DE112020001652T5 - Stellantrieb für elektrische feststellbremse - Google Patents

Stellantrieb für elektrische feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE112020001652T5
DE112020001652T5 DE112020001652.8T DE112020001652T DE112020001652T5 DE 112020001652 T5 DE112020001652 T5 DE 112020001652T5 DE 112020001652 T DE112020001652 T DE 112020001652T DE 112020001652 T5 DE112020001652 T5 DE 112020001652T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
rotating shaft
actuator
peripheral surface
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001652.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Woochul Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE112020001652T5 publication Critical patent/DE112020001652T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2131/00Overall arrangement of the actuators or their elements, e.g. modular construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein Stellantrieb einer elektrischen Feststellbremse offenbart. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Stellantrieb einer elektrischen Feststellbremse angegeben, wobei der Stellantrieb aufweist: einen antreibenden Teil, der eine Drehkraft erzeugt, einen ersten Getriebeteil, der die Drehkraft des antreibenden Teils überträgt, einen zweiten Getriebeteil, der eine Drehwelle aufweist, von der die Drehkraft von dem ersten Getriebeteil her empfangen wird, so dass sie sich dreht, und einen die Drehwelle steuernden Teil, der auf einer Seite des zweiten Getriebeteils an der Drehwelle angeordnet ist, der während eines Bremsens einen Drehfreiheitsgrad für die Drehwelle bereitstellt und der nach Abschluss des Bremsens durch Fixieren der Drehwelle eine Rückwärtsdrehung des zweiten Getriebeteils, die von einem Rückwärtsdrehmoment verursacht wird, verhindert.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb einer elektrischen Feststellbremse, und genauer einen Stellantrieb einer elektrischen Feststellbremse, der eine Bremskraft, die zum Parken eines Fahrzeugs nötig ist, auf elektrischem Wege bereitstellt.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Eine elektrische Feststellbremse (electric parking brake, EPB) ist eine Bremse, die eine Bremskraft, die zum Parken nötig ist, unter Verwendung eines Motors, der durch Elektrizität betrieben wird, anstelle eines Öldrucks bereitstellt. Bei einer elektrischen Feststellbremse eines Kleinfahrzeugs, wie etwa der herkömmlichen Limousine, wird als Umwandlungseinheit zum Umwandeln einer Drehkraft eines Motors in eine lineare Bewegung in erster Linie eine Spindeleinheit verwendet, um Druck auf eine Scheibe eines Fahrzeugs auszuüben, und bei einer elektrischen Feststellbremse eines großen Nutzfahrzeugs, wie etwa eines Lastkraftwagens, wird als Umwandlungseinheit in erster Linie eine Kugelrampeneinheit verwendet, die einen höheren Wirkungsgrad aufweist als die Spindeleinheit, da eine große Bremskraft zum Parken nötig ist.
  • Nun gibt es im Falle des Kleinfahrzeugs kein Problem dahingehend, dass eine Bremskraft in einer Rückwärtsrichtung übertragen wird, so dass ein Zahnrad nach dem Parken in einer Rückwärtsrichtung gedreht wird. Jedoch besteht im Falle des großen Nutzfahrzeugs ein Problem mit einer Rückwärtsdrehung eines Zahnrads aufgrund eines Rückwärtsdrehmoments nach dem Parken, und somit ist eine selbsthemmende Struktur nötig, um die Rückwärtsdrehung des Zahnrads zu verhindern.
  • Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung eines Stellantriebs einer elektrischen Feststellbremse notwendig, durch die eine Struktur bereitgestellt wird, die in der Lage ist, eine aufgrund eines Rückwärtsdrehmoments nach dem Parken durchgeführte Rückwärtsdrehung eines Zahnrads effektiv zu verhindern.
  • (Patentdokument 1) Koreanische Patenteintragung Nr. 10-1331783, „ELECTRIC CALIPER BRAKE WITH PARKING FUNCTION“, bekanntgemacht am 21. Nov. 2013.
  • Offenbarung
  • Technische Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Bereitstellung eines Stellantriebs einer elektrischen Feststellbremse gerichtet, der eine von einem Rückwärtsdrehmoment verursachte Rückwärtsdrehung eines Zahnrads nach dem Parken bei einer elektrischen Feststellbremse effektiv verhindert.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung auf die Bereitstellung eines Stellantriebs einer elektrischen Feststellbremse gerichtet, bei der eine auf ein Rückwärtsdrehmoment zurückgehende Rückwärtsdrehung eines Zahnrads nach dem Parken schon durch eine kleine Kraft eines Solenoids verhindert wird.
  • Technische Lösung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt einen Stellantrieb einer elektrischen Feststellbremse an, wobei der Stellantrieb aufweist: einen antreibenden Teil, der eine Drehkraft erzeugt, einen ersten Getriebeteil, der die Drehkraft des antreibenden Teils überträgt, einen zweiten Getriebeteil, der eine Drehwelle aufweist, von der die Drehkraft von dem ersten Getriebeteil empfangen wird, so dass sie sich dreht, und einen die Drehwelle steuernden Teil, der auf einer Seite des zweiten Getriebeteils an der Drehwelle angeordnet ist, der während eines Bremsens einen Drehfreiheitsgrad für die Drehwelle bereitstellt und der nach Abschluss des Bremsens durch Fixieren der Drehwelle eine von einem Rückwärtsdrehmoment verursachte Rückwärtsdrehung des zweiten Getriebeteils verhindert.
  • In diesem Fall kann der die Drehwelle steuernde Teil ein Solenoid einschließen, das den Drehfreiheitsgrad für die Drehwelle bereitstellt, wenn ein Strom an das Solenoid angelegt wird, und der die Drehwelle fixiert, wenn kein Strom an das Solenoid angelegt wird.
  • Der zweite Getriebeteil kann ferner aufweisen: ein inneres Zahnrad, das mit der Drehwelle gekoppelt ist, und ein äußeres Zahnrad mit einer Ringform, von dem eine Innenumfangsfläche mit dem inneren Zahnrad gekoppelt ist und bei dem eine Verzahnung, die mit dem ersten Getriebeteil in Eingriff steht, an einer Außenumfangsfläche des äußeren Zahnrads ausgebildet ist.
  • Eine Außenumfangsfläche des inneren Zahnrads kann mit der Innenumfangsfläche des äußeren Zahnrads gekoppelt sein.
  • Das innere Zahnrad kann aufweisen: einen Teil mit kleinem Durchmesser, der mit der Drehwelle gekoppelt ist und bei dem eine Verzahnung an einer Außenumfangsfläche des Teils mit dem kleinen Durchmesser bereitgestellt ist, und einen Teil mit einem großen Durchmesser, der mit dem Teil mit dem kleinen Durchmesser in Verbindung steht und erweitert ist und bei dem eine Verzahnung an einer Innenumfangsfläche des Teils mit dem großen Durchmesser bereitgestellt ist.
  • Der Stellantrieb der elektrischen Feststellbremse kann ferner einen drehzahlerhöhenden Teil aufweisen, der zwischen dem zweiten Getriebeteil und dem die Drehwelle steuernden Teil angeordnet ist und der ein Rückwärtsdrehmoment verringert, das über die Drehwelle auf den zweiten Getriebeteil übertragen wird.
  • Der drehzahlerhöhende Teil kann aufweisen: ein erstes Sonnenrad, das mit der Drehwelle gekoppelt ist, und eine Mehrzahl von ersten Planetenrädern, die so angeordnet sind, dass sie mit dem ersten Sonnenrad und der Innenumfangsfläche des Teils des inneren Zahnrads, der den großen Durchmesser aufweist, in Eingriff stehen.
  • Der Stellantrieb der elektrischen Feststellbremse kann ferner einen drehzahlsenkenden Teil aufweisen, von dem das Drehmoment erhöht wird, das von dem zweiten Getriebeteil übertragen wird.
  • Der drehzahlsenkende Teil kann aufweisen: eine Mehrzahl von zweiten Planetenrädern, die so angeordnet sind, dass sie mit einer Verzahnung in Eingriff stehen, die an einer Außenumfangsfläche eines Teils des inneren Zahnrads, der einen kleinen Durchmesser aufweist, bereitgestellt ist, ein Hohlrad, bei dem Hohlradzähne, die an einer Innenumfangsfläche des Hohlrads bereitgestellt sind, mit der Mehrzahl von zweiten Planetenrädern in Eingriff stehen, und das so angeordnet ist, dass es in Bezug auf die Drehwelle fixiert ist, und einen Träger, der mit der Drehwelle und Drehwellen der Mehrzahl von zweiten Planetenrädern gekoppelt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine auf ein Rückwärtsdrehmoment zurückgehende Rückwärtsdrehung eines Zahnrads nach dem Parken unter Verwendung eines eine Drehwelle steuernden Teils verhindert werden, der durch Bereitstellen eines Drehfreiheitsgrads an einer Drehwelle während des Bremsens und durch Fixieren der Drehwelle nach Abschluss des Bremsens die von dem Rückwärtsdrehmoment verursachte Rückwärtsdrehung des Zahnrads verhindert.
  • Außerdem kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die von dem Rückwärtsdrehmoment verursachte Rückwärtsdrehung des Zahnrads unter Verwendung eines drehzahlerhöhenden Teils, von dem das über die Drehwelle übertragene rückwärts gerichtete Drehmoment verringert wird, effektiv verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stellantrieb einer elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand, in dem ein Gehäuse des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt worden ist, bei Betrachtung von oben darstellt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand, in dem das Gehäuse des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt worden ist, bei Betrachtung von unten darstellt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A' von 1.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen zweiten Getriebeteil des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den zweiten Getriebeteil des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen drehzahlerhöhenden Teil des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen drehzahlsenkenden Teil des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, damit ein Fachmann die vorliegende Ergebnisse ohne Schwierigkeiten umsetzen kann. Die vorliegende Erfindung kann in mehreren verschiedenen Formen implementiert werden und ist nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Teile, die für Beschreibungen unwichtig sind, wurden aus den Zeichnungen weggelassen, um deutlich zu machen, worin die vorliegende Erfindung besteht, und gleiche oder ähnliche Teile sind in der gesamten Patentanmeldung mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Man beachte ferner, dass die Begriffe „umfassen“, „umfassend“, „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, wenn sie hierin verwendet werden, das Vorhandensein angeführter Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines bzw. einer oder mehrerer anderer Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stellantrieb einer elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Außerdem ist 2 eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand, in dem ein Gehäuse des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt worden ist, bei Betrachtung von oben darstellt, und 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand, in dem das Gehäuse des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt worden ist, bei Betrachtung von unten darstellt.
  • Ein Stellantrieb 1 der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage, die in einem Fahrzeug installiert ist und die eine zum Parken des Fahrzeugs notwendige Bremskraft auf elektrischem Wege bereitstellt. Der Stellantrieb 1 der einer elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine selbsthemmende Struktur bereit, die eine von der elektrischen Feststellbremse nach dem Parken durchgeführte Rückwärtsdrehung, die von einem Rückwärtsdrehmoment verursacht wird, effektiv verhindert. Der Stellantrieb 1 der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf ein großes Nutzfahrzeug, wie etwa einen Lastkraftwagen, angewendet werden.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, kann der Stellantrieb 1 der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 10, einen antreibenden Teil 20, einen ersten Getriebeteil 30, einen zweiten Getriebeteil 40, einen eine Drehwelle steuernden Teil 50, einen drehzahlerhöhenden Teil 60 und einen drehzahlsenkenden Teil 70 aufweisen.
  • Der Stellantrieb 1 der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt in einem Zustand, in dem der Stellantrieb 1 der elektrischen Feststellbremse in dem Fahrzeug installiert ist, in einem Fall, in dem eine Bremskraft zum Parken des Fahrzeugs erforderlich ist, Leistung, die für eine Feststellbremse erforderlich ist, unter Verwendung des antreibenden Teils 20. Eine Drehkraft, die von dem antreibenden Teil 20 erzeugt wird, wird durch den ersten Getriebeteil 30 und den zweiten Getriebeteil 40 übertragen. Genauer überträgt in dem Stellantrieb 1 der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der zweite Getriebeteil 40 eine Drehkraft auf eine Umwandlungseinheit (nicht gezeigt), und die Umwandlungseinheit wandelt die Drehkraft in eine lineare Bewegung um, um Druck auf eine Scheibe des Fahrzeugs auszuüben, um die Bremskraft zu erzeugen.
  • In diesem Fall kann die Umwandlungseinheit verschiedene Vorrichtungen einschließen, die eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandeln. Zum Beispiel kann die Umwandlungseinheit eine Spindeleinheit einschließen. Nun kann eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf ein großes Nutzfahrzeug angewendet werden, bei dem während des Parkens eine große Bremskraft als Drehmoment in einer Rückwärtsrichtung übertragen wird, um eine von einem Rückwärtsdrehmoment verursachte Rückwärtsdrehung eines Zahnrads effektiv zu verhindern. Angesichts dessen kann die Umwandlungseinheit auch eine Kugelrampe einschließen, die für eine elektrische Feststellbremse des großen Nutzfahrzeugs weit verbreitet verwendet wird, da der Wirkungsgrad der Kugelrampe relativ höher ist als der einer Spindel, wenn die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Außerdem verhindert der die Drehwelle steuernde Teil 50 eine Rückwärtsdrehung des zweiten Getriebeteils 40, die von einem Rückwärtsdrehmoment verursacht wird. Der drehzahlerhöhende Teil 60 verringert ein rückwärts gerichtetes Drehmoment, das durch die Umwandlungseinheit auf den zweiten Getriebeteil 40 übertragen wird, und der drehzahlsenkende Teil 70 erhöht ein Drehmoment, das von dem zweiten Getriebeteil 40 auf die Umwandlungseinheit übertragen wird.
  • Im Folgenden werden das Gehäuse 10, der antreibende Teil 20, der erste Getriebeteil 30, der zweite Getriebeteil 40, der die Drehwelle steuernde Teil 50, der drehzahlerhöhende Teil 60 und der drehzahlsenkende Teil 70, die in dem Stellantrieb 1 der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten sind, ausführlicher beschrieben.
  • Das Gehäuse 10 beherbergt Komponenten wie etwa den antreibenden Teil 20, den ersten Getriebeteil 30, den zweiten Getriebeteil 40, den die Drehwelle steuernden Teil 50, den drehzahlerhöhenden Teil 60 und den drehzahlsenkenden Teil 70. Das heißt, das Gehäuse 10 stellt einen Raum bereit, in dem der antreibende Teil 20, der erste Getriebeteil 30, der zweite Getriebeteil 40, der die Drehwelle steuernde Teil 50, der drehzahlerhöhende Teil 60 und der drehzahlsenkende Teil 70 angeordnet sind. Wie in 1 gezeigt ist, kann das Gehäuse 10 ein oberes Gehäuse 11 und ein unteres Gehäuse 12 einschließen. Außerdem kann das Gehäuse 10 in dem Fahrzeug installiert sein und kann auch eine Schnittstelle zum Verbinden des Stellantriebs 1 der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und von Komponenten des Fahrzeugs bereitstellen.
  • Der antreibende Teil 20 erzeugt eine Drehkraft. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der antreibende Teil 20 einen Motor einschlie-ßen. Der antreibende Teil 20 kann von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs gesteuert werden und stellt die Drehkraft zur Erzeugung einer Bremskraft bereit, die zum Parken des Fahrzeugs erforderlich ist. Demgemäß kann das Fahrzeug, in dem der Stellantrieb 1 der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist, die Bremskraft, die zum Parken des Fahrzeugs erforderlich ist, ohne komplexe hydraulische Komponenten auf elektrischem Wege erzeugen.
  • Der erste Getriebeteil 30 überträgt die Drehkraft des antreibenden Teils 20. Genauer überträgt der erste Getriebeteil 30 die Drehkraft des antreibenden Teils 20 auf den zweiten Getriebeteil 40. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erste Getriebeteil 30 aufweisen: eine erste Schnecke 31, die mit einer Abtriebswelle des antreibenden Teils 20 gekoppelt ist, ein erstes Schneckengetriebe 32, das mit der ersten Schnecke 31 in Eingriff steht und gedreht wird, eine Getriebewelle 33, die mit dem ersten Schneckengetriebe 32 verbunden ist und gedreht wird, und eine zweite Schnecke 34, die an der Getriebewelle 33 angeordnet ist, mit dem zweiten Getriebeteil 40 in Eingriff steht und gedreht wird.
  • Der zweite Getriebeteil 40 empfängt die Drehkraft von dem ersten Getriebeteil 30 und dreht sich. Der zweite Getriebeteil 40 kann die Drehkraft auf die Umwandlungseinheit übertragen. Anders ausgedrückt kann der zweite Getriebeteil 40 mit der Umwandlungseinheit verbunden sein, um die von dem ersten Getriebeteil 30 empfangene Drehkraft auf die Umwandlungseinheit zu übertragen, und die Umwandlungseinheit kann die Drehkraft in eine lineare Bewegung umwandeln, um die zum Parken erforderliche Bremskraft zu erzeugen.
  • In 4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A' von 1 dargestellt. In 5 ist eine perspektivische Ansicht des zweiten Getriebeteils des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, und in 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht des zweiten Getriebeteils des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie in 4 bis 6 gezeigt ist, kann in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der zweite Getriebeteil 40 eine Drehwelle 41, ein inneres Zahnrad 42 und ein äußeres Zahnrad 43 aufweisen.
  • Die Drehwelle 41 empfängt eine Drehkraft von dem inneren Zahnrad 42, um sich zu drehen, und überträgt die Drehkraft auf andere Komponenten. Die Drehwelle 41 kann eine Drehkraft des zweiten Getriebeteils 40 auf die Umwandlungseinheit übertragen. Außerdem kann die Umwandlungseinheit auf einer Seite des zweiten Getriebeteils 40 an der Drehwelle 41 angeordnet sein, und der die Drehwelle steuernde Teil 50 kann auf der anderen Seite des zweiten Getriebeteils 40 an der Drehwelle 41 angeordnet sein.
  • Das innere Zahnrad 42 kann mit der Drehwelle 41 gekoppelt sein und überträgt eine Drehkraft des ersten Getriebeteils 30, die durch das äußere Zahnrad 43 übertragen wird, auf die Drehwelle 41. Eine Außenumfangsfläche des inneren Zahnrads 42 kann mit der Innenumfangsfläche des äußeren Zahnrads 43 gekoppelt sein.
  • Genauer kann das innere Zahnrad 42 einen Teil 421 mit kleinem Durchmesser und einen Teil 422 mit großem Durchmesser aufweisen.
  • Der Teil 421 mit dem kleinen Durchmesser ist mit der Drehwelle 41 gekoppelt, und eine Verzahnung ist an einer Außenumfangsfläche des Teils 421 mit dem kleinen Durchmesser bereitgestellt. Der Teil 421 mit dem kleinen Durchmesser überträgt eine Drehkraft auf die Drehwelle 41. Der Teil 421 mit dem kleinen Durchmesser kann in einer Längsrichtung ein Kopplungsloch 4211 entlang einer Mitte des Teils 421 mit dem kleinen Durchmesser aufweisen, mit dem die Drehwelle 41 durch Einfügen gekoppelt wird, und die Drehwelle 41 wird durch das Kopplungsloch 4211 so mit dem Teil 421 mit dem kleinen Durchmesser gekoppelt, dass die Drehwelle 41 die Drehkraft empfangen kann. Außerdem steht die Verzahnung, die an der Außenumfangsfläche des Teils 421 mit dem kleinen Durchmesser bereitgestellt ist, mit einer Mehrzahl von zweiten Planetenrädern 71 des drehzahlsenkenden Teils 70 in Eingriff.
  • Der Teil 422 mit dem großen Durchmesser steht mit dem Teil 421 mit dem kleinen Durchmesser in Verbindung und ist erweitert, und eine Verzahnung 4221 ist an einer Innenumfangsfläche des Teils 422 mit dem großen Durchmesser bereitgestellt. Der Teil 422 mit dem großen Durchmesser ist mit dem äußeren Zahnrad 43 gekoppelt und überträgt die Drehkraft, die durch das äußere Zahnrad 43 übertragen wird, auf den Teil 421 mit dem kleinen Durchmesser. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht die Verzahnung 4221, die an der Innenumfangsfläche des Teils 422 mit dem großen Durchmesser bereitgestellt ist, mit einer Mehrzahl von ersten Planetenrädern 62 des drehzahlerhöhenden Teils 60 in Eingriff, was nachstehend beschrieben wird. Das heißt, der drehzahlerhöhende Teil 60 kann an dem Teil 422 des inneren Zahnrads 42, der den großen Durchmesser aufweist, angeordnet sein.
  • Außerdem sind in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Kopplungsnuten 4222 für eine stabile Kopplung mit dem äußeren Zahnrad 43 in einer Außenumfangsfläche des Teils 422 mit dem großen Durchmesser ausgebildet. Genauer sind die Kopplungsnuten 4222 entlang der Außenumfangsfläche des Teils 422 mit dem großen Durchmesser so ausgebildet, dass sie zurückgesetzt und voneinander beabstandet sind, und sie können auf einer Seite und auf der anderen Seite in der Längsrichtung in der Außenumfangsfläche des Teils 422 mit dem großen Durchmesser so ausgebildet sein, dass sie parallel zueinander sind.
  • Das äußere Zahnrad 43 kann als Zahnrad ausgebildet sein, das eine Ringform aufweist, bei der die Innenumfangsfläche des äußeren Zahnrads 43 mit dem inneren Zahnrad 42 gekoppelt ist, und eine Verzahnung 432, die mit dem ersten Getriebeteil 30 in Eingriff steht, an einer Außenumfangsfläche des äußeren Zahnrads 43 bereitgestellt ist. Da die Verzahnung 432, die an der Außenumfangsfläche des äußeren Zahnrads 43 ausgebildet ist, mit der zweiten Schnecke 34 des ersten Getriebeteils 30 in Eingriff steht, empfängt das äußere Zahnrad 43 eine Drehkraft des ersten Getriebeteils 30.
  • Das äußere Zahnrad 43 kann Kopplungsvorsprünge 431 an der Innenumfangsfläche des äußeren Zahnrads 43 aufweisen. Der Kopplungsvorsprung 431 ist so ausgebildet, dass er der Kopplungsnut 4222 entspricht, die in der Außenumfangsfläche des Teils 422 des inneren Zahnrads 42, der den großen Durchmesser aufweist, ausgebildet ist, und ermöglicht eine stabile Kopplung des äußeren Zahnrads 43 und des inneren Zahnrads 42. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können das innere Zahnrad 42 und das äußere Zahnrad 43 als Einheit anhand einer Einsatz-Spritzgießmethode oder dergleichen ausgebildet werden, und in diesem Fall tragen die Kopplungsnut 4222 des inneren Zahnrads 42 und der Kopplungsvorsprung 431 des äußeren Zahnrads 43 dazu bei, das innere Zahnrad 42 und das äußere Zahnrads 43 stabil zu koppeln.
  • Der die Drehwelle steuernde Teil 50 ist auf einer Seite des zweiten Getriebeteils 40 an der Drehwelle 41 angeordnet, stellt während des Bremsens einen Drehfreiheitsgrad für die Drehwelle 41 bereit und verhindert nach Abschluss der Bremsung durch Fixieren der Drehwelle 41 eine Rückwärtsdrehung des zweiten Getriebeteils 40, die von einem Rückwärtsdrehmoment verursacht wird. Genauer kann der die Drehwelle steuernde Teil 50 ein Solenoid 51 aufweisen, das einen Drehfreiheitsgrad für die Drehwelle 41 bereitstellt, wenn ein Strom angelegt wird, und das die Drehwelle 41 fixiert, wenn kein Strom angelegt wird. Wie in 2 gezeigt ist, kann der die Drehwelle steuernde Teil 50 ferner einen Draht 52 aufweisen, um einen Strom an das Solenoid 51 anzulegen.
  • Der drehzahlerhöhende Teil 60 ist zwischen dem zweiten Getriebeteil 40 und dem die Drehwelle steuernden Teil 50 angeordnet und verringert ein Rückwärtsdrehmoment, das über die Drehwelle 41 auf den zweiten Getriebeteil 40 übertragen wird. In 7 ist eine perspektivische Ansicht des drehzahlerhöhenden Teils der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, und wie in 7 gezeigt ist, kann der drehzahlerhöhende Teil 60 ein erstes Sonnenrad 61 und die Mehrzahl von ersten Planetenrädern 62 einschließen.
  • Das erste Sonnenrad 61 ist mit der Drehwelle 41 gekoppelt und überträgt eine Drehkraft der Drehwelle 41 auf die Mehrzahl von ersten Planetenrädern 62, die mit dem ersten Sonnenrad 61 in Eingriff stehen. Außerdem sind in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Mehrzahl von ersten Planetenrädern 62 so angeordnet, dass sie mit der Verzahnung 4221 in Eingriff steht, die an der Innenumfangsfläche des Teils 422 des inneren Zahnrads 42, das den großen Durchmesser aufweist, bereitgestellt ist, um die Drehkraft zu verringern, die über die Drehwelle 41 und das erste Sonnenrad 61 auf das innere Zahnrad 42 übertragen wird.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein rückwärts gerichtetes Drehmoment, das nach dem Parken über die Umwandlungseinheit und die Drehwelle 41 auf den zweiten Getriebeteil 40 übertragen werden kann, von dem drehzahlerhöhenden Teil 60 verringert werden, und daher kann eine Sperrbelastung der Drehwelle 41, die von dem die Drehwelle steuernden Teils 50 verursacht wird, verringert werden, und gleichzeitig kann eine Rückwärtsdrehung des zweiten Getriebeteils 40 effektiv verhindert werden. Das heißt, eine Rückwärtsdrehung eines Zahnrads kann durch den drehzahlerhöhende Teil 60 unter Anwendung einer kleinen Kraft, die von dem Solenoid 51 des die Drehwelle steuernden Teils 50 erzeugt werden kann, effizient verhindert werden.
  • Der drehzahlsenkende Teil 70 erhöht ein Drehmoment, das von dem zweiten Getriebeteil 40 übertragen wird. Der drehzahlsenkende Teil 70 erhöht eine Drehkraft, die von dem antreibenden Teil 20 erzeugt und über den ersten Getriebeteil 30 und den zweiten Getriebeteil 40 auf die Umwandlungseinheit übertragen wird, um zu ermöglichen, dass während des Parkens eine ausreichende Kraft auf die Umwandlungseinheit übertragen wird.
  • In 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des drehzahlsenkenden Teils des Stellantriebs der elektrischen Feststellbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, und wie in 8 gezeigt ist, kann der drehzahlsenkende Teil 70 aufweisen: eine Mehrzahl von zweiten Planetenrädern 71, die so angeordnet sind, dass sie mit einer Verzahnung in Eingriff stehen, die an der Außenumfangsfläche des Teils 421 des inneren Zahnrads 42, der den kleinen Durchmesser aufweist, bereitgestellt ist, ein Hohlrad 72, bei dem Hohlradzähne 721, die an einer Innenumfangsfläche des Hohlrads 72 bereitgestellt sind, mit der Mehrzahl von zweiten Planetenrädern 71 in Eingriff stehen, und das so angeordnet ist, dass es in Bezug auf die Drehwelle 41 fixiert ist, und einen Träger 73, der mit der Drehwelle 41 und Drehwellen von der Mehrzahl von zweiten Planetenrädern 71 gekoppelt ist.
  • In diesem Fall dient der Teil 421 des inneren Zahnrads 42, der den kleinen Durchmesser aufweist, als Sonnenrad in Bezug auf die Mehrzahl von zweiten Planetenrädern 71. Das heißt, die Mehrzahl von zweiten Planetenrädern 71 stehen mit dem Teil 421 des inneren Zahnrads 42, der den kleinen Durchmesser aufweist, in Eingriff und werden gedreht.
  • Außerdem kann das Hohlrad 72 vorstehende Teile 722 aufweisen, die an einer Außenumfangsfläche des Hohlrads 72 in der Längsrichtung ausgebildet sind. Wenn die vorstehenden Teile 722 in Nuten eingeführt werden, die in dem Gehäuse 12 so ausgebildet sind, dass sie den vorstehenden Teilen 722 entsprechen, kann das Hohlrad 72 so angeordnet werden, dass es in Bezug auf die Drehwelle 41 fixiert ist.
  • Der Träger 73 ist mit der Drehwelle 41 und den Drehwellen der Mehrzahl von zweiten Planetenrädern 71 gekoppelt und wird gedreht, um eine verstärkte Drehkraft auszugeben. Der Träger 73 kann die verstärkte Drehkraft an die Umwandlungseinheit ausgeben.
  • Auch wenn oben Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist der Gedanke der vorliegenden Erfindung nicht auf die in dieser Beschreibung vorgeschlagenen Ausführungsformen beschränkt, und durch Hinzufügen, Ändern und Weglassen von Komponenten können von einem Fachmann ohne Weiteres andere Ausführungsformen vorgeschlagen werden, die in dem gedanklichen Bereich der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (9)

  1. Stellantrieb für eine elektrische Feststellbremse, umfassend: einen antreibenden Teil, der eine Drehkraft erzeugt; einen ersten Getriebeteil, der die Drehkraft des antreibenden Teils überträgt; einen zweiten Getriebeteil, der eine Drehwelle aufweist, an der die Drehkraft von dem ersten Getriebeteil her empfangen wird, so dass sie sich dreht; und einen die Drehwelle steuernden Teil, der auf einer Seite des zweiten Getriebeteils an der Drehwelle angeordnet ist, der während des Bremsens einen Drehfreiheitsgrad für die Drehwelle bereitstellt und der nach Abschluss des Bremsens durch Fixieren der Drehwelle eine Rückwärtsdrehung des zweiten Getriebeteils, die von einem Rückwärtsdrehmoment verursacht wird, verhindert.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei der die Drehwelle steuernde Teil ein Solenoid aufweist, das den Drehfreiheitsgrad für die Drehwelle bereitstellt, wenn ein Strom an das Solenoid angelegt wird, und der die Drehwelle fixiert, wenn kein Strom an das Solenoid angelegt wird.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei der zweite Getriebeteil ferner aufweist: ein inneres Zahnrad, das mit der Drehwelle gekoppelt ist; und ein äußeres Zahnrad mit einer Ringform, von dem eine Innenumfangsfläche mit dem inneren Zahnrad gekoppelt ist, und bei dem Getriebezähne, die mit dem ersten Getriebeteil in Eingriff stehen, an einer Außenumfangsfläche des äußeren Zahnrads ausgebildet sind.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 3, wobei eine Außenumfangsfläche des inneren Zahnrads mit der Innenumfangsfläche des äußeren Zahnrads gekoppelt ist.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 3, wobei das innere Zahnrad aufweist: einen Teil mit kleinem Durchmesser, der mit der Drehwelle gekoppelt ist, und bei dem eine Verzahnung an einer Außenumfangsfläche des Teils mit dem kleinen Durchmesser vorgesehen ist; und einen Teil mit großem Durchmesser, der mit dem Teil mit dem kleinen Durchmesser in Verbindung steht und erweitert ist, und wobei eine Verzahnung an einer Innenumfangsfläche des Teils mit dem großen Durchmesser vorgesehen ist.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 5, ferner einen drehzahlerhöhenden Teil aufweisend, der zwischen dem zweiten Getriebeteil und dem die Drehwelle steuernden Teil angeordnet ist und der ein Drehmoment umgekehrter Richtung senkt, das über die Drehwelle auf den zweiten Getriebeteil übertragen wird.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 6, wobei der drehzahlerhöhende Teil aufweist: ein erstes Sonnenrad, das mit der Drehwelle gekoppelt ist; und eine Mehrzahl von ersten Planetenrädern, die so angeordnet sind, dass sie mit dem ersten Sonnenrad und der Innenumfangsfläche des Teils des inneren Zahnrads, der den großen Durchmesser aufweist, in Eingriff stehen.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 1, ferner einen drehzahlsenkenden Teil aufweisend, der das Drehmoment erhöht, das durch den zweiten Getriebeteil übertragen wird.
  9. Stellantrieb nach Anspruch 8, wobei der drehzahlsenkende Teil aufweist: eine Mehrzahl von zweiten Planetenrädern, die so angeordnet sind, dass sie mit der Verzahnung, die an einer Außenumfangsfläche des Teils des inneren Zahnrads, der den kleinen Durchmesser aufweist, in Eingriff stehen; ein Hohlrad, bei dem eine Verzahnung, die an einer Innenumfangsfläche des Hohlrads vorgesehen ist, mit der Mehrzahl von zweiten Planetenrädern in Eingriff ist, und das so angeordnet ist, dass es in Bezug auf die Drehwelle fixiert ist; und einen Träger, der mit der Drehwelle und mit Drehwellen von der Mehrzahl von zweiten Planetenrädern in Eingriff steht.
DE112020001652.8T 2019-03-29 2020-03-26 Stellantrieb für elektrische feststellbremse Pending DE112020001652T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190036903A KR20200114711A (ko) 2019-03-29 2019-03-29 전자식 주차 브레이크의 액추에이터
KR10-2019-0036903 2019-03-29
PCT/KR2020/004125 WO2020204466A1 (ko) 2019-03-29 2020-03-26 전자식 주차 브레이크의 액추에이터

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001652T5 true DE112020001652T5 (de) 2021-12-16

Family

ID=72666874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001652.8T Pending DE112020001652T5 (de) 2019-03-29 2020-03-26 Stellantrieb für elektrische feststellbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220185256A1 (de)
KR (1) KR20200114711A (de)
CN (1) CN113748274A (de)
DE (1) DE112020001652T5 (de)
WO (1) WO2020204466A1 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07144636A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 電気作動ブレーキ装置
JP2000283194A (ja) * 1999-03-29 2000-10-13 Tokico Ltd 電動式ブレーキ装置
JP4421063B2 (ja) * 2000-04-06 2010-02-24 アスモ株式会社 車両用電動ブレーキ装置の制御方法及び車両用電動ブレーキ装置
JP4409717B2 (ja) * 2000-05-01 2010-02-03 曙ブレーキ工業株式会社 電動ブレーキ装置
DE10320884A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betätigen einer Fahrzeugbremse
JP2005114005A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Honda Motor Co Ltd 電動ブレーキ装置
KR101482270B1 (ko) * 2008-09-09 2015-01-13 현대모비스 주식회사 기어를 이용한 주차 제동 기능을 갖춘 전동 브레이크 장치
JP2010169248A (ja) * 2008-12-26 2010-08-05 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ
KR20110093061A (ko) * 2010-02-11 2011-08-18 주식회사 인팩 2단 유성기어가 모듈화되어 적용된 자동차용 캘리퍼 일체형 전자식 주차 브레이크 액츄에이터
JP5488909B2 (ja) * 2010-06-22 2014-05-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
KR101041553B1 (ko) * 2010-12-15 2011-06-15 주식회사 인팩 전자식 주차브레이크 액츄에이터
KR20130117091A (ko) * 2012-04-17 2013-10-25 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크
KR101307576B1 (ko) * 2012-05-30 2013-09-12 동아하이테크 주식회사 다단 변속형 구동장치
KR101331783B1 (ko) 2012-09-10 2013-11-21 주식회사 만도 주차기능을 갖는 전자식 캘리퍼 브레이크
KR101484459B1 (ko) * 2012-11-08 2015-02-10 동아하이테크 주식회사 변속형 구동장치
KR101433755B1 (ko) * 2012-11-16 2014-08-27 동아하이테크 주식회사 변속형 구동장치
JP6213032B2 (ja) * 2013-05-22 2017-10-18 株式会社アドヴィックス 電動駐車ブレーキ装置
KR20150117116A (ko) * 2014-04-09 2015-10-19 엘지이노텍 주식회사 주차 브레이크 액츄에이터
JP6300635B2 (ja) * 2014-05-21 2018-03-28 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
CN104154148B (zh) * 2014-07-08 2017-03-08 邵亮 电子驻车制动器执行装置
DE102015005360B3 (de) * 2015-04-28 2016-06-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebesystem
KR101701291B1 (ko) * 2015-07-21 2017-02-02 계양전기 주식회사 전자식 파킹 브레이크 액추에이터 조립체
CN106382311A (zh) * 2016-11-04 2017-02-08 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 一种电子驻车执行器
KR20180109532A (ko) * 2017-03-28 2018-10-08 주식회사 만도 액추에이터

Also Published As

Publication number Publication date
CN113748274A (zh) 2021-12-03
US20220185256A1 (en) 2022-06-16
KR20200114711A (ko) 2020-10-07
WO2020204466A1 (ko) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018251782B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2948406B1 (de) Seilwinde
DE112015005185T5 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE102013105527B4 (de) Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugaktuators
DE102013225209B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021124761B4 (de) Radnabenantriebsvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbauen
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE3205208C2 (de) Umlaufrädergetriebe
WO2008089866A1 (de) Planetenträger mit innenverzahnung
DE102009014476B4 (de) Differentialgetriebe zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
WO2019025100A1 (de) Ölpumpenantriebsvorrichtung
DE102016219002A1 (de) Planetengetriebe mit Anlaufscheiben
DE3138004A1 (de) Stellantrieb mit einem planetengetriebe
DE112020004106T5 (de) Stellvorrichtung für eine bremsvorrichtung
DE112020001721T5 (de) Stellantrieb für eine elektrische feststellbremse
DE102020200137B3 (de) Getriebeanordnung
DE112020001652T5 (de) Stellantrieb für elektrische feststellbremse
DE102020213365A1 (de) Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102015122515B4 (de) Reduktionsgetriebe
DE102015115321A1 (de) Ventil-Timingcontroller
EP2187092A2 (de) Koaxiales Getriebe
DE102018209451A1 (de) Planetengetriebe
DE102007005148A1 (de) Winkelüberlagerungsgetriebeeinheit einer Aktivlenkung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR