DE112020003400T5 - Ambulante einrichtung und ihre bestandteile - Google Patents

Ambulante einrichtung und ihre bestandteile Download PDF

Info

Publication number
DE112020003400T5
DE112020003400T5 DE112020003400.3T DE112020003400T DE112020003400T5 DE 112020003400 T5 DE112020003400 T5 DE 112020003400T5 DE 112020003400 T DE112020003400 T DE 112020003400T DE 112020003400 T5 DE112020003400 T5 DE 112020003400T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
pump
infusion pump
connector
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003400.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Edward R. DAMIANO
Bryan Dale Knodel
David Matthew Henderson
Michael J. Rosinko
Justin P. Brown
David Chi-Wai Lim
Mads Henrik Dall
Todd S. Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beta Bionics Inc
Original Assignee
Beta Bionics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beta Bionics Inc filed Critical Beta Bionics Inc
Publication of DE112020003400T5 publication Critical patent/DE112020003400T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/105Multi-channel connectors or couplings, e.g. for connecting multi-lumen tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M2005/14268Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body with a reusable and a disposable component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1587Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body suitable for being connected to an infusion line after insertion into a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2406Check- or non-return valves designed to quickly shut upon the presence of back-pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/13General characteristics of the apparatus with means for the detection of operative contact with patient, e.g. lip sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/584Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having a color code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6045General characteristics of the apparatus with identification means having complementary physical shapes for indexing or registration purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8237Charging means
    • A61M2205/8243Charging means by induction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Bestimmte Ausführungsformen stellen Multi-Medicament- oder Single-Medicament-Infusionssysteme zur Verhinderung des Cross-Channeling oder der unsachgemäßen Abgabe von Medikamenten bereit. Das System kann eine oder mehrere Infusionspumpen, Medikamentenkartuschen, Patronenanschlüsse, eine mehrkanalige Flüssigkeitsleitung und einen Infusionssatz umfassen. Die Medikamentenpatronen können unterschiedlich dimensioniert und geformt sein, so dass die Medikamentenbehälter nur unter ausgewählten Konfigurationen in die Pumpe eingeführt werden können.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANWENDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der Priorität auf die vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 63/037,472 , eingereicht am 10. Juni 2020, U.S. Provisional Patent Application Nr. 62/987,842 , eingereicht am 10. März 2020, U.S. Provisional Patent Application No. 62/874,928 , eingereicht am 16. Juli 2019, U. S. Provisional Patent Application No. 62/874,954 , eingereicht am 16. Juli 2019, U.S. Provisional Patent Application No. 62/874,959 , eingereicht am 16. Juli, 2019, Vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 62/874.964 , eingereicht am 16. Juli 2019, Vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 62/874.972 , eingereicht am 16. Juli 2019, Vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 62/874.975 , eingereicht am 16. Juli 2019, Vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 62/874.977 , eingereicht am 16. Juli 2019, deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf den Bereich der Arzneimittelinfusionssysteme (einschließlich Systeme, die so konfiguriert sind, dass sie mehrere Arzneimittel an ein Subjekt abgeben), deren Bestandteile (z. B. Pumpensysteme, Kartuschenverbinder, Patronen, Steckverbindersätze, Mehrkanal-Lumenbaugruppen, Infusionssätze usw.), der Verfahren zur Herstellung jedes der vorstehenden Arzneimittel und der Verfahren zur Verwendung jedes der vorstehenden Verfahren.
  • HINTERGRUND
  • Zu den pumpengetriebenen Medikamenteninjektionsgeräten mit verzögerter Verabreichung gehört im Allgemeinen eine Abgabekanüle, die subkutan durch die Haut des Patienten an einer Infusionsstelle montiert ist. Die Pumpe entnimmt Medikamente aus einem Reservoir und gibt sie über die Kanüle an den Patienten ab. Die Injektionsvorrichtung umfasst typischerweise einen Kanal, der ein Medikament von einem Einlassanschluss zur Abgabekanüle überträgt, was zu einer Abgabe an die subkutane Gewebeschicht führt, wo die Abgabekanüle endet. Einige Infusionsgeräte sind so konfiguriert, dass sie ein Medikament an einen Patienten abgeben, während andere so konfiguriert sind, dass sie mehrere Medikamente an den Patienten abgeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Einige Ausführungsformen bieten Medizinische Infusionssysteme (einschließlich Systeme, die so konfiguriert sind, dass sie mehrere Medikamente an ein Subjekt liefern), Komponenten davon (z. B. Pumpensysteme, Patronenverbinder, Kartuschen, Steckverbindersätze, Mehrkanal-Lumenbaugruppen, Infusionssätze usw.), Methoden zur Herstellung jedes der vorgenannten und Methoden zur Verwendung jedes der vorstehenden.
  • Einige Ausführungsformen beziehen sich auf einen Infusionspumpe zur Abgabe von Medikamenten an einen Patienten. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Pumpengehäuse. In einigen Ausführungsformen umfasst das Pumpengehäuse einen ersten Buchsenanschluss, der so konfiguriert ist, dass er einen ersten Patronenanschluss einrastet. In einigen Ausführungsformen umfasst das Pumpengehäuse einen zweiten Buchsenanschluss, der so konfiguriert ist, dass er einen zweiten Patronenanschluss einrastet. In einigen Ausführungsformen umfasst das Pumpengehäuse eine erste Medikamentenkassettenbuchse, die sich vom ersten Buchsenanschluss längs entlang einer ersten Seite der Infusionspumpe bis zu einer ersten Patronenaufnahmeöffnung erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst das Pumpengehäuse eine zweite Medikamentenkassettenbuchse, die sich vom zweiten Buchsenanschluss längs entlang einer zweiten Seite der Infusionspumpe bis zu einer zweiten Patronenaufnahmeöffnung erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe einen inneren Bereich. In einigen Ausführungsformen umfasst der innere Bereich eine Stromquelle, die sich zwischen der ersten Medikamentenkassettenbuchse und der zweiten Medikamentenkassettenbuchse befindet. In einigen Ausführungsformen umfasst der innere Bereich ein erster Motor in der elektronischen Kommunikation mit der Stromquelle. In einigen Ausführungsformen umfasst der innere Bereich einen zweiten Motor in elektronischer Kommunikation mit der Stromquelle. In einigen Ausführungsformen umfasst der innere Bereich eine erste gestapelte Zahnradbaugruppe. In einigen Ausführungsformen umfasst der innere Bereich eine zweite gestapelte Zahnradbaugruppe. In einigen Ausführungsformen umfasst der innere Bereich eine erste Gewindespindel. In einigen Ausführungsformen umfasst der innere Bereich eine zweite Gewindespindel. In einigen Ausführungsformen Der erste Motor und der zweite Motor (sofern vorhanden) umfassen ein erstes Ritzelgetriebe bzw. ein zweites Ritzelgetriebe (sofern vorhanden), wobei das erste Ritzelgetriebe ein Mitglied der ersten gestapelten Zahnradbaugruppe und das zweite Ritzelgetriebe ein Mitglied der zweiten gestapelten Zahnradbaugruppe (sofern vorhanden) ist. In einigen Ausführungsformen die erste Zahnradanordnung erstreckt sich seitlich zur ersten Seite der Infusionspumpe. In einigen Ausführungsformen die zweite Zahnradbaugruppe erstreckt sich seitlich zur zweiten Seite der Infusionspumpe. In einigen Ausführungsformen die erste Gewindespindel befindet sich in Rotationskommunikation mit dem ersten Ritzelgetriebe durch die erste Zahnradbaugruppe. In einigen Ausführungsformen die zweite Leitspindel befindet sich in Rotationskommunikation mit dem zweiten Ritzelgetriebe durch die zweite Zahnradbaugruppe. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine erste Antriebsmutter, deren Länge sich längs entlang des Pumpengehäuses erstreckt und so konfiguriert ist, dass sie über die erste Öffnung in die erste Patronenbuchse gelangt, wobei die erste Antriebsmutter mit der ersten Gewindespindel in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf eine erste Drehrichtung und eine zweite Drehrichtung vorwärts oder rückwärts drückt, bzw. der ersten Gewindespindel. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine zweite Antriebsmutter mit einer Länge, die sich längs entlang des Pumpengehäuses erstreckt und so konfiguriert ist, dass sie über die zweite Öffnung in die zweite Medikamentenkassettenbuchse gelangt, wobei die zweite Antriebsmutter mit der zweiten Leitspindel in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf eine erste Drehrichtung und eine zweite Drehrichtung vorwärts oder rückwärts drückt, bzw. der zweiten Gewindespindel.
  • Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen oder an anderer Stelle hierin beschriebenen Ausführungsformen kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen Der erste Buchsenanschluss verfügt über ein oder mehrere Erkennungsfunktionen, die so konfiguriert sind, dass sie mit den gleichzeitigen Erkennungsfunktionen des ersten Kassettenanschlusses interagieren. In einigen Ausführungsformen Der zweite Buchsenanschluss verfügt über ein oder mehrere Erkennungsfunktionen, die so konfiguriert sind, dass sie mit den gleichzeitigen Erkennungsfunktionen des zweiten Kassettenanschlusses interagieren. In einigen Ausführungsformen Die Erkennungsmerkmale des ersten Buchsenanschlusses unterscheiden sich von den Erkennungsmerkmalen des zweiten Buchsenanschlusses. In einigen Ausführungsformen Der erste Buchsenanschluss ist so konfiguriert, dass der zweite Kassettenanschluss nicht eingegriffen werden kann, und der zweite Buchsenanschluss ist so konfiguriert, dass er das Eingreifen des ersten Kassettenanschlusses nicht zulässt.
  • In einigen Ausführungsformen die Pumpe besteht aus einer ersten Dichtung und/oder einer zweiten Dichtung. In einigen Ausführungsformen Die erste Dichtung bietet eine wasserabweisende Barriere zwischen dem inneren Bereich der Infusionspumpe und dem ersten Medikamentenkartuschenbehälter. In einigen Ausführungsformen Die zweite Dichtung bietet eine wasserabweisende Barriere zwischen dem inneren Bereich der Infusionspumpe und dem zweiten Medikamentenkartuschenbehälter. In einigen Ausführungsformen Die erste Dichtung ist ein erster O-Ring, der mindestens einen Teil der ersten Antriebsmutter umgibt. In einigen Ausführungsformen die zweite Dichtung ist ein zweiter O-Ring, der mindestens einen Teil der zweiten Antriebsmutter umgibt. In einigen Ausführungsformen das Pumpengehäuse besteht aus einem ersten Sattel. In einigen Ausführungsformen das Pumpengehäuse besteht aus einem zweiten Sattel. In einigen Ausführungsformen Der erste Sattel ist so konfiguriert, dass er den ersten O-Ring behält. In einigen Ausführungsformen der zweite Sattel ist so konfiguriert, dass er den zweiten O-Ring behält. In einigen Ausführungsformen der erste Sattel befindet sich neben dem erste Blende der Patronenbuchse. In einigen Ausführungsformen der zweite Sattel befindet sich neben dem Blende der zweiten Patronenbuchse.
  • In einigen Ausführungsformen Die erste Antriebsmutter besteht aus einem Vorsprung an einem proximalen Teil der ersten Antriebsmutter, der während der Verlängerung der Antriebsmutter in die erste Patronenbuchse. In einigen Ausführungsformen Das Pumpengehäuse besteht aus einer Nut, die so konfiguriert ist, dass sie den Vorsprung der ersten Antriebsmutter aufnimmt. In einigen Ausführungsformen Der Vorsprung der ersten Antriebsmutter greift in die Nut ein und verhindert so eine Rotation der ersten Antriebsmutter. In einigen Ausführungsformen Die Nut wird als Teil oder innerhalb des Pumpenrückstellteils des Gehäuses bereitgestellt.
  • In einigen Ausführungsformen Das Gehäuse besteht aus einem kapazitiven Sensor, der so konfiguriert ist, dass er erkennt, wenn ein Finger mit einer Oberfläche berührt wird. In einigen Ausführungsformen Die Oberfläche ist ein gekrümmter Einzug auf dem Gehäuse und dem kapazitiven Sensor, der aus einer integrierten Schaltung besteht, die so konfiguriert ist, dass sie die Kapazität einer Schaltung misst. In einigen Ausführungsformen ein leitfähiger Schaum füllt eine Lücke zwischen der Oberfläche und dem integrierten Schaltkreis.
  • In einigen Ausführungsformen Das Gehäuse besteht aus einem unteren Metallteil und einer Lünette, die am Metallteil befestigt werden kann. In einigen Ausführungsformen mindestens ein Teil einer Seitenwand des ambulanten Medizinprodukts wird nur von der Lünette abgedeckt. In einigen Ausführungsformen eine Leiterplatte, die neben einer Innenfläche der Lünette positioniert ist. In einigen Ausführungsformen eine drahtlose Antenne, die auf der Leiterplatte so befestigt ist, dass die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts positioniert ist, der nur von der Lünette abgedeckt wird.
  • In einigen Ausführungsformen Die Lünette lässt drahtlose Signale passieren und der Metallteil stört kein Signal von der Antenne. In einigen Ausführungsformen Die Leiterplatte ist so konfiguriert, dass sie drahtlose Signale verarbeitet, die von der Antenne empfangen werden. In einigen Ausführungsformen Ein erster Magnet wird koaxial an einem Zahnrad in der ersten Zahnradbaugruppe befestigt und ein erster Drehpositionssensor, der eine Winkelposition des ersten Magneten misst.
  • In einigen Ausführungsformen Der erste Buchsenanschluss besteht aus einer Schnapparmaussparung, die sich längs innerhalb der ersten erstreckt Medikamentenkassettenbuchse, wobei die Schnapparmaussparung des ersten Medikamentenpatronenbehälters so konfiguriert ist, dass sie einen Schnapparm des ersten Patronenanschlusses erhält, wenn sich der Schnapparm während des Eingreifens einer ersten Medikamentenpatrone über eine erste Medikamentenpatronenkappe ausdehnt, während die erste Medikamentenpatrone im erste Gefäß der Medikamentenpatrone. In einigen Ausführungsformen der zweite Buchsenanschluss besteht aus einer Schnapparmaussparung, die sich längs innerhalb des zweiten Medicament Cartridge-Buchse, wobei die Schnapparm-Aussparung der zweiten Medicament-Patronenbuchse so konfiguriert ist, dass sie einen Schnapparm des zweiten Patronenanschlusses erhält, während sich der Schnapparm während des Eingreifens einer zweiten Medicament-Patrone über einen zweiten Medicament-Cartridge-Deckel ausdehnt, während die zweite Medicament-Cartridge im Sekunde Gefäß der Medikamentenpatrone. In einigen Ausführungsformen ist die Schnapparm-Aussparung des ersten Buchsenanschluss ist so konfiguriert, dass der Schnapparm des zweiten Kassettenanschlusses nicht empfangen wird.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Der erste Buchsenanschluss besteht aus einer Bandanstoßöffnung und einer radial ausfahrenden Bandanstoßschiene, die so konfiguriert ist, dass sie eine Lasche der erster Patronenanschluss, da der erste Patronenanschluss in den ersten Buchsenanschluss eingesetzt und an seinen Platz gedreht wird. In einigen Ausführungsformen sind die Der zweite Buchsenanschluss besteht aus einer Bandanstoßöffnung und einer radial ausfahrenden Bandanstoßschiene, die so konfiguriert ist, dass sie eine Lasche der zweiten Cartridge-Anschluss als Sekunde Cartridge-Anschluss ist in die Sekunde Behälteranschluss und an Ort und Stelle gedreht.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Der erste Behälteranschluss besteht aus einer Rastöffnung und einer Rastspur, wobei die Rastspur einen Rastnocken mit einem flachen ersten Übergang und einem steilen zweiten Übergang aufweist, wobei die Rastöffnungs- und Rastspur so konfiguriert ist, dass sie eine Rastung von Der erste Kassettenanschluss, da der erste Kassettenanschluss in den ersten Buchsenanschluss eingesetzt und an seinen Platz gedreht wird, Der flache erste Übergang wird so konfiguriert, dass die Rastung des ersten Patronenanschlusses innerhalb der Infusionspumpe mit weniger Kraft an seinen Platz gedreht werden kann, als erforderlich ist, um den ersten Patronenanschluss aus dem erster Behälteranschluss entlang der Richtung des steilen zweiten Übergangs. In einigen Ausführungsformen sind die Sekunde Der Behälteranschluss besteht aus einer Rastöffnung und einer Rastschiene, wobei die Rastspur einen Rastsnack mit einem flachen ersten Übergang und einem steilen zweiten Übergang aufweist, wobei die Rastöffnung und die Rastgleise so konfiguriert sind, dass sie eine Rastung von das Sekunde Cartridge-Anschluss als Sekunde Cartridge-Anschluss ist in die Sekunde Behälteranschluss und an Ort und Stelle gedreht, Der flache erste Übergang, der so konfiguriert wird, dass er die Rastung des Sekunde Patronenanschluss, der innerhalb der Infusionspumpe mit weniger Kraft als zum Entfernen der Infusionspumpe erforderlich ist, an ihren Platz gebracht werden kann Sekunde Cartridge-Anschluss aus dem Sekunde Behälteranschluss entlang der Richtung des steilen zweiten Übergangs.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Das Pumpengehäuse besteht aus einer Lünette und einem Bildschirm, wobei die Blende so konfiguriert ist, dass sie einen unteren Teil des Pumpengehäuses einrastet, der für die Aufnahme des Bildschirms konfiguriert ist.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe dar, die ein Gehäuse mit einem Innenraum umfasst. In einigen Ausführungsformen sind die Das Pumpengehäuse besteht aus einer Bohrung durch das Gehäuse, der Bohrung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und der Bohrung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Medikamentenkartusche erhält. In einigen Ausführungsformen das erste Ende definiert eine Öffnung in dieses Gehäuse und das zweite Ende befindet sich im Innenraum des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen eine längliche Welle, die in der Bohrung angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie die Medikamentenpatrone einrastet. In einigen Ausführungsformen ein O-Ring, der umlaufend auf dem länglichen Schacht neben dem zweiten Ende der Bohrung angeordnet ist.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe zur Bereitstellung einer Therapieänderung bereit. In einigen Ausführungsformen sind die Pumpe besteht aus einer Taste, die nach dem Drücken ein Nachlaufsignal erzeugt. In einigen Ausführungsformen sind die Pumpe besteht aus einem Touchscreen-Display, das nach Erhalt des Wake-Signals aktiviert wird. In einigen Ausführungsformen sind die Pumpe umfasst eine Therapiewechsel-Benutzeroberfläche, die sich nach Erhalt einer ersten Geste auf dem Touchscreen-Display entsperrt. In einigen Ausführungsformen Die Therapiewechsel-Benutzeroberfläche ist in der Lage, eine Therapieänderungsauswahl über das Touchscreen-Display zu erhalten. In einigen Ausführungsformen eine medikamentöse Infusionskomponente liefert ein Medikament ab, nachdem sie eine zweite Geste auf dem Touchscreen-Display erhalten hat.
  • Einige Ausführungsformen stellen als Infusionspumpe einen kapazitiven Sensor bereit, der erkennt, wenn ein Finger mit einer Oberfläche berührt wird. In einigen Ausführungsformen Die Fläche hat einen gekrümmten Einzug. In einigen Ausführungsformen sind die Der kapazitive Sensor umfasst einen oder mehrere integrierte Schaltkreise, die die Kapazität einer Schaltung und/oder eines leitfähigen Schaums zwischen der Oberfläche und der integrierten Schaltung messen.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe dar, umfassend eine oder mehrere von: einem Metallgehäuse; eine Lünette, die am Metallgehäuse befestigt werden kann; mindestens ein Teil einer Seitenwand des ambulanten Medizinprodukts wird nur von der Lünette abgedeckt; eine Leiterplatte, die neben der Innenfläche der Lünette positioniert ist; und/oder eine drahtlose Antenne, die auf der Leiterplatte so befestigt ist, dass die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts positioniert ist, der nur von der Lünette abgedeckt wird.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe dar, umfassend eine oder mehrere von: einem Elektromotor, der eine Welle dreht; ein am Ende der Welle befestigtes Zahnrad, das eine Zahnradbaugruppe dreht; ein Magnet, der koaxial an einem der Zahnräder in der Zahnradbaugruppe befestigt ist; und/oder ein Drehpositionssensor, der eine Winkelposition des Magneten misst.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe zur Abgabe eines Arzneimittels an einen Patienten. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Pumpengehäuse. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen ersten Buchsenanschluss, der eine Schnapparm-Verlängerungsaussparung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie einen ersten Patronenanschluss erhält. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen ersten Medikamentenpatronenbehälter, der sich vom ersten Buchsenanschluss längs entlang einer ersten Seite der Infusionspumpe bis zu einer ersten Patronenaufnahmeöffnung erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen inneren Bereich. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine Stromquelle. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein erster Motor in der elektronischen Kommunikation mit der Stromquelle. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine erste Zahnradbaugruppe. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine erste Gewindespindel. In einigen Ausführungsformen sind die Der erste Motor besteht aus einem ersten Ritzelgetriebe, wobei das erste Ritzelgetriebe ein Mitglied der ersten Zahnradbaugruppe ist. In einigen Ausführungsformen die erste Gewindespindel befindet sich in Rotationskommunikation mit dem ersten Ritzelgetriebe durch die erste Zahnradbaugruppe. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine erste Antriebsmutter mit einer Längslänge entlang des Pumpengehäuses. In einigen Ausführungsformen die erste Antriebsmutter erstreckt sich über die erste Öffnung in die erste Medikamentenkassettenbuchse und steht in Verbindung mit der ersten Gewindespindel. In einigen Ausführungsformen sind die Die erste Antriebsmutter ist so konfiguriert, dass sie als Reaktion auf eine erste Drehrichtung bzw. eine zweite Drehrichtung der ersten Gewindespindel vorwärts oder rückwärts drückt.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe zur Abgabe eines Arzneimittels an einen Patienten. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Pumpengehäuse. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen ersten Buchsenanschluss, der so konfiguriert ist, dass er einen ersten Patronenanschluss erhält. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen ersten Medikamentenpatronenbehälter, der sich vom ersten Buchsenanschluss längs entlang einer ersten Seite der Infusionspumpe bis zu einer ersten Patronenaufnahmeöffnung erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen inneren Bereich. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine Stromquelle. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein erster Motor in der elektronischen Kommunikation mit der Stromquelle. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine erste gestapelte Zahnradbaugruppe. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine erste Gewindespindel. In einigen Ausführungsformen der erste Motor besteht aus einem ersten Ritzelgetriebe, wobei das erste Ritzelgetriebe ein Mitglied der ersten gestapelten Zahnradbaugruppe ist. In einigen Ausführungsformen die erste Zahnradanordnung erstreckt sich seitlich zur ersten Seite der Infusionspumpe. In einigen Ausführungsformen sind die Die erste Gewindespindel befindet sich in Rotationskommunikation mit dem ersten Ritzelgetriebe durch die erste Zahnradbaugruppe. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine erste Antriebsmutter mit einer Längslänge entlang des Pumpengehäuses. In einigen Ausführungsformen die erste Antriebsmutter erstreckt sich über die erste Öffnung und in Verbindung mit der ersten Gewindespindel in die erste Medikamentenkassettenbuchse. In einigen Ausführungsformenist die erste Antriebsmutter so konfiguriert, dass sie als Reaktion auf eine erste Drehrichtung bzw. eine zweite Drehrichtung der ersten Gewindespindel vorwärts oder rückwärts drückt.
  • Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen oder an anderer Stelle hierin beschriebenen Ausführungsformen kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Der erste Buchsenanschluss verfügt über eine oder mehrere Erkennungsfunktionen, die so konfiguriert sind, dass sie mit den gleichzeitigen Erkennungsfunktionen des ersten Kassettenanschlusses interagieren.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein zweiter Buchsenanschluss, der über ein oder mehrere Funktionen verfügt, die so konfiguriert sind, dass sie mit den übereinstimmenden Merkmalen des zweiten Kassettenanschlusses interagieren.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine erste Dichtung, die erste Dichtung, die eine wasserabweisende Barriere zwischen dem inneren Bereich der Infusionspumpe und dem ersten Medikamentenkartuschenbehälter darstellt. In einigen Ausführungsformen Die erste Dichtung ist ein erster O-Ring, der mindestens einen Teil der ersten Antriebsmutter umgibt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein erster Sattel, wobei der erste Sattel so konfiguriert ist, dass er den ersten O-Ring behält. In einigen Ausführungsformen sind die Die erste Antriebsmutter umfasst einen Vorsprung und das Pumpengehäuse umfasst eine Nut, die so konfiguriert ist, dass sie den Vorsprung aufnimmt, wobei der Vorsprung die Nut eingreift und die Rotation der ersten Antriebsmutter verhindert.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Magnet, der koaxial an einem Zahnrad der ersten Zahnradbaugruppe befestigt ist, und ein Drehpositionssensor, der eine Winkelposition des Magneten misst.
  • Einige Ausführungsformen stellen einen Patronenanschluss bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenanschluss einen Knopf. In einigen Ausführungsformen hat der Knopf die Form eines Nockens und hat einen abgeflachten Teil. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenverbinder einen Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Nadel. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper einen unteren Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Hülle, die sich axial vom unteren Oberflächenteil weg erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist das Grabtuch so konfiguriert, dass es einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone empfängt und überlappt. In einigen Ausführungsformen ist die erste Medikamentenpatrone so konfiguriert, dass sie ein erstes Medikament enthält. In einigen Ausführungsformen befindet sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist der untere Oberflächenteil so konfiguriert, dass er eine Kappe der ersten Medikamentenpatrone berührt, wenn die erste Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Nadel axial innerhalb des Gehäuses weg vom unteren Oberflächenteil. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenanschluss nach dem Einsetzen in die erste Pumpenbuchse so konfiguriert, dass er innerhalb der ersten Pumpenbuchse unter Verwendung einer Vierteldrehung positioniert wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zusammenlaufenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, um einem Benutzer anzuzeigen, dass der erste Patronenanschluss korrekt in der Pumpe platziert ist.
  • Einige Ausführungsformen stellen einen Patronenanschluss bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenverbinder einen Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Nadel. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper einen unteren Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Hülle, die sich axial vom unteren Oberflächenteil weg erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist das Grabtuch so konfiguriert, dass es einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone empfängt und darüber passt, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament enthält. In einigen Ausführungsformen befindet sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist der untere Oberflächenteil so konfiguriert, dass er eine Kappe der ersten Medikamentenpatrone berührt, wenn die erste Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Nadel axial innerhalb des Gehäuses weg vom unteren Oberflächenteil. In einigen Ausführungsformen umfasst der Verbinder einen Knopf, der mit dem Körper verbunden ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf eine untere Seite, die sich umlaufend vom Leichentuch des Körpers erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Flüssigkeitsauslass, der so konfiguriert ist, dass er das erste Medikament an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Unterseite des Knopfes einen oder mehrere formbare Noppen. In einigen Ausführungsformen sind die formbaren Noppen so konfiguriert, dass sie eine Oberseite einer Infusionspumpe berühren. In einigen Ausführungsformen sind die formbaren Noppen so konfiguriert, dass sie sich verformen (z. B. gegen die Oberseite der Infusionspumpe), wenn der Patronenanschluss innerhalb der Infusionspumpe verdreht wird. In einigen Ausführungsformen stellen die einen oder mehrere formbare Noppen einen oder mehrere Kontaktpunkte zwischen der unteren Oberfläche des Knopfes und der Infusionspumpe dar.
  • Einige Ausführungsformen stellen einen Patronenanschluss bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenverbinder einen Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Nadel. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper einen unteren Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die untere Fläche eine schüsselförmige Konkavität. In einigen Ausführungsformen umfasst die untere Fläche eine umgebende Lippe. In einigen Ausführungsformen ragt die Nadel aus der schüsselförmigen Konkavität heraus und erstreckt sich von ihr weg. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper ein Gehäuse, das sich axial von einem Umfang des unteren Oberflächenteils entfernt erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist das Grabtuch so konfiguriert, dass es einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone empfängt und darüber passt, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament enthält. In einigen Ausführungsformen befindet sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses und ist so konfiguriert, dass er eine Kappe der ersten Medikamentenpatrone berührt, wenn die erste Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Nadel axial vom unteren Oberflächenteil und innerhalb des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenanschluss einen Knopfteil. In mehreren Ausführungsformen umfasst der Patronenverbinder einen Flüssigkeitsauslass, der so konfiguriert ist, dass er das Arzneimittel an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt. In einigen Ausführungsformen ist der Knopf am Körper befestigt oder einheitlich mit ihm verbunden.
  • Einige Ausführungsformen stellen einen Patronenanschluss bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenverbinder einen Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Nadel. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper einen unteren Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Hülle, die sich axial vom unteren Oberflächenteil weg erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist das Grabtuch so konfiguriert, dass es einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone empfängt und darüber passt, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament enthält. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Projektion, die sich axial von einer Oberseite des Körpers nach oben erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Projektion einen Flüssigkeitsauslass. In einigen Ausführungsformen befindet sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist der untere Oberflächenteil so konfiguriert, dass er eine Kappe der ersten Medikamentenpatrone berührt, wenn die erste Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Nadel axial vom unteren Oberflächenteil und innerhalb des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist der Körper so konfiguriert, dass er das Medikament durch die Nadel erhält und das Medikament aus dem Körper aus dem Flüssigkeitsaustritt des Körpers abgibt. In einigen Ausführungsformen stehen die Nadel und der Flüssigkeitsaustritt des Körpers in fluidischer Kommunikation und sorgen für einen Flüssigkeitsweg durch den Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenanschluss einen Knopfteil. In einigen Ausführungsformen ist der Knopfteil so konfiguriert, dass er den Körper anspricht. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopfteil einen Steckdosenabschnitt. In einigen Ausführungsformen ist der Buchsenabschnitt so konfiguriert, dass er sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers erstreckt und diese empfängt. In einigen Ausführungsformen befindet sich ein Flüssigkeitseinlass innerhalb des Behälterabschnitts, wobei der Flüssigkeitseinlass so konfiguriert ist, dass er das Medikament aufnimmt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Flüssigkeitsauslass, der so konfiguriert ist, dass er das Medikament an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Verbinder einen Interstitialraum (oder Bereich), der sich zwischen der Projektion des Körpers und dem Buchsenabschnitt des Knopfes befindet. In einigen Ausführungsformen befindet sich eine flexible Membran innerhalb des Interstitialraums. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die flexible Membran über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers. In einigen Ausführungsformen ist die flexible Membran so konfiguriert, dass Flüssigkeit erst nach Erreichen eines Schwellenflüssigkeitsdrucks des Arzneimittels vom Körperauslass in den Knopfeinlass gelangen kann.
  • Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen oder an anderer Stelle hierin beschriebenen Ausführungsformen kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen hat der Knopf die Form eines Nockens mit einem abgeflachten Teil. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenanschluss nach dem Einsetzen in die erste Pumpenbuchse so konfiguriert, dass er innerhalb der ersten Pumpenbuchse unter Verwendung einer Vierteldrehung positioniert wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zusammenlaufenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, um einem Benutzer anzuzeigen, dass der erste Patronenanschluss korrekt in der Pumpe platziert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf eine untere Seite, die sich umlaufend vom Gehäuse des Körpers erstreckt und wobei die untere Seite des Knopfes einen oder mehrere formbare Noppen umfasst. In einigen Ausführungsformen sind die formbaren Noppen so konfiguriert, dass sie eine Oberseite einer Infusionspumpe berühren und sich verformen, wenn der Patronenstecker innerhalb der Infusionspumpe verdreht wird. In einigen Ausführungsformen stellen die einen oder mehrere formbare Noppen einen oder mehrere Kontaktpunkte zwischen der unteren Oberfläche des Knopfes und der Infusionspumpe dar.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der untere Oberflächenteil des Körpers eine schüsselförmige Konkavität und eine umgebende Lippe. In einigen Ausführungsformen ragt die Nadel aus der schüsselförmigen Konkavität heraus und erstreckt sich von ihr weg.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Projektion, die sich axial von einer Oberseite des Körpers nach oben erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Projektion einen Flüssigkeitsauslass. In einigen Ausführungsformen ist der Körper so konfiguriert, dass er das Medikament durch die Nadel erhält und das Medikament aus dem Körper aus dem Flüssigkeitsaustritt des Körpers abgibt. In einigen Ausführungsformen stehen die Nadel und der Flüssigkeitsaustritt des Körpers in fluidischer Kommunikation und bieten einen Flüssigkeitsweg durch den Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Steckdosenabschnitt. In einigen Ausführungsformen ist der Buchsenabschnitt so konfiguriert, dass er sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers erstreckt und diese empfängt. In einigen Ausführungsformen befindet sich ein Flüssigkeitseinlass innerhalb des Behälterabschnitts, wobei der Flüssigkeitseinlass so konfiguriert ist, dass er das Medikament aufnimmt. In einigen Ausführungsformen ist ein Flüssigkeitsauslass so konfiguriert, dass das Arzneimittel an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses abgegeben wird. In einigen Ausführungsformen umfasst der Verbinder einen Interstitialraum, der sich zwischen der Projektion des Körpers und dem Buchsenabschnitt des Knopfes befindet. In einigen Ausführungsformen umfasst der Verbinder eine flexible Membran, die sich innerhalb des Interstitialraums befindet und sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist die flexible Membran so konfiguriert, dass Flüssigkeit erst nach Erreichen eines Schwellenflüssigkeitsdrucks des Arzneimittels vom Körperauslass in den Knopfeinlass gelangen kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Patronenstecker auch so konfiguriert, dass er einen ersten Anschluss einer Infusionspumpe einschaltet.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Nadel des Patronenanschlusses so konfiguriert, dass sie ein Septum der Kappe der ersten Medikamentenpatrone durchbohrt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Knopf am Körper befestigt und/oder einheitlich mit ihm.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Gehäuse einen oder mehrere Schnapparme, die so konfiguriert sind, dass sie die Kappe der ersten Medikamentenpatrone, eine Rastung und/oder eine Lasche betätigen.
  • Einige Ausführungsformen beziehen sich auf einen Arzneimittelverbindersatz zur Abgabe eines einzelnen oder mehrerer Arzneimittel an einen Patienten, wobei der Arzneimittelverbindersatz einen ersten Patronenanschluss, wie hierin offenbart, und einen ersten Flüssigkeitskanal umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das erste Medikament vom ersten Patronenanschluss erhält. In einigen Ausführungsformen umfasst der Verbindersatz weiterhin einen ersten Infusionsstecker in fluidischer Kommunikation mit dem ersten Fluidkanal (z. B. angebracht und/oder verbunden mit dem Fluidkanal).
  • Einige Ausführungsformen beziehen sich auf einen Medikamentenverbindersatz zur Abgabe eines einzelnen oder mehrerer Arzneimittel an einen Patienten, der einen Kartuschenanschluss, wie er an anderer Stelle hierin offenbart ist, als ersten Patronenstecker und einen zweiten Patronenstecker umfasst, der so konfiguriert ist, dass er eine zweite Medikamentenpatrone einschaltet. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Medikamentenpatrone einen Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Medikamentenpatrone eine Nadel. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Medikamentenpatrone einen unteren Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Medikamentenpatrone eine Hülle, die axial vom unteren Oberflächenteil wegragt und so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer zweiten Medikamentenpatrone aufnimmt und überlappt, die so konfiguriert ist, dass sie ein zweites Medikament hält. In einigen Ausführungsformen befindet sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses und ist so konfiguriert, dass er eine Kappe der zweiten Medikamentenpatrone berührt, wenn die zweite Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Medikamentenpatrone eine schüsselförmige Konkavität. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Nadel axial innerhalb des Gehäuses weg vom unteren Oberflächenteil. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Medikamentenpatrone einen Knopf, der mit dem Körper verbunden ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf eine untere Seite, die sich um das Gehäuse des Körpers erstreckt, wobei der Knopf einen Flüssigkeitsauslass umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das erste Medikament an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses liefert. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Medikamentenkartusche so konfiguriert, dass sie einen zweiten Anschluss der Infusionspumpe einschaltet. In einigen Ausführungsformen umfasst das Gehäuse des zweiten Patronenanschlusses einen oder mehrere Schnapparms, die so konfiguriert sind, dass sie die Kappe der zweiten Medikamentenpatrone, eine Rastung und/oder eine Lasche betätigen.
  • In einigen Ausführungsformen unterscheiden sich einer oder mehrere der Schnapparm, die Rastung und/oder die Lasche des ersten Patronenanschlusses von dem Schnapparm, der Rastung und/oder dem Bandanstoß des zweiten Patronenanschlusses. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenanschluss so konfiguriert, dass er die zweite Medikamentenpatrone nicht einrastet und/oder der zweite Patronenanschluss so konfiguriert ist, dass er die erste Medikamentenpatrone nicht einrastet. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenstecker so konfiguriert, dass er den zweiten Anschluss der Infusionspumpe nicht einrastet und/oder wobei der zweite Patronenanschluss so konfiguriert ist, dass er den ersten Anschluss der Infusionspumpe nicht einrastet.
  • Mehrere Ausführungsformen betreffen ein Infusionssystem. In einigen Ausführungsformen umfasst das System einen Verbinder oder Verbindersatz und eine Infusionspumpe, wie sie an anderer Stelle hierin offenbart sind.
  • Einige Ausführungsformen, die hierin offenbart werden, beziehen sich auf eine Infusionspumpe zur Abgabe mehrerer Flüssigkeiten an einen Patienten. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Pumpengehäuse. In einigen Ausführungsformen besteht das Gehäuse aus einem ersten Behälteranschluss und einem zweiten Behälteranschluss. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen ersten Medikamentenpatronenbehälter. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der Behälter vom ersten Buchsenanschluss längs entlang einer ersten Seite der Infusionspumpe bis zu einer ersten Patronenaufnahmeöffnung. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen zweiten Medikamentenpatronenbehälter, der sich vom zweiten Behälteranschluss längs entlang einer zweiten Seite der Infusionspumpe bis zu einer zweiten Patronenaufnahmeöffnung erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen inneren Bereich, der einen oder mehrere von eine Stromquelle ein erster Motor und ein zweiter Motor. In einigen Ausführungsformen Der Motor besteht aus einem ersten Ritzelgetriebe, das Teil einer ersten gestapelten Zahnradbaugruppe ist. In einigen Ausführungsformen Die Pumpe besteht aus der ersten Zahnradbaugruppe, wobei sich die erste Zahnradbaugruppe seitlich zur ersten Seite der Infusionspumpe erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine erste Antriebsmutter in Rotationskommunikation mit dem ersten Ritzelgetriebe durch die erste Zahnradbaugruppe. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine erste Antriebsmutter in Kommunikation mit der ersten Antriebsmutter, der erste Kolben, der sich im inneren Bereich der Infusionspumpe befindet, wenn er vollständig zurückgezogen und so konfiguriert ist, dass er sich vom inneren Bereich der Pumpe über die erste Buchsenöffnung nach außen erstreckt, wenn er nicht vollständig zurückgezogen ist, die erste Antriebsmutter, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kolben einer ersten Medikamentenpatrone nach vorne drückt, um ein erstes Medikament aus der ersten Medikamentenpatrone zu verteilen. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine erster O-Ring, der mindestens einen Teil der Antriebsmutter umgibt und eine wasserabweisende Barriere für den inneren Bereich der Infusionspumpe darstellt.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Das Gehäuse besteht aus einem kapazitiven Sensor, der so konfiguriert ist, dass er erkennt, wenn ein Finger mit einer Oberfläche berührt wird. In einigen Ausführungsformen Die Oberfläche ist ein gekrümmter Einzug auf dem Gehäuse und der kapazitive Sensor besteht aus einer integrierten Schaltung, die so konfiguriert ist, dass sie die Kapazität einer Schaltung misst. In einigen Ausführungsformen ein leitfähiger Schaumstoff, der einen Spalt zwischen der Oberfläche und dem integrierten Schaltkreis füllt, ist vorgesehen. In einigen Ausführungsformen Der kapazitive Sensor erzeugt nach dem Drücken ein Nachlaufsignal. In einigen Ausführungsformen ist eine Das Touchscreen-Display der Pumpe wird nach Empfang des Wake-Signals aktiviert. In einigen Ausführungsformen Eine Therapiewechsel-Benutzeroberfläche wird nach Erhalt einer ersten Geste auf dem Touchscreen-Display freigeschaltet. In einigen Ausführungsformen Die Therapiewechsel-Benutzeroberfläche ist in der Lage, eine Therapieänderungsauswahl über das Touchscreen-Display zu erhalten. In einigen Ausführungsformen eine medikamentöse Infusionskomponente liefert ein Medikament ab, nachdem sie eine zweite Geste auf dem Touchscreen-Display erhalten hat.
  • In einigen Ausführungsformen Das Gehäuse besteht aus einem Metallteil und einer Lünette, die am Metallteil befestigt werden kann. In einigen Ausführungsformen mindestens ein Teil einer Seitenwand des ambulanten Medizinprodukts wird durch die Lünette und nicht durch das Metallgehäuse abgedeckt. In einigen Ausführungsformen Eine Leiterplatte befindet sich neben einer Innenfläche der Lünette. In einigen Ausführungsformen Eine drahtlose Antenne wird auf der Leiterplatte so befestigt, dass die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts positioniert ist, der nur von der Lünette abgedeckt wird.
  • In einigen Ausführungsformen der erste Motor dreht eine Welle. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe ein am Ende der Welle befestigtes Zahnrad, das eine Zahnradbaugruppe dreht. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe ein Magnet ist koaxial an einem der Zahnräder in der Zahnradbaugruppe befestigt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe ein Drehpositionssensor, der eine Winkelposition des Magneten misst.
  • In einigen Ausführungsformen das Gehäuse besteht aus einem Innenraum. In einigen Ausführungsformen umfasst das Gehäuse eine Bohrung durch das Gehäuse, die Bohrung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und die Bohrung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Medikamentenpatrone erhält. In einigen Ausführungsformen das erste Ende definiert eine Öffnung in dieses Gehäuse und das zweite Ende befindet sich im Innenraum des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen Das Gehäuse besteht aus einem länglichen Schacht, der in der Bohrung angeordnet und so konfiguriert ist, dass er die Medikamentenpatrone einrastet. In einigen Ausführungsformen Das Gehäuse besteht aus einem O-Ring, der umlaufend auf der länglichen Welle neben dem zweiten Ende der Bohrung angeordnet ist.
  • Einige Ausführungsformen beziehen sich auf ein Arzneimittelinfusionssystem zur Abgabe eines einzelnen oder mehrerer Arzneimittel an einen Patienten. In einigen Ausführungsformen umfasst das Medizinische Infusionssystem einen ersten Patronenanschluss, der so konfiguriert ist, dass er eine erste Medikamentenkartusche und eine Infusionspumpe einschaltet. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Patronenverbinder eine Nadel, die so konfiguriert ist, dass sie den Zugang zu einem ersten Medikament in der ersten Medikamentenpatrone ermöglicht. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Patronenanschluss einen Knopf, der die Form eines Nockens hat und einen abgeflachten Teil aufweist. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf mindestens eine Rastung. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Schnapparm. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Rock. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf eine Griffrippe. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenanschluss so konfiguriert, dass er eine erste Pumpenbuchse einer Pumpe einrastet. In einigen Ausführungsformen weist der erste Pumpenbehälter eine Aufnahmespur auf, die mit der Position und Form der mindestens einen Rastung übereinstimmt. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenanschluss so konfiguriert, dass er innerhalb der ersten Pumpenbuchse unter Verwendung einer Vierteldrehung positioniert wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet (z. B. um einem Benutzer anzuzeigen, dass der erste Patronenanschluss korrekt in der Pumpe platziert ist).
  • Einige Ausführungsformen beziehen sich auf einen Patronenanschluss. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenverbinder den Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Nadel. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper einen unteren Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper ein Gehäuse, das axial vom unteren Oberflächenteil wegragt und so konfiguriert ist, dass er einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone aufnimmt und überlappt (z. B. die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament hält) In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Projektion, die sich axial von einer Oberseite des Körpers nach oben erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Projektion einen Flüssigkeitsauslass. In einigen Ausführungsformen befindet sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses und ist so konfiguriert, dass er eine Kappe der Medikamentenpatrone berührt, wenn die Medikamentenpatrone über die Hülle in den Patronenanschluss eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Nadel axial vom unteren Oberflächenteil und innerhalb des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist der Körper so konfiguriert, dass er das Medikament durch die Nadel erhält und das Medikament aus dem Körper aus dem Flüssigkeitsaustritt des Körpers abgibt. In einigen Ausführungsformen stehen die Nadel und der Flüssigkeitsaustritt des Körpers in fluidischer Kommunikation. In einigen Ausführungsformen sorgen die Nadel und der Flüssigkeitsaustritt des Körpers für einen Flüssigkeitsweg durch den Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Verbinder einen Knopfteil, der den Körper einrasten lässt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Steckdosenabschnitt. In einigen Ausführungsformen ist der Buchsenabschnitt so konfiguriert, dass er sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers erstreckt und diese empfängt. In einigen Ausführungsformen befindet sich ein Flüssigkeitseinlass innerhalb des Behälterabschnitts, wobei der Flüssigkeitseinlass so konfiguriert ist, dass er das Medikament aufnimmt. In einigen Ausführungsformen ist ein Flüssigkeitsauslass des Knopfes so konfiguriert, dass er das Medikament an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Verbinder einen Interstitialraum, der sich zwischen der Projektion des Körpers und dem Buchsenabschnitt des Knopfes befindet. In einigen Ausführungsformen befindet sich eine flexible Membran innerhalb des Interstitialraums und erstreckt sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers. In einigen Ausführungsformen ist die flexible Membran so konfiguriert, dass Flüssigkeit erst nach Erreichen eines Schwellenflüssigkeitsdrucks des Arzneimittels vom Körperauslass in den Knopfeinlass gelangen kann.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein Infusionssystem dar, umfassend einen Verbindersatz und jede Pumpe, die oben oder an anderer Stelle hierin offenbart ist. Einige Ausführungsformen stellen ein Infusionssystem dar, das jeden Verbinder und jede Pumpe umfasst, die oben oder an anderer Stelle hierin offenbart sind. In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem weiterhin ein Infusionssystem.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Gehäuse, das einen kapazitiven Sensor umfasst, der so konfiguriert ist, dass er erkennt, wenn ein Finger mit einer Oberfläche berührt wird. In einigen Ausführungsformen ist die Oberfläche eine gekrümmte Vertiefung auf dem Gehäuse. In einigen Ausführungsformen umfasst der kapazitive Sensor eine integrierte Schaltung, die konfiguriert ist, um eine Kapazität einer Schaltung zu messen. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen leitfähigen Schaum, der einen Spalt zwischen der Oberfläche und dem integrierten Schaltkreis füllt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Oberfläche, die eine gekrümmte Vertiefung aufweist, in einen Rahmen des Medizinprodukts integriert. In einigen Ausführungsformen wird die gekrümmte Vertiefung zu einer Dimension des Fingers eines Benutzers gebildet. In einigen Ausführungsformen hat die gekrümmte Vertiefung eine haptische Rückkopplung. In einigen Ausführungsformen zeigt die haptische Rückkopplung an, wenn der kapazitive Sensor einen Finger erkennt, der mit der Oberfläche berührt wird. In einigen Ausführungsformen zeigt die haptische Rückkopplung an, wenn der kapazitive Sensor einen Finger kontinuierlich für etwa 0,5 Sekunden erkennt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Licht unter der gekrümmten Vertiefung. In einigen Ausführungsformen reagiert ein Ausgang des Lichts basierend auf dem vom kapazitiven Sensor empfangenen Eingang. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe Pumpenkammern, die ein oder mehrere Hormone an einen Benutzer abgeben. In einigen Ausführungsformen wird die Infusionspumpe aktiviert, wenn der kapazitive Sensor einen Finger kontinuierlich für mehr als etwa 0,5 Sekunden erkennt.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe dar, die einen Knopf umfasst, der nach dem Drücken ein Nachlaufsignal erzeugt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Touchscreen-Display, das nach Empfang des Wake-Signals aktiviert wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine Therapiewechsel-Benutzeroberfläche, die sich nach Erhalt einer ersten Geste auf dem Touchscreen-Display (z. B. nach dem Entriegeln) entriegelt. In einigen Ausführungsformen ist die Therapieänderungs-Benutzeroberfläche in der Lage, eine Therapieänderungsauswahl vom Touchscreen-Display zu empfangen. In einigen Ausführungsformen liefert eine medizinische Infusionskomponente ein Medikament ab, nachdem sie eine zweite Geste auf dem Touchscreen-Display erhalten hat.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Therapiewechselauswahl eine Aufnahme einer Selektion zwischen einem oder mehreren Hormonen, die den Blutzuckerspiegel eines Anwenders regulieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die Therapiewechselauswahl eine Menge der einen oder mehrerer Hormone, die den Blutzuckerspiegel des Anwenders regulieren. In einigen Ausführungsformen erzeugt der Knopf kein Nachlaufsignal, wenn er weniger als etwa 0,5 Sekunden gedrückt wird, bevor er gedrückt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die erste Geste auf dem Touchscreen-Display weiterhin eine vorgegebene Abfolge von Eingaben. In einigen Ausführungsformen erzeugt die Taste kein Aufwachsignal, nachdem die Taste gedrückt wurde, bis die Taste losgelassen wird. In einigen Ausführungsformen erzeugt die Taste kein Wake-Signal, wenn sie mehr als etwa 1,5 Sekunden nach dem Drücken der Taste losgelassen wird.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein Verfahren zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Therapiewechsels an einem Medizinprodukt dar. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Erzeugung eines Nachlaufsignals nach dem Drücken eines Knopfes. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Aktivierung eines Touchscreen-Displays nach Empfang des Wake-Signals. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Entsperren einer Therapieänderungs-Benutzeroberfläche nach Erhalt einer ersten Geste auf dem Touchscreen-Display. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Empfangen einer Therapieänderungsauswahl auf dem Touchscreen-Display. In einigen Ausführungsformen umfasst die Methode das Empfangen einer zweiten Geste vor der Abgabe eines Medikaments basierend auf der Auswahl der Therapieänderung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Empfangen der Therapieänderungsauswahl weiterhin das Empfangen einer Selektion zwischen einem oder mehreren Hormonen, die den Blutzuckerspiegel eines Benutzers regulieren. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren den Empfang der Therapieänderungsauswahl umfasst den Empfang einer Menge der einen oder mehrerer Hormone, die den Blutzuckerspiegel des Benutzers regulieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die Therapiewechselauswahl weiterhin das eine oder mehrere Hormone, um eine Option zwischen Insulin oder Glucagon einzuschließen. In einigen Ausführungsformen basiert das Empfangen der zweiten Geste auf der Auswahl der Therapieänderung. In einigen Ausführungsformen umfasst die Methode das Empfangen einer vorgegebenen Folge von numerischen Eingaben, um die Therapieänderungsauswahl zu liefern. In einigen Ausführungsformen umfasst die erste Geste weiterhin das Abschließen einer vorgegebenen Abfolge von Eingaben. In einigen Ausführungsformen umfasst die Erzeugung des Wake-Signals weiterhin, dass der Knopf für mindestens etwa 0,5 Sekunden gedrückt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Erzeugung des Wake-Signals weiterhin das Loslassen der Taste, nachdem die Taste gedrückt wurde. In einigen Ausführungsformen wird der Knopf weniger als etwa 1,5 Sekunden nach dem Drücken des Knopfes losgelassen.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein medizinisches Gerät zur Bereitstellung einer Therapieänderung bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst das medizinische Gerät einen Knopf, der nach dem Drücken ein Nachlaufsignal erzeugt. In einigen Ausführungsformen umfasst das medizinische Gerät ein Touchscreen-Display, das nach Empfang des Wake-Signals aktiviert wird. In einigen Ausführungsformen umfasst das Medizinprodukt eine Therapieänderungs-Benutzeroberfläche, die sich nach Erhalt einer ersten Geste auf dem Touchscreen-Display entriegelt. In einigen Ausführungsformen ist die Therapieänderungs-Benutzeroberfläche in der Lage, eine Therapieänderungsauswahl vom Touchscreen-Display zu empfangen. In einigen Ausführungsformen liefert eine medizinische Infusionskomponente ein Medikament ab, nachdem sie eine zweite Geste auf dem Touchscreen-Display erhalten hat. In einigen Ausführungsformen umfasst die Therapiewechselauswahl eine Aufnahme einer Selektion zwischen einem oder mehreren Hormonen, die den Blutzuckerspiegel eines Anwenders regulieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die Therapiewechselauswahl eine Menge der einen oder mehrerer Hormone, die den Blutzuckerspiegel des Anwenders regulieren. In einigen Ausführungsformen erzeugt der Knopf kein Nachlaufsignal, wenn er weniger als etwa 0,5 Sekunden gedrückt wird, bevor er gedrückt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die erste Geste auf dem Touchscreen-Display weiterhin eine vorgegebene Abfolge von Eingaben. In einigen Ausführungsformen erzeugt die Taste kein Aufwachsignal, nachdem die Taste gedrückt wurde, bis die Taste losgelassen wird. In einigen Ausführungsformen erzeugt die Taste kein Wake-Signal, wenn sie mehr als etwa 1,5 Sekunden nach dem Drücken der Taste losgelassen wird.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein Verfahren zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Therapiewechsels an einem Medizinprodukt dar. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Aktivierung eines Touchscreen-Displays nach Empfang eines Signals von einem Wake-Button. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Entsperren einer Therapieänderungs-Benutzeroberfläche nach Erhalt einer ersten Geste auf dem Touchscreen-Display. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Empfangen einer Therapieänderungsauswahl auf dem Touchscreen-Display. In einigen Ausführungsformen umfasst die Methode das Empfangen einer zweiten Geste vor der Durchführung einer Therapie. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Empfangen der Therapieänderungsauswahl weiterhin das Empfangen einer Selektion zwischen einem oder mehreren Hormonen, die den Blutzuckerspiegel eines Benutzers regulieren. In einigen Ausführungsformen umfasst der Erhalt der Therapieänderungsauswahl den Empfang einer Menge der einen oder mehrerer Hormone, die den Blutzuckerspiegel des Benutzers regulieren. In einigen Ausführungsformen steht die zweite Geste in Übereinstimmung mit der Auswahl der Therapieänderung. In einigen Ausführungsformen umfasst das Empfangen der zweiten Geste weiterhin das Empfangen einer Auswahl einer Indikatorbox, die entweder Insulin oder Glucagon entspricht. In einigen Ausführungsformen umfasst die Methode das Empfangen einer vorgegebenen Folge von numerischen Eingaben, um die Therapieänderungsauswahl zu liefern. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren den Empfang der zweiten Geste und umfasst ferner die Bestätigung, dass die Auswahl der Indikatorbox in Übereinstimmung mit der Therapieänderungsauswahl steht. In einigen Ausführungsformen umfasst das Empfangen der ersten Geste weiterhin das Ausfüllen einer vorgegebenen Abfolge von Eingaben, um die Benutzeroberfläche der Therapieänderung freizuschalten. In einigen Ausführungsformen umfasst die Abgabe der Therapie weiterhin das Empfangen eines drahtlosen Signals vom Touchscreen-Display durch ein therapiegebendes Gerät. In einigen Ausführungsformen umfasst das Touchscreen-Display mindestens ein OLED-, LCD- oder E-Ink-Display; und wobei die Wake-Taste mindestens eine kapazitive oder mechanische Form der einzelnen Eingangstaste umfasst.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen kapazitiven Sensor, der erkennt, wenn ein Finger mit einer Oberfläche berührt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe, dass die Oberfläche eine gekrümmte Vertiefung aufweist. In einigen Ausführungsformen umfasst der kapazitive Sensor eine integrierte Schaltung, die die Kapazität einer Schaltung misst. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen leitfähigen Schaum zwischen der Oberfläche und dem integrierten Schaltkreis.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Oberfläche, die eine gekrümmte Vertiefung aufweist, in eine Lünette des Medizinprodukts integriert. In einigen Ausführungsformen wird die Größe der gekrümmten Vertiefung modifiziert, um sie an die Form des Fingers eines Benutzers anzupassen. In einigen Ausführungsformen hat die gekrümmte Vertiefung eine haptische Rückkopplung. In einigen Ausführungsformen zeigt die haptische Rückkopplung an, wenn der kapazitive Sensor einen Finger erkennt, der mit der Oberfläche berührt wird. In einigen Ausführungsformen zeigt die haptische Rückkopplung an, wenn der kapazitive Sensor einen Finger kontinuierlich für etwa 0,5 Sekunden erkennt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Licht unter der gekrümmten Vertiefung. In einigen Ausführungsformen reagiert die Ausgabe des Lichts auf der Grundlage der Erkennung des Fingers durch den kapazitiven Sensor.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Infusionspumpe, die ein oder mehrere Hormone an einen Benutzer abgibt. In einigen Ausführungsformen wird die Infusionspumpe aktiviert, wenn der kapazitive Sensor einen Finger kontinuierlich für mehr als etwa 0,5 Sekunden erkennt.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein Verfahren zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Therapiewechsels an einem Medizinprodukt dar. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Erzeugung eines Nachlaufsignals, nachdem ein kapazitiver Sensor eine Berührung eines Benutzers in einer gekrümmten Vertiefung der medizinischen Vorrichtung erkennt. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Aktivierung eines Touchscreen-Displays nach Empfang des Wake-Signals. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Entsperren einer Therapieänderungs-Benutzeroberfläche nach Erhalt einer ersten Geste auf dem Touchscreen-Display. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Empfangen einer Therapieänderungsauswahl auf dem Touchscreen-Display. In einigen Ausführungsformen umfasst die Methode das Empfangen einer zweiten Geste vor der Abgabe eines Medikaments basierend auf der Auswahl der Therapieänderung.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Gehäuse mit einem unteren Teil, der Metall ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine Lünette, die am Metallteil des Gehäuses befestigt werden kann. In einigen Ausführungsformen wird zumindest ein Teil einer Seitenwand des ambulanten Medizinprodukts nur durch die Lünette abgedeckt. In einigen Ausführungsformen wird eine Leiterplatte neben einer inneren Oberfläche der Lünette positioniert. In einigen Ausführungsformen wird eine drahtlose Antenne auf der Leiterplatte so angebracht, dass die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts positioniert ist, der nur von der Lünette bedeckt ist.
  • Einige Ausführungsformen umfassen ein ambulantes Medizinprodukt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung ein Metallgehäuse. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung eine Lünette, die am Metallgehäuse befestigt werden kann. In einigen Ausführungsformen wird zumindest ein Teil einer Seitenwand des ambulanten Medizinprodukts nur durch die Lünette abgedeckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung eine Leiterplatte, die neben einer inneren Oberfläche der Lünette positioniert ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung eine drahtlose Antenne, die auf der Leiterplatte so angebracht ist, dass die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts positioniert ist, der nur von der Lünette bedeckt ist. In einigen Ausführungsformen wird eine leitende Schicht der Leiterplatte von einem Teil der Leiterplatte entfernt, der an der drahtlosen Antenne befestigt ist. In einigen Ausführungsformen befindet sich ein Teil der Leiterplatte innerhalb des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts, der nur von der Lünette bedeckt ist. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seite des ambulanten medizinischen Geräts, der nur von der Lünette bedeckt ist. In einigen Ausführungsformen umfasst das Metallgehäuse eine Länge und eine Breite des ambulanten Medizinprodukts auf mindestens einer Seite des ambulanten Medizinprodukts. In einigen Ausführungsformen bedeckt das Metallgehäuse eine Höhe von mindestens einer Seite des ambulanten Medizinprodukts. In einigen Ausführungsformen das Metallgehäuse ist aus Aluminium. In einigen Ausführungsformen ist die Lünette aus Kunststoff.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die ambulante Vorrichtung einen kapazitiven Sensor, der auf der Leiterplatte angebracht ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die ambulante Vorrichtung eine gekrümmte Vertiefung an der Außenseite der Lünette, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des kapazitiven Sensors befindet. In einigen Ausführungsformen umfasst die ambulante Vorrichtung ein Display, das mit einer Hauptplatine verbunden ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die ambulante Vorrichtung, dass die Leiterplatte orthogonal zur Hauptplatine positioniert ist.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine Antenne, die auf einer Leiterplatte angebracht ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine Lünette, die die Antenne umgibt. In einigen Ausführungsformen ist ein Metallgehäuse an der Lünette befestigt. In einigen Ausführungsformen sendet und empfängt die Antenne drahtlose Signale. In einigen Ausführungsformen ermöglicht die Lünette die Durchleitung drahtloser Signale. In einigen Ausführungsformen besteht die Lünette aus Kunststoff. In einigen Ausführungsformen befindet sich das Metallgehäuse unterhalb der Antenne. In einigen Ausführungsformen verarbeitet die Leiterplatte die von der Antenne empfangenen funklosen Signale.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein Verfahren zum Nachweis von Berührungen in einem ambulanten medizinischen Gerät bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Methode das Empfangen der Berührung eines Fingers zu einer Lünette. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Messung einer Änderung der Kapazität, die neben der Lünette positioniert ist, durch das Kapazitäts-Touchpad. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren den Nachweis des Vorhandenseins des Fingers. In einigen Ausführungsformen hat die Lünette eine gekrümmte Vertiefung. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Erkennen einer sich ändernden Kapazität, wenn der Finger von der Lünette entfernt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Erzeugung eines Aktivierungssignals, das auf die Erkennung des Fingers anspricht.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Methode zum Empfangen einer Eingabe in einem ambulanten medizinischen Gerät bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Methode das Empfangen der Berührung eines Fingers zu einer Lünette. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Messung einer Kapazitätsänderung, die neben der Lünette positioniert ist, durch ein Kapazitäts-Touchpad. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren den Nachweis einer Anwesenheit des Fingers. In einigen Ausführungsformen hat die Lünette eine gekrümmte Vertiefung. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Erkennen einer sich ändernden Kapazität, wenn der Finger von der Lünette entfernt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Methode die Erzeugung eines Aktivierungssignals, das auf die Erkennung des Fingers anspricht.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein ambulantes medizinisches Gerät (z.B. eine Infusionspumpe) bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen Elektromotor, der eine Welle dreht. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein am Ende der Welle befestigtes Zahnrad, das eine Zahnradbaugruppe dreht. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen Magneten, der koaxial an einem der Zahnräder in der Zahnradbaugruppe befestigt ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen drehbaren Positionssensor, der eine Winkelposition des Magneten misst.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine Leiterplatte, die orthogonal zu einem Drehwinkel des Zahnrads positioniert ist, an dem der Magnet befestigt ist. In einigen Ausführungsformen ist der Drehpositionssensor an der Leiterplatte befestigt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe einen Sensor, der die Rotation der Welle misst. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe einen Computer, der Daten vom Sensor und dem Drehpositionssensor empfängt. In einigen Ausführungsformen überprüft der Computer, dass Die Daten des Sensors und die Daten des Drehpositionssensors synchronisiert sind. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine erste Antriebsmutter, die durch Drehen der Getriebebaugruppe betätigt wird. In einigen Ausführungsformen liefert die Pumpe ein Medikament an einen Benutzer des ambulanten medizinischen Geräts. In einigen Ausführungsformen erzeugt der Computer ein Fehlersignal, wenn Daten vom Sensor und Daten vom Drehpositionssensor nicht synchronisiert sind. In einigen Ausführungsformen bestimmt der Computer ein Volumen des Arzneimittels, das dem Benutzer auf der Grundlage von Daten des Drehpositionssensors geliefert wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe einen zweiten Elektromotor, der eine zweite Antriebsmutter betreibt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe ein Gehäuse für eine erste Medikamentenpatrone und ein Gehäuse für eine zweite Medikamentenpatrone. In einigen Ausführungsformen liefert die erste Infusionsantriebsmutter Medikamente aus der ersten Medikamentenpatrone. In einigen Ausführungsformen liefert die zweite Antriebsmutter Arzneimittel aus der zweiten Medikamentenpatrone. In einigen Ausführungsformen akzeptiert das Gehäuse für die erste Medikamentenpatrone die zweite Medikamentenpatrone nicht. In einigen Ausführungsformen akzeptiert das Gehäuse für die zweite Medikamentenpatrone die erste Medikamentenpatrone nicht. In einigen Ausführungsformen bestimmt der Computer eine Menge an Arzneimittel, die von der zweiten Infusionspumpe abgegeben werden soll, basierend auf der Überprüfung, dass die Daten des Sensors und die Daten des Drehpositionssensors synchronisiert sind.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein Verfahren zur Fehlererkennung in einem ambulanten Medizinprodukt bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Empfangen einer Rotationsposition eines Motors durch einen oder mehrere Sensoren. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren, das durch einen drehbaren Positionssensor eine Drehposition einer Abtriebswelle empfängt. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Bestimmung, dass Motor und Abtriebswelle nicht synchron rotieren. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Information eines Benutzers, dass der Motor und die Abtriebswelle nicht synchron rotieren.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein Verfahren zur Fehlererkennung in einem ambulanten Medizinprodukt bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Empfangen einer Rotationsposition eines ersten Motors durch einen oder mehrere Sensoren. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren, das durch einen drehbaren Positionssensor die Drehposition einer Abtriebswelle empfängt. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Bestimmung, dass der erste Motor und die Abtriebswelle nicht synchron rotieren. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Schalten eines Betriebs der ambulanten medizinischen Vorrichtung auf einen zweiten Motor basierend auf der Bestimmung, dass der erste Motor und die Ausgangswelle nicht synchron rotieren.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein Verfahren zur Fehlererkennung in einem ambulanten Medizinprodukt bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Bereitstellung eines Elektromotors, der so konfiguriert ist, dass er eine Welle dreht. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Bereitstellung eines Zahnrads, das an einem Ende der Welle befestigt ist, das eine Zahnradbaugruppe dreht. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Bereitstellung eines Magneten, der koaxial an einem der Zahnräder in der Zahnradbaugruppe befestigt ist. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Messung einer Winkelposition des Magneten unter Verwendung eines Drehpositionssensors.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Positionierung einer Leiterplatte orthogonal zu einem Drehwinkel des Zahnrads, an dem der Magnet befestigt ist. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Anbringen des Drehpositionssensors an der Leiterplatte. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Messung der Rotation der Welle unter Verwendung eines Sensors. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Empfangen von Daten durch einen Computer vom Sensor und dem Drehpositionssensor. In einigen Ausführungsformen werden die Daten drahtlos übertragen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Überprüfung durch den Computer, dass die Daten des Sensors und die Daten des Drehpositionssensors synchronisiert sind. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Drehen der Getriebebaugruppe, um eine erste Antriebsmutter zu betreiben. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Abgabe eines Arzneimittels unter Verwendung der Aktivierung der ersten Antriebsmutter an einen Benutzer. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Erzeugung eines Fehlersignals durch den Computer als Reaktion auf die Daten des Sensors und die Daten des Drehpositionssensors sind nicht synchronisiert. In einigen Ausführungsformen bestimmt der Computer ein Volumen des Arzneimittels, das dem Benutzer auf der Grundlage von Daten des Drehpositionssensors geliefert wird. In einigen Ausführungsformen liegt ein zweiter Elektromotor vor, der eine zweite Antriebsmutter antreibt. In einigen Ausführungsformen ist ein Gehäuse für eine erste Medikamentenpatrone und ein Gehäuse für eine zweite Medikamentenpatrone vorgesehen. In einigen Ausführungsformen bewirkt die erste Antriebsmutter, dass Medikamente aus der ersten Medikamentenpatrone geliefert werden. In einigen Ausführungsformen bewirkt die zweite Antriebsmutter, dass Medikamente aus der zweiten Medikamentenpatrone abgegeben werden. In einigen Ausführungsformen akzeptiert das Gehäuse (z. B. die Patronenkammer) für die erste Medikamentenpatrone die zweite Medikamentenpatrone nicht und/oder das Gehäuse (z. B. die Patronenkammer) für die zweite Medikamentenpatrone die erste Medikamentenpatrone nicht. In einigen Ausführungsformen bestimmt der Computer eine Menge an Medikamenten, die von der zweiten Infusionsmedikamentenpatrone geliefert werden soll, basierend auf der Überprüfung, dass die Daten des Sensors und die Daten des Drehpositionssensors synchron sind.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Gehäuse mit einem Innenraum. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe die Bohrung durch das Gehäuse, die Bohrung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und die Bohrung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Medikamentenpatrone aufnimmt. In einigen Ausführungsformen definiert das erste Ende eine Öffnung in besagtes Gehäuse und das zweite Ende befindet sich im Innenraum des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist ein länglicher Schacht in der Bohrung angeordnet und so konfiguriert, dass er die Medikamentenpatrone eingreift. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen O-Ring, der umlaufend auf dem länglichen Schacht neben dem zweiten Ende der Bohrung angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen bildet der O-Ring eine Barriere gegen Wasser und Schutt, die in den Innenraum des Gehäuses gelangen. In einigen Ausführungsformen ist eine Position des O-Rings so konfiguriert, dass Wasser- oder Luftbewegungen um die Medikamentenpatrone herum zulässig sind. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring so konfiguriert, dass er einen Druckdifferenzausgleich zwischen einer Infusionsstelle und einer Arzneimittelkartusche ermöglicht. In einigen Ausführungsformen übt der O-Ring Druck auf die längliche Welle aus, wenn der O-Ring umlaufend auf der länglichen Welle angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der O-Ring einen Schmierstoff zur Schmierung zwischen der länglichen Welle, um die Reibung zwischen dem O-Ring und der länglichen Welle zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring so konfiguriert, dass er eine Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und dem Innenraum des Gehäuses aufrechterhält. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring so konfiguriert, dass er eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Gehäuses und einem Inneren der Bohrung aufrechterhält. In einigen Ausführungsformen ist die Bohrung so konfiguriert, dass sie einem Umgebungsdruck ausgesetzt wird und den Umgebungsdruck ausgleicht. In einigen Ausführungsformen ist die Bohrung so konfiguriert, dass sie einem Umgebungsdruck ausgesetzt wird und mit dem Umgebungsdruck um die Medikamentenpatrone ausgleicht. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring Kompressionsanpassung über die längliche Welle ist so konfiguriert, dass eine Barriere zum Eindringen von Wasser und Luft in den Innenraum des Gehäuses entsteht.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Methode dar. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Implementierung einer Dichtung zwischen einer Schnittstelle einer Medikamentenpatronenaufnahmekammer und der Medikamentenpatrone, wobei die Aufnahmekammer der Arzneimittelpatrone so konfiguriert ist, dass sie sich mit der Medikamentenpatrone in einer angrenzenden Beziehung paart. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Platzieren eines O-Rings neben einem ersten Ende einer länglichen Welle, gegenüber einem zweiten Ende der länglichen Welle, das Einrasten einer Gewindespindel der länglichen Welle, verbunden mit einer Gewindemutter. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Antreiben eines Zahnrads, das die Gewindespindel einrastet, um die Gewindespindelmutter während der Medikamentenabgabe längs in Richtung des ersten Endes der Längswelle zu übersetzen.
  • In einigen Ausführungsformen bleibt der O-Ring in einer Medikamentenpatronenaufnahmekammer immobilisiert und dennoch umlaufend auf der Gewindemutter angeordnet. In einigen Ausführungsformen übt der O-Ring einen Druck auf die längliche Welle aus, wenn der O-Ring umlaufend auf der länglichen Welle angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen wird ein Schmiermittel verwendet, um die längliche Welle zu schmieren, um eine Reibung zwischen dem O-Ring und der länglichen Welle zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen ist die Medikamentenpatrone eine Glucagonkartusche. In einigen Ausführungsformen ist die Medikamentenpatrone eine Insulinkartusche. In einigen Ausführungsformen wirken eine Antriebsstranganordnung und ein Stirnradgetriebe, um die längliche Welle mechanisch zu betätigen. In einigen Ausführungsformen hilft der O-Ring bei der Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz zwischen einem Umgebungsdruck und einem Inneren der Aufnahmekammer der Medikamentenpatrone. In einigen Ausführungsformen ist eine Position des O-Rings so konfiguriert, dass Wasser- oder Luftbewegungen um die Medikamentenpatrone herum zulässig sind. In einigen Ausführungsformen umfasst der O-Ring ein polymeres Material.
  • Einige Ausführungsformen stellen Cartridge Connector Set zur Verfügung. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenverbindersatz einen ersten Patronenanschluss, der so konfiguriert ist, dass er eine erste Medikamentenpatrone und eine Infusionspumpe einschaltet. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Patronenverbinder eine Nadel, die so konfiguriert ist, dass sie den Zugang zu einem ersten Medikament in der ersten Medikamentenpatrone ermöglicht. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Patronenanschluss einen Knopf, der die Form eines Nockens hat und einen abgeflachten Teil aufweist. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Körper des Verbinders den Knopf und einen oder mehrere einer Rastung, einen Schnapparm, einen Rock und/oder eine Griffrippe. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenanschluss so konfiguriert, dass er eine erste Pumpenaufnahme einer Pumpe einrastet, wobei die erste Pumpenbuchse eine Aufnahmespur aufweist, die mit der Position und Form der mindestens einen Rastung übereinstimmt. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenanschluss nach dem Einsetzen in die erste Pumpenbuchse so konfiguriert, dass er innerhalb der ersten Pumpenbuchse unter Verwendung einer Vierteldrehung positioniert wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, um einem Benutzer anzuzeigen, dass der erste Patronenanschluss korrekt in der Pumpe platziert ist.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe ein Gehäuse mit einem Innenraum. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine Bohrung durch das Gehäuse, die Bohrung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und die Bohrung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Medikamentenpatrone erhält. In einigen Ausführungsformen definiert das erste Ende eine Öffnung in besagtes Gehäuse und das zweite Ende befindet sich im Innenraum des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist ein länglicher Schacht in der Bohrung angeordnet und so konfiguriert, dass er die Medikamentenpatrone eingreift. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen O-Ring, der umlaufend auf dem länglichen Schacht neben dem zweiten Ende der Bohrung angeordnet ist.
  • Einige Ausführungsformen stellen Verfahren zur Verhinderung von Schäden an einer Infusionspumpe dar. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Implementierung einer Dichtung zwischen einer Schnittstelle einer Medikamentenpatronen-Empfangskammer und der Medikamentenpatrone, wobei die Aufnahmekammer der Medikamentenpatrone so konfiguriert ist, dass sie sich mit der Medikamentenpatrone in einer angrenzenden Beziehung paart. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Platzieren eines O-Rings neben einem ersten Ende einer länglichen Welle, gegenüber einem zweiten Ende der länglichen Welle, das Einrasten einer Gewindespindel der länglichen Welle, verbunden mit einer Gewindemutter. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Antreiben eines Zahnrads, das die Gewindespindel einrastet, um die Gewindemutter während der Medikamentenabgabe längs in Richtung des ersten Endes der Längswelle zu verschieben.
  • Einige Ausführungsformen beziehen sich auf einen Patronenanschluss. In einigen Ausführungsformen umfasst die Patrone einen Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Nadel. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper einen unteren Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Hülle, die axial vom unteren Oberflächenteil wegragt und so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament hält, aufnimmt und überlappt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Projektion, die sich axial von einer Oberseite des Körpers nach oben erstreckt, wobei die Projektion einen Flüssigkeitsauslass umfasst. In einigen Ausführungsformen befindet sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses und ist so konfiguriert, dass er eine Kappe der Medikamentenpatrone berührt, wenn die Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Nadel axial vom unteren Oberflächenteil und innerhalb des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist der Körper so konfiguriert, dass er das Medikament durch die Nadel erhält und das Medikament aus dem Körper aus dem Flüssigkeitsaustritt des Körpers abgibt, wobei die Nadel und der Flüssigkeitsauslass des Körpers in fluidischer Kommunikation stehen und einen Flüssigkeitsweg durch den Körper bereitstellen. In einigen Ausführungsformen umfasst die Patrone einen Knopfteil, der den Körper aktiviert. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Buchsenabschnitt, wobei der Buchsenabschnitt so konfiguriert ist, dass er sich über den Projektionskörper erstreckt und mindestens einen Teil davon empfängt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Flüssigkeitseinlass, der sich innerhalb des Behälterabschnitts befindet, wobei der Flüssigkeitseinlass so konfiguriert ist, dass er das Medikament aufnimmt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Patrone einen Flüssigkeitsauslass, der so konfiguriert ist, dass er das Arzneimittel an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Patrone einen Zwischenraum, der sich zwischen der Projektion des Körpers und dem Buchsenabschnitt des Knopfes befindet. In einigen Ausführungsformen umfasst die Kartusche eine flexible Membran, die sich innerhalb des Interstitialraums befindet und sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers erstreckt, wobei die flexible Membran so konfiguriert ist, dass Flüssigkeit erst nach Erreichen eines Schwellenflüssigkeitsdrucks des Arzneimittels vom Körperauslass in den Knopfeinlass gelangen kann.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein medizinisches Infusionssystem zur Abgabe eines einzelnen oder mehrerer Arzneimittel an einen Patienten bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem einen ersten Patronenanschluss, der so konfiguriert ist, dass er eine erste Medikamentenkartusche und eine Infusionspumpe einschaltet. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Patronenverbinder eine Nadel, die so konfiguriert ist, dass sie den Zugang zu einem ersten Medikament in der ersten Medikamentenpatrone ermöglicht. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Patronenanschluss einen Knopf, der die Form eines Nockens hat und einen abgeflachten Teil aufweist. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Patronenanschluss mindestens eine Rastung. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Patronenanschluss einen Schnapparm. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Patronenverbinder einen Rock. In einigen Ausführungsformen umfasst der Rock einen oder mehrere Schnapparme, Rastungen und/oder Bandanstöße. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf eine Griffrippe. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenanschluss so konfiguriert, dass er eine erste Pumpenaufnahme einer Pumpe einrastet, wobei die erste Pumpenbuchse eine Aufnahmespur aufweist, die mit der Position und Form der mindestens einen Rastung übereinstimmt. In einigen Ausführungsformen ist der erste Patronenanschluss, sobald er in die erste Pumpenbuchse eingesetzt ist, der erste Patronenanschluss so konfiguriert, dass er innerhalb der ersten Pumpenbuchse unter Verwendung einer Vierteldrehung positioniert wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, um einem Benutzer anzuzeigen, dass der erste Patronenanschluss korrekt in der Pumpe platziert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Anschlusssatz (oder ein Infusionssystem, wie hierin offenbart) einen zweiten Patronenstecker, der so konfiguriert ist, dass er eine zweite Medikamentenkartusche und die Infusionspumpe einschaltet. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss eine Nadel, die so konfiguriert ist, dass sie den Zugang zu einem zweiten Arzneimittel in der zweiten Medikamentenpatrone ermöglicht. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss einen Knopf, der die Form eines Nockens hat und einen abgeflachten Teil aufweist. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss mindestens eine Rastung. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss einen Schnapparm. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenverbinder einen Rock (z. B. eine Abdeckung). In einigen Ausführungsformen umfasst der Rock einen oder mehrere Schnapparme, Rastungen und/oder Bandanstöße. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf des zweiten Patronenanschlusses eine Griffrippe.
  • In einigen Ausführungsformen ist der zweite Patronenanschluss so konfiguriert, dass er eine Pumpe zweite Buchse einer Pumpe einschaltet. In einigen Ausführungsformen weist der zweite Pumpenbehälter eine Aufnahmespur auf, die mit der Position und Form der mindestens einen Rastung zusammenfällt. In einigen Ausführungsformen ist der zweite Patronenanschluss nach dem Einsetzen in die zweite Pumpenbuchse so konfiguriert, dass er innerhalb der zweiten Pumpenbuchse unter Verwendung einer Vierteldrehung positioniert wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zweiten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, um einem Benutzer anzuzeigen, dass der zweite Patronenanschluss korrekt in der Pumpe platziert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Infusionssystem den ersten Verbinder und den zweiten Verbinder (z. B. einen Verbindersatz) und umfasst ferner die Pumpe. In einigen Ausführungsformen umfasst der Steckverbindersatz die ersten und zweiten Verbinder. In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem ferner die erste Arzneimittelkartusche und/oder die zweite Arzneimittelkartusche.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Schürze des zweiten Patronenanschlusses länger als die Schürze des ersten Patronenanschlusses. In einigen Ausführungsformen ist die Schürze des zweiten Patronenanschlusses so konfiguriert, dass die Befestigung des zweiten Patronenanschlusses an der ersten Medikamentenkassette blockiert wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Erkennungsmerkmal des zweiten Patronenanschlusses so konfiguriert, dass die Befestigung des zweiten Patronenanschlusses innerhalb der ersten Pumpenbuchse blockiert wird. In einigen Ausführungsformen ist ein Erkennungsmerkmal des ersten Patronenanschlusses so konfiguriert, dass die Befestigung des ersten Patronenanschlusses innerhalb der zweiten Pumpenbuchse blockiert wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Medikament Insulin und das zweite Medikament ist Glucagon. In einigen Ausführungsformen ist eine Drehrichtung der Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des ersten Patronenanschlusses mit der ersten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, entgegengesetzt eine Drehrichtung der Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des zweiten Patronenanschlusses mit der zweiten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet. In einigen Ausführungsformen erfolgt die Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des ersten Patronenanschlusses mit der ersten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, im Uhrzeigersinn und die Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des zweiten Patronenanschlusses mit der zweiten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, gegen den Uhrzeigersinn. In einigen Ausführungsformen sind das erste Medikament und das zweite Medikament beide Insulin. In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Kartuschenanschluss ein erstes Rückschlagventil, das den Flüssigkeitsfluss aus dem ersten Reservoir nach Erreichen eines ersten Schwellendrucks ermöglicht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe von (z. B. des Infusionssystems) eine Pumpengehäuse mit einem ersten Einlassanschluss, der so konfiguriert ist, dass er den ersten Patronenanschluss einrastet. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine Stromquelle, die sich im Pumpengehäuse befindet. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine erste Pumpenbuchse, die konfiguriert ist. , um die erste Medikamentenpatrone zu erhalten, wenn sie durch den ersten Einlassanschluss eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe ein zweiter Einlassanschluss, der so konfiguriert ist, dass er den zweiten Patronenanschluss einrastet, und die zweite Pumpenbuchse, die so konfiguriert ist, dass sie eine zweite Medikamentenkassette erhält, wenn sie über den zweiten Einlassanschluss eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen die erste Buchse und die zweite Buchse befinden sich innerhalb des Pumpengehäuses und sind seitlich voneinander entfernt. In einigen Ausführungsformen sind die Die Stromquelle befindet sich an einer Position innerhalb des Pumpengehäuses und zwischen der ersten Buchse und der zweiten Buchse. In einigen Ausführungsformen Der erste Einlassanschluss ist so konfiguriert, dass er mit dem ersten Kassettenanschluss verbunden ist, und der zweite Einlassanschluss ist so konfiguriert, dass er mit dem zweiten Kassettenanschluss verbunden ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine Pumpmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er das erste Medikament aus der ersten Medikamentenkartusche liefert.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Erster Behälter enthält ein erstes Erkennungsmerkmal, das verhindert das ordnungsgemäße Andocken der zweiten Medikamentenpatrone in der ersten Kammer. In einigen Ausführungsformen sind die Zweite Buchse umfasst ein zweites Erkennungsmerkmal, das verhindert das ordnungsgemäße Andocken der ersten Medikamentenpatrone in der zweiten Steckdose. In einigen Ausführungsformen sind die Stromquelle ist eine induktiv aufladbarer Akku. In einigen Ausführungsformen sind die Infusionspumpe ist wasserdicht oder wasserabweisend.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Infusionspumpe dar, die ein Gehäuse mit einem Innenraum umfasst. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe eine Bohrung durch das Gehäuse, die Bohrung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und die Bohrung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Medikamentenpatrone erhält. In einigen Ausführungsformen definiert das erste Ende eine Öffnung in besagtes Gehäuse und das zweite Ende befindet sich im Innenraum des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen länglichen Schacht, der in der Bohrung angeordnet und so konfiguriert ist, dass er die Medikamentenpatrone eingreift. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionspumpe einen O-Ring, der umlaufend auf dem länglichen Schacht neben dem zweiten Ende der Bohrung angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen bildet der O-Ring eine Barriere gegen Wasser und Schutt, die in den Innenraum des Gehäuses gelangen. In einigen Ausführungsformen ist eine Position des O-Rings so konfiguriert, dass Wasser- oder Luftbewegungen um die Medikamentenpatrone herum zulässig sind. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring so konfiguriert, dass er einen Druckdifferenzausgleich zwischen einer Infusionsstelle und einer Arzneimittelkartusche ermöglicht. In einigen Ausführungsformen übt der O-Ring Druck auf die längliche Welle aus, wenn der O-Ring umlaufend auf dem länglichen Schaft angeordnet ist; und weiterhin umfassend einen Schmierstoff zur Schmierung zwischen der länglichen Welle, um die Reibung zwischen dem O-Ring und der länglichen Welle zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring so konfiguriert, dass er eine Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und dem Innenraum des Gehäuses aufrechterhält. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring so konfiguriert, dass er eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Gehäuses und einem Inneren der Bohrung aufrechterhält. In einigen Ausführungsformen ist die Bohrung so konfiguriert, dass sie einem Umgebungsdruck ausgesetzt wird und den Umgebungsdruck ausgleicht. In einigen Ausführungsformen ist die Bohrung so konfiguriert, dass sie einem Umgebungsdruck ausgesetzt wird und mit dem Umgebungsdruck um die Medikamentenpatrone ausgleicht. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring Kompressionsanpassung über die längliche Welle ist so konfiguriert, dass eine Barriere zum Eindringen von Wasser und Luft in den Innenraum des Gehäuses entsteht.
  • Einige Ausführungsformen stellen eine Batterieladestation mit einem Andockbereich zum induktiven Laden bereit. In einigen Ausführungsformen sind die Der Andockbereich ist so konfiguriert, dass er die Infusionspumpe erhält, wie an anderer Stelle hierin offenbart.
  • Einige Ausführungsformen stellen ein Verfahren dar, das die Implementierung einer Dichtung zwischen einer Schnittstelle einer Medikamentenpatronenaufnahmekammer und der Arzneimittelkartusche umfasst. In einigen Ausführungsformen des Verfahrens ist die Empfangskammer der Medikamentenpatrone so konfiguriert, dass sie sich mit der Medikamentenpatrone in einer angrenzenden Beziehung paart. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Platzieren eines O-Rings neben einem ersten Ende einer länglichen Welle, gegenüber einem zweiten Ende der länglichen Welle, das Einrasten einer Gewindespindel der länglichen Welle, verbunden mit einer Gewindemutter. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Antreiben eines Zahnrads, das die Gewindespindel einrastet, um die Gewindemutter während der Medikamentenabgabe längs in Richtung des ersten Endes der Längswelle zu verschieben. In einigen Ausführungsformen bleibt der O-Ring in einer Medikamentenpatronenaufnahmekammer immobilisiert und dennoch umlaufend auf der Gewindemutter angeordnet.
  • Einige Ausführungsformen stellen einen Patronenanschluss bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenverbinder einen Körper. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Nadel. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper einen unteren Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Hülle, die axial vom unteren Oberflächenteil wegragt und so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament hält, aufnimmt und überlappt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper eine Projektion, die sich axial von einer Oberseite des Körpers nach oben erstreckt, wobei die Projektion einen Flüssigkeitsauslass umfasst. In einigen Ausführungsformen befindet sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses und ist so konfiguriert, dass er eine Kappe der Medikamentenpatrone berührt, wenn die Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Nadel axial vom unteren Oberflächenteil und innerhalb des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist der Körper so konfiguriert, dass er das Medikament durch die Nadel erhält und das Medikament aus dem Körper aus dem Flüssigkeitsaustritt des Körpers abgibt, wobei die Nadel und der Flüssigkeitsauslass des Körpers in fluidischer Kommunikation stehen und einen Flüssigkeitsweg durch den Körper bereitstellen. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenanschluss einen Knopfteil, der den Körper einrasten lässt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Buchsenabschnitt, wobei der Buchsenabschnitt so konfiguriert ist, dass er sich über den Projektionskörper erstreckt und mindestens einen Teil davon empfängt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Flüssigkeitseinlass, der sich innerhalb des Behälterabschnitts befindet, wobei der Flüssigkeitseinlass so konfiguriert ist, dass er das Medikament aufnimmt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf einen Flüssigkeitsauslass, der so konfiguriert ist, dass er das Medikament an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt. In einigen Ausführungsformen befindet sich ein Interstitialraum zwischen der Projektion des Körpers und dem Buchsenabschnitt des Knopfes. In einigen Ausführungsformen befindet sich eine flexible Membran innerhalb des Interstitialraums und erstreckt sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers. In einigen Ausführungsformen ist die flexible Membran so konfiguriert, dass Flüssigkeit erst nach Erreichen eines Schwellenflüssigkeitsdrucks des Arzneimittels aus dem Körperauslass in den Knopfeinlass gelangen kann.
  • In einigen Ausführungsformen hat der Knopf die Form eines Nockens und hat einen abgeflachten Teil. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf eine Griffrippe, die so konfiguriert ist, dass sie die Manipulation und/oder Verdrehung des Patronenanschlusses erleichtert. In einigen Ausführungsformen ist die Griffrippe so konfiguriert, dass sie zwischen Zeigefinger und Daumen eines Benutzers passt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper mindestens eine Rastung. In einigen Ausführungsformen ist der Patronenanschluss so konfiguriert, dass er eine erste Pumpenbuchse einer Pumpe einrastet. In einigen Ausführungsformen weist der erste Pumpenbehälter eine Aufnahmespur auf, die mit der Position und Form der mindestens einen Rastung übereinstimmt. In einigen Ausführungsformen ist der Patronenanschluss innerhalb der ersten Pumpenbuchse verriegelt, sobald sie durch eine Vierteldrehung in die erste Pumpenbuchse eingeführt wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet. In einigen Ausführungsformen zeigt die Ausrichtung des abgeflachten Teils des Nockens einem Benutzer an, dass der Patronenanschluss korrekt in der Pumpe platziert ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenverbinder mindestens einen Schnapparm, der so konfiguriert ist, dass er sich von der Hülle nach außen verformt, wenn die Kappe der ersten Medikamentenpatrone in das Gehäuse eingeführt wird, wobei der Schnapparm einen Projektionspartner umfasst. In einigen Ausführungsformen ist der Schnapparm so konfiguriert, dass er wieder einrastet, nachdem die Kappe an die Oberseite des Körpers des Patronenanschlusses angrenzt, wodurch die Kappe über den Projektionssteckling einrastet. In einigen Ausführungsformen grenzt das Tuch an eine obere Oberfläche der Kappe der Medikamentenpatrone. In einigen Ausführungsformen sind der Körper und der Knopfteil einheitlich.
  • Einige Ausführungsformen stellen arzneimittelinfusionsset dar, umfassend den oder die oben oder an anderer Stelle hierin offenbarten Patronenverbinder. In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionsset ferner einen zweiten Patronenanschluss, der so konfiguriert ist, dass er eine zweite Medikamentenpatrone und die Infusionspumpe einschaltet. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss eine Nadel, die so konfiguriert ist, dass sie den Zugang zu einem zweiten Arzneimittel in der zweiten Medikamentenpatrone ermöglicht. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss einen Knopf, der die Form eines Nockens hat und einen abgeflachten Teil aufweist. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss mindestens eine Rastung. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss einen Schnapparm. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss eine Hülle. In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf des zweiten Patronenanschlusses eine Griffrippe. In einigen Ausführungsformen ist der zweite Patronenanschluss so konfiguriert, dass er eine zweite Buchse der Pumpe einrastet, wobei die zweite Pumpenbuchse eine Empfangsspur aufweist, die mit der Position und Form der mindestens einen Rastung des zweiten Patronenanschlusses übereinstimmt. In einigen Ausführungsformen ist der zweite Patronenanschluss nach dem Einsetzen in die zweite Pumpenbuchse so konfiguriert, dass er innerhalb der zweiten Pumpenbuchse unter Verwendung einer Vierteldrehung positioniert wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zweiten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, um einem Benutzer anzuzeigen, dass der zweite Patronenanschluss korrekt in der Pumpe platziert ist. In einigen Ausführungsformen ist die Hülle des zweiten Patronenanschlusses länger als die Hülle des ersten Patronenanschlusses. In einigen Ausführungsformen ist die Hülle des zweiten Patronenanschlusses so konfiguriert, dass sie die Befestigung des zweiten Patronenanschlusses an der ersten Medikamentenpatrone blockiert. In einigen Ausführungsformen ist ein Erkennungsmerkmal des zweiten Patronenanschlusses so konfiguriert, dass die Befestigung des zweiten Patronenanschlusses innerhalb der ersten Pumpenbuchse blockiert wird. In einigen Ausführungsformen umfasst der zweite Patronenanschluss ein Erkennungsmerkmal des ersten Patronenanschlusses, der so konfiguriert ist, dass er die Befestigung des ersten Patronenanschlusses innerhalb der zweiten Pumpenbuchse blockiert.
  • In einigen Ausführungsformen ist das erste Medikament Insulin und das zweite Medikament ist Glucagon. In einigen Ausführungsformen ist eine Drehrichtung der Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des ersten Patronenanschlusses mit der ersten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, entgegengesetzt eine Drehrichtung der Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des zweiten Patronenanschlusses mit der zweiten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet. In einigen Ausführungsformen erfolgt die Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des ersten Patronenanschlusses mit der ersten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, im Uhrzeigersinn und die Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des zweiten Patronenanschlusses mit der zweiten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, gegen den Uhrzeigersinn. In einigen Ausführungsformen ist eine Drehrichtung der Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des ersten Patronenanschlusses mit der ersten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, identisch mit einer Drehrichtung der Vierteldrehung, die den abgeflachten Teil des Nockens des zweiten Patronenanschlusses mit der zweiten zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Ausführungsformen sind in den beigefügten Zeichnungen zur Veranschaulichung dargestellt und sollten in keiner Weise so ausgelegt werden, dass sie den Umfang der Ausführungsformen einschränken. Alle Merkmale, Strukturen, Komponenten, Materialien und/oder Schritte einer der Ausführungsformen können mit allen Merkmalen, Strukturen, Komponenten, Materialien und/oder Schritten einer anderen Ausführungsform kombiniert oder ersetzt werden, um zusätzliche Ausführungsformen zu bilden, die Teil dieser Offenbarung sind. Die dargestellten Ausführungsformen sollen die vorliegende Offenbarung demonstrieren, aber nicht einschränken. Die proportionen und relativen Abmessungen und Größen jedes Bauteils, wie sie in diesen Zeichnungen dargestellt sind, sind Teil der unterstützenden Offenbarung dieser Spezifikation, sollten jedoch den Anwendungsbereich dieser Spezifikation nicht einschränken, es sei denn, diese Proportionen, Abmessungen oder Größen sind in einzelnen Ansprüchen enthalten.
    • veranschaulicht die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Pumpensystems, das mit einem Patronenanschlusssatz und Flüssigkeitskanälen verbunden ist, die die untere Oberfläche der Pumpe zeigen.
    • 1B ist eine zweite perspektivische Ansicht der Ausführungsform 1A, diesmal die Oberseite der Pumpe.
    • ist eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform 1A, die die Oberseite der Pumpenvorrichtung zeigt, an der der Steckersatz entfernt wurde.
    • ist eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform , die die Oberseite der Pumpe zeigt.
    • 1E ist eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform , die die untere Oberfläche der Pumpe zeigt.
    • ist eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform , die die Unterseite der Pumpe und der Patronenbehälter zeigt.
    • ist eine Ansicht der Ausführungsform 1A, die die Patronenbehälter der Pumpe zeigt.
    • 1H ist eine weitere Ansicht der Ausführungsform 1A, die die Patronenbehälter der Pumpe zeigt.
    • 1I ist eine weitere Ansicht der Ausführungsform 1A, die die Patronenbehälter der Pumpe zeigt.
    • 1J ist eine Ansicht der oberen Seitenfläche der Ausführungsform 1A, die die Patronenbehälter der Pumpe zeigt
    • Die zeigen eine Ansicht der Ausführungsform der 1A mit ihrem Bildschirm und/oder anderen Teilen der Pumpenfläche und des Gehäuses entfernt, wodurch verschiedene interne Komponenten der Pumpe sichtbar werden. zeigt eine Ansicht der Ausführungsform von 1A mit entferntem Bildschirm und entfernter Pumpenfläche, wobei verschiedene interne Komponenten der Pumpe sichtbar werden. zeigt eine weitere Ansicht der Ausführungsform von 1A mit entferntem Bildschirm und entfernter Pumpenfläche, wobei verschiedene interne Komponenten der Pumpe sichtbar werden. zeigt einen Teil der Patronenantriebsbaugruppe der Pumpe in .
    • zeigt eine Ansicht der Ausführungsform von 1A, die in einer Ebene entlang der Länge und Breite der Pumpe halbiert ist.
    • Die und zeigen Querschnittsansichten der Ausführungsform von in Ebenen entlang der Länge und Höhe der Pumpe, wobei die erste Patronenbuchse bzw. die zweite Patronenbuchse geschnitten wird.
    • Die und zeigen teilweise explosionsartige Ansichten der Ausführungsform von mit entferntem Display und Lünette. Wie in dargestellt, besteht die Pumpe aus einer Gewindespindel, einem Gewindeeinsatz und einer Antriebsmutter.
    • zeigt eine Ansicht der Ausführungsform der 1A, die in einer Ebene entlang der Länge und Breite der Pumpe halbiert ist. In dieser Ansicht sind ein Medikamentenkassettensatz und ein Patronenanschlusssatz vorhanden und/oder an der Pumpe beteiligt.
    • zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform der 1A.
    • zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von 1A.
    • zeigt eine Unteransicht der Ausführungsform von 1A.
    • zeigt eine Ansicht der oberen Seitenfläche der Ausführungsform von 1A.
    • zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Pumpe, die die Oberseite der Pumpe zeigt.
    • zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von 4A unter Entfernung des Displays.
    • veranschaulicht eine perspektivische Ansicht des unteren Teils des Gehäuses der Ausführungsform von 4A.
    • zeigt eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des unteren Teils des Gehäuses und der Antriebsmuttern der Ausführungsform von 4A.
    • zeigt eine Ansicht der Ausführungsform der 4A, die in einer Ebene entlang der Länge und Breite der Pumpe halbiert ist. In dieser Ansicht sind ein Medikamentenkassettensatz und ein Kartuschenanschlusssatz vorhanden und/oder an der Pumpe (zusammen mit zusammenfallenden Flüssigkeitskanälen) befestigt.
    • zeigt eine Ansicht der oberseiten Seitenfläche der Ausführungsform von 1A bzw. .
    • ist eine halbierte Seitenansicht eines Teils der Pumpe von und .
    • und sind Abbildungen der Pumpe in mit der klar dargestellten Lünette bzw. mit einem Querschnitt entlang der Breite der Pumpe.
    • ist ein schematisches Diagramm, das die Komponenten eines kapazitiven Sensors im ambulanten medizinischen Gerät veranschaulicht.
    • ist ein schematisches Diagramm, das die Komponenten des ambulanten medizinischen Geräts mit einem kapazitiven Sensor veranschaulicht.
    • ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Therapie an einem ambulanten Gerät.
    • ist ein schematisches Diagramm, das die Komponenten des ambulanten medizinischen Geräts mit einem kapazitiven Sensor veranschaulicht, der von einem Benutzer aktiviert wird.
    • ist eine Illustration eines Kapazitätsmesspads auf der Leiterplatte.
    • ist eine Illustration einer anderen Ausführungsform einer Pumpe, die ohne die Anzeige gezeigt wird.
    • ist eine Illustration einer Explosionszeichnung der Pumpe von .
    • ist eine Illustration der Pumpe von mit einer transparenten Lünette.
    • ist eine Illustration der Pumpe von mit einem transparenten Metallgehäuse und entfernter Lünette.
    • ist eine Illustration der Pumpe von mit einem System zur Erkennung von Winkelpositionsfehlern der Ausgangswelle.
    • ist ein Flussdiagramm für einen Prozess zur Bestimmung, dass bei der Abgabe von Arzneimitteln im ambulanten Medizinprodukt ein Fehler vorliegt.
    • ist eine Illustration der Pumpe mit einem Fehlererkennungssystem für die Winkelposition der Ausgangswelle.
    • ist eine Illustration einer Pumpe mit zwei oder mehr Medikamentenpatronen.
    • ist eine Illustration eines ambulanten medizinischen Geräts mit einem System zur Erkennung von Winkelpositionsfehlern in der Ausgangswelle.
    • ist eine perspektivische Ansicht des Innenraums eines Infusionspumpengehäuses gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • ist eine Querschnittsansicht einschließlich des Innenraums eines Infusionspumpengehäuses gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 7L ist eine Draufsicht auf Komponenten in einer Infusionspumpe, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform.
    • ist eine perspektivische Ansicht von länglichen Wellenelementen einer Infusionspumpe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • ist eine perspektivische Ansicht von zwei O-Ringen einer Infusionspumpe, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 7O ist eine Querschnittsansicht von länglichen Wellenträgern einer Infusionspumpe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • ist eine obere Querschnittsansicht der Komponenten einer Infusionspumpe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • ist eine Explosionszeichnung der Komponenten einer Infusionspumpe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • ist eine perspektivische Zeichnung einer Ausführungsform eines induktiven Ladegeräts.
    • Die und sind Ansichten eines Patronenanschlusssatzes, der aus zwei Patronenanschlüssen und zusammenfallenden Flüssigkeitskanälen (Schläuchen) besteht. zeigt eine perspektivische Ansicht der Patronenanschlüsse (z. B. des Anschlusssatzes). zeigt eine Unterseite der Patronenanschlüsse.
    • veranschaulicht eine Ausführungsform des Patronenanschlusses, die einen visuellen Hinweis darauf gibt, wann die Anschlüsse aus dem Steckverbindersatz innerhalb der Pumpenkammer entriegelt bzw. verriegelt sind.
    • zeigt eine Querschnittsansicht der Steckverbinder von .
    • zeigt eine Ansicht der Steckverbinder in , in der der Körper eines Steckverbinders von seinem Knopf getrennt wurde.
    • zeigt Ansichten eines der Steckverbinder von , bei denen der Körper des Steckverbinders von seinem Knopf getrennt wurde.
    • zeigt eine Querschnittsansicht eines der Steckverbinder in .
    • zeigt eine zusätzliche Querschnittsansicht der Steckverbinder von .
    • ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Kassettenanschlusssatzes, der zwei Kassettenanschlüsse umfasst.
    • zeigt Querschnittsansichten der Steckverbinder von .
    • zeigt eine Untenansicht der Steckverbinder von .
    • Die zeigen Ansichten der Steckverbinder der und .
    • zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Steckverbindersatzes, der mit Medikamentenpatronen verbunden ist.
    • Die zeigen Ansichten eines Steckverbinders mit Rückschlagventil.
    • Die veranschaulichen Querschnittsansichten von Ausführungsformen von Steckverbindersätzen, die an Medikamentenpatronen innerhalb einer Pumpe angeschlossen sind.
    • Die veranschaulichen Querschnittsansichten von Ausführungsformen von Steckverbindersätzen, die mit Medikamentenpatronen verbunden sind.
    • zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform eines Steckverbindersatzes, der mit Medikamentenpatronen verbunden ist.
    • veranschaulicht eine Ausführungsform eines dualen Lumenanteils einer mehrkanaligen Lumenanordnung.
    • zeigt Komponenten und Schritte zum Befüllen oder Nachfüllen einer Medikamentenkartusche.
    • zeigt zusätzliche Komponenten und Schritte zum Befüllen oder Nachfüllen einer Medikamentenkartusche.
    • zeigt zusätzliche Komponenten und Schritte zum Befüllen oder Nachfüllen einer Medikamentenkartusche.
    • zeigt zusätzliche Komponenten und Schritte zum Befüllen oder Nachfüllen einer Medikamentenkartusche.
    • zeigt zusätzliche Komponenten und Schritte zum Befüllen oder Nachfüllen einer Medikamentenkartusche.
    • Die veranschaulichen perspektivische Ansichten einer dualen Infusionssatzbasis, wobei 14A auch ein Einfügegerät veranschaulicht.
    • Die veranschaulichen perspektivische Ansichten von dualen Medikamentenverteilungssteckverbindern, wobei 15A auch eine Abdeckung für die Verteilersteckverbinder darstellt.
    • Die veranschaulichen Ansichten eines dualen Medikamenteninfusionssets, wobei 16B eine Querschnittsansicht von oben ist.
    • Die veranschaulichen eine einzelne Medikamenteninfusionsgehäuse-Setbasis, an der ein Einführgerät angebracht (17A) oder abgelöst (17B) ist.
    • Die veranschaulichen perspektivische Ansichten eines einzelnen Medikamentenverteilungssteckers, wobei 18A auch eine Abdeckung für den Verteilerstecker darstellt.
    • Die veranschaulichen Ansichten eines einzelnen Medikamenteninfusionsbasensatzes, wobei 19B eine Querschnittsansicht von oben ist.
    • Die veranschaulichen verschiedene Konfigurationen von Dual-Medicament-Infusionsset-Basen, -Anschlüssen und -Abdeckungen. zeigt eine Ausführungsform von mit der rechten Standortbasis, verbunden mit einer rechten Standortbasisabdeckung. zeigt die zweite Standortbasis, die mit einer zweiten Standortbasisabdeckung verbunden ist. zeigt den ersten Standortconnector, der mit einer Abdeckung des ersten Standortconnectors verbunden ist. zeigt den zweiten (linken) Standortconnector, der mit einer zweiten (linken) Standortverbinderabdeckung verbunden ist. zeigt die Dual-Medicament-Infusionsstelle-Basis, die mit einer Dual-Medicament-Site-Base-Abdeckung verbunden ist.
    • zeigt eine perspektivische Ansicht eines Medikamentenverteilungsverbinders.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Einige hierin beschriebene Ausführungsformen betreffen Arzneimittelinfusionssysteme für ein oder mehrere Arzneimittel und die Komponenten solcher Systeme (z. B. Infusionspumpen, Medikamentenpatronen, Patronenverbinder, Lumenanordnungen, Infusionsverbinder, Infusionssätze usw.). Einige Ausführungsformen beziehen sich auf Arzneimittelnachfüllsysteme. Einige Ausführungsformen betreffen Verfahren zur Herstellung von Infusionssystemen und deren Komponenten. Einige Ausführungsformen beziehen sich auf Verfahren zur Verwendung eines der vorgenannten Systeme oder Komponenten zur Infusion eines oder mehrerer Arzneimittel an einen Patienten. Mehrere Ausführungsformen, die hierin offenbart werden, gewährleisten die ordnungsgemäße Weiterleitung von Arzneimitteln an Patienten. Während mehrere Erkennungsmerkmale auf den verschiedenen hierin offenbarten Komponenten verwendet werden können, um die Möglichkeit einer Mischannung zu reduzieren, ist keine einzelne Komponente oder Sammlung von Komponenten wesentlich oder unverzichtbar. Zum Beispiel können einige Ausführungsformen jedes hierin offenbarte Erkennungsmerkmal und/oder jede hierin offenbarte Komponente enthalten, während andere ein oder mehrere hierin offenbarte Merkmale oder Komponenten nicht enthalten oder fehlen können, während sie dennoch eine ordnungsgemäße Kanalisierung erreichen. Zur veranschaulichenden Veranschaulichung kann ein Infusionssystem eine Infusionspumpe, nicht aber Medikamentenkartuschen enthalten. Ein Infusionssystem kann Medikamentenpatronen und Patronenanschlüsse enthalten, jedoch keine Pumpe. Ein Infusionssystem kann Patronenverbinder und eine Infusionspumpe umfassen, jedoch keine Medikamentenkartuschen. Ein Infusionssystem kann Infusionsverbinder, eine Lumenbaugruppe, Patronenverbinder, eine Infusionspumpe, jedoch keine Medikamentenpatronen oder ein Infusionsset umfassen. Jedes Merkmal, jede Struktur, Komponente, jedes Material, jede Stufe oder jedes Verfahren, das in einer Ausführungsform in dieser Spezifikation beschrieben und/oder veranschaulicht ist, kann mit oder anstelle eines Merkmals, einer Struktur, einer Komponente, eines Materials, einer Stufe oder eines Verfahrens verwendet werden, das in einer anderen Ausführungsform in dieser Spezifikation beschrieben und/oder veranschaulicht ist. Darüber hinaus können alle Merkmale, Strukturen, Komponenten, Materialien, Schritte oder Verfahren, die in einer Ausführungsform beschrieben und/oder veranschaulicht werden, in einer anderen Ausführungsform fehlen.
  • Einleitung
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, umfassen pumpengetriebene Arzneimittelinjektionsvorrichtungen im Allgemeinen eine Abgabekanüle, die subkutan durch die Haut des Patienten an einer Infusionsstelle montiert ist. Eine Pumpe entnimmt Medikamente aus einem Reservoir und gibt sie über die Kanüle an den Patienten ab. Die Injektionsvorrichtung kann einen Kanal umfassen, der ein Medikament überträgt, es über einen Einlassanschluss empfängt und einen Flüssigkeitsweg zur Abgabekanüle bereitstellt. Das Medikament kann über die Kanüle auf den Patienten übertragen werden, die das Medikament an die subkutane Gewebeschicht abgibt, wo die Entbindungskanüle endet. Infusionsgeräte können so konfiguriert sein, dass sie ein Medikament an einen Patienten oder mehrere Medikamente an einen Patienten abgeben.
  • Obwohl Multi-Medicament-Verabreichungssysteme existieren, besteht ein Nachteil darin, dass der Patient oder Arzt versehentlich ein falsches Medikament (z. B. Arzneimittel, Hormone usw.) auflädt und somit verabreicht oder verabreicht werden kann. Zum Beispiel kann ein Benutzer in einem Multi-Medicament-Infusionsgerät ein Medikament in einen falschen Pumpenbehälter laden, was zu dem Irrglauben führt, dass er oder sie ein Medikament verabreicht, wenn er versehentlich ein anderes liefert. Die versehentliche Verabreichung eines falschen Medikaments an den Patienten kann schwerwiegende und potenziell tödliche Folgen haben.
  • Zum Beispiel können Standard-of-Care-Insulintherapien zur Regulierung des Blutzuckers bei Diabetikern eine subkutane Infusion von Insulin über eine Insulinpumpe beinhalten. Wenn die Menge an dosiertem Insulin übermäßig ist, kann dies zu einer Hypoglykämie oder einer Situation bevorstehender Hypoglykämie führen. Um solche widrigen Situationen zu bekämpfen und/oder umzukehren, konsumieren Personen in der Regel zusätzliche Kohlenhydrate (z. B. süßen Saft oder Glukosetabletten). Einzelpersonen können alternativ und/oder zusätzlich eine sogenannte „Rettungsdosis“ eines gegenregulatorischen Mittels, wie z.B. Glucagon, verabreichen. Ein gegenregulierendes Mittel bekämpft die Wirkung der überschüssigen regulatorischen Wirkstoffdosis (z. B. überschüssiges Insulin), wodurch nachteilige Wirkungen im Zusammenhang mit der überschüssigen Dosis gelindert oder wesentlich verhindert werden. Wenn ein Patient jedoch zusätzliches Insulin anstelle der beabsichtigten Rettungsdosis von Glucagon erhält, könnten die Ergebnisse katastrophal sein und möglicherweise zum Tod führen. In ähnlicher Weise könnte während einer diabetischen Episode, wenn ein Patient Insulin benötigt, aber stattdessen Glucagon erhält, diese Verabreichung die Episode verschlimmern und zu verheerenden Auswirkungen führen und tödlich sein.
  • Die richtige Kanalisierung in der Medikamentendosierung ist daher von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn ein Arzneimittel verwendet wird, um einen Effekt zu erzielen, während ein anderes verwendet wird, um einen anderen und / oder den gegenteiligen Effekt zu erzielen (z. B. wie im Fall von Insulin und Glucagon). Wenn in einem automatisierten Multi-Medicament-System die Medikamente versehentlich in die falschen Kartuschen oder falschen Kartuschenkammern einer Pumpe geladen werden, könnte das automatisierte System dem Patienten ein unwirksames (und / oder potenziell schädliches) Medikament liefern. Dieses Phänomen der falschen Beladung und/oder Verabreichung von Medikamenten in automatisierten Systemen wird als Cross-Channeling (oder Mischannelling) bezeichnet. Wie oben dargestellt, ist Cross-Channeling nicht nur deshalb gefährlich, weil dem falschen Medikament die beabsichtigte therapeutische Wirkung fehlen kann, sondern auch, weil das falsche Medikament das Gegenteil einer beabsichtigten Wirkung (oder einer anderen unerwünschten oder unerwünschten Nebenwirkung) haben könnte. Wie oben dargestellt, kann unsachgemäßes Channeling nicht nur den Zustand des Patienten nicht lindern, sondern könnte auch den Zustand des Patienten verschlimmern oder einen neuen Problemzustand für den Patienten verursachen. Unsachgemäßes Channeling (z. B. Mischanneling) könnte eine negative Rückkopplungsschleife verursachen, bei der das Kontrollsystem versucht, den Krankheitszustand des Patienten in eine Richtung anzupassen, aber die Abgabe des falschen Medikaments verschlimmert oder keine Auswirkungen auf den Krankheitszustand hat. Wenn das Kontrollsystem dies erkennt, kann es weitere Dosen des falschen Medikaments auslösen, um den Zustand des Patienten zu kontrollieren, während es tatsächlich dazu führt, dass sich der Zustand des Patienten weiter verschlechtert (oder eine Überdosierung des falschen Medikaments verursacht).
  • Darüber hinaus können kommerzielle Diabetiker-Infusionssysteme unter bestimmten Umständen oder in bestimmten Umgebungen unzureichend sein, um eine unsachgemäße Dosierung zu verhindern, selbst wenn das richtige Medikament verabreicht wird. Zum Beispiel kann es unter bestimmten Umständen zu einer unkontrollierten Dosierung oder unter anderen zu einer unzureichenden Dosierung kommen.
  • Während Diabetikermedikamente (z. B. Insulin und Glucagon) als beispielhafte Arzneimittel oben und an anderer Stelle hierin verwendet werden, kann eine unsachgemäße Kanalisierung (oder Dosierung) in vielen Multimedikationsschemata schädliche Auswirkungen haben, da ein Medikament dem Patienten nicht zur notwendigen Zeit (und / oder auf einer notwendigen Ebene) verabreicht wird oder ein falsches Medikament auf einer gefährlichen Ebene verabreicht wird. Mischanneling kann in anderen Arzneimittelkombinationen, die Pankreasenzyme regulieren, schädlich sein, in anderen Kombinationen von Arzneimitteln, die das Gleichgewicht des Körpers in die eine oder andere Richtung aufrechterhalten sollen, oder einfach, wenn ein Patient mehrere Medikamente benötigt, unabhängig von einer Beziehung zwischen den Medikamenten oder einem allgemeinen Krankheitszustand (z. B. wenn ein Medikament einen Krankheitszustand und ein anderes einen völlig unabhängigen Krankheitszustand behandelt). Somit können die Ausführungsformen und Überlegungen, die hierin bereitgestellt werden, auf jede Arzneimittelkombination angewendet werden. Während sich Cross-Channeling auf Systeme mit zwei Medikamenten beziehen kann, kann sich der Begriff Cross-Channeling, wie er hierin verwendet wird, auch auf Systeme beziehen, bei denen mehr als zwei Medikamente verwendet werden und/oder in denen ein einzelnes Medikament verwendet wird (z. B. wenn ein einzelnes Medikament unsachgemäß in ein Verteilungssystem gegeben wird).
  • Einige Ausführungsformen, die hierin offenbart werden, befassen sich mit einem oder mehreren Problemen, die mit diesen Problemen (z. B. Mischanfall, Durchgehen oder unzureichende Dosierung usw.) oder anderen verbunden sind. Hierin beschrieben sind Infusionssysteme für einzelne oder mehrere Medikamente und verschiedene Steckverbinder, Röhrchen, Kartuschen, Pumpen, Infusionssets und/oder Systeme, die eines oder mehrere der vorgenannten Umfassen, die sicherstellen, helfen sicherzustellen und/oder wesentlich dabei helfen, dem Patienten eine ordnungsgemäße Kanalisierung und/oder Dosierung jedes Arzneimittels zu ermöglichen. Bestimmte Ausführungsformen der hierin beschriebenen Infusionssysteme und Komponenten davon sind so konfiguriert, dass sie das Auftreten von Cross-Channeling und/oder unsachgemäßer Dosierung von Arzneimitteln minimieren, verringern und/oder anderweitig vermeiden. In einigen Ausführungsformen, in denen Arzneimittel von den hierin offenbarten Infusionssystemen geliefert werden, sind Komponenten, die Die hierin beschriebenen Erkennungsmerkmale enthalten, so konfiguriert, dass sie das Auftreten eines Benutzers behindern, verhindern, minimieren oder anderweitig die Möglichkeit eines Benutzers hemmen, ein Arzneimittel versehentlich in die falsche Position zu bringen und/oder ein falsches Medikament (und/oder eine falsche Menge eines korrekten Arzneimittels) abzugeben.
  • Cross-Channeling kann vermieden werden, indem Erkennungsmerkmale (z. B. einzigartige differenzierende Erkennungselemente) bereitgestellt werden, die eine Paarung zwischen nur besonders geformten Komponenten innerhalb eines Infusionssystems ermöglichen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem eine Infusionspumpe mit einer, zwei oder mehreren Infusionskammern (oder Pumpenkammern) und einem oder mehreren Erkennungsmerkmalen. In einigen Ausführungsformen umfasst das System ferner Kartuschen, die mit verschiedenen Arzneimitteln gefüllt sind, sowie Steckverbinder und Schläuche mit Erkennungsmerkmalen, die mit den Patronen mit der Infusionspumpe so verbunden sind, dass ein Mischanfall oder eine Querkanalisierung von Arzneimitteln verhindert wird. In bestimmten Varianten weist jede Art von Kartusche für jede Art von Arzneimittel ein oder mehrere einzigartige Unterscheidungsmerkmale auf (entweder als integraler Bestandteil der Patrone oder als Komponente, die an der Patrone befestigt oder befestigt ist). Erkennungsmerkmale können beispielsweise geometrische oder formbasierte Merkmale umfassen, die eine eindeutige Kopplung zwischen Komponenten des Systems ermöglichen. Eine Art von Steckverbinder mit einzigartigen Unterscheidungsmerkmalen kann entsprechende Merkmale im Pumpengehäuse aktivieren und das Einsetzen einer geeigneten Kartusche in die richtige Infusionskammer ermöglichen. Eine Kartusche mit einzigartigen Eigenschaften kann mit einer Pumpeninfusionspumpe interagieren, die entsprechende Merkmale aufweist (z. B. eine Antriebswelle oder pumpenkammer mit entsprechenden Merkmalen). Eine unsachgemäße Dosierung kann mit bestimmten hierin offenbarten Konstruktionsmerkmalen, einschließlich Dichtungen, Ventilen und anderen Geräten, die in die hierin offenbarten Komponenten integriert sind, vermieden werden.
  • Die folgende Offenbarung enthält zusätzliche Details zu Konfigurationen von Systemen und Komponenten zur Vermeidung von Cross-Channeling. Während die folgende Beschreibung Kontext und Beispiele enthält, sollte sie nicht so ausgelegt werden, dass sie den Anwendungsbereich der Erfindungen einschränkt, die von den in dieser Spezifikation folgenden Ansprüchen abgedeckt werden.
  • Das Infusionssystem
  • Einige Ausführungsformen, die hierin offenbart werden, betreffen Infusionssysteme, die so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere Arzneimittel ohne Cross-Channeling abgeben und/oder so konfiguriert sind, dass eine unsachgemäße Dosierung eines Arzneimittels verhindert wird. In bestimmten Varianten umfasst das System eine oder mehrere der folgenden Komponenten: eine Infusionspumpe (konfiguriert für den Empfang einer oder mehrerer Medikamentenpatronen in einem oder mehreren Patronenbehältern), einen oder mehrere Patronenanschlüsse (konfiguriert, um eine oder mehrere Arzneimittelkartuschen, die Infusionspumpe und/oder beides gleichzeitig einzuschalten), eine oder mehrere Arzneimittelkartuschen, ein Infusionsset (konfiguriert, um das Arzneimittel über ein Piercingelement, das eine Kanüle umfassen kann, an den Patienten zu liefern, oder B. Nadeln, die in die Haut des Patienten eindringen), einen oder mehrere Infusionsstecker, die so konfiguriert sind, dass sie mit dem Infusionsset interagieren, und eine Flüssigkeitsleitung in Flüssigkeitskommunikation mit den einen oder mehreren Patronensteckern und/oder den einen oder mehreren Infusionssteckern. In mehreren Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem (oder Komponenten davon) ein oder mehrere Konstruktionsmerkmale, die es kompakt machen. In einigen Varianten ist das Infusionssystem (oder Teile davon) besonders geeignet, um ambulant und/oder tragbar an einem Patienten zu sein und dem Patienten Bewegungsfreiheit zu ermöglichen (z. B. tägliche Aktivitäten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Arbeit, Bewegung, Schwimmen, Flugreisen usw.).
  • In einigen Implementierungen, bei denen das Infusionssystem so konfiguriert ist, dass es mehrere Medikamente (anstelle von nur einem) liefert, kann das Infusionssystem so angepasst werden, dass es mehrere Medikamente von mehreren Medikamentenpatronen erhält. Zur Veranschaulichung kann das System in einem Zwei-Medikamenten-Infusionssystem mehrere verschiedene Konfigurationen von Komponenten umfassen, einschließlich oder ohne eine oder mehrere Komponenten, die aus zwei Medikamentenpatronen ausgewählt wurden, eine Infusionspumpe, die für die Aufnahme der beiden Patronen konfiguriert ist (z. B. in verschiedenen Patronenbehältern), Patronenanschlüsse, die so konfiguriert sind, dass sie die Medikamentenpatronen und/oder die Infusionspumpe aktivieren (z. B. B. an oder in der Nähe der Patronenbehälter), ein Infusionsset, das so konfiguriert ist, dass es die Medikamente an den Patienten liefert (z. B. ein Piercingelement für das erste Medikament und ein Piercingelement für das zweite Medikament), zwei Infusionsstecker, die für den Einsatz mit dem Infusionsset konfiguriert sind, und Flüssigkeitsleitungen, die jeweils in Flüssigkeitskommunikation mit einem Kartuschenstecker und einem Infusionsstecker (z. B. B. Bereitstellung separater Flusspfade). eines Zwei-Arzneimittel-Infusionssystems ist in dargestellt, wobei das System zwei verschiedene Patronenanschlüsse mit zusammenfallenden Flüssigkeitsleitungen und einer Pumpe umfasst. Wenn das System für die Lieferung von drei oder mehr Arzneimitteln konfiguriert ist, können bei Bedarf zusätzliche Patronen, Patronenbuchsen, Patronenanschlüsse, Infusionsanschlüsse und Piercingelemente bereitgestellt werden (obwohl dem System möglicherweise auch eine oder mehrere dieser Komponenten fehlen). Wie an anderer Stelle hierin offenbart, können zwar zwei oder mehr Arzneimittel durch das Infusionssystem geliefert werden, mehrere Ausführungsformen beziehen sich jedoch auf Pumpen, die ein einzelnes Arzneimittel abgeben (z. B. eine Pumpe mit nur einem Patronenbehälter oder mehreren Patronenbehältern, die so konfiguriert sind, dass sie eine einzige Art von Arzneimittelkartusche, beispielsweise Insulin, aufnehmen).
  • In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, enthalten das System und/oder seine Komponenten einzigartige Gegenmerkmale und Designelemente (Erkennungsmerkmale). Diese Erkennungsmerkmale können sicherstellen, dass jeder Teil des Systems nur auf einzigartige Weise oder Konfiguration (z. B. ordnungsgemäß) innerhalb des Systems verbunden werden kann, wodurch Cross-Channeling (z. B. Mischanneling) verhindert wird. In einigen Ausführungsformen, in denen verschiedene Arzneimittel von einem einzigen System (oder einer Komponente davon) abgegeben werden, können die Arzneimittel während ihres gesamten Aufenthalts innerhalb des Systems (oder seiner Komponenten) vollständig getrennt gehalten werden und unterschiedliche Flüssigkeitswege zu einem Patienten aufweisen. Zum Beispiel können Patronenverbinder und Flüssigkeitskanäle verwendet werden, um separate Flüssigkeitswege bereitzustellen, die an bestimmten Abgabeelementen (z. B. Nadeln, Kanülen usw.) innerhalb einer Basis (z. B. dem Infusionsset) enden, wodurch eine unabhängige Abgabe (z. B. subkutan oder anderweitig) von Arzneimitteln separat ermöglicht wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen ergeben sich aus Konstruktionsmerkmalen des offenbarten Systems (und/oder seiner Bestandteile) die folgenden vorteile oder andere: (1) es dem Benutzer ermöglichen, die Komponenten unabhängig von allen Arzneimittelquellen sowie von den Infusionsanschlüssen oder -stellen einfach anzuschließen und zu trennen; (2) Minderung der Möglichkeit von Fehlanfällen, die auftreten, wenn ein Benutzer versehentlich die falschen Komponenten miteinander verbindet; (3) Minderung der Möglichkeit einer unsachgemäßen Dosierung; (4) Minderung des Verlusts und/oder der Kontamination von Arzneimitteln, (5) ermöglicht ein ein- oder mehrstufiges Einführen der Infusionsstelle oder des Ports mit zwei Kanülen. In einigen Ausführungsformen können das hierin beschriebene System und die hierin beschriebenen Komponenten zusätzlich zu oder anstelle verschiedener gepaarter physikalischer Merkmale, die hierin offenbart sind, weitere visuelle oder brail-Callouts umfassen. Zum Beispiel können die Komponenten in einigen Implementierungen Callouts mit Formulierungen enthalten, die auf ein geeignetes Medikament hinweisen. In einigen Varianten verschiedene Farben (rot, blau, gelb, grün, orange, violett usw.) oder Längen (oder andere Variablen), um visuelles Feedback über geeignete Medikamente für geeignete Komponenten zu geben.
  • In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin angegeben, kann das Infusionssystem verwendet werden, um separate Flüssigkeitswege für eine Vielzahl von Arzneimitteln (z. B. Arzneimittel, Hormone, Proteine, Pharmazeutika, Biologika usw.) bereitzustellen, die in einer Vielzahl von flüssigen Trägern (und/oder flüssigen Arzneimitteln) gelöst sind. In bestimmten Ausführungsformen können verschiedene flüssige Vehikel bevorzugt sein, basierend auf der Löslichkeit, Stabilität oder Empfindlichkeit des Arzneimittels in einem bestimmten Träger. In einigen Ausführungsformen werden wässrige Lösungen (Puffer usw.) als Abgabevehikel für das Medikament verwendet. In bestimmten Variationen werden Lösungsmittel wie DMSO verwendet, um Medikamente aufzulösen. In einigen Ausführungsformen werden Lösungsmittel/wässrige Gemische verwendet.
  • In einigen Implementierungen ist ein duales Medikamentensystem vorgesehen, das für den Empfang von Insulin- und Glucagon-Kartuschen konfiguriert ist. In einer anderen Implementierung kann das System eine Pumpe mit mehreren Patronenbehältern (z. B. Kammern) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie Medikamentenkartuschen aufnehmen, die ein identisches Medikament (und kein anderes Medikament) enthalten und/oder so konfiguriert sind, dass sie mit mehreren identischen Patronenanschlüssen interagieren. Zum Beispiel kann die Infusionspumpe in einigen Ausführungsformen zwei Medikamentenbehälter aufweisen, die identisch sind und identische Erkennungsmerkmale aufweisen. Diese Buchsen können sowohl so konfiguriert sein, dass sie identische Medikamentenpatronen aufnehmen, als auch/oder so konfiguriert sein, dass sie die gleichen Patronenanschlüsse aktivieren (z. B. enthalten zwei Patronen Insulin und/oder zwei Patronenanschlüsse, die beide für die Einbindung von Insulinkartuschen konfiguriert sind). In einer solchen Konfiguration sind das System und seine Komponenten (z. B. die Medikamentenkartuschen, die Infusionspumpe, die Patronenanschlüsse, das Infusionsset, die Infusionsanschlüsse und eine Flüssigkeitsleitung) so konfiguriert, dass sie zwei (oder mehr) Medikamentenkartuschen erhalten, die ein bestimmtes Medikament (z. B. Insulin) enthalten, und nicht eine Medikamentenkartusche, die ein anderes Arzneimittel (z. B. Glucagon) enthält. Durch die Bereitstellung eines Systems, das zwei oder mehr Patronen desselben Arzneimittels aufnimmt (und das das Einsetzen oder Anschließen von Patronen mit anderen Medikamenten verhindert oder hemmt), arbeitet das System über einen längeren Zeitraum, ohne dass zusätzliche Patronen nachgefüllt oder hinzugefügt werden müssen. Darüber hinaus kann eine verbrauchte Einzelkartusche (z. B. eine, die leer oder fast leer ist) vom Benutzer im laufenden Betrieb gewechselt werden, ohne den Arzneimittelfluss von einer zweiten Patrone, die dem Patienten das Arzneimittel zur Verfügung stellt, zu unterbrechen und/oder zu verzögern. In einigen Ausführungsformen ist die Pumpe so konfiguriert, dass sie eine einzelne Medikamentenkartusche empfängt, und das System umfasst einzelne Komponenten, um die Lieferung derselben zu ermöglichen (z. B. ein einzelner Patronenanschluss, eine einkanalige Lumenbaugruppe (die den Patronenanschluss umfassen kann), ein einzelner Infusionsanschluss, eine einzelne Infusionsbasis, eine einzelne Medikamentenpatrone usw.).
  • Die folgenden Abschnitte enthalten zusätzliche Informationen zu einzelnen Komponenten der hierin offenbarten Infusionssysteme. Während diese Komponenten als Teil eines Infusionssystems beschrieben werden können, versteht es sich, dass jede dieser Komponenten (z. B. die Infusionspumpe, Patronenverbinder, Medikamentenpatronen, Infusionsset, Infusionsverbinder und Flüssigkeitskanäle) einzeln vom System getrennt werden kann. Ebenso kann eine Komponente, wenn sie isoliert beschrieben wird, Teil eines Infusionssystems sein, wie hierin offenbart. Jede Kombination von Erkennungsmerkmalen innerhalb des Infusionssystems kann gemischt und angepasst werden, um das Problem der Mischannung zu beheben, ebenso wie alle Dosierungssicherheitsmerkmale gemischt und angepasst werden können, um unsachgemäße Verabreichungsprobleme zu beheben. In mehreren Implementierungen müssen nicht alle hierin offenbarten Erkennungsmerkmale oder Sicherheitsmerkmale in einer bestimmten Ausführungsform verwendet werden. Zum Beispiel, wie an anderer Stelle hierin offenbart, kann ein Patronenstecker einzigartig so geformt sein, dass er nur mit einem Medikamentenfläschchen (und nicht mit anderen) interagieren kann, und einzigartig gefädelt ist, so dass er nur eine übereinstimmende Patronenbuchse in einer Pumpe einrastet. In einer solchen Ausführungsform können solche Merkmale ausreichen, um Mischanneling zu vermeiden, und andere Merkmale müssen nicht enthalten sein. Zur Veranschaulichung fehlt in einer solchen Konfiguration der Patronenbuchse der Pumpe möglicherweise eine Erkennungsfunktion, die das Einsetzen einer Patrone verhindert, und stattdessen ist der Stecker so konfiguriert, dass er eine bestimmte Medikamentenpatrone und einen bestimmten Patronenanschluss in der Pumpe einrastet.
  • Pumpensystem
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, beziehen sich einige Ausführungsformen auf Infusionspumpen (z. B. Pumpensysteme). In einigen Implementierungen ist eine Infusionspumpe, wie hierin offenbart, ein Teil und/oder eine Komponente eines ambulanten Infusionssystems.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den , und gezeigt, kann die Pumpe eine Fläche P1002, eine Rückseite P1003, eine Unterseite P1005 (z. B. eine untere Seitenfläche), eine Oberseite P1004 (z. B. eine Oberseite), eine erste Seitenfläche P1006' (z. B. eine rechte Seitenfläche) und eine zweite Seitenfläche P1006" (eine linke Seitenfläche) umfassen. Wie in den und dargestellt, können sich die Pumpenfläche P1002 und der Pumpenrücken P1003 jeweils (z. B. seitlich als Ebene) entlang der Oberseite P1004 und der unteren Seitenfläche P1005 der Pumpe P1000 erstrecken, wodurch eine Pumpenbreite P(w) entsteht. Die Pumpenfläche P1002 und der Pumpenrücken P1003 können sich jeweils (z. B. längs als Ebene) zwischen der unteren Seitenfläche P1005 und der oberseiten Seitenfläche P1004 in einer Richtung entlang der ersten Seitenfläche P1006' und der zweiten Seitenfläche P1006" der Pumpe P1000 erstrecken, wodurch eine Pumpenlänge P(1) entsteht. Wie in gezeigt, kann die Pumpe P1000 auch eine Höhe P(h) aufweisen, die sich zwischen der Pumpenfläche P1002 und dem Pumpenrücken P1003 in einer Richtung entlang der ersten Seitenfläche P1006' (und/oder entlang der zweiten Seitenfläche P1006") erstreckt. In einigen Ausführungsformen stellen die Stirnfläche P1002, Die Rückseite P1003, die Unterseite P1005, die Oberseite P1004, die erste Seitenfläche P1006' und diezweite Seitenfläche P1006" der Pumpe einen äußeren Umfang der Pumpe dar.
  • In mehreren Varianten umfasst die Infusionspumpe P1000 ein Pumpengehäuse P1001, das eine oder mehrere interne Komponenten der Infusionspumpe umhüllt und/oder beherbergt. Wie in 1C (auch in den , und sichtbar) gezeigt, kann das Pumpengehäuse P1001 in bestimmten Implementierungen eine Lünette P1001' und einen unteren Teil P1001" umfassen. In einigen Ausführungsformen bietet der untere Teil P1001" einen Rahmen, auf den die Lünette passt und/oder sich verbindet. Wie in dargestellt, kann sich ein Teil des unteren Teils P1001" bis zur Pumpenfläche P1002 erstrecken. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der untere Teil P1001" und/oder der Rahmen des unteren Teils bis zur Fläche der Pumpe, um die obere Seitenfläche P1004 der Pumpe P1000 bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen können der obere und der untere Teil des Gehäuses klanglich miteinander verschweißt, eingerastet, verklebt oder anderweitig miteinander verbunden sein. In einigen Ausführungsformen ist die Verbindung zwischen der Lünette und dem unteren Teil (in Kombination mit einem oder mehreren Merkmalen) wasserdicht und/oder wasserabweisend. In einigen Ausführungsformen verhindert die Pumpe das Eindringen von Wasser in einer Tiefe von 1 m für einen Zeitraum von gleich oder zumindest etwa: 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten oder Bereichen, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen können der obere und der untere Teil des Gehäuses unterschiedliche Materialien oder gleich sein. In bestimmten Implementierungen ist beispielsweise der untere Teil ein Metall und der obere Teil nicht. In einigen Implementierungen ist der obere Teil polymer und / oder plastisch, der untere Teil nicht. In einigen Ausführungsformen sind sowohl der untere als auch der obere Teil unabhängig voneinander ein polymeres Material (z. B. ein Kunststoff) oder ein Metall.
  • In mehreren Ausführungsformen wurde eine im Allgemeinen rechteckige prismaförmige Konfiguration der Pumpe P1000 (wie gezeigt) gefunden, um interne Pumpenkomponenten in kompakter Weise (z. B. zum Verschleiß geeignet) vorteilhaft unterzubringen. Die kompakte Natur der rechteckigen Prismenkonfiguration zusammen mit einem oder mehreren anderen offenbarten Konstruktionsmerkmalen reduziert das Volumen und erhöht die Leichtigkeit, mit der das offenbarte Infusionssystem getragen und/oder verwendet werden kann. In mehreren Ausführungsformen erhöht die kompakte Natur des Designs die Benutzerkonformität und den Komfort. Während ein rechteckiges Prisma bestimmte Vorteile hinsichtlich der Konfiguration der inneren Komponenten der Pumpe bietet, können in anderen Ausführungsformen andere Formen übernommen werden (z. B. im Allgemeinen würfelförmig, länglich, zylindrisch, oval zylindrisch usw.). In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, weist das Gehäuse der Pumpe P1001 abgerundete Kanten auf, um die Stoßdämpfung und/oder die Beständigkeit gegen Rissbildung beim Aufprall (z. B. durch Fallen usw.) zu verbessern.
  • In bestimmten Implementierungen ist das Verhältnis der Länge der Pumpe P1000 zur Breite der Pumpe gleich oder zumindest ungefähr: 3: 1,5: 2, 2: 1,5: 3, 4: 3 oder Bereiche, die die oben genannten Verhältnisse umfassen und / oder einschließen. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen das Verhältnis der Länge der Pumpe zur Breite der Pumpe zwischen 3:1 und 2:1, zwischen 5:2 und 5:3 usw. liegen. In einigen Konfigurationen ist das Verhältnis der Breite der Pumpe P1000 zur Höhe der Pumpe P1000 gleich oder zumindest ungefähr: 7: 1, 5: 1,4: 1, 3: 1, 5: 2 oder Bereiche, die die oben genannten Verhältnisse umfassen und / oder einschließen. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen das Verhältnis der Breite der Pumpe zur Höhe der Pumpe zwischen 7:1 und 4:1 usw. liegen.
  • In bestimmten Ausführungsformen, wie in 1A gezeigt, umfasst die Pumpe P1000 einen Anzeigebereich P1007. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, ist der Anzeigebereich P1007 ein Bildschirm und/oder ein Touchscreen. In einigen Varianten kann der Anzeigebereich P1007 so konfiguriert sein, dass er dem Benutzer Daten (z. B. alphanumerisch, bildbasiert usw.) zu Medikamentenspiegeln, Medikamentendosierungsraten, Informationen über blutzuckerwerte und/oder andere diagnostische Informationen zur Verfügung stellt. In bestimmten Konfigurationen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, ermöglicht der Bildschirm dem Benutzer, die Verteilung von Medikamenten oder andere Pumpen- und Abgabeeinstellungen (einschließlich einer oder mehrerer hierin offenbarter Kontrollfunktionen) anzupassen. In einigen Ausführungsformen bietet die Lünette Unterstützung für und/oder aktiviert den Bildschirm und hält ihn an Ort und Stelle.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, kann die untere Seitenfläche P1005 der Pumpe P1000 ein Touchpad P1010 umfassen. In einigen Ausführungsformen ist das Touchpad P1010 ein Fingerpad mit einer gekrümmten Vertiefung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Finger eines Benutzers empfängt. In mehreren Varianten, wie an anderer Stelle hierin offenbart, kann sich ein kapazitiver Berührungssensor unter dem Fingerpad P1010 befinden und/oder in elektronischer Kommunikation mit dem Fingerpad P1010 stehen. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche kapazitive Berührungssensoren in Kommunikation mit verschiedenen Oberflächen der Pumpe stehen (z. B. an anderer Stelle auf der Pumpenfläche, dem Pumpenrücken, der Oberseite, der ersten Seitenfläche oder der zweiten Seitenfläche).
  • In bestimmten Varianten kann das Display P1007 zusätzlich oder alternativ ein kapazitiver Berührungssensor sein und/oder ein kapazitiver Berührungssensor kann sich an oder hinter einem Teil der Pumpenfläche P1002 befinden (z. B. das Display zu einem Touchscreen machen). In einigen Ausführungsformen kann ein kapazitiver Berührungssensor des Displays P1007 durch Berühren des Displays P1007 an bestimmten Stellen und/oder durch Berühren des separaten Fingerpads P1010 (und/oder einer anderen Oberfläche) der Pumpe P1000 aktiviert werden. In einigen Ausführungsformen kann der kapazitive Berührungssensor des Displays P1007 verwendet werden, um Zusteuern und/oder Senden von Signalen an Komponenten innerhalb der Pumpe P1000 zu verwenden, beispielsweise um es einem Benutzer zu ermöglichen, einen oder mehrere Aspekte des Arzneimittels zu steuern, der aus den reservoirs innerhalb der Pumpe abgegeben wird. Zum Beispiel kann ein Benutzer in einigen Ausführungsformen einen Finger in eine Richtung (d. h. nach links, rechts, unten, oben oder anderweitig) über das kapazitive Berührungssensor-Display P1007 streichen (oder ziehen), um die Lieferfähigkeit (z. B. Rate usw.) zu ändern.
  • Pumpenpatronenbuchsen
  • Die und zeigen eine Mehrfach-Medikamentenpumpe P1000, die an zwei Kartuschenanschlüsse C1001, C1101 (z. B. einen ersten und einen zweiten Patronenanschluss) angeschlossen ist. Diese Patronenanschlüsse können so konfiguriert werden, dass sie an verschiedenen Medikamentenpatronen befestigt werden und gleichzeitig die Pumpe über Patronenbuchsen (z. B. erste und zweite Patronenbuchsen) einrasten. Wie gezeigt, sind eine erste und zweite Fluidleitung T1001, T1101 mit den ersten und zweiten Patronensteckern C1001, C1101 verbunden. Obwohl in und nicht sichtbar, können Medikamentenpatronen in Kammern untergebracht sein, die mit den Patronenanschlüssen C1001, C1101 verbunden sind. In den und ist auch ein erstes Röhrchen T4001 und ein zweites Röhrchen T4002 sichtbar, die so konfiguriert sind, dass sie einen Flüssigkeitspfad zum Infusionsset und/oder zu den Infusionsanschlüssen bereitstellen (nicht gezeigt).
  • Wie in den und dargestellt, besteht die Pumpe 1000 aus Patronenbehältern P1100, P1110 (z. B. Patronenhalter, Patronenkammern und/oder Kartuschenlager). Wie gezeigt, enthalten die Patronenbuchsen die Medikamentenbuchseneinlassöffnungen P1100', P1110". In den wurden die in den und dargestellten Patronenanschlüsse C1001, C1002 (und die übereinstimmenden Medikamentenpatronen M1001, M1101, sichtbar in ) gelöst und von der Pumpe P1000 entfernt, wodurch die Patronenbuchsen P1100, P1110 und die Einlassöffnungen P1100', P1110" sichtbar werden. In einigen Ausführungsformen sind diese Patronenbehälter so konfiguriert, dass sie die Medikamentenpatronen M1001, M1101 (wie in gezeigt) beherbergen (z. B. empfangen, an Ort und Stelle sichern, halten usw.).
  • Wie in den , und gezeigt, kann die Pumpe P1000 eine erste Medikamentenkammer P1100 umfassen, die sich von einer zweiten Medikamentenkammer P1110 unterscheidet. Bei einigen Varianten verhindern ein oder mehrere Konstruktionsmerkmale (z. B. Erkennungsmerkmale) der Einlassöffnungen P1100', P1110' und/oder andere Merkmale innerhalb der Patronenbuchsen P1100, P1110 ein ordnungsgemäßes Eingreifen der Patronenanschlüsse und/oder verhindern das Einsetzen einer falschen Patrone in eine falsche Kammer. Wie in den gezeigt, können diese Kammern P1100, P1110 oder die Einlassöffnungen P1100', P1110' beispielsweise ein oder mehrere Erkennungsmerkmale P1101, P1102, P1103, P1111, P1112, P1113 enthalten, die eine Kopplung an unsachgemäße Komponenten verhindern oder hemmen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Patronenbehälter so konfiguriert, dass sie bestimmte Arzneimittelfläschchen erhalten und andere nicht. Zum Beispiel kann ein bestimmter Behälter so konfiguriert werden, dass er keine falsche Medikamentenpatrone erhält (z. B. aufgrund des Durchmessers, der Länge, der Größe oder der Form der Medikamentenpatrone). In anderen Ausführungsformen können die Patronenbehälter so konfiguriert sein, dass sie unterschiedslos verschiedene Arten von Patronen aufnehmen. In solchen Ausführungsformen kann selbst dann, wenn ein gegebener Patronenbehälter unterschiedlich geformte Medikamentenpatronen und/oder Patronen für verschiedene Arzneimittel erhalten kann (z. B. wenn die erste Buchse entweder eine Glucagonkartusche oder eine Insulinkassette aufnehmen könnte), ein Mischanschlag aufgrund der Patronenanschlüsse und der Einlassöffnungen P1100', P1110" immer noch vermieden werden.
  • Zum Beispiel, wie an anderer Stelle hierin offenbart, kann ein erster Patronenanschluss C1001 so konfiguriert sein, dass er nur eine bestimmte Medikamentenpatrone M1001 (z. B. eine erste Medikamentenpatrone) einwirkt, und ein zweiter Patronenanschluss C1101 kann so konfiguriert sein, dass nur eine zusammenfallende spezifische Medikamentenpatrone M1101 (z. B. eine zweite Medikamentenpatrone) aktiviert wird. Obwohl die Pumpenbuchsen P1100, P1110 selbst möglicherweise nicht so konfiguriert sind, dass das Einsetzen einer falschen Medikamentenpatrone verhindert wird, können die Einlassöffnungen P1100', P1110" einzigartige Steckfunktionen (z. B. Erkennungsmerkmale) enthalten, die es ihnen nur ermöglichen, einen bestimmten Medikamentenpatronenanschluss mit übereinstimmenden Paarungsmerkmalen zu aktivieren. Zur Veranschaulichung kann die erste Buchse so konfiguriert sein, dass sie den ersten Kassettenanschluss und nicht den zweiten Patronenanschluss einrastet. Die zweite Buchse kann so konfiguriert sein, dass sie den zweiten Patronenanschluss und nicht den ersten Patronenanschluss einrastet.
  • In anderen Ausführungsformen kann eine gegebene Buchse so konfiguriert sein, dass sie keine falsche Medikamentenpatrone erhält (z. B. aufgrund der Form der Medikamentenpatrone) und auch keinen falschen Patronenanschluss betätigt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Pumpe so konfiguriert, dass sie eine Medikamentenkartusche empfängt, die bereits mit einem Stecker verbunden ist. Zur Veranschaulichung kann eine Medikamentenkartusche an einen Patronenanschluss angeschlossen werden, dann kann die Pumpe die Patrone und den Stecker gleichzeitig empfangen (nur das Einrasten eines geeigneten Steckers und/oder einer Patrone). Alternativ oder zusätzlich kann die Pumpe in mehreren Ausführungsformen die Medikamentenkartusche aufnehmen (z. B. lose, ohne und/oder frei vom Patronenanschluss). Dann kann die Pumpe so konfiguriert sein, dass sie den Patronenanschluss in die Patronenbuchse über der Patrone aufnimmt, wo der Stecker in Position verriegelt (z. B. verdreht) innerhalb der Pumpe verriegelt werden kann. In solchen Ausführungsformen kann der Verbinder so konfiguriert sein, dass er gleichzeitig sowohl die Durchstechflasche als auch die Pumpe einrastet. Wenn der Stecker oder die Medikamentenkassette für eine bestimmte Buchse ungeeignet ist, können bestimmte Erkennungsmerkmale ein Eingreifen des Steckverbinders verhindern. Wenn beispielsweise die Patrone und der Anschluss nicht gekoppelt sind, hat die Patrone einen ausreichenden Durchmesser, um die Patrone aufzunehmen, wodurch das Eingreifen des Patronenanschlusses daran verhindert wird und der Patronenanschluss in einer Position gehalten wird, die zu weit von der Pumpe entfernt ist, um den Einlassanschluss zu aktivieren. Alternativ kann der Stecker die falsche Durchstechflasche erhalten, sich aber zu tief in die Buchse bewegen, um die Einlasserkennungsfunktionen der Pumpe zu aktivieren.
  • Wie in gezeigt, kann der Einlassanschluss P1100' der ersten Medikamentenkammer P1100 so konfiguriert sein, dass er einen ersten Kassettenanschluss C1001 einrastet und/oder eine erste Patrone M1001 erhält. In einigen Ausführungsformen ist, wie gezeigt, der Einlassanschluss P1110" der zweiten Medikamentenkammer P1110 so konfiguriert, dass er einen zweiten Patronenanschluss C1101 einrastet und/oder eine zweite Patrone M1101 empfängt. In einigen Ausführungsformen ist der Einlassanschluss P1100' der ersten Medikamentenkammer P1100 so konfiguriert, dass er keinen Kassettenanschluss betätigt, der den zweiten Einlassanschluss P1110" (z. B. den zweiten Kassettenanschluss C1101) eingreift. In einigen Ausführungsformen ist zusätzlich oder alternativ der Einlassanschluss P1110" der zweiten Medikamentenkammer P1110 so konfiguriert, dass er keinen Kassettenanschluss einrastet, der den ersten Einlassanschluss P1100' (den ersten Kassettenanschluss C1001) eingreift. In der in gezeigten Ausführungsform ist die erste Buchse P1100 so konfiguriert, dass sie eine Kartusche und einen Kartuschenanschluss für einen regulatorischen Wirkstoff (z. B. Insulin) beherbergt oder empfängt, und die zweite Medikamentenkammer P1110 ist so konfiguriert, dass sie eine Kartusche und einen Kartuschenanschluss für ein Gegenregulierungsmittel (z. B. Glucagon) beherbergt oder empfängt.
  • Wie in den gezeigt, umfasst jede der Pumpenkammern P1100, P1110 ein oder mehrere Erkennungsmerkmale P1101, P1102, P1103, P1111, P1112, P1113, die konfiguriert sind, um Unheil zu verhindern oder zu hemmen. Wie gezeigt, können es sich bei den Merkmalen um hervorstehende Öffnungen (z. B. Divots, Öffnungen, Durchgangsräume, Rastschlitze, Bandanstoßschlitze, radiale oder rastende Kerben, Carve-outs usw.) handeln, die so konfiguriert und/oder geformt sind, dass sie die entsprechenden hervorstehenden Merkmale (z. B. Vorsprünge, Laschen, Laschen, Bandanstöße, Rastungen) eines mit der Pumpenkammer übereinstimmenden Patronenanschlusses erhalten. Diese Steckmerkmale erleichtern die Befestigung und/oder verhindern den Anschluss geeigneter Komponenten. Während in der dargestellten Ausführungsform radiale Divots (z. B. Divots oder Kerben, die so geformt sind, dass sie übereinstimmende hervorstehende Merkmale erhalten) umlaufende hervorstehende Merkmale umlaufend verteilt sind, können in anderen Ausführungsformen Vorsprünge (z. B. Laschen, Bandanstöße, Rastungen) und/oder eine Mischung aus Vorsprüngen und Divots auf oder innerhalb der Einlassöffnungen bereitgestellt werden, um Mischannellungen zu verhindern oder zu verhindern (nicht gezeigt). In einer solchen Ausführungsform können zusammenfallende radiale Divots und/oder Vorsprünge auf einem entsprechenden Patronenanschluss vorgesehen sein.
  • In einigen Ausführungsformen, wie gezeigt, können sich die Eigenschaften der Pumpenbuchsen P1100, P1110 an einer Position in der Nähe des Eingangs der Buchse (z. B. an den Einlassöffnungen P1100', P1110") befinden, um eine Interaktion mit einem entsprechenden Patronenanschluss zu ermöglichen. Wie in den dargestellt, umfassen die Patronenanschlüsse C1001, C1101, die den Pumpenbuchsen P1100 bzw. P1110 entsprechen, übereinstimmende Vorsprünge (z. B. Laschen, Bandanstöße, Rastungen). In einigen Ausführungsformen umfassen diese Vorsprünge die Bandanstöße C1010, C1011, C1110, C1111 und/oder Rastungen C1012, C1112. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin beschrieben, sind die Vorsprünge (z. B. Projektionen) so konfiguriert, dass sie sich mit übereinstimmenden Öffnungen paaren (z. B. hineinschieben), die so konfiguriert sind, dass sie solche Projektionen empfangen. Wie in den und dargestellt, kann jede Patronenkammer eine Vielzahl von Erkennungsmerkmalen aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie mit den entsprechenden Erkennungsmerkmalen der Patronenanschlüsse verbunden sind. In der dargestellten Ausführungsform von 1D-1J umfasst jede Pumpenkammer P1100, P1110 drei radiale Carve-outs, die so konfiguriert sind, dass sie zeitgleich geformte Bandanstöße und Rastungen der entsprechenden Patronenstecker C1001 bzw. C1101 einrasten, wie in gezeigt. Diese Erkennungsfunktionen können so konfiguriert sein, dass sie einen geeigneten Stecker aktivieren, um das Eingreifen eines unsachgemäßen Patronenanschlusses (z. B. der nicht korrespondiert ist und dem ein oder mehrere übereinstimmende Vorsprünge fehlen) oder beides zu verhindern oder zu verhindern.
  • Während in der in den gezeigten Ausführungsform jeder Einlassanschluss 1100', 1110' drei radiale Divots als Erkennungsmerkmale aufweist, kann jede Pumpenkammer in einigen Ausführungsformen unabhängig voneinander ein, zwei, drei, vier fünf oder mehr Erkennungsmerkmale (z. B. Divots und/oder Vorsprünge) aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie übereinstimmende Erkennungsmerkmale (z. B. Vorsprünge und/oder Divots) von entsprechenden Patronensteckern erhalten. Darüber hinaus, wie hier offensichtlich, während die Patronenbuchsen als divots und die Patronenanschlüsse als vorrätig beschrieben wurden, ist auch die entgegengesetzte Konfiguration möglich (wobei sich divots auf den Cartridge-Anschlüssen und Protrusionen auf den Buchsen befinden). Ebenso könnten in einigen Ausführungsformen Arten von Erkennungsmerkmalen gemischt und auf eine bestimmte Buchse oder einen bestimmten Patronenanschluss abgestimmt werden (so dass die Buchse sowohl Vorsprünge als auch Divots umfasst und der entsprechende Patronenstecker übereinstimmende Divots und Vorsprünge aufweist). In einer weiteren Variante kann ein Patronenbehälter nur Divots und ein anderer Patronenbehälter in derselben Pumpe nur Vorsprünge umfassen. In einer solchen Ausführungsform kann der entsprechende Cartridge-Steckverbindersatz jeweils einen Verbinder mit zusammenfallenden Vorsprüngen und einen Verbinder mit übereinstimmenden Divots umfassen. Als beispielhafte Ausführungsformen, bei denen ein erster Patronenanschluss fünf hervorstehende Merkmale (z. B. drei Bandanstöße und zwei Rastungen; nicht gezeigt) umfasst, würde eine entsprechende erste Buchse (z. B. ein erster Einlassanschluss) fünf Divots umfassen, um diese Vorsprünge aufzunehmen (z. B. drei Bandanstöße und zwei Rastöffnungen). Ein zweiter Patronenanschluss könnte vier Divots (z. B. zwei Bandanstoßöffnungen und zwei Rastöffnungen) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie eine entsprechende zweite Buchse mit vier Vorsprüngen (z. B. zwei Laschen und zwei Rastungen) aktivieren, die innerhalb dieser Divots empfangen werden sollen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den gezeigt, können die Bandanstoßöffnungen und Rastöffnungen verschiedene Größen aufweisen (z. B. Umfangslängen, radiale Höhen usw.). Zum Beispiel, wie in gezeigt, kann eine Bandanstoßöffnung einer Patronenbuchse von einer Länge Lug(1'), eine zweite von einer zweiten Länge Lug(1") sein, diese Längen können sich voneinander und/oder von den Bandanstoßlängen einer zweiten Patronenbuchsenöseöse(1'''), Lug(1") unterscheiden. Wie gezeigt, kann eine Rastöffnung eines Patronenbehälters eine Länge von einer Länge det(1') haben, die sich von einer Rastöffnungslängen-Det(1") der anderen Patronenbuchse unterscheidet. In einigen Ausführungsformen sind diese Öffnungen so konfiguriert, dass sie entsprechend große Bandanstöße und Rastungen (z. B. von übereinstimmenden Längen) aufnehmen, die sich auf entsprechenden Patronensteckern befinden (wie beispielsweise in gezeigt).
  • Wie in gezeigt, können die Rast- und Bandanstoßöffnungen von zwei verschiedenen Medikamentenbehältern P1100, P1110 entsprechende Positionen aufweisen. Zum Beispiel befinden sich die Rastöffnungen P1103, P1113 für beide Einlässe P1100', P1110" an 12 Uhr Positionen der Buchsen P1100, P1110, die ersten Bandanstoßöffnungen P1101, P1111 sind bei 9 Uhr und die zweiten Bandanstoßöffnungen P1102, P1112 sind bei 3 Uhr. In einigen Varianten befinden sich die Bandanstöße und Rastungen nicht in entsprechenden Positionen oder nur ein Teil der Bandanstöße und Rastungen in entsprechenden Positionen. In einigen Ausführungsformen kann selbst dann, wenn sich Bandanstoßöffnungen und Rastöffnungen in entsprechenden Positionen an separaten Einlässen (oder separaten Anschlüssen) befinden, die Befestigung eines falschen Patronenanschlusses verhindert und/oder wesentlich behindert werden, indem unterschiedliche Größen dieser gleichwertig positionierten Merkmale bereitgestellt werden. Es wurde festgestellt, dass durch die Bereitstellung eines Merkmals auf einer ersten Buchse (z. B. einer Bandanstoßöffnung, einer Rastöffnung, einer Lasche, einer Rastung usw.), das einen Größenunterschied von mindestens 15 % aufweist (z. B. 15 % größer oder kleiner ist) als ein gleichwertiges Merkmal auf einer zweiten Buchse (z. B. ein Merkmal, das sich in der gleichen relativen Position befindet), Mischanfall kann verhindert und/oder wesentlich gehemmt werden. In bestimmten Implementierungen ist das Verhältnis der Länge eines Merkmals eines Behälters im Vergleich zur Länge eines gleichwertigen Merkmals auf einem anderen Behälter gleich oder zumindest ungefähr: 3: 1, 5: 2, 2: 1, 5: 3, 4: 3, 20: 17 oder Bereiche, die die oben genannten Verhältnisse umfassen und / oder einschließen.
  • In bestimmten Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, können ein oder mehrere Erkennungsmerkmale (z. B. Bandanstöße, Rastungen, Öffnungen, die zum Empfang von Bandanstößen oder Rastungen konfiguriert sind usw.) um die Peripherie der Einlässe P1100', P1110" oder Kassettenstecker C1001, C1101 verteilt sein. Zum Beispiel, wie in gezeigt, kann der Mittelpunkt eines Erkennungsmerkmals auf der 9-Uhr-Position positioniert sein und ein benachbartes Erkennungsmerkmal kann einen Mittelpunkt bei 12 Uhr haben, wodurch er durch 90° getrennt ist. In einigen Ausführungsformen können benachbarte Erkennungsmerkmale der Einlässe P1100', P1110" oder Steckverbinder C1001, C1101 durch Werte getrennt sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus gleich oder kleiner als etwa: 180°, 160°, 140°, 120°, 100°, 90°, 80°, 70°, 60°, 50°, 40°, 30°, 20°, 10°, Werten zwischen den vorgenannten Werten oder anderweitig. Wie in den und gezeigt, können in einigen Ausführungsformen nicht benachbarte Erkennungsmerkmale der Einlässe P1100', P1110" oder Steckverbinder C1001, C1101 durch unabhängig voneinander ausgewählte Werte getrennt sein, die gleich oder kleiner als etwa 180°, 160°, 140°, 120°, 100°, 90°, 80°, 70°, 60°, 50°, 40°, 30°, 20°, 10°, Werte zwischen den vorgenannten Werten oder anderweitig ausgewählt sind.
  • Es sollte verstanden werden, dass für jedes Divot jede Dimension dieses Divots, die Position dieses Divots oder die Beziehung dieses Divot zu einem anderen Divot (z. B. ein zweites Divot), das hierin beschrieben wird, auch für Vorsprünge oder für Beziehungen zwischen Vorsprüngen gilt. Aus Gründen der Kürze wurden solche Beziehungen verkürzt oder weggelassen, da sie angesichts der Offenlegung leicht zu schätzen sein werden. Ebenso gilt, wie an anderer Stelle hierin offenbart, jedes Erkennungsmerkmal (z. B. Kerbe, Vorsprung usw.), das in Bezug auf eine Patronenbuchse beschrieben wird, für Erkennungsmerkmale von Patronensteckern.
  • Wie in den gezeigt, können sich in einigen Ausführungsformen Divots (z. B. Kerben, hervorstehende Öffnungen usw.) zu den Spuren P1101', P1103', P1111', P1113' (z. B. Schlitze, Pfade usw.) öffnen. In einigen Ausführungsformen verlaufen und/oder sind diese Wege umlaufend innerhalb der Arzneimittelbehälter P1100, P1110 positioniert. Bei bestimmten Varianten wird der Stecker gedreht, sobald ein Kartuschenanschluss in die Pumpenkammeröffnung eingeführt wurde, um den Patronenanschluss in der Buchse zu verriegeln. Zum Beispiel können in der in den gezeigten Ausführungsform die Steckverbinder jeweils um eine Vierteldrehung gedreht werden, um sie jeweils innerhalb der Pumpenkammern zu verriegeln. Wie in einigen Ausführungsformen gezeigt, wird eine Lasche des Patronenanschlusses zunächst durch die Bandanstoßöffnung P1101 eingeführt und dann um eine Vierteldrehung zu einer Position gedreht, die sie unter der anderen Rastöffnung P1102 der Pumpenkammer P1100 liegt. Der Bandanstoß fährt entlang des Bandanstoßweges in seine verriegelte Position. In anderen Ausführungsformen kann eine größere Lasche unter der Öffnung für eine kleinere Lasche positioniert werden. In einigen Ausführungsformen verhindert die Ausrichtung der Lasche unter der kleineren Rastung oder kleineren Bandanstoßöffnung das Entfernen des Patronenanschlusses aus der Pumpenkammer, sobald sie verriegelt ist, da die größere Lasche nicht durch die kleinere Rastung oder Bandanstoßöffnung hindurchgehen kann. Wie oben erwähnt, wenn der Buchseneinlass aus Vorsprüngen besteht (nicht gezeigt), befinden sich übereinstimmende Divots und Spuren auf einem entsprechenden Cartridge-Anschluss.
  • Wie aus den hervorgeht, in denen verschiedene Arzneimittel verwendet werden, können die Patronenanschlüsse so konfiguriert sein, dass sie eine Drehung im Uhrzeigersinn erfordern, um einen Patronenanschluss (und eine Patrone) in der entsprechenden Buchse zu verriegeln, und eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn, um den anderen Patronenanschluss (und die Patrone) in der entsprechenden Buchse zu verriegeln. Somit ist die Verdrehrichtung ein weiterer optionaler Indikator, der es einem Benutzer ermöglicht, Mischanfall zu vermeiden. In einer anderen Ausführungsform, die nicht gezeigt wird, können die Patronenanschlüsse und Patronenbuchsen so konfiguriert sein, dass sie beide ein Drehen im Uhrzeigersinn ermöglichen, um die Patronen an Ort und Stelle zu verriegeln. In einer anderen Ausführungsform, die nicht gezeigt wird, können die Patronenanschlüsse und Patronenbuchsen so konfiguriert sein, dass sie beide ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn ermöglichen, um die Patronen an Ort und Stelle zu verriegeln.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, können die Patronenbuchsen P1100, P1110 eine erste „flache“ Rastnocke P1103', P1113', die einen kleineren Übergangswinkel umfasst als eine zweite „Schritt“-Rastungsnocke P1103", P1113", die einen größeren Übergangswinkel umfasst. In einigen Ausführungsformen, wenn der Patronenanschluss (und die entsprechende Rastöse) in die Öffnung der entsprechenden Pumpenkammer eingeführt wird, wird der Patronenanschluss in eine erste Richtung gedreht, um den Stecker in der Pumpenkammer zu verriegeln. In einigen Ausführungsformen, während der Verbinder innerhalb der Buchse gedreht wird, kann die Rastung gegen den ersten „flachen“ Rastnocken stoßen und dann über diesen wandern, bis die Rastung einen Übergang P1103''', P1113''' erreicht. Während die Rotation fortschreitet, bewegt sich die Rastung über den Übergang P1103''', P1113''' und passiert die zweite steile Rastnase P1103", P1113" und erreicht einen Rastungsabstand, der für den Empfang der Rastung konfiguriert ist. Gleichzeitig erreichen die Bandanstöße das Ende ihrer Schienen und stoppen oder verhindern eine weitere Verdrehung des Cartridge-Steckers. Der Rastungsabstand kann auf einer Seite durch den zweiten „steilen“ Rastnocken P1103", P1113" begrenzt werden, was eine größere Drehkraft in entgegengesetzter Richtung erfordern würde, damit die Rastung den zweiten Nocken überwinden und die Rastung aus dem Abstand entfernen kann. In einigen Ausführungsformen bewirkt daher die Kombination der verschiedenen rastenden Nocken, dass der Kartuschenanschluss eine größere Kraft erfordert, um den Patronenanschluss aus der Pumpenkammer zu entfernen und/oder zu entriegeln, sobald er in der Pumpe eingeschlossen ist, als die anfängliche Kraft, die erforderlich ist, um den Patronenanschluss an der Pumpenkammer zu verriegeln. In bestimmten Implementierungen ist das Verhältnis des Winkels eines steilen Nockens im Vergleich zum Winkel des flachen Nockens gleich oder zumindest ungefähr: 5: 1, 3: 1, 5: 2, 2: 1, 5: 3, 4: 3 oder Bereiche, die die oben genannten Verhältnisse umfassen und / oder einschließen. In anderen Ausführungsformen kann der steile und flache Nocken so konfiguriert werden, dass die Bandanstöße in Position (anstelle oder zusätzlich zu den Rastungen) fixiert werden. Wie oben erwähnt, wenn der Buchseneinlass aus Vorsprüngen besteht (nicht gezeigt), befinden sich übereinstimmende Nocken und Schienen auf einem entsprechenden Patronenanschluss.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, können die Buchsen P1100, P1110 eine oder mehrere Schnapparm-Aussparungen P1105a, P1105b, P1115a, P1115b (z. B. Schnapparmverlängerungsaussparungen) umfassen. In einigen Ausführungsformen erstrecken sich die Schnapparm-Abstandsaussparungen (z. B. axial) nach unten (z. B. axial) eines Teils eines oder mehrerer der Arzneimittelbehälter. In einigen Ausführungsformen sind diese Aussparungen so konfiguriert, dass sie es ermöglichen und/oder Platz für die Ausdehnung von Schnapparmen C1105a, C1105b, C1115a, C1115b (dargestellt in ) an den Patronenanschlüssen C1001, C1101 ermöglichen und/oder Platz bieten, um Medizinische Patronen, die sich in den Patronenbuchsen P1100, P1110 befinden, einzuschalten. Mit anderen Worten, in einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, werden zur Sicherung einer Medikamentenpatrone in der Pumpe zunächst eine oder mehrere Kartuschen über eine Pumpenaufnahme P1100, P1110 in die Pumpe eingesetzt. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, können die Patronenverbinder dann in die Buchsen eingesetzt werden. Da ein geeigneter Patronenanschluss über die Patronenanschlussverkleidung eine entsprechende Patrone erhält, dehnen sich die Schnapparme aus, wenn der Schnapparm über die Peripherie des Medikamentenpatronenverschlusses verläuft. Die Schnapparmmulde ermöglicht diese Erweiterung für einen entsprechend platzierten Stecker und/oder eine Patrone. Sobald sich die Kappe hinter dem Schnapparm befindet, rastet der Schnapparm wieder ein, wo die Lippe (z. B. Zahn, Kante, Stufen oder ein anderer Kappenverriegelungsmechanismus) die Kappenpatronenkappe einrastet. Ohne den Schnapparmabstand können sich die Schnapparme nicht über die Kappe der Patrone ausdehnen, wodurch die Verbindung eines ungeeigneten Arzneimittels verhindert und/oder behindert wird.
  • In bestimmten Variationen, wie an anderer Stelle hierin erwähnt, können die Behälter selbst unterschiedliche Formen oder Größen haben, so dass sie eine Art von Medikamentenpatrone akzeptieren, aber keine andere. Zum Beispiel können die Kammern unterschiedliche Durchmesser, Formen oder Längen haben, so dass ein Medikament empfangen und / oder eingesetzt werden kann, aber kein anderes. In einigen Ausführungsformen, beispielsweise wie in gezeigt, können die Kammerdurchmesser unterschiedlich sein. Wie an anderer Stelle hierin offenbart, kann die Glucagonkammer eine Lippe haben, die sie von einem Durchmesser zu einem anderen kleineren Durchmesser übergeht, der sich distal vom Einlass bewegt. In einer solchen Ausführungsform kann eine Insulinkartusche möglicherweise nicht in die Glucagonkammer eingeführt werden. In einigen Ausführungsformen kann die Glucagonkartusche (die einen kleineren Durchmesser hat) in die Insulinkammer gelangen. In einigen Ausführungsformen verhindert jedoch eine Stopprippe im Boden der Kammer das vollständige Einsetzen der Glucagonkartusche. Es wird geschätzt, dass auch die Glucagon-Kartusche größer als die Insulinkammer sein kann, um den gegenteiligen Effekt zu erzielen. In einigen Ausführungsformen enthält die Glucagon-Patrone eine Einfügestopprippe. In einigen Ausführungsformen verhindert die Stop-Rippe, dass die Glucagon-Patrone tief genug sitzt, um die Verbindung innerhalb der Insulinkammer zu ermöglichen. In anderen Ausführungsformen weisen die Patronen den gleichen Durchmesser auf und andere hierin offenbarte Aspekte können implementiert werden, um Mischanfall zu vermeiden.
  • Konfiguration des Pumpengehäuses
  • Bei bestimmten Varianten, wie in den dargestellt, sind die Patronenbuchsen P1100, P1110 seitlich im Gehäuse P1001 voneinander entfernt. Wie an anderer Stelle hierin angegeben, kann in einigen Ausführungsformen, in denen die Pumpe so konfiguriert ist, dass sie verschiedene Medikamente liefert (wie in den gezeigt), jeder Medikamentenkassettenbehälter (und/oder ein Einlass davon) je nach dem Arzneimittel, für dessen Empfang sie konfiguriert ist, unterschiedlich sein. Jede unterschiedliche Buchse kann so konfiguriert sein, dass sie nur eine bestimmte Medikamentenkassette und/oder einen Patronenanschluss und nicht eine andere, falsche Medikamentenkassette und/oder einen falschen Patronenanschluss erhält. Alternativ können in einer konfigurierten Pumpe mehrere Medikamentenpatronen mit demselben Medikament (nicht gezeigt) erhalten, diese Pumpe kann Medikamentenbehälter haben, die identisch oder im Wesentlichen identisch sind (obwohl sie sich an verschiedenen Positionen innerhalb des Pumpengehäuses befinden).
  • In einigen Ausführungsformen wird, wie an anderer Stelle hierin erwähnt, Cross-Channeling vermieden, indem Konstruktionsmerkmale und/oder Steckverbinder oder Adapter an bestimmten Komponenten des Infusionssystems bereitgestellt werden. Zum Beispiel umfasst das Infusionssystem in einigen Ausführungsformen eine Infusionspumpe mit einer, zwei oder mehr Infusionskammern (oder Pumpenkammern). In einigen Varianten umfasst das System ferner Kartuschen, die mit verschiedenen Medikamenten gefüllt sind, sowie Kartuschenanschlüsse und -schläuche, die mit der Patrone an die Infusionspumpe angeschlossen sind, um ein Mischanzünden oder Querkanalisieren von Medikamenten zu verhindern. In bestimmten Varianten weist beispielsweise jede Patronenart für jede Art von Arzneimittel ein oder mehrere einzigartige Unterscheidungsmerkmale auf (entweder als integraler Bestandteil der Patrone oder als komponente, die an der Patrone befestigt oder befestigt ist), z. B. geometrische oder formbasierte Merkmale (z. B. Vorsprünge, Rastungen, Laschen, Öffnungen, Merkmalsaufnahmen, Steckplätze usw.), die eine eindeutige Kopplung mit einem Steckverbindertyp ermöglichen, der selbst einzigartige Unterscheidungsmerkmale aufweist (z. B. B. Blenden, Feature-Buchsen, Steckplätze, Vorsprünge, Rastungen, Laschen, etc.) die entsprechende Merkmale im Pumpengehäuse aktivieren und das Einsetzen der richtigen Kartusche in die richtige Pumpenkammer innerhalb der Infusionspumpe ermöglichen. In bestimmten Ausführungsformen weist jede Art von Patrone für jede Art von Arzneimittel ein oder mehrere einzigartige Unterscheidungsmerkmale auf (entweder als integralen Bestandteil der Patrone oder als eine Komponente, die an der Patrone befestigt oder befestigt ist), beispielsweise geometrische oder formbasierte Merkmale (z. B. Vorsprünge, Rastungen, Laschen, Öffnungen, Merkmalsaufnahmen, Steckplätze usw.), die eine eindeutige Kopplung mit einer Patronenbuchse ermöglichen, die einzigartige Unterscheidungsmerkmale aufweist (z. B. B. Blenden, Feature-Buchsen, Steckplätze, Vorsprünge, Rastungen, Laschen, etc.)
  • Wie an anderer Stelle erwähnt, gewährleistet, trägt ein verbessertes Infusionssystem, das eine Infusionspumpe P1000 für mehrere Medikamente und mehrere Konnektoren umfasst, sicher, hilft sicherzustellen und / oder hilft wesentlich bei der ordnungsgemäßen Kanalisierung jedes Medikaments zum Patienten. Mit anderen Worten, wenn mehrere Arzneimittel von den Infusionssystemen geliefert werden, sind die hierin beschriebenen Merkmale und/oder Komponenten so konfiguriert, dass sie das Auftreten verhindern, minimieren oder anderweitig die Möglichkeit für einen Benutzer hemmen, versehentlich ein Arzneimittel in die falschen Kartuschen zu legen oder eine Patrone in die falsche Pumpenkammer zu legen. In einigen Ausführungsformen können alternativ, wenn mehr als eine Patrone vorhanden ist, beide Patronen ein einzelnes Arzneimittel (z. B. Insulin) umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den gezeigt, kann sich eine Leiterplatte P1080 (z. B. eine Primärplatine) an einer Position innerhalb des Pumpengehäuses P1001 und zwischen den Patronenbuchsen P1100, P1110 befinden. Die Pumpe P1001 hat einen internen Bereich P1008, der in dargestellt ist. Wie in dargestellt, sind die Pumpenkammern vom Innenbereich zumindest teilweise durch Kammerwände P1100", P1110" isoliert. In einigen Ausführungsformen kann sich eine Stromquelle P1050 an einer Position innerhalb des Pumpengehäuses P1001 und zwischen den Patronenbuchsen P1100, P1110 (wie in und gezeigt) befinden. Bei bestimmten Varianten handelt es sich bei der Stromquelle P1050 um eine induktiv aufladbare Batterie, die sich an einer Position unterhalb der Leiterplatte befinden kann (wie in und dargestellt). In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe 1000 ein induktives Ladepad P1003' (dargestellt in , das so konfiguriert ist, dass es das Laden der induktiv aufladbaren Batterie P1050 ermöglicht. In bestimmten Varianten, wie an anderer Stelle hierin offenbart, ist die Infusionspumpenkonfiguration flach, um den Transport der Infusionspumpe in einer Tasche, auf einem Gürtel oder unter der Kleidung zu erleichtern. Wie z.B. in dargestellt, liefern Flexkabel P1055 Input zu den Motoren P1060 der Infusionspumpe P1000. In einigen Ausführungsformen bewegen die Motoren P1060 ein Antriebsgetriebe P1071 (z. B. ein Ritzelgetriebe) in einer Zahnradbaugruppe, die aus vier Zahnradkomponenten P1071, P1072, P1073, P1074 besteht, und erleichtern die Bewegung einer Gewindespindel P1152, P1154. Der Antriebszugang des Motors und die Gewindespindeln sind jeweils parallel zueinander und in der gleichen Achse wie die Behälter konfiguriert. In bestimmten Ausführungen verleiht diese Konfiguration der Infusionspumpe ein kompaktes Design.
  • zeigt eine Querschnittsansicht der Pumpe, die durch eine Ebene, die entlang der Länge und Breite der Pumpe verläuft, durch ihre Höhe geschnitten wird. In einigen Ausführungsformen, wie in gezeigt, kann die erste Arzneimittelaufnahme P1100 einen im Wesentlichen gleichen Innendurchmesser vom Einlassanschluss P1100' bis zum Ende der Bohrung aufweisen. Ebenfalls wie in gezeigt, kann in einigen Ausführungsformen der zweite Arzneimittelbehälter P1110 eine Lippe oder einen Übergang aufweisen, bei dem der Behälter von einem ersten Innendurchmesser zu einem zweiten kleineren Innendurchmesser übergeht. In einigen Ausführungsformen ist der zweite kleinere Innendurchmesser des zweiten Behälters P1110 so konfiguriert, dass er die erste Durchstechflasche des Arzneimittels erhält, aber nicht die zweite. In einigen Ausführungsformen kann der erste Arzneimittelbehälter so konfiguriert sein, dass er entweder die erste oder die zweite Durchstechflasche erhält. In einigen Ausführungsformen ist der kleinere Innendurchmesser ein Durchmesser, der kleiner ist als der eines Arzneimittelfläschchens, das nicht so konfiguriert ist, dass es vom zweiten Arzneimittelbehälter verteilt wird.
  • zeigt eine Querschnittsansicht mit einem Schnitt durch die zweite Patronenbuchse P1110 (wo die Blende und das Display entfernt wurden). zeigt eine Querschnittsansicht mit einem Schnitt durch die erste Patronenbuchse P1100 (wo die Blende und das Display entfernt wurden). zeigt eine weitere Querschnittsansicht der Pumpe, die durch eine Ebene, die entlang der Länge und Breite der Pumpe verläuft, durch ihre Höhe geschnitten wird, diesmal mit den Patronen M1001, M1101 und den Kartuschenanschlüssen C1001, C1101.
  • zeigt eine weitere Ausführungsform einer Pumpe P2000. Obwohl der Kürze halber nicht alle Merkmale der Pumpenausführungsform der 4A erwähnt werden können, kann die Pumpe 2000 jedes Merkmal in Bezug auf die Ausführungsform der 1A beschrieben haben, es sei denn, ein solches Merkmal wird ausdrücklich unterschieden. Darüber hinaus sollte anerkannt werden, dass in dieser Offenbarung ähnliche und/oder identische Merkmale für separate Ausführungsformen einer Vorrichtung oder Systemkomponente (z. B. Pumpe, Steckverbinder usw.), obwohl sie nicht für jede andere Ausführungsform beschrieben sind, in den Zeichnungen lediglich numerisch um den Faktor 1000 versetzt werden (obwohl sie Hunderte, Zehner und eins numerische Werte teilen). Zum Beispiel können Merkmale der Buchseneinlassanschlüsse P2100', P2110' der Pumpe P2000 in denen der Buchseneinlassanschlüsse P1100', P1110' der Pumpe P1000' der Pumpe P1000 in gemeinsam sein, obwohl die Merkmale dieser Einlassanschlüsse möglicherweise nicht spezifisch detailliert sind, wenn sie redundant zu Beschreibungen an anderer Stelle in dieser Offenbarung sind. Der Einfachheit halber werden bestimmte Merkmale, die in einigen Figuren und Ausführungsformen mit Referenzziffern vorhanden oder kommentiert sind, in anderen Figuren und Ausführungsformen nicht mit Referenzziffern gezeigt oder kommentiert. Sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes erfordert, sollten diese Auslassungen nicht so ausgelegt werden, dass Merkmale, die in den Zeichnungen einer Figur weggelassen wurden, nicht gleichermaßen in die Konfigurationen der offenbarten Verfahren, Vorrichtungen und Systeme einbezogen oder implementiert werden könnten, die mit anderen Figuren in Verbindung stehen oder in ihnen verkörpert sind. Umgekehrt sollte nicht davon ausgegangen werden, dass das Vorhandensein bestimmter Merkmale in einigen Abbildungen der vorliegenden Offenbarung bedeutet, dass die offenbarten Verfahren, Vorrichtungen und Systeme, die mit solchen Abbildungen in Verbindung stehen oder in solchen Abbildungen verkörpert sind, notwendigerweise diese Merkmale enthalten müssen, es sei denn, der Kontext erfordert eindeutig etwas anderes.
  • zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von 4A unter Entfernung des Displays. veranschaulicht eine perspektivische Ansicht des unteren Teils des Gehäuses der Ausführungsform von 4A. zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Teils der Gehäuse- und Antriebsmuttern (z.B. Kolbenwellen, etc.) der Ausführungsform von 4A. zeigt die Pumpe P2000 von , die durch die Höhe der Pumpe 2000 halbiert wird. Wie abgebildet, wird die Pumpe 2000 über die ersten und zweiten Patronenbuchseneingänge P2100', P2110' mit einem Steckerset C2001, C2101 verbunden. Ebenfalls wie gezeigt, sind ein erster und zweiter Fluidkanal T2001, T2101 mit den ersten und zweiten Patronensteckern C2001 bzw. C2101 verbunden.
  • Wie in den und gezeigt, werden in einigen Ausführungsformen O-Ringe P1150a, P1150b, P2150a, P2150b innerhalb der Sättel P1132, P1134, P2132, P2134 platziert. In mehreren Varianten, wie an anderer Stelle hierin offenbart, bieten diese O-Ringe eine wasserdichte und/oder wasserdichte Barriere zwischen den Pumpenkammern P1100, P1110, P2100, P2110 und dem internen Bereich P1008, P2008 der Pumpe. In einigen Ausführungsformen sind die Sättel innerhalb des unteren Teils des Pumpengehäuses P1001", P2001" geformt und/oder sind einheitliche Teile des unteren Teils des Gehäuses. In mehreren Ausführungsformen befinden sich die Sättel am Boden der Pumpenkammern P1100, P1110, P2100, P2110 und/oder bilden einen Teil des Bodens der Pumpenkammern. In mehreren Ausführungsformen stellen die Sättel P1032, P1034, P2032, P2034 einen umlaufenden, nach innen ausladenden Boden der Pumpenkammern P1100, P1110, P2100, P2110 dar. In einigen Ausführungsformen sind die Sättel P1132, P1134, P2132, P2134 so konfiguriert, dass sie die O-Ringe P1150a, P1150b, P2150a, P2150b einrasten und/oder halten. In einigen Ausführungsformen sind die O-Ringe P1150a, P1150b, P2150a, P2150b so konfiguriert, dass sie zwei Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 (z. B. Kolbenwellen) abdichten und/oder einrasten. In einigen Ausführungsformen stellen eine vollständig eingezogene Antriebsmutter P1142, P1144, P2142, P2144 zusammen mit den umlaufend nach innen ausfahrenden Sätteln P1132, P1134, P2132, P2134 der Pumpe ein distales Ende der Pumpe P1000, P2000 dar, gegen das Medikamentenpatronen stoßen, wenn sie in der Pumpe P1000, P2000 platziert werden (wie in Den und gezeigt).
  • Wie in , , , , und zu sehen ist, sind die Pumpenkammern P1100, P1110, P2100, P2110, P2110 isoliert und/oder vom innenliegenden Bereich P1008, P2008 der Pumpe P1000, P2000, P2000 durch Kammerwände P1100", P1110", P2100", P2110", die Sättel P1132, P1134, P2132, P2134, die O-Ringe P1150a, P1150b, P2150a, P2150b und die Laufwerksmuttern P1142, P1144, P2142, P2144. In einigen Ausführungsformen, wie aus den und hervorgeht, treten die Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 über die Buchsenöffnungen P1100, P1110, P2100, P2110a, P2110a, P2110a, P2110a, P2110a ein. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, greifen die O-Ringe die Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 ein, um das Eindringen von Schmutz, Schmutz, Wasser und/oder Luft in den Pumpeninnenbereich P1008, P2008 aus den Medikamentenkassettenbuchsen P1100, P1110, P2100, P2110 zu verhindern. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, sind die Dichtungen zwischen den O-Ringen 1150a, P1150b, P2150a, P2150b und den Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 luftdicht und/oder wasserdicht. In einigen Ausführungsformen dichtet die Dichtung zwischen den O-Ringen 1150a, P1150b, P2150a, P2150b und den Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 den innenliegenden Bereich der Pumpe von den Pumpenkammern luftdicht und/oder wasserdicht ab.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, greifen die Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 mit Längsverlängerungs- und/oder intern eingebetteten Gewindespindeln P1152, P1154, P2152, P2154 ein und/oder interagieren mit diesen. In einigen Ausführungsformen sind die Gewindespindeln P1152, P1153 mit Gewindeeinsätzen P1172, P1174, P2172, P2174, wie in dargestellt, gewindet. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin erörtert, sind die Antriebsmutter und der Gewindeeinsatz miteinander fixiert (z. B. ist der Gewindeeinsatz klanglich geschweißt, geklebt oder anderweitig in der Antriebsmutter fixiert). In einigen Ausführungsformen, wie in und gezeigt, treiben die Motoren P1160a, P1160b, P2160a, P2160b die Zahnräder der Zahnradbaugruppe P1070, P2070 an, indem sie die Gewindespindeln P1152, P1154, P2152, P2154 einschalten, die die Rotationsbewegung auf die Gewindeeinsätze P1172, P1174, P2172, P2174 übertragen. In mehreren Ausführungsformen schreiten die Gewindeeinsätze entlang der Gewindespindeln vor und drängen die Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 längs vorwärts oder rückwärts (z. B. entlang der Länge der Pumpe). In einigen Ausführungsformen, da die Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 vorwärts oder rückwärts bewegt werden, dreht die Drehbewegung der Gewindespindeln P1152, P1154, P2152, P2154 die Antriebsmutter nicht. In einigen Ausführungsformen verringert die fehlende Rotation der ersten und zweiten Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 die Rotationsreibung zwischen den Antriebsmuttern und dem ersten und zweiten O-Ring P1150a, P1150b, P2150a, P2150b bzw. den Medikamentenpatronenkolben M1005, M1105.
  • Wie in den , , , gezeigt und wie an anderer Stelle hierin offenbart, sind in einigen Ausführungsformen die O-Ringe 1150a, P1150b, P2150a, P2150b in den Medikamentenkammern über die Kammerwände P1100", P1110", P2100", P2110" untergebracht. In einigen Ausführungsformen ist der Gewindeeinsatz P1172, P1174, P2172, P2174 in der Antriebsmutter P1142, P1144, P2142, P2144 und wenn sich die Gewindespindel P1152, P1154, P2152, P2154 dreht, kriecht der Gewindeeinsatz längs entlang der Führungsschraube, wodurch sich die Antriebsmutter innerhalb der Medikamentenkammer P1100, P1110, P2100, P2110 längs in Richtung des ersten Endes der Bohrung erstreckt. In einigen Ausführungsformen, da die Antriebsmutter vorwärts oder rückwärts gedrückt wird, wird die Drehbewegung der Gewindespindel gegen den Gewindeeinsatz nicht auf die Antriebsmutter übertragen. Zum Beispiel, wie in den und gezeigt, haben in mehreren Ausführungsformen die erste und zweite Antriebsmutter P1142, P1144, P2142, P2144 die erste und zweite Zunge P1427a, P1427b, P2427a, P2427b (z. B. Vorsprünge, Lasche usw.), die innerhalb der ersten und zweiten Rillen P3128a, 3128b, P2428a, P2428b (z. B. Gleise, Überstandsbehälter usw.) die eine Rotation der Antriebsmuttern P1142, P1144, P2142, P2144 verhindern. In einigen Ausführungsformen kann eine Zunge größer und die andere kleiner (oder anders geformt) sein, um in entsprechend geformte Mulden des Pumpengehäuses zu passen. In einigen Ausführungsformen bleibt der O-Ring, der in und/oder an der Öffnung der Patronenkammern immobilisiert ist, während der Bewegung der Antriebsmutter und/oder der Medikamentenabgabe an Ort und Stelle und umlaufend auf den Antriebsmuttern angeordnet. In mehreren Ausführungsformen kann sich der Vorsprung auf dem Pumpengehäuse befinden und die Vorstandsbuchse (z. B. Nut, Spur usw.) kann sich auf der Antriebsmutter befinden. In einigen Ausführungsformen verringert die fehlende Rotation um die Antriebsmutter die Rotationsreibung zwischen der Antriebsmutter und dem O-Ring und/oder dem Kolben der Medikamentenpatrone.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie bereits erwähnt, der Vorsprung P1427a, P1427a der ersten Antriebsmutter anders geformt sein als der Vorsprung P1427b, P1427b des zweiten Arzneimittels Antriebsmutter. In einigen Varianten können die erste und zweite Nut P1428a, 1428b, 21428a, 2428b (z. B. Schienen) unterschiedlich geformt sein und so konfiguriert sein, dass sie die ersten und zweiten Vorsprünge P1427a, P1427b, P2427a, P2427b, P2427b der ersten bzw. zweiten Antriebsmutter aktivieren. In einigen Ausführungsformen können Ketten auf der Antriebsmutter und die Zunge (z. B. Überstand) unterhalb der Antriebsmutter und auf dem Gehäuse in einer Position vorgesehen sein, die die Spur der Antriebsmutter eingreift.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 2G gezeigt, kann die erste Antriebsmutter P1142 (z. B. länglicher Zylinder, Kolbenwelle usw.) einen länglichen Kopf P1142a mit einem oder mehreren Widerhaken P1142b (z. B. 1, 2, 3, 4 oder mehr) umfassen. In der Ausführungsform in 2G weist die zweite Antriebsmutter (z. B. länglicher Zylinder, Kolbenwelle usw.) einen flachen Kopf P1144a auf. In einigen Ausführungsformen kann der Kolben M1005 der ersten Kartusche M1001 (z.B. der Insulinkartusche) mit einem Gewinde versehen sein. In einigen Ausführungsformen, wenn die Antriebsmutter nach vorne gedrückt wird, gleitet der längliche Kopf P1142a innerhalb des Kolbens M1005 der ersten Patrone und die Widerhaken greifen die distalen Gewinde innerhalb des Kolbens M1005 ein, wodurch der Kolben an der Antriebsmutter P1142 befestigt wird. In einigen Ausführungsformen tragen diese mit Widerhaken versehenen Merkmale dazu bei, das Abheben des Kolbens von der Antriebsmutter zu verhindern. In einigen Ausführungsformen kann der Kolben M1105 eine ausreichende Reibung innerhalb der zweiten Patrone M1101 aufweisen, um ein Abheben zu vermeiden. So fehlen in einigen Ausführungsformen der zweiten Antriebsmutter Widerhaken und der zweiten Patrone ein Gewindekolben. In einigen Ausführungsformen kann die zweite Antriebsmutter einen länglichen Kopf mit einem oder mehreren Widerhaken enthalten oder auch nicht. In einigen Ausführungsformen kann der Kolben der zweiten Medikamentenpatrone (z. B. für Glucagon) Fäden enthalten oder auch nicht.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in gezeigt, umfasst einer von mehreren der Zylinder P1142, P1144 Befestigungsmerkmale P1142c, P1144c (z. B. Ketten, Traktionspunkte, Griffe usw.). In einigen Ausführungsformen bieten diese Befestigungsmerkmale einen Griff für ein oder mehrere Antriebsmutterbefestigungswerkzeuge. In einigen Ausführungsformen werden die Antriebsmutterbefestigungswerkzeuge verwendet, um die Zugkraft (beim Einfahren) oder die Schubkraft (während des Ausfahrens) der Antriebsmuttern zu testen. In einigen Ausführungsformen wird das Befestigungswerkzeug verwendet, um die Antriebsmutter während der Montage durch die Antriebsmutteröffnung P1100a, P1110a des Gehäuses zu ziehen, was eine ordnungsgemäße Positionierung beispielsweise der Gewindespindeln ermöglicht.
  • Wie z.B. in 2A gezeigt, drehen und/oder bewegen die Motoren P1060 in einigen Ausführungsformen ein Antriebsgetriebe P1071 (z.B. ein Ritzelgetriebe) in einer Zahnradbaugruppe. Wie in gezeigt, besteht in einigen Ausführungsformen jede Zahnradbaugruppe P1070 (von denen zwei abgebildet sind, eine erste und eine zweite) aus vier Zahnradkomponenten P1071, P1072, P1073, P1074 und erleichtert das Drehen der Gewindespindeln P1152, P1154 im innenliegenden Bereich der Pumpe. In einigen Ausführungsformen können die Übersetzungsverhältnisse von seitlich benachbarten und/oder eingelegten Zahnrädern in der Zahnradanordnung gleich oder zumindest ungefähr 3:1, 4:1, 5:1, 8:1 oder Übersetzungen sein, die die vorgenannten Übersetzungen überspannen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen, wie in 2B gezeigt, ist die Getriebekonfiguration in der Baugruppe vom Motorritzel bis zum Antriebsritzel an der Gewindespindel 4:1, 5:1, 5:1 (z. B. für ein effektives Gesamtgetriebeverhältnis von 100:1). In mehreren Ausführungsformen verleihen radial benachbarte und/oder gestapelte Verzahnungskonfigurationen der Infusionspumpe eine kompakte Bauweise. In mehreren Ausführungsformen ist das gesamte effektive Übersetzungsverhältnis der Getriebebaugruppe gleich oder zumindest ungefähr: 200:1, 100:1, 75:1, 50:1 oder Übersetzungen, die die vorgenannten Übersetzungen umfassen und/oder einschließen.
  • In einigen Varianten, wie gezeigt, kann eine Zahnradbaugruppe in der Pumpe sowohl kleine Zahnräder P1071a, P1072a, P1073a als auch große Zahnräder P1072b, P1073b, P1074b umfassen. In mehreren Ausführungsformen, wie in 2C gezeigt, umfasst die Verzahnungsbaugruppe P1070 eine oder mehrere Stufengetriebekomponenten P1072, P1073. Ein Stufengetriebe besteht aus einem größeren Zahnrad P1072b, P1073b und einem kleineren Zahnrad P1072a, P1073a auf demselben Getriebebauteil. In einigen Ausführungsformen kann das Verhältnis des Durchmessers des größeren Zahnrades und des kleineren Zahnrades eines Stufengetriebes gleich oder zumindest etwa 3:1, 4:1, 5:1, 8:1 oder Übersetzungen sein, die die vorgenannten Übersetzungen umfassen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, ermöglicht eine seitlich verfahrbare Zahnradanordnung mit mehreren Zahnradstufen vorteilhafterweise die Höhe der Pumpe zu reduzieren. Darüber hinaus können die Motoren seitlich neben ihrer Antriebsmutter platziert werden, was zur Kompaktheit des Designs beiträgt.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Durchmesser der einzelnen großen Zahnräder einander ähnlich. Diese Eigenschaft ermöglicht es vorteilhafterweise, die Höhe der Pumpe zu reduzieren. Wenn beispielsweise ein effektives Übersetzungsverhältnis von 100:1 gewünscht wird, kann ein Zahnrad mit kleinerem Durchmesser mit drei seitlichen Stufen (wie in ) anstelle eines einfachen Einzelschritts von 100: 1 erreicht werden. In einigen Ausführungsformen liegen die Durchmesser jedes der großen Zahnräder innerhalb von etwa 20% voneinander. In einigen Ausführungsformen unterscheiden sich die Durchmesser der großen Zahnräder um 40 %, 30 %, 20 %, 10 %, 5 %, 0 % oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen unterscheiden sich der Durchmesser des größten Zahnrades in der Zahnradbaugruppe und der Durchmesser des zweitgrößten Zahnrads in der Zahnradbaugruppe um mindestens 40 %, 30 %, 20 %, 10 %, 5 %, 0 % oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen unterscheiden sich der Durchmesser des größten Zahnrades in der Zahnradbaugruppe und der Durchmesser des drittgrößten Zahnrads in der Zahnradbaugruppe (z. B. wenn sich zwei Zahnräder in der Zahnradbaugruppe größer als es befinden) um 40 %, 30 %, 20 %, 10 %, 5 %, 0 % oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen liegt die Größe des Motorgehäuses relativ zur Größe der größeren Zahnräder innerhalb von etwa 20% voneinander. In einigen Ausführungsformen unterscheiden sich die Durchmesser der großen Zahnräder und der Durchmesser des Motorgehäuses um 40 %, 30 %, 20 %, 10 %, 5 %, 0 % oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. Dadurch wird auch vorteilhaft die Höhe der Pumpe abgesenkt.
  • In einigen Ausführungsformen haben die kleinen Zahnräder Durchmesser, die nicht mehr als die Hälfte der großen Zahnräder betragen. Zum Beispiel hat das größte der kleinen Zahnräder einen Durchmesser, der kleiner oder gleich der Hälfte des Durchmessers des kleinsten großen Rades ist. In einigen Ausführungsformen sind die Durchmesser der einzelnen kleinen Zahnräder einander ähnlich. In einigen Ausführungsformen liegen die Durchmesser jedes der kleinen Zahnräder innerhalb von etwa 20% voneinander. In einigen Ausführungsformen unterscheiden sich die Durchmesser der kleinen Zahnräder um 40 %, 30 %, 20 %, 10 %, 5 %, 0 % oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen unterscheiden sich der Durchmesser des kleinsten Zahnrades in der Zahnradbaugruppe und der Durchmesser des zweitkleinsten Zahnrades in der Zahnradbaugruppe um 40 %, 30 %, 20 %, 10 %, 5 %, 0 % oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen unterscheiden sich der Durchmesser des kleinsten Zahnrades in der Zahnradbaugruppe und der Durchmesser des drittkleinsten Zahnrades in der Zahnradbaugruppe (z. B. wenn zwei Zahnräder in der Zahnradbaugruppe kleiner sind) um 40 %, 30 %, 20 %, 10 %, 5 %, 0 % oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Anzahl der Verzahnungskomponenten P1071, P1072, P1073, P1074 in der Verzahnungsbaugruppe P1070 gleich oder mindestens etwa: 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr. In einigen Ausführungsformen, wie in gezeigt, kann die Pumpe 4 Verzahnungskomponenten pro Verzahnungsbaugruppe umfassen. In einigen Ausführungsformen ist die Anzahl der Zahnräder (z. B. Zahnräder) einschließlich des Ritzels und des an der Gewindespindel angebrachten Treibgetriebes gleich oder zumindest ungefähr: 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr. Wie in dargestellt, können sich in der Zahnradbaugruppe P1070 6 Zahnräder befinden. In einigen Ausführungsformen ist die Anzahl der Zahnradstufen zwischen dem Ritzel und dem an der Gewindespindel befestigten Treibgetriebe gleich oder zumindest ungefähr: 2, 3, 4, 5 oder mehr. Wie in dargestellt, können sich in der Zahnradbaugruppe P1070 3 Zahnradstufen befinden. In einigen Implementierungen sind die Stufenritzelzahnräder in der Zahnradbaugruppe gestapelt, wie in dargestellt.
  • In einigen Ausführungsformen bedeutet eine gestapelte Konfiguration (z. B. eine seitlich gestapelte Konfiguration), dass mindestens eine seitlich durch eine bestimmte Zahnradbaugruppe gezogene Linie radial durch jede Zahnradkomponente im Stapel verlaufen kann (wie durch die Linie P1070' in gezeigt). In einigen Ausführungsformen, wie in 2C gezeigt, verläuft mindestens eine Linie (dargestellt als gestrichelte Linie), die seitlich durch eine gestapelte Zahnradbaugruppe gezogen wird, radial durch mindestens vier Zahnräder in der Baugruppe. In einigen Ausführungsformen, wie in 2C gezeigt, kann eine andere Linie (dargestellt als gepunktete Linie), die seitlich durch eine gestapelte Zahnradbaugruppe gezogen wird, radial durch mindestens zwei Zahnräder in der Baugruppe verlaufen. In einigen Ausführungsformen verläuft eine seitlich durch eine gestapelte Zahnradbaugruppe gezogene Linie radial durch 3, 4, 5 oder mehr Zahnräder in der Baugruppe.
  • In einigen Ausführungsformen interagieren die Zahnräder in einer gestapelten Konfiguration abwechselnd mit kleinen Zahnrädern (wie in gezeigt). In einigen Ausführungsformen, wie in 2C gezeigt, ist ein großes Zahnrad seitlich angrenzend und/oder radial an ein kleines Zahnrad angrenzend. In einigen Ausführungsformen ist ein kleines Zahnrad eines Stufengetriebes P1073 seitlich angrenzend und/oder radial an mindestens zwei große Zahnräder benachbarter Zahnräder benachbarter Zahnräder P1074, P1072. Die Antriebsachse des Motors und die Gewindespindeln sind so konfiguriert, dass sie parallel zueinander und in der gleichen Achse wie die Behälter stehen. In einigen Ausführungsformen befinden sich die Motorachse und die Gewindespindelachse parallel und auf derselben Seite des Antriebsstrangs. In einigen Ausführungsformen erlaubt die gestapelte Konfiguration, dass sich das Getriebe seitlich über den Motor der Pumpe hinaus erstreckt. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin erwähnt, ermöglicht die gestapelte Konfiguration eine kompakte Höhe (z. B. um das gewünschte Übersetzungsverhältnis zu erreichen, erfordern mehrere Zahnräder kein einzelnes Zahnrad, um eine große länge der Pumpe zu haben.
  • In einigen Ausführungsformen greift die gestapelte Konfiguration von Zahnrädern eine Gewindespindel, Gewindeeinsätze und Antriebsmuttern ein, um eine teleskopierbare Anordnung der Antriebsmutter und der Gewindespindel bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen trägt dies auch zur kompakten Bauweise des Pumpensystems bei. In einigen Ausführungsformen machen die Länge der Antriebsmutter und der Arzneimittelkammer zusammen (z. B. zusammen als P(1-P/C) in dargestellt) eine Mehrheit (und/oder im Wesentlichen die gesamte) Gesamtlänge P(1) der Pumpe aus. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis von P(1-P/C) zu P(1) gleich oder zumindest etwa: 5:6, 6:7, 7:8, 9:10 oder Verhältnisse, die die vorgenannten Verhältnisse umfassen und/oder einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, beherbergt das Pumpengehäuse P1001 eine oder mehrere einer Leiterplatte (PCB) P1080, eine oder mehrere Gewindespindeln P1152, P1154, eine Verzahnungsbaugruppe P1070 umfassend ein oder mehrere Zahnräder P1071, P1072, P1073, P1074 für die eine oder mehrere Gewindespindeln P1152, P1154, einen oder mehrere Motoren P1060, eine oder mehrere Medikamentenkassettenbehälter P1100, P1101, eine Stromquelle P1050 und eine Antenne P1200. Das Pumpengehäuse P1001 kann auch einen Speicher wie Firmware aufnehmen, um die verschiedenen Benutzereinstellungen, Steuerungsschemata und Algorithmen sowie bestimmte Anweisungen und / oder Einstellungen in Bezug auf verschiedene Eigenschaften des Patienten zu speichern. Zum Beispiel kann das Gedächtnis Anweisungen und / oder Einstellungen enthalten, wann und wie viel dem Patienten dosiert werden soll und anderweitig. Die Pumpe P1000 kann so konfiguriert werden, dass ein Patient oder Arzt den Speicher modifizieren (z. B. aktualisieren, programmieren oder anderweitig) kann, z. B. durch Anschließen der Pumpe an einen Computer (z. B. ein Smartphone, einen Laptop usw.), der mit Software oder einer „App“ ausgestattet ist, die so konfiguriert ist, dass der Computer und / oder die Pumpe eine der Funktionen ausführen kann. Aufgaben und/oder Schritte, die hier beschrieben und/oder veranschaulicht werden.
  • Wie in den und dargestellt, kann der Bildschirm P1007 eine Länge P(dl) und eine Breite P(dw) aufweisen. In einigen Ausführungsformen, wie in den Abbildungen P1(Q) und P1(R) gezeigt, macht die Fläche A(d) des Bildschirms P1007 (gemessen durch Multiplikation der Länge P(dl) und der Breite P(dw)) einen Großteil der Fläche A(f) der Stirnfläche der Pumpe P1002 (gemessen durch Multiplikation der Länge der Fläche P(fl) und der Breite der Fläche P(fl)) und/oder im Wesentlichen der gesamten Fläche der Pumpe P1002 aus Fläche P1002 der Pumpe 1000. Der Bereich der Fläche A(f) ist in dargestellt, begrenzt durch unterbrochene Linien, und der Bereich der Anzeige A(d) wird durch eine gepunktete Linie begrenzt dargestellt. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis der Fläche der Anzeige zur Fläche des Gesichts gleich oder zumindest ungefähr: 4:5, 17:20, 9:10, 19:20 oder Verhältnisse, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis der Länge zur Breite der Anzeige (z. B. das Seitenverhältnis) größer oder gleich etwa: 4:3, 25:16, 16:9, 21:9 oder Verhältnisse, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis der Länge zur Breite der Pumpe (z. B. das Seitenverhältnis) gleich oder ungefähr gleich dem Seitenverhältnis der Anzeige. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis der Länge zur Breite der Pumpe (z. B. das Seitenverhältnis) größer oder gleich etwa: 4:3, 25:16, 16:9, 21:9 oder Verhältnisse, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen.
  • Wie in den und gezeigt, kann das Pumpengehäuse eine oder mehrere abgerundete Ecken aufweisen, wenn es von unten P1001b oder von vorne P1001f betrachtet wird. In einigen Ausführungsformen stellen diese abgerundeten Ecken einen Übergang von den Seitenflächen der Pumpe zur unteren Seitenfläche der Pumpe dar. Es wurde auch festgestellt, dass Ecken mit besonderen Krümmungsradien dem Pumpengehäuse zusätzliche Festigkeit verleihen. Diese Funktion ist besonders wichtig, wenn eine Pumpe über ein großes Display verfügt, wie an anderer Stelle hierin offenbart (z. B. ein Display, das einen wesentlichen Teil der Fläche der Fläche einer Pumpe ausmacht). In einigen Ausführungsformen hat das Pumpengehäuse mehr als einen Krümmungsradius (z. B. zwei oder mehr), wenn es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Beispielsweise kann das Pumpengehäuse einen Krümmungsradius P(r) aufweisen.b von der Unterseite der Pumpe aus gesehen (dargestellt in . B. der Krümmungsradius von P1001b) und ein Krümmungsradius P(r)f von der Vorderseite der Pumpe aus gesehen (dargestellt in . B. der Krümmungsradius von P1001f). In einigen Ausführungsformen ist P(r)b kleiner als P(r)f. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis des Krümmungsradius P(r)b einer abgerundeten Ecke von unten betrachtet und die Breite der Pumpe P(w) gleich oder mindestens etwa 1:9, 1:6, 1:4 oder Bereichen ist, die die oben genannten Werte enthalten und/oder überspannen. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis des Krümmungsradius einer abgerundeten Ecke P(r)f von vorne betrachtet und die Höhe der Pumpe P(h) gleich oder zumindest etwa 1:2, 5:9, 2:3 oder Bereiche ist, die die oben genannten Werte einschließen und/oder überspannen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 5A gezeigt, weist der untere Abschnitt P1001"b des unteren Teils P1001" des Pumpengehäuses P1001 der Ausführungsform der 1A einen Krümmungsradius P(r) auf.f zeitgleich mit einem Kreis (dargestellt mit der gestrichelten Linie). In einigen Ausführungsformen ist der untere Abschnitt P1001"b definiert durch den Abschnitt der Pumpe, der die untere Hälfte der Höhe P(h) der Pumpe 1000 ist. In einigen Ausführungsformen, wie in 5A gezeigt, weist der untere Abschnitt P2001"b des unteren Teils P2001" des Pumpengehäuses P2001 der Ausführungsform der 4A mehrere Krümmungsradien P(r) auf.Fa, P(r)Fb zeitgleich mit einer elliptischen Form des Pumpengehäuses P2001, die mit der gestrichelten Linie dargestellt ist. Es wurde festgestellt, dass durch die Einbeziehung einer elliptischen Form (wie bei der Ausführungsform von ) um den Buchseneinlassanschluss P2100' eine erhöhte Gehäusestärke erreicht wird. In mehreren Ausführungsformen schützt diese erhöhte Gehäusefestigkeit vorteilhafterweise die Pumpe und ihre Komponenten vor dem Bruch bei einem versehentlichen Abstürzen (z. B. Displaysplittern oder Rissbildung usw.).
  • In einigen Varianten wird die erhöhte Gehäusefestigkeit durch eine elliptische Form realisiert, die durch einen geringeren Krümmungsradius P(r) gekennzeichnet ist.Fb und ein oberer Krümmungsradius P(r)Fa. In einigen Ausführungsformen wird eine erhöhte Gehäusestärke realisiert, wobei der untere Krümmungsradius P(r)Fb kleiner ist als der obere Krümmungsradius P(r)Fa. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis des unteren Krümmungsradius P(r)Fb zum oberen Krümmungsradius P(r)Fa ist gleich oder zumindest ungefähr: 1:2, 2:3, 4:5, 9:10 oder Verhältnisse, die die oben genannten Werte umfassen und/oder einschließen. In einigen Ausführungsformen fügt eine elliptische Konfiguration Gehäusematerial zwischen den Buchseneinlassöffnungen P2100' und einer Peripherie der Pumpe P2001 hinzu (dargestellt durch die doppelköpfigen Pfeile in ).
  • Kapazitiver Berührungssensor
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, zeigt eine Ausführungsform einer ambulanten Pumpe P1000. In einigen Ausführungsformen ist das Fingerpad P1010 eine gekrümmte Vertiefung und bietet Zugang zu einer kapazitiven Sensor-Wake-Funktion. In mehreren Ausführungsformen wird die Wake-Funktion durch Berühren eines Fingerabdruck-Erkennungspads, eines haptischen Sensors und/oder durch Drücken einer Taste aktiviert, die durch die gekrümmte Vertiefung P1010 bereitgestellt wird. In mehreren Ausführungsformen kann sich der kapazitive Sensor des Fingerpads P1010 in der Nähe der gekrümmten Vertiefung befinden, so dass er die Änderung der Kapazität erfassen kann, die auftritt, wenn ein Finger in die gekrümmte Vertiefung P1010 gelegt wird. In mehreren Implementierungen ist die Oberfläche der gekrümmten Vertiefung P1010 näher an der inneren Elektronik des ambulanten medizinischen Geräts als die Oberfläche (z. B. die unterseite Seite P1005) um die gekrümmte Vertiefung. Der kapazitive Sensor kann so platziert sein, dass der kapazitive Sensor nur aktiviert wird, wenn der gekrümmte Einzug P1010 von einem Benutzer gedrückt oder berührt wird. Die gekrümmte Vertiefung P1010 kann, wie in dargestellt, konkav und/oder so geformt sein, dass sie zu einem Finger passt (oder so geformt sein, dass sie zu verschiedenen Körperteilen, wie z. B. einem Daumen) passt.
  • Wie gezeigt, kann der gekrümmte Einzug P1010 in der Lünette P1001' der Pumpe P1000 gebildet sein. Ein Vorteil der Form des gekrümmten Einzugs P1010 in die Lünette P1001' besteht darin, dass der gekrümmte Einzug P1010 für die Wake-Taste der Pumpe P1000 keine Wassereintrittspunkte hinzufügt. In einigen Ausführungsformen wird, wie gezeigt, die gekrümmte Vertiefung P1010 auf dem unteren Teil P1005 der Pumpe 1000 platziert, obwohl sie sich auf jeder anderen Oberfläche P1002, P1003, P1004, P1006', P1006" der Pumpe 1000 befinden kann.
  • In mehreren Implementierungen, wie sonst beschrieben, worin hierin, kann die Pumpe in verschiedene Formen gebracht werden. Wie in gezeigt, kann die Pumpe eine flache ziegelsteinartige Form mit sechs Flächen aufweisen. Wenn der gekrümmte Einzug P1010 auf einer Stirnfläche P1004, P1005 oder einer Seitenfläche P1006', P1006" der Pumpe 1000 platziert wird, nimmt die gekrümmte Vertiefung P1010 keinen Platz bis zu einer der größeren Flächen P1002, P1003 ein, so dass mehr Platz für den Bildschirm und/oder ein induktives Ladepad bleibt.
  • enthält Querschnittsansichten von Ausführungsformen von Pumpen P1000, P2000, die von einer Ebene geschnitten werden, die die Länge und Höhe der Pumpen verläuft und durch eine Breite verläuft. Wie in dargestellt, ist der gekrümmte Einzug P1010, P2010 halbiert und die Elektronik hinter dem gekrümmten Einzug P1010, P2010 sichtbar. In mehreren Ausführungsformen, wie in den gezeigt, berührt das kapazitive Sensorpad 1020, 2020 mindestens einen Teil des internen Teils (z. B. innerhalb des Pumpengehäuses und der Pumpe) des Fingerpads P1010, P2010 durch ein Zwischenmaterial P1021. In mehreren Ausführungsformen wird ein Kapazitätssignal vom Fingerpad P1010 empfangen, P2010 wird an das kapazitive Sensorpad P1020, P2020 und auf eine Platine P1030, P2030 übertragen, die in elektronischer Kommunikation mit der Leiterplatte P1080, P2080 steht.
  • In mehreren Ausführungsformen kann das kapazitive Sensorpad P1020, P2020 ein beliebiges leitfähiges Metallpad sein, das einen leitfähigen Weg vom Fingerpad P1010, P2010 zur Platine P1030, P2030 bereitstellt. In einigen Ausführungsformen ist das kapazitive Sensorpad P1020, P2020 ein Kupferpad. In mehreren Ausführungsformen ermöglicht die Nähe des kapazitiven Sensorpads P1020, P2020 zur gekrümmten Vertiefung des Fingerpads P1010, P2010 dem kapazitiven Sensorpad P1020, P2020, die Änderung der Kapazität zu erkennen, die dadurch verursacht wird, dass ein Benutzer einen Finger auf die gekrümmte Vertiefung P1010, P2010 legt. In mehreren Ausführungsformen ist der Logikpegel des Kapazitätssignals reversibel.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein leitfähiger Schaum (z. B. ein Zwischenmaterial) zwischen dem kapazitiven Sensorpad P1020, P2020 und der gekrümmten Vertiefung P1010, P2010 platziert. Eine Ausführungsform eines leitfähigen Schaums P1021 ist in 6A dargestellt. Wie gezeigt, wird der leitfähige Schaum P1021 zwischen der gekrümmten Vertiefung P1010 und dem kapazitiven Touchpad P1020 zerkleinert und/oder verformt, wodurch ein großer Kontakt zwischen dem gekrümmten Einzug P1010 und dem kapazitiven Touchpad P1020 entsteht. zeigt eine weitere Ansicht des leitfähigen Schaumstoffs, der zwischen der Lünette und der Platine P1030 eingeklemmt ist. Es gibt verschiedene leitfähige Schaumstoffe, die zwischen dem kapazitiven Sensorpad P1020, P2020 und der gekrümmten Vertiefung P1010, P2010 platziert werden können. In mehreren Ausführungsformen ist das leitfähige Schaummaterial ein mit Nickel und Kupfer beschichteter Polyurethanschaum. In mehreren Ausführungsformen ist der Schaum ein schwammartiges Material. In einigen Ausführungsformen wird der Schaum, wenn er installiert ist, verformt und/oder zerkleinert, um Kontakt zwischen dem Fingerpad P1010, P2010 und dem kapazitiven Sensorpad P1020, P2020 herzustellen. Der leitfähige Schaum kann mehreren Zwecken dienen. In mehreren Ausführungsformen ist der leitfähige Schaum so konfiguriert, dass das kapazitive Sensorpad P1020, P2020 weiter weg von der gekrümmten Vertiefung P1010, P2010 platziert werden kann. In mehreren Ausführungsformen erzeugt dieses Merkmal eine größere Raumtoleranz im Gerät. Bei einigen Varianten ist der leitfähige Schaum so konfiguriert, dass er die Empfindlichkeit des kapazitiven Sensorpads P1010, P2010 und/oder die Empfindlichkeit des kapazitiven Sensorpads P1020, P2020 verringert.
  • In mehreren Varianten wird ein Kapazitätssignal über das kapazitive Sensorpad P1020, P2020 an die Platine P1030, P2030 übertragen. In mehreren Implementierungen ist die Platine P1030, P2030 so konfiguriert, dass das Signal an eine integrierte Schaltung übertragen wird. In einigen Ausführungsformen hat die integrierte Schaltung programmierbare Schwellenwerte, die konfiguriert sind, um Änderungen der Kapazität zu vergleichen. In einigen Implementierungen kann die integrierte Schaltung, wenn ein programmierbarer Schwellenwert erreicht ist, ein Signal übertragen, das dem programmierbaren Schwellenwert entspricht, der für eine Signalverarbeitungskomponente der Pumpe 1000, 2000 erfüllt wurde. In einigen Implementierungen kann die Signalverarbeitungskomponente so konfiguriert sein, dass sie ein Wake-Signal erzeugt, wenn die Signalverarbeitungskomponente ein Signal von der integrierten Schaltung empfängt. Die Signalverarbeitungskomponente kann weiter so konfiguriert werden, dass sie nur dann ein Wake-Signal erzeugt, wenn bestimmte programmierbare Schwellenwerte von der integrierten Schaltung erreicht werden.
  • In bestimmten Varianten ist die gekrümmte Vertiefung P1010, P2010, wie an anderer Stelle hierin offenbart, so geformt, dass sie zum Finger eines Benutzers passt. Die gekrümmte Vertiefung P1010, P2010 kann in verschiedenen Größen geformt werden, um den unterschiedlich großen Fingern verschiedener Benutzer zu passen. In einigen Implementierungen kann eine vergrößerte Oberfläche der gekrümmten Vertiefung P1010, P2010 den Zweck erfüllen, die potenzielle Änderung der Kapazität zu erhöhen, die durch den Finger eines Benutzers erzeugt wird. So kann in einigen Ausführungsformen die Vertiefung so konfiguriert sein, dass sie allgemein mit einem Finger von der Größe eines Erwachsenen oder dem Finger von der Größe eines Kindes interagiert. In einigen Implementierungen ist der gekrümmte Einzug so konfiguriert, dass er einen Fingerabdruck eines Benutzers erkennt. In bestimmten Implementierungen dient die Fingerabdruckerkennung als Sicherheitsmerkmal und kann sicherstellen, dass nur bestimmte Benutzer Zugriff auf bestimmte Funktionen der Pumpe erhalten und/oder das System aufwecken dürfen (z. B. um bestimmte Pumpen- und/oder Steuerungsparameter einzustellen).
  • In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, verhindert die gekrümmte Vertiefung P1010, P2010 der Pumpe 1000, 2000 die unbeabsichtigte Aktivierung der ambulanten medizinischen Vorrichtung, indem sie nur Formen zulässt, die der gekrümmten Vertiefung P1010, P2010 entsprechen, gegen die Oberfläche der gekrümmten Vertiefung zu drücken. Da in einigen Ausführungsformen die gekrümmte Vertiefung relativ schmal ist, ist es nicht wahrscheinlich, dass Anhängsel des Benutzers neben den Fingern des Benutzers, wie der Arm oder Ellbogen des Benutzers, die gekrümmte Vertiefung durchdringen (z. B. wird eine versehentliche Aktivierung verhindert oder minimiert). In einigen Ausführungsformen kann eine konkave Form der gekrümmten Vertiefung P1010, P2010 mit Abmessungen versehen sein, die ein versehentliches Berühren der Oberfläche des gekrümmten Einzugs verhindern, weil Objekte, die größer als der gekrümmte Einzug sind, nicht in den gekrümmten Einzug eintreten dürfen. In einigen Ausführungsformen, wie oben erwähnt, kann die gekrümmte Vertiefung P1010, P2010 so konfiguriert sein, dass bestimmte Benutzer anhand von Fingerabdrücken erkannt werden. In einigen Ausführungsformen kann die Fingerabdruckerkennung auch verhindern, dass ein Benutzer versehentlich das System aktiviert.
  • ist eine Illustration der Pumpe 1000 mit einem kapazitiven Sensor-Wake-Button, der mit einer transparenten Lünette dargestellt ist. Die Lünette P1001' verbindet ein Display mit der Pumpe 1000. In einigen Ausführungsformen, in denen die Lünette nichtmetallisch ist, kann eine Änderung der Kapazität gemessen werden, wenn ein Finger dagegen gedrückt wird. Der transparente Rahmen in bietet eine Ansicht der Komponenten unter dem Rahmen. Der in die Lünette integrierte geschwungene Einzug P1020 ist in ebenfalls transparent. Ein Benutzer kann einen Finger in die gekrümmte Vertiefung drücken, um ein Nachlaufsignal im ambulanten medizinischen Gerät (z. B. oder in dessen Pumpe) zu erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann das Kapazitätssensorpad P1020 die Änderung der Kapazität erkennen, die der Finger eines Benutzers erzeugt, wenn der Finger des Benutzers in die gekrümmte Vertiefung des Fingerpads P1010 gedrückt wird. In einigen Ausführungsformen ist das Kapazitätssensorpad P1020 auf einer Platine P1030 montiert. In einigen Varianten werden Signale, die am Kapazitätssensorpad erzeugt werden, an die Platine übertragen und dann an eine integrierte Schaltung übertragen. Mehrere Variationen von integrierten Schaltungen, die so konfiguriert sind, dass sie eine Änderung der Kapazität erkennen, sind öffentlich erhältlich. In einigen Ausführungsformen erkennt der integrierte Schaltkreis eine Änderung der Kapazität eines Signals, das an den integrierten Schaltkreis in das ambulante medizinische Gerät (z. B. Pumpe) übertragen wird. Die integrierte Schaltung kann eine Änderung der Kapazität erkennen, indem sie eine Änderung der gemessenen Spannung an einer Schaltung misst.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der leitfähige Schaum P1021 auf dem Kapazitätssensorpad P1020 positioniert sein. Wie an anderer Stelle hierin erwähnt, kann der leitfähige Schaum P1021 den Bereich des Kapazitätssensorpads P1020 effektiv um ungefähr die Größe des leitfähigen Schaums P1021 erweitern. In einigen Ausführungsformen kann der leitfähige Schaum P1021 verwendet werden, um die Empfindlichkeit des Kapazitätssensorpads P1020 zu senken, und/oder der leitfähige Schaum P1021 kann verwendet werden, um die Empfindlichkeit des Kapazitätssensorpads P1020 fein abzustimmen.
  • ist ein schematisches Diagramm, das die Komponenten einer Ausführungsform eines kapazitiven Sensors in der Pumpe veranschaulicht. Der kapazitive Sensor kann einen oder mehrere einer gekrümmten Vertiefung P1010, einen leitfähigen Schaum P1021, ein Metallleiterpad P1020, eine Platine P1030 und eine integrierte Leiterplatte P1035 umfassen. In einigen Ausführungsformen kann, wie gezeigt, die gekrümmte Vertiefung P1010 eine abgerundete Vertiefung in der Oberfläche der Lünette einer Pumpe sein. In einigen Ausführungsformen ist die gekrümmte Vertiefung P1010 so in die Lünette eingebaut, dass die gekrümmte Vertiefung P1010 nahtlos ohne Eintrittspunkte für Flüssigkeiten ist. In einigen Ausführungsformen kann die gekrümmte Vertiefung P1010 so geformt sein, dass sie zur Fingerspitze eines Benutzers passt, da der Finger des Benutzers in die gekrümmte Vertiefung gedrückt wird.
  • In einigen Ausführungsformen sitzt der leitfähige Schaum P1021 auf dem Metallleiterpolster P1020. In einigen Implementierungen wird die Kapazität am Metallleiterpad P1020 gemessen. In mehreren Varianten sitzt der leitfähige Schaum P1021 auf dem Metallleiterpad P1020 und erweitert effektiv den Kapazitätsmessbereich des Metallleiterpads P1020 auf die Länge des leitfähigen Schaums P1021, der sich vom Metallleiterpad P1020 erstreckt. In mehreren Varianten kann der leitfähige Schaum P1021 verwendet werden, um die Empfindlichkeit der Kapazität, die am Metallleiterpad P1020 gemessen wird, zu verringern. Da in mehreren Ausführungsformen der leitfähige Schaum P1021 verwendet werden kann, um die Empfindlichkeit der am Metallleiterpad P1020 gemessenen Kapazität zu verringern, kann die Empfindlichkeit der Kapazität durch Einstellen der Größe des leitfähigen Schaums P1021 abgestimmt werden. In mehreren Ausführungsformen kann die Metallleiterplatte P1020 aus einem leitfähigen Metall wie Kupfer bestehen und/oder dieses umfassen. In mehreren Ausführungsformen kann der leitfähige Schaum P1021 aus einem Schaumstoff bestehen, der leitfähig ist. In einigen Ausführungsformen ist der leitfähige Schaum ein Polyurethanmaterial, das mit Kupfer und/oder Nickel beschichtet ist. In verschiedenen Ausführungsformen ist der leitfähige Schaum P1021 ein Polyurethanschaum, der von einem leitfähigen Gewebe umgeben ist.
  • In mehreren Ausführungsformen wird, wie an anderer Stelle hierin erwähnt, das an der Metallleiterplatte P1020 erzeugte Signal auf eine Platine P1030 übertragen. In einigen Varianten kann die Platine P1030 das Metallleiterpad P1020 mit einer integrierten Schaltung P1035 verbinden. In einigen Variationen kann die integrierte Schaltung P1035 konfiguriert werden, um zu bestimmen, dass das vom Metallleiterbelag P1020 erzeugte Signal eine Änderung der Kapazität darstellt. Der integrierte Schaltkreis P1035 kann die Änderung der Kapazität erkennen, indem er die Spannungsänderung in einer Schaltung misst, die den integrierten Schaltkreis P1025 über die Platine P1030 mit dem Metallleiterpad P1020 und dem leitfähigen Schaum P1021 verbindet.
  • ist ein schematisches Diagramm, das die Komponenten der Pumpe 1000 mit einem kapazitiven Sensor veranschaulicht. Die Pumpe mit einem kapazitiven Sensor umfasst eine Lünette P1001' mit einer gekrümmten Vertiefung P1010, einen leitfähigen Schaum P1021, ein Metallleiterpad P1020, eine sekundäre Leiterplatte P1030 und einen Kapazitätssensor P1020. In einigen Ausführungsformen bedeckt die Lünette P1001' teilweise die Außenseite der Pumpe 1000. In mehreren Ausführungsformen ist die gekrümmte Vertiefung P1010 in der Lünette P1001', wo der Finger des Benutzers gedrückt werden kann, um ein Wake-Signal zu erzeugen. Wie gezeigt, sitzt in einigen Ausführungsformen der leitfähige Schaum auf dem Metallleiterpolster. In einigen Ausführungsformen kann eine Änderung der Kapazität am Metallleiterpad nachgewiesen werden. In einigen Ausführungsformen kann der leitfähige Schaum den Bereich, in dem die Kapazität an der Metallleiterplatte P1022 gemessen werden kann, um die Größe des leitfähigen Schaums P1021 erweitern. In einigen Ausführungsformen wird das Metallleiterpad P1022 eine stärkere Änderung der Kapazität erkennen, indem ein Finger in die gekrümmte Vertiefung P1010 drückt, wenn der leitfähige Schaum P1021 näher an den gekrümmten Einzug P1010 in der Nähe bewegt wird. Somit ist in mehreren Ausführungsformen der Abstand von der Unterseite der gekrümmten Vertiefung P1011 gering, um die nachweisbare Änderung der Kapazität zu erhöhen. In einigen Ausführungsformen kann das von der Metallleiterplatte P1022 detektierte Kapazitätssignal durch Leiterplatte an den Kapazitätssensor P1020 übertragen werden, wo das Signal in computerlesbare Daten umgewandelt wird. In einigen Ausführungsformen kann der Kapazitätssensor P1021 computerlesbare Daten für die am Metallleiterpad P1021 gemessene Kapazität erzeugen, indem er die Änderung der Spannung auf einer Schaltung misst, die durch das Metallleiterpad P1022 geht. In einigen Ausführungsformen kann der Kapazitätssensor P1020 so programmiert sein, dass er ein Aktivierungssignal mit einem variablen Kapazitätsniveau sendet.
  • ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Therapie an einem ambulanten Infusionssystem (z. B. ein System einschließlich einer Infusionspumpe, wie an anderer Stelle hierin beschrieben, und/oder die Pumpe selbst). Die Pumpe verfügt über einen gekrümmten Einzug und einen kapazitiven Sensor. Bei Schritt P0605 kann die Pumpe ein Nachlaufsignal erzeugen, nachdem ein kapazitiver Sensor eine Berührung eines Benutzers in der gekrümmten Vertiefung des Medizinprodukts erkennt. Die gekrümmte Vertiefung ist eine konkave Vertiefung in der Lünette des ambulanten Systems. Der Finger des Benutzers kann in den gekrümmten Einzug drücken, um das Wake-Signal zu erzeugen. Der kapazitive Sensor kann die Änderung der Kapazität erkennen, die vom Finger des Benutzers erzeugt wird. Sobald der kapazitive Sensor eine Änderung der Kapazität erkennt, kann das ambulante medizinische Gerät das Nachlaufsignal erzeugen. Bei Schritt P0610 kann die Pumpe nach Empfang des Wake-Signals ein Touchscreen-Display aktivieren. In einigen Ausführungsformen kann das Touchscreen-Display den Benutzer auffordern, eine erste Geste einzugeben, nachdem die Pumpe ein Wake-Signal erzeugt hat. Die erste Geste kann eine Reihe von Eingaben sein, die der Benutzer auf dem Touchscreen-Display der Pumpe eingeben kann. Bei Schritt P0615 kann die Pumpe (und/oder das Infusionssystem) nach Erhalt einer ersten Geste auf dem Touchscreen-Display eine Benutzeroberfläche zur Therapieänderung entsperren. In einigen Ausführungsformen ist die erste Geste eine Reihe von Eingaben, die auf das Touchscreen-Display eingegeben werden. In verschiedenen Ausführungsformen zeigt das Touchscreen-Display ein alphanumerisches Pad, auf dem der Benutzer eine Pass-Taste eingeben kann. Bei Schritt P0620 erhält die Pumpe möglicherweise eine Anfrage für einen Therapiewechsel auf dem Touchscreen-Display. Der Antrag auf Therapiewechsel kann von einem Benutzer gestellt werden, der die Therapieänderung auswählt. Die Therapieumstellung kann für verschiedene Medikamente erfolgen. In einigen Ausführungsformen ist die Therapieänderung ein Hormon, das die Pumpe (und/oder das Infusionssystem) an den Benutzer abgeben kann. Bei Schritt P0625 kann die Pumpe (und/oder eine andere Komponente des Infusionssystems) eine zweite Geste erhalten, bevor sie ein Medikament basierend auf der Therapieänderung abgibt. Die zweite Geste kann eine Reihe von Eingaben sein. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Geste die Erkennung einer Kapazitätsänderung durch den Benutzer, der die gekrümmte Vertiefung drückt. Alternativ kann in verschiedenen Ausführungsformen das Drücken der gekrümmten Vertiefung nach Erhalt einer Anfrage für eine Therapieänderung und vor Erhalt der zweiten Geste die Therapieänderung aufheben und das ambulante medizinische Gerät sperren.
  • ist ein weiteres schematisches Diagramm, das die Komponenten der Pumpe P1000 mit einem kapazitiven Sensor veranschaulicht, der von einem Benutzer aktiviert wird. In einigen Ausführungsformen kann der Finger des Benutzers in den gekrümmten Einzug P1010 gedrückt werden, um das ambulante medizinische Gerät (z. B. die Pumpe des Infusionssystems und/oder des Infusionssystems) zu aktivieren. In einigen Ausführungsformen hat der gekrümmte P1010-Teil der Lünette P1001' eine größere Oberfläche als der Teil der Lünette P1001', der nicht gekrümmt ist. In einigen Ausführungsformen ermöglicht die vergrößerte Oberfläche der gekrümmten Vertiefung P1010 die Detektion einer höheren Kapazität, wenn der Finger des Benutzers in die gekrümmte Vertiefung P1010 gedrückt wird. In einigen Ausführungsformen kann das Metallleiterpad P1022 die Kapazität des Fingers erkennen, wenn der Benutzer die gekrümmte Vertiefung P1010 drückt. In einigen Ausführungsformen kann der Platzbedarf in der ambulanten medizinischen Vorrichtung eine enge Platzierung des Metallleiterpolsters P1022 an der gekrümmten Vertiefung P1010 verbieten. In einigen Ausführungsformen kann ein leitfähiger Schaum P1021 zwischen der gekrümmten Vertiefung P1010 und dem Metallleiterpad P1022 platziert werden, um den Kapazitätsmessbereich des Metallleiterpads P1022 zu erweitern. In einigen Ausführungsformen kann der leitfähige Schaum P1021 ein Schaumstoff sein, der leitfähig ist. In einigen Ausführungsformen wird Polyurethanschaum, der mit Nickel und Kupfer beschichtet ist, als leitfähiger Schaum P1021 verwendet. In verschiedenen Ausführungsformen ist der leitfähige Schaum P1021 ein Polyurethanschaum, der mit einem leitfähigen Gewebe überzogen ist. In einigen Ausführungsformen wird das Kapazitätssignal, das initialisiert wird, indem der Benutzer einen Finger in die gekrümmte Vertiefung P1010 drückt, am Metallleiterpad P1022 detektiert und über die Leiterplatte P1030 an einen Kapazitätssensor P1020 übertragen. Der Kapazitätssensor P1020 kann so programmiert sein, dass er ein Aktivierungssignal sendet, wenn er verschiedene Kapazitätsmessungen erkennt. In einigen Ausführungsformen kann der Kapazitätssensor so programmiert sein, dass er ein Aktivierungssignal aus einem Kapazitätssignal sendet, das erzeugt wird, wenn der gekrümmte Einzug P1010 im Wesentlichen von menschlicher Haut bedeckt ist.
  • ist eine Illustration eines Kapazitätserfassungspads P1020 auf der Leiterplatte P1030. In einigen Ausführungsformen kann das Kapazitätsmesspad P1020 aus verschiedenen leitfähigen Metall- oder Metalllegierungsmaterialien bestehen. In einigen Ausführungsformen ist das Kapazitätsmesspad P1020 Kupfer. In einigen Ausführungsformen kann das Kapazitätsmesspad P1020 durch die Unterseite der Leiterplatte P1030 mit einer integrierten Schaltung verbunden sein, die ein Kapazitätssignal in maschinenlesbare Daten umwandeln kann. In einigen Ausführungsformen kann das Kapazitätsmesspad P1022 eine Änderung der Kapazität erkennen, wenn die Oberfläche eines Fingers eines Benutzers nahe an die Oberfläche des Kapazitätserfassungspads gedrückt wird. Die Leiterplatte P1030 kann eine quadratische GND-Luke P1024 haben, die das Kapazitätssensorpad P1020 umgibt. In einigen Ausführungsformen ist die GND-Luke P1024 ein quadratisches Muster aus Kupfer auf der Leiterplatte P1030, das das Kapazitätssensorpad P1020 von anderen Sensoren und Spuren in der Leiterplatte P1030 isolieren kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist es zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Aktivierung einer Therapieänderung (z. B. einer Änderung des Verabreichungsplans des Arzneimittels usw.) der Pumpe gewünscht, ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Komplexität zu finden, um unbeabsichtigte Aktionen zu vermeiden. In mehreren Ausführungsformen verhindert der beschriebene Gegenstand unbeabsichtigte Aktivierungen von Therapieänderungen, indem er eine Reihe von Aktivierungen erfordert. In mehreren Ausführungsformen müssen die Aktivierungen in einer bestimmten Reihenfolge kombiniert werden, um einen Therapiewechsel zu aktivieren. In mehreren Ausführungsformen umfasst die Pumpe einen Wake-Button (z.B. das Fingerpad P1010) und ein Touchscreen-Display (z.B. den Bildschirm P1007). In mehreren Ausführungsformen kann die Wake-Taste jede Art von Taste sein, die einen einzelnen Eingang registriert, um ein Wake-Signal zu erzeugen. Ein Beispiel für die Wake-Taste kann eine kapazitive Taste sein. Ein weiteres Beispiel für die Wake-Taste ist eine mechanische Taste. In verschiedenen Ausführungsformen wird das Nachlaufsignal durch einen Sensor erzeugt. In einigen Varianten kann das Wake-Signal von einem biometrischen Sensor wie einem Fingerabdruckleser oder einem Netzhautscanner erzeugt werden. Das Wake-Signal kann auch von einem Näherungssensor erzeugt werden. Das Nachlaufsignal kann durch einen Beschleunigungsmesser oder ein Gyroskop oder eine Kombination aus Beschleunigungsmesser und Gyroskop erzeugt werden. Das Nachlaufsignal kann auch von einem optischen Sensor erzeugt werden. In verschiedenen Ausführungsformen wird das Wake-Signal durch Eingabe einer Pass-Taste in ein alphanumerisches Pad erzeugt. In verschiedenen Ausführungsformen wird das Wake-Signal durch Verwendung von Gesichtserkennung erzeugt. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Wake-Signal durch ein drahtloses Signal wie RFID und Bluetooth erzeugt werden.
  • In einigen Varianten kann das Touchscreen-Display eine beliebige Eingabefläche sein, die grafische Bilder und Text anzeigt und die Position von Berührungen auf der Eingabeoberfläche registriert. Grafische Bilder und Texte können von jeder Anzeigetechnologie angezeigt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf OLED, LCD oder E-Ink. Berührungen können von jeder Art von Technologie registriert werden. Ein Beispiel für ein Touchscreen-Display, das Berührungen registriert, ist ein kapazitiver Bildschirm. Ein weiteres Beispiel für das Touchscreen-Display, das Berührungen registriert, ist ein resistiver Bildschirm.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Wake-Button ein kapazitiver Berührungssensor. Der kapazitive Berührungssensor befindet sich innerhalb eines gekrümmten Einzugs. In einigen Ausführungsformen ist die gekrümmte Vertiefung eine konvexe Vertiefung, die wahrscheinlich nicht versehentlich durch Bürsten gegen das ambulante medizinische Gerät gedrückt wird. Der kapazitive Berührungssensor kann ein Kupferpad auf einer Leiterplatte umfassen, das so nah wie möglich an der Oberfläche liegt, die von einem Finger berührt wird. Ein kapazitiver integrierter Schaltkreis misst die Kapazität des Kupferpads, indem er eine Spannung an die Schaltung anlegt. In einigen Ausführungsformen, wenn ein Finger vorhanden ist, fügt der Finger der Schaltung Kapazität hinzu und die kapazitive sensorische Steuerschaltung erkennt eine Änderung der Spannung. Der integrierte schaltkreis für die kapazitive Sensorsteuerung verfügt über programmierbare Schwellenwerte, die verwendet werden, um Kapazitätsänderungen zu vergleichen und zu bestimmen, wann ein Finger auf der Wake-Taste vorhanden ist. In einigen Ausführungsformen ist der logische Pegel des Kapazitätssignals reversibel und kehrt zu einer niedrigen Kapazitätsmessung zurück, wenn der Finger von der Wake-Taste entfernt wird.
  • In einigen Ausführungsformen, um eine hohe Kapazität zu erreichen, wenn ein Finger auf den kapazitiven Berührungssensor gelegt wird (maximales Signal zu Rauschen), enthält das Design eine Jakobsmuschel oder gekrümmte Vertiefung, um den Spalt zwischen der berührbaren Oberfläche und der kapazitiven Sensoroberfläche zu verkleinern. In einigen Ausführungsformen ist die berührbare Oberfläche die Außenwand des Geräts. Bei einigen Varianten befindet sich die Außenwand des Geräts in einem Kunststoffgehäuse oder einer Lünette. In einigen Ausführungsformen ist die kapazitive Sensoroberfläche das Kupferpad. In einigen Ausführungsformen liefert die gekrümmte Vertiefung auch einen visuellen und taktilen Hinweis, der den Finger in die optimale Position führt, um dem Sensor Kapazität hinzuzufügen. Um das maximale Signal zum Rauschen zu erhöhen, wird die Oberfläche des Kupferpads maximiert, wo es fast parallel zum Finger platziert wird, wenn der Finger in die gekrümmte Vertiefung gedrückt wird. In einigen Ausführungsformen wird die Leiterplatte mit dem Kupferpad so nah wie möglich an die gekrümmte Vertiefung verschoben, um das maximale Signal zum Rauschen zu erhöhen, wobei die Toleranzen und mechanischen Anforderungen des ambulanten medizinischen Geräts eingehalten werden. In einigen Ausführungsformen wird dem Kupferpad (wie an anderer Stelle hierin offenbart), um das Signal zum Rauschen zu erhöhen, ein leitfähiger Schaum hinzugefügt, der die kapazitive Erfassungsfläche des Kupferpads effektiv näher an die gekrümmte Vertiefung und die Position des Fingers anhebt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Drücken der Wake-Taste ausreichend, um den Bildschirm zum Ändern der Geräteeinstellungen zu aktivieren. In anderen Ausführungsformen ist eine Reihe von Aktivierungen erforderlich. In einigen Ausführungsformen beginnt die Serie von Aktivierungen mit dem Drücken einer Wake-Taste für eine bestimmte Zeit, um ein medizinisches Gerät zu entsperren. In verschiedenen Ausführungsformen muss die Wake-Taste mindestens 0,5 Sekunden und weniger als 1,5 Sekunden gedrückt werden, um das Gerät zu entsperren. In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung eine haptische Rückmeldung liefern, um anzuzeigen, dass die Aktivierungstaste für einen erforderlichen Zeitraum gehalten wurde.
  • In einigen Ausführungsformen wird nach dem Drücken der Wake-Taste (und/oder, je nach Fall, wenn sie für den richtigen Zeitraum gedrückt gehalten wird) das Touchscreen-Display aktiviert. In verschiedenen Ausführungsformen werden Berührungen auf dem Touchscreen-Display erst registriert, wenn der Wake-Button das Touchscreen-Display entriegelt. In einigen Ausführungsformen ist das Touchscreen-Display immer noch daran gehindert, Benutzereingaben zu akzeptieren, bis eine Geste auf dem Bildschirm ausgeführt wird. In einigen Ausführungsformen entsperrt die Geste (z. B. ein Fingerwisch, eine Reihe von Wischbewegungen, das Berühren bestimmter Bereiche des Bildschirms usw.) die Geräteeinstellungen.
  • In einigen Ausführungsformen ist die nächste Aktivierung, nachdem das Display aktiv ist, eine Geste (z. B. eine komplexe Geste), um eine Therapieänderungs-Benutzeroberfläche freizuschalten. In einigen Ausführungsformen kann die komplexe Geste eine beliebige Reihe von Eingaben auf einem Touchscreen-Display sein. Ein Beispiel für die komplexe Geste ist ein Wischen. Ein weiteres Beispiel für eine komplexe Geste ist die Eingabe einer vorgegebenen Abfolge von Berührungen (z. B. eine Kombination aus Wischbewegungen, Wischen, um eine Form zu bilden, alphanumerisches Drücken eines Codes usw.). Sobald die Benutzeroberfläche des Therapiewechsels durch die richtige komplexe Geste entsperrt ist, können Therapieänderungsinteraktionen über das Touchscreen-Display initiiert werden. In einigen Ausführungsformen ermöglicht die Therapieänderungsinteraktion einem Benutzer, eine Therapieänderung auszuwählen. In einigen Ausführungsformen kann, sobald die Therapieänderung ausgewählt ist, eine weitere endgültige Aktivierung vorgenommen werden, um die Therapieänderung zu liefern. In einer exemplarischen Ausführungsform ist die finale Aktivierung eine zweite komplexe Geste. Die zweite komplexe Geste kann ein Wischen, eine vorgegebene Abfolge von Berührungen oder eine andere Reihe von Berührungen auf dem Touchscreen-Display sein. In einigen Ausführungsformen wird der Therapiewechsel wirksam, sobald die zweite komplexe Geste erfolgreich abgeschlossen ist.
  • In einigen Ausführungsformen erfolgt die anfängliche oder endgültige Aktivierung durch einen Sensor. In einigen Ausführungsformen erfolgt die anfängliche oder die endgültige Aktivierung durch einen biometrischen Sensor, wie z.B. einen Fingerabdruck- oder Netzhautscanner. In einem anderen Beispiel erfolgt die anfängliche oder die endgültige Aktivierung durch einen Näherungssensor. In einigen Ausführungsformen erfolgt die anfängliche oder die endgültige Aktivierung durch einen Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop oder eine Kombination aus Beschleunigungsmesser und Gyroskop. In einigen Ausführungsformen erfolgt die anfängliche oder die endgültige Aktivierung durch einen optischen Sensor, wie z.B. einen Sensor für sichtbares Licht oder einen IR-Sensor. Auch in einer exemplarischen Ausführungsform erfolgt die initiale oder die finale Aktivierung durch eine positive Gesichtserkennung. Auch in einer beispielhaften Ausführungsform kann die initiale oder die endgültige Aktivierung durch Eingabe einer Pass-Taste auf einer alphanumerischen Tastatur erfolgen. Auch kann in einer beispielhaften Ausführungsform die initiale oder die endgültige Aktivierung durch ein drahtloses Signal wie RFID oder Bluetooth erfolgen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Pumpe und/oder das System eine Auszeit haben, so dass, wenn für einen bestimmten Zeitraum keine Interaktion auftritt, der Bildschirm ausgeschaltet wird und der Therapieänderungsanforderungsprozess erneut initiiert werden muss (z. B. um eine Änderung vorzunehmen). In einigen Ausführungsformen des Timeouts wird die Touchscreen-Anzeige deaktiviert, wenn nach der Aktivierung der Wake-Taste und vor der zweiten Geste keine Interaktion für mehr als 10 Sekunden, 15 Sekunden, 30 Sekunden oder mehr stattfindet. In einigen Ausführungsformen deaktiviert sich das Touchscreen-Display, wenn länger als 30 Sekunden nach der Aktivierung der Wake-Taste und vor der ersten Geste keine Interaktion stattfindet. In einigen Ausführungsformen deaktiviert sich das Touchscreen-Display, wenn länger als 30 Sekunden nach der ersten Geste und vor der zweiten Geste keine Interaktion stattfindet. Außerdem wird in einigen Ausführungsformen ein Drücken der Wake-Taste während der Aktivierung des Touchscreen-Displays das Touchscreen-Display deaktivieren.
  • Pumpengehäuse Lünette und Antenne
  • Wie an anderer Stelle erwähnt, bietet eine Ansicht der Pumpe, die Teil eines ambulanten Infusionssystems sein kann. In einigen Ausführungsformen kann ein Teil des Gehäuses Metall, geformter Kunststoff oder andere geeignete Materialien (z. B. der untere Teil P1006' usw.) sein. In einigen Ausführungsformen bildet ein Metallgehäuse den äußeren Teil oder zumindest einen Teil des äußeren Teils (z. B. den unteren Teil P1001") der Pumpe P1000. In einigen Ausführungsformen ist das Metallgehäuse der untere Teil P1001" der Pumpe und bildet mindestens den Boden und die Seiten der Pumpe P1000. In einigen Ausführungsformen ist die Lünette am unteren Teil des Gehäuses so befestigt, dass sie zusammen eine wasserdichte Dichtung bilden (wie an anderer Stelle hierin offenbart). In einigen Ausführungsformen besteht die Lünette P1001' aus einem Kunststoffmaterial oder einem nichtmetallischen Material, obwohl in anderen Ausführungsformen die Lünette aus Metall bestehen kann. In einigen Ausführungsformen enthält die Lünette die gekrümmte Vertiefung P1010 zur Aktivierung einer kapazitiven Berührungsschnittstelle (wie an anderer Stelle hierin offenbart). In einigen Ausführungsformen hält die Lünette das Display P1007 (z. B. Touchscreen-Display). In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, stellt das Fingerpad P1010 eine Vertiefung (z. B. einen konkaven Teil, eine gekrümmte Vertiefung usw.) bereit, um einen Finger eines Benutzers aufzunehmen. In anderen Ausführungsformen ist das Fingerpad erhöht, konvex und/oder bündig mit der umgebenden Lünette (aber mit einem Traktionspad, Grübchen, einer Einbuchtung, die um den Umfang des Touchpads verläuft, usw.) aufgerufen. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, kann die gekrümmte Vertiefung P1010 eine Fingerberührung erkennen, indem sie die Änderungen der Kapazität unter Verwendung des kapazitiven Sensors erfasst, der sich auf der Leiterplatte unter der Lünette befindet.
  • ist eine Illustration einer anderen Pumpe P3000 Ausführungsform. Wie bereits erwähnt, werden aus Gründen der Kürze nicht alle Merkmale jeder Pumpenausführungsform erwähnt, obwohl jede Pumpe 1000, 2000, 3000 jedes Merkmal in Bezug auf eine andere Pumpenausführungsform beschrieben haben kann (es sei denn, ein Merkmal wird ausdrücklich unterschieden). Darüber hinaus sollte, wie oben erwähnt, anerkannt werden, dass in dieser Offenbarung ähnliche und/oder identische Merkmale für separate Ausführungsformen einer Vorrichtung oder Systemkomponente (z. B. Pumpe, Steckverbinder usw.), obwohl sie nicht für jede andere Ausführungsform beschrieben sind, in den Zeichnungen lediglich numerisch um den Faktor 1000 versetzt sind (obwohl sie Hunderte, Zehner und eins numerische Werte teilen). Beispielsweise können Merkmale der Buchsen P3100, P3110 der Pumpe P3000 in denen der Buchse P1100, P1110 der Pumpe P1000 in (oder umgekehrt) gemeinsam sein, obwohl die Merkmale der Pumpe P3000 in möglicherweise nicht genau beschrieben werden, wenn sie redundant sind. Ebenso können Merkmale der Buchsen P3100, P3110 der Pumpe P3000 in denen der Buchse P2100, P2110 der Pumpe P2000 in (oder umgekehrt) gemeinsam sein, obwohl die Merkmale der Pumpe P3000 in möglicherweise nicht genau beschrieben werden, wenn sie redundant sind. Selbst wenn bestimmte Merkmale in den Abbildungen nicht mit numerischen Beschriftungen hervorgehoben sind, können sie vorhanden sein, wie aus den Zeichnungen selbst hervorgeht.
  • Wie abgebildet, wird die Pumpe P3000 mit entferntem Display geliefert. Der untere Teil P3001" des Gehäuses P3001 bildet den äußeren Teil des ambulanten Medizinprodukts. Die Lünette P3001' (die einen oberen Teil des Gehäuses darstellt) ist oben auf dem unteren Teil P3001" des Gehäuses angebracht. In mehreren Ausführungsformen ist eine Leiterplatte P1030 an der Innenseite der Lünette P3001 angebracht.'. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, weist die Leiterplatte P3030 einen kapazitiven Sensor auf, der mit der gekrümmten Vertiefung für die kapazitive Berührung übereinstimmt. In mehreren Varianten steht die Leiterplatte P3030 senkrecht zum Metallgehäuse an der Unterseite des Gehäuses und parallel zu einem Teil der Lünette. Die Lünette kann aus einem Material bestehen, das HF-Signale durchlässt. Die Hauptplatine P3080 (z. B. primäre Leiterplatte P1080) steuert alle Funktionen des Infusionssystems, die nicht von der Leiterplatte P1030 gesteuert werden.
  • ist eine Illustration einer Explosionszeichnung von Teilen einer Pumpe. Der untere Teil des Gehäuses P3001" (z. B. ein Metallteil des Gehäuses) ist oben von der Lünette P3001' getrennt. Wie gezeigt, ist in einigen Ausführungsformen eine Antenne P3039 vorgesehen. In mehreren Varianten wird die Antenne P3039 wie abgebildet auf einer Sekundärplatine P3030 befestigt. In mehreren Ausführungsformen sendet und empfängt die Antenne P3039 drahtlose Signale (z. B. Hochfrequenz, blauer Zahn usw.). In mehreren Ausführungsformen ist die Antenne P3029 parallel zur Lünette, um drahtlose Signale zu empfangen und/oder verläuft entlang einer Länge eines Teils der Lünette. In einigen Ausführungsformen steuert die Hauptplatine P3080 die Pumpenmerkmale, die nicht von der Sekundärplatine P3030 gesteuert werden. In mehreren Ausführungsformen kann die Sekundärplatine P3030 ein kapazitives Touchpad P3020 aufweisen und Kapazitätsänderungen erfassen, wenn ein Benutzer einen Finger in die gekrümmte Vertiefung für kapazitive Berührung P3010 legt.
  • ist eine zusätzliche Darstellung der Pumpe (von , bei der die Lünette transparent gemacht wurde. Bei einigen Varianten bildet der untere Teil des Gehäuses P1001" mindestens den Boden und die Seiten der Pumpe. Die durchsichtige Lünette P1001' ist oben auf dem unteren Teil des Gehäuses P1001" angebracht. In einigen Ausführungsformen ist die Leiterplatte P1030 parallel zur klaren Lünette und dem unteren Teil des Gehäuses. In einigen Ausführungsformen ist der Antennenchip P1039 an der Leiterplatte P1030 befestigt, die parallel zu und in Linie mit einem kapazitiven Sensorpad P1020 verläuft, das so konfiguriert ist, dass es Eingaben vom Fingerpad P1010 empfängt. In mehreren Ausführungsformen ist der Antennenchip P1039 eine hervorstehende Struktur, die senkrecht zur Lünette steht. In mehreren Ausführungsformen kann der Antennenchip P1039 drahtlose Signale unter Verwendung von Bluetooth, LTE, 3G usw. empfangen und senden. In mehreren Ausführungsformen werden die von der Pumpe erzeugten Signale drahtlos an eine Schnittstelle eines Benutzers (z. B. eines Arztes, eines Elternteils eines Kindes, des Patienten/Trägers des Geräts usw.) auf einem Telefon oder Computer usw. übertragen. In mehreren Ausführungsformen befindet sich der untere Teil des Gehäuses unterhalb des Antennenchips P1039 (z. B. endet der Teil des unteren Teils proximal und/oder neben dem Antennenchip in einer Höhe, die niedriger ist als die Höhe des Antennenchips). In einigen Ausführungsformen ist die Position der Antenne in Bezug auf das Gehäuse P1001" Interferenzen mit drahtlosen Signalen im Wesentlichen vermeidet, im Wesentlichen verhindert und/oder verhindert. In einigen Implementierungen schneidet sich kein Metallteil des Gehäuses mit einem Signal zur Antenne. Bei einigen Varianten verläuft der Antennenchip P1039 parallel zur gekrümmten Vertiefung P1010. In mehreren Ausführungsformen befindet sich die gekrümmte Vertiefung P1010 über (in einer höheren Höhe als) dem kapazitiven Touchpad P1020.
  • ist eine Illustration der Pumpe, bei der die Lünette entfernt und der untere Teil des Gehäuses transparent dargestellt ist. Wie an anderer Stelle hierin erwähnt, ist in einigen Ausführungsformen der untere Teil des Gehäuses P1001 " Metall. Bei einigen Varianten bildet das Metallgehäuse P1001" zumindest den unteren Teil der Pumpe. Die Antenne P1039 befindet sich über dem Metallgehäuse und wird an der Leiterplatte P1030 befestigt. Die Antenne P1039 befindet sich über dem Metallgehäuse P1001", so dass die Antenne P1039 funklose Signale störungsfrei empfangen und senden kann. In einigen Ausführungsformen kann die Antenne P1039 drahtlose Signale unter Verwendung von Bluetooth, LTE oder 3G empfangen und senden. In einigen Implementierungen befindet sich das kapazitive Touchpad P1020 parallel zur Antenne P1039.
  • In einigen Ausführungsformen wird zumindest ein Teil einer Seitenwand der Pumpe nur von der Lünette bedeckt. In einigen Ausführungsformen wird eine Leiterplatte neben einer inneren Oberfläche der Lünette positioniert. In einigen Ausführungsformen ist die drahtlose Antenne auf der Leiterplatte so angebracht, dass die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts positioniert ist, der nur von der Lünette abgedeckt wird. In einigen Ausführungsformen wird eine leitende Schicht der Leiterplatte von einem Teil der Leiterplatte entfernt, der an der drahtlosen Antenne befestigt ist. In einigen Ausführungsformen befindet sich ein Teil der Leiterplatte innerhalb des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts, der nur von der Lünette bedeckt ist. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seite des ambulanten medizinischen Geräts, der nur von der Lünette bedeckt ist.
  • Fehlererkennungssystem
  • ist eine Illustration eines Teils der Pumpe P3000. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe P1000, P2000, P3000, wie hierin offenbart, ein Fehlererkennungssystem. In einigen Ausführungsformen ist das Fehlererkennungssystem so konfiguriert, dass es bestimmt, wann die berechnete Medikamentenverteilungsrate und/oder - menge (wie beispielsweise durch den Energieeintrag in einen Motor angezeigt) von der tatsächlichen Medikamentenverteilungsrate oder -menge (berechnet durch Umdrehungen der Gewindespindel) abweicht. Die Ansicht von 7E zeigt eine Ausführungsform eines Abtriebswellen-Winkelpositionsfehlererkennungssystems. In einigen Implementierungen stellt das Fehlererkennungssystem für die Winkelposition der Ausgangswelle fest, dass bei der Abgabe von Medikamenten aus der Pumpe ein Fehler vorliegt. Zum Beispiel erlaubt ein Sensor P3426 in einigen Ausführungsformen der Pumpe zu bestimmen, ob die Rotation einer Gewindespindel P3430 nicht mit der Rotation eines Motors P3060 synchronisiert ist (und/oder nicht korrekt kalibriert ist). In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe mehr als einen Sensor und/oder die Verteilung jedes Arzneimittels wird durch einen Sensor überwacht. In einigen Ausführungsformen erfasst für jeden Motor ein Sensor im Motor P3060 (z. B. ein Hall-Sensor oder mechanischer Sensor) die Anzahl der Umdrehungen des Motors P3060. In einigen Ausführungsformen dreht der Motor P3060 ein Getriebe P3071, das Teil einer Getriebebaugruppe P3070 ist. In einigen Ausführungsformen ist ein Teil der Zahnradbaugruppe P3070 ein Abtriebsgetriebe P3074. In einigen Ausführungsformen hat das Abtriebsgetriebe P3074 daran oder darauf einen Magneten P3425 angebracht, der sich um die Koaxialachse des Abtriebsgetriebes dreht. In einigen Ausführungsformen erfasst ein Drehpositionssensor P3426 die Rotation dieses Magneten P3425, um die tatsächliche Rotation der Gewindespindel P3430 zu bestimmen.
  • So wird beispielsweise der Motor P3060 von Hall counts gesteuert und überwacht sich selbst. Die Gewindetriebverlängerung verteilt jedoch das Medikament. Der Drehpositionssensor P3426 liefert ein unabhängiges, präzises Verständnis der exakten Bewegung der Gewindespindel. In einigen Ausführungsformen ist es ein redundanter Drehgeber, der die Gewindespindel überwacht. Diese Überwachung ermöglicht es dem Benutzer, Probleme zwischen den Motoren und der kleinsten Schraube (z. B. ein gebrochenes Getriebe usw.) zu diagnostizieren. Gäbe es beispielsweise eine Bindung in den Zahnrädern, eine Trennung etc. ohne diese Sensorik, würde ein solches Problem nicht registriert. Der Encoder bietet auch eine Echtzeitüberwachung der Bewegung der Gewindespindel. In einigen Ausführungsformen können Verzögerungen zwischen der Kommunikation mit dem Motor vom Display (oder anderswo) mit dem magnetischen Encoder festgestellt werden.
  • In bestimmten Varianten dreht das Abtriebsgetriebe P3074 eine Abtriebswelle P3430 (z. B. Gewindespindel), die ein Medikament an einen Benutzer liefert. In mehreren Ausführungsformen misst ein Magnet P3425 die Winkelposition des Abtriebsgetriebes P3074 durch Bestimmung des Winkels des Magneten, der sich auf dem Abtriebsgetriebe P3074 befindet. In bestimmten Varianten wird der Drehpositionssensor P3426 auf einer Leiterplatte P3418 befestigt. In einigen Ausführungsformen werden Daten des Drehpositionssensors P3426 und Daten des Sensors im Motor P3060 an einen Computer in der Pumpe übertragen (z.B. drahtgebunden oder drahtlos unter Verwendung der Antenne usw.). In mehreren Ausführungsformen kann der Computer feststellen, dass die Ausgangswelle P3430 nicht synchron mit dem Motor P3060 rotiert und basierend auf der Bestimmung einen Fehler erzeugen. In mehreren Ausführungsformen kann der Computer auch die Menge an Medikamenten bestimmen, die das ambulante medizinische Gerät dem Benutzer auf der Grundlage von Daten des Drehpositionssensors P3426 und des Sensors im Motor P3060 infundiert hat. Der Computer kann die Menge an Medikamenten bestimmen, die dem Benutzer infundiert wurde, indem er die Anzahl der Umdrehungen des Motors P3060 mit einem vorbestimmten Medikamentenvolumen pro Umdrehung des Motors P3060 multipliziert. Der Computer kann auch die Menge an Medikamenten bestimmen, die dem Benutzer infundiert wurde, indem er die Anzahl der Umdrehungen der Ausgangswelle P3430 mit einem vorgegebenen Medikamentenvolumen pro Umdrehung der Abtriebswelle multipliziert. Die Anzahl der Umdrehungen des Motors P3060 kann auf der Grundlage von Daten des Sensors im Motor P3060 bestimmt werden. Die Anzahl der Umdrehungen der Abtriebswelle kann durch Daten des Drehpositionssensors P3426 bestimmt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Computer als Reaktion auf eine Fehlerbestimmung die Rotation des Motorritzels einstellen, um eine korrigierte Dosierrate bereitzustellen.
  • enthält ein Flussdiagramm für den Prozess der Bestimmung, ob bei der Abgabe von Medikamenten in der Pumpe ein Fehler vorliegt. Bei Schritt P510 kann die Pumpe durch einen oder mehrere Sensoren die Rotationsposition eines Motors im ambulanten medizinischen Gerät empfangen. Der Motor arbeitet, um dem Benutzer Medikamente zu liefern. Der Sensor im Motor kann ein Hall-Sensor sein, der die Anzahl der Umdrehungen des Motors misst. Bei Schritt P520 kann das ambulante Medizinische Gerät durch einen Drehpositionssensor die Drehposition einer Abtriebswelle erhalten. In mehreren Ausführungsformen ist die Abtriebswelle durch eine Getriebebaugruppe mit dem Motor verbunden. In einigen Varianten kann die Getriebebaugruppe einen mechanischen Vorteil erzeugen, der dazu führt, dass sich die Abtriebswelle langsamer dreht als der Motor. Bei Schritt P530 kann das ambulante medizinische Gerät basierend auf dem mechanischen Vorteil, der durch die Getriebebaugruppe erzeugt wird, feststellen, dass sich Motor und Abtriebswelle synchron drehen. Bei Schritt P540 kann die Pumpe einen Benutzer darüber informieren, dass Motor und Abtriebswelle nicht synchron rotieren. In einigen Ausführungsformen kann die Pumpe die Abgabe von Arzneimitteln an den Benutzer abschalten oder neu kalibrieren, um die korrekte Verteilung des Arzneimittels bereitzustellen. Alternativ kann die Pumpe dem Benutzer einen Fehler anzeigen, während das System dem Benutzer weiterhin Medikamente liefert. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Pumpe den Motor deaktivieren, der einen Fehler erzeugt hat, und einen zweiten Motor in der ambulanten medizinischen Vorrichtung aktivieren. In einigen Ausführungsformen, in denen eine Art von Arzneimittel unter Verwendung beider Medikationskammern verabreicht wird, in denen ein Fehler festgestellt wird, kann der Motor in der Infusionsleitung, in der der Fehler aufgetreten ist, zugunsten des anderen Motors deaktiviert werden (wo kein Fehler aufgetreten ist).
  • ist eine Illustration eines Teils der Pumpe, der das Fehlererkennungssystem für die Winkelposition der Ausgangswelle zeigt. In mehreren Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, kann die Pumpe einen Motor P3060, ein am Motor angebrachtes Getriebe P3071, eine Getriebebaugruppe P3070, einen Magneten, der an einer Abtriebswellen-P3430-Baugruppe mit einem Kolben P3142 (z. B. Mantel, ausziehbare Welle usw.) befestigt ist, umfassen. In bestimmten Ausführungen verfügt der Motor P3060 über einen Sensor, der die Anzahl der Umdrehungen des Motors P3060 bestimmt. In mehreren Ausführungsformen ist der Sensor ein Hall-Sensor. In einigen Ausführungsformen dreht der Motor ein Getriebe P3071 innerhalb der Getriebebaugruppe P3070 und übersetzt die Rotation in den vierten Gang innerhalb der Zahnradbaugruppe P3074. In mehreren Ausführungsformen kann die Getriebebaugruppe P3070 einen mechanischen Vorteil schaffen, der arbeitet, um die Abtriebswelle P3430 (z. B. Gewindespindel) langsamer zu drehen als der Motor P3060. Wenn sich die Ausgangswelle dreht, wird das Medikament aus einer Medikamentenkartusche geschoben und an einen Benutzer abgegeben. In einigen Ausführungsformen dreht der an der Abtriebswelle befestigte Magnet P3430 mit der Abtriebswelle. Ein Drehpositionssensor misst die Winkelposition der Abtriebswelle. Daten sowohl von der Winkelposition der Abtriebswelle als auch von der Anzahl der Umdrehungen des Motors P3060 werden von einem Computer in der Pumpe verglichen. Der Computer generiert möglicherweise einen Fehler, wenn der Computer feststellt, dass sich die Ausgangswelle P3430 und der Motor P3060 nicht synchron drehen. Der Computer kann den mechanischen Vorteil der Getriebebaugruppe P3070 berücksichtigen, da der Computer feststellt, dass sich die Abtriebswelle und der Motor P3060 nicht synchron drehen. Daten aus der Winkelposition der Abtriebswelle können auch verwendet werden, um das Volumen des Arzneimittels zu bestimmen, das dem Benutzer geliefert wurde.
  • ist eine Illustration eines Teils der Pumpe, der zwei Antriebsmuttern zeigt, die für den Einsatz mit zwei oder mehr Medikamentenpatronen konfiguriert sind. In einer Ausführungsform umfasst die Pumpe einen ersten Medikamentenkolben P3142, einen zweiten Kolben P3144, einen ersten Motor P3060a und einen zweiten Motor P3060b. In einigen Ausführungsformen interagiert ein Magnet, der von einem ersten Rotationssensor für die erste Medikamentenkammer P3100 verwendet wird, mit einem anderen Magneten auf einer Antriebsmutter. In einigen Ausführungsformen interagiert der Magnet für die zweite Medikamentenkammer P3110 a mit einem zweiten rotierenden Magneten. In einigen Ausführungsformen kann die erste Medikamentenpatrone Arzneimittel enthalten, die dem Benutzer infundiert werden können. In einigen Ausführungsformen wird das Medikament in der ersten Medikamentenpatrone durch die Rotation des ersten Motors P3060a infundiert. Ebenso kann ein Medikament in der zweiten Medikamentenpatrone enthalten sein. In einigen Ausführungsformen kann das Medikament in der zweiten Medikamentenpatrone durch die Rotation des zweiten Motors P3060b in den Benutzer infundiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen können die Patronenschlitze des Gehäuses des ambulanten medizinischen Geräts so geformt sein, dass eine oder mehrere Medikamentenpatronen nicht in die Patronensteckplätze eingesetzt werden können. Beispielsweise kann ein erster Patronensteckplatz (z. B. Patronenbuchse) im Gehäuse der Pumpe so geformt sein, dass die zweite Medikamentenpatrone nicht in den ersten Patronenschacht eingesetzt werden kann. Der erste Patronenschlitz des Gehäuses kann so geformt sein, dass er die Form eines Ausrichtungsvorsprungs der ersten Medikamentenpatrone annimmt, wenn die erste Medikamentenpatrone 2710 in das Gehäuse eingeführt wird. Ebenso kann ein zweiter Patronenschlitz des Gehäuses so geformt sein, dass er die Form eines Ausrichtungsvorsprungs der zweiten Medikamentenpatrone annimmt, wenn die zweite Medikamentenpatrone in das Gehäuse eingeführt wird.
  • ist eine Illustration der Komponenten der Pumpe mit einem Fehlererkennungssystem für die Winkelposition der Ausgangswelle. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe einen ersten Motor P3060a, einen zweiten Motor P3060b, einen ersten Drehpositionssensor P3426a und einen zweiten Drehpositionssensor P3426b. In mehreren Ausführungsformen kann ein Sensor im ersten Motor P3426a die Drehrate des ersten Motors P3060a bestimmen. In mehreren Ausführungsformen kann der erste Drehpositionssensor P3426a die Drehrate einer ersten Abtriebswelle bestimmen. In mehreren Ausführungsformen kann ein Computer feststellen, dass der erste Motor P3060a und die erste Ausgangswelle nicht synchron rotieren, basierend auf Daten des Sensors im ersten Motor P3060a und Daten des ersten Drehpositionssensors P3426a. In mehreren Ausführungsformen kann der Computer den Betriebsmotor der ambulanten medizinischen Vorrichtung auf der Grundlage der Bestimmung vom ersten Motor P3060a zum zweiten Motor P3060b schalten. Beispielsweise kann der Computer den ersten Motor P3060a deaktivieren und den zweiten Motor P3060b aktivieren, basierend auf der Bestimmung, dass sich der erste Motor P3060a nicht synchron mit der ersten Ausgangswelle dreht. Ebenso kann der Computer feststellen, dass der zweite Motor P3060b und die zweite Abtriebswelle nicht synchron rotieren, basierend auf Daten des Sensors im zweiten Motor P3060b und Daten des zweiten Drehpositionssensors P3426b. Der Computer kann in ähnlicher Weise den zweiten Motor P3060b und den ersten Motor P3060a aktivieren, basierend auf der Bestimmung, dass sich der zweite Motor nicht synchron mit der zweiten Abtriebswelle dreht.
  • O-Ring und Kammern
  • Verschiedene Ausführungsformen umfassen einen oder mehrere randabdichtende O-Ringe innerhalb des Pumpengehäuses. In einigen Ausführungsformen versiegelt die Platzierung des O-Rings die Medikamentenkammer(n) vom inneren Teil der Pumpe. In mehreren Ausführungsformen dichtet der O-Ring jedoch die Patronenbuchse(n) nicht von der Umgebung außerhalb der Pumpe ab. So ist in mehreren Ausführungsformen ein innerer Bereich der Patronenbehälter in der Lage, sich mit jedem atmosphärischen Druck außerhalb und/oder außerhalb der Pumpe auszugleichen. Auf der anderen Seite ist der Bereich innerhalb des Pumpengehäuses von der Atmosphäre abgedichtet (z. B. luftdicht und/oder wasserdicht), um das Eindringen schädlicher Verunreinigungen in die Pumpe zu verhindern. Einige Ausführungsformen wurden so konzipiert, dass eine Arzneimittelkartusche dem atmosphärischen Druck der Patientenlinie und der Infusionsstelle entspricht.
  • Unterschiede in den atmosphärischen Drücken zwischen der Infusionsstelle (z. B. einem Bereich außerhalb der Pumpe) und denen, die an einer in einer Infusionspumpe versiegelten Medikamentenkartusche zu spüren sind, können zu einer Unter-/Überabgabe eines Arzneimittels führen. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform, in der die Pumpenpatronenkammer von der äußeren Atmosphäre innerhalb der Pumpe abgedichtet ist, die Abdichtung der Kartuschenkammer bei einem atmosphärischen Druck auftreten, der sich schließlich vom Atmosphärendruck der äußeren Umgebung unterscheidet. Wenn der Patient die Kammer in einer Umgebung mit hohem atmosphärischem Druck abdichtet und sich in eine Umgebung mit niedrigerem Druck bewegt, kann eine Druckdifferenz auftreten. In einigen Ausführungsformen kann die Druckdifferenz von hohem Kammerdruck und niedrigem Außendruck die Verteilung zusätzlicher Medikamente von der Kartusche erzwingen, da der Druck innerhalb der Pumpe versucht, sich an den Außendruck anzupassen. Zur Veranschaulichung: Wenn ein Patient eine Kartusche in eine Infusionspumpe auf Meereshöhe lädt (wo der atmosphärische Druck hoch ist) und dann in ein Flugzeug einsteigt, das in eine Reiseflughöhe geht, kann der Druck in der Patronenkammer höher sein als der Druck außerhalb der Pumpe in der Höhe (was zu einem Durchgehen und / oder einer unkontrollierten Dosierung von Medikamenten führt). Alternativ, wenn der Patient die Patronenkammer in einer Atmosphäre mit niedrigerem Druck abdichtet (z. B. in größerer Höhe, bei Niederdruckwetterereignissen, in einem Flugzeug, über dem Meeresspiegel, auf einem Berg usw.) und in eine Atmosphäre mit höherem Druck (z. B. auf oder unter dem Meeresspiegel, während eines Hochdruckwetterereignisses usw.) reist, kann ein Teilvakuum innerhalb der Patronenaufnahme (und Pumpe) erzeugt werden, das die Bewegung eines Kolbens innerhalb der Medikamentenpatrone behindert. was möglicherweise dazu führt, dass weniger Medikamente als benötigt geliefert werden.
  • Durch die Bereitstellung einer Pumpe, bei der die Patronenbuchse mit dem Druck außerhalb der Pumpe ausgeglichen werden kann, können diese oder andere Probleme vermieden werden. Wie an anderer Stelle erwähnt, bieten einige Implementierungen eine Infusionspumpe (und/oder ein Infusionssystem), die wasserabweisend oder wasserdicht ist. Daher können in mehreren Ausführungsformen, in denen die Patronenkammer und die Medikamentenkartuschen selbst nicht notwendigerweise von der Umgebung abgedichtet sind (und/oder sich mit der äußeren Umgebung ausgleichen dürfen) und weil die Patronenkammer in der Infusionspumpe Luft und Wasser frei um die Arzneimittelpatronen herum passieren lassen kann, die Arzneimittelkartuschenkammer und die Arzneimittelkartusche luftdicht und/oder wasserdicht gemacht werden (oder undurchlässig oder wesentlich unempfindlich gegen die Auswirkungen von B. die Umwelt).
  • In einigen Ausführungsformen kann die Medikamentenpatronenkammer im Wesentlichen vom Eindringen von Wasser abgedichtet sein (z. B. mit einem Dichtungsmechanismus, der verhindert, dass Wasser in den Patronenbereich eindringt), kann aber dennoch Luft oder Gase durch die Dichtung bewegen lassen, um die Druckdifferenz zwischen der Infusionsstelle und der Arzneimittelkartusche auszugleichen. In bestimmten Ausführungsformen kann die Dichtung wasserdicht, aber nicht luftdicht sein. In einigen Ausführungsformen bietet die Dichtung eine Öffnung zwischen dem Patronenanschluss, die ausreichend klein ist, so dass die Oberflächenspannung von Wasser sein Eindringen verhindert, aber nicht das Eindringen (oder Austreten) von Luft (oder anderen Gasen) verhindert.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Qualität der Dichtung zwischen der Medikamentenkammer und dem innenliegenden Bereich der Pumpe durch einen IP-Code (oder Ingress Protection Code, IEC-Norm 60529, manchmal als International Protection Code interpretiert) gekennzeichnet. Ein IP-Code klassifiziert und bewertet den Schutzgrad, den mechanische Gehäuse gegen Eindringen, Staub, versehentlichen Kontakt und Wasser bieten. Die IP-Codes enthalten zwei Ziffern, eine als Maß für den Schutz vor festen Partikelbarrieren und die andere als Maß für den Schutz vor Flüssigkeitsbarrieren. Die erste Ziffer nach dem „IP“ im IP-Code weist auf den Feststoffpartikelschutz und die zweite auf den Schutz der Flüssigkeitsbarriere hin. Somit hat ein IP-Code von IP 34 eine Feststoff-Partikelschutzstufe von 3 und eine Flüssigkeitsschutzart von 4. Für ein festes Partikel bietet eine Ebene von 4 eine Abdichtung gegen die meisten Drähte, schlanke Schrauben, große Ameisen usw. Ein Wert von 5 gibt an, dass das Eindringen von Staub nicht vollständig verhindert wird, aber er darf nicht in ausreichender Menge eindringen, um den zufriedenstellenden Betrieb der Ausrüstung zu beeinträchtigen. Ein Wert von 6 zeigt an, dass kein Staub eindringt. vollständiger Berührungsschutz (staubdicht). Es muss ein Vakuum angelegt werden. Testdauer von bis zu 8 Stunden basierend auf dem Luftstrom. Bei Flüssigkeit bedeutet ein Füllstand von 1, dass tropfendes Wasser (senkrecht fallende Tropfen) keine schädlichen Auswirkungen auf die Probe haben darf, wenn es in aufrechter Position auf einem Drehteller montiert und mit 1 U/min gedreht wird. Ein Wert von 2 bedeutet, dass vertikal tropfendes Wasser keine schädlichen Auswirkungen haben darf, wenn das Gehäuse in einem Winkel von 15° von seiner normalen Position geneigt ist. Insgesamt werden vier Positionen innerhalb von zwei Achsen geprüft. Ein Wert von 3 zeigt an, dass Wasser, das als Spray in einem Winkel von bis zu 60° aus der Vertikalen fällt, keine schädliche Wirkung haben darf, wobei entweder: a) eine oszillierende Vorrichtung oder b) eine Sprühdüse mit einer gegengewichteten Abschirmung verwendet wird (Test „a“ wird 5 Minuten lang durchgeführt und dann wiederholt, wobei die Probe für die zweite 5-minütige Prüfung horizontal um 90° gedreht wird; Test „b“ wird mindestens 5 Minuten lang (mit Abschirmung) durchgeführt). Ein Wert von 4 zeigt an, dass Wasser, das aus irgendeiner Richtung gegen das Gehäuse spritzt, keine schädliche Wirkung haben darf, wobei entweder: a) eine oszillierende Vorrichtung oder b) eine Sprühdüse ohne Abschirmung verwendet wird. Test a) wird für 10 Minuten durchgeführt. b) wird (ohne Abschirmung) für mindestens 5 Minuten geführt. Ein Wert von 5 gibt an, dass Wasser, das von einer Düse (6,3 mm (0,25 zoll)) gegen das Gehäuse aus beliebiger Richtung projiziert wird, keine schädlichen Auswirkungen haben darf. Ein Wert von 6 gibt an, dass Wasser, das in starken Düsen (12,5 mm (0,49 zoll)) aus beliebiger Richtung gegen das Gehäuse projiziert wird, keine schädlichen Auswirkungen haben darf. Ein Wert von 7 gibt an, dass das Eindringen von Wasser in schädlicher Menge nicht möglich sein darf, wenn das Gehäuse unter definierten Druck- und Zeitbedingungen (bis zu 1 Meter (3 ft 3 in) unter Wasser eingetaucht ist. Ein Level von 8 gibt an, dass das Gerät für das kontinuierliche Eintauchen in Wasser unter Bedingungen (1 Meter (3 ft 3 in) oder mehr Tiefe) geeignet ist. Eine Stufe von 9 zeigt den Schutz vor starken Hochtemperatur-Wasserstrahlen an.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Abdichtung zwischen der Patronenkammer und dem Innenbereich der Pumpe durch eine IP-Codenummer für festen Partikelschutz gekennzeichnet, die größer ist oder mindestens: 4, 5, 6 oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. Beispielsweise kann die IP-Nummer für den Schutz fester Partikel zwischen 4 und 6 liegen. In einigen Ausführungsformen ist die Dichtung zwischen der Patronenkammer und dem inneren Bereich der Pumpe durch eine IP-Codenummer für flüssigkeitsindringlichen Schutz gekennzeichnet, die größer ist als oder mindestens: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. Beispielsweise kann die IP-Nummer für den Schutz vor Flüssigkeiten zwischen 2 und 6, zwischen 4 und 8, zwischen 3 und 9 usw. liegen. Zusätzlich kann der IP-Code IP42 bis IP69 usw. sein.
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, stellen einige Ausführungsformen eine Infusionspumpe dar, die einen äußeren Umfang umfasst, der durch die Fläche P1002 definiert ist, P1003, die untere Seitenfläche P1005, die oberseite Seitenfläche P1004, die erste Seitenfläche P1006' und die zweite Seitenfläche P1006" der Pumpe umfasst (wie in den gezeigt). In einigen Ausführungsformen stellt dieser äußere Umfang das Pumpengehäuse dar. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe eine Bohrung, wobei die Bohrung ein erstes Ende und ein zweites Ende hat und so konfiguriert ist, dass sie eine erste Medikamentenpatrone erhält. In einigen Ausführungsformen definiert das erste Ende der ersten Bohrung eine Öffnung im Pumpengehäuse (z. B. einen Buchseneinlassanschluss). In einigen Ausführungsformen erstreckt sich eine Seitenwand der Bohrung (z. B. eine Seitenwand der Patronenkammer) längs und innen in das Gehäuse bis zum zweiten Ende der Bohrung. In einigen Ausführungsformen befindet sich das zweite Ende der Bohrung innerhalb des Umfangs der Pumpe. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, ist eine Antriebsmutter (z. B. eine längliche Welle, eine Kolbenwelle usw.) zumindest teilweise in der Bohrung angeordnet und ist so konfiguriert, dass sie die erste Medikamentenpatrone einrasten und/oder kontaktieren kann, wenn die erste Medikamentenpatrone in die erste Patronenkammer eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen ist das zweite Ende der Bohrung eine Öffnung, die so konfiguriert ist, dass sie ein Ende der Antriebsmutter aufnimmt. In einigen Ausführungsformen, um ein Medikament von der Pumpe zu verteilen, erstreckt sich die Antriebsmutter über das zweite Ende der Bohrung in die Bohrung und bewegt sich längs zum ersten Ende der Bohrung. Dabei drückt der Kolben einen Kolben der ersten Medikamentenpatrone nach vorne und verteilt dadurch ein Medikament innerhalb der Kartusche.
  • In bestimmten Implementierungen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, ist ein O-Ring um den Kolben herum angeordnet und bietet eine Barriere und/oder Abdichtung zwischen dem inneren Bereich der Pumpe und der äußeren Umgebung außerhalb der Pumpe. In einigen Ausführungsformen definiert ein Sattel für die O-Ring-Anstößel eine Bodenwand der Patronenkammer am zweiten Ende der Bohrung. In einigen Ausführungsformen wird der O-Ring neben dem zweiten Ende der ersten Bohrung, jedoch außerhalb der Bohrung positioniert. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, ist die Antriebsmutter so konfiguriert, dass sie durch Rotation eines Gewindetriebwerks der Pumpe in die Bohrung hineinragt. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Antriebsmutter, wenn sich die Gewindespindel in eine Richtung dreht, entlang der Bohrung in die Patronenkammer. Wenn sich die Gewindespindel in die entgegengesetzte Richtung dreht, zieht sich die Antriebsmutter aus der Patronenkammer entlang der Bohrung zurück. Der O-Ring kann an einer Position neben dem zweiten Ende der Bohrung und während der Bewegung der Antriebsmutter befestigt werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe auch eine zweite Bohrung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. In einigen Ausführungsformen teilt die zweite Bohrung eine oder mehrere oder alle Merkmale der ersten Bohrung, mit Ausnahme der zweiten Bohrung, die so konfiguriert ist, dass sie ein Medikament von einer zweiten Patrone verteilt. Zum Beispiel kann die zweite Bohrung so konfiguriert sein, dass sie eine zweite Medikamentenpatrone erhält. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Bohrung so konfiguriert, dass sie eine zweite Antriebsmutter erhält. In einigen Ausführungsformen ist der innere Bereich der Pumpe vom äußeren Bereich der Pumpe durch einen zweiten O-Ring abgedichtet, der eine Barriere gegen Wasser und Schmutz bildet, die in den Innenraum der Pumpe gelangen. Sind zusätzliche Medikationskammern vorhanden, so können zusätzliche O-Ringe und Antriebsmuttern in ähnlicher Weise wie die oben offenbarten bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen, wie hierin offenbart, kann der O-Ring so konfiguriert sein, dass er eine Wasser- oder Luftbewegung um die Medikamentenpatrone herum ermöglicht. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring so konfiguriert, dass er einen Druckdifferenzausgleich zwischen einer Infusionsstelle und einer Arzneimittelkartusche ermöglicht. In einigen Ausführungsformen übt der O-Ring Druck auf die längliche Welle aus, wenn der O-Ring umlaufend auf der länglichen Welle angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist ein Schmiermittel zur Schmierung zwischen der länglichen Welle vorgesehen, um die Reibung zwischen dem O-Ring und der länglichen Welle zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring so konfiguriert, dass er eine Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und dem Innenraum des Gehäuses aufrechterhält. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring so konfiguriert, dass er eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Gehäuses und einem Inneren der Bohrung aufrechterhält. In einigen Ausführungsformen ist die Bohrung so konfiguriert, dass sie einem Umgebungsdruck ausgesetzt wird und den Umgebungsdruck ausgleicht. In einigen Ausführungsformen ist die Bohrung so konfiguriert, dass sie einem Umgebungsdruck ausgesetzt wird und mit dem Umgebungsdruck um die Medikamentenpatrone ausgleicht. In einigen Ausführungsformen ist der O-Ring Kompressionsanpassung über die längliche Welle ist so konfiguriert, dass eine Barriere zum Eindringen von Wasser und Luft in den Innenraum des Gehäuses entsteht.
  • Wie an anderer Stelle hierin erwähnt, umfasst die Infusionspumpenvorrichtung ein Gehäuse für verschiedene Komponenten. Das Gehäuse kann im Wesentlichen jede Form annehmen, die für die Aufnahme einer Medikamentenkartusche geeignet ist und Komponenten zur Abgabe des Arzneimittels aus der Kartusche enthält. zeigt das Gehäuse, wobei der obere Teil P3001' des Gehäuses (z. B. die Lünette und das Display P3007 entfernt) entfernt wurden. Das Innere der Pumpe P3008 kann so ausgelegt sein, dass es bestimmte Komponenten zurückhält oder aufnimmt. In dem in gezeigten Beispiel hat die Pumpe einen Innenraum P3008 sowie ein gegenüberliegendes oberes Ende, das einen Teil der oberseiten Seitenfläche P3004 und ein gegenüberliegendes unteres Ende (z. B. die untere Seitenfläche P3005) bildet.
  • Die Infusionspumpenapparaturen der beispielhaften Ausführungsformen können eine oder mehrere Bohrungen aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie eine Medikamentenkartusche erhalten. Im Allgemeinen sind die Bohrungen zylindrisch, können aber eine beliebige Form oder modifizierte Merkmale wie Nuten oder Schlitze aufweisen, um Merkmale einer Medikamentenpatrone sowie anderer Komponenten der Vorrichtung zu erhalten. zeigt eine Vorrichtung mit einer ersten bzw. einer zweiten Bohrung P3106 bzw. P3116. Jede Bohrung hat ein erstes Ende (P3126, P3128) und ein zweites Ende (nicht abgebildet), wobei das erste Ende eine Öffnung in das besagte Gehäuse definiert und das zweite Ende sich im Innenraum des Gehäuses befindet. Die ersten Öffnungen befinden sich an den ersten Enden P3126 und P3128 jeder Bohrung P3122 bzw. P3124. Jede Bohrung hat eine Längsachse P3130, entlang der sich andere Komponenten bewegen (wie weiter unten beschrieben).
  • Wie in dargestellt, können die O-Ringe (nicht abgebildet) von den O-Ring-Steckplätzen P3132 und P3134 (z. B. Sättel, Rahmen usw.) empfangen werden, die sich neben den zweiten Enden P3127 bzw. P3129 der Bohrungen befinden. Im Allgemeinen können die Schlitze jede Form annehmen, die es ermöglicht, die O-Ringe zu immobilisieren und eine Dichtung zu bilden. Zum Beispiel können die Schlitze zylindrisch sein und eine Grenze bilden, die die O-Ring-Bewegung verhindert, wenn sich die längliche Welle in der Bohrung bewegt. In einigen Ausführungsformen können die Schlitze P3132 und P3134 eine erhöhte Oberfläche P3131, P3133 auf beiden Seiten des O-Rings aufweisen, um den O-Ring zu immobilisieren.
  • Wie in 7L gezeigt, können in einigen Ausführungsformen die länglichen Wellen P3142 und P3144, die in den Bohrungen angeordnet sind (nicht gezeigt), von einem Motor P3060 und Getrieben einer Zahnradbaugruppe P3070 angetrieben werden, um längs innerhalb der Bohrung zu übersetzen. Die Motoren können mit einer Batterie P3050 betrieben werden. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst jede längliche Welle eine Gewindespindel, die eine Antriebsmutter (weiter unten beschrieben) eingreift, die eine Medikamentenpatrone eingreift (nicht gezeigt). Darüber hinaus kann, wie gezeigt, eine längliche Welle weiterhin einen Erkennungsteil P3146 (z. B. Gewinde, Noppen, Öffnungen, Schlitze usw.) oder ein anderes Endmerkmal zur Identifizierung einer zusammenfallenden Medikamentenpatrone umfassen. Diese Eigenschaft ermöglicht es einem Benutzer vorteilhafterweise zu bestimmen, welche Bohrung eine bestimmte Medikamentenkartusche enthält, wenn verschiedene Patronen (z. B. Glucagon und Insulin) gleichzeitig in der Vorrichtung entsorgt werden. Ebenfalls abgebildet sind O-Ringe P3150, die auf jeder länglichen Welle umlaufend angeordnet sind.
  • In mehreren Ausführungsformen können die O-Ringe aus jedem zum Erreichen einer Abdichtung geeigneten Material gebildet werden und eine unterschiedliche Form oder Dicke aufweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der O-Ring für die längliche Welle ein polymeres Material. In einigen Ausführungsformen besteht der O-Ring aus einem synthetischen Kautschuk, einem Thermoplast oder Kombinationen davon. In einigen Ausführungsformen umfasst oder besteht der synthetische Kautschuk aus einem oder mehreren Butadienkautschuk (BR), Butylkautschuk (IIR), chlorsulfoniertem Polyethylen (CSM), Epichlorhydrinkautschuk (ECH, ECO), Ethylenpropylendienmonomer (EPDM), Ethylenpropylenkautschuk (EPR), Fluorelastomer (FKM), Nitrilkautschuk, Perfluorelastomer (FFKM), Polyacrylatkautschuk (ACM), Polychloropren (Neopren) (CR), Polyisopren (IR), Polysulfidkautschuk (PSR), Polytetrafluorethylen (PTFE), Sanifluor (FEPM), Silikonkautschuk und/oder Styrol-Butadien-Kautschuk. In einigen Ausführungsformen umfasst oder besteht der Thermoplast aus einem oder mehreren thermoplastischen Elastomer (TPE)-Styrolkunststoffen, thermoplastischen Polyolefinen (TPO) LDPE, HDPE, LLDPE, ULDPE Thermoplastischem Polyurethan (TPU)polyether, Polyester: Thermoplastische Etheresterelastomere (TEEEs)-Copolyester, thermoplastische Polyamide (PEBA)-Polyamide, Schmelzprozessierbarer Kautschuk (MPR) und/oder Thermoplastisches Vulkanisat (TPV).
  • Darüber hinaus können die O-Ringe unterschiedlich groß sein, wie in 7N veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen greifen die unterschiedlich großen O-Ringe unterschiedlich große Antriebsmuttern ein, die so konfiguriert sind, dass sie unterschiedlich große Medikamentenpatronen (z. B. Patronen mit unterschiedlichem Umfang) einrasten. Darüber hinaus kann der O-Ring über die längliche Welle kompressionsmontiert werden, um eine Barriere für das Eindringen von Wasser und Luft in den Innenraum des Gehäuses zu schaffen. Bei Dichtungen gibt es andere Variationen in der Querschnittsgestaltung als kreisförmig. In einigen Ausführungsformen ist ein Querschnitt des O-Rings X-förmiges Profil, quadratisch oder kreisförmig. In einigen Ausführungsformen versiegeln sie unter Verwendung des quadratischen (oder quadförmigen O-Rings), wenn sie bei der Installation zusammengedrückt werden, mit mehreren (1, 2, 3 oder 4) Kontaktflächen (z. B. 2 kleine Kontaktflächen oben und unten, eine auf jeder Seite im Sattel).
  • Wie in 7M gezeigt, befinden sich die O-Ringe P3150 in einigen Ausführungsformen in der Nähe der ersten Enden P3157 und P3159 von zwei länglichen Wellen P3142 und P3144, wenn die Wellen vollständig in die Pumpe eingefahren sind und gegenüber den Sekunden enden P3156 bzw. P3158. In einigen Ausführungsformen, wie in 7O gezeigt, umfassen die länglichen Wellen P3142 und P3144 jeweils eine Gewindespindel P3152, P3154 mit Gewinde, die mit der Antriebsmutter P3142, P3144 und/oder mit einem Profileinsatz P3172, P3174 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen fungiert die Antriebsmutter als Gewindespindelmutter für die Gewindespindel. In einigen Ausführungsformen greift die Gewindespindel P3152, P3154 die Antriebsmutter P3142, P3144 über den in Bild 7N dargestellten Gewindeeinsatz P3172, P3174 ein. Für den zweiten Kolben P3144 wird eine Kolbenbaugruppe P3040 gezeigt. In einigen Ausführungsformen, wie in 7M, 7N und 7P gezeigt, treibt der Motor P3160a, P3160b die Zahnräder P3070 an, die die Gewindespindel P3154 einrastet. In einigen Ausführungsformen übersetzt die Bewegung der Gewindespindel P3152, P3154 Rotationsenergie in den Gewindeeinsatz P3172, P3174. In einigen Ausführungsformen ist der Gewindeeinsatz P3172, P3174 in der Antriebsmutter P3142, P3144 und als Gewindespindel P3152, P3154 rotiert, kriecht der Gewindeeinsatz P3172, P3174 längs entlang der Führungsschraube P3152, P154, wodurch sich die Antriebsmutter P3142, P3144 innerhalb der Medikamentenkammer längs gegen das erste Ende der Bohrung erstreckt (nicht gezeigt). In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin diskutiert, ist der Eingriff zwischen der Antriebsmutter und dem Gewindeeinsatz miteinander verbunden (z. B. ist der Gewindeeinsatz klanglich geschweißt, geklebt oder anderweitig innerhalb der Antriebsmutter fixiert). In einigen Ausführungsformen, wie die Antriebsmutter P3142, P3144 vorwärts oder rückwärts geschoben wird, dreht die Drehbewegung der Gewindespindel P3152, P3154 gegen den Gewindeeinsatz P3174 die Antriebsmutter P3144 nicht. Zum Beispiel, wie in gezeigt, haben in mehreren Ausführungsformen die erste und zweite Antriebsmutter P3142, P3144 die erste und zweite Zunge P3427a, P3427b, die innerhalb der ersten und zweiten Nut P3428a, 3428b (z. B. Ketten) sitzen, die eine Rotation der Antriebsmuttern P3142, P3144 verhindern. In einigen Ausführungsformen bleibt der O-Ring, der in der Bohrung immobilisiert ist, an Ort und Stelle und dennoch umlaufend auf der Gewindemutter P3172 Teile der länglichen Welle während der Medikamentenabgabe angeordnet. In einigen Ausführungsformen verringert die fehlende Rotation um die Antriebsmutter P3142, P3144 die Rotationsreibung zwischen der Antriebsmutter P3142, P3144 und dem O-Ring und/oder dem Medikamentenpatronenkolben.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Vorsprung P3427a der ersten Antriebsmutter anders geformt sein als der Vorsprung P3427b des zweiten Arzneimittels Antriebsmutter. In einigen Varianten können die erste und zweite Nut P3428a, 3428b (z. B. Schienen) unterschiedlich geformt sein und so konfiguriert sein, dass sie die ersten und zweiten Vorsprünge P3427a, P3427b der ersten bzw. zweiten Antriebsmutter P3142, P3144 aktivieren. In einigen Varianten können die erste und zweite Nut P3428a, 3428b (z. B. Spuren) so konfiguriert sein, dass sie die zweite und erste Vorsprünge P3427a bzw. P3427b nicht aktivieren.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform übt die O-Ring-Dichtung Druck auf die längliche Welle aus, wenn der O-Ring umlaufend auf der länglichen Welle angeordnet ist. Ein Schmierstoff kann enthalten sein, um die längliche Welle zu schmieren, um die Reibung zwischen dem O-Ring und der länglichen Welle zu reduzieren.
  • Ein nicht einschränkendes Beispiel für eine Ausführungsform wird in 7Q bereitgestellt. Wie gezeigt, greift der Gehäuseteil unterer Teil 1 auf den oberen Teil 18 des Gehäuses ein, der aus einem Display besteht. Die hintere Abdeckung 5 ist im Lieferumfang enthalten, um das Gehäuse vollständig zu umhüllen. Eine Batterie 9 versorgt die PCBA-Hauptplatine und den Vibrator 12 mit Strom. O-Ringe 8 werden auf die Gewindemuttern 2 und 3 gelegt. Die Gewindemutter 2 wird über einen Gewindeeinsatz 7 an der Gewindespindel 4 befestigt. Der Kolben 2 schaltet eine Glucagonkartusche ein, während der andere Kolben 3 eine Insulinkartusche eingreift. Die Antriebsstrangbaugruppe 15 und das Stirnradgetriebe 10 betätigen die längliche Welle mechanisch.
  • Die in dieser Offenbarung beschriebenen Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen bieten verschiedene Vorteile. Erstens bildet die O-Ring-Dichtung um den länglichen Schacht eine Barriere gegen Wasser und Schmutz, die in den Innenraum des Gehäuses gelangen. Dies kann Interferenzen mit der mechanischen Wirkung der Pumpe verhindern und vermeiden, dass möglicherweise eine falsche Menge an Medikamenten abgegeben wird.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Position des O-Rings in der Nähe des zweiten Endes der länglichen Welle eine Wasser- oder Luftbewegung um die Kartusche, wodurch die Druckdifferenz zwischen der Infusionsstelle und der Medikamentenpatrone ausgeglichen wird.
  • Ein weiterer Vorteil der beispielhaften Ausführungsformen besteht darin, dass die Infusionspumpe keinen O-Ring verwendet, um die Verbindung zwischen dem Infusionsset und der Oberseite der Medikamentenkartusche abzudichten. Insbesondere wird der O-Ring nicht neben der Öffnung zum Pumpengehäuse platziert. Dies ermöglicht ein Design, das keinen hydrophoben Filter erfordert, da solche Filter verstopft werden und dadurch der Druck im Pumpengehäuse beeinflusst wird. Darüber hinaus wäre ein fest installierter hydrophober Filter wahrscheinlich nicht in der Lage, die volle Garantiezeit des Geräts zu überstehen, was dazu führt, dass der Filter und die Komplexität dem Einweggerät hinzugefügt werden, was die Kosten und die Komplexität des Einweggeräts erhöht.
  • Die Verwendung eines O-Rings wie beschrieben kann dazu führen, dass die Pumpenvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie eine Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Inneren des Gehäuses aufrechterhält. Darüber hinaus kann der Pumpenapparat so konfiguriert werden, dass er eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Gehäuses und einem Inneren der Bohrung aufrechterhält. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bohrung so konfiguriert ist, dass sie dem Umgebungsdruck ausgesetzt wird und den Umgebungsdruck um die Medikamentenpatrone ausgleicht. Somit ist eine Abdichtung an der ersten Öffnung der Bohrung nicht erforderlich. Darüber hinaus verhindert die Wischwirkung des O-Rings gegen die Gewindemutter das Eindringen von Wasser und Staub in das Gehäuse und sorgt für eine dauerhafte Abdichtung.
  • Andere Konstruktionen können Merkmale enthalten, die gegen die Einwegkartusche oder den Einwegverbinder abdichten, indem O-Ringe verwendet werden, um die Pumpenoberfläche auf einer ebenen Oberfläche auf dem Einwegartikel abzudichten. Ein Nachteil der zuvor erwähnten Konstruktion besteht darin, dass die Dichtfläche des O-Rings während der Set-Änderungen der Umgebung ausgesetzt ist und dazu führen kann, dass sich Verunreinigungen auf der Dichtfläche des O-Rings ansammeln, was dazu führt, dass der O-Ring keine ausreichende IPX-Abdichtung des Geräts gewährleistet. Dies kann zu einem Dichtungsversagen und dem Eindringen von Wasser und Flüssigkeiten in die Medikamentenkartusche führen. Die Vorteile der Wahl der IPX-Dichtungsgrenze, die nicht umfasst, ermöglichen die Entfernung des hydrophoben Filtermechanismus, da er nicht mehr benötigt wird. Wasser und Luft können sich frei um die Patrone bewegen und den Druck ausgleichen. Die O-Ring-Dichtung versorgt das Gerät somit mit der IPX-Dichtung und verhindert das Eindringen von Wasser und Schmutz in das Elektronik- und Motor-/Getriebegehäuse. Die O-Ring-Applikation um die Gewindemutter sorgt für eine glatte, durchgehende Oberfläche zum Abdichten und verhindert die Exposition der Dichtfläche gegenüber Umweltschadstoffen. Die Wischwirkung des O-Rings gegen die Gewindemutter verhindert das Eindringen von Wasser und Staub in das Gehäuse und sorgt für eine dauerhafte Abdichtung.
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, ist in alternativen Ausführungsformen eine Dichtung (z. B. durch einen O-Ring, ein polymeres Dichtungsmerkmal usw.) zwischen einem Kartuschenanschluss und der Pumpe vorgesehen, um die Kartuschenkammer von der äußeren Umgebung abzudichten. In einer solchen Ausführungsform können Druckdifferenzen zwischen der Kartuschenkammer und der äußeren Umgebung auftreten. In einigen Ausführungsformen ist die Abdichtung zwischen der Kartuschenkammer und der äußeren Atmosphäre (außerhalb der Pumpe) durch eine IP-Codenummer für festen Partikel von größer oder mindestens: 4, 5, 6 oder Bereichen gekennzeichnet, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. Beispielsweise kann die IP-Nummer für den Schutz fester Partikel zwischen 4 und 6 liegen. In einigen Ausführungsformen ist die Abdichtung zwischen der Patronenkammer und der äußeren Atmosphäre durch eine IP-Codenummer für flüssigkeitsindringlichen Schutz gekennzeichnet, die größer oder mindestens ist: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder Bereiche, die die vorgenannten Werte umfassen und/oder einschließen. Beispielsweise kann die IP-Nummer für den Schutz vor Flüssigkeiten zwischen 2 und 7, zwischen 5 und 8, zwischen 4 und 9 usw. liegen.
  • Einige Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren, umfassend: Implementieren einer Dichtung zwischen einer Schnittstelle einer Medikamentenpatronenaufnahmekammer und der Medikamentenpatrone, wobei die Aufnahmekammer der Medizinkartusche so konfiguriert ist, dass sie sich mit der Medikamentenpatrone in einer angrenzenden Beziehung paart. In einigen Ausführungsformen wird ein O-Ring neben einem ersten Ende einer länglichen Welle gegenüber einem zweiten Ende der länglichen Welle platziert, wobei eine Gewindespindel der länglichen Welle einrastet, die mit einer Gewindemutter verbunden ist. In einigen Ausführungsformen wird ein Zahnrad, das die Gewindespindel einrastet, so angetrieben, dass die Gewindespindelmutter während der Medikamentenabgabe längs in Richtung des ersten Endes der Längswelle verschoben wird. In einigen Ausführungsformen bleibt der O-Ring in einer Medikamentenpatronenaufnahmekammer immobilisiert und dennoch umlaufend auf der Gewindemutter angeordnet. In einigen Ausführungsformen übt der O-Ring einen Druck auf die längliche Welle aus, wenn der O-Ring umlaufend auf der länglichen Welle angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen wird ein Schmiermittel verwendet, um die längliche Welle zu schmieren, um eine Reibung zwischen dem O-Ring und der länglichen Welle zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen ist die Medikamentenpatrone eine Glucagonkartusche. In einigen Ausführungsformen ist die Medikamentenpatrone eine Insulinkartusche. In einigen Ausführungsformen wirken eine Antriebsstranganordnung und ein Stirnradgetriebe, um die längliche Welle mechanisch zu betätigen. In einigen Ausführungsformen hilft der O-Ring bei der Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz zwischen einem Umgebungsdruck und einem Inneren der Aufnahmekammer der Medikamentenpatrone. In einigen Ausführungsformen ist eine Position des O-Rings so konfiguriert, dass Wasser- oder Luftbewegungen um die Medikamentenpatrone herum zulässig sind. In einigen Ausführungsformen umfasst der O-Ring ein polymeres Material.
  • Vakuum zur Vermeidung von Abheben
  • Medikamentenfläschchen mit Kolben sind typischerweise so konzipiert, dass sie wenig oder keinen Widerstand und / oder Reibung zwischen dem Kolben und der Wand des Reservoirs aufweisen. So kann der Kolben medikamente mit sehr geringer Kraft, die auf den Kolben ausgeübt wird, bewegen und verteilen (z. B. sogar durch Bewegen der Patrone, Anheben der Pumpe, aus der die Patrone besteht, usw.). Diese unerwünschte Verteilung wird dadurch verursacht, dass der Kolben von der Antriebsmutter einer Pumpe abhebt. In einigen Ausführungsformen vermeiden die hierin beschriebenen Konfigurationen Probleme mit Reibungsarmkolben und/oder Abheben. In einigen Ausführungsformen wird zur Vermeidung des Abhebens in der Förderkammer ein Vakuum erzeugt, das ausreicht, um den Kolben unter Bedingungen freier Strömung zurückzuhalten. In einigen Ausführungsformen wird eine luftdichte Abdichtung zwischen der Gewindemutter und dem Gehäuse verwendet. In einigen Ausführungsformen wird eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Patronenstecker und der äußeren Umgebung verwendet. In einigen Ausführungsformen bildet dies eine versiegelte Kammer, die den freiliegenden Teil der Gewindespindel, die Patrone, den Kolben und das Medikament enthält. Wenn die Gewindespindel zur Abgabe vorgeschoben wird, wird ein Teil der Gewindespindel in der Kammer freigelegt, der Kolben bewegt und das Medikament aus der Kammer bewegt. Da die Gewindespindel kleiner als der Kolben ist, kommt es zu einer Nettoreduzierung des Materialvolumens in der abgedichteten Kammer, was zu einer Verringerung des Luftdrucks im Verhältnis zum Umgebungsluftdruck führt. Dies führt dazu, dass eine Kraft auf den Kolben erzeugt wird, die dem freien Strömungszustand widersteht.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine bestimmte Menge an Gewindespindelvorschub verwendet, um genügend Unterdruck zu erzeugen, um den freien Durchfluss zu überwinden, so dass das System so ausgelegt werden kann, dass es das Gesamtluftvolumen in der Kammer, die relative Größe der Gewindespindel und des Kolbens und das Volumen der während der Grundstufe evakuierten Flüssigkeit berücksichtigt, um sicherzustellen, dass nach der Grundierung ein ausreichender Unterdruck vorhanden ist. In einigen Ausführungsformen nimmt der Druck während der Lieferung weiter ab, was zu einer erhöhten Kraft des Antriebsmechanismus führt, um ihn zu überwinden. In einigen Ausführungsformen ist das System so konzipiert, dass sichergestellt ist, dass der erzeugte Unterdruck innerhalb der Fähigkeit des Antriebssystems liegt, zu überwinden. In einer alternativen Ausführungsform kann ein Rückschlagventil hinzugefügt werden, um Luft nur dann in die Kammer eindringen zu lassen, wenn der Druck einen negativen Grenzwert überschreitet.
  • Dockingstation
  • Wie an anderer Stelle hierin erwähnt, ist in einigen Ausführungsformen eine induktiv aufladbare Batterie vorgesehen. In einigen Ausführungsformen umfasst die Pumpe 1000 ein induktives Ladepad P1003' (dargestellt in ), das so konfiguriert ist, dass es das Laden der induktiv aufladbaren Batterie P1050 ermöglicht. In einigen Ausführungsformen ist die Pumpenbatterie nicht austauschbar. In einigen Ausführungsformen wird die Pumpe unter Verwendung eines induktiven Ladepads/einer Halterung und eines USB-Kabels aufgeladen (wie in gezeigt). In einigen Ausführungsformen ist die Wiege magnetisiert, um die Pumpe an Ort und Stelle zu halten. In einigen Ausführungsformen enthält die Wiege, wie gezeigt, Führungsmerkmale, die helfen, die Pumpe an Ort und Stelle zu führen.
  • In einigen Ausführungsformen kann zum Aufladen einer Pumpe einer oder mehrere der folgenden Schritte ausgeführt werden: Verbinden Sie das drahtlose Ladepad mit dem mitgelieferten Micro-USB-Kabel und -Stecker an die Wandsteckdose, legen Sie die Pumpe auf das mitgelieferte induktive Ladepad, überprüfen Sie, ob der Touchscreen und das Ladepad anzeigen, dass die Pumpe aufgeladen wird, und laden Sie die Pumpe mit dem mitgelieferten Ladepad und Kabeln.
  • In einigen Ausführungsformen schaltet sich der Touchscreen, wenn er auf das Ladegerät gelegt wird, ein und leuchtet auf. In einigen Ausführungsformen zeigt der Touchscreen den Ladezustand an und/oder zeigt an, dass die Pumpe lädt. In einigen Ausführungsformen leuchtet das Licht auf dem Ladepad während des Ladevorgangs kontinuierlich auf und blinkt, wenn es das Vorhandensein einer Pumpe erkennt, aber nicht aufgeladen wird. In einigen Ausführungsformen zeigt die Pumpe an, dass sie nicht aufgeladen wird und nicht vollständig aufgeladen ist, wenn das Ladepad blinkt. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer, wenn die Pumpe nicht aufgeladen wird, überprüfen, ob die Pumpe ordnungsgemäß über dem Ladepad ausgerichtet ist. In einigen Ausführungsformen ist eine entladene Batterie so konfiguriert, dass sie in gleich oder weniger als etwa 2 Stunden, 4 Stunden oder Bereichen einschließlich und/oder zwischen den oben genannten Werten aufgeladen wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, die Zeitspanne zu minimieren, wenn die Pumpe ohne Strom ist. In einigen Ausführungsformen, wenn die Pumpe keine Leistung hat, wird sie kein Insulin dosieren oder dem Benutzer kontinuierliche GlukoseüberwachungS-CGM-Werte zur Verfügung stellen. In einigen Ausführungsformen schaltet die Sleep/Wake-Taste den Bildschirm nicht ein oder aus, wenn die Pumpe keinen Strom mehr hat.
  • In einigen Ausführungsformen wird für eine optimale Akkulaufzeit empfohlen, dass der Teig täglich aufgeladen wird, unabhängig davon, als was der Akkustand auf dem Bildschirm angegeben wird. In einigen Ausführungsformen kann eine voll aufgeladene Batterie für einen typischen Benutzer mehrere Tage laufen, ist jedoch abhängig von der Nutzungsmenge, insbesondere von der Hintergrundbeleuchtung und der Menge des abgegebenen Insulins. In einigen Ausführungsformen sollte der Benutzer den Batterieladestand und Alarme überwachen, um zu bestimmen, was eine typische Batterielebensdauer für den Benutzer ist. In einigen Ausführungsformen sollte der Benutzer die Pumpe entsprechend der typischen Verwendung aufladen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das System eine drahtlose Ladeschnittstelle, die einem Qi-Standard entspricht. In einigen Ausführungsformen umfasst das kabellose Laden Rezence (von der AirFuel Alliance) und Open Dots (von der Open Dots Alliance).
  • Bestimmte Ausführungsformen können folgende Spezifikationen umfassen:
    Specification Name Specification
    USB Wall Charger, P/N Q3002-US, UL Listing E141650
    Input 100 to 240 Volts AC 50/60 Hz, 0.8A Max
    Output Voltage 5 VDC/3.0A, 9VDC/2.0A, 12VDC/1.5A
    Output Connector USB type A
    Specification Name Specification
    Inductive Charging Pad w/USB Cable, P/N TS511-S Choetech USB Cable USB A to USB Micro B, 1 meter
    Input Volt/Current 5 Volts/2A, 9V/1.8A
    Output Power 10W (Max)
    Output Type Qi Inductive Charger
    Connector USB Micro B
  • Cartridge-Anschlüsse
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, beziehen sich einige Ausführungsformen auf einen oder mehrere Cartridge-Steckverbinder und/oder einen Cartridge-Steckverbindersatz (einschließlich Cartridge-Anschlüsse). In einigen Implementierungen ist der oder die Kassettenstecker (oder der Kassettensteckersatz) ein Teil der Lumenbaugruppe (z. B. eine mehrkanalige Lumenanordnung), wie an anderer Stelle hierin offenbart. In einigen Implementierungen ist ein Patronenstecker (oder ein Patronenanschlusssatz) ein Teil eines ambulanten Infusionssystems, wie an anderer Stelle hierin offenbart. In einigen Ausführungsformen ist ein Infusionssystem umfassend den Patronenverbindersatz vorgesehen. In einigen Ausführungsformen umfasst der Steckverbindersatz einen einzelnen Kassettenanschluss. In einigen Ausführungsformen umfasst der Steckverbindersatz zwei, drei, vier oder mehr Patronenstecker, die gleich oder unterschiedlich sein können. In einigen Ausführungsformen enthält der Patronenverbindersatz Flüssigkeitskanäle, die an den Patronenverbindern befestigt sind. In einigen Ausführungsformen umfasst der Patronenverbindersatz weiterhin Infusionsstecker, die mit einem Infusionssatz verbunden sind (der Geräte wie Nadeln enthält, die so konfiguriert sind, dass sie einem Subjekt ein Medikament oder Medikamente infundieren).
  • zeigt einen Kassettenanschlusssatz C1000, der so konfiguriert ist, dass er die Pumpe P1000 in einrastet. In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, umfassen die Patronenstecker C1001, C1101 einen Körper C1002, C1102. In einigen Ausführungsformen umfasst der Körper C1002, C1102 ein Piercingelement C1003, C1103 (z.B. eine Nadel). In einigen Ausführungsformen ist das Piercingelement so konfiguriert, dass es das Septum einer Medikamentenpatrone durchbohrt und/oder ein Medikament von einer Medikamentenpatrone erhält (z. B. wenn die Patrone in den Stecker eingeführt wird). In einigen Ausführungsformen umfassen die Patronenverbinder C1001, C1101 einen unteren Oberflächenteil C1004, C1104, der sich umlaufend von der Nadel C1003, C1103 bis zu einem Rock C1005, C1105 (z. B. axial verlängernde Seitenwand, Verkleidung usw.) des Steckverbinders erstreckt. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das Gehäuse axial vom unteren Oberflächenteil weg. In einigen Ausführungsformen ist das Grabtuch so konfiguriert, dass es einen Teil einer Medikamentenpatrone aufnimmt und überlappt.
  • In mehreren Ausführungsformen befindet sich der untere Oberflächenteil C1004, C1104 innerhalb der Hülle C1005, C1105 und ist so konfiguriert, dass er eine Kappe der Medikamentenpatrone berührt, wenn die Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss (z. B. innerhalb der Hülle) eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen, wie gezeigt, erstreckt sich die Nadel C1003, C1103 axial vom unteren Oberflächenteil C1004, C1104 innerhalb der Hülle C1005, C1105. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Nadel nicht über das Leichentuch. Die und zeigen Ansichten einer Patronenanschlussverkleidung und eines Schürzenrings an der Unterseite der Verkleidung (z. B. distal vom unteren Oberflächenteil C1004, C1104 des Steckverbinders).
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Hülle C1005, C1105 ein distales Ende, das vom unteren Oberflächenteil C1004, C1104 des Steckverbinders C1001, C1101 entfernt ist. In einigen Ausführungsformen, wie gezeigt, ist das distale Ende der Verkleidung C1005a, C1105a, mit Betonung gezeigt, ununterbrochen (z. B. fehlen Leerzeichen, Lücken, ist ein Ring) und erstreckt sich um eine Achse des Steckverbinders C1001A, C1101A (dargestellt in ). Bei einigen Varianten bildet das Gehäuse einen ununterbrochenen Ring um die Unterseite des Patronenanschlusses. In einigen Ausführungsformen, wie gezeigt, ist die Nadel innerhalb des Verbinders oberhalb des Gehäuses versenkt. In einigen Ausführungsformen hilft das ununterbrochene Ende des Gehäuses bei der ordnungsgemäßen Platzierung einer Medikamentenpatrone in den Stecker C1001, C1101. Wenn beispielsweise das Tuch gebrochen war (nicht gezeigt), konnte eine Patrone in einem winkeln leichter in den Anschluss eingeführt werden. Wenn die Medikamentenpatrone schräg eingesetzt wird und sich nicht entlang der Achse des Patronenanschlusses bewegt, könnte das Piercingelement der Patrone das Septum an einer Stelle durchbohren, die außerhalb der Mitte liegt. Dann, wenn die Patrone an eine Stelle eingeführt wird, an der sie an die untere Oberfläche C1004, C1104 angrenzt, würde die Kappe der Durchstechflasche bündig zur unteren Oberfläche C1004, C1 104 werden, reißen und / oder bilden eine Lücke am Septum, wo das Medikament austreten könnte. In einigen Ausführungsformen ist der Rockring ununterbrochen und so konfiguriert, dass sichergestellt ist, dass die Patronenanschlussverkleidung senkrecht zur Patrone steht, bevor die Nadel in die Patronendichtung eindringt. In einigen Ausführungsformen wurde gezeigt, dass das eindringende nicht senkrechte Nadel eine Leckage an der Dichtung verursacht. Zusätzlich oder alternativ kann in einigen Ausführungsformen ein Steckverbinder C1001, C1101 eine Schüsselform oder eine Konkavität C1004a, C1104a auf oder innerhalb der unteren Oberfläche C1004, C1104 umfassen. Wie in gezeigt, kann die Konkavität C1004a, C1104a einen Teil der unteren Oberfläche C1004, C1104 und den Rest der unteren Oberfläche C1004, C1104 enthalten, kann eine Lippe C1004b, C1104b enthalten (z. B. so konfiguriert, dass sie die Kappe einer geeigneten Medikamentenpatrone berührt und/oder anschließt). In einigen Ausführungsformen setzt dieses Schalenmerkmal im Gegensatz zu Verbindern ohne Schüsselfunktion Abstände zum Wendepunkt und/oder zum Flexpunkt der Nadel vom Septum. In einigen Ausführungsformen erlaubt dieser kleine Abstand vom Septum dem Piercingelement, sich so zu biegen, dass es eine eingehende Durchstechflasche mit Medikamenten aufnehmen kann, ohne das Loch, das die Nadel im Septum bildet, zu reißen oder zu verzerren.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Steckverbinder C1001, C1101 einen Knopf C1006, C1 106. In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, kann der Knopf eine unregelmäßige Form haben (z. B. teilweise oval mit einem flachen Teil usw.), so dass beim Einsetzen in die Pumpe P1000 ein Teil des Knopfes über der Pumpe hängt, um eine Lippe bereitzustellen, die eine taktile Rückmeldung gibt, dass der Knopf nicht korrekt positioniert und/oder nicht vollständig eingerastet ist. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, richtet sich der Knopf des Patronenanschlusses dann so aus, dass die Lippe nicht mehr vorhanden ist und der Knopf mit der Pumpe ausgerichtet ist (wie in gezeigt). In einigen Implementierungen hat der Knopf C1006, C1106 die Form eines Nockens und hat einen abgeflachten Teil C1006', C1106'.
  • In einigen Implementierungen besteht der Knopf C1006, C1106 aus einem Rippenteil C1006", C1106" (z. B. einem Grat, einem Fingergriff, einem Flügel usw.). In einigen Ausführungsformen bietet die Rippe einen Griff, wodurch die Kappe leichter zwischen den Fingern manipuliert werden kann. In einigen Ausführungsformen ist der Knopf ein Vorsprung oder Grat. In einigen Ausführungsformen ermöglicht der Knopf einem Benutzer, den Patronenanschluss leicht zwischen dem Finger im Daumen zu greifen, um die Platzierung in der Pumpenkammer zu erleichtern und das Verriegeln in der Kammer zu erleichtern. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin erwähnt, wird die Patrone in der Pumpenkammer verriegelt und/oder gesichert, indem eine Vierteldrehung des Knopfes bereitgestellt wird. In einigen Ausführungsformen helfen die Griffrippen dem Benutzer, das Drehmoment zu entwickeln, das benötigt wird, um den Patronenanschluss mit der Pumpe zu verbinden. In einigen Ausführungsformen geben die Rastungen und/oder Bandanstöße eine taktile Rückmeldung, wenn die Verbindung hergestellt wird. In einigen Ausführungsformen ist ein flacher Nocken innerhalb der Pumpenkammer für die Rastung vorgesehen, da er sich in die verbundene Position dreht und die Verbindungskräfte niedrig hält. In einigen Ausführungsformen wird ein steiler Nocken für die Rastung verwendet, um die Trennkräfte höher zu bewirken als die Verbindungskräfte. Dadurch soll eine versehentliche Trennung minimiert werden.
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, sehen einige Ausführungsformen vor, dass jeder der Patronenverbinder so geformt ist, dass er einen visuellen und/oder taktilen Hinweis darauf gibt, wann der Patronenanschluss mit der Pumpenkammer verriegelt ist. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen ein Knopf oder eine andere physikalische Struktur auf der Patrone die Ausrichtung der Patrone anzeigen und ob sich die Patrone in einer verriegelten Position befindet, sobald die Patrone in die Pumpenkammer eingeführt wird. zeigt ein Beispiel für den Patronenanschluss, der einen visuellen Hinweis darauf gibt, wann der Stecker an der Pumpenkammer befestigt ist. Die Darstellung auf der linken Seite zeigt Patronen, die in die Pumpenkammer eingeführt, aber nicht daran gebunden sind. Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt Patronen, die nach Vierteldrehung mit der Pumpenkammer ausgerichtet sind, um den gesperrten Zustand anzuzeigen. In einigen Ausführungsformen, wie in gezeigt, können die Grate auch visuelles Feedback liefern. In einigen Ausführungsformen stehen die Grate senkrecht zur Pumpenfläche, wenn sie sich in der verriegelten Position befinden. In dieser Ausführungsform werden im Gegensatz zu den in den und gezeigten Ausführungsformen beide Knöpfe der Steckverbinder C3001, C3101 im Uhrzeigersinn gedreht, um die Steckverbinder in der Pumpe P3000 zu verriegeln. In anderen Ausführungsformen können die Patronenanschlüsse und Pumpenöffnungen so konfiguriert sein, dass sie eine Drehung im Uhrzeigersinn erfordern, um einen Patronenanschluss (und eine Patrone) an Ort und Stelle zu verriegeln, und eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn, um den anderen Patronenanschluss (und die Patrone) zu verriegeln. So kann ein weiterer Indikator hinzugefügt werden, der es einem Benutzer ermöglicht, Mischanfall zu vermeiden.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, können der Knopf C1106 und der Körper C1102 eines Steckverbinders C1101 einteilig sein (z. B. ein geformtes, einheitliches Stück). Alternativ können in einigen Ausführungsformen, wie in den ersichtlich, der Knopf C1006, C2006, C2106 und der Körper C1002, C2002, C2102 eines Steckverbinders C1001, C2001, C2101 separat zusammengefügte Formteile sein (z. B. unter Verwendung eines Klebstoffs, Schallschweißen usw.). Wie in dargestellt, kann der Steckverbindersatz einen oder beide Steckertypen (einheitlich oder fest miteinander verbunden) umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den gezeigt, kann ein Steckverbinder C1001, C2001, C2101 eine Projektion C1007, C2007, C2107 umfassen, die sich axial von einer Oberseite des Körpers C1008, C2008, C2108 nach oben erstreckt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Projektion C1007, C2007, C2107 einen Fluidauslass C1007', C2007' C2107' (z.B. verbunden mit einem Durchgang oder durchgang, der sich radial nach außen erstreckt, beispielsweise aus einer zentralen Fluidleitung in der Projektion). In einigen Ausführungsformen umfasst der Knopf C1006, C2006, C2106 einen Buchsenabschnitt C1006', C2006', C2106'. In einigen Ausführungsformen ist der Buchsenabschnitt C1006', C2006', C2106' so konfiguriert, dass er sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers C1007, C2007, C2107 erstreckt und empfängt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Buchsenabschnitt C1006', C2006', C2106' einen Knopfeinlass C1006", C2006", C2106", der so konfiguriert ist, dass er das Medikament aufnimmt, ein Medikament, das durch den Flüssigkeitsauslass C1007', C2007', C2107' des Steckverbinderkörpers C1002, C2002, C2102 geht. In einigen Ausführungsformen befindet sich ein Interstitialraum C1009, C2009, C2109 zwischen der Projektion des Körpers C1007, C2007, C2107 und dem Buchsenabschnitt C1006', C2006', C2106' des Knopfes C1006, C2006, C2106. In einigen Ausführungsformen befindet sich eine flexible Membran C1020, C2020, C2120 innerhalb des Interstitialraums C1009, C2009, C2109 und erstreckt sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers C1007, C2007, C2107. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, ist die flexible Membran C1020, C2020, C2120 so konfiguriert, dass Flüssigkeit erst nach Erreichen eines Schwellenflüssigkeitsdrucks des Arzneimittels vom Körperauslass C1007' in den Knopfeinlass C1006" gelangen kann.
  • Wie an anderer Stelle erwähnt, sind Arzneimittelfläschchen mit Kolben typischerweise so konzipiert, dass sie wenig oder keinen Widerstand und / oder keine Reibung zwischen dem Kolben und der Wand des Reservoirs aufweisen. So kann der Kolben medikamente mit sehr geringer Kraft, die auf den Kolben ausgeübt wird, bewegen und verteilen (z. B. sogar durch Bewegen der Patrone, Anheben der Pumpe, aus der die Patrone besteht, usw.). Diese unerwünschte Verteilung wird dadurch verursacht, dass der Kolben von der Antriebsmutter einer Pumpe abhebt. In einigen Ausführungsformen vermeiden die hierin beschriebenen Konfigurationen Probleme mit Reibungsarmkolben und/oder Abheben. In einigen Ausführungsformen wirkt die Membran C1020, C2020, C2120 als Einwegventil und/oder verhindert das Abheben. In einigen Ausführungsformen lässt das Einwegventil (z. B. Rückschlagventil) die Flüssigkeit erst nach Erreichen eines Schwellendrucks (z. B. eines Rissdrucks) an der Membran passieren. In einigen Ausführungsformen ist der Schwellendruck, der erforderlich ist, um den Flüssigkeitsstrom durch das Rückschlagventil zu lassen, größer als jede gravitativ induzierte hydrostatische Druckdifferenz, die sich zwischen dem Patienten und dem Infusionssystem entwickeln könnte. Beispielsweise kann sich ein hydrostatischer Druck entwickeln, wenn das Infusionssystem über die Infusionsbasis mit einem Patienten verbunden ist und der Patient (oder Benutzer) die beladene Pumpe (die eine oder mehrere Arzneimittelfläschchen enthält) auf eine Anhebung über der Infusionsbasis anhebt. Durch die Schwerkraft drückt die Erhöhung der Durchstechflasche Flüssigkeit aus der Durchstechflasche durch die Leitung und über das Infusionsbasisset in den Patienten. Die Menge der aufgebrachten hydrostatischen Kraft wird durch die Erhöhung der Durchstechflasche über das Infusionsset bestimmt. Die Menge an hydrostatischer Kraft ist daher in der Regel durch die Länge der Flüssigkeitsleitung begrenzt (die letztendlich die Durchstechflasche mit dem Infusionsset verbindet). In einigen Ausführungsformen beträgt eine Standardlänge der Fluidleitung etwa 110 cm oder etwa 60 cm. In einigen Ausführungsformen ist das Rückschlagventil ausreichend belastbar, um geschlossen zu bleiben, wenn eine Durchstechflasche mit Arzneimittel im Infusionssystem über die festgelegte Infusion um einen Abstand von mindestens 220 cm, etwa 110 cm, etwa 60 cm, Werte zwischen den oben genannten Werten oder Bereiche, die diese Werte überspannen, angehoben wird. In einigen Ausführungsformen ist das Rückschlagventil so ausgelegt, dass der Schwellendruckgradient, der erforderlich ist, um den Flüssigkeitsstrom durch das Rückschlagventil passieren zu lassen, größer ist als jede hydrostatische Druckdifferenz, die aufgrund anderer Änderungen des hydrostatischen Drucks zwischen dem Patienten und dem Infusionssystem entstehen kann (z. B. Kraft, die durch eine Sicherstellung der Höhe eines Flugzeugs verursacht wird, B. eine Karnevalsfahrt, Bungee-Jumping, körperliche Aktivität usw.).
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, durchlaufen eine oder mehrere radial verlängernde Passagen C1007a, C2007a, C2007b, C2107a, C2107b (z. B. Tunnel, Fluidleitungen usw.) die Projektion C1007, die an einem Flüssigkeitsauslass C1007 endet. In einigen Ausführungsformen stellen Tunnel(s) einen Flüssigkeitsweg durch die Projektion C1007, C2007, C2107 des Patronenverbinderkörpers C1002, C2002, C2102 bereit, der an einem Seitenloch C1007' oder einer Vielzahl von Seitenlöchern C2007', C2107' endet. In einigen Ausführungsformen grenzt das Seitenloch an die Membran C1020, C2020, C2120.
  • Die und zeigen Ansichten eines anderen Beispiels eines Kartuschenanschlusses, einschließlich eines Rückschlagventils einschließlich Abstandsschwellen und eines Flüssigkeitspfads, der von der konkaven Seite eines Rückschlagventils um ein proximales Ende des Rückschlagventils und in Richtung einer konvexen Seite des Rückschlagventils fließt. In einigen Ausführungsformen ist, wie gezeigt, ein modifizierter Mantel (z. B. Kappenmerkmal) über einem Eingangsanschluss in den Patronenanschluss und unter dem Knopf vorgesehen. Die Flüssigkeit bewegt sich unter der Scheide über Zwischenräume zwischen den abgebildeten Abstandsbeulen (die um die Scheide herum verteilt sind), die einen Weg zum Ende des Kappenmerkmals bieten. In einigen Ausführungsformen fließt Flüssigkeit die Nadel hinauf (aus der Medikamentenkartusche). In einigen Ausführungsformen stößt die Flüssigkeit an die Hülle an. In einigen Ausführungsformen, wenn ein ausreichender Flüssigkeitsdruck durch den Kolben der Patrone erzeugt wird, der die Flüssigkeit herausdrückt, dann öffnet sich der Umfang der Hülle, um den Druck zu entlasten. In einigen Ausführungsformen fließt die Flüssigkeit dann auf ihrem Weg zum Patienten die Röhre hinauf. In einigen Ausführungsformen sorgt das Ventil für einen kontrollierten Durchfluss, wobei für den Fall, dass die Flüssigkeit versucht, in die andere Richtung zu fließen (d. h. vom Rohr zurück in die Medikamentenkartusche), das Ventil geschlossen bleibt und diesen Fluss stoppt. Das Rückschlagventil kann aus Silikon oder einem anderen Material bestehen.
  • In einigen Ausführungsformen, in denen Der Knopf und der Körper einheitlich sind, ist der Stecker C1101 so konfiguriert, dass er das Medikament durch die Nadel C1103 aufnimmt und das Medikament aus dem Knopf C1106 aus dem Flüssigkeitsauslass C1130 abgibt. In einigen Ausführungsformen ist in einem Steckverbinder C1001, C2001, C2101 umfassend einer flexiblen Membran C1020, C2020, C2120 der Steckverbinder C1001, C2001, C2101 so konfiguriert, dass er das Medikament durch die Nadel C1003, C2003, C2103 aufnimmt und das Medikament durch einen Flüssigkeitsauslass des Steckverbinders C1030, C2030, C2130 aus dem Steckverbinder ausgibt. In einigen Ausführungsformen befinden sich die Nadel C1003, C1103, C2003, C2103 und der Flüssigkeitsauslass des Steckverbinders C1030, C1130, C2030, C2130 in fluidischer Kommunikation und stellen einen Flüssigkeitsweg durch den Steckverbinder C1001, C1101, C2001, C2101 bereit.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in gezeigt, wo mehr als ein Steckverbinder C2001, C2101 vorgesehen ist, kann jeder Steckverbinder eine Projektion C2007, C2107 umfassen, die sich axial nach oben von einer Oberseite des Körpers C2008, C2108, einem Buchsenabschnitt C2006', C2106', einem Knopfeinlass C2006", C2106", einem Zwischenraum C2009, C2109 zwischen der Projektion des Körpers und dem Buchsenabschnitt des Knopfes C2006 befindet, C2106 und eine flexible Membran C2020, C2120. In einigen Ausführungsformen kann jeder Verbinder und/oder mehrere Verbinder in einem Verbindersatz ein Einwegventil umfassen. Wie in gezeigt, kann ein einzelner Steckverbinder, wenn mehr als ein Steckverbinder C1001, C1101 vorhanden ist, ein Einwegventil (und nicht beides und/oder und nicht mehr als eines) umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, kann eine Unterseite des Knopfes C1022, C1122, C2022, C2122 einen oder mehrere Noppen C1021, C1121, C2021, C2121 (z.B. zerkleinerbare Vorsprünge, kleine Klumpen, Ausstülpungen usw.) umfassen. In einigen Ausführungsformen sind diese Noppen zerkleinerbar und/oder formbar. In bestimmten Ausführungsformen gewährleisten diese Noppen einen engen (z. B. eng anliegenden, bündigen, platzfreien, vibrationsfreien und/oder klapperfreien) Eingriff eines Steckers an die Pumpe. Wenn beispielsweise in einigen Ausführungsformen der Steckverbinder innerhalb einer Steckverbinderbuchse an seinen Platz gedreht wird und die Bandanstöße des Verbinders entlang der Merkmalsspuren P1101', P1103', P1111', P1113' verlaufen, die längs ausfahrenden Gewinde (z. B. die sich distal die Bohrung hinunter bewegen) die Steckverbinder immer näher an die Pumpe klemmen, bis die Steckverbinder im Wesentlichen an die oberseite Seitenfläche P1004 der Pumpe angrenzen. In einigen Ausführungsformen stellen die Noppen sicher, dass mindestens ein Teil der Steckverbinder die oberseite Seitenfläche der Pumpe berührt, um die Verbinder fest gegen die oberseite Seitenfläche zu halten. Es wurde festgestellt, dass in Abwesenheit von Noppen und wenn Platz zwischen dem Patronenanschluss und dem Pumpengehäuse vorhanden ist, der Patronenanschluss versehentlich bündig gegen das Pumpengehäuse gedrückt werden kann (z. B. an der Oberseite der Seitenfläche), was wiederum die Patrone innerhalb der Pumpe gegen die Antriebsmutter drückt und einen kleinen Bolus liefert. In einigen Ausführungsformen ermöglichen die Noppen, dass sich die Steckverbinder an die Oberseite der Pumpe anpassen (so dass jede Befestigung und Wiederanbringung eines Verbinders eine bündige Verbindung ohne Platz zwischen der Pumpe und dem Patronenanschluss bietet).
  • In einigen Ausführungsformen bieten die Noppen in Kombination mit den Rastnocken (oder Stollennocken) dem System zusätzliche Stabilität. Darüber hinaus werden die Fertigungstoleranzen für die Patronenanschlüsse (die einwegbar sein können) durch die Verwendung der Noppen erhöht. Zum Beispiel müssen die Patronenanschlüsse nicht so hergestellt werden, dass sie genau einer bestimmten Oberseite einer Pumpe entsprechen, da die Noppen dazu beitragen, eine enge / enge Passform zwischen der Oberseite der Pumpe und dem Patronenanschluss zu bilden.
  • Wie in den , , und gezeigt, können Erkennungsmerkmale P1101, P1102, P1103, P1111, P1112, P1113, C1010, C1011, C1110, C1111, C1012, C1112 bereitgestellt werden, die so konfiguriert werden können, dass Unheil verhindert oder verhindert wird. Wie in den dargestellt, umfassen die Patronenstecker C1001, C1101, die den Pumpenbuchsen P1100, P1110 entsprechen, jeweils übereinstimmende Vorsprünge C1010, C1011, C1110, C1111, C1012, C1112 (z. B. Laschen, Bandanstöße, Rastungen, Rastungen) zu den Öffnungen der Pumpenkammern P1101, P1102, P1103, P1111, P1112, P1113. In einigen Ausführungsformen umfassen diese Vorsprünge die Bandanstöße C1010, C1011, C1110, C1111 und/oder Rastungen C1012, C1112. Ebenso, wie für die Pumpe 2000 in und in den und gezeigt, umfassen die Patronenanschlüsse C2001, C2101, die den Pumpenbuchsen P2100 bzw. P2110 entsprechen, übereinstimmende Vorsprünge (z. B. Laschen, Bandanstöße, Rastungen). In einigen Ausführungsformen umfassen diese Vorsprünge die Bandanstöße C2010, C2011, C2110, C2111 und/oder Rastungen C2012, C2112. In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, sind die Vorsprünge (z. B. Projektionen) so konfiguriert, dass sie sich mit zusammenfallenden Öffnungen paaren (z. B. hineinschieben), die so konfiguriert sind, dass sie solche Projektionen empfangen. Wie gezeigt, kann es sich bei den Merkmalen um hervorstehende Merkmale (z. B. Vorsprünge, Laschen, Bandanstöße, Rastungen) handeln, die so konfiguriert sind, dass sie die entsprechenden Divots (z. B. Öffnungen, Durchgangsräume, Rastschlitze, Bandanstoßschlitze, radiale Kerben, Schnitzereien usw.) einer Buchse aktivieren. Diese Steckmerkmale erleichtern die Befestigung und/oder verhindern den Anschluss geeigneter Komponenten.
  • Wie in dargestellt, kann jeder Kassettenanschluss mehrere Erkennungsmerkmale aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform umfasst jeder Steckverbinder C1001, C1101 drei radial ausfahrende Vorsprünge (Bandanstöße und Rastungen), die so konfiguriert sind, dass sie zeitgleich geformte Carve-outs entsprechender Patronenbehälter einrasten. Diese Erkennungsfunktionen können so konfiguriert werden, dass sie eine geeignete Buchse aktivieren, um das Eingreifen eines unsachgemäßen Patronenanschlusses (z. B. der nicht korrespondiert ist und dem eine oder mehrere übereinstimmende Vorsprünge fehlen) oder beides zu verhindern oder zu hemmen. Während in der in gezeigten Ausführungsform jeder Steckverbinder drei radial ausdehnende Vorsprünge als Erkennungsmerkmale aufweist, kann jeder Steckverbinder in einigen Ausführungsformen unabhängig voneinander ein, zwei, drei, vier fünf oder mehr Erkennungsmerkmale (z. B. Divots und/oder Vorsprünge) aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie übereinstimmende Erkennungsmerkmale (z. B. Vorsprünge und/oder Divots) aus entsprechenden Pumpenkammern aktivieren und/oder empfangen. Während die Patronenanschlüsse als umlaufend verteilte Vorsprünge und die Pumpenkammern als umlaufend verteilte Divots beschrieben wurden, ist auch die entgegengesetzte Konfiguration möglich (wobei sich Vorsprünge an den Patronensteckern und Divots an den Buchsen befinden). Ebenso könnten in einigen Ausführungsformen Arten von Erkennungsmerkmalen gemischt und auf einem bestimmten Patronenstecker abgestimmt werden (so dass der Verbinder sowohl Vorsprünge als auch Divots umfasst und die entsprechende Buchse übereinstimmende Divots und Vorsprünge aufweist). In einer weiteren Variante kann ein Cartridge-Anschluss nur Divots und ein anderer Cartridge-Stecker im selben Steckersatz nur Vorsprünge umfassen. In einer solchen Ausführungsform kann der entsprechende Patronenbehälter übereinstimmende Vorsprünge und ein Patronenbehälter jeweils übereinstimmende Divots umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den und gezeigt, können die Bandanstöße und Rastungen verschiedene Größen aufweisen (z. B. Umfangslängen, radiale Höhen usw.). Beispielsweise kann, wie in gezeigt, eine Lasche eines Patronenanschlusses von einer Löselänge (cl'), eine zweite von einer zweiten Bandanstoßlaune (cl") sein, diese Längen können sich voneinander und/oder von den Bandanstoßlängen einer zweiten Patronenanschlussöse (cl'''), Lauböse (cl'''') unterscheiden. Wie gezeigt, kann eine Rastung eines Patronenanschlusses eine Länge det(cl') haben, die sich von einer Rastungslänge des anderen Kassettenanschlusses unterscheidet. In einigen Ausführungsformen sind diese Bandanstöße und Rastungen so konfiguriert, dass sie in entsprechend große (z. B. von übereinstimmenden Längen) Öffnungen eingeführt werden, die sich auf entsprechenden Patronenbehältern befinden.
  • Wie in und gezeigt, können Rastungen und Bandanstöße von zwei verschiedenen Steckverbindern entsprechende Positionen haben (z. B. wenn das mittlere Merkmal auf 12 Uhr gedreht wird, befindet sich eine erste Lasche bei 9 Uhr, eine Rastung bei 12 Uhr und eine zweite Lasche bei 3 Uhr usw.). In einigen Varianten befinden sich die Bandanstöße und Rastungen nicht in entsprechenden Positionen oder nur ein Teil der Bandanstöße und Rastungen in entsprechenden Positionen. In einigen Ausführungsformen kann selbst dann, wenn sich Bandanstöße und Rastungen in entsprechenden Positionen auf separaten Steckverbindern befinden, die Befestigung eines falschen Patronensteckers verhindert und/oder wesentlich behindert werden, indem unterschiedliche Größen dieser gleichwertig positionierten Merkmale bereitgestellt werden. Es wurde festgestellt, dass durch die Bereitstellung eines Merkmals an einem ersten Steckverbinder (z. B. einer Bandanstoßöffnung, einer Rastöffnung, einer Lasche, einer Rastung usw.), das einen Größenunterschied von mindestens 15 % aufweist (z. B. 15 % länger oder kürzer ist) als ein gleichwertiges Merkmal auf einem zweiten Verbinder (z. B. ein Merkmal, das sich in der gleichen relativen Position befindet), Mischanfall kann verhindert und/oder wesentlich gehemmt werden. In bestimmten Implementierungen ist das Verhältnis der Länge eines Merkmals eines Konnektors im Vergleich zur Länge eines gleichwertigen Merkmals auf einem anderen Konnektor gleich oder zumindest ungefähr: 3:1, 5:2, 2:1, 5:3, 4:3, 20:17 oder Bereiche, die die oben genannten Verhältnisse umfassen und/oder einschließen.
  • In bestimmten Ausführungsformen, wie in gezeigt, kann eine Vielzahl von Erkennungsmerkmalen (z. B. Bandanstöße, Rastungen, Öffnungen, die so konfiguriert sind, dass sie Bandanstöße oder Rastungen aufnehmen usw.) um die Peripherie der Patronenstecker C1001, C1101 (z. B. umlaufend) verteilt sein. Zum Beispiel, wie in gezeigt, kann der Mittelpunkt eines Erkennungsmerkmals C1012 auf der 9-Uhr-Position positioniert sein und ein benachbartes Erkennungsmerkmal kann einen Mittelpunkt bei 12 Uhr C1011 haben, wodurch er um 90° getrennt ist. In einigen Ausführungsformen können benachbarte Erkennungsmerkmale der Steckverbinder C1001, C1101 durch unabhängig voneinander ausgewählte Werte getrennt sein: gleich oder kleiner als etwa: 180°, 160°, 140°, 120°, 100°, 90°, 80°, 70°, 60°, 50°, 40°, 30°, 20°, 10°, Werte zwischen den vorgenannten Werten oder anderweitig. Wie in gezeigt, können in einigen Ausführungsformen nicht benachbarte Erkennungsmerkmale der Steckverbinder C1001, C1101 durch Werte getrennt sein, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus gleich oder kleiner als etwa: 180°, 160°, 140°, 120°, 100°, 90°, 80°, 70°, 60°, 50°, 40°, 30°, 20°, 10°, Werte zwischen den vorgenannten Werten oder anderweitig.
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, wie an anderer Stelle hierin erwähnt, können die Cartridge-Anschlüsse anstelle von und/oder zusätzlich zu Vorsprüngen Divots (nicht gezeigt) enthalten. In einigen Ausführungsformen können sich die Divots zu Spuren öffnen (z. B. Slots, Pfade usw.). In einigen Ausführungsformen, wie für die Buchseneinlässe an anderer Stelle hierin gezeigt, können diese Pfade um die Verbinder herum verlaufen und/oder angeordnet sein. Bei bestimmten Varianten wird der Stecker gedreht, sobald ein Patronenanschluss in die Pumpenkammeröffnung eingesetzt wird, um den Patronenanschluss in der Buchse zu verriegeln (wie an anderer Stelle hierin offenbart).
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den , und gezeigt, können die einzelnen Patronenanschlussverkleidungen (und/oder die einzelnen Medikamentenpatronen) gebildet werden, um das Anbringen des falschen Patronenanschlusses mit der falschen Medikamentenpatrone zu verhindern. Wie in , und dargestellt, kann beispielsweise ein erster Patronenanschluss einen kürzeren Rock aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann ein zweiter Patronenstecker C1101, C2101 (z. B. eine Glucagonpatrone) so gebildet sein, dass er eine längere Hülle (z. B. Rock) als der erste Patronenstecker C1001, C2001 (z. B. ein Insulinkassettenanschluss) aufweist. In einigen Ausführungsformen, die nicht gezeigt werden, kann ein Verbinder einen größeren Durchmesser haben, der andere einen kleineren Durchmesser. In einigen Ausführungsformen kann alternativ eine erste Patrone M1001 (z.B. die Insulinkartusche) gebildet sein, die einen größeren Durchmesser als eine zweite Patrone M1101 (z.B. die Glucagonkartusche) aufweist. Daher würde die längere Hülle C2105 des Patronenanschlusses C2101 gegen eine Durchstechflasche mit größerem Durchmesser der ersten Medikamentenpatrone M1001 stoßen; Dadurch wird verhindert, dass die Schnapparme und die Nadelkanüle des Glucagon-Patronenanschlusses eingreifen und sich mit der Insulinkartusche verbinden (siehe ). In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) ist das Gehäuse der Insulinkartusche länger, um zu vermeiden, dass eine Glucagonkartusche eingreift, die breiter als die Insulinkartusche sein kann.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den , und gezeigt, können zusätzliche Merkmale der Steckverbinder eine oder mehrere einer Nadel umfassen, die innerhalb des Steckverbinders über der Hülle versenkt ist. In einigen Ausführungsformen verhindern dieses Merkmal und andere, dass die Durchstechflasche in den Verbinder gedrückt wird und/oder eine unsachgemäße Punktion der Durchstechflaschenseptum verhindern kann. In einigen Ausführungsformen macht die im Gehäuse versenkte Nadel die Nadel berührungssicher und vermeidet Stiche des Fingers oder anderer Körperteile des Benutzers.
  • In einigen Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin offenbart, umfasst der Steckverbindersatz einen oder mehrere Patronenverbinder, die die Flüssigkeitskanäle (dargestellt in den und ) an die Arzneimittelbehälter koppeln. In einigen Varianten des Systems, wie an anderer Stelle hierin offenbart, befinden sich die Reservoirs (oder reservoir) in (und/oder können in) einer Pumpvorrichtung platziert werden, die so konfiguriert ist, dass sie das Medikament von den Reservoirs (oder Reservoir) zur Leitung verteilt und dadurch das System mit Medikamenten versorgt. In einigen Ausführungsformen bieten die Fluidleitungen separate Wege, die an bestimmten Abgabeelementen (z. B. Nadeln, Kanülen usw.) innerhalb der Basis enden, wodurch eine unabhängige Abgabe (z. B. subkutan oder anderweitig) von Arzneimitteln separat ermöglicht wird.
  • Wie in den gezeigt, befinden sich in einigen Ausführungsformen ein oder mehrere Schnapparme C1015a, C1015b, C2015a, C2015b, C1115a, C1115b, C2115a, C2115b (z. B. 1, 2, 3, 4 oder mehr), die in den Körper des Patronenanschlusses eingegossen sind. In einigen Ausführungsformen rasten diese Arme an der Kappe M1002, M1102 (z. B. um die Kappe) oder in den Halsbereich M1003, M1103 einer Arzneimittelpatrone ein, wenn der Patronenstecker angebracht ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der Schnapparm eine Lippe (z. B. einen Zahn, einen Grat usw.), die so konfiguriert ist, dass sie die Kappe und/oder den Hals einer Patrone einrastet. In einigen Ausführungsformen befinden sich diese Schnapparme in einer Position, die sicherstellt, dass die Patrone aus der Pumpe abgesaugt wird, wenn der Patronenanschluss getrennt wird. In einigen Ausführungsformen könnte die Patrone ohne diese Verbindung durch die Kräfte auf die Plunger/Pump-Verbindung in der Pumpe stecken bleiben. Wie gezeigt, trifft die längere Schürze eines Patronenanschlusses (z. B. Glucagon) auf eine Patrone mit größerem Durchmesser (z. B. Insulin), wodurch die Schnappverbindung der Schnapparme verhindert wird. In einigen Ausführungsformen ist die erste Medikamentenpatrone so konfiguriert, dass sie Insulin erhält. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Medikamentenpatrone so konfiguriert, dass sie Glucagon empfängt. In einigen Ausführungsformen kann sich der Patronenanschluss nicht in die verriegelte Position innerhalb einer Pumpe drehen, wenn die Patronenschnappschüsse nicht geschlossen sind. In einigen Ausführungsformen, wie gezeigt, gibt es einen oder mehrere Schnapparme (1, 2, 3, 4 oder mehr), die in den Körperabschnitt eingegossen sind. In einigen Ausführungsformen schnappen diese Arme an der Kappe der Arzneimittelpatrone ein, wenn der Patronenanschluss angebracht ist. In einigen Ausführungsformen ist ein Erkennungsmerkmal des zweiten Patronenanschlusses (z. B. des Rockrings, der Schnapparme usw.) so konfiguriert, dass die Befestigung des zweiten Patronenanschlusses innerhalb der ersten Pumpenbuchse blockiert wird. In einigen Ausführungsformen ist ein Erkennungsmerkmal des ersten Patronenanschlusses so konfiguriert, dass die Befestigung des ersten Patronenanschlusses innerhalb der zweiten Pumpenbuchse blockiert wird.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den , und gezeigt, sind Merkmale einer Patrone (z. B. ihr Durchmesser, ihre Halsposition usw.) und/oder eines Steckverbinders so konfiguriert, dass sie das Eingreifen einer unsachgemäßen Patrone mit einem falschen Stecker blockieren. In einigen Ausführungsformen sind Merkmale einer zweiten Patrone M1101 (z. B. ihr Durchmesser, ihre Halsposition usw.) so konfiguriert, dass sie den Eingriff der zweiten Patrone M1101 mit einem ersten Anschluss C1001, C2001 blockieren. In einigen Ausführungsformen ist die erste Kassette M1001 so konfiguriert, dass sie mit dem ersten Kassettenanschluss C1001, C2001 und/oder nicht dem zweiten Kassettenanschluss C1101, C2101 interagiert. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Kassette M1101 so konfiguriert, dass sie mit dem zweiten Patronenanschluss C1101, C2101 und/oder nicht dem ersten Kassettenanschluss C1001, C2001 interagiert. In einigen Ausführungsformen sind Merkmale der Patronen (z. B. Durchmesser, Halsposition, Kappenbreite und -länge usw.) so konfiguriert, dass sie den Eingriff einer nicht entsprechenden Patrone mit dem falschen Patronenanschluss blockieren. Die , und zeigen exemplarische Merkmale. Wie in gezeigt, durchsticht die Nadel C1003, C1103 des Steckverbinders C1001, C1101 das Septum M1004, M1104 im Wesentlichen senkrecht, wenn sie richtig in den Stecker eingesetzt wird.
  • Einige Ausführungsformen beziehen sich auf Verfahren zur Herstellung eines Patronenverbinders. In einigen Ausführungsformen wird der Patronenverbinder durch Anwendung eines oder mehrerer der folgenden Schritte hergestellt: Eine Nadel wird mit dem Körper verbunden; ein Rohr ist mit dem Knopf verbunden; ein Rückschlagventil (z. B. ein Klappenventil) auf den „Ventilsitz“ des Gehäuses gesetzt wird und/oder eine Membran über den Steckervorsprung gespannt wird; Knopf und Korpus sind miteinander fixiert (z.B. klanglich miteinander verschweißt, etc.). In einigen Ausführungsformen kann sich das Rohrmontageloch im Knopf verjüngen, so dass das Rohr die Wand um den Umfang herum berührt, bevor es in das Loch eindringt. Dadurch wird eine Dichtung erzeugt, um zu verhindern, dass Klebstoff in den Rückschlagventilbereich läuft, wenn das Rohr in den Knopf geklebt wird. In einigen Ausführungsformen kann der Patronenverbinder durch Anwendung eines oder mehrerer der folgenden Schritte hergestellt werden: Die Nadel ist mit dem Körper verbunden; die Tube ist mit dem Knopf verbunden.
  • Mehrkanalige Lumenmontage
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, beziehen sich einige Ausführungsformen auf eine Lumenanordnung. In einigen Ausführungsformen umfasst die Lumenanordnung ein oder mehrere Lumen (oder Röhren). In einigen Ausführungsformen ist die Lumenanordnung eine Multilumenanordnung, die mehrere Röhren umfasst (z. B. 1, 2, 3 oder mehr). In einigen Implementierungen besteht die Lumenbaugruppe aus einem Kassettenanschluss (oder einem Kassettenanschlusssatz). In einigen Implementierungen besteht die Lumenanordnung aus einem Infusionsstelle-Konnektor (oder einem Infusionsset). In einigen Implementierungen ist die Lumenanordnung ein Teil eines ambulanten Infusionssystems, wie an anderer Stelle hierin offenbart. In einigen Ausführungsformen ist ein Infusionssystem umfassend den Lumenbaugruppensatz vorgesehen.
  • Eine Lumenbaugruppe T1000 einer Multilumenbaugruppe ist in dargestellt, wobei die Patronenanschlüsse und/oder Infusionsstellenanschlüsse entfernt wurden. Die abgebildete mehrkanalige Lumenanordnung umfasst eine erste Röhre T1001 bzw. eine zweite Röhre T1101, die Medikamentenkanäle oder Kanäle bilden. Beispielsweise in mehreren Ausführungsformen ist die Die erste Röhre T1001 bildet einen ersten Medikamentenkanal und die zweite Röhre T1101 bildet einen zweiten Medikamentenkanal. In mehreren Ausführungsformen der mehrkanaligen Lumenbaugruppe umfassen die erste und zweite Röhre die ersten und zweiten Patronenverbinder C1001 bzw. C1101. Beispielsweise kann der erste Endteil T1001a so konfiguriert sein, dass er mit dem ersten Anschluss C1001 einrastet oder mit ihm verschmolzen ist. In mehreren Ausführungsformen kann der erste Endabschnitt T1101a der zweiten Röhre T1101 so konfiguriert sein, dass er mit dem zweiten Steckverbinder C1101 einrastet oder mit ihm verschmolzen sein kann. Wie an anderer Stelle hierin offenbart, kann in mehreren Ausführungsformen der zweite Endabschnitt T1001b des ersten Röhrchens T1001 so konfiguriert sein, dass er mit einem ersten Infusionsstecker 2533 versetzt ist oder mit einem solchen verschmolzen sein kann. In mehreren Ausführungsformen kann der zweite Endteil T1101b des zweiten Röhrchens T1101 so konfiguriert sein, dass er mit einem zweiten Infusionsstecker 2432 versetzt ist oder mit einem solchen verschmolzen sein kann.
  • In mehreren Ausführungsformen bilden das erste Ende des ersten bzw. zweiten Röhrchens die Infusionspumpenseite der mehrkanaligen Lumenanordnung. Das zweite Ende des ersten bzw. zweiten Röhrchens kann die Infusionsrestseite der Mehrkanal-Lumenanordnung bilden. Die Rohre der mehrkanaligen Lumenbaugruppe können so konfiguriert werden, dass sie miteinander gekoppelt und dann auf Wunsch voneinander getrennt oder entkoppelt werden können. Dies kann vorzugsweise wiederholt erfolgen. Wie in gezeigt, können die Rohre darauf gegeneinander stehende Verbindungsmerkmale T1010 gebildet haben, die es ermöglichen, die Rohre über mindestens einen Teil der Länge der Rohre miteinander zu koppeln. Zum Beispiel kann das erste Rohr ein Oberflächenmerkmal verwenden, wie z. B. einen zungenartigen Schienenteil, der auf dem Hauptkörper des Rohrs gebildet wird und sich nach außen erstreckt. Die Möglichkeit, die Röhrchen der mehrkanaligen Lumenanordnung wiederholt zu koppeln und zu entkoppeln, ermöglicht dem Patienten eine erhebliche Flexibilität bei der Verwendung des Infusionssystems und insbesondere der Mehrkanal-Lumenanordnung. In mehreren Ausführungsformen kann der Patient einen oder beide der Röhrchen nach Bedarf ersetzen, anstatt beide Röhrchen gleichzeitig zu entsorgen, wie es in Systemen erforderlich ist, in denen die Röhrchen dauerhaft verbunden sind. In anderen Ausführungsformen können die Röhrchen der mehrkanaligen Lumenanordnung verschmolzen und/oder dauerhaft miteinander verbunden sein.
  • In einigen Implementierungen besteht die Lumenbaugruppe aus einem Kartuschenanschluss (oder einem Patronensatz), jedoch nicht aus einem Infusionsortanschluss. In einigen Implementierungen besteht die Lumenanordnung aus einem Infusionsstelle-Konnektor (oder einem Infusionsset), aber nicht aus einem Kartuschenanschluss.
  • Point-of-Care-Füllung
  • In einigen Ausführungsformen können die Kartuschen am Point of Care mit verschiedenen Medikamenten gefüllt sein (oder mit verschiedenen Medikamenten vorgefüllt sein, beispielsweise bei einem pharmazeutischen Unternehmen). Einige Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren und Komponenten, die zum Füllen einer Durchstechflasche an einem Behandlungsort (z. B. durch einen Arzt, eine Krankenschwester oder einen Patienten) verwendet werden. In einigen Ausführungsformen, wie in 13A gezeigt, werden eine oder mehrere einer leeren Medikamentenpatrone 1404 (oder im Wesentlichen leer aus vorheriger Verwendung), einer Arzneimittelfläschchen 1400 und einer Transferstelle gesammelt. In einigen Ausführungsformen ist eine Schubstange 1402 mit der Patrone 1404 versehen (wenn die Patrone zum ersten Mal ohne vorherige Verwendung gefüllt wird) und in anderen Ausführungsformen wird die Schubstange 1402 von einem Benutzer vor Gebrauch mit dem Elastomerkolben 1403 verbunden. In einigen Ausführungsformen wird die Schubstange 1402 durch Einfädeln in einen Hohlraum des Kolbens unter Verwendung von Gewinden auf der Schubstange eingeklebt.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den gezeigt, ist der Transferhub 1401 mit einer Kappe 1406 der Patrone 1404 verbunden. In einigen Ausführungsformen wird die Schubstange, sobald sie am Kolben befestigt ist, zurückgezogen, um Luft in die Patrone 1404 zu ziehen. In einigen Ausführungsformen wird, wie gezeigt, der Nadelschutz 1407 aus der Nadel 408 entfernt, um die Nadel 1408 freizulegen. In einigen Ausführungsformen wird die Nadel verwendet, um dann ein Septum (oder eine Kappe) der Durchstechflasche 1400 zu durchstechen, und die Luft in der Patrone 1404 wird in die Durchstechflasche 400 gedrückt, um einen Überdruck in der Durchstechflasche 1400 zu erzeugen. Die Durchstechflasche 1400 des Arzneimittels wird dann in einem Winkel (z. B. auf den Kopf gestellt) gedreht, um die Nadel einzutauchen. Das Medikament wird dann, wie gezeigt, in die Patrone 1404 entnommen. Die Nadel wird dann zurückgezogen und wieder erwärmt, wie in den dargestellt. Die Schubstange wird dann, wie gezeigt, entfernt, um die gefüllte Medikamentenpatrone bereitzustellen. Die Kartusche kann an einen Kartuschenanschluss angeschlossen und in eine Pumpe eingesetzt werden.
  • In einigen Ausführungsformen, wie hierin offenbart, kann die Schubstange mittels eines Gewindes direkt mit dem Kolben verbunden sein, und nach Abschluss des Füllvorgangs kann die Schubstange getrennt und verworfen (oder wiederverwendet) werden, wobei der elastomere Kolben verbleibt. In einigen Ausführungsformen könnten die Fäden eine unidirektionale gegratete Oberfläche (nicht gezeigt) aufweisen, die es ermöglichen würde, sie leicht in den elastomeren Kolben einzufädeln, aber einem Einfädeln aus dem elastomeren Kolben widerstehen würde. In einigen Ausführungsformen hat die Schubstange einen fadensichernden Widerhaken (nicht abgebildet). In einigen Ausführungsformen werden die Schubstange und der Transferknoten in einem Biohazard-Behälter entsorgt.
  • Infusionsset
  • Wie an anderer Stelle hierin offenbart, beziehen sich einige Ausführungsformen auf einen oder mehrere Infusionsverbinder, einen Infusionsverbindersatz und/oder eine oder mehrere Infusionsbasen. In einigen Implementierungen ist ein Infusionsstecker (oder ein Infusionssteckersatz) ein Teil eines ambulanten Infusionssystems, wie an anderer Stelle hierin offenbart. In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem einen Infusionssatz und/oder Infusionsbasen und einen oder mehrere eines Kartuschenverbindersatzes, Medikamentenkartuschen und eine Infusionspumpe.
  • Die sind isometrische Ansichten, die einen Teil eines Infusionssatzes mit zwei Medikamenten zeigen. 14A zeigt eine Ausführungsform eines Dual-Medicament-Base-Inserters 2426. In wurde der Dual-Medicament-Base-Inserter 2426 entfernt. In einigen Ausführungsformen, die zwei Medikamente umfassen, koppelt der Dual-Medicament-Site-Base-Inserter 2426 zwei disjunkte Hälften: die rechte Site-Base 2424 (z. B. die zweite Base, die Glucagon-Base usw.) und die linke Site-Base 2525 (z. B. die erste Base, die Insulinbase usw.). In einigen Ausführungsformen stellt der Inserter 2426 einen Griff für die Anwendung der dual-medikamentösen Infusionsstelle Base 2401 bereit. In einigen Ausführungsformen umfasst die Basis 2401 einen oder mehrere Nadelschutzvorrichtungen 2429, 2529. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionsset-Base 2401 eine oder mehrere Freisetzungsauskleidungen 2428, 2528. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infusionsset-Base 2401 einen Klebstoff 2427, 2527 (z. B. ein Klebeband, Gel, Gummikleber usw.). In einigen Ausführungsformen, sobald die beiden Nadelschutzvorrichtungen 2429, 2529 und die beiden Freisetzungsauskleidungen 2428, 2528 entfernt und verworfen wurden, kann der Dual-Medicament Site Base Inserter 2426 verwendet werden, um das Dual-Medicament Infusion Set Base 2401 anzuwenden. In einigen Ausführungsformen kann das Klebeband 2427, 2527 verwendet werden, um das dualmedikamentöse Infusionsset 2401 auf die Oberfläche der Haut zu kleben. In einigen Ausführungsformen ist der Dual-Medicament-Base-Inserter 2426 nach dem Einsetzen wegwerfbar und wird entfernt, indem die beiden lebenden Scharniere 2436, 2536 aktiviert und der Dual-Medicament-Site-Base-Inserter 2426 aus den Retentionsschlitzen 2430, 2530 (dargestellt in ) geschoben wird, um die beiden Pfosten 2431, 2531 zu enthüllen, die jetzt bereit sind, Standortverbinder zu akzeptieren (siehe ). In einigen Ausführungsformen, wie in gezeigt, sind die Pfosten 2431, 2531 asymmetrisch. In einigen Ausführungsformen ist der Infusionsset-Inserter 2426 wiederverwendbar und kann wieder an den Standortbasen 2424, 2525 befestigt werden.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das Infusionsset eine Anschlussabdeckung 2434. ist eine isometrische Ansicht, die die Dual-Medicament-Infusionsstelle-Steckverbinder 2432, 2533 mit einer Dual-Medicament-Site-Konnektorabdeckung 2434 zeigt. In einigen Ausführungsformen können, wie gezeigt, Flüssigkeitsleitungen aus den Patronenverbindern an den Infusionsstelleverbindern angebracht sein.
  • zeigt die Steckverbinder für die Infusionsstelle mit zwei Medikamenten, nachdem die Verbindungsabdeckung 2434 mit zwei Medikamenten entfernt wurde. In einigen Ausführungsformen deckt der Dual-Medicament-Standortverbinder 2434 die beiden disjunkten Hälften ab: den zweiten Standortverbinder 2432 und den ersten Standortverbinder 2533. In einigen Ausführungsformen schützt die Standortverbinderabdeckung 2434 die Standortverbinder 2432, 2533 vor Exposition (z. B. Staub, Schmutz, Abrieb, physikalische Beschädigung usw.), wenn sie nicht mit der Dual-Medicament-Infusionsstelle Base 2401 verbunden sind (dargestellt in . In einigen Ausführungsformen kann der erste Standortverbinder 2533 von der Dual-Medicament-Standortverbinderabdeckung 2434 getrennt werden, indem das lebende Scharnier 2536 aktiviert wird, um den Retentionsclip 2535 freizugeben, und dann der erste Standortverbinder 2533 aus dem Retentionsschlitz 2530 geschoben wird (siehe ). Das Trennen des ersten Standortanschlusses 2533 von der Dual-Medicament-Standortverbinderabdeckung 2434 zeigt die Ausrichtungspfosten 2539 und die asymmetrische Pfostenbuchse 2538, die sich mit den entsprechenden Merkmalen auf der linken Standortbasis 2525 verbinden (siehe ). Das gleiche Verfahren kann verwendet werden, um den zweiten Standortstecker 2432 von der Dual-Medicament-Standortverbinderabdeckung 2434 zu trennen, wobei entsprechende Merkmale und ähnlich tens-place-enumerierte Merkmale verwendet werden (z. B. 2436 entspricht 2536). Die Reihenfolge der Trennung von der Dual-Medicament-Site-Konnektorabdeckung 2434 und der Wiederverbindung mit dem Dual-Medicament-Infusionsstelle-Set Base 2401 ist willkürlich.
  • In einigen Ausführungsformen (wie in gezeigt) umfasst der Infusionsstelle-Konnektor 2632 (z. B. der erste Infusionsstelle-Konnektor, wie gezeigt, oder der zweite Infusionsstelle-Konnektor) ein ergonomisches Merkmal (z. B. eine ausgestellte Kante, einen Fingergriff, ein bauchiges Ende usw.). In einigen Ausführungsformen ermöglicht die ergonomische Eigenschaft, dass der Infusionsstelle-Verbinder leicht gegriffen und von der Infusionsbasis gezogen werden kann. In einigen Ausführungsformen, wie in gezeigt, kann der Infusionsstellesverbinder 2632 einen dünnen und einen dicken Abschnitt aufweisen, wobei sich der dicke Abschnitt proximal (in Richtung) des Schlauchs und der dünne Abschnitt in der Nähe des Basisverbindungspunkts befindet. In einigen Ausführungsformen ermöglicht dieses Konstruktionsmerkmal, ähnlich dem ergonomischen Merkmal, dass der Infusionsstelle-Verbinder leicht von den Fingerspitzen gegriffen und von der Infusionsbasis weggeschoben werden kann.
  • zeigt eine isometrische Ansicht des kompletten Dual-Medicament-Infusionssets 2400 einschließlich der Dual-Medicament-Infusionsstelle Base 2401, die mit den Dual-Medicament-Infusionsstelle-Steckverbindern montiert ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der Infusionssatz, wie gezeigt, eine zweite Infusionsanordnung, die eine zweite Base und einen zweiten Verbinder umfasst, und eine erste Infusionsanordnung, die eine erste Base und einen ersten Verbinder umfasst. In einigen Ausführungsformen verhindert die Trennung der Basen das Ziehen der Nadel in einem System, in dem beide Nadeln an einer einzigen Basis befestigt sind. In einigen Ausführungsformen erhöht dieses Merkmal den Komfort, wenn das Infusionsset auf einem Bereich platziert wird, in dem Bewegung, Ziehen und Beschwerden auftreten können. zeigt eine Querschnittsansicht, die die inneren Bestandteile des Dual-Medicament-Infusionssets 2400 zeigt. In einigen Ausführungsformen werden nach Verbindung des zweiten Standortkonnektors 2432 und des ersten Standortkonnektors 2533 mit der zweiten Standortbasis 2424 bzw. der linken Standortbasis 2525 zwei geschlossene, unabhängige, patentierte und kontinuierliche Fluidpfade erzeugt. In einigen Ausführungsformen enden die Fluidbahnen bei 90 Grad, abgeschrägt, hohl, durchdringende Elemente 2442, 2542 (Edelstahlnadeln). In einigen Ausführungsformen kann jeder Flüssigkeitspfad in vielen Arten von Verbindungen zu einem Flüssigkeitsreservoir beginnen, wie z. B. Luer-Schlösser oder benutzerdefinierte Patronenverbinder, die schließlich mit dem Lumen des Schlauchs 301 kommunizieren, der mit einer geraden, abgeschrägten, hohlen Edelstahlnadel 2440, 2540 und einem Infusionsortverbinder 2432, 2533 verbunden ist. beziehungsweise. In einigen Ausführungsformen durchbohrt die gerade, abgeschrägte, hohle, rostfreie Stahlnadel 2440, 2540 beim Verbinden eines Infusionsstellenverbinders mit einer Infusionsstelle(n) eine Infusionsstelle, die jeweils 2441, 2541 ist, so dass Flüssigkeit durch die 90 Grad lange, abgeschrägte, hohle Edelstahlnadel 2442, 2542 zur Abgabe an den Patienten gedrückt werden kann. In einigen Ausführungsformen sind schrift (oder andere visuelle Indikatoren) 2450, 2550 auf dem Infusionsset 2400 vorhanden. In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel wie in gezeigt, bieten die Indikatoren 2442, 2542 einem Benutzer Bequemlichkeit, obwohl in einigen Ausführungsformen eine Fehlverbindung von Komponenten immer noch mechanisch verhindert wird. In einigen Ausführungsformen wird die 90 Grad, abgeschrägte, hohle, rostfreie Stahlnadel 2442, 2542 unter Verwendung einer Unterbaugruppe platziert, die aus sich selbst, einem weichen Durometerrohr 2451, 2551 und dem Standortbasisseptum 2441, 2541 besteht, das dann mit einem Stecker gesichert wird (nicht gezeigt).
  • ist eine isometrische Ansicht, die die zweite Standortbasis 2424 zeigt (dargestellt in ), wie sie in der Konfiguration mit einem Medikament verwendet würde. In einigen Ausführungsformen kann wie gezeigt ein zweiter Standortbasiseinleger 2443 angebracht werden. zeigt die zweite Basis 2424, nachdem der zweite Standortbasiseinfüger 2443 entfernt wurde. In einigen Ausführungsformen stellt der Second-Site-Base-Inserter 2443 einen Griff für die Anwendung der Single-Medicament-Infusionsstelle Base 2424 bereit. In einigen Ausführungsformen wird nach dem Einsetzen der zweite Standortbasiseinleger 2443 entfernt, indem das lebende Scharnier 2436 aktiviert und der rechte Standortbasiseinleger 2443 aus dem Retentionsschlitz 2430 geschoben wird, um den asymmetrischen Pfosten 2431 freizulegen, der nun bereit ist, einen Standortverbinder 2432 aufzunehmen. Obwohl nur die Hälfte der Dual-Medicament-Infusionsstelle Base 2401 (dargestellt in ) gezeigt ist, könnte die andere Hälfte 2433 auch in einer Single-Medicament-Konfiguration verwendet werden. In einigen Ausführungsformen könnte die andere Hälfte 2433 mit der gleichen Strategie angebracht werden, jedoch mit Komponenten mit eindeutig paarenden Merkmalen, Scharnieren usw.
  • zeigt eine isometrische Ansicht des zweiten Standortverbinders 2432 (dargestellt in ), wie er in der Konfiguration mit einem Einzigen Medikament verwendet werden würde, wobei der zweite Standortverbinder 2446 abdeckt. zeigt den zweiten Standortconnector 2432, nachdem die zweite Standortkonnektorabdeckung 2446 entfernt wurde. In einigen Ausführungsformen schützt die zweite Standortverbinderabdeckung 2446 den zweiten Standortverbinder 2432 vor Exposition (z. B. Schmutz, Schmutz, Ablagerungen, physischen Schäden durch Unebenheiten usw.) und kann entfernt werden, indem das lebende Scharnier 2436 aktiviert wird, um den Retentionsclip 2435 freizugeben und dann den zweiten Standortstecker 2432 aus dem Retentionsschlitz 2430 zu schieben (siehe ). In einigen Ausführungsformen zeigt die Trennung des zweiten Standortverbinders 2432 von der zweiten Standortverbinderabdeckung 2446 den Ausrichtungspfosten 2439 und den asymmetrischen Pfostenbehälter 2438, die sich mit entsprechenden Merkmalen auf der zweiten Standortbasis 2424 paaren (siehe ). Obwohl diese Darstellung nur die zweite Hälfte der Dual-Medicament-Infusionsstellen-Konnektoren beschreibt (siehe ), könnte die erste Hälfte auch in einer Einzelarzneimittelkonfiguration mit ähnlich nummerierten Merkmalen verwendet werden.
  • zeigt eine isometrische Ansicht des kompletten Einzelmedikations-Infusionssets 2400', einschließlich der Einzelmedikations-Infusionsstelle Base 2424, die mit dem Single-Medicament-Infusionsstelle-Steckverbinder 2432 zusammengesetzt ist. zeigt eine Querschnittsansicht, die die inneren Bestandteile des Einzelarzneimittel-Infusionssets 2400' zeigt. In einigen Ausführungsformen wird nach Anschluss des zweiten Standortverbinders 2432 an die zweite Standortbasis 2424 ein geschlossener, unabhängiger, patentierter und kontinuierlicher Fluidpfad erzeugt. In einigen Ausführungsformen endet der geschlossene Flüssigkeitsweg in einem 90-Grad-Piercing-Glied, 2442 (z. B. einer abgeschrägten, hohlen, rostfreien Stahlnadel). In einigen Ausführungsformen kann der Flüssigkeitspfad in vielen Arten von Verbindungen zu einem Flüssigkeitsreservoir beginnen, wie z. B. Luer-Schlösser oder benutzerdefinierte Patronenverbinder, die schließlich mit dem Lumen des Schlauchs 301 kommunizieren. In einigen Ausführungsformen wird der Schlauch 301 mit einem geraden Piercingelement 2440 (z. B. einer abgeschrägten, hohlen Edelstahlnadel) und in dieser Darstellung mit dem zweiten Standortverbinder 2432 verklebt. In einigen Ausführungsformen durchbohrt die gerade, abgeschrägte, hohle Edelstahlnadel 2440 beim Verbinden des zweiten Standortverbinders 2432 mit der rechten Standortbasis 2424 das Standortbasisseptum 2441, so dass Flüssigkeit durch die 90 Grad lange, abgeschrägte, hohle Edelstahlnadel 2442 zur Abgabe an den Patienten gedrückt werden kann. Obwohl diese Darstellung in einigen Ausführungsformen nur analog zur zweiten Hälfte des Dual-Medicament-Infusionssatzes ist (dargestellt in ), könnte die erste Hälfte des Infusionssatzes (z. B. die linke Hälfte) auch in einer Einzelmedikationskonfiguration verwendet werden. In einigen Ausführungsformen sind Schriftzüge oder andere visuelle Indikatoren 2450, 2550 vorhanden und bieten einem Benutzer Bequemlichkeit. In einigen Ausführungsformen wird neben den visuellen Indikatoren eine Fehlverbindung von Komponenten noch mechanisch verhindert. In einigen Ausführungsformen wird die 90 Grad, abgeschrägte, hohle, rostfreie Stahlnadel 2442 unter Verwendung einer Unterbaugruppe platziert, die aus sich selbst, einem weichen Durometerrohr 2451 und dem Standortbasisseptum 2441 besteht, das dann mit einem Stopfen gesichert wird (nicht gezeigt).
  • Die zeigen isometrische Ansichten von Ausführungsformen eines dual-medikamentösen Infusionssets. mit der rechten Standortbasis 2424, verbunden mit einer rechten Standortbasisabdeckung 2444. zeigt die erste Standortbasis 2525, die mit einer ersten Standortbasisabdeckung 2545 verbunden ist. zeigt den zweiten Standortconnector 2432, der mit einer zweiten Standortconnectorabdeckung 2446 verbunden ist. zeigt den ersten (linken) Standortconnector 2533, der mit einer ersten (linken) Standortverbinderabdeckung 2547 verbunden ist. zeigt die Dual-Medicament-Infusionsstelle Base 2401, die mit einer Dual-Medicament-Site-Base-Cover 2448 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen kann ein einzelner Standortverbinder, wenn er ersetzt werden muss, von seiner Standortbasis getrennt werden, und eine Standortbasisabdeckung kann vorübergehend mit der Standortbasis verbunden werden, wodurch sie vor Exposition geschützt wird (wie in A und B), bis der Standortanschluss ersetzt werden kann. In einigen Ausführungsformen kann, wenn beide Standortverbinder zusammen entfernt werden, eine Dual-Medicament-Standortbasisabdeckung 2448 vorübergehend an beide Standortbasen angeschlossen werden, um sie vor Exposition zu schützen, bis die Standortverbinder ersetzt werden können (wie in E). In einigen Ausführungsformen kann eine einzelne Standortbasis, wenn sie ersetzt werden muss, von ihrem Standortverbinder getrennt werden, und eine Standortanschlussabdeckung ist vorübergehend mit dem Standortverbinder verbunden, wodurch sie vor Exposition geschützt wird (wie in C und D), bis die Standortbasis ersetzt werden kann. In einigen Ausführungsformen kann, wenn beide Standortbasen zusammen entfernt werden, eine Dual-Medicament-Standortverbinderabdeckung vorübergehend an beide Standortverbinder angeschlossen werden, um sie vor Exposition zu schützen, bis die Standortbasen ersetzt werden können (wie in ). Eine Einzelarzneimittel-Ausführungsform könnte auf die gleiche Weise funktionieren wie die rechte Standorthälfte von A und C oder die linke Standorthälfte von B und D.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Einzelmedikationsimplement-Implementierung des Infusionssystems, die nur Medikament A infundiert, einen der beiden Einzelarzneimittel-Infusionsstellen-Konnektoren der Dual-Medicament-Infusionsstelle-Konnektoren verwenden. In ähnlicher Weise kann der andere Einzelmedikations-Infusionsstelle-Konnektor, der sich vom Einzel-Arzneimittel-Infusionsstelle-Konnektor für Medikament A unterscheidet, für eine Einzelmedikationsimplement-Implementierung des Infusionssystems verwendet werden, die nur Medikament B infundiert. In einigen Ausführungsformen können asymmetrische Merkmale in den Dual-Medicament-Infusionsstelle-Konnektoren, wie z.B. eine beliebige Kombination von asymmetrischen Pfosten, asymmetrischen Post-Buchsen, Retentionsclips, Ausrichtungspfosten und/oder Schlüsseln und Tasten verwendet werden, um den Einzel-Medikamenten-Infusionsstelle-Steckverbinder für Medikament A von Medikament B zu unterscheiden. In einigen Ausführungsformen können solche Merkmale auch verwendet werden, um sicherzustellen, dass eine Einzelmedikationsimplementierung des Infusionssystems, die nur Medikament A infundiert, nur die Medicament A-Kammer im Pumpengehäuse verwendet, und eine Single-Medicament-Implementierung des Infusionssystems, die nur Medikament B infundiert, nur die Medicament B-Kammer im Pumpengehäuse verwendet. In einigen Ausführungsformen dienen auf diese Weise die gleichen Formen, die zur Herstellung der Dual-Medicament-Infusionsstelle-Konnektoren verwendet werden, für die Single-Medicament-Infusionsstelle-Konnektoren für eine Single-Medicament-Implementierung des Infusionssystems, die nur Medikament A oder nur Medikament B infundiert. So können die Bestandteile der Dual-Medicament-Infusionsstelle-Basis, dual-Medicament-Infusionsstelle-Konnektoren, Schläuche und Nadel-Konnektoren, die einer Dual-Medicament-Implementierung des Infusionssystems dienen, verwendet werden, um eine von zwei verschiedenen Single-Medicament-Implementierungen des Infusionssystems zu bedienen, eine für Medikament A und eine für Medikament B.
  • In einigen Ausführungsformen kann Software (entweder in das Infusionssystem integriert oder auf einem Hilfsgerät wie einem Smartphone oder einer Tablette ausgeführt) verwendet werden, um das Infusionssystem (automatisch und/oder manuell) zu konfigurieren, um entweder als Dual-Medicament-Infusionssystem, als EinzelmedikationsInfusionssystem, das nur die Medikamentenkammer A im Pumpengehäuse verwendet, zu konfigurieren, oder ein Einzelmedikationsinfusionssystem, das nur die Medikamenten-B-Kammer im Pumpengehäuse verwendet. In einigen Ausführungsformen können, sobald eine dieser drei Konfigurationen implementiert ist, die Dual-Medicament-Infusionsstelle-Konnektoren oder geeignete Einzelarzneimittel-Infusionsstellen-Konnektoren (entweder in Bezug auf Medikament A oder Medikament B) ausgewählt werden, um der jeweiligen Konfiguration zu entsprechen.
  • In einigen Ausführungsformen, die einen Standortkonnektor oder Standortkonnektoren beinhalten, kann jeder Standortkonnektor so entworfen werden, dass er durch die Aktion mindestens eines Retentionsclips eine Verbindung zu einer Standortbasis herstellt. Die Verbindung eines Standortverbinders mit einem Standortsockel ermöglicht es einer geraden, abgeschrägten, hohlen Edelstahlnadel, ein Septum in der Standortbasis zu durchbohren (wie in den und ). In einigen Ausführungsformen wird, sobald die gerade, abgeschrägte, hohle Edelstahlnadel in einem Standortverbinder das Standortbasisseptum in einer Standortbasis durchbohrt, mit einer abgeschrägten, hohlen Edelstahlnadel von 90 Grad in Flüssigkeitskontinuität gebracht, die das Medikament in den Lieferraum abgeben kann. In einigen Ausführungsformen erzeugt diese Anordnung für jedes Medikament einen geschlossenen, unabhängigen, patentierten und kontinuierlichen Flüssigkeitsweg vom Arzneimittelreservoir zum Patienten (z. B. zur transdermalen, intradermalen, subkutanen, intramuskulären, intravenösen usw.). In einigen Ausführungsformen kann jede Standortbasis physisch unabhängig sein und sich wiederholt mit einem Standortkonnektor verbinden oder trennen.
  • In einigen Ausführungsformen, die die Verwendung einer Standortbasis beinhalten, kann die 90-Grad-, abgeschrägte, hohle, rostfreie Stahlnadel umspritzt, verklebt, eingepresst, geklebt, solvent gebunden, geformt oder anderweitig an der Standortbasis befestigt sein. In einigen Ausführungsformen, als ein anderes Beispiel als das Einsetzen von Formteilen, kann eine solche 90-Grad-, abgeschrägte, hohle, rostfreie Stahlnadel mit einem weichen Durometerrohr ummantelt sein, das wiederum in das Standortbasisseptum eingepresst wird, um eine Unterbaugruppe außerhalb der Standortbasis zu erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann diese Unterbaugruppe dann in einen Hohlraum in der Standortbasis gelegt werden (wie in den und gezeigt) und ein Stecker (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um die Unterbaugruppe fest an Ort und Stelle zu halten und gleichzeitig eine Flüssigkeitsabdichtung sicherzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen, die die Verwendung einer Standortbasis, der 90 Grad, abgeschrägten, hohlen, rostfreien Stahlnadel, beinhalten, kann die Nadel so konstruiert sein, dass sie aus der Mitte oder in der Nähe der Mitte der Standortbasis herausragt. In einigen Ausführungsformen erhöht diese Anordnung die Wahrscheinlichkeit, dass die Standortbasis für die gesamte beabsichtigte Verwendung an der Oberfläche der Haut haftet.
  • In einigen Ausführungsformen, die mehrere Medikamente umfassen, bei denen ein Standortverbinder mit einer Standortbasis verbunden oder von einer Standortbasis getrennt werden kann, können die Standortverbinder und Standortbasen Merkmale wie Schriftzüge oder andere visuelle Indikatoren enthalten, um eine Fehlverbindung einer Standortbasis oder eines Standortkonnektors mit falschen Standortkonnektoren oder Standortbasen zu verhindern. In einigen Ausführungsformen können solche Schriftzüge oder andere visuelle Indikatoren (Farben usw.) zusätzlich zu physikalischen Merkmalen verwendet werden, die eine Fehlverbindung mechanisch verhindern. In einigen Ausführungsformen können der Schriftzug oder andere visuelle Indikatoren anders als das Grundmaterial angehoben und eingefärbt werden, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen, die mehrere Medikamente umfassen, bei denen ein Standortverbinder mit einer Standortbasis verbunden oder von einer Standortbasis getrennt werden kann, können die Standortverbinder und die Standortbasen Merkmale wie asymmetrische Pfostenbuchsen, Aufbewahrungsclips, Ausrichtungspfosten und/oder Schlüssel und Tasten und Tasten enthalten, die eine fehlverbindung einer Standortbasis oder eines Standortverbinders mit falschen Standortverbindungen oder Standortbasen verhindern.
  • In einigen Ausführungsformen, die einen Standortkonnektor oder Standortkonnektoren beinhalten, kann jeder Standortkonnektor so konzipiert sein, dass er durch die Aktion mindestens eines Retentionsclips, der in mindestens einen Aufbewahrungsslot passt, eine Verbindung zu einer Standortbasis herstellt. In einigen Ausführungsformen mit zwei Arzneimitteln, bei denen nur ein Retentionsclip und ein Retentionsschlitzpaar an jedem Standortverbinder und Standortbasispaar verwendet wird, können die Retentionsclips und Retentionsschlitze auf den medialen oder seitlichen (wie in den ) Seiten der Standortverbinder und Standortbasen vorhanden sein. Wenn sich die Retentionsclips und Retentionsschlitze auf der seitlichen Seite eines Standortverbinders und eines Standortbasispaares sowie an der medialen Stelle des anderen Standortverbinders und des Standortbasispaares befinden, wird dem Benutzer Komfort geboten, indem derselbe Finger die lebenden Scharniere aktivieren kann. In diesem Fall wird eine Fehlverbindung der Standortkonnektoren mit falschen Standortbasen immer noch durch das Vorhandensein der asymmetrischen Pfosten und asymmetrischen Pfostenbehälter verhindert.
  • In einigen Ausführungsformen, die zwei Medikamente umfassen, umfassen ein Rechtsstellenverbinder und ein Link-Standort-Konnektor (wie in den , und ) die Dual-Medicament-Infusionsstelle-Konnektoren, können physisch unabhängig sein und Merkmale wie asymmetrische Post-Gefäße, Retentionsclips, Ausrichtungspfosten und/oder Schlüssel und Tasten enthalten, die eine Fehlverbindung der Dual-Medicament-Infusionsstelle-Konnektoren an einer Dual-Medicament-Infusionsstelle verhindern.
  • In einigen Ausführungsformen, die zwei Medikamente umfassen, umfassen eine rechte (zweite) Standortbasis und eine linke (erste) Standortbasis (wie in den , und ) die Dual-Medicament-Infusionsstelle-Base, können physikalisch unabhängig sein und Können Merkmale wie Retentionsschlitze (siehe ), asymmetrische Pfosten und Ausrichtungspostbehälter enthalten, die eine Fehlverbindung der Dual-Medicament-Infusionsstelle-Konnektoren mit der Dual-Medicament-Infusionsstelle verhindern.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Standortverbinder und Standortbasen so konzipiert, dass jeder Standortverbinder und jedes Standortbasispaar aus einer Konfiguration mit mehreren Arzneimitteln einzeln in einer einzigen Arzneimittelkonfiguration (wie in den ) verwendet werden kann, so dass die einzelnen Standortverbinder und Standortbasen aus denselben Werkzeugen wie die mehreren Medikationsstandortverbinder und Standortbasen hergestellt werden können.
  • In einigen Ausführungsformen, die mehrere Medikamente umfassen, können die Standortkonnektoren mit einer oder mehreren Standortverbinderabdeckungen geliefert werden, die alle Standortkonnektoren, bestimmte Gruppen der Standortkonnektoren oder keinen der Standortkonnektoren koppeln können, so dass jeder Standortkonnektor mit einer eigenen Standortverbinderabdeckung versorgt werden kann. Die Standortanschlussabdeckung kann wiederholt an die Standortverbinder angeschlossen und von diesen getrennt werden und schützt sie vor Exposition (siehe ). Ebenso können die Standortbasen mit einer oder mehreren Standortbasisabdeckungen geliefert werden, die alle Standortbasen, bestimmte Gruppen der Standortbasen oder keine der Standortbasen so koppeln können, dass jede Standortbasis mit einer eigenen Standortbasisabdeckung versehen werden kann. Die Standortbasisabdeckung kann wiederholt mit den Standortbasen verbunden und getrennt werden und schützt sie vor Exposition (wie in ).
  • In einigen Ausführungsformen, die ein einzelnes Medikament oder mehrere Medikamente umfassen, wobei jede Standortbasis mit einer eigenen Standortbasisabdeckung und jeder Standortverbinder mit einer eigenen Standortverbinderabdeckung geliefert wird, könnten die Standortbasisabdeckungen und die Standortverbinderabdeckungen aus den gleichen Werkzeugen hergestellt werden wie die Standortbasen bzw. die Standortverbinder. In einigen Ausführungsformen darf jede Standortbasisabdeckung nicht die gerade, abgeschrägte, hohle Edelstahlnadel und den Schlauch enthalten, und jede Standortverbinderabdeckung darf nicht die 90 Grad lange, abgeschrägte, hohle Edelstahlnadel und das Standortbasisseptum enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen, die ein einzelnes Medikament oder mehrere Medikamente umfassen, können die Standortbasis oder die Standortbasen mit einem Standortbasiseinfügungseinleger geliefert werden, der auf die gleiche Weise wie die Standortverbinder mit der Standortbasis oder den Standortbasen verbunden ist und einen Griff für die Anwendung der Standortbasis oder der Standortbasen bereitstellt (wie in den und ). In einigen Ausführungsformen kann der vom Standortbasiseinleger bereitgestellte Griff verwendet werden, um die Standortbasis manuell aufzutragen oder die Standortbasis(n) in eine automatisierte Einfügevorrichtung, wie z. B. einen federbelasteten Einleger, zu laden. In einigen Ausführungsformen können im Falle mehrerer Standortbasen ein oder mehrere Standortbasisinser inserter alle Standortbasen, bestimmte Gruppen der Standortbasen oder keine der Standortbasen so koppeln, dass jede Standortbasis mit einem eigenen Standortbasiseinfüger versorgt werden kann. In einigen Ausführungsformen würde das Entfernen eines Standortbasiseinfügers alle gekoppelten Standortbasen entkoppeln.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Infusionspumpe mit einem Hardware-Software-System zur Kartuschenerkennung ausgestattet sein, das separat erkennen würde, wann immer jede Patrone vollständig geladen und in ihrer entsprechenden Pumpenkammer gesichert ist. Da in einigen Ausführungsformen die hierin beschriebene Konstruktion sicherstellen kann, dass nur die richtige Medikamentenkartusche vollständig geladen und in ihrer entsprechenden Pumpenkammer gesichert werden kann, kann das Patronenerkennungssystem, wenn es in Verbindung mit dem hierin beschriebenen Design funktioniert, das Infusionspumpensystem, von dem spezifische Arzneimittel für eine mögliche Infusion verfügbar sind, effektiv und schlüssig informieren. In einigen Ausführungsformen würde der Verfügbarkeitsstatus jedes Arzneimittels für eine mögliche Infusion zu einem beliebigen Zeitpunkt es dem Infusionspumpensystem auch ermöglichen, seine Funktionsweise entsprechend einzustellen. In einigen Ausführungsformen, beispielsweise im Falle einer Zweikammerpumpe, würde der Nachweis beider Kartuschen, die an Ort und Stelle sind, es dem Infusionspumpensystem ermöglichen, im Dual-Infusionsmodus zu arbeiten, während der Nachweis, dass eine Kartusche an Ort und Stelle ist, aber nicht der anderen, dazu führen würde, dass das Infusionspumpensystem in einem Einzelinfusionsmodus arbeitet, der spezifisch für das Medikament ist, das der Kartusche entspricht, von der erkannt wird, dass sie an Ort und Stelle ist. In einigen Ausführungsformen würde diese Detektionsfähigkeit autonom in Echtzeit bestimmt werden, einschließlich wenn eine Patrone vorübergehend oder vorübergehend an Ort und Stelle oder außerorts ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Infusionspumpe auch mit einem Hardware-Software-Erkennungssystem für die Entbindung ausgestattet sein, das separat erkennen würde, wann immer der mit jeder Patrone verbundene Flüssigkeitszufuhrpfad irgendwo von der Patrone durch den entsprechenden Schlauch bis zum distalen Ende der entsprechenden Standortbasis behindert oder behindert wird. Da in einigen Ausführungsformen die hierin beschriebene Konstruktion sicherstellen kann, dass nur die richtige Schlauchanordnung und die richtige Standortbasis mit der entsprechenden Kartusche verbunden werden können, würde das Okklusionserkennungssystem, wenn es in Verbindung mit dem hierin beschriebenen Design funktioniert, das Infusionspumpensystem, von dem bestimmte Arzneimittel einen patentierten Flüssigkeitsabgabeweg haben, effektiv und schlüssig informieren.
  • In einigen Ausführungsformen, bei denen sowohl Kartuschen- als auch Okklusionserkennungssysteme gleichzeitig vorhanden sind, kann die Infusionspumpe zu jedem Zeitpunkt schlüssig bestimmen, welches Arzneimittel an den Benutzer abgegeben werden kann. In einigen Ausführungsformen könnte die Infusionspumpe dann autonom ihren Betriebsmodus einstellen, je nachdem, welche der Kartuschen vorhanden sind, zusammen mit der Durchgängigkeit ihrer entsprechenden Flüssigkeitszufuhrwege. In einigen Ausführungsformen, in einem spezialisierten Beispiel einer Zweikammerpumpe, die den Blutzuckerspiegel autonom durch Abgabe von Insulin oder eines Insulinanalogs steuert, sowie eines Gegenregulierungsmittels (z. B. Glucagon, ein Glucagon-Analogon oder Dextrose), würden solche Kartuschen- und Okklusionserkennungssysteme, wenn sie in Verbindung mit dem hier beschriebenen Design funktionieren, praktisch erlauben, das Infusionspumpensystem in einer bestimmten Konfiguration zu verschreiben, um nur Insulin abzugeben, oder nur der Gegenregulierungsagent oder beides. Darüber hinaus würde eine solche Implementierung in einigen Ausführungsformen auch dem Zweikammer-Infusionspumpensystem ermöglichen, seine Betriebsart in Echtzeit autonom zu schalten, wenn einer der beiden Abgabekanäle für die Lieferung nicht mehr verfügbar ist (unabhängig davon, ob er durch Kartuschenerkennung, Okklusionserkennung oder beides informiert wird), einschließlich in Fällen, in denen sich die Kanalverfügbarkeit in Echtzeit abwechseln kann. In einigen Ausführungsformen könnten die Kartuschen- und Okklusionserkennungsmethoden durch eine Vielzahl von Hardware- und Softwareimplementierungen realisiert werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Techniken, die im Falle der Kartuschenerkennung auf Magnetfeld- oder elektrische Signalrückmeldung angewiesen sind, oder Techniken, die im Falle der Okklusionserkennung auf Gegendruckerkennung oder Durchflusssensortechnologie angewiesen sind. um nur einige zu nennen.
  • In einigen Ausführungsformen können die im Zusammenhang mit einer Basis, einem Steckverbinder, einem Gehäuse, einem Einlassverbinder, einer Einlassverbinderabdeckung, einem Kragen, einem Medikamentenreservoir oder einer Pumpenbaugruppe beschriebenen Merkmale gemischt und aufeinander abgestimmt sein und in verschiedenen Kombinationen auf anderen Basen, Steckverbindern, Gehäusen, Einlassverbindern, Einlassverbinderabdeckungen, Halsbändern, Medikamentenbehältern oder Pumpenbaugruppen verwendet werden. Zum Beispiel kann jedes oben beschriebene Merkmal, um Mischanneling zu verhindern, aus anderen Ausführungsformen gelöscht oder hinzugefügt werden. Redundante Funktionen können den Komponenten der Medikamentenabgabesysteme hinzugefügt oder gelöscht werden.
  • Die hier gezeigten Beispiele sollen repräsentativ für einen allgemeinen Ansatz zur Entwicklung eines Infusionssystems für mehrere Medikamente und verschiedene Konnektoren, Röhrchen und Kartuschen sein, um eine ordnungsgemäße Weiterleitung jedes Medikaments an den Patienten sicherzustellen. Die geometrischen Formen, Größen, Orientierungen, Positionen und die Anzahl der Laschen, Vorsprünge und Merkmale sowie die entsprechenden Hohlräume, Nuten, Noppen oder Schlitze sollen lediglich Beispiele für eine viel größere Fülle von Variationen zu den hier gezeigten Beispielen sein.
  • Zum Beispiel, wie an anderer Stelle hierin beschrieben, können die Grade der Trennung zwischen den Laschen, Vorsprüngen und Merkmalen an den Kappenverbindern und an den entsprechenden Hohlräumen, Rillen, Noten oder Schlitzen im Pumpengehäuse oder die Grade der Trennung zwischen den Laschen, Vorsprüngen und Merkmalen auf der vormontierten Kragenbaugruppe und den entsprechenden Hohlräumen, Nuten, Noppen oder Schlitzen auf dem hier gezeigten Kappenstecker verallgemeinert werden, um näher beieinander oder weiter auseinander platziert zu werden als in den hier gezeigten Beispielen. Darüber hinaus kann die Anzahl der Laschen, Vorsprünge und Merkmale an den Kappenanschlüssen und an den entsprechenden Hohlräumen, Nuten, Noppen oder Schlitzen im Pumpengehäuse oder die Anzahl der Laschen, Vorsprünge und Merkmale auf der vormontierten Kragenbaugruppe und den entsprechenden Hohlräumen, Rillen, Noten oder Schlitzen auf den hier gezeigten Kappensteckverbinderkonstruktionen auf eins verallgemeinert werden, zwei, drei oder mehr solcher Features, die unterschiedliche Größen, Formen, Ausrichtungen und Positionen aufweisen können als die hier gezeigten Beispiele. Darüber hinaus müssen, wie oben erörtert, die Positionen der Laschen, Vorsprünge und Merkmale auf der vormontierten Kragenbaugruppe und die entsprechenden Hohlräume, Rillen, Noppen oder Schlitze auf den hier gezeigten Kappenverbinderkonstruktionen nicht auf die Hals- oder Kopf-(oder Kronen-) Bereiche der Patrone beschränkt sein. Beispielsweise könnte der Eingriffspunkt zwischen der vormontierten Kragenbaugruppe und dem Kappenstecker alternativ an anderer Stelle am Körper der Patrone auftreten oder sich über die gesamte Länge der Patrone erstrecken. In einigen Ausführungsformen könnten die hier beschriebenen Laschen, Vorsprünge und Merkmale auf den vormontierten Kragenbaugruppen stattdessen direkt auf der Oberfläche der Patrone erscheinen (wie im Falle einer spritzgegossenen Patrone), die entweder mit Medikamenten vorgefüllt oder nicht mit Medikamenten vorgefüllt ist.
  • In einigen Ausführungsformen können die hier beschriebenen Patronen entweder mit einem Arzneimittel vorgefüllt oder nicht mit einem Arzneimittel vorgefüllt sein, bevor oder nachdem die hier beschriebenen vormontierten Kragenbaugruppen auf der Patrone installiert sind. Im letzteren Fall können solche Kartuschen irgendwann nach dem Herstellungsprozess mit Medikamenten gefüllt werden, auch am Point of Care.
  • In einigen Ausführungsformen, beispielsweise im Falle einer Patrone, die am Point of Care mit Medikamenten gefüllt ist, kann der Kappenstecker möglicherweise keine versenkte Nadel enthalten, sondern sich mit der Patrone unter Verwendung eines Standard-Luer-Locks oder eines anderen Mechanismus koppeln, bei dem das Arzneimittel direkt von der Patrone in den Schlauch fließt, ohne zuvor eine Nadel zu passieren. In diesem Fall würden die hier beschriebenen Laschen, Vorsprünge und Merkmale der vormontierten Kragenbaugruppen weiterhin auf der Oberfläche des Kappensteckers angezeigt.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Mischanfall von Arzneimitteln immer noch vermieden werden, wenn eine Patrone mit einem Medikament und eine zweite Patrone am Behandlungsort mit einem anderen Medikament gefüllt ist. Solange nur eine Patrone am Point of Care mit Medikamenten gefüllt werden muss und alle anderen Patronen mit Medikamenten vorgefüllt sind, können die hier beschriebenen Designs ein Misanneling des Medikaments verhindern.
  • In einigen Ausführungsformen sind die oben beschriebenen Merkmale und Komponenten auf wiederverwendbare Injektionspens (z. B. Insulinpens usw.) anwendbar. In einigen Ausführungsformen könnte jeder Kragen, jede Kappe, jeder Eingangsstecker usw. angewendet werden, um eine falsche Dosierung von Arzneimitteln zu verhindern, die durch Injektionsstifte abgegeben werden. Zum Beispiel könnte eine einzigartige Patrone mit einem ersten Satz einzigartiger Merkmale, wie oben beschrieben, verwendet werden, um lang wirkendes Insulin über einen gepaarten Injektionsstift an einen Patienten abzugeben. Eine weitere einzigartige Kartusche mit einem zweiten Satz einzigartiger Funktionen, wie oben beschrieben, könnte verwendet werden, um einem Patienten über einen anderen gepaarten Injektionsstift schnell wirkende oder ultraschnelle Insulinanaloga zu liefern. Als weiteres Beispiel können diese Merkmale verwendet werden, um zwischen mehr und weniger konzentrierten Insulinanaloga (z. B. U100-, U200- oder U500-Insulinanaloga) zu unterscheiden.
  • Das oben beschriebene Medikament für jede Ausführungsform kann jede geeignete Verbindung oder jedes Medikament zur Behandlung, Regulierung, Kontrolle oder Behandlung einer oder mehrerer Zustände des Patienten umfassen. Während Diabetes mellitus ein Ziel ist, können auch andere Erkrankungen behandelt werden (z. B. Pankreasfehlfunktion). Das Medikament kann beispielsweise ein regulierendes Mittel, wie Insulin, zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beim Patienten und/oder ein gegenregulierendes Mittel, wie Glukose oder Glucagon, für eine effektivere Blutzuckerregulation unter bestimmten Umständen umfassen. Andere Arten von Agenten können ebenfalls verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein Infusionssystem für mehrere Arzneimittel bereitgestellt, das verschiedene Nadelstellen, Konnektoren, Röhrchen und Kartuschen umfasst, die eine ordnungsgemäße Weiterleitung jedes Arzneimittels an den Patienten gewährleisten. In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem eine Infusionspumpe. In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem eine Infusionspumpe mit zwei oder mehr Pumpenkammern. In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem Kartuschen, die am Behandlungsort mit verschiedenen Medikamenten gefüllt werden können (oder mit verschiedenen Medikamenten vorgefüllt sein können). In einigen Ausführungsformen umfasst das Infusionssystem Verbinder und Schläuche, die die Kartuschen so mit der Infusionspumpe verbinden, dass ein Mischanfall oder eine Querkanalisierung von Arzneimitteln verhindert wird. In einigen Ausführungsformen weist jede Art von Kartusche für jede Art von Arzneimittel einzigartige differenzierende Größen, Formen und/oder geometrische Merkmale auf (entweder als integraler Bestandteil der Patrone oder als eine Komponente, die an der Patrone befestigt oder befestigt ist), die eine eindeutige Kopplung mit einem Steckertyp ermöglichen, der selbst einzigartige Unterscheidungsmerkmale aufweist, die entsprechende Merkmale in das Pumpengehäuse eingreifen und nur das Einsetzen der richtigen Patrone in die richtige Patrone ermöglichen. Pumpenkammer innerhalb der Infusionspumpe.
  • In einigen Ausführungsformen können die oben beschriebenen Systeme zur Abgabe einzelner Arzneimittel oder Kombinationen von Arzneimitteln verwendet werden. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen der Infusionssatz verwendet werden, um Agent A (z. B. Insulin) abzugeben, während die Eigenschaften dieses Infusionssatzes mit dem Arzneimittelreservoir für Agent B (z. B. Glucagon) unvereinbar wären. Alternativ kann in einigen Ausführungsformen der Infusionssatz verwendet werden, um Agent B zu liefern, während die Merkmale dieses Infusionssatzes mit dem Arzneimittelreservoir für Agent A unvereinbar wären. Darüber hinaus können in einigen Ausführungsformen, wie oben beschrieben, Dualarzneimittel ohne Mischannung (z. B. bihormonelle Verabreichung, doppelte Arzneimittelabgabe usw.) verabreicht werden. Wie aus der obigen Offenbarung hervorgeht, können Konfigurationen für die Abgabe einer Vielzahl von Arzneimitteln (z. B. zwei, drei, vier oder mehr) ohne Mischanfall bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen werden Verfahren zur Herstellung der hierin offenbarten Infusionssysteme bereitgestellt. In einigen Ausführungsformen werden verschiedene Nadelstellen, Verbinder, Röhrchen und Kartuschen zusammengesetzt, die eine ordnungsgemäße Kanalisierung jedes Arzneimittels zum Patienten gewährleisten. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Montage eines Infusionssystems mit einer Infusionspumpe. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Montage eines Infusionssystems mit einer Pumpe mit zwei oder mehr Pumpenkammern. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Montage eines Infusionssystems mit Anschlüssen und Schläuchen, die die Kartuschen mit der Infusionspumpe so verbinden, dass ein Mischanfall oder eine Querkanalisierung von Arzneimitteln verhindert wird. In einigen Ausführungsformen ist jede Art von Kartusche für jede Art von Arzneimittel so zusammengesetzt, dass sie einzigartige differenzierende Größen, Formen und/oder geometrische Merkmale aufweist (entweder als integraler Bestandteil der Patrone oder als komponente, die an der Patrone befestigt oder befestigt ist), die eine eindeutige Kopplung mit einem Steckertyp ermöglichen, der selbst einzigartige Unterscheidungsmerkmale aufweist, die entsprechende Merkmale in das Pumpengehäuse eingreifen und nur das Einsetzen der richtigen Patrone ermöglichen, in die richtige Pumpenkammer innerhalb der Infusionspumpe. In einigen Ausführungsformen wird ein Pumpengehäuse hergestellt, indem eine Lünette mit einem unteren Teil der Pumpe verbunden wird. In mehreren Ausführungsformen ist ein Bildschirm mit der Lünette verbunden. In mehreren Ausführungsformen werden dem Pumpengehäuse einer oder mehrere der O-Ringe, Gewindespindeln, Antriebsmuttern, Motoren, Stromquellen und Getriebebaugruppen hinzugefügt. In einigen Ausführungsformen wird der Körper eines Verbinders an einem Knopf befestigt. In mehreren Ausführungsformen wird eine Membran zwischen dem Knopf und dem Körper platziert. In einigen Ausführungsformen wird eine Nadel am Körper befestigt. In mehreren Ausführungsformen ist ein Fluidkanal auf dem Verbinder angebracht. In mehreren Ausführungsformen ist eine Flüssigkeitsleitung an einem Infusionsstellenverbinder befestigt.
  • Es sollte beachtet werden, dass alle hierin offenbarten Merkmale der Patronenanschlüsse, Pumpen und/oder Kartuschen (z. B. Halteösen (Form, Größe und Position), Rastungen (Form, Größe und Position), Schürzen (Länge und Durchmesser), Gewinde (z. B. unterschiedliche Richtungen, z. B. im Uhrzeigersinn gegen den Uhrzeigersinn), Patronenanschlüsse (Form, Größe und Position), übereinstimmende Empfangsteile an den Pumpenbuchsen, usw.) kann in Kombination verwendet werden, um mehrere Patronenanschlüsse und Pumpen bereitzustellen, die ein Falscheinlegen vermeiden. Ebenso könnten eines oder mehrere der hierin offenbarten Merkmale für die Patronenanschlüsse (z. B. Halteösen und Rastungen) stattdessen auf der Pumpenbuchse bereitgestellt werden, und die oben beschriebenen übereinstimmenden Pumpenmerkmale (Bandanstoß- und Rastspuren) könnten stattdessen auf den Patronenanschlüssen bereitgestellt werden. Darüber hinaus könnten, wie an anderer Stelle hierin offenbart, den hierin offenbarten Patronenanschlüssen, Pumpen und/oder Kartuschen ein oder mehrere hierin offenbarte Merkmale fehlen.
  • Alle Begriffe, die im Allgemeinen mit Kreisen verbunden sind, wie „Radius“ oder „Radial“ oder „Durchmesser“ oder „Umfang“ oder „Umfang“ oder Ableitungen oder ähnliche Arten von Begriffen, sollen verwendet werden, um eine entsprechende Struktur in jeder Art von Geometrie zu bezeichnen, nicht nur kreisförmige Strukturen. Zum Beispiel sollte „radial“, wie es auf eine andere geometrische Struktur angewendet wird, so verstanden werden, dass es sich auf eine Richtung oder einen Abstand zwischen einem Ort, der einem allgemeinen geometrischen Zentrum einer solchen Struktur entspricht, und einem Umfang einer solchen Struktur bezieht; „Durchmesser“, wie er auf eine andere geometrische Struktur angewendet wird, sollte so verstanden werden, dass er sich auf eine Querschnittsbreite einer solchen Struktur bezieht; und „Umfang“, wie er auf eine andere geometrische Struktur angewendet wird, sollte so verstanden werden, dass er sich auf einen Umfangsbereich bezieht. Nichts in dieser Spezifikation oder Zeichnung sollte so interpretiert werden, dass diese Begriffe nur auf Kreise oder kreisförmige Strukturen beschränkt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/037472 [0001]
    • US 62/987842 [0001]
    • US 62/874928 [0001]
    • US 62/874954 [0001]
    • US 62/874959 [0001]
    • US 62/874964 [0001]
    • US 62/874972 [0001]
    • US 62/874975 [0001]
    • US 62/874977 [0001]

Claims (59)

  1. Infusionspumpe zur Abgabe von Arzneimitteln an einen Patienten, wobei die Infusionspumpe Umfasst: ein Pumpengehäuse bestehend aus: ein erster Buchsenanschluss, der für die Einschaltung eines ersten Kassettenanschlusses konfiguriert ist, und ein zweiter Buchsenanschluss, der für die Einschaltung eines zweiten Kassettenanschlusses konfiguriert ist; ein erster Medikamentenkartuschenbehälter, der sich vom ersten Buchsenanschluss längs entlang einer ersten Seite der Infusionspumpe bis zu einer ersten Patronenaufnahmeöffnung erstreckt; ein zweiter Medikamentenkassettenbehälter, der sich vom zweiten Behälteranschluss längs entlang einer zweiten Seite der Infusionspumpe bis zu einer zweiten Patronenaufnahmeöffnung erstreckt; einen internen Bereich, der Folgendes umfasst: eine Stromquelle, die sich zwischen der ersten Medikamentenkassettenbuchse und der zweiten Medikamentenkassettenbuchse befindet, ein erster Motor und ein zweiter Motor in elektronischer Kommunikation mit der Stromquelle; eine erste gestapelte Zahnradbaugruppe und eine zweite gestapelte Zahnradbaugruppe; eine erste Gewindespindel und eine zweite Gewindespindel; wobei der erste Motor und der zweite Motor ein erstes Ritzelgetriebe bzw. ein zweites Ritzelgetriebe umfassen, wobei das erste Ritzelgetriebe ein Mitglied der ersten gestapelten Zahnradbaugruppe und das zweite Ritzelgetriebe ein Mitglied der zweiten gestapelten Zahnradbaugruppe ist; wobei sich die erste Zahnradbaugruppe seitlich zur ersten Seite der Infusionspumpe und die zweite Zahnradbaugruppe seitlich zur zweiten Seite der Infusionspumpe erstreckt; wobei die erste Gewindespindel in Rotationskommunikation mit dem ersten Ritzelgetriebe durch die erste Zahnradbaugruppe und die zweite Gewindespindel in Rotationskommunikation mit dem zweiten Ritzelgetriebe durch die zweite Zahnradbaugruppe steht; eine erste Antriebsmutter, deren Länge sich längs entlang des Pumpengehäuses erstreckt und so konfiguriert ist, dass sie über die erste Öffnung in die erste Patronenbuchse gelangt, wobei die erste Antriebsmutter mit der ersten Gewindespindel in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf eine erste Drehrichtung und eine zweite Drehrichtung vorwärts oder rückwärts drückt, bzw. der ersten Gewindespindel; und eine zweite Antriebsmutter mit einer Länge, die sich längs entlang des Pumpengehäuses erstreckt und so konfiguriert ist, dass sie über die zweite Öffnung in die zweite Patronenbuchse gelangt, wobei die zweite Antriebsmutter mit der zweiten Gewindespindel in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf eine erste Drehrichtung und eine zweite Drehrichtung vorwärts oder rückwärts drückt, bzw. der zweiten Gewindespindel.
  2. Infusionspumpe nach Anspruch 1, wobei der erste Buchsenanschluss ein oder mehrere Erkennungsmerkmale aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie mit übereinstimmenden Erkennungsmerkmalen des ersten Patronenanschlusses interagieren.
  3. Infusionspumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Buchsenanschluss ein oder mehrere Erkennungsmerkmale aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie mit übereinstimmenden Erkennungsmerkmalen des zweiten Patronenanschlusses interagieren.
  4. Infusionspumpe nach Anspruch 3, wobei sich die Erkennungsmerkmale des ersten Behälteranschlusses von den Erkennungsmerkmalen des zweiten Behälteranschlusses unterscheiden.
  5. Infusionspumpe nach Anspruch 4, wobei die Der erste Medikamentenkassettenbehälter ist so konfiguriert, dass er eine Insulinkartusche empfängt, und der zweite Medikamentenkassettenbehälter ist so konfiguriert, dass er eine Glucagonkartusche empfängt.
  6. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Der erste Medikamentenkassettenbehälter ist so konfiguriert, dass er eine Insulinkartusche empfängt, und der zweite Medikamentenkassettenbehälter ist so konfiguriert, dass er eine zweite Insulinkartusche empfängt.
  7. Infusionspumpe eines der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Buchsenanschluss so konfiguriert ist, dass er kein Eingreifen des zweiten Kassettenanschlusses zulässt und der zweite Buchsenanschluss so konfiguriert ist, dass er keinen Eingriff des ersten Kassettenanschlusses zulässt.
  8. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend eine erste Dichtung und eine zweite Dichtung, wobei die erste Dichtung eine wasserfeste Barriere zwischen dem inneren Bereich der Infusionspumpe und dem ersten Medikamentenkartuschenbehälter darstellt und die zweite Dichtung eine wasserabweisende Barriere zwischen dem inneren Bereich der Infusionspumpe und dem zweiten Arzneimittelkartuschenbehälter bereitstellt.
  9. Infusionspumpe nach Anspruch 8, wobei die erste Dichtung ein erster O-Ring ist, der mindestens einen Teil der ersten Antriebsmutter umgibt und wobei die zweite Dichtung ein zweiter O-Ring ist, der mindestens einen Teil der zweiten Antriebsmutter umgibt.
  10. Infusionspumpe nach Anspruch 9, wobei das Pumpengehäuse einen ersten Sattel und einen zweiten Sattel umfasst, wobei der erste Sattel so konfiguriert ist, dass er den ersten O-Ring und der zweite Sattel den zweiten O-Ring behält.
  11. Infusionspumpe nach Anspruch 10, wobei der erste Sattel neben dem Öffnung der ersten Patronenbuchse und wobei der zweite Sattel neben dem Blende der zweiten Patronenbuchse.
  12. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Antriebsmutter einen Vorsprung an einem proximalen Teil der ersten Antriebsmutter umfasst, der während der Ausdehnung der Antriebsmutter in die erste Patronenbuchse; wobei das Pumpengehäuse eine Nut umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie den Vorsprung der ersten Antriebsmutter aufnimmt; und wobei der Vorsprung der ersten Antriebsmutter die Nut eingreift und so die Rotation der ersten Antriebsmutter verhindert.
  13. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Antriebsmutter einen oder mehrere Widerhaken an einem distalen Teil der ersten Antriebsmutter umfasst, wobei sich der distale Teil der ersten Antriebsmutter in der erste Patronenaufnahme, wobei der zweiten Antriebsmutter ein Widerhaken an einem distalen Teil der zweiten Antriebsmutter fehlt, wobei der distale Teil der zweiten Antriebsmutter, der sich im zweite Patronenbuchse.
  14. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Gehäuse einen kapazitiven Sensor umfasst, der so konfiguriert ist, dass er erkennt, wenn ein Finger mit einer Oberfläche berührt wird, wobei die Oberfläche eine gekrümmte Vertiefung auf dem Gehäuse ist und der kapazitive Sensor eine integrierte Schaltung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie eine Kapazität einer Schaltung misst; und ein leitfähiger Schaum, der einen Spalt zwischen der Oberfläche und dem integrierten Schaltkreis füllt.
  15. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Gehäuse einen unteren Metallteil und eine Lünette umfasst, die an dem Metallteil befestigt werden kann; mindestens ein Teil einer Seitenwand des ambulanten Medizinprodukts wird nur von der Lünette abgedeckt; eine Leiterplatte, die neben einer Innenfläche der Lünette positioniert ist; und eine drahtlose Antenne, die auf der Leiterplatte so befestigt ist, dass die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts positioniert ist, der nur von der Lünette abgedeckt wird.
  16. Infusionspumpe nach Anspruch 15, wobei die Lünette funklose Signale durchlässt und der Metallteil ein Signal der Antenne nicht stört.
  17. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 16, wobei die Leiterplatte so konfiguriert ist, dass sie von der Antenne empfangene Funksignale verarbeitet.
  18. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, ferner bestehend aus einem ersten Magneten, der koaxial an einem Zahnrad in der ersten Zahnradbaugruppe befestigt ist, und einem ersten Drehpositionssensor, der eine Winkelposition des ersten Magneten misst.
  19. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der erste Buchsenanschluss eine Schnapparmaussparung umfasst, die sich längs innerhalb des ersten Medikamentenkassettenbuchse, wobei die Schnapparmaussparung des ersten Medikamentenpatronenbehälters so konfiguriert ist, dass sie einen Schnapparm des ersten Patronenanschlusses erhält, wenn sich der Schnapparm während des Eingreifens einer ersten Medikamentenpatrone über eine erste Medikamentenpatronenkappe ausdehnt, während die erste Medikamentenpatrone im erste Gefäß der Medikamentenpatrone.
  20. Infusionspumpe nach Anspruch 19, wobei der zweite Buchsenanschluss eine schnapparme Aussparung umfasst, die sich längs innerhalb der zweiten erstreckt Medicament Cartridge-Buchse, wobei die Schnapparm-Aussparung der zweiten Medicament-Patronenbuchse so konfiguriert ist, dass sie einen Schnapparm des zweiten Patronenanschlusses erhält, während sich der Schnapparm während des Eingreifens einer zweiten Medicament-Patrone über einen zweiten Medicament-Cartridge-Deckel ausdehnt, während die zweite Medicament-Cartridge im Sekunde Gefäß der Medikamentenpatrone; und wobei die Schnapparmaussparung des ersten Buchsenanschluss ist so konfiguriert, dass der Schnapparm des zweiten Kassettenanschlusses nicht empfangen wird.
  21. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der erste Buchsenanschluss eine Bandanstoßöffnung und eine radial ausfahrende Bandanstoßspur umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie eine Lasche der erster Patronenanschluss, da der erste Patronenanschluss in den ersten Buchsenanschluss eingesetzt und an seinen Platz gedreht wird.
  22. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der erste Behälteranschluss eine Rastöffnung und eine Rastspur umfasst, wobei die Rastspur einen Rastnocken mit einem flachen ersten Übergang und einem steilen zweiten Übergang aufweist, wobei die Rastöffnung und die Rastspur so konfiguriert sind, dass sie eine Rastung von Der erste Kassettenanschluss, da der erste Kassettenanschluss in den ersten Buchsenanschluss eingesetzt und an seinen Platz gedreht wird, Der flache erste Übergang wird so konfiguriert, dass die Rastung des ersten Patronenanschlusses innerhalb der Infusionspumpe mit weniger Kraft an seinen Platz gedreht werden kann, als erforderlich ist, um den ersten Patronenanschluss aus dem erster Behälteranschluss entlang der Richtung des steilen zweiten Übergangs.
  23. Die Infusionspumpe eines der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Pumpengehäuse eine Lünette und einen Bildschirm umfasst, wobei die Lünette so konfiguriert ist, dass sie einen unteren Teil des Pumpengehäuses einrastet, der so konfiguriert ist, dass er den Bildschirm hält.
  24. Eine Infusionspumpe, wobei die Infusionspumpe Umfasst: ein Gehäuse mit einem Innenraum; eine Bohrung durch das Gehäuse, die Bohrung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und die Bohrung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Medikamentenpatrone erhält; wobei das erste Ende eine Öffnung in das Gehäuse definiert und das zweite Ende sich im Innenraum des Gehäuses befindet; eine längliche Welle, die in der Bohrung angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie die Medikamentenpatrone einrastet; und ein O-Ring, der umlaufend auf dem länglichen Schacht neben dem zweiten Ende der Bohrung angeordnet ist.
  25. Eine Infusionspumpe zur Durchführung eines Therapiewechsels, wobei die Infusionspumpe umfasst: eine Taste, die nach dem Drücken ein Wake-Signal erzeugt; ein Touchscreen-Display, das nach Erhalt des Wake-Signals aktiviert wird; eine Benutzeroberfläche für Therapiewechsel, die sich nach Erhalt einer ersten Geste auf dem Touchscreen-Display entsperrt; wobei die Therapiewechsel-Benutzeroberfläche in der Lage ist, eine Therapieänderungsauswahl vom Touchscreen-Display zu empfangen; und wobei eine medizinische Infusionskomponente ein Medikament abgibt, nachdem sie eine zweite Geste auf dem Touchscreen-Display erhalten hat.
  26. Eine Infusionspumpe, bestehend aus: ein kapazitiver Sensor, der erkennt, wenn ein Finger mit einer Oberfläche berührt wird; wobei die Fläche einen gekrümmten Einzug aufweist; wobei der kapazitive Sensor ferner umfasst: eine integrierte Schaltung, die die Kapazität einer Schaltung misst; und ein leitfähiger Schaum, der sich zwischen der Oberfläche und dem integrierten Schaltkreis befindet.
  27. Eine Infusionspumpe, bestehend aus: ein Metallgehäuse; eine Lünette, die am Metallgehäuse befestigt werden kann; mindestens ein Teil einer Seitenwand des ambulanten Medizinprodukts wird nur von der Lünette abgedeckt; eine Leiterplatte, die neben der Innenfläche der Lünette positioniert ist; und eine drahtlose Antenne, die auf der Leiterplatte so befestigt ist, dass die drahtlose Antenne in Richtung des Teils der Seitenwand des ambulanten medizinischen Geräts positioniert ist, der nur von der Lünette abgedeckt wird.
  28. Eine Infusionspumpe, bestehend aus: ein Elektromotor, der eine Welle dreht; ein am Ende der Welle befestigtes Zahnrad, das eine Zahnradbaugruppe dreht; ein Magnet, der koaxial an einem der Zahnräder in der Zahnradbaugruppe befestigt ist; und ein Drehpositionssensor, der eine Winkelposition des Magneten misst.
  29. Infusionspumpe zur Abgabe eines Arzneimittels an einen Patienten, wobei die Infusionspumpe umfasst: ein Pumpengehäuse bestehend aus: ein erster Buchsenanschluss, bestehend aus einer Schnapparmverlängerungsmulde, die so konfiguriert ist, dass sie einen ersten Patronenanschluss erhält; ein erster Medikamentenkartuschenbehälter, der sich vom ersten Buchsenanschluss längs entlang einer ersten Seite der Infusionspumpe bis zu einer ersten Patronenaufnahmeöffnung erstreckt; einen internen Bereich, der Folgendes umfasst: eine Stromquelle; ein erster Motor in der elektronischen Kommunikation mit der Stromquelle; eine erste Zahnradbaugruppe; eine erste Gewindespindel; wobei der erste Motor ein erstes Ritzelgetriebe umfasst, wobei das erste Ritzelgetriebe ein Mitglied der ersten Zahnradbaugruppe ist; wobei die erste Spindel in Rotationskommunikation mit dem ersten Ritzelgetriebe durch die erste Zahnradbaugruppe steht; und eine erste Antriebsmutter mit einer Längslänge entlang des Pumpengehäuses, die erste Antriebsmutter, die über die erste Öffnung und in Verbindung mit der ersten Spindel in die erste Patronenbuchse hineinragt, wobei die erste Antriebsmutter so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf eine erste Drehrichtung und eine zweite Drehrichtung vorwärts oder rückwärts drückt, bzw. der ersten Gewindespindel.
  30. Infusionspumpe zur Abgabe eines Arzneimittels an einen Patienten, wobei die Infusionspumpe umfasst: ein Pumpengehäuse bestehend aus: ein erster Buchsenanschluss, der für den Empfang eines ersten Kassettenanschlusses konfiguriert ist; ein erster Medikamentenkartuschenbehälter, der sich vom ersten Buchsenanschluss längs entlang einer ersten Seite der Infusionspumpe bis zu einer ersten Patronenaufnahmeöffnung erstreckt; einen internen Bereich, der Folgendes umfasst: eine Stromquelle; ein erster Motor in der elektronischen Kommunikation mit der Stromquelle; eine erste gestapelte Zahnradbaugruppe; eine erste Gewindespindel; wobei der erste Motor ein erstes Ritzelgetriebe umfasst, wobei das erste Ritzelgetriebe ein Mitglied der ersten gestapelten Zahnradbaugruppe ist; wobei sich die erste Zahnradanordnung seitlich zur ersten Seite der Infusionspumpe erstreckt; wobei die erste Spindel in Rotationskommunikation mit dem ersten Ritzelgetriebe durch die erste Zahnradbaugruppe steht; und eine erste Antriebsmutter mit einer Längslänge entlang des Pumpengehäuses, die erste Antriebsmutter, die über die erste Öffnung und in Verbindung mit der ersten Spindel in die erste Patronenbuchse hineinragt, wobei die erste Antriebsmutter so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf eine erste Drehrichtung und eine zweite Drehrichtung vorwärts oder rückwärts drückt, bzw. der ersten Gewindespindel.
  31. Infusionspumpe nach Anspruch 29 oder 30, wobei der erste Buchsenanschluss ein oder mehrere Erkennungsmerkmale aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie mit übereinstimmenden Erkennungsmerkmalen des ersten Patronenanschlusses interagieren.
  32. Infusionspumpe eines der Ansprüche 29 bis 31, ferner umfassend einen zweiten Buchsenanschluss, der ein oder mehrere Merkmale aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie mit den übereinstimmenden Merkmalen des zweiten Patronenanschlusses interagieren.
  33. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 29 bis 32, ferner umfassend eine erste Abdichtung, wobei die erste Dichtung eine wasserabweisende Barriere zwischen dem inneren Bereich der Infusionspumpe und dem ersten Arzneimittelkartuschenbehälter bereitstellt.
  34. Infusionspumpe nach Anspruch 33, wobei die erste Dichtung ein erster O-Ring ist, der mindestens einen Teil der ersten Antriebsmutter umgibt.
  35. Infusionspumpe nach Anspruch 34, wobei das Pumpengehäuse einen ersten Sattel umfasst, wobei der erste Sattel so konfiguriert ist, dass er den ersten O-Ring behält.
  36. Infusionspumpe eines der Ansprüche 29 bis 35, wobei die erste Antriebsmutter einen Vorsprung und das Pumpengehäuse eine Nut umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie den Vorsprung aufnimmt, wobei der Vorsprung die Nut eingreift und eine Rotation der ersten Antriebsmutter verhindert.
  37. Infusionspumpe nach einem der Ansprüche 29 bis 36, ferner bestehend aus einem Magneten, der koaxial an einem Zahnrad der ersten Zahnradbaugruppe befestigt ist, und einem Drehpositionssensor, der eine Winkelposition des Magneten misst.
  38. Ein Patronenanschluss, bestehend aus: ein Knopf, der die Form eines Nockens hat und einen abgeflachten Teil hat; und eine Einrichtung, bestehend aus: eine Nadel; ein unterer Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt; eine Hülle, die sich axial vom unteren Oberflächenteil weg erstreckt und so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone aufnimmt und über diese passt, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament aufnimmt; und wobei sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses befindet und so konfiguriert ist, dass er eine Kappe der ersten Medikamentenkartusche berührt, wenn die erste Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird; wobei sich die Nadel axial innerhalb des Gehäuses vom unteren Oberflächenteil weg erstreckt; wobei der erste Patronenanschluss nach dem Einsetzen in die erste Pumpenbuchse so konfiguriert ist, dass er innerhalb der ersten Pumpenbuchse mit einer Vierteldrehung positioniert wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, um einem Benutzer anzuzeigen, dass der erste Patronenanschluss korrekt in der Pumpe platziert ist.
  39. Ein Patronenanschluss, bestehend aus: eine Einrichtung, bestehend aus: eine Nadel; ein unterer Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt; eine Hülle, die sich axial vom unteren Oberflächenteil weg erstreckt und so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone aufnimmt und über diese passt, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament aufnimmt; und wobei sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses befindet und so konfiguriert ist, dass er eine Kappe der ersten Medikamentenkartusche berührt, wenn die erste Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird; wobei sich die Nadel axial innerhalb des Gehäuses vom unteren Oberflächenteil weg erstreckt; ein Knopf, der mit dem Körper verbunden ist, wobei der Knopf eine Unterseite umfasst, die sich um die Verkleidung des Körpers erstreckt, der Knopf einen Flüssigkeitsauslass umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das erste Arzneimittel an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt; wobei die Unterseite des Knopfes einen oder mehrere formbare Noppen umfasst, wobei die formbaren Noppen so konfiguriert sind, dass sie eine Oberseite einer Infusionspumpe berühren und sich verformen, wenn der Patronenstecker innerhalb der Infusionspumpe verdreht wird, wobei ein oder mehrere formbare Noppen einen oder mehrere Kontaktpunkte zwischen der unteren Oberfläche des Knopfes und der Infusionspumpe bilden.
  40. Ein Patronenanschluss, bestehend aus: eine Einrichtung, bestehend aus: eine Nadel; ein unterer Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt, wobei die untere Oberfläche eine schüsselförmige Konkavität und eine umgebende Lippe umfasst, wobei die Nadel aus der schüsselförmigen Konkavität herausragt und sich von ihr weg erstreckt; eine Verkleidung, die axial von einem Umfang des unteren Oberflächenteils wegragt und so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone aufnimmt und darüber passt, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament aufnimmt; und wobei sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses befindet und so konfiguriert ist, dass er eine Kappe der ersten Medikamentenkartusche berührt, wenn die erste Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird; wobei sich die Nadel axial vom unteren Oberflächenteil und innerhalb des Gehäuses erstreckt; ein Knopfteil, der einen Flüssigkeitsauslass umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Arzneimittel in eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt, wobei der Knopf am Körper befestigt oder einheitlich mit ihm verbunden ist.
  41. Ein Patronenanschluss, bestehend aus: eine Einrichtung, bestehend aus: eine Nadel; ein unterer Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt; eine Hülle, die sich axial vom unteren Oberflächenteil weg erstreckt und so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer ersten Medikamentenpatrone aufnimmt und über diese passt, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Medikament aufnimmt; und eine Projektion, die sich axial von einer Oberseite des Körpers nach oben erstreckt, wobei die Projektion einen Flüssigkeitsauslass umfasst; wobei sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses befindet und so konfiguriert ist, dass er eine Kappe der ersten Medikamentenpatrone berührt, wenn die erste Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird; wobei sich die Nadel axial vom unteren Oberflächenteil und innerhalb des Gehäuses erstreckt; wobei der Körper so konfiguriert ist, dass er das Medikament durch die Nadel erhält und das Medikament aus dem Körper aus dem Flüssigkeitsaustritt des Körpers abgibt, wobei die Nadel und der Flüssigkeitsauslass des Körpers in fluidischer Kommunikation stehen und einen Flüssigkeitsweg durch den Körper bereitstellen; ein konfigurierter Knopfteil schaltet den Körper ein, wobei der Knopf Folgendes umfasst: ein Behälterabschnitt, der Buchsenabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers erstreckt und diese aufnimmt; ein Flüssigkeitseinlass, der sich innerhalb des Behälterabschnitts befindet, wobei der Flüssigkeitseinlass so konfiguriert ist, dass er das Medikament aufnimmt; und ein Flüssigkeitsauslass, der so konfiguriert ist, dass er das Arzneimittel an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt; ein Interstitialraum, der sich zwischen der Projektion des Körpers und dem Buchsenabschnitt des Knopfes befindet, und eine flexible Membran, die sich innerhalb des Interstitialraums befindet und sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers erstreckt, wobei die flexible Membran so konfiguriert ist, dass Flüssigkeit erst nach Erreichen eines Schwellenflüssigkeitsdrucks des Arzneimittels vom Körperauslass in den Knopfeinlass gelangen kann.
  42. Patronenanschluss eines der Ansprüche 39 bis 41, wobei der Knopf die Form eines Nockens hat und einen abgeflachten Teil aufweist und wobei, sobald er in die erste Pumpenbuchse eingeführt wurde, der erste Patronenanschluss so konfiguriert ist, dass er innerhalb der ersten Pumpenbuchse unter Verwendung einer Vierteldrehung positioniert wird, die den abgeflachten Teil des Nockens mit einer zusammenfallenden flachen Oberfläche der Pumpe ausrichtet, um einem Benutzer anzuzeigen, dass Der erste Patronenanschluss ist korrekt in der Pumpe platziert.
  43. Patronenverbinder eines der Ansprüche 38, 40 oder 41, wobei der Knopf eine Unterseite umfasst, die sich um die Hülle des Körpers erstreckt und wobei die Unterseite des Knopfes einen oder mehrere formbare Noppen umfasst, wobei die formbaren Noppen so konfiguriert sind, dass sie eine Oberseite einer Infusionspumpe berühren und sich verformen, wenn der Patronenstecker innerhalb der Infusionspumpe verdreht wird, ein oder mehrere formbare Noppen, die einen oder mehrere Kontaktpunkte zwischen der Unterseite des Knopfes und der Infusionspumpe bilden.
  44. Patronenverbinder nach einem der Ansprüche 38, 39 oder 41, wobei der untere Oberflächenteil des Körpers eine schüsselförmige Konkavität und eine umgebende Lippe umfasst, wobei die Nadel aus der schüsselförmigen Konkavität herausragt und sich von ihr weg erstreckt.
  45. Patronenanschluss eines der Ansprüche 38 bis 40, wobei der Körper eine axial von einer Oberseite des Körpers nach oben erstreckende Projektion umfasst, wobei die Projektion einen Flüssigkeitsauslass umfasst; wobei der Körper so konfiguriert ist, dass er das Medikament durch die Nadel erhält und das Medikament aus dem Körper aus dem Flüssigkeitsaustritt des Körpers abgibt, wobei die Nadel und der Flüssigkeitsauslass des Körpers in fluidischer Kommunikation stehen und einen Flüssigkeitsweg durch den Körper bereitstellen; wobei der Knopf umfasst: ein Behälterabschnitt, der Buchsenabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers erstreckt und diese aufnimmt; ein Flüssigkeitseinlass, der sich innerhalb des Behälterabschnitts befindet, wobei der Flüssigkeitseinlass so konfiguriert ist, dass er das Medikament aufnimmt; und ein Flüssigkeitsauslass, der so konfiguriert ist, dass er das Arzneimittel an eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt; wobei der Verbinder einen Interstitialraum umfasst, der sich zwischen der Projektion des Körpers und dem Buchsenabschnitt des Knopfes befindet, eine flexible Membran, die sich innerhalb des Interstitialraums befindet und sich über mindestens einen Teil der Projektion des Körpers erstreckt, wobei die flexible Membran so konfiguriert ist, dass Flüssigkeit erst nach Erreichen eines Schwellenflüssigkeitsdrucks des Arzneimittels vom Körperauslass in den Knopfeinlass gelangen kann.
  46. Der Patronenanschluss eines der Ansprüche 38 bis 45, wobei der Patronenanschluss auch so konfiguriert ist, dass er einen ersten Anschluss einer Infusionspumpe einrastet.
  47. Patronenanschluss eines der Ansprüche 38 bis 46, wobei die Nadel des Patronenanschlusses so konfiguriert ist, dass sie ein Septum der Kappe der ersten Medikamentenpatrone durchbohrt.
  48. Patronenanschluss eines der Ansprüche 38 bis 47, wobei der Knopf am Körper befestigt und/oder einheitlich mit ihm verbunden ist.
  49. Patronenverbinder eines der Ansprüche 38 bis 48, wobei die Hülle einen oder mehrere Schnapparm umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie die Kappe der ersten Medikamentenpatrone, eine Rastung und/oder eine Lasche einrasten.
  50. Ein Arzneimittelverbindersatz zur Abgabe eines einzelnen oder mehrerer Arzneimittel an einen Patienten, der Arzneimittelverbindersatz, der den Patronenanschluss eines der Ansprüche 38 bis 49 als ersten Patronenanschluss und einen ersten Flüssigkeitsschlauch umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das erste Arzneimittel aus dem ersten Patronenanschluss erhält.
  51. Arzneimittelverbindersatz nach Anspruch 50, ferner umfassend einen ersten Infusionsverbinder in fluidischer Kommunikation mit dem ersten Fluidkanal.
  52. Arzneimittelanschlusssatz zur Abgabe eines einzelnen oder mehrerer Arzneimittel an einen Patienten, wobei der Arzneimittelverbindersatz den Patronenanschluss eines der Ansprüche 38 bis 49 als ersten Patronenstecker und einen zweiten Patronenanschluss umfasst, der zum Einrasten einer zweiten Arzneimittelkassette konfiguriert ist, wobei die zweite Arzneimittelkassette Umfasst: eine Einrichtung, bestehend aus: eine Nadel; ein unterer Oberflächenteil, der sich um die Nadel erstreckt; eine Hülle, die sich axial vom unteren Oberflächenteil entfernt erstreckt und so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer zweiten Medikamentenpatrone aufnimmt und darüber passt, die so konfiguriert ist, dass sie ein zweites Medikament aufnimmt; und wobei sich der untere Oberflächenteil innerhalb des Gehäuses befindet und so konfiguriert ist, dass er eine Kappe der zweiten Medikamentenpatrone berührt, wenn die zweite Medikamentenpatrone in den Patronenanschluss innerhalb des Gehäuses eingeführt wird; wobei sich die Nadel axial innerhalb des Gehäuses vom unteren Oberflächenteil weg erstreckt; und ein Knopf, der mit dem Körper verbunden ist, wobei der Knopf eine Unterseite umfasst, die sich um die Abdeckung des Körpers erstreckt, der Knopf einen Flüssigkeitsauslass umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das erste Medikament in eine Position außerhalb des Patronenanschlusses bringt.
  53. Steckersatz nach Anspruch 52, wobei der zweite Patronenstecker so konfiguriert ist, dass er einen zweiten Anschluss der Infusionspumpe einrastet.
  54. Steckverbindersatz nach Anspruch 52 oder 53, wobei die Hülle des zweiten Patronenanschlusses einen oder mehrere Schnapparm umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie die Kappe der zweiten Medikamentenpatrone, eine Rastung und/oder eine Lasche einrasten.
  55. Steckersatz nach Anspruch 54, wobei sich einer oder mehrere der Schnapparm, die Rastung und/oder die Lasche des ersten Patronenanschlusses von dem Schnapparm, der Rastung und/oder dem Bandanstoß des zweiten Patronenanschlusses unterscheiden.
  56. Der Steckverbindersatz eines der Ansprüche 52 bis 55, wobei der erste Patronenstecker so konfiguriert ist, dass er die zweite Medikamentenpatrone nicht einrastet und/oder wobei der zweite Patronenanschluss so konfiguriert ist, dass er die erste Medikamentenpatrone nicht einrastet.
  57. Der Steckersatz eines der Ansprüche 52 bis 56, wobei der erste Patronenstecker so konfiguriert ist, dass er den zweiten Anschluss der Infusionspumpe nicht einrastet und/oder wobei der zweite Patronenanschluss so konfiguriert ist, dass er den ersten Anschluss der Infusionspumpe nicht einrastet.
  58. Infusionssystem umfassend den Verbindersatz eines der Ansprüche 50 bis 57 und die Infusionspumpe eines der Ansprüche 1 bis 37.
  59. Infusionssystem umfassend den Verbinder eines der Ansprüche 38 bis 49 und die Infusionspumpe eines der Ansprüche 1 bis 37.
DE112020003400.3T 2019-07-16 2020-07-15 Ambulante einrichtung und ihre bestandteile Pending DE112020003400T5 (de)

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962874977P 2019-07-16 2019-07-16
US201962874928P 2019-07-16 2019-07-16
US201962874964P 2019-07-16 2019-07-16
US201962874959P 2019-07-16 2019-07-16
US201962874975P 2019-07-16 2019-07-16
US201962874972P 2019-07-16 2019-07-16
US201962874954P 2019-07-16 2019-07-16
US62/874,975 2019-07-16
US62/874,954 2019-07-16
US62/874,964 2019-07-16
US62/874,977 2019-07-16
US62/874,928 2019-07-16
US62/874,959 2019-07-16
US62/874,972 2019-07-16
US202062987842P 2020-03-10 2020-03-10
US62/987,842 2020-03-10
US202063037472P 2020-06-10 2020-06-10
US63/037,472 2020-06-10
PCT/US2020/042198 WO2021011699A1 (en) 2019-07-16 2020-07-15 Ambulatory device and components thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003400T5 true DE112020003400T5 (de) 2022-03-31

Family

ID=74211357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003400.3T Pending DE112020003400T5 (de) 2019-07-16 2020-07-15 Ambulante einrichtung und ihre bestandteile

Country Status (10)

Country Link
US (2) US11633535B2 (de)
EP (1) EP3999145A4 (de)
JP (1) JP2022542818A (de)
CN (1) CN115243746A (de)
AU (1) AU2020313947A1 (de)
CA (1) CA3146964A1 (de)
DE (1) DE112020003400T5 (de)
IL (1) IL289858A (de)
MX (1) MX2022000668A (de)
WO (1) WO2021011699A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2016005252A (es) 2013-10-24 2016-10-07 Univ Boston Sistema de infusion para prevenir el uso del canal equivocado para la administracion de multiples medicamentos.
JP7125204B2 (ja) 2015-07-08 2022-08-24 トラスティーズ オブ ボストン ユニバーシティ 注入システムおよびその構成要素
IL267822B2 (en) 2017-01-06 2023-09-01 Univ Boston Infusion system and its components
FR3063015B1 (fr) * 2017-02-20 2021-10-01 Aptar France Sas Dispositif d'injection automatique de produit fluide.
MX2022000668A (es) 2019-07-16 2022-05-20 Beta Bionics Inc Dispositivo ambulatorio y componentes del mismo.
CA3146872A1 (en) 2019-07-16 2021-01-21 Beta Bionics, Inc. Blood glucose control system
US11957876B2 (en) 2019-07-16 2024-04-16 Beta Bionics, Inc. Glucose control system with automated backup therapy protocol generation
USD1031975S1 (en) * 2020-03-10 2024-06-18 Beta Bionics, Inc. Medicament infusion pump device
USD1032623S1 (en) 2020-03-10 2024-06-25 Beta Bionics, Inc. Display screen with animated graphical user interface
US11278661B2 (en) 2020-03-10 2022-03-22 Beta Bionics, Inc. Infusion system and components thereof
USD1032624S1 (en) 2020-03-10 2024-06-25 Beta Bionics, Inc. Display screen with animated graphical user interface
US20220265143A1 (en) * 2020-12-07 2022-08-25 Beta Bionics, Inc. Ambulatory medicament pumps with selective alarm muting
US11497852B2 (en) * 2020-12-21 2022-11-15 Beta Bionics, Inc. Ambulatory medicament device with power saving mode
WO2023172657A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 Becton, Dickinson And Company Medication delivery device
WO2024054565A2 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Medphlow, Llc Systems and methods for administration of drugs

Family Cites Families (324)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930929A (en) 1931-05-12 1933-10-17 Eisenberg Moses Joel Hypodermic implement
CA940891A (en) 1970-04-08 1974-01-29 Edward R. Tascher Medicament filling unit
US4150673A (en) 1977-02-03 1979-04-24 Pharmachem Corporation Coded entry system for blood bag
US4253501A (en) 1979-11-09 1981-03-03 Ims Limited Transfer system
JPS57124151A (en) 1981-01-26 1982-08-02 Nippon Denso Co Ltd Power transmission device
US4515584A (en) 1982-07-06 1985-05-07 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Artificial pancreas
JPS5930241A (ja) 1982-08-10 1984-02-17 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
DE3468173D1 (en) 1983-09-07 1988-02-04 Disetronic Ag Portable infusion apparatus
US4608042A (en) 1985-09-25 1986-08-26 Warner-Lambert Company Apparatus for sequential infusion of medical solutions
US4675006A (en) 1986-01-06 1987-06-23 Regents Of The University Of Minnesota Needle support system
US4955861A (en) 1988-04-21 1990-09-11 Therex Corp. Dual access infusion and monitoring system
US5085643A (en) 1989-06-02 1992-02-04 Abbott Laboratories Syringe, adaptor, and check valve combination for parenteral infuser
US5411480A (en) 1989-06-16 1995-05-02 Science Incorporated Fluid delivery apparatus
AT398694B (de) 1990-07-19 1995-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz
US5147323A (en) 1991-03-08 1992-09-15 Habley Medical Technology Corporation Multiple cartridge syringe
US5298023A (en) 1991-03-08 1994-03-29 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical dispenser with accumulator
US5356380A (en) 1991-10-23 1994-10-18 Baxter International Inc. Drug delivery system
US5382232A (en) 1992-03-13 1995-01-17 Ivac Corporation Infusion system with air-in-line clear function
JP3194787B2 (ja) 1992-05-03 2001-08-06 本田技研工業株式会社 自動2輪車の吸気装置
DK25793A (da) 1993-03-09 1994-09-10 Pharma Plast Int As Infusionssæt til intermitterende eller kontinuerlig indgivelse af et terapeutisk middel
ZA941881B (en) 1993-04-02 1995-09-18 Lilly Co Eli Manifold medication injection apparatus and method
US5472403A (en) 1993-05-11 1995-12-05 The Regents Of The University Of California Device for automatic injection of radionuclide
US5529463A (en) 1994-04-19 1996-06-25 Cordis Corporation Pumping apparatus for perfusion and other fluid catheterization procedures
US5545152A (en) * 1994-10-28 1996-08-13 Minimed Inc. Quick-connect coupling for a medication infusion system
US6106498A (en) 1995-07-06 2000-08-22 Disetronic Licensing Ag Disposable cassette for connection to a liquid drug infusion pump
US5916494A (en) 1995-12-29 1999-06-29 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Rotational indexing base curve deposition array
US5971972A (en) 1996-06-27 1999-10-26 Rosenbaum; Jay D. Failsafe intravenous transfusion system for typed blood
DE19723648C1 (de) 1997-06-05 1998-08-27 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
US6402207B1 (en) 1997-06-09 2002-06-11 Qd Enterprises, Llc Safety indexed medical connectors
US5961494A (en) 1997-06-26 1999-10-05 Hogan; Thomas Marking syringe
US5954697A (en) 1998-03-02 1999-09-21 Srisathapat; Chad Threaded nut syringe plunger for use with a medication infusion pump
US7625354B2 (en) 1998-04-10 2009-12-01 Milestone Scientific, Inc. Handpiece for fluid administration apparatus
US6736797B1 (en) 1998-06-19 2004-05-18 Unomedical A/S Subcutaneous infusion set
US6558320B1 (en) 2000-01-20 2003-05-06 Medtronic Minimed, Inc. Handheld personal data assistant (PDA) with a medical device and method of using the same
US6248067B1 (en) 1999-02-05 2001-06-19 Minimed Inc. Analyte sensor and holter-type monitor system and method of using the same
US6554798B1 (en) 1998-08-18 2003-04-29 Medtronic Minimed, Inc. External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities
US6132416A (en) 1998-09-01 2000-10-17 Broselow; James B. Universal medication dosing system
DE19840992A1 (de) 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids
CA2666429A1 (en) 1998-10-08 2000-04-13 Medtronic Minimed, Inc. Telemetered characteristic monitor system
US20020173748A1 (en) * 1998-10-29 2002-11-21 Mcconnell Susan Reservoir connector
US6362591B1 (en) 1998-10-29 2002-03-26 Minimed Inc. Method and apparatus for detection of occlusions
US7766873B2 (en) 1998-10-29 2010-08-03 Medtronic Minimed, Inc. Method and apparatus for detecting occlusions in an ambulatory infusion pump
US7193521B2 (en) 1998-10-29 2007-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Method and apparatus for detecting errors, fluid pressure, and occlusions in an ambulatory infusion pump
US7621893B2 (en) 1998-10-29 2009-11-24 Medtronic Minimed, Inc. Methods and apparatuses for detecting occlusions in an ambulatory infusion pump
DE19912434B4 (de) 1999-03-19 2013-10-24 Roche Diagnostics Gmbh Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
US6752787B1 (en) 1999-06-08 2004-06-22 Medtronic Minimed, Inc., Cost-sensitive application infusion device
US6719728B2 (en) 1999-06-16 2004-04-13 Breg, Inc. Patient-controlled medication delivery system with overmedication prevention
US6259587B1 (en) 1999-06-17 2001-07-10 Minimed Inc. Direct current motor safety circuits for fluid delivery systems
US6423035B1 (en) 1999-06-18 2002-07-23 Animas Corporation Infusion pump with a sealed drive mechanism and improved method of occlusion detection
DE19947826B4 (de) 1999-10-05 2006-06-08 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6939329B1 (en) 1999-10-08 2005-09-06 Harvest Technologies Corporation Apparatus for holding and operating one or more syringes
US7933780B2 (en) 1999-10-22 2011-04-26 Telaric, Llc Method and apparatus for controlling an infusion pump or the like
JP3510202B2 (ja) 1999-11-02 2004-03-22 株式会社ジェイ・エム・エス 透析液を低流量に調整可能な血液透析装置
IT1311348B1 (it) 1999-11-12 2002-03-12 Borla Ind Valvola di ritegno per linee medicali di infusione e simili.
US6360784B1 (en) 1999-12-22 2002-03-26 Medtronic, Inc. Valved connector and method of use
US20020065484A1 (en) 2000-11-29 2002-05-30 Douglas Joel Sterling Dual lumen subcutaneous injection set for use with a reservoir that has a septum
US6811534B2 (en) 2000-01-21 2004-11-02 Medtronic Minimed, Inc. Ambulatory medical apparatus and method using a telemetry system with predefined reception listening periods
US20010041869A1 (en) 2000-03-23 2001-11-15 Causey James D. Control tabs for infusion devices and methods of using the same
US6485465B2 (en) 2000-03-29 2002-11-26 Medtronic Minimed, Inc. Methods, apparatuses, and uses for infusion pump fluid pressure and force detection
JP2002325837A (ja) 2000-06-15 2002-11-12 Nefuronetto:Kk 自動血液透析装置
US7530964B2 (en) 2000-06-30 2009-05-12 Elan Pharma International Limited Needle device and method thereof
ATE551085T1 (de) 2000-07-20 2012-04-15 Acist Medical Sys Inc SPRITZENSTÖßEL-SPERRMECHANISMUS
US6575905B2 (en) 2000-09-22 2003-06-10 Knobbe, Lim & Buckingham Method and apparatus for real-time estimation of physiological parameters
US6652483B2 (en) 2000-11-07 2003-11-25 Avant Drug Delivery Systems, Inc. Needleless jet injector system with separate drug reservoir
US6551298B1 (en) 2000-11-21 2003-04-22 Jack Y. Zhang Controlled medicament security enclosure system
US6872198B1 (en) 2001-01-24 2005-03-29 Arrow International, Inc. Double-y-shaped multi-lumen catheter with selectively attachable hubs
WO2002081012A2 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Disetronic Licensing Ag Infusionsset
US6854620B2 (en) 2001-04-13 2005-02-15 Nipro Diabetes, Systems, Inc. Drive system for an infusion pump
WO2002083206A2 (en) 2001-04-13 2002-10-24 Nipro Diabetes Systems Infusion set with tape
US20020071225A1 (en) 2001-04-19 2002-06-13 Minimed Inc. Direct current motor safety circuits for fluid delivery systems
UY26711A1 (es) 2001-05-16 2001-12-28 Mario Sangiovanni Sarmiento Dispositivo portatubo jeringa de extracción de sangre para generación de vacío en el tubo
US8034026B2 (en) 2001-05-18 2011-10-11 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
WO2002094352A2 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Deka Products Limited Partnership Infusion set for a fluid pump
EP1423079B1 (de) 2001-08-27 2006-07-19 Novo Nordisk A/S Eine patrone und ein medizinisches anlieferungssystem das solch eine patrone unterbringt
US8504179B2 (en) 2002-02-28 2013-08-06 Smiths Medical Asd, Inc. Programmable medical infusion pump
US7033338B2 (en) * 2002-02-28 2006-04-25 Smiths Medical Md, Inc. Cartridge and rod for axially loading medication pump
CA2477872A1 (en) 2002-03-07 2003-09-18 Merck & Co., Inc. Clinical syringe with electrical stimulation aspects
DE10223192A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Disetronic Licensing Ag Ampulle und Verabreichungsvorrichtung
US7018361B2 (en) 2002-06-14 2006-03-28 Baxter International Inc. Infusion pump
US8512276B2 (en) 2002-07-24 2013-08-20 Medtronic Minimed, Inc. System for providing blood glucose measurements to an infusion device
IL152950A0 (en) 2002-11-19 2003-06-24 Biometrix Ltd A fluid administrating manifold
US7655618B2 (en) 2002-12-27 2010-02-02 Diobex, Inc. Compositions and methods for the prevention and control of insulin-induced hypoglycemia
US7156826B2 (en) 2003-05-23 2007-01-02 Icu Medical, Inc. Medical connector and method for nasally administering or removing a substance
EP1641516A4 (de) 2003-06-09 2010-03-03 Nipro Diabetes Systems Inc Koppelsystem für eine infusionspumpe
KR20070086939A (ko) 2003-07-09 2007-08-27 가부시키가이샤 제이.에무.에스 혼합 주사 포트
US7169128B2 (en) 2003-08-04 2007-01-30 Bioquiddity, Inc. Multichannel fluid delivery device
US7499040B2 (en) * 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US7123206B2 (en) 2003-10-24 2006-10-17 Medtronic Minimed, Inc. System and method for multiple antennas having a single core
US7342508B2 (en) 2003-12-26 2008-03-11 Medtronic Minimed, Inc. Telemetry system and method with variable parameters
FR2866799B1 (fr) * 2004-03-01 2006-04-21 Sopro Camera a usage medical et notamment dentaire
JP4547173B2 (ja) 2004-03-17 2010-09-22 シスメックス株式会社 糖尿病診療支援システム
MXPA06010923A (es) 2004-03-26 2006-12-15 Unomedical As Perfusor.
US7347853B2 (en) 2004-05-12 2008-03-25 C. R. Bard, Inc. Catheter with removable extension
US20060100581A1 (en) 2004-08-13 2006-05-11 Mogensen Lasse W Reservoir for front end loaded infusion device
JP5147407B2 (ja) 2004-10-21 2013-02-20 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 放出情報を収集するプロセッサを備えた注入装置
BRPI0518345A2 (pt) 2004-11-19 2008-11-18 Jms Co sistema automÁtico de reinfusço
US7713238B2 (en) 2005-04-06 2010-05-11 M2 Group Holdings, Inc. Medicine dispensing device
US7955305B2 (en) 2005-05-06 2011-06-07 Medtronic Minimed, Inc. Needle inserter and method for infusion device
US7737581B2 (en) 2005-08-16 2010-06-15 Medtronic Minimed, Inc. Method and apparatus for predicting end of battery life
US8551046B2 (en) 2006-09-18 2013-10-08 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US8057436B2 (en) 2005-09-26 2011-11-15 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US7534226B2 (en) 2005-09-26 2009-05-19 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
EP1933901B1 (de) 2005-09-26 2014-12-31 Asante Solutions, Inc. Tragbare infusionspumpe mit flexibler schubstange mit angelenkten abschnitten
US8409142B2 (en) 2005-09-26 2013-04-02 Asante Solutions, Inc. Operating an infusion pump system
US8105279B2 (en) 2005-09-26 2012-01-31 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US20070088271A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Richards Cynthia C Medication device
US20150057615A1 (en) 2005-11-08 2015-02-26 Asante Solutions Infusion Pump System
EP1955240B8 (de) 2005-11-08 2016-03-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Verfahren zur manuellen und autonomen steuerung einer infusionspumpe
DE602006008494D1 (de) 2005-11-08 2009-09-24 M2 Medical As Infusionspumpensystem
US20070142786A1 (en) 2005-12-16 2007-06-21 Lampropoulos Fred P System with color-coded medical syringes and basins
CA2631435C (en) 2005-12-20 2014-08-12 Antares Pharma, Inc. Needle-free injection device
JP4929735B2 (ja) 2006-01-26 2012-05-09 株式会社ジェイ・エム・エス ローラポンプ
US8088096B2 (en) 2006-01-31 2012-01-03 Ares Trading S.A. Injection device with a capacitive proximity sensor
WO2007118907A1 (en) 2006-04-19 2007-10-25 Novo Nordisk A/S A fluid infusion system, a method of assembling such system and drug reservoir for use in the system
JP4973661B2 (ja) 2006-06-19 2012-07-11 ニプロ株式会社 薬液調製用キット
WO2008009645A1 (en) 2006-07-15 2008-01-24 Novo Nordisk A/S Medical delivery system with asymmetrical coding means
US8342182B2 (en) 2006-08-28 2013-01-01 Pulmonx Corporation Functional assessment and treatment catheters and methods for their use in the lung
EP2089826A2 (de) * 2006-12-04 2009-08-19 Deka Products Limited Partnership Medizinische einrichtung mit einer schiebebaugruppe
US7654127B2 (en) 2006-12-21 2010-02-02 Lifescan, Inc. Malfunction detection in infusion pumps
EP2125075A2 (de) 2007-01-22 2009-12-02 Intelliject, Inc. Medizinischer injektor mit konformitätsverfolgung und -überwachung
ES2332242T3 (es) 2007-02-15 2010-01-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Conexion de bayoneta de tipo luer-lock para una bomba de insulina.
US20080199894A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Abbott Diabetes Care, Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
EP1961436B1 (de) 2007-02-24 2016-08-24 Roche Diabetes Care GmbH Infusionssystem
US20080249505A1 (en) 2007-03-30 2008-10-09 Animas Corporation Method for mounting an infusion set with user-controlled 360-degree rotary motion hub to an infusion site
US7963954B2 (en) 2007-04-30 2011-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Automated filling systems and methods
US7951112B2 (en) 2007-05-16 2011-05-31 Smiths Medical Asd, Inc. Pump module for use in a medical fluid dispensing system
US7833196B2 (en) 2007-05-21 2010-11-16 Asante Solutions, Inc. Illumination instrument for an infusion pump
US8211059B2 (en) 2007-06-25 2012-07-03 Kriesel Marshall S Fluid dispenser with additive sub-system
US9173991B2 (en) 2007-07-02 2015-11-03 Roche Diabetes Care, Inc. Device for drug delivery
US9968742B2 (en) 2007-08-29 2018-05-15 Medtronic Minimed, Inc. Combined sensor and infusion set using separated sites
US7879026B2 (en) 2007-09-07 2011-02-01 Asante Solutions, Inc. Controlled adjustment of medicine dispensation from an infusion pump device
DK2192935T3 (da) 2007-10-01 2020-05-04 Hoffmann La Roche Patronadapter til brug i et infusionssystem
EP2214481B1 (de) 2007-10-15 2019-05-01 United Animal Health, Inc. Verfahren zur erhöhung der leistung von nachkommen
JP4281835B2 (ja) 2007-11-06 2009-06-17 株式会社ジェイ・エム・エス 血液透析装置
JP2009125421A (ja) 2007-11-27 2009-06-11 Jms Co Ltd 血液透析装置
US20090164239A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Dynamic Display Of Glucose Information
US8545440B2 (en) 2007-12-21 2013-10-01 Carticept Medical, Inc. Injection system for delivering multiple fluids within the anatomy
US8597269B2 (en) 2008-04-11 2013-12-03 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir seal retainer systems and methods
US8206353B2 (en) 2008-04-11 2012-06-26 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir barrier layer systems and methods
EP2113268A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 F. Hoffmann-Roche AG Verabreichungsvorrichtung mit Sicherheitselementen
US7976500B2 (en) 2008-06-26 2011-07-12 Calibra Medical, Inc. Disposable infusion device with redundant valved safety
US7967785B2 (en) 2008-07-14 2011-06-28 Nipro Healthcare Systems, Llc Insulin reservoir detection via magnetic switching
EP2158930B1 (de) 2008-08-27 2017-06-28 F. Hoffmann-La Roche AG Strömungsventile zur Erkennung von Leckagen, Verhinderung von freiem Fluss und Erkennung von Verstopfungen
DK2626093T3 (en) 2008-08-28 2014-02-24 Hoffmann La Roche DEVICE FOR INCREASING HYPODERMIC insulin absorption
CN101745163B (zh) * 2008-11-28 2013-12-04 德昌电机(深圳)有限公司 注射泵
EP3384942A3 (de) 2009-01-12 2019-01-16 Becton, Dickinson and Company Infusionsset und/oder patchpumpe mit zumindest einem steifen katheter mit flexiblen eigenschaften und/oder einer flexiblen katheterbefestigung
US8585950B2 (en) 2009-01-29 2013-11-19 Angiodynamics, Inc. Multilumen catheters and method of manufacturing
EP2218476B2 (de) 2009-02-11 2022-03-16 F. Hoffmann-La Roche AG Blattfederventil und Konusmembranventil
US8202260B2 (en) * 2009-02-21 2012-06-19 Incumed, Llc Partially implantable medical devices with cartridge movement sensor and associated methods
EP4043878A1 (de) 2009-02-25 2022-08-17 The University of Virginia Patent Foundation Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur cgm-basierten prävention von hypoglykämie durch hypoglykämierisikobewertung und sanfte reduktion der insulinabgabe
US9250106B2 (en) 2009-02-27 2016-02-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
CA2753214C (en) 2009-02-27 2017-07-25 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
CN102413856B (zh) 2009-02-27 2017-02-08 生命扫描有限公司 给药系统
US8608699B2 (en) 2009-03-31 2013-12-17 Tandem Diabetes Care, Inc. Systems and methods to address air, leaks and occlusions in an insulin pump system
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
US8167846B2 (en) 2009-07-08 2012-05-01 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir filling systems and methods
US8758323B2 (en) * 2009-07-30 2014-06-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
RU2549310C2 (ru) 2009-09-21 2015-04-27 Ново Нордиск А/С Система для доставки лекарственных средств
US20110118659A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Armand Maaskamp Multi-port syringe assembly
CN102753877B (zh) 2009-12-23 2014-11-12 诺信公司 具有轮廓导入部分的流体连接器闩
US8998840B2 (en) 2009-12-30 2015-04-07 Medtronic Minimed, Inc. Connection and alignment systems and methods
US8998858B2 (en) 2009-12-29 2015-04-07 Medtronic Minimed, Inc. Alignment and connection systems and methods
US8674288B2 (en) 2010-03-24 2014-03-18 Medtronic Minimed, Inc. Motor assembly sensor capture systems and methods
US10010678B2 (en) 2010-03-31 2018-07-03 Emperra Gmbh E-Health Technologies Assembly to administer insulin from a cartridge
JP5813097B2 (ja) 2010-04-23 2015-11-17 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 流体送達デバイス用のコード化カートリッジホルダシステム
AU2011244232B2 (en) 2010-04-23 2014-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cartridge holder and alignment interface
MX2012012323A (es) 2010-04-23 2012-11-21 Sanofi Aventis Deutschland Sosten de cartucho e interfaz de alineacion.
US20130079744A1 (en) 2010-07-12 2013-03-28 Jms Co., Ltd. Drug solution delivery device for medical use
BR112013003376A2 (pt) 2010-08-13 2016-07-12 Sanofi Aventis Deutschland sistema de codificação para um dispositivo de administração de fármaco e sistema de administração de fármaco
US9498573B2 (en) 2010-09-24 2016-11-22 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9216249B2 (en) 2010-09-24 2015-12-22 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8915879B2 (en) 2010-09-24 2014-12-23 Perqflo, Llc Infusion pumps
WO2012040448A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Animas Corporation Portable infusion pump with anti-siphoning protection
US8777901B2 (en) * 2010-09-24 2014-07-15 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8603033B2 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Medtronic Minimed, Inc. Medical device and related assembly having an offset element for a piezoelectric speaker
US8603032B2 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Medtronic Minimed, Inc. Medical device with membrane keypad sealing element, and related manufacturing method
US8562565B2 (en) 2010-10-15 2013-10-22 Medtronic Minimed, Inc. Battery shock absorber for a portable medical device
EP2635328A1 (de) 2010-11-03 2013-09-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelanordnung zur verabreichung von mindestens zwei arzneimitteln
CN103282066B (zh) 2010-11-08 2016-04-13 赛诺菲-安万特德国有限公司 剂量设定机构和给药装置
US8905972B2 (en) 2010-11-20 2014-12-09 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9211376B2 (en) 2010-11-29 2015-12-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Infusion pump drug delivery system for delivering at least two medicaments
EP2646072A1 (de) * 2010-11-29 2013-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Vorrichtung mit autoinjektor mit medizinischem modul
DK2646070T3 (en) 2010-11-29 2015-05-04 Sanofi Aventis Deutschland PUMP PLASTER WITH MULTIPLE RESERVES
IT1403780B1 (it) 2010-12-02 2013-10-31 Cane Spa Dispositivo per l'infusione di farmaci.
US8628510B2 (en) 2010-12-22 2014-01-14 Medtronic Minimed, Inc. Monitoring the operating health of a force sensor in a fluid infusion device
US8197444B1 (en) * 2010-12-22 2012-06-12 Medtronic Minimed, Inc. Monitoring the seating status of a fluid reservoir in a fluid infusion device
US8469942B2 (en) 2010-12-22 2013-06-25 Medtronic Minimed, Inc. Occlusion detection for a fluid infusion device
US8690855B2 (en) 2010-12-22 2014-04-08 Medtronic Minimed, Inc. Fluid reservoir seating procedure for a fluid infusion device
EP2672946A2 (de) 2011-02-13 2013-12-18 The Regents of The University of California Flüssigkeitsausgabesystem
AR085215A1 (es) 2011-02-15 2013-09-18 Sanofi Aventis Deutschland Interfaz de dispensacion para uso con un dispositivo dispensador de farmacos que libera dos o mas agentes farmaceuticos
US20130046253A1 (en) 2011-02-22 2013-02-21 Medtronic Minimed, Inc. Retractable sealing assembly for a fluid reservoir of a fluid infusion device
US9283318B2 (en) 2011-02-22 2016-03-15 Medtronic Minimed, Inc. Flanged sealing element and needle guide pin assembly for a fluid infusion device having a needled fluid reservoir
US9463309B2 (en) 2011-02-22 2016-10-11 Medtronic Minimed, Inc. Sealing assembly and structure for a fluid infusion device having a needled fluid reservoir
US11266823B2 (en) 2011-02-22 2022-03-08 Medtronic Minimed, Inc. Retractable sealing assembly for a fluid reservoir of a fluid infusion device
US9393399B2 (en) 2011-02-22 2016-07-19 Medtronic Minimed, Inc. Sealing assembly for a fluid reservoir of a fluid infusion device
US9101710B2 (en) 2011-02-22 2015-08-11 Medtronic Minimed, Inc. Sealing assembly with pinch valve structure for a fluid infusion device having a needled fluid reservoir
US20120211946A1 (en) 2011-02-22 2012-08-23 Medtronic Minimed, Inc. Sealing element for a hollow needle of a fluid infusion device
US20120215183A1 (en) 2011-02-22 2012-08-23 Medtronic Minimed, Inc. Fluid infusion device having a sealing assembly for a fluid reservoir
JP2012200381A (ja) 2011-03-25 2012-10-22 Terumo Corp 薬液投与装置及び薬液投与装置のシール部の製造方法
DK2701774T3 (en) 2011-04-28 2016-05-30 Sanofi Aventis Deutschland Valve device for medical device
CN103842009B (zh) 2011-04-28 2016-03-16 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有锁定元件的分配接口
US9358337B2 (en) 2011-05-24 2016-06-07 Sanofi - Aventis Deutschland GmbH Check valve arrangement
EP2714138B1 (de) 2011-05-25 2018-03-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Kartuschenhalter, medizinisches gerät mit dem kartuschenhalter und verfahren zum einsetzen eines medikamentenreservoirs
US20130085470A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Animas Corporation Method for pressure-independent, refillable drug infusion device
CN103127579B (zh) 2011-11-21 2017-06-16 上海泽生科技开发股份有限公司 便携式注射泵的驱动系统
US8790307B2 (en) 2011-12-01 2014-07-29 Picolife Technologies, Llc Drug delivery device and methods therefor
US8771229B2 (en) 2011-12-01 2014-07-08 Picolife Technologies, Llc Cartridge system for delivery of medicament
WO2013093059A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Apparatus with a main control unit, a control unit and an electromechanical device and a method for operating such an apparatus
US9114213B2 (en) 2011-12-26 2015-08-25 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Pharmaceutical injection device
WO2013104665A1 (en) 2012-01-09 2013-07-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cartridge hub with active valve
DE102012200501A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Mikrodosierpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Mikrodosierpumpe
RU2618474C2 (ru) 2012-01-17 2017-05-03 ДР. ПИ ИНСТИТЬЮТ ЭлЭлСи Пузырек для множества доз и способ
JP6310862B2 (ja) 2012-02-13 2018-04-11 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ペン型薬物注射デバイスならびに用量の設定および投与を監視しロギングする(logging)ための電子アドオン(add−on)監視モジュール
US10130759B2 (en) 2012-03-09 2018-11-20 Picolife Technologies, Llc Multi-ported drug delivery device having multi-reservoir cartridge system
US8603026B2 (en) 2012-03-20 2013-12-10 Medtronic Minimed, Inc. Dynamic pulse-width modulation motor control and medical device incorporating same
US8523803B1 (en) 2012-03-20 2013-09-03 Medtronic Minimed, Inc. Motor health monitoring and medical device incorporating same
US8603027B2 (en) 2012-03-20 2013-12-10 Medtronic Minimed, Inc. Occlusion detection using pulse-width modulation and medical device incorporating same
US9707339B2 (en) 2012-03-28 2017-07-18 Angiodynamics, Inc. High flow rate dual reservoir port system
EP3569270A1 (de) 2012-04-05 2019-11-20 Tecpharma Licensing AG Vorrichtung zur verabreichung eines fluidprodukts
JP2015512750A (ja) 2012-04-09 2015-04-30 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company バイアルを利用する注入メカニズム
US9883834B2 (en) 2012-04-16 2018-02-06 Farid Amirouche Medication delivery device with multi-reservoir cartridge system and related methods of use
US9335910B2 (en) 2012-04-23 2016-05-10 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for reduction of inadvertent activation of medical device during manipulation
JP5896228B2 (ja) 2012-04-26 2016-03-30 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用コネクタ
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9381297B2 (en) 2012-06-07 2016-07-05 Tandem Diabetes Care, Inc. Sealed infusion device with electrical connector port
US9715327B2 (en) 2012-06-07 2017-07-25 Tandem Diabetes Care, Inc. Preventing inadvertent changes in ambulatory medical devices
KR102210125B1 (ko) 2012-06-21 2021-02-01 메드트로닉 좀드 인코퍼레이티드 의도하지 않은 설정 변경에 대한 저항이 증가되고 부속품 공구 결합이 향상된 유체유량제어장치, 회전자 및 자석들
EP2882476B1 (de) 2012-08-10 2024-05-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Stiftartiger arzneimittelinjektor und aufsteckbares elektronisches überwachungsmodul dafür zum überwachen und protokollieren von dosiseinstellung and -abgabe
CA2808738C (en) 2012-09-26 2014-03-18 Gadlight, Inc Portable medicine injection device and metering system
EP2712650A1 (de) 2012-09-27 2014-04-02 F. Hoffmann-La Roche AG Adapter und Arzneimittelkartuschenausrichtungsvorrichtung
US20150314063A1 (en) 2012-12-07 2015-11-05 Insuline Medical Ltd. Delivery of a therapeutic fluid
DE102013226232A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakku
CN104884026B (zh) 2012-12-28 2018-04-24 株式会社Jms 小瓶护罩
US9308321B2 (en) 2013-02-18 2016-04-12 Medtronic Minimed, Inc. Infusion device having gear assembly initialization
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US10080839B2 (en) 2013-03-14 2018-09-25 Becton, Dickinson And Company Angled inserter for drug infusion
US9180243B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Detection of infusion pump conditions
US10322227B2 (en) 2013-03-15 2019-06-18 410 Medical, Inc. Apparatus, kits and related methods for fluid infusion
US20140296786A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Animas Corporation Fluid cartridge for medical infusion device
EP2981310B1 (de) 2013-04-05 2017-07-12 Novo Nordisk A/S Dosisprotokollierungsvorrichtung für eine arzneimittelabgabevorrichtung
WO2014161954A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with integrated magnetic movement indicator
US9889256B2 (en) 2013-05-03 2018-02-13 Medimop Medical Projects Ltd. Sensing a status of an infuser based on sensing motor control and power input
AU2014274061C1 (en) 2013-05-31 2019-06-13 Mannkind Corporation A fluid delivery device having an insertable prefilled cartridge
KR101543779B1 (ko) * 2013-06-12 2015-08-11 (주)테크레인 정전 용량 터치 인식 장치
US9561324B2 (en) 2013-07-19 2017-02-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9433731B2 (en) 2013-07-19 2016-09-06 Medtronic Minimed, Inc. Detecting unintentional motor motion and infusion device incorporating same
EP3030289B1 (de) 2013-08-05 2019-01-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Abdeckungsvorspannung für eine vorrichtung
CN105658257B (zh) 2013-08-23 2019-06-25 尤尼特拉克特注射器公司 用于药物输送泵的集成的可刺破密封流体通路连接件和药物容器
GB2518380B (en) 2013-09-19 2015-09-23 Charles Dudley Connection for syringe for IV bag injection
US10180180B2 (en) * 2013-09-25 2019-01-15 Medela Holding Ag Gear motor pump assembly
US9375537B2 (en) 2013-10-14 2016-06-28 Medtronic Minimed, Inc. Therapeutic agent injection device
US10517892B2 (en) 2013-10-22 2019-12-31 Medtronic Minimed, Inc. Methods and systems for inhibiting foreign-body responses in diabetic patients
MX2016005252A (es) 2013-10-24 2016-10-07 Univ Boston Sistema de infusion para prevenir el uso del canal equivocado para la administracion de multiples medicamentos.
US10105488B2 (en) 2013-12-12 2018-10-23 Medtronic Minimed, Inc. Predictive infusion device operations and related methods and systems
WO2015095239A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Optiscan Biomedical Corporation Systems and methods for detecting leaks
CN103768679B (zh) 2014-02-20 2016-08-24 江苏多维科技有限公司 精密注射器泵及其制造方法
PL3110475T3 (pl) 2014-02-26 2019-12-31 Tecpharma Licensing Ag Urządzenie do podawania ciekłego produktu
WO2015155229A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Novo Nordisk A/S A cartridge for a medical injection device
WO2015158230A1 (zh) 2014-04-14 2015-10-22 江苏多维科技有限公司 一种使用磁电阻传感器的微型导螺杆泵及其制造方法
WO2015166993A1 (ja) 2014-05-02 2015-11-05 株式会社ジェイ・エム・エス 医薬品容器用コネクタ及びオス部材用カバー
US10092701B2 (en) 2014-05-19 2018-10-09 Medicom Innovation Partner A/S Medical cartridge comprising a one way valve
US10532150B2 (en) 2014-07-21 2020-01-14 Medtronic Minimed, Inc. Smart connection interface
US9717845B2 (en) 2014-08-19 2017-08-01 Medtronic Minimed, Inc. Geofencing for medical devices
US20160051755A1 (en) 2014-08-25 2016-02-25 Medtronic Minimed, Inc. Low cost fluid delivery device
US10704944B2 (en) 2014-09-14 2020-07-07 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
US10971260B2 (en) 2014-09-14 2021-04-06 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
US10384013B2 (en) 2014-10-03 2019-08-20 Novo Nordisk A/S Pen-type drug injector and add-on module with magnetic dosage sensor system and error detection
EP3021245A1 (de) 2014-10-06 2016-05-18 Carebay Europe Ltd. Informationsbereitstellungssystem
WO2016074002A2 (en) 2014-10-13 2016-05-12 Ramey Kirk D Connector for medication delivery system
WO2016059616A1 (fr) 2014-10-17 2016-04-21 Debiotech S.A. Système sécurisé de commande de bolus
US9841014B2 (en) 2014-10-20 2017-12-12 Medtronic Minimed, Inc. Insulin pump data acquisition device and system
WO2016067179A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Wockhardt Limited A drug delivery device for delivery of two or more independently user selectable multiple doses of medicaments with user operable variable dose locking mechanisms
EP3215200A4 (de) 2014-11-05 2018-12-05 Insuline Medical Ltd. Arzneimittelverfolgungsvorrichtung
US9731067B2 (en) 2014-11-25 2017-08-15 Medtronic Minimed, Inc. Mechanical injection pump and method of use
US9987420B2 (en) 2014-11-26 2018-06-05 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods for fluid infusion device with automatic reservoir fill
US9943645B2 (en) 2014-12-04 2018-04-17 Medtronic Minimed, Inc. Methods for operating mode transitions and related infusion devices and systems
US9636453B2 (en) 2014-12-04 2017-05-02 Medtronic Minimed, Inc. Advance diagnosis of infusion device operating mode viability
US9717848B2 (en) 2015-01-22 2017-08-01 Medtronic Minimed, Inc. Data derived pre-bolus delivery
AU2016222871B2 (en) 2015-02-24 2020-11-05 410 Medical, Inc. Apparatus and kits for fluid infusion
US9682189B2 (en) 2015-02-27 2017-06-20 Carefusion 2200, Inc. Smart check valve
EP3265151B1 (de) 2015-03-06 2021-11-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Stiftartiger arzneimittelinjektor mit magnetischem dosissensor
US20160263324A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Yofimeter, Llc Portable medicine injection device
EP3093035A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung zur abgabe eines flüssigen medikaments
US10137243B2 (en) 2015-05-26 2018-11-27 Medtronic Minimed, Inc. Infusion devices with distributed motor control and related operating methods
US9993594B2 (en) 2015-06-22 2018-06-12 Medtronic Minimed, Inc. Occlusion detection techniques for a fluid infusion device having a rotary pump mechanism and rotor position sensors
JP7125204B2 (ja) 2015-07-08 2022-08-24 トラスティーズ オブ ボストン ユニバーシティ 注入システムおよびその構成要素
CN108025142B (zh) 2015-07-21 2022-04-26 生物合作制造公司 用于可注射药物输送装置的剂量控制系统及相关使用方法
EP3135330A1 (de) 2015-08-24 2017-03-01 Carebay Europe Ltd. Überwachungseinheit
US11197963B2 (en) 2015-09-23 2021-12-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Device for attachment to an injection device
US11065381B2 (en) 2015-10-05 2021-07-20 E3D A.C.A.L. Infusion pump device and method for use thereof
US10146911B2 (en) 2015-10-23 2018-12-04 Medtronic Minimed, Inc. Medical devices and related methods and systems for data transfer
EP3162396A1 (de) 2015-10-28 2017-05-03 Carebay Europe Ltd. Medikamentenabgabevorrichtung
EP3184137A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Carebay Europe Ltd. Medikamentenabgabevorrichtung mit nutzer-feedbackfähigkeit
US10386922B2 (en) 2015-12-30 2019-08-20 Facebook Technologies, Llc Handheld controller with trigger button and sensor retainer assembly
US10500389B2 (en) 2016-01-04 2019-12-10 Repro-Med Systems, Inc. System and method for flared luer connector for medical tubing
GB201600229D0 (en) 2016-01-06 2016-02-17 Vicentra B V Fluid delivery system
WO2017139723A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Perqflo, Llc Ambulatory infusion pumps and assemblies for use with same
WO2017184401A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Eli Lilly And Company Determination of a dose in a medication delivery device using two moving arrays with teeth and a sensor
US10589038B2 (en) 2016-04-27 2020-03-17 Medtronic Minimed, Inc. Set connector systems for venting a fluid reservoir
US11666701B2 (en) 2016-04-28 2023-06-06 Embecta Corp. Smart medication delivery devices for providing users with delivery infomatics and methods of using same
DE102016108870A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechmittelschutzvorrichtung für eine Spritze
GB201608603D0 (en) 2016-05-16 2016-06-29 Medical Device Creations Ltd Improved fluid line connector device
US10086134B2 (en) 2016-05-26 2018-10-02 Medtronic Minimed, Inc. Systems for set connector assembly with lock
US10086133B2 (en) 2016-05-26 2018-10-02 Medtronic Minimed, Inc. Systems for set connector assembly with lock
JP6747080B2 (ja) 2016-06-15 2020-08-26 株式会社ジェイ・エム・エス 空気吸引用キャップ
BR112018077130B1 (pt) 2016-08-09 2022-12-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Dispositivo de infusão ambulatorial e método para operar um transdutor eletroacústico
WO2018035051A1 (en) 2016-08-14 2018-02-22 Insulet Corporation Drug delivery device with detection of position of the plunger
EP3520843A4 (de) 2016-09-27 2020-04-15 Terumo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen medikaments
US10238030B2 (en) 2016-12-06 2019-03-26 Medtronic Minimed, Inc. Wireless medical device with a complementary split ring resonator arrangement for suppression of electromagnetic interference
US10861591B2 (en) 2016-12-21 2020-12-08 Medtronic Minimed, Inc. Infusion systems and methods for pattern-based therapy adjustments
IL267822B2 (en) * 2017-01-06 2023-09-01 Univ Boston Infusion system and its components
US10552580B2 (en) 2017-02-07 2020-02-04 Medtronic Minimed, Inc. Infusion system consumables and related calibration methods
US10363365B2 (en) 2017-02-07 2019-07-30 Medtronic Minimed, Inc. Infusion devices and related consumable calibration methods
PT3714922T (pt) * 2017-07-07 2022-06-24 Neuroderm Ltd Dispositivo para administração subcutânea de medicamento fluido
WO2019021985A1 (ja) 2017-07-25 2019-01-31 株式会社ジェイ・エム・エス 薬液調製装置
US20190054251A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Qualcomm Incorporated Medicine delivery device
WO2019046593A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Pirouette Medical LLC COMPACT AUTO-INJECTOR
WO2019072821A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-18 Sanofi TRIGGER ARRANGEMENT FOR AN INFUSION DEVICE
US11491275B2 (en) 2018-01-11 2022-11-08 Michael A. Merchant Closed system elastomeric pumping mechanism
US11406786B2 (en) 2019-04-22 2022-08-09 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Nebulizer monitoring device, system and method
MX2022000668A (es) 2019-07-16 2022-05-20 Beta Bionics Inc Dispositivo ambulatorio y componentes del mismo.
US11872373B2 (en) 2019-07-30 2024-01-16 Medone Surgical, Inc. Dual fluid injection system
BR112022005788A2 (pt) 2019-10-01 2022-06-21 Unomedical As Conector
US11278661B2 (en) 2020-03-10 2022-03-22 Beta Bionics, Inc. Infusion system and components thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020313947A1 (en) 2022-02-24
CA3146964A1 (en) 2021-01-21
EP3999145A4 (de) 2023-07-12
US11633535B2 (en) 2023-04-25
JP2022542818A (ja) 2022-10-07
WO2021011699A1 (en) 2021-01-21
US20210030947A1 (en) 2021-02-04
MX2022000668A (es) 2022-05-20
EP3999145A1 (de) 2022-05-25
CN115243746A (zh) 2022-10-25
US20210030949A1 (en) 2021-02-04
US11571507B2 (en) 2023-02-07
IL289858A (en) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003400T5 (de) Ambulante einrichtung und ihre bestandteile
AU2021202918B2 (en) Infusion system and components thereof
US11278661B2 (en) Infusion system and components thereof
CN106061528B (zh) 用于防止多种药剂的误引导的输注系统
CN110944697B (zh) 输液泵的壳体布置
JP2021166736A (ja) 注入システムおよびその構成要素
CN105311702A (zh) 可抛式无导管药物输注系统
US10086133B2 (en) Systems for set connector assembly with lock
US10086134B2 (en) Systems for set connector assembly with lock
CN105828856B (zh) 具有充电安全性特征的机动的药物输送设备
CN105073160A (zh) 包括具有耐用和一次性部件的分层结构的注入装置
DE10213807B4 (de) Injektionsnadeleinheit für eine tragbare automatische Spritzenvorrichtung
US9968737B2 (en) Systems for set connector assembly with lock
CA2633773C (en) Portal access device with removable sharps protection
EP3463547B1 (de) Systeme für setverbinderanordnung mit verriegelung
WO2022159393A1 (en) Ambulatory device and components thereof
DE202023105887U1 (de) Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines Medikaments