungsabschnitte 601 an einem unteren Ende des Fluidraums 5 ausgebildet, um so das vordere Ende 24 des Injektors 2 zu umgeben. Das Kühlwasser kann durch den kreisförmigen vorderen Endraum 55 in einer Richtung um die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 (also in der Umfangsrichtung) entlang seines gesamten Umfangs fließen.
  • In 6 gibt eine Linie 201 eine Temperaturveränderung an dem vorderen Ende 24 des Injektors 2 hinsichtlich des Öffnungsbereichs des Fluidverbindungsabschnitts 601 an, während eine Linie 202 eine Veränderung des Druckverlusts des Kühladapters 1 hinsichtlich des Öffnungsbereichs des Fluidverbindungsabschnitts 601 angibt.
  • Eine Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers, das durch den Fluidverbindungsabschnitt 601 hindurchtritt, ist weiter erhöht, so wie der Öffnungsbereich kleiner wird. Wie durch die Linie 201 gezeigt wird, kann die Temperatur an dem vorderen Ende 24 des Injektors 2 gesenkt werden, wenn der Öffnungsbereich verkleinert ausgeführt wird. Andererseits wird der Druckverlust des Kühladapters 1 größer, so wie der Öffnungsbereich kleiner wird. Wenn der Druckverlust größer wird, ist es notwendig, eine Größe einer Pumpe zum Zuführen des Kühlwassers zu vergrößern, oder eine Pumpleistung der Pumpe zum Zuführen des Kühlwassers wird unzureichend und dabei kann die Kühlperformance verringert werden.
  • Wie vorstehend weisen die Temperatur an dem vorderen Ende 24 des Injektors 2 und der Druckverlust des Kühladapters 1 hinsichtlich des Öffnungsbereichs des Fluidverbindungsabschnitts 601 eine Kompromissbeziehung zueinander auf. Der Öffnungsbereich des Fluidverbindungsabschnitts 601 ist derart eingerichtet, dass sowohl ein annehmbarer Wert (eine Obergrenze) für die Temperatur an dem vorderen Ende 24 des Injektors 2 als auch ein annehmbarer Wert (eine Obergrenze) für den Druckverlust des Kühladapters 1 erfüllt ist.
  • In 6 zeigt eine Linie 203 den annehmbaren Wert für sowohl die Temperatur an dem vorderen Ende 24 des Injektors 2 als auch den Druckverlust des Kühladapters 1. Der Öffnungsbereich des Fluidverbindungsabschnitts 601 ist auf einen Wert eingestellt, der in einem Bereich zwischen S1 und S2 liegt, wobei der Wert S1 einer Überlappung zwischen der Linie 203 für den annehmbaren Wert (nachfolgend als die Linie des annehmbaren Wertes 203 bezeichnet) und der Linie 202 für den Druckverlust des Kühladapters 1 entspricht, während der Wert S2 einer anderen Überlappung zwischen der Linie des annehmbaren Wertes 203 und der Linie 201 für die Temperaturveränderung an dem vorderen Ende 24 des Injektors 2 entspricht. Ein Öffnungsbereich S3 des Fluidverbindungsabschnitts 601, welcher einer Überlappung zwischen der Linie 201 und der Linie 202 entspricht, ist ein überaus angemessener Öffnungsbereich. Daher ist es möglich, wenn der Öffnungsbereich des Fluidverbindungsabschnitts 601 auf den Wert S3 eingestellt ist, sowohl die Temperatur an dem vorderen Ende 24 als auch den Druckverlust des Kühladapters 1 bei einem solchen Wert herzustellen, welcher um einen bestimmten Betrag kleiner ist als die Linie des annehmbaren Wertes 203.
  • Die Ablenkplatte 6 kann aus irgendeiner Art von Material hergestellt sein. Beispielsweise ist die Ablenkplatte 6 aus Metall wie Edelstahl (SUS) hergestellt. Alternativ ist die Ablenkplatte 6 aus einem Harzmaterial hergestellt.
  • Sowohl die Dichtungspackung 71 als auch das Dichtungselement 72 sind in einer Ringform ausgebildet und in dem Unterbringungsraum 41 auf eine solche Weise angeordnet, dass jede innere periphere Oberfläche der Dichtungspackung 71 und des Dichtungselements 72 in Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche des Injektors 2 steht und jede äußere periphere Oberfläche der Dichtungspackung 71 und des Dichtungselements 72 in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 steht. Mit anderen Worten befindet sich der Injektor 2 in jedem innenseitigen Raum der Dichtungspackung 71 und des Dichtungselements 72. Die Dichtungspackung 71 befindet sich auf einer stromabwärtigen Seite des Unterbringungsraums 41, also an einer Position direkt über dem vorderen Endvorsprung 42 des Körperelements 4. Das Dichtungselement 72 befindet sich an einer stromaufwärtigen Seite des Unterbringungsraums 41, also an einer Position, die von der Dichtungspackung 71 in der axialen Richtung getrennt angeordnet ist.
  • Die Dichtungspackung 71 ist ein Element zum Übertragen der Wärme des Injektors 2 auf das Körperelement 4, das durch das Kühlwasser abgekühlt wird, wenn der Injektor 2 und das Körperelement 4 über die Dichtungspackung 71 eng miteinander verbunden sind. Zusätzlich weist die Dichtungspackung 71 eine Funktion eines Dichtungsteils auf, welches Abgas am Austreten zu einer Außenseite des Injektors 2 hindert. Die Dichtungspackung 71 ist beispielsweise aus Grafit hergestellt.
  • Das Dichtungselement 72 ist ein Element, welches Abgas am Austreten zu einer Außenseite des Injektors 2 hindert. Das Dichtungselement 72 ist aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi hergestellt. Alternativ ist das Dichtungselement 72 aus einem Metall wie beispielsweise Kupfer oder dergleichen hergestellt.
  • Das Außenbefestigungselement 8 befestigt den Kühladapter 1, welcher aus dem Abdeckelement 3, dem Körperelement 4 und dergleichen zusammengesetzt ist, an dem Abgasrohr 110. Das Außenbefestigungselement 8 weist einen zylindrischen Abschnitt 81 und einen sich nach außen gerichtet erstreckenden Abschnitt 82 auf, der sich ausgehend von dem zylindrischen Abschnitt 81 in einer radialen Richtung nach außen erstreckt. Das Abdeckelement 3 wird durch eine Innenseite des zylindrischen Abschnitts 81 eingefügt und das Abdeckelement 3 ist durch Schweißen oder dergleichen fest an dem zylindrischen Abschnitt 81 befestigt.
  • Ein zylindrischer Befestigungsvorsprung 111 (1) ist in dem Abgasrohr 110 auf eine solche Weise ausgebildet, dass der zylindrische Befestigungsvorsprung 111 sich von einer Außenwand des Abgasrohrs 110 in einer radialen Richtung nach außen davon, beispielsweise in die vertikale Richtung, erstreckt. Eine Innenseite des zylindrischen Befestigungsvorsprungs 111 ist mit der Innenseite des Abgasrohrs 110 verbunden. Ein sich nach außen gerichtet erstreckender Abschnitt 112 ist derart an einem vorderen Ende des zylindrischen Befestigungsvorsprungs 111 ausgebildet, dass der sich nach außen gerichtet erstreckende Abschnitt 112 sich von dem zylindrischen Befestigungsvorsprung 111 in einer radialen Richtung davon nach außen erstreckt. Der sich nach außen gerichtet erstreckende Abschnitt 82 des Außenbefestigungselements 8 befindet sich auf dem sich nach außen gerichtet erstreckenden Abschnitt 112 und die beiden sich nach außen gerichtet erstreckenden Abschnitte 82 und 112 sind durch ein Verbindungselement 113 miteinander verbunden.
  • Da eine Innenseite des Außenbefestigungselements 8 mit der Innenseite des Abgasrohrs 110 verbunden ist, ist das vordere Ende 24 des Injektors 2 zu der Innenseite des Abgasrohrs 110 freigestellt. Sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 ist an einer Position vorgesehen, die sich axial außerhalb des Außenbefestigungselements 8, also an einer Position außerhalb des Abgasrohrs 110, befindet.
  • Ein Betrieb und Vorteile der vorliegenden Ausführungsform werden erläutert werden. Das Kühlwasser, das in den Fluidraum 5 durch den Einlassport 51 eingetreten ist, fließt in dem einlassseitigen Fluidraum 53 in der axialen Richtung zu dem Bodenabschnitt 32 (in einer Richtung nach unten) und fließt anschließend in dem kreisförmigen vorderen Endraum 55 in dessen Umfangsrichtung durch die Fluidverbindungsabschnitte 601. Das Kühlwasser fließt ferner in dem auslassseitigen Fluidraum 54 in der axialen Richtung zu dem oberseitigen zylindrischen Abschnitt 43 (in einer Richtung nach oben) und fließt aus dem Fluidraum 5 heraus durch den Auslassport 52. In den 1, 4 und 5 sind die Strömungsrichtungen des Kühlwassers durch Pfeile angegeben.
  • Wie vorstehend wird das Kühlwasser durch die Ablenkplatten 6 zu dem kreisförmigen vorderen Endraum 55 geführt, während das Kühlwasser nur in dem einlassseitigen Fluidraum 53 fließt, bis es den kreisförmigen vorderen Endraum 55 erreicht. Da der einlassseitige Fluidraum 53 ein Teil des Fluidraums 5 in der Umfangsrichtung ist, ist es möglich, den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Abdeckelement 3 zu vermeiden, welches in Kontakt mit dem Abgas steht und dadurch ist dessen Temperatur hoch. Wie vorstehend ist es möglich, das Kühlwasser, dessen Temperaturerhöhung vermieden wird, zu dem kreisförmigen vorderen Endraum 55 zuzuführen und dabei das vordere Ende 24 des Injektors 2 über das Körperelement 4 effektiv abzukühlen.
  • Zusätzlich ist es, da ein gesamter Bereich des kreisförmigen vorderen Endraums 55 mit den einlassseitigen und den auslassseitigen Fluidräumen 53 und 54 in der Umfangsrichtung verbunden ist, möglich, die Fluidströmung des Kühlwassers in dem gesamten Bereich in der Umfangsrichtung zu erzeugen. Es ist daher möglich, das vordere Ende 24 des Injektors 2 gleichmäßig abzukühlen.
  • Gemäß dem vorstehenden ersten Stand der Technik ( JP 5 863 981 B2 ) wird eine Mehrzahl von Öffnungen an dem unterseitigen Ende des Führungselements ausgebildet und der außenseitige Fluidraum ist mit einem vorderen Endbereich des innenseitigen Fluidraums verbunden, der den vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils durch die Mehrzahl von Öffnungen umgibt. Es wird vorausgesehen, dass eine Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers in einem Teil des vorderen Endabschnitts außer den Öffnungen relativ klein ist. Im Ergebnis existiert ein Abschnitt in dem vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils, bei welchem das vordere Ende nicht gleichmäßig abgekühlt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 in den jeweiligen Fluidräumen 53 und 54 ausgebildet, die in der Umfangsrichtung getrennt angeordnet sind. Die Fluidverbindungsabschnitte 601, die durch die Ablenkplatten 6 ausgebildet sind, befinden sich an den unterseitigen Positionen, die axial entgegengesetzt zu den Einlass- und den Auslasskanälen 51 und 52 angeordnet sind. Daher ist es möglich, dass das Kühlwasser in dem Fluidraum 5 in der axialen Richtung fließt. Verglichen mit einem Fall, bei welchem keine Ablenkplatte vorgesehen ist, ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, einen Strömungsdurchlass des Kühlwassers in dem Fluidraum 5 zu verlängern. Es ist dabei möglich, das Körperelement 4 und den Injektor 2, welcher innerhalb des Körperelements 4 angeordnet ist, effektiv abzukühlen.
  • In dem Fall, bei dem die Ablenkplatten nicht ausgebildet sind, fließt das Kühlwasser direkt von dem Einlassport 51 zu dem Auslassport 52, nachdem der Fluidraum 5 mit dem Kühlwasser gefüllt ist. Das Kühlwasser bleibt für eine längere Zeitdauer in einem Bereich des Fluidraums 5, der sich nebenliegend zu dem vorderen Ende des Injektors 2 befindet. Es ist daher schwierig, das vordere Ende 24 des Injektors 2 effektiv abzukühlen.
  • Wie in 3 gezeigt wird, da das innere Seitenende 62 der Ablenkplatte 6 in Kontakt mit dem Körperelement 4 steht, ist es möglich, das Körperelement 4 über die Ablenkplatten 6 abzukühlen. Mit anderen Worten ist es möglich, den Injektor 2 effektiver abzukühlen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jede der Ablenkplatten 6 aus der flachen Platte gefertigt, welche leicht hergestellt werden kann. Bei dem vorstehenden ersten Stand der Technik ( JP 5 863 981 B2 ) ist das Führungselement in einer zylindrischen Form ausgebildet und die Mehrzahl von Öffnungen ist an dem unterseitigen Ende des Führungselements ausgebildet. Das Führungselement des ersten Stands der Technik ist verglichen mit der Ablenkplatte 6 der vorliegenden Ausführungsform schwerer herzustellen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Fokussieren auf jene Abschnitte erläutert werden, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Wie in den 8 und 9 gezeigt wird, unterscheidet sich die Trennwand 6 (die Ablenkplatte 6) von der Trennwand der ersten Ausführungsform. Jede der Ablenkplatten 6 ist aus einem innenseitigen Plattenabschnitt 65 und einem außenseitigen Plattenabschnitt 66 zusammengesetzt, wenn diese in einem Querschnitt auf eine Ebene betrachtet wird, die senkrecht zu der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 verläuft. Der innenseitige Plattenabschnitt 65 erstreckt sich in der Umfangsrichtung des Injektors 2 um seine Mittenposition „O“ (also in der Umfangsrichtung des Körperelements 4) und steht in Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4. Genauer gesagt steht der innenseitige Plattenabschnitt 65 in Kontakt mit dem Körperelement 4 an seiner gesamten Innenoberfläche, die der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 gegenüberliegend angeordnet ist. Mit anderen Worten stehen der innenseitige Plattenabschnitt 65 und das Körperelement 4 in einem Kontakt der Oberflächen miteinander.
  • Der außenseitige Plattenabschnitt 66 ist mit einem Umfangsende 652 des innenseitigen Plattenabschnitts 65 verbunden, wobei das Umfangsende 652 sich auf einer Seite des auslassseitigen Fluidraums 54 befindet. Das Umfangsende 652 wird auch als ein auslassseitiges Umfangsende 652 bezeichnet, während ein anderes Umfangsende 651 des innenseitigen Plattenabschnitts 65 als ein einlassseitiges Umfangsende 651 bezeichnet wird. Ein Umfangsende 67 des außenseitigen Plattenabschnitts 66, welches auf einer Seite, die entgegengesetzt zu einem anderen Umfangsende des außenseitigen Plattenabschnitts 66 angeordnet ist, mit dem auslassseitigen Umfangsende 652 verbunden ist, wird als ein vorderer Endabschnitt 67 bezeichnet. Der außenseitige Plattenabschnitt 66 erstreckt sich in der Umfangsrichtung ausgehend von dem auslassseitigen Umfangsende 652 zu dem einlassseitigen Umfangsende 651 und ausgehend von dem Körperelement 4 zu dem Abdeckelement 3 in einer radialen Richtung nach außen. Ein Teil des vorderen Endabschnitts 67 steht in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3. Wie in den 8 und 9 gezeigt wird, ist die Ablenkplatte 6 in einer V-Buchstaben-Form in dem Querschnitt auf die Ebene ausgebildet, die senkrecht zu der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 verläuft. Der außenseitige Plattenabschnitt 66 befindet sich an einer radialen außenseitigen Position des innenseitigen Plattenabschnitts 65, also in einer radialen Richtung eines Kreises mit einem Mittelpunkt an der Mittenposition „O“. Der außenseitige Plattenabschnitt 66 und der innenseitige Plattenabschnitt 65 sind in der V-Buchstaben-Form mit einem Winkel ,,θ1", welcher kleiner ist als 90 Grad (also ein spitzer Winkel), ausgebildet.
  • Ein gebogener Abschnitt 671 ist in dem außenseitigen Plattenabschnitt 66 an einer Position, die nahe an dem vorderen Endabschnitts 67 angeordnet ist, ausgebildet, sodass der vordere Endabschnitt 67 nach innen gebogen ist und zu dem innenseitigen Plattenabschnitt 65 weist, und der gebogene Abschnitt 671 in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 steht. Mit anderen Worten steht der außenseitige Plattenabschnitt 66 nicht in Kontakt mit dem Abdeckelement 3, mit Ausnahme des gebogenen Abschnitts 671.
  • Der innenseitige Plattenabschnitt 65 und der außenseitige Plattenabschnitt 66 der Ablenkplatte 6 sind aus einem einzelnen Plattenelement durch Biegen des selbigen hergestellt. Die Ablenkplatte 6 ist in dem Fluidraum 5 derart zwischen dem Körperelement 4 und dem Abdeckelement 3 eingeschoben, dass eine Federkraft in einer Richtung auf die innenseitigen und die außenseitigen Plattenabschnitte 65 und 66 wirkt, wobei diese den Winkel „θ1“ erhöht, der zwischen ihnen ausgebildet ist. Eine größere Federkraft ist eher vorzuziehen.
  • Ein radialer Raum 130 ist zwischen dem innenseitigen Plattenabschnitt 65 und dem außenseitigen Plattenabschnitt 66 der V-förmigen Ablenkplatte 6 ausgebildet. Der radiale Raum 130 ist auf einer Seite des einlassseitigen Fluidraums 53 ausgebildet. Sowohl der innenseitige Plattenabschnitt 65 als auch der außenseitige Plattenabschnitt 66 erstrecken sich in der axialen Richtung der Mittelachslinie L1 des Injektors 2, also in einer Richtung, die auf eine ähnliche Art wie die Ablenkplatte 6 der ersten Ausführungsform senkrecht zu einer Platte von 8 oder 9 verläuft. Die Ablenkplatte 6 ist an dem Abdeckelement 3 beziehungsweise dem Körperelement 4 auf eine irgendeine geeignete Art befestigt. Beispielsweise ist der innenseitige Plattenabschnitt 65 durch das Schweißen an dem Körperelement 4 befestigt.
  • Da die Ablenkplatte 6 der vorliegenden Ausführungsform in Kontakt mit dem Abdeckelement 3 an dem gebogenen Abschnitt 671 steht, stehen die Ablenkplatte 6 und das Abdeckelement 3 in der axialen Richtung entlang der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 in einem Linienkontakt miteinander. Gemäß einer derartigen Struktur der vorliegenden Ausführungsform kann ein Kontaktierungsbereich zwischen der Ablenkplatte 6 und dem Abdeckelement 3 kleiner hergestellt sein als im Falle eines Kontakts der Oberflächen miteinander. Es ist möglich, die Wärmeübertragung des Abdeckelements 3 mit hoher Temperatur an das Körperelement 4 beziehungsweise über die Ablenkplatte 6 an den Injektor 2 zu vermeiden. Es ist daher möglich, die Kühlperformance des Injektors 2 zu verbessern. Zusätzlich ist es möglich, einen Kontaktdruck im Ergebnis dessen zu erhöhen, dass der Kontaktbereich zwischen der Ablenkplatte 6 und dem Abdeckelement 3 verkleinert ausgeführt wird. Mit anderen Worten ist es möglich, eine Dichtungsperformance zwischen der Ablenkplatte 6 und dem Abdeckelement 3 zu verbessern und dadurch den Sickerverlust des Kühlwassers durch eine Passung zwischen der Ablenkplatte 6 und dem Abdeckelement 3 zu vermeiden.
  • Zusätzlich ist es, da die Ablenkplatte 6 sich in dem Zustand befindet, bei dem die Federkraft so auf die Ablenkplatte 6 wirkt, um diese in der radialen Richtung zu dem Abdeckelement 3 zu drücken, möglich, die Dichtungsperformance zwischen der Ablenkplatte 6 und dem Abdeckelement 3 weiter zu verbessern. Außerdem ist es, da der radiale Raum 130 sich in dem einlassseitigen Fluidraum 53 befindet, dessen Fluiddruck höher ist als der Fluiddruck in dem auslassseitigen Fluidraum 54, möglich, einen Druckunterschied zwischen den einlassseitigen und den auslassseitigen Fluidräumen 53 und 54 auf den außenseitigen Plattenabschnitt 66 vorzusehen, genauer gesagt, auf die Innenoberfläche des außenseitigen Plattenabschnitts 66, der dem innenseitigen Plattenabschnitt 65 gegenüberliegend angeordnet ist. Im Ergebnis ist es möglich, eine Schubkraft des gebogenen Abschnitts 671 in der radialen Richtung zu dem Abdeckelement 3 zu erhöhen, um dabei die Dichtungsperformance zwischen der Ablenkplatte 6 und dem Abdeckelement 3 weiter zu erhöhen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei der zweiten Ausführungsform, die in 9 gezeigt wird, ist der gebogene Abschnitt 671 an dem Abschnitt ausgebildet, der nahe an dem vorderen Ende 67 des außenseitigen Plattenabschnitts 66 angeordnet ist.
  • Allerdings kann die Ablenkplatte 6 in einer Form ausgebildet sein, wie in 10 gezeigt wird. Die Ablenkplatte 6 weist den innenseitigen Plattenabschnitt 65 und einen außenseitigen Plattenabschnitt 68 auf die gleiche Art wie bei der zweiten Ausführungsform auf. Der innenseitige Plattenabschnitt 65 weist die gleiche Form auf wie der innenseitige Plattenabschnitt der zweiten Ausführungsform von 9. Bei der dritten Ausführungsform unterscheiden sich ein außenseitiger Plattenabschnitt 68 und ein vorderer Endabschnitt 69 von denen der zweiten Ausführungsform von 9.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist, wie in 10 gezeigt wird, kein gebogener Abschnitt in dem außenseitigen Plattenabschnitt 68 ausgebildet, sodass der vordere Endabschnitt 69 in einer sich gerade erstreckenden Form ausgebildet ist. Eine Endoberfläche 691 an dem vorderen Endabschnitt 69 ist in Bezug auf die innere periphere Oberfläche des Abdeckelements 3 geneigt angeordnet. Nur ein Randabschnitt 692 an der Endoberfläche 691 steht in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3.
  • Wie vorstehend stehen bei der vorliegenden Ausführungsform die Ablenkplatte 6 und das Abdeckelement 3 an dem Randabschnitt 692, der an dem vorderen Endabschnitt 69 der sich gerade erstreckenden Plattenform ausgebildet ist, in Kontakt miteinander. Die gleichen Vorteile wie bei der zweiten Ausführungsform können bei der dritten Ausführungsform erzielt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Fokussieren auf jene Abschnitte erläutert werden, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Bei der ersten Ausführungsform befinden sich beispielsweise, wie in 3 gezeigt wird, die Ablenkplatten 6 an derartigen Positionen, welche einander in der radialen Richtung auf der geraden Linie gegenüberliegend angeordnet sind, die über die Mittenposition „O“ des Injektors 2 verläuft.
  • Allerdings wird gemäß der vierten Ausführungsform, wie in 11 gezeigt wird, ein Winkel „θ2“, der an der Mittenposition „O“ des Injektors 2 zwischen den Ablenkplatten 6 in dem einlassseitigen Fluidraum 53 ausgebildet ist, kleiner als 180 Grad hergestellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Winkel „θ3“, der an der Mittenposition „O“ zwischen den Ablenkplatten 6 in dem auslassseitigen Fluidraum 54 ausgebildet ist, größer als 180 Grad.
  • Gemäß der vorstehenden Struktur der vierten Ausführungsform ist es möglich, einen Kontaktoberflächenbereich zwischen einer Wandoberfläche des einlassseitigen Fluidraums 53 und dem Kühlwasser zu verkleinern. Es ist dabei möglich, eine Temperaturerhöhung des Kühlwassers während der Bewegung des Kühlwassers zu dem kreisförmigen vorderen Endraum 55, welcher das vordere Ende 24 des Injektors 2 umgibt, weiter zu vermeiden. Zusätzlich ist es möglich, da eine Querschnittsfläche des einlassseitigen Fluidraums 53 auf die Ebene, die senkrecht zu der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 verläuft, kleiner wird, die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers in dem einlassseitigen Fluidraum 53 zu erhöhen. Entsprechend ist es möglich, das vordere Ende 24 des Injektors 2 effektiv weiter abzukühlen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Fokussieren auf jene Abschnitte erläutert werden, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist die Ablenkplatte 6 derart in dem Fluidraum 5 angeordnet, dass ein Winkel der Ablenkplatte 6 in Bezug auf die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 gleich 0 (null) Grad beträgt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 12 und 13 gezeigt wird, ist die Ablenkplatte 6 in dem Fluidraum 5 angeordnet, sodass sie in Bezug auf die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 geneigt angeordnet ist. Genauer gesagt ist die Ablenkplatte 6 in Bezug auf die Mittelachslinie L1 in einer derartigen Richtung geneigt angeordnet, dass eine Querschnittsfläche des einlassseitigen Fluidraums 53 auf die Ebene, die an einem stromabwärtsseitigen Punkt P1 senkrecht zu der Mittelachslinie L1 verläuft, kleiner ist als eine Querschnittsfläche des einlassseitigen Fluidraums 53 auf die Ebene, die an einem stromaufwärtsseitigen Punkt P2 senkrecht zu der Mittelachslinie L1 verläuft. Wie in 13 gezeigt wird, befindet sich der stromabwärtsseitige Punkt P1 an einem Abschnitt der Ablenkplatte 6, der nahe an dem Fluidverbindungsabschnitt 601 angeordnet ist.
  • Wie in den 12 und 13 gezeigt wird, ist der gesamte Abschnitt der Ablenkplatte 6 um einen konstanten Winkel in Bezug auf die Mittelachslinie L1 geneigt angeordnet. Mit anderen Worten ist ein Winkel „θ4“ (welcher ein anderer ist als null Grad) zwischen der Seitenoberfläche 600 der Ablenkplatte 6 und der Mittelachslinie L1 an beliebigen Punkten der Ablenkplatte 6 in der axialen Richtung konstant. Die Ablenkplatte 6 kann an dem Körperelement 4 beziehungsweise dem Abdeckelement 3 auf irgendeine geeignete Art befestigt werden. Beispielsweise ist die Ablenkplatte 6 durch das Schwei-ßen an dem Körperelement 4 befestigt.
  • In den 12 und 13 sind die Strömungsrichtungen des Kühlwassers durch Pfeile angegeben. Da bei der vorliegenden Ausführungsform die Querschnittsfläche des einlassseitigen Fluidraums 53 an dem stromabwärtsseitigen Punkt P1 kleiner ist als die Querschnittsfläche an dem stromaufwärtsseitigen Punkt P2, ist es möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers zu erhöhen, das durch den Fluidverbindungsabschnitt 601 hindurchtritt, welcher unter dem stromabwärtsseitigen Punkt P1 ausgebildet ist. Im Ergebnis zirkuliert das Kühlwasser mit einer hohen Geschwindigkeit in dem kreisförmigen vorderen Endraum 55, der das vordere Ende 24 des Injektors 2 umgibt, um dabei das vordere Ende 24 des Injektors 2 effektiv abzukühlen. Das Kühlwasser fließt nach dem Zirkulieren in dem kreisförmigen vorderen Endraum 55 nach oben in den auslassseitigen Fluidraum 54 und fließt ausgehend von dem Auslassport 52 aus dem Fluidraum 5.
  • Sechste Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform, die in den 12 und 13 gezeigt wird, ist der gesamte Abschnitt der Ablenkplatte 6 in Bezug auf die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 geneigt angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 14 und 15 gezeigt wird, ist ein Teil (ein vorderer Endabschnitt 611) der Ablenkplatte 6 in Bezug auf die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 geneigt angeordnet. Genauer gesagt weist die Ablenkplatte 6 ein erstes Teil 610, welches sich in der axialen Richtung gerade erstreckt (ein Winkel zwischen dem ersten Teil 610 und der Mittelachslinie L1 beträgt 0 (null) Grad), und ein zweites Teil 611 (den vorderen Endabschnitt 611) auf, welches in der Richtung zu dem einlassseitigen Fluidraum 53 geneigt angeordnet ist. Das zweite Teil 611 erstreckt sich ausgehend von einem unteren Ende des ersten Teils 610 (ein Ende auf einer Seite zu dem kreisförmigen vorderen Endraum 55) in 15 in einer Richtung nach rechts und nach unten.
  • Zusätzlich ist das zweite Teil 611 der Ablenkplatte 6 in der Richtung geneigt angeordnet, sodass eine Querschnittsfläche des einlassseitigen Fluidraums 53 auf die Ebene, die an dem stromabwärtsseitigen Punkt P1 senkrecht zu der Mittelachslinie L1 verläuft, (also die Querschnittsfläche, die durch das zweite Teil 611 ausgebildet ist) kleiner ist als eine Querschnittsfläche des einlassseitigen Fluidraums 53 auf die Ebene, die an dem stromaufwärtsseitigen Punkt P2 senkrecht zu der Mittelachslinie L1 verläuft, (also die Querschnittsfläche, die durch das erste Teil 610 ausgebildet ist). Wie in 15 gezeigt wird, befindet sich der stromabwärtsseitige Punkt P1 an dem zweiten Teil 611 der Ablenkplatte 6, der nahe an dem Fluidverbindungsabschnitt 601 angeordnet ist. Sowohl das erste Teil 610 als auch das zweite Teil 611 der Ablenkplatte 6 können durch Biegen eines einzelnen Plattenelements hergestellt werden. Alternativ ist jedes von ihnen getrennt hergestellt und aneinander geschweißt.
  • In den 14 und 15 sind die Strömungsrichtungen des Kühlwassers durch Pfeile angegeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Querschnittsfläche des einlassseitigen Fluidraums 53 an dem stromabwärtsseitigen Punkt P1 auf eine ähnliche Art wie bei der fünften Ausführungsform kleiner als die Querschnittsfläche an dem stromaufwärtsseitigen Punkt P2. Die gleichen Vorteile wie bei der fünften Ausführungsform können bei der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die 16 bis 20 durch Fokussieren auf jene Abschnitte erläutert werden, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 19 und 20 gezeigt wird, weist der Kühladapter 1 (das Abdeckelement 3 und das Körperelement 4) eine zweite Ablenkplatte 9 zusätzlich zu der Ablenkplatte 6 (nachfolgend als die erste Ablenkplatte 6 oder die erste Trennwand 6 bezeichnet) auf. Die Struktur der siebten Ausführungsform ist abgesehen von der zweiten Ablenkplatte 9 die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Die zweite Ablenkplatte 9 ist in dem Fluidraum 5 an einer Grenze zwischen dem kreisförmigen vorderen Endraum 55, welcher das vordere Ende 24 des Injektors 2 umgibt, und einem verbleibenden Fluidraum 56 des Fluidraums 5 (den einlassseitigen und den auslassseitigen Fluidräumen 53 und 54) vorgesehen. Die zweite Ablenkplatte 9 erstreckt sich in der Umfangsrichtung um die Mittenposition „O“ des Injektors 2 herum. Mit anderen Worten erstreckt sich die zweite Ablenkplatte 9 ausgehend von einem unterseitigen Ende der ersten Ablenkplatte 6 (welche sich in der axialen Richtung erstreckt) in der Umfangsrichtung des Injektors 2.
  • Die zweite Ablenkplatte 9 weist eine Öffnung 91 für den einlassseitigen Fluidraum 53 und eine andere Öffnung 92 für den auslassseitigen Fluidraum 54 auf, sodass sowohl die einlassseitigen als auch die auslassseitigen Fluidräume 53 und 54 jeweils durch jede der Öffnungen 91 und 92 mit dem kreisförmigen vorderen Endraum 55 verbunden sind. Die Öffnung 91, die für den einlassseitigen Fluidraum 53 vorgesehen ist, wird als eine erste Öffnung 91 bezeichnet, während die andere Öffnung 92, die für den auslassseitigen Fluidraum 54 vorgesehen ist, als eine zweite Öffnung 92 bezeichnet wird. Die erste Öffnung 91 und die zweite Öffnung 92 werden an Positionen ausgebildet, welche zueinander in Bezug auf die Mittenposition „O“ des Injektors 2 symmetrisch angeordnet sind, wie in 19 gezeigt wird.
  • Bei der Ausführungsform, die in 19 gezeigt wird, ist jede der Öffnungen 91 und 92 an einer Position ausgebildet, welche einem mittleren Punkt zwischen den ersten Ablenkplatten 6 in der Umfangsrichtung um die Mittenposition „O“ herum entspricht. Allerdings können die ersten und die zweiten Öffnungen 91 und 92 an beliebigen Positionen außer den mittleren Punkten ausgebildet sein. Beispielsweise können sowohl die ersten als auch die zweiten Öffnungen 91 und 92 an Positionen vorgesehen sein, welche auf einer Linie R2 liegen, die durch die Mittenposition „O“ hindurchtritt, wobei ein Winkel zwischen einer Linie R1, welche die ersten Ablenkplatten 6 miteinander verbindet, und der Linie R2 ein Winkel ist, der ein anderer ist als ein 90-Grad-Winkel ist (welcher kleiner als 90 Grad ist). Entsprechend sind die ersten und die zweiten Öffnungen 91 und 92 in Bezug auf die Mittenposition „O“ auf eine symmetrische Art angeordnet, wenn sie auf den Punkten der Linie R2 ausgebildet sind.
  • Die zweite Ablenkplatte 9 ist aus vier geteilten Plattenabschnitten (einem ersten bis zu einem vierten Plattenabschnitt) 9a bis 9d zusammengesetzt, wie in 19 gezeigt wird. Jeder der Plattenabschnitte 9a bis 9d ist in einer Bogenform ausgebildet. Die ersten und die zweiten Plattenabschnitte 9a und 9b sind in dem einlassseitigen Fluidraum 53 vorgesehen, während die dritten und die vierten Plattenabschnitte 9c und 9d in dem auslassseitigen Fluidraum 54 vorgesehen sind.
  • Der erste Plattenabschnitt 9a der zweiten Ablenkplatte 9 befindet sich derart in dem einlassseitigen Fluidraum 53, dass eines der Umfangsenden des ersten Plattenabschnitts 9a (ein linksseitiges Ende in 19) in Kontakt mit einer Umfangsseitenoberfläche oder einer axialen Endoberfläche eines ersten Plattenabschnitts 600a der ersten Ablenkplatte 6 steht oder es ist dieser mit einem kleinen Spalt ihr gegenüberliegend angeordnet. Das andere Umfangsende des ersten Plattenabschnitts 9a (ein rechtsseitiges Seitenende in 19) befindet sich an einer Position, die in der Umfangsrichtung von einem Umfangsende des zweiten Plattenabschnitts 9b (einem linksseitigen Seitenende in 19) getrennt angeordnet ist. Das andere Umfangsende des zweiten Plattenabschnitts 9b (ein rechtsseitiges Seitenende in 19) steht in Kontakt mit einer Umfangsseitenoberfläche oder einer axialen Endoberfläche eines zweiten Plattenabschnitts 600b der ersten Ablenkplatte 6 oder es ist dieser mit einem kleinen Spalt ihr gegenüberliegend angeordnet. Die erste Öffnung 91 ist durch das rechtsseitige Seitenende des ersten Plattenabschnitts 9a, das linksseitige Seitenende des zweiten Plattenabschnitts 9b, die innere periphere Oberfläche des Abdeckelements 3 zwischen den ersten und den zweiten Plattenabschnitten 9a und 9b und die äußere periphere Oberfläche des Körperelements 4 zwischen den ersten und den zweiten Plattenabschnitten 9a und 9b ausgebildet und umgeben.
  • Auf eine ähnliche Art wie bei den ersten und den zweiten Plattenabschnitten 9a und 9b befindet sich der dritte Plattenabschnitt 9 derart in dem auslassseitigen Fluidraum 54, dass eines der Umfangsenden des dritten Plattenabschnitts 9c (ein linksseitiges Seitenende in 19) in Kontakt mit einer anderen Umfangsseitenoberfläche oder der axialen Endoberfläche des ersten Plattenabschnitts 600a der ersten Ablenkplatte 6 steht oder es ist dieser mit einem kleinen Spalt ihr gegenüberliegend angeordnet. Das andere Umfangsende des dritten Plattenabschnitts 9c (einem rechtsseitigen Seitenende in 19) befindet sich an einer Position, die in der Umfangsrichtung von einem Umfangsende des vierten Plattenabschnitts 9d (einem linksseitigen Seitenende in 19) getrennt angeordnet ist. Das andere Umfangsende des vierten Plattenabschnitts 9d (ein rechtsseitiges Seitenende in 19) steht in Kontakt mit einer anderen Umfangsseitenoberfläche oder der axialen Endoberfläche des zweiten Plattenabschnitts 600b der ersten Ablenkplatte 6 oder es ist dieser mit einem kleinen Spalt ihr gegenüberliegend angeordnet. Die zweite Öffnung 92 ist durch das rechtsseitige Seitenende des dritten Plattenabschnitts 9c, das linksseitige Seitenende des vierten Plattenabschnitts 9d, die innere periphere Oberfläche des Abdeckelements 3 zwischen den dritten und den vierten Plattenabschnitten 9c und 9d und die äußere periphere Oberfläche des Körperelements 4 zwischen den dritten und den vierten Plattenabschnitten 9c und 9d ausgebildet und umgeben.
  • Der erste Plattenabschnitt 9a und der dritte Plattenabschnitt 9c können als ein integrales Teil ausgebildet sein, während der zweite Plattenabschnitt 9b und der vierte Plattenabschnitt 9d ebenso als ein integrales Teil ausgebildet sein können. Mit anderen Worten kann die zweite Ablenkplatte 9 aus einem Paar C-Buchstaben-förmiger Plattenabschnitte zusammengesetzt sein.
  • Alternativ kann die zweite Ablenkplatte 9 aus einem einzelnen Element hergestellt sein, welches in einer Ringform ausgebildet ist, die sich ganz in der Umfangsrichtung erstreckt, wie in 21 gezeigt wird. In diesem Fall sind zumindest zwei Durchgangslöcher 93 in der zweiten Ablenkplatte 9 an Positionen ausgebildet, die jeweils den einlassseitigen und den auslassseitigen Fluidräumen 53 und 54 entsprechen, um so die ersten und die zweiten Öffnungen 91 und 92 auszubilden, um den kreisförmigen vorderen Endraum 55 mit sowohl den einlassseitigen als auch den auslassseitigen Fluidräumen 53 und 54 zu verbinden. Eine Anzahl der Durchgangslöcher 93 ist nicht auf zwei beschränkt.
  • Wenn ein Öffnungsbereich der ersten beziehungsweise der zweiten Öffnungen 91 und 92 relativ zu einem Durchlassbereich des kreisförmigen vorderen Endraums 55 zu klein ist, wird ein Druckverlust größer. Daher ist es vorzuziehen, dass jeder Öffnungsbereich der ersten und der zweiten Öffnungen 91 und 92 derart hergestellt ist, dass dieser größer als der Durchlassbereich des kreisförmigen vorderen Endraums 55 ist, genauer gesagt größer als ein Durchlassbereich ist, der durch den Fluidverbindungsabschnitt 601 ausgebildet ist (5).
  • Die zweite Ablenkplatte 9 kann auf irgendeine geeignete Weise an irgendeinem Teil der Fluidraum-Bildungseinheit (dem Körperelement 4, dem Abdeckelement 3 beziehungsweise der ersten Ablenkplatte 6) befestigt werden. Beispielsweise ist die zweite Ablenkplatte 9 durch das Schweißen an der ersten Ablenkplatte 6 befestigt. Ein äußeres peripheres Ende 941 (19) der zweiten Ablenkplatte 9 steht in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3. Alternativ kann das äußere periphere Ende 941 mit einem kleinen Spalt von der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 getrennt angeordnet sein. Auf eine ähnliche Art steht ein inneres peripheres Ende 942 (19) der zweiten Ablenkplatte 9 in Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4. Alternativ kann das innere periphere Ende 942 mit einem kleinen Spalt von der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 getrennt angeordnet sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Querschnittsform der zweiten Ablenkplatte 9 auf die Ebene, die parallel zu der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 verläuft (also auf die Ebene, die senkrecht zu dem Blech von 18 verläuft), eine sich gerade erstreckende flache Form, wie in 22 gezeigt wird. Alternativ kann die zweite Ablenkplatte 9 eine Querschnittsform mit einer U-Buchstaben-Konfiguration aufweisen, wie in 23 gezeigt wird. Bei dem Beispiel von 23 weist die zweite Ablenkplatte 9 einen körperseitigen Plattenabschnitt 95, welcher sich entlang der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 erstreckt, einen abdeckseitigen Plattenabschnitt 96, der sich entlang der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 erstreckt, und einen Verbindungsplattenabschnitt 97, welcher zwischen ihnen ausgebildet ist, auf. Der körperseitige Plattenabschnitt 95 steht in Kontakt mit dem Körperelement 4. Der abdeckseitige Plattenabschnitt 96 steht in Kontakt mit dem Abdeckelement 3. Der Verbindungsplattenabschnitt 97 verbindet ein unteres Ende des körperseitigen Plattenabschnitts 95 mit einem unteren Ende des abdeckseitigen Plattenabschnitts 96. Alternativ verbindet der Verbindungsplattenabschnitt 97 die körperseitigen und die abdeckseitigen Plattenabschnitte 95 und 96 an beliebigen anderen Abschnitten als den unteren Enden davon.
  • Alternativ kann die zweite Ablenkplatte 9 wie die zweite Ausführungsform, die in den 9 und 10 gezeigt wird, in einer V-Buchstaben-Form ausgebildet sein, sodass die zweite Ablenkplatte 9 eine Federkraft aufweist, um das Abdeckelement 3 in der radialen Richtung nach außen zu drücken. Genauer gesagt weist, wie in 24 gezeigt wird, die zweite Ablenkplatte 9 einen körperseitigen Plattenabschnitt 98, der sich entlang der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 erstreckt, und einen abdeckseitigen Plattenabschnitt 99, der sich ausgehend von einem der axialen Enden (einem unteren Ende) des körperseitigen Plattenabschnitts 98 in einer Richtung zu dem Abdeckelement 3 erstreckt, auf. Der abdeckseitige Plattenabschnitt 99 ist in Bezug auf die innere periphere Oberfläche des Abdeckelements 3 geneigt angeordnet. Ein Rand eines vorderen Endabschnitts 991 des abdeckseitigen Plattenabschnitts 99 steht in Kontakt mit dem Abdeckelement 3. Die Federkraft wirkt derart auf den abdeckseitigen Plattenabschnitt 99, dass ein Winkel „θ5“, welcher zwischen dem körperseitigen Plattenabschnitt 98 und dem abdeckseitigen Plattenabschnitt 99 ausgebildet ist, erhöht ist.
  • Gemäß der vorstehenden Struktur stehen das Abdeckelement 3 mit hoher Temperatur und die zweite Ablenkplatte 9 in der Umfangsrichtung in einem Linienkontakt miteinander. Da ein Kontaktierungsbereich zwischen dem Abdeckelement 3 und der zweiten Ablenkplatte 9 verkleinert ausgeführt werden kann, ist es möglich, die Wärmeübertragung ausgehend von dem Abdeckelement 3 auf das Körperelement 4 beziehungsweise den Injektor 2 über die zweite Ablenkplatte 9 zu vermeiden. Zusätzlich ist es im Ergebnis des Linienkontakts zwischen dem Abdeckelement 3 und der zweiten Ablenkplatte 9 möglich, eine Dichtungsperformance zwischen dem Abdeckelement 3 und der zweiten Ablenkplatte 9 zu verbessern. Zusätzlich ist es, da die zweite Ablenkplatte 9 sich in dem Zustand befindet, bei dem die Federkraft so auf die zweite Ablenkplatte 9 wirkt, um selbige in der Richtung zu dem Abdeckelement 3 zu drücken, möglich, die Dichtungsperformance zwischen dem Abdeckelement 3 und der zweiten Ablenkplatte 9 weiter zu verbessern.
  • Ein gebogener Abschnitt kann an dem vorderen Endabschnitt 991 der zweiten Ablenkplatte 9 auf eine ähnliche Art wie bei der zweiten Ausführungsform, welche in den 8 und 9 gezeigt wird, ausgebildet sein, sodass der gebogene Abschnitt des abdeckseitigen Plattenabschnitts 99 in Kontakt mit dem Abdeckelement 3 steht.
  • Die zweite Ablenkplatte 9 kann aus irgendeiner Art von Material hergestellt sein. Beispielsweise ist die zweite Ablenkplatte 9 aus Metall wie Edelstahl (SUS) hergestellt. Alternativ ist die zweite Ablenkplatte 9 aus einem Harzmaterial hergestellt. Die zweite Ablenkplatte 9 wird auch als eine zweite Trennwand bezeichnet.
  • Ein Betrieb und Vorteile der vorliegenden Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf die 16, 19 und 20 erläutert werden. Das Kühlwasser, das durch den Einlassport 51 in den Fluidraum 5 eingetreten ist, fließt in dem einlassseitigen Fluidraum 53 in der axialen Richtung zu dem Bodenabschnitt 32 (in der Richtung nach unten in den 16 oder 20) und fließt anschließend durch die erste Öffnung 91 in den kreisförmigen vorderen Endraum 55 davon hinein. Das Kühlwasser fließt in dem kreisförmigen vorderen Endraum 55 in dessen Umfangsrichtung zu der zweiten Öffnung 92, welche sich an der Position befindet, die entgegengesetzt zu der ersten Öffnung 91 in der radialen Richtung des Injektors 2 angeordnet ist. Anschließend fließt das Kühlwasser durch die zweite Öffnung 92 in den auslassseitigen Fluidraum 54 hinein. Das Kühlwasser fließt weiter in dem auslassseitigen Fluidraum 54 in der axialen Richtung nach oben und fließt durch den Auslassport 52 aus dem Fluidraum 5 heraus. In den 16, 19 und 20 sind die Strömungsrichtungen des Kühlwassers durch Pfeile angegeben.
  • Gemäß der vorstehenden Struktur und dem vorstehenden Betrieb ist es möglich, die Strömung des Kühlwassers in der Umfangsrichtung in dem kreisförmigen vorderen Endraum 55 zu intensivieren, um dabei das vordere Ende des Körperelements 4 sowie das vordere Ende 24 des Injektors 2 effektiv abzukühlen, von welchen sich jedes innerhalb des kreisförmigen vorderen Endraums 55 befindet.
  • Zusätzlich ist es, da die erste Öffnung 91 und die zweite Öffnung 92 sich an den Positionen befinden, welche in Bezug auf die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 symmetrisch angeordnet sind, möglich, den gesamten Abschnitt des vorderen Endes 24 des Injektors 2 gleichmäßig abzukühlen.
  • Modifikationen der ersten Ausführungsform
  • Bei der ersten Ausführungsform ist jeder gesamte Abschnitt des unteren Endes der Ablenkplatte 6 von dem Bodenabschnitt 32 des Abdeckelements 3 getrennt angeordnet, sodass der Fluidverbindungsabschnitt 601 ausgebildet ist, um die einlassseitigen und die auslassseitigen Fluidräume 53 und 54 in der Umfangsrichtung miteinander zu verbinden.
  • Bei einer Modifikation, die in 25 gezeigt wird, ist ein Durchgangsloch 602 allerdings bei jeder der Ablenkplatten 6 an einer Position ausgebildet, welche sich benachbart zu dem unteren Seitenende 64 befindet. Zusätzlich steht das untere Seitenende 64 der Ablenkplatte 6 in Kontakt mit dem Bodenabschnitt 32 des Abdeckelements 3. Gemäß der Modifikation ist jedes der Durchgangslöcher 602 als der Fluidverbindungsabschnitt 601 tätig, um die einlassseitigen und die auslassseitigen Fluidräume 53 und 54 in der Umfangsrichtung miteinander zu verbinden. Eine Anzahl des Durchgangslochs 602 ist nicht auf ein einzelnes in jeder der Ablenkplatten 6 beschränkt.
  • In einer anderen Modifikation, die in 26 gezeigt wird, ist ein gekerbter Abschnitt 603 in jeder der Ablenkplatten 6 an deren unterem Seitenende 64 ausgebildet. Zusätzlich steht das untere Seitenende 64 der Ablenkplatte 6 in Kontakt mit dem Bodenabschnitt 32 des Abdeckelements 3. Gemäß der Modifikation von 26 ist jeder der gekerbten Abschnitte 603 ebenso als der Fluidverbindungsabschnitt 601 zum Verbinden der einlassseitigen und der auslassseitigen Fluidräume 53 und 54 in der Umfangsrichtung tätig.
  • Bei der Modifikation von 26 ist der Fluidverbindungsabschnitt 601 zwischen dem gekerbten Abschnitt 603 und der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 ausgebildet. Allerdings kann der gekerbte Abschnitt 603 an einem derartigen Abschnitt der Ablenkplatte 6 ausgebildet sein, bei dem der Fluidverbindungsabschnitt 601 zwischen dem gekerbten Abschnitt und der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 ausgebildet ist.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen wird die vorliegende Offenbarung auf den Injektor 2 zum Einspritzen der wässrigen Harnstofflösung angewendet. Allerdings kann die vorliegende Offenbarung auf irgendeinen anderen Typ der Injektoren angewendet werden, welche Fluid außer der wässrigen Harnstofflösung (beispielsweise unverbrannter Kraftstoff) in das Abgasrohr einspritzen.
  • Zusätzlich kann die erste Ablenkplatte 6 in dem Fluidraum 5 derart vorgesehen sein, dass die erste Ablenkplatte mit einem kleinen Spalt in der radialen Richtung von sowohl der äußeren peripheren Oberfläche des Körperelements 4 als auch der inneren peripheren Oberfläche des Abdeckelements 3 getrennt angeordnet ist, und dass eine kleine Menge des Kühlwassers durch den kleinen Spalt fließen kann.
  • Zusätzlich ist eine Anzahl der ersten Ablenkplatte 6 nicht auf zwei beschränkt, sondem es können mehr als zwei Ablenkplatten vorgesehen sein. In diesem Fall gibt es mehr als zwei Fluidströmungsbereiche 53 und 54, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Entweder der Einlassport 51 oder der Auslassport 52 ist für jeden der Fluidströmungsbereiche vorgesehen. Alternativ sind sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 für einen jeden Fluidströmungsbereich vorgesehen, während für die verbleibenden Fluidströmungsbereiche kein Einlassport und kein Auslassport vorgesehen ist. In dem Fall, dass mehr als zwei erste Ablenkplatten 6 vorgesehen sind, ist der Fluidverbindungsabschnitt 601 in jeder der ersten Ablenkplatten vorgesehen, sodass der kreisförmige vordere Endraum 55 so ausgebildet ist, um das vordere Ende des Injektors zu umgeben.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beziehungsweise Modifikationen beschränkt, sondern kann auf verschiedene Arten weiter modifiziert werden, ohne sich von einem Geist der vorliegenden Offenbarung zu entfernen. Zusätzlich können die vorstehenden Ausführungsformen beziehungsweise Modifikationen miteinander kombiniert werden.
  • Achte Ausführungsform
  • Bei einer achten Ausführungsform ist, wie in 27 gezeigt wird, das Injektorgehäuse 22 in einer derartigen Form ausgebildet, dass ein Außendurchmesser stufenartig entlang der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 verändert wird. Genauer gesagt ist das Injektorgehäuse 22 in der axialen Richtung des Injektors 2 ausgehend von der stromabwärtigen Seite zu der stromaufwärtigen Seite aus einem ersten zylindrischen Abschnitt 221, einem zweiten zylindrischen Abschnitt 222 mit einem größeren Durchmesser als dem Durchmesser des ersten zylindrischen Abschnitts 221, einem dritten zylindrischen Abschnitt 223 mit einem größeren Durchmesser als dem Durchmesser des zweiten zylindrischen Abschnitts 222 und einem vierten zylindrischen Abschnitt 224 mit einem größeren Durchmesser als dem Durchmesser des dritten zylindrischen Abschnitts 223 zusammengesetzt. Die ersten bis vierten zylindrischen Abschnitte 221 bis 224 sind koaxial zueinander ausgebildet. Ein Stufenabschnitt ist an jeder Grenze zwischen den benachbarten zylindrischen Abschnitten 221 bis 224 ausgebildet.
  • Der Injektor 2 ist beispielsweise an dem Abgasrohr 110 befestigt, wie in 36 gezeigt wird. Wie in 27 gezeigt wird, ist die Injektorhalteeinheit 1 auf eine ähnliche Weise wie bei den vorstehenden Ausführungsformen aus dem außenseitigen Gehäuseelement 3 (auch als ein außenseitiges Abdeckelement 3 bezeichnet), dem innenseitigen Gehäuseelement 4 (auch als ein innenseitiges Abdeckelement 4 bezeichnet), einer Mehrzahl von Trennwänden 6, dem Dichtungselement 72, dem Außenbefestigungselement 8 und dergleichen zusammengesetzt. Die Injektorhalteeinheit 1 entspricht einer Kühlvorrichtung für den Injektor 2.
  • Der zylindrische Wandabschnitt 31 des außenseitigen Abdeckelements 3 ist in einer derartigen Form ausgebildet, dass ein Durchmesser davon in der Richtung der Mittelachslinie L1 konstant ist.
  • Eine Wandoberfläche des Unterbringungsabschnitts 41 (also die innere periphere Oberfläche des innenseitigen Abdeckelements 4) ist derart ausgebildet, dass ein Innendurchmesser auf eine ähnliche Art wie bei der äußeren peripheren Oberfläche des Injektors 2 entlang der axialen Richtung des innenseitigen Abdeckelements 4 stufenartig verändert wird. Genauer gesagt ist in der axialen Richtung ausgehend von der stromabwärtigen Seite zu der stromaufwärtigen Seite in 27 der Unterbringungsabschnitt 41 aus einem ersten Unterbringungsabschnitt 411, einem zweiten Unterbringungsabschnitt 412 mit einem Innendurchmesser, der größer ist als der des ersten Unterbringungsabschnitts 411, und einem dritten Unterbringungsabschnitt 413 mit einem Innendurchmesser, der größer ist als der des zweiten Unterbringungsabschnitts 412, zusammengesetzt.
  • Der erste Unterbringungsabschnitt 411 ist in der zylindrischen Form mit dem Innendurchmesser, der etwas beziehungsweise geringfügig größer ist als sowohl der Außendurchmesser der Einspritzloch-Platte 23 (die einen Teil des vorderen Endes 24 des Injektors 2 ausbildet), der Düsenkörper 21 als auch der erste zylindrische Abschnitt 221 ausgebildet. Der erste Unterbringungsabschnitt 411 nimmt die Einspritzloch-Platte 23, den Düsenkörper 21, und einen Teil des ersten zylindrischen Abschnitts 221 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein kleiner Zwischenraum zwischen der inneren peripheren Oberfläche des ersten Unterbringungsabschnitts 411 und dem Injektor 2 ausgebildet.
  • Der zweite Unterbringungsabschnitt 412 nimmt einen verbleibenden Teil des ersten zylindrischen Abschnitts 221 und das Dichtungselement 72 auf. Mit anderen Worten fungiert der zweite Unterbringungsabschnitt 412 als ein Befestigungsabschnitt für das Dichtungselement 72 und der zweite Unterbringungsabschnitt 412 ist in der zylindrischen Form mit dem Innendurchmesser ausgebildet, der um die Dicke des Dichtungselements 72 größer ist als der Innendurchmesser des ersten Unterbringungsabschnitts 411. Die äußere periphere Oberfläche des Dichtungselements 72 mit der Ringform steht in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des zweiten Unterbringungsabschnitts 412, während die innere periphere Oberfläche des Dichtungselements 72 in Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche des Injektors 2 steht. Entsprechend steht der Injektor 2 über das Dichtungselement 72 indirekt in Kontakt mit dem innenseitigen Abdeckelement 4. Eine Position der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 ist durch den zweiten Unterbringungsabschnitt 412 definiert. Genauer gesagt fällt die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 mit einer Mittelachslinie L2 des zweiten Unterbringungsabschnitts 412 zusammen, wie in 27 angegeben ist.
  • Der dritte Unterbringungsabschnitt 413 nimmt einen anderen Teil des Injektors 2, also einen Abschnitt auf einer stromaufwärtigen Seite des ersten zylindrischen Abschnitts 221 und einschließlich des zweiten zylindrischen Abschnitts 222, auf. Der dritte Unterbringungsabschnitt 413 ist in der zylindrischen Form mit dem Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Injektors 2, ausgebildet. Der Innendurchmesser des dritten Unterbringungsabschnitts 413 wird in Einklang mit einer stufenartigen Veränderung des Außendurchmessers des Injektors 2 stufenartig verändert.
  • Wie in 28 gezeigt wird, ist nicht ein gesamter Abschnitt des Injektors 2, sondem ein Teil des Injektors 2 einschließlich des vorderen Endes 24 in dem Unterbringungsabschnitt 41 untergebracht. Ein verbleibender Teil des Injektors 2 auf der stromaufwärtigen Seite des Unterbringungsabschnitts 41 erstreckt sich nach außen gerichtet ausgehend von dem Unterbringungsabschnitt 41 in der axialen Richtung nach oben.
  • Die ersten bis dritten Unterbringungsabschnitte 411 bis 413 können so ausgebildet sein, dass ihre jeweiligen Mittelachslinien miteinander zusammenfallen. Alternativ kann jede der Mittelachslinien ausgehend von den anderen Mittelachslinien in der radialen Richtung verschoben sein. Bei der Ausführungsform, die in 27 gezeigt wird, befindet sich eine Mittelachslinie L3 des ersten Unterbringungsabschnitts 411 zum Unterbringen des vorderen Endabschnitts des Injektors 2 (einschließlich der Einspritzloch-Platte 23 und des Düsenkörpers 21) exzentrisch ausgehend von der Mittelachslinie L2 des zweiten Unterbringungsabschnitts 412 zum Definieren der Position der Mittelachslinie L1 des Injektors 2. Wenn die Mittelachslinie L3 sich exzentrisch ausgehend von der Mittelachslinie L2 befindet, dann befindet sich die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 exzentrisch in Bezug auf die Mittelachslinie L3 des ersten Unterbringungsabschnitts 411. Anschließend hat es einen Vorteil, dass eine Erhöhung der Temperatur an dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2 effektiver vermieden werden kann, wie untenstehend erläutert wird.
  • Eine äußere periphere Oberfläche 420 des innenseitigen Abdeckelements 4 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, wobei ihre Mittelachslinie mit der Mittelachslinie des Unterbringungsabschnitts 41 oder mit einer Linie zusammenfällt, die parallel zu der Mittelachslinie des Unterbringungsabschnitts 41 verläuft. Eine axiale Seite des innenseitigen Abdeckelements 4, das näher an dem ersten Unterbringungsabschnitt 411 angeordnet ist, wird als eine stromabwärtige Seite (eine untere Seite) des innenseitigen Abdeckelements 4 bezeichnet, während eine andere axiale Seite des innenseitigen Abdeckelements 4, das näher an dem dritten Unterbringungsabschnitt 413 angeordnet ist, als eine stromaufwärtige Seite (eine obere Seite) des innenseitigen Abdeckelements 4 bezeichnet wird. Die äußere periphere Oberfläche 420 ist so ausgebildet, dass ihr Außendurchmesser entlang der axialen Richtung ausgehend von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite des innenseitigen Abdeckelements 4 stufenartig verringert wird. Genauer gesagt weist die äußere periphere Oberfläche 420 eine erste Außenoberfläche 421, eine zweite Außenoberfläche 422 mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der der ersten Außenoberfläche 421, eine dritte Außenoberfläche 423 mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der der zweiten Außenoberfläche 422, eine vierte Außenoberfläche 424 mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der der dritten Au-ßenoberfläche 423, und eine fünfte Außenoberfläche 425 mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der der vierten Außenoberfläche 424, auf. Die ersten bis fünften Au-ßenoberflächen 421 bis 425 sind koaxial zueinander ausgebildet.
  • Die erste Außenoberfläche 421 weist den Außendurchmesser auf, der größer ist als ein Außendurchmesser des außenseitigen Abdeckelements 3. Die zweite Außenoberfläche 422 weist den Außendurchmesser auf, der gleich einem Innendurchmesser des außenseitigen Abdeckelements 3 (also gleich einem Innendurchmesser des ausgesparten Abschnitts 33) ist. Sowohl die dritten als auch die vierten Außenoberflächen 423 und 424 weisen den Außendurchmesser auf, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des außenseitigen Abdeckelements 3. Die fünfte Außenoberfläche 425 weist den Außendurchmesser auf, der gleich einem Innendurchmesser des Durchgangslochs 34 ist, welches an dem Bodenabschnitt 32 des außenseitigen Abdeckelements 3 ausgebildet ist. Die ersten bis dritten Außenoberflächen 421 bis 423 bilden eine äußere periphere Oberfläche des dritten Unterbringungsabschnitts 413 aus. Die vierte Außenoberfläche 424 bildet äußere periphere Oberflächen der ersten und der zweiten Unterbringungsabschnitte 411 und 412 aus.
  • Das innenseitige Abdeckelement 4 ist derart vorgesehen, dass eine untere Seite davon zu dem Bodenabschnitt 32 des außenseitigen Abdeckelements 3 weist und ein Teil des innenseitigen Abdeckelements 4 in den ausgesparten Abschnitt 33 des außenseitigen Abdeckelements 3 eingefügt ist. Genauer gesagt ist ein zylindrischer Abschnitt 430 des innenseitigen Abdeckelements 4, welches durch die zweiten bis fünften Außenoberflächen 422 bis 425 definiert ist, in den ausgesparten Abschnitt 33 eingefügt. Der vordere Endvorsprung 42, welcher durch die fünfte Außenoberfläche 425 definiert ist, ist in das Durchgangsloch 34 des außenseitigen Abdeckelements 3 eingefügt. Der zylindrische Abschnitt, welcher durch die dritte Außenoberfläche 423 und die vierte Außenoberfläche 424 definiert ist, bildet eine Innenwand 450 des Fluiddurchlasses für das Kühlwasser aus. Die Innenwand 450 befindet sich an einer Position, die einer Seitenwandoberfläche des ausgesparten Abschnitts 33 (der inneren peripheren Oberfläche äußeren Abdeckelements 3) in der radialen Richtung mit einem kleinen Spalt ihr gegenüberliegend angeordnet ist. Der zylindrische Abschnitt, welcher durch die zweite Außenoberfläche 422 definiert ist, bildet einen Deckenabschnitt 460 aus. Der Deckenabschnitt 460 befindet sich an einer Position, an welcher der Deckenabschnitt 460 in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des außenseitigen Abdeckelements 3 an dem offenen Ende davon steht. Mit anderen Worten schließt der Deckenabschnitt 460 das offene Ende des ausgesparten Abschnitts 33. Ein zylindrischer Abschnitt, welcher durch die erste Außenoberfläche 421 definiert ist, bildet einen Abschnitt 470 mit großem Durchmesser aus. Der Abschnitt 470 mit großem Durchmesser befindet sich an einer Außenseite des ausgesparten Abschnitts 33 des außenseitigen Abdeckelements 3 in der axialen Richtung.
  • Das innenseitige Abdeckelement 4 ist durch das Schweißen oder dergleichen an dem außenseitigen Abdeckelement 3 befestigt. In einem Fall des Schweißens sind die innenseitigen und die außenseitigen Abdeckelemente 4 und 3 an derartigen Kontaktierungsabschnitten zwischen dem außenseitigen Abdeckelement 3 und dem Deckenabschnitt 460, zwischen dem außenseitigen Abdeckelement 3 und dem vorderen Endvorsprung 42 und dergleichen aneinander befestigt.
  • Der Fluidraum 5 ist in dem ausgesparten Abschnitt 33 zwischen dem außenseitigen Abdeckelement 3 und dem innenseitigen Abdeckelement 4 ausgebildet, wie in den 28 und 29 gezeigt wird. Der Fluidraum 5 ist als der Fluiddurchlass tätig, durch welchen das Kühlwasser zum Abkühlen des Injektors 2 fließt. Das Kühlwasser für die Maschine wird als das Kühlwasser für den Injektor 2 verwendet. Der Fluidraum 5 umgibt den ganzen Umfang des vorderen Endabschnitts des Injektors 2 über das innenseitige Abdeckelement 4. Mit anderen Worten ist der Fluidraum 5 so ausgebildet, dass er den ganzen Umfang des Injektors 2 um dessen Mittelachslinie L1 umgibt und sich in der axialen Richtung (in der Richtung der Mittelachslinie L1) erstreckt.
  • Genauer gesagt weist der Fluidraum 5 eine innenseitige innere periphere Oberfläche 530 und eine außenseitige innere periphere Oberfläche 540 auf, von welchen jede den ganzen Umfang des Injektors 2 um seine Mittelachslinie L1 umgibt und sich in der axialen Richtung erstreckt. Die innenseitigen und die außenseitigen inneren peripheren Oberflächen 530 und 540 liegen einander in der radialen Richtung des Injektors 2 gegenüber. Die innenseitige innere periphere Oberfläche 530 (die den dritten und den vierten Außenoberflächen 423 und 424 des innenseitigen Abdeckelements 4 entspricht) weist in einer radialen Richtung des Injektors 2 nach außen. Die außenseitige innere periphere Oberfläche 540 (die einem Teil der inneren peripheren Oberfläche des außenseitigen Abdeckelements 3 entspricht) weist in einer radialen Richtung des Injektors 2 nach innen.
  • Die axiale Richtung des außenseitigen Abdeckelements 3, also die Richtung zwischen der Einlassseite des ausgesparten Abschnitts 33 und dem Bodenabschnitt 32, wird auch als die Tiefenrichtung bezeichnet. Der Fluidraum 5 ist an jedem Ende der Tiefenrichtung geschlossen. Genauer gesagt ist ein Ende des Fluidraums 5 in der Tiefenrichtung (das unterseitige Ende) durch den Bodenabschnitt 32 des ausgesparten Abschnitts 33 des außenseitigen Abdeckelements 3 geschlossen. Das andere Ende des Fluidraums 5 in der Tiefenrichtung (das oberseitige Ende) ist durch den Deckenabschnitt 460 des innenseitigen Abdeckelements 4 geschlossen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Wandoberfläche des Fluidraums 5 in der Tiefenrichtung, welche an dem Bodenabschnitt 32 ausgebildet ist, als eine unterseitige Oberfläche 550 bezeichnet. Eine andere Wandoberfläche des Fluidraums 5 in der Tiefenrichtung, welche durch den Deckenabschnitt 460 ausgebildet ist, wird als eine oberseitige Oberfläche 560 bezeichnet.
  • Wie in 29 gezeigt wird, sind der Einlassport 51, durch welchen das Kühlwasser in den Fluidraum 5 eintritt, und der Auslassport 52, durch welchen das Kühlwasser aus dem Fluidraum 5 herausfließt, jeweils für den Fluidraum 5 ausgebildet. Sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 ist jeweils an der Position ausgebildet, an welcher die Trennwände 6 nicht in der Umfangsrichtung des Fluidraums 5 vorgesehen sind (also in der Umfangsrichtung des innenseitigen Abdeckelements 4).
  • Sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 ist in dem außenseitigen Abdeckelement 3 an einer Position ausgebildet, die sich benachbart zu der oberseitigen Oberfläche 560 befindet, also eine Position, die nicht näher an der unterseitigen Oberfläche 550 angeordnet ist, sondern näher an der oberseitigen Oberfläche 560 angeordnet ist, um so durch einen Wandabschnitt des außenseitigen Abdeckelements 3 in der radialen Richtung davon durchzutreten. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Einlassport 51 und der Auslassport 52 an den Positionen vorgesehen, die in der Umfangsrichtung um 180 Grad voneinander getrennt angeordnet sind (auch in 30 gezeigt). Es ist nicht immer notwendig, den Einlassport 51 und den Auslassport 52 an den Positionen vorzusehen, die in der Umfangsrichtung um 180 Grad getrennt angeordnet sind.
  • Die Mehrzahl von Trennwänden 6 ist in dem Fluidraum 5 vorgesehen. Jede der Trennwände 6 erstreckt sich nicht nur in der radialen Richtung ausgehend von der innenseitigen inneren peripheren Oberfläche 530 zu der außenseitigen inneren peripheren Oberfläche 540, sondern auch in der axialen Richtung (in der Tiefenrichtung) des ausgesparten Abschnitts 33 ausgehend von der oberseitigen Oberfläche 560 zu der unterseitigen Oberfläche 550. Jede der Trennwände 6 erstreckt sich gerade in der Tiefenrichtung parallel zu der Mittelachslinie L1 des Injektors 2. Jede der Umfangsseitenoberflächen 600 der Trennwand 6 ist durch eine flache Oberfläche ausgebildet, wie in 30 gezeigt wird.
  • Wie in 34 gezeigt wird, ist bei der vorliegenden Ausführungsform jede der Trennwände 6 derart angeordnet, dass die Umfangsseitenoberfläche 600 parallel zu der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 verläuft (der Winkel zwischen der Trennwand 6 und der Mittelachslinie L1 beträgt 0 (null) Grad). Allerdings kann, wie in 35 gezeigt wird, die Trennwand 6 derart angeordnet sein, dass die Umfangsseitenwand 600 in Bezug auf die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 um einen Winkel „θ6“, welcher ein anderer ist als 0 (null) Grad, geneigt angeordnet ist.
  • Jede der Trennwände 6 ist durch ein Flachplattenelement mit einer fast rechteckigen Form ausgebildet, wie in 27 gezeigt wird. Die Umfangsseitenoberfläche 600 der Trennwand 6 weist in der Umfangsrichtung der innenseitigen und der außenseitigen inneren peripheren Oberflächen 530 und 540. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Plattenerstreckungsrichtung der Trennwand 6 in der radialen Richtung ausgehend von der innenseitigen inneren peripheren Oberfläche 530 zu der außenseitigen inneren peripheren Oberfläche 540 auch als die erste Plattenerstreckungsrichtung bezeichnet, während die Plattenerstreckungsrichtung der Trennwand 6 in der axialen Richtung (der Tiefenrichtung) ausgehend von der oberseitigen Oberfläche 560 zu der unterseitigen Oberfläche 550 auch als die zweite Plattenerstreckungsrichtung bezeichnet wird.
  • Jeder der äußeren Peripherien der Trennwand 6 weist zu den entsprechenden Wandoberflächen 530 und 560 des Fluidraums 5. Genauer gesagt weist, wie in 31 gezeigt wird, eines der peripheren Enden (das innere Seitenende 62) der Trennwand 6 in der ersten Plattenerstreckungsrichtung zu der innenseitigen inneren peripheren Oberfläche 530, während das andere periphere Ende (das äußere Seitenende 61) zu der außenseitigen inneren peripheren Oberfläche 540 weist. Zusätzlich weist, wie in 30 gezeigt wird, eines der peripheren Enden (das obere Seitenende 63) der Trennwand 6 in der zweiten Plattenerstreckungsrichtung zu der oberseitigen Oberfläche 560, während das andere periphere Ende (das untere Seitenende 64) zu der unterseitigen Oberfläche 550 weist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das periphere Ende 62, welches zu der innenseitigen peripheren Oberfläche 530 weist, auch als ein innenseitiges peripheres Ende 62 bezeichnet, während das periphere Ende 61, welches zu der außenseitigen peripheren Oberfläche 540 weist, auch als ein außenseitiges peripheres Ende 61 bezeichnet wird. Und das periphere Ende 63, welches zu der oberseitigen Oberfläche 560 weist, wird auch als ein oberseitiges peripheres Ende 63 bezeichnet, während das periphere Ende 64, welches zu der unterseitigen Oberfläche 550 weist, auch als ein unterseitiges peripheres Ende 64 bezeichnet wird.
  • Die Trennwände 6 sind aus einer Mehrzahl von Wandelementen 6a bis 6f zusammengesetzt, welche in dem Fluidraum 5 entlang seiner Umfangsrichtung in gleichen Intervallen angeordnet sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sechs Wandelemente 6a bis 6f in der Umfangsrichtung in den Intervallen von 60 Grad angeordnet, wie in 30 beziehungsweise 31 gezeigt wird.
  • Wie vorstehend ist der Fluidraum 5 durch die sechs Wandelemente 6a bis 6f in sechs Fluidströmungsbereiche in der Umfangsrichtung aufgeteilt. Wie in den 27 und 30 gezeigt wird, bildet jedes der Wandelemente 6a bis 6f den Fluidverbindungsabschnitt 601 aus, durch welchen jeder Fluidströmungsbereich mit dem benachbarten Fluidströmungsbereich in der Umfangsrichtung verbunden ist. Wie in 30 gezeigt wird, sind die Fluidverbindungsabschnitte 601 abwechselnd in dem Fluidraum 5 an den Wandelementen 6a bis 6f auf einer Seite der oberseitigen Oberfläche 560 und auf einer Seite der unterseitigen Oberfläche 550 in der Umfangsrichtung ausgebildet. Genauer gesagt ist in jedem der Wandelemente 6a und 6d, welche sich jeweils an Positionen befinden, die benachbart zu dem Einlassport 51 sind, ein gesamter Abschnitt des unteren Seitenendes 64 in der axialen Richtung von der unterseitigen Oberfläche 550 getrennt angeordnet, um so den Fluidverbindungsabschnitt 601 zwischen dem unteren Seitenende 64 und der unterseitigen Oberfläche 550 auszubilden. Andererseits steht das obere Seitenende 63 von jedem Wandelement 6a und 6d in Kontakt mit der oberseitigen Oberfläche 560 (oder ist mit dieser verbunden). Mit anderen Worten ist zwischen dem oberen Seitenende 63 und der oberseitigen Oberfläche 560 in dem Fall der Wandelemente 6a und 6d kein Fluidverbindungsabschnitt ausgebildet.
  • In jedem der Wandelemente 6b und 6e, welche sich jeweils an Positionen befinden, die benachbart zu den Wandelementen 6a und 6d sind, ist ein gesamter Abschnitt des oberen Seitenendes 63 in der axialen Richtung von der oberseitigen Oberfläche 560 getrennt angeordnet, um so den Fluidverbindungsabschnitt 601 zwischen dem oberen Seitenende 63 und der oberseitigen Oberfläche 560 auszubilden. Andererseits steht das untere Seitenende 64 von jedem Wandelement 6b und 6e in Kontakt mit der unterseitigen Oberfläche 550. Mit anderen Worten ist zwischen dem unteren Seitenende 64 und der unterseitigen Oberfläche 550 in dem Fall der Wandelemente 6b und 6e kein Fluidverbindungsabschnitt ausgebildet.
  • Zusätzlich ist in jedem der Wandelemente 6c und 6f, welche sich jeweils an Positionen befinden, die benachbart zu den Wandelementen 6b und 6e und dem Auslassport 52 sind, ein gesamter Abschnitt des unteren Seitenendes 64 in der axialen Richtung von der unterseitigen Oberfläche 550 getrennt angeordnet, um so den Fluidverbindungsabschnitt 601 zwischen dem unteren Seitenende 64 und der unterseitigen Oberfläche 550 auszubilden. Andererseits steht das obere Seitenende 63 von jedem Wandelement 6c und 6f in Kontakt mit der oberseitigen Oberfläche 560. Mit anderen Worten ist zwischen dem oberen Seitenende 63 und der oberseitigen Oberfläche 560 in dem Fall der Wandelemente 6c und 6f kein Fluidverbindungsabschnitt ausgebildet.
  • Im Ergebnis dessen, dass die Fluidverbindungsabschnitte 601 in jedem der Wandelemente 6a bis 6f ausgebildet sind, sind die Fluidverbindungsabschnitte 601 auf der Seite zu der unterseitigen Oberfläche 550 und auf der Seite zu der oberseitigen Oberfläche 560 für die Wandelemente 6a bis 6c abwechselnd angeordnet, welche sich auf einer rechtsseitigen Seite des Einlassports 51 in 30 befinden. Auf eine ähnliche Art sind die Fluidverbindungsabschnitte 601 abwechselnd auf der Seite zu der unterseitigen Oberfläche 550 und auf der Seite zu der oberseitigen Oberfläche 560 für die Wandelemente 6d bis 6f angeordnet, welche sich auf einer linksseitigen Seite des Einlassports 51 in 30 befinden.
  • Obwohl eine Größe (ein Öffnungsbereich) des Fluidverbindungsabschnitts 601 beliebig definiert sein kann, ist eine kleinere Größe vorzuziehen. Wenn die Größe der Fluidverbindungsabschnitts 601 verkleinert ausgeführt wird, ist es möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers, das durch den Fluidverbindungsabschnitt 601 fließt, zu erhöhen, um dabei die Kühlperformance des Injektors 2 zu verbessern. Andererseits wird, wenn die Größe des Fluidverbindungsabschnitts 601 größer wird, eine Länge eines Fluiddurchlasses für das Kühlwasser entsprechend kürzer.
  • Obwohl die Trennwände 6 (6a bis 61) durch irgendein geeignetes Verfahren an irgendeinem Teil der Injektorhalteeinheit 1 befestigt sein können, ist jedes der Wandelemente 6a bis 6f bei der vorliegenden Ausführungsform an dem innenseitigen Abdeckelement 4 befestigt. Beispielsweise sind die Trennwände 6 an dem innenseitigen Abdeckelement 4 befestigt, wie in den 31 oder 32 gezeigt wird. Bei einem Beispiel von 31 sind Nuten 48 an der äußeren peripheren Oberfläche des innenseitigen Abdeckelements 4 (also der innenseitigen inneren peripheren Oberfläche 530 des Fluidraums 5) ausgebildet. Das innere Seitenende 62 der Trennwand 6 ist in die Nut 48 eingefügt. In einem Beispiel von 32 ist das innere Seitenende 62 der Trennwand 6 durch das Schweißen an Punkten 101 an der innenseitigen inneren peripheren Oberfläche 530 befestigt. In den 31 und 32 sind die anderen Abschnitte außer dem außenseitigen Abdeckelement 3, dem innenseitigen Abdeckelement 4 und den Trennwänden 6 ausgelassen.
  • Das äußere Seitenende 61 der Trennwand 6 kann in Kontakt mit dem außenseitigen Abdeckelement 3 (der außenseitigen inneren peripheren Oberfläche 540 des Fluidraums 5) stehen oder nicht. In dem Beispiel von 31 steht die Trennwand 6 nicht in Kontakt mit dem außenseitigen Abdeckelement 3. Wie in 46 gezeigt wird, welche eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts XLVI von 31 zeigt, ist ein kleiner Spalt 200 zwischen dem äußeren Seitenende 61 der Trennwand 6 und der außenseitigen inneren peripheren Oberfläche 540 des Fluidraums 5 (der inneren peripheren Oberfläche des außenseitigen Abdeckelements 3) ausgebildet.
  • Wenn der kleine Spalt 200 zwischen der Trennwand 6 und dem außenseitigen Abdeckelement 3 ausgebildet ist, ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, bei der Wärme von dem außenseitigen Abdeckelement 3 über die Trennwände 6 auf das innenseitige Abdeckelement 4 und den Injektor 2 übertragen wird. Im Ergebnis kann die Kühlperformance des Injektors 2 erhöht werden. Wenn der kleine Spalt 200 zwischen der Trennwand 6 und dem außenseitigen Abdeckelement 3 ausgebildet ist, ist es vorzuziehen, dass der kleine Spalt 200 derart hergestellt ist, dass dieser in einem solchen Maße kleiner ist, dass das Kühlwasser kaum durch den kleinen Spalt 200 fließen kann. Genauer gesagt ist ein Durchlassbereich des kleinen Spalts 200 vorzugsweise kleiner hergestellt als der Durchlassbereich des Fluidverbindungsabschnitts 601. Gemäß einer derartigen Struktur fließt, da ein Druckverlust an dem kleinen Spalt 200 größer ist als ein Druckverlust an dem Fluidverbindungsabschnitt 601, das Kühlwasser nicht durch den kleinen Spalt 200, sondern durch den Fluidverbindungsabschnitt 601. Mit anderen Worten ist es möglich, den Sickerverlust des Kühlwassers durch den kleinen Spalt 200 zu verhindern.
  • Wenn die Trennwände 6 so vorgesehen sind, um in Kontakt mit dem außenseitigen Abdeckelement 3 zu stehen, ist es möglich, eine Situation zu verhindern, bei der das Kühlwasser in der Umfangsrichtung durch die anderen Abschnitte außer dem Fluidverbindungsabschnitt 601 fließt. Wenn die Trennwände 6 in Kontakt mit dem außenseitigen Abdeckelement 3 stehen, ist es wünschenswert, dass ein Kontaktierungsoberflächenbereich zwischen ihnen verkleinert ausgeführt wird. Wenn der Kontaktierungsoberflächenbereich kleiner wird, dann kann ein Kontaktierungsdruck vergrößert werden, um dabei eine Dichtungsperformance zwischen jeder Trennwand 6 und dem außenseitigen Abdeckelement 3 zu verbessern. Zusätzlich ist es, wenn der Kontaktierungsoberflächenbereich verkleinert ausgeführt ist, möglich, eine Wärmemenge, die ausgehend von dem außenseitigen Abdeckelement 3 auf die Trennwände 6 übertragen werden soll, zu verkleinern, um dabei die Kühlperformance des Injektors 2 zu verbessern.
  • Wie in 33 gezeigt wird, kann eine Querschnittsform der Trennwand 6 so modifiziert werden, dass sie eine dreieckige Form ist, damit der Kontaktierungsoberflächenbereich zwischen der Trennwand 6 und dem außenseitigen Abdeckelement 3 kleiner wird. Die Trennwand 6 weist eine erste Seitenoberfläche 621, die einem der Fluidströmungsbereiche gegenüberliegend angeordnet ist, und eine zweite Seitenoberfläche 622, die einem benachbarten Fluidströmungsbereich gegenüberliegend angeordnet ist, auf. Eine Umfangsbreite zwischen den ersten und den zweiten Seitenoberflächen 621 und 622 wird in der radialen Richtung ausgehend von der innenseitigen inneren peripheren Oberfläche 530 zu der außenseitigen inneren peripheren Oberfläche 540 kleiner. Die Umfangsbreite wird schließlich null. Ein Scheitel 670 der dreieckigen Form steht in Kontakt mit der außenseitigen inneren peripheren Oberfläche 540 (der inneren peripheren Oberfläche des außenseitigen Abdeckelements 3).
  • Gemäß der vorstehenden Struktur stehen die Trennwand 6 und das außenseitige Abdeckelement 3 in einem Linienkontakt miteinander, wobei der Kontaktierungsabschnitt zwischen ihnen sich in der axialen Richtung erstreckt. Verglichen mit einem Oberflächenkontakt ist es bei dem Linienkontakt möglich, nicht nur den Kontaktierungsdruck zwischen der Trennwand 6 und dem außenseitigen Abdeckelement 3 zu vergrößern, sondem auch die Wärmemenge zu verkleinern, die ausgehend von dem außenseitigen Abdeckelement 3 auf die Trennwand 6 übertragen werden soll. In dem Beispiel von 33 steht eine Basis 680 der dreieckigen Form in Kontakt mit der innenseitigen inneren peripheren Oberfläche 530 (der äußeren peripheren Oberfläche des innenseitigen Abdeckelements 4). In 33 sind die anderen Abschnitte außer dem außenseitigen Abdeckelement 3, dem innenseitigen Abdeckelement 4 und den Trennwänden 6 ausgelassen.
  • Wie in 27 gezeigt wird, ist das Dichtungselement 72, welches in der Ringform ausgebildet ist, auf eine derartige Art in dem zweiten Unterbringungsabschnitt 412 angeordnet, bei der die innere periphere Oberfläche des Dichtungselements 72 in Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche des Injektors 2 und die äußere periphere Oberfläche des Dichtungselements 72 in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des innenseitigen Abdeckelements 4 steht. Mit anderen Worten ist der Injektor 2 durch den innenseitigen Raum des Dichtungselements 72 eingefügt. Das Dichtungselement 72 ist aus dem elastischen Material wie beispielsweise Gummi oder alternativ aus Metall wie beispielsweise Kupfer hergestellt. Das Dichtungselement 72 ist ein Teil, welches Abgas am Austreten durch den Spalt zwischen dem innenseitigen Abdeckelement 4 und dem Injektor 2 hindert.
  • Das Außenbefestigungselement 8 befestigt die Injektorhalteeinheit 1, welche aus dem außenseitigen Abdeckelement 3, dem innenseitigen Abdeckelement 4 und dergleichen zusammengesetzt ist, an dem Abgasrohr 110 der Maschine. Wie in 27 gezeigt wird, weist das Außenbefestigungselement 8 den zylindrischen Abschnitt 81, einen Kappenabschnitt 83 und den sich nach außen gerichtet erstreckenden Abschnitt 82 auf. Der zylindrische Abschnitt 81 weist einen konstanten Innendurchmesser auf, welcher größer ist als ein Außendurchmesser des außenseitigen Abdeckelements 3. Der Kappenabschnitt 83 ist an einem der axialen Enden des zylindrischen Abschnitts 81 ausgebildet, um so das axiale Ende zu schließen. Das andere axiale Ende des zylindrischen Abschnitts 81 ist als ein offenes Ende ausgebildet. Eine Öffnung 84 ist in dem Kappenabschnitt 83 ausgebildet. Ein Innendurchmesser der Öffnung 84 ist gleich dem Außendurchmesser des außenseitigen Abdeckelements 3. Der sich nach außen gerichtet erstreckende Abschnitt 82 erstreckt sich ausgehend von einer äußeren Peripherie des Kappenabschnitts 83 in einer radialen Richtung des zylindrischen Abschnitts 81 nach außen und der sich nach außen gerichtet erstreckende Abschnitt 82 ist in Bezug auf eine Außenseitenoberfläche des zylindrischen Abschnitts 81 in einer Richtung zu dem offenen Ende des zylindrischen Abschnitts 81 (gegenüber dem Kappenabschnitt 83) geneigt angeordnet. Das Außenbefestigungselement 8 wird auch als ein zylindrisches Element 8 bezeichnet.
  • Das Außenbefestigungselement 8 ist derart ausgebildet, dass der Kappenabschnitt 83 zu der axialen Richtung nach oben ausgerichtet ist, wie in 27 gezeigt wird. Der Injektor 2 und die Injektorhalteeinheit 1 sind durch die Öffnung 84 des Kappenabschnitts 83 in den zylindrischen Abschnitt 81 eingefügt. Der vordere Endabschnitt des Injektors 2 (einschließlich des vorderen Endes 24) und der Teil der Injektorhalteeinheit 1, die den vorderen Endabschnitt umgibt, sind in dem zylindrischen Abschnitt 81 untergebracht, während die anderen Abschnitte des Injektors 2 und die Injektorhalteeinheit 1 sich an einer Position außerhalb des zylindrischen Abschnitts 81 befinden. Das Außenbefestigungselement 8 und das außenseitige Abdeckelement 3 sind beispielsweise durch das Schweißen an der Öffnung 84 aneinander befestigt.
  • Wie in 36 gezeigt wird, ist das Außenbefestigungselement 8 an dem Abgasrohr 110 angebracht. In 36 ist die Injektorhalteeinheit 1 außer dem Außenbefestigungselement 8 ausgelassen. In dem Beispiel von 36 erstreckt sich das Abgasrohr 110 in einer horizontalen Richtung und ein Befestigungsabschnitt 115 ist ausgebildet, sodass es ausgehend von der Seitenwand des Abgasrohrs 110 in der vertikalen Richtung nach außen gerichtet hervorsteht. Der Befestigungsabschnitt 115 weist einen zylindrischen Abschnitt 115a und einen sich nach außen gerichtet erstreckenden Abschnitt 115b auf, wobei der zylindrische Abschnitt 115a ausgehend von der Seitenwand des Abgasrohrs 110 nach außen gerichtet hervorsteht und der sich nach außen gerichtet erstreckende Abschnitt 115b sich ausgehend von einem offenen Ende des zylindrischen Abschnitts 115a in einer Richtung zu der Seitenwand des Abgasrohrs 110 erstreckt. Ein innenseitiger Raum des zylindrischen Abschnitts 115a ist mit der Innenseite des Abgasrohrs 110 verbunden. Der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 115a ist größer hergestellt als ein Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 81 des Außenbefestigungselements 8.
  • Der zylindrische Abschnitt 81 des Außenbefestigungselements 8 ist in den zylindrischen Abschnitt 115a des Befestigungsabschnitts 115 hinein eingefügt. Der sich nach außen gerichtet erstreckende Abschnitt 82 des Außenbefestigungselements 8 wird mit dem sich nach außen gerichtet erstreckenden Abschnitt 115b des Befestigungsabschnitts 115 in Kontakt gebracht. Die beiden sich nach außen gerichtet erstreckenden Abschnitte 82 und 115b sind durch ein (nicht näher dargestelltes) Befestigungselement aneinander befestigt.
  • Wie vorstehend, da das Außenbefestigungselement 8 an dem Befestigungsabschnitt 115 angebracht ist, sodass die Innenseite des Außenbefestigungselements 8 mit der Innenseite des Abgasrohrs 110 verbunden ist, und das vordere Ende 24 des Injektors 2 der Innenseite des Abgasrohrs 110 freigestellt ist. Sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 ist an einer Position vorgesehen, welche sich außerhalb des Außenbefestigungselements 8, also an einer Position außerhalb des Abgasrohrs 110, befindet.
  • In dem Beispiel von 36 ist der Injektor 2 an dem Abgasrohr 110 befestigt, sodass das vordere Ende 24 des Injektors 2 in einer vertikalen Richtung nach unten weist. Allerdings kann der Injektor 2 auf eine andere Art an dem Abgasrohr 110 befestigt sein, wie in 37 oder 38 gezeigt wird. In den 37 und 38 ist die Injektorhalteeinheit 1 außer dem Außenbefestigungselement 8 ausgelassen.
  • In 37 ist der Befestigungsabschnitt 115 in dem Abgasrohr 110 ausgebildet, das sich derart in der horizontalen Richtung erstreckt, dass sein zylindrischer Abschnitt 115a ausgehend von der Außenwand des Abgasrohrs 110 nach außen gerichtet hervorsteht und in Bezug auf die vertikale Richtung geneigt angeordnet ist. Der Injektor 2 ist durch das Außenbefestigungselement 8 an dem Abgasrohr 110 angebracht, sodass der Injektor 2 in Bezug auf die vertikale Richtung geneigt angeordnet ist. Das vordere Ende 24 des Injektors 2 weist in der Richtung zu dem SCR-Katalysator 120, welcher in dem Abgasrohr 110 an der stromabwärtigen Seite des Injektors 2 vorgesehen ist.
  • In 38 weist das Abgasrohr 110 einen horizontalen Rohrabschnitt 110a, der sich in der horizontalen Richtung erstreckt, und einen gebogenen Rohrabschnitt 110b an einer stromaufwärtigen Seite des horizontalen Rohrabschnitts 110a auf, wobei der gebogene Rohrabschnitt 110b um einen Winkel von 90 Grad gebogen und mit einem vertikalen Rohrabschnitt 110c des Abgasrohrs 110 verbunden ist. Der SCR-Katalysator 120 ist in dem horizontalen Rohrabschnitt 110a vorgesehen.
  • Der Befestigungsabschnitt 115 ist an dem gebogenen Rohrabschnitt 110b derart ausgebildet, dass sich der zylindrische Abschnitt 115a in der horizontalen Richtung nach außen erstreckt. Im Ergebnis ist der Injektor 2 mit dem Befestigungsabschnitt 115 durch das Außenbefestigungselement 8 verbunden, sodass der Injektor 2 sich in der horizontalen Richtung befindet und sein vorderes Ende zu dem SCR-Katalysator 120 weist.
  • Sowohl die Teile als auch die Komponenten für die Injektorhalteeinheit 1, außer dem Dichtungselement 72, sind beispielsweise aus Edelstahl hergestellt.
  • Ein Betrieb und Vorteile der achten Ausführungsform werden erläutert werden. Wie in 30 gezeigt wird, fließt das Kühlwasser über den Einlassport 51 in den Fluidraum 5 hinein und fließt in der axialen Richtung nach unten zu der unterseitigen Oberfläche 550 entlang der Wandelemente 6a und 6d, die an beiden Seiten des Einlassports 51 vorgesehen sind. Ein erster Teil des Kühlwassers erreicht die unterseitige Oberfläche 550 und fließt in der Umfangsrichtung (in der rechtsseitigen Richtung in 30) durch den Fluidverbindungsabschnitt 601, der an dem rechtsseitigen Wandelement 6a ausgebildet ist. Der erste Teil des Kühlwassers fließt weiter in den Fluidraum 5 hinein zwischen den benachbarten Wandelementen 6a und 6b in der axialen Richtung nach oben ausgehend von der unterseitigen Oberfläche 550 zu der oberseitigen Oberfläche 560 und zwischen den benachbarten Wandelementen 6b und 6c in der axialen Richtung nach unten ausgehend von der oberseitigen Oberfläche 560 zu der unterseitigen Oberfläche 550. Anschließend fließt das Kühlwasser wieder in der axialen Richtung nach oben und fließt über den Auslassport 52 aus dem Fluidraum 5 heraus. Auf eine ähnliche Art erreicht ein zweiter Teil des Kühlwassers die unterseitige Oberfläche 550 und fließt in der Umfangsrichtung (in der linksseitigen Richtung in 30) durch den Fluidverbindungsabschnitt 601, der an dem linksseitigen Wandelement 6d ausgebildet ist. Der zweite Teil des Kühlwassers fließt weiter in dem Fluidraum 5 zwischen den benachbarten Wandelementen 6d und 6e in der axialen Richtung nach oben ausgehend von der unterseitigen Oberfläche 550 zu der oberseitigen Oberfläche 560 und zwischen den benachbarten Wandelementen 6e und 6f in der axialen Richtung nach unten ausgehend von der oberseitigen Oberfläche 560 zu der unterseitigen Oberfläche 550. Anschließend fließt das Kühlwasser wieder in der axialen Richtung nach oben und fließt über den Auslassport 52 aus dem Fluidraum 5 heraus. In 30 sind die Strömungsrichtungen des Kühlwassers durch Pfeile angegeben.
  • Wie vorstehend fließt das Kühlwasser in dem Fluidraum 5 abwechselnd in der axialen Richtung und in der Umfangsrichtung. Genauer gesagt fließt der erste Teil des Kühlwassers in der rechtsseitigen Richtung ausgehend von dem Einlassport 51 abwechselnd durch den unterseitigen Fluidverbindungsabschnitt 601 und durch den oberseitigen Fluidverbindungsabschnitt 601. Auf eine ähnliche Art fließt der verbleibende zweite Teil des Kühlwassers in der linksseitigen Richtung ausgehend von dem Einlassport 51 zu dem Auslassport 52. Wie vorstehend fließt das Kühlwasser in dem Fluidraum 5 in der axialen Richtung (in der Richtung nach oben und in der Richtung nach unten in 30) mäanderartig zu dem Auslassport 52 hin.
  • Gemäß der vorstehenden Struktur ist es möglich, die Länge des Fluiddurchlasses für das Kühlwasser zu verlängern. Es ist dabei möglich, das innenseitige Abdeckelement 4 sowie den vorderen Endabschnitt des Injektors 2, welcher sich innerhalb des innenseitigen Abdeckelements 4 befindet, effektiv abzukühlen.
  • Zusätzlich steht die Trennwand 6 in Kontakt mit dem innenseitigen Abdeckelement 4. Die Trennwand 6 wird auch durch den Kontakt zwischen dem Kühlwasser und der Umfangsseitenoberfläche 600 der Trennwand 6 abgekühlt. Das innenseitige Abdeckelement 4 wird durch die Trennwand 6, welche mit dem innenseitigen Abdeckelement 4 verbunden ist, weiter abgekühlt. Entsprechend kann der Injektor 2 weiter effektiv abgekühlt werden.
  • In einem Fall, bei dem die Trennwand 6 nicht vorgesehen ist, fließt das Kühlwasser in dem Fluidraum 5 ausgehend von dem Einlassport 51 direkt zu dem Auslassport 52 in einem minimalen Fluidpfad. Das Kühlwasser in dem Fluidraum 5, der sich nebenliegend zu dem vorderen Ende 24 des Injektors 2 befindet, bleibt länger in einem derartigen Abschnitt des Fluidraums 5. Im Ergebnis wird es in dem vorstehenden Fall, der keine Trennwand 6 aufweist, schwierig, das vordere Ende 24 des Injektors 2 effektiv abzukühlen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird es möglich, eine Menge des Kühlwassers zu verringern, wenn die Kühlperformance erhöht wird. Wenn die Strömungsmenge des Kühlwassers verringert ist, kann der Druckverlust entsprechend gesenkt werden. Wenn der Druckverlust gesenkt wird, kann eine Last einer Pumpe zum Zuführen des Kühlwassers verkleinert ausgeführt werden.
  • Andererseits ist, wie bereits vorstehend erläutert, gemäß der Struktur des vorstehenden zweiten Stands der Technik ( JP 2012-137021 ) die Querschnittsfläche des Zirkulationsdurchlasses kleiner hergestellt als die des Zufuhrdurchlasses zur Zufuhr des Kühlwassers in den Kühlwasserdurchlass. Daher ist der Druckverlust des Kühlwassers erhöht.
  • Zusätzlich erstreckt sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Trennwand 6 gerade in der axialen Richtung, also in der Richtung entlang der Mittelachslinie L1 des Injektors 2. Gemäß dem vorstehenden zweiten Stand der Technik ( JP 2012-137021 ) ist der kreisförmige Durchlass so ausgebildet, um in seiner Umfangsrichtung um den Injektor herum zu führen. Verglichen mit dem Fall des vorstehenden zweiten Stands der Technik ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, den Fluiddurchlass für das Kühlwasser in einfacherer Weise auszubilden.
  • Zusätzlich ist der kreisförmige Fluiddurchlass bei dem vorstehenden zweiten Stand der Technik ausgebildet, sodass dieser um beinahe einen gesamten Umfang des Injektors herum führt. Es ist notwendig, den Einlassport und den Auslassport an solchen Positionen, welche sich voneinander in der axialen Richtung des Injektors unterscheiden, also an unterschiedlichen Höhenpositionen in der axialen Richtung vorzusehen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es allerdings möglich, den Einlassport 51 und den Auslassport 52 an solchen Positionen vorzusehen, von welchen jede eine Höhe aufweist, die einander beinahe gleich sind. Mit anderen Worten können sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 an den Positionen, die nahe an der oberseitigen Oberfläche 560 angeordnet sind, ausgebildet sein. Wie vorstehend ist es möglich, die Entwurfsflexibilität für die Positionen des Einlassports und des Auslassports zu erhöhen.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Mittelachslinie L3 des ersten Unterbringungsabschnitts 411, in welchen der vordere Endabschnitt des Injektors 2 eingefügt ist, exzentrisch mit der Mittelachslinie L2 des zweiten Unterbringungsabschnitts 412, in welchem sich das Dichtungselement 72 befindet, angeordnet. Im Ergebnis befindet sich die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 exzentrisch zu der Mittelachslinie L3 des ersten Unterbringungsabschnitts 411. Mit anderen Worten ist, wie in 39 gezeigt wird, ein Spalt „e“ in der Umfangsrichtung zwischen dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2 und der inneren peripheren Oberfläche des innenseitigen Abdeckelements 4 (der Wandoberfläche des ersten Unterbringungsabschnitts 411) ungleichmäßig ausgebildet. Wenn der Spalt „e“ ungleichmäßig ausgebildet ist, dann ist es möglich, die Temperatur an dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2 effektiver zu senken.
  • 40 ist ein Graph, welcher den Temperaturabfall an dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2 zeigt, wenn der Spalt „e“ ungleichmäßig ausgebildet ist. Genauer gesagt zeigt 40 eine Beziehung zwischen einem Exzentrizitätsverhältnis und der Temperatur an dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2. Das Exzentrizitätsverhältnis bei einer horizontalen Achse von 40 gibt eine Exzentrizität der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 in Bezug auf die Mittelachslinie L3 des ersten Unterbringungsabschnitts 411 des innenseitigen Abdeckelements 4 an. Ein Spalt „e0“, der erreicht wird, wenn die Mittelachslinie L1 mit der Mittelachslinie L3 (einer Referenzposition des ersten Unterbringungsabschnitts 411) zusammenfällt, ist namentlich als ein Referenzspalt eingestellt und ein Verhältnis eines Exzentrizitätsbetrags des Injektors 2 in Bezug auf den Referenzspalt „e0“ ist als das Exzentrizitätsverhältnis in 40 angegeben. Daher beträgt, wenn das Exzentrizitätsverhältnis 0 % beträgt, der Exzentrizitätsbetrag des Injektors 2 null. Die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 fällt nämlich mit der Mittelachslinie L3 des ersten Unterbringungsabschnitts 411 zusammen. Wenn das Exzentrizitätsverhältnis 100 % beträgt, ist der Injektor 2 ausgehend von der Referenzposition des ersten Unterbringungsabschnitts 411 durch den Spalt „e0“ exzentrisch. In diesem Fall steht die äußere periphere Oberfläche des Injektors 2 in Kontakt mit der inneren peripheren Oberfläche des innenseitigen Abdeckelements 4 in einer exzentrischen radialen Richtung. Andererseits gibt es einen Spalt von „2 x e0“ an einer gegenüberliegenden Seite des Injektors 2 in der exzentrischen radialen Richtung. Wenn das Exzentrizitätsverhältnis 50 % beträgt, ist der Injektor 2 ausgehend von der Referenzposition des ersten Unterbringungsabschnitts 411 durch einen Spalt von „e0 x 50 %“ exzentrisch.
  • In 39 wird eine Richtung, die einer Strömungsrichtung des Abgases entspricht, durch einen weißen Pfeil in einer X-Achse angegeben, während eine Richtung, die senkrecht zu der Strömungsrichtung des Abgases verläuft, einer Y-Achse entspricht. Eine positive Richtung der X-Achse (eine Richtung zu einer linksseitigen Seite in 39) ist entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des Abgases angeordnet, während eine negative Richtung der X-Achse der Strömungsrichtung des Abgases entspricht. Die Y-Achse verläuft senkrecht zu der Mittelachslinie L1 des Injektors 2 und der X-Achse.
  • 40 zeigt die Temperatur an dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2, wenn der Injektor 2 in der X-Achse und in der Y-Achse exzentrisch verschoben ist. Ein positiver Wert des Exzentrizitätsverhältnisses gibt an, dass der Injektor 2 in der positiven Richtung der X-Achse oder der Y-Achse von 39 exzentrisch ist. Ein negativer Wert des Exzentrizitätsverhältnisses gibt an, dass der Injektor 2 in der negativen Richtung der X-Achse oder der Y-Achse exzentrisch ist.
  • Wie in 40 gezeigt wird, kann die Temperatur an dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2 gesenkt werden, wenn der Injektor 2 ausgehend von dem ersten Unterbringungsabschnitt 411 in einer der Richtungen, der Richtung der X-Achse oder der Y-Achse, exzentrisch verschoben ist, und zusätzlich dann, wenn der Injektor 2 in einer Richtung, entweder der positiven Richtung oder der negativen Richtung der X-Achse oder der Y-Achse, exzentrisch verschoben ist. Ein Betrag des Temperaturabfalls an dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2 wird in dem Maße größer, wie das Exzentrizitätsverhältnis größer wird. Obwohl dies in der vorliegenden Offenbarung nicht erläutert wird, haben die Erfinder der vorliegenden Offenbarung ferner durch Versuche bestätigt, dass ein Wärmeübertragungsverhältnis ausgehend von dem Abgas zu dem vorderen Endabschnitt des Injektors in dem Maße kleiner wird, wie das Exzentrizitätsverhältnis größer wird.
  • Wenn der Injektor 2 ausgehend von dem ersten Unterbringungsabschnitt 411 des innenseitigen Abdeckelements 4 exzentrisch verschoben ist, wird, verglichen mit einem Fall, bei welchem der Injektor 2 nicht exzentrisch verschoben ist, eine Strömung des Abgases in einem Bereich verändert, welcher sich nebenliegend zu dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2 befindet. Genauer gesagt strömt ein Teil einer Hauptströmung des Abgases zu dem Bereich, der sich nebenliegend zu dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2 befindet, und dabei wird die Temperatur des Injektors 2 erhöht. Allerdings ist es möglich, eine Menge des Abgases zu verringern, welches dann in den Bereich hinein strömt, der sich nebenliegend zu dem vorderen Endabschnitt befindet, wenn der Injektor 2 ausgehend von dem ersten Unterbringungsabschnitt 411 exzentrisch verschoben ist. Es ist daher möglich, die Temperaturerhöhung des Injektors 2 zu vermeiden. Wie in 40 gezeigt wird, kann der Injektor 2 ausgehend von dem ersten Unterbringungsabschnitt 411 in irgendeine Richtung exzentrisch verschoben sein. Es besteht keine Beschränkung für die Richtung der Exzentrizität des Injektors 2.
  • Neunte Ausführungsform
  • Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird durch Fokussieren auf solche Abschnitte erläutert werden, die sich von denen der achten Ausführungsform unterscheiden.
  • Bei der achten Ausführungsform fließt das Kühlwasser in dem Fluidraum in zwei Umfangsrichtungen (in der rechtsseitigen und in der linksseitigen Richtung in 30). Allerdings fließt gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 41 und 42 gezeigt wird, das Kühlwasser in dem Fluidraum in einer Umfangsrichtung.
  • Wie in den 41 und 42 gezeigt wird, befinden sich der Einlassport 51 und der Auslassport 52 an Positionen, welche sich in der Umfangsrichtung über ein Wandelement 6g zueinander benachbart befinden. Das Wandelement 6g weist keinen Fluidverbindungsabschnitt zum Verbinden des Fluidraums 5 in der Umfangsrichtung auf. Das Wandelement 6g erstreckt sich in der axialen Richtung und steht sowohl mit der unterseitigen Oberfläche 550 als auch der oberseitigen Oberfläche 560 in Kontakt.
  • Die Wandelemente 6 sind in der Umfangsrichtung in gleichen Intervallen auf die gleiche Art wie bei der achten Ausführungsform angeordnet und der Fluidverbindungsabschnitt 601 ist an jedem der Wandelemente 6, außer dem Wandelement 6g, abwechselnd auf der Seite der unterseitigen Oberfläche 550 und auf der Seite der oberseitigen Oberfläche 560 ausgebildet. Bei den beiden Wandelementen 6h und 6i, von welchen sich jedes jeweils an einer Position neben dem Einlassport 51 und an einer Position neben dem Auslassport 52 befindet, ist der Fluidverbindungsabschnitt 601 an einem axialen Ende des entsprechenden Wandelements 6h, 6i auf der Seite ausgebildet, welche näher an der unterseitigen Oberfläche 550 (entgegengesetzt zu den Einlass- und den Auslasskanälen 51 und 52 in der axialen Richtung) angeordnet ist.
  • Gemäß der vorstehenden Struktur fließt das Kühlwasser in dem Fluidraum 5 in einer Umfangsrichtung, während das Kühlwasser mäanderartig in der axialen Richtung und in der Umfangsrichtung fließt, wie durch die Pfeile in 42 angegeben wird. Die gleichen Vorteile wie bei der achten Ausführungsform können auch bei der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden. Zusätzlich ist es beispielsweise in dem Beispiel, das in 38 gezeigt wird, selbst in einem Fall, bei dem sich sowohl der Einlassport 51 als auch der Auslassport 52 an einer Position (oder einem Bereich) 400 in der vertikalen Richtung unter dem Injektor 2 befinden sollten, und der Einlassport 51 und der Auslassport 52 sich an den Positionen, die in der Umfangsrichtung nahe aneinander angeordnet sind, befinden sollten, möglich, das Kühlwasser in dem Fluidraum ganz in der Umfangsrichtung des Injektors 2 zu zirkulieren, wenn die neunte Ausführungsform der 41 und 42 auf einen derartigen Fall von 38 angewendet wird.
  • Weitere Modifikationen
  • Die vorliegende Ausführungsform ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen (einschließlich der achten und neunten Ausführungsformen) beschränkt, sondern kann auf verschiedene Arten weiter modifiziert werden, ohne sich von dem Geist der vorliegenden Offenbarung zu entfernen.
  • Beispielsweise ist bei der achten Ausführungsform entweder das unterseitige axiale Ende oder das oberseitige axiale Ende jedes der Wandelemente 6a bis 6f von der unterseitigen Oberfläche 550 oder der oberseitigen Oberfläche 560 des Fluidraums 5 getrennt angeordnet, um den Fluidverbindungsabschnitt 601 zum Verbinden des Fluidraums 5 in der Umfangsrichtung auszubilden. Allerdings steht gemäß einer Modifikation, wie in 43 gezeigt wird, sowohl das unterseitige axiale Ende als auch das oberseitige axiale Ende jedes Wandelements 6 jeweils in Kontakt mit der unterseitigen Oberfläche 550 und der oberseitigen Oberfläche 560. Der gekerbte Abschnitt 603 ist entweder an dem unterseitigen oder dem oberseitigen axialen Ende des Wandelements 6 ausgebildet, um den Fluidverbindungsabschnitt 601 auszubilden, während sowohl das unterseitige axiale Ende als auch das oberseitige axiale Ende des Wandelements 6 jeweils in Kontakt mit der unterseitigen Oberfläche 550 und der oberseitigen Oberfläche 560 steht.
  • Alternativ, wie in 44 gezeigt wird, ist das Durchgangsloch 602 an dem Abschnitt ausgebildet, welcher sich nebenliegend zu dem unterseitigen axialen Ende oder dem oberseitigen axialen Ende jedes Wandelements 6 befindet, während jedes der Enden, das dem unterseitigen axialen Ende und dem oberseitigen axialen Ende des Wandelements 6 gegenüberliegend angeordnet ist, jeweils in Kontakt mit der unterseitigen Oberfläche 550 und der oberseitigen Oberfläche 560 steht. Gemäß einer solchen Struktur ist jedes der Durchgangslöcher 602 als der Fluidverbindungsabschnitt zum Verbinden des Fluidraums 5 in der Umfangsrichtung tätig. Bei der vorliegenden Modifikation ist eine Anzahl des Durchgangslochs 602 für jedes Wandelement 6 nicht notwendigerweise auf ein einzelnes beschränkt.
  • Bei der vorstehenden achten Ausführungsform ist die Mittelachslinie des Injektors ausgehend von der Mittelachslinie des ersten Unterbringungsabschnitts zum Unterbringen des vorderen Endabschnitts des Injektors exzentrisch verschoben, um die Temperaturerhöhung an dem vorderen Endabschnitt des Injektors zu vermeiden.
  • Allerdings kann gemäß einer weiteren Modifikation, wie in 45 gezeigt wird, die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 ausgehend von einer Mittelachslinie L4 des zylindrischen Abschnitts 81 des Außenbefestigungselements 8 exzentrisch verschoben sein. In diesem Fall, wenn eine Mittelachslinie L5 der Öffnung 84, die in dem Kappenabschnitt 83 des Außenbefestigungselements 8 ausgebildet ist, ausgehend von der Mittelachslinie L4 des zylindrischen Abschnitts 81 exzentrisch verschoben ist, dann kann die Mittelachslinie L1 des Injektors 2 ausgehend von einer Mittelachslinie L4 des zylindrischen Abschnitts 81 exzentrisch verschoben sein. Selbst gemäß der Struktur von 45 ist es möglich, die Strömung des Abgases in dem Bereich, der sich nebenliegend zu dem vorderen Endabschnitt des Injektors 2 befindet, zu verändern, um dabei die Temperatur an dem vorderen Endabschnitt des Injektors in einer Temperaturverringerungsrichtung zu steuern.
  • Sowohl der Einlassport als auch der Auslassport können sich an irgendeiner Position in der axialen Richtung befinden. Beispielsweise können sowohl die Einlass- als auch die Auslasskanäle an einer unteren Seite des Fluidraums vorgesehen sein. Alternativ ist einer der Einlass- und/oder der Auslasskanäle an einer oberen Seite des Fluidraums vorgesehen, während der andere Port an der unteren Seite des Fluidraums vorgesehen ist. Eine Anzahl der Wandelemente ist nicht auf die Anzahl bei den vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Außerdem kann die vorliegende Offenbarung auf eine Kühlvorrichtung eines solchen Injektors angewendet werden, welcher Fluid außer der wässrigen Harnstofflösung in das Abgasrohr einspritzt, beispielsweise einen Injektor zum Einspritzen von unverbranntem Kraftstoff in das Abgasrohr.

Claims (18)

  1. Kühlvorrichtung (1) für ein Fluideinspritzventil (2), welches in einem Abgasrohr (110) einer Maschine mit interner Verbrennung (100) vorgesehen ist und Fluid in das Abgasrohr (110) einspritzt, aufweisend: eine Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4), welche sich in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) zu einem vorderen Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, wobei die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) ein Innenwandelement (4) und ein Außenwandelement (3) aufweist und das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) umgibt, und die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) einen Fluidraum (5) zwischen dem Innenwandelement (4) und dem Außenwandelement (3) ausbildet, damit Kühlwasser durch den Fluidraum (5) fließt; zumindest zwei Trennwände (6), welche in dem Fluidraum (5) an solchen Positionen vorgesehen sind, welche in einer Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) voneinander getrennt angeordnet sind, wobei sich jede der Trennwände (6) in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, um so den Fluidraum (5) in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) aufzuteilen, welche in der Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) angeordnet sind; wobei jede der Trennwände (6) einen Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603) in einem vorderen Endraum (55) des Fluidraums (5) ausbildet und der vordere Endraum (55) das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) umgibt, sodass der vordere Endraum (55) in seiner Umfangsrichtung gänzlich durch die Fluidverbindungsabschnitte (601, 602, 603) verbunden ist, die Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) einen einlassseitigen Fluidraum (53) und einen auslassseitigen Fluidraum (54) beinhaltet, welche in der Umfangsrichtung durch die Trennwände (6) voneinander getrennt angeordnet sind, ein Einlassport (51) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von einem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, welcher mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Einlassport (51) mit dem einlassseitigen Fluidraum (53) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, ein Auslassport (52) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von dem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, der mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Auslassport (52) mit dem auslassseitigen Fluidraum (54) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, die Trennwand (6) einen innenseitigen Plattenabschnitt (65) und einen außenseitigen Plattenabschnitt (66, 68) in einem Querschnitt auf eine Ebene aufweist, die senkrecht zu der axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) verläuft, der innenseitige Plattenabschnitt (65) sich entlang des Innenwandelements (4) in der Umfangsrichtung erstreckt und in Kontakt mit dem Innenwandelement (4) steht, der außenseitige Plattenabschnitt (66, 68) mit einem der Umfangsenden (652) des innenseitigen Plattenabschnitts (65) verbunden ist und sich ausgehend von dem Umfangsende (652) zu einem vorderen Endabschnitt (67, 69) des außenseitigen Plattenabschnitts (66, 68) auf eine solche Weise in einer radialen Richtung nach außen erstreckt, dass jeder Punkt des außenseitigen Plattenabschnitts (66, 68) nicht nur näher an einem anderen Umfangsende (651) des innenseitigen Plattenabschnitts (65), sondern auch näher an dem Außenwandelement (3) angeordnet ist, wenn der Punkt näher an dem vorderen Endabschnitt (67, 69) angeordnet ist, und die Trennwand (6) eine Federkraft aufweist, die in einer Richtung wirkt, um einen Winkel (θ1) zu vergrößern, der zwischen dem innenseitigen Plattenabschnitt (65) und dem außenseitigen Plattenabschnitt (66, 68) ausgebildet ist.
  2. Kühlvorrichtung (1) für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 1, wobei die Trennwand (6) in einem Linienkontakt mit einer inneren peripheren Oberfläche des Außenwandelements (3) steht.
  3. Kühlvorrichtung (1) für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Trennwand (6) in einer solchen Form ausgebildet ist, die eine Federkraft auf die Trennwand (6) anwendet, um das Außenwandelement (3) in einer radialen Richtung des Fluideinspritzventils zu drücken.
  4. Kühlvorrichtung (1) für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 1, wobei der außenseitige Plattenabschnitt (66) einen gebogenen Abschnitt (671) an einer Position aufweist, die nahe an dem vorderen Endabschnitt (67) in dem Querschnitt auf die Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu der axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) verläuft, der gebogene Abschnitt (671) in Kontakt mit dem Außenwandelement (3) steht, sodass der außenseitige Plattenabschnitt (66) nicht in Kontakt mit dem Außenwandelement (3) außer dem gebogenen Abschnitt (671) steht.
  5. Kühlvorrichtung (1) für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 1, wobei eine Endoberfläche (691) des vorderen Endabschnitts (69) des außenseitigen Plattenabschnitts (68) in Bezug auf eine innere periphere Oberfläche des Außenwandelements (3) geneigt angeordnet ist, sodass nur ein Randabschnitt (692) des vorderen Endabschnitts (69) in Kontakt mit dem Außenwandelement (3) steht.
  6. Kühlvorrichtung (1) für das Fluideinspritzventil gemäß einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, wobei ein radialer Raum (130) zwischen dem innenseitigen Plattenabschnitt (65) und dem außenseitigen Plattenabschnitt (66, 68) der Trennwand (6) auf einer Seite des einlassseitigen Fluidraums (53) ausgebildet ist.
  7. Kühlvorrichtung (1) für das Fluideinspritzventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein einlassseitiger Winkel (θ2), der zwischen einer ersten und einer zweiten radialen Linie auf einer Seite des einlassseitigen Fluidraums (53) ausgebildet ist, kleiner als 180 Grad ist, wobei der einlassseitige Winkel ein Winkel in dem Querschnitt auf die Ebene ist, die senkrecht zu der axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) verläuft, wobei die erste radiale Linie einer Linie entspricht, die eine der Trennwände (6) mit einer Mittenposition (O) einer Mittelachslinie (L1) des Fluideinspritzventils (2) verbindet, und wobei die zweite radiale Linie einer anderen Linie entspricht, welche die andere der Trennwände (6) mit der Mittenposition (O) der Mittelachslinie (L1) des Fluideinspritzventils (2) verbindet.
  8. Kühlvorrichtung (1) für ein Fluideinspritzventil (2), welches in einem Abgasrohr (110) einer Maschine mit interner Verbrennung (100) vorgesehen ist und Fluid in das Abgasrohr (110) einspritzt, aufweisend: eine Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4), welche sich in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) zu einem vorderen Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, wobei die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) ein Innenwandelement (4) und ein Außenwandelement (3) aufweist und das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) umgibt, und die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) einen Fluidraum (5) zwischen dem Innenwandelement (4) und dem Außenwandelement (3) ausbildet, damit Kühlwasser durch den Fluidraum (5) fließt; zumindest zwei Trennwände (6), welche in dem Fluidraum (5) an solchen Positionen vorgesehen sind, welche in einer Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) voneinander getrennt angeordnet sind, wobei sich jede der Trennwände (6) in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, um so den Fluidraum (5) in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) aufzuteilen, welche in der Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) angeordnet sind; wobei jede der Trennwände (6) einen Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603) in einem vorderen Endraum (55) des Fluidraums (5) ausbildet und der vordere Endraum (55) das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) umgibt, sodass der vordere Endraum (55) in seiner Umfangsrichtung gänzlich durch die Fluidverbindungsabschnitte (601, 602, 603) verbunden ist, die Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) einen einlassseitigen Fluidraum (53) und einen auslassseitigen Fluidraum (54) beinhaltet, welche in der Umfangsrichtung durch die Trennwände (6) voneinander getrennt angeordnet sind, ein Einlassport (51) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von einem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, welcher mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Einlassport (51) mit dem einlassseitigen Fluidraum (53) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, ein Auslassport (52) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von dem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, der mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Auslassport (52) mit dem auslassseitigen Fluidraum (54) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, die Trennwand (6) in Bezug auf die axiale Richtung des Fluideinspritzventils (2) geneigt angeordnet ist, sodass ein Querschnittsbereich des einlassseitigen Fluidraums (53) an einer stromabwärtigen Seite (P1) des Fluidraums (5) kleiner ist als ein Querschnittsbereich des einlassseitigen Fluidraums (53) an einer stromaufwärtigen Seite (P2) des Fluidraums (5), wobei jede der Querschnittsflächen einem Bereich in dem Querschnitt auf die Ebene entspricht, die senkrecht zu der axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) verläuft, und wobei die Fluidverbindungsabschnitte (601) an der stromabwärtigen Seite des Fluidraums (5) ausgebildet sind.
  9. Kühlvorrichtung (1) für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 8, wobei ein gesamter Abschnitt der Trennwand (6) in Bezug auf die axiale Richtung des Fluideinspritzventils (2) geneigt angeordnet ist.
  10. Kühlvorrichtung (1) für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 8, wobei ein vorderer Endabschnitt (611) der Trennwand (6) in Bezug auf die axiale Richtung geneigt angeordnet ist, wobei der vordere Endabschnitt (611) ein Teil der Trennwand (6) ist, welche sich auf der stromabwärtigen Seite des Fluidraums (5) befindet.
  11. Kühlvorrichtung (1) für ein Fluideinspritzventil (2), welches in einem Abgasrohr (110) einer Maschine mit interner Verbrennung (100) vorgesehen ist und Fluid in das Abgasrohr (110) einspritzt, aufweisend: eine Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4), welche sich in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) zu einem vorderen Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, wobei die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) ein Innenwandelement (4) und ein Außenwandelement (3) aufweist und das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) umgibt, und die Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) einen Fluidraum (5) zwischen dem Innenwandelement (4) und dem Außenwandelement (3) ausbildet, damit Kühlwasser durch den Fluidraum (5) fließt; zumindest zwei Trennwände (6), welche in dem Fluidraum (5) an solchen Positionen vorgesehen sind, welche in einer Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) voneinander getrennt angeordnet sind, wobei sich jede der Trennwände (6) in einer axialen Richtung des Fluideinspritzventils (2) erstreckt, um so den Fluidraum (5) in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) aufzuteilen, welche in der Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils (2) angeordnet sind; wobei jede der Trennwände (6) einen Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603) in einem vorderen Endraum (55) des Fluidraums (5) ausbildet und der vordere Endraum (55) das vordere Ende (24) des Fluideinspritzventils (2) umgibt, sodass der vordere Endraum (55) in seiner Umfangsrichtung gänzlich durch die Fluidverbindungsabschnitte (601, 602, 603) verbunden ist, die Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen (53, 54) einen einlassseitigen Fluidraum (53) und einen auslassseitigen Fluidraum (54) beinhaltet, welche in der Umfangsrichtung durch die Trennwände (6) voneinander getrennt angeordnet sind, ein Einlassport (51) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von einem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, welcher mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Einlassport (51) mit dem einlassseitigen Fluidraum (53) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, ein Auslassport (52) in der Fluidraum-Bildungseinheit (3, 4) an einer Position vorgesehen ist, welche sich von dem Abschnitt des Fluidraums (5) unterscheidet, der mit dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, sodass der Auslassport (52) mit dem auslassseitigen Fluidraum (54) außer dem vorderen Endraum (55) verbunden ist, jede der Trennwände (6), die sich in der axialen Richtung des Fluideinspritzventils erstreckt, einen ersten Trennwandabschnitt (600a, 600b) ausbildet, ein zweiter Trennwandabschnitt (9, 9a - 9d) in dem Fluidraum (5) derart vorgesehen ist, dass sich der zweite Trennwandabschnitt (9, 9a - 9d) in der Umfangsrichtung des Fluideinspritzventils erstreckt, um den vorderen Endraum (55) so von einem verbleibenden Raum (56) des Fluidraums (5) zu trennen, wobei der verbleibende Raum (56) den einlassseitigen Fluidraum (53) und den auslassseitigen Fluidraum (54) beinhaltet, eine erste Öffnung (91, 93) so in dem zweiten Trennwandabschnitt (9, 9a, 9b) ausgebildet ist, um den einlassseitigen Fluidraum (53) des verbleibenden Raums (56) mit dem vorderen Endraum (55) zu verbinden, und eine zweite Öffnung (92, 93) so in dem zweiten Trennwandabschnitt (9, 9c, 9d) ausgebildet ist, um den auslassseitigen Fluidraum (54) des verbleibenden Raums (56) mit dem vorderen Endraum (55) zu verbinden.
  12. Kühlvorrichtung (1) für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 11, wobei die erste Öffnung (91, 93) und die zweite Öffnung (92, 93) auf Positionen angeordnet sind, welche symmetrisch in Bezug auf eine Mittelachslinie (L1) des Fluideinspritzventils (2) liegen.
  13. Kühlvorrichtung für ein Fluideinspritzventil (2) einer Maschine mit interner Verbrennung, aufweisend: ein außenseitiges Gehäuseelement (3) mit einem ausgesparten Abschnitt (33); ein innenseitiges Gehäuseelement (4), das in einer zylindrischen Form ausgebildet und auf eine derartige Weise in den ausgesparten Abschnitt (33) eingefügt ist, dass eine äußere periphere Oberfläche des innenseitigen Gehäuseelements (4) einer inneren peripheren Oberfläche des außenseitigen Gehäuseelements (3) in einer radialen Richtung des außenseitigen Gehäuseelements (3) über einen radialen Raum gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das innenseitige Gehäuseelement (4) das Fluideinspritzventil (2) darin unterbringt, um so einen Umfang eines vorderen Endabschnitts des Fluideinspritzventils (2) zu umgeben, welches Fluid in ein Abgasrohr (110) der Maschine mit interner Verbrennung hinein einspritzt; einen Fluidraum (5) in Ringform, der in dem ausgesparten Abschnitt (33) zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement (3) und dem innenseitigen Gehäuseelement (4) ausgebildet ist, wobei Kühlwasser in den Fluidraum (5) hinein zugeführt wird, um den vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils (2) abzukühlen; einen Einlassport (51), der in dem außenseitigen Gehäuseelement (3) ausgebildet und mit dem Fluidraum (5) verbunden ist; einen Auslassport (52), der in dem außenseitigen Gehäuseelement (3) ausgebildet und mit dem Fluidraum (5) verbunden ist; eine Mehrzahl von Trennwänden (6), von welchen jede in dem Fluidraum (5) vorgesehen ist und sich nicht nur in einer radialen Richtung des Fluidraums (5) ausgehend von dessen innerer peripherer Oberfläche (530) zu dessen äußerer peripherer Oberfläche (540) erstreckt, sondern auch in einer axialen Richtung des Fluidraums (5), wobei die Trennwände (6) in einer Umfangsrichtung des Fluidraums (5) in Intervallen angeordnet sind, sodass der Fluidraum (5) in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen aufgeteilt ist, die sich in der Umfangsrichtung zueinander benachbart befinden; und einen Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603), der in zumindest einer der Trennwände (6) zum Verbinden benachbarter Fluidströmungsbereiche miteinander in der Umfangsrichtung des Fluidraums (5) ausgebildet ist, sodass das Kühlwasser in dem Fluidraum (5) in der Umfangsrichtung ausgehend von einem der Fluidströmungsbereiche durch den Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603) zu dem benachbarten Fluidströmungsbereich strömt, wobei ein erster Unterbringungsabschnitt (411) in dem innenseitigen Gehäuseelement (4) zum Unterbringen des vorderen Endabschnitts (21, 23) des Fluideinspritzventils (2) ausgebildet ist, und eine Mittelachslinie (L3) des ersten Unterbringungsabschnitts (411) ausgehend von einer Mittelachslinie (L1) des Fluideinspritzventils (2) exzentrisch verschoben ist.
  14. Kühlvorrichtung für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 13, wobei jeder der Fluidverbindungsabschnitte (601, 602, 603) in der Umfangsrichtung abwechselnd an einem der axialen Enden der Trennwand und an dem anderen der axialen Enden der benachbarten Trennwand ausgebildet ist.
  15. Kühlvorrichtung für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei ein kleiner Spalt (200) zwischen der Trennwand (6) und der außenseitigen inneren peripheren Oberfläche (540) des Fluidraums (5) in der radialen Richtung ausgebildet ist.
  16. Kühlvorrichtung für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei eine Breite der Trennwand (6) in der Umfangsrichtung zwischen einer der Seitenoberflächen (621), die einem der Fluidströmungsbereiche gegenüberliegend angeordnet ist, und der anderen der Seitenoberflächen (622), die dem benachbarten Fluidströmungsbereich gegenüberliegend angeordnet ist, in der radialen Richtung ausgehend von einem radialen innenseitigen Abschnitt (680) zu einem radialen außenseitigen Abschnitt (670) kleiner wird, und die Trennwand (6) in Kontakt mit der außenseitigen peripheren Oberfläche (540) des Fluidraums (5) an dem radialen außenseitigen Abschnitt (670) steht.
  17. Kühlvorrichtung für das Fluideinspritzventil gemäß Anspruch 16, wobei die Trennwand (6) in einem Linienkontakt mit der außenseitigen inneren peripheren Oberfläche (540) des Fluidraums (5) an dem radialen außenseitigen Abschnitt (670) steht.
  18. Kühlvorrichtung für ein Fluideinspritzventil (2) einer Maschine mit interner Verbrennung, aufweisend: ein außenseitiges Gehäuseelement (3) mit einem ausgesparten Abschnitt (33); ein innenseitiges Gehäuseelement (4), das in einer zylindrischen Form ausgebildet und auf eine derartige Weise in den ausgesparten Abschnitt (33) eingefügt ist, dass eine äußere periphere Oberfläche des innenseitigen Gehäuseelements (4) einer inneren peripheren Oberfläche des außenseitigen Gehäuseelements (3) in einer radialen Richtung des außenseitigen Gehäuseelements (3) über einen radialen Raum gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das innenseitige Gehäuseelement (4) das Fluideinspritzventil (2) darin unterbringt, um so einen Umfang eines vorderen Endabschnitts des Fluideinspritzventils (2) zu umgeben, welches Fluid in ein Abgasrohr (110) der Maschine mit interner Verbrennung hinein einspritzt; einen Fluidraum (5) in Ringform, der in dem ausgesparten Abschnitt (33) zwischen dem außenseitigen Gehäuseelement (3) und dem innenseitigen Gehäuseelement (4) ausgebildet ist, wobei Kühlwasser in den Fluidraum (5) hinein zugeführt wird, um den vorderen Endabschnitt des Fluideinspritzventils (2) abzukühlen; einen Einlassport (51), der in dem außenseitigen Gehäuseelement (3) ausgebildet und mit dem Fluidraum (5) verbunden ist; einen Auslassport (52), der in dem außenseitigen Gehäuseelement (3) ausgebildet und mit dem Fluidraum (5) verbunden ist; eine Mehrzahl von Trennwänden (6), von welchen jede in dem Fluidraum (5) vorgesehen ist und sich nicht nur in einer radialen Richtung des Fluidraums (5) ausgehend von dessen innerer peripherer Oberfläche (530) zu dessen äußerer peripherer Oberfläche (540) erstreckt, sondern auch in einer axialen Richtung des Fluidraums (5), wobei die Trennwände (6) in einer Umfangsrichtung des Fluidraums (5) in Intervallen angeordnet sind, sodass der Fluidraum (5) in eine Mehrzahl von Fluidströmungsbereichen aufgeteilt ist, die sich in der Umfangsrichtung zueinander benachbart befinden; einen Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603), der in zumindest einer der Trennwände (6) zum Verbinden benachbarter Fluidströmungsbereiche miteinander in der Umfangsrichtung des Fluidraums (5) ausgebildet ist, sodass das Kühlwasser in dem Fluidraum (5) in der Umfangsrichtung ausgehend von einem der Fluidströmungsbereiche durch den Fluidverbindungsabschnitt (601, 602, 603) zu dem benachbarten Fluidströmungsbereich strömt, ein Außenbefestigungselement (8) mit einem zylindrischen Abschnitt (81), welcher an dem Abgasrohr (110) angebracht ist, sodass ein innenseitiger Raum des zylindrischen Abschnitts (81) mit dem Abgasrohr verbunden ist, wobei das außenseitige Gehäuseelement (3) in den innenseitigen Raum des zylindrischen Abschnitts (81) eingefügt ist, und wobei eine Mittelachslinie (L4) des zylindrischen Abschnitts (81) ausgehend von einer Mittelachslinie (L1) des Fluideinspritzventils (2) exzentrisch verschoben ist.
DE102017109672.8A 2016-06-15 2017-05-05 Kühlvorrichtung für einen Injektor Active DE102017109672B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-119144 2016-06-15
JP2016119144A JP6595410B2 (ja) 2016-06-15 2016-06-15 噴射弁の冷却装置
JP2016-119143 2016-06-15
JP2016119143A JP6587215B2 (ja) 2016-06-15 2016-06-15 噴射弁の冷却装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017109672A1 DE102017109672A1 (de) 2017-12-21
DE102017109672B4 true DE102017109672B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=60481142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109672.8A Active DE102017109672B4 (de) 2016-06-15 2017-05-05 Kühlvorrichtung für einen Injektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20170363053A1 (de)
DE (1) DE102017109672B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6954101B2 (ja) 2017-12-25 2021-10-27 株式会社デンソー 添加剤噴射弁の冷却装置
JP6954103B2 (ja) 2017-12-25 2021-10-27 株式会社デンソー 添加剤噴射弁の冷却装置
JP6954102B2 (ja) 2017-12-25 2021-10-27 株式会社デンソー 添加剤噴射弁の冷却装置、及び冷却システム
JP7135924B2 (ja) 2019-02-18 2022-09-13 株式会社デンソー 冷却装置
JP7180549B2 (ja) * 2019-06-19 2022-11-30 株式会社デンソー 流体噴射装置
DE102020128777A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einspritzmodul zum Einbringen eines Additivs in einen Abgasstrom, Kühleinrichtung dafür und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735460U (de) 1980-08-07 1982-02-24
DE102009047375A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul mit Flüssigkeitskühlung
JP2012137021A (ja) 2010-12-27 2012-07-19 Isuzu Motors Ltd 冷却対象物の冷却構造
JP5863981B2 (ja) 2011-11-09 2016-02-17 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 配量モジュール
DE102015211590A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735460A (en) * 1980-08-11 1982-02-26 Nec Corp Supply and control circuit for thyristor switch holding current
KR101472232B1 (ko) * 2010-10-14 2014-12-11 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 인젝터용 마운팅

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735460U (de) 1980-08-07 1982-02-24
DE102009047375A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul mit Flüssigkeitskühlung
JP2012137021A (ja) 2010-12-27 2012-07-19 Isuzu Motors Ltd 冷却対象物の冷却構造
JP5863981B2 (ja) 2011-11-09 2016-02-17 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 配量モジュール
DE102015211590A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109672A1 (de) 2017-12-21
US20170363053A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109672B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Injektor
DE112016000450T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einer Mischeranordnung
DE10233407B4 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE112013000011B4 (de) Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist
DE102005051100B4 (de) Fluideinspritzventil
DE112011100504T5 (de) Injektor mit Drallfluss unter Druck mit reduzierter Fließvariabilität und Rückfluss
DE102014217259A1 (de) Fluidgekühlte Reduktionsmittelzufuhreinheit für selektive katalytische Fahrzeug-Reduktionssysteme
DE112012000089T5 (de) Vorrichtung zum Mischen einer wässrigen Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10392627T5 (de) Verbesserter Wärmeübertrager
DE112012000021T5 (de) Vorrichtung zum mischen einer wässrigen reduktionsmittellösung und abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2413080A2 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011055831A1 (de) Abstandshalter für Kühlmantel
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE112012001134T5 (de) Zylinderblock und Herstellverfahren dafür
DE112011101560T5 (de) Invertiert angeordneter Abgasbehandlungsinjektor
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
WO2016193221A1 (de) Mischer in einem abgassystem
DE102020101964B4 (de) Kühlvorrichtung
DE102009002290A1 (de) Harnstofflösungseinspritzventil
DE69817895T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung in einer Brennkraftmaschine
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE102019217853A1 (de) Agr-kühler
WO2019057408A1 (de) Verbrennungsmotorgehäuse mit zylinderkühlung
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
DE112020005471T5 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division