DE102016100514A1 - Steckmodul Für Kommunikationssystem - Google Patents

Steckmodul Für Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016100514A1
DE102016100514A1 DE102016100514.2A DE102016100514A DE102016100514A1 DE 102016100514 A1 DE102016100514 A1 DE 102016100514A1 DE 102016100514 A DE102016100514 A DE 102016100514A DE 102016100514 A1 DE102016100514 A1 DE 102016100514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
ribs
module
circuit board
plug body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016100514.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Michael Sharf
Alan Weir Bucher
Nikhil Shankar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
Tyco Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Corp filed Critical Tyco Electronics Corp
Publication of DE102016100514A1 publication Critical patent/DE102016100514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel
    • G02B6/4261Packages with mounting structures to be pluggable or detachable, e.g. having latches or rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4266Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
    • G02B6/4268Cooling
    • G02B6/4269Cooling with heat sinks or radiation fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein Steckmodul (106) weist einen Steckkörper (130) auf, der sich zwischen einem Verbindungsende (132) und einem Kabelende (134) erstreckt. Der Steckkörper besitzt ein erstes Ende (200) und ein gegenüberliegendes zweites Ende (202) sowie Seiten (204, 206), die sich zwischen den Enden entlang einer Länge (208) des Steckkörpers erstrecken. Das erste Ende, das zweite Ende und die Seiten definieren einen Hohlraum (210). Eine innere Leiterplatte (138) ist in dem Hohlraum gehalten. Der Steckkörper ist dazu ausgebildet, derart in eine Buchsenanordnung eingesteckt zu werden, dass die innere Leiterplatte mit einem Kommunikationsverbinder der Buchsenanordnung kommunikativ gekoppelt ist. Der Steckkörper beinhaltet eine Mehrzahl von Rippen (220), die sich zumindest von einem von dem ersten Ende, dem zweiten Ende und den Seiten nach außen erstrecken. Die Rippen verlaufen in Längsrichtung zwischen dem Kabelende und dem Verbindungsende.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steckmodul bzw. steckbares Modul für ein Kommunikationssystem.
  • Zumindest einige bekannte Kommunikationssysteme beinhalten Buchsenanordnungen, wie z.B. Eingangs-/Ausgangs-(I/O-)Verbinderanordnungen, die zum Aufnehmen eines Steckmoduls sowie zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Steckmodul und einem elektrischen Verbinder der Buchsenanordnung ausgebildet sind. Als ein Beispiel beinhaltet eine bekannte Buchsenanordnung ein Buchsengehäuse bzw. Aufnahmegehäuse, das an einer Leiterplatte angebracht ist und zum Aufnehmen eines sogenannten SFP-(Small Form-Factor Pluggable)Transceivers bzw. eines Steck-Transceivers mit kleinem Formfaktor ausgebildet ist. Die Buchsenanordnung weist einen länglichen Hohlraum auf, der sich zwischen einer Öffnung des Hohlraums und einem elektrischen Verbinder erstreckt, der in dem Hohlraum angeordnet ist und an der Leiterplatte angebracht ist. Das Steckmodul wird durch die Öffnung eingeführt und in Richtung auf den elektrischen Verbinder in dem Hohlraum voranbewegt. Das Steckmodul und der elektrische Verbinder weisen jeweilige elektrische Kontakte auf, die zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zusammenwirken.
  • Eine Herausforderung, die man bei der Ausbildung des Steckmoduls und der Buchsenanordnung häufig antrifft, ist die Wärme, die während des Betriebs des Kommunikationssystems erzeugt wird und die einen negativen Einfluss auf die Modul-/System-Zuverlässigkeit sowie die elektrische Leistungsfähigkeit hat. Typischerweise wird Wärme durch Komponenten auf der internen Leiterplatte im Inneren des Steckmoduls erzeugt und durch den Metallkörper des Steckmoduls von der inneren Leiterplatte weggeführt. In manchen Fällen wird eine Wärmesenke, die von dem Gehäuse der Buchsenanordnung in direktem Kontakt mit dem Metallkörper des Steckmoduls gehalten wird, zum Übertragen der Wärme von dem Steckmodul verwendet. Luft, die durch und um die Buchsenanordnung herum strömt, transferiert die Wärme, die von dem Steckmodul ausgeht. Da die Datendurchsatzgeschwindigkeiten der Steckmodule steigen, wird mehr Wärme erzeugt. Herkömmliche Ausbildungen erweisen sich dabei als ungeeignet für die erforderliche Wärmeübertragung.
  • Es besteht somit ein Bedarf für ein Steckmodul zur Verwendung in einem Kommunikationssystem, mit dem eine signifikante Wärmeübertragung ermöglicht ist.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß durch ein Steckmodul, wie es in Anspruch 1 angegeben ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Steckmodul einen steckbaren Körper bzw. Steckkörper auf, der sich zwischen einem Verbindungsende und einem Kabelende erstreckt. Der Steckkörper besitzt ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende sowie Seiten, die sich zwischen den Enden entlang einer Länge des Steckkörpers erstrecken. Das erste Ende, das zweite Ende und die Seiten definieren einen Hohlraum. Eine innere Leiterplatte ist in dem Hohlraum gehalten, wobei die innere Leiterplatte an einem Ende eines Kabels vorgesehen ist, das mit der inneren Leiterplatte kommunikativ gekoppelt ist. Der Steckkörper ist dazu ausgebildet, derart in eine Buchsenanordnung eingesteckt zu werden, dass die innere Leiterplatte mit einem Kommunikationsverbinder der Buchsenanordnung kommunikativ gekoppelt ist. Der Steckkörper beinhaltet eine Mehrzahl von Rippen, die sich zumindest von einem von dem ersten Ende, dem zweiten Ende und den Seiten nach außen erstrecken. Die Rippen verlaufen in Längsrichtung zwischen dem Kabelende und dem Verbindungsende.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Kommunikationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine teilweise auseinandergezogene Darstellung einer Buchsenanordnung des in 1 dargestellten Kommunikationssystems;
  • 3 eine auseinandergezogene Darstellung eines Steckmoduls des Kommunikationssystems in einer Ausbildung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Frontansicht des in 3 gezeigten Steckmoduls;
  • 5 eine perspektivische Frontansicht des Kommunikationssystems, in der die Steckmodule in die Buchsenanordnung eingebracht dargestellt sind;
  • 6 eine perspektivische Frontansicht des Kommunikationssystems, die Wärmetransporteinsätze in der Buchsenanordnung zeigt, gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
  • 7 eine perspektivische Frontansicht eines Teils des Kommunikationssystems, die eines der Steckmodule in Verbindung mit dem entsprechenden Wärmetransporteinsatz gemäß 6 zeigt; und
  • 8 eine teilweise auseinandergezogene Darstellung eines Teils des Kommunikationssystems, in der Steckmodule und entsprechende Wärmetransporteinsätze dargestellt sind.
  • Nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiele beinhalten Kommunikationssysteme sowie Steckmodule derselben. Das Steckmodul sorgt für eine signifikante Wärmeübertragung für die Systemkomponenten. Verschiedene Ausführungsformen des Steckmoduls beinhalten einen steckbaren Körper bzw. Steckkörper mit einer kostengünstigen Ausbildung. Verschiedene Ausführungsformen des Steckmoduls beinhalten einen Steckkörper, der eine Wärmeübertragung vereinfacht. Verschiedene Ausführungsformen des Kommunikationssystems beinhalten Wärmetransporteinsätze, die den Einführvorgang des Steckmoduls in eine entsprechende Buchsenanordnung führen und die Wärme von dem Steckmodulkörper weg transferieren.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Steckmodulen, die aufliegende Wärmesenken verwenden, die von der Buchsenanordnung gehalten sind und eine Grenzfläche mit einer ebenen oberen Oberfläche des Steckmoduls bilden, weisen vorliegend beschriebene Ausführungsformen mit dem Steckmodulkörper integrale Rippen auf, die Wärme von diesem weg transferieren. Die Rippen können dazwischen vorhandene Luftkanäle aufweisen, die offen sind und das Strömen von Luft entlang der Rippen ermöglichen, um die Steckmodule zu kühlen. Bei verschiedenen Ausführungsformen können die Kanäle Schienenelemente eines Wärmetransporteinsatzes aufnehmen, um eine direkte thermische Verbindung mit dem Steckmodul zu ermöglichen und dadurch Wärme von dem Steckmodulkörper wegzuführen und somit das Steckmodul zu kühlen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines Kommunikationssystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kommunikationssystem 100 kann eine Leiterplatte 102, eine auf der Leiterplatte 102 angebrachte Buchsenanordnung 104 sowie ein oder mehrere Steckmodule 106 aufweisen, die zum kommunikativen Zusammenwirken mit der Buchsenanordnung 104 ausgebildet sind. Das Kommunikationssystem 100 ist in Bezug auf eine Verbindungsachse oder Einführachse 91, eine Höhenachse 92 sowie eine seitliche Achse 93 ausgerichtet. Die Achsen 91 bis 93 sind zueinander rechtwinklig. Obwohl die Höhenachse 92 in 1 in vertikaler Richtung parallel zu der Schwerkraftrichtung zu verlaufen scheint, versteht es sich, dass die Achsen 91 bis 93 keine spezielle Ausrichtung in Bezug auf die Schwerkraftrichtung aufweisen müssen. Ferner ist in 1 nur ein Steckmodul 106 gezeigt, jedoch versteht es sich, dass mehrere Steckmodule 106 gleichzeitig mit der Buchsenanordnung 104 zusammenwirken können.
  • Das Kommunikationssystem 100 kann Teil von Telekommunikationssystemen oder -vorrichtungen sein oder zusammen mit diesen verwendet werden. Beispielsweise kann das Kommunikationssystem 100 Teil eines Schalters, Routers, Servers, Hubs, einer Netzwerk-Schnittstellenkarte oder eines Speichersystems sein oder diese beinhalten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steckmodul 106 dazu ausgebildet, Datensignale in Form von elektrischen Signalen zu übermitteln. Bei anderen Ausführungsformen kann das Steckmodul 106 dazu ausgebildet sein, Datensignale in Form von optischen Signalen zu übermitteln. Die Leiterplatte 102 kann eine Tochterplatte oder eine Mutterplatte sein und sich auf dieser erstreckende Leiterbahnen (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Die Buchsenanordnung 104 beinhaltet ein Buchsengehäuse 108, das auf der Leiterplatte 102 angebracht ist. Das Buchsengehäuse 108 kann auch als Aufnahmekäfig bezeichnet werden. Das Buchsengehäuse 108 kann an einer Blende oder Frontplatte 109 eines Chassis des Systems oder der Vorrichtung angeordnet sein, wie z.B. durch eine Öffnung in der Frontplatte 109 hindurch. Auf diese Weise befindet sich das Buchsengehäuse 108 im Inneren der Vorrichtung sowie der entsprechenden Frontplatte 109, und das eine oder die mehreren Steckmodule 106 werden von außen oder von außerhalb der Vorrichtung sowie der entsprechenden Frontplatte 109 in das Buchsengehäuse 108 eingeführt.
  • Das Buchsengehäuse 108 besitzt ein vorderes Ende 110 und ein gegenüberliegendes hinteres Ende 112. Das vordere Ende 110 kann an der Frontplatte 109 vorgesehen sein und sich durch eine Öffnung in dieser hindurch erstrecken. Die Verbindungsachse 91 kann zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende 110, 112 verlaufen. Relative oder räumliche Begriffe, wie z.B. "vorne", "hinten", "oben" oder "unten", werden lediglich zur Unterscheidung der bezogenen Elemente verwendet und erfordern nicht unbedingt spezielle Positionen oder Orientierungen in dem Kommunikationssystem 100 oder in der Umgebung des Kommunikationssystems 100. Beispielsweise kann das vordere Ende 110 in einem hinteren Bereich oder einem hinteren Bereich zugewandt in einem größeren Telekommunikationssystem angeordnet sein. In vielen Anwendungen ist das vordere Ende 110 für einen Nutzer sichtbar, wenn der Nutzer das Steckmodul 106 in die Buchsenanordnung 104 einsetzt.
  • Das Buchsengehäuse 108 ist derart ausgebildet, dass es elektromagnetische Interferenz (EMI) eindämmt oder blockiert und das bzw. die Steckmodule 106 während eines Verbindungsvorgangs führt. Zu diesem Zweck beinhaltet das Buchsengehäuse 108 eine Mehrzahl von Gehäusewänden 114, die zum Bilden des Buchsengehäuses 108 miteinander verbunden sind. Die Gehäusewände 114 können aus einem leitfähigen Material gebildet sein, wie z.B. Metallblech und/oder einem Polymer mit leitfähigen Partikeln. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gehäusewände 114 durch Stanzen und Formen aus Metallblech gebildet. Bei manchen Ausführungsformen ist das Buchsengehäuse 108 dazu ausgebildet, eine Luftströmung durch das Buchsengehäuse 108 hindurch zu erleichtern, um Wärme (oder Wärmeenergie) von der Buchsenanordnung 104 sowie dem bzw. den Steckmodulen 106 weg zu transferieren. Die Luft kann von innerhalb des Buchsengehäuses 108 (z.B. hinter der Frontplatte 109) in die äußere Umgebung (z.B. vor der Frontplatte 109) strömen oder von außerhalb des Buchsengehäuses 108 in das Innere des Buchsengehäuses 108 strömen. Gebläse oder andere Luftbewegungsvorrichtungen können zum Steigern der Luftströmung durch das Buchsengehäuse 108 sowie über das bzw. die Steckmodule 106 verwendet werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beinhaltet das Buchsengehäuse 108 eine erste (oder untere) Reihe 116 von länglichen Modulhohlräumen 120 sowie eine zweite (oder obere) Reihe 118 von länglichen Modulhohlräumen 122. Jeder der Modulhohlräume 120, 122 erstreckt sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende 110, 112. Die Modulhohlräume 120, 122 besitzen jeweilige Anschlussöffnungen 121, 123, die zum Aufnehmen eines entsprechenden Steckmoduls 106 dimensioniert und konfiguriert sind. Die Modulhohlräume 120, 122 können die gleichen oder ähnliche Abmessungen aufweisen und sich in Längsrichtung in einer zu der Verbindungsachse 91 parallelen Richtung erstrecken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Modulhohlraum 122 derart über einen entsprechenden Modulhohlraum 120 gestapelt angeordnet, dass der Modulhohlraum 120 zwischen dem Modulhohlraum 122 und der Leiterplatte 102 angeordnet ist. Es kann eine beliebige Anzahl von Modulhohlräumen, einschließlich eines einzelnen Modulhohlraums, vorhanden sein.
  • Bei manchen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Steckmodul 106 um eine Eingangs-/Ausgangs-Kabelanordnung mit einem steckbaren Körper bzw. Steckkörper 130. Der Steckkörper 130 beinhaltet ein Verbindungsende 132 sowie ein gegenüberliegendes Kabelende 134. Ein Kabel 136 ist an dem Kabelende 134 mit dem Steckkörper 130 gekoppelt. Ferner beinhaltet der Steckkörper 130 eine innere Leiterplatte 138, die mit elektrischen Drähten oder Lichtleitern (nicht gezeigt) des Kabels 136 kommunikativ gekoppelt ist. Das Kabel 136 kann kommunikativ gekoppelt werden, indem die Drähte direkt an die innere Leiterplatte 138 angeschlossen werden, wie z.B. durch Löten der Drähte an die innere Leiterplatte. Alternativ hierzu kann das Kabel 136 durch andere Prozesse kommunikativ gekoppelt werden, beispielsweise durch Verwendung von Verbindern an dem Ende des Kabels 136 und an der inneren Leiterplatte 138. Die innere Leiterplatte 138 ist von dem Steckkörper 130 abgestützt. Die Leiterplatte 138 weist an dem Verbindungsende 132 Kontaktflächen 140 auf. In 1 ist das Verbindungsende 132 zum Einführen in den Modulhohlraum 122 des Buchsengehäuses 108 ausgebildet und wird in einer Verbindungsrichtung entlang der Verbindungsachse 91 voranbewegt. Bei einer exemplarischen Ausführungsform sorgt der Steckkörper 130 für einen Wärmetransfer für die innere Leiterplatte 138, wie z.B. für die elektronischen Komponenten auf der inneren Leiterplatte 138. Beispielsweise steht die innere Leiterplatte 138 in thermischer Verbindung mit dem Steckkörper 130, und der Steckkörper 130 überträgt Wärme von der inneren Leiterplatte 138. Bei einer exemplarischen Ausführungsform wird die Wärme von einer Stelle bei oder in der Nähe des Verbindungsendes 132, an der sich z.B. verschiedene elektrische Komponenten auf der inneren Leiterplatte 138 befinden, zu dem Kabelende 134 übertragen. Die Wärme wird aus der Buchsenanordnung 104 sowie von dem Verbindungsende 132 nach außen geführt und an die vor der Frontplatte 109 befindliche äußere Umgebung abgeführt. Bei anderen Ausführungsformen kann die Wärme in andere Bereiche des Steckkörpers 130 gezogen werden und/oder die Wärme kann zu anderen Bereichen des Steckkörpers 130 gerichtet werden, wie z.B. zu dem Verbindungsende 132, an dem die Wärme zu einer weiteren Wärmesenke oder Wärmeübertragungskomponente im Inneren des Chassis übertragen werden kann.
  • Die Buchsenanordnung 104 weist einen Kommunikationsverbinder 142 mit einer ersten und einer zweiten Verbindungsschnittstelle 144, 146 auf. Die erste Verbindungsschnittstelle 144 ist in dem Modulhohlraum 120 angeordnet, und die zweite Verbindungsschnittstelle 146 ist in dem Modulhohlraum 122 angeordnet. Die erste und die zweite Verbindungsschnittstelle 144, 146 sind mit den Anschlussöffnungen 121 bzw. 123 ausgerichtet. Jede der ersten und zweiten Verbindungsschnittstelle 144, 146 beinhaltet jeweilige elektrische Kontakte 145, 147, die zum direkten Zusammenwirken mit den Kontaktflächen 140 des Steckmoduls 106 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann ein einziger Kommunikationsverbinder 142 mit zwei Steckmodulen 106 in Verbindung treten.
  • Bei alternativen Ausführungsformen weist die Buchsenanordnung 104 nicht die gestapelten Modulhohlräume 120, 122 auf, sondern besitzt stattdessen nur eine einzige Reihe von Modulhohlräumen 120 oder nur einen einzigen Modulhohlraum 120. Bei derartigen Ausführungsformen kann der Kommunikationsverbinder 142 eine einzige Reihe von Verbindungsschnittstellen oder eine einzige Verbindungsschnittstelle aufweisen.
  • Bei dem Steckmodul 106 handelt es sich um ein Eingangs-/Ausgangs-(I/O-)Modul, das zum Einstecken in die Buchsenanordnung 104 sowie zum Entfernen aus dieser ausgebildet ist. Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Steckmodul 106 um einen SFP-Transceiver oder um einen QSFP-Transceiver (wobei QSFP für Quad Small Form-Factor Pluggable steht). Das Steckmodul 106 kann bestimmte technische Spezifikationen für SFP- oder QSFP-Transceiver erfüllen, wie z.B. SFF-(Small Form Factor)8431. Bei manchen Ausführungsformen ist das Steckmodul 106 dazu ausgebildet, Datensignale mit bis zu 2,5 Gbit/s, bis zu 5,0 Gbit/s, bis zu 10,0 Gbit/s oder mehr zu übertragen. Beispielsweise können die Buchsenanordnung 104 und das Steckmodul 106 den Aufnahmekäfigen bzw. Transceivern ähnlich sein, die Teil der SFP+-Produktfamilie sind, die von TE Connectivity erhältlich ist.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt ist, können die Gehäusewände 114 des Buchsengehäuses 108 optional eine Separatorplatte 148 zwischen den Modulhohlräumen 120, 122 bilden; jedoch kann die Separatorplatte 148 bei verschiedenen Ausführungsformen auch nicht vorhanden sein. Die Separatorplatte 148 verläuft im Allgemeinen parallel zu der Verbindungsachse 91 zwischen dem vorderen Ende 110 und dem hinteren Ende 112. Im Spezielleren sind der Modulhohlraum 120, die Separatorplatte 148 sowie der Modulhohlraum 122 entlang der Höhenachse 92 übereinander gestapelt. Optional kann eine Lichtanzeigeanordnung (nicht gezeigt), wie z.B. ein Lichtrohr, in dem von der Separatorplatte 148 definierten Separatorhohlraum vorhanden sein. Der Separatorhohlraum kann eine Luftströmung zwischen den Modulhohlräumen 120, 122 ermöglichen, um den Wärmetransfer der in den Modulhohlräumen 120, 122 angeordneten Steckmodule 106 zu steigern.
  • 2 zeigt eine teilweise auseinandergezogene Ansicht der Buchsenanordnung 104 und veranschaulicht das Buchsengehäuse 108 sowie eine Mehrzahl von Kommunikationsverbindern 142, die an der Leiterplatte 102 angebracht sind. Bei einigen Ausführungsformen ist das Buchsengehäuse 108 aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Platten oder Flächenkörpern gebildet. Beispielsweise beinhaltet das Buchsengehäuse 108 eine Hauptplatte oder ein Gehäuseelement 170, das einen Gehäusehohlraum 172 umgibt, eine Mehrzahl von inneren Platten 174, eine Basisplatte 181 sowie Separatorplattenelemente 176, die die Separatorplatte 148 definieren. Die Hauptplatte 170, die inneren Platten 174 sowie die Separatorplattenelemente 176 können jeweils durch Stanzen und Formen aus Metallblech gebildet sein. Wie im Folgenden noch ausführlicher beschrieben wird, können die Hauptplatte 170, die inneren Platten 174 und die Separatorplattenelemente 176 jeweils eine oder mehrere von den Gehäusewänden 114 bilden, die den Modulhohlraum 120, den Modulhohlraum 122 sowie die Separatorplatte 148 definieren, wie dies in 1 gezeigt ist. Wie in 2 gezeigt, beinhaltet die Hauptplatte 170 eine erhöht angeordnete Wand 180, Seitenwände 182, 183 sowie eine Rückwand 184. Die erhöht angeordnete Wand 180 ist am weitesten von der Leiterplatte 102 entfernt angeordnet, wenn die Buchsenanordnung 104 fertig ausgebildet ist. Die Basisplatte 181 kann auf der Leiterplatte 102 aufliegen. Die Seitenwände 182, 183 und die Rückwand 184 sind derart ausgebildet, dass sie sich von der Leiterplatte 102, wenn sie an dieser angebracht sind, zu der erhöht angeordneten Wand 180 erstrecken.
  • Die inneren Platten 174 und die Separatorplattenelemente 176 sind zur Anordnung in dem Gehäusehohlraum 172 ausgebildet. Innerhalb der Hauptplatte 170 sorgen die inneren Platten 174 und die Separatorplattenelemente 176 für eine Aufteilung oder Unterteilung des Gehäusehohlraums 172 in die separaten Modulhohlräume 120, 122 (1) sowie den Separatorhohlraum der Separatorplatte 148 (1).
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die inneren Platten 174 jeweils einen Plattenrand 191 auf, der eine Grenzfläche mit der erhöht angeordneten Wand 180 bildet, sowie einen Plattenrand 192 auf, der eine Grenzfläche mit der Basisplatte 181 und/oder der Leiterplatte 102 bildet. Der Plattenrand 192 kann Befestigungsstifte oder Endstücke 194 aufweisen, die zum mechanischen Zusammenwirken sowie zur elektrischen Kopplung mit Durchkontaktierungen (Vias) oder Durchgangsöffnungen 196 der Leiterplatte 102 ausgebildet sind. Der Plattenrand 191 kann Zungen oder Verriegelungselemente 197 aufweisen, die zum Einsetzen in Schlitze 198 der erhöht angeordneten Wand 180 ausgebildet sind, um eine Kopplung mit der erhöht angeordneten Wand 180 zu erzielen. Gleichermaßen können die Seitenwände 182, 183 und die Rückwand 184 Plattenränder 193 mit Befestigungsstiften oder Endstücken 195 aufweisen, die zum mechanischen Zusammenwirken und zur elektrischen Kopplung mit entsprechenden Durchkontaktierungen 196 der Leiterplatte 102 ausgebildet sind.
  • Die Hauptplatte 170, die Basisplatte 181, die inneren Platten 174 sowie die Separatorplattenelemente 176 können leitfähiges Material, wie z.B. Metall oder Kunststoff, aufweisen. Wenn das Buchsengehäuse 108 an der Leiterplatte 102 angebracht ist, sind das Buchsengehäuse 108 und die Buchsenanordnung 104 mit der Leiterplatte 102 elektrisch gekoppelt und insbesondere mit Erdungsebenen (nicht gezeigt) im Inneren der Leiterplatte 102 elektrisch gekoppelt, um das Buchsengehäuse 108 und die Buchsenanordnung 104 elektrisch zu erden. Auf diese Weise kann die Buchsenanordnung 104 EMI-Leckage vermindern, die eine negative Auswirkung auf die elektrische Leistungsfähigkeit des Kommunikationssystems 100 aufweisen kann (1).
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des Steckmoduls 106 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. 4 zeigt eine perspektivische Frontansicht des Steckmoduls 106 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. Der Steckkörper 130 hält die innere Leiterplatte 138. Der Steckkörper 130 weist ein erstes Ende 200 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 202 auf, wobei sich Seiten 204, 206 zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 200, 202 erstrecken. Das erste und das zweite Ende 200, 202 sowie die Seiten 204, 206 erstrecken sich in Längsrichtung entlang einer Länge 208 des Steckkörpers 130 zwischen dem Verbindungsende 132 und dem Kabelende 134. Das erste Ende 200, das zweite Ende 202 und die Seiten 204, 206 definieren einen Hohlraum 110, der die innere Leiterplatte 138 hält. Optional kann die innere Leiterplatte 138 an dem Verbindungsende 132 zur Verbindung mit dem entsprechenden Kommunikationsverbinder 142 (in 2 gezeigt) freiliegen.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet der Steckkörper 130 ein erstes Mantel- bzw. Gehäuseelement 212 und ein zweites Mantel- bzw. Gehäuseelement 214. Optional kann das erste Gehäuseelement 212 ein oberes Gehäuseelement bilden und im Folgenden als oberes Gehäuseelement 212 bezeichnet werden. Das zweite Gehäuseelement 214 kann ein unteres Gehäuseelement bilden und im Folgenden als unseres Gehäuseelement 214 bezeichnet werden. Das obere Gehäuseelement 212 beinhaltet das erste Ende 200, das ein oberes Ende oder eine Oberseite des Steckkörpers 130 definiert. Das untere Gehäuseelement 214 beinhaltet das zweite Ende 202, das ein unteres Ende oder einen Boden des Steckkörpers 130 definieren kann. Bei einer exemplarischen Ausführungsform sind die Seiten 204, 206 sowohl durch das obere Gehäuseelement 212 als auch durch das untere Gehäuseelement 214 definiert. Jedoch kann bei alternativen Ausführungsformen das obere Gehäuseelement 212 die Seiten 204, 206 bilden, oder alternativ kann das untere Gehäuseelement 214 die Seiten 204, 206 bilden. Optional können das obere und das untere Gehäuseelement 212, 214 in etwa gleiche Bereiche der Seiten 204, 206 bilden. Alternativ hierzu kann entweder das obere Gehäuseelement 212 oder das untere Gehäuseelement 214 einen signifikanten Großteil der Seiten 204, 206 bilden.
  • Die innere Leiterplatte 138 ist an oder in der Nähe einer zentralen Ebene des Steckmoduls 106 angeordnet, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 200, 202 zentriert sein kann. Optional können sich das obere und das untere Gehäuseelement 212, 214 an oder in der Nähe der zentralen Ebene treffen. Eine Naht 218 kann an der Grenzfläche zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuseelement 212, 214 gebildet sein.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform wird das obere Gehäuseelement 212 für einen Wärmetransfer von der inneren Leiterplatte 138 verwendet. Das obere Gehäuseelement 212 ist in thermischer Verbindung mit der inneren Leiterplatte 138 angeordnet. Von der inneren Leiterplatte 138 erzeugte Wärme wird in das obere Gehäuseelement 312 gezogen und von dort übertragen. Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet das obere Gehäuseelement 212 eine Mehrzahl von sich von diesem weg erstreckenden Rippen 220. Die Rippen 220 vergrößern die Oberfläche des oberen Gehäuseelements 212 und gestatten eine höhere Wärmeübertragung von dem oberen Gehäuseelement 212. Die Rippen 220 können sich von einem beliebigen Bereich des oberen Gehäuseelements 212 weg erstrecken. Bei verschiedenen Ausführungsformen erstrecken sich die Rippen 220 von der Oberseite oder dem ersten Ende 200 weg und werden allgemein als Endrippen 222 bezeichnet. Bei verschiedenen Ausführungsformen erstrecken sich die Rippen 220 von den Seiten 204, 206 weg und werden allgemein als Seitenrippen 224 bezeichnet. Optional können sich zumindest einige Seitenrippen 224 von den Endrippen 222 in Richtung nach außen erstrecken.
  • Die Rippen 220 erstrecken sich in Längsrichtung zwischen dem Kabelende 134 und dem Verbindungsende 132. Optional können sich die Rippen 220 im Wesentlichen über die gesamte Länge von dem Kabelende 134 bis zu dem Verbindungsende 132 erstrecken. Optional können die Rippen 220 von dem Kabelende 134 und/oder dem Verbindungsende 132 nach innen vertieft ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Rippen 220 um parallele Platten. Die Platten können sich kontinuierlich zwischen gegenüberliegenden Enden der Rippen 220 erstrecken. Bei alternativen Ausführungsformen können andere Arten von Rippen 220 verwendet werden, wie z.B. Rippen 220 in Form von Stiften oder Zapfen, die sich von dem Steckkörper 130 weg erstrecken. Die Stifte können in Reihen und Spalten angeordnet sein und können voneinander getrennt sein, um eine Luftströmung um die Stifte herum sowie zwischen den verschiedenen Stiften zu ermöglichen.
  • Die Rippen 220 erstrecken sich zu distalen Rändern 226, die in höheren Distanzen 228 von einer Außenfläche 230 des Steckkörpers 130 angeordnet sind. Beispielsweise besitzt der Steckkörper 130 eine Dicke 232, die zwischen einer den Hohlraum 210 definierenden Innenfläche 234 sowie der der Innenfläche 234 gegenüberliegenden Außenfläche 230 definiert ist. Die Rippen 220 erstrecken sich von der Außenfläche 230 derart nach außen, dass distale Ränder 226 der Rippen 220 von der Außenfläche 230 in Richtung nach außen beabstandet sind. Die Rippen 220 sind nicht in die Dicke 232 hinein vertieft ausgebildet, sondern sind vielmehr von der Außenfläche 230 nach außen erhöht ausgebildet. Die Rippen 220 sorgen für eine starke Vergrößerung der Oberfläche des Steckkörpers 130 zur Unterstützung der Wärmeübertragung.
  • Die Rippen 220 sind durch Kanäle 240 getrennt. Optional können die Kanäle 240 eine gleichmäßige Beabstandung zwischen den Rippen 220 aufweisen. Beispielsweise können Seiten der Rippen 220 plan und parallel sein. Die Rippen 220 und die Kanäle 240 können sich derart entlang der Länge des Steckkörpers 130 erstrecken, dass die Kanäle 240 an dem Kabelende 134 und/oder an dem Verbindungsende 132 offen sind, um eine Luftströmung entlang der Rippen 220 zu ermöglichen, wie z.B. von dem Kabelende 134 in Richtung auf das Verbindungsende 132 oder von dem Verbindungsende 132 in Richtung auf das Kabelende 134. Bei verschiedenen Ausführungsformen können die Kanäle 240 eine derartige Formgebung oder Kontur aufweisen, dass sie eine Luftströmung durch diese hindurch fördern. Beispielsweise können die Rippen 220 wie ein Strömungsprofil ausgebildet sein, um eine Luftströmung durch die Kanäle 240 zu steuern. Bei einer exemplarischen Ausführungsform können die Kanäle 240 Bereiche eines Wärmetransporteinsatzes aufnehmen, um die Wärmeübertragung von dem Steckkörper 130 zu unterstützen.
  • Die Ausbildung des oberen Gehäuseelements 212 mit einer Mehrzahl von Rippen 220 gestattet ein höheres Maß an Wärmeübertragung durch das obere Gehäuseelement 212 als mit herkömmlichen Steckkörper-Gehäuseelementen, die typischerweise eine ebene obere Oberfläche aufweisen. Herkömmliche Steckkörper-Gehäuseelemente treten typischerweise mit einer aufliegenden Wärmesenke in Verbindung, die von der Buchsenanordnung gehalten ist und auf der oberen Oberfläche auffliegt, um Wärme von dem Steckkörper zu übertragen. Eine Wärmeübertragung über die Grenzfläche zwischen dem Steckkörper und der aufliegenden Wärmesenke ist durch den Wärmewiderstand an der Grenzfläche vermindert, wodurch die Wirksamkeit der Ausbildungen von solchen herkömmlichen Systemen geringer wird. Außerdem bilden bei Stapelsystemen typischerweise nur die Steckkörper in den oberen Modulhohlräumen eine Grenzfläche mit der Wärmesenke, während die Steckkörper in den unteren Modulhohlräumen nicht den Vorteil einer Übertragung von Wärme in eine Wärmesenke beinhalten. Die gerippten oberen Gehäuseelemente 212 der in beiden Modulhohlräumen 120, 122 aufgenommenen Steckkörper 130 sorgen jedoch für eine verbesserte Wärmeübertragung im Vergleich zu herkömmlichen Steckmodulen. Im Vergleich zu herkömmlichen Gehäuseelementen von herkömmlichen Steckkörpern wird eine effizientere Wärmeübertragung unter Verwendung des oberen Gehäuseelements 212 mit den Rippen 220 erzielt.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist das obere Gehäuseelement 212 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Beispielsweise kann das obere Gehäuseelement 212 aus Kupfer oder Aluminium hergestellt sein. Die Verwendung eines Materials mit hoher Wärmeleitfähigkeit gestattet eine effizientere Wärmeübertragung von der inneren Leiterplatte 138. Bei einer exemplarischen Ausführungsform kann das obere Gehäuseelement 212 durch einen Strangpressvorgang hergestellt werden, so dass das obere Gehäuseelement 212 einen extrudierten Körper aufweist; jedoch kann das obere Gehäuseelement bei alternativen Ausführungsformen auch durch andere Prozesse hergestellt werden, wie z.B. durch Druckgießen, spanende Bearbeitung, einen Stanz- und Formvorgang eines Metallblechkörpers, einen Schichtaufbauvorgang, wie z.B. 3D-Drucken oder einen anderen Vorgang. Das Strangpressen des oberen Gehäuseelements 212 ist ein weniger teurer Herstellungsvorgang als einige andere Vorgänge, wie z.B. spanende Bearbeitung. Außerdem handelt es sich bei dem Strangpressen um einen Vorgang, der an Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit eingesetzt werden kann. Beispielsweise benötigen einige andere Vorgänge, wie z.B. Druckgießen, Zusatzstoffe oder Verunreinigungen in einigen Materialien, wie z.B. Aluminium, wodurch die Wärmeleitfähigkeit eines solchen Materials vermindert wird. Außerdem kann die Porosität des Materials von dem Druckgussvorgang höher sein, wobei dies zu einer geringeren Wärmeleitfähigkeit des Materials führt. Somit können durch solches Druckgießen gebildete Gehäuseelemente weniger wirksam bei der Wärmeübertragung als durch Strangpressen gebildete Gehäuseelemente sein. Mit dem Strangpressvorgang lässt sich eine einfache Konstruktion mit im Allgemeinen ebenen Wänden oder Oberflächen bilden. Die Rippen 220 lassen sich in einfacher Weise zusammen mit den anderen Bereichen des oberen Gehäuseelements 212 strangpressen. Das obere Gehäuseelement 212 besitzt einen allgemein gleichmäßigen Querschnitt entlang der Länge 208, auch einschließlich der Rippen 220.
  • Das untere Gehäuseelement 214 kann in ähnlicher Weise hergestellt werden wie das obere Gehäuseelement 212. Das untere Gehäuseelement 214 kann Rippen aufweisen (nicht gezeigt). Im Gegensatz dazu kann bei verschiedenen Ausführungsformen das untere Gehäuseelement 214 anders ausgebildet sein als das obere Gehäuseelement 212. Beispielsweise kann im Wesentlichen die gesamte Wärme von der inneren Leiterplatte 138 im Gegensatz zu dem unteren Gehäuseelement 214 in das obere Gehäuseelement 212 gezogen werden. Das obere Gehäuseelement 212 kann somit zum Erzielen einer signifikanten Wärmeübertragung ausgebildet sein. Das untere Gehäuseelement 214 kann dagegen zum Erzielen von anderen Vorteilen ausgebildet sein. Beispielsweise kann bei verschiedenen Ausführungsformen aufgrund der Tatsache, dass das obere Gehäuseelement 212 stranggepresst ist, um dadurch die Herstellungskosten für das obere Gehäuseelement 212 zu reduzieren und/oder ein Material mit besserer Wärmeabführung bereitzustellen, das obere Gehäuseelement 212 eine einfache Ausbildung aufweisen, wie z.B. einen im Wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt. Da das obere Gehäuseelement 212 keine robusten Montagemerkmale aufweist, kann das untere Gehäuseelement 214 im Vergleich zu dem oberen Gehäuseelement 212 eine komplexere Ausbildung aufweisen. Die komplexe Ausbildung kann ein Druckgießen oder eine spanende Bearbeitung zum Bilden der verschiedenen notwendigen Merkmale erforderlich machen. Beispielsweise kann der Körper des unteren Gehäuseelements 214 Abstützmerkmale, Ausrichtungsmerkmale, Führungsmerkmale und/oder Verbindungsmerkmale für die innere Leiterplatte 138 und/oder zur Kopplung des oberen Gehäuseelements 212 mit dem unteren Gehäuseelement 214 aufweisen. Beispielsweise kann der Körper eine oder mehrere Taschen aufweisen, die verschiedene elektrische Komponenten der inneren Leiterplatte 138 aufnehmen. Der Körper kann Abstützelemente zum Abstützen der inneren Leiterplatte 138 aufweisen. Der Körper kann Ausrichtungselemente zum Ausrichten der inneren Leiterplatte 138 innerhalb des Hohlraums 210 und/oder zum Ausrichten des oberen Gehäuseelements 212 mit dem unteren Gehäuseelement 214 zur Verbindung mit diesem aufweisen. Der Körper kann Befestigungsmerkmale aufweisen, die zum Befestigen des oberen Gehäuseelements 212 an dem unteren Gehäuseelement 214 verwendet werden. Beispielsweise können die Befestigungsmerkmale Gewindebohrungen beinhalten, die mit Gewinde versehene Befestigungselemente zum Befestigen des oberen Gehäuseelements 212 an dem unteren Gehäuseelement 214 aufnehmen. Bei alternativen Ausführungsformen können andere Arten von Befestigungsmerkmalen vorgesehen sein, wie z.B. Verriegelungselemente, Clips und dergleichen zum Befestigen des oberen Gehäuseelements 212 an dem unteren Gehäuseelement 214. Der Körper kann eine Kabelabstützung zum Abstützen und/oder Ausrichten des Kabels 136 mit dem Körper beinhalten.
  • Das untere Gehäuseelement 214 kann aus einem beliebigen Materialtyp hergestellt sein, wie z.B. aus einem Material, das sich ohne weiteres druckgießen lässt. Beispielsweise kann das untere Gehäuseelement 214 aus Zink hergestellt sein, bei dem es sich um ein einfach zu gießendes Metall handelt, da Zink hohe Duktilität, hohe Schlagfestigkeit sowie niedrigere Kosten als andere Metalle aufweist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Frontansicht des Kommunikationssystems 100 unter Darstellung der Steckmodule 106 in einem in die Buchsenanordnung 104 eingesetzten Zustand. Die Buchsenanordnung 104 erstreckt sich durch eine Öffnung in der Frontplatte 109 zu einer Position rückseitig von der Frontplatte 109, so dass sich die Buchsenanordnung 104 innenseitig von oder im Inneren der die Frontplatte 109 aufweisenden Vorrichtung befindet. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist die Frontplatte 109 leitfähig, beispielsweise eine Metallplatte oder eine Metallblende. Die Buchsenanordnung 104 ist mit der Frontplatte 109 elektrisch verbunden, beispielsweise unter Verwendung von einer oder mehreren Dichtungen. Die elektrische Verbindung an der Grenzfläche zwischen der Frontplatte 109 und dem Buchsengehäuse 108 reduziert elektromagnetische Interferenz an der Grenzfläche.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform sind die Rippen 220 an den Kabelenden 134 der Steckkörper 130 vorgesehen. Beispielsweise sind die Rippen 220 an dem vorderen Ende 110 des Buchsengehäuses 108 vorgesehen. Die Rippen 220 sind derart ausgerichtet, dass die Kanäle 240 zu der externen Umgebung vor der Frontplatte 109 offen sind. Die Rippen 220 sind entlang des Steckkörpers 130 derart positioniert, dass die Rippen 220 an den Anschlussöffnungen 121, 123 der Buchsenanordnung 104 freiliegen. Die Rippen 220 können sich von innerhalb der Buchsenanordnung 104 nach außerhalb der Buchsenanordnung 104, beispielsweise über das vordere Ende 110 hinaus, erstrecken. Die Rippen 220 können sich bei verschiedenen Ausführungsformen über die Frontplatte 109 hinaus oder vor diese erstrecken. Bei alternativen Ausführungsformen können die Rippen 320 hinter oder rückseitig von dem vorderen Ende 110 und/oder die Frontplatte 109 zurückgesetzt sein, jedoch sind die Kanäle 240 zu der äußeren Umgebung des Chassis vor der Frontplatte 109 offen. Durch eine derartige Erstreckung der Rippen 220 relativ zu den Kabelenden 134, der Frontplatte 109 und dem Buchsengehäuse 108 können die Kanäle 240 eine Luftströmung zwischen der inneren Umgebung und der äußeren Umgebung des Chassis erleichtern. Beispielsweise kann Luft von innerhalb der Buchsenanordnung 104 durch die Kanäle 240 strömen, wobei die Luft vor die Frontplatte 109 ausgeleitet wird und hierdurch die Rippen 220 und der Steckkörper 130 gekühlt werden. Alternativ kann Luft von außerhalb der Buchsenanordnung 104 durch die Kanäle 240 in die Buchsenanordnung 104 strömen, um die Rippen 220 und den Steckkörper 130 zu kühlen.
  • 6 zeigt eine perspektivische Frontansicht des Kommunikationssystems 100 unter Darstellung der Buchsenanordnung 104 mit Wärmetransporteinsätzen 250. Die Buchsenanordnung 104 kann optional die Wärmetransporteinsätze 250 zum Übertragen von Wärme von den Steckmodulen 106 beinhalten. 7 zeigt eine perspektivische Frontansicht eines Teils des Kommunikationssystems 100, in der eines der Steckmodule 106 mit dem entsprechenden Wärmetransporteinsatz 250 verbunden dargestellt ist. Das Buchsengehäuse 108 (in 6 gezeigt) ist aus Gründen der Klarheit in 7 weggelassen, um den Wärmetransporteinsatz 250 zu veranschaulichen.
  • Der Wärmetransporteinsatz 250 ist zur Positionierung in dem entsprechenden Modulhohlraum 120, 122 konfiguriert. Der Wärmetransporteinsatz 250 ist aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt, um die Übertragung von Wärme von dem Steckmodul 106 zu erleichtern. Wärme kann durch den Wärmetransporteinsatz 250 beispielsweise in die Umgebung abgeführt werden und/oder der Wärmetransporteinsatz 250 kann Wärme zu einer weiteren Struktur übertragen, wie z.B. einer weiteren Wärmesenke oder einer integralen Wärmesenke entfernt von dem Steckmodul 106. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist der Wärmetransporteinsatz 250 dazu ausgebildet, in thermischer Verbindung mit dem Steckkörper 130 angeordnet zu werden, um die Wärme von diesem weg zu transferieren. Bei alternativen Ausführungsformen kann der Wärmetransporteinsatz 250 mit dem Buchsengehäuse 108 in integraler Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Wärmetransporteinsatz 250 aus den Gehäusewänden 114 gebildet sein.
  • Der Wärmetransporteinsatz 250 beinhaltet einen Körper 252. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Körper 252 C-förmig; jedoch kann der Körper 252 bei alternativen Ausführungsformen auch andere Formen aufweisen. Der Wärmetransporteinsatz 250 beinhaltet eine Mehrzahl von Schienenelementen 254, die sich von einer Innenfläche 256 des Körpers 252 nach innen erstrecken. Zwischen den Schienenelementen 254 sind Nuten 258 gebildet. Die Schienenelemente 254 und die Nuten 258 können eine beliebige Form aufweisen; jedoch besitzen bei einer exemplarischen Ausführungsform die Schienenelemente 254 und die Nuten 258 eine zu dem Steckkörper 130 komplementäre Form. Beispielsweise können die Schienenelemente 254 zur Aufnahme in entsprechenden Kanälen 240 des Steckkörpers 130 dimensioniert und konfiguriert sein, und die Nuten 258 können zum Aufnehmen der Rippen 220 dimensioniert und konfiguriert sein. Die Rippen 220 wirken mit den Schienenelementen 254 zusammen, um Wärme von dem Steckkörper 130 in die Schienenelemente 254 und den Wärmetransporteinsatz 250 zu übertragen.
  • Optional können die Schienenelemente 254 und die Nuten 258 Einführhilfen zum Führen des Einführvorgangs des Steckmoduls 106 in den Wärmesenkeneinsatz 250 aufweisen. Beispielsweise können die Schienenelemente 254 derart abgeschrägt sein, dass die Nuten 258 an dem vorderen Ende des Wärmesenkeneinsatzes 250 breiter sind. Der Wärmesenkeneinsatz 250 nimmt das Steckmodul 106 auf und führt den Einführvorgang des Steckmoduls 106 in das Buchsengehäuse 108. Der Wärmetransporteinsatz 250 kann den Verbindungsvorgang des Steckmoduls 106 mit dem Kommunikationsverbinder 142 (in 2 gezeigt) führen.
  • Wenn das Steckmodul 106 in den Wärmetransporteinsatz 250 eingebracht ist, befindet sich der Steckkörper 130 in thermischer Verbindung mit dem Wärmetransporteinsatz 250, um Wärme zu diesem zu übertragen. Bei solchen Ausführungsformen wird, anstatt der Verwendung einer Konvektionskühlung durch Luftströmung durch die Kanäle 240, der Steckkörper 130 durch Übertragung von Wärme direkt in den Wärmetransporteinsatz 250 gekühlt.
  • 8 zeigt eine teilweise auseinandergezogene Darstellung eines Teils des Kommunikationssystems 100 unter Darstellung von Steckmodulen 106 sowie entsprechenden Wärmetransporteinsätzen 250. Das Buchsengehäuse 108 (in 6 gezeigt) ist aus Gründen der Klarheit in 8 weggelassen, um die Wärmetransporteinsätze 250 zu veranschaulichen. Der obere Wärmetransporteinsatz 250 ist an dem oberen Steckmodul 106 weggelassen, um das Steckmodul 106 in Verbindung mit dem entsprechenden Kommunikationsverbinder 142 zu veranschaulichen. Optional können die Wärmetransporteinsätze 250 zum Aufnehmen der Kommunikationsverbinder 142 dimensioniert sein und sich von den Kommunikationsverbindern 142 nach hinten erstrecken.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform können die Wärmetransporteinsätze 250 die Wärme von dem Steckmodul 106 weg übertragen. Die Wärmetransporteinsätze 250 können die Wärme aus dem Buchsengehäuse 108 heraus, wie z.B. hinter das Buchsengehäuse 108, zu einer weiteren Wärmesenke 260 heraus leiten oder übertragen, wobei es sich beispielsweise um einen Wärmesenkenblock handelt, der sich an der Rückseite von dem Buchsengehäuse 108, über dem Buchsengehäuse 108 oder an einer anderen Stelle befindet. Optional kann die Wärmesenke 260 mit dem oder den Wärmetransporteinsätzen 250 einstückig ausgebildet sein. Die Wärmesenke 260 kann Rippen 262 oder andere Merkmale zum wirksamen Übertragen von Wärme von dem Wärmetransporteinsatz 250 aufweisen. Optional kann Luft über die Rippen 262 durch die Wärmesenke 260 strömen. Es kann eine aktive Kühlung, wie z.B. über ein Gebläse oder eine andere Kühlvorrichtung, zum Kühlen der Wärmetransporteinsätze 250 und/oder der Wärmesenke 260 verwendet werden.

Claims (10)

  1. Steckmodul (106) mit einem Steckkörper (130), der sich zwischen einem Verbindungsende (132) und einem Kabelende (134) erstreckt, wobei der Steckkörper ein erstes Ende (200) und ein gegenüberliegendes zweites Ende (202) sowie Seiten (204, 206) aufweist, die sich zwischen den Enden entlang einer Länge (208) des Steckkörpers erstrecken, wobei das erste Ende, das zweite Ende und die Seiten einen Hohlraum (210) definieren und eine innere Leiterplatte (138) in dem Hohlraum gehalten ist, wobei die innere Leiterplatte an einem Ende eines Kabels (136) vorgesehen ist, das mit der inneren Leiterplatte kommunikativ gekoppelt ist, wobei der Steckkörper dazu ausgebildet ist, derart in eine Buchsenanordnung (104) eingesteckt zu werden, dass die innere Leiterplatte mit einem Kommunikationsverbinder (142) der Buchsenanordnung kommunikativ gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkörper eine Mehrzahl von Rippen (220) aufweist, die sich zumindest von einem von dem ersten Ende, dem zweiten Ende und den Seiten nach außen erstrecken, wobei die Rippen in Längsrichtung zwischen dem Kabelende und dem Verbindungsende verlaufen.
  2. Steckmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (220) über die gesamte Länge (208) des Steckkörpers (130) zwischen dem Kabelende (134) und dem Verbindungsende (132) erstrecken.
  3. Steckmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Rippen (220) um parallele Platten handelt.
  4. Steckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (220) von beiden der Seiten (204, 206) weg erstrecken.
  5. Steckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (220) durch Kanäle (240) getrennt sind, die zum Aufnehmen von Schienenelementen (254) der Buchsenanordnung (104) ausgebildet sind, wobei die Rippen mit den Schienenelementen zusammenwirken, um Wärme von dem Steckkörper in die Schienenelemente zu übertragen.
  6. Steckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (220) von innerhalb der Buchsenanordnung (104) nach außerhalb der Buchsenanordnung erstrecken.
  7. Steckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (220) durch die Kanäle (240) getrennt sind, wobei die Kanäle an dem Kabelende (134) offen sind, um eine Luftströmung entlang der Rippen von dem Kabelende in Richtung zu dem Verbindungsende (132) zu ermöglichen.
  8. Steckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (220) Endrippen (222), die sich von dem ersten Ende (200) weg erstrecken, sowie Seitenrippen (224) beinhalten, die sich von den beiden Seiten (204, 206) weg erstrecken.
  9. Steckmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens einige der Seitenrippen (224) von den Endrippen (222) weg erstrecken.
  10. Steckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (220) entlang des Steckkörpers (130) derart angeordnet sind, dass die Rippen an einer Anschlussöffnung (121) der Buchsenanordnung (104) freiliegen.
DE102016100514.2A 2015-01-16 2016-01-13 Steckmodul Für Kommunikationssystem Pending DE102016100514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/599,099 US9509102B2 (en) 2015-01-16 2015-01-16 Pluggable module for a communication system
US14/599,099 2015-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100514A1 true DE102016100514A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100514.2A Pending DE102016100514A1 (de) 2015-01-16 2016-01-13 Steckmodul Für Kommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9509102B2 (de)
CN (1) CN105811154B (de)
DE (1) DE102016100514A1 (de)
IL (1) IL243388B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110226A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A heat dissipater assembly

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10073230B2 (en) * 2015-12-11 2018-09-11 Arista Networks, Inc. Pluggable optical module with heat sink
US9668379B1 (en) * 2016-04-14 2017-05-30 Te Connectivity Corporation Heat spreader for a caged electrical connector assembly
US10757829B2 (en) * 2016-04-24 2020-08-25 Rahi Systems Inc. Modular server
CN107658642A (zh) * 2016-07-26 2018-02-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
US9924615B2 (en) * 2016-08-15 2018-03-20 Te Connectivity Corporation Receptacle assembly having a heat exchanger
US9893474B1 (en) * 2016-10-12 2018-02-13 International Business Machines Corporation Active cable heat sink
US10398050B2 (en) * 2016-10-25 2019-08-27 Te Connectivity Corporation Pluggable transceiver assembly and communication system having the same
US10490952B2 (en) * 2017-01-16 2019-11-26 Te Connectivity Corporation Receptacle cage member having locating features
US9935403B1 (en) 2017-02-13 2018-04-03 Te Connectivity Corporation Pluggable module having cooling channel
US10178804B2 (en) * 2017-04-25 2019-01-08 Te Connectivity Corporation Heat spreader for an electrical connector assembly
US10921536B2 (en) * 2017-05-18 2021-02-16 Arista Networks, Inc. Heat sink for optical transceiver
US10104760B1 (en) * 2017-06-12 2018-10-16 Te Connectivity Corporation Pluggable module having cooling channel with heat transfer fins
US10555437B2 (en) 2017-06-20 2020-02-04 Foxconn Interconnect Technology Limited Electrical connector assembly equipped with heat pipe and additional heat sink
TW201921809A (zh) 2017-07-07 2019-06-01 美商安芬諾股份有限公司 用於可插入式收發器之不對稱閂鎖
CN107223009B (zh) * 2017-07-27 2024-04-09 西安特来电智能充电科技有限公司 一种电源模块及其散热系统
TW202315246A (zh) 2017-08-03 2023-04-01 美商安芬諾股份有限公司 電纜總成及製造其之方法
US10305217B2 (en) * 2017-09-15 2019-05-28 Facebook, Inc. Thermally-enhanced pluggable modules
US11183792B2 (en) * 2018-06-06 2021-11-23 SK Hynix Inc. Drive loading jig for memory drives
CN108493647B (zh) * 2018-06-11 2023-08-25 温州意华接插件股份有限公司 热插拔式接口连接器
US10797417B2 (en) 2018-09-13 2020-10-06 Amphenol Corporation High performance stacked connector
CN208862209U (zh) 2018-09-26 2019-05-14 安费诺东亚电子科技(深圳)有限公司 一种连接器及其应用的pcb板
US11271348B1 (en) 2018-10-24 2022-03-08 Amphenol Corporation High performance electrical connector
US10993352B2 (en) * 2019-01-08 2021-04-27 Te Connectivity Corporation Thermal transfer device for a pluggable module assembly
US11189943B2 (en) 2019-01-25 2021-11-30 Fci Usa Llc I/O connector configured for cable connection to a midboard
US11101611B2 (en) 2019-01-25 2021-08-24 Fci Usa Llc I/O connector configured for cabled connection to the midboard
US11437762B2 (en) 2019-02-22 2022-09-06 Amphenol Corporation High performance cable connector assembly
US20200288589A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 Embrionix Design Inc Standardized hot-pluggable transceiving unit with heat dissipation capabilities
TWI735857B (zh) * 2019-03-29 2021-08-11 佳必琪國際股份有限公司 小型可插拔連接器殼體結構
US10923841B1 (en) * 2019-08-06 2021-02-16 International Business Machines Corporation Port for heat sink on active cable end
US11374363B2 (en) 2019-09-04 2022-06-28 TE Connectivity Services Gmbh Pluggable module having EMI prevention fins in airflow channel
CN110703392A (zh) * 2019-09-05 2020-01-17 苏州浪潮智能科技有限公司 一种交换机光模块散热装置
US10942323B1 (en) * 2019-09-20 2021-03-09 Inphi Corporation Apparatus and method for thermal dissipation of photonic transceiving module
CN114747096A (zh) 2019-09-27 2022-07-12 富加宜(美国)有限责任公司 高性能堆叠式连接器
CN113258325A (zh) 2020-01-28 2021-08-13 富加宜(美国)有限责任公司 高频中板连接器
TWM599039U (zh) * 2020-02-07 2020-07-21 貿聯國際股份有限公司 具有鰭片組的連接器
US11774693B2 (en) * 2020-06-10 2023-10-03 Molex, Llc Optical transceiver modules and heat management techniques therefor
US11249264B2 (en) * 2020-07-02 2022-02-15 Google Llc Thermal optimizations for OSFP optical transceiver modules
US11240934B1 (en) * 2020-07-22 2022-02-01 TE Connectivity Services Gmbh Thermal bridge for an electrical component
US11374339B2 (en) * 2020-09-18 2022-06-28 TE Connectivity Services Gmbh Circuit card locating features for pluggable module
US11650385B2 (en) * 2021-02-03 2023-05-16 Cisco Technology, Inc. Optical module cages mounted for optimal density and cooling
TWI768917B (zh) * 2021-05-21 2022-06-21 緯創資通股份有限公司 插座組件及包含其之介面卡與電子裝置
US11778786B2 (en) 2021-12-22 2023-10-03 Te Connectivity Solutions Gmbh Thermal bridge for an electrical component
US11852879B2 (en) * 2022-01-18 2023-12-26 Prime World International Holdings Ltd. Optical transceiver with internal gas flow passage for heat dissipation
TWI827319B (zh) * 2022-10-25 2023-12-21 大陸商東莞立訊技術有限公司 保護罩組件、插座連接器組件及連接器組件

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5719745A (en) * 1995-07-12 1998-02-17 International Business Machines Corporation Extended surface cooling for chip stack applications
US5719754A (en) * 1996-06-13 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Integrated power converter and method of operation thereof
US6310776B1 (en) * 1999-03-01 2001-10-30 Vincent Byrne Transverse mountable heat sink for use in an electronic device
US6201699B1 (en) * 1999-03-01 2001-03-13 Lucent Technologies Inc. Transverse mountable heat sink for use in an electronic device
US6517382B2 (en) 1999-12-01 2003-02-11 Tyco Electronics Corporation Pluggable module and receptacle
JP2001185307A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Jst Mfg Co Ltd モジュール用コネクタ
US6602091B2 (en) * 2001-10-29 2003-08-05 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Thermally enhanced electrical connector
US6793517B2 (en) * 2002-04-08 2004-09-21 Molex Incorporated Adapter module with retention latch
US7151669B2 (en) * 2003-07-18 2006-12-19 Kechuan K Liu Configurable heat sink with matrix clipping system
US7142428B2 (en) * 2003-11-12 2006-11-28 Toshiba International Corporation Locking heatsink apparatus
US20060221573A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Ming Li Heat sink for multiple semiconductor modules
US20060250772A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Silicon Graphics, Inc. Liquid DIMM Cooler
CN201038390Y (zh) * 2007-02-08 2008-03-19 诠欣股份有限公司 含散热器的连接器的结构改良
ES2380205T3 (es) * 2008-08-29 2012-05-09 Heyco, Inc. Caja de empalmes para sistemas fotovoltaicos
US7625223B1 (en) * 2008-10-01 2009-12-01 Tyco Electronics Corporation Connector system with floating heat sink
EP2247172B1 (de) * 2009-04-27 2013-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem, Kühlplatte und Baugruppe mit Kühlsystem
US8767403B2 (en) * 2009-10-30 2014-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Frame having frame blades that participate in cooling memory modules
WO2011053307A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. A cold plate having blades that interleave with memory modules
US8328565B2 (en) 2010-07-23 2012-12-11 Tyco Electronics Corporation Transceiver assembly having an improved receptacle connector
US8382509B2 (en) * 2010-08-06 2013-02-26 Fci Americas Technology Llc Electrical connector assembly including compliant heat sink
US9325100B2 (en) * 2010-10-25 2016-04-26 Molex, Llc Adapter frame with integrated EMI and engagement aspects
US8333598B2 (en) * 2011-02-07 2012-12-18 Tyco Electronics Corporation Connector assemblies having flexible circuits configured to dissipate thermal energy therefrom
US20120250735A1 (en) 2011-03-29 2012-10-04 Cisco Technology, Inc. X2 Form Factor 10GBASE-T Transceiver Module
US8817469B2 (en) * 2011-09-23 2014-08-26 Infinera Corporation Heat transfer using a durable low-friction interface
US8894438B2 (en) * 2012-07-11 2014-11-25 Tyco Electronics Corporation Receptacle assembly having angled receptacle guide frames
US8911244B2 (en) * 2012-12-13 2014-12-16 International Business Machines Corporation Receptacle with heat management for electronic and optical systems
CN108336526B (zh) * 2013-04-24 2020-02-21 莫列斯有限公司 具有热表面的连接器系统
US9389368B1 (en) * 2015-04-07 2016-07-12 Tyco Electronics Corporation Receptacle assembly and set of receptacle assemblies for a communication system
US9391407B1 (en) * 2015-06-12 2016-07-12 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly having stepped surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110226A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A heat dissipater assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IL243388A0 (en) 2016-02-29
US20160211623A1 (en) 2016-07-21
CN105811154A (zh) 2016-07-27
IL243388B (en) 2020-10-29
CN105811154B (zh) 2019-12-24
US9509102B2 (en) 2016-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100514A1 (de) Steckmodul Für Kommunikationssystem
DE102012025919B4 (de) Elektrisches System, Käfig und Verfahren zur ausgewogenen Kühlung für gestapelte Käfige hoher Dichte
DE69925626T2 (de) Zum wärmeabfuhr geeignete gestapelte leiterplattenanordnung
DE112013002682B4 (de) Elektrischer Verbinder mit geteilter Grundfläche
DE112009004360B4 (de) Rj-45-typ kommunikations-buchsen, welche dazu ausgelegt sind, sowohl rj-45 als auch rj-11-typ kommunikations-stecker aufzunehmen
DE112008003655T5 (de) Modulare Datenverarbeitungskomponenten und -Systeme
US9419380B2 (en) Pluggable module for a communication system
US9583865B2 (en) Pluggable module for a communication system
DE202010017854U1 (de) Buchsenanordnung mit doppelter elektrischer Verbindung
DE112016002059T5 (de) Rechenvorrichtung, die eine Bypass-Einheit verwendet
DE102018213448A1 (de) Elektrischer Verbinder für Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2742643A1 (de) Modulaufbau fuer ein elektronisches dv-system
DE112020001351T5 (de) Eingabe/ausgabe-verbinder mit kühlkörper
DE102014000188A1 (de) Motorantriebseinheit mit Wärmeradiator
EP2790479B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckkarten
DE102018008520B4 (de) Display-Equipped Controller
DE202014100115U1 (de) Anordnung mit einem Modul und einer Elektronikanordnung
AT399075B (de) Rückwand für ein gehäuse zur aufnahme elektrischer baugruppen
DE102015209049A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112011103608T5 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
DE3223624C2 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE102018008572A1 (de) Steuergerät
EP3187031B1 (de) Modulare baugruppe
DE19963426A1 (de) Steckbuchse eines optischen Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY CORPORATION, BERWYN, US

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS CORPORATION, BERWYN, PA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R012 Request for examination validly filed