DE112020004557T5 - Duroplastische Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, bei dem diese verwendet wird, und gehärtetes Produkt - Google Patents

Duroplastische Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, bei dem diese verwendet wird, und gehärtetes Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE112020004557T5
DE112020004557T5 DE112020004557.9T DE112020004557T DE112020004557T5 DE 112020004557 T5 DE112020004557 T5 DE 112020004557T5 DE 112020004557 T DE112020004557 T DE 112020004557T DE 112020004557 T5 DE112020004557 T5 DE 112020004557T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
component
molded article
thermosetting composition
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004557.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Obata
Yasunari Okada
Tomoaki Takebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE112020004557T5 publication Critical patent/DE112020004557T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • C08F290/048Polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • B29C45/54Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw
    • B29C45/542Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw using an accumulator between plasticising and injection unit, e.g. for a continuously operating plasticising screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/18Polymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms, e.g. polymers of butylene, e.g. PB, i.e. polybutylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Eine duroplastische Zusammensetzung, die die folgende Komponente (A) und Komponente (B) umfasst und eine Viskosität von 0,1 Pa.s oder höher und 100 Pa.s oder niedriger bei einer Scherrate von 10 s-1 bei 25°C aufweist, gemessen in Übereinstimmung mit JIS K7117-2.(A) Polybutadien mit einer durch die folgende Formel (1A) dargestellten Struktureinheit und einer durch die folgende Formel (1B) dargestellten Struktureinheit, worin die endständige Gruppe eine Methacryloylgruppe oder einer Acryloylgruppe umfasst,(B) ein thermischer Polymerisationsinitiator

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine duroplastische Zusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, bei dem diese verwendet wird, und ein gehärtetes Produkt.
  • Stand der Technik
  • In elektrischen und elektronischen Komponenten werden eine Vielzahl von duroplastischen Harzen als Materialien für einen breiten Anwendungsbereich eingesetzt.
  • Z.B. werden duroplastische Harze, wie z.B. Epoxyharze, Imidharze, Amid-Imid-Harze, ungesättigte Polyesterharze und phenolische Harze, als Halbleiter-Versiegelungsharz, Imprägnierharz für die Rotation, isolierender Lack, als isolierendes Material für eine Leiterplatine, Imprägnierharz für eine Leiterplatine, Beschichtungsmittel für eine elektronische Komponenten, Dichtungsmittel, konforme Beschichtung, Vergussmasse für eine elektronische Komponente, Adhäsiv für eine elektrische Komponente oder eine elektronische Komponente, als Verbindung für die Wärmestrahlung einer elektronischen Komponente oder dergleichen eingesetzt.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, ein Polymer, das eine funktionelle Gruppe vom Silikontyp, Polyethertyp und Isocyanattyp aufweist, und ein Urethanharz als duroplastisches Harz zu verwenden (siehe z.B. die Patentdokumente 1 bis 4).
  • Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • [Patentdokument 1] JP-H08-272208 A
    • [Patentdokument 2] JP-2008-280414 A
    • [Patentdokument 3] WO 2009/107301 A
    • [Patentdokument 4] JP 2003-34709 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine duroplastische Zusammensetzung, die befähigt ist, ein gehärtetes Produkt zu bilden, das eine herausragende Siegelfähigkeit besitzt und eine herausragende Formbarkeit besitzt, ein Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, bei dem diese verwendet wird, und ein gehärtetes Produkt bereitzustellen.
  • Die duroplastischen Harze der vorstehende erwähnten Patentdokumente 1 bis 4 werden normalerweise mit einem Rotationsbeschichter oder dergleichen aufgetragen und verwendet. Die duroplastischen Harze der Patentdokumente 1 bis 4 werden auch durch Eintauchen eingesetzt. Als andere Formverfahren ist die Formgebung unter Verwendung einer Vergussvorrichtung, das Auftragen unter Verwendung von verschiedenen Ausgabevorrichtungen, die Beschichtung und dergleichen bekannt.
  • Die Erfinder haben das Problem erkannt, dass im Hinblick auf die Verbindung der Verdrahtung bei der Rotationsbeschichtung ein fotolithographischer Prozess notwendig ist. Es wurde zusätzlich berücksichtigt, dass die Rotationsbeschichtung nicht für dreidimensionale Objekte eingesetzt werden konnte. Beim Eintauchen wurde befürchtet, dass die elektrische Schaltung in dem Objekt durch das Lösungsmittel oder dergleichen beschädigt werden kann.
  • Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen haben die Erfinder folglich herausgefunden, dass der Spritzguss eingesetzt werden kann, und als Ergebnis von weiteren Untersuchungen ist die Erfindung durch das Kombinieren von spezifischen Komponenten vollendet worden.
  • Erfindungsgemäß werden die folgende duroplastische Zusammensetzung und dergleichen bereitgestellt.
    1. 1. Duroplastische Zusammensetzung, die die folgende Komponente (A) und die Komponente (B) umfasst und eine Viskosität von 0,1 Pa•s oder höher und 100 Pa•s oder niedriger bei einer Scherrate von 10 s-1 bei 25°C aufweist, gemessen in Übereinstimmung mit JIS K7117-2.
      1. (A) Polybutadien mit einer durch die folgende Formel (1A) dargestellten Struktureinheit und einer durch die folgende Formel (1B) dargestellten Struktureinheit, worin die endständige Gruppe eine Methacryloylgruppe oder einer Acryloylgruppe umfasst
      2. (B) ein thermischer Polymerisationsinitiator
      Figure DE112020004557T5_0001
      Figure DE112020004557T5_0002
    2. 2. Duroplastische Zusammensetzung gemäß 1, ferner umfassend (C) eine Acrylatverbindung oder eine Methacrylatverbindung.
    3. 3. Duroplastische Zusammensetzung gemäß 1 oder 2, welche für ein elektrisches Bauteil oder ein elektronisches Bauteil ist.
    4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, umfassend die Schritte:
      • Zuführen der duroplastischen Zusammensetzung gemäß irgendeinem von 1 bis 3 zu einem Kolben,
      • Füllen der zugeführten duroplastischen Zusammensetzung in einen druckverminderten formenden Teil einer Form mittels des Kolbens und
      • Warmhärten der eingefüllten duroplastischen Zusammensetzung in dem formenden Teil.
    5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß 4, worin die Temperatur des Formteils, die den formenden Teil aufbaut, 50 bis 150°C beträgt.
    6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß 4 oder 5, worin ein Fließweg, der bei einer Temperatur von 50°C oder weniger gehalten wird, zwischen dem Kolben und dem formenden Teil vorgesehen ist und das Füllen durch den Fließweg durchgeführt wird.
    7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß 6, worin der Fließweg ein Verschlusssystem zum Blockieren des Flusses der duroplastischen Zusammensetzung und der Wärmeübertragung aufweist.
    8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß 7, worin das Füllen durch Öffnen eines Verschlusses des Verschlusssystems durchgeführt wird; und beim Warmhärten ein Druck-Halten durchgeführt wird und nach dem Druck-Halten der Verschluss des Verschlusssystems verschlossen wird, um das Warmhärten zu vollenden.
    9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß irgendeinem von 4 bis 8, worin der Schritt des Füllens und der Schritt des Warmhärtens innerhalb von 0,2 bis 3 Minuten durchgeführt werden.
    10. 10. Gehärtetes Produkt, welches unter Verwendung der duroplastischen Zusammensetzung gemäß irgendeinem von 1 bis 3 hergestellt ist.
    11. 11. Gehärtetes Produkt gemäß 10, welches ein Formartikel ist.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, eine duroplastische Zusammensetzung, die in der Lage ist, ein gehärtetes Produkt zu bilden, das bezüglich der Siegelfähigkeit herausragend und der Formbarkeit herausragend ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, bei dem diese verwendet wird, und ein gehärtetes Produkt bereitzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Füllvorrichtung der Formmaschine, die in dem Verfahren zur Herstellung des Formartikels der Erfindung eingesetzt werden kann.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Form, die in dem Verfahren zur Herstellung eines Formartikels der Erfindung eingesetzt werden kann.
    • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Viskosität und der Zeit einer duroplastischen Zusammensetzung in einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Formartikels der Erfindung zeigt.
  • Modus zum Durchführen der Erfindung
  • In dieser Beschreibung stellt der Begriff „XX- bis YY-Kohlenstoffatome“ in dem Ausdruck „substituierte oder unsubstituierte ZZ-Gruppe, enthaltend XX- bis YY-Kohlenstoffatome“ die Anzahl von Kohlenstoffatomen dar, wenn die ZZ-Gruppe unsubstituiert ist. Die Anzahl der Kohlenstoffatome eines Substituenten, wenn die ZZ-Gruppe substituiert ist, ist nicht enthalten. Hier ist „YY“ größer als „XX“, und „XX“ und „YY“ bezeichnen unabhängig eine ganze Zahl von 1 oder größer.
  • In dieser Beschreibung stellt der Begriff „XX- bis YY-Atome“ in dem Ausdruck „substituierte oder unsubstituierte ZZ-Gruppe, enthaltend XX- bis YY-Atome“ die Anzahl von Atomen dar, wenn die ZZ-Gruppe unsubstituiert ist. Die Anzahl der Atome eines Substituenten, wenn die Gruppe substituiert ist, ist nicht umfasst. Hier ist „YY“ größer als „XX“, und „XX“ und „YY“ bezeichnen unabhängig eine ganze Zahl von 1 oder größer.
  • Der Ausdruck „unsubstituiert“ im Kontext von „substituiert oder unsubstituiert“ bezeichnet, dass kein Substituent gebunden ist und ein Wasserstoffatom gebunden ist.
  • In dieser Beschreibung werden Acrylat und Methacrylat kollektiv als (Meth)acrylat bezeichnet. Acrylsäure und Methacrylsäure werden kollektiv als (Meth)acrylsäure bezeichnet. Acrylo und Methacrylo werden kollektiv als (Meth)acrylo bezeichnet. Acryl und Methacryl werden kollektiv als (Meth)acryl bezeichnet. Eine Methacryloylgruppe und eine Acryloylgruppe werden kollektiv als (Meth)acryloylgruppe bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße duroplastische Zusammensetzung enthält die folgende Komponente (A) und die Komponente (B) und weist bei einer Scherrate von 10 s-1 und 25°C eine Viskosität von 0,1 Pa•s oder höher und 100 Pa•s oder niedriger auf, gemessen in Übereinstimmung mit JIS K7117-2.
    • (A) Polybutadien mit einer durch die folgende Formel (1A) dargestellten Struktureinheit und einer durch die folgende Formel (1B) dargestellten Struktureinheit, worin die endständige Gruppe eine Methacryloylgruppe oder einer Acryloylgruppe umfasst.
    • (B) ein thermischer Polymerisationsinitiator
      Figure DE112020004557T5_0003
      Figure DE112020004557T5_0004
  • Dies stellt überragende Formbarkeit, z.B. eine verringerte Härtungszeit, bereit.
  • Dies ermöglicht auch die Bildung eines gehärteten Artikels, der bezüglich der Dichtungseigenschaften/Siegelfähigkeit (Wasserdichtigkeit) herausragend ist.
  • Die Dichtungseigenschaften/Siegelfähigkeit bezeichnet die Barriereeigenschaften für elektrische Teile, elektronische Teile und elektrische Schaltungen gegenüber Feuchtigkeit, Öl, Wasserdampf, usw. Die Dichtungseigenschaften/Siegelfähigkeit bezeichnen auch den Schutz von elektrischen Teilen, elektronischen Teilen und elektrischen Schaltungen gegenüber metallischen Fremdobjekten.
  • Die Formbarkeit kann z.B. gute Fülleigenschaften, wenig Härtungsdefekte, die Fähigkeit, einen Formartikel zu erhalten, ohne dass spezielle Techniken erforderlich sind, die Fähigkeit, einen Formartikel in einer kurzen Zeitspanne zu erhalten, die Fähigkeit, die Formgebung kontinuierlich fortzusetzen, und die Fähigkeit, den Formzyklus vom Füllen in elektronische Komponenten und elektrische Schaltungen bis zur Härtung zu verkürzen, umfassen.
  • Ferner kann als ein willkürlicher Effekt der Spritzguss in zufriedenstellenderweise durchgeführt werden, ohne einen Härtungsdefekt zu verursachen, z.B. kann der Formartikel gut an der Grenze zwischen dem erwärmten Teil und dem kalten Teil getrennt werden.
  • Als ein willkürlicher Effekt kann ferner die Lagerungsbeständigkeit verbessert werden.
  • Als ein willkürlicher Effekt kann ferner ein gleichmäßig gehärtetes Produkt gebildet werden.
  • Als ein willkürlicher Effekt kann ferner ein gehärtetes Produkt mit herausragender elektrischer Isolierung und gleichmäßiger elektrischer Isolierung gebildet werden.
  • Ferner kann als willkürlicher Effekt ein gehärtetes Produkt gebildet werden, das eine herausragende Elektrodenmodifikationsbeständigkeit aufweist.
  • Ferner kann als ein willkürlicher Effekt ein gehärtetes Produkt gebildet werden, das bezüglich der Fülleigenschaften herausragend ist und daher gleichmäßig gehärtet ist, das gleichmäßige elektrische Isolierung besitzt und bezüglich der Beständigkeit gegenüber Elektrodenmodifizierung herausragend ist.
  • Im Hinblick auf die Dichtungseigenschaften/Siegelfähigkeit und die Formbarkeit ist die erfindungsgemäße duroplastische Zusammensetzung bevorzugt für ein elektrisches Bauteil oder ein elektronisches Bauteil.
  • Zusätzlich ist im Hinblick auf die Dichtungseigenschaften/Siegelfähigkeit und die Formbarkeit die erfindungsgemäße duroplastische Zusammensetzung bevorzugt ein Material für den Spritzguss.
  • Im Hinblick auf die Dichtungseigenschaften/Siegelfähigkeit und die Formbarkeit ist die erfindungsgemäße duroplastische Zusammensetzung bevorzugt gleichförmig. Gleichförmigkeit bezieht sich auf den Zustand einer Zusammensetzung, worin eine duroplastische Zusammensetzung leicht gehärtet wird, sich kaum verfärbt, ein ungehärtetes Härten verringert wird und Fluktuationen in der Zusammensetzungsverteilung verringert sind.
  • Die Viskosität beträgt, bei einer Scherrate von 10 s-1 bei 25°C, 0,1 bis 100 Pa•s, stärker bevorzugt 0,2 bis 70 Pa•s.
  • Die Messung der Viskosität in Übereinstimmung mit JIS K7117-2 wird bei einer konstanten Scherrate mittels eines Rotationsviskosimeters unter Verwendung einer viskoelastischen Messvorrichtung gemessen.
  • Die endständige Gruppe der Komponente (A) enthält eine Methacryloylgruppe oder eine Acryloylgruppe. Im Hinblick auf die Dichtungseigenschaften/Siegelfähigkeit und die Formbarkeit ist die endständige Gruppe der Komponente (A) bevorzugt eine (Meth)acryloylgruppe.
  • Im Hinblick auf die Dichtungseigenschaften/Siegelfähigkeit und die Formbarkeit ist es bevorzugt, dass die Komponente (A) ferner eine durch die folgende Formel (1C) dargestellte Struktureinheit enthält
    Figure DE112020004557T5_0005
  • Im Hinblick auf die Flexibilität beträgt das molare Verhältnis (mol-%) von „durch die Formel (1A) dargestellte Struktureinheit: durch die Formel (1B) dargestellte Struktureinheit“ bevorzugt 0,85: 0,15 bis 0,20: 0,80, stärker bevorzugt 0,82: 0,18 bis 0,25: 0,75 und weiterhin stärker bevorzugt 0,82: 0,18 bis 0,50: 0,50.
  • Wenn die durch die Formel (1C) dargestellte Struktureinheit enthalten ist, beträgt im Hinblick auf die kautschukelastischen Eigenschaften das molare Verhältnis (mol-%) von „(durch die Formel (1A) dargestellte Struktureinheit + durch die Formel (1B) dargestellte Struktureinheit): durch die Formel (1C) dargestellte Struktureinheit“ bevorzugt 0,25: 0,75 bis 0,99: 0,01, stärker bevorzugt 0,65: 0,35 bis 0,98: 0,02 und weiterhin stärker bevorzugt 0,70: 0,30 bis 0,95: 0,05.
  • Die Komponente (A) kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße duroplastische Zusammensetzung enthält eine Komponente (B). Hierdurch kann ein stabiler Formartikel erhalten werden, und z.B. kann die Härtungszeit verringert werden und die Härtungszeittoleranz verkleiner werden.
  • Die Komponente (B) ist nicht besonders beschränkt und Beispiele hiervon umfassen einen radikalischen Polymerisationsinitiator.
  • Der radikalische Polymerisationsinitiator ist nicht besonders beschränkt, und Beispiele hiervon umfassen Ketonperoxide, Hydroperoxide, Diacylperoxide, Dialkylperoxide, Peroxyketale, Alkylperester (Peroxyester), Peroxycarbonate und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der Ketonperoxide umfassen Methylethylketonperoxid, Methylisobutylketonperoxid, Acetylacetonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Methylcyclohexanonperoxid und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der Hydroperoxide umfassen 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid, p-Menthanhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der Diacylperoxide umfassen Diisobutyrylperoxid, Bis-3,5,5-trimethylhexanolperoxid, Dilauroylperoxid, Dibenzoylperoxid, m-Tolylbenzoylperoxid, Bernsteinsäureperoxid und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der Dialkylperoxide umfassen Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, 1,3-Bis(t-butylperoxyisopropyl)hexan, t-Butylcumylperoxid, Di-t-butylperoxid, Di-t-hexylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexin-3 und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der Peroxyketale umfassen 1,1-Di-t-hexylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Di-t-hexylperoxycyclohexan, 1,1-Di-t-butylperoxy-2-methylcyclohexan, 1,1-Di-t-butylperoxycyclohexan, 2,2-Di(t-butylperoxy)butan, 4,4-Bis[(t-butyl)peroxy]pentanoatbutyl und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der Alkylperester (Peroxyester) umfassen 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, α-Cumylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Hexylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxyneoheptanoat, t-Hexylperoxypivalat, t-Butylperoxypivalat, 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxyisobutylat, Di-t-butylperoxyhexahydroterephthalat, 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, t-Amylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, t-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxybenzoat, Dibutylperoxytrimethyladipat, 2,5-Dimethyl-2,5-di-2-ethylhexanoylperoxyhexan, t-Hexylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Hexylperoxyisopropylmonocarbonat, t-Butylperoxylaurat, t-Butylperoxyisopropylmonocarbonat, t-Butylperoxy-2-ethylhexylmonocarbonat, 2,5-Dimethyl-2,5-dibenzoylperoxyhexan und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der Peroxycarbonate umfassen Di-n-propylperoxydicarbonat, Diisopropylperoxycarbonat, Di-4-t-butylcyclohexylperoxycarbonat, Di-2-ethylhexylperoxycarbonat, Di-sec-butylperoxycarbonat, Di-3-methoxybutylperoxydicarbonat, Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat, Diisopropyloxydicarbonat, t-Amyloxyperoxyisopropylcarbonat, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, t-Butylperoxy-2-ethylhexylcarbonat, 1,6-Bis(t-butylperoxycarboxyloxy)hexan und dergleichen.
  • Als Komponente (B) ist ein thermischer Polymerisationsinitiator mit einer 10 Stunden-Halbwertstemperatur von 30 bis 110°C im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit eines Einfügungsobjekts bevorzugt.
  • Unter den vorstehenden Verbindung sind spezifisch Diacylperoxide, Peroxycarbonate, Peroxyester und Peroxyketale bevorzugt.
  • Im Hinblick auf die Formbarkeit sind die durch die folgenden Formeln B1 bis B3 dargestellten Verbindungen stärker bevorzugt.
    Figure DE112020004557T5_0006
    Figure DE112020004557T5_0007
    Figure DE112020004557T5_0008
  • Die Komponente (B) kann einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr eingesetzt werden.
  • Bezogen auf 100 Masseteile der Komponente (A) (bzw. bezogen auf 100 Masseteile der Gesamtheit der Komponente (A) und der Komponente (C), wenn die später beschriebene Komponente (C) enthalten ist), beträgt die Menge der Komponente (B) bevorzugt 0,01 bis 10 Masseteile, stärker bevorzugt 0,1 bis 0,5 Masseteile, und weiterhin stärker bevorzugt 0,1 bis 3 Masseteile.
  • Wenn die Menge im vorstehenden Bereich liegt, kann ein Formartikel erhalten werden, worin ein nicht-gehärteter Bereich verringert ist.
  • Im Hinblick auf die Formbarkeit, die elektrischen Eigenschaften des gehärteten Produkts, der Wärmebeständigkeit des gehärteten Produkts, der Ölbeständigkeit des gehärteten Produkts und der Gasdurchlässigkeit des gehärteten Produkts ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße duroplastische Zusammensetzung ferner (C) eine Acrylatverbindung oder eine Methacrylatverbindung enthält.
  • Die Komponente (C) enthält bevorzugt eine Acrylatverbindung oder eine Methacrylatverbindung, worin eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe Ester-gebunden ist, und besonders bevorzugt enthält sie eine Acrylatverbindung oder eine Methacrylatverbindung mit einer substituierten oder unsubstituierten alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe, enthaltend 6 oder mehr (bevorzugt 6 bis 30, stärker bevorzugt 7 bis 15) Kohlenstoffatome, worin eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe Ester-gebunden ist. Hierdurch kann der Glasübergangspunkt des gehärteten Produkts erhöht und die Wärmebeständigkeit und Lichtbeständigkeit des erhaltenen gehärteten Produkts verbessert werden. Es ist ferner möglich, die Fülleigenschaften zu verbessern, wodurch die Deformation und die Trennung eines Einfügeobjekts (z.B. eine elektronische Schaltvorrichtung, eine elektronische Leiterplatine) aufgrund des Fluss-Widerstands unterdrückt wird.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist bevorzugt eine Alkylgruppe, und stärker bevorzugt eine lineare Alkylgruppe, enthaltend 8 oder mehr Kohlenstoffatome (bevorzugt enthaltend 8 bis 24 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt enthaltend 9 bis 18 Kohlenstoffatome).
  • In einer Acrylatverbindung oder einer Methacrylatverbindung, worin eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe Ester-gebunden ist, können zwei oder mehr (bevorzugt zwei) (Meth)acrylatgruppen enthalten sein.
  • Wenn die Anzahl der (Meth)acrylatgruppen zwei ist, ist die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bevorzugt eine Alkylengruppe und stärker bevorzugt eine lineare Alkylengruppe mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen (bevorzugt enthaltend 8 bis 24 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 9 bis 18 Kohlenstoffatome).
  • Spezifische Beispiele der Alkylgruppe, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, umfassen eine Decylgruppe, eine Dodecylgruppe (einschließlich einer Laurylgruppe), eine Tridecylgruppe, eine Tetradecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Octadecylgruppe (einschließlich einer Stearylgruppe), eine Eicosylgruppe, eine Triacontylgruppe, eine Tetracontylgruppe und dergleichen. Die Alkylgruppe und die Alkylengruppe, enthaltend 8 oder mehr Kohlenstoffatome, können eine Alkylgruppe bzw. eine Alkylengruppe sein, die sich aus einem hydrierten Produkt eines Polymers, wie z.B. Polybutadien, Polyisopren oder dergleichen ableitet. Spezifische Beispiele der Alkylengruppe, enthaltend 8 oder mehr Kohlenstoffatome, umfassen einen divalenten Rest, der durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von der vorstehenden Alkylgruppe erhalten wird.
  • Spezifische Beispiele der Acrylat- oder Methacrylatverbindung, in der eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe Ester-gebunden ist, umfassend Lauryl(meth)acrylat (z.B. 1-Laurylmethacrylat), Tridecyl(meth)acrylat, Tetradecyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Eicosyl(meth)acrylat, Triacontyl(meth)acrylat, Tetracontyl(meth)acrylat und dergleichen.
  • Ferner umfassen Beispiele hiervon eine Acrylverbindung oder eine Methacrylverbindung mit einem hydrierten Polybutadiengerüst, wie z.B. hydriertes Polybutadiendi(meth)acrylat, eine Acrylverbindung oder eine Methacrylverbindung mit einem hydrierten Polyisoprengerüst, wie z.B. hydriertes Polyisoprendi(meth)acrylat und 1,10-Decandioldi(meth)acrylat.
  • Im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit ist die substituierte oder unsubstituierte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, die 6 oder mehr Ring-Kohlenstoffatome enthält, bevorzugt eine oder mehr Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer substituierten oder unsubstituierten Adamantylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Norbornylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Isobornylgruppe und einer substituierten oder unsubstituierten Dicyclopentanylgruppe.
  • Als Acrylatverbindung oder Methacrylatverbindung, worin eine substituierte oder unsubstituierte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, die 6 oder mehr Ring-Kohlenstoffatome enthält, Ester-gebunden ist, ist eine durch die folgenden Formeln (I) bis (IV) dargestellte Verbindung bevorzugt.
    Figure DE112020004557T5_0009
    Figure DE112020004557T5_0010
    Figure DE112020004557T5_0011
    Figure DE112020004557T5_0012
  • In den Formeln (I), (II), (III) und (IV) stellen die R1 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar.
  • Die X stellen unabhängig eine Einfachbindung, eine Alkylengruppe, enthaltend 1 bis 4 (bevorzugt 1 oder 2) Kohlenstoffatome, oder eine Oxyalkylengruppe, enthaltend 1 bis 4 (bevorzugt 1 oder 2) Kohlenstoffatome, dar, und eine Einfachbindung ist bevorzugt.
  • Die U stellen unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 4 (bevorzugt 1 oder 2) Kohlenstoffatome, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine =O-Gruppe dar. k stellt eine ganze Zahl von 1 bis 15 dar. 1 stellt eine ganze Zahl von 1 bis 8 dar. m stellt eine ganze Zahl von 1 bis 11 dar. n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 15 dar.
  • Wenn zwei oder mehr U vorliegen, können die zwei oder mehr U gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Beispiele der Alkylengruppe, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, von X umfassend z.B. eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Butylengruppe, eine 2-Methyltrimethylengruppe und dergleichen.
  • Beispiele der Oxyalkylengruppe, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, von X umfassen z.B. eine Oxymethylengruppe, eine Oxyethylengruppe, eine Oxypropylengruppe, eine Oxybutylengruppe und dergleichen.
  • Die =O-Gruppe von U ist eine Doppelbindungsgruppe eines Sauerstoffatoms und kann durch Entfernen von zwei Wasserstoffatomen von einem Kohlenstoffatom, von dem zwei Wasserstoffatome von dem gleichen Kohlenstoffatom in einer alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe einer durch die Formeln (I) bis (IV) dargestellten Verbindung entfernt werden können, gebunden werden.
  • Beispiele der Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, von U umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe (z.B. eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe), eine Butylgruppe (z.B. eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe) und dergleichen.
  • Beispiele des Halogenatoms von U umfassen ein Fluoratom, ein Bromatom, ein Iodatom und dergleichen.
  • Im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit ist X bevorzugt eine Einfachbindung.
  • Als Acrylatverbindung oder Methacrylatverbindung, worin eine substituierte oder unsubstituierte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, enthaltend 6 oder mehr Ring-Kohlenstoffatome, Ester-gebunden ist, sind Adamantylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, 1-Norbornylmethacrylat, 1-Isobornylmethacrylat oder 1-Dicyclopentanylmethacrylat stärker bevorzugt, und 1-Adamantylmethacrylat, 1-Norbornylmethacrylat, 1-Isobornylmethacrylat sind weiter stärker bevorzugt.
  • In dieser Beschreibung umfassen Beispiele des Substituenten im Fall von „substituiert oder unsubstituiert“ (nachstehend auch als willkürlicher Substituent bezeichnet) eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, eine Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe und dergleichen.
  • Beispiele der (bevorzugt linearen oder verzweigten) Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, umfassend eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, einer Propylgruppe (z.B. eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe), eine Butylgruppe (z.B. eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine t-Butylgruppe), eine Pentylgruppe (z.B. eine n-Pentylgruppe) eine Hexylgruppe und dergleichen.
  • Beispiele der Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, umfassen eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Pentyloxygruppe, eine Hexyloxygruppe und dergleichen.
  • Beispiele des Halogenatoms umfassen ein Fluoratom, ein Bromatom, ein Iodatom oder dergleichen.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Hafteigenschaften und der Benetzbarkeit kann die Komponente (C) Acrylsäure, Methacrylsäure oder eine monofunktionelle Acrylatverbindung oder Methacrylatverbindung mit einer polaren Gruppe (außer einer Acrylatverbindung oder einer Methacrylatverbindung, worin eine substituierte oder unsubstituierte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, enthaltend 6 oder mehr Ring-Kohlenstoffatome, Ester-gebunden ist) enthalten.
  • Beispiele der polaren Gruppe umfassen eine Hydroxygruppe, eine Epoxygruppe, eine Glycidylethergruppe, eine Tetrahydrofurfurylgruppe, eine Isocyanatgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxysilylgruppe, eine Phosphatestergruppe, eine Lactongruppe, eine Oxetangruppe, eine Tetrahydropyranylgruppe, eine Aminogruppe und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der monofunktionellen (Meth)acrylatverbindung mit einer polaren Gruppe umfassen 2-Hydroxylethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxylpropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxylbutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxylbutyl(meth)acrylat (Handelsname z.B.: 4-HBA, hergestellt von Nihon Kasei Co., Ltd.), Cyclohexandimethanolmono(meth)acrylat (Handelsname z.B.: CHMMA, hergestellt von Nihon Kasei Co., Ltd.), Glycidyl(meth)acrylat und 4-Hydroxybutylacrylatglycidylether (Handelsname z.B.: 4-HBAGE, hergestellt von Nihon Kasei Co., Ltd.), Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, 2-Isocyanatoethyl(meth)acrylat, 2-(Meth)acryloyloxyethylsuccinat, 2-(Meth)acryloyloxyethylhexahydrophthalat, 3-(Meth)acryloxypropyltrimethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropyltriethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropylmethyldiethoxysilan, 2-(Meth)acryloyloxyethylphosphat, Bis(2-(meth)acryloyloxyethyl)phosphat, KAYAMER PM-2 (Handelsname, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.), KAYAMER PM-21 (Handelsname, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.), γ-Butyllacton(meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäure-(3-methyl-3-oxetanyl), (Meth)acrylsäure-(3-ethyl-3-oxetanyl), Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat und dergleichen.
  • Im Hinblick auf die Hafteigenschaften an das Substrat enthält die Komponente (C) bevorzugt eine Acrylatverbindung oder eine Methacrylatverbindung, die eine Glycidylgruppe aufweist.
  • Im Hinblick auf die Einstellung der Viskosität, die Einstellung der Härte des gehärteten Produkts und der Unterdrückung der Rissbildung und dergleichen kann die Komponente (C) eine monofunktionelle Acrylatverbindung oder eine monofunktionelle Methacrylatverbindung, die sich von den Vorstehenden unterscheidet, enthalten.
  • Beispiele der monofunktionellen Acrylatverbindung oder der monofunktionellen Methacrylatverbindung der Komponente (C), die sich von den Vorstehenden unterscheiden, umfassen Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Isodecyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, Butoxyethylenglykol(meth)acrylat, Methoxydiethylenglykol(meth)acrylat, Butoxypolyethylenglykol(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglykol(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat und dergleichen.
  • Im Hinblick auf die Unterdrückung der Verfärbung hin zu gelb oder dergleichen während des Warmhärtens ist es bevorzugt, dass die monofunktionelle Acrylatverbindung oder die monofunktionelle Methacrylatverbindung der Komponente (C), die sich von den Vorstehenden unterscheidet, keine aliphatische Urethanstruktur (z.B. -NH-C(=O)-O-) enthält.
  • Im Hinblick auf die mechanische Festigkeit und die Härtungsgeschwindigkeit kann die Komponente (C) eine polyfunktionelle Acrylatverbindung oder eine polyfunktionelle Methacrylatverbindung (bevorzugt enthaltend zwei bis fünf funktionelle Gruppen) innerhalb eines Bereichs umfassen, in dem die Wirkung der Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Die polyfunktionelle Acrylatverbindung oder die polyfunktionelle Methacrylatverbindung der Komponente (C) umfassen Tricyclodecandimethanoldi(meth)acrylat, 1,10-Decandioldi(meth)acrylat, 1,9-Nonandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Dipropylenglykoldi(meth)acrylat, alkoxidiertes Hexandioldi(meth)acrylat, alkoxidiertes aliphatisches Di(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat, Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat, Tripropylenglykoldi(meth)acrylat und dergleichen.
  • Im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit ist es bevorzugt, dass die polyfunktionelle Acrylatverbindung oder die polyfunktionelle Methacrylatverbindung der Komponente (C) keine aliphatische Urethanstruktur (z.B. -NH-C(=O)-O-) enthält.
  • Die Komponente (C) kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Wenn die Komponente (C) enthalten ist, beträgt die Menge der Komponente (C) bevorzugt von 1 bis 70 Masse-%, stärker bevorzugt 10 bis 50 Masse-%, bezogen auf 100 Masse-% der Gesamtheit der Komponente (A) und der Komponente (C).
  • Wenn der Mengenanteil innerhalb des vorstehenden Bereichs liegt, kann die Formbarkeit beibehalten werden, und die Gasbarriereeigenschaft und die Wärmebeständigkeit können verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße duroplastische Zusammensetzung kann ferner ein Additiv innerhalb eines Bereichs umfassen, in dem die Wirkung der Erfindung nicht beeinträchtigt wird. Beispiele des Additivs umfassen ein Antioxidans, einen Lichtstabilisator, einen Flammhemmer, einen UV-Absorber, ein Plastifiziermittel, einen anorganischen Füllstoff, ein Färbemittel, ein Antistatikmittel, ein Gleitmittel, ein Formablösemittel, ein Ausgleichsmittel, ein Entschäummittel und dergleichen. Es können bekannte Additive eingesetzt werden.
  • Beispiele des Antioxidans umfassen ein Antioxidans auf Phenolbasis, ein Antioxidans auf Phosphorbasis, ein Antioxidans auf Schwefelbasis, ein Antioxidans auf Vitaminbasis, ein Antioxidans auf Laktonbasis, ein Antioxidans auf Aminbasis und dergleichen.
  • Beispiele des Antioxidans auf Phenolbasis umfassen Tetrakis[methylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]methan, β-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionatstearylester, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Tris[(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxyethyl]isocyanurat, 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, 3,9-Bis[1,1-dimethyl-2-{β-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}ethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]undecan, 3,9-Bis[2-[3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-propionyloxy]-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxapyro[5.5]undecan, Tris(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-t-butylbenzyl)isocyanurat und dergleichen. Es können kommerzielle Produkte eingesetzt werden, wie z.B. IRGANOX 1010, IRGANOX 1076, IRGANOX 1330, IRGANOX 3114, IRGANOX 3125, IRGANOX 3790 (die Vorstehenden werden von BASF SE hergestellt), CYANOX 1790 (hergestellt von Cyanamid Company) und SUMILIZER BHT, SUMILIZER GA-80 (die Vorstehenden werden von Sumitomo Chemical Company, Limited hergestellt) eingesetzt werden (alles Handelsnamen).
  • Beispiele des Antioxidans auf Phosphorbasis umfassen Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, 2-[[2,4,8,10-Tetrakis(1,1-dimethylethyl)dibenzo[d,f] [1,3,2]-dioxaphosphepin-6-yl]oxy]-N,N-bis[2-[ [2,4,8,10-tetrakis(1,1-dimethylethyl)dibenzo[d,f] [1,3,2]dioxaphophin-6-yl]oxy]ethyl]ethanamin, cyclisches Neopentantetraylbis(2,6-di-t-butyl-4-methylphenyl)phosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit und dergleichen. Es können kommerzielle Produkte, wie z.B. IRGAFOS 168, IRGAFOS 12, IRGAFOS 38 (die Vorstehenden werden von BASF SE hergestellt), ADK STAB 329K, ADK STAB PEP36, ADK STAB PEP-8 (hergestellt von ADEKA CORPORATION), Sandstab P-EPQ (hergestellt von Clariant AG) und Weston 618, Weston 619G, Weston 624 (die Vorstehenden werden hergestellt von General Electric Company) eingesetzt werden (alles Handelsnamen).
  • Beispiele des Antioxidans auf Schwefelbasis umfassen Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Dimyristylthiodipropionat, Laurylstearylthiodipropionat, Pentaerythritoltetrakis(3-dodecylthiopropionat), Pentaerythritoltetrakis(3-laurylthiopropionat) und dergleichen. Es können kommerzielle Produkte, wie z.B. DSTP „yoshitomi“, DLTP „yoshitomi“, DLTOIB, DMTP „yoshitomi“ (die Vorsehenden werden von API Corporation hergestellt), Seenox 412S (hergestellt von SHIPRO KASEI KAISHA, LTD.), Cyanox 1212 (hergestellt von Cyanamid Company) und SUMILIZER TP-D (hergestellt von Sumitomo Chemical Company, Limited) eingesetzt werden (alles Handelsnamen).
  • Beispiele des Antioxidans auf Vitaminbasis umfassen Tocopherol, 2,5,7,8-Tetramethyl-2-(4',8',12'-trimethyltridecyl)coumaron-6-ol und dergleichen. Es können kommerzielle Produkte, wie z.B. IRGANOX E201(hergestellt von BASF SE) eingesetzt werden.
  • Beispiele des Antioxidans auf Laktonbasis umfassen diejenigen, die in JPH07-233160 und JPH07-247278 beschrieben sind. Ferner können HP-136 (Handelsname, hergestellt von BASF SE, Verbindungsname: 5,7-Di-t-butyl-3-(3,4-dimethylphenyl)-3H-benzofuran-2-on) und dergleichen verwendet werden.
  • Beispiele des Antioxidans auf Aminbasis umfassen kommerzielle Produkte, wie IRGASTAB FS 042 (hergestellt von BASF SE), GENOX EP (hergestellt von Crompton Corporation, Verbindungsname: Dialkyl-N-methylaminoxid) (alles Handelsnamen).
  • Das Antioxidans kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Wenn das Antioxidans enthalten ist, beträgt die Menge des Antioxidans, bezogen auf 100 Masseteile der Komponente (A) (bezogen auf 100 Masseteile der Gesamtheit der Komponente (A) und der Komponente (C), wenn die Komponente (C) enthalten ist) bevorzugt 0,001 bis 20 Masseteile, damit die Wirkung der Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Als Lichtstabilisator kann irgendeiner, wie z.B. ein UV-Absorber oder ein gehinderter Amin-Lichtstabilisator, eingesetzt werden, und es ist bevorzugt ein gehinderter Amin-Lichtstabilisator.
  • Spezifische Beispiele des Lichtstabilisators auf gehinderter Aminbasis umfassen ADK STAB LA-52, LA-57, LA-62, LA-63, LA-67, LA-68, LA-77, LA-82, LA-87, LA-94 (hergestellt von ADEKA Corporation), Tinuvin 123, 144, 440, 662, 765, 770DF, Tinuvin XT 850 FF, Tinuvin XT 855 FF, Chimassorb 2020, 119, 944 (die Vorstehenden werden hergestellt von BASF SE), Hostavin N30 (hergestellt von Hoechst AG), Cyasorb UV-3346, UV-3526 (CYTEC INDUSTRIES INC.), Uval 299 (hergestellt von GLC) und Sanduvor PR-31 (hergestellt von Clariant AG) (alles Handelsnamen).
  • Spezifische Beispiele des UV-Absorbers umfassen Adecastab LA-31, Adecastab LA-32, Adecastab LA-36, Adecastab LA-29, Adecastab LA-46, Adecastab LA-F70, Adecastab 1413 (die Vorstehenden werden hergestellt von ADEKA Corporation) und Tinuvin P, Tinuvin 234, Tinuvin 326, Tinuvin 328, Tinuvin 329, Tinuvin 213, Tinuvin 571, Tinuvin 765, Tinuvin 1577ED, Chimassorb 81, Tinuvin 120 (die Vorstehenden werden hergestellt von BASF SE) (alles Handelsnamen). Unter diesen ist die von BASF SE hergestellte Tinuvin-Serie bevorzugt, und Tinuvin 765 ist stärker bevorzugt.
  • Der Lichtstabilisator kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Wenn der Lichtstabilisator enthalten ist, beträgt die Menge des Lichtstabilisators, bezogen auf 100 Masseteile der Komponente (A) (bezogen auf 100 Masseteile der Gesamtheit der Komponente (A) und der Komponente (C), wenn die Komponente (C) enthalten ist) bevorzugt 0,001 bis 20 Masseteile, damit die Wirkung der Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Beispiele des Flammhemmers umfassen
    einen Flammhemmer auf Phosphorbasis;
    einen Flammhemmer auf Halogenbasis;
    eine Verbindung auf Stickstoffbasis;
    ein Metallhydroxid;
    einen Flammhemmer auf Silikonbasis;
    ein organisches Alkalimetallsalz;
    ein organisches Erdalkalimetallsalz; und dergleichen.
  • Beispiele des Flammhemmers auf Phosphorbasis umfassen einen Flammhemmer auf Phosphorbasis, der kein Halogen enthält.
  • Beispiele des Flammhemmer auf Phosphorbasis, der kein Halogen enthält, umfassend einen halogenfreien Flammhemmer auf Phosphorbasis, einen halogenfreien Flammhemmer auf Organophosphorbasis und dergleichen. Beispiele des halogenfreien Flammhemmers auf Organophosphorbasis umfassen eine Phosphatesterverbindung, ein Phosphataminsalz und ein Ammoniumpolyphosphat und dergleichen, und eine Phosphatesterverbindung ist bevorzugt.
  • Beispiele des halogenfreien Flammhemmers auf Phosphorbasis umfassen roten Phosphor und dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der Phosphatesterverbindungen umfassen Trimethylphosphat, Triethylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tri(butoxyethyl)phosphat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Cresyldiphenylphosphat, Octyldiphenylphosphat, Tri(2-ethylhexyl)phosphat, Diisopropylphenylphosphat, Trixylenylphosphat, Tris(isopropylphenyl)phosphat, Trinaphthylphosphat, Bisphenol A-bisdiphenylphosphat, Hydrochinonbisdiphenylphosphat, Resorcinbisdiphenylphosphat, Resorcinoldiphenylphosphat, Trioxybenzoltriphosphat, Cresyldiphenylphosphat und dergleichen.
  • Es kann auch ein substituiertes Produkt der vorstehenden Phosphoresterverbindung und ein kondensiertes Produkt der vorstehenden Phosphoresterverbindung eingesetzt werden.
  • Beispiele des kommerziellen Produkts der Phosphatesterverbindung umfassen z.B. TPP [Triphenylphosphat], TXP [Trixylenylphosphat], CR-733S [Resorcinolbis(diphenylphosphat)], CR741 [Phenol A-bis(diphenylphosphat)], PX200 [1,3-Phenylentetrakis(2,6-dimethylphenyl)phosphatester], PX201 [1,4-Phenylentetrakis(2,6-dimethylphenyl)phosphatester], PX202 [4,4'-Biphenylentetrakis)2,6-dimethylphenyl)phosphatester], hergestellt von DAIHACHI CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD., FP2010, hergestellt von ADEKA CORPORATION und dergleichen.
  • Beispiele des Phosphataminsalzes umfassen ein Orthophosphataminsalz, ein Pyrophosphatsalz und ein kondensiertes Phosphatsalz.
  • Beispiele des Phosphats des Phosphataminsalzes umfassen Orthophosphorsäure (H3PO4), Pyrophosphat, kondensiertes Phosphat und dergleichen.
  • Beispiele des Amins des Phosphataminsalzes umfassen 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, Harnstoff, N,N'-Dimethylharnstoff, Thioharnstoff, Isocyanursäure, Ethylenharnstoff, Ethylenthioharnstoff, Hydantoin, Hexahydropyrimidin-2-on, Parabalsäure, Valpitrusäure, Ammelin, Melon, Melam, Guanazol, Guanidin, Guanizin, Ethylenimin, Pyrrolidin, 2-Pyrrolidon, 3-Pyrrolidon, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, α-Piperidon, β-Piperidon, γ-Piperidon, Piperazin, 4-Methylpiperazin, 2-Methylpiperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, 2,3,5,6-Tetramethylpiperazin, 2-Ethylpiperazin, 2,5-Diethylpiperazin, Melamin, Guanamin, Methylguanamin, Ethylguanamin, Benzoguanamin, Benzylguanamin, Dicyandiamid, 1,3-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol, 2,4-Diaminotoluol, 2,4-Diamino-6-morpholino-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-thiomorpholino-1,3,5-triazin und dergleichen.
  • Hier bezieht sich das kondensierte Phosphat auf ein Polyphosphat, worin drei oder mehr Phosphatmoleküle kondensiert sind, und es kann ein kondensiertes Produkt von Triphosphat, Tetraphosphat oder höherem Phosphat oder eine Mischung hiervon sein. Obwohl das kondensierte Phosphat im Wesentlichen eine lineare Struktur aufweist, können auch eine verzweigte Struktur und eine cyclische Struktur enthalten sein.
  • Beispiele von kommerziell verfügbaren Produkten des Phosphataminsalzes umfassen FP2050 (hergestellt von ADEKA CORPORATION) und dergleichen.
  • Das Polyphosphat von Ammoniumpolyphosphat ist das gleiche wie das vorstehend beschriebene kondensierte Phosphat.
  • Beispiele von kommerziellen Produkten des Ammoniumpolyphosphats umfassen AP-422 (hergestellt von Clariant AG), TERRJU-S10 (hergestellt von Chemische Fabrik Budenheim), TERRJU-S20 (hergestellt von Chemische Fabrik Budenheim) und dergleichen.
  • Weil Ammoniumpolyphosphat hydrolyseempfindlich ist, kann auch Ammoniumpolyphosphat mit verringerter Hydrolysierbarkeit verwendet werden, wie z.B. ein mikroeingekapseltes Produkt von Ammoniumpolyphosphat mit einem duroplastischen Harz, ein behandeltes Produkt, wie z.B. ein mit einem Melaminmonomer oder anderer stickstoffhaltiger organischer Verbindung beschichtetes Produkt von Ammoniumpolyphosphat, ein mit einem Tensid oder einer Silikonverbindung behandeltes Produkt von Ammoniumpolyphosphat, ein durch Zugeben von Melamin oder dergleichen im Prozess der Herstellung des Ammoniumpolyphosphat unlöslich gemachtes Produkt von Ammoniumpolyphosphat, und dergleichen.
  • Beispiele des vorstehend beschriebenen kommerziellen Produkts von Ammoniumpolyphosphat mit verringerter Hydrolysierbarkeit umfassen AP-462 (hergestellt von Clariant AG), TERRJU-C30 (hergestellt von Chemische Fabrik Budenheim), TERRJU-C60 (hergestellt von Chemische Fabrik Budenheim), TERRJU-C70 (hergestellt von Chemische Fabrik Budenheim), TERRJU-C80 (hergestellt von Chemische Fabrik Budenheim) und dergleichen.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Flammhemmung umfassen Beispiele des Flammhemmers einen Flammhemmer auf Halogenbasis.
  • Beispiele des Flammhemmers auf Halogenbasis umfassen 2,4,6-Tris(2,4,6-tribromphenoxy)-1,3,5-triazin, ein bromiertes Epoxyoligomer, Ethylenbis(pentabromphenyl), Ethylenbis(tetrabromphthalimid), Decabromdiphenylether, Tetrabrombisphenol A, halogeniertes Polycarbonat, ein halogeniertes Polycarbonat(co)polymer, ein Oligomer eines halogenierten Polycarbonats oder halogenierten Polycarbonat(co)polymers, halogeniertes Polystyrol, halogeniertes Polyolefin und dergleichen.
  • Ferner umfassen Beispiele des Flammhemmers auf Halogenbasis einen Flammhemmer auf Brombasis und dergleichen.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Flammhemmung umfasst der Flammhemmer bevorzugt einen Flammhemmer auf Brombasis.
  • Beispiele des Flammhemmers auf Brombasis umfassen Tris(tribromneopentyl)phosphat, Trisdibrompropylisocyanurat und dergleichen.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Flammhemmung ist es bevorzugt, dass der Flammhemmer Tris(tribromneopentyl)phosphat enthält.
  • Im Fall einer halogenfreien Anwendung ist es bevorzugt, einen Flammhemmer auszuwählen, der sich von einem Flammhemmer auf Halogenbasis (z.B. einem Flammhemmer auf Brombasis) unterscheidet.
  • Beispiele der Verbindung auf Stickstoffbasis umfassen Melamin, ein Melamin, das mit einer Alkylgruppe oder aromatischen Gruppe substituiert ist, und dergleichen.
  • Beispiele des Metallhydroxids umfassen Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Zirkonhydroxid, basisches Magnesiumcarbonat (mMgCO3•Mg(OH)2•nH2O (z.B. m = 3 bis 5, n = 3 bis 7)), Dolomit, Zinkhydroxystannat, Zinnoxidhydrat und Borax (Na2B4O5 (OH) 4 • 8H2O) .
  • Beispiele des Flammhemmers auf Silikonbasis umfassen Silikonöl, Silikonharz und dergleichen, und spezifischer eine Verbindung auf Silikonbasis mit einer spezifischen Struktur, die eine reaktive Gruppe enthält, wie z.B. eine Alkoxygruppe oder eine Epoxygruppe, ein Silikonharz mit einem spezifischen Molekulargewicht, der sich in der Menge an Sauerstoff in der Wiederholungseinheit unterscheidet, und dergleichen (siehe JPH06-306265A, JPH06-336547A, JPH08-176425A, JPH10-139964A und dergleichen).
  • Als Flammhemmer auf Silikonbasis ist eine Silikonverbindung bevorzugt, die eine funktionelle Gruppe enthält, z.B. ein (Poly)organosiloxan mit einer funktionellen Gruppe.
  • Der Flammhemmer auf Silikonbasis wird gewöhnlicherweise in der Form einer Flüssigkeit oder eine Pulvers oder dergleichen verwendet, und eine Form mit guter Dispergierbarkeit beim Schmelzkneten ist bevorzugt. Beispiele umfassen eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 10 bis 500.000 cst (centistokes) bei Raumtemperatur.
  • Wenn der Flammhemmer auf Silikonbasis eine Silikonverbindung ist, die eine funktionelle Gruppe enthält, ist es sogar im flüssigen Zustand möglich, ihn gleichmäßig in der flammhemmenden Harzzusammensetzung zu dispergieren und das Ausbluten zum Zeitpunkt der Formgebung auf oder an der Oberfläche des Formkörpers zu verringern.
  • Beispiele des organischen Alkalimetallsalzes und des organischen Erdalkalimetallsalzes umfassen ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure.
  • Beispiele der organischen Säure umfassen eine organische Sulfonsäure (z.B. Methansulfonsäure), eine organische Carbonsäure und dergleichen. Beispiele des Alkalimetalls umfassen Natrium, Kalium, Lithium, Cäsium und dergleichen, und Beispiele des Erdalkalimetalls umfassen Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und dergleichen.
  • Das organische Alkalimetallsalz und das organische Erdalkalimetallsalz sind bevorzugt ein Natriumsalz, ein Kaliumsalz oder ein Cäsiumsalz. Die organische Säure kann mit einem Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder dergleichen, substituiert sein.
  • Unter den vorstehenden organischen Alkalimetallsalzen und organischen Erdalkalimetallsalzen ist ein Alkalimetallsalz von Perfluoralkansulfonsäure oder ein Erdalkalimetallsalz von Perfluoralkansulfonsäure bevorzugt.
  • Beispiele der Perfluoralkansulfonsäure umfassen Perfluormethansulfonsäure, Perfluorethansulfonsäure, Perfluorpropansulfonsäure, Perfluorbutansulfonsäure, Perfluormethylbutansulfonsäure, Perfluorhexansulfonsäure, Perfluorheptansulfonsäure, Perfluoroctansulfonsäure und dergleichen.
  • Insbesondere werden bevorzugt Kaliumsalze von diesen verwendet.
  • Beispiele der organischen Sulfonsäure umfassen 2,5-Dichlorbenzolsulfonsäure; 2,4,5-Trichlorbenzolsulfonsäure; Diphenylsulfon-3-sulfonsäure; Diphenylsulfon-3,3'disulfonsäure; Naphthalentrisulfonsäure und dergleichen, zusätzlich zu der vorstehenden Perfluoralkansulfonsäure.
  • Als Flammhemmer kann auch ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz eines Harzes (z.B. eines thermoplastischen Harzes) verwendet werden, worin eine Sulfonsäure oder dergleichen für einen aromatischen Ring eines Harzes auf aromatischer Vinylbasis substituiert ist. Beispiele des Harzes auf aromatischer Vinylbasis umfassen ein thermoplastisches Harz mit einer Styrolstruktur, wie Polystyrol, Kautschuk-modifiziertes Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymer und ABS-Harz (Acetylen-Butadien-Styrol-Copolymer), und unter diesen wird bevorzugt Polystyrol verwendet.
  • Beispiele der organischen Carbonsäure umfassen Perfluorameisensäure, Perfluormethancarbonsäure, Perfluorethancarbonsäure, Perfluorpropancarbonsäure, Perfluorbutancarbonsäure, Perfluormethylbutancarbonsäure, Perfluorhexancarbonsäure, Perfluorheptancarbonsäure, Perfluoroctancarbonsäure und dergleichen.
  • Ferner umfassen Beispiele des Flammhemmers
    Boratverbindungen, wie Zinkborat, Zinkmetaborat, Bariummetaborat, Aluminiumborat, Natriumpolyborat;
    Siliciumverbindungen wie Silika (Siliciumdioxid), synthetisches amorphes Silika (Siliciumdioxid), Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Calciumsilikat, Zirkoniumsilikat, Kieselerde;
    Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Bariumoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Zinnoxid, Zirkonoxid, Molybdänoxid, Zirkon-Antimony-Kompositoxid;
    expandierbarer Graphit; und dergleichen.
  • Beim expandierbaren Graphit beträgt der Quellgrad bei 300°C 185 cc/g oder mehr, und im Hinblick auf die Unterdrückung des Auftretens von Rissen ist ein expandierbares Graphit mit einem Partikeldurchmesser von 22 Mesh von 5 % oder weniger bevorzugt.
  • Der Flammhemmer kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Wenn ein Flammhemmer enthalten ist, beträgt die Menge des Flammhemmers 0,001 bis 20 Masseteile, bezogen auf 100 Masseteile der Komponente (A) (bezogen auf 100 Masseteile der Gesamtheit der Komponente (A) und der Komponente (C), wenn die Komponente (C) enthalten ist).Als Ergebnis kann die Flammhemmung verbessert werden.
  • Beispiele des Ablösemittels umfassen ein internes Ablösemittel und dergleichen.
  • Das interne Ablösemittel ist nicht besonders beschränkt, und eine aliphatische Verbindung ist bevorzugt.
  • Die als internes Ablösemittel verwendete aliphatische Verbindung besitzt bevorzugt einen Schmelzpunkt im Bereich von -40°C bis 180°C, und stärker bevorzugt im Bereich von -30°C bis 180°C. Durch Einstellen des Schmelzpunkts der aliphatischen Verbindung auf -40°C oder höher verdampft die aliphatische Verbindung während des Härtens nicht, um Bläschen oder dergleichen im Produkt zu verursachen, was keinen Erscheinungsdefekt verursacht, und zeigt gute Form-Ablösefähigkeit. Durch Einstellen des Schmelzpunkts der aliphatischen Verbindung auf 180°C oder niedriger wird die Löslichkeit der aliphatischen Verbindung verbessert, um eine gute Erscheinung und Ablöseeigenschaften zu erhalten.
  • Beispiele des Ablösemittels umfassen Magnesiumstearat und Zinkstearat.
  • Das Ablösemittel kann einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Wenn ein Ablösemittel enthalten ist, beträgt die Menge des Ablösemittels 0,001 bis 20 Masseteile, bezogen auf 100 Masseteile der Komponente (A) (bezogen auf 100 Masseteile der Gesamtheit der Komponente (A) und der Komponente (C), wenn die Komponente (C) enthalten ist).
  • Durch Einstellen der Menge innerhalb des vorstehenden Bereichs kann die Übertragungseigenschaft der Formgestalt und die Formstabilität gegenüber Wärme beibehalten werden, und die Ablösefähigkeit kann zufriedenstellend ausgeübt werden.
  • Die duroplastische Zusammensetzung der Erfindung besteht im Wesentlichen aus einer Komponente (A) und einer Komponente (B), und optional einer Komponente (C) und einem Additiv, und sie kann unvermeidbare Verunreinigungen innerhalb eines Bereichs enthalten, in dem die erfindungsgemäße Wirkung nicht beeinträchtigt wird.
  • Z.B. können 40 Masse-% oder mehr, 95 Masse-% oder mehr, oder 99 Masse-% oder mehr, oder 100 Masse-% der erfindungsgemäßen duroplastischen Zusammensetzung bestehen aus:
    • einer Komponente (A) und einer Komponente (B),
    • einer Komponente (A) bis zu einer Komponente (C),
    • einer Komponente (A) und einer Komponente (B), und optional einer Komponente (C) und einem Additiv, oder
    • einer Komponente (A) bis zu einer Komponente (C), und optional einem Additiv.
  • Die erfindungsgemäße duroplastische Zusammensetzung kann durch Mischen jeder der vorstehenden Komponenten in einem vorbestimmten Mengenverhältnis zubereitet werden. Das Mischverfahren ist nicht besonders beschränkt, und es können jegliche bekannte Verfahren, wie z.B. ein Rührgerät (Mischer), verwendet werden. Das Mischen kann bei Raumtemperatur, unter Kühlen oder Erwärmen, bei Umgebungsdruck, unter reduziertem Druck oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Formartikels umfasst einen Schritt des Zuführens der duroplastischen Zusammensetzung zu einem Kolben (Zuführschritt); das Füllen der zugeführten duroplastischen Zusammensetzung in einen formenden Teil einer Form mit einem formenden Teil (Hohlraum) durch den Kolben (Füllschritt); und das Warmhärten der eingefüllten duroplastischen Zusammensetzung in dem formenden Teil (Härtungsschritt).
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Formartikels kann ein Schritt zum Extrudieren des durch Warmhärten erhaltenen duroplastischen Harzes (Ablöseschritt) umfasst sein.
  • Zur Vermeidung, dass nur die Harzkomponenten eingefüllt werden, sind im erfindungsgemäßen Verfahren Spritzpressformen, wie LTM (Liquid Transfer Molding), Formpressen oder Spritzguss, wie LIM (Liquid Injection Molding), bevorzugt. Es kann eine Prä-Polymerisation durchgeführt werden.
  • Durch die Verwendung der vorstehend beschriebenen duroplastischen Zusammensetzung kann die duroplastische Zusammensetzung sogar in eine Lücke von 1 µm eingefüllt werden, wenn das Innere der Form mit der duroplastischen Zusammensetzung durch Ausüben eines Drucks eingefüllt wird, oder wenn der Haltedruck nach dem Füllen exzessiv angelegt wird.
  • Beim Spritzpressen kann eine Spritzpresssmaschine (z.B. eine Flüssigkeitsspritzpressmaschine von der G-Linie) verwendet werden, z.B. eine Form mit einer Klemmkraft von 5 bis 20 kN und einer Formtemperatur von 60 bis 190°C für eine Formzeit von 30 bis 500 Sekunden, und bevorzugt bei einer Formtemperatur von 70 bis 180°C für eine Formzeit von 30 bis 180 Sekunden.
  • Es kann ein Nachhärten durchgeführt werden, z.B. bei 150 bis 185°C für 0,5 bis 24 Stunden.
  • Im Flüssigspritzguss kann z.B. eine Flüssigduroplastharzspritzgussmaschine LA-40S verwendet werden, z.B. um mit einem Klemmkraft von 10 kN bis 40 kN und bei einer Formtemperatur von 60 bis 190°C für eine Formzeit von 30 bis 500 Sekunden zu formen, bevorzugt bei einer Formtemperatur von 70 bis 180°C für eine Formzeit von 20 bis 180 Sekunden.
  • Die vorstehend beschriebene Formmaschine enthält bevorzugt einen Kolben und eine Form mit einem formenden Teil. Die vorstehend beschriebene Formmaschine enthält bevorzugt ferner eine Verschlussdüse.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Füllvorrichtung einer Formmaschine, worin das erfindungsgemäße Verfahren zum Spritzguss im Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Formartikels durchgeführt werden kann.
  • Die in 1 gezeigte Formmaschine ist eine Spritzgussmaschine mit einem Kolbenmechanismus zum Extrudieren der erfindungsgemäßen duroplastischen Zusammensetzung in eine Form, worin die Spritzguss-maschine eine Füllvorrichtung 10 mit einem Kolben 11 aufweist, gezeigt in 1; eine Form 20 mit einem Hohlraum 21, gezeigt in 2(A); und obwohl nicht in den Figuren gezeigt, besitzt die Maschine eine Druckreduziervorrichtung als eine Entgasungsvorrichtung, die mit Poren zum Entgasen des Hohlraum 21 in der Form 20 verbunden ist; eine Heizvorrichtung als Heizmittel, die mit der Form 20 verbunden ist; und eine Kühlvorrichtung. Das Formmaterial ist eine erfindungsgemäße duroplastische Zusammensetzung.
  • Als Füllvorrichtung 10 kann eine wohlbekannte Füllvorrichtung mit einem Kolben verwendet werden. Gewöhnlich ist die Füllvorrichtung 10 mit dem Kolben 11 mit einem Zuführteil und einer Rückfluss-Vermeidungsfunktion, wie ein 1 gezeigt, versehen, und das Rückfluss-Vermeidungsventil 12 (das Rückfluss-Vermeidungsventil kann eine Gewindeform aufweisen) wird vor- und zurückbewegt, um das von einer nicht gezeigten Düse zugeführte Material zuzuführen, zu rühren und zu mischen, jedoch wird in der Ausführungsform die duroplastische Zusammensetzung, die eine homogene Flüssigkeit ist, zugeführt, und muss daher nicht gerührt und gemischt werden.
  • Im Schritt des Füllens des Hohlraums ist es bevorzugt, dass die duroplastische Zusammensetzung mittels eines Kolbens in den Hohlraum in der Form über einen Fließweg eingefüllt wird, dessen Temperatur auf 50°C oder niedriger kontrolliert wird. Wenn das erfindungsgemäße Formverfahren unter Verwendung der in 2 gezeigten Vorrichtung durchgeführt wird, entspricht der Fließweg dem Fließweg (nicht gezeigt) der duroplastischen Zusammensetzung in der Füllvorrichtung 10 und dem Einführweg in der Form 20.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt ein Verschlusssystem eingesetzt, um den Fluss der Härtungsflüssigkeit zu blockieren und die Übertragung von Wärme zu und aus dem Fließkanal (Fließweg)-Bereich zwischen dem Kolben und dem Hohlraum im Schritt des Füllens des Hohlraums in der Form mit der in den Kolben gefüllten duroplastischen Zusammensetzung durch den Kolben zu blockieren. Nachstehend wird ein erfindungsgemäßes Formverfahren unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der in 2 gezeigten Vorrichtung durchgeführt wird, entsprechen z.B. die Nadel 223 und die Öffnung 222 dem Verschlusssystem. Wie vorstehend beschrieben bewegt sich die Nadel 223 hin zur bewegbaren Form 23, und die Öffnung 222 wird verschlossen, wodurch der Einführweg 221 vor dem heizenden Teil 22A verschlossen wird, und die in den Einführweg 221 eingeführte duroplastische Zusammensetzung verbleibt im kühlenden Teil 22B, und der Fluss der duroplastischen Zusammensetzung und die Wärmeübertragung können blockiert werden. Beispiele des Systems, die den Fluss der duroplastischen Zusammensetzung und die Wärmeübertragung blockieren können, umfassen ein Ventilverschlusssystem und ein Düsenblockiersystem, usw.
  • Die Heizvorrichtung ist eine Vorrichtung zum Erwärmen des heizenden Teils 22A und der bewegbaren Form 23. Durch Erwärmen dieser Komponenten kann die Temperatur in dem Hohlraum (auch als „Holraumtemperatur“ bezeichnet) einen vorbestimmten Wert erreichen. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Temperatur der Form 232, die den Hohlraumteil bildet, bevorzugt auf eine Temperatur von 50°C oder höher und 150°C oder niedriger eingerichtet.
  • Die Kühlvorrichtung ist eine Vorrichtung zum Kühlen des Fließwegs der duroplastischen Zusammensetzung. Es ist insbesondere bevorzugt, die Füllvorrichtung 10 und den kühlenden Teil 22B der Form 20 auf 10°C oder mehr und 50°C oder niedriger zu kühlen.
  • Im Fall des Spritzgusses entsprechen sich die Nadel von 1 (nicht gezeigt) und die Nadel 223 der 2, und der Fließweg der 1 (nicht gezeigt) entspricht dem Einführweg 221 der 2.
  • 1 zeigt den Zuführschritt.
  • Im Fall des Spritzpressens oder Formpressens kann das Auswiegen durch Einfügen einer geeigneten Menge des Ausgangsmaterials in den Kolben 11 unter Verwendung einer Zuführvorrichtung, wie z.B. einer Spritze (nicht gezeigt), durchgeführt werden.
  • Im Fall des Spritzgießens wird die duroplastische Zusammensetzung durch einen nicht gezeigten Einlass in die in 1 gezeigte Füllvorrichtung 10 eingespritzt. Die eingeführte duroplastische Zusammensetzung wird durch das Rückfluss-Vermeidungsventil 12 extrudiert, und dann wird eine vorbestimmte Menge in einen Kolben 11 eingewogen. Nach Vollenden des Wiegens oder vor dem Einspritzen wird das Rückfluss-Vermeidungsventil 12 vorgeschoben und fungiert als Rückflussventil, wenn der Kolben 11 betrieben wird. Weil während dieser Zeit der Fließweg durch die Kühlvorrichtung gekühlt wird, fließt die duroplastische Zusammensetzung sanft ohne Härten.
  • Der Füllschritt ist z.B. in 2(B) gezeigt.
  • Wenn die duroplastische Zusammensetzung in den Hohlraum eingespritzt wird, ist es bevorzugt, die Luft im Hohlraum abzulassen oder den Hohlraum über Poren, die mit einer Druckminderungsvorrichtung verbunden sind, zu entlüften, wie z.B. der Druckminderungsschlauch 240 von 2, was ermöglicht, den Druck im Hohlraum zu verringern. Der Grund ist, dass im Schritt des Einspritzens der duroplastischen Zusammensetzung und des vollständigen Füllens des Hohlraums die Entlüftung es der Luft in dem Hohlraum ermöglicht, zu entkommen, und das Vakuum im Hohlraum ermöglicht es der duroplastischen Zusammensetzung, vollständig eingefüllt zu werden, indem der Hohlraum luftfrei belassen wird. In der Abwesenheit dieses Mechanismus kann es bevorzugt sein, einen Mechanismus vorzusehen, der es der Luft in dem Hohlraum ermöglicht zu entkomen, wenn das Ausgangsmaterial eingefüllt wird (z.B. ein Entlüftungsmechanismus).
  • Zum Formen der duroplastischen Zusammensetzung wird zunächst die bewegbare Form 23 nahe zu der fixierten Form 22 gebracht und festgeklemmt (2(A)). Das elastische Bauteil 238 der bewegbaren Form 23 stoppt die Bewegung der bewegbaren Form 23, sobald sie in einer Position ist, die das elastische Bauteil 224 der fixierten Form 22 stützt.
  • Das Füllen des Hohlraums mit der duroplastischen Zusammensetzung wird bevorzugt durch Öffnen des Verschlusses des Verschlusssystems (Bewegen der Nadel 223 hin zur fixierten Form 22) und Füllen des Hohlraums 21 in der Form mit der duroplastischen Zusammensetzung durchgeführt. Das in der bewegbaren Form 23 und der fixierten Form 22 vorgesehene Heizbauteil 22A wird konstant erwärmt, und die Hohlraumtemperatur wird auf z.B. 50°C oder höher, bevorzugt 50°C oder höher und 150°C oder niedriger, besonders bevorzugt 50°C oder höher und 120°C oder niedriger, eingestellt.
  • Wenn eine Spritzgussmaschine verwendet wird, wird die Düse der Absperrdüse (in einigen Fällen der Ventilverschluss) geöffnet, um den Kolben des Einspritzteils zu bewegen, und die duroplastische Zusammensetzung wird in den Hohlraum eingespritzt, wenn die Einspritzung vom Einspritzteil zum Hohlraum gestartet wird. Wenn eine Spritzpressmaschine verwendet wird, ist es nur notwendig, es dem Ausgangsmaterial zu ermöglichen, in den Hohlraum zu fließen, um alle Komponenten vom Inneren des Kolbens bis zum Hohlraum zu härten, und es ist nicht notwendig, die Wärmeübertragung zu blockieren.
  • Der Härtungsschritt ist z.B. in 2(C) gezeigt.
  • Wenn das Einfüllen der duroplastischen Zusammensetzung in den Hohlraum 21 vollständig ist, wird simultan das Härten der duroplastischen Zusammensetzung begonnen. Um die Übertragbarkeit des Formartikels zu verbessern, wird das Härten bevorzugt durch Anlegen eines vorbestimmten Drucks durchgeführt, d.h., es ist bevorzugt, dass der Kolben 11 in einem Zustand ist, in dem er einen Druck von 1,0 MPa oder mehr und 30 MPa oder weniger ausgesetzt ist. Der zur Verbesserung der Übertragbarkeit auf die duroplastische Zusammensetzung ausgeübte Druck wird als Haltedruck bezeichnet.
  • Im Härtungsschritt wird bevorzugt der Haltedruck (erhöhen des auf die duroplastische Zusammensetzung ausgeübten Drucks) nach dem Beginn des Warmhärtens und vor der Vollendung des Härtens ausgeübt, und nach dem Haltedruck wird der Verschluss des Verschlusssystems geschlossen, um das Warmhärten durchzuführen. Spezifisch wird der Verschluss durch Vortreiben der Nadel 223 auf nahe zur Öffnung 222 geschlossen. Im Formschritt wird die Kühlvorrichtung aktiviert, um den gesamten Flussweg der duroplastischen Zusammensetzung zu kühlen, d.h., der Kühlteil 22B, der in der Füllvorrichtung 10 und der fixierten Form 22 der Form 20 der Formmaschine vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird bevorzugt der gesamte Flussweg bei 10°C oder mehr, 50°C oder weniger, besonders bevorzugt auf 30°C oder weniger, gehalten.
  • Nachstehend werden der Haltedruck des Kolbens 11 und der Zeitablauf des Beginns des Haltedrucks beschrieben werden. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Viskosität der duroplastischen Zusammensetzung und der Zeit in der Ausführungsform. In 3 entspricht die Zeitspanne P1 zwischen dem Einspritzen des Ausgangsmaterials in den Hohlraum und der Vollendung des Füllens der Induktionsphase, bis das Ausgangsmaterial erwärmt und gehärtet wird. Der Härtungsschritt wird in zwei Stadien aufgeteilt: eine anfängliche Phase des Härtens P2, welche die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, an dem das Material unter Wärme zu härten beginnt und wenn das Ausgangsmaterial gehärtet wird, und die spätere Phase des Härtens P3, in dem die Härtung vollendet wird. In der Induktionsphase P1 verändert sich die Viskosität der duroplastischen Zusammensetzung nicht, während sie bei einer niedrigen Viskosität bleibt, und in der anfänglichen Phase des Härtens P2 tritt eine beachtliche Viskositätsveränderung von einer niedrigen Viskosität zu einer hohen Viskosität auf, und in der späteren Phase des Härtens P3 erhöht sich die Viskosität langsam im Zustand einer hohen Viskosität.
  • Im anfänglichen Härten P2 ergibt sich nicht nur eine Viskositätsveränderung, worin die duroplastische Zusammensetzung sich von einer Flüssigkeit zu einem Feststoff verändert, sondern es tritt auch eine Volumenveränderung auf, wodurch ein Schrumpfen entsteht. Daher ist beim tatsächlichen Formen ohne Ausüben eines Drucks auf die duroplastische Zusammensetzung der Formartikel bezüglich der Übertragbarkeit unterlegen. Um die Übertragbarkeit zu verbessern ist es bevorzugt, dass ein Druck auf die duroplastische Zusammensetzung (Haltedruck) ausgeübt wird und dass die duroplastische Zusammensetzung in engen Kontakt mit der Form 20 gebracht wird und die duroplastische Zusammensetzung vom Verschlusssystem ergänzt wird.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen duroplastischen Zusammensetzung jedoch ein Druck in einem Zustand niedriger Viskosität ausgeübt wird, leckt das Ausgangsmaterial aus der Lücke zwischen der fixierten Form 22 und der bewegbaren Form 23 und verhärtet (Gratbildung), oder es kann eine Fehlfunktion des Extrusionspins aufgrund der Penetration der duroplastischen Zusammensetzung in die Lücke um den Extrusionspin auftreten. Andererseits ist, sogar wenn ein Druck in einem Zustand ausgeübt wird, worin die Viskosität in der anfänglichen Phase des Härtens P2 oder in einem Zustand der späteren Phase des Härtens P3 erhöht ist, die Viskosität der duroplastischen Zusammensetzung hoch, so dass die duroplastische Zusammensetzung nicht durch Kompression deformiert werden kann und die Übertragbarkeit nicht verbessert werden kann. Um einen Formartikel mit einer hohen Übertragbarkeit zu erhalten, ist es daher bevorzugt, den Zeitpunkt des Beginns des Haltedrucks (Haltedruck-Startzeit T) auf den Zeitpunkt des Übergangs von der Induktionsphase P1 zur anfänglichen Phase des Härtens P2 des Härtungsschritts einzustellen.
  • Hier kann die Haltedruck-Startzeit T bestimmt werden, wenn die Viskosität der duroplastischen Zusammensetzung in dem Hohlraum 21 detektiert werden kann.
  • Die duroplastische Zusammensetzung der Ausführungsform verdickt sich bei der anfänglichen Phase des Härtens P2 und beginnt gleichzeitig zu schrumpfen, so dass es bevorzugt ist, den Zeitpunkt des Beginns des Schrumpfens zu detektieren. Als Ergebnis kann die Haltedruck-Startzeit T geeignet bestimmt werden.
  • Im Härtungsschritt können durch den Haltedruck unter den vorstehend erwähnten Bedingungen ein Einsinken und eine Verformung des Formartikels vermieden werden, und die Übertragbarkeit kann verbessert werden.
  • Nach Vollendung des Haltedrucks für eine bestimmte Zeitspanne wird die Nadel 223 wie in 2(C) auf nahe zur Öffnung 222 vorgetrieben, und die duroplastische Zusammensetzung wird für eine bestimmte Zeitspanne erwärmt, um das Härten zu vollenden, so dass kein ungehärteter Bereich gebildet wird.
  • Hier wird durch Vortreiben des Kolbens 11 die duroplastische Zusammensetzung in den Hohlraum 21 der Form 20 eingefüllt, die zum Füllen erforderliche Zeit ist als t1 definiert. Wenn das Füllen vollständig ist, stoppt der Kolben 11. Wenn das Härten der duroplastischen Zusammensetzung begonnen wird, tritt ferner ein Schrumpfen der duroplastischen Zusammensetzung gleichzeitig auf, so dass der Kolben 11, der nach Vollendung des Füllschritts gestoppt hat, wieder fortschreitet. Die Zeit, die von der Vollendung des Füllschritts benötigt wird, bis der Kolben 11 wieder beginnt, aufgrund des Schrumpfens fortzuschreiten, ist als t2 definiert. Wenn die Zeit, die erforderlich ist, um die duroplastische Zusammensetzung durch weiteres Erwärmen vollständig zu härten, als t3 definiert ist, beträgt t1+t2+t3 (die für die Füll- und Härtungsschritte erforderliche Gesamtzeit) bevorzugt 0,2 Minuten bis 3 Minuten. Die Gesamtzeit beträgt stärker bevorzugt 0,2 Minuten bis 2 Minuten. Wenn die Gesamtzeit 0,2 Minuten oder weniger beträgt, kann ein Nicht-Härten auftreten, und wenn die Gesamtzeit 3 Minuten oder mehr beträgt, ist dies im Hinblick auf die Massenproduktivität nicht bevorzugt.
  • Der Ablöseschritt ist z.B. in 2(D) gezeigt.
  • Durch Trennen der bewegbaren Form 23 von der fixierten Form 22 ist es möglich, das gehärtete Produkt in dem Hohlraum zu entnehmen. Wenn die Ablöseeigenschaften schlecht sind, kann eine Ausstoßvorrichtung in der Form, wie geeignet, vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße gehärtete Produkt kann unter Verwendung der vorstehend beschriebenen duroplastischen Zusammensetzung hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße gehärtete Produkt ist bevorzugt ein Formartikel
  • Das erfindungsgemäße gehärtete Produkt ist im Hinblick auf den Bruch des Versiegelungsmaterials, der Vermeidung von Rissbildung und der Schockabsorption der Vibration aufgrund der Deformation des Substrats bevorzugt weich. Beim erfindungsgemäßen gehärteten Produkt ist die Härte bevorzugt niedrig, und beträgt bevorzugt 30 bis 100, stärker bevorzugt 30 bis 85, als Typ A-Durometerhärte in Übereinstimmung mit JIS K7215.
  • Das erfindungsgemäße gehärtete Produkt kann geeigneterweise z.B. als Abdichtung einer elektronischen Schaltvorrichtung, als Abdichtung einer Leiterplatine oder dergleichen verwendet werden. Eine elektronische Schaltungsvorrichtung und eine elektronische Leiterplatine, bei dem das erfindungsgemäße gehärtete Produkt verwendet wird, sind bezüglich der Gasbarriereeigenschaften herausragend.
  • Beispiele
  • Nachstehend werden Beispiele der Erfindung genauer unter Bezugnahme auf erfindungsgemäße Beispiele beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiele 1 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 bis 7
  • (Zubereitung einer duroplastischen Zusammensetzung)
  • Es wurden eine Komponente (A), eine Komponente (A'), eine Komponente (B) und eine Komponente (C) in den in Tabellen 1 und 2 gezeigten Mischungsmengen vermischt, um eine duroplastische Zusammensetzung herzustellen. In den Tabellen 1 und 2 bezeichnet die Mischungsmenge einer Komponente (A) (oder einer Komponente (A')) und einer Komponente (C) die Mischungsmenge von jeder der Komponente (A) (oder Komponente (A')) und der Komponente (C), bezogen auf 100 Masse-% der Gesamtmischungsmenge der Komponente (A) (oder Komponente (A')) und der Komponente (C).
  • Zusätzlich bezeichnet in Tabellen 1 und 2 die Mischungsmenge einer Komponente (B) die Mischungsmenge einer Komponente (B), bezogen auf 100 Masseteile der Gesamtmischungsmenge der Komponente (A) (oder Komponente (A')) und der Komponenten (C).
  • Spezifisch wurden bei der Zubereitung der duroplastischen Zusammensetzung zuerst eine Komponente (A) (oder Komponente (A')) und eine Komponente (C) jeweils ausgewogen, und sie wurden vermischt und gerührt. Als nächstes wurde eine Komponente (B) ausgewogen und zugegeben und letztendlich gerührt, um eine duroplastische Zusammensetzung zu erhalten.
  • Als Rührvorrichtung wurde eine Rührvorrichtung verwendet, die in der Lage ist, durch Rotation und Umdrehung zu rühren. Die Rotationsgeschwindigkeit wurde auf 1.000 U/min bei der Rotation und 2.000 U/min in der Umdrehung eingestellt. Dier Rotationszeit betrug 1 Minute.
  • Die Folgenden wurden als Komponente (A) verwendet:
    • A1: LIGHT ACRYLATE PBD-A (hergestellt von KYOEISHA CHEMICAL Co., LTD., durch die folgende Strukturformel A1 dargestelltes Polymer, 11/ml/nl = 21/22/57 (molares Verhältnis), Viskosität bei 25°C: 10 Pa•s)
      Figure DE112020004557T5_0013
    • A2: CN307 (hergestellt von Sartomer, durch die folgende Strukturformel A2 dargestelltes Polymer, 12/m2/n2 = 70/12/18 (molares Verhältnis), statistisches Copolymer, Viskosität bei 25°C: 8,5 Pa·s)
      Figure DE112020004557T5_0014
  • Die Folgenden wurden als Komponente (A') verwendet:
    • A'1: KE-200 (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., ein Silikonmaterial)
    • A'2: KE-1282-A/B (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., ein Silikonmaterial)
    • A'3: KE-1012-A/B (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., ein Silikonmaterial)
    • A'4: SU-2180A/B (hergestellt von SANYU REC.LTD., Urethanmaterial)
    • A'5: UF-705A/B (hergestellt von SANYU REC.LTD., Urethanmaterial)
    • A'6: SU-3900A/B (hergestellt von SANYU REC.LTD., Urethanmaterial)
  • Die folgenden wurde als eine Komponente (C) verwendet:
    • Lightester IB-X: 1-Isobornylmethacrylat (hergestellt von KYOEISHA CHEMICAL Co., LTD., Viskosität bei 25°C: 5 mPa · s)
    • A-DOD-N: 1,10-Decandioldiacrylat (hergestellt von Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd., Viskosität bei 25°C:10 mPa · s)
    • Lightester L: 1-Laurylmethacrylat (hergestellt von KYOEISHA CHEMICAL Co., LTD., Viskosität bei 25°C: 5 mPa · s)
    • BLEMMER GH: Glycidylmethacrylat (hergestellt von NOF CORPORATION)
  • Die Folgenden wurden als Komponente (B) verwendet:
    • B1: PEROYL TCP (hergestellt von NOF CORPORATION, durch die folgende Formel B1 dargestellte Verbindung)
      Figure DE112020004557T5_0015
    • B2: PEROYL L (hergestellt von NOF CORPORATION, durch die folgende Formel B2 dargestellte Verbindung)
      Figure DE112020004557T5_0016
    • B3: PERHEXA HC (hergestellt von NOF CORPORATION, durch die folgende Formel B3 dargestellte Verbindung)
      Figure DE112020004557T5_0017
  • Für eine Komponente (A) und eine Komponente (C) wurden die Viskositäten in Übereinstimmung mit JIS K7117-2 unter Verwendung einer viskoelastischen Messvorrichtung Physica MCR 301 (hergestellt von Anton Paar GmbH) unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen bei einer Scherrate von 10 s-1 gemessen.
    • Messverfahren: Rotationsviskosität-Messverfahren vom zylindrischen Typ
    • Temperatur: 25°C
    • Scherratenbereich: 10 bis 100 s-1
  • (Viskositätsmessung einer duroplastischen Zusammensetzung)
  • Für die erhaltenen duroplastischen Zusammensetzungen wurde die Viskosität in Übereinstimmung mit JIS K7117-2 unter Verwendung einer viskoelastischen Messvorrichtung Physika MCR 301 (hergestellt von Anton Paar GmbH) unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen bei einer Scherrate von jeweils 10 s-1, 20 s-1, 30 s-1, 40 s-1, 50 s-1, 60 s-1, 70 s-1, 80 s-1, 90 s-1 und 100 s-1 gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt.
    • Messverfahren: Rotationsviskosität-Messverfahren vom zylindrischen Typ
    • Temperatur: 25°C
    • Scherratenbereich: 10 bis 100 s-1
  • (Herstellung eines Formartikels 1)
  • Die vorstehend beschriebene duroplastische Zusammensetzung wurde einem LTM-Formen oder einem LIM-Formen unter den folgenden Bedingungen unterzogen, um einen Formartikel (gehärtetes Produkt) 1 zu erhalten.
  • Die Form war eine Form mit einer Breite von 10 mm, einer Länge von 50 mm und einer Dicke von 1 mm, und als Flussendbereich wurde eine Form mit einem Entlüftungsbereich mit einer Breite von 5 mm, einer Länge von 10 mm und einer Dicke von 0,03 mm verwendet.
  • Das LTM-Formen wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt. In Tabelle 1 ist „das Verfahren zur Herstellung des Formartikels“ als LTM für den Formartikel 1 angezeigt, der dem LTM-Formen unterzogen worden war.
    • Formmaschine: Flüssigkeits-Spritzpressformmaschine G-Line (hergestellt von APIC YAMADA CORPORATION)
    • Einwaage mit dem Kolben in der Formmaschine: 1,5 g
    • Fließwegtemperatur des Niedrigtemperaturteils: 25°C
    • Fließweg- und Blockierverfahren: manuelle Blockade unter Verwendung einer Spritze
    • Fließwegtemperatur des Hochtemperaturteils und Hohlraumtemperatur: in Tabelle 1 gezeigte Temperatur
    • Fülldruck: 10 MPA oder weniger
    • Haltezeit: 15 Sekunden
    • Haltedruck: 15 MPa
    • Härtungszeit: in Tabelle 1 gezeigte Zeit
  • Das LIM-Formen wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt. In Tabellen 1 und 2 ist „das Verfahren zur Herstellung des Formartikels“ als LIM für den Formartikel 1 angezeigt, der dem LIM-Formen unterzogen wurde.
    • Formmaschine: Flüssige duroplastische Harz-Spritzguss-Formmaschine LA-40S (hergestellt von Sodick Co., Ltd.)
    • Einwaage mit dem Kolben in der Formmaschine: 1,1 g
    • Fließwegtemperatur des Niedrigtemperaturteils: 15°C
    • Fließweg- und thermisches Isolationsverfahren: blockiert mit einer Abschaltdüse
    • Fließwegtemperatur des Hochtemperaturteils und Hohlraumtemperatur: in Tabellen 1 und 2 gezeigte Temperatur
    • Fülldruck: 10 MPA oder weniger
    • Haltezeit: 15 Sekunden
    • Haltedruck: 15 MPa
    • Härtungszeit: in Tabellen 1 und 2 gezeigte Zeit
  • (Bewertung der Fülleigenschaften)
  • Beim Füllen der duroplastischen Zusammensetzung zur Herstellung des Formartikels 1, wie vorstehend beschrieben, wurde die Füllbarkeit visuell bestätigt. Ein Fall, worin keine Lücke gebildet war und kein unbefüllter Bereich auftritt, wurde als „o (gut)“ bewertet. Ein Fall, worin Lücken generiert wurden oder nicht-gefüllte Bereiche auftraten wurde als „Δ (schlecht)“ definiert. Ein Fall, worin Lücken generiert wurden und ungefüllte Teile auftraten, wurde als „x (miserabel)“ definiert.
  • (Messung der Härte)
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Formartikel 1 wurde die Härte mit einem Typ A-Durometer unter Verwendung eines AskerP2-A-Typ (hergestellt von KOBUNSHI KEIKI CO., LTD.) in Übereinstimmung mit JIS K7215 gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • (Herstellung eines Formartikels 2)
  • Es wurde ein Formartikel auf die gleiche Weise wie bei der Herstellung des Formartikels 1 hergestellt, außer, dass die folgende Form verwendet wurde. Der erhaltene Formartikel wurde als Formartikel 2 bezeichnet.
  • Als Form wurde eine Form mit einer Länge von 50 mm, einer Breite von 50 mm und einer Dicke von 2 mm verwendet.
  • (Untersuchung der Wasserdampf-Durchlässigkeit)
  • Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Formartikels 2 wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren B von JIS K7129 untersucht. Der Fall, worin der erhaltene Wert 20
    g/m2·1 Tag oder niedriger betrug, wurde als ◯ bezeichnet. Der Fall, worin der erhaltene Wert höher als 20 g/m2·1 Tag betrug wurde als X bezeichnet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • (Untersuchung des Siedewassergehalts)
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Formartikel 2 wurde der Siedewassergehalt in Übereinstimmung mit dem Verfahren B von JIS K7209 untersucht. Wenn der erhaltene Siedewassergehalt weniger als 1 Gew.-% betrug, wurde dies als ◯ angezeigt. Wenn der erhaltene Siedewassergehalt 1 Gew.-% oder mehr betrug, wurde dies als X angezeigt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt.
    Tabelle 1
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9
    Komponente (A) A1 90 70 - - 70 70 70 70 60
    A2 - - 70 70 - - - - -
    Komponente (A') A' 1 - - - - - - - - -
    A'2 - - - - - - - - -
    A'3 - - - - - - - - -
    A'4 - - - - - - - - -
    A'5 - - - - - - - - -
    A'6 - - - - - - - - -
    Komponente (C) IB-X 10 - - - - - - - -
    A-DOD-N - 30 30 30 - 20 20 20 10
    Lightester L - - - - 30 - - - 20
    BLEMMER GH - - - - - 10 10 10 10
    Komponente (B) B1 1 1 - 1 1 1 - - 1
    B2 - - 0,8 - - - 0,8 - -
    B3 - - - - - - - 1 -
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9
    Viskosität der duroplastischen Zusammensetzung (Pa·s) 10 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    20 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    30 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    40 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    50 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    60 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    70 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    80 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    90 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    100 s-1 2,4 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7
    Verfahren zur Herstellung des Formartikels LIM LIM LTM LIM LIM LIM LIM LIM LIM
    Flusswegtemperatur des Hochtemperaturteils und Hohlraumtemperatur (°C) 90 90 120 90 90 90 120 120 90
    Härtungszeit (min) 2 2 2 2 2 2 2 2 2
    Fülleigenschaften
    Härte 60 50 50 50 90 60 60 60 70
    Wasserdampfdurchlässigkeit
    Siedewassergehalt

    Tabelle 2
    Vgl. - Bsp. 1 Vgl. - Bsp. 2 Vgl. - Bsp. 3 Vgl. - Bsp. 4 Vgl. - Bsp. 5 Vgl. - Bsp. 6 Vgl. - Bsp. 7
    Komponente (A) A1 - - - - - - 70
    A2 - - 70 70 - -
    Komponente (A') A'1 100 - - - - - -
    A'2 - 100 - - - - -
    A'3 - - 100 - - - -
    A'4 - - - 100 - - -
    A'5 - - - - 100 - -
    A'6 - - - - - 100 -
    Komponente (C) IB-X 10 - - - - -
    A-DOD-N - 30 30 30 - 20 20
    Lightester L - - - - 30 -
    BLEMMER GH - - - - - 10 10
    Komponente (B) B1 - - - - - - -
    B2 - - - - -
    B3 - - - - - - -
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Vgl. - Bsp. 1 Vgl. - Bsp. 2 Vgl. - Bsp. 3 Vgl. - Bsp. 4 Vgl. - Bsp. 5 Vgl. - Bsp. 6 Vgl. - Bsp. 7
    Viskosität der duroplastischen Zusammensetzung (Pa·s) 10 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    20 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    30 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    40 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    50 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    60 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    70 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    80 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    90 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    100 s-1 2,8 2,1 0,9 1,1 2,4 6,4 0,9
    Verfahren zur Herstellung des Formartikels LIM LIM LIM LIM LIM LIM LIM
    Flusswegtemperatur des Hochtemperaturteils und Hohlraumtemperatur (°C) 50 90 110 80 80 80 150
    Härtungszeit (min) 4210 120 30 60 180 120 30
    Fülleigenschaften ×
    Härte 25 10 - 50 40 70 60
    Wasserdampfdurchlässigkeit × × ×
    Siedewassergehalt × × ×
  • In den Beispielen 1 bis 9 waren die Fülleigenschaften gut und die Härtungszeit war kurz, und es wurde ein guter Formartikel erhalten.
  • Andererseits war, obwohl die Fülleigenschaften in den Vergleichsbeispielen 2 bis 7 gut war, die Härtungszeit länger im Vergleich zu den Beispielen 1 bis 9. Ferner war im Vergleichsbeispiel 1 die Härtungszeit lang, weil die Fülleigenschaften nicht gut waren.
  • Obwohl nur einige beispielhafte Ausführungsformen und/oder Beispiele dieser Erfindung vorstehend im Detail beschrieben worden sind, wird der Fachmann leicht erkennen, dass vielfältige Modifikationen an den beispielhaften Ausführungsformen und/oder Beispielen durchgeführt werden können, ohne wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen. Entsprechend sollen alle solche Modifikationen innerhalb des Umfangs der Erfindung umfasst sein. Die in der Beschreibung angeführten Dokumente und die Beschreibung der japanischen Anmeldung bzw. der Anmeldungen, auf Grundlage derer die vorliegende Anmeldung Priorität nach der Pariser Konvention beansprucht, sind hierin durch Inbezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H08272208 A [0004]
    • JP 2008280414 A [0004]
    • WO 2009/107301 A [0004]
    • JP 2003034709 A [0004]

Claims (11)

  1. Duroplastische Zusammensetzung, die die folgende Komponente (A) und Komponente (B) umfasst und eine Viskosität von 0,1 Pa•s oder höher und 100 Pa•s oder niedriger bei einer Scherrate von 10 s-1 bei 25°C aufweist, gemessen in Übereinstimmung mit JIS K7117-2: (A) Polybutadien mit einer durch die folgende Formel (1A) dargestellten Struktureinheit und einer durch die folgende Formel (1B) dargestellten Struktureinheit, worin die endständige Gruppe eine Methacryloylgruppe oder einer Acryloylgruppe umfasst, (B) ein thermischer Polymerisationsinitiator
    Figure DE112020004557T5_0018
    Figure DE112020004557T5_0019
  2. Duroplastische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend (C) eine Acrylatverbindung oder eine Methacrylatverbindung.
  3. Duroplastische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die duroplastische Zusammensetzung für ein elektrisches Bauteil oder ein elektronisches Bauteil ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, umfassend die Schritte: Zuführens der duroplastischen Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 zu einem Kolben; Füllen der zugeführten duroplastischen Zusammensetzung in einen druckverminderten formenden Teil einer Form mittels des Kolbens; und Warmhärten der eingefüllten duroplastischen Zusammensetzung in dem formenden Teil.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß Anspruch 4, worin die Temperatur des Formteils, das den formenden Teil bildet, 50 bis 150°C beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß Anspruch 4 oder 5, worin ein Fließweg, der bei einer Temperatur von 50°C oder niedriger gehalten wird, zwischen dem Kolben und dem formenden Teil vorgesehen ist und das Füllen durch den Fließweg durchgeführt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß Anspruch 6, worin der Fließweg ein Verschlusssystem zum Blockieren des Flusses der duroplastischen Zusammensetzung und der Wärmeübertragung aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß Anspruch 7, worin das Füllen durchgeführt wird durch Öffnen eines Verschlusses des Verschlusssystems; und beim Warmhärten ein Druck-Halten durchgeführt wird, und nach dem Druck-Halten der Verschluss des Verschlusssystems verschlossen wird, um das Warmhärten durchzuführen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Formartikels gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 8, worin der Schritt des Füllens und der Schritt des Warmhärtens in 0,2 bis 3 Minuten durchgeführt werden.
  10. Gehärtetes Produkt, hergestellt unter Verwendung der duroplastischen Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3.
  11. Gehärtetes Produkt gemäß Anspruch 10, worin das gehärtete Produkt ein Formartikel ist.
DE112020004557.9T 2019-09-27 2020-09-24 Duroplastische Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, bei dem diese verwendet wird, und gehärtetes Produkt Pending DE112020004557T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-177415 2019-09-27
JP2019177415A JP7393170B2 (ja) 2019-09-27 2019-09-27 熱硬化性組成物、それを用いた成形品の製造方法、及び硬化物
PCT/JP2020/036049 WO2021060381A1 (ja) 2019-09-27 2020-09-24 熱硬化性組成物、それを用いた成形品の製造方法、及び硬化物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004557T5 true DE112020004557T5 (de) 2022-09-01

Family

ID=75167067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004557.9T Pending DE112020004557T5 (de) 2019-09-27 2020-09-24 Duroplastische Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, bei dem diese verwendet wird, und gehärtetes Produkt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220363881A1 (de)
JP (1) JP7393170B2 (de)
KR (1) KR20220074858A (de)
CN (1) CN114430751A (de)
DE (1) DE112020004557T5 (de)
TW (1) TW202120574A (de)
WO (1) WO2021060381A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08272208A (ja) 1995-03-29 1996-10-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 導電性フッ素ゴムロール
JP2003034709A (ja) 2001-07-25 2003-02-07 Asahi Kasei Corp ポリイソシアネート組成物及びそれを含むシーリング材
JP2008280414A (ja) 2007-05-09 2008-11-20 Hitachi Chem Co Ltd 光硬化性樹脂組成物、実装回路板用の光硬化性防湿絶縁塗料、電子部品及びその製造方法
WO2009107301A1 (ja) 2008-02-27 2009-09-03 Dic株式会社 透湿フィルム、その製造方法及びそれを用いた積層体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09194546A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Mitsubishi Rayon Co Ltd 硬化性樹脂組成物及び低吸湿性光学部材
JP5298605B2 (ja) * 2007-04-03 2013-09-25 デクセリアルズ株式会社 画像表示装置の製造方法
JP5683936B2 (ja) 2010-12-20 2015-03-11 出光興産株式会社 熱硬化性樹脂の射出成形方法、射出成形用金型および射出成形機
WO2013180051A1 (ja) 2012-05-31 2013-12-05 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版の製造方法、レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版の製版方法及びレリーフ印刷版
JP5904960B2 (ja) 2013-03-12 2016-04-20 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用フレキソ印刷版原版の製造方法、フレキソ印刷版原版、フレキソ印刷版の製版方法及びフレキソ印刷版
JP2014189575A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Hitachi Chemical Co Ltd 液状硬化性樹脂組成物、画像表示用装置、及び画像表示用装置の製造方法
JP5778304B2 (ja) * 2014-02-28 2015-09-16 古河電気工業株式会社 電子デバイス封止用樹脂組成物および電子デバイス
JP5778303B2 (ja) * 2014-02-28 2015-09-16 古河電気工業株式会社 電子デバイス封止用樹脂組成物および電子デバイス
JP6359889B2 (ja) * 2014-06-23 2018-07-18 出光興産株式会社 熱硬化性組成物、及び熱硬化樹脂の製造方法
JP6609707B2 (ja) * 2016-04-22 2019-11-20 エルジー・ケム・リミテッド 光学用粘着剤組成物及びこの光硬化物を含む粘着剤層を有する光学用粘着フィルム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08272208A (ja) 1995-03-29 1996-10-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 導電性フッ素ゴムロール
JP2003034709A (ja) 2001-07-25 2003-02-07 Asahi Kasei Corp ポリイソシアネート組成物及びそれを含むシーリング材
JP2008280414A (ja) 2007-05-09 2008-11-20 Hitachi Chem Co Ltd 光硬化性樹脂組成物、実装回路板用の光硬化性防湿絶縁塗料、電子部品及びその製造方法
WO2009107301A1 (ja) 2008-02-27 2009-09-03 Dic株式会社 透湿フィルム、その製造方法及びそれを用いた積層体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021060381A1 (ja) 2021-04-01
US20220363881A1 (en) 2022-11-17
JP2021054902A (ja) 2021-04-08
CN114430751A (zh) 2022-05-03
TW202120574A (zh) 2021-06-01
JP7393170B2 (ja) 2023-12-06
KR20220074858A (ko) 2022-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878631A1 (de) Polyamid Zusammensetzungen
DE60219387T2 (de) Halogenfreie flammhemmende Harzzusammensetzung
US5691409A (en) Phenolic resin molding material
DE112019002859T5 (de) Wärmehärtbare Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung derselben, und gehärtetes Erzeugnis
EP1572703B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerzusammensetzung und eines flammverzögerungsmittels auf melaminbasis
DE112020004557T5 (de) Duroplastische Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Formartikels, bei dem diese verwendet wird, und gehärtetes Produkt
DE112017000105T5 (de) Innen-/Aussenteil für Kraftfahrzeuge
TWI535772B (zh) 光學材料組合物及其用途
DE112022002000T5 (de) Wärmehärtbare zusammensetzung zum spritzgiessen, verfahren zur herstellung eines formgegenstands unter verwendung derselben und gehärtetes produkt
DE112022002023T5 (de) Wärmehärtbare zusammensetzung zum spritzgiessen, verfahren zur herstellung eines formgegenstands unter verwendung derselben und gehärtetes produkt
DE102010018235A1 (de) Polymeres Antistatikum
DE3311832A1 (de) Flammhemmend ausgeruestete polymethylmethacrylat-formmasse
WO2022215716A1 (ja) 熱硬化性組成物、それを用いた成形品の製造方法、及び硬化物
WO2022215708A1 (ja) 熱硬化性組成物、それを用いた成形品の製造方法、及び硬化物
EP3272804A1 (de) Harzadditiv-masterbatch
DE19546834A1 (de) Flammwidrige polymere Massen
EP0606636B1 (de) Formmassen auf der Basis von Polymethylmethacrylat mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit
DE19702587A1 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Chemikalienresistenz
DE102018117582B4 (de) Kraftfahrzeuginnen- und außenelement
DE1669820A1 (de) Haertbare,fuellstoffhaltige,ungesaettigte Polyesterharzmischungen
EP0338320A1 (de) Latenter Härter für Melaminharz-Formmassen
EP4143264B1 (de) Intumeszenz-beschichtung mit verbesserter kaltflexibilität
DE102006013724B3 (de) Wärme-und Flammschutzstabilisator und dessen Verwendung, Polymermasse enthaltend ein Additiv sowie diese Polymermasse enthaltende Formkörper, Filme, Fasern oder Formteile
DE1544705C (de) Herstellung flammfester Form teile aus ungesättigten Polyester und/oder Polyatheracetal Formmassen
US20220127453A1 (en) Unsaturated polyester resin composition and molded article thereof