DE112020003568T5 - Scrollverdichter - Google Patents

Scrollverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112020003568T5
DE112020003568T5 DE112020003568.9T DE112020003568T DE112020003568T5 DE 112020003568 T5 DE112020003568 T5 DE 112020003568T5 DE 112020003568 T DE112020003568 T DE 112020003568T DE 112020003568 T5 DE112020003568 T5 DE 112020003568T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
inlet
refrigerant
scroll compressor
diameter portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003568.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung Jae Lee
Jeong Ki Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE112020003568T5 publication Critical patent/DE112020003568T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • F04C18/0261Details of the ports, e.g. location, number, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/102Geometry of the inlet or outlet of the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ein Scrollverdichter der vorliegenden Offenbarung schließt Folgendes ein: ein Gehäuse; einen Motor, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; eine Drehwelle, die durch den Motor gedreht wird; einen kreisenden Spiralkreis, der durch die Drehwelle bewegt wird; eine feste Spirale, die zusammen mit der kreisenden Spirale eine Kompressionskammer bildet; einen Einspritzströmungsweg, der ein Zwischendruckkältemittel von einer Außenseite des Gehäuses zu der Kompressionskammer leitet; und eine Einspritzventilanordnung, die den Einspritzströmungsweg öffnet und schließt, wobei die Einspritzventilanordnung eine Deckplatte, die einen Einlass aufweist, durch den das Zwischendruckkältemittel eingeführt wird, ein Einspritzventil, das den Einlass öffnet und schließt, und einen Ventilteller einschließt, der einen Auslass aufweist, der das Kältemittel leitet, das durch das Einspritzventil zu der Kompressionskammer gelangt ist. Dadurch wird eine aus der Kompressionskammer abgeführte Menge an Kältemittel erhöht und demnach können die Leistungsfähigkeit sowie die Effizienz des Verdichters verbessert werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Scrollverdichter und insbesondere einen Scrollverdichter, der dazu in der Lage ist, ein Kältemittel mit einer festen Spirale und einer kreisenden Spirale zu verdichten.
  • [Stand der Technik]
  • Im Allgemeinen ist eine Klimaanlage (A/C) zum Beheizen und Kühlen eines Innenraums in einem Fahrzeug installiert. Die Klimaanlage ist eine Komponente eines Kühlsystems und schließt einen Verdichter ein, der ein gasförmiges Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck verdichtet, das von einem Verdampfer in ein gasförmiges Kältemittel mit hoher Temperatur und hohem Druck eingeführt und zu einem Kondensator geschickt wird.
  • Der Verdichter schließt einen Hubkolbentyp, der ein Kältemittel durch eine Wechselbewegung eines Kolbens verdichtet und einen Drehtyp ein, der eine Verdichtung ausführt, während er sich dreht. Gemäß einem Leistungsübertragungsverfahren schließt der Hubkolbentyp einen Kurbeltyp, der Leistung unter Verwendung einer Kurbel zu einer Vielzahl von Kolben überträgt, einen Taumelscheibentyp, der Leistung zu einer Drehwelle überträgt, auf der eine Taumelscheibe installiert ist und dergleichen ein, und wobei der Drehtyp einen Drehschiebertyp, bei dem eine sich drehende Drehwelle und Schieber verwendet werden und einen Spiraltyp einschließt, bei dem eine kreisende Spirale und eine feste Spirale verwendet werden.
  • Ein Scrollverdichter wird aufgrund seiner Vorteile des Erhaltens eines relativ hohen Verdichtungsverhältnisses im Vergleich zu anderen Typen von Verdichtern und des Erhaltens eines stabilen Drehmoments durch gleichmäßige Takte zum Ansaugen, Verdichten und Abführen häufig zur Kältemittelverdichtung in Klimaanlagen verwendet.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen herkömmlichen Scrollverdichter zeigt.
  • In Bezug auf 1 schließt ein herkömmlicher Scrollverdichter ein Gehäuse 100, einen Motor 200, der in dem Gehäuse 100 vorgesehen ist, eine Drehwelle 300, die durch den Motor 200 gedreht wird, einen kreisenden Spiralkreis 400, der durch die Drehwelle 300 bewegt wird, und eine feste Spirale 500 ein, die mit der kreisenden Spirale 400 eine Kompressionskammer C bildet.
  • In dem herkömmlichen Scrollverdichter gemäß dieser Konfiguration dreht sich, wenn Leistung an dem Motor 200 anliegt, die Drehwelle 300 zusammen mit einem Rotor des Motors 200 und die kreisende Spirale 400 wird durch die Drehwelle 300 kreisend bewegt und das Kältemittel wird in die Kompressionskammer C gesaugt, in der Kompressionskammer C verdichtet und aus der Kompressionskammer C durch die kreisende Bewegung der kreisenden Spirale 400 abgeführt.
  • Jedoch wird in dem herkömmlichen Scrollverdichter eine Menge an Kältemittel bestimmt, die aus der Kompressionskammer C abgeführt wird, und es gibt eine Begrenzung hinsichtlich der Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Effizienz des Verdichters.
  • [Offenbarung]
  • [Technisches Problem]
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, einen Scrollverdichter bereitzustellen, der dazu in der Lage ist, die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Verdichters zu verbessern, indem eine Menge an Kältemittel erhöht wird, die aus einer Kompressionskammer abgeführt wird.
  • [Technische Lösung]
  • Um die Aufgabe, wie zuvor beschrieben, zu erfüllen, liefert die vorliegende Offenbarung einen Scrollverdichter, einschließend ein Gehäuse; einen Motor, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; eine Drehwelle, die durch den Motor gedreht wird; einen kreisenden Spiralkreis, der durch die Drehwelle bewegt wird; eine feste Spirale, die zusammen mit der kreisenden Spirale eine Kompressionskammer bildet; einen Einspritzströmungsweg, der ein Zwischendruckkältemittel von einer Außenseite des Gehäuses zu der Kompressionskammer leitet; und eine Einspritzventilanordnung, die den Einspritzströmungsweg öffnet und schließt, wobei die Einspritzventilanordnung eine Deckplatte, die einen Einlass aufweist, durch den das Zwischendruckkältemittel eingeführt wird, ein Einspritzventil, das den Einlass öffnet und schließt, und einen Ventilteller einschließt, der einen Auslass aufweist, der das Kältemittel leitet, das durch das Einspritzventil zu der Kompressionskammer gelangt ist.
  • Der Ventilteller kann einen schiefen Raum einschließen, der als ein Halter des Einspritzventils dient und das durch den Einlass einströmende Kältemittel aufnimmt.
  • Das Gehäuse kann ein Hintergehäuse, einschließend eine Abführkammer, die das aus der Kompressionskammer abgeführte Kältemittel aufnimmt, einen Abführanschluss, der das Kältemittel in der Abführkammer zu der Außenseite des Gehäuses leitet, einen Einführanschluss, durch den das Zwischendruckkältemittel von der Außenseite des Gehäuses eingeführt wird, und eine Einführkammer einschließen, die das durch den Einführanschluss eingeführte Kältemittel aufnimmt.
  • Die Deckplatte kann die Einführkammer abdecken, der Einlass kann mit der Einführkammer kommunizieren, der Ventilteller kann in Bezug auf die Deckplatte von der gegenüberliegenden Seite der Einführkammer an die Deckplatte gekoppelt sein, das Einspritzventil kann zwischen der Deckplatte und dem Ventilteller angeordnet sein, die Deckplatte kann eine Deckplattenoberseite gegenüber der Einführkammer und eine Deckplattenunterseite gegenüber dem Ventilteller und dem Einspritzventil einschließen, ein erstes Dichtungselement kann zwischen der Deckplattenoberseite und der dritten ringförmigen Wand angeordnet sein und eine Einspritzventilaufnahmenut, die von der Deckplattenunterseite eingraviert ist, kann auf der Deckplattenunterseite ausgebildet sein, um das Einspritzventil aufzunehmen.
  • Das Einspritzventil kann einen Kopf, der den Einlass öffnet und schließt, einen Schenkel, der den Kopf stützt, und einen Umfang einschließen, der den Schenkel stützt, und die Tiefe der Einspritzventilaufnahmenut kann so ausgebildet sein, dass sie kleiner gleich die Dicke des Umfangs ist.
  • Der Einlass kann durch die Deckplatte von der Deckplattenoberseite zu der Einspritzventilaufnahmenut ausgebildet sein und eine erste Nut, die von der Einspritzventilaufnahmenut eingraviert ist und den Einlass umgibt, kann in der Einspritzventilaufnahmenut ausgebildet sein.
  • Ein Innenumfang der ersten Nut kann so ausgebildet sein, dass er einen Außenumfang des Kopfs des Einspritzventils überlappt, und ein Außenumfang der ersten Nut kann so ausgebildet sein, dass er den Kopf des Einspritzventils nicht überlappt.
  • Eine zweite Nut, die von der Einspritzventilaufnahmenut eingraviert ist, kann in einer Position gegenüber dem Schenkel des Einspritzventils in der Einspritzventilaufnahmenut ausgebildet sein, ein Teil der zweiten Nut kann so ausgebildet sein, dass er den Schenkel des Einspritzventils überlappt, und ein Abschnitt der zweiten Nut kann so ausgebildet sein, dass er den Schenkel des Einspritzventils nicht überlappt.
  • Der Ventilteller kann eine Ventiltelleroberseite gegenüber der Deckplatte, eine Ventiltellerunterseite gegenüber der festen Spirale und einen Vorsprung einschließen, der von der Ventiltellerunterseite zu der festen Spirale hervorsteht.
  • Die Ventiltelleroberseite kann in Kontakt mit der Deckplattenunterseite und dem Umfang des Einspritzventils ausgebildet sein und ein zweites Dichtungselement kann zwischen der Ventiltelleroberseite und der Deckplattenunterseite angeordnet sein.
  • Der schiefe Raum kann so ausgebildet sein, dass er von der Ventiltelleroberseite konkav ist, und er kann eine Halterfläche einschließen, die den Kopf und den Schenkel des Einspritzventils stützt, wenn das Einspritzventil den Einlass öffnet.
  • Der Auslass kann in dem Vorsprung ausgebildet sein und ein Verbindungsströmungsweg, der den schiefen Raum und den Auslass in Verbindung setzt, kann an der Ventiltelleroberseite ausgebildet sein.
  • Der Vorsprung kann einen Abschnitt mit großem Durchmesser, der von der Ventiltellerunterseite zu der festen Spirale hervorsteht und einen vorgegebenen ersten Außendurchmesser aufweist, und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser einschließen, der weiter von dem Abschnitt mit großem Durchmesser zu der festen Spirale hervorsteht und einen zweiten Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist, und die feste Spirale kann eine feste Grundplattenoberseite gegenüber dem Abschnitt mit großem Durchmesser, eine feste Grundplattenunterseite, die eine Rückseite der festen Grundplattenoberseite bildet, eine Einsatznut des Abschnitts mit kleinem Durchmesser, die ausgebildet ist, um von der festen Grundplattenoberseite zu der festen Grundplattenunterseite eingraviert zu sein, und in die der Abschnitt mit kleinem Durchmesser eingesetzt ist, und ein Einspritzloch einschließen, das ausgebildet ist, um von der festen Grundplattenunterseite zu der festen Grundplattenoberseite eingraviert zu sein und mit der Einsatznut des Abschnitts mit kleinem Durchmesser in Verbindung zu stehen.
  • Ein Innendurchmesser der Einsatznut des Abschnitts mit kleinem Durchmesser kann größer sein als ein Innendurchmesser des Einspritzlochs.
  • Der Innendurchmesser des Einspritzlochs kann mit einem vorgegebenen Wert unabhängig von der axialen Position des Einspritzlochs ausgebildet sein.
  • Ein drittes Dichtungselement kann zwischen einer Endfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite angeordnet sein und ein Spalt zwischen der Endfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite kann so ausgebildet sein, dass er kleiner gleich die Dicke des dritten Dichtungselements ist, sodass das dritte Dichtungselement zwischen der Endfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite zusammengedrückt werden kann.
  • Ein Abstand zwischen der Endfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser und der Endfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser kann größer sein als die Dicke des dritten Dichtungselements und kleiner gleich die Summe der Dicke des dritten Dichtungselements und der Tiefe der Einsatznut des Abschnitts mit kleinem Durchmesser.
  • Der Einlass kann einen ersten Einlass und einen zweiten Einlass einschließen, der unabhängig von dem ersten Einlass ausgebildet ist, das Einspritzventil kann einen ersten Kopf, der den ersten Einlass öffnet und schließt, einen ersten Schenkel, der den ersten Kopf stützt, einen zweiten Kopf, der den zweiten Einlass öffnet und schließt, einen zweiten Schenkel, der den zweiten Kopf stützt, und einen Umfang einschließen, der den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel stützt, der schiefe Raum kann einen ersten schiefen Raum, der als ein Halter des ersten Kopfs dient und das durch den ersten Einlass einströmende Kältemittel aufnimmt, und einen zweiten schiefen Raum einschließen, der als ein Halter des zweiten Kopfs dient und das durch den zweiten Einlass strömende Kältemittel aufnimmt, die Kompressionskammer kann eine äußere Kompressionskammer, die durch eine äußere Umfangsfläche einer umlaufenden Hülle der kreisenden Spirale und eine innere Umfangsfläche einer festen Hülle der festen Spirale gebildet wird, und eine innere Kompressionskammer einschließen, die durch eine innere Umfangsfläche der umlaufenden Hülle und eine äußere Umfangsfläche der festen Hülle gebildet wird, und der Auslass kann einen ersten Auslass, der das Kältemittel des ersten schiefen Raums zu der äußeren Kompressionskammer leitet, und einen zweiten Auslass einschließen, der das Kältemittel des zweiten schiefen Raums zu der inneren Kompressionskammer leitet.
  • Der erste Einlass und der zweite Einlass können jeweils in einem Langloch ausgebildet sein.
  • Der Ventilteller kann einen ersten Verbindungsströmungsweg, der den ersten schiefen Raum und den ersten Auslass verbindet, und einen zweiten Verbindungsströmungsweg einschließen, der den zweiten schiefen Raum und den zweiten Auslass verbindet, eine Breite des ersten Verbindungsströmungswegs kann so ausgebildet sein, dass sie größer als ein Innendurchmesser des ersten Auslasses ist, und eine Breite des zweiten Verbindungsströmungswegs kann größer als ein Innendurchmesser des zweiten Auslasses sein.
  • Der erste Schenkel und der zweite Schenkel können so ausgebildet sein, dass sie voneinander beabstandet sind, und ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Schenkel und dem Umfang und ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Schenkel und dem Umfang können auf gegenüberliegenden Seiten voneinander ausgebildet sein.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Ein Scrollverdichter der vorliegenden Offenbarung schließt Folgendes ein: ein Gehäuse; einen Motor, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; eine Drehwelle, die durch den Motor gedreht wird; einen kreisenden Spiralkreis, der durch die Drehwelle bewegt wird; eine feste Spirale, die zusammen mit der kreisenden Spirale eine Kompressionskammer bildet; einen Einspritzströmungsweg, der ein Zwischendruckkältemittel von einer Außenseite des Gehäuses zu der Kompressionskammer leitet; und eine Einspritzventilanordnung, die den Einspritzströmungsweg öffnet und schließt, wobei die Einspritzventilanordnung eine Deckplatte, die einen Einlass aufweist, durch den das Zwischendruckkältemittel eingeführt wird, ein Einspritzventil, das den Einlass öffnet und schließt, und einen Ventilteller einschließt, der einen Auslass aufweist, der das Kältemittel leitet, das durch das Einspritzventil zu der Kompressionskammer gelangt ist, wodurch eine aus der Kompressionskammer abgeführte Menge an Kältemittel erhöht wird und die Leistungsfähigkeit sowie die Effizienz des Verdichters verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen herkömmlichen Scrollverdichter zeigt,
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Scrollverdichter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Gehäuserückseite des Scrollverdichters aus 2 aus einer anderen Richtung zeigt,
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Teils A aus 3,
    • 5 ist eine Vorderansicht, die ein Hintergehäuse des Scrollverdichters aus 2 zeigt,
    • 6 ist eine Rückansicht von 5,
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht von 6,
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Teile zeigt, die in dem Hintergehäuse aus 7 aufgenommen sind,
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Einspritzventilanordnung der Teile aus 8 zeigt,
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rückseite einer Deckplatte der Einspritzventilanordnung aus 9 zeigt,
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rückseite eines Ventiltellers der Einspritzventilanordnung aus 9 zeigt,
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie I-I aus 9,
    • 13 ist eine Vorderansicht, die eine feste Spirale und ein Auslassventil unter den Teilen aus 8 zeigt,
    • 14 ist eine Rückansicht von 13,
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie II-II aus 13,
    • 16 ist eine Querschnittsansicht, die eine feste Hülle, eine umlaufende Hülle und ein Einspritzloch zeigt, wenn ein Drehwinkel einer Drehwelle einem ersten Winkel entspricht, um den Vorgang zum Öffnen und Schließen des Einspritzlochs aus 13 zu erläutern,
    • 17 ist eine Querschnittsansicht, die eine feste Hülle, eine umlaufende Hülle und ein Einspritzloch zeigt, wenn ein Drehwinkel der Drehwelle einem zweiten Winkel entspricht, um den Vorgang zum Öffnen und Schließen des Einspritzlochs aus 13 zu erläutern,
    • 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine feste Hülle, eine umlaufende Hülle und ein Einspritzloch zeigt, wenn ein Drehwinkel der Drehwelle einem dritten Winkel entspricht, um den Vorgang zum Öffnen und Schließen des Einspritzlochs aus 13 zu erläutern,
    • 19 ist eine Querschnittsansicht, die eine feste Hülle, eine umlaufende Hülle und ein Einspritzloch zeigt, wenn ein Drehwinkel der Drehwelle einem vierten Winkel entspricht, um den Vorgang zum Öffnen und Schließen des Einspritzlochs aus 13 zu erläutern,
    • 20 ist ein Diagramm, das den Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Einspritzlochs aus 13 zeigt,
    • 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Einspritzventilanordnung in einem Scrollverdichter gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 22 ist eine Draufsicht, die ein Einspritzventil und einen Ventilteller aus 21 zeigt,
    • 23 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III aus 22, und
    • 24 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV aus 22.
  • [Bester Weg]
  • Nachfolgend wird ein Scrollverdichter gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Scrollverdichter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Gehäuserückseite des Scrollverdichters aus 2 aus einer anderen Richtung zeigt, 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Teils A aus 3, 5 ist eine Vorderansicht, die ein Hintergehäuse des Scrollverdichters aus 2 zeigt, 6 ist eine Rückansicht von 5, 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Hintergehäuses zeigt, der als eine perspektivische Ansicht von 6 weggeschnitten wurde, 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Teile zeigt, die in dem Hintergehäuse aus 7 aufgenommen sind, 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Einspritzventilanordnung der Teile aus 8 zeigt, 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rückseite einer Deckplatte der Einspritzventilanordnung aus 9 zeigt, 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rückseite eines Ventiltellers der Einspritzventilanordnung aus 9 zeigt, 12 ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie II aus 9, 13 ist eine Vorderansicht, die eine feste Spirale und ein Auslassventil unter den Teilen aus 8 zeigt, 14 ist eine Rückansicht von 13 und 15 ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie II-II aus 13.
  • Zusätzlich entsprechen die 16 bis 19 Querschnittsansichten zur Erläuterung des Vorgangs zum Öffnen und Schließen des Einspritzlochs aus 13, insbesondere ist 16 eine Querschnittsansicht, die eine feste Hülle, eine umlaufende Hülle und ein Einspritzloch zeigt, wenn ein Drehwinkel einer Drehwelle einem ersten Winkel entspricht, 17 ist eine Querschnittsansicht, welche die feste Hülle, die umlaufende Hülle und das Einspritzloch zeigt, wenn der Drehwinkel der Drehwelle einem zweiten Winkel entspricht, und 18 ist eine Querschnittsansicht, welche die feste Hülle, die umlaufende Hülle und ein Einspritzloch zeigt, wenn der Drehwinkel der Drehwelle einem dritten Winkel entspricht und 19 ist eine Querschnittsansicht, welche die feste Hülle, die umlaufende Hülle und das Einspritzloch zeigt, wenn der Drehwinkel der Drehwelle einem vierten Winkel entspricht.
  • Zusätzlich ist 20 ein Diagramm, das den Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Einspritzlochs aus 13 zeigt.
  • In Bezug auf die 2 bis 20 kann ein Scrollverdichter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Gehäuse 100, einen Motor 200, der in dem Gehäuse 100 vorgesehen ist, eine Drehwelle 300, die durch den Motor 200 gedreht wird, einen kreisenden Spiralkreis 400, der durch die Drehwelle 300 bewegt wird, und eine feste Spirale 500 einschließen, die mit der kreisenden Spirale 400 eine Kompressionskammer C bildet.
  • Und der Scrollverdichter gemäß dieser Ausführungsform kann ferner einen Einspritzströmungsweg zum Leiten eines Zwischendruckkältemittels von einer Außenseite des Gehäuses 100 (in einem Dampfverdichtungskältekreislauf, einschließend einen Scrollverdichter, einen Kondensator, ein Expansionsventil und einen Verdampfer, zum Beispiel stromabwärts von dem Kondensator) in die Kompressionskammer C und eine Einspritzventilanordnung 700 zum Öffnen und Schließen des Einspritzströmungswegs einschließen.
  • Hier ist der Einspritzströmungsweg so ausgebildet, dass er sich von einem Hintergehäuse 130 zu der festen Spirale 500 erstreckt, indem er einen Einführanschluss 133, eine Einführkammer I, einen Einlass 712, einen schiefen Raum 734, einen Verbindungsströmungsweg 738, einen Auslass 736 und ein Einspritzloch 514 einschließt, die später beschrieben werden sollen, und die Einspritzventilanordnung 700 kann zwischen dem Hintergehäuse 130 und der festen Spirale 500 angeordnet sein, indem ein Einlass 712, ein schiefer Raum 734, ein Verbindungsströmungsweg 738 und ein Auslass 736 eingeschlossen sind, die später beschrieben werden sollen.
  • Im Besonderen, wie in 2 gezeigt, kann das Gehäuse 100 ein Mittelgehäuse 110, durch das die Drehwelle 300 hindurchgeht, ein Vordergehäuse 120, das einen Motoraufnahmeraum S1 bildet, in dem der Motor 200 zusammen mit dem Mittelgehäuse 110 aufgenommen ist, und ein Hintergehäuse 130 einschließen, das einen Scrollaufnahmeraum S2 bildet, in dem die kreisende Spirale 400 und die feste Spirale 500 zusammen mit dem Mittelgehäuse 110 aufgenommen sind.
  • Das Mittelgehäuse 110 kann eine zentrale Grundplatte 112, die den Motoraufnahmeraum S1 und den Scrollaufnahmeraum S2 aufteilt und die kreisende Spirale 400 und die feste Spirale 500 stützt, sowie eine zentrale Seitenplatte 114 einschließen, die von einem Außenumfang der zentralen Grundplatte 112 zu dem Vordergehäuse 120 hervorsteht.
  • Die zentrale Grundplatte 112 ist in einer im Wesentlichen kreisförmigen Plattenform ausgebildet und ein Wellenloch 112a, durch das ein Ende der Drehwelle 300 hindurchgeht, und eine Rückdruckkammer 112b zum Drücken der kreisenden Spirale 400 zu der festen Spirale 500 können in der Mitte der zentralen Grundplatte 112 ausgebildet sein. Hier ist eine Exzenterbuchse 310 zum Umwandeln der Drehbewegung der Drehwelle 300 in die kreisende Bewegung der kreisenden Spirale 400 an einem Ende der Drehwelle 300 ausgebildet und die Rückdruckkammer 112b liefert außerdem einen Raum zur Drehung der Exzenterbuchse 310.
  • Zusätzlich kann ein Saugströmungsweg (nicht veranschaulicht), der das in den Motoraufnahmeraum S1 zu dem Scrollaufnahmeraum S2 strömende Kältemittel, wie später beschrieben, leitet, an dem Außenumfang der zentralen Grundplatte 112 ausgebildet sein.
  • Das Vordergehäuse 120 kann eine vordere Grundplatte 122, die der zentralen Grundplatte 112 zugewandt ist und das andere Ende der Drehwelle 300 stützt, und eine vordere Seitenplatte 124 einschließen, die von einem Außenumfang der vorderen Grundplatte 122 hervorsteht, an die zentrale Seitenplatte 114 gekoppelt ist und den Motor 200 stützt.
  • Hier können die zentrale Grundplatte 112, die zentrale Seitenplatte 114, die vordere Grundplatte 122 und die vordere Seitenplatte 124 den Motoraufnahmeraum S1 bilden.
  • Zusätzlich kann ein Sauganschluss (nicht veranschaulicht), der ein Kältemittel mit einem Saugdruck von einer Außenseite zu dem Motoraufnahmeraum S1 leitet, an der vorderen Seitenplatte 124 ausgebildet sein.
  • Wie in den 2, 3 und 5 bis 8 gezeigt, kann das Hintergehäuse 130 eine Abführkammer D zum Aufnehmen des aus der Kompressionskammer C abgeführten Kältemittels, einen Abführanschluss 131, der das Kältemittel der Abführkammer D zu der Außenseite des Gehäuses 100 leitet, einen Einführanschluss 133, in den das Zwischendruckkältemittel von der Außenseite des Gehäuses 100 eingeführt wird, und eine Einführkammer I einschließen, die das durch den Einführanschluss 133 eingeführte Kältemittel aufnimmt, wobei zumindest ein Abschnitt der Einführkammer I ausgebildet sein kann, um in der Abführkammer D aufgenommen zu sein, wobei zumindest ein Abschnitt des Abführanschlusses 131 ausgebildet sein kann, um in der Einführkammer I aufgenommen zu sein, und wobei zumindest ein Abschnitt des Einführanschlusses 133 ausgebildet sein kann, um in der Abführkammer D aufgenommen zu sein.
  • Im Besonderen kann das Hintergehäuse 130 eine hintere Grundplatte 132 gegenüber der zentralen Grundplatte 112, eine erste ringförmige Wand 134, die von der hinteren Grundplatte 132 hervorsteht und sich in der Umfangsrichtung des Hintergehäuses 130 an der äußersten Seite befindet, eine zweite ringförmige Wand 136, die von der hinteren Grundplatte 132 hervorsteht und in der ersten ringförmigen Wand 134 aufgenommen ist, und eine dritte ringförmige Wand 138 einschließen, die von der hinteren Grundplatte 132 hervorsteht und in der zweiten ringförmigen Wand 136 aufgenommen ist.
  • Die erste ringförmige Wand 134 kann in einer Ringform ausgebildet sein, die einen Durchmesser aufweist, der etwa demjenigen des Außenumfangs der zentralen Grundplatte 112 entspricht, sie kann an den Außenumfang der zentralen Grundplatte 112 gekoppelt sein und sie kann den Scrollaufnahmeraum S2 bilden.
  • Die zweite ringförmige Wand 136 kann in einer Ringform ausgebildet sein, die einen kleineren Durchmesser aufweist als die erste ringförmige Wand 134 und sie kann mit dem Außenumfang einer festen Grundplatte 510 in Kontakt stehen, die später beschrieben werden soll und sie kann die Abführkammer D bilden.
  • Hier kann, wenn die zweite ringförmige Wand 136 so ausgebildet ist, dass sie mit einer festen Grundplatte 510 in Kontakt steht, die später beschrieben werden soll, wenn das Hintergehäuse 130 an das Mittelgehäuse 110 gekoppelt ist, die Befestigungskraft zwischen dem Mittelgehäuse 110 und der festen Spirale 500 verbessert werden, indem die feste Spirale 500 zu dem Mittelgehäuse 110 gedrückt wird, wodurch eine Leckage zwischen der festen Spirale 500 und dem Mittelgehäuse 110 verhindert werden kann.
  • Die dritte ringförmige Wand 138 kann in einer Ringform ausgebildet sein, die einen kleineren Durchmesser aufweist als die zweite ringförmige Wand 136, sie kann von einer festen Grundplatte 510 beabstandet sein, die später beschrieben werden soll, und sie kann von einer Deckplatte 710 abgedeckt werden, die später beschrieben werden soll, um die Einführkammer I zu bilden.
  • Und die dritte ringförmige Wand 138 kann eine Befestigungsnut 138a, in die eine Befestigungsschraube 770 eingesetzt ist, welche die Einspritzventilanordnung 700 an der dritten ringförmigen Wand 138 befestigt, und eine erste Positionierungsnut 138b einschließen, in die ein Positionierungsstift 780 eingesetzt ist, der eine Deckplatte 710, ein Einspritzventil 720 und einen Ventilteller 730, die später beschrieben werden sollen, zu einer vorgegebenen Position ausrichtet.
  • Der Abführanschluss 131 ist in der hinteren Grundplatte 132 ausgebildet und der Abführanschluss 131 kann ausgebildet sein, um sich von einer Mitte der hinteren Grundplatte 132 zu einer Seite eines Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 in einer radialen Richtung der hinteren Grundplatte 132 zu erstrecken.
  • Zusätzlich kann ein Abführanschlusseinlass 131a, der das Kältemittel der Abführkammer D zu dem Abführanschluss 131 leitet, in der hinteren Grundplatte 132 ausgebildet sein.
  • Andererseits ist ein rohrförmiger Ölabscheider (nicht veranschaulicht), der Öl von Kältemittel abscheidet, in dem Abführanschluss 131 vorgesehen und der Ölabscheider (nicht veranschaulicht) kann so ausgebildet sein, dass während des Abführprozesses, in dem das in den Abführanschlusseinlass 131a eingeführte Kältemittel zu der zentralen Seite der hinteren Grundplatte 132 entlang eines Raums zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Ölabscheiders (nicht veranschaulicht) und einer inneren Umfangsfläche des Abführanschlusses 131 strömt, Kältemittel von Öl abgeschieden wird und dann entlang eines Innenumfangs des Ölabscheiders (nicht veranschaulicht) zu einer Seite des Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 abgewendet und abgeführt wird.
  • Zusätzlich ist außerdem der Einführanschluss 133 in der hinteren Grundplatte 132 ausgebildet, der Einführanschluss 133 kann so ausgebildet sein, dass er sich von der anderen Seite des Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 zu der Mitte der hinteren Grundplatte 132 in der radialen Richtung der hinteren Grundplatte 132 erstreckt und er kann mit der Einführkammer I in Verbindung stehen.
  • Hier kann, wenn die dritte ringförmige Wand 138 so ausgebildet ist, dass sie in der zweiten ringförmigen Wand 136 aufgenommen ist, und die dritte ringförmige Wand 138 von einer festen Grundplatte 510 beabstandet ist, die später beschrieben werden soll und von der Einspritzventilanordnung 700 abgedeckt ist, zumindest ein Abschnitt der Einführkammer I in der Abführkammer D aufgenommen sein. Das heißt, dass eine Seite der Einführkammer I ausgebildet sein kann, um die Abführkammer D in der radialen Richtung des Hintergehäuses 130 zu überlappen, wobei die dritte ringförmige Wand 138 dazwischen angeordnet ist und ein Ende der Einführkammer I kann so ausgebildet sein, dass es die Abführkammer D in der axialen Richtung des Hintergehäuses 130 überlappt, wobei die Einspritzventilanordnung 700 dazwischen angeordnet ist.
  • Und wenn sich der Abführanschluss 131 von der Mitte der hinteren Grundplatte 132 zu einer Seite des Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 in der radialen Richtung der hinteren Grundplatte 132 erstreckt, kann zumindest ein Abschnitt des Abführanschlusses 131 in der Einführkammer I aufgenommen sein. Das heißt, dass zumindest ein Abschnitt des Abführanschlusses 131 ausgebildet sein kann, um die Einführkammer I in der axialen Richtung des Hintergehäuses 130 zu überlappen, wobei ein Wandabschnitt des Abführanschlusses 131 dazwischen angeordnet ist.
  • Und wenn sich der Einführanschluss 133 von der anderen Seite des Außenumfangs der hinteren Grundplatte 132 zu der Mitte der hinteren Grundplatte 132 in der radialen Richtung der hinteren Grundplatte 132 erstreckt, kann zumindest ein Abschnitt des Einführanschlusses 133 in der Abführkammer D aufgenommen sein. Das heißt, dass zumindest ein Abschnitt des Einführanschlusses 133 ausgebildet sein kann, um die Abführkammer D in der axialen Richtung des Hintergehäuses 130 zu überlappen, wobei ein Wandabschnitt des Einführanschlusses 133 dazwischen angeordnet ist.
  • Andererseits können der Abführanschluss 131 und der Einführanschluss 133 so ausgebildet sein, dass das Kältemittel des Abführanschlusses 131 und das Kältemittel des Einführanschlusses 133 miteinander in eine Durchströmungsrichtung strömen. Das heißt, dass ein Winkel zwischen einem Auslass des Abführanschlusses 131 und einem Einlass des Einführanschlusses 133 in Bezug auf die Mitte des Hintergehäuses 130 so ausgebildet sein kann, dass er größer gleich 0 Grad und kleiner gleich 90 Grad ist.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der Motor 200 einen Stator 210, der an der vorderen Seitenplatte 124 fixiert ist, und einen Rotor 220 einschließen, der durch eine Wechselwirkung mit dem Stator 210 in dem Stator 210 gedreht wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Drehwelle 300 an den Rotor 220 gekoppelt und geht durch eine Mitte des Rotors 220 hindurch, und ein Ende der Drehwelle 300 geht durch das Wellenloch 112a der zentralen Grundplatte 112 hindurch, und das andere Ende der Drehwelle 300 kann an der vorderen Grundplatte 122 gestützt werden.
  • Wie in den 2 und 16 bis 19 gezeigt, kann die kreisende Spirale 400 zwischen der zentralen Grundplatte 112 und der festen Spirale 500 angeordnet sein, und sie kann eine scheibenförmige umlaufende Grundplatte 410, eine umlaufende Hülle 420, die von einer Mitte der umlaufenden Grundplatte 410 zu der festen Spirale 500 hervorsteht, und einen Nabenabschnitt 430 einschließen, der von der Mitte der umlaufenden Grundplatte 410 zu der gegenüberliegenden Seite der umlaufenden Hülle 420 hervorsteht und an die Exzenterbuchse 310 gekoppelt ist.
  • Wie in den 2 bis 4, 8, 13 bis 19 gezeigt, kann die feste Spirale 500 eine scheibenförmige feste Grundplatte 510, eine feste Hülle 520, die von einer Mitte der festen Grundplatte 510 hervorsteht und mit der umlaufenden Hülle 420 in Eingriff steht, und eine feste Seitenplatte 530 einschließen, die von einem Außenumfang der festen Grundplatte 510 hervorsteht und an die zentrale Grundplatte 112 gekoppelt ist.
  • Die feste Grundplatte 510 kann ein Auslassloch 512, welches das Kältemittel der Kompressionskammer C zu der Abführkammer D abführt, und ein Einspritzloch 514 einschließen, welches das aus der Einspritzventilanordnung 700 abgeführte Kältemittel zu der Kompressionskammer C leitet.
  • Das Auslassloch 512 kann in Vielzahl ausgebildet sein, um zu verhindern, dass das Kältemittel überkomprimiert wird, und die Vielzahl von Auslasslöchern 512 kann durch ein Auslassventil 600 geöffnet und geschlossen werden, das zwischen der festen Grundplatte 510 und der Einspritzventilanordnung 700 angeordnet ist.
  • Im Besonderen schließt die Kompressionskammer C eine erste Kompressionskammer C1, die auf der distalen Seite in der radialen Richtung des Scrollaufnahmeraums S2 positioniert ist und einen ersten Druck aufweist, eine zweite Kompressionskammer C2, die sich in Bezug auf die erste Kompressionskammer C1 auf der zentripetalen Seite in der radialen Richtung des Scrollaufnahmeraums S2 befindet und einen zweiten Druck aufweist, der höher als der erste Druck ist, und eine dritte Kompressionskammer C3 ein, die sich in Bezug auf die zweite Kompressionskammer C2 auf der zentripetalen Seite in der radialen Richtung des Scrollaufnahmeraums S2 befindet und einen dritten Druck aufweist, der höher als der zweite Druck ist, wobei die erste Kompressionskammer C1, die zweite Kompressionskammer C2 bzw. die dritte Kompressionskammer C3 als ein Paar ausgebildet sein können.
  • Das heißt, dass die erste Kompressionskammer C1 eine erste äußere Kompressionskammer C11, die durch eine äußere Umfangsfläche der umlaufenden Hülle 420 und eine innere Umfangsfläche der festen Hülle 520 gebildet wird, und eine erste innere Kompressionskammer C12 einschließen kann, die durch eine innere Umfangsfläche der umlaufenden Hülle 420 und eine äußere Umfangsfläche der festen Hülle 520 gebildet wird.
  • Und die zweite Kompressionskammer C2 kann eine zweite äußere Kompressionskammer C21, die durch die äußere Umfangsfläche der umlaufenden Hülle 420 und die innere Umfangsfläche der festen Hülle 520 gebildet wird, und eine zweite innere Kompressionskammer C22 einschließen, die durch die innere Umfangsfläche der umlaufenden Hülle 420 und die äußere Umfangsfläche der festen Hülle 520 gebildet wird.
  • Und die dritte Kompressionskammer C3 kann eine dritte äußere Kompressionskammer C31, die durch die äußere Umfangsfläche der umlaufenden Hülle 420 und die innere Umfangsfläche der festen Hülle 520 gebildet wird, und eine dritte innere Kompressionskammer C32 einschließen, die durch die innere Umfangsfläche der umlaufenden Hülle 420 und die äußere Umfangsfläche der festen Hülle 520 gebildet wird.
  • In diesem Fall kann das Auslassloch 512 ein Hauptauslassloch 512a, das in der Mitte der festen Grundplatte 510 ausgebildet ist, um das Kältemittel der dritten äußeren Kompressionskammer C31 und der dritten inneren Kompressionskammer C32 abzuführen, ein erstes Unterauslassloch 512b, das außerhalb der festen Grundplatte 510 in einer radialen Richtung in Bezug auf das Hauptauslassloch 512a ausgebildet ist, um das Kältemittel der zweiten äußeren Kompressionskammer C21 abzuführen, und ein zweites Unterauslassloch 512c einschließen, das außerhalb der festen Grundplatte 510 in einer radialen Richtung in Bezug auf das Hauptauslassloch 512a ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Unterauslasslochs 512b in Bezug auf das Hauptauslassloch 512a ausgebildet ist, um das Kältemittel der zweiten inneren Kompressionskammer C22 abzuführen.
  • Zusätzlich kann das Auslassventil 600 einen Hauptöffnungs-/- schließabschnitt 610, der das Hauptauslassloch 512a öffnet und schließt, einen ersten Unteröffnungs-/-schließabschnitt 630, der das erste Unterauslassloch 512b öffnet und schließt, einen zweiten Unteröffnungs-/-schließabschnitt 650, der das zweite Unterauslassloch 512c öffnet und schließt, einen Befestigungsabschnitt 670, der an der festen Grundplatte 510 befestigt ist, einen Hauptstützabschnitt 620, der sich von dem Hauptöffnungs-/-schließabschnitt 610 zu dem Befestigungsabschnitt 670 erstreckt, einen ersten Unterstützabschnitt 640, der sich von dem ersten Unteröffnungs-/-schließabschnitt 630 zu dem Befestigungsabschnitt 670 erstreckt, und einen zweiten Unterstützabschnitt 660 einschließen, der sich von dem zweiten Unteröffnungs-/-schließabschnitt 650 zu dem Befestigungsabschnitt 670 erstreckt.
  • Hier öffnet der Hauptöffnungs-/-schließabschnitt 610 das Hauptauslassloch 512a, wenn die Drücke der dritten äußeren Kompressionskammer C31 und der dritten inneren Kompressionskammer C32 das Auslassdruckniveau erreichen, der erste Unteröffnungs-/-schließabschnitt 630 öffnet das erste Unterauslassloch 512b, wenn der Druck der zweiten äußeren Kompressionskammer C21 den zweiten Druck überschreitet, sodass der Druck der zweiten äußeren Kompressionskammer C21 auf den zweiten Druck gesenkt wird, der zweite Unteröffnungs-/-schließabschnitt 650 öffnet das zweite Unterauslassloch 512c, wenn der Druck der zweiten inneren Kompressionskammer C22 den zweiten Druck überschreitet, sodass der Druck der zweiten inneren Kompressionskammer C22 auf den zweiten Druck gesenkt wird, wodurch verhindert wird, dass der Druck des aus dem Hauptauslassloch 512a abgeführten Kältemittels viel höher ist als der Auslassdruck. Das heißt, dass eine Überkompression verhindert werden kann.
  • Indes können, um kein Druckungleichgewicht zwischen der zweiten äußeren Kompressionskammer C21 und der zweiten inneren Kompressionskammer C22 zu verursachen, das erste Unterauslassloch 512b und das zweite Unterauslassloch 512c ausgebildet sein, um mit der zweiten äußeren Kompressionskammer C21 und der zweiten inneren Kompressionskammer C22 gleichzeitig zu kommunizieren. Das heißt, dass, wenn eine Kommunikation zwischen dem ersten Unterauslassloch 512b und der zweiten äußeren Kompressionskammer C21 gestartet wird, die Kommunikation zwischen dem zweiten Unterauslassloch 512c und der zweiten inneren Kompressionskammer C22 gestartet werden kann.
  • Außerdem können vorzugsweise das erste Unterauslassloch 512b und das zweite Unterauslassloch 512c so ausgebildet sein, dass sie gleichzeitig von der zweiten äußeren Kompressionskammer C21 und der zweiten inneren Kompressionskammer C22 blockiert werden. Das heißt, dass, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Unterauslassloch 512b und der zweiten äußeren Kompressionskammer C21 beendet wird, die Kommunikation zwischen dem zweiten Unterauslassloch 512c und der zweiten inneren Kompressionskammer C22 beendet werden kann.
  • Andererseits können zum Minimieren des durch das Auslassventil 600 verursachten Kosten- und Gewichtsanstiegs der Hauptöffnungs-/-schließabschnitt 610, der erste Unteröffnungs-/-schließabschnitt 630, der zweite Unteröffnungs-/- schließabschnitt 650 und der Befestigungsabschnitt 670, der Hauptstützabschnitt 620, der erste Unterstützabschnitt 640 und der zweite Unterstützabschnitt 660 einstückig ausgebildet sein, und eine Umfangsbreite des Befestigungsabschnitts 670 kann kleiner ausgebildet sein als ein Abstand zwischen dem ersten Unteröffnungs-/- schließabschnitt 630 und dem zweiten Unteröffnungs-/-schließabschnitt 650, und das Auslassventil 600 kann durch ein Befestigungselement 680 an der festen Grundplatte 510 befestigt sein. Hier kann das eine Befestigungselement 680 vorzugsweise an einem festen Hülleneingang 532 befestigt werden, der eine relativ große Dicke und Höhe aufweist und später beschrieben werden soll, sodass das Auslassventil 600 eine ausreichende Abstützung erhalten kann, auch wenn es durch das eine Befestigungselement 680 an der festen Grundplatte 510 befestigt ist.
  • Zusätzlich ist das Auslassventil 600 nicht nur, wie zuvor beschrieben, einstückig ausgebildet, sondern es weist außerdem eine schmale Breite des Befestigungsabschnitts 670 auf und ist an der festen Grundplatte 510 durch das einzelne Befestigungselement 680 befestigt, sodass der Freiheitsgrad hinsichtlich des Designs gering ist, und mindestens einer des ersten Unterstützabschnitts 640 und des zweiten Unterstützabschnitts 660 kann das Einspritzloch 514 behindern, um dies zu verhindern, kann mindestens einer des ersten Unterstützabschnitts 640 und des zweiten Unterstützabschnitts 660 einen Vermeidungsabschnitt 690 einschließen, der ausgebildet ist, um zu dem Hauptstützabschnitt 620 eingraviert zu sein.
  • Das Einspritzloch 514 kann als ein Langloch ausgebildet sein, um die Durchflussrate des in die Kompressionskammer C eingespritzten Kältemittels zu erhöhen.
  • Zusätzlich kann das Einspritzloch 514 eine gleichmäßige Querschnittsform aufweisen, sodass kein Druckverlust und Durchflussratenverlust auftreten, während das Kältemittel durch das Einspritzloch 514 hindurchgeht. Das heißt, dass ein Innendurchmesser des Einspritzlochs 514 mit einem vorgegebenen Wert unabhängig von der axialen Position des Einspritzlochs 514 ausgebildet sein kann.
  • Zusätzlich kann das Einspritzloch 514 in Vielzahl ausgebildet sein, um das aus der Einspritzventilanordnung 700 abgeführte Kältemittel dem Paar der ersten Kompressionskammer C1 zuzuführen. Das heißt, dass das Einspritzloch 514 ein erstes Einspritzloch 514a, das mit der ersten äußeren Kompressionskammer C11 kommunizieren kann, und ein zweites Einspritzloch 514b einschließen kann, das mit der ersten inneren Kompressionskammer C12 kommunizieren kann, wobei das erste Einspritzloch 514a und das zweite Einspritzloch 514b in Bezug auf eine imaginäre Linie, die das erste Unterauslassloch 512b und das zweite Unterauslassloch 512c miteinander verbindet, auf gegenüberliegenden Seiten voneinander ausgebildet sein können.
  • Hier kann, um ein Druckungleichgewicht zwischen der ersten äußeren Kompressionskammer C11 und der ersten inneren Kompressionskammer C12 zu verhindern, das Einspritzloch 514 ausgebildet sein, um mit der ersten äußeren Kompressionskammer C11 und der ersten inneren Kompressionskammer C12 gleichzeitig zu kommunizieren. Das heißt, dass, wie in den 16 bis 20 gezeigt, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Einspritzloch 514a und der ersten äußeren Kompressionskammer C11 startet, die Kommunikation zwischen dem zweiten Einspritzloch 514b und der ersten inneren Kompressionskammer C12 starten kann.
  • Und vorzugsweise kann das Einspritzloch 514 ausgebildet sein, um gleichzeitig mit der ersten äußeren Kompressionskammer C11 und der ersten inneren Kompressionskammer C12 blockiert zu sein. Das heißt, dass, wie in den 16 bis 20 gezeigt, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Einspritzloch 514a und der ersten äußeren Kompressionskammer C11 beendet wird, die Kommunikation zwischen dem zweiten Einspritzloch 514b und der ersten inneren Kompressionskammer C12 beendet werden kann.
  • Indes kann die feste Grundplatte 510 ferner eine Einsatznut 516 des Abschnitts mit kleinem Durchmesser einschließen, um Kältemittelleckagen zu verhindern, wenn das Kältemittel von der Einspritzventilanordnung 700 zu dem ersten Einspritzloch 514a und dem zweiten Einspritzloch 514b strömt. Das heißt, dass die feste Grundplatte 510 ferner eine Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser, in die ein erster Abschnitt 732ab mit kleinem Durchmesser eingesetzt ist, der später beschrieben werden soll, und eine Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser einschließen kann, in die ein zweiter Abschnitt 732bb mit kleinem Durchmesser eingesetzt ist, der später beschrieben werden soll.
  • Im Besonderen kann die feste Grundplatte 510 eine feste Grundplattenoberseite 510a gegenüber der Einspritzventilanordnung 700 und eine feste Grundplattenunterseite 510b einschließen, welche die Rückseite der festen Grundplattenoberseite 510a bildet und gegenüber der kreisenden Spirale 400 angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist die Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser von der festen Grundplattenoberseite 510a zu der festen Grundplattenunterseite 510b eingraviert, und ein erster Abschnitt 732ab mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, ist darin eingesetzt, und das erste Einspritzloch 514a ist von der festen Grundplattenunterseite 510b zu der festen Grundplattenoberseite 510a eingraviert und kann mit der Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser kommunizieren.
  • Zusätzlich ist die Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser von der festen Grundplattenoberseite 510a zu der festen Grundplattenunterseite 510b eingraviert, und ein zweiter Abschnitt 732bb mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, ist darin eingesetzt, und das zweite Einspritzloch 514b ist von der festen Grundplattenunterseite 510b zu der festen Grundplattenoberseite 510a eingraviert und kann mit der Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser kommunizieren.
  • Hier, wie in 4 gezeigt, kann ein Innendurchmesser des ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser (Innendurchmesser eines ersten Auslasses 736a, der später beschrieben werden soll), der später beschrieben werden soll, so ausgebildet sein, dass er größer gleich ein Innendurchmesser des ersten Einspritzlochs 514a ist, und der Innendurchmesser der Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser kann auf der gleichen Ebene ausgebildet sein wie ein Außendurchmesser des ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, sodass ein erster Abschnitt 732ab mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, in die Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann, und kein Druckverlust und Durchflussratenverlust treten auf, während das Kältemittel von der Einspritzventilanordnung 700 zu dem ersten Einspritzloch 514a strömt. Das heißt, da ein Außendurchmesser des ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, größer ist als ein Innendurchmesser des ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, kann der Innendurchmesser der Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser größer sein als der Innendurchmesser des ersten Einspritzlochs 514a.
  • Zusätzlich kann ein Innendurchmesser des zweiten Abschnitts 732bb mit kleinem Durchmesser (Innendurchmesser eines zweiten Auslasses 736b, der später beschrieben werden soll), der später beschrieben werden soll, so ausgebildet sein, dass er größer gleich der Innendurchmesser des zweiten Einspritzlochs 514b ist, und der Innendurchmesser der Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser kann auf der gleichen Ebene ausgebildet sein wie ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 732bb mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, sodass ein zweiter Abschnitt 732bb mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, in die Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann, und kein Druckverlust und Durchflussratenverlust treten auf, während das Kältemittel von der Einspritzventilanordnung 700 zu dem zweiten Einspritzloch 514b strömt. Das heißt, da ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 732bb mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, größer ist als ein Innendurchmesser des zweiten Abschnitts 732bb mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll, kann der Innendurchmesser der Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser so ausgebildet sein, dass er größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Einspritzlochs 514b.
  • Die feste Hülle 520 kann so ausgebildet sein, dass sie sich zum Beispiel in einer logarithmischen Spirale von der zentralen Seite der festen Spirale 500 zu der äußeren Umfangsseite der festen Spirale 500 erstreckt.
  • Die feste Seitenplatte 530 ist in einer Ringform ausgebildet, die sich entlang des Außenumfangs der festen Grundplatte 510 erstreckt, und sie kann einen festen Hülleneingang 532 einschließen, der auf einer Seite mit der festen Hülle 520 verbunden ist.
  • In dem festen Hülleneingang 532 kann eine axiale Höhe des festen Hülleneingangs 532 auf der gleichen Ebene ausgebildet sein wie eine axiale Höhe der festen Hülle 520, sodass das Kältemittel der Kompressionskammer C nicht durch den festen Hülleneingang 532 austritt.
  • Zusätzlich kann in dem festen Hülleneingang 532 eine radiale Dicke des festen Hülleneingangs 532 so ausgebildet sein, dass sie dicker als eine radiale Dicke der festen Hülle 520 ist, sodass die Stützsteifigkeit der festen Hülle 520 verbessert ist.
  • Hier kann, um das Gewicht und die Kosten der festen Spirale 500 zu verringern, die feste Seitenplatte 530 so ausgebildet sein, dass eine radiale Dicke eines Abschnitts, mit Ausnahme des festen Hülleneingangs 532, dünner ist als eine radiale Dicke des festen Hülleneingangs 532.
  • Die Einspritzventilanordnung 700 kann an der Endfläche der dritten ringförmigen Wand 138 ausgebildet sein, um zwischen der Einführkammer I und dem Einspritzloch 514 zu kommunizieren und zu blockieren.
  • Im Besonderen, wie in den 2 bis 4 und 8 bis 12 gezeigt, kann die Einspritzventilanordnung 700 eine Deckplatte 710, die an der Endfläche der dritten ringförmigen Wand 138 befestigt ist, um die Einführkammer I abzudecken, einen Ventilteller 730, der an der Deckplatte 710 von der gegenüberliegenden Seite der Einführkammer I in Bezug auf die Deckplatte 710 befestigt ist, und ein Einspritzventil 720 einschließen, das zwischen der Deckplatte 710 und dem Ventilteller 730 angeordnet ist.
  • Die Deckplatte 710 kann eine Deckplattenoberseite 710a gegenüber der Einführkammer I und der dritten ringförmigen Wand 138, eine Deckplattenunterseite 710b gegenüber dem Ventilteller 730 und dem Einspritzventil 720, und eine Einspritzventilaufnahmenut 710c einschließen, die auf konkave Weise von der Deckplattenunterseite 710b in der Mitte der Deckplatte 710 ausgebildet ist.
  • Und die Deckplatte 710 kann ferner einen Einlass 712, der die Einführkammer I mit einem schiefen Raum 734 in Verbindung setzt, der später beschrieben werden soll, ein zweites Befestigungsloch 714, das mit der Befestigungsnut 138a in Verbindung steht und von der Befestigungsschraube 770 durchdrungen wird, und ein erstes Positionierungsloch 716 einschließen, das mit der ersten Positionierungsnut 138b in Verbindung steht und von dem Positionierungsstift 780 durchdrungen wird.
  • Der Einlass 712 kann in der Mitte der Deckplatte 710 ausgebildet sein und kann durch die Deckplatte 710 von der Deckplattenoberseite 710a zu der Einspritzventilaufnahmenut 710c ausgebildet sein.
  • Das zweite Befestigungsloch 714 kann an einem Außenumfang der Deckplatte 710 ausgebildet sein und kann durch die Deckplatte 710 von der Deckplattenoberseite 710a zu der Deckplattenunterseite 710b ausgebildet sein.
  • Das erste Positionierungsloch 716 ist zwischen dem Einlass 712 und dem zweiten Befestigungsloch 714 in der radialen Richtung der Deckplatte 710 ausgebildet und kann durch die Deckplatte 710 von der Deckplattenoberseite 710a zu der Einspritzventilaufnahmenut 710c ausgebildet sein.
  • Das Einspritzventil 720 kann einen Kopf 722, der den Einlass 712 öffnet und schließt, einen Schenkel 724, der den Kopf 722 stützt, und einen Umfang 726 einschließen, der den Schenkel 724 stützt.
  • Der Kopf 722 kann in einer Scheibenform ausgebildet sein, die einen Außendurchmesser aufweist, der größer als ein Innendurchmesser des Einlasses 712 ist.
  • Der Schenkel 724 kann in einer Plattenform ausgebildet sein, die sich von dem Kopf 722 zu einer Seite des Umfangs 726 in einer Richtung erstreckt.
  • Der Umfang 726 kann in einer Ringform ausgebildet sein, die den Kopf 722 und den Schenkel 724 aufnimmt, während sie in der Einspritzventilaufnahmenut 710c aufgenommen ist.
  • Zusätzlich kann der Umfang 726 ein zweites Positionierungsloch 726a einschließen, das mit dem ersten Positionierungsloch 716 in Verbindung steht und von dem Positionierungsstift 780 durchdrungen wird.
  • Hier kann in dem Einspritzventil 720 eine axiale Dicke des Umfangs 726 so ausgebildet sein, dass sie größer gleich eine axiale Tiefe der Einspritzventilaufnahmenut 710c (konkreter ein Abstand zwischen einer Grundfläche der Einspritzventilaufnahmenut 710c und einer Ventiltelleroberseite 730a, die später beschrieben werden soll) ist, sodass der Umfang 726 fixiert wird, indem er ohne ein separates Befestigungselement zum Fixieren des Einspritzventils 720 zwischen die Einspritzventilaufnahmenut 710c und den Ventilteller 730 gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt kann es, um den Fall zu verhindern, in dem der Umfang 726 aufgrund der Toleranz nicht zwischen der Einspritzventilaufnahmenut 710c und dem Ventilteller 730 zusammengedrückt wird, bevorzugt sein, dass die axiale Dicke des Umfangs 726 so konzipiert ist, dass sie größer als die axiale Tiefe der Einspritzventilaufnahmenut 710c ist.
  • Der Ventilteller 730 kann eine Ventiltelleroberseite 730a gegenüber der Deckplatte 710 und dem Einspritzventil 720, und eine Ventiltellerunterseite 730b gegenüber der festen Spirale 500 einschließen, während sie eine Rückseite der Ventiltelleroberseite 730a ausbildet.
  • Zusätzlich kann der Ventilteller 730 ferner einen Vorsprung 732 einschließen, der von der Ventiltellerunterseite 730b zu dem ersten Einspritzloch 514a und dem zweiten Einspritzloch 514b hervorsteht. Das heißt, dass der Ventilteller 730 einen ersten Vorsprung 732a, der von einer Seite der Ventiltellerunterseite 730b zu dem ersten Einspritzloch 514a hervorsteht, und einen zweiten Vorsprung 732b einschließen kann, der von der anderen Seite der Ventiltellerunterseite 730b zu dem zweiten Einspritzloch 514b hervorsteht.
  • Zusätzlich kann der Ventilteller 730 ferner einen schiefen Raum 734, der als Halter des Einspritzventils 720 dient und das durch den Einlass 712 strömende Kältemittel aufnimmt, einen ersten Auslass 736a, der in dem ersten Vorsprung 732a ausgebildet ist und mit dem ersten Einspritzloch 514a kommuniziert, einen zweiten Auslass 736b, der in dem zweiten Vorsprung 732b ausgebildet ist und mit dem zweiten Einspritzloch 514b kommuniziert, einen ersten Verbindungsströmungsweg 738a, der das Kältemittel des schiefen Raums 734 zu dem ersten Auslass 736a leitet, und einen zweiten Verbindungsströmungsweg 738b einschließen, der das Kältemittel des schiefen Raums 734 zu dem zweiten Auslass 736b leitet.
  • Die Ventiltelleroberseite 730a kann als eine Ebene in Kontakt mit der Deckplattenunterseite 710b und dem Umfang 726 des Einspritzventils 720 ausgebildet sein.
  • Der schiefe Raum 734 kann so ausgebildet sein, dass er von der Ventiltelleroberseite 730a eingraviert ist.
  • Und der schiefe Raum 734 kann eine Halterfläche einschließen, die den Kopf 722 und den Schenkel 724 des Einspritzventils 720 stützt, wenn das Einspritzventil 720 den Einlass 712 öffnet.
  • Der erste Auslass 736a kann von der Endfläche des ersten Vorsprungs 732a (konkreter einer Endfläche eines ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll) eingraviert sein.
  • Der zweite Auslass 736b kann von der Endfläche des zweiten Vorsprungs 732b (konkreter einer Endfläche eines zweiten Abschnitts 732bb mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben werden soll) eingraviert sein.
  • Der erste Verbindungsströmungsweg 738a kann von der Ventiltelleroberseite 730a eingraviert sein und kann so ausgebildet sein, dass er eine Seite des schiefen Raums 734 mit dem ersten Auslass 736a in Verbindung setzt.
  • Der zweite Verbindungsströmungsweg 738b kann von der Ventiltelleroberseite 730a eingraviert sein und kann so ausgebildet sein, dass er die andere Seite des schiefen Raums 734 mit dem zweiten Auslass 736b in Verbindung setzt.
  • Die Ventiltellerunterseite 730b kann so ausgebildet sein, dass sie von der festen Grundplattenoberseite 510a beabstandet ist, sodass das Auslassventil 600 zwischen der festen Grundplattenoberseite 510a und der Ventiltellerunterseite 730b angeordnet sein kann, und das aus dem Auslassloch 512 abgeführte Kältemittel in die Abführkammer D strömen kann.
  • Der erste Vorsprung 732a kann einen ersten Abschnitt 732aa mit großem Durchmesser, der von einer Seite der Ventiltellerunterseite 730b zu dem ersten Einspritzloch 514a hervorsteht, und einen ersten Abschnitt 732ab mit kleinem Durchmesser einschließen, der weiter von dem ersten Abschnitt 732aa mit großem Durchmesser zu dem ersten Einspritzloch 514a hervorsteht.
  • In dem ersten Abschnitt 732aa mit großem Durchmesser kann ein Außendurchmesser des ersten Abschnitts 732aa mit großem Durchmesser größer sein als ein Innendurchmesser der Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser, sodass der erste Abschnitt 732aa mit großem Durchmesser nicht in die Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann, und ein drittes Dichtungselement 760, das später beschrieben werden soll, kann zwischen einer Endfläche des ersten Abschnitts 732aa mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a zusammengedrückt werden.
  • In dem ersten Abschnitt 732ab mit kleinem Durchmesser kann ein Außendurchmesser des ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser kleiner sein als der Außendurchmesser des ersten Abschnitts 732aa mit großem Durchmesser und er kann auf der gleichen Ebene ausgebildet sein wie der Innendurchmesser der Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser, sodass der erste Abschnitt 732ab mit kleinem Durchmesser in die Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann.
  • Und in dem ersten Abschnitt 732ab mit kleinem Durchmesser kann eine Vorsprungslänge des ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser (der axiale Abstand zwischen der Endfläche des ersten Abschnitts 732aa mit großem Durchmesser und einer Endfläche des ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser) so ausgebildet sein, dass sie größer als eine Dicke vor einer Verformung eines dritten Dichtungselements 760 ist, das später beschrieben werden soll, und sie kann so ausgebildet sein, dass sie kleiner gleich die Summe einer Dicke vor der Verformung eines dritten Dichtungselements 760, das später beschrieben werden soll, und der axialen Tiefe der Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser ist, sodass die Endfläche des ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser nicht mit der Grundfläche der Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser in Kontakt stehen kann, und ein Spalt zwischen der Endfläche des ersten Abschnitts 732aa mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a kleiner gleich eine Dicke vor der Verformung (Dicke vor einem Zusammendrücken zwischen der festen Grundplattenoberseite 510a und der Endfläche des ersten Abschnitts 732aa mit großem Durchmesser) eines dritten Dichtungselements 760 sein kann, das später beschrieben werden soll, wodurch ein drittes Dichtungselement 760, das später beschrieben werden soll, zwischen der Endfläche des ersten Abschnitts 732aa mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a zusammengedrückt werden kann. Hier kann es, für den Fall, dass das dritte Dichtungselement 760, das später beschrieben wird, aufgrund der Toleranz nicht zwischen der Endfläche des ersten Abschnitts 732aa mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a zusammengedrückt wird, wünschenswert sein, die Vorsprungslänge des ersten Abschnitts 732ab mit kleinem Durchmesser so zu konzipieren, dass sie größer als eine Dicke vor der Verformung eines dritten Dichtungselements 760, das später beschrieben werden soll, und kleiner als die Summe einer Dicke vor der Verformung eines dritten Dichtungselements 760, das später beschrieben werden soll, und der axialen Tiefe der Einsatznut 516a des ersten Abschnitts mit kleinem Durchmesser ist.
  • Der zweite Vorsprung 732b kann ähnlich wie der erste Vorsprung 732a ausgebildet sein.
  • Das heißt, dass der zweite Vorsprung 732b einen zweiten Abschnitt 732ba mit großem Durchmesser, der von der anderen Seite der Ventiltellerunterseite 730b zu dem zweiten Einspritzloch 514b hervorsteht, und einen zweiten Abschnitt 732bb mit kleinem Durchmesser einschließen kann, der weiter von dem zweiten Abschnitt 732ba mit großem Durchmesser zu dem zweiten Einspritzloch 514b hervorsteht.
  • In dem zweiten Abschnitt 732ba mit großem Durchmesser kann ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 732ba mit großem Durchmesser größer sein als ein Innendurchmesser der Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser, sodass der zweite Abschnitt 732ba mit großem Durchmesser nicht in die Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann, und ein drittes Dichtungselement 760, das später beschrieben werden soll, kann zwischen einer Endfläche des zweiten Abschnitts 732ba mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a zusammengedrückt werden.
  • In dem zweiten Abschnitt 732bb mit kleinem Durchmesser kann ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 732bb mit kleinem Durchmesser kleiner sein als der Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 732ba mit großem Durchmesser und er kann auf der gleichen Ebene ausgebildet sein wie der Innendurchmesser der Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser, sodass der zweite Abschnitt 732bb mit kleinem Durchmesser in die Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser eingesetzt werden kann.
  • Und in dem zweiten Abschnitt 732bb mit kleinem Durchmesser kann eine Vorsprungslänge des zweiten Abschnitts 732bb mit kleinem Durchmesser (der axiale Abstand zwischen der Endfläche des zweiten Abschnitts 732ba mit großem Durchmesser und einer Endfläche des zweiten Abschnitts 732bb mit kleinem Durchmesser) so ausgebildet sein, dass sie größer als eine Dicke vor einer Verformung eines dritten Dichtungselements 760 ist, das später beschrieben werden soll, und sie kann so ausgebildet sein, dass sie kleiner gleich die Summe einer Dicke vor der Verformung eines dritten Dichtungselements 760, das später beschrieben werden soll, und der axialen Tiefe der Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser ist, sodass die Endfläche des zweiten Abschnitts 732bb mit kleinem Durchmesser nicht mit der Grundfläche der Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser in Kontakt stehen kann, und ein Spalt zwischen der Endfläche des zweiten Abschnitts 732ba mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a kleiner gleich eine Dicke vor der Verformung (Dicke vor einem Zusammendrücken zwischen der festen Grundplattenoberseite 510a und der Endfläche des zweiten Abschnitts 732ba mit großem Durchmesser) eines dritten Dichtungselements 760 sein kann, das später beschrieben werden soll, wodurch ein drittes Dichtungselement 760, das später beschrieben werden soll, zwischen der Endfläche des zweiten Abschnitts 732ba mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a zusammengedrückt werden kann. Hier kann es, für den Fall, dass das dritte Dichtungselement 760, das später beschrieben wird, aufgrund der Toleranz nicht zwischen der Endfläche des zweiten Abschnitts 732ba mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a zusammengedrückt wird, wünschenswert sein, die Vorsprungslänge des zweiten Abschnitts 732bb mit großem Durchmesser so zu konzipieren, dass sie größer als eine Dicke vor der Verformung eines dritten Dichtungselements 760, das später beschrieben werden soll, und kleiner als die Summe einer Dicke vor der Verformung eines dritten Dichtungselements 760, das später beschrieben werden soll, und der axialen Tiefe der Einsatznut 516b des zweiten Abschnitts mit kleinem Durchmesser ist.
  • Und der Ventilteller 730 kann ferner ein erstes Befestigungsloch 739a einschließen, das durch den Ventilteller 730 von der Ventiltelleroberseite 730a zu der Ventiltellerunterseite 730b in dem Außenumfang des Ventiltellers 730 ausgebildet ist, um mit dem zweiten Befestigungsloch 714 in Verbindung zu stehen und um von der Befestigungsschraube 770 durchdrungen zu werden.
  • Zusätzlich kann der Ventilteller 730 ferner eine zweite Positionierungsnut 739b einschließen, die von der Ventiltelleroberseite 730a eingraviert ist, um mit dem zweiten Positionierungsloch 726a in Verbindung zu stehen und sodass der Positionierungsstift 780 darin eingesetzt ist.
  • Hier kann die Einspritzventilanordnung 700 durch den Positionierungsstift 780, das erste Positionierungsloch 716, das zweite Positionierungsloch 726a, die erste Positionierungsnut 138b und die zweite Positionierungsnut 739b ausgerichtet sein und dann kann sie an dem Hintergehäuse 130 durch die Befestigungsschraube 770, das erste Befestigungsloch 739a, das zweite Befestigungsloch 714 und die Befestigungsnut 138a befestigt sein. Das heißt, dass ein Ende des Positionierungsstifts 780 durch das erste Positionierungsloch 716 hindurchgeht und in die erste Positionierungsnut 138b eingesetzt ist, und das andere Ende des Positionierungsstifts 780 durch das zweite Positionierungsloch 726a hindurchgeht und in die zweite Positionierungsnut 739b eingesetzt ist, sodass die Deckplatte 710, das Einspritzventil 720 und der Ventilteller 730 in vorgegebenen Positionen angeordnet sein können. Dann geht die Befestigungsschraube 770 durch das erste Befestigungsloch 739a und das zweite Befestigungsloch 714 hindurch und ist an der Befestigungsnut 138a befestigt, sodass die Einspritzventilanordnung 700 an dem Hintergehäuse 130 befestigt sein kann.
  • Indes, wie in den 2 bis 4 und 8 gezeigt, kann, wenn die Einspritzventilanordnung 700 an das Hintergehäuse 130 gekoppelt ist, ein erstes Dichtungselement 740 zwischen der Deckplattenoberseite 710a und der dritten ringförmigen Wand 138 angeordnet sein, und ein zweites Dichtungselement 750 kann zwischen der Ventiltelleroberseite 730a und der Deckplattenunterseite 710b angeordnet sein.
  • Und, wie in den 2 bis 4 und 12 gezeigt, kann, wenn die Einspritzventilanordnung 700 an der festen Spirale 500 befestigt ist, ein drittes Dichtungselement 760 zwischen den Endflächen der Abschnitte 732aa, 732ba mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a angeordnet sein.
  • Hier kann in dem dritten Dichtungselement 760, wie zuvor beschrieben, eine Dicke vor der Verformung des dritten Dichtungselements 760 größer gleich der Spalt zwischen den Endflächen der Abschnitte 732aa, 732ba mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a sein, sodass das dritte Dichtungselement 760 zwischen den Endflächen der Abschnitte 732aa, 732ba mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite 510a zusammengedrückt werden kann.
  • Indes kennzeichnen die unerläuterten Bezugszeichen 718 und 719 eine erste Nut 718 und eine zweite Nut 719, die in der Deckplatte 710 ausgebildet sind, und die unerläuterten Bezugszeichen 518 und 519 kennzeichnen eine dritte Nut 518 und eine vierte Nut 519, die in der festen Grundplatte 510 ausgebildet sind.
  • Die erste Nut 718 ist zum Verringern einer Kontaktfläche zwischen dem Kopf 722 des Einspritzventils 720 und der Deckplatte 710 gedacht, um ein Kollisionsgeräusch zwischen dem Kopf 722 des Einspritzventils 720 und der Deckplatte 710 zu verringern und sie ist dazu gedacht, zu verhindern, dass Fremdkörper zwischen dem Kopf 722 des Einspritzventils 720 und der Deckplatte 710 ergriffen werden, indem Fremdkörper aufgefangen und abgeführt werden, und sie kann in einer Ringform ausgebildet sein, die den Umfang des Einlasses 712 umgibt, während sie von der Einspritzventilaufnahmenut 710c eingraviert ist, wie in 10 gezeigt. Und ein Innenumfang der ersten Nut 718 kann so ausgebildet sein, dass er einen Außenumfang des Kopfs 722 des Einspritzventils 720 in der axialen Richtung überlappt und ein Außenumfang der ersten Nut 718 kann so ausgebildet sein, dass er den Kopf 722 des Einspritzventils 720 in der axialen Richtung nicht überlappt. Das heißt, dass ein Innendurchmesser der ersten Nut 718 kleiner sein kann als ein Außendurchmesser 722 des Einspritzventils 720 und ein Außendurchmesser der ersten Nut 718 kann so ausgebildet sein, dass er größer als ein Außendurchmesser des Kopfs 722 des Einspritzventils 720 ist. Hier liegt der Grund dafür, dass der Außendurchmesser der ersten Nut 718 größer als der Außendurchmesser des Kopfs 722 des Einspritzventils 720 ist, darin, zu ermöglichen, dass in der ersten Nut 718 aufgefangene Fremdkörper zu dem schiefen Raum 734 abgeführt werden.
  • Die zweite Nut 719 ist zum Auffangen und Abführen von Fremdkörpern gedacht, um zu verhindern, dass Fremdkörper zwischen dem Schenkel 724 des Einspritzventils 720 und der Deckplatte 710 ergriffen werden, und sie kann so ausgebildet sein, dass sie von der Einspritzventilaufnahmenut 710c in einer Position gegenüber dem Schenkel 724 des Einspritzventils 720 eingraviert ist, wie in 10 gezeigt. Zusätzlich ist die zweite Nut 719 in einer Langlochform ausgebildet, eine Mitte der zweiten Nut 719 ist so ausgebildet, dass sie den Schenkel 724 des Einspritzventils 720 in der axialen Richtung überlappt und beide Enden der zweiten Nut 719 können so ausgebildet sein, dass sie den Schenkel 724 des Einspritzventils 720 in der axialen Richtung nicht überlappen. Das heißt, dass eine Längsachsenrichtung der zweiten Nut 719 und eine Breitenrichtung des Schenkels 724 des Einspritzventils 720 parallel zueinander sein können und eine Längsachsenlänge der zweiten Nut 719 so ausgebildet sein kann, dass sie größer als eine Breite des Schenkels 724 des Einspritzventils 720 ist. Hier ist die Längsachsenlänge der zweiten Nut 719 so ausgebildet, dass sie größer als die Breite des Schenkels 724 des Einspritzventils 720 ist, um zu ermöglichen, dass Fremdkörper, die in der zweiten Nut 719 aufgefangen werden, in den schiefen Raum 734 abgeführt werden.
  • Ähnlich wie die erste Nut 718 ist die dritte Nut 518 zum Verringern einer Kontaktfläche zwischen dem Hauptöffnungs-/-schließabschnitt 610 des Auslassventils 600 und der festen Grundplatte 510 gedacht, um ein Kollisionsgeräusch zwischen dem Hauptöffnungs-/-schließabschnitt 610 des Auslassventils 600 und der festen Grundplatte 510 zu verringern, und sie ist dazu gedacht, zu verhindern, dass Fremdkörper zwischen dem Hauptöffnungs-/-schließabschnitt 610 des Auslassventils 600 und der festen Grundplatte 510 ergriffen werden, indem Fremdkörper aufgefangen und abgeführt werden, und sie kann in einer Ringform ausgebildet sein, die das Hauptauslassloch 512a umgibt, während sie von der festen Grundplattenoberseite 510a eingraviert ist, wie in den 8 und 13 gezeigt. Und ein Innenumfang der dritten Nut 518 kann so ausgebildet sein, dass er einen Außenumfang des Öffnungs-/Schließabschnitts des Auslassventils 600 in der axialen Richtung überlappt, und ein Außenumfang der dritten Nut 518 kann so ausgebildet sein, dass er den Öffnungs-/Schließabschnitt des Auslassventils 600 in der axialen Richtung nicht überlappt. Das heißt, dass ein Innendurchmesser der dritten Nut 518 kleiner sein kann als ein Außendurchmesser des Öffnungs-/Schließabschnitts des Auslassventils 600 und ein Außendurchmesser der dritten Nut 518 größer sein kann als ein Außendurchmesser des Öffnungs-/Schließabschnitts des Auslassventils 600. Hier liegt der Grund dafür, dass der Außendurchmesser der dritten Nut 518 größer als der Außendurchmesser des Öffnungs-/Schließabschnitts des Auslassventils 600 ist, darin, dass ermöglicht wird, dass in der dritten Nut 518 aufgefangene Fremdkörper zu der Abführkammer D abgeführt werden.
  • Ähnlich wie die zweite Nut 719 ist die dritte Nut 519 zum Auffangen und Abführen von Fremdkörpern gedacht, um zu verhindern, dass Fremdkörper zwischen dem Hauptstützabschnitt 620, dem ersten Unterstützabschnitt 640 und dem zweiten Unterstützabschnitt 660 (nachfolgend der Stützabschnitt) des Auslassventils 600 ergriffen werden, und die feste Grundplatte 510 kann ausgebildet sein, um von der festen Grundplattenoberseite 510a in einer Position gegenüber dem Stützabschnitt des Auslassventils 600 eingraviert zu sein, wie in den 8 und 13 gezeigt. Zusätzlich ist die vierte Nut 519 in einer Langlochform ausgebildet, ein zentraler Abschnitt der vierten Nut 519 ist so ausgebildet, dass er den Stützabschnitt des Auslassventils 600 in einer axialen Richtung überlappt, und beide Enden der vierten Nut 519 können so ausgebildet sein, dass sie den Stützabschnitt des Auslassventils 600 in der axialen Richtung nicht überlappen. Das heißt, dass eine Längsachsenrichtung der vierten Nut 519 und eine Breitenrichtung des Stützabschnitts des Auslassventils 600 parallel zueinander sein können und eine Längsachsenlänge der vierten Nut 519 größer als eine Breite des Stützabschnitts des Auslassventils 600 sein kann. Hier ist die Längsachsenlänge der vierten Nut 519 so ausgebildet, dass sie größer als die Breite des Stützabschnitts des Auslassventils 600 ist, um zu ermöglichen, dass Fremdkörper, die in der vierten Nut 519 aufgefangen werden, in die Abführkammer D abgeführt werden.
  • Nachfolgend werden Wirkungen des Scrollverdichters gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Das heißt, dass, wenn Leistung an dem Motor 200 anliegt, sich die Drehwelle 300 zusammen mit dem Rotor 220 drehen kann.
  • Und die kreisende Spirale 400 kann kreisend bewegt werden, indem die Drehkraft von der Drehwelle 300 durch die Exzenterbuchse 310 aufgenommen wird.
  • Dementsprechend kann das Volumen der Kompressionskammer C verringert werden, während es sich kontinuierlich zu der zentralen Seite bewegt.
  • Zusätzlich kann das Kältemittel, das einen Saugdruck aufweist, durch den Sauganschluss (nicht veranschaulicht), den Motoraufnahmeraum S1, den Saugströmungsweg (nicht veranschaulicht) und den Scrollaufnahmeraum S2 in die Kompressionskammer C eingeführt werden.
  • Zusätzlich kann das in die Kompressionskammer C gesaugte Kältemittel komprimiert werden, während es sich entlang eines Bewegungswegs der Kompressionskammer C zu der Mitte bewegt, und es kann durch das Auslassloch 512 in die Abführkammer D abgeführt werden.
  • Zusätzlich kann das Kältemittel mit dem Auslassdruck, das in die Abführkammer D abgeführt wird, zu der Außenseite des Verdichters durch den Abführanschluss 131 abgeführt werden.
  • Hier schließt der Scrollverdichter gemäß dieser Ausführungsform den Einspritzströmungsweg (Einführanschluss 133, Einführkammer I, Einspritzventilanordnung 700, Einspritzloch 514) ein, um das Zwischendruckkältemittel zu der Kompressionskammer C zu leiten, und er verdichtet das Kältemittel mit dem Saugdruck sowie das Zwischendruckkältemittel und führt diese ab, sodass die Kältemittelabfuhrmenge höher sein kann, als wenn nur das Kältemittel mit dem Saugdruck angesaugt, verdichtet und abgeführt wird. Dadurch können die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Verdichters verbessert werden.
  • Und ohne ein separates Gehäuse, da das Hintergehäuse 130 die Abführkammer D und den Abführanschluss 131 sowie den Einführanschluss 133 und die Einführkammer I einschließt, das heißt, da das Hintergehäuse 130, das die Abführkammer D, den Abführanschluss 131, den Einführanschluss 133 und die Einführkammer I aufweist, einstückig ausgebildet ist, verringert sich die Möglichkeit von Leckagen, und die Größe, die Kosten sowie das Gewicht können verringert werden.
  • Und da zumindest ein Abschnitt der Einführkammer I in der Abführkammer D untergebracht ist, das heißt, da die Seite der Einführkammer I die Abführkammer D überlappt, wobei die dritte ringförmige Wand 138 dazwischen angeordnet ist, und da das Ende der Einführkammer I die Abführkammer D überlappt, wobei die Einspritzventilanordnung 700 dazwischen angeordnet ist, kann das zu dem Einspritzloch 514 geleitete Kältemittel Wärme mit dem Kältemittel der Abführkammer D durch die dritte ringförmige Wand 138 und die Einspritzventilanordnung 700 austauschen. Das heißt, dass das Kältemittel der Einführkammer I und das Kältemittel, das durch die Einspritzventilanordnung 700 hindurchgeht, durch die Aufnahme von Wärme von dem Kältemittel aus der Abführkammer D erwärmt werden können. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass ein flüssiges Kältemittel durch das Einspritzloch 514 in die Kompressionskammer C eingespritzt wird.
  • Und da zumindest ein Abschnitt des Abführanschlusses 131 in der Einführkammer I aufgenommen ist, das heißt, da zumindest ein Abschnitt des Abführanschlusses 131 die Einführkammer I überlappt, wobei der Wandabschnitt des Abführanschlusses 131 dazwischen angeordnet ist, kann das Kältemittel der Einführkammer I Wärme mit dem Kältemittel des Abführanschlusses 131 durch den Wandabschnitt des Abführanschlusses 131 austauschen, der in der Einführkammer I aufgenommen ist. Das heißt, dass das Kältemittel der Einführkammer I erwärmt werden kann, indem Wärme von dem Kältemittel des Abführanschlusses 131 aufgenommen wird. Dadurch ist es möglich, ferner zu verhindern, dass das flüssige Kühlmittel durch das Einspritzloch 514 in die Kompressionskammer eingespritzt wird.
  • Und da zumindest ein Abschnitt des Einführanschlusses 133 in der Abführkammer D aufgenommen ist, das heißt, da zumindest ein Abschnitt des Einführanschlusses 133 die Abführkammer D überlappt, wobei der Wandabschnitt des Einführanschlusses 133 dazwischen angeordnet ist, kann das Kältemittel des Einführanschlusses 133 Wärme mit dem Kältemittel der Abführkammer D durch den Wandabschnitt des Einführanschlusses 133 austauschen, der in der Abführkammer D aufgenommen ist. Das heißt, dass das Kältemittel des Einführanschlusses 133 erwärmt werden kann, indem Wärme von dem Kältemittel aus der Abführkammer D aufgenommen wird. Dadurch ist es möglich, ferner zu verhindern, dass das flüssige Kältemittel durch das Einspritzloch 514 in die Kompressionskammer C eingespritzt wird.
  • Und da das Kältemittel des Abführanschlusses 131 und das Kältemittel des Einführanschlusses 133 miteinander in eine Durchströmungsrichtung strömen, das heißt, da der Winkel zwischen dem Auslass des Abführanschlusses 131 und dem Einlass des Einführanschlusses 133 in Bezug auf die Mitte des Hintergehäuses 130 bei 0 Grad oder mehr und weniger als 90 Grad ausgebildet ist, kann das Kältemittel des Einführanschlusses 133 Wärme mit dem Kältemittel des Abführanschlusses 131 austauschen. Das heißt, dass das Kältemittel des Einführanschlusses 133 erwärmt werden kann, indem Wärme von dem Kältemittel des Abführanschlusses 131 aufgenommen wird. Dadurch kann das Einspritzen des flüssigen Kältemittels in die Kompressionskammer C durch das Einspritzloch 514 effektiver verhindert werden.
  • Und die Einspritzventilanordnung 700 schließt die Deckplatte 710, das Einspritzventil 720 und den Ventilteller 730 ein, und der Ventilteller 730 ist nicht nur Teil des Einspritzströmungswegs, sondern dient auch als ein Halter des Einspritzventils 720, das heißt, dass der Ventilteller 730 den schiefen Raum 734 einschließt, sodass die Anzahl der Teile, die Größe, die Kosten und das Gewicht der Einspritzventilanordnung 700 verringert werden können.
  • Und da das Einspritzventil 720 so ausgestaltet ist, dass der Umfang 726 des Einspritzventils 720 zwischen die Deckplatte 710 (konkreter die Einspritzventilaufnahmenut 710c) und den Ventilteller 730 gedrückt und dazwischen fixiert wird, kann ein Befestigungselement zum Befestigen des Einspritzventils 720 an mindestens einem der Deckplatte 710 und des Ventiltellers 730 entfernt werden. Dadurch können die Anzahl der Teile, die Größe, die Kosten und das Gewicht der Einspritzventilanordnung 700 weiter verringert werden.
  • Und da die Einspritzventilanordnung 700 ausgebildet ist, um an dem Hintergehäuse 130 durch die Befestigungsschraube 770 unmittelbar befestigt zu werden, nachdem sie durch den Positionierungsstift 780 vorausgerichtet wurde, können die Montageeigenschaft und die Montagequalität verbessert werden.
  • Und da das Einspritzloch 514 ausgebildet ist, um mit dem Paar der Kompressionskammer C gleichzeitig zu kommunizieren, das heißt, da die Kommunikation zwischen dem zweiten Einspritzloch 514b und der ersten inneren Kompressionskammer C12 startet, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Einspritzloch 514a und der ersten äußeren Kompressionskammer C11 startet, kann das Druckungleichgewicht zwischen der ersten äußeren Kompressionskammer C11 und der ersten inneren Kompressionskammer C12 unterdrückt werden, und ein ungewöhnliches Verhalten (z. B. Umkippen) der kreisenden Spirale 400 kann unterdrückt werden.
  • Und zusätzlich da das Einspritzloch 514 ausgebildet ist, um gleichzeitig mit dem Paar der Kompressionskammer C blockiert zu werden, das heißt, da die Kommunikation zwischen dem zweiten Einspritzloch 514b und der ersten inneren Kompressionskammer C12 beendet ist, wenn die Kommunikation zwischen dem ersten Einspritzloch 514a und der ersten äußeren Kompressionskammer C11 beendet ist, kann das Druckungleichgewicht zwischen der ersten äußeren Kompressionskammer C11 und der ersten inneren Kompressionskammer C12 weiter unterdrückt werden, und das ungewöhnliche Verhalten (z. B. Umkippen) der kreisenden Spirale 400 kann weiter unterdrückt werden.
  • Hier können der Zeitpunkt, zu dem das Einspritzloch 514 mit dem Paar der Kompressionskammer C kommuniziert, und der Zeitpunkt, zu dem das Einspritzloch 514 gleichzeitig mit dem Paar der Kompressionskammer C blockiert wird, unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und Effizienz des Scrollverdichters auf geeignete Weise eingestellt werden.
  • Andererseits ist in dieser Ausführungsform die Einspritzventilanordnung 700 ausgebildet, um das Kältemittel abzuzweigen, das von der Einführkammer I in den schiefen Raum 734 einströmt, um das erste Einspritzloch 514a und das zweite Einspritzloch 514b zu leiten. Das heißt, dass der Einlass 712, der Kopf 722 des Einspritzventils 720, der Schenkel 724 des Einspritzventils 720 und der schiefe Raum 734 jeweils als eins ausgebildet sind und der Verbindungsströmungsweg 738 bzw. der Auslass 736 als zwei ausgebildet sind.
  • Jedoch kann sich in dieser Ausführungsform die Durchflussrate des zu dem ersten Einspritzloch 514a und dem zweiten Einspritzloch 514b verteilten Kältemittels voneinander unterscheiden. Insbesondere kann, wenn der erste Verbindungsströmungsweg 738a und der erste Auslass 736a mit dem zweiten Verbindungsströmungsweg 738b und dem zweiten Auslass 736b asymmetrisch ausgebildet sind, die Durchflussrate des zu dem ersten Einspritzloch 514a und dem zweiten Einspritzloch 514b verteilten Kältemittels durch die Differenz des Strömungswiderstands ungleichmäßiger werden.
  • Unter Berücksichtigung dessen kann, wie in den 21 bis 24 gezeigt, eine Einspritzventilanordnung 700 ausgebildet sein, um ein Kältemittel, das von einer Seite einer Einführkammer I einströmt, zu einem ersten Einspritzloch 514a zu leiten, und sie kann ausgebildet sein, um ein Kältemittel, das von der anderen Seite der Einführkammer I einströmt, unabhängig zu einem zweiten Einspritzloch 514b zu leiten.
  • Im Besonderen kann der Einlass 712 einen ersten Einlass 712a, der mit einer Seite der Einführkammer I kommuniziert, und einen zweiten Einlass 712b einschließen, der unabhängig von dem ersten Einlass 712a ausgebildet ist und mit der anderen Seite der Einführkammer I kommuniziert.
  • Hier kann es bevorzugt sein, dass der erste Einlass 712a und der zweite Einlass 712b in Langlöchern ausgebildet sind, um eine Ventilhubkraft bzw. eine Durchflussrate des Kältemitteleinlasses zu maximieren.
  • Und das Einspritzventil 720 kann einen ersten Kopf 722a, der den ersten Einlass 712a öffnet und schließt, einen ersten Schenkel 724a, der den ersten Kopf 722a stützt, einen zweiten Kopf 722b, der den zweiten Einlass 712b öffnet und schließt, einen zweiten Schenkel 724b, der den zweiten Kopf 722b stützt, und einen Umfang 726 einschließen, der den ersten Schenkel 724a und den zweiten Schenkel 724b stützt.
  • Hier können der erste Kopf 722a, der erste Schenkel 724a, der zweite Kopf 722b, der zweite Schenkel 724b und der Umfang 726 einstückig ausgebildet sein, um die Anzahl der Teile, die Größe, die Kosten und das Gewicht zu verringern.
  • Zusätzlich kann es, was die Kompaktheit anbelangt, mehr bevorzugt sein, dass der erste Schenkel 724a und der zweite Schenkel 724b so ausgebildet sind, dass sie zueinander parallel und voneinander beabstandet sind und ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Schenkel 724a und dem Umfang 726 und ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Schenkel 724b und dem Umfang 726 auf gegenüberliegenden Seiten zueinander ausgebildet sind. Das heißt, dass es mehr bevorzugt sein kann, dass der erste Schenkel 724a und der zweite Schenkel 724b abwechselnd ausgebildet sind.
  • Der schiefe Raum 734 kann einen ersten schiefen Raum 734a, der als ein Halter des ersten Kopfs 722a dient und das durch den ersten Einlass 712a strömende Kältemittel aufnimmt, und einen zweiten schiefen Raum 734b einschließen, der als ein Halter des zweiten Kopfs 722b dient und das durch den zweiten Einlass 712b einströmende Kältemittel aufnimmt.
  • Hier kann es bevorzugt sein, dass der erste schiefe Raum 734a und der zweite schiefe Raum 734b voneinander getrennt sind, und es kann bevorzugt sein, dass eine Halterfläche des ersten schiefen Raums 734a und eine Halterfläche des zweiten schiefen Raums 734b in wechselnde Richtungen schief sind, um dem ersten Schenkel 724a und dem zweiten Schenkel 724b zu entsprechen.
  • Ein Auslass 736 kann einen ersten Auslass 736a, der mit dem ersten Einspritzloch 514a kommuniziert, und einen zweiten Auslass 736b einschließen, der mit dem zweiten Einspritzloch 514b kommuniziert, und ein Verbindungsströmungsweg 738 kann einen ersten Verbindungsströmungsweg 738a, der den ersten schiefen Raum 734a und den ersten Auslass 736a verbindet, und einen zweiten Verbindungsströmungsweg 738b einschließen, der den zweiten schiefen Raum 734b und den zweiten Auslass 736b verbindet.
  • Hier kann in dem Verbindungsströmungsweg 738 und dem Auslass 736 eine Breite des ersten Verbindungsströmungswegs 738a so ausgebildet sein, dass sie größer als ein Innendurchmesser des ersten Auslasses 736a ist, und eine Breite des zweiten Verbindungsströmungswegs 738b kann so ausgebildet sein, dass sie größer als ein Innendurchmesser des zweiten Auslasses 736b ist, sodass kein Druckverlust und Durchflussratenverlust auftreten, während das Kältemittel durch den Verbindungsströmungsweg 738 und den Auslass 736 hindurchgeht.
  • In dem Fall einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird, da das Kältemittel der Einführkammer I unabhängig zu dem ersten Einspritzloch 514a und dem zweiten Einspritzloch 514b geleitet wird, das Kältemittel zu dem ersten Einspritzloch 514a und dem zweiten Einspritzloch 514b verteilt und kann aneinander angeglichen werden.

Claims (20)

  1. Scrollverdichter, umfassend ein Gehäuse; einen Motor, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; eine Drehwelle, die durch den Motor gedreht wird; einen kreisenden Spiralkreis, der durch die Drehwelle bewegt wird; eine feste Spirale, die zusammen mit der kreisenden Spirale eine Kompressionskammer bildet; einen Einspritzströmungsweg, der ein Zwischendruckkältemittel von einer Außenseite des Gehäuses zu der Kompressionskammer leitet; und eine Einspritzventilanordnung, die den Einspritzströmungsweg öffnet und schließt, wobei die Einspritzventilanordnung eine Deckplatte, die einen Einlass aufweist, durch den das Zwischendruckkältemittel eingeführt wird, ein Einspritzventil, das den Einlass öffnet und schließt, und einen Ventilteller umfasst, der einen Auslass aufweist, der das Kältemittel leitet, das durch das Einspritzventil zu der Kompressionskammer gelangt ist.
  2. Scrollverdichter nach Anspruch 1, wobei der Ventilteller einen schiefen Raum umfasst, der als ein Halter des Einspritzventils dient und das durch den Einlass einströmende Kältemittel aufnimmt.
  3. Scrollverdichter nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse ein Hintergehäuse, einschließend eine Abführkammer, die das aus der Kompressionskammer abgeführte Kältemittel aufnimmt, einen Abführanschluss, der das Kältemittel in der Abführkammer zu der Außenseite des Gehäuses leitet, einen Einführanschluss, durch den das Zwischendruckkältemittel von der Außenseite des Gehäuses eingeführt wird, und eine Einführkammer umfasst, die das durch den Einführanschluss eingeführte Kältemittel aufnimmt.
  4. Scrollverdichter nach Anspruch 3, wobei die Deckplatte die Einführkammer abdeckt, wobei der Einlass mit der Einführkammer kommuniziert, wobei der Ventilteller in Bezug auf die Deckplatte von der gegenüberliegenden Seite der Einführkammer an die Deckplatte gekoppelt ist, wobei das Einspritzventil zwischen der Deckplatte und dem Ventilteller angeordnet ist, wobei die Deckplatte eine Deckplattenoberseite gegenüber der Einführkammer; und eine Deckplattenunterseite gegenüber dem Ventilteller und dem Einspritzventil umfasst, wobei ein erstes Dichtungselement zwischen der Deckplattenoberseite und der dritten ringförmigen Wand angeordnet ist, und wobei eine Einspritzventilaufnahmenut, die von der Deckplattenunterseite eingraviert ist, auf der Deckplattenunterseite ausgebildet ist, um das Einspritzventil aufzunehmen.
  5. Scrollverdichter nach Anspruch 4, wobei das Einspritzventil einen Kopf, der den Einlass öffnet und schließt, einen Schenkel, der den Kopf stützt, und einen Umfang umfasst, der den Schenkel stützt, und wobei die Tiefe der Einspritzventilaufnahmenut so ausgebildet ist, dass sie kleiner gleich die Dicke des Umfangs ist.
  6. Scrollverdichter nach Anspruch 4, wobei der Einlass durch die Deckplatte von der Deckplattenoberseite zu der Einspritzventilaufnahmenut ausgebildet ist, und wobei eine erste Nut, die von der Einspritzventilaufnahmenut eingraviert ist und den Einlass umgibt, in der Einspritzventilaufnahmenut ausgebildet ist.
  7. Scrollverdichter nach Anspruch 6, wobei ein Innenumfang der ersten Nut so ausgebildet ist, dass er einen Außenumfang des Kopfs des Einspritzventils überlappt, und wobei ein Außenumfang der ersten Nut so ausgebildet ist, dass er den Kopf des Einspritzventils nicht überlappt.
  8. Scrollverdichter nach Anspruch 5, wobei eine zweite Nut, die von der Einspritzventilaufnahmenut eingraviert ist, in einer Position gegenüber dem Schenkel des Einspritzventils in der Einspritzventilaufnahmenut ausgebildet ist, wobei ein Teil der zweiten Nut so ausgebildet ist, dass er den Schenkel des Einspritzventils überlappt, und wobei ein Abschnitt der zweiten Nut so ausgebildet ist, dass er den Schenkel des Einspritzventils nicht überlappt.
  9. Scrollverdichter nach Anspruch 4, wobei der Ventilteller eine Ventiltelleroberseite gegenüber der Deckplatte, eine Ventiltellerunterseite gegenüber der festen Spirale und einen Vorsprung umfasst, der von der Ventiltellerunterseite zu der festen Spirale hervorsteht.
  10. Scrollverdichter nach Anspruch 9, wobei die Ventiltelleroberseite in Kontakt mit der Deckplattenunterseite und dem Umfang des Einspritzventils ausgebildet ist, und wobei ein zweites Dichtungselement zwischen der Ventiltelleroberseite und der Deckplattenunterseite angeordnet ist.
  11. Scrollverdichter nach Anspruch 10, wobei der schiefe Raum so ausgebildet ist, dass er von der Ventiltelleroberseite konkav ist, und eine Halterfläche umfasst, die den Kopf und den Schenkel des Einspritzventils stützt, wenn das Einspritzventil den Einlass öffnet.
  12. Scrollverdichter nach Anspruch 9, wobei der Auslass in dem Vorsprung ausgebildet ist, und wobei ein Verbindungsströmungsweg, der den schiefen Raum und den Auslass in Verbindung setzt, an der Ventiltelleroberseite ausgebildet ist.
  13. Scrollverdichter nach Anspruch 12, wobei der Vorsprung einen Abschnitt mit großem Durchmesser, der von der Ventiltellerunterseite zu der festen Spirale hervorsteht und einen vorgegebenen ersten Außendurchmesser aufweist, und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser umfasst, der weiter von dem Abschnitt mit großem Durchmesser zu der festen Spirale hervorsteht und einen zweiten Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist, und wobei die feste Spirale eine feste Grundplattenoberseite gegenüber dem Abschnitt mit großem Durchmesser, eine feste Grundplattenunterseite, die eine Rückseite der festen Grundplattenoberseite bildet, eine Einsatznut des Abschnitts mit kleinem Durchmesser, die ausgebildet ist, um von der festen Grundplattenoberseite zu der festen Grundplattenunterseite eingraviert zu sein und in die der Abschnitt mit kleinem Durchmesser eingesetzt ist, und ein Einspritzloch umfasst, das ausgebildet ist, um von der festen Grundplattenunterseite zu der festen Grundplattenoberseite eingraviert zu sein und mit der Einsatznut des Abschnitts mit kleinem Durchmesser in Verbindung zu stehen.
  14. Scrollverdichter nach Anspruch 13, wobei ein Innendurchmesser der Einsatznut des Abschnitts mit kleinem Durchmesser größer ist als ein Innendurchmesser des Einspritzlochs.
  15. Scrollverdichter nach Anspruch 13, wobei ein drittes Dichtungselement zwischen einer Endfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite angeordnet ist, und wobei ein Spalt zwischen der Endfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite so ausgebildet ist, dass er kleiner gleich die Dicke des dritten Dichtungselements ist, sodass das dritte Dichtungselement zwischen der Endfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser und der festen Grundplattenoberseite zusammengedrückt wird.
  16. Scrollverdichter nach Anspruch 15, wobei ein Abstand zwischen der Endfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser und der Endfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser größer ist als die Dicke des dritten Dichtungselements und kleiner gleich die Summe der Dicke des dritten Dichtungselements und der Tiefe der Einsatznut des Abschnitts mit kleinem Durchmesser.
  17. Scrollverdichter nach Anspruch 2, wobei der Einlass einen ersten Einlass; und einen zweiten Einlass umfasst, der unabhängig von dem ersten Einlass ausgebildet ist, wobei das Einspritzventil einen ersten Kopf, der den ersten Einlass öffnet und schließt, einen ersten Schenkel, der den ersten Kopf stützt, einen zweiten Kopf, der den zweiten Einlass öffnet und schließt, einen zweiten Schenkel, der den zweiten Kopf stützt, und einen Umfang umfasst, der den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel stützt, wobei der schiefe Raum einen ersten schiefen Raum, der als ein Halter des ersten Kopfs dient und das durch den ersten Einlass einströmende Kältemittel aufnimmt, und einen zweiten schiefen Raum umfasst, der als ein Halter des zweiten Kopfs dient und das durch den zweiten Einlass strömende Kältemittel aufnimmt, wobei die Kompressionskammer eine äußere Kompressionskammer, die durch eine äußere Umfangsfläche einer umlaufenden Hülle der kreisenden Spirale und eine innere Umfangsfläche einer festen Hülle der festen Spirale gebildet wird, und eine innere Kompressionskammer umfasst, die durch eine innere Umfangsfläche der umlaufenden Hülle und eine äußere Umfangsfläche der festen Hülle gebildet wird, und wobei der Auslass einen ersten Auslass, der das Kältemittel des ersten schiefen Raums zu der äußeren Kompressionskammer leitet, und einen zweiten Auslass umfasst, der das Kältemittel des zweiten schiefen Raums zu der inneren Kompressionskammer leitet.
  18. Scrollverdichter nach Anspruch 17, wobei der erste Einlass und der zweite Einlass jeweils in einem Langloch ausgebildet sind.
  19. Scrollverdichter nach Anspruch 17, wobei der Ventilteller einen ersten Verbindungsströmungsweg, der den ersten schiefen Raum und den ersten Auslass verbindet, und einen zweiten Verbindungsströmungsweg umfasst, der den zweiten schiefen Raum und den zweiten Auslass verbindet, wobei eine Breite des ersten Verbindungsströmungswegs so ausgebildet ist, dass sie größer als ein Innendurchmesser des ersten Auslasses ist, und wobei eine Breite des zweiten Verbindungsströmungswegs größer als ein Innendurchmesser des zweiten Auslasses ist.
  20. Scrollverdichter nach Anspruch 17, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel so ausgebildet sind, dass sie voneinander beabstandet sind, und wobei ein Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Schenkel und dem Umfang und ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Schenkel und dem Umfang auf gegenüberliegenden Seiten voneinander ausgebildet sind.
DE112020003568.9T 2019-07-24 2020-07-02 Scrollverdichter Pending DE112020003568T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0089759 2019-07-24
KR1020190089759A KR20210012292A (ko) 2019-07-24 2019-07-24 스크롤 압축기
PCT/KR2020/008633 WO2021015439A1 (ko) 2019-07-24 2020-07-02 스크롤 압축기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003568T5 true DE112020003568T5 (de) 2022-05-12

Family

ID=74194285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003568.9T Pending DE112020003568T5 (de) 2019-07-24 2020-07-02 Scrollverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11953010B2 (de)
JP (1) JP7391115B2 (de)
KR (1) KR20210012292A (de)
CN (1) CN113966439B (de)
DE (1) DE112020003568T5 (de)
WO (1) WO2021015439A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210012292A (ko) * 2019-07-24 2021-02-03 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
US11898558B2 (en) 2021-02-19 2024-02-13 Hanon Systems Scroll compressor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100504889B1 (ko) * 2003-04-21 2005-07-29 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 용량 가변 장치
JP4131407B2 (ja) * 2004-02-03 2008-08-13 株式会社デンソー 補機駆動型エンジン始動装置
CN102472528B (zh) 2009-07-28 2014-07-02 三菱电机株式会社 热泵装置、喷射对应压缩机及喷射对应涡旋压缩机的制造方法
JP5615210B2 (ja) * 2011-03-08 2014-10-29 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機及びそれを備えた冷凍サイクル装置
CN104074752A (zh) * 2013-03-29 2014-10-01 珠海格力电器股份有限公司 一种涡旋压缩机
KR101642178B1 (ko) 2013-07-02 2016-07-25 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
JP6186973B2 (ja) * 2013-07-18 2017-08-30 アイシン精機株式会社 冷媒圧縮機
JP6387613B2 (ja) 2014-01-08 2018-09-12 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP6187266B2 (ja) * 2014-01-08 2017-08-30 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP6187267B2 (ja) * 2014-01-08 2017-08-30 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2016142258A (ja) * 2015-02-05 2016-08-08 アイシン精機株式会社 スクロール圧縮機
KR101747175B1 (ko) * 2016-02-24 2017-06-14 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
JP6710545B2 (ja) * 2016-03-04 2020-06-17 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 圧縮機
CN105952638A (zh) * 2016-06-21 2016-09-21 广东美的暖通设备有限公司 涡旋压缩机和空调器
US11473577B2 (en) * 2016-11-24 2022-10-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Compressor having injection function
JP2018123812A (ja) * 2017-02-03 2018-08-09 株式会社デンソー 圧縮機
KR20180093693A (ko) * 2017-02-14 2018-08-22 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
KR102273425B1 (ko) 2017-02-15 2021-07-07 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
JP6704501B2 (ja) * 2017-02-17 2020-06-03 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
KR20210012291A (ko) 2019-07-24 2021-02-03 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
KR20210012292A (ko) * 2019-07-24 2021-02-03 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
US11668304B2 (en) * 2020-02-27 2023-06-06 Gardner Denver, Inc. Low coefficient of expansion rotors for vacuum boosters

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210012292A (ko) 2021-02-03
CN113966439B (zh) 2023-09-15
US20220299032A1 (en) 2022-09-22
JP7391115B2 (ja) 2023-12-04
CN113966439A (zh) 2022-01-21
WO2021015439A1 (ko) 2021-01-28
US11953010B2 (en) 2024-04-09
JP2022536533A (ja) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020200377B4 (de) Scrollkompressor
DE2852977A1 (de) Gasdruckerhoehungssystem
DE3345074C2 (de)
DE60309247T2 (de) Spiralverdichter
DE112013006437B4 (de) Hermetischer Verdichter und Kältekreislaufvorrichtung vom Dampfkompressions-Typ mit einem derartigen hermetischen Verdichter
DE102015100112B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
DE112020003568T5 (de) Scrollverdichter
DE112020003499T5 (de) Scrollverdichter
DE102015100105B4 (de) Kompressor
DE102005000899A1 (de) Ölablassreduziervorrichtung für einen Spiralverdichter
DE102022103825A1 (de) Spiralverdichter
DE112020003513T5 (de) Scrollkompressor
DE3510027A1 (de) Verfahren und daempfungskammeranordnung zur unterdrueckung des pulsierens bei einem taumelscheibenkompressor
DE112013006201T5 (de) Spiral-Fluidmaschine
DE112021001084T5 (de) Spiralverdichter
DE1628266A1 (de) Rotierender Verdichter
DE102008008860B4 (de) Verdichter
DE4202274A1 (de) Spiral-fluidkomprimiervorrichtung mit einer druckringplatte, die ebene und parallele periphere gegenueberliegende flaechen aufweist, welche sich ueber einen oldhamring erstrecken
WO2020120659A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE112006002191T5 (de) Hubkolbenmaschine
DE10335637B4 (de) Spiralverdichter
DE112021001789T5 (de) Spiralverdichter
DE112009000419T5 (de) Spiralkompressor vom Invertertyp
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE102020200256B4 (de) Scrollverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed