DE112006001599B4 - Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes in einem Werkzeughalter, sowie Werkzeughalter mit Klemmstift - Google Patents

Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes in einem Werkzeughalter, sowie Werkzeughalter mit Klemmstift Download PDF

Info

Publication number
DE112006001599B4
DE112006001599B4 DE112006001599T DE112006001599T DE112006001599B4 DE 112006001599 B4 DE112006001599 B4 DE 112006001599B4 DE 112006001599 T DE112006001599 T DE 112006001599T DE 112006001599 T DE112006001599 T DE 112006001599T DE 112006001599 B4 DE112006001599 B4 DE 112006001599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping pin
clamping
angled surface
pin
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006001599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001599T5 (de
Inventor
Robert A. Erickson
Paul E. Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE112006001599T5 publication Critical patent/DE112006001599T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001599B4 publication Critical patent/DE112006001599B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2292Slidable jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes (18) in einem Werkzeughalter (10), mit:
einem Kopfabschnitt (14) mit einer durch eine Oberseite (16a) und eine Unterseite (14b) verlaufenden ersten Bohrung (19) und einer durch eine erste Seitenfläche (14b) und eine zweite Seitenfläche (14c, 14e) verlaufenden zweiten Bohrung (15), die die erste Bohrung (19) schneidet;
einem Klemmstift (20) mit einem Klemmabschnitt (22) und einem Nockenabschnitt (28) mit einer ersten winkligen Fläche (28c) und einer zweiten winkligen Fläche (28b), wobei ein Abschnitt des Klemmstifts (20) in der ersten Bohrung (19) positioniert ist; und
einer Stellschraube (30), die beweglich in der zweiten Bohrung (15) angeordnet ist und eine erste abgewinkelte Fläche (34c) und eine zweite abgewinkelte Fläche (32c) aufweist, um an der ersten und der zweiten winkligen Fläche (28c, 28b) des Klemmstifts (20) anzugreifen,
wobei durch Drehen der Stellschraube (30) in eine erste Richtung die erste abgewinkelte Fläche (34c) der Stellschraube...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Vergangenheit wurde ein Einsatz mit Hilfe eines Verriegelungsstifts in Kombination mit einer obenliegenden Spannpratze in einer Tasche eines Werkzeughalters festgeklemmt. In neuerer Zeit werden obenliegende Spannpratzen benutzt, die ein Segment zum Eingreifen in das Loch in dem Einsatz aufweisen, um den Einsatz in der Tasche zu befestigen. Diese Kombinationen aus obenliegender Spannpratze und Stift bieten zwar den Vorteil, dass nur ein einziges Werkzeug, zum Beispiel ein Schraubenschlüssel, notwendig ist, um den Einsatz festzuklemmen, doch haben sie den Nachteil, dass sie eine Vorrichtung darstellen, die den Spanfluss behindert. Somit besteht ein Bedarf an einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Festhalten eines Einsatzes in einer Tasche eines Werkzeughalters bei gleichzeitiger Minimierung der Behinderung des Spanflusses.
  • Aus der US 3 491 421 A ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Fixierung eine Schneideinsatzes bekannt, mit einem verschwenkbaren Pin, der von einem Klemmpin gegen den Schneideinsatz gedrängt wird, so dass der Schneideinsatz gegen den Werkzeughalter gedrückt und fixiert wird.
  • In der US 3 815 195 A , der US 3 787 941 A und der US 3 683 473 A sind weitere Ausführungsformen einer solchen Vorrichtung gezeigt, wobei das Verschwenken des Pins wahlweise durch eine Schraube mit einem exzentrischen Mittelteil, durch einen exzentrisch angeordneten Klemmpin oder eine exzentrisch angeordnete Schraube erfolgt.
  • Aus der DE 12 11 460 C2 ist zudem eine Klemmvorrichtung bekannt, die zur Betätigung des Spannstücks eine Doppelbundschraube aufweist, die das Spannstück geradlinig in Richtung zum Einsatz drängt.
  • Bei einigen Maschinen werden derzeit Einsätze mit neutralem oder positivem Spanwinkel mit einer Spezialschraube festgehalten, die typischerweise nicht zugänglich ist. Bei allen Maschinen geht die Schraube beim Herausnehmen des Einsatzes oft verloren. Somit besteht ein Bedarf an einem Werkzeughalter, der dazu ausgelegt ist, Einsätze mit neutralem oder positivem Spanwinkel festzuklemmen, während der Zugang von der Vorder- oder Rückseite des Werkzeughalters aus möglich ist (wobei eine der beiden Seiten bei allen Maschinenanwendungen zugänglich ist), und bei dem es keine Teile gibt, die beim Wechseln des Einsatzes von dem Werkzeughalter getrennt werden müssen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die genannten technischen Probleme mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Werkzeughalter mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Nähere Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Kurz gesagt wird gemäß dieser Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Festklemmen eines Einsatzes in einem Werkzeughalter bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst einen Kopfabschnitt mit einer durch eine Oberseite und eine Unterseite verlaufenden ersten Bohrung und mit einer durch eine erste Seitenfläche und eine zweiten Seitenfläche verlaufenden zweiten Bohrung, die die erste Bohrung schneidet; einen Klemmstift mit einem Klemmabschnitt und einem Nockenabschnitt mit einer ersten winkligen Fläche und einer zweiten winkligen Fläche, wobei ein Abschnitt des Klemmstifts in der ersten Bohrung positioniert ist; und eine Stellschraube, die beweglich in der zweiten Bohrung angeordnet ist und eine erste abgewinkelte Fläche und eine zweite abgewinkelte Fläche aufweist, um an der ersten und der zweiten winkligen Fläche des Klemmstifts anzugreifen. Durch Drehen der Stellschraube in eine erste Richtung greift die erste abgewinkelte Fläche der Stellschraube an der ersten winkligen Fläche des Klemmstifts an und wirkt als erste Nockenfläche, um den Klemmabschnitt des Klemmstifts in Richtung nach unten und zu dem Einsatz hin zu bewegen. Durch Drehen der Stellschraube in eine zweite Richtung greift die zweite abgewinkelte Fläche der Stellschraube an der zweiten winkligen Fläche des Klemmstifts an und wirkt als zweite Nockenfläche, um den Klemmabschnitt des Klemmstifts in Richtung nach oben und weg von dem Einsatz zu bewegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Werkzeughalter mit Klemmstift einen Kopfabschnitt mit einer Einsatztasche zur Aufnahme eines Einsatzes; einen Klemmstift mit einem Klemmabschnitt und einem Nockenabschnitt mit einer ersten winkligen Fläche und einer zweiten winkligen Fläche, wobei ein Abschnitt des Klemmstifts in einer Bohrung des Kopfabschnitts positioniert ist; und eine Stellschraube, die drehbar an dem Kopfabschnitt befestigt ist, wobei die Stellschraube eine erste abgewinkelte Fläche und eine zweite abgewinkelte Fläche zum Angreifen an der ersten und der zweiten winkligen Fläche des Klemmstifts aufweist. Durch Drehen der Stellschraube in eine erste Richtung kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem Klemmstift und der Stellschraube, so dass die erste abgewinkelte Fläche der Stellschraube an der ersten winkligen Fläche des Klemmstifts angreift und den Klemmabschnitt des Klemmstifts nach unten und zu dem Einsatz hin bewegt, wodurch der Werkzeughalter in eine festgeklemmte Stellung gebracht wird. Durch Drehen der Stellschraube in eine zweite, entgegengesetzte Richtung kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem Klemmstift und der Stellschraube, so dass die zweite abgewinkelte Fläche der Stellschraube an der zweiten winkligen Fläche des Klemmstifts angreift und den Klemmabschnitt des Klemmstifts in eine Richtung nach oben und weg von dem Einsatz bewegt, wodurch der Werkzeughalter in eine gelöste Stellung gebracht wird.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes in einer Einsatztasche eines Werkzeughalters einen Kopfabschnitt; einen Klemmstift mit einem Klemmabschnitt und einem Nockenabschnitt mit einer ersten winkligen Fläche und einer zweiten winkligen Fläche, wobei ein Abschnitt des Klemmstifts in einer Bohrung des Kopfabschnitts positioniert ist; und eine Stellschraube, die drehbar an dem Kopfabschnitt befestigt ist, wobei die Stellschraube eine erste abgewinkelte Fläche und eine zweite abgewinkelte Fläche aufweist, um an der ersten und der zweiten winkligen Fläche des Klemmstifts anzugreifen. Durch Drehen der Stellschraube in eine erste Richtung wird die Stellschraube in Richtung quer zu dem Klemmstift bewegt, so dass die erste abgewinkelte Fläche der Stellschraube an der ersten winkligen Fläche des Klemmstifts angreift, um den Klemmabschnitt des Klemmstifts relativ zu dem Einsatz zu bewegen, wodurch die Vorrichtung in eine gelöste Stellung oder eine festgeklemmte Stellung gebracht wird. Durch Drehen der Stellschraube in eine zweite, entgegengesetzte Richtung der Stellschraube greift die zweite abgewinkelte Fläche der Stellschraube an der zweiten winkligen Fläche des Klemmstifts an, um den Klemmabschnitt des Klemmstifts in eine entgegengesetzte Richtung relativ zum Einsatz zu bewegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzellheiten der vorliegenden Erfindung sowie die daraus gewonnenen Vorteile werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung anhand der Zeichnungen ersichtlich; darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeughalters mit Klemmstift gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht des Werkzeughalters mit Klemmstift von 1, wobei Einsatz und Klemmstift der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden;
  • 3 eine Seitenansicht des Werkzeughalters mit Klemmstift von 1, wobei Einsatz und Klemmstift der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Klemmstifts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht des Klemmstifts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine Seitenansicht des Klemmstifts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine weitere Seitenansicht des Klemmstifts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Stellschraube gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine weitere perspektivische Ansicht der Stellschraube gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine Seitenansicht der Stellschraube gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine Vorderansicht des Klemmstifts und der Stellschraube gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn sich der Werkzeughalter in einer festgeklemmten Stellung befindet;
  • 12 eine Vorderansicht des Klemmstifts und der Stellschraube gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn sich der Werkzeughalter in einer gelösten Stellung befindet;
  • 13 eine teilweise Querschnittsansicht des Klemmstifts und der Stellschraube gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn sich der Werkzeughalter in der festgeklemmten Stellung befindet; und
  • 14 eine teilweise Querschnittsansicht des Klemmstifts und der Stellschraube gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn sich der Werkzeughalter in der gelösten Stellung befindet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente repräsentieren, zeigen die 13 einen bei 10 allgemein dargestellten Werkzeughalter mit Klemmstift gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Werkzeughalter 10 umfasst einen insgesamt rechteckigen oder quadratischen Schaftabschnitt 12 und einen Kopfabschnitt 14, der eine Oberseite 14a, eine Unterseite 14b, eine erste Seitenfläche 14c, eine entgegengesetzte zweite Seitenfläche 14d sowie eine dritte Seitenfläche 14e aufweist, die im Winkel zu den Seitenflächen 14c, 14d ausgebildet sein kann.
  • Der Kopfabschnitt 14 weist außerdem eine Einsatztasche 16 auf, die durch eine Auflagefläche 16a, eine erste Seitenfläche 16b und eine zweite Seitenfläche 16c begrenzt wird. Ein Einsatz 18 mit einer Bohrung 18a wird von der Auflagefläche 16a und den Seitenflächen 16b, 16c der Einsatztasche 16 aufgenommen und gelagert, wenn er in dem Werkzeughalter 10 angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Einsatz 18 durch einen durch die Seitenflächen 16b, 16c und die Auflagefläche 16a definierten Zweipunktkontakt gehalten, wenn der Einsatz 18a nach hinten und unten gezogen wird, während er von einer gelösten Stellung in eine festgeklemmte Stellung gebracht wird. Der Kopfabschnitt 14 weist außerdem eine Öffnung oder Bohrung 19 auf, die sich von der Auflagefläche 16a zur Bodenfläche 14b erstreckt. Gemäß 2 kann die Bohrung 19 insgesamt rund oder kreisförmig sein, was der Form des Klemmstifts 20 entspricht, und einen ausreichenden Durchmesser aufweisen, um Spiel für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Klemmstifts 20 in der Bohrung 19 zu erlauben. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht durch die Form der Bohrung 19 und des Klemmstifts 20 begrenzt wird und dass die Erfindung mit jeder gewünschten entsprechenden Form für die Bohrung 19 und den Klemmstift 20 praktiziert werden kann. Zum Beispiel können die Bohrung 19 und der Klemmstift 20 oval, rechteckig, quadratisch und dergleichen sein. Ein Kanal 13 erstreckt sich seitwärts von der Seitenfläche 14d zu der winkligen Seitenfläche 14e, so dass ein Abschnitt des Kanals 13 die Bohrung 19 in einem im Wesentlichen rechten Winkel schneiden kann.
  • Eine Gewindebohrung 15 erstreckt sich von der Seitenfläche 14d zu den Seitenflächen 14c, 14e. Die Gewindebohrung 15 ist in dem Kopfabschnitt 14 in einem Winkel zur Seitenfläche 14d ausgebildet und kann insgesamt parallel zu dem Kanal 13 ausgebildet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform schneidet die Mittellinie der Gewindebohrung 15 für die Stellschraube 30 nicht die Mittellinie der Bohrung 19 für den Klemmstift 20. Das heißt, die Mittellinie der Gewindebohrung 15 und die Mittellinie der Bohrung 19 sind voneinander versetzt. Weil die Mittellinie der Gewindebohrung 15 für die Stellschraube 30 von der Mittellinie der Bohrung 19 für den Klemmstift 20 versetzt ist, kann die Gewindebohrung 15 in einem Bereich des Werkzeughalters 10, der mehr Platz für die Gewindebohrung 15 hat, hinter der Bohrung 19 für den Klemmstift 20 angeordnet sein. Dies ermöglicht kleinere Bauteile und eine optimale Anordnung dieser Bauteile. Läge die Mittellinie der Gewindebohrung 15 für die Stellschraube 30 auf der Mittellinie des Körpers für den Klemmstift 20, würde weniger Platz zum Anbringen der Gewindebohrung 15 für die Stellschraube 30 zur Verfügung stehen. Der Werkzeughalter 10 kann außerdem mit einer Beilegscheibe (nicht dargestellt) eines in der Technik wohlbekannten Typs versehen sein, die zwischen dem Einsatz 18 und der Auflagefläche 16a angeordnet ist.
  • Gemäß 47 umfasst der Werkzeughalter 10 einen bei 20 allgemein angedeuteten Verriegelungsstift oder Klemmstift, der sich in der in dem Kopfabschnitt 14 des Werkzeughalters 10 ausgebildeten Bohrung 19 befindet. Wie dargestellt, ist der Klemmstift 20 ein insgesamt C-förmiges Teil (zu sehen in 6 und 7) mit einer ausreichenden Länge, so dass der Klemmstift 20 sich über die gesamte Länge von der Bohrung 18a des Einsatzes 18 bis zur Unterseite 14b des Kopfabschnitts 14 des Werkzeughalters 10 erstrecken kann. Der Klemmstift 20 umfasst einen bei 22 allgemein dargestellten Vorsprung bzw. Klemmabschnitt, der sich von einem Zylinderabschnitt 24 nach oben und seitwärts nach außen zu dem Einsatz 18 erstreckt. Der Klemmabschnitt 22 umfasst eine Oberseite 22a, eine gerundete Rückseite 22b, eine erste facettierte Vorderseite 22c und eine zweite facettierte Vorderseite 22d. Die erste und die zweite facettierte Vorderseite 22c, 22d sind im Winkel zueinander ausgebildet, um mit der Kontur der Bohrung 18 des Einsatzes 18 übereinzustimmen. Auf diese Weise hält der Klemmabschnitt 22 den Einsatz 18 in der festgeklemmten Stellung formschlüssig und sicher in der Tasche 16 des Werkzeughalters 10. Der Klemmabschnitt 22 ist im Querschnitt insgesamt kreisförmig mit einem kleineren Durchmesser als dem Durchmesser der Bohrung 18a des Einsatzes 18, um ausreichend Spiel zum Herausnehmen des Einsatzes 18 aus dem Werkzeughalter 10 in der gelösten Stellung zu erlauben (siehe 1). Der Zylinderabschnitt 24 kann einen Durchmesser haben, der etwas größer ist als der Durchmesser des Klemmabschnitts 22 des Klemmstifts 20, aber etwas kleiner als die Bohrung 18a des Einsatzes 18. Der Klemmabschnitt 22 kann außerdem einen vorderen Mischradius 22e am Übergang zwischen der facettierten Vorderseite 22d und dem Zylinderabschnitt 24 und einen hinteren Mischradius 22f am Übergang zwischen der gerundeten Rückseite 22b und dem Zylinderabschnitt 24 haben.
  • Der Zylinderabschnitt 24 endet an einem bei 26 allgemein dargestellten Kragenabschnitt. Der Kragenabschnitt 26 umfasst einen Kragen 26a und einen Mischradius 26b zum Bereitstellen eines Übergangs zwischen dem Zylinderabschnitt 24 und dem Kragenabschnitt 26. Der Kragenabschnitt 26 ist im Querschnitt insgesamt kreisförmig mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 19 des Kopfabschnitts 14. Der Kragen 26a des Kragenabschnitts 26 ist im Wesentlichen bündig mit der Auflagefläche 16a, wenn sich der Werkzeughalter 10 in einer festgeklemmten Stellung befindet, und erstreckt sich etwas über die Auflagefläche 16a, wenn sich der Werkzeughalter 10 in einer gelösten Stellung befindet.
  • Der Klemmstift 20 umfasst ferner einen bei 27 allgemein dargestellten mittigen Körperabschnitt. Der Körperabschnitt 27 ist im Querschnitt ingesamt kreisförmig mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 19 des Werkzeughalters 10. Gemäß 6 umfasst der Körperabschnitt 27 einen Aussparungsabschnitt 27a, der in der Rückseite des Körperabschnitts 27 ausgebildet ist und eine sich entlang einer Längsachse L des Klemmstifts 20 erstreckende Abmessung d hat. Ein Anschlagstift 40, wie zum Beispiel ein Spannstift, Dübel und dergleichen, steckt in dem Kanal 13 des Kopfabschnitts 14 des Werkzeughalters 10 und steckt wenigstens teilweise in dem Aussparungsabschnitt 27a des Körperabschnitts 27. Die Abmessung d des Aussparungsabschnitts 27 definiert also eine Weglänge des Klemmstifts 20 in der Bohrung 19. Die Längsachse L des Körperabschnitts 27 ist in einem Winkel 25 zu einer Achse A des Klemmabschnitts 22 und des Zylinderabschnitts 24 des Klemmstifts 20 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt der Winkel 25 in einem Bereich zwischen etwa 0 Grad und etwa 60 Grad, und der Winkel 25 kann zum Beispiel ungefähr 30 Grad betragen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf den relativen Winkel 25 zwischen dem Klemmabschnitt 22 und dem Körperabschnitt 27 beschränkt ist und dass die Erfindung mit jedem gewünschten Winkel praktiziert werden kann.
  • Der Klemmstift 20 umfasst ferner einen bei 28 allgemein dargestellten Nockenabschnitt, der sich in Bezug auf den Körperabschnitt 27 nach außen erstreckt. Der Nockenabschnitt 28 umfasst zwei obere abgewinkelte Flächen 28a, 28b und zwei untere abgewinkelte Flächen 28c, 28d, die als Nockenflächen wirken, wie nachfolgend näher beschrieben. Die zwei oberen winkligen Flächen 28a, 28b stehen in einem Winkel im Bereich zwischen ungefähr 20 Grad und ungefähr 140 Grad zueinander. Bei der dargestellten Ausführungsform stehen die oberen winkligen Flächen 28a, 28b in einem Winkel von ungefähr 80 Grad zueinander. Die gebogene Rückseite des Nockenabschnitts 28 ist im Wesentlichen koplanar mit der gebogenen Rückseite des Körperabschnitts 27, wie in 7 dargestellt.
  • Der Klemmstift 20 umfasst ferner einen bei 29 allgemein dargestellten Nasenabschnitt. Die gebogene Vorderseite des Nasenabschnitts 29 ist im Wesentlichen koplanar mit der gebogenen Vorderseite des Körperabschnitts 27, wie in 7 dargestellt. Der Nasenabschnitt 29 hat eine Unterseite 29a, die im Wesentlichen parallel ist zur Oberseite 22a des Klemmabschnitts 22.
  • Gemäß 810 umfasst der Werkzeughalter 10 ferner eine bei 30 allgemein dargestellte Stellschraube. Im Allgemeinen umfasst die Stellschraube 30 zwei insgesamt zylindrische Abschnitte 32, 34, die durch einen insgesamt zylindrischen mittleren Abschnitt 36 getrennt sind. Jeder zylindrische Abschnitt 32, 34 hat einen Körperabschnitt 32a, 34a mit einem im Wesentlichen einheitlichen Durchmesser. Bei der dargestellten Ausführungsform hat der Körperabschnitt 32a einen etwas kleineren Durchmesser als der Körperabschnitt 34a. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch praktiziert werden kann, wenn die Körperabschnitte 32a, 34a denselben Durchmesser haben, oder dass der Körperabschnitt 32a einen größeren Durchmesser haben kann als der Körperabschnitt 34a. In jedem Fall haben die Körperabschnitte 32a, 34a einen Durchmesser, der größer ist als der mittlere Abschnitt 36. Eine Buchse 32b ist am Ende des zylindrischen Abschnitts 32 vorgesehen, und eine Buchse 34b ist am Ende des zylindrischen Abschnitts 34 vorgesehen. Die Buchsen 32b, 34b können einen Inbusschlüssel oder ein anderes geeignetes Werkzeug zum Drehen der Stellschraube 30 aufnehmen, wie in 8 und 9 dargestellt. Es versteht sich, dass die Erfindung auch mit nur einer Buchse an nur einem zylindrischen Abschnitt 32, 34 praktiziert werden kann.
  • Wenn der Werkzeughalter 10 zusammengebaut ist, ist die Stellschraube 30 in der Gewindebohrung 15 in dem Kopfabschnitt 14 oder alternativ in dem Schaftabschnitt 12 vorgesehen. Der Zugang zu der Stellschraube 30 von der Seitenfläche 14d des Werkzeughalters 10 aus kann bei bestimmten Anwendungen wünschenswert sein, bei denen die Zugänglichkeit einer oder mehrerer Buchsen 32b, 34b an der Stellschraube 30 schwierig ist.
  • Jeder zylindrische Abschnitt 32, 34 umfasst außerdem eine abgewinkelte konische Fläche 32c, 34c, die sich von den Körperabschnitten 32a, 34a mit größerem Durchmesser zu dem mittleren Abschnitt 36 mit kleinerem Durchmesser verjüngt. Die Flächen 32c, 34c können ungefähr im selben Winkel ausgebildet sein wie die winkligen Flächen 28a, 28d des Klemmstifts 20. Zum Beispiel können die Flächen 32c, 34c in einem Winkel im Bereich zwischen etwa 20 Grad und 140 Grad zueinander ausgebildet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Flächen 32c, 34c in einem Winkel von ungefähr 80 Grad zueinander ausgebildet. Die Flächen 32c, 34c wirken als Nockenflächen, wenn sie an den oberen winkligen Flächen 28a, 28b und an den beiden unteren winkligen Flächen 28c, 28d des Nockenabschnitts 28 des Klemmstifts 20 angreifen.
  • Im Betrieb wird der Einsatz 18 gegen die erste Seitenfläche 16b und die zweite Seitenfläche 16c der Einsatztasche 16 geklemmt, indem die Stellschraube 30 gedreht wird, so dass sich die Stellschraube 30 in Längsrichtung in der Gewindebohrung 15 und quer zu dem Klemmstift 20 bewegt, wie in 1114 dargestellt. Gemäß 11 und 13 nun befindet sich der Werkzeughalter 10 in einer festgeklemmten Stellung, in der die abgewinkelte Fläche 34c der Stellschraube 30 an der winkligen Fläche 28c des Klemmstifts 20 angreift, um den Einsatz 18 formschlüssig an den Seitenflächen 16b, 16c der Einsatztasche 16 des Werkzeughalters 10 festzuhalten. Wenn die Stellschraube 30 in eine erste Richtung gedreht wird, zum Beispiel gegen den Uhrzeigersinn, bewegt sich die Stellschraube 30 in Längsrichtung von rechts nach links (angedeutet durch den Pfeil in 11) quer zu dem Klemmstift 20. Wenn die Stellschraube 30 anfängt, sich quer zu dem Klemmstift 20 zu bewegen, greift die abgewinkelte Fläche 34c der Stellschraube 30 nicht mehr an der winkligen Fläche 28c des Klemmstifts 20 an. Wenn sich die Stellschraube 30 weiter in Querrichtung bewegt (in 11 nach links), wird die abgewinkelte Fläche 32c der Stellschraube 30 an der winkligen Fläche 28b des Klemmstifts 20 angreifen. Wenn sich die Stellschraube 30 weiter in Querrichtung bewegt, wirken die winkligen Flächen 32c und 28b als Nockenflächen, damit sich der Klemmstift 20 nach oben und weg von dem Einsatz 18 (und auch nach oben und weg von der Stellschraube 30) bewegt. Sobald sich der Klemmstift 20 so weit wie möglich in der Bohrung 19 des Werkzeughalters 10 nach oben bewegt (begrenzt durch den Anschlagstift 40), befindet sich der Werkzeughalter 10 in einer gelösten Stellung, wie in 12, 14 dargestellt, und der Klemmstift 20 hat sich eine Strecke 42 in Bezug auf die festgeklemmte Stellung bewegt. In der Lösestellung kann der Einsatz 18 problemlos aus dem Werkzeughalter 10 entfernt werden.
  • Um den Werkzeughalter 10 von der gelösten Stellung in die festgeklemmte Stellung zu bringen, wird der Einsatz 18 über den Klemmabschnitt 22 des Klemmstifts 20 geschoben. Dann wird die Stellschraube 30 in eine zweite, entgegengesetzte Richtung gedreht, zum Beispiel im Uhrzeigersinn, und die Stellschraube 30 bewegt sich in Längsrichtung von links nach rechts (wie durch den Pfeil in 11 angedeutet) quer zu dem Klemmstift 20. Wenn die Stellschraube 30 anfängt, sich quer zu dem Klemmstift 20 zu bewegen, greift die abgewinkelte Fläche 32c der Stellschraube 30 nicht mehr an der winkligen Fläche 28d des Klemmstifts 20 an. Wenn sich die Stellschraube 30 weiter in Querrichtung bewegt (in 12 nach rechts), wird die abgewinkelte Fläche 34c der Stellschraube 30 an der winkligen Fläche 28c des Klemmstifts 20 angreifen. Wenn sich die Stellschraube 30 weiter in Querrichtung bewegt, wirken die winkligen Flächen 34c und 28c als Nockenflächen, damit sich der Klemmstift 20 nach unten und zu dem Einsatz 18 (und auch nach unten und zu der Stellschraube 30) bewegt. Sobald der Klemmstift 20 vollständig an dem Einsatz 18 angreift und die Stellschraube 30 nicht mehr gedreht werden kann, greift der Einsatz 18 formschlüssig an der ersten und zweiten Seitenfläche 16b, 16c der Einsatztasche 16 an, und der Werkzeughalter 10 befindet sich in der festgeklemmten Stellung, wie in 11, 13 gezeigt. In der festgeklemmten Stellung ist der Einsatz 18 formschlüssig in dem Werkzeughalter 10 befestigt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die winkligen Flächen 32c, 34c der Stellschraube 30 in einem Winkel von ungefähr 40 Grad zur Mittelachse 44 des Klemmstifts 20 (ungefähr 80 Grad zueinander). Die Strecke und die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Klemmstifts 20 in Bezug zu der Stellschraube 30 können jedoch durch Verändern der relativen Winkel zwischen den winkligen Flächen 28c, 28b des Klemmstifts 20 und den winkligen Flächen 32c, 34c der Stellschraube 30 wahlweise eingestellt werden. Ferner kann die Strecke der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung durch Verändern der Strecke d des Aussparungsabschnitts 27a des Körperabschnitts 27 des Klemmstifts 20 wahlweise eingestellt werden.
  • Außerdem befinden sich bei der in 6 dargestellten Ausführungsform der Klemmabschnitt 22 und der Zylinderabschnitt 24 des Klemmstifts 20 in einem Winkel 26 von ungefähr 30 Grad zu dem Körperabschnitt 27, dem Nockenabschnitt 28 und dem Nasenabschnitt 29 des Klemmstifts 20. Die Strecke und Geschwindigkeit der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Klemmstifts 20 in Bezug auf die Stellschraube 30 können jedoch durch Verändern der relativen Winkel zwischen dem Klemmabschnitt 22 und dem Zylinderabschnitt 24 in Bezug zu dem Körperabschnitt 27, dem Nockenabschnitt 28 und dem Nasenabschnitt 29 des Klemmstifts 20 wahlweise eingestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeughalter 10 ist dazu ausgelegt, Einsätze mit neutralem oder positivem Spanwinkel festzuklemmen, die derzeit mit einer Spezialschraube festgehalten werden. Bei einigen Maschinen ist diese Schraube nicht zugänglich. Bei allen Maschinen geht die Schraube beim Herausnehmen oft verloren. Die erfindungsgemäße Konstruktion löst diese beiden Probleme, indem sie den Zugang von der Vorder- oder Rückseite des Werkzeughalters 10 aus erlaubt (wovon eine Seite bei allen Maschinenanwendungen zugänglich ist) und keine Teile hat, die beim Wechseln des Einsatzes von dem Werkzeughalter 10 getrennt werden müssen.
  • Die Erfindung wurde zwar in Verbindung mit bestimmten speziellen Ausführungsformen näher beschrieben, doch versteht es sich, dass dies beispielhaft und nicht zur Einschränkgung geschieht, und der Umfang der beigefügten Ansprüche sollte so breit, wie dies der Stand der Technik erlaubt, ausgelegt werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes (18) in einem Werkzeughalter (10), mit: einem Kopfabschnitt (14) mit einer durch eine Oberseite (16a) und eine Unterseite (14b) verlaufenden ersten Bohrung (19) und einer durch eine erste Seitenfläche (14b) und eine zweite Seitenfläche (14c, 14e) verlaufenden zweiten Bohrung (15), die die erste Bohrung (19) schneidet; einem Klemmstift (20) mit einem Klemmabschnitt (22) und einem Nockenabschnitt (28) mit einer ersten winkligen Fläche (28c) und einer zweiten winkligen Fläche (28b), wobei ein Abschnitt des Klemmstifts (20) in der ersten Bohrung (19) positioniert ist; und einer Stellschraube (30), die beweglich in der zweiten Bohrung (15) angeordnet ist und eine erste abgewinkelte Fläche (34c) und eine zweite abgewinkelte Fläche (32c) aufweist, um an der ersten und der zweiten winkligen Fläche (28c, 28b) des Klemmstifts (20) anzugreifen, wobei durch Drehen der Stellschraube (30) in eine erste Richtung die erste abgewinkelte Fläche (34c) der Stellschraube (30) an der ersten winkligen Fläche (28c) des Klemmstifts (20) angreift und als erste Nockenfläche wirkt, um den Klemmabschnitt (22) des Klemmstifts (20) in Richtung nach unten und zu dem Einsatz (18) hin zu bewegen, und wobei durch Drehen der Stellschraube (30) in eine zweite Richtung die zweite abgewinkelte Fläche (32c) der Stellschraube (30) an der zweiten winkligen Fläche (28b) des Klemmstifts (20) angreift und als zweite Nockenfläche wirkt, um den Klemmabschnitt (22) des Klemmstifts (20) in Richtung nach oben und weg von dem Einsatz (18) zu bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Klemmabschnitt (22) und der Nockenabschnitt (28) des Klemmstifts (20) in einem Winkel (25) zueinander ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Winkel (25) ungefähr 30 Grad beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite abgewinkelte Fläche des Klemmstifts in einem Winkel zwischen etwa 20 und etwa 140 Grad zueinander ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Winkel ungefähr 80 Grad beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite abgewinkelte Fläche (34c, 32c) der Stellschraube (30) in einem Winkel zwischen etwa 20 und etwa 140 Grad zueinander ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Winkel ungefähr 80 Grad beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Mittellinie der ersten Bohrung (19) von einer Mittellinie der zweiten Bohrung (15) versetzt ist.
  9. Werkzeughalter (10) mit Klemmstift (20) umfassend: einen Kopfabschnitt (14) mit einer Einsatztasche (16) zur Aufnahme eines Einsatzes (18); einen Klemmstift (20) mit einem Klemmabschnitt (22) und einem Nockenabschnitt (28) mit einer ersten winkligen Fläche (28c) und einer zweiten winkligen Fläche (28b), wobei ein Abschnitt des Klemmstifts (20) in einer Bohrung (19) des Kopfabschnitts (14) positioniert ist; und eine Stellschraube (30), die drehbar an dem Kopfabschnitt (14) befestigt ist, wobei die Stellschraube (30) eine erste abgewinkelte Fläche (34c) und eine zweite abgewinkelte Fläche (32c) aufweist, um an der ersten und der zweiten winkligen Fläche (28c, 28b) des Klemmstifts (20) anzugreifen, wobei es durch Drehen der Stellschraube (30) in eine erste Richtung zu einer Relativbewegung zwischen dem Klemmstift (20) und der Stellschraube (30) kommt, so dass die erste abgewinkelte Fläche (34c) der Stellschraube (30) an der ersten winkligen Fläche (28c) des Klemmstifts (20) angreift und den Klemmabschnitt (22) des Klemmstifts (20) nach unten und zu dem Einsatz (18) hin bewegt, wodurch der Werkzeughalter (10) in eine festgeklemmte Stellung gebracht wird, und wobei es durch Drehen der Stellschraube (30) in eine zweite, entgegengesetzte Richtung zu einer Relativbewegung zwischen dem Klemmstift (20) und der Stellschraube (30) kommt, so dass die zweite abgewinkelte Fläche (32c) der Stellschraube (30) an der zweiten winkligen Fläche (28b) des Klemmstifts (20) angreift und den Klemmabschnitt (22) des Klemmstifts (20) in eine Richtung nach oben und weg von dem Einsatz (18) bewegt, wodurch der Werkzeughalter (10) in eine gelöste Stellung gebracht wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Klemmabschnitt (22) und der Nockenabschnitt (28) des Klemmstifts (20) in einem Winkel (25) zueinander ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Winkel (25) ungefähr 30 Grad beträgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die erste und die zweite abgewinkelte Fläche (28c, 28b) des Klemmstifts (20) in einem Winkel zwischen etwa 20 und etwa 140 Grad zueinander ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Winkel ungefähr 80 Grad beträgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die erste und die zweite abgewinkelte Fläche (34c, 32c) der Stellschraube (30) in einem Winkel zwischen etwa 20 und etwa 140 Grad zueinander ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Winkel ungefähr 80 Grad beträgt.
  16. Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes (18) in einer Einsatztasche (16) eines Werkzeughalters (10), mit: einem Kopfabschnitt (14); einem Klemmstift (20) mit einem Klemmabschnitt (22) und einem Nockenabschnitt (28) mit einer ersten winkligen Fläche (28c) und einer zweiten winkligen Fläche (28b), wobei ein Abschnitt des Klemmstifts (20) in einer Bohrung (19) des Kopfabschnitts (14) positioniert ist; und einer Stellschraube (30), die drehbar an dem Kopfabschnitt (14) befestigt ist, wobei die Stellschraube (30) eine erste abgewinkelte Fläche (34c) und eine zweite abgewinkelte Fläche (32c) aufweist, um an der ersten und der zweiten winkligen Fläche (28c, 28b) des Klemmstifts (20) anzugreifen, wobei durch Drehen der Stellschraube (30) in eine erste Richtung, die Stellschraube (30) in Richtung quer zu dem Klemmstift (20) bewegt wird, so dass die erste abgewinkelte Fläche (34c) der Stellschraube (30) an der ersten winkligen Fläche (28c) des Klemmstifts (20) angreift, um den Klemmstift (20) relativ zu dem Einsatz (18) zu bewegen, wodurch die Vorrichtung in eine gelöste Stellung oder in eine festgeklemmte Stellung gebracht wird, und wobei durch Drehen der Stellschraube (30) in eine zweite Richtung die Stellschraube (30) in eine entgegengesetzte Richtung quer zu dem Klemmstift (20) bewegt wird, so dass die zweite abgewinkelte Fläche (32c) der Stellschraube (30) an der zweiten winkligen Fläche (28b) des Klemmstifts (20) angreift, um den Klemmabschnitt (22) des Klemmstifts (20) in eine entgegengesetzte Richtung relativ zu dem Einsatz (18) zu bewegen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Klemmabschnitt (22) und der Nockenabschnitt (28) des Klemmstifts (20) in einem Winkel zueinander ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei eine der abgewinkelte Flächen (28c, 28b) des Klemmstifts (20) in einem Winkel zu einer Längsachse L des Klemmstifts (20) ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei eine der abgewinkelte Flächen (34c, 32c) der Stellschraube (30) in einem Winkel ausgebildet ist, der im Wesentlichen identisch ist mit dem Winkel der winkligen Fläche (28c, 28b) des Klemmstifts (20).
DE112006001599T 2005-06-22 2006-06-06 Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes in einem Werkzeughalter, sowie Werkzeughalter mit Klemmstift Expired - Fee Related DE112006001599B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/158,553 US7431539B2 (en) 2005-06-22 2005-06-22 Clamp pin tool holder
US11/158,553 2005-06-22
PCT/US2006/022040 WO2007001763A2 (en) 2005-06-22 2006-06-06 Clamp pin tool holder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001599T5 DE112006001599T5 (de) 2008-04-30
DE112006001599B4 true DE112006001599B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=37567579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001599T Expired - Fee Related DE112006001599B4 (de) 2005-06-22 2006-06-06 Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes in einem Werkzeughalter, sowie Werkzeughalter mit Klemmstift

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7431539B2 (de)
JP (1) JP5072838B2 (de)
KR (1) KR101266995B1 (de)
CN (1) CN101287568B (de)
DE (1) DE112006001599B4 (de)
WO (1) WO2007001763A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL182859A0 (en) * 2007-04-29 2007-08-19 Iscar Ltd Tool holder
EP2167260B1 (de) * 2007-06-06 2013-06-05 No Screw Ltd. Schneidwerkzeughalter und befestigungsverfahren eines schneideinsatzes auf einem solchen halter
AT11470U1 (de) * 2009-06-10 2010-11-15 Ceratizit Austria Gmbh Schneidwerkzeug
IL204222A (en) * 2010-03-01 2014-04-30 Iscar Ltd Cutting tool system with a pitch mechanism
JP5800017B2 (ja) * 2011-05-12 2015-10-28 株式会社タンガロイ 切削インサートのクランプ装置、切削工具および切削インサート
JP2014147977A (ja) * 2011-05-23 2014-08-21 Tungaloy Corp 切削インサートおよびその切削インサートを用いた切削工具
JP5961690B2 (ja) 2011-08-02 2016-08-02 イスカーリミテッド 切削工具およびそれに対して切削インサートを保持するためのクランプ固定機構
US9033621B2 (en) 2011-09-19 2015-05-19 Iscar, Ltd. Cutting insert, cutting body and clamping mechanism of a cutting tool assembly for chip removal
EP2786821B1 (de) * 2011-11-30 2022-08-17 Tungaloy Corporation Schneidewerkzeug mit austauschbarer klingenkante und schneideeinsatz
US8573900B1 (en) * 2012-04-19 2013-11-05 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting tool holder having lever pin
KR20140020192A (ko) * 2012-08-08 2014-02-18 대구텍 유한회사 절삭공구 조립체
KR20150062452A (ko) * 2013-11-29 2015-06-08 대구텍 유한회사 절삭공구 조립체
CN104014825B (zh) * 2014-05-20 2016-08-24 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种可侧面锁紧刀片的刀具
CN104028790A (zh) * 2014-06-24 2014-09-10 芜湖求精紧固件有限公司 切削刀具
DE102016117198A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Kennametal Inc. Werkzeughalter für eine Wendeschneidplatte und Schneidwerkzeug
CN111372707B (zh) 2017-11-29 2023-02-17 伊斯卡有限公司 具有定向辅助夹紧凹部的双面切削刀片以及切削工具
US11701719B2 (en) 2019-12-26 2023-07-18 Iscar, Ltd. Cutting insert adaptor and tool assembly
JP6838674B1 (ja) * 2020-05-29 2021-03-03 株式会社タンガロイ 切削工具
EP4011530B1 (de) * 2020-12-09 2024-05-01 Ceratizit Luxembourg Sàrl Spannvorrichtung und schneidwerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491421A (en) * 1967-12-27 1970-01-27 Madison Ind Inc Tool holder for throw-away inserts
US3683473A (en) * 1969-03-04 1972-08-15 Wickman Wimet Ltd Toolholders with detachable cutting inserts
US3787941A (en) * 1972-07-17 1974-01-29 Warner Swasey Co Locking pin mechanism for securing tool bits to tool holders
US3815195A (en) * 1973-05-24 1974-06-11 Kennametal Inc Arrangement for locating cutting insert in holder
DE3211460C2 (de) * 1982-03-27 1985-01-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Klemmvorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS496758Y1 (de) * 1969-12-29 1974-02-18
US3864799A (en) * 1973-01-19 1975-02-11 Kennametal Inc Tool holder
US4030176A (en) * 1976-03-29 1977-06-21 General Electric Company Adjustable cutting tool
US4244666A (en) * 1979-06-11 1981-01-13 Kennametal Inc. Pin lock tool holder
JPS6210037Y2 (de) * 1981-06-12 1987-03-09
DE3414435A1 (de) 1984-04-17 1985-10-17 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Klemmstahlhalter mit eingesetzter schneidplatte
US4632593A (en) * 1985-02-25 1986-12-30 Gte Valeron Corporation Pin lock insert holder
JPH04223809A (ja) * 1990-03-30 1992-08-13 Gte Valenite Corp ピンロック装置
IL124282A (en) * 1998-04-29 2001-10-31 Iscar Ltd Cutting tool system and cutting tool for it
SE519064C2 (sv) * 2001-05-07 2003-01-07 Sandvik Ab Verktyg med fastspänningsanordning för skär för spånavskiljande bearbetning
IL144855A0 (en) * 2001-08-12 2002-06-30 Iscar Ltd Cutting tool
IL148475A (en) * 2002-03-04 2007-09-20 Gil Hecht Cutting Tools
DE10222048B4 (de) * 2002-05-14 2005-11-24 Vargus Ltd. Werkzeug und Verfahren zur Maschinenbearbeitung von Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491421A (en) * 1967-12-27 1970-01-27 Madison Ind Inc Tool holder for throw-away inserts
US3683473A (en) * 1969-03-04 1972-08-15 Wickman Wimet Ltd Toolholders with detachable cutting inserts
US3787941A (en) * 1972-07-17 1974-01-29 Warner Swasey Co Locking pin mechanism for securing tool bits to tool holders
US3815195A (en) * 1973-05-24 1974-06-11 Kennametal Inc Arrangement for locating cutting insert in holder
DE3211460C2 (de) * 1982-03-27 1985-01-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Klemmvorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101287568A (zh) 2008-10-15
US7431539B2 (en) 2008-10-07
US20060291965A1 (en) 2006-12-28
WO2007001763A2 (en) 2007-01-04
JP5072838B2 (ja) 2012-11-14
KR20080039842A (ko) 2008-05-07
CN101287568B (zh) 2010-12-08
DE112006001599T5 (de) 2008-04-30
JP2008546552A (ja) 2008-12-25
WO2007001763A3 (en) 2007-12-13
KR101266995B1 (ko) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001599B4 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Einsatzes in einem Werkzeughalter, sowie Werkzeughalter mit Klemmstift
WO2007107294A1 (de) Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
DE19734192A1 (de) Schraubstock
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE112006000212T5 (de) Gleitführungsmechanismus
DE202012103274U1 (de) Bohrformhalter zur Fertigung von Tischlerei-Schrägbohrungen und denselben enthaltender Bausatz
EP2101943B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere für ein stechwerkzeug sowie schneidkörper für einen werkzeughalter
EP3519130B1 (de) Stechschwert
EP3458214B1 (de) Halter für ein werkzeug zur spanenden bearbeitung, insbesondere für ein langdrehwerkzeug
WO2016142271A1 (de) Lichtmodul mit mitteln zur justage zwischen einer lichtquelle und einem optischen element
EP2922651B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2529525C2 (de) Schneideinsatz
EP3108999B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
WO2008098744A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE2507456A1 (de) Spannvorrichtung
EP0007077A1 (de) Schnellwechsel-Stahlhalter, insbesondere für Langdrehautomaten oder ähnliche Maschinen
EP0258483B1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
DE202018105949U1 (de) Werkzeughalter und Werkzeug mit einem solchen Werkzeughalter
DE102020101062B4 (de) Werkstückspannvorrichtung mit Kopplungskörper zwischen Klemmkörper und Gewindespindel
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE202005006591U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE3447617C2 (de)
DE10308036A1 (de) Kugelkopierfräser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101