DE112020001850T5 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112020001850T5
DE112020001850T5 DE112020001850.4T DE112020001850T DE112020001850T5 DE 112020001850 T5 DE112020001850 T5 DE 112020001850T5 DE 112020001850 T DE112020001850 T DE 112020001850T DE 112020001850 T5 DE112020001850 T5 DE 112020001850T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air
compressed air
accumulator
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001850.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahisa Mochizuki
Takuhiro Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
KYB Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYB Corp filed Critical KYB Corp
Publication of DE112020001850T5 publication Critical patent/DE112020001850T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers accumulating utilisable energy, e.g. compressing air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • B60G2202/242Pneumatic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug vorgesehen, das eine Gewichtszunahme unterdrücken kann.Ein Fahrzeug (1) umfasst eine Luftfederungsvorrichtung (10) (pneumatische Vorrichtung), einen Akkumulator (20) und eine Luftpumpe (30). Die Luftfederungsvorrichtung (10) wird mit Druckluft versorgt. Der Akkumulator (20) speichert Druckluft, die der Luftfederungsvorrichtung (10) zugeführt wird. Die Luftpumpe (30) wird durch eine Relativbewegung zwischen einer Fahrzeugkarosserie (B) und den Rädern (W) angetrieben und erzeugt Druckluft, die in dem Akkumulator (20) gespeichert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentliteratur 1 offenbart ein herkömmliches Fahrzeug, das eine Luftfederungsvorrichtung als pneumatische Vorrichtung umfasst. Die Luftfederungsvorrichtung ist eine Aufhängungsvorrichtung, die eine Luftfeder verwendet. Die Luftfeder kann die elastische Abstoßungskraft verändern oder die Höhe des Fahrzeugs anpassen, indem sie die Menge der eingeschlossenen Luft verändert.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 2009-298170 A
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Im Fall der Patentliteratur 1 wird die Druckluft, die einer Luftfederungsvorrichtung zugeführt werden soll, von einem am Fahrzeug montierten Kompressor erzeugt. Um die pneumatische Vorrichtung des Fahrzeugs, wie beispielsweise die Luftfederungsvorrichtung, mit Druckluft zu versorgen, wird daher in der Regel eine Drucklufterzeugungseinrichtung, wie der Kompressor, am Fahrzeug montiert, wodurch sich das Gewicht des Fahrzeugs entsprechend erhöht. Außerdem müssen bei der Montage des Kompressors auch Peripherievorrichtungen wie ein Filter und ein Trockner montiert werden, was das Gewicht des Fahrzeugs weiter erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen konventionellen Umstände gemacht, und eine Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, ist es, ein Fahrzeug bereitzustellen, das in der Lage ist, eine Gewichtszunahme zu unterdrücken.
  • LÖSUNGEN DER PROBLEME
  • Ein Fahrzeug im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst eine pneumatische Vorrichtung, einen Akkumulator und eine Luftpumpe. Die pneumatische Vorrichtung wird mit Druckluft versorgt. Der Akkumulator speichert die Druckluft, die der pneumatischen Vorrichtung zugeführt wird. Die Luftpumpe wird durch eine Relativbewegung zwischen einer Fahrzeugkarosserie und Rädern angetrieben und erzeugt Druckluft, die in dem Akkumulator gespeichert wird.
  • Das Fahrzeug im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein Elektrofahrzeug sein.
  • Das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung kann eine Versorgungseinheit umfassen, welche die in dem Akkumulator zu speichernde Druckluft von außerhalb des Fahrzeugs zuführt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß Ausführungsform 1.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines pneumatischen Schaltkreises gemäß Ausführungsform 1.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird beispielhaft ein Elektrofahrzeug 1 als ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dem Fahrzeug 1 handelt es sich um ein sogenanntes Kommunalfahrzeug, dessen Haupteinsatzzweck Kurzstreckenfahrten mit einer Fahrstrecke von höchstens einigen zehn Kilometern sind, wie z. B. tägliche Pendlerfahrten und Einkäufe.
  • <Ausführungsform 1>
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfasst das Fahrzeug 1 der Ausführungsform 1 eine Fahrzeugkarosserie B und eine Vielzahl von Rädern W. Das Fahrzeug 1 fährt, indem mindestens eines der Räder W durch eine Antriebseinheit (nicht veranschaulicht) angetrieben wird, die einen Motor aufweist, indem er mit Strom von einer Batterieeinheit (nicht veranschaulicht) versorgt wird.
  • Wie in den 1 und 2 veranschaulicht, umfasst das Fahrzeug 1 eine Luftfederungsvorrichtung 10 (z. B. eine pneumatische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung), einen Akkumulator 20 und eine Luftpumpe 30. Das Fahrzeug 1 umfasst auch einen Anschluss 40 (z. B. dargestellt als eine Versorgungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung) und ein Ein-Aus-Regelventil 50.
  • Die Luftfederungsvorrichtung 10 ist zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W angeordnet. Die Luftfederungsvorrichtung 10 ist für jedes der Räder W vorgesehen. Wie in 2 veranschaulicht, umfasst jede Luftfederungsvorrichtung 10 einen Dämpfer 11 und eine Luftfeder 12. Der Dämpfer 11 ist ein hydraulischer Dämpfer, der eine Stange 11A und einen Zylinder 11B umfasst. Der Dämpfer 11 ist so vorgesehen, dass er ausfahrbar/einfahrbar ist, und seine beiden Enden sind zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W befestigt. Der Dämpfer 11 fährt entsprechend einer Relativbewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W aus/ein, um eine Dämpfungskraft zum Unterdrücken der Relativbewegung zu erzeugen.
  • Die Luftfeder 12 fungiert als Aufhängungsfeder, die das Gewicht der Fahrzeugkarosserie B trägt. Wie in 2 veranschaulicht, umfasst die Luftfeder 12 eine zylindrische Kammer 12A mit Boden, die mit der Stange 11A des Dämpfers 11 verbunden ist, und eine zylindrische Membran 12B, die mit einer Öffnung der Kammer 12A und einem Zylinder 11B verbunden ist. In der Luftfeder 12 wird durch die Kammer 12A und die Membran 12B eine Luftkammer A gebildet, in der Druckluft eingeschlossen ist. Die Druckluft in der Luftkammer A wird als Reaktion auf einen Aufprall oder eine Vibration der Fahrbahnoberfläche expandiert/komprimiert, so dass die Luftfeder 12 ausfährt/einfährt. Die Ausfahr- bzw. Einfahrrichtung der Luftfeder 12 ist die gleiche wie die Ausfahr- bzw. Einfahrrichtung des Dämpfers 11. Die Luftfeder 12 bewirkt, dass die elastische Abstoßungskraft der Druckluft in einer Ausfahrrichtung des Dämpfers 11 wirkt. Darüber hinaus ist die Luftfeder 12 so vorgesehen, dass sie auf eine gewünschte Länge entsprechend der Menge der in der Luftkammer A eingeschlossenen Druckluft ausfahrbar/einfahrbar ist. Das heißt, die Luftfederungsvorrichtung 10 weist eine Fahrzeughöheneinstellfunktion zum Einstellen einer Fahrzeughöhe auf eine gewünschte Höhe auf, indem ein Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W innerhalb eines vorgegebenen Bereichs durch Ausfahren/Einfahren der Luftfeder 12 frei eingestellt wird.
  • Der Akkumulator 20 speichert die Druckluft, die der Luftfederungsvorrichtung 10 zugeführt wird. Die von der Luftpumpe 30, die später beschrieben wird, erzeugte Druckluft wird dem Akkumulator 20 zugeführt. Darüber hinaus kann dem Akkumulator 20 über einen Anschluss 40, der später beschrieben wird, Druckluft von außen zugeführt werden. Wie in 2 veranschaulicht, ist der Akkumulator 20 über das Ein-Aus-Regelventil 50 mit der Luftfeder 12 der Luftfederungsvorrichtung 10 in einem pneumatischen Kreislauf verbunden.
  • Der Akkumulator 20 kann Druckluft speichern, um die Fahrzeughöhe des Fahrzeugs 1 durch die Luftfederungsvorrichtung 10 mindestens zweimal einzustellen. Mit anderen Worten, der Akkumulator 20 ist dazu vorgesehen, die Druckluft zu speichern, die in der Lage ist, einen Zustandswechsel von einem Zustand, in dem der Druck in der Luftkammer A auf atmosphärischen Druck reduziert ist, zu einem normalen Betriebszustand, in dem das Gewicht der Fahrzeugkarosserie B in einer vorbestimmten Fahrzeughöhe getragen wird, zweimal oder öfter durchzuführen.
  • Die Luftpumpe 30 erzeugt Druckluft, die in dem Akkumulator 20 gespeichert wird. Die Luftpumpe 30 wird durch eine Relativbewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W angetrieben. Das heißt, die Luftpumpe 30 wird unter Verwendung einer Kraft angetrieben, die durch eine vertikale Bewegung erzeugt wird, die zum Zeitpunkt der Fahrt des Fahrzeugs 1 oder dergleichen als Antriebsquelle auftritt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist die Luftpumpe 30 in der vorliegenden Ausführungsform zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W so angeordnet, dass sie ausfahrbar/einfahrbar ist. Die Luftpumpe 30 umfasst einen Zylinder 31, einen Kolben 32 und eine Stange 33. Der Zylinder 31 weist eine zylindrische Form mit Boden auf. Ein Ende des Zylinders 31 ist mit der Seite des Rades W verbunden. Der Kolben 32 ist in dem Zylinder 31 untergebracht. Der Kolben 32 unterteilt einen Raum in dem Zylinder 31 in eine kolbenseitige Kammer R1 und eine stangenseitige Kammer R2 und ist so vorgesehen, dass er entlang einer Innenwand des Zylinders 31 hin und her bewegt werden kann. Darüber hinaus ist der Kolben 32 mit einem Verbindungskanal versehen, der die kolbenseitige Kammer R1 und die stangenseitige Kammer R2 miteinander verbindet und in dem ein Rückschlagventil 32A angeordnet ist. Das Rückschlagventil 32A lässt einen Luftstrom von der kolbenseitigen Kammer R1 in die stangenseitige Kammer R2 zu und sperrt einen entgegengesetzten Strom. Ein Ende der Stange 33 ist mit der Seite der Fahrzeugkarosserie B verbunden, das andere Ende ist mit dem Kolben 32 in dem Zylinder 31 verbunden.
  • Ferner ist die kolbenseitige Kammer R1 mit einem Verbindungskanal ausgebildet, der zwischen der kolbenseitigen Kammer R1 und einem Außenraum des Zylinders 31 verbindet und in dem ein Rückschlagventil 34 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 34 lässt einen Luftstrom aus dem Außenraum in Richtung der kolbenseitigen Kammer R1 zu und sperrt einen entgegengesetzten Strom. Die stangenseitige Kammer R2 ist mit einem Verbindungskanal versehen, der die stangenseitige Kammer R2 und einem Raum in dem Akkumulator 20 verbindet und in dem ein Rückschlagventil 35 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 35 lässt einen Luftstrom von der stangenseitigen Kammer R2 zur Seite des Akkumulators 20 zu und sperrt einen entgegengesetzten Strom. In der so konfigurierten Luftpumpe 30 wird bei einer Relativbewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W Luft durch die kolbenseitige Kammer R1 und die stangenseitige Kammer R2 komprimiert und in dem Akkumulator 20 gespeichert.
  • Der Anschluss 40 führt die in dem Akkumulator 20 zu speichernde Druckluft von außerhalb des Fahrzeugs 1 zu. Das heißt, der Anschluss 40 ist ein Versorgungsanschluss für die Zufuhr von Druckluft von außen. Ein externer Anschluss 60, bei dem es sich um einen Anschluss handelt, der sich auf der Seite einer Druckluftquelle (nicht veranschaulicht) außerhalb des Fahrzeugs 1 befindet, ist lösbar mit dem Anschluss 40 verbunden. Durch Verbinden des externen Anschlusses 60 auf der Versorgungsseite mit dem Anschluss 40 wird ein Strömungsweg von der Luftversorgungsquelle zum Akkumulator 20 gebildet. Dadurch wird die Druckluft von außen zugeführt und in dem Akkumulator 20 gespeichert. Wie in 2 veranschaulicht, ist in dem Anschluss 40 ein Rückschlagventil 40A eingebaut. Das Rückschlagventil 40A sperrt einen Druckluftstrom von der Seite des Akkumulators 20. Wenn der externe Anschluss 60 mit dem Anschluss 40 verbunden ist, wird das Rückschlagventil 40 durch den Druck auf der Seite der Luftversorgungsquelle geöffnet und lässt Druckluft zur Seite des Akkumulators 20 strömen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist das Ein-Aus-Regelventil 50 zwischen der Luftfeder 12 und dem Akkumulator 20 angeordnet. Das Ein-Aus-Regelventil 50 ist für jede der Luftfederungsvorrichtungen 10 vorgesehen. Jedes Ein-Aus-Regelventil 50 ist ein elektromagnetisches Dreiwegeventil, das drei Anschlüsse P1, P2 und P3 und zwei Magnetspulen S1 und S2 aufweist. Das Ein-Aus-Regelventil 50 wird unter der Steuerung einer Steuereinheit (nicht veranschaulicht), wie z. B. einer Fahrzeug-ECU, geöffnet und geschlossen. Im Ein-Aus-Regelventil 50 ist die Luftfeder 12 mit einem ersten Anschluss P1 verbunden, der Akkumulator 20 ist mit einem zweiten Anschluss P2 verbunden und ein dritter Anschluss P3 ist zur Atmosphäre hin geöffnet. In einem ersten erregten Zustand, in dem die Magnetspule S1, eine der beiden Magnetspulen S1 und S2, erregt ist, ermöglicht das Ein-Aus-Regelventil 50 eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluss P1 und dem zweiten Anschluss P2, wodurch die Zufuhr von Druckluft von dem Akkumulator 20 zur Luftfeder 12 ermöglicht wird. In einem zweiten erregten Zustand, in dem die Magnetspule S2, bei welcher es sich um die andere der beiden Magnetspulen S1 und S2 handelt, erregt ist, ermöglicht das Ein-Aus-Regelventil 50 eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluss P1 und dem dritten Anschluss P3, wodurch die Druckluft in der Luftfeder 12 nach außen abgelassen werden kann. Ferner blockiert das Ein-Aus-Regelventil 50 die Verbindung zwischen dem ersten Anschluss P1 und den zweiten und dritten Anschlüssen P2 und P3, wenn es nicht erregt ist.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Fahrzeugs 1 von Ausführungsform 1 beschrieben.
  • Im Fahrzeug 1 wird die Druckluft, die der Luftfederungsvorrichtung 10 als pneumatische Vorrichtung zugeführt werden soll, in dem Akkumulator 20 gespeichert. Die in dem Akkumulator 20 zu speichernde Druckluft wird von der Luftpumpe 30 erzeugt. Die Luftpumpe 30 wird durch eine Änderung des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W aufgrund einer vertikalen Bewegung während der Fahrt des Fahrzeugs 1 oder ähnlichem angetrieben. So kann das Fahrzeug 1 mit der Luftpumpe 30 Druckluft erzeugen, ohne dass eine Drucklufterzeugungseinrichtung wie ein Kompressor montiert werden muss.
  • Das Fahrzeug 1 kann über den Anschluss 40 auch Druckluft von außerhalb des Fahrzeugs 1 in den Akkumulator 20 einspeisen. Wenn dem Akkumulator 20 von außen Druckluft zugeführt wird, wird der externe Anschluss 60 mit dem Anschluss 40 verbunden (siehe 2 u. ä.). Damit ist die Verbindung zwischen dem Akkumulator 20 und einer außerhalb angeordneten Druckluftquelle gesichert, und die Druckluft wird von außen zugeführt. Nach Beendigung des Befüllens des Akkumulators 20 mit Druckluft wird die Verbindung zwischen dem Anschluss 40 und dem externen Anschluss 60 gelöst. Da der Anschluss 40 über das Rückschlagventil 40A verfügt, wird zu diesem Zeitpunkt verhindert, dass die in dem Akkumulator 20 befindliche Druckluft nach außen strömt.
  • Es ist zu beachten, dass es bei einem Elektrofahrzeug 1 vorteilhaft ist, den Akkumulator 20 gleichzeitig mit dem Aufladen mit Druckluft von außen zu versorgen (aufzufüllen). Das heißt, in dem Fahrzeug 1 kann der Akkumulator 20 gleichzeitig mit dem Aufladen der Batterieeinheit mit Druckluft aufgefüllt werden, wenn eine Druckluftversorgungsquelle, wie z. B. ein Kompressor, und der daran angeschlossene externe Anschluss 60 zusammen in einer Ladeeinrichtung angeordnet sind, die in einer Autobahnraststätte, einer Tankstelle, einem öffentlichen Parkplatz, einem Fahrzeugabstellplatz, wie z. B. einer Garage, oder dergleichen installiert ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass der Akkumulator 20 entsprechend der Ladezeit der Batterieeinheit mit Druckluft nachgefüllt werden kann. Das Aufladen mit einer Schnellladevorrichtung, die an einer Autobahnraststätte, einer Tankstelle oder ähnlichem installiert ist, dauert beispielsweise nur relativ kurze 15 bis 30 Minuten. Wenn in einer solchen Ladeeinrichtung ein Kompressor als Druckluftversorgungsquelle für die Schnellladung vorgesehen ist, wird ein Kompressor benötigt, der eine relativ große Liefermenge pro Zeiteinheit aufweist. Das Aufladen durch eine in einer Garage oder ähnlichem installierte Ladeeinrichtung für normales Aufladen dauert dagegen in der Regel 5 Stunden oder länger. Wenn in einer solchen Ladeeinrichtung ein Kompressor als Druckluftquelle für das normale Aufladen vorgesehen ist, kann ein Kompressor, der eine relativ kleine Versorgungsmenge pro Zeiteinheit aufweist, ausreichend sein.
  • Als nächstes wird das Einstellen der Höhe des Fahrzeugs 1 durch die Luftfederungsvorrichtung 10 beschrieben.
  • Bei dem Benutzen des Fahrzeugs 1 kann z. B. die Fahrzeughöhe beim Ein- und Aussteigen mit Hilfe der Luftfederungsvorrichtung 10 abgesenkt werden, um das Ein- und Aussteigen für den Insassen zu erleichtern. Im Fahrzeug 1 kann der Akkumulator 20 Druckluft speichern, um das Einstellen der Fahrzeughöhe durch die Luftfederungsvorrichtung 10 mindestens zweimal durchzuführen. Daher ist es möglich, die Fahrzeughöhe des Fahrzeugs 1 einmal am Abfahrtsort und einmal am Zielort einzustellen, z. B. beim Pendeln, bei der Fahrt ins Krankenhaus, beim Einkaufen in einer Geschäftseinrichtung oder ähnlichem.
  • Wenn die Fahrzeughöhe des Fahrzeugs 1 eingestellt werden soll, wird die Druckluftmenge in der Luftkammer A der Luftfeder 12 mit Hilfe des Ein-Aus-Regelventils 50 eingestellt. Wenn die Fahrzeughöhe des Fahrzeugs 1 erhöht werden soll, wird die Magnetspule S1 des Ein-Aus-Regelventils 50 erregt, so dass der erste Anschluss P1 und der zweite Anschluss P2 miteinander verbunden werden. Dadurch wird der Luftfeder 12 mit Druckluft von dem Akkumulator 20 versorgt. Dann dehnt sich die Luftkammer A aus, die Luftfeder 12 und der Dämpfer 11 fahren aus, und der Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W vergrößert sich. Auf diese Weise kann die Fahrzeughöhe des Fahrzeugs 1 gegenüber dem Zustand vor der Druckluftzufuhr angehoben werden.
  • Wenn die Fahrzeughöhe des Fahrzeugs 1 abgesenkt werden soll, wird die Magnetspule S2 des Ein-Aus-Regelventils 50 erregt, so dass der erste Anschluss P1 und der dritte Anschluss P3 miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Druckluft aus der Luftfeder 12 nach außen abgeleitet. Dann zieht sich die Luftkammer A zusammen, die Luftfeder 12 und der Dämpfer 11 fahren ein, und der Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W verringert sich. Auf diese Weise kann die Fahrzeughöhe des Fahrzeugs 1 gegenüber dem Zustand vor dem Ablassen der Druckluft abgesenkt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem Fahrzeug 1 der Ausführungsform 1 die Druckluft, die der Luftfederungsvorrichtung 10 als pneumatische Vorrichtung zugeführt werden soll, aus dem Akkumulator 20 zugeführt. Die in dem Akkumulator 20 zu speichernde Druckluft wird von der Luftpumpe 30 erzeugt. Die Luftpumpe 30 wird durch eine Relativbewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W angetrieben. Daher kann das Fahrzeug 1 der Ausführungsform 1 Druckluft erzeugen, die für die Luftfederungsvorrichtung 10 verwendet wird, ohne einen Kompressor wie im herkömmlichen Fall zu montieren. Ferner wird die Luftpumpe 30 durch die Relativbewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W angetrieben, so dass die Luftpumpe 30 im Vergleich zu einem elektrisch angetriebenen Kompressor oder dergleichen eine einfache Konfiguration aufweisen kann. Dadurch kann das Gewicht des Fahrzeugs 1 im Vergleich zu einem mit einem Kompressor ausgestatteten Fahrzeug reduziert werden.
  • Daher kann das Fahrzeug 1 der Ausführungsform 1 eine Gewichtszunahme unterdrücken.
  • Ferner, ist das Fahrzeug 1 ein Elektrofahrzeug. Da das Fahrzeug 1 nicht mit einer Drucklufterzeugungseinrichtung, wie z. B. einem Kompressor zum Drucklufterzeugen, ausgestattet sein muss und auch kein Strom für den Antrieb der Drucklufterzeugungseinrichtung benötigt, ist es möglich, den Stromverbrauch des Fahrzeugs im Vergleich zu einem Fahrzeug, das eine Drucklufterzeugungseinrichtung umfasst, zu reduzieren. Dadurch kann das Fahrzeug 1 als Elektrofahrzeug mehr Strom zum Antrieb eines Fahrmotors verwenden, so dass die Fahrstrecke verlängert werden kann. Darüber hinaus kann im Vergleich zu dem Fall, in dem eine Drucklufterzeugungseinrichtung vorgesehen ist, eine mit der Drucklufterzeugungseinrichtung verbundene Gewichtszunahme vermieden und ein Beitrag zur Gewichtsreduzierung geleistet werden, so dass eine weitere Verbesserung der Fahrstrecke möglich ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Fahrzeug 1 der Ausführungsform 1 den Anschluss 40 als Versorgungseinheit, welche die in dem Akkumulator 20 zu speichernde Druckluft von außerhalb des Fahrzeugs 1 zuführt. So ist es möglich, schnell Druckluft zuzuführen, wenn z. B. dem Fahrzeug 1 die Druckluft ausgeht. Ferner, auch wenn die von der Luftpumpe 30 erzeugte Druckluftmenge kleiner ist als die von der Luftfederungsvorrichtung 10 als pneumatische Vorrichtung verbrauchte Druckluftmenge, kann die Luftfederungsvorrichtung 10 durch Zufuhr von Druckluft aus dem Anschluss 40 nach Bedarf kontinuierlich genutzt werden.
  • Bei dem Fahrzeug 1 der Ausführungsform 1 handelt es sich bei der pneumatischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung um die Luftfederungsvorrichtung 10, die eine Fahrzeughöheneinstellfunktion aufweist. Der Akkumulator 20 kann die Druckluft für das Einstellen der Fahrzeughöhe durch die Luftfederungsvorrichtung 10 mindestens zweimal speichern. Daher kann das Fahrzeug 1 die Funktion der Luftfederungsvorrichtung je nach Bedarf ausreichend ausüben, z. B. in der Weise, dass das erste Einstellen der Fahrzeughöhe bei der Abfahrt zum Zielort und das zweite Einstellen der Fahrzeughöhe bei der Abfahrt vom Zielort durchgeführt wird.
  • Ferner, da die Luftpumpe 30 in dem Fahrzeug 1 zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W angeordnet ist, ist es möglich, eine Konfiguration anzunehmen, in der die Luftpumpe 30 durch direkte Aufnahme einer Relativbewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie B und den Rädern W angetrieben wird. Als Ergebnis kann die Antriebsform der Luftpumpe 30 ohne Weiteres konfiguriert werden und das Gewicht des Fahrzeugs kann weiter reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Ausführungsform 1 beschränkt, die unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung und die Zeichnungen beschrieben wird. Zum Beispiel sind die folgenden Ausführungsformen auch in dem technischen Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung umfassen.
    • (1) In Ausführungsform 1 wurde die Luftfederungsvorrichtung als pneumatische Vorrichtung dargestellt, aber die pneumatische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt und kann eine andere pneumatische Vorrichtung sein. Die pneumatische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung soll im weitesten Sinne z. B. solche Vorrichtungen umfassen, die Druckluft verwenden, wie z. B. ein Reifen, der einfach mit Druckluft gefüllt wird.
    • (2) In Ausführungsform 1 wurde beispielhaft die Form beschrieben, in der das Fahrzeug die Luftfederungsvorrichtung als pneumatische Vorrichtung umfasst und die Luftfederungsvorrichtung die Fahrzeughöheneinstellfunktion aufweist. Aber auch wenn das Fahrzeug eine Luftfederungsvorrichtung umfasst, muss die Luftfederungsvorrichtung nicht unbedingt die Fahrzeughöheneinstellfunktion aufweisen.
    • (3) In Ausführungsform 1 wurde die Form, in der das Fahrzeug das Ein-Aus-Regelventil umfasst, beispielhaft dargestellt, aber das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung muss nicht unbedingt ein Ein-Aus-Regelventil umfassen. Selbst wenn ein Ein-Aus-Regelventil vorgesehen ist, ist dessen Form nicht auf das in Ausführungsform 1 dargestellte Ein-Aus-Regelventil beschränkt. Ferner kann das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise ein Rückschlagventil umfassen, das anstelle des Ein-Aus-Regelventils einen Druckluftstrom von der Seite der Luftfederungsvorrichtung zur Seite des Akkumulators sperrt.
    • (4) In Ausführungsform 1 wurde als Menge der in dem Akkumulator zu speichernden Druckluft beispielhaft die Form dargestellt, in der Druckluft in einer Menge gespeichert werden kann, die es ermöglicht, das Einstellen der Fahrzeughöhe des Fahrzeugs durch die Luftfederungsvorrichtung mindestens zweimal durchzuführen. Das Innenvolumen des Akkumulators und der Druck der Druckluft, die in dem Akkumulator gespeichert werden kann, sind jedoch nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Wenn der Akkumulator die Fahrzeughöhe des Fahrzeugs durch die Luftfederungsvorrichtung einstellt, kann die Menge der in dem Akkumulator zu speichernden Druckluft so bemessen sein, dass das Einstellen der Fahrzeughöhe einmal, dreimal oder mehrmals durchgeführt werden kann.
    • (5) In Ausführungsform 1 wurde das Elektrofahrzeug mit der Batterieeinheit beispielhaft als Fahrzeug dargestellt, aber das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug sein, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, wie z. B. ein Benzinfahrzeug oder ein Dieselfahrzeug, oder ein Hybridfahrzeug. Darüber hinaus kann auch eine andere Form des Elektrofahrzeugs, wie z. B. ein Brennstoffzellenfahrzeug, verwendet werden.
    • (6) In Ausführungsform 1 wurde die Form beschrieben, in der die Luftpumpe zwischen der Fahrzeugkarosserie und den Rädern angeordnet ist, aber es kann auch eine andere Form verwendet werden, in der die Luftpumpe beispielsweise auf der Seite der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und durch eine Relativbewegung mit den Rädern angetrieben wird, die über ein Kraftübertragungsmittel wie einen Gelenkmechanismus übertragen wird. Somit sind die Konfiguration, die Anordnungsposition und dergleichen der Luftpumpe nicht besonders eingeschränkt, solange die Luftpumpe durch die Relativbewegung zwischen der Fahrzeugkarosserie und den Rädern angetrieben wird und die Druckluft erzeugt, die in dem Akkumulator gespeichert werden soll.
    • (7) In Ausführungsform 1 wurde die hin- und hergehende Luftpumpe, bei der sich der Kolben in dem Zylinder hin- und herbewegt, als Luftpumpe dargestellt, aber diese Konfiguration ist bei der Luftpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich. Bei der Luftpumpe kann es sich beispielsweise um eine andere Art von Kolbenpumpe, wie eine Membranpumpe, oder um eine andere Art von Luftpumpe, wie eine Drehschieberpumpe, eine Zahnradpumpe oder ähnliches handeln. Es ist zu beachten, dass die erfindungsgemäße Luftpumpe eine Konfiguration aufweisen kann, bei der ein Antriebswiderstand der Pumpe, wie z. B. ein Widerstand bei dem Erzeugen von Druckluft, als Teil einer Dämpfungskraft in der Aufhängungsvorrichtung wirkt, oder eine kleinräumige Konfiguration aufweisen kann, bei der ein Einfluss des Antriebswiderstandes der Pumpe minimiert ist.
    • (8) In Ausführungsform 1 wurde die Form beispielhaft dargestellt, in der das Fahrzeug den Anschluss als Versorgungseinheit umfasst, welche die in dem Akkumulator zu speichernde Druckluft von der Außenseite des Fahrzeugs zuführt, aber das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung umfasst nicht notwendigerweise die Versorgungseinheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Luftfederungsvorrichtung (pneumatische Vorrichtung)
    11
    Dämpfer
    11A
    Stange
    11B
    Zylinder
    12
    Luftfeder
    12A
    Kammer
    12B
    Membran
    20
    Akkumulator
    30
    Luftpumpe
    31
    Zylinder
    32
    Kolben
    32A
    Rückschlagventil
    33
    Stange
    34, 35
    Rückschlagventil
    40
    Anschluss (Versorgungseinheit)
    40A
    Rückschlagventil
    50
    Ein-Aus-Regelventil
    60
    Externer Anschluss
    A
    Luftkammer
    B
    Fahrzeugkarosserie
    R1
    Kolbenseitige Kammer
    R2
    Stangenseitige Kammer
    W
    Rad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009298170 A [0003]

Claims (4)

  1. Fahrzeug, aufweisend: eine pneumatische Vorrichtung, die mit Druckluft versorgt wird; einen Akkumulator, der Druckluft speichert, die der pneumatischen Vorrichtung zugeführt werden soll; und eine Luftpumpe, die durch eine Relativbewegung zwischen einer Fahrzeugkarosserie und den Rädern angetrieben wird und Druckluft erzeugt, die in dem Akkumulator gespeichert wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner eine Versorgungseinheit aufweist, welche die in dem Akkumulator zu speichernde Druckluft von außerhalb des Fahrzeugs zuführt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, das ferner eine Versorgungseinheit aufweist, welche die in dem Akkumulator zu speichernde Druckluft von außerhalb des Fahrzeugs zuführt.
DE112020001850.4T 2019-04-10 2020-03-25 Fahrzeug Pending DE112020001850T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019074482A JP2020172159A (ja) 2019-04-10 2019-04-10 車両
JP2019-074482 2019-04-10
PCT/JP2020/013245 WO2020209063A1 (ja) 2019-04-10 2020-03-25 車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001850T5 true DE112020001850T5 (de) 2022-01-05

Family

ID=72751092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001850.4T Pending DE112020001850T5 (de) 2019-04-10 2020-03-25 Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220176764A1 (de)
JP (1) JP2020172159A (de)
CN (1) CN113661078A (de)
DE (1) DE112020001850T5 (de)
WO (1) WO2020209063A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7323750B1 (ja) 2023-04-14 2023-08-09 正裕 井尻 車両用アクティブサスペンション装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009298170A (ja) 2008-06-10 2009-12-24 Kayaba Ind Co Ltd エアサスペンション装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118607U (ja) * 1983-01-31 1984-08-10 トヨタ自動車株式会社 空気圧制御式車高調整装置
JPS60131406U (ja) * 1984-02-13 1985-09-03 堂元 芳治 エア−ポンプ機能付きサスペンシヨン
DE102004021593A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftmengenregelung in einer geschlossenen Luftversorgungsanlage für ein Fahrwerk
DE102005030726A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Continental Aktiengesellschaft Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug
CN101405154B (zh) * 2006-03-22 2011-05-25 丰田自动车株式会社 车辆悬架系统
US7287760B1 (en) * 2006-08-21 2007-10-30 Bfs Diversified Products, Llc Vehicle suspension system and method
JP4519113B2 (ja) * 2006-09-12 2010-08-04 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンションシステム
US20130060423A1 (en) * 2010-05-14 2013-03-07 Lord Corporation Land vehicles and systems with controllable suspension systems
JP2012183873A (ja) * 2011-03-03 2012-09-27 Honda Motor Co Ltd 車両姿勢制御装置
DE102013215360B4 (de) * 2012-09-10 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftfeder und Schwingungsdämpfer
DE102013003513A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Wabco Gmbh Verdichteranordnung zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungsanlage und Druckluftversorgungssystem sowie Fahrzeug mit einer solchen Druckluftversorgungsanlage
US9738338B2 (en) * 2015-07-18 2017-08-22 Brooks Strong Dual trailing axle suspension system
JP6466300B2 (ja) * 2015-09-25 2019-02-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 エアサスペンションシステム
JP6701718B2 (ja) * 2015-12-22 2020-05-27 アイシン精機株式会社 エアサスペンション装置
CN117207734A (zh) * 2015-12-24 2023-12-12 动态清晰公司 集成多致动器电液单元
JP6787152B2 (ja) * 2017-01-27 2020-11-18 アイシン精機株式会社 車高調整装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009298170A (ja) 2008-06-10 2009-12-24 Kayaba Ind Co Ltd エアサスペンション装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113661078A (zh) 2021-11-16
US20220176764A1 (en) 2022-06-09
WO2020209063A1 (ja) 2020-10-15
JP2020172159A (ja) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097279B1 (de) Selbstpumpende niveauregulierung
DE102011084089A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem hydraulischen Schwingungs-Dämpfer
DE102006058671A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102015217967A1 (de) Eine Luftkammer verwendende aktive Motorhalterung mit öffnungsfähigem/schließfähigem Umgehungsströmungspfad
DE102016213429A1 (de) Feder- und Dämpfungsanordnung für ein Motorrad
DE4226754A1 (de) Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE102010054710A1 (de) Kompressor, Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
DE1680680A1 (de) Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung und Schwingungsdaempfung
EP3764522A1 (de) Mpe-achssatz mit gemeinsamer ecu
DE112020001850T5 (de) Fahrzeug
DE4041800A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102008062071A1 (de) Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung
EP3736146A1 (de) Energieversorgungseinheit für aktives fahrwerksystem
DE102007060076A1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für ein Fahrzeug
DE102013210556B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102022100129A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102005019478B3 (de) Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges
DE2830075A1 (de) Energieumwandler
DE3202740A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE102016214231B4 (de) Verbindungseinheit als Teil der Aufhängung eines Verbrennungsmotors in der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
CH665509A5 (de) Elektromechanisch-hydraulisches aggregat zur foerderung von fluessigkeiten.
WO1999019193A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und förderung von druckmitteln
DE102018104365A1 (de) Stossdämpfer mit variabler dämpfungskraft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed