DE112020001351T5 - Eingabe/ausgabe-verbinder mit kühlkörper - Google Patents

Eingabe/ausgabe-verbinder mit kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE112020001351T5
DE112020001351T5 DE112020001351.0T DE112020001351T DE112020001351T5 DE 112020001351 T5 DE112020001351 T5 DE 112020001351T5 DE 112020001351 T DE112020001351 T DE 112020001351T DE 112020001351 T5 DE112020001351 T5 DE 112020001351T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
card
assembly
connector
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001351.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dillman
Christopher L. Kapuscinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE112020001351T5 publication Critical patent/DE112020001351T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20727Forced ventilation of a gaseous coolant within server blades for removing heat from heat source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • H05K7/20418Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing the radiating structures being additional and fastened onto the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Karte weist einen Hinterabschnitt mit darin bereitgestellten Kontaktflächen auf und weist eine auf einer ersten Seite montierte Eingabe/Ausgabe (E/A) - Verbinderbaugruppe auf, wobei die E/A-Verbinderbaugruppe einen in einem Käfig positionierten Buchsenverbinder einschließt. Eine Kühlkörperbaugruppe ist auf dem Käfig montiert und ist konfiguriert, sich in den Käfig hinein zu erstrecken, sodass sie hilft, ein eingeführtes Steckermodul zu kühlen. Falls gewünscht, kann ein zweiter Kühlkörper auf einer zweiten Seite der Karte montiert sein. Der zweite Kühlkörper kann sich durch eine Apertur in der Karte hindurch in einen Port hinein erstrecken, der durch die E/A - Verbinderbaugruppe definiert ist, sodass ein in den Port eingeführtes Modul von zwei Seiten gekühlt werden kann. Die Karte kann konfiguriert sein, vertikal oder horizontal montiert zu sein.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Anmeldung 62/820,608 , eingereicht am 19. März 2019, und der provisorischen US-Anmeldung 62/826,009 , eingereicht am 29. März 2019.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft das Gebiet von Eingabe/Ausgabe (E/A) - Verbindern, insbesondere E/A-Verbinder, die zur Verwendung in Anwendungen mit hoher Datenrate geeignet sind.
  • BESCHREIBUNG VON VERWANDTER TECHNIK
  • Eingabe/Ausgabe (E/A) - Verbinder werden üblicherweise verwendet, um die Übertragung von Signalen zwischen zwei Vorrichtungen bereitzustellen. Zunehmend werden E/A-Verbinder verwendet, um Datenraten und Distanzen zu unterstützen, die die Verwendung von passiven Kabelbaugruppen von einem theoretischen Standpunkt aus betrachtet unpraktikabel machen. Als ein Ergebnis davon werden viele solcher Kabelbaugruppen als optische Kabel bereitgestellt.
  • Optische Kabel sind zwar teurer, ermöglichen aber den Aufbau eines Systems, das hohe Datenraten über große Distanzen bereitstellen kann. Beispielsweise können 100 Gbit über ein Quad Small Form Factor Pluggable (QSFP) - Verbindersystem über Distanzen von 100 Metern (oder mehr) unterstützt werden, eine Distanz, die für ein passives Kabel unmöglich zu unterstützen wäre. Ein Problem beim Verwenden von optischen Kabeln ist jedoch, dass die durch den Transceiver abgegebene Wärmeenergie es schwierig macht, eine Anzahl von Ports in ein einziges Gehäuse oder Chassis zu packen. Daher würden gewisse Personen eine Gestaltung begrüßen, die helfen könnte, die Verwaltung der Wärmeenergie zu verbessern.
  • Verbinder sind dafür bekannt, einen reitenden Kühlkörper bereitzustellen, um zu helfen, Kühlung bereitzustellen, wie es beispielsweise in US-Patent 6,749,448 offenbart ist. Versuche, diese Gestaltung zu verbessern, hatten einen gewissen Erfolg, aber oft sind die Verbesserungen entweder zu teuer oder stellen eine weniger effektive Kühlung bereit, wie beispielsweise die durch CN UM 206789813 offenbarte Gestaltung. Daher würden gewisse Personen zusätzliche Verbesserungen in der Kühltechnik begrüßen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Kartenbaugruppe, die eine Karte einschließt, die eine herkömmliche Leiterplatte mit Kontaktflächen, die an einer Kante bereitgestellt sind, sein kann, ist bereitgestellt, die eine auf dieser montierte Eingabe/Ausgabe (E/A) - Verbinderbaugruppe aufweist, und die Kartenbaugruppe kann konfiguriert sein, eine Kühlkörperbaugruppe auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Karte aufzuweisen. In einer Ausführungsform erstreckt sich einer der Kühlkörper durch die Karte hindurch. Die Karte kann konfiguriert sein, vertikal oder horizontal montiert zu sein.
  • In einer Ausführungsform ist eine Karte mit E/A-Verbinderbaugruppen, die Ports definieren, in einer vertikalen Ausrichtung montiert. Eine Kühlkörperbaugruppe kann auf beiden Seiten der Karte bereitgestellt sein. Die Kühlkörperbaugruppe auf beiden Seiten kann als reitender Kühlkörper konfiguriert sein und beide Kühlkörperbaugruppen können sich in den jeweiligen Port hinein erstrecken, sodass ein eingeführtes Steckermodul von beiden Seiten gekühlt werden kann. In einer Ausführungsform erstreckt sich eine der Kühlkörperbaugruppen durch eine oder mehrere Aperturen in der Karte hindurch.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Karte mit einer E/A-Verbinderbaugruppe, die zwei gestapelte Ports definiert, auf der Karte montiert und die Karte ist in einer horizontalen Richtung angeordnet. Eine Kühlkörperbaugruppe kann auf beiden Seiten der Karte bereitgestellt sein. Beide Kühlkörperbaugruppen können ein reitender Kühlkörper sein und können sich in die jeweiligen Ports hinein erstrecken, sodass ein eingeführtes Steckermodul gekühlt werden kann, unabhängig davon, ob es in die oberen oder unteren Portseiten eingeführt ist. In einer Ausführungsform erstreckt sich eine der Kühlkörperbaugruppen durch die Karte hindurch. Ein interner Kühlkörper
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Karte mit einer auf dieser montierten E/A-Verbinderbaugruppe, die einen Port definiert, in einer horizontalen Richtung konfiguriert. Eine Kühlkörperbaugruppe kann auf beiden Seiten der Karte bereitgestellt sein. Die Kühlkörperbaugruppen können als ein reitender Kühlkörper konfiguriert sein und können sich von zwei gegenüberliegenden Seiten in den Port hinein erstrecken, sodass ein eingeführtes Steckermodul von beiden Seiten gekühlt werden kann. In einer Ausführungsform erstreckt sich einer der Kühlkörper durch die Karte hindurch.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Anmeldung wird im Wege von Beispielen und ohne Einschränkung in den beigefügten Abbildungen veranschaulicht, in denen gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen und in denen:
    • eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Gehäuses, bei der die Seiten des Gehäuses entfernt sind, veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer E/A-Käfigbaugruppe veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Kühlkörpers veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorderfläche eines Gehäuse veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht von inneren Merkmalen eines Gehäuses veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht von Merkmalen einer Vorderfläche veranschaulicht, die in einem Gehäuse verwendet werden kann.
    • eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl von Kartenbaugruppen veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer Kartenbaugruppe veranschaulicht.
    • eine weitere perspektivische Ansicht der in dargestellten Kartenbaugruppe veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kartenbaugruppe veranschaulicht.
    • eine vereinfachte perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform von Kartenbaugruppen veranschaulicht, die mit einer Leiterplatte verbunden sind.
    • eine perspektivische Ansicht von Kartenbaugruppen veranschaulicht, die in einem Gehäusesystem angeordnet sind, das eine Kabelwanne einschließt.
    • eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl von Kartenbaugruppen veranschaulicht, die an einer Leiterplatte montiert sind.
    • eine weitere perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine weitere perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine vereinfachte perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine erhöhte Seitenansicht eines Ports der E/A-Verbinderbaugruppe veranschaulicht.
    • eine teilweise explodierte, perspektivische Ansicht der Kartenbaugruppe in der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine perspektivische Explosionsansicht der in dargestellten Kartenbaugruppe veranschaulicht, wobei die Karte entfernt wurde.
    • eine vereinfachte perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine vereinfachte perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht, wobei der Käfig und die Kühlkörper entfernt wurden.
    • eine weitere perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine vereinfachte perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine weitere perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine erhöhte Seitenansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Vielzahl von Kartenbaugruppen veranschaulicht, die durch ein Stützglied gestützt wird.
    • eine vereinfachte perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie 26C-26C in veranschaulicht.
    • eine erhöhte Hinteransicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine vereinfachte, teilweise explodierte, perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine teilweise explodierte, perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Stützglieds veranschaulicht, das zur Verwendung in der in dargestellten Ausführungsform geeignet ist.
    • eine weitere perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine schematische Darstellung eines Gehäuses mit einer horizontal ausgerichteten Kartenbaugruppe veranschaulicht.
    • eine schematische Darstellung einer Karte veranschaulicht, die zur Verwendung in der in dargestellten Ausführungsform geeignet ist.
    • eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kartenbaugruppe veranschaulicht.
    • eine weitere perspektivische Ansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kartenbaugruppe veranschaulicht, die einen einzelnen Käfig zeigt, der auf der Karte montiert ist.
    • eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts von veranschaulicht, aufgenommen entlang der Linie 31-31.
    • eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts von veranschaulicht, aufgenommen entlang der Linie 32-32.
    • eine perspektivische Explosionsansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kartenbaugruppe veranschaulicht.
    • eine perspektivische Explosionsansicht der in dargestellten Ausführungsform veranschaulicht.
    • eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts von veranschaulicht, aufgenommen entlang der Linie 36-36.
    • eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts von veranschaulicht, aufgenommen entlang der Linie 37-37.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung beschreibt beispielhafte Ausführungsformen und die offenbarten Merkmale sollen nicht auf die ausdrücklich offenbarte(n) Kombination(en) beschränkt sein. Daher können, sofern nicht anders angegeben, hier offenbarte Merkmale miteinander kombiniert werden, um zusätzliche Kombinationen zu bilden, die aus Gründen der Kürze nicht anderweitig gezeigt wurden.
  • stellen eine Ausführungsform einer Vielzahl von Eingabe/Ausgabe (E/A) - Verbinderbaugruppen 20 dar, die in einem Gehäuse 22 untergebracht sind, was für eine nützliche Wärmeabfuhr sorgt. Die E/A-Verbinderbaugruppen 20 sind auf einer vorderen Leiterplatte 24 montiert und elektrisch mit ihr gekoppelt, die horizontal in dem Gehäuse 22 montiert ist. Die vordere Leiterplatte 24 ist zwischen gestapelten Paaren der E/A-Verbinderbaugruppen 20 positioniert. Die Verbinderbaugruppen 20 sind mit einer ersten hinteren Leiterplatte 26 gekoppelt, die eine Chippackung in einer Bypass-Anordnung stützt, um Hochgeschwindigkeitssignale von den E/A-Verbinderbaugruppen 20 an die hintere Leiterplatte 26 zu übertragen. Die Verbinderbaugruppen 20 sind auch mit einer zweiten hinteren Leiterplatte (nicht gezeigt) gekoppelt, um Niedergeschwindigkeitssignale von den E/A-Verbinderbaugruppen 20 dorthin zu übertragen. In den E/A-Verbinderbaugruppen 20 sind Steckermodule (nicht gezeigt) montiert. Die Steckermodule können Quad Small Form Factor (QSFP) - Transceivermodule oder jedes andere gewünschte Transceivermodul (wie beispielsweise SFP, CXP, usw.) sein. Hochgeschwindigkeitssignale von den Steckermodulen werden über die E/A-Verbinderbaugruppen 20 an die hintere Leiterplatte 26 geroutet. Niedergeschwindigkeitssignale und Leistung können durch die vordere Leiterplatte 24 hindurch oder unter Verwendung eines Kabels an die zweite hintere Leiterplatte geroutet werden. Die in den und gezeigte Ausführungsform eignet sich gut für Situationen, in denen ein gewisses Niveau an Wärmelast vorhanden ist, aber eine solche Gestaltung ist tendenziell unzureichend, wenn man versucht, Steckermodule mit einer Leistung von 8-10 (oder mehr) Watt zu kühlen. Zusätzlich kann die vordere Leiterplatte 24 unter gewissen Umständen schwierig zu verpacken sein.
  • Das Gehäuse 22 weist eine Vorderwand 28 auf, die eine Vielzahl von Paaren von gestapelten Öffnungen 30 aufweist, die in dort hindurch gebildeten Reihen und Spalten bereitgestellt sind. Jede Öffnung 30 erstreckt sich horizontal relativ zu Seitenkanten 28a, 28b der Vorderwand 28. So wird eine obere Reihe 32 von beabstandeten Öffnungen 30 bereitgestellt und eine untere Reihe 34 von beabstandeten Öffnungen 30 wird bereitgestellt, die durch eine Sektion 36 der Vorderwand 28 voneinander beabstandet sind. Wie gezeigt, bilden die Öffnungen 30 zwei Sätze von 2x6 Matrizen, dies ist jedoch eine Beispielausführungsform und die Anzahl von Öffnungen 30 kann von dieser Konfiguration abweichen. Die Vorderwand 28 weist eine Vielzahl von Luftströmungsöffnungen 38 auf, die dort hindurch bereitgestellt sind und es erlauben, dass Luft durch die Vorderwand 28 hindurch strömt, um die darin montierten E/A-Verbinderbaugruppen 20 zu kühlen. Somit kann die Vorderwand 28 konfiguriert sein, den Luftwiderstand zu verringern, um zu erlauben, dass bei einem gegebenen Luftdruckgradienten mehr Luft durch das Gehäuse 22 strömen kann.
  • Das Gehäuse 22 ist zu Veranschaulichungszwecken mit den meisten Wänden entfernt gezeigt, es würde aber typischerweise eine Bodenwand 88 sowie Seiten-, Hinter- und Deckwände (nicht gezeigt) einschließen. Ein Rahmen kann in dem Gehäuse positioniert sein und kann Seitenwänden 42, 44 verbinden, die sich von der Vorderwand 28 nach hinten erstrecken, wo der Rahmen helfen kann, Leiterplatten zu stützen, die in dem Gehäuse 22 positioniert sind.
  • Die vordere Leiterplatte 24 ist in einer horizontalen Ausrichtung montiert und so positioniert, dass sie sich von der Sektion 36 der Vorderwand 28 nach hinten erstreckt. So ist die vordere Leiterplatte 24 zwischen der oberen Reihe 32 von Öffnungen 30 und der unteren Reihe 34 von Öffnungen 30 positioniert. Paare der E/A-Verbinderbaugruppen 20 sind Bauch an Bauch auf der vorderen Leiterplatte 24 montiert. So ist eine Vielzahl von beabstandeten E/A-Verbinderbaugruppen 20 auf einer Deckoberfläche der vorderen Leiterplatte 24 montiert und eine Vielzahl von beabstandeten E/A-Verbinderbaugruppen 20 ist auf einer Bodenoberfläche der vorderen Leiterplatte 24 montiert.
  • Ein Beispiel von einer der E/A-Verbinderbaugruppen 20 ist in gezeigt. Die E/A-Käfigbaugruppe 20 schließt einen leitfähigen Käfig 46, der ein Vorderende 46a und ein Hinterende 46b aufweist und der einen Port 48 aufweist, der sich vom Vorderende 46a zum Hinterende 46b davon erstreckt, einen Buchsenverbinder (nicht gezeigt), der im Port 48 des Käfigs 46 montiert ist, eine Kühlkörperbaugruppe 50, die am Käfig 46 montiert ist, und eine Kabelbaugruppe 52, die mit dem Buchsenverbinder verbunden ist, ein.
  • Der Käfig 46 schließt parallele erste und zweite Wände 54, 56 und parallele Seitenwände 58, 60, die sich zwischen den ersten und zweiten Wänden 54, 56 an gegenüberliegenden Seitenkanten davon erstrecken, ein. Innenoberflächen der Wände 54, 56, 58, 60 bilden den Port 48. Die zweite Wand 56 erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Käfigs 46, sodass in der Nähe des Hinterendes 46b des Käfigs 46 eine Öffnung (nicht gezeigt) gebildet ist. Die Wand 54 des Käfigs 46 schließt eine Öffnung (nicht gezeigt) dort hindurch ein, die sich hinter dem Vorderende 46a des Käfigs 46 befindet. Der Buchsenverbinder wird durch die von der zweiten Wand 56 gebildete Öffnung hindurch in den Port 48 eingeführt und Anschlüsse (nicht gezeigt) des Buchsenverbinders erstrecken sich von der zweiten Wand 56. Federfinger 62 können an den Wänden 54, 56, 58, 60 bereitgestellt sein, um zu unterstützen, den Käfig 46 mit der jeweiligen Öffnung 30 in der Vorderwand 28 zu verbinden. Der Käfig 46 kann durch Stanzen und Formen gebildet sein. Der Käfig 46 ist wärmeleitfähig und bildet eine Abschirmungsbaugruppe für die darin montierten Komponenten. Wenn die Käfige 46 mit der Vorderwand 28 verbunden sind, bilden die Vorderenden 46a der Käfige 46 Ports durch die Vorderwand 28 hindurch.
  • In der in den gezeigten Ausführungsform ist die Kühlkörperbaugruppe 50 aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet und schließt einen Kühlkörper 66 und eine Klammer 68, die den Kühlkörper 66 an der Wand 54 des Käfigs 46 befestigt, ein. Wie gezeigt, schließt der Kühlkörper 66 eine Basis 70, die eine erste Oberfläche 70a und eine ebene zweite, gegenüberliegende Oberfläche 70b, die sich von einem Vorderende 70c der Basis 70 zu einem Hinterende 70d der Basis 70 erstreckt, aufweist, eine Vielzahl von leitfähigen Finnen 72, die sich von der ersten Oberfläche 70a nach außen erstrecken, und einen Vorsprung 74, der sich von der zweiten Oberfläche 70b nach außen erstreckt, ein. Der Vorsprung 74 kann, wie gezeigt, eine Abschrägung oder einen abgewinkelten Vorderabschnitt einschließen, um im Betrieb einen reibungsloseren Eingriff mit einem eingeführten Steckermodul sicherzustellen. In einer Ausführungsform, wie sie in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die Finnen 72 länglich und erstrecken sich vom Vorderende 70c zum hinteren 70d, sodass dazwischen längliche Kanäle 76 gebildet sind. Wie gezeigt, können mehrere Sätze von Finnen 72 bereitgestellt sein, wobei die Sätze von Finnen 72 durch Sektionen 78 der ersten Oberfläche 70a der Basis 70 getrennt sind. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) können die Finnen 72 in einem Feld von Säulen oder einem anderen gewünschten Finnenmuster/einer anderen gewünschten Finnenkonstruktion gebildet sein.
  • Die zweite Oberfläche 70b sitzt gegen eine Außenoberfläche der Wand 54. Der Vorsprung 74 erstreckt sich durch die Öffnung in der Wand 54 des Käfigs 46 hindurch und in den Port 48 davon hinein. Die Klammer 68 ist an den Seitenwänden 158, 160 angebracht, um den Kühlkörper 66 an der Wand 54 des Käfigs 46 anzubringen, und in einer Ausführungsform sitzt die Klammer 68 in den Sektionen 78.
  • Ein Steckermodul (nicht gezeigt) wird durch das Vorderende 46a des Käfigs 46 hindurch in den Port 48 eingeführt und greift in einer bekannten Weise in den Buchsenverbinder ein. Das Steckermodul bildet eine primäre elektromagnetische Umschließung und der Käfig 46 bildet eine leitfähige Hülle um das Steckermodul herum. Wenn das Steckermodul in den Käfig 46 eingeführt ist, greift das Steckermodul in den Vorsprung 74 und in einen Kartenschlitz des Buchsenverbinders 90 ein. Die Klammer 68 kann es der Basis 70 des Kühlkörpers 66 erlauben, sich von der Wand 54 wegzubewegen, wenn das Steckermodul eingeführt wird und in den Vorsprung 74 eingreift. Um das eingeführte Steckermodul zu kühlen, leitet der Vorsprung 74 Wärmeenergie von dem Steckermodul mit der höheren Temperatur weg hin zu den Finnen 72 (die in einer Ausführungsform Wärme durch Konvektion ableiten können), um zu helfen, das Steckermodul zu kühlen.
  • Die Kabelbaugruppe 52 schließt eine Vielzahl von Kabeln 80 ein, die mit dem Buchsenverbinder verbunden sind, um Hochgeschwindigkeitssignale vom Steckermodul an die erste hintere Leiterplatte 26 zu übertragen, und eine Vielzahl von Kabeln 82, die mit dem Buchsenverbinder verbunden sind, um Niedergeschwindigkeitssignale vom Steckermodul an die zweite hintere Leiterplatte zu übertragen. Die Kabel 80 sind mit Verbindern 84 abgeschlossen und die Kabel 82 sind mit einem Verbinder 86 abgeschlossen.
  • In der Ausführungsform der ist bei den E/A-Verbinderbaugruppen 20 in der oberen Reihe 32 die Wand 56 an der Deckoberfläche der vorderen Leiterplatte 24 montiert, sodass die Wand 54 eine Deckwand bildet und sich die Finnen 72 von der vorderen Leiterplatte 24 nach oben erstrecken. Die Käfige 46 in der oberen Reihe 32 können an der vorderen Leiterplatte 24 montiert sein, entweder durch einen Oberflächenmontagetechnik (SMT) - Vorgang oder durch eine Presspassung unter Verwendung von Einpresszapfen, wie es in der Technik bekannt ist. Die Buchsenverbinder innerhalb der Käfige 46 der oberen Reihe 32 der E/A-Verbinderbaugruppen 20 verbinden elektrisch mit der vorderen Leiterplatte 24, um einen Pfad für den Durchgang von Niedergeschwindigkeitssignalen und Leistung bereitzustellen. Die Kanäle 76 zwischen den Finnen 72 der Verbinderbaugruppen 20 in der oberen Reihe 32 sind mit den Luftströmungsöffnungen 38 ausgerichtet, sodass Luft durch die Öffnungen 38 hindurch und durch die Kanäle 76 hindurch strömt. Bei den E/A-Verbinderbaugruppen 20 in der unteren Reihe 34 ist die Wand 56 an der Bodenoberfläche der vorderen Leiterplatte 24 montiert, sodass die Wand 54 eine Bodenwand bildet und sich die Finnen 72 von der vorderen Leiterplatte 24 abwärts erstrecken. Die Käfige 46 in der unteren Reihe 34 können an der vorderen Leiterplatte 24 montiert sein, entweder durch einen Oberflächenmontagetechnik (SMT) - Vorgang oder durch eine Presspassung unter Verwendung von Einpresszapfen, wie es in der Technik bekannt ist. Die Buchsenverbinder innerhalb der Käfige 46 der unteren Reihe 34 der E/A-Verbinderbaugruppen 20 verbinden elektrisch mit der vorderen Leiterplatte 24, um einen Pfad für den Durchgang der Niedergeschwindigkeitssignale und Leistung bereitzustellen. Die Kanäle 76 zwischen den Finnen 72 der Verbinderbaugruppen 20 in der unteren Reihe 34 sind mit den Luftströmungsöffnungen 38 ausgerichtet, sodass Luft durch die Öffnungen 38 hindurch und durch die Kanäle 76 hindurch strömt.
  • Die in den gezeigte Ausführungsform erfordert typischerweise, dass die Steckermodule in der oberen Reihe 32 der durch die E/A-Verbinderbaugruppen 20 gebildeten Ports die entgegengesetzte Ausrichtung der Steckermodule in der unteren Reihe 34 der durch die E/A-Verbinderbaugruppen 20 gebildeten Ports aufweisen, sodass beide E/A-Verbinderbaugruppen eine standardmäßige reitende Kühlkörperkonfiguration verwenden können.
  • Ein Boden 88 des Gehäuses 22 kann verwendet werden, um die Kabel 80 zu stützen, wenn sich die Kabel 80 von den Käfigen 46 zur hinteren Leiterplatte 26 erstrecken. Alternativ kann auch eine Wanne verwendet werden. Wenn eine Wanne verwendet wird, hilft die Wanne (die starr oder flexibel mit dem vorderen Steckerabschnitt verbunden sein kann), die Kabel, die die Hochgeschwindigkeitssignale tragen, an Stellen zu routen, die an den ASIC/Computerchip angrenzen, und kann helfen, sicherzustellen, dass die Kabel in einer gewünschten Ausrichtung bleiben (was wünschenswert sein kann, wenn eine erhebliche Anzahl von Kabeln bereitgestellt wird).
  • , stellen eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vielzahl von Kartenbaugruppen 115 dar, die eine Eingabe/Ausgabe (E/A) - Verbinderbaugruppe 120 einschließt, die in einem Gehäuse 110 untergebracht ist (das wie das Gehäuse 22 ohne die obere Reihe 32 von Öffnungen 30 gebildet sein kann), das verbesserte Wärmeableitung bereitstellt. Die veranschaulichen eine schematische Darstellung einer horizontalen Kartenkonstruktion. In einer Ausführungsform, bei der eine Kartenbaugruppe 115 verwendet wird, trägt eine Karte 124 eine E/A-Verbinderbaugruppe 120, die einen Kühlkörper 166 einschließt. Ein rechtwinkliger Verbinder 220 kann auf einer Hauptleiterplatte 126 bereitgestellt sein und die Karte 124 kann Kontaktflächen 124c auf der Hinterkante der Karte einschließen, die konfiguriert ist, in den rechtwinkligen Verbinder 220 eingeführt zu werden. Wie zu erkennen ist, könnte die Karte 124 auch mit Kabeln 128 mit einer Hauptleiterplatte 126 verbunden sein.
  • Wie dargestellt, sind die E/A-Verbinderbaugruppen 120 in dem Gehäuse 110 positioniert und in dem Gehäuse ist die Hauptleiterplatte 126 positioniert, die eine Chippackung 126a stützt (die jeglicher gewünschte Hochleistungschip sein kann). Die Verbinderbaugruppen 120 sind mit der hinteren Leiterplatte 126 in einer Bypass-Anordnung unter Verwendung von Kabeln 128 gekoppelt, die mit Verbindersystem 129 verbunden sind, um Hochgeschwindigkeitssignale von den E/A-Verbindungsbaugruppen 120 an die Chippackung 126a in einer verlustarmen Weise zu übertragen. Wie oben beschrieben, werden Steckermodule (nicht gezeigt) mit den E/A-Verbinderbaugruppen 120 gepaart. Die Steckermodule können Quad Small Form Factor (QSFP) - Transceivermodule sein oder jegliches andere wünschenswerte Format wie QSFP-DD, SFP, CXP, OSFP usw. Es sollte beachtet werden, dass andere Ausführungsformen (wie beispielsweise die in den dargestellten) auch dafür vorgesehen sind, dass die Kabel, die sich von der jeweiligen E/A-Verbinderbaugruppe erstrecken, mit einem Verbindersystem verbunden sind, das an eine Chippackung angrenzt, die konfiguriert ist, Hochgeschwindigkeitssignale zu empfangen und/oder zu übertragen.
  • Mit Blick auf die sind Ausführungsformen von horizontal ausgerichteten Ports bereitgestellt, eine in einer gestapelten Konfiguration und eine in einer einreihigen Version. In jedem Fall sind die E/A-Verbinderbaugruppen auf einer Karte montiert. In einer Ausführungsform könnte die Karte eine Reihe von Kontakten einschließen, wie es in oder schematisch in gezeigt ist, und, wie in , wäre die Kartenbaugruppe konfiguriert, in einen rechtwinkligen Verbinder (nicht gezeigt) eingeführt zu werden, sodass die Ports in einer horizontalen Weise bereitgestellt wären. Ähnlich wie bei der in den dargestellten Ausführungsform würden sich Kabel von der E/A-Verbinderbaugruppe nach hinten erstrecken und den Hochgeschwindigkeitssignalpfad bereitstellen. In einer anderen Ausführungsform könnte die Karte Teil einer größeren Leiterplatte sein und Kabel für die Hochgeschwindigkeitssignale würden sich von der E/A-Verbinderbaugruppe nach hinten erstrecken, ähnlich wie in der Ausführungsform in dargestellt. Alternativ könnte die E/A-Verbinderbaugruppe auf die Bypass-Konfiguration verzichten und die Karte nur als ein Standard-Signalübertragungsmedium verwenden. Die letztgenannte Konstruktion wäre vom Standpunkt einer Signalintegrität aus betrachtet zwar von schwächerer Leistung, könnte aber dennoch verbesserte Kühlleistung bereitstellen.
  • Mit Blick auf die schließt eine Kartenbaugruppe 115 eine an einer Karte 124 montierte E/A-Verbinderbaugruppe 120 ein. Die E/A-Verbinderbaugruppe 120 weist einen leitfähigen Käfig 146, der ein Vorderende 146a und ein Hinterende 146b aufweist, auf und der Käfig 146 definiert einen Port 148, der sich vom Vorderende 146a zum Hinterende 146b davon erstreckt. Ein Buchsenverbinder 190 ist an der Karte 124 montiert und ist in dem Port 148 positioniert und eine erste Kühlkörperbaugruppe 150 ist an einer Oberseite des Käfigs 146 montiert, während eine zweite Kühlkörperbaugruppe 192 an einer Unterseite des Käfigs 146 montiert ist, und eine Kabelbaugruppe (nicht gezeigt) kann mit dem Buchsenverbinder 190 in einer Weise verbunden sein, die der in den dargestellten Ausführungsform ähnelt.
  • Der Käfig 146 schließt parallele Deck- und Bodenwände 154, 156 und parallele Seitenwände 158, 160, die sich zwischen den Deck- und Bodenwänden 154, 156 an gegenüberliegenden Seitenkanten davon erstrecken, ein. Innenoberflächen der Wände 154, 156, 158, 160 bilden den Port 148. Die Bodenwand 156 erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Käfigs 146, sodass in der Nähe des Hinterendes 46b des Käfigs 46 eine Öffnung 194 gebildet ist. Die Bodenwand 156 weist eine Öffnung 196 dort hindurch auf, die sich hinter dem Vorderende 46a des Käfigs 46 befindet. Die Deckwand 154 weist eine Öffnung 198 dort hindurch auf, die sich hinter dem Vorderende 46a des Käfigs 46 befindet. Die Öffnungen 196, 198 können miteinander ausgerichtet sein. Federfinger 162 können an den Wänden 154, 156, 158, 160 bereitgestellt sein, um zu unterstützen, den Käfig 146 mit der jeweiligen Öffnung 30 in der Vorderwand 28 zu verbinden. Der Käfig 146 kann durch Stanzen und Formen gebildet sein. Der Käfig 146 ist wärmeleitfähig und bildet eine Abschirmungsbaugruppe für die darin montierten Komponenten. Wenn der Käfig 146 mit der Vorderwand 28 des Gehäuses 22 verbunden ist, hilft das Vorderende 146a des Käfigs 146, einen Port zu definieren, der sich durch die Vorderwand 28 hindurch erstreckt.
  • Die erste Kühlkörperbaugruppe 150 ist aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet und schließt einen Kühlkörper 166 und eine Klammer 168, die den Kühlkörper 166 an der Deckwand 154 des Käfigs 146 anbringt, ein. Wie gezeigt, schließt der Kühlkörper 166 eine Basis 170, die eine obere Oberfläche 170a und eine ebene untere Oberfläche 170b, die sich von einem Vorderende 170c der Basis 170 zu einem Hinterende 170d der Basis 170 erstreckt, aufweist, eine Vielzahl von leitfähigen Finnen 172, die sich von der oberen Oberfläche 170a nach außen erstrecken, und einen Vorsprung 174, der sich von der unteren Oberfläche 170b nach außen erstreckt, ein. Der Vorsprung 174 weist eine ebene Oberfläche 174a auf, die von der unteren Oberfläche 170b beabstandet ist, aber parallel zu dieser verläuft. Die Distanz zwischen den Oberflächen 174a, 170b definiert eine Tiefe des Vorsprungs 174. In einer Ausführungsform, wie sie in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die Finnen 172 länglich und erstrecken sich vom Vorderende 170c zum hinteren 170d, sodass dazwischen längliche Kanäle 176 gebildet sind. Wie gezeigt, können mehrere Sätze von Finnen 172 bereitgestellt sein, wobei die Sätze von Finnen 172 durch Sektionen 178 der oberen Oberfläche 170a der Basis 170 getrennt sind. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Finnen 172 in einem Feld von Säulen oder einer anderen wünschenswerten Finnenkonstruktion gebildet.
  • Die untere Oberfläche 170b der Basis 170 sitzt gegen eine äußere Oberfläche der Deckwand 154. Der Vorsprung 174 erstreckt sich durch die Öffnung 198 in der Deckwand 154 des Käfigs 146 hindurch und in den Port 148 davon hinein. Die Klammer 168 ist an den Seitenwänden 158, 160 angebracht, um den Kühlkörper 166 an der Deckwand 154 des Käfigs 146 anzubringen, und in einer Ausführungsform sitzt die Klammer 168 in den Sektionen 178.
  • Die zweite Kühlkörperbaugruppe 192 ist aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet und schließt einen Kühlkörper 202 und einen Klammer 204, die den Kühlkörper 202 an dem Käfig 146 anbringt, ein. Wie gezeigt, schließt der Kühlkörper 202 eine Basis 206, die eine untere Oberfläche 206a und eine ebene obere Oberfläche 206b, die sich von einem Vorderende 206c der Basis 206 zu einem Hinterende 206d der Basis 206 erstreckt, aufweist, eine Vielzahl von leitfähigen Finnen 208, die sich von der unteren Oberfläche 206a nach außen erstreckt, und einen Vorsprung 210, der sich von der oberen Oberfläche 206b nach außen erstreckt, ein. Der Vorsprung 210 weist eine ebene Oberfläche 210a auf, die von der oberen Oberfläche 206b beabstandet ist, aber parallel zu dieser verläuft. Die Distanz zwischen den Oberflächen 210a, 206b definiert eine Tiefe des Vorsprungs 210. In einer Ausführungsform, wie sie in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die Finnen 208 länglich und erstrecken sich vom Vorderende 206c zum hinteren 206d, sodass dazwischen längliche Kanäle 212 gebildet sind. Wie gezeigt, können mehrere Sätze von Finnen 208 bereitgestellt sein, wobei die Sätze von Finnen 208 durch Sektionen 278 der unteren Oberfläche 206a der Basis 206 getrennt sind. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Finnen 208 in einem Feld von Säulen oder einer anderen wünschenswerten Finnenanordnung gebildet.
  • Die Karte 124 weist eine Öffnung 216 auf, die dadurch hindurch bereitgestellt ist. Wenn der Käfig 144 an einer oberen Oberfläche 124a der Karte 124 montiert ist, ist die Öffnung 216 mit einer jeweiligen Öffnung 196 im Käfig 144 ausgerichtet. Wie zu erkennen ist, zeigt die Kartenbaugruppe in den zwar eine einzelne E/A-Verbinderbaugruppe, jedoch können in alternativen Ausführungsformen zusätzliche E/A-Verbinderbaugruppen auf der Karte 124 bereitgestellt sein (vorausgesetzt, dass die Karte 124 vergrößert wird).
  • Die zweite Kühlkörperbaugruppe 192 ist mit der Kartenbaugruppe 124 und dem Käfig 146 zusammengebaut. Die obere Oberfläche 206b der Basis 206 stößt gegen eine untere Oberfläche 124b der Karte 124 an, der Vorsprung 210 erstreckt sich durch die Öffnung 216 in der Karte 124 hindurch und erstreckt sich weiter durch die Öffnung 196 in der Bodenwand 156 hindurch und in den Port 148 hinein. Die Klammer 204 erstreckt sich durch die Apertur 218 in der Karte 124 hindurch und greift in die Seitenwände 158, 160 des Käfigs 146 ein.
  • Ein Steckermodul (nicht gezeigt) ist durch das Vorderende 146a des Käfigs 146 in den Port 148 eingeführt und greift in bekannter Weise in den Buchsenverbinder 190 ein. Das Steckermodul bildet eine primäre elektromagnetische Umschließung und der Käfig 146 bildet eine leitfähige Hülle um das Steckermodul herum. Wenn das Steckermodul in den Käfig 146 eingeführt ist, greift das Steckermodul in die Oberflächen 74a, 210a der Vorsprünge 174, 210 und in einen Kartenschlitz des Buchsenverbinders 190 ein. Die Klammern 168, 204 können es der Basis 170, 206 des jeweiligen Kühlkörpers 166, 202 erlauben, sich von den jeweiligen Deck- und Bodenwänden 154, 156 wegzubewegen, wenn das Steckermodul eingeführt wird. Um das eingeführte Steckermodul zu kühlen, leiten die Finnen 172, 208 Wärme von dem im Käfig 146 montierten Steckermodul weg und leiten die Wärme durch Konvektion und Strahlung ab. Wie man sieht, kann, da sich der Vorsprung 210 sowohl durch die Karte 124 als auch durch die Bodenwand 156 des Käfigs 146 hindurch erstreckt, der Vorsprung 210 eine größere Tiefe als die Tiefe des Vorsprungs 174 haben.
  • Der Käfig 146 kann entweder durch einen Oberflächenmontagetechnik (SMT) - Vorgang oder durch eine Presspassung unter Verwendung von Einpresszapfen an der Karte 124 montiert sein, wie es in der Technik bekannt ist. Die Buchsenverbinder 190 verbinden elektrisch mit der Karte 124, um einen Pfad bereitzustellen, um alle Signale (wie in gezeigt) oder nur die Niedergeschwindigkeitssignale und Leistung (wie in gezeigt) durchgehen zu lassen. So können die in den bereitgestellten Merkmale auch mit dem in den dargestellten Verbinder verwendet werden. Die Kanäle 176, 212 zwischen den Finnen 172, 208 der Verbinderbaugruppen 120 sind mit den Luftströmungsöffnungen 38 ausgerichtet, sodass Luft durch die Öffnungen 38 hindurch und durch die Kanäle 176, 212 hindurch strömt.
  • Die stellen eine modifizierte Ausführungsform eines Käfigs 146' bereit, der an der Karte 124 montiert sein kann, um die Kartenbaugruppe 120' zu bilden (die nicht gezeigte Kontaktflächen einschließen kann). Wie aus den ersichtlich ist, kann der Verbinder in einer Ausführungsform ein gestapelter Verbinder sein und einen deckseitig montierten reitenden Kühlkörper, einen internen reitenden Kühlkörper und einen bodenseitig montierten reitenden Kühlkörper einschließen, wobei die Finnen des an der Deckseite und des an der Bodenseite montierten reitenden Kühlkörpers auf gegenüberliegenden Seiten des Substrats positioniert sind und sich der an der Bodenseite montierte reitende Kühlkörper durch das Substrat und den Käfig hindurch erstreckt. Die Ausführungsform der weist Ähnlichkeiten mit der Ausführungsform der , und auf und nur die Unterschiede werden hier beschrieben. Wie in den gezeigt, ist der Käfig 146' so modifiziert worden, dass er eine Zwischen-Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 einschließt, sodass ein oberer Port 232 oberhalb der Zwischen-Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 und ein unterer Port 234 unterhalb der Zwischen-Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 bereitgestellt ist. Die Zwischen-Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 stellt eine Halterung für eine dritte Kühlkörperbaugruppe 236 innerhalb des Käfigs 146' bereit.
  • Die Zwischen-Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 schließt obere und untere Wände 238, 240, die voneinander beabstandet sind, aber durch eine Vorderwand 242 miteinander verbunden sind, die sich zwischen den Vorderenden der oberen und unteren Wände 238, 240 erstreckt, und Stützwände 244, die sich zwischen den oberen und unteren Wänden 238, 240 an Positionen erstrecken, die von der Vorderwand 242 beabstandet sind, ein. Die Vorderwand 242 weist eine Vielzahl von Öffnungen 246 dort hindurch auf, um zu erlauben, dass Luft dort hindurch strömen kann. Die oberen und unteren Wände 238, 240 können eine Vielzahl von Öffnungen dort hindurch aufweisen, um zu erlauben, dass Luft dort hindurch strömen kann. Ein Kühlkörperloch 248 ist durch die untere Wand 240 hindurch bereitgestellt und ist von den Vorder- und Hinterkanten davon beabstandet.
  • Die Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 ist innerhalb des Käfigs 146' montiert, sodass die Seitenkanten der oberen und unteren Wände 238, 240 in der Nähe der Innenoberflächen der jeweiligen Seitenwände 158, 160 des Käfigs 146' sind. Die Vorderwand 242 ist im Allgemeinen mit den Vorderkanten der Wände 154, 156, 158, 160 des Käfigs 146' ausgerichtet. Ein Hinterende der Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 ist mit einer Vorderkante der Öffnung 194 durch die Bodenwand 156 hindurch ausgerichtet oder ist im Allgemeinen damit ausgerichtet. Die oberen und unteren Wände 238, 240 sind in geeigneter Weise an den Seitenwänden 158, 160 des Käfigs 146' gesichert, zum Beispiel durch Verriegelungslaschen, die in Aperturen sitzen. Die Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 und Abschnitte der Seitenwände 158, 160 des Käfigs 146' bilden einen Kühlkörperbaugruppenrückhalteraum 250, in dem die dritte Kühlkörperbaugruppe 236 montiert ist.
  • Die dritte Kühlkörperbaugruppe 236 ist aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet und schließt einen Kühlkörper 252 und eine Klammer 254, die den Kühlkörper 252 an der oberen Wand 238 der Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 anbringt, ein. Wie gezeigt, schließt der Kühlkörper 252 eine Basis 256, die eine obere Oberfläche 256a und eine ebene untere Oberfläche 256b, die sich von einem Vorderende der Basis 256 zu einem Hinterende der Basis 256 erstreckt, aufweist, eine Vielzahl von leitfähigen Finnen 258, die sich von der oberen Oberfläche 256a nach außen erstreckt, und einen Vorsprung 260, der sich von der unteren Oberfläche 256b der Basis 256 abwärts erstreckt, ein. Der Vorsprung 260 weist eine ebene Oberfläche 260a auf, die von der unteren Oberfläche 256b beabstandet ist, aber parallel zu dieser verläuft. Die Distanz zwischen den Oberflächen 260a, 256b definiert eine Tiefe des Vorsprungs 260. In einer Ausführungsform, wie sie in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die Finnen 258 länglich und erstrecken sich vom Vorderende der Basis 256 bis zur Hinterseite der Basis 256, sodass dazwischen längliche Kanäle 262 gebildet sind. Die untere Oberfläche der Basis 256 des Kühlkörpers 252 sitzt gegen die obere Oberfläche der unteren Wand 240 und der Vorsprung 260 erstreckt sich durch das Kühlkörperloch 248 hindurch, sodass der Vorsprung 260 in den unteren Port 234 eintritt.
  • Der obere Port 232 ist durch die Deckwand 154, einen oberen Abschnitt der Seitenwände 158, 160 oberhalb der oberen Wand 238 der Zwischen-Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 und die obere Wand 238 der Zwischen-Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 gebildet. Der Vorsprung 174 der ersten Kühlkörperbaugruppe 150 erstreckt sich in den oberen Port 232 hinein. Der untere Port 234 ist durch die Bodenwand 156, einen unteren Abschnitt der Seitenwände 158, 160 unterhalb der unteren Wand 240 der Zwischen-Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 und die untere Wand 240 der Zwischen-Kühlkörperbaugruppeneinhausung 230 gebildet. Der Vorsprung 210 der zweiten Kühlkörperbaugruppe 192 erstreckt sich in den unteren Port 234 hinein.
  • Wenn ein Steckermodul in den oberen Port 232 des Käfigs 146' eingeführt wird, greift das Steckermodul in die Oberflächen 174a, 201a der Vorsprünge 174, 210 und in einen oberen Kartenschlitz 264 des Buchsenverbinders 190 ein. Um das in den oberen Port 232 des Käfigs 146' eingeführte Steckermodul zu kühlen, leiten die Finnen 175 Wärme vom im oberen Port 232 des Käfigs 146' montierten Steckermodul weg und leiten Wärme durch Konvektion ab. Wenn ein Steckermodul in den unteren Port 234 des Käfigs 146' eingeführt wird, greift das Steckermodul in die Vorsprünge 210, 260 und in einen unteren Kartenschlitz 266 des Buchsenverbinders 190 ein. Die Klammern 204, 254 können es der Basis 206, 256 des jeweiligen Kühlkörpers 202, 252 erlauben, sich von den jeweiligen unteren Wänden 156, 240 wegzubewegen, wenn das Steckermodul eingeführt wird. Um das in den unteren Port 234 des Käfigs 146' eingeführte Steckermodul zu kühlen, leiten die Finnen 208, 258 Wärme von dem im unteren Port 234 des Käfigs 146' montierten Steckermodul weg und leiten Wärme durch Konvektion ab.
  • Die Verwendung von Kühlkörpern 252, 202 auf gegenüberliegenden Seiten des eingeführten unteren Steckermoduls erlaubt einen abgesenkten Wärmewiderstand zwischen dem unteren Steckermodul und der kühleren Luft und trägt somit zur Verbesserung der Wärmeleistung unter Last bei. Wie zu erkennen ist, kann ein eingeführtes unteres Steckermodul mit der dargestellten Gestaltung von beiden Seiten gekühlt werden, während die Finnen 258, 208 kürzer gehalten werden, um zu helfen, den Wärmewiderstand zwischen dem eingeführten Steckermodul und dem Ende der Finnen 404, 420 zu verringern. Da sich der Vorsprung 210 sowohl durch die vordere Leiterplatte 124 als auch durch die Bodenwand 156 des Käfigs 146' hindurch erstreckt, weist der Vorsprung 210 eine größere Tiefe auf als die Tiefe des Vorsprungs 260. Die Vorsprünge 174, 260 können die gleiche Tiefe aufweisen.
  • Während die vordere Leiterplatte 124 in den unterhalb der E/A-Verbinderbaugruppen 20 positioniert gezeigt ist, können die Komponenten in dem Gehäuse 22 umgedreht werden, sodass die vordere Leiterplatte 124 oberhalb der E/A-Verbinderbaugruppen 20 in dem Gehäuse 22 positioniert ist.
  • Die stellen eine Ausführungsform einer Vielzahl von Kartenbaugruppen 357 dar, die in einem Gehäuse 322 untergebracht sind, das verbesserte Wärmeableitung bereitstellt. Anstatt die zwei EA-Verbinder in einer Bauch-an-Bauch-Anordnung zu montieren (was typischerweise erfordert, dass der Stecker im oberen Port die entgegengesetzte Ausrichtung des Steckers im unteren Port aufweist und in gezeigt ist), sind die Ports vertikal angeordnet, wobei ein oberer Port eine Seite mit einem unteren Port teilt, indem eine Kartenbaugruppe 357 ( ) bereitgestellt ist, die die beiden EA-Ports trägt, die QSFP-Verbinder oder jegliche andere gewünschte Steckerkonfiguration sein könnten. Die E/A-Verbinderbaugruppen 320 sind an einer vorderen Leiterplatte 324 montiert und elektrisch mit dieser verbunden, die horizontal im Gehäuse 322 montiert ist, um Niedergeschwindigkeitssignale von den E/A-Verbinderbaugruppen 320 dorthin zu übertragen. Die Verbinderbaugruppen 320 sind weiter mit einer hinteren Leiterplatte 326 in einer Bypass-Anordnung verbunden, um Hochgeschwindigkeitssignale von den E/A-Verbinderbaugruppen 320 an die hintere Leiterplatte 326 zu übertragen. In die E/A-Verbinderbaugruppen 320 können Steckermodule (nicht gezeigt) eingeführt werden. Die Steckermodule können Quad Small Form Factor (QSFP) - Transceivermodule oder jegliche anderen geeigneten Modulkonfigurationen sein (wie beispielsweise QSDP-DD, SFP, CXP, OSFP usw.). Hochgeschwindigkeitssignale von den Steckermodulen werden über Kabel von den E/A-Verbinderbaugruppen 320 an die hintere Leiterplatte 326 geroutet. Niedergeschwindigkeitssignale und Leistung werden über die Leiterplatte 324 geroutet. Es sollte auch beachtet werden, dass in gewissen Ausführungsformen die hintere Leiterplatte 326 und die Leiterplatte 324 die gleiche Leiterplatte sein können.
  • Das Gehäuse 322 (das nicht in seiner Gesamtheit gezeigt ist, da nur die Vorderwand gezeigt ist) hat typischerweise eine rechteckige Form (wie ein typischer Schalter, der in einem Rack-System montiert sein kann) und kann die traditionellen sechs Seiten mit einer Vorderwand 328 haben, die eine Vorderfläche 328a aufweist, die eine Vielzahl von Paaren von gestapelten Öffnungen 330 aufweist, die dort hindurch in Reihen und Spalten gebildet sind. Jede Öffnung 330 ist durch eine E/A-Verbinderbaugruppe bereitgestellt und erstreckt sich vertikal relativ zu Ober- und Unterkanten 328b, 328c der Vorderwand 328. So ist eine obere Reihe 332 von beabstandeten Öffnungen 330 bereitgestellt und ist eine untere Reihe 334 von beabstandeten Öffnungen 330 bereitgestellt. Angrenzende Paare von Öffnungen 330 (eine in der oberen Reihe 332 und eine in der unteren Reihe 334) sind durch eine Sektion 336 der Vorderwand 328 voneinander beabstandet. Wie gezeigt, bilden die Öffnungen 330 Sätze von zwei Öffnungen 330 zwischen Sektionen 336, in anderen Ausführungsformen kann die Anzahl von Öffnungen 330 jedoch variieren. Jede Sektion 336 der Vorderwand 328 weist eine Vielzahl von Luftströmungsöffnungen 338 auf, die dort hindurch bereitgestellt sind, die erlauben, dass Luft durch die Vorderwand 328 strömt, um die darin montierten E/A-Verbinderbaugruppen 320 zu kühlen. Somit kann die Vorderwand 328 konfiguriert sein, den Luftwiderstand zu verringern, sodass erlaubt ist, dass bei einem gegebenen Luftdruckgradienten mehr Luft durch das Gehäuse 322 strömt.
  • Eine rahmenartige Struktur kann in dem Gehäuse bereitgestellt sein, die Seitenwände 342, 344 einschließen kann, die sich von der Vorderwand 328 aus nach hinten erstrecken, zusammen mit einer oberen Verstrebung 340. Die vordere Leiterplatte 324 ist in einer horizontalen Ausrichtung montiert und kann unterhalb der unteren Reihe 334 von Öffnungen 330 positioniert sein.
  • Beispiele von Kartenbaugruppen sind in den , und gezeigt. Es ist festzuhalten, dass die Ausführungsform in nur einen ersten Kühlkörper auf einer Seite einer Karte einschließt und einen zweiten Kühlkörper auf einer zweiten Seite der Karte weglässt. Wie man zu schätzen weiß, kann zur zusätzlichen Kühlung die Karte in der Mitte eine Apertur aufweisen und eine zweite Kühlkörperbaugruppe kann auf dieser montiert sein, sodass die zweite Kühlkörperbaugruppe Vorsprünge aufweist, die sich in den Käfig hinein erstrecken. Wie bei der ersten Kühlkörperbaugruppe kann der Kühlkörper eine einzelne Einheit oder mehrere Einheiten sein. In einer Ausführungsform kann der Kühlkörper zum Beispiel ein reitender Kühlkörper sein, wie er bekannt ist. Die Verwendung von zwei reitenden Kühlkörpern auf gegenüberliegenden Seiten des Moduls erlaubt natürlich einen abnehmenden Wärmewiderstand zwischen dem Modul und der kühleren Luft und hilft somit, Wärmeleistung unter Last zu verbessern. Die Fähigkeit, dass beide Kühlkörper biegsam sein können, erlaubt möglicherweise steifere Halteklammern auf beiden Seiten, die zusammen die gleiche Steifigkeit wie eine einzelne Halteklammer erreichen. Es wird erwartet, dass eine solche Erhöhung der Steifigkeit eine verbesserte Wärmeschnittstelle auf beiden Seiten des eingeführten Moduls bereitstellt und gleichzeitig ein konsistentes Niveau einer Einführungskraft bereitstellt. In gewissen Ausführungsformen kann daher, wie man erkennen wird, ein eingeführtes Modul von beiden Seiten gekühlt werden, während die Finnen kürzer gehalten werden, um zu helfen, den Wärmewiderstand zwischen dem eingeführten Modul und dem Ende der Finnen zu verringern.
  • Wie man schätzen wird, kann die Karte zwei Aperturen aufweisen, von denen eine mit jedem Port ausgerichtet ist. Eine solche Konfiguration erlaubt es, dass ein mittlerer Abschnitt der Karte die Montagezapfen des Käfigs aufnehmen kann und somit möglicherweise eine sicherere/robustere Struktur bereitstellt. Eine solche Konstruktion ist jedoch nicht erforderlich und eine einzelne Apertur, die mit beiden Ports ausgerichtet ist, ist für gewisse Anwendungen ebenfalls geeignet. In einer Ausführungsform sind die Aperturen so bemessen, dass sich der Verbinder über die Apertur erstreckt. In einer solchen Ausführungsform erlaubt, wie zu erkennen ist, die größere Apertur eine größere Oberfläche für den sich paarenden Kühlkörper, um in ein eingeführtes Modul einzugreifen. Natürlich kann die Größe der Apertur (und die entsprechende Größe des Vorsprungs auf dem Kühlkörper) angepasst werden, um Anforderungen an die Wärmeleistung Rechnung zu tragen.
  • Wie dargestellt, sind die Kontaktflächen auf der Karte zwischen einer Ober- und einer Unterkante der Karte positioniert. Herkömmliche Karten haben aus Stabilitätsgründen Kontaktflächen an der Bodenseite und die dargestellte Ausführungsform wäre von einem Standpunkt der Stabilität aus betrachtet weniger wünschenswert. Sind die Kontaktflächen von der Deckseite oder Bodenseite versetzt, erlaubt dies jedoch Verbesserungen bei der Verpackung, die sich in gewissen Fällen als wertvoller erwiesen haben als die Stabilität, die durch eine herkömmliche Gestaltung bereitgestellt wird. Zusätzliche Stabilität kann, falls gewünscht, bereitgestellt werden, indem sichergestellt wird, dass der Käfig sicher in ein Vorderpaneel eingreift.
  • Wie dargestellt, sind bei der Kartenbaugruppe 357 die E/A-Käfigbaugruppen 320 auf einer Karte 358 montiert und jede E/A-Käfigbaugruppe 320 schließt einen leitfähigen Käfig 346, der ein Vorderende 346a und ein Hinterende 346b aufweist, ein und der jeweilige leitfähige Käfig 346 definiert die Öffnung 330 und definiert weiter einen oberen Port 348, der sich von dem Vorderende 346a zum Hinterende 346b davon erstreckt, und einen unteren Port 350, der sich von der Öffnung 330 im Vorderende 346a zum Hinterende 346b erstreckt. Die Kartenbaugruppe 357 schließt weiter einen oberen Buchsenverbinder 352, der im oberen Port 348 des Käfigs 346 montiert ist, und einen unteren Buchsenverbinder 354, der im unteren Port 350 des Käfigs 346 montiert ist, ein. Beide Buchsenverbinder 352, 354 weisen eine Vorderkante 391 auf. Die Kartenbaugruppe 357 schließt weiter eine erste Kühlkörperbaugruppe 356, die an dem Käfig 346 montiert ist, die Karte 358, die eine herkömmliche Leiterplatte oder ein anderes Substrat mit einer gewünschten Konfiguration sein kann, an der der Käfig 346 und die Buchsenverbinder 352, 354 an einer Seite davon montiert sind, und eine zweite Kühlkörperbaugruppe 360, die an dem Käfig 346 und an der Karte 358 montiert ist, ein. Die Kartenbaugruppe 357 schließt weiter eine Kabelbaugruppe 362 ein, die mit den Buchsenverbindern 352, 354 verbunden ist. Wie zu erkennen ist, kann die Karte 358 vertikal innerhalb des Gehäuses 322 positioniert sein und somit senkrecht zur vorderen Leiterplatte 324 sein. Es ist zu beachten, dass die Kartenbaugruppe 357 mit den Kontaktflächen 432 aufwärts oder abwärts weisend montiert sein kann. Die Verwendung von oberen und unteren Ports dient im Ergebnis nur der Vereinfachung der Diskussion, da die Ausrichtung umgekehrt sein kann, abhängig davon, wie die Kartenbaugruppe 357 im Gehäuse montiert ist.
  • Der Käfig 346 schließt eine obere Wand 364 ein, wobei sich parallele Seitenwände 366, 368 von dieser an gegenüberliegenden Seitenkanten abwärts zu einer unteren Wand 370 erstrecken, die parallel zur oberen Wand 364 ist. Eine Zwischenwand 372 erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 366, 368 und ist parallel zu den oberen und unteren Wänden 364, 366. Der obere Port 348 ist durch die obere Wand 364, einen oberen Abschnitt der Seitenwände 366, 368 und die Zwischenwand 372 gebildet. Der untere Port 350 ist durch die untere Wand 370, einen unteren Abschnitt der Seitenwände 366, 368 und die Zwischenwand 372 gebildet.
  • Die Seitenwand 366 weist in der Nähe des Vorderendes 346a des Käfigs 346 oberhalb der Zwischenwand 372 eine obere Öffnung 374 auf, die mit dem oberen Port 348 in Verbindung steht. Die obere Öffnung 374 weist eine Vorderkante 374a, eine gegenüberliegende Hinterkante 374b und Ober- und Unterkanten 374c, 374d, die sich zwischen den Vorder- und Hinterkanten 374a, 374b erstrecken, auf. In einer Ausführungsform ist die obere Öffnung 374 rechteckig. Die Seitenwand 368 weist weiter eine untere Öffnung 376 auf, die sich in der Nähe des Vorderendes 346a des Käfigs 346 unterhalb der Zwischenwand 372 befindet und die mit dem unteren Port 350 in Kommunikation steht. Die untere Öffnung 376 weist eine Vorderkante 376a, eine gegenüberliegende Hinterkante 376b und Ober- und Unterkanten 376c, 376d, die sich zwischen den Vorder- und Hinterkanten 376a, 376b erstrecken, auf. In einer Ausführungsform ist die untere Öffnung 376 rechteckig. Die Öffnungen 374, 376 sind miteinander ausgerichtet.
  • Die Seitenwand 368 weist in der Nähe des Vorderendes 346a des Käfigs 346 oberhalb der Zwischenwand 372 eine obere Öffnung 378 auf, die mit dem oberen Port 348 in Kommunikation steht. Die obere Öffnung 378 weist eine Vorderkante 378a, eine gegenüberliegende Hinterkante 378b und Ober- und Unterkanten 378c, 378d, die sich zwischen den Vorder- und Hinterkanten 378a, 378b erstrecken, auf. In einer Ausführungsform ist die obere Öffnung 378 rechteckig. Die Seitenwand 368 weist weiter eine untere Öffnung 380 auf, die sich in der Nähe des Vorderendes 346a des Käfigs 346 unterhalb der Zwischenwand 372 befindet und die mit dem unteren Port 350 in Kommunikation steht. Die untere Öffnung 380 weist eine Vorderkante 380a, eine gegenüberliegende Hinterkante 380b sowie Ober- und Unterkanten 380c, 380d, die sich zwischen den Vorder- und Hinterkanten 380a, 380b erstrecken, auf. In einer Ausführungsform ist die untere Öffnung 380 rechteckig. Die Öffnungen 378, 380 sind miteinander ausgerichtet.
  • Die Seitenwand 368 weist am Hinterende 346b des Käfigs 346 oberhalb der Zwischenwand 372 eine obere Öffnung 382 auf, die mit dem oberen Port 348 in Kommunikation steht. Der obere Buchsenverbinder 352 ist durch die obere Öffnung 382 hindurch und in den oberen Port 348 hinein montiert. Die Seitenwand 368 weist weiter eine untere Öffnung 384 auf, die sich am Hinterende 346b des Käfigs 346 unterhalb der Zwischenwand 372 befindet und die mit dem unteren Port 350 in Kommunikation steht. Der untere Buchsenverbinder 354 ist durch die untere Öffnung 384 hindurch und in den unteren Port 350 hinein montiert. Die Öffnungen 382, 384 sind miteinander ausgerichtet, sodass sich der Buchsenverbinder 354 oberhalb des Buchsenverbinders 352 befindet.
  • Federfinger 386 können an den Wänden 364, 366, 368, 370 bereitgestellt sein, um beim Verbinden des Käfigs 346 mit der Vorderwand 328 des Gehäuses 322 zu unterstützen. Der Käfig 346 kann durch Stanzen und Formen gebildet sein. Der Käfig 346 ist wärmeleitfähig und bildet eine Abschirmungsbaugruppe für die darin montierten Komponenten. Wenn die Käfige 346 mit der Vorderwand 328 des Gehäuses 322 verbunden sind, bilden die Vorderenden 346a der Käfige 346 Ports durch die Vorderwand 328 hindurch.
  • Die Buchsenverbinder 352, 354 sind in den dargestellt. Jeder Buchsenverbinder 352, 354 schließt eine Einhausung 388 ein, die einen zu einem Vorderende davon hin offenen Schlitz 390 aufweist und in den eine Paddle-Karte (nicht gezeigt) des Steckermoduls aufgenommen wird. Eine Vielzahl von Anschlüssen innerhalb des Kartenschlitzes 390 verbinden mit der Paddle-Karte. Wie dargestellt, weist jeder Buchsenverbinder 352, 354 weiter eine Vielzahl von seitlich beabstandeten Wafern 392 auf, die mit der Kabelbaugruppe 362 verbinden. Es sei darauf hingewiesen, dass auch andere Konfigurationen denkbar sind, wie beispielsweise dass die Hochgeschwindigkeitssignale in vertikalen Wafern konfiguriert sind (relativ zum horizontalen Kartenschlitz), während Niedergeschwindigkeitssignale mit der Karte 358 in einer Gruppe verbunden sind, die herkömmlichen Anschlüssen nach SMT-Art ähnelt. Hochgeschwindigkeitssignale werden vom Steckermodul durch die Anschlüsse im Kartenschlitz 390 hindurch und dann an die Kabelbaugruppe 362 übertragen. Niedergeschwindigkeitssignale und Leistung werden über die Paddle-Karte, Anschlüsse 394 im Buchsenverbinder, die sich durch die Seitenwand 368 hindurch erstrecken und die mit der Karte 358 verbunden sind, geroutet. In einer Ausführungsform befinden sich die Vorderenden der Buchsenverbinder 352, 354 hinter den Hinterkanten 378b, 380b der Öffnungen 378, 380. In einer alternativen Ausführungsform überlappen die Vorderenden der Buchsenverbinder 352, 354 die Hinterkanten 378b, 380b der Öffnungen 378, 380.
  • Die erste Kühlkörperbaugruppe 356 ist aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet und schließt einen oberen Kühlkörper 396, einen unteren Kühlkörper 398 und eine Klammer 400, die die Kühlkörper 396, 398 an der Seitenwand 366 des Käfigs 346 anbringt, ein. Wie gezeigt, schließt jeder Kühlkörper 396, 398 eine Basis 402, die eine erste Seitenoberfläche 402a und eine ebene zweite Seitenoberfläche 402b, die sich von einem Vorderende 402c der Basis 402 zu einem Hinterende 402d der Basis 402 erstreckt, aufweist, eine Vielzahl von leitfähigen Finnen 404, die sich von der ersten Seitenoberfläche 402a nach außen erstrecken, und einen Vorsprung 406, der sich von der zweiten Seitenoberfläche 402b nach außen erstreckt, ein. Jeder Vorsprung 406 weist eine ebene Oberfläche 406a auf, die von der zweiten Seitenoberfläche 402b beabstandet ist, aber parallel zu dieser verläuft. Die Distanz zwischen den Oberflächen 406a, 402b definiert eine Tiefe jedes Vorsprungs 406. In einer Ausführungsform, wie sie in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die Finnen 404 länglich und erstrecken sich vom Vorderende 402c zum hinteren 402d, sodass dazwischen längliche Kanäle 408 gebildet sind. Wie gezeigt, können mehrere Sätze von Finnen 404 bereitgestellt sein, wobei die Sätze von Finnen 404 durch Sektionen 410 der ersten Seitenoberfläche 402a der Basis 402 getrennt sind. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Finnen 404 in einem Feld von Säulen gebildet.
  • Die zweite Seitenoberfläche 402b der Basis 402 des oberen Kühlkörpers 396 sitzt gegen eine Außenoberfläche der Seitenwand 366. Der Vorsprung 406 des oberen Kühlkörpers 396 erstreckt sich durch die obere Öffnung 374 in der Seitenwand 366 des Käfigs 346 hindurch und in den oberen Port 348 davon hinein. Die zweite Seitenoberfläche 402b der Basis 402 des unteren Kühlkörpers 398 sitzt gegen eine Außenoberfläche der Seitenwand 366. Der Vorsprung 406 des unteren Kühlkörpers 398 erstreckt sich durch die untere Öffnung 376 in der Seitenwand 366 des Käfigs 346 hindurch und in den unteren Port 350 davon hinein. Die Klammer 400 ist an den Deck- und Bodenwänden 154, 156 angebracht, um die Kühlkörper 396, 398 an der Seitenwand 366 des Käfigs 146 anzubringen, und in einer Ausführungsform sitzt die Klammer 400 in den Sektionen 410.
  • Die zweite Kühlkörperbaugruppe 360 ist aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet und schließt einen oberen Kühlkörper 412, einen unteren Kühlkörper 414 und eine Klammer 416, die die Kühlkörper 412, 414 an der Seitenwand 366 des Käfigs 346 anbringt, ein. Wie gezeigt, schließt jeder Kühlkörper 412, 414 eine Basis 418, die eine erste Seitenoberfläche 418a und eine ebene zweite Seitenoberfläche 418b, die sich von einem Vorderende 418c der Basis 418 zu einem Hinterende 418d der Basis 418 erstreckt, aufweist, eine Vielzahl von leitfähigen Finnen 420, die sich von der ersten Seitenoberfläche 418a nach außen erstreckt, und einen Vorsprung 422, der sich von der zweiten Seitenoberfläche 418b nach außen erstreckt, ein. Jeder Vorsprung 422 weist eine ebene Oberfläche 422a auf, die von der zweiten Seitenfläche 418b beabstandet ist, aber parallel zu dieser verläuft. Die Distanz zwischen den Oberflächen 422a, 418b definiert eine Tiefe jedes Vorsprungs 422. In einer Ausführungsform, wie sie in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die Finnen 420 länglich und erstrecken sich vom Vorderende 418c zum hinteren 418d, sodass dazwischen längliche Kanäle 424 gebildet sind. Wie gezeigt, können mehrere Sätze von Finnen 420 bereitgestellt sein, wobei die Sätze von Finnen 420 durch Abschnitte 426 der ersten seitlichen Oberfläche 418a der Basis 418 getrennt sind. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Finnen 420 in einem Feld von Säulen gebildet.
  • Die Karte 358 weist einen Vorderabschnitt 428, der die Seitenwand 368 des Käfigs 346 überlagert und mit ihr verbunden ist, und einen Hinterabschnitt 430, der sich vom Hinterende des Vorderabschnitts 428 und dem Hinterende 326b des Käfigs 346 nach außen erstreckt, auf. Der Hinterabschnitt 430 weist eine Vielzahl von Kontaktflächen 432 auf, die in einer Reihe angeordnet sind, an einer Kante desselben bereitgestellt sind und über Verbinder 434 mit der vorderen Leiterplatte 324 verbunden sind. Der Hinterabschnitt 430 stellt somit einen Montageflansch zur Anbringung der Karte 358 an der vorderen Leiterplatte 324 bereit. In einer Ausführungsform sind die Kontaktflächen 432 auf einer Unterkante 430a des Hinterabschnitts 430 bereitgestellt und die vordere Leiterplatte 324 liegt unterhalb des Hinterabschnitts 430; der Verbinder 434 wird verwendet, um die Kontaktflächen 432 mit der vorderen Leiterplatte 324 elektrisch zu verbinden, sodass die vordere Leiterplatte 324 durch die Karte 358 gestützt ist. In einer Ausführungsform, wie sie in den gezeigt ist, sind die Kontaktflächen 432 auf einer Oberkante 430b des Hinterabschnitts 430 bereitgestellt (wobei zu verstehen ist, dass ein Drehen der Karte um 180 Grad dazu führen würde, dass die Oberkante eine Unterkante wäre) und die vordere Leiterplatte 324 liegt oben auf den Hinterabschnitten 430 auf, ein Verbinder wird verwendet, um die Kontaktflächen 432 an jedem Hinterabschnitt 430 mit der vorderen Leiterplatte 324 elektrisch zu verbinden, sodass die vordere Leiterplatte 324 durch die Karte 358 gestützt ist (oder in alternativen Ausführungsformen hilft die Leiterplatte 324, die Karte 358 zu stützen). Es ist zu beachten, dass der Verbinder 434 als ein Leiterplattenverbinder von vertikaler Art gezeigt ist (bei dem die sich paarenden Kontaktflächen in einer vertikalen Richtung in den Verbinder 434 eingeführt werden). In einer Ausführungsform sind die Kontaktflächen 432 auf einer Hinterkante 430c des Hinterabschnitts 430 bereitgestellt und die vordere Leiterplatte 324 liegt oben auf den Hinterabschnitten 430 oder unterhalb der Hinterabschnitte 430; ein rechtwinkliger Verbinder wird verwendet, um die Kontaktflächen 432 mit der vorderen Leiterplatte 324 elektrisch zu verbinden, sodass die vordere Leiterplatte 324 durch die Karte 358 gestützt ist. In einer Ausführungsform sind die Kontaktflächen 432 auf der Oberkante 430b des Hinterabschnitts 430 und auf der Hinterkante des Hinterabschnitts 430 bereitgestellt; die vordere Leiterplatte 324 liegt oben auf den Hinterabschnitten 430 und ist durch Verbinder mit den Kontaktflächen 432 verbunden, sodass die vordere Leiterplatte 324 durch die Karte 358 gestützt ist. In einer Ausführungsform sind die Kontaktflächen 432 auf der Unterkante 430a des Hinterabschnitts 430 und auf der Hinterkante 430c des Hinterabschnitts 430 bereitgestellt; die vordere Leiterplatte 324 liegt unterhalb der Hinterabschnitte 430 und ist mit den Kontaktflächen 432 durch Verbinder verbunden, sodass die vordere Leiterplatte 324 durch die Karte 358 gestützt ist. In einer Ausführungsform sind die Kontaktflächen 432 auf den Unter- und Oberkanten 430a, 430b des Hinterabschnitts 430 bereitgestellt; eine erste vordere Leiterplatte 324 liegt oberhalb der Hinterabschnitte 430 und ist mit den Kontaktflächen 432 auf der Oberkante durch Verbinder verbunden, sodass die erste vordere Leiterplatte 324 durch die Karte 358 gestützt ist; und eine zweite vordere Leiterplatte 324 liegt unterhalb der Hinterabschnitte 430 und ist mit den Kontaktflächen 432 auf der Unterkante durch Verbinder verbunden, sodass die zweite vordere Leiterplatte 324 durch die Karte 358 gestützt ist.
  • Wenn die vordere Leiterplatte 324 mit den Unterkanten 430a der Hinterabschnitte 430 verbunden ist, ist die Unterkante 430a jedes Hinterabschnitts 430 vertikal oberhalb der unteren Wand 370 des jeweiligen Käfigs 346 beabstandet. Wenn die vordere Leiterplatte 324 mit den Oberkanten 430b der Hinterabschnitte 430 verbunden ist, ist die Oberkante 430b jedes Hinterabschnitts 430 vertikal unterhalb der oberen Wand 364 des jeweiligen Käfigs 346 beabstandet. Dies stellt einen Raum für die vordere Leiterplatte 324 bereit, um direkt hinter dem Käfig 346 positioniert zu sein und keinen zusätzlichen vertikalen Raum im Gehäuse 322 zu verwenden.
  • Die Seitenwand 368 des Käfigs 346 ist am Vorderabschnitt 428 angebracht, sodass der Hinterabschnitt 430 von dem Käfig 346 nach außen hin auskragt. Die Seitenwand 368 des Käfigs 346 ist mit der Karte 358 verbunden, und zwar entweder über einen Oberflächenmontagetechnik (SMT) - Vorgang oder über eine Presspassung unter Verwendung von Einpresszapfen, wie es in der Technik bekannt ist. Wenn die Käfige 346 unter Verwendung von Einpresszapfen auf die Karte 358 gepresst werden, ist ein Lötvorgang nicht erforderlich und es sind zusätzliche Auswahlmöglichkeiten bei den zu verwendenden Materialarten möglich. Die Buchsenverbinder 352, 354 sind mit der Karte 358 elektrisch verbunden und können auf der Karte 358 oberflächenmontiert sein oder können Einpresszapfen aufweisen, die sich in leitfähige Durchgänge in der Karte 358 hinein erstrecken, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Der Vorderabschnitt 428 der Karte 358 weist eine obere Öffnung oder Port 436 auf, die sich in der Nähe des Vorderendes 346a des Käfigs 346 oberhalb der Zwischenwand 372 befindet und die mit dem oberen Port 348 in Kommunikation steht. Der obere Port 436 weist eine Vorderkante 436a, eine gegenüberliegende Hinterkante 436b und Ober- und Unterkanten 436c, 436d, die sich zwischen den Vorder- und Hinterkanten 436a, 436b erstrecken, auf. In einer Ausführungsform ist der obere Port 436 rechteckig. Die Karte 358 weist weiter eine untere Apertur 438 auf, die sich in der Nähe des Vorderendes 346a des Käfigs 346 unterhalb der Zwischenwand 372 befindet und die mit dem unteren Port 350 in Kommunikation steht. Die untere Apertur 438 weist eine Vorderkante 438a, eine gegenüberliegende Hinterkante 438b und Ober- und Unterkanten 438c, 438d, die sich zwischen den Vorder- und Hinterkanten 438a, 438b erstrecken, auf. In einer Ausführungsform erstreckt sich die Vorderkante 391 der Buchsenverbinder über die Hinterkante 43 8b hinaus, sodass der Buchsenverbinder die Apertur 438 (und ähnlich die Apertur 436) überlappen kann. In einer Ausführungsform ist die untere Apertur 438 rechteckig. Die Aperturen 436, 438 sind miteinander ausgerichtet. In einer Ausführungsform ist eine Vorderkante 428a des Vorderabschnitts 428 mit dem Vorderende 346a des Käfigs 346 ausgerichtet, befindet sich eine Hinterkante 428b des Vorderabschnitts 428 hinter dem Hinterende 346b des Käfigs 346, ist eine Oberkante 428c des Vorderabschnitts 428 mit der oberen Wand 364 des Käfigs 346 ausgerichtet und ist eine Bodenkante 428d des Vorderabschnitts 428 mit der unteren Wand 370 des Käfigs 346 ausgerichtet. Eine erste ebene Seitenoberfläche 428e erstreckt sich zwischen den Kanten 428a-428d die stößen gegen die Seitenwand 368 und eine zweite ebene Seitenoberfläche 428f erstreckt sich zwischen den Kanten 428a-428d auf der gegenüberliegenden Seite des Vorderabschnitts 428.
  • Der Hinterabschnitt 430 der Karte 358 weist eine erste ebene Seitenoberfläche 430d, die sich zwischen den Kanten 430a-430c erstreckt und koplanar mit der ersten ebenen Seitenoberfläche 428e des Vorderabschnitts 428 ist, und eine zweite Seitenoberfläche 430e, die sich zwischen den Kanten 430a-430c auf der gegenüberliegenden Seite des Hinterabschnitts 430 erstreckt und koplanar mit der zweiten Seitenoberfläche 428f ist, auf.
  • Die zweite Kühlkörperbaugruppe 360 ist mit der Karte 358 und dem Käfig 346 durch die Klammer 416 zusammengebaut. Die zweite Seitenoberfläche 418b der Basis 418 des oberen Kühlkörpers 412 sitzt gegen die zweite Seitenoberfläche 428f der Karte 358. Der Vorsprung 422 des oberen Kühlkörpers 412 erstreckt sich durch die obere Apertur 436 in der Karte 358 hindurch, durch die obere Öffnung 378 in der Seitenwand 368 des Käfigs 346 hindurch und in den oberen Port 348 davon hinein. Die zweite Seitenoberfläche 418b der Basis 418 des unteren Kühlkörpers 414 sitzt gegen die zweite Seitenoberfläche 428f der Karte 358. Der Vorsprung 422 des unteren Kühlkörpers 414 erstreckt sich durch die untere Apertur 438 in der Karte 358 hindurch, durch die untere Öffnung 380 in der Seitenwand 368 des Käfigs 346 hindurch und in den unteren Port 350 davon. Die Klammer 416 erstreckt sich durch Öffnungen 216 in der Karte 358 hindurch und greift in die oberen und unteren Wände 364, 370 des Käfigs 346 ein. In einer Ausführungsform sitzt die Klammer 400 in den Sektionen 410.
  • Ein Steckermodul (nicht gezeigt) wird durch das Vorderende 346a des Käfigs 346 hindurch in den oberen Port 348 eingeführt und greift in einer bekannten Weise in den oberen Buchsenverbinder 352 ein. Das Steckermodul bildet eine primäre elektromagnetische Umschließung und der Käfig 346 bildet eine leitfähige Hülle um das Steckermodul herum. Wenn das Steckermodul in den oberen Port 348 des Käfigs 346 eingeführt wird, greift das Steckermodul in die Oberflächen 406a, 422a auf den Vorsprüngen 406, 422 der oberen Kühlkörper 396, 412 und in den Kartenschlitz 390 des oberen Buchsenverbinders 352 ein. Die Klammern 400, 416 können es der Basis 402, 418 des jeweiligen oberen Kühlkörpers 396, 412 erlauben, sich von den jeweiligen Seitenwänden 366, 368 wegzubewegen, wenn das Steckermodul in den oberen Port 348 eingeführt wird. Um das in den oberen Port 348 eingeführte Steckermodul zu kühlen, leiten die Finnen 404, 420 Wärme von dem in den oberen Port 348 eingeführten Steckermodul weg und können Wärme durch Konvektion abführen.
  • Ebenso wird ein Steckermodul (nicht gezeigt) durch das Vorderende 346a des Käfigs 346 hindurch in den unteren Port 350 eingeführt und greift in einer bekannten Weise in den unteren Buchsenverbinder 354 ein. Das Steckermodul bildet eine primäre elektromagnetische Umschlie-ßung und der Käfig 346 bildet eine leitfähige Hülle um das Steckermodul herum. Wenn das Steckermodul in den unteren Port 350 des Käfigs 346 eingeführt wird, greift das Steckermodul in die Oberflächen 406a, 422a auf den Vorsprüngen 406, 422 der unteren Kühlkörper 398, 414 und in den Kartenschlitz 390 des unteren Buchsenverbinders 354 ein. Die Klammern 400, 416 können es der Basis 402, 418 des jeweiligen unteren Kühlkörpers 398, 414 erlauben, sich von den jeweiligen Seitenwänden 366, 368 wegzubewegen, wenn das Steckermodul in den unteren Port 350 eingeführt wird. Um das in den unteren Port 350 eingeführte Steckermodul zu kühlen, leiten die Finnen 404, 420 Wärme von dem in den unteren Port 350 eingeführten Steckermodul weg und führen Wärme durch Konvektion ab. Als ein Ergebnis erlaubt diese Ausführungsform, jedes Steckermodul in der gleichen Richtung in die Ports 348, 350 einzuführen.
  • Da sich wie abgebildet die Vorsprünge 422 sowohl durch die Karte 358 als auch durch die Seitenwand 368 des Käfigs 146' hindurch erstrecken, weist der Vorsprung 422 eine größere Tiefe als die Tiefe der Vorsprünge 406 auf. Wie zu erkennen ist, kann, obwohl die Basis 402 des oberen Kühlkörpers 396 getrennt von der Basis 402 des unteren Kühlkörpers 398 gezeigt ist, eine einzige durchgehende Basis bereitgestellt sein.
  • Während die Basis 418 des oberen Kühlkörpers 412 von der Basis 418 des unteren Kühlkörpers 414 getrennt gezeigt ist, kann eine einzige durchgehende Basis bereitgestellt sein, wie in gezeigt. Während in den Zeichnungen zwei getrennte Aperturen 436, 438 durch die Karte 358 hindurch gezeigt sind, kann eine einzige Öffnung durch diese hindurch bereitgestellt sein, die beide Vorsprünge 422 auf den oberen und unteren Kühlkörpern 412, 414 aufnimmt.
  • Die Verwendung von Kühlkörpern 396, 398, 414, 416 auf gegenüberliegenden Seiten jedes Steckermoduls erlaubt einen verringerten Wärmewiderstand zwischen dem Steckermodul und der kühleren Luft und hilft somit, Wärmeleistung unter Last zu verbessern. Wie zu erkennen ist, kann ein eingeführtes Steckermodul mit der dargestellten Gestaltung von beiden Seiten gekühlt werden, während die Finnen 404, 420 kürzer gehalten werden, um zu helfen, den Wärmewiderstand zwischen dem eingeführten Steckermodul und dem Ende der Finnen 404, 420 zu verringern.
  • Wie in gezeigt, kann das Vorderende des Buchsenverbinders 352, 354 das Hinterende 436b, 438b der jeweiligen Aperturen 436, 438 überlappen. Die Vorsprünge 422 an den oberen und unteren Kühlkörpern 412, 414 können mit den Vorderenden der Buchsenverbinder 352, 354 in Kontakt sein, die das Hinterende 436b, 438b der jeweiligen Aperturen 436, 438 überlappen. Dies unterstützt beim Ableiten von Wärme von den Buchsenverbindern 352, 354.
  • Die Kabelbaugruppe 362 schließt eine Vielzahl von Kabeln 440 ein, die mit dem oberen Buchsenverbinder 352 zum Übertragen von Hochgeschwindigkeitssignalen vom Steckermodul an die hintere Leiterplatte 326 verbunden ist, und eine Vielzahl von Kabeln 442, die mit dem unteren Buchsenverbinder 354 zum Übertragen von Hochgeschwindigkeitssignalen vom Steckermodul an die hintere Leiterplatte 326 verbunden ist. Die Kabel 440 sind mit Steckern 446 abgeschlossen und die Kabel 442 sind mit einem Stecker 448 abgeschlossen. Wie in gezeigt, kann die vordere Leiterplatte 324 aus starren Sektionen 450, die an den Karten 358 angebracht sind, auf denen die Verbinder 434 montiert sind, und aus einer flexiblen Schaltung 452, die die starren Sektionen 450 miteinander verbindet, gebildet sein. Wie man erkennen kann, sind, wenn benachbarte Kartenbaugruppen 357 auf der vorderen Leiterplatte 324 montiert sind, die Finnen 404 auf der Kühlkörperbaugruppe 356 den Finnen 420 auf der Kühlkörperbaugruppe 360 auf angrenzenden Kartenbaugruppen zugewandt, wie in gezeigt.
  • In einer Ausführungsform, wie in den und gezeigt, weist der Hinterabschnitt 430 der Karte 358 einen Block 454 auf, der aus einem isolierenden Material gebildet ist und sich von jeder der Seitenoberflächen 430d, 430e nach außen erstreckt. Jeder Block 454 erstreckt sich von der Kante, auf der die Kontaktflächen 432 bereitgestellt sind, und erstreckt sich von der Hinterkante 430c des Hinterabschnitts 430. Die Anschlüsse 434 auf der vorderen Leiterplatte 324 weisen eine Öffnung 456 auf, in die die Blöcke 454 aufgenommen werden. Die Blöcke 454 unterstützen beim richtigen Ausrichten der Karte 358 und des Verbinders 434.
  • Um angrenzende, auf der vorderen Leiterplatte 324 montierte Kartenbaugruppen weiter zu stützen, kann zwischen den angrenzenden Kartenbaugruppen 357 ein Stützglied 460, wie in den gezeigt, bereitgestellt sein, um der Baugruppe weitere Steifigkeit zu verleihen. Das Stützglied 460 ist in geeigneter Weise in dem Gehäuse 322 gesichert. Das Stützglied 460 ist vorzugsweise aus einem leitfähigen Material hergestellt, kann aber auch aus isolierenden Materialien hergestellt sein, um leichter geformt werden zu können und Kosten zu senken (allerdings auch mit einer geringeren Wärmeleistung). Das Trägerelement 460 wird der Einfachheit halber in der in den gezeigten Ausrichtung beschrieben, wenn jedoch die E/A-Verbinderbaugruppen 320 so bereitgestellt sind, dass sich die Kontaktflächen 432 auf der Oberkante 430b des Hinterabschnitts 430 befinden, würde das Stützglied 460 in Verwendung um 180 Grad aus der in den - gezeigten Ausrichtung gedreht sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Stützglied 460 im Allgemeinen als ein 1-Träger geformt sein und weist eine sich horizontal erstreckende Deckwand 462, die ein Vorderende 462a und ein Hinterende 462b aufweist, eine sich horizontal erstreckende Bodenwand 464, die ein Vorderende 464a und ein Hinterende 464b aufweist, und eine vertikale Verbindungswand 466, die die Deck- und Bodenwände 462, 464 miteinander verbindet, auf.
  • Die Deckwand 462 weist eine Deckoberfläche 462c, eine Bodenoberfläche 462d, eine erste Seitenkante 462e, die sich vom Vorderende 462a zum Hinterende 462b und zwischen den Deck- und Bodenoberflächen 426c, 426d erstreckt, und eine gegenüberliegende zweite Seitenkante 462f, die sich vom Vorderende 462a zum Hinterende 462b und zwischen den Deck- und Bodenoberflächen 426c, 426d erstreckt, auf. Die Bodenoberfläche 462d ist eben. Eine Vielzahl von Kerben 468 ist in der Deckwand 462 bereitgestellt und erstreckt sich von der ersten Seitenkante 462e. Eine Vielzahl von Kerben 470 ist in der Deckwand 462 bereitgestellt und erstreckt sich von der zweiten Seitenkante 462f.
  • Die Bodenwand 464 weist eine Deckoberfläche 464c, eine Bodenoberfläche 464d, eine erste Seitenkante 464e, die sich vom Vorderende 464a zum Hinterende 464b und zwischen den Deck- und Bodenoberflächen 426c, 426d erstreckt, und eine gegenüberliegende zweite Seitenkante 464f, die sich vom Vorderende 464a zum Hinterende 464b und zwischen den Deck- und Bodenoberflächen 426c, 426d erstreckt, auf. Die Bodenoberfläche 464d ist eben. Eine Vielzahl von Kerben 472 ist in der Bodenwand 464 bereitgestellt und erstreckt sich von der ersten Seitenkante 464e. Eine Vielzahl von Kerben 474 ist in der Bodenwand 464 bereitgestellt und erstreckt sich von der zweiten Seitenkante 464f. Die Deckoberfläche 464c der Bodenwand 464 ist der Bodenoberfläche 462d der Deckwand 462 zugewandt. Die Bodenwand 464 ist in der Länge kürzer als die Deckwand 462.
  • Die vertikale Verbindungswand 466 weist eine Vordersektion 476 auf, die sich von den Vorderenden 462a, 464a der Deck- und Bodenwände 462, 464 bis zu einer Hintersektion 478 erstreckt, die sich von der Vordersektion 476 zum Hinterende 462b der Deckwand 462 erstreckt. Die Vordersektion 476 erstreckt sich zum Hinterende 464b der Bodenwand 464. Die Vordersektion 476 weist eine Vorderoberfläche 476a, eine Hinteroberfläche 476b, eine erste Seitenoberfläche 476c, die sich zwischen den Vorder- und Hinteroberflächen 476a, 476b erstreckt, und eine zweite Seitenoberfläche 476d, die sich zwischen den Vorder- und Hinteroberflächen 476a, 476b erstreckt, auf. Eine Breite der Vordersektion 476 ist zwischen den Seitenoberflächen 476c, 476d definiert.
  • Die Hintersektion 478 weist ein Vorderende 478a, eine Hinteroberfläche 478b, eine erste Seitenoberfläche 478c, die sich zwischen dem Vorderende 478a und der Hinteroberfläche 478b erstreckt, eine zweite Seitenoberfläche 478d, die sich zwischen dem Vorderende 478a und der Hinteroberfläche 478b erstreckt, und eine untere Endoberfläche 478e, die sich zwischen dem Vorderende 478a und der Hinteroberfläche 478b erstreckt, auf. Eine Breite der Hintersektion 478 ist zwischen den Seitenoberflächen 478c, 478d definiert. Eine Kerbe 480 ist durch die Hinteroberfläche 476b der Vordersektion 476 und die untere Endoberfläche 478e der Hintersektion 478 definiert.
  • Ein erstes Paar von vertikal beabstandeten Öffnungen 482, 484 ist durch die Vordersektion 476 hindurch hinter einer Vorderoberfläche 476a davon bereitgestellt, sodass eine erste obere Öffnung 482 bereitgestellt ist und eine erste untere Öffnung 484 bereitgestellt ist, die durch einen ersten horizontalen Abschnitt 486 der Vordersektion 476 getrennt sind. Ein zweites Paar von vertikal beabstandeten Öffnungen 488, 490 ist durch die Vordersektion 476 hindurch hinter dem ersten Paar von Öffnungen 482, 484 bereitgestellt, sodass eine zweite obere Öffnung 488 bereitgestellt ist und eine zweite untere Öffnung 490 bereitgestellt ist, die durch einen zweiten horizontalen Abschnitt 492 der Vordersektion 476 getrennt sind. Das erste Paar von Öffnungen 482, 484 ist von dem zweiten Paar von Öffnungen 488, 490 durch einen vertikalen Abschnitt 494 der Vordersektion 476 getrennt. Ein vorderer vertikaler Abschnitt 496 der Vordersektion 476 ist vor den Öffnungen 482, 484 definiert und ein hinterer vertikaler Abschnitt 498 der Vordersektion 476 ist hinter den Öffnungen 488, 490 definiert.
  • Der vordere vertikale Abschnitt 496 weist eine Breite auf, die gleich der Breite der horizontalen Abschnitte 486, 492 ist. Der vordere vertikale Abschnitt 496 weist eine Vielzahl von Öffnungen 500 auf, die sich von der Vorderoberfläche 476a zu den Öffnungen 482, 484 erstrecken. Der vertikale Abschnitt 494 weist eine Breite auf, die geringer ist als die des vorderen vertikalen Abschnitts 496 und der horizontalen Abschnitte 486, 492 und ist in der Mitte der horizontalen Abschnitte 486, 492 bereitgestellt. Der hintere vertikale Abschnitt 496 weist eine Breite auf, die geringer ist als der vordere vertikale Abschnitt 496 und die horizontalen Abschnitte 486, 492 und ist zur zweiten Seitenoberfläche 476d versetzt.
  • Die Hintersektion 478 weist einen Vorderabschnitt 504, der eine Breite aufweist, die gleich dem hinteren vertikalen Abschnitt 498 ist und mit dem hinteren vertikalen Abschnitt 498 ausgerichtet ist, und einen Hinterabschnitt 506, der sich von dem Vorderabschnitt 504 erstreckt und eine Breite aufweist, die gleich dem vorderen vertikalen Abschnitt 496 ist, auf. Öffnungen 508 erstrecken sich durch den Hinterabschnitt 506 vom Vorderende davon hindurch, das sich in der Nähe des Vorderabschnitts 504 befindet, zur Hinteroberfläche 478b der vertikalen Verbindungswand 466.
  • Sich horizontal erstreckende, beabstandete Rippen 510 erstrecken sich von den ersten Seitenoberflächen 476c, 478c des hinteren vertikalen Abschnitts 496 der Vordersektion 476 und des Vorderabschnitts 504 der Hintersektion 478 nach außen. Sich horizontal erstreckende, beabstandete Rippen 512 erstrecken sich von den zweiten Seitenoberflächen 476d, 478d des hinteren vertikalen Abschnitts 496 der Vordersektion 476 und des Vorderabschnitts 504 der Hintersektion 478 nach außen. So ist eine erste Tasche 514 auf einer Seite der vertikalen Verbindungswand 466 gebildet und ist eine zweite Tasche 516 auf der anderen Seite der vertikalen Verbindungswand 466 gebildet.
  • Wenn die Kartenbaugruppen 357 an dem Stützglied 460 angebracht sind, sitzt die Karte 358 von jeder Kartenbaugruppe 357 innerhalb der jeweiligen Tasche 514, 516 und Füße auf der Karte 358 jeder Kartenbaugruppe 357 sitzen innerhalb der Kerben 468, 470, 472, 474 und können durch einen Reibschluss damit in Eingriff stehen oder dauerhaft daran gesichert sein. Die innerhalb der Tasche 514 sitzende Karte 358 greift gegen den vorderen vertikalen Abschnitt 496, die horizontalen Abschnitte 486, 492 und die Rippen 510 an. Die innerhalb der Tasche 516 sitzende Karte 358 greift gegen den vorderen vertikalen Abschnitt 496, die horizontalen Abschnitte 486, 492 und die Rippen 512 an. Die Karte 358 jeder Kartenbaugruppe 357 ist von dem vertikalen Abschnitt 494 beabstandet. Als ein Ergebnis davon kann Luft von der Vorderseite des Stützglieds 460 zur Hinterseite des Stützglieds 460 zwischen den Karten 358 und dem Stützglied 460 strömen. Die Finnen 420 sitzen innerhalb der Taschen 514, 516 auf jeder Seite des Stützglieds 460.
  • Wie in den und gezeigt, ist in einer Ausführungsform eine Abdeckung 518 an dem freien Ende der Finnen 420 angebracht. Die Abdeckung 518 ist vorzugsweise ein wärmeleitfähiges Material. Die Abdeckung 518 kann durch leitfähigen Klebstoff an den Finnen 420 angebracht sein. Zusätzlich können in den E/A-Verbinderbaugruppen 320 Lichtröhren bereitgestellt sein.
  • Die hierin bereitgestellte Offenbarung beschreibt Merkmale in Form von bevorzugten und beispielhaften Ausführungsformen davon. Zahlreiche andere Ausführungsformen, Modifikationen und Variationen innerhalb des Umfangs und des Geistes der beigefügten Ansprüche werden Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet der Technik aus einer Durchsicht dieser Offenbarung klarwerden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/820608 [0001]
    • US 62/826009 [0001]
    • US 6749448 [0005]

Claims (12)

  1. Kartenbaugruppe, umfassend: eine Karte mit einem Vorderabschnitt und einem Hinterabschnitt und einer ersten Seite und einer zweiten Seite und einer Apertur, die sich zwischen den ersten und zweiten Seiten erstreckt, und Kontaktflächen, die im Hinterabschnitt positioniert sind; eine E/A-Käfigbaugruppe, die auf der ersten Seite der Karte montiert ist, wobei die E/A-Käfigbaugruppe einen Käfig aufweist, der einen Port mit einer Vorderöffnung definiert und einen Buchsenverbinder aufweist, der im Port positioniert und konfiguriert ist, in ein in den Port eingeführtes Steckermodul einzugreifen, wobei der Käfig eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung einschließt, wobei die ersten und zweiten Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Käfigs positioniert sind, wobei die zweite Öffnung mit der Apertur ausgerichtet ist; eine erste Kühlkörperbaugruppe, die auf dem Käfig positioniert ist und einen ersten Vorsprung aufweist, der sich in die erste Öffnung hinein erstreckt, sodass er sich in den Port hinein erstreckt; und eine zweite Kühlkörperbaugruppe, die auf der zweiten Seite der Karte positioniert ist, wobei der zweite Kühlkörper einen zweiten Vorsprung aufweist, der sich durch die Apertur und die zweite Öffnung hindurch erstreckt, sodass er sich in den Port hinein erstreckt.
  2. Kartenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die E/A-Käfigbaugruppe eine erste E/A-Käfigbaugruppe ist und die Apertur eine erste Apertur ist, wobei die Karte eine zweite Apertur aufweist und eine zweite E/A-Käfigbaugruppe stützt, die mit der zweiten Apertur ausgerichtet ist, wobei der Port ein erster Port ist und die zweite E/A-Käfigbaugruppe einen zweiten Port definiert.
  3. Kartenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Karte konfiguriert ist, vertikal ausgerichtet zu sein.
  4. Kartenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste Kühlkörperbaugruppe ein reitender Kühlkörper ist, der konfiguriert ist, in ein Steckermodul einzugreifen, das jeweils in die ersten und zweiten Ports eingeführt ist.
  5. Kartenbaugruppe nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Kabelbaugruppe, die sich von der E/A-Käfigbaugruppe erstreckt, wobei die Kabelbaugruppe konfiguriert ist, ein Hochgeschwindigkeitssignal von dem Verbinder an ein an eine Chippackung angrenzendes Verbindersystem durchgehen zu lassen.
  6. Kartenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste Kühlkörperbaugruppe ein reitender Kühlkörper ist.
  7. Computergehäuse, umfassend: ein Gehäuse mit einer Vorderfläche; eine Leiterplatte, die in einer horizontalen Weise im Gehäuse angeordnet ist, wobei die Leiterplatte von der Vorderfläche beabstandet ist, wobei die Leiterplatte einen darauf montierten Plattenverbinder aufweist; und eine Kartenbaugruppe, die an der Leiterplatte montiert ist, die Kartenbaugruppe umfassend: eine Karte mit einem Vorderabschnitt und einem Hinterabschnitt und einer ersten Seite und einer zweiten Seite und einer Apertur, die sich zwischen den ersten und zweiten Seiten erstreckt, und Kontaktflächen, die im Hinterabschnitt positioniert sind, wobei die Kontaktflächen in den Plattenverbinder eingreifen; eine E/A-Käfigbaugruppe, die auf der ersten Seite der Karte montiert ist, wobei die E/A-Käfigbaugruppe einen Käfig, der einen Port mit einer Vorderkante definiert, und einen Buchsenverbinder, der im Port positioniert und konfiguriert ist, in ein in den Port eingeführtes Steckermodul einzugreifen, einschließt, wobei die Vorderkante des Käfigs mit der Vorderfläche des Gehäuses ausgerichtet ist, wobei der Käfig eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung einschließt, wobei die ersten und zweiten Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Käfigs positioniert sind, wobei die zweite Öffnung mit der Apertur ausgerichtet ist; eine erste Kühlkörperbaugruppe, die auf dem Käfig positioniert ist und einen ersten Vorsprung aufweist, der sich in die erste Öffnung hinein erstreckt, sodass er sich in den Port hinein erstreckt; und eine zweite Kühlkörperbaugruppe, die auf der zweiten Seite der Karte positioniert ist, wobei der zweite Kühlkörper einen zweiten Vorsprung aufweist, der sich durch die Apertur und die zweite Öffnung hindurch erstreckt, sodass er sich in den Port hinein erstreckt.
  8. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Plattenverbinder konfiguriert ist, die Kontaktflächen in einer vertikalen Richtung aufzunehmen.
  9. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Verbinder Verbinder zu einer Kabelbaugruppe ist, wobei die Kabelbaugruppe konfiguriert ist, ein Hochgeschwindigkeitssignal entlang dieser zu verteilen.
  10. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 9, wobei die Kabelbaugruppe mit einer angrenzend an ein Chipgehäuse positionierten Verbinderbaugruppe verbunden ist.
  11. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse eine Vielzahl von Kartenbaugruppen stützt, die angrenzend aneinander positioniert sind, wobei jede der Kartenbaugruppen in einer vertikalen Konfiguration angeordnet ist.
  12. Gehäusebaugruppe nach Anspruch 11, wobei die Vorderfläche eine Vielzahl von Luftströmungsöffnungen einschließt, die zwischen den jeweiligen Öffnungen positioniert sind, die durch die angrenzenden Kartenbaugruppen bereitgestellt sind.
DE112020001351.0T 2019-03-19 2020-03-19 Eingabe/ausgabe-verbinder mit kühlkörper Pending DE112020001351T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962820608P 2019-03-19 2019-03-19
US62/820,608 2019-03-19
US201962826009P 2019-03-29 2019-03-29
US62/826,009 2019-03-29
PCT/US2020/023465 WO2020191116A1 (en) 2019-03-19 2020-03-19 Input/output connector with heat sink

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001351T5 true DE112020001351T5 (de) 2021-12-02

Family

ID=72520502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001351.0T Pending DE112020001351T5 (de) 2019-03-19 2020-03-19 Eingabe/ausgabe-verbinder mit kühlkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220159878A1 (de)
JP (1) JP7277600B2 (de)
KR (1) KR20210130252A (de)
CN (1) CN113574980A (de)
DE (1) DE112020001351T5 (de)
TW (1) TWI732491B (de)
WO (1) WO2020191116A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11249264B2 (en) * 2020-07-02 2022-02-15 Google Llc Thermal optimizations for OSFP optical transceiver modules
WO2022061160A1 (en) 2020-09-18 2022-03-24 Nubis Communications Inc. Data processing systems including optical communication modules
US11988874B2 (en) 2020-10-07 2024-05-21 Nubis Communications, Inc. Data processing systems including optical communication modules
CN113286422A (zh) * 2021-05-24 2021-08-20 英业达科技有限公司 主板
US11852879B2 (en) * 2022-01-18 2023-12-26 Prime World International Holdings Ltd. Optical transceiver with internal gas flow passage for heat dissipation
WO2023215315A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Nubis Communications, Inc. Communication systems having pluggable optical modules
WO2023240002A1 (en) * 2022-06-06 2023-12-14 Arista Networks, Inc. Pluggable module and cage for improving airflow in network switch system
TWI835215B (zh) * 2022-07-22 2024-03-11 台灣莫仕股份有限公司 連接器組件
TWI821021B (zh) * 2022-11-16 2023-11-01 台灣莫仕股份有限公司 連接器組件
TWI832697B (zh) * 2023-02-10 2024-02-11 台灣莫仕股份有限公司 連接器組件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749448B2 (en) 2002-03-06 2004-06-15 Tyco Electronics Corporation Transceiver module assembly ejector mechanism

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW452221U (en) * 1997-12-08 2001-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Connector assembly
US6402566B1 (en) * 1998-09-15 2002-06-11 Tvm Group, Inc. Low profile connector assembly and pin and socket connectors for use therewith
US6788540B2 (en) * 2002-01-30 2004-09-07 Jds Uniphase Corporation Optical transceiver cage
US6890206B2 (en) * 2002-03-05 2005-05-10 Jds Uniphase Corporation Optical transceiver latch
US7371965B2 (en) * 2002-05-09 2008-05-13 Finisar Corporation Modular cage with heat sink for use with pluggable module
US6980437B2 (en) * 2004-03-03 2005-12-27 Tyco Electronics Corporation Pluggable electronic receptacle with heat sink assembly
US7101188B1 (en) * 2005-03-30 2006-09-05 Intel Corporation Electrical edge connector adaptor
US7457126B2 (en) * 2005-06-27 2008-11-25 Intel Corporation Optical transponder with active heat transfer
US7355857B2 (en) * 2006-02-07 2008-04-08 Methode Electronics, Inc. Heat sink gasket
WO2008070873A2 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Finisar Corporation Electromagnetic radiation containment and heat management in an electronic module
US8690589B2 (en) * 2010-06-07 2014-04-08 Fci Americas Technology Llc Electrical card-edge connector
US9246280B2 (en) * 2010-06-15 2016-01-26 Molex, Llc Cage, receptacle and system for use therewith
US8870471B2 (en) * 2011-08-31 2014-10-28 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Receptacle cage, receptacle assembly, and transceiver module assembly
US8950954B2 (en) * 2012-07-31 2015-02-10 Avago Technologies General Ip ( Singapore) Pte. Ltd. Side-edge mountable parallel optical communications module, an optical communications system that incorporates the module, and a method
CN203839574U (zh) * 2014-05-21 2014-09-17 泰科电子(上海)有限公司 连接器、连接器组件和设备
US9865948B2 (en) * 2014-11-11 2018-01-09 Te Connectivity Corporation Plug connector having a guide frame
TWI637568B (zh) * 2015-01-11 2018-10-01 莫仕有限公司 Circuit board bypass assembly and its components
US20160218455A1 (en) * 2015-01-26 2016-07-28 Samtec, Inc. Hybrid electrical connector for high-frequency signals
CN105988170B (zh) * 2015-03-03 2018-09-25 泰科电子(上海)有限公司 连接器、连接器组件和设备
US9389368B1 (en) * 2015-04-07 2016-07-12 Tyco Electronics Corporation Receptacle assembly and set of receptacle assemblies for a communication system
US10069248B2 (en) * 2016-01-21 2018-09-04 Nextronics Engineering Corp. Connector housing with heat dissipation structure
US10446960B2 (en) * 2017-05-21 2019-10-15 Foxconn Interconnect Technology Limited Electrical connector assembly equipped with heat pipe and additional heat sink
CN108987966B (zh) * 2017-05-21 2021-03-23 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件及其转接件
MY192137A (en) * 2017-06-07 2022-07-29 Samtec Inc Transceiver assembly array with fixed heatsink and floating transceivers
US10555437B2 (en) * 2017-06-20 2020-02-04 Foxconn Interconnect Technology Limited Electrical connector assembly equipped with heat pipe and additional heat sink
US10588243B2 (en) * 2017-10-13 2020-03-10 Foxconn (Kunshan) Computer Connector Co., Ltd. Electrical connector assembly equipped with heat sinks and additional heat pipe connected therebetween
US10320113B2 (en) * 2017-10-17 2019-06-11 Mellanox Technologies, Ltd. Cage receptacle assembly with heat dissipation units
CN214204113U (zh) * 2021-03-02 2021-09-14 东莞立讯技术有限公司 接口连接器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749448B2 (en) 2002-03-06 2004-06-15 Tyco Electronics Corporation Transceiver module assembly ejector mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
TWI732491B (zh) 2021-07-01
JP7277600B2 (ja) 2023-05-19
CN113574980A (zh) 2021-10-29
KR20210130252A (ko) 2021-10-29
US20220159878A1 (en) 2022-05-19
WO2020191116A1 (en) 2020-09-24
TW202038510A (zh) 2020-10-16
JP2022522846A (ja) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020001351T5 (de) Eingabe/ausgabe-verbinder mit kühlkörper
DE102016100514A1 (de) Steckmodul Für Kommunikationssystem
DE10392455B4 (de) Verbindungsleiste für elektrischen Verbinder
DE60102214T2 (de) Unter Spannung anschliessbares und mit Glasfasersteckern versehenes opto-elektronisches Sende- und Empfangsmodul
DE60205364T2 (de) Beweglicher steckverbinder mit versetzten überlappenden kontaktanordnungen
DE112013002682B4 (de) Elektrischer Verbinder mit geteilter Grundfläche
DE60006630T2 (de) Verbinder
DE69925626T2 (de) Zum wärmeabfuhr geeignete gestapelte leiterplattenanordnung
DE112016002059T5 (de) Rechenvorrichtung, die eine Bypass-Einheit verwendet
DE10195326B3 (de) Elektrischer Verbinder mit einem parallele Platinen aufnehmenden Gehäuse
DE60216728T2 (de) Verbinderformverfahren und davon abgeschirmter Verbinder in Plattenbauweise
DE69833904T2 (de) Modulare Steckverbinder und deren Herstellungsverfahren
DE69925773T2 (de) Hochfrequenzrückwandverbinder
DE60203679T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verringertem Übersprechen
DE102013214921B4 (de) Optische Kommunikationssysteme sowie Verfahren zum Hoch-Dichte Montieren von parallelen optischen Kommunikationsmodulen
US10868393B2 (en) Electrical connector assembly for a communication system
DE10338095B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Montageverfahren davon
US20230178917A1 (en) Cable connector systems
DE3737819A1 (de) Elektrisches verbindersystem mit hoher dichte
US11774693B2 (en) Optical transceiver modules and heat management techniques therefor
US20200233162A1 (en) Quad small form factor-double density pluggable (qsfp-dd) transceiver module with heat sink
US6115263A (en) Panel having fingers adapted to retain printed circuit board modular device carrier assembly
US6171116B1 (en) Pin terminal alignment system
DE102011004548B4 (de) Optisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Positionieren von parallelen optischen Transceivermodulen in einem optischen Kommunikationssystem
DE60316450T2 (de) Verbesserter steckverbindungszusammenbau mit rückwirkender kompatibilität

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication