DE112020004264T5 - Lötmaschine - Google Patents

Lötmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112020004264T5
DE112020004264T5 DE112020004264.2T DE112020004264T DE112020004264T5 DE 112020004264 T5 DE112020004264 T5 DE 112020004264T5 DE 112020004264 T DE112020004264 T DE 112020004264T DE 112020004264 T5 DE112020004264 T5 DE 112020004264T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
soldering
speed
coordinate
bump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004264.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuta Mishima
Teruhiko Yamamoto
Yoshitomo Teraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hakko Corp
Original Assignee
Hakko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hakko Corp filed Critical Hakko Corp
Publication of DE112020004264T5 publication Critical patent/DE112020004264T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/025Bits or tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/063Solder feeding devices for wire feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0258Electric supply or control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Eine Lötmaschine beinhaltet: einen Lötkolben; einen Antrieb zum Bewegen des Lötkolbens; einen Eingabeempfangsteil zum Empfangen einer Eingabe einer Größeninformation eines Werkstückes; und eine Steuerung bzw. Regelung zum Steuern bzw. Regeln des Antriebes. Die Steuerung bzw. Regelung beinhaltet einen Koordinateneinstellteil und einen Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil. Der Koordinateneinstellteil stellt eine Koordinate einer spezifischen Position in einem vorbestimmten Abstand weg von einer Lötposition auf Grundlage der Größeninformation ein. Der Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil stellt eine Geschwindigkeit einer Spitze in einer Distanzposition auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit ein und stellt eine Wegfahrgeschwindigkeit von der Lötposition zu der spezifischen Position auf eine niedrige Geschwindigkeit, die niedriger als die vorbestimmte Geschwindigkeit ist, ein.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lötmaschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lötmaschinen werden allgemein zum Anlöten eines Werkstückes, so beispielsweise einer elektronischen Komponente, an einer Erhebung einer bedruckten Leiterplatte verwendet. Eine derartige Lötmaschine beinhaltet: einen Lötkolben; eine Lotdrahtzuführung zum Zuführen eines Lotdrahtes; einen Aktuator zum Bewegen einer Lötspitze (nachstehend „Spitze“) des Lötkolbens in eine gewünschte Position; und eine Steuerung bzw. Regelung zum Steuern bzw. Regeln dieser Elemente.
  • Löten, das unter Verwendung einer herkömmlicher Technologie entsprechenden Lötmaschine durchgeführt wird, kann jedoch, wenn sich die Lötspitze weg von einer Erhebung bewegt, das Versprengen von Lot verursachen. Das versprengte Lot kann zwischen Erhebungen oder zwischen Anschlüssen elektronischer Komponenten an der bedruckten Leiterplatte anhaften. Das auf vorbeschriebene Weise versprengte und zwischen den Erhebungen anhaftende Lot kann eine Fehlfunktion oder einen Kurzschluss verursachen.
  • Dem Versprengen von Lot, das beim Wegfahren der Spitze auftritt, wird entgegengewirkt, indem eine Geschwindigkeit der Spitze beim Wegfahren (Wegbewegen) von der Erhebung auf eine niedrigere Geschwindigkeit eingestellt wird. Patentdruckschrift 1 offenbart neben einem Luftzylinder zum primären Bewegen des Lötkolbens beispielsweise einen Aufbau, der einen Luftzylinder und einen Nockenmechanismus dafür beinhaltet, die Bewegungsgeschwindigkeit der Spitze während des Wegfahrens zu verringern. Insbesondere wird der Nockenmechanismus beim vorliegenden Aufbau dafür verwendet, die Spitze zu einer Position in einem vorbestimmten Abstand weg von einer Erhebung mit einer niedrigen Geschwindigkeit zu bewegen und anschließend, nachdem die Spitze die vorgenannte Position (Wegfahrposition) erreicht hat, die Spitze mit einer höheren Geschwindigkeit zur nächsten Erhebung zu bewegen, um die nächste Lötung durchzuführen.
  • Patentdruckschrift 2 offenbart einen Aufbau dafür, die Geschwindigkeit der Spitze, die von einer Erhebung weggefahren wird, im Vergleich zur Geschwindigkeit der Spitze, die sich der Erhebung nähert und an dieser anstößt, durch die Steuerung bzw. Regelung eines Aktuators zu verringern.
  • Stand der Technik
  • Patentdruckschriften
    • Patentdruckschrift 1: Veröffentlichung des japanischen Gebrauchsmusters Nr. S62-15863
    • Patentdruckschrift 2: Veröffentlichung des japanischen Patentes Nr. 2019-115918 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Herkömmlichen Technologien entsprechende Lötmaschinen haben jedoch Schwierigkeiten dabei, dem Versprengen von Lot während des Wegfahrens der Spitze entgegenzuwirken und dabei die Verlängerung einer Taktzeit beim Löten von Werkstücken verschiedener Größen zu verhindern. Mit anderen Worten, gemäß Patentdruckschrift 1 ist der vorbestimmte Abstand in Abhängigkeit von der Größe des Nockenmechanismus bestimmt. Aus dieser Perspektive ist ersichtlich, dass bei der in Patentdruckschrift 1 offenbarten Technologie mit Blick auf die Werkstücke die Größe des Nockenmechanismus auf Grundlage des größten Werkstückes, an dem ein Löten vorgenommen wird, bestimmt wird. Daher tritt bei der in Patentdruckschrift 1 offenbarten Technologie das Problem auf, dass die Spitze auch dann, wenn ein Werkstück geringer Größe gelötet wird, einen unnötig langen vorbestimmten Abstand mit einer niedrigen Geschwindigkeit zurücklegen muss, was zu einer Verlängerung der Taktzeit führt.
  • Bei der in Patentdruckschrift 2 offenbarten Technologie wird der Abstand, der erforderlich ist, damit sich die Spitze bei einer niedrigen Geschwindigkeit von der Erhebung weg bewegt, nicht beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Lötmaschine, die dem Versprengen von Lot beim Wegfahren einer Spitze entgegenwirken kann und dabei möglichst verhindert, dass die Taktzeit verlängert wird.
  • Eine Lötmaschine entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lötmaschine zum Verbinden eines Werkstückes mit einer Erhebung, die an einer Hauptoberfläche einer bedruckten Leiterplatte vorgesehen ist. Die Lötmaschine entsprechend dem vorliegenden Aspekt beinhaltet: einen Lötkolben, der eine erwärmbare Spitze aufweist; einen Antrieb zum Bewegen des Lötkolbens; einen Eingabeempfangsteil zum Empfangen einer Eingabe einer Größeninformation über eine Größe des Werkstückes; und eine Steuerung bzw. Regelung zum Steuern bzw. Regeln des Antriebes.
  • Die Steuerung bzw. Regelung beinhaltet einen Koordinateneinstellteil und einen Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil. Der Koordinateneinstellteil stellt auf Grundlage der Größeninformation eine Koordinate einer spezifischen Position in einem vorbestimmten Abstand von einer Lötposition, an der die Spitze das Löten durchführt, ein. Der Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil stellt eine Geschwindigkeit der Spitze beim Wegfahren an einer Distanzposition, die weiter weg von der Lötposition als die spezifische Position ist, auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit ein und stellt eine Wegfahrgeschwindigkeit der Spitze beim Wegfahren von der Lötposition zu der spezifischen Position auf eine Geschwindigkeit, die niedriger als die vorbestimmte Geschwindigkeit ist, ein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Aufbaus einer Lötmaschine entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Aufbaus eines Steuer- bzw. Regelsystems, das in der Lötmaschine beinhaltet ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer Struktur einer durchgangslochbestückten bedruckten Leiterplatte und einer Erhebung.
    • 4 ist eine Planansicht zur Darstellung einer Planform der in 3 gezeigten Erhebung.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer Struktur einer oberflächenmontierten bedruckten Leiterplatte und einer Erhebung.
    • 6 ist eine Planansicht zur Darstellung einer Planform der in 5 gezeigten Erhebung.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines Spitzenwegfahrwinkels.
    • 8 zeigt eine Beziehung zwischen einer Form einer Spitze eines ersten Typs und einem Formversatzausmaß hiervon.
    • 9 zeigt eine Beziehung zwischen einer Form einer Spitze eines zweiten Typs und einem Formversatzausmaß hiervon.
    • 10 zeigt eine Beziehung zwischen einer Form einer Spitze eines dritten Typs und einem Formversatzausmaß hiervon.
    • 11 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung einer Vorgehensweise beim Einstellen einer Wegfahrposition der Spitze durch die Steuerung bzw. Regelung.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung der Wegfahrposition der Spitze.
    • 13 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen einer Spitzenposition und einer Spitzenwegfahrgeschwindigkeit.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Struktur eines Lotdrahtes.
    • 15 ist eine Vorderansicht zur Darstellung einer Spitzenform eines Lötkolbens, der bei Experimenten verwendet wird.
    • 16 ist eine Planansicht zur Darstellung der Spitzenform des Lötkolbens, der bei Experimenten verwendet wird.
    • 17 ist ein Graph zur Darstellung einer Beziehung zwischen einer Spitzenwegfahrgeschwindigkeit und der Anzahl von Lotversprengungen, wenn ein Lottyp A verwendet wird.
    • 18 ist ein Graph zur Darstellung einer Beziehung zwischen einer Spitzenwegfahrgeschwindigkeit und der Anzahl von Lotversprengungen, wenn ein Lottyp B verwendet wird.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer in einer Lötmaschine entsprechend einer ersten Abwandlung eingestellten Wegfahrposition einer Spitze.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung einer in einer Lötmaschine entsprechend einer zweiten Abwandlung eingestellten Wegfahrposition einer Spitze.
    • 21 ist ein Diagramm zur Darstellung einer in einer Lötmaschine entsprechend einer dritten Abwandlung eingestellten Beziehung zwischen einer Spitzenposition und einer Spitzenwegfahrgeschwindigkeit.
    • 22 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen einer verstrichenen Zeit ab dem Beginn des Wegfahrens der Spitze und einer Spitzenwegfahrgeschwindigkeit bei einer Lötmaschine entsprechend einer vierten Abwandlung.
  • Kurzbeschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben. Man beachte, dass die nachstehend beschriebene Ausführungsform ein Beispiel für die Erfindung darstellt und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränkt.
  • Ausführungsform
  • 1. Aufbau der Lötmaschine 1
  • Eine Lötmaschine 1 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr anhand 1 und 2 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet die Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform einen Sockel 10 und zwei Pfosten 11, 12, die auf dem Sockel 10 stehen. Jeder der Pfosten 11, 12 ist in Form eines langen Prismas ausgebildet, wobei die Pfosten voneinander beabstandet sind.
  • Die Lötmaschine 1 beinhaltet Linearaktuatoren 13, 14. Der Linearaktuator 13 verbindet obere Enden des Pfostens 11 und des Pfostens 12 brückenartig. Der Linearaktuator 14 ist mit dem Linearaktuator 13 verbunden. Der Linearaktuator 13 ist derart aufgebaut, dass er entlang eines Pfeiles A1 beweglich ist. Der Linearaktuator 14 weist an einem distalen Ende hiervon einen Kopf 14a auf. Der Linearaktuator 14 ist derart aufgebaut, dass er entlang eines Pfeiles A2 beweglich ist.
  • Die Lötmaschine 1 beinhaltet des Weiteren ein Kolbenstützelement 15, einen Lötkolben 16 und eine Lotdrahtzuführung 17. Das Kolbenstützelement 15 ist beispielsweise ein Element, das Bogenform aufweist, und ist mit dem Kopf 14a des Linearaktuators 14 verbunden. Der Lötkolben 16 ist an dem Kolbenstützelement 15 angebracht.
  • Die Stellung (Anbringwinkel) des Lötkolbens 16 in Bezug auf das Kolbenstützelement 15 kann, wie entlang eines Pfeiles A3 gezeigt ist, geändert werden. Der Kopf 14a ist entlang eines Pfeiles A5 drehbar.
  • Der Lötkolben 16 weist an einem distalen Ende hiervon eine Spitze 16a auf. Die Spitze 16a ist derart aufgebaut, dass sie mittels einer Leistungsversorgung von einem nicht dargestellten Leistungsversorgungsteil aus erwärmbar ist.
  • Die Lotdrahtzuführung 17 ist dafür aufgebaut, einen Lotdraht 18 von einem distalen Ende hiervon zu der Spitze 16a zu verbringen. Die Lotdrahtzuführung 17 empfängt den Lotdraht, der von einem Lotdrahtunterbringungsteil 19, der fest an dem Linearaktuator 14 angebracht ist, zugeführt wird.
  • Die Lötmaschine 1 beinhaltet des Weiteren einen Linearaktuator 20 und einen Plattenmontiertisch 21. Der Linearaktuator 20 ist an dem Sockel 10 angeordnet. Der Linearaktuator 20 ist dafür aufgebaut zuzulassen, dass sich der Plattenmontiertisch 21 darauf entlang eines Pfeiles A4 bewegt. Der Plattenmontiertisch 21 ist derart aufgebaut, dass eine bedruckte Leiterplatte darauf montierbar und daran fest anbringbar ist.
  • Die Lötmaschine 1 beinhaltet einen „Antrieb“, der sich aus den Linearaktuatoren 13, 14, 20 zusammensetzt, um den Lötkolben 16 relativ zu der bedruckten Leiterplatte zu bewegen.
  • Die Lötmaschine 1 beinhaltet des Weiteren eine Steuerung bzw. Regelung 22 und einen Eingabeempfangsteil 23. Die Steuerung bzw. Regelung 22 weist einen Mikroprozessor auf. Der Mikroprozessor beinhaltet eine CPU, einen RAM und einen ROM. Die CPU setzt sich beispielsweise aus einer MPU zusammen und steuert bzw. regelt jeden der Linearaktuatoren 13, 14, 20 durch Ausführen einer entsprechenden Firmware.
  • Der Eingabeempfangsteil 23 weist ein Berührfeld (Eingabesektion) 23a auf. Ein Bediener gibt verschiedene Arten von Information über das Berührfeld 23a ein. Die Information, die von dem Bediener über das Berührfeld 23a eingegeben wird, beinhaltet eine Größe eines Werkstückes, einen Spitzenwegfahrwinkel, eine Form der Spitze 16a, eine Querschnittsform des Lotdrahtes 18 und eine Zuführmenge des Lotdrahtes 18. Die Eingabeinformation wird nachstehend noch detaillierter beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, empfängt die Steuerung bzw. Regelung 22 verschiedene Arten von Information von dem Eingabeempfangsteil 23 und sendet ein Steuer- bzw. Regelsignal des Antriebes 24 aus. Die Steuerung bzw. Regelung 22 weist einen Koordinateneinstellteil 221, einen Spitzenformversatzeinstellteil 222, einen Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil 223 und einen Lotzuführvolumenberechnungsteil 224 auf. Der Koordinateneinstellteil 221 stellt eine Koordinate einer Position (spezifische Position) in einem vorbestimmten Abstand weg von einer Lötposition ein. Die Lötposition befindet sich dort, wo die Spitze 16a das Löten durchführt, und die spezifische Position ist eine Position, nachdem ein Werkstück an einer vorbestimmten Erhebung angelötet worden ist. Der Spitzenformversatzeinstellteil 222 stellt ein Versatzausmaß beim Einstellen der Koordinate der Wegfahrposition der Spitze 16a in Abhängigkeit von der Form der Spitze 16a des Lötkolbens 16 ein.
  • Der Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil 223 stellt eine Bewegungsgeschwindigkeit des Lötkolbens 16 ein, wenn die Spitze 16a des Lötkolbens 16 weggefahren wird. Der Lotzuführvolumenberechnungsteil 224 berechnet eine Zuführmenge des Lotdrahtes 18, die zum Anlöten des Werkstückes an der Erhebung zugeführt werden soll, aus der Information über den Lotdraht 18, die über den Eingabeempfangsteil 23 eingegeben wird.
  • Eine große Vielzahl von Einstellungen durch die Steuerung bzw. Regelung 22 wird nachstehend beschrieben.
  • 2. Form der Erhebung
  • Die Formen der Erhebungen 26, 27 und 30, die bezugsrichtig an den Hauptoberflächen 25a, 25b, 29a der bedruckten Leiterplatten 25, 29 vorgesehen sind, werden nunmehr anhand 3 bis 6 beschrieben. Hierbei zeigen 3 und 4 die Erhebungen 26, 27 vom Durchgangslochtyp, und 5 und 6 zeigen die Erhebung 30 vom oberflächenmontierten Typ.
  • (1) Erhebungen 26, 27 vom Durchgangslochtyp
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist die Erhebung 26 an der einen Hauptoberfläche 25a der bedruckten Leiterplatte 25 vorgesehen, und die Erhebung 27 ist an der anderen Hauptoberfläche 25b der bedruckten Leiterplatte 25 vorgesehen. Die bedruckte Leiterplatte 25 und die Erhebungen 26, 27 sind mit Löchern 25c, 26a, 27a ausgebildet. Die Löcher 25c, 26a, 27a sind diejenigen Teile, durch die eine Zuleitung 28 eingeführt ist.
  • Jede der Erhebungen 26, 27 weist eine im Wesentlichen ringförmige und planare Form auf. Obwohl 4 nur die Erhebung 26 darstellt, weist die Erhebung 27 dieselbe planare Form auf. Während des Lötens gelangt die Spitze 16a des Lötkolbens 16 zudem in Kontakt mit der Erhebung 26.
  • Der Bediener gibt eine Koordinate (x, z) einer Endposition P0 und einen Außendurchmesser (Erhebungsbreite) w der Erhebung 16 über das Berührfeld 23a ein. Die Endposition P0 stellt einen Schnitt zwischen einer Öffnung an einer oberen Oberfläche 26b, die das Loch 26a in der Erhebung 26 festlegt, und einer gedachten Linie, die die Mitten des Loches 26a und des Loches 27a verbindet, dar.
  • Bei der Ausführungsform wird, wenn die Erhebung vom Durchgangslochtyp ist, der Außendurchmesser (Erhebungsbreite) w der Erhebung 26 als „Größe des Werkstückes“ betrachtet.
  • (2) Erhebung 30 vom oberflächenmontierten Typ
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist die Erhebung 30 an der einen Hauptoberfläche 29a der bedruckten Leiterplatte 29 vorgesehen. Die Erhebung 30 weist eine im Wesentlichen rechteckige (viereckige) und planare Form auf.
  • Der Bediener gibt eine Koordinate (x, z) einer Endposition P0 und eine Erhebungsbreite w der Erhebung 30 über das Berührfeld 23a ein. Die Endposition P0 stellt eine Position an einer oberen Oberfläche 30a der Erhebung 30 dar, an der ein Anschluss 31a einer Chipkomponente 31 befindlich ist.
  • Bei der Ausführungsform ist eine kurze Seite der rechteckigen und planaren Form als Erhebungsbreite w der Erhebung 30 festgelegt (siehe 6).
  • Bei der Ausführungsform wird, wenn die Erhebung vom oberflächenmontierten Typ ist, die Erhebungsbreite w der Erhebung 30 als „Größe des Werkstückes“ betrachtet.
  • 3. Spitzenwegfahrwinkel θ
  • Ein Spitzenwegfahrwinkel θ, der von dem Bediener über das Berührfeld 23a eingegeben werden soll, wird nunmehr anhand 7 beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird das Löten durch Zuführen einer vorbestimmten Menge des Lotdrahtes 18 in einem Zustand durchgeführt, in dem die Spitze 16a des Lötkolbens 16 in Kontakt mit der Zuleitung 28 und der Erhebung 26 ist. Die Position eines distalen Endes der Spitze 16a während des Lötens ist die Position (Lötposition) P1, an der der Lötkolben 16 mit dem Wegfahren beginnt.
  • Anschließend wird der Lötkolben 16 derart weggefahren, dass sich die Spitze 16a des Lötkolbens 16 entlang einer Spitzenwegfahrstrecke Ln1 zurückzieht. Die Spitzenwegfahrstrecke Ln1 ist derart eingestellt, dass sie einen Winkel (Spitzenwegfahrwinkel) θ mit einer gedachten Linie Ln2 entlang der oberen Oberfläche 26b der Erhebung 26 bildet. Der Spitzenwegfahrwinkel θ ist ein Winkel, der derart eingestellt ist, dass ein Kontakt zwischen umgebenden Chipkomponenten und dem Lötkolben 16 vermieden wird.
  • Der Spitzenwegfahrwinkel θ ist durch das Verhältnis zwischen einer Geschwindigkeit (Bewegungsgeschwindigkeit entlang des Pfeiles A1, wie in 1 gezeigt ist) des Linearaktuators 13 und einer Geschwindigkeit (Bewegungsgeschwindigkeit entlang des Pfeiles A2, wie in 1 gezeigt ist) des Linearaktuators 14 eingestellt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist bei dem Beispiel der Ausführungsform die Achse Ax16 der Spitze 16a des Lötkolbens 16 von der Spitzenwegfahrstrecke Ln1 verschieden.
  • Gleichwohl können die Achse und die Strecke auch gleich sein. Mit anderen Worten, die Achse Ax16 der Spitze 16a und die Spitzenwegfahrstrecke Ln1 können in Abhängigkeit vom Anbringwinkel des Lötkolbens 16 an dem Kolbenstützelement 15 aufeinander abgestimmt sein.
  • Der Bediener gibt den Spitzenwegfahrwinkel θ über das Berührfeld 23a unter Berücksichtigung der Gegebenheiten in der Umgebung der Erhebung 26 ein. Der Bediener kann eine Raumkoordinate anstelle des Spitzenwegfahrwinkels θ eingeben. Gibt der Bediener die Raumkoordinate ein, so berechnet die Steuerung bzw. Regelung 22 auf Grundlage der eingegebenen Koordinate den Spitzenwegfahrwinkel θ. Hierbei kann die Raumkoordinate, die von dem Bediener eingegeben werden soll, eine Koordinate an einer beliebigen Position sein, solange die Position auf der Spitzenwegfahrstrecke Ln1 ist.
  • Darüber hinaus beinhaltet die „X-Richtung“ in der Beschreibung die Spitzenwegfahrstrecke Ln1 und stellt eine Richtung parallel zu der oberen Oberfläche 26b der Erhebung 26 auf einer gedachten Ebene senkrecht zu der Hauptoberfläche 25a der bedruckten Leiterplatte 25 dar, während die „Z-Richtung“ eine Richtung senkrecht zu der Hauptoberfläche 25a der bedruckten Leiterplatte 25 oder der oberen Oberfläche 26b der Erhebung 26 darstellt.
  • 4. Spitzenformversatzausmaß
  • Eine Form der Spitze 16a, die von dem Bediener über das Berührfeld 23a eingegeben werden soll, und ein Versatzausmaß (Ox, Oz) auf Grundlage der Spitzenform werden nunmehr anhand 8 bis 10 beschrieben. Die drei 8 bis 10 zeigen jeweils ein Beispiel für die Form der Spitze 16a.
  • (1) Erster Typ
  • Wie in 8 gezeigt ist, weist eine Spitze 33 eines ersten Typs ein flaches distales Ende auf. Das distale Ende der Spitze 33 weist eine Größe auf, die größer als ein Außendurchmesser (Erhebungsbreite) der Erhebung ist. Das distale Ende der Spitze 33 des ersten Typs ist des Weiteren mit einer Rille 33g ausgebildet. Die Rille 33g ist derart ausgebildet, dass der Rillenboden parallel zu dem distalen Ende ist.
  • Für den Typ der Spitze 33, der in 8 gezeigt ist, ist der Abstand zwischen einer Position (Rillenbodenkante) 33a auf der einen Seite in der X-Richtung an dem Rillenboden der Rille 33g und einer Position 33b auf der anderen Seite in der X-Richtung an dem flachen distalen Ende als Versatzausmaß Ox eingestellt.
  • Obwohl von den Versatzausmaßen (Ox, Oz) nur das Ausmaß Ox in 8 gezeigt ist, bedingt der Abstand zwischen der Position 33a und der Position 33b eine Unterteilung in eine Komponente Ox in der X-Richtung und eine Komponente Oz in der Z-Richtung in Abhängigkeit von der Stellung des Lötkolbens (Anbringwinkel des Lötkolbens an dem Kolbenstützelement 15).
  • Die „X-Richtung“ und die „Z-Richtung“ in 8 sind auf dieselbe Weise, wie anhand 7 beschrieben worden ist, festgelegt.
  • (2) Zweiter Typ
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist auch eine Spitze 34 eines zweiten Typs ein flaches distales Ende auf. Das distale Ende der Spitze 34 ist kleiner als das distale Ende der Spitze 33 des ersten Typs, das anhand 8 beschrieben worden ist.
  • Die Spitze 34 des zweiten Typs ist mit einer Rille 34g ausgebildet. Die Rille 34g der Spitze 34 unterscheidet sich von der Rille 33g der Spitze 33 des ersten Typs dadurch, dass ein Rillenboden derart ausgebildet ist, dass er das distale Ende diagonal schneidet.
  • Für die Spitze 34 des Typs, der in 9 gezeigt ist, ist der Abstand zwischen einer Position (Rillenbodenkante) 34a auf der einen Seite in der X-Richtung an dem Rillenboden der Rille 34g und einer Position (Rillenbodenkante) 34b auf der anderen Seite in der X-Richtung als Versatzausmaß Ox eingestellt.
  • Obwohl von den Versatzausmaßen (Ox, Oz) nur das Ausmaß Ox in 9 gezeigt ist, bedingt der Abstand zwischen der Position 34a und der Position 34b eine Unterteilung in eine Komponente Ox in der X-Richtung und eine Komponente Oz in der Z-Richtung in Abhängigkeit von der Stellung des Lötkolbens (Anbringwinkel des Lötkolbens an dem Kolbenstützelement 15).
  • Die „X-Richtung“ und die „Z-Richtung“ in 9 sind auf dieselbe Weise, wie anhand 7 beschrieben worden ist, festgelegt.
  • (3) Dritter Typ
  • Wie in 10 gezeigt ist, weist auch eine Spitze 35 eines dritten Typs ein flaches distales Ende auf. Das distale Ende der Spitze 35 ist kleiner als das distale Ende der Spitze 33 des ersten Typs, die anhand 8 beschrieben worden ist, und größer als die Spitze 34, die anhand 9 beschrieben worden ist.
  • Die Spitze 35 des dritten Typs ist mit einer Rille 35g gebildet. Die Rille 35g der Spitze 35 ist durch einen Rillenboden festgelegt, der das distale Ende auf dieselbe Weise wie die Spitze 34 des zweiten Typs diagonal schneidet.
  • Bei der Spitze 35 desjenigen Typs, der in 10 gezeigt ist, ist der Abstand zwischen einer Position (Rillenbodenkante) 35a auf der einen Seite in der X-Richtung an einem Rillenboden der Rille 35g und einer Position (Rillenbodenkante) 35b auf der anderen Seite in der X-Richtung als Versatzausmaß Ox eingestellt.
  • Obwohl von den Versatzausmaßen (Ox, Oz) nur das Ausmaß Ox in 10 gezeigt ist, bedingt der Abstand zwischen der Position 35a und der Position 35b eine Unterteilung in eine Komponente Ox in der X-Richtung und eine Komponente Oz in der Z-Richtung in Abhängigkeit von der Stellung des Lötkolbens (Anbringwinkel des Lötkolbens an dem Kolbenstützelement 15).
  • Die „X-Richtung“ und die „Z-Richtung“ in 10 sind auf dieselbe Weise, wie anhand 7 beschrieben worden ist, festgelegt.
  • 5. Einstellen der spezifischen Position P3
  • Der Koordinateneinstellteil 221 der Steuerung bzw. Regelung 22 stellt eine Position in einem vorbestimmten Abstand von einer Lötposition P1 auf der Spitzenwegfahrstrecke Ln1 der Spitze 16a als spezifische Position P3 ein. Eine Vorgehensweise beim Einstellen der spezifischen Position P3 der Spitze 16a durch den Koordinateneinstellteil 221 der Steuerung bzw. Regelung 22 wird nunmehr anhand 11 bis 13 beschrieben.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, bezieht die Steuerung bzw. Regelung 22 eine Koordinate (x, z) einer Endposition P0, die von dem Bediener eingegeben wird (Schritt S1). Auf ähnliche Weise bezieht die Steuerung bzw. Regelung 22 des Weiteren Information über einen Außendurchmesser (Erhebungsbreite) w der Erhebung 26 und einen Spitzenwegfahrwinkel θ aus einer Eingabe durch den Bediener (Schritte S2, S3). Die Steuerung bzw. Regelung 22 bezieht des Weiteren Information über eine Form der Spitze, die von dem Bediener eingegeben wird (Schritt S4).
  • Als Nächstes stellt der Koordinateneinstellteil 221 der Steuerung bzw. Regelung 22 eine Koordinate (x', z') einer Schnittposition P2 ein, wie in 12 gezeigt ist (Schritt S5). Insbesondere stellt der Koordinateneinstellteil 221 einen geschätzten Lotschichtumriss Ln4, wie in 12 gezeigt ist, aus dem Außendurchmesser w der Erhebung 26 ein und stellt sodann die Koordinate (x', z') der Schnittposition P2 unter Verwendung des nachfolgenden Beziehungsausdrucks (1) ein: ( x ' , z ' ) = ( x + w/ 2 × cos θ , z + w/ 2 × sin θ )
    Figure DE112020004264T5_0001
  • Hierbei weist eine Lotschicht 32 idealerweise eine äußere Oberfläche 32a auf, die, wie in 12 gezeigt ist, nach innen zurückgenommen ist. Im Gegensatz hierzu stellt der Koordinateneinstellteil 221 unter Berücksichtigung von Formschwankungen der Lotschicht 32 einen Halbkreis mit einem Durchmesser der Erhebungsbreite w und mit einer Mitte an der Endposition P0 als geschätzten Lotschichtumriss Ln4 ein. Wie in 12 gezeigt ist, beinhaltet der Halbkreis die Spitzenwegfahrstrecke Ln1 und ist auf einer gedachten Ebene senkrecht zu der Hauptoberfläche 25a der bedruckten Leiterplatte 25 eingestellt.
  • Der Koordinateneinstellteil 221 stellt einen Schnitt zwischen dem geschätzten Lotschichtumriss Ln4, der auf vorbeschriebene Weise eingestellt worden ist, und der Spitzenwegfahrstrecke Ln1 als Schnittposition P2 ein.
  • Anschließend stellt der Koordinateneinstellteil 221 eine Koordinate (x", z") der spezifischen Position P3 unter Verwendung des nachfolgenden Beziehungsausdrucks (2) und unter Berücksichtigung des Spitzenformversatzausmaßes (Ox, Oz) ein (Schritt S6): ( x ' ' , z ' ' ) = ( x + w/ 2 × cos θ + Ox , z + w/ 2 × sin θ + Oz )
    Figure DE112020004264T5_0002
  • Hierbei wird das Spitzenformversatzausmaß (Ox, Oz) durch den Spitzenformversatzeinstellteil 222 auf Grundlage der Information über die Eingabeform der Spitze eingestellt. Das eingestellte Spitzenformversatzausmaß (Ox, Oz) wird an den Koordinateneinstellteil 221 gesendet. Der Spitzenformversatzeinstellteil 222 kann beispielsweise eine Tabelle speichern, in der eine Teileanzahl einer Spitze und deren entsprechendes Spitzenformversatzausmaß (Ox, Oz) einander zugeordnet sind, und stellt das Spitzenformversatzausmaß (Ox, Oz) auf Grundlage der Tabelle ein.
  • Die spezifische Position P3 kann außerhalb des geschätzten Lotschichtumrisses Ln4, wie in 12 gezeigt ist, unter Berücksichtigung des Spitzenformversatzausmaßes (Ox, Oz) beim Einstellen der Koordinate (x", z") eingestellt werden. Das Spitzenformversatzausmaß kann (0, 0) in Abhängigkeit von der Form der Spitze 16a angeben. In diesem Fall ist die spezifische Position P3 auf den geschätzten Lotschichtumriss Ln4 eingestellt.
  • Anschließend stellt der Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil 223 der Steuerung bzw. Regelung 22 eine Geschwindigkeit V2 ein, die eine Geschwindigkeit der Spitze 16a beim Wegfahren an einer Distanzposition P5 ist, die weiter weg von der Lötposition P1 als die spezifische Position P3 ist (Schritt S7). Wie in 13 gezeigt ist, ist die Distanzposition P5 weiter weg von der Lötposition P1 als die spezifische Position P3.
  • Als Nächstes stellt der Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil 223 eine Geschwindigkeit V1 ein, die eine Geschwindigkeit der Spitze 16a beim Wegfahren von der Lötposition P1 zu der spezifischen Position P3 ist (Schritt S8). Hierbei entspricht die Geschwindigkeit V1 einer „Wegfahrgeschwindigkeit“ und ist niedriger als die Geschwindigkeit V2.
  • Der Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil 223 speichert vorab die Geschwindigkeit V1 und die Geschwindigkeit V2. Die Geschwindigkeit V1 ist beispielsweise gleich 40 mm/s, während die Geschwindigkeit V2 gleich 100 mm/s ist.
  • Beim Wegfahren der Spitze 16a von der Lötposition P1 entlang des Pfeiles B, wie in 12 gezeigt ist, ist die Geschwindigkeit V1 in einem Bereich von der Lötposition P1 zu der spezifischen Position P3 auf eine niedrige Geschwindigkeit eingestellt, die niedriger als die Geschwindigkeit (vorbestimmte Geschwindigkeit) V2 in einem Bereich ist, der weiter weg von der Distanzposition P5 ist, wie in dem Diagramm von 13 gezeigt ist. Insbesondere wird, wie in 13 gezeigt ist, die Geschwindigkeit von der Lötposition P1 aus erhöht und erreicht die Geschwindigkeit V1 an der Position P4. Darüber hinaus wird die Geschwindigkeit des Lötkolbens 16 während des Wegfahrens bei der niedrigen Geschwindigkeit (Geschwindigkeit V1) gehalten, bis die Spitze die spezifische Position P3 nach Durchlaufen der Schnittposition P2 erreicht.
  • Erreicht die Spitze 16a die spezifische Position P3, so wird die Geschwindigkeit des Lötkolbens 16 erhöht, und die Geschwindigkeit der Spitze 16a erreicht die Geschwindigkeit V2 an der Distanzposition P5. Danach wird die Geschwindigkeit in dem Bereich, der weiter weg von der Lötposition P1 als die Distanzposition P5 ist, bei der Geschwindigkeit V2 gehalten.
  • Obwohl die Ausführungsform den exemplarischen Zustand zeigt, in dem die Endposition P0 und die Lötposition P1, wie in 12 gezeigt ist, voneinander entfernt sind, kann die Lötposition P1 auch in Abhängigkeit von der Form der Spitze des Lötkolbens auf die Endposition P0 abgestimmt sein. Bei Verwendung des Lötkolbens, der beispielsweise die Spitze 33, die anhand 8 beschrieben worden ist, aufweist, ist die Zuleitung 28 während des Lötens in der Rille 33g derart untergebracht, dass die Lötposition P1 auf die Endposition P0 im Wesentlichen abgestimmt ist.
  • 6. Lotzuführvolumen
  • Der Bediener gibt des Weiteren Information (Zuführmengeninformation) über die Menge des zugeführten Lotes über das Berührfeld (Eingabesektion) 23a des Eingabeempfangsteils 23 ein. Der Lotzuführvolumenberechnungsteil 224 der Steuerung bzw. Regelung 22 berechnet das Volumen des Lotes 181 unter Ausschluss des Volumens des Flussmittels 182, das in den Lotdraht 18 eingefüllt ist. Eine Vorgehensweise beim Berechnen des Lotzuführvolumens, das von dem Lotzuführvolumenberechnungsteil 224 ausgeführt werden soll, wird nunmehr anhand 14 beschrieben.
  • Wie in 14 gezeigt ist, beinhaltet der Lotdraht 18 Lot 181 mit einer ringförmigen Endoberfläche und ein Flussmittel 182, das in den inneren Teil des Lotes 181 eingefüllt ist und eine Endoberfläche in Kreisform aufweist. Der Lotdraht 18 weist einen Durchmesser SD auf, und das Flussmittel 182 weist einen Durchmesser Sd auf. Die Menge des Lotes, das pro Lötung zugeführt werden soll, wird mit SL bezeichnet. Der Lotzuführvolumenberechnungsteil 224 berechnet das Volumen Vf des Flussmittels 182 unter Verwendung des nachfolgenden Beziehungsausdrucks (3): V f = ( π × S d 2 × S L ) / 4
    Figure DE112020004264T5_0003
  • Anschließend berechnet der Lotzuführvolumenberechnungsteil 224 das Lotzuführvolumen Vs unter Verwendung des nachfolgenden Beziehungsausdrucks (4): V s = ( π × S D 2 × S L ) / 4 V f = ( π × S D 2 × S L ) / 4 ( π × S D 2 × S L ) / 4
    Figure DE112020004264T5_0004
  • Bei der Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform kann auch der Lotzuführvolumenberechnungsteil 224 das Lotzuführvolumen Vs, das unter Verwendung des Beziehungsausdruckes (4) berechnet worden ist, an den Koordinateneinstellteil 221 senden.
  • Der Koordinateneinstellteil 221 kann des Weiteren die äußere Oberfläche 32a der Lotschicht 32, wie in 12 gezeigt ist, unter Verwendung des empfangenen Lotzuführvolumens Vs, der Erhebungsbreite w einer jeden der Erhebungen 26, 30 und anderer Parameter berechnen. Des Weiteren kann der Koordinateneinstellteil 221 die Koordinate (x', z') aus der berechneten äußeren Oberfläche 32a der Lotschicht 32 berechnen. Darüber hinaus ist die Koordinate (x", z") der spezifischen Position P3 unter Verwendung der berechneten Koordinate (x', z') und des Spitzenformversatzes (Ox, Oz) einstellbar.
  • 7. Wegfahrgeschwindigkeit V1
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, stellt der Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil 223 der Steuerung bzw. Regelung 22 die Wegfahrgeschwindigkeit der Spitze 16a von der Lötposition P1 zu der spezifischen Position P3 auf die Geschwindigkeit V1 ein und stellt die Geschwindigkeit der Spitze 16a an der Distanzposition P5, die weiter weg von der Lötposition P1 als die spezifische Position P3 ist, auf die Geschwindigkeit V2 ein. Im Zusammenhang mit den Geschwindigkeiten V1 und V2 werden anhand 15 bis 18 bestätigende Experimente beschrieben, die zum Festlegen der niedrigen Wegfahrgeschwindigkeit V1, die das Versprengen von Lot merklich beeinflusst, durchgeführt worden sind.
  • (1) Spitze 36 der bei den bestätigenden Experimenten verwendeten Spitze 36 des Lötkolbens
  • Wie in 15 und 16 gezeigt ist, weist eine bei den bestätigenden Experimenten verwendete Spitze 36 des Lötkolbens ein distales Ende 36a auf, das eine rechteckige Form von 2,4 mm mal 0,8 mm aufweist. Das distale Ende 36a weist eine Länge von 2,5 mm auf.
  • Die Spitze 36 weist eine schraubenzieher- oder meißelartige Form auf, so beispielsweise eine Form, die man erhalten kann, indem man ein im Wesentlichen kegelstumpfartiges Gebilde mit allmählich zunehmendem Durchmesser von dem distalen Ende 36a hin zu einem proximalen Ende in zwei Richtungen schneidet. Die Spitze 36 weist eine Länge von 12 mm auf, während das proximale Ende einen Außendurchmesser von 9 mm aufweist.
  • (2) Wegfahrgeschwindigkeit V1 und Anzahl der Lotversprengungen
  • Experimentelle Bedingungen für die bestätigenden Experimente sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Spitzentemperatur 350 [°C]
    Spitzenwinkel 75 [°]
    Lotlegierung Sn-3,0 Ag-0,5 Cu
    Lotdurchmesser Φ 1,0 [mm]
    Lotzuführlänge 20,0 [mm]
    Lotzuführgeschwindigkeit 10,0 [mm/s]
    Erwärmungszeit 0,5 [s]
    Spitzenwegfahrlänge 20,0 [mm]
    Spitzenwegfahrwinkel 45 [°]
    Spitzenwegfahrgeschwindigkeit 10,0 bis 100,0 [mm/s]
  • Zunächst zeigt 17 Ergebnisse eines Experimentes, bei dem Lot vom Typ A verwendet wurde.
  • Wie in 17 gezeigt ist, führte die Verwendung des Lotes vom Typ A bei einer Wegfahrgeschwindigkeit V1, die 60 mm/s überschritten hat, zu einer merklich hohen Anzahl von Lotversprengungen. Mit anderen Worten, die Anzahl von Lotversprengungen war bei der Geschwindigkeit V1 in einem (mit einem Pfeil C1 bezeichneten) für das Spitzenwegfahren einschlägigen Geschwindigkeitsbereich von 60 mm/s oder weniger vergleichsweise klein.
  • Des Weiteren war die Anzahl von Lotversprengungen bei der Wegfahrgeschwindigkeit V1 von 40 mm/s oder weniger (in einem Geschwindigkeitsbereich, der mit einem Pfeil C2 bezeichnet ist) merklich klein.
  • Als Nächstes werden Ergebnisse eines Experimentes, bei dem Lot vom Typ B verwendet wurde, in 18 gezeigt.
  • Wie in 18 gezeigt ist, führte die Verwendung des Lotes vom Typ B bei der Wegfahrgeschwindigkeit V1 in dem (mit einem Pfeil D bezeichneten) Geschwindigkeitsbereich von 60 mm/s oder weniger zu einer geringen Zahl von Lotversprengungen.
  • (3) Kurze Zusammenfassung
  • Die Wegfahrgeschwindigkeit V1 wird in der Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform im Lichte der Ergebnisse der Experimente, die in 17 und 18 gezeigt sind, auf 40 mm/s eingestellt. Gleichwohl ist, wie anhand 17 beschrieben wird, auch eine Wegfahrgeschwindigkeit V1 von 60 mm/s bei Verwendung des Lotes vom Typ A im Lichte der aufgetretenen vergleichsweise geringen Zahl von Lotversprengungen bei einer Wegfahrgeschwindigkeit V1 von 60 mm/s oder weniger einsetzbar.
  • 8. Vorteilhafte Wirkungen
  • Bei der Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform ist die Wegfahrgeschwindigkeit V1 der Spitze 16a beim Wegfahren von der Lötposition P1 zu der spezifischen Position P3 niedriger als die Geschwindigkeit (vorbestimmte Geschwindigkeit) V2 der Spitze 16a beim Wegfahren an einer Distanzposition, die weiter weg von der Lötposition P1 als die Distanzposition P5 ist. Daher kann bei der Lötmaschine 1 im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem die Wegfahrgeschwindigkeit der Spitze 16a gleichmäßig gehalten wird, eine unnötig verlängerte Taktzeit effektiver vermieden werden.
  • Die Lötmaschine 1 stellt des Weiteren auf Grundlage der Größeninformation (Erhebungsbreite w) die Koordinate der spezifischen Position P3 ein. Daher kann die Lötmaschine 1 dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens 16 effektiver entgegenwirken und dabei im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem eine Spitze bei einer niedrigen Geschwindigkeit zu einer Position in einem Abstand mit Bestimmung in Abhängigkeit von der Größe eines Nockenmechanismus wie in Patentdruckschrift 1 gefahren wird, eine unnötig verlängerte Taktzeit effektiv vermeiden.
  • Bei der Lötmaschine 1 wird die Erhebungsbreite w als Größe des Werkstückes betrachtet. Die Erhebungsbreite w ist in Abhängigkeit von der Größe des zu verbindenden Werkstückes festgelegt, weshalb die Koordinate (x", z") der spezifischen Position P3 unter Verwendung der Erhebungsbreite w ebenfalls genau einstellbar ist.
  • Bei der Lötmaschine 1 wird die Koordinate (x", z") der spezifischen Position P3 auf Grundlage des geschätzten Lotschichtumrisses Ln4, der Halbkreisform aufweist, wie in 12 gezeigt ist, eingestellt. Dies ermöglicht das Einstellen der spezifischen Position P3 in einem weiter außen befindlichen Bereich als der äußeren Oberfläche 32a der Lotschicht 32, die die Erhebung 26 und das Werkstück (Zuleitung 28) miteinander verbindet. Entsprechend ist die Lötmaschine 1 dabei effektiv, dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens 16 entgegenzuwirken, und vermeidet dabei eine unnötig verlängerte Taktzeit.
  • Bei der Lötmaschine 1 wird die Koordinate (x", z") der spezifischen Position P3 unter Berücksichtigung der Form der Spitze 16a des Weiteren unter Verwendung des Spitzenformversatzes (Ox, Oz) eingestellt. Dieses Einstellen bewirkt, dass dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens 16 sogar bei Verwendung verschiedener Arten von Lötkolben 16 mit Spitzen 16a, die verschiedene Formen aufweisen, zuverlässig entgegengewirkt wird.
  • Bei der Ausführungsform ist ein exemplarischer Aufbau beschrieben worden, bei dem die Zuleitung 28 an die Durchgangslocherhebungen 26, 27 gelötet sind. Anstatt dessen kann das Werkstück auf dieselbe Weise an die oberflächenmontierte Erhebung 30 gelötet sein. Dieselbe Wirkung wie die vorstehend beschriebene kann man erhalten, indem das Werkstück an die oberflächenmontierte Erhebung 30 gelötet wird.
  • Erste Abwandlung
  • Eine Vorgehensweise beim Einstellen einer Koordinate (x", z") einer spezifischen Position P3 entsprechend einer ersten Abwandlung wird anhand 19 beschrieben. Eine Lötmaschine entsprechend der Abwandlung weist denselben Aufbau wie die Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform auf, jedoch mit Ausnahme der Vorgehensweise beim Einstellen der Koordinate (x", z") der spezifischen Position P3, die von dem Koordinateneinstellteil 221 ausgeführt werden soll.
  • Wie in 19 gezeigt ist, stellt der Koordinateneinstellteil 221, der in einer Steuerung bzw. Regelung 22 beinhaltet ist, eine Koordinate (x', z') einer Schnittposition P2 auf Grundlage einer Koordinate (x, z) einer Endposition P0, einer Erhebungsbreite w einer Erhebung 26 und eines Spitzenwegfahrwinkels θ, die jeweils von einem Bediener eingegeben werden, ein. Insbesondere stellt, wie in 19 gezeigt ist, der Koordinateneinstellteil 221 als geschätzten Lotschichtumriss Ln5 einen Halbkreis mit einem Radius ein, der eine Erhebungsbreite w (mit einem Durchmesser, der doppelt so groß wie die Erhebungsbreite w ist) mit einer Mitte an der Endposition P0 darstellt. Auch bei der Abwandlung, die in 19 gezeigt ist, beinhaltet der Halbkreis eine Spitzenwegfahrstrecke Ln1 und ist auf einer gedachten Ebene senkrecht zu einer Hauptoberfläche 25a einer bedruckten Leiterplatte 25 eingestellt.
  • Als Nächstes stellt der Koordinateneinstellteil 221 die Koordinate (x', z') der Schnittposition P2 zwischen dem geschätzten Lotschichtumriss Ln5 und der Spitzenwegfahrstrecke Ln1 auf Grundlage des nachfolgenden Beziehungsausdrucks (5) ein: ( x ' , z ' ) = ( x + w × cos θ , z + w × sin θ )
    Figure DE112020004264T5_0005
  • Hierbei ist der Unterschied zur Ausführungsform darin zu sehen, dass der geschätzte Lotschichtumriss Ln5 durch den Halbkreis mit dem Radius w mit der Mitte an der Endposition P0, wie in 19 gezeigt ist, festgelegt ist. Dies bedeutet, dass bei der Abwandlung der geschätzte Lotschichtumriss Ln5 zudem unter Berücksichtigung der Sicherheit im Zusammenhang mit der äußeren Oberfläche 32a der Lotschicht 32 eingestellt wird.
  • Anschließend stellt der Koordinateneinstellteil 221 die Koordinate (x", z") der spezifischen Position P3 unter Verwendung des nachfolgenden Beziehungsausdrucks (6) unter Berücksichtigung des Spitzenformversatzausmaßes (Ox, Oz) ein: ( x ' ' , z ' ' ) = ( x + w × cos θ + Ox , z + w × sin θ + Oz )
    Figure DE112020004264T5_0006
  • Obwohl der geschätzte Lotschichtumriss Ln5 bei der Abwandlung auf Grundlage des Halbkreises mit dem Radius w eingestellt wird, ist auch eine andere Abwandlung zum Einstellen des geschätzten Lotschichtumrisses einsetzbar. Insbesondere kann der geschätzte Lotschichtumriss eingestellt werden, indem ein nummerischer Wert, der in einen Bereich von w/2 bis w des Radius fällt, angewendet wird.
  • Die Lötmaschine entsprechend der Abwandlung kann dieselbe vorteilhafte Wirkung wie die Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform bereitstellen. Darüber hinaus ist die Abwandlung, die den geschätzten Lotschichtumriss Ln5 beinhaltet, der auf Grundlage des Halbkreises mit dem Radius w eingestellt ist, dabei weiter aktiv, dem Versprengen von Lot entgegenzuwirken, wenn starke Schwankungen an der äußeren Oberfläche 32a der Lotschicht 32 vorhanden sind.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Vorgehensweise beim Einstellen einer Koordinate (x", z") einer spezifischen Position P3 entsprechend einer zweiten Abwandlung wird nunmehr anhand 20 beschrieben. Auch eine Lötmaschine entsprechend dieser Abwandlung weist denselben Aufbau wie die Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform auf, jedoch mit Ausnahme der Vorgehensweise beim Einstellen der Koordinate (x", z") der spezifischen Position P3, die von dem Koordinateneinstellteil 221 ausgeführt wird.
  • Wie in 20 gezeigt ist, stellt der Koordinateneinstellteil 221, der in einer Steuerung bzw. Regelung 22 beinhaltet ist, eine Koordinate (x', z') einer Schnittposition P2 auf Grundlage einer Koordinate (x, z) einer Endposition P0, einer Erhebungsbreite w einer Erhebung 26 und einer Spitzenwegfahrwinkel θ, die jeweils von dem Bediener eingegeben werden, ein. Insbesondere stellt der Koordinateneinstellteil 221 einen geschätzten Lotschichtumriss Ln6 ein, der durch eine äußere Kante 26c einer Erhebung 26 hindurchgeht und sich senkrecht zu einer Hauptoberfläche 25a einer bedruckten Leiterplatte 25 erstreckt.
  • Anschließend stellt der Koordinateneinstellteil 221 eine Schnittposition P2, eine Position, an der sich der geschätzte Lotschichtumriss Ln6, der auf vorbeschriebene Weise eingestellt worden ist, und eine Spitzenwegfahrstrecke Ln1 schneiden, ein und stellt die Koordinate der Schnittposition P2 auf (x', z') ein. Der Koordinateneinstellteil 221 stellt sodann die Koordinate (x", z") der spezifischen Position P3 unter Berücksichtigung eines Spitzenformversatzausmaßes (Ox, Oz) ein.
  • Obwohl bei der Abwandlung der geschätzte Lotschichtumriss Ln6 derart eingestellt ist, dass er durch die äußere Kante 26c der Erhebung 26 hindurchgeht, kann der geschätzte Lotschichtumriss derart eingestellt werden, dass er durch einen radial weiter außen befindlichen Bereich der Erhebung 26 als die äußere Kante 26c der Erhebung 26 hindurchgeht.
  • Die Lötmaschine entsprechend dieser Abwandlung kann zudem dieselbe vorteilhafte Wirkung wie die Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform bereitstellen.
  • Dritte Abwandlung
  • Ein Wegfahrzustand eines Lötkolbens 16, der in einer Lötmaschine entsprechend einer dritten Abwandlung beinhaltet ist, wird nunmehr anhand 21 beschrieben. Die Abwandlung unterscheidet sich von der Ausführungsform durch das Einstellen einer für das Wegfahren einer Spitze 16a einschlägigen Geschwindigkeit an einer Position, die weiter weg von einer Lötposition P1 als eine spezifische Position P3 ist.
  • Wie in 21 gezeigt ist, wird bei der Lötmaschine entsprechend der Abwandlung die Geschwindigkeit der Spitze 16a des Lötkolbens 16 von der Lötposition P1 aus erhöht und erreicht an einer Position P4 eine Wegfahrgeschwindigkeit V1. Bei der Abwandlung wird die Wegfahrgeschwindigkeit V1 von der Position P4 zu einer Position P6 beibehalten. Hierbei ist die Position P6 auf eine Position eingestellt, die weiter weg von der Lötposition P1 als die spezifische Position P3 ist.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend der Abwandlung wird, wenn die Spitze 16a die Position P6 erreicht, auf die für das Wegfahren einschlägige Geschwindigkeit erhöht, und es wird bei einer Position P7 eine Geschwindigkeit V2 erreicht, die eine vorbestimmte Geschwindigkeit darstellt. Danach wird die Geschwindigkeit während des Wegfahrens bei der Geschwindigkeit V2 gehalten. Bei der Abwandlung dient die Position P7 als Distanzposition, die weiter weg von der Lötposition P1 als die spezifische Position P3 ist.
  • Die Lötmaschine entsprechend der Abwandlung kann dieselbe vorteilhafte Wirkung wie die Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform bereitstellen. Bei der vorliegenden Abwandlung wird die Spitze 16a mit einer hohen Geschwindigkeit (Geschwindigkeit V2) aus der Distanzposition P7, die weiter weg von der Lötposition P1 als die spezifische Position P3 ist, weggefahren. Daher wird das Versatzausmaß auf Grundlage der Form der Spitze 16a nicht unbedingt berücksichtigt. Insbesondere indem die für das Wegfahren der Spitze 16a einschlägige Geschwindigkeit an der Distanzposition P7, die weiter weg von der Lötposition P1 als die spezifische Position P3 ist, auf die höhere Geschwindigkeit V2 eingestellt wird, wird eine Gegenwirkung gegen das Versprengen von Lot auch ohne Berücksichtigung des Versatzausmaßes auf Grundlage der Form der Spitze 16a erreicht.
  • Vierte Abwandlung
  • Ein Wegfahrzustand eines Lötkolbens 16, der in einer Lötmaschine entsprechend einer vierten Abwandlung beinhaltet ist, wird anhand 22 beschrieben. Diese Abwandlung unterscheidet sich von der dritten Abwandlung dadurch, dass eine für das Wegfahren einer Spitze 16a einschlägige Geschwindigkeit bei einer Wegfahrgeschwindigkeit V1 gesteuert bzw. geregelt wird, bis eine Zeit verstrichen ist, die erforderlich ist, damit die Spitze 16a eine Position P6 von einer Lötposition P1 aus mit Durchlaufen einer spezifischen Position P3 erreicht.
  • Wie in 22 gezeigt ist, beginnt bei der Lötmaschine entsprechend der Abwandlung eine Steuerung bzw. Regelung 22 mit der Zeitmessung zu Beginn des Wegfahrens der Spitze 16a aus der Lötposition P1. Obwohl dies vorstehend nicht eigens erwähnt worden ist, verfügt die Steuerung bzw. Regelung 22 über einen Zeitgeber bzw. Timer.
  • Die Steuerung bzw. Regelung 22 veranlasst, dass das Wegfahren des Lötkolbens 16 zur selben Zeit wie der Beginn der Zeitmessung beginnt, und erhöht die für das Wegfahren des Lötkolbens 16 einschlägige Geschwindigkeit zu einer Zeit T1, um eine Geschwindigkeit V1 zu erreichen. Die Steuerung bzw. Regelung 22 hält die für das Wegfahren des Lötkolbens 16 einschlägige Geschwindigkeit sodann bei der Geschwindigkeit V1, und es vergeht eine Zeit T2, bis eine Zeit T3 erreicht worden ist. Die Zeit T2 stellt diejenige Zeit dar, zu der die Spitze 16a durch die spezifische Position P3 hindurchgelangt, und die Zeit T3 stellt eine Zeit dar, zu der die Spitze 16a die Position P6 erreicht (siehe 21). Insbesondere steuert bzw. regelt die Steuerung bzw. Regelung 22 bei der Abwandlung eine für das Wegfahren der Spitze 16a einschlägige Geschwindigkeit bei der Wegfahrgeschwindigkeit V1, die eine niedrige Geschwindigkeit ist, bis eine vorbestimmte Zeit (T3) gestrichen ist, die erforderlich ist, damit die Spitze 16a die Lötposition P1 verlässt und die Position P6 erreicht, die weiter weg von der Lötposition P1 als die spezifische Position P3 ist.
  • Die Steuerung bzw. Regelung 22 erhöht die für das Wegfahren des Lötkolbens 16 einschlägige Geschwindigkeit derart, dass die für das Wegfahren des Lötkolbens 16 einschlägige Geschwindigkeit zu einer Zeit T4 nach Verstreichen der Zeit T3 eine Geschwindigkeit V2 erreicht. Die Steuerung bzw. Regelung 22 hält die für das Wegfahren des Lötkolbens 16 einschlägige Geschwindigkeit sodann bei der Geschwindigkeit V2, die zu der Zeit T4 und danach als vorbestimmte Geschwindigkeit dient.
  • Die Spitze 16a des Lötkolbens 16 erreicht die in 21 gezeigte Position P7 zu der Zeit T4.
  • Die Lötmaschine entsprechend der Abwandlung kann dieselbe vorteilhafte Wirkung wie die Lötmaschine 1 entsprechend der Ausführungsform bereitstellen.
  • Obwohl bei der vorliegenden Abwandlung festgelegt ist, dass die Spitze 16a die spezifische Position P3 zu der Zeit T2 erreicht und mit der Geschwindigkeit V1 bis zu der Zeit T3 weggefahren wird, kann zu der Zeit T2 begonnen werden, die für das Wegfahren der Spitze 16a einschlägige Geschwindigkeit auf die Geschwindigkeit V2 zu erhöhen.
  • Weitere Abwandlungen
  • Bei der Ausführungsform sowie den ersten bis vierten Abwandlungen ist nicht auf den spezifischen Aufbau eines jeden der Aktuatoren 13, 14, 20 eingegangen worden; es sind Aktuatoren mit verschiedenen Arten des Aufbaus einsetzbar. Einsetzbare Aktuatoren beinhalten beispielsweise einen Aktuator mit einem Linearmotor, einen Aktuator mit einem Motor, der mit einer Kugelspindel verbunden ist, und des Weiteren einen Aktuator mit einem Luftzylinder oder einem Hydraulikzylinder.
  • Obwohl bei der Ausführungsform sowie den ersten bis vierten Abwandlungen die drei Aktuatoren 13, 14, 20 zum relativ zueinander erfolgenden Bewegen des Lötkolbens 16 und des Werkstückes (bedruckte Leiterplatte 25, 29) verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es ist beispielsweise eine Lötmaschine mit drei oder mehr Aktuatoren einsetzbar. Zusätzlich kann ein weiterer Aktuator, der für das Wegfahren der Spitze 16a des Lötkolbens 16 zu der spezifischen Position P3 vorgesehen ist, bereitgestellt werden.
  • Zusammenfassung
  • Eine Lötmaschine entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lötmaschine zum Verbinden eines Werkstückes mit einer Erhebung, die an einer Hauptoberfläche einer bedruckten Leiterplatte vorgesehen ist. Die Lötmaschine entsprechend dem vorliegenden Aspekt beinhaltet: einen Lötkolben, der eine erwärmbare Spitze aufweist; einen Antrieb zum Bewegen des Lötkolbens; einen Eingabeempfangsteil zum Empfangen einer Eingabe einer Größeninformation über eine Größe eines Werkstückes; und eine Steuerung bzw. Regelung zum Steuern bzw. Regeln des Antriebes.
  • Die Steuerung bzw. Regelung beinhaltet einen Koordinateneinstellteil und einen Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil. Der Koordinateneinstellteil stellt auf Grundlage der Größeninformation eine Koordinate einer spezifischen Position in einem vorbestimmten Abstand von einer Lötposition, an der die Spitze das Löten durchführt, ein. Der Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil stellt eine Geschwindigkeit der Spitze beim Wegfahren an einer Distanzposition, die weiter weg von der Lötposition als die spezifische Position ist, auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit ein und stellt eine Wegfahrgeschwindigkeit der Spitze beim Wegfahren von der Lötposition zu der spezifischen Position auf eine Geschwindigkeit, die niedriger als die vorbestimmte Geschwindigkeit ist, ein.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend dem Aspekt ist die Geschwindigkeit (vorbestimmte Geschwindigkeit) der Spitze an der Distanzposition, die weiter weg von der Lötposition als die spezifische Position ist, höher als die Wegfahrgeschwindigkeit der Spitze von der Lötposition zu der spezifischen Position. Daher kann die Lötmaschine entsprechend dem Aspekt im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem eine Geschwindigkeit eines Lötkolbens beim Wegfahren bei einer niedrigen Geschwindigkeit gehalten wird, eine unnötig verlängerte Taktzeit effektiver vermeiden.
  • Zudem wirkt die Lötmaschine entsprechend dem Aspekt einem Versprengen von Lot entgegen, das auftritt, wenn der Lötkolben die Lötposition verlässt, indem die Wegfahrgeschwindigkeit (erste Geschwindigkeit) der Spitze beim Wegfahren von der Lötposition zu der spezifischen Position auf die niedrige Geschwindigkeit, die niedriger als die Geschwindigkeit (zweite Geschwindigkeit) an der Distanzposition ist, eingestellt wird.
  • Die Lötmaschine entsprechend dem Aspekt stellt des Weiteren auf Grundlage der Größeninformation (Information über die Größe des Werkstückes) die Koordinate der spezifischen Position ein. Daher kann die Lötmaschine entsprechend dem Aspekt dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens effektiver entgegenwirken und dabei im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem eine Spitze bei einer niedrigen Geschwindigkeit nur in einem Abstand mit Bestimmung in Abhängigkeit von der Größe eines Nockenmechanismus wie in Patentdruckschrift 1 weggefahren wird, eine unnötig verlängerte Taktzeit vermeiden.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend dem Aspekt kann der Eingabeempfangsteil Breiteninformation über eine Erhebungsbreite der Erhebung als Größeninformation empfangen.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist die Koordinate der spezifischen Position sogar bei Verwendung der Erhebungsbreite als Größe des Werkstückes genau einstellbar. Mit anderen Worten, da die Erhebungsbreite in Abhängigkeit von der Größe des zu verbindenden Werkstückes festgelegt ist, ist die Koordinate der spezifischen Position durch Verwenden der Erhebungsbreite als Größe des Werkstückes genau einstellbar.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend dem Aspekt kann der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position auf einer in einer Wegfahrrichtung der Spitze weiter außen befindlichen Seite als ein halbkreisförmiger gedachter Bereich einstellen, der durch die Erhebungsbreite festgelegt ist, wobei eine Mitte des halbkreisförmigen gedachten Bereiches in einer Mitte der Erhebungsbreite ist.
  • Das Einstellen der Koordinate der spezifischen Position auf Grundlage des halbkreisförmigen gedachten Bereiches bedingt ein erfolgreiches Einstellen der spezifischen Position in einem weiter außen befindlichen Bereich als die äußere Oberfläche der Lotschicht zum miteinander erfolgenden Verbinden der Erhebung und des Werkstückes. Entsprechend ist die Anwendung dieses Aufbaus dabei effektiv, einem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens entgegenzuwirken, während eine unnötig verlängerte Taktzeit vermieden wird.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend dem Aspekt kann der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position in dem halbkreisförmigen gedachten Bereich einstellen, der einen Radius zwischen der halben und der ganzen Erhebungsbreite aufweist.
  • Das Einstellen der spezifischen Position in dem vorbeschriebenen spezifischen nummerischen Bereich ist des Weiteren dabei effektiv, dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens entgegenzuwirken, während eine unnötig verlängerte Taktzeit vermieden wird. Aus der Erfahrung ist bekannt, dass eine äußere Oberfläche einer eigentlichen Lotschicht innerhalb des gedachten Bereiches vorhanden ist. Daher kann die Festlegung des Radius des halbkreisförmigen gedachten Bereiches in dem Bereich zwischen der halben und der ganzen Erhebungsbreite w sicherstellen, dass dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens auch unter Berücksichtigung von Formschwankungen der Lotschicht entgegengewirkt wird.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend dem Aspekt kann der Eingabeempfangsteil des Weiteren Winkelinformation über einen Spitzenwegfahrwinkel empfangen, der einen Winkel darstellt, der durch eine Oberfläche der Erhebung und eine Wegfahrstrecke der Spitze festgelegt ist, und es kann der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position des Weiteren unter Verwendung der Winkelinformation einstellen.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist die zusätzliche Berücksichtigung der Winkelinformation zum Einstellen der Koordinate der spezifischen Position beim Einstellen einer genauen spezifischen Position auf Grundlage der Wegfahrstrecke der Spitze effektiv.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend dem Aspekt kann der Eingabeempfangsteil des Weiteren Winkelinformation über einen Spitzenwegfahrwinkel empfangen, der einen Winkel darstellt, der durch eine Oberfläche der Erhebung und eine Wegfahrstrecke der Spitze festgelegt ist, und es kann der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position auf eine Koordinate einer Position einstellen, die weiter weg von der Lötposition als eine Schnittposition zwischen einer gedachten Ebene senkrecht zu der Hauptoberfläche der bedruckten Leiterplatte von einer äußeren Kante der Erhebung aus und der aus der Winkelinformation berechneten Wegfahrstrecke der Spitze ist.
  • Das Einstellen der spezifischen Position auf eine weiter außen befindliche Position (weg von der Lötposition) als die Schnittposition der gedachten Ebene und der Wegfahrstrecke ist, wie vorstehend beschrieben worden ist, des Weiteren dabei effektiv, dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens entgegenzuwirken, während eine unnötig verlängerte Taktzeit vermieden wird. Aus der Erfahrung ist bekannt, dass der Umriss der eigentlichen Lotschicht im Inneren (auf der Erhebung) der gedachten Ebene vorhanden ist. Daher kann das vorbeschriebene Einstellen der spezifischen Position auf eine Position, die weiter weg von der Lötposition als die Schnittposition ist, wie vorstehend beschrieben worden ist, eine Gegenwirkung gegen das Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens sogar unter Berücksichtigung von Formschwankungen der Lotschicht sicherstellen.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend dem Aspekt kann der Eingabeempfangsteil des Weiteren Forminformation über eine Form der Spitze empfangen, und der Koordinateneinstellteil kann die Koordinate der spezifischen Position des Weiteren unter Verwendung der Forminformation einstellen.
  • Das Einstellen der spezifischen Position unter weiterer Berücksichtigung der Form der Spitze bedingt, dass dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens sogar bei Verwendung beliebiger Arten von Lötkolben mit Spitzen, die verschiedene Formen aufweisen, zuverlässig entgegengewirkt wird.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend der Ausführungsform kann die Steuerung bzw. Regelung eine für das Wegfahren der Spitze einschlägige Geschwindigkeit zu der Wegfahrgeschwindigkeit steuern bzw. regeln, bis eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, die erforderlich ist, damit die Spitze wenigstens die spezifische Position von der Lötposition aus erreicht.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens sogar dadurch entgegengewirkt werden, dass die für das Wegfahren der Spitze einschlägige Geschwindigkeit bei der niedrigen Geschwindigkeit (Wegfahrgeschwindigkeit) gesteuert bzw. geregelt wird, bis die vorbestimmte Zeit verstrichen ist.
  • Bei der Lötmaschine entsprechend dem Aspekt kann der Eingabeempfangsteil des Weiteren Zuführmengeninformation über eine Menge des Lotes, das beim Verbinden des Werkstückes mit der Erhebung zugeführt werden soll, empfangen, und der Koordinateneinstellteil kann die Koordinate der spezifischen Position des Weiteren unter Verwendung der Zuführmengeninformation einstellen.
  • Das auf vorbeschriebene Weise erfolgende Einstellen der Koordinate der spezifischen Position durch Verwenden der Zuführmengeninformation des Lotes ist des Weiteren dabei effektiv, dem Versprengen von Lot beim Wegfahren des Lötkolbens entgegenzuwirken, während eine unnötig verlängerte Taktzeit vermieden wird. Mit anderen Worten, die Verwendung der Zuführmenge des Lotes bewirkt eine Schätzung eines genauen Umrisses der Lotschicht unter Berücksichtigung der Erhebungsbreite. In Folge dessen führt der Einsatz des vorbeschriebenen Aufbaus zu einem erfolgreichen Einstellen der Koordinate der spezifischen Position, was weiter dabei effektiv ist, dem Versprengen von Lot entgegenzuwirken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP S6215863 [0005]
    • JP 2019115918 [0005]

Claims (9)

  1. Lötmaschine zum Verbinden eines Werkstückes mit einer Erhebung, die an einer Hauptoberfläche einer bedruckten Leiterplatte vorgesehen ist, umfassend: einen Lötkolben, der eine erwärmbare Spitze aufweist; einen Antrieb zum Bewegen des Lötkolbens; einen Eingabeempfangsteil zum Empfangen einer Eingabe einer Größeninformation über eine Größe des Werkstückes; eine Steuerung bzw. Regelung zum Steuern bzw. Regeln des Antriebes, wobei die Steuerung bzw. Regelung beinhaltet: einen Koordinateneinstellteil, der auf Grundlage der Größeninformation eine Koordinate einer spezifischen Position in einem vorbestimmten Abstand von einer Lötposition, an der die Spitze das Löten durchführt, einstellt; und einen Wegfahrgeschwindigkeitseinstellteil, der eine Geschwindigkeit der Spitze beim Wegfahren an einer Distanzposition, die weiter weg von der Lötposition als die spezifische Position ist, auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit einstellt und eine Wegfahrgeschwindigkeit der Spitze beim Wegfahren von der Lötposition zu der spezifischen Position auf eine Geschwindigkeit, die niedriger als die vorbestimmte Geschwindigkeit ist, einstellt.
  2. Lötmaschine nach Anspruch 1, wobei der Eingabeempfangsteil Breiteninformation über eine Erhebungsbreite der Erhebung als Größeninformation empfängt.
  3. Lötmaschine nach Anspruch 2, wobei der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position auf einer in einer Wegfahrrichtung der Spitze weiter außen befindlichen Seite als ein halbkreisförmiger gedachter Bereich, der durch die Erhebungsbreite festgelegt ist, einstellt, wobei eine Mitte des halbkreisförmigen gedachten Bereiches in einer Mitte der Erhebungsbreite ist.
  4. Lötmaschine nach Anspruch 3, wobei der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position in dem halbkreisförmigen gedachten Bereich, der einen Radius zwischen der halben und der ganzen Erhebungsbreite aufweist, einstellt.
  5. Lötmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Eingabeempfangsteil des Weiteren Winkelinformation über einen Spitzenwegfahrwinkel empfängt, der einen Winkel darstellt, der durch eine Oberfläche der Erhebung und eine Wegfahrstrecke der Spitze festgelegt ist, und der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position des Weiteren unter Verwendung der Winkelinformation einstellt.
  6. Lötmaschine nach Anspruch 2, wobei der Eingabeempfangsteil des Weiteren Winkelinformation über einen Spitzenwegfahrwinkel empfängt, der einen Winkel darstellt, der durch eine Oberfläche der Erhebung und eine Wegfahrstrecke der Spitze festgelegt ist, und der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position auf eine Koordinate einer Position einstellt, die weiter weg von der Lötposition als eine Schnittposition zwischen einer gedachten Ebene senkrecht zu der Hauptoberfläche der bedruckten Leiterplatte, die sich von einer äußeren Kante der Erhebung aus erstreckt, und der aus der Winkelinformation berechneten Wegfahrstrecke der Spitze ist.
  7. Lötmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Eingabeempfangsteil des Weiteren Forminformation über eine Form der Spitze empfängt, und der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position des Weiteren unter Verwendung der Forminformation einstellt.
  8. Lötmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuerung bzw. Regelung eine für das Wegfahren der Spitze einschlägige Geschwindigkeit zu der Wegfahrgeschwindigkeit steuert bzw. regelt, bis eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, die erforderlich ist, damit die Spitze wenigstens die spezifische Position von der Lötposition aus erreicht.
  9. Lötmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Eingabeempfangsteil des Weiteren Zuführmengeninformation über eine Menge des Lotes, das beim Verbinden des Werkstückes mit der Erhebung zugeführt werden soll, empfängt, und der Koordinateneinstellteil die Koordinate der spezifischen Position des Weiteren unter Verwendung der Zuführmengeninformation einstellt.
DE112020004264.2T 2019-09-10 2020-09-09 Lötmaschine Pending DE112020004264T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962898295P 2019-09-10 2019-09-10
US62/898,295 2019-09-10
PCT/JP2020/034200 WO2021049553A1 (ja) 2019-09-10 2020-09-09 はんだ付け装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004264T5 true DE112020004264T5 (de) 2022-05-19

Family

ID=74866996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004264.2T Pending DE112020004264T5 (de) 2019-09-10 2020-09-09 Lötmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220193835A1 (de)
JP (1) JP7158081B2 (de)
CN (1) CN114173977B (de)
DE (1) DE112020004264T5 (de)
WO (1) WO2021049553A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112475514B (zh) * 2020-10-16 2022-06-07 苏州浪潮智能科技有限公司 一种线路板焊接方法、线路板和电子设备
CN114393267A (zh) * 2021-12-30 2022-04-26 丹阳市伟盛电子有限公司 一种高频头电路板的点焊装置及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6215863A (ja) 1985-07-12 1987-01-24 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 自己整合金属−半導体電界効果トランジスタの製造方法
JP2019115918A (ja) 2017-12-27 2019-07-18 アズビル株式会社 はんだ付け装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6215863U (de) * 1985-07-12 1987-01-30
JP2540711B2 (ja) * 1993-04-09 1996-10-09 名古屋電機工業株式会社 半田付け不良の自動修正装置
JP3211580B2 (ja) * 1994-08-31 2001-09-25 松下電器産業株式会社 はんだ付け装置
JP3800703B2 (ja) * 1997-02-03 2006-07-26 富士写真フイルム株式会社 はんだ付け装置
JP4566487B2 (ja) * 2000-05-18 2010-10-20 リコーマイクロエレクトロニクス株式会社 ハンダ付け方法及びその装置並びに該装置を備えた生産システム
JP2003080367A (ja) * 2001-09-06 2003-03-18 Sony Corp 半田付け装置
JP2009200196A (ja) * 2008-02-21 2009-09-03 Mitsuo Ebisawa スルーホール用の半田付け装置、それを用いて電子機器を製造する方法
JP2014146630A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置の製造方法及びはんだごて
CN203221513U (zh) * 2013-04-08 2013-10-02 苏州工业园区职业技术学院 一种五轴中速全自动锡焊机器人伺服控制系统
JP6302947B2 (ja) 2016-03-11 2018-03-28 株式会社三共 スロットマシン
JP6546642B2 (ja) * 2017-01-17 2019-07-17 白光株式会社 溶融制御装置及びプログラム
CN108326390B (zh) * 2017-01-17 2021-03-23 白光株式会社 熔融控制装置及计算机可读存储介质
JP6550082B2 (ja) * 2017-01-17 2019-07-24 白光株式会社 半田付装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6215863A (ja) 1985-07-12 1987-01-24 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 自己整合金属−半導体電界効果トランジスタの製造方法
JP2019115918A (ja) 2017-12-27 2019-07-18 アズビル株式会社 はんだ付け装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220193835A1 (en) 2022-06-23
JP7158081B2 (ja) 2022-10-21
CN114173977A (zh) 2022-03-11
WO2021049553A1 (ja) 2021-03-18
CN114173977B (zh) 2023-06-13
JPWO2021049553A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441036C2 (de)
EP1812200B2 (de) Vorrichtung zur ausführung eines füge-, trenn- oder oberflächenbehandlungsverfahrens, insbesondere eines schweissverfahrens
DE112020004264T5 (de) Lötmaschine
DE112006001599B4 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes in einem Werkzeughalter, sowie Werkzeughalter mit Klemmstift
DE10215963B4 (de) Vorrichtung für selektives Löten
DE19503377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Drahtschneiden eines Werkstücks
DE102015104679C5 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung von ebenen Flächen eines Werkstückes
DE102015219611A1 (de) Lötmodul
DE4429000A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenschweißen wenigstens zweier Teile und mit dieser Vorrichtung durchführbares Verfahren
DE69625160T2 (de) Leiterplatte-Haltevorrichtung
EP3362213B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE10306966B4 (de) Plattenbearbeitende Maschine mit einer Biegefunktion
DE10060283C1 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung eines Werkstücks
DE102005045161A1 (de) Vorrichtung zum Wenden und Bestücken von Leiterplatten
EP1625911B1 (de) Drahtbonder mit einer Kamera, einer Bildverarbeitungseinrichtung, Speichermittel und Vergleichermittel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP0202351A1 (de) Vorrichtung zum Löten und Entlöten von oberflächenmontierten Bauelementen
DE7527432U (de) Vorrichtung zur Höhenfeinverstellung der Elektrode einer Elektroerosionsmaschine
DE60106191T2 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen
EP0513664A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Funkenerosionsvorrichtung, sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
EP0145657A1 (de) Richteinrichtung für den Draht einer Draht-Elektroerodier-Maschine
DE3446353A1 (de) Steueranordnung fuer einen kopf zum plazieren elektrischer bauteile
DE102006036765A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE10304709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
DE112019006966B4 (de) Drahterodiermaschine
EP3953093B1 (de) Mehrfach impulsschweissverfahren und anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0003000000

Ipc: H05K0003340000