DE112020000528T5 - Licht modulierende Vorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Licht modulierende Vorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE112020000528T5
DE112020000528T5 DE112020000528.3T DE112020000528T DE112020000528T5 DE 112020000528 T5 DE112020000528 T5 DE 112020000528T5 DE 112020000528 T DE112020000528 T DE 112020000528T DE 112020000528 T5 DE112020000528 T5 DE 112020000528T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated body
light modulating
layer
glass
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000528.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Norio Ishii
Nobuyuki Omokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE112020000528T5 publication Critical patent/DE112020000528T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133331Cover glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • B32B2457/202LCD, i.e. liquid crystal displays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Ein Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung (10) beinhaltet ein Präparieren eines ersten laminierten Körpers (50), der eine erste Glaslage (11) beinhaltet, ein Präparieren eines zweiten laminierten Körpers (60), in dem eine zweite Glaslage (12), eine zweite Zwischenschicht (14) und eine Licht modulierende Zelle (20) laminiert sind, und ein Verbinden des ersten laminierten Körpers (50) und des zweiten laminierten Körpers (60).

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Licht modulierende Vorrichtung und ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Hintergrund
  • Vorgeschlagen worden sind bereits ein Licht modulierendes Element, das in Kombination mit einem transluzenten Element, so beispielsweise einem Fenster, verwendet wird und das für elektronische Jalousien und dergleichen, die die Übertragung von Umgebungslicht steuern bzw. regeln, gedacht ist, eine Licht modulierende Vorrichtung, die ein derartiges Licht modulierendes Element verwendet, und dergleichen (siehe beispielsweise Patentdruckschriften PTL 1 und PTL 2). Ein Flüssigkristallfilm, der eine Flüssigkristallschicht beinhaltet, ist als ein derartiges Licht modulierendes Element bekannt. Der Flüssigkristallfilm wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass ein Flüssigkristallmaterial mit transparenten Harzsubstraten, die transparente Elektroden beinhalten, eingeschlossen wird und des Weiteren die Substrate mit linear polarisierenden Platten eingeschlossen werden. Der Flüssigkristallfilm ändert die Ausrichtung des Flüssigkristalls, indem das zwischen den transparenten Elektroden anliegende elektrische Feld geändert wird. Der Flüssigkristallfilm kann daher die Übertragungsmenge des Umgebungslichtes steuern bzw. regeln.
  • Zitierstellenliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: japanisches Patent Nr. 6135816
    • PTL 2: Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-187810
  • Wird ein derartiger Flüssigkristallfilm auf ein Licht modulierendes Element, das für Sonnendächer bzw. Schiebedächer, Seitenfenster und dergleichen bei Automobilen gedacht ist, aufgebracht, so wird der Flüssigkristallfilm geeignet von einem Paar von Lagen aus Glas über eine Zwischenschicht eingeschlossen, wodurch laminiertes Glas gebildet wird. In dem laminierten Glas, in dem der Flüssigkristallfilm eingeschlossen ist, tritt jedoch tendenziell eine Flüssigkristallansammlung, die ein Phänomen ist, bei dem eine große Menge des Flüssigkristalls lokal vorhanden ist, infolge einer ungleichmäßigen Verteilung des Flüssigkristalls auf, und zwar beispielsweise dann, wenn Druck auf die Oberflächen von Elementen dann, wenn die Elemente durch Druck miteinander verbunden werden, ausgeübt wird, mit dem Ergebnis, dass sich die Güte und das Aussehen des eine Licht modulierende Funktion aufweisenden laminierten Glases verschlechtern.
  • Eine Ausführungsform stellt eine Licht modulierende Vorrichtung und ein Herstellungsverfahren hierfür bereit, die Flüssigkristall in einer Ebene gleichmäßig verteilen können, um das Auftreten einer Flüssigkristallansammlung, die ein Phänomen ist, bei dem eine große Menge des Flüssigkristalls lokal vorhanden ist, zu verringern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform beinhaltet ein Präparieren eines ersten laminierten Körpers, der eine erste Glaslage beinhaltet, ein Präparieren eines zweiten laminierten Körpers, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind, und ein Verbinden des ersten laminierten Körpers und des zweiten laminierten Körpers.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform können der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper durch ein Abdichtungsmittel verbunden sein.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform können die erste Glaslage des ersten laminierten Körpers und die zweite Glaslage des zweiten laminierten Körpers durch das Abdichtungsmittel verbunden sein.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht beinhalten, wobei die erste Zwischenschicht des ersten laminierten Körpers und die zweite Zwischenschicht des zweiten laminierten Körpers durch das Abdichtungsmittel verbunden sein können.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht und einen Film beinhalten, wobei der Film des ersten laminierten Körpers und die zweite Zwischenschicht des zweiten laminierten Körpers durch das Abdichtungsmittel verbunden sein können.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht und einen Film beinhalten, wobei der Film des ersten laminierten Körpers und die Licht modulierende Zelle des zweiten laminierten Körpers durch das Abdichtungsmittel verbunden sein können.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann eine Flüssigschicht oder eine Harzschicht zwischen dem ersten laminierten Körper und dem zweiten laminierten Körper vorgesehen sein.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann wenigstens einer von dem ersten laminierten Körper und dem zweiten laminierten Körper einen optischen Film aufweisen.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform können der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper durch ein Randabdichtungsmittel verbunden sein, das rings um den ersten laminierten Körper und den zweiten laminierten Körper befindlich ist.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann der erste laminierte Körper oder der zweite laminierte Körper des Weiteren einen optisch transparenten haftenden Film beinhalten, wobei der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper durch den optisch transparenten haftenden Film verbunden sein können.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht beinhalten, wobei die erste Zwischenschicht zwischen der ersten Glaslage und dem optisch transparenten haftenden Film befindlich sein kann.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann der optisch transparente haftende Film zwischen der ersten Glaslage und der Licht modulierenden Zelle befindlich sein.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann der erste laminierte Körper oder der zweite laminierte Körper des Weiteren eine thermisch haftende Harzschicht beinhalten, wobei der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper durch die thermisch haftende Harzschicht verbunden sein können.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht beinhalten, wobei die erste Zwischenschicht zwischen der ersten Glaslage und der thermisch haftenden Harzschicht befindlich sein kann.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform kann die thermisch haftende Harzschicht zwischen der ersten Glaslage und der Licht modulierenden Zelle befindlich sein.
  • Eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform beinhaltet einen ersten laminierten Körper, der eine erste Glaslage beinhaltet, und einen zweiten laminierten Körper, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind. Der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper sind miteinander durch ein Abdichtungsmittel verbunden. Eine Lückenschicht ist zwischen dem ersten laminierten Körper und dem zweiten laminierten Körper ausgebildet.
  • Eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform beinhaltet einen ersten laminierten Körper, der eine erste Glaslage beinhaltet, und einen zweiten laminierten Körper, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind. Der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper sind miteinander durch ein Randabdichtungsmittel verbunden, das rings um den ersten laminierten Körper und den zweiten laminierten Körper befindlich ist. Eine Lückenschicht ist zwischen dem ersten laminierten Körper und dem zweiten laminierten Körper ausgebildet.
  • Eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform beinhaltet einen ersten laminierten Körper, der eine erste Glaslage beinhaltet, und einen zweiten laminierten Körper, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind. Der erste laminierte Körper oder der zweite laminierte Körper beinhaltet des Weiteren einen optisch transparenten haftenden Film. Der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper sind miteinander durch den optisch transparenten haftenden Film verbunden.
  • Eine Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der Ausführungsform beinhaltet einen ersten laminierten Körper, der eine erste Glaslage beinhaltet, und einen zweiten laminierten Körper, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind. Der erste laminierte Körper oder der zweite laminierte Körper beinhaltet des Weiteren eine thermisch haftende Harzschicht. Der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper sind miteinander durch die thermisch haftende Harzschicht verbunden.
  • Entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Flüssigkristall gleichmäßig in einer Ebene verteilt, um das Auftreten einer Flüssigkristallansammlung, die ein Phänomen ist, bei dem eine große Menge des Flüssigkristalls lokal vorhanden ist, zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Schnittansicht zur Darstellung der Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform.
    • 4A bis 4D sind Schnittansichten zur Darstellung eines Herstellungsverfahrens für eine Licht modulierende Zelle.
    • 5A bis 5C sind Schnittansichten zur Darstellung des Herstellungsverfahrens für eine Licht modulierende Zelle.
    • 6A bis 6F sind Schnittansichten zur Darstellung eines Herstellungsverfahrens (erste Hälfte) für die Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform.
    • 7A bis 7C sind Schnittansichten zur Darstellung des Vorganges zur Zeit der Zerstreuung der Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle, nachdem die Licht modulierende Vorrichtung hergestellt worden ist.
    • 8A bis 8C sind Schnittansichten zur Darstellung eines Herstellungsverfahrens (zweite Hälfte) für die Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer ersten Abwandlung der ersten Ausführungsform.
    • 10 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer zweiten Abwandlung der ersten Ausführungsform.
    • 11 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer dritten Abwandlung der ersten Ausführungsform.
    • 12 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer vierten Abwandlung der ersten Ausführungsform.
    • 13 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer fünften Abwandlung der ersten Ausführungsform.
    • 14 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer sechsten Abwandlung der ersten Ausführungsform.
    • 15 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform.
    • 16A bis 16D sind Schnittansichten zur Darstellung eines Herstellungsverfahrens für die Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform.
    • 17 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer ersten Abwandlung der zweiten Ausführungsform.
    • 18 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer zweiten Abwandlung der zweiten Ausführungsform.
    • 19 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer dritten Abwandlung der zweiten Ausführungsform.
    • 20 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer vierten Abwandlung der zweiten Ausführungsform.
    • 21 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsform.
    • 22A bis 22D sind Schnittansichten zur Darstellung eines Herstellungsverfahrens für die Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der dritten Ausführungsform.
    • 23 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer ersten Abwandlung der dritten Ausführungsform.
    • 24 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer zweiten Abwandlung der dritten Ausführungsform.
    • 25 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer vierten Ausführungsform.
    • 26A bis 26D sind Schnittansichten zur Darstellung eines Herstellungsverfahrens für die Licht modulierende Vorrichtung entsprechend der vierten Ausführungsform.
    • 27 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer ersten Abwandlung der vierten Ausführungsform.
    • 28 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Licht modulierenden Vorrichtung entsprechend einer zweiten Abwandlung der vierten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform anhand 1 bis 14 beschrieben.
  • Eine Licht modulierende Vorrichtung 10, die nachstehend beschrieben wird, ist auf verschiedenen technischen Gebieten, auf denen die Anpassung der Lichttransmittanz erwünscht ist, einsetzbar, wobei der Anwendungsbereich jedoch nicht hierauf beschränkt ist. Platziert wird die Licht modulierende Vorrichtung 10 beispielsweise bei Fensterscheiben von Gebäuden, bei Schaufenstern, bei transparenten Innentrennwänden und in Bereichen, die zur Lichtmodulation in Fenstern und dergleichen von Fahrzeugen gedacht sind (Bereiche, in denen Umgebungslicht eintritt, so beispielsweise Fenster wie Windschutzscheiben, Seitenfenster, Heckfenster und Sonnendächer bzw. Schiebedächer). Die Licht modulierende Vorrichtung 10 kann die Menge des in Gebäude, Fahrzeuge und dergleichen einfallenden Lichtes steuern bzw. regeln.
  • Die Licht modulierende Vorrichtung 10, die nachstehend beschrieben wird, ist lediglich eine illustrative Ausführungsform. Daher können beispielsweise einige der Elemente, die nachstehend als Komponentenelemente der Licht modulierenden Vorrichtung 10 beschrieben werden, auch durch andere Elemente ersetzt werden, oder es kann auf sie verzichtet werden. Elemente, die nachstehend nicht beschrieben werden, können dennoch als Komponentenelemente der Licht modulierenden Vorrichtung 10 beinhaltet sein. In der Zeichnung sind zur einfacheren Darstellung und zum besseren Verständnis der Maßstab, das Dimensionsverhältnis und dergleichen bei einigen Abschnitten im Vergleich zu denjenigen in der Wirklichkeit nach Bedarf geändert oder übertrieben.
  • Licht modulierende Vorrichtung
  • 1 ist eine Ansicht zur Darstellung der Licht modulierenden Vorrichtung (laminiertes Glas) 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. Die Licht modulierende Vorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform weist eine derartige dreidimensionale Form auf, dass die Oberflächenform eine gekrümmte Oberflächenform ist. In 1 weist die Licht modulierende Vorrichtung 10 an einer Seite beispielsweise eine konvexe Form auf. Die Licht modulierende Vorrichtung 10 ist nicht auf diese Form beschränkt. Die Oberflächenform kann beispielsweise eine Planarform (das heißt die Form einer flachen Platte) sein oder kann eine derartige zweidimensionale Form sein, dass die Oberflächenform eine gekrümmte Oberflächenform (beispielsweise eine Form, die einen Teil eines Zylinders bildet) oder dergleichen ist. Hierbei ist die dreidimensionale Form keine einfache zylindrische Oberfläche, sondern eine gekrümmte Oberfläche, die nicht gebildet werden kann, indem lediglich eine Ebene verformt wird und keine Streckung oder Stauchung erfolgt, und ist von einer zweidimensionalen Form, die zweidimensional um eine einzige Achse gekrümmt ist (zweidimensionale gekrümmte Oberfläche), oder einer zweidimensionalen Form, die zweidimensional mit verschiedenen Krümmungsradien um mehrere zueinander parallele Achsen gekrümmt ist (zweidimensionale gekrümmte Oberfläche), verschieden. Mit anderen Worten, eine dreidimensionale Form ist eine Form, die von einer Oberfläche gebildet wird, die teilweise oder gänzlich um mehrere Achsen, die relativ zueinander geneigt sind, gekrümmt ist. In der Beschreibung bezeichnet eine Planansicht eine Ansicht in einer Richtung, die zu einer Hauptoberfläche der Licht modulierenden Vorrichtung 10 vertikal ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet die Licht modulierende Vorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform eine erste Glaslage 11, eine erste Zwischenschicht 13, eine Licht modulierende Zelle 20, eine zweite Zwischenschicht 14 und eine zweite Glaslage 12. Die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13, die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 sind in dieser Reihenfolge laminiert. Wie nachstehend noch beschrieben wird, wird die Licht modulierende Vorrichtung 10 hergestellt, indem ein erster laminierter Körper 50 und ein zweiter laminierter Körper 60 verbunden werden. In dem ersten laminierten Körper 50 sind die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und ein Film 33 laminiert. In dem zweiten laminierten Körper 60 sind die zweite Glaslage 12, die zweite Zwischenschicht 14 und die Licht modulierende Zelle 20 laminiert.
  • 2 ist eine Schnittansicht zur Darstellung der Schichtkonfiguration der Licht modulierenden Vorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Schichtkonfiguration der Licht modulierenden Vorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. Die Licht modulierende Vorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform weist eine dreidimensionale Oberflächenform auf. Zum leichteren Verständnis zeigen 2 und 3 jedoch Ansichten für den Fall, dass die Oberflächenform der Licht modulierenden Vorrichtung 10 eine Planarform ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, beinhaltet die Licht modulierende Vorrichtung 10 die erste Glaslage 11, die zweite Glaslage 12 und die Licht modulierende Zelle 20, die zwischen der ersten Glaslage 11 und der zweiten Glaslage 12 platziert ist. Von diesen beinhaltet die Licht modulierende Zelle 20 einen ersten laminierten Zellenkörper 21, einen zweiten laminierten Zellenkörper 22 und eine Flüssigkristallschicht 23. Der erste laminierte Zellenkörper 21 beinhaltet ein erstes Substrat 24, eine erste transparente Elektrode 25 und eine erste Ausrichtungsschicht 26. Der zweite laminierte Zellenkörper 22 beinhaltet ein zweites Substrat 27, eine zweite transparente Elektrode 28 und eine zweite Ausrichtungsschicht 29. Die Flüssigkristallschicht 23 ist zwischen dem ersten laminierten Zellenkörper 21 und dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 platziert.
  • Die erste Glaslage (transparentes Element) 11 und die zweite Glaslage (transparentes Element) 12 sind an den vorderen beziehungsweise hinteren Seiten der Licht modulierenden Vorrichtung 10 platziert und sind Lagengläser bzw. Glaslagen mit hoher Transluzenz. Die erste Glaslage 11 und die zweite Glaslage 12 werden in dreidimensionaler Form vorab jeweils derart ausgebildet, dass die Oberflächenform eine gekrümmte Oberflächenform ist und die gekrümmte Oberflächenform an einer Seite eine konvexe Form ist (siehe 1). In diesem Fall sind die erste Glaslage 11 und die zweite Glaslage 12 derart ausgebildet, dass sie an der der ersten Glaslage 11 zu eigenen Seite in Bezug auf die der zweiten Glaslage 12 zu eigene Seite konvex sind. Die Form ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die erste Glaslage 11 und die zweite Glaslage 12 können auch derart ausgebildet sein, dass sie an der der zweiten Glaslage 12 zu eigenen Seite in Bezug auf die der ersten Glaslage 11 zu eigene Seite konvex sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform weisen die erste Glaslage 11 und die zweite Glaslage 12 jeweils eine Dicke auf, die größer oder gleich 1 mm und kleiner oder gleich 4 mm ist. Es wird beispielsweise jeweils eine Glaslage mit einer Dicke von 2 mm als erste Glaslage 11 und zweite Glaslage 12 verwendet. Die erste Glaslage 11 und die zweite Glaslage 12 können jeweils aus anorganischem Glas bestehen oder können aus Harzglas bestehen. Es können beispielsweise Polycarbonat, Acryl oder dergleichen als Harzglas verwendet werden. Wird jeweils anorganisches Glas als erste Glaslage 11 und zweite Glaslage 12 verwendet, so erhält man eine Licht modulierende Vorrichtung 10 mit hoher Wärmebeständigkeit und hoher Fehlerfreiheit. Wird demgegenüber jeweils Harzglas als erste Glaslage 11 und zweite Glaslage 12 verwendet, so ist das Gewicht der Licht modulierenden Vorrichtung 10 verringert. Eine Oberflächenbehandlung, so beispielsweise eine Hartbeschichtung, kann jeweils nach Bedarf an der ersten Glaslage 11 und der zweiten Glaslage 12 kann ausgeführt werden.
  • Die erste Zwischenschicht 13 ist ein Element zum Zusammenfügen der ersten Glaslage 11 und der Licht modulierenden Zelle 20. Auf ähnliche Weise ist die zweite Zwischenschicht 14 ein Element zum Zusammenfügen der zweiten Glaslage 12 und der Licht modulierenden Zelle 20. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird jeweils PVB-Harz (Polyvinylbutyral PVB) als erste Zwischenschicht 13 und zweite Zwischenschicht 14 verwendet. Das Material der ersten Zwischensicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 ist jeweils nicht auf PVB beschränkt. Es können jeweils auch EVA (Ethylenvinylacetat-Copolymer), COP (Cycloolefin-Polymer) oder dergleichen als Material der ersten Zwischenschicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 verwendet werden. Die Dicke der ersten Zwischenschicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 kann jeweils auch nach Bedarf entsprechend dem Material oder dergleichen ausgewählt werden. Insbesondere können die erste Zwischenschicht 13 und die zweite Zwischenschicht 14 jeweils eine Dicke aufweisen, die größer oder gleich 300 µm und kleiner oder gleich 2,5 mm ist. Die erste Zwischenschicht 13 und die zweite Zwischenschicht 14 weisen beispielsweise jeweils eine Dicke von 760 µm auf.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, sind der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 miteinander durch ein Abdichtungsmittel 17 verbunden. Das Abdichtungsmittel 17 ist entlang der Innenseiten der Ränder der ersten Glaslage 11 und der zweiten Glaslage 12 vorgesehen. Das Abdichtungsmittel 17 weist in Planansicht Rahmenform oder Quadratform (Form eines hohlen Rechtecks) auf. In diesem Fall verbindet das Abdichtungsmittel 17 die erste Glaslage 11 und die zweite Glaslage 12 miteinander. Insbesondere verbindet das Abdichtungsmittel 17 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der ersten Glaslage 11 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der zweiten Glaslage 12. Verbindet das Abdichtungsmittel 17 die Glaslagen auf diese Weise miteinander, so erhält man eine starke Haftung. Durch das Abdichtungsmittel 17 sind der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 miteinander verbunden. Ein Thermosetting-Harz oder ein ultraviolett aushärtendes Harz, so beispielsweise ein Epoxidharz und ein Acrylharz, können beispielsweise als Abdichtungsmittel 17 verwendet werden. Es kann dasselbe Material wie dasjenige des Abdichtungsmittels 32 der Licht modulierenden Zelle 20 (nachstehend noch beschrieben) als Abdichtungsmittel 17 verwendet werden. In 1 ist das Abdichtungsmittel 17 nicht gezeigt.
  • In diesem Fall sind die erste Glaslage 11 und die zweite Glaslage 12 in Planansicht jeweils größer als die erste Zwischenschicht 13, die zweite Zwischenschicht 14 und die Licht modulierende Zelle 20. Das Abdichtungsmittel 17 ist in Schnittansicht in einem Bereich entsprechend der Dicke der ersten Zwischenschicht 13, der zweiten Zwischenschicht 14 und der Licht modulierenden Zelle 20 ausgebildet. Das Abdichtungsmittel 17 ist derart ausgebildet, dass es die erste Zwischenschicht 13, die zweite Zwischenschicht 14 und die Licht modulierende Zelle 20 in Planansicht umgibt. Das Abdichtungsmittel 17 weist eine derartige Planarform auf, dass die Form jeweils der ersten Zwischenschicht 13, der zweiten Zwischenschicht 14 und der Licht modulierenden Zelle 12 bezüglich der Form jeweils der ersten Glaslage 11 und der zweiten Glaslage 12 ausgehöhlt bzw. hohl ist. Das Eintreten von Feuchtigkeit oder dergleichen von der Seite der Licht modulierenden Vorrichtung 10 her wird so blockiert, mit dem Ergebnis, dass das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der zweiten Zwischenschicht 14 und der Licht modulierenden Zelle 20 unterdrückt wird. Das Abdichtungsmittel 17 ist zudem zwischen der ersten Glaslage 11 und der zweiten Glaslage 12 in einem Bereich entsprechend einem Bereich rings um den Film 33 (nachstehend noch beschrieben) und eine Lückenschicht G (nachstehend noch beschrieben) ausgebildet. Die Dicke des Abdichtungsmittels 17 entspricht der Gesamtdicke der ersten Zwischenschicht 13, des Filmes 33 (nachstehend noch beschrieben), der Lückenschicht G (nachstehend noch beschrieben), der Licht modulierenden Zelle 20 und der zweiten Zwischenschicht 14 und kann insbesondere größer als 1.080 µm und kleiner oder gleich 12.000 µm sein. Die Breite W1 (3) des Abdichtungsmittels 17 ist bevorzugt größer oder gleich etwa 1 mm und kleiner oder gleich etwa 10 mm.
  • Die Licht modulierende Zelle 20 (Licht modulierender Film oder Flüssigkristallfilm) ist ein Film, der die Menge des übertragenen Lichtes durch Ändern einer anliegenden Spannung steuern bzw. regeln kann. Die Licht modulierende Zelle 20 ist derart platziert, dass sie zwischen der ersten Glaslage 11 und der zweiten Glaslage 12 gehalten wird. Die Licht modulierende Zelle 20 weist eine Guest-Host-Flüssigkristallschicht, die ein dichroisches Pigment verwendet, auf. Die Licht modulierende Zelle 20 ist ein Element, das die Menge des übertragenen Lichtes durch ein an dem Flüssigkristall anliegendes elektrisches Feld ändert. Die Licht modulierende Zelle 20 beinhaltet den filmartigen ersten laminierten Zellenkörper 21, den filmartigen zweiten laminierten Zellenkörper 22 und die Flüssigkristallschicht 23, die zwischen dem ersten laminierten Zellenkörper 21 und dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 platziert ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird der erste laminierte Zellenkörper 21 gebildet, indem das erste Substrat 24, die erste transparente Elektrode 25 und die erste Ausrichtungsschicht 26 laminiert werden. Mit anderen Worten, das erste Substrat 24, die erste transparente Elektrode 25 und die erste Ausrichtungsschicht 26 werden in dieser Reihenfolge von der der ersten Zwischenschicht 13 zu eigenen Seite her laminiert. Der zweite laminierte Zellenkörper 22 wird gebildet, indem das zweite Substrat 27, die zweite transparente Elektrode 28 und die zweite Ausrichtungsschicht 29 laminiert werden. Mit anderen Worten, das zweite Substrat 27, die zweite transparente Elektrode 28 und die zweite Ausrichtungsschicht 29 werden in dieser Reihenfolge von der der zweiten Zwischenschicht 14 zu eigenen Seite her laminiert.
  • Es sind mehrere Perlenabstandshalter 31 zwischen dem ersten laminierten Zellenkörper 21 und dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 platziert. Die Flüssigkristallschicht 23 ist zwischen den mehreren Perlenabstandshaltern 31 zwischen dem ersten laminierten Zellenkörper 21 und dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 eingefüllt. Die mehreren Perlenabstandshalter 31 können regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein.
  • Die Licht modulierende Zelle 20 ändert die Ausrichtung des Flüssigkristallmaterials, das aus einer Guest-Host-Flüssigkristallverbindung besteht, die in der Flüssigkristallschicht 23 vorgesehen ist, indem die erste transparente Elektrode 25 und die zweite transparente Elektrode 28, die in dem ersten laminierten Zellenkörper 21 beziehungsweise dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 vorgesehen sind, betrieben werden, wodurch die Menge des übertragenen Lichtes geändert wird.
  • Ein flexibler Film, der aus transparentem Harz besteht, kann jeweils als erstes Substrat 24 und zweites Substrat 27 verwendet werden. Erwünscht ist, dass ein transparenter Harzfilm mit einer niedrigen optischen Anisotropie und einer Transmittanz von 80% oder höher bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich (größer oder gleich 380 nm und kleiner oder gleich 800 nm) jeweils als erstes Substrat 24 und zweites Substrat 27 verwendet wird. Beispiele für das Material des transparenten Harzfilmes beinhalten Celluloseacetat-Harze, so beispielsweise Cellulosetriacetat (TAC), Polyester-Harze, so beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylennaphthalat (PEN), Polyolefin-Harze, so beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polymethylpenten und EVA, Vinyl-Harze, so beispielsweise Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, Acryl-Harze, Polyurethan-Harze und Harze, so beispielsweise Polysulfon (PEF), Polyethersulfon (PES), Polycarbonat (PC), Polysulfon, Polyether (PE), Polyetherketon (PEK), (Meth)acrylonitril, Cycloolefin-Polymer (COP) und Cycloolefin-Copolymer. Insbesondere Harze, so beispielsweise Polycarbonat, Cycloolefin-Polymer und Polyethylenterephthalat, sind als Material des transparenten Harzfilmes bevorzugt. Die Dicke des transparentem Harzfilmes, der als erstes Substrat 24 und zweites Substrat 27 verwendet wird, hängt vom Material ab und kann nach Bedarf innerhalb des Bereiches, in dem der transparente Harzfilm Flexibilität aufweist, ausgewählt werden. Die Dicke des ersten Substrates 24 und des zweiten Substrates 27 kann jeweils größer oder gleich 50 µm und kleiner oder gleich 200 µm sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Polyethylenterephthalat-Film mit einer Dicke von 100 µm jeweils als Beispiel für das erste Substrat 24 und das zweite Substrat 27 verwendet.
  • Die erste transparente Elektrode 25 und die zweite transparente Elektrode 28 bestehen jeweils aus einem transparenten leitfähigen Film, der auf einem jeweiligen von dem ersten Substrat 24 und dem zweiten Substrat 27 laminiert ist (transparenter Harzfilm). Verschiedene Materialien für die transparenten Elektroden, die als transparente Harzfilme dieses Typs verwendet werden, können als transparenter leitfähiger Film verwendet werden. Der transparente leitfähige Film kann ein transparenter Metalldünnfilm sein, der aus einem Oxid mit einer Gesamtlichttransmittanz von größer oder gleich 50% besteht. Beispiele für den transparenten leitfähigen Film beinhalten Zinnoxide, Indiumoxide und Zinkoxide.
  • Zinnoxide (SnO2) beinhalten NESA (Zinnoxid SnO2), ATO (Antimonzinnoxid: mit Antimon dotiertes Zinnoxid) und mit Fluor dotiertes Zinnoxid. Indiumoxide (In2O3) beinhalten Indiumoxid, ITO (Indiumzinnoxid) und IZO (Indiumzinkoxid). Zinkoxide (ZnO) beinhalten Zinkoxid, AZO (mit Aluminium dotiertes Zinkoxid) und mit Gallium dotiertes Zinkoxid. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht der transparente leitfähige Film, der jeweils die erste transparente Elektrode 25 und die zweite transparente Elektrode 28 bildet, aus ITO.
  • Die Perlenabstandshalter 31 sind Elemente zur Definition der Dicke (Zellenlücke) eines Abschnittes, der nicht der äußere Randabschnitt in der Flüssigkristallschicht 23 ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden sphärische Perlenabstandshalter als Perlenabstandshalter 31 verwendet. Der Durchmesser eines Perlenabstandshalters 31 kann jeweils größer oder gleich 1 µm und kleiner oder gleich 20 µm und bevorzugt größer oder gleich 3µm und kleiner oder gleich 15 µm sein. Allgemein als Perlenabstandshalter 31 verwendet werden eine Konfiguration, die aus einem anorganischen Material, so beispielsweise Siliziumoxid bzw. Silika, besteht, eine Konfiguration, die aus einem organischen Material besteht, eine Konfiguration mit Kern-Hülle-Struktur, die diese Materialien kombiniert, und andere Konfigurationen. Über die sphärische Form hinaus können die Perlenabstandshalter auch eine Stangenform, so beispielsweise die Form eines Kreiszylinders, die Form eines elliptischen Zylinders und die Form eines polygonalen Prismas, aufweisen. Die Perlenabstandshalter 31 sind aus transparenten Elementen hergestellt. Bei Notwendigkeit kann die Farbe der Perlenabstandshalter 31 durch Aufbringen eines gefärbten Materials angepasst werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Perlenabstandshalter 31 an dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 vorgesehen. Die Konfiguration ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Perlenabstandshalter 31 können sowohl an dem ersten laminierten Zellenkörper 21 wie auch dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 vorgesehen sein oder können auch nur an dem ersten laminierten Zellenkörper 21 vorgesehen sein. Alternativ müssen die Perlenabstandshalter 31 nicht unbedingt vorgesehen sein. Alternativ können anstelle der Perlenabstandshalter 31 oder zusätzlich zu den Perlenabstandshaltern 31 auch säulenförmige Abstandshalter verwendet werden.
  • Die erste Ausrichtungsschicht 26 und die zweite Ausrichtungsschicht 22 sind Elemente zum in einer gewünschten Richtung erfolgenden Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen, die in der Flüssigkristallschicht 23 enthalten sind. Die erste Ausrichtungsschicht 26 und die zweite Ausrichtungsschicht 29 bestehen jeweils aus einer optischen Ausrichtungsschicht. Verschiedene Materialien, bei denen eine Technik zur optischen Ausrichtung anwendbar ist, können als optisches Ausrichtungsmaterial, das für die optische Ausrichtungsschicht anwendbar ist, verwendet werden. Beispiele für das optische Ausrichtungsmaterial beinhalten ein fotolytisches Material, ein Fotodimerisierungsmaterial und ein Fotoisomerisierungsmaterial. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Fotodimerisierungsmaterial verwendet. Beispiele für das Fotodimerisierungsmaterial beinhalten Polymere, darunter Cinnamat, Coumarin, Benzylidenphthalimidin, Benzylidenacetophenon, Diphenylacetylen, Stilbazol, Uracil, Quinolinon, Maleimid oder ein Cinnamyliden-Essigsäure-Derivat. Von diesen Materialien werden mit Blick auf eine passende Steuer- bzw. Regelkraft zur Ausrichtung bevorzugt Polymere, darunter solche, die Cinnamat und Coumarin oder beides enthalten, verwendet.
  • Anstelle der optischen Ausrichtungsschicht kann auch eine Reibeausrichtungsschicht (rubbing alignment layer) verwendet werden. Für die Reibeausrichtungsschicht muss die Ausrichtungsschicht nicht einem Reibeprozess unterzogen werden, oder es kann eine Ausrichtungsschicht präpariert werden, indem ein Reibeprozess durchgeführt wird und mikrolineare Asperitäten bzw. Aufrauhungen geformt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Licht modulierende Zelle 20 die erste Ausrichtungsschicht 26 und die zweite Ausrichtungsschicht 29. Die Konfiguration ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Licht modulierende Zelle 20 muss die erste Ausrichtungsschicht 26 oder die zweite Ausrichtungsschicht 29 nicht beinhalten.
  • Eine Guest-Host-Flüssigkristallverbindung oder eine dichroische Pigmentverbindung können allgemein für die Flüssigkristallschicht 23 verwendet werden. Es kann ein Chiralmittel in der Guest-Host-Flüssigkristallverbindung enthalten sein, das bewirkt, dass das Flüssigkristallmaterial spiralförmig in Dickenrichtung der Flüssigkristallschicht 23 ausgerichtet wird, wenn das Flüssigkristallmaterial horizontal ausgerichtet wird. Das Abdichtungsmittel 32, das in Planansicht ringförmig oder rahmenförmig ist, wird derart platziert, dass es die Flüssigkristallschicht 23 zwischen dem ersten laminierten Zellenkörper 21 und dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 umgibt. Durch das Abdichtungsmittel 32 werden der erste laminierte Zellenkörper 21 und der zweite laminierte Zellenkörper 22 zusammengehalten, und es wird ein Austreten des Flüssigkristallmaterials verhindert. Es können beispielsweise ein Thermosetting-Harz oder ein ultraviolett aushärtendes Harz, so beispielsweise ein Epoxidharz und ein Acrylharz, als Abdichtungsmittel 32 verwendet werden.
  • Die erste Ausrichtungsschicht 26 und die zweite Ausrichtungsschicht 29 bestehen jeweils aus einer vertikalen Ausrichtungsschicht, für die eine Ausrichtungssteuer- bzw. Regelkraft zur Vorabverkippung in einer bestimmten Richtung derart eingestellt ist, dass die Guest-Host-Flüssigkristallverbindung beim Schattieren der Licht modulierenden Zelle 20 während des Anliegens des elektrischen Feldes ausgerichtet wird. Daher ist die Licht modulierende Zelle 20 derart konfiguriert, dass sie normalerweise klar ist. Die Licht modulierende Zelle 20 kann derart konfiguriert sein, dass sie normwalerweise dunkel ist, indem die Konfiguration bei der Lichtübertragung während des Anliegens des elektrischen Feldes erreicht wird. Die normalerweise dunkle Konfiguration ist hierbei eine Struktur, bei der der Flüssigkristall eine minimale Transmittanz aufweist und der Schirm schwarz wird, wenn keine Spannung an dem Flüssigkristall anliegt. Die normalerweise klare Konfiguration ist eine Struktur, bei der der Flüssigkristall eine maximale Transmittanz aufweist und klar wird, wenn keine Spannung anliegt.
  • Ein Beispiel, bei dem die Licht modulierende Zelle 20 der vorliegenden Ausführungsform die Guest-Host-Flüssigkristallschicht 23 beinhaltet, wird nunmehr beschrieben. Die Konfiguration ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Licht modulierende Zelle 20 kann die Flüssigkristallschicht 23 vom TN-Typ (nematisch verdreht), vom VA-Typ (vertikal ausgerichtet), vom IPS-Typ (in-plane-switching) oder dergleichen ohne Verwendung einer dichroischen Pigmentverbindung beinhalten. Beinhaltet die Licht modulierende Zelle 20 die Flüssigkristallschicht 23 dieses Typs, so kann bewirkt werden, dass die Licht modulierende Zelle 20 als Licht modulierender Film fungiert, indem des Weiteren eine linear polarisierende Schicht an jeder der Oberflächen des ersten Substrates 24 und des zweiten Substrates 27 bereitgestellt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Film 33 zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und der ersten Zwischenschicht 13 platziert. Der Film 33 ist zwischen dem ersten Substrat 24 der Licht modulierenden Zelle 20 und der ersten Zwischenschicht 13 platziert und ist mit der ersten Zwischenschicht 13 zusammengefügt. Der Film 33 kann aus einem transparenten Harz bestehen und kann ein flexibler Harzfilm sein. Es ist erwünscht, wenn ein transparenter Harzfilm mit einer niedrigen optischen Anisotropie und einer Transmittanz von 80% oder mehr bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich (größer oder gleich 380 nm und kleiner oder gleich 800 nm) als Film 33 verwendet wird. Dasselbe Material wie dasjenige des transparenten Harzfilmes, der für das erste Substrat 24 und das zweite Substrat 27 verwendet wird, kann als Material des transparenten Harzfilmes verwendet werden. Die Dicke des Filmes 33 kann in Abhängigkeit vom Material beispielsweise größer oder gleich 50 µm und kleiner oder gleich 250 µm und bevorzugt größer oder gleich 110 µm und kleiner oder gleich 140 µm sein. Die Planarform des Filmes 33 kann im Wesentlichen dieselbe wie die Planarform jeweils der ersten Zwischenschicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 sein. Die Planarform des Filmes 33 ist im Wesentlichen dieselbe wie die Planarform der gesamten Licht modulierenden Zelle 20 und ist bevorzugt größer als die Planarform der Flüssigkristallschicht 23, die innerhalb des Abdichtungsmittels 32 befindlich ist. Bei dieser Konfiguration bedeckt der Film 33 die Flüssigkristallschicht 23 gänzlich, sodass das Auftreten einer Flüssigkristallansammlung, die ein Phänomen ist, bei dem eine große Menge des Flüssigkristalls lokal in einem Teil der Flüssigkristallschicht 23 vorhanden ist, über den Gesamtbereich in der Ebene hinweg verringert wird.
  • Die Lückenschicht G, die aus einer Luftschicht besteht, ist zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 vorgesehen. Die Lückenschicht G ist in dem Raum zwischen dem ersten Substrat 24 der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 ausgebildet. Mit anderen Worten, das erste Substrat 24 der Licht modulierenden Zelle 20 und der Film 33 sind nicht zusammengefügt, sondern mit einer gewissen Lücke in Dickenrichtung platziert. Bevorzugt ist die Dicke der Lückenschicht G beispielsweise größer oder gleich 0 µm und kleiner oder gleich 10.000 µm. Die Planarform der Lückenschicht G kann im Wesentlichen dieselbe wie die Planarform des Filmes 33 sein. Auf diese Weise wird, wenn die Lückenschicht G zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 gebildet wird, der Zelllückendefekt der Licht modulierenden Zelle 20 verringert, sodass das Auftreten einer Flüssigkristallansammlung, die ein Phänomen ist, bei dem eine große Menge von Flüssigkristall lokal in einem Teil der Flüssigkristallschicht 23 vorhanden ist, verringert wird. Ist die Lückenschicht G zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 vorgesehen, so wird die Wärmeisolationseigenschaft der Licht modulierenden Vorrichtung 10 verbessert, mit dem Ergebnis, dass die Wärmehaltefähigkeit eines Fahrzeuges oder Gebäudes, in dem die Licht modulierende Vorrichtung 10 platziert ist, verbessert wird. Die Lückenschicht G kann eine Gasschicht aus einem Gas, das keine Luft ist, so beispielsweise aus einem Edelgas, darunter Stickstoff oder dergleichen, sein. Platziert sein müssen die Licht modulierende Zelle 20 und der Film 33 jedoch nicht mit einer bestimmten Lücke in Dickenrichtung in dem Gesamtbereich, in dem die Licht modulierende Zelle 20 und der Film 33 in Planansicht zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 überlappen; sie können teilweise zusammengefügt sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Licht modulierende Vorrichtung 10 mit einer Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 verbunden, wobei eine Sensorvorrichtung 92 und ein Nutzerbetriebsabschnitt 93 mit der Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 verbunden sind. Umstellen kann die Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 zwischen der Übertragung und der Sperrung von Licht mit der Licht modulierenden Vorrichtung 10 oder der Änderung der Transmittanz für Licht in der Licht modulierenden Vorrichtung 10 durch Steuern bzw. Regeln des Licht modulierenden Status der Licht modulierenden Vorrichtung 10. Insbesondere ist die Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 mit einem Außenelektrodensubstrat 35 der Licht modulierenden Vorrichtung 10 verbunden. Umstellen kann die Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 zwischen der Übertragung und der Sperrung von Licht mit der Licht modulierenden Vorrichtung 10 oder der Änderung der Transmittanz für Licht durch Anpassen eines elektrischen Feldes, das an der Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Vorrichtung 10 anliegt, zur Änderung der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht 23.
  • Die Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 kann ein elektrisches Feld, das an der Flüssigkristallschicht 23 anliegt, entsprechend einer ausgewählten Technik anpassen. Umstellen kann die Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 zwischen der Übertragung und Sperrung von Licht mit der Licht modulierenden Vorrichtung 10 oder der Änderung der Transmittanz für Licht durch Anlegen eines elektrischen Feldes, das an der Flüssigkristallschicht 23 anliegt, beispielsweise entsprechend einem Messergebnis der Sensorvorrichtung 92 oder einer Anweisung (einem Befehl), die von einem Nutzer über den Nutzerbetriebsabschnitt 93 eingegeben wird. Daher kann die Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 ein elektrisches Feld, das an der Flüssigkristallschicht 23 anliegt, entsprechend einem Messergebnis der Sensorvorrichtung 93 automatisch anpassen oder das elektrische Feld entsprechend einer Anweisung des Nutzers über den Nutzerbetriebsabschnitt 93 manuell anpassen. Das Messobjekt, das von der Sensorvorrichtung 92 gemessen werden soll, unterliegt keiner Beschränkung. Es kann beispielsweise die Helligkeit der Nutzerumgebung gemessen werden. In diesem Fall stellt die Licht modulierende Vorrichtung 10 zwischen der Übertragung und der Sperrung von Licht und der Änderung der Transmittanz für Licht entsprechend der Helligkeit der Nutzerumgebung um. Sowohl die Sensorvorrichtung 92 wie auch der Nutzerbetriebsabschnitt 93 müssen nicht unbedingt mit der Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 verbunden sein. Es kann auch nur eines von der Sensorvorrichtung 92 und dem Nutzerbetriebsabschnitt 93 mit der Dimmsteuerung bzw. Regelung 91 verbunden sein.
  • Das Außenelektrodensubstrat 35 ist von dem ersten laminierten Zellenkörper 21 und dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 eingeschlossen. In einem Bereich, in dem das Außenelektrodensubstrat 35 gebildet ist, weisen der erste laminierte Zellenkörper 21 und der zweite laminierte Zellenkörper 22 einen Elektrodenvorsprung 36 auf, der nach außen in Richtung der Ebene vorsteht. Das Außenelektrodensubstrat 35 ist in den Elektrodenvorsprung 36 eingebettet. Das Abdichtungsmittel 17 kann auch an dem Elektrodenvorsprung 36 vorgesehen sein. In diesem Fall können der Elektrodenvorsprung 36 und die erste Glaslage 11 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden sein.
  • Herstellungsverfahren für die Licht modulierende Zelle
  • Als Nächstes wird ein Herstellungsverfahren für die Licht modulierende Zelle 20 der Licht modulierenden Vorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform anhand 4A bis 4D und 5A bis 5C beschrieben. 4A bis 4D und 5A bis 5C sind Schnittansichten zur Darstellung des Herstellungsverfahrens für die Licht modulierende Zelle 20 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform.
  • Zu Beginn wird, wie in 4A gezeigt ist, das zweite Substrat 27, das auf einer Rolle zugeführt wird, präpariert. Anschließend wird, wie in 4B gezeigt ist, die zweite transparente Elektrode 28, die beispielsweise aus ITO besteht, auf dem zweiten Substrat 27 beispielsweise durch Sputtern mit einer Sputtereinrichtung gebildet. Nunmehr kann die transparente Elektrode in einer vorbestimmten Musterform gemustert werden.
  • Danach wird, wie in 4C gezeigt ist, eine Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Ausrichtungsschicht 29 auf das zweite Substrat 27, auf dem die zweite transparente Elektrode 28 ausgebildet ist, aufgebracht und sodann einer Belichtung unterzogen, um die zweite Ausrichtungsschicht 29 zu präparieren. Auf diese Weise wird der zweite laminierte Zellenkörper 22 präpariert, in dem das zweite Substrat 27, die zweite transparente Elektrode 28 und die zweite Ausrichtungsschicht 29 laminiert sind.
  • Wie für den Fall der in 4A bis 4C gezeigten Schritte wird auch der erste laminierte Zellenkörper 21 präpariert, in dem das erste Substrat 24, die erste transparente Elektrode 25 und die erste Ausrichtungsschicht 26 laminiert sind.
  • Anschließend werden, wie in 4D gezeigt ist, die Perlenabstandshalter 31 auf der zweiten Ausrichtungsschicht 29 des zweiten laminierten Zellenkörpers 22 platziert. Es können verschiedene Platzierungsverfahren, darunter ein Trocken/Nass-Sprühen, verwendet werden, um die Perlenabstandshalter 31 zu platzieren. Eine Beschichtungsflüssigkeit, die durch Dispergieren der Perlenabstandshalter 31 in einem Lösungsmittel mit einer Harzkomponente hergestellt wird, wird beispielsweise teilweise aufgebracht und sodann sequenziell Trocknungs- und Brennprozessen unterzogen. Die Perlenabstandshalter 31 können willkürlich auf der zweiten Ausrichtungsschicht 29 platziert und derart gehalten werden, dass sie schwer zu bewegen sind. Obwohl dies in der Zeichnung nicht gezeigt ist, können die Außenränder der Perlenabstandshalter 31 mit der zweiten Ausrichtungsschicht 29 bedeckt sein. Insbesondere durch Mischen der Abstandshalter 31 mit der Beschichtungsflüssigkeit für die zweite Ausrichtungsschicht 29 zur Bildung der zweiten Ausrichtungsschicht 29 werden die Perlenabstandshalter 31 derart gehalten, dass sie mit einer leichten Beschichtung der zweiten Ausrichtungsschicht 29 bedeckt sind.
  • Anschließend wird, wie in 5A gezeigt ist, das Abdichtungsmittel 32 auf die zweite Ausrichtungsschicht 29 des zweiten laminierten Zellenkörpers 22 mit einem Dispenser aufgebracht. Das Abdichtungsmittel 32 wird in einer derartigen Rahmenform aufgebracht, dass es einen Bereich umgibt, in dem die Flüssigkristallschicht 23 präpariert wird.
  • Danach wird, wie in 5B und 5C gezeigt ist, die Flüssigkristallschicht 23 platziert, indem der zweite laminierte Zellenkörper 22 und der erste laminierte Zellenkörper 21 aufeinander laminiert werden. Während dessen wird zu Beginn, wie in 5B gezeigt ist, Flüssigkristall zur Bildung der Flüssigkristallschicht 23 in den Bereich, der von dem Abdichtungsmittel 32 umgeben ist, eingeträufelt. Nunmehr wird die Flüssigkristallschicht 23 rings um die Perlenabstandshalter 31 innerhalb des Abdichtungsmittels 32 eingefüllt.
  • Anschließend werden, wie in 5C gezeigt ist, der zweite laminierte Zellenkörper 22, auf dem die Flüssigkristallschicht 23 platziert ist, und der erste laminierte Zellenkörper 21, der vorab präpariert worden ist, aufeinander laminiert und gepresst. Danach wird das Abdichtungsmittel 32 durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht halbgehärtet und sodann erwärmt. Der erste laminierte Zellenkörper 21 und der zweite laminierte Zellenkörper 22 werden dadurch integriert bzw. einstückig gemacht. Danach wird der laminierte Körper des ersten laminierten Zellenkörpers 21 und des zweiten laminierten Zellenkörpers 22, die auf diese Weise präpariert worden sind, auf eine gewünschte Größe zugeschnitten.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, werden, nachdem die Flüssigkristallschicht 23 platziert worden ist, der zweite laminierte Zellenkörper 22 und der erste laminierte Zellenkörper 21 bevorzugt aufeinander laminiert. Die Konfiguration ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Flüssigkristallschicht 23 kann auch platziert werden, nachdem der zweite laminierte Zellenkörper 22 und der erste laminierte Zellenkörper 21 aufeinander laminiert worden sind. Danach erhält man durch Anbringen des Außenelektrodensubstrates 35 (siehe 3) zwischen dem ersten laminierten Zellenkörper 21 und dem zweiten laminierten Zellenkörper 22 die Licht modulierende Zelle 20 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform.
  • Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung
  • Als Nächstes wird ein Herstellungsverfahren für die Licht modulierende Vorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform anhand 6A bis 6F, 7A bis 7C und 8A bis 8C beschrieben. 6A bis 6F sind Schnittansichten zur Darstellung des Herstellungsverfahrens (erste Hälfte) für die Licht modulierende Vorrichtung 10. 7A bis 7C sind Schnittansichten zur Darstellung des Vorganges zur Zeit der Zerstreuung einer Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle. 8A bis 8C sind Schnittansichten zur Darstellung des Herstellungsverfahrens (zweite Hälfte) für die Licht modulierende Vorrichtung 10.
  • Zunächst wird, wie in 6A gezeigt ist, ein erstes Laminatzwischenprodukt 50A präpariert, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 laminiert sind. Nunmehr werden die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 aufeinander laminiert, jedoch nicht zusammengefügt. Die erste Glaslage 11 ist in Planansicht jeweils größer als die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33. Die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 sind in Planansicht in der ersten Glaslage 11 platziert. Hierbei wird die erste Glaslage 11 vorab in einer Form geformt, deren Oberflächenform eine gekrümmte Oberflächenform ist, die wiederum eine dreidimensionale Form ist.
  • Anschließend wird das erste Laminatzwischenprodukt 50A einem Laminierungsprozess unterzogen. Der Laminierungsprozess ist hierbei ein Verarbeitungsverfahren, das im Wesentlichen ähnlich zu einem Glaslaminierungsprozess gemäß einem Glaslaminierungsprozess ist. Der Laminierungsprozess bezeichnet jedoch eine Verarbeitung an einem laminierten Körper, der nur eine Lage aus Glas beinhaltet. Insbesondere ist, wie in 6B gezeigt ist, das erste Laminatzwischenprodukt 50A in einem Beutel 51 eingeschlossen. Der Beutel 51 besteht geeigneterweise aus Gummi oder Silizium, die flexibel und luftdicht sind. Ein Lüftungsrohr 52 ist mit dem Beutel 51 verbunden, und es wird mittels einer Pumpe (nicht gezeigt) Luft durch das Lüftungsrohr 52 in den Beutel 51 gezogen. Die Luft, die in dem ersten Laminatzwischenprodukt 50A verblieben ist, wird derart gezogen, dass ein Druckverbindungsdefekt infolge dessen, dass Luftblasen oder dergleichen in dem ersten Laminatzwischenprodukt 50A verblieben sind, unterdrückt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem Luft derart gezogen wird, dass das Innere des Beutels 51 und eine beliebige Lücke zwischen den Elementen des ersten Laminatzwischenproduktes 50A in einen Vakuumzustand versetzt werden und ein Druck etwa auf atmosphärischem Druck (0,1 MPa) auf das erste Laminatzwischenprodukt 50A infolge eines Differenzdrucks ausgeübt wird. Man muss sich jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränken; es kann beispielsweise auch Luft zwischen den Elementen des ersten Laminatzwischenproduktes 50A ausreichend dadurch gezogen werden, dass die Saugkraft der Pumpe (nicht gezeigt) angepasst wird, obwohl das Innere des Beutels 51 nicht vollständig in einem Vakuumzustand ist, und es kann ein Druck, der niedriger als der atmosphärische Druck ist, auf das erste Laminatzwischenprodukt 50A infolge eines Differenzdruckes ausgeübt werden.
  • Anschließend wird, wie in 6C gezeigt ist, das erste Laminatzwischenprodukt 50A in dem Beutel 51 eingeschlossen, woraufhin der Beutel 51 als Ganzes in einer Erwärmungs- und Druckbeaufschlagungsmaschine 53 platziert wird. Anschließend wird das erste Laminatzwischenprodukt 50A mit dem Beutel 51 als Ganzes bei einer vorbestimmten Temperatur für eine vorbestimmte Zeit erwärmt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das erste Laminatzwischenprodukt 50A bei einer Temperatur, die größer oder gleich der Erweichungstemperatur der ersten Zwischenschicht 13 ist, für die vorbestimmte Zeit erwärmt. Nunmehr wird bevorzugt die Luft in dem Beutel 51 mittels der Pumpe (nicht gezeigt) durch das Lüftungsrohr 52 gezogen. Die Maschine, die als Erwärmungs- und Druckbeaufschlagungsmaschine 53 verwendet werden soll, unterliegt keiner Beschränkung, solange die Maschine das erste Laminatzwischenprodukt 50A ausreichend erwärmen und mit Druck beaufschlagen kann. Sie kann beispielsweise ein Ofen, eine Maschine für einen Autoklaven oder dergleichen sein. Durch die Erwärmung schmilzt die erste Zwischenschicht 13, und es werden die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 durch Druck verbunden und zusammengefügt. Auf diese Weise erhält man den ersten laminierten Körper 50, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 zusammengefügt sind. Danach wird der erste laminierte Körper 50 aus der Erwärmungs- und Druckbeaufschlagungsmaschine 53 herausgenommen.
  • Anschließend wird, wie in 6D gezeigt ist, ein zweites Laminatzwischenprodukt 60A präpariert, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 laminiert sind. Nunmehr sind die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 aufeinander laminiert, jedoch nicht zusammengefügt. Die zweite Glaslage 12 ist in Planansicht jeweils größer als die Licht modulierende Zelle 20 und die zweite Zwischenschicht 14. Die Licht modulierende Zelle 20 und die zweite Zwischenschicht 14 sind in Planansicht in der zweiten Glaslage 12 platziert. Hierbei wird die zweite Glaslage 12 vorab in einer Form geformt, , deren Oberflächenform eine gekrümmte Oberflächenform ist, die wiederum eine dreidimensionale Form ist.
  • Anschließend wird das zweite Laminatzwischenprodukt 60A einem Laminierungsprozess unterzogen. Insbesondere wird, wie in 6E gezeigt ist, das zweite Laminatzwischenprodukt 60A in dem Beutel 51 eingeschlossen, und es wird Luft derart aus dem Beutel 51 gezogen, dass das Innere des Beutels 51 und eine beliebige Lücke zwischen den Elementen des zweiten Laminatzwischenproduktes 60A in einem Vakuumzustand sind. Dieser Schritt kann auf ähnliche Weise wie für den Fall des ersten Laminatzwischenproduktes 50A durchgeführt werden (6B).
  • Anschließend wird, wie in 6F gezeigt ist, das zweite Laminatzwischenprodukt 60A in dem Beutel 51 eingeschlossen, woraufhin der Beutel 51 als Ganzes in der Erwärmungs- und Druckbeaufschlagungsmaschine 53 platziert und erwärmt wird. Durch das Erwärmen schmilzt die zweite Zwischenschicht 14, und die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 des zweiten Laminatzwischenproduktes 60A werden durch Druck verbunden und zusammengefügt. Auf diese Weise erhält man den zweiten laminierten Körper 60, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 zusammengefügt sind. Danach wird der zweite laminierte Körper 60 aus der Erwärmungs- und Druckbeaufschlagungsmaschine 53 herausgenommen. Dieser Schritt kann auf ähnliche Weise wie für den Fall des ersten Laminatzwischenproduktes 50A durchgeführt werden (6C).
  • Zudem wird, während der zweite laminierte Körper 60 auf diese Weise durch einen Laminierungsprozess präpariert wird, ein Druck auf die Elemente des zweiten laminierten Körpers 60 ausgeübt. Nunmehr wird in einem Bereich, in dem die Abstandshalter (Perlenabstandshalter 31) befindlich sind, die ursprüngliche Zellenlücke (Dicke der Flüssigkristallschicht 23) beibehalten. In einem Bereich abseits der Perlenabstandshalter 31 ist die Zellenlücke jedoch kleiner als der Wert der ursprünglichen Zellenlücke. Ist die Zellenlücke auf diese Weise nicht gleichmäßig, so kann die Güte abnehmen. Es tritt beispielsweise ein Defekt im Aussehen der Licht modulierenden Vorrichtung 10 auf, oder es wird die Licht modulierende Funktion ungleichmäßig.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird die Licht modulierende Zelle 20 des zweiten laminierten Körpers 60, nachdem sie aus der Erwärmungs- und Druckbeaufschlagungsmaschine 53 herausgenommen worden ist, außen belichtet bzw. freigelegt, sodass dann, wenn der zweite laminierte Körper 60 wieder unter Normaldruck gebracht wird, der Druck, der auf die Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 ausgeübt wird, abgebaut wird. Aus diesem Grund wird sogar dann, wenn eine ungleichmäßige Verteilung der Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden ist, die ungleichmäßige Verteilung der Flüssigkristallschicht 23 auf natürliche Weise zerstreut. Mit anderen Worten, sogar dann, wenn eine Flüssigkristallansammlung (Phänomen, bei dem eine große Menge des Flüssigkristalls lokal vorhanden ist) in der Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden ist, verformt sich die Licht modulierende Zelle 20 auf natürliche Weise derart, dass die Zellenlücke (Dicke der Flüssigkristallschicht 23) dann gleichmäßig wird, wenn der Druck, der auf die Flüssigkristallschicht 23 ausgeübt wird, abgebaut wird (siehe 7A bis 7C). Bei dieser Konfiguration wird eine Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle 20 zerstreut, und es wird die Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 gleichmäßig in der Ebene verteilt, sodass die Güte und das Aussehen der Licht modulierenden Vorrichtung 10 verbessert werden.
  • Die Reihenfolge des Schrittes des Präparierens des ersten laminierten Körpers 50 und des Schrittes des Präparierens des zweiten laminierten Körpers 60 ist nicht von Belang.
  • Anschließend werden, wie in 8A bis 8C gezeigt ist, der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 miteinander verbunden.
  • In diesem Fall wird zu Beginn, wie in 8A gezeigt ist, der zweite laminierte Körper 60 präpariert. Der zweite laminierte Körper 60 kann beispielsweise in den in 6D bis 6F gezeigten Schritten präpariert werden.
  • Danach wird, wie in 8B gezeigt ist, das Abdichtungsmittel 17 auf den zweiten laminierten Körper 60 durch Ziehen aufgebracht. Das Abdichtungsmittel 17 wird entlang der Innenseite des Randes der zweiten Glaslage 12 aufgebracht und wird in Planansicht außerhalb der zweiten Zwischenschicht 14 und der Licht modulierenden Zelle 20 gebildet. Nunmehr ist die Dicke des Abdichtungsmittels 17 derart, die sie größer als die Gesamtdicke der zweiten Zwischenschicht 14 und der Licht modulierenden Zelle 20 ist.
  • Anschließend wird, wie in 8C gezeigt ist, der erste laminierte Körper 50 präpariert. Der erste laminierte Körper 50 kann beispielsweise in den in 6A bis 6C gezeigten Schritten präpariert werden. Danach werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Abdichtungsmittel 17 bei einem Normaldruck und einem Normaldruck verbunden. Während dessen wird der Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 derart platziert, dass er zu dem zweiten laminierten Körper 60 weist, wobei der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 relativ zueinander positioniert werden. Anschließend wird das Abdichtungsmittel 17, das auf dem zweiten laminierten Körper 60 ausgebildet ist, in engen Kontakt mit der ersten Glaslage 11 des ersten laminierten Körpers 50 gebracht. Danach werden durch Aushärten des Abdichtungsmittels 17 beispielsweise mittels ultravioletten Lichtes (UV) und Wärme der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt. Nunmehr ist die Lückenschicht G (siehe 2), die aus einer Luftschicht besteht, zwischen dem Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 und der Licht modulierenden Zelle 20 des zweiten laminierten Körpers 60 bereitgestellt. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden, und man erhält die Licht modulierende Vorrichtung 10.
  • Auf diese Weise wird entsprechend der vorliegenden Ausführungsform die Licht modulierende Vorrichtung 10 präpariert, indem der präparierte erste laminierte Körper 50 und der präparierte zweite laminierte Körper 60 miteinander durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden werden. Nunmehr wird bei dem zweiten laminierten Körper 60, der durch einen Laminierungsprozess präpariert wird, die Licht modulierende Zelle 20 außen belichtet bzw. freigelegt. Sogar dann, wenn eine Flüssigkristallansammlung (Phänomen, bei dem eine große Menge von Flüssigkristall lokal vorhanden ist) in der Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden ist, verformt sich die Licht modulierende Zelle 20 auf natürliche Weise derart, dass die Zellenlücke (Dichte der Flüssigkristallschicht 23) dann gleichmäßig wird, wenn der Druck, der auf die Flüssigkristallschicht 23 ausgeübt wird, abgebaut wird, nachdem die Licht modulierende Vorrichtung 10 präpariert worden ist (siehe 7A bis 7C). Bei dieser Konfiguration wird die Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle 20 zerstreut, und es wird die Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 gleichmäßig in der Ebene verteilt, sodass die Güte und das Aussehen der Licht modulierenden Vorrichtung 10 verbessert werden. Da eine Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle 20 kaum auftritt, ist es einfach, die Dicke der ersten Zwischenschicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 jeweils zu verringern.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird der Glaslaminierungsprozess nicht in einem Zustand durchgeführt, in dem die Licht modulierende Zelle 20 und der Film 33 aufeinander gestapelt sind. Daher muss, um die Dicke (Lücke) der Lückenschicht G zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 beizubehalten, kein Abstandshalter oder dergleichen zwischen dem Film 33 und dem ersten Substrat 24 platziert werden. Daher wird die Form des Abstandshalters, der zwischen dem Film 33 und dem ersten Substrat 24 platziert ist, während des Glaslaminierungsprozesses auf die Licht modulierende Zelle 20 übertragen, und es sind keine Probleme hinsichtlich des Auftretens von Asperitäten bzw. Aufrauhungen an der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform werden die erste Glaslage 11 des ersten laminierten Körpers 50 und die zweite Glaslage 12 des zweiten laminierten Körpers 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden. Verbindet das Abdichtungsmittel 17 die Glaslagen auf diese Weise miteinander, so erhält man eine starke Haftung.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform ist das Abdichtungsmittel 17 derart ausgebildet, dass es die erste Zwischenschicht 13, die zweite Zwischenschicht 14 und die Licht modulierende Zelle 20 umgibt. Das Eintreten von Feuchtigkeit oder dergleichen von der Seite der Licht modulierenden Vorrichtung 10 her wird daher blockiert, mit dem Ergebnis, dass das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der zweiten Zwischenschicht 14 und der Licht modulierenden Zelle 20 unterdrückt wird.
  • Abwandlungen der ersten Ausführungsform
  • Als Nächstes werden verschiedene Abwandlungen der vorliegenden Ausführungsform anhand 9 bis 14 beschrieben. 9 bis 14 sind Ansichten zur jeweiligen Darstellung von Licht modulierenden Vorrichtungen entsprechend den Abwandlungen der vorliegenden Ausführungsform. In 9 bis 14 sind dieselben Bezugszeichen denselben Abschnitten wie bei der in 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform zugeordnet, und es unterbleibt eine Detailbeschreibung.
  • Erste Abwandlung der ersten Ausführungsform
  • 9 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10A entsprechend einer ersten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform. Bei der Licht modulierenden Vorrichtung 10A, die in 9 gezeigt ist, sind die erste Zwischenschicht 13 des ersten laminierten Körpers 50 und die zweite Zwischenschicht 14 des zweiten laminierten Körpers 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden. In diesem Fall verbindet das Abdichtungsmittel 17 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der ersten Zwischenschicht 13 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der zweiten Zwischenschicht 14. Die erste Glaslage 11, die zweite Glaslage 12, die erste Zwischenschicht 13 und die zweite Zwischenschicht 14 sind in Planansicht jeweils größer als der Film 33 und die Licht modulierende Zelle 20. Das Abdichtungsmittel 17 ist in Schnittansicht in einem Bereich entsprechend der Dicke des Filmes 33, der Lückenschicht G und der Licht modulierenden Zelle 20 ausgebildet.
  • Wird die Licht modulierende Vorrichtung 10A, wie in 9 gezeigt ist, präpariert, so wird der erste laminierte Körper 50, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 zusammengefügt sind, durch einen im Wesentlichen ähnlichen Laminierungsprozess wie bei den in 6A bis 6C gezeigten Schritten präpariert. Der zweite laminierte Körper 60, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 zusammengefügt sind, wird durch einen Laminierungsprozess hergestellt, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6D bis 6F gezeigten Schritten ist. Danach wird das Abdichtungsmittel 17 auf die zweite Zwischenschicht 14 des zweiten laminierten Körpers 60 aufgebracht, und das Abdichtungsmittel 17 wird in engen Kontakt mit der ersten Zwischenschicht 13 des ersten laminierten Körpers 50 gebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden, und man erhält die in 9 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10A.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung wird das Eintreten von Feuchtigkeit oder dergleichen von der Seite der Licht modulierenden Vorrichtung 10A her blockiert, mit dem Ergebnis, dass das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der Licht modulierenden Zelle 20 unterdrückt wird. In 9 kann ein zusätzliches Abdichtungsmittel 17A (gestrichelte Linie) rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein. Das Abdichtungsmittel 17A kann aus demselben Material wie demjenigen des Abdichtungsmittels 17 bestehen oder kann aus einem anderen Material als demjenigen des Abdichtungsmittels 17 bestehen. In diesem Fall kann das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der Licht modulierenden Zelle 20 und der zweiten Zwischenschicht 14 unterdrückt werden.
  • Zweite Abwandlung der ersten Ausführungsform
  • 10 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10B entsprechend einer zweiten Abwandlung. Bei der Licht modulierenden Vorrichtung 10B, die in 10 gezeigt ist, sind der Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 und die zweite Zwischenschicht 14 des zweiten laminierten Körpers 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden. In diesem Fall verbindet das Abdichtungsmittel 17 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) des Filmes 33 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der zweiten Zwischenschicht 14. Die erste Glaslage 11, die zweite Glaslage 12, die erste Zwischenschicht 13, die zweite Zwischenschicht 14 und der Film 33 sind in Planansicht jeweils größer als die Licht modulierende Zelle 20. Das Abdichtungsmittel 17 ist in Schnittansicht in einem Bereich entsprechend der Dicke der Lückenschicht G und der Licht modulierenden Zelle 20 ausgebildet.
  • Wird die in 10 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10B präpariert, so wird der erste laminierte Körper 50, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 zusammengefügt sind, durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6A bis 6C gezeigten Schritten ist. Der zweite laminierte Körper 60, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 zusammengefügt sind, wird durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6D bis 6F gezeigten Schritten ist. Danach wird das Abdichtungsmittel 17 auf die zweite Zwischenschicht 14 des zweiten laminierten Körpers 60 aufgebracht, und es wird das Abdichtungsmittel 17 in engen Kontakt mit dem Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 gebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50; und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden, und man erhält die in 10 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10B.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung wird der Eintritt von Feuchtigkeit oder dergleichen von der Seite der Licht modulierenden Vorrichtung 10B her blockiert, mit dem Ergebnis, dass das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der Licht modulierenden Zelle 20 unterdrückt wird. In 10 kann ein zusätzliches Abdichtungsmittel 17A (gestrichelte Linie) rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein. Das Abdichtungsmittel 17A kann aus demselben Material wie demjenigen des Abdichtungsmittels 17 oder aus einem anderen Material als demjenigen des Abdichtungsmittels 17 bestehen. In diesem Fall wird das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 unterdrückt.
  • Dritte Abwandlung der ersten Ausführungsform
  • 11 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10C entsprechend einer dritten Abwandlung. Bei der in 11 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10C sind der Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 und die Licht modulierende Zelle 20 des zweiten laminierten Körpers 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden. In diesem Fall verbindet das Abdichtungsmittel 17 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) des Filmes 33 und die Innenseitenoberfläche (Fläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der Licht modulierenden Zelle 20. Die erste Glaslage 11, die zweite Glaslage 12, die erste Zwischenschicht 13, die zweite Zwischenschicht 14, der Film 33 und die Licht modulierende Zelle 20 weisen in Planansicht im Wesentlichen dieselbe Form auf. Das Abdichtungsmittel 17 ist in Schnittansicht in einem Bereich entsprechend der Dicke der Lückenschicht G ausgebildet.
  • Wird die in 11 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10C präpariert, so wird der erste laminierte Körper 50, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 zusammengefügt sind, durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6A bis 6C gezeigten Schritten ist. Der zweite laminierte Körper 60, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 zusammengefügt sind, wird durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6D bis 6F gezeigten Schritten ist. Danach wird das Abdichtungsmittel 17 auf die Licht modulierende Zelle 20 des zweiten laminierten Körpers 60 aufgebracht, und es wird das Abdichtungsmittel 17 in engen Kontakt mit dem Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 gebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Abdichtungsmittel 17 zusammengefügt, und man erhält die in 11 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10C.
  • In 11 kann ein zusätzliches Abdichtungsmittel 17A (gestrichelte Linie) rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein. Das Abdichtungsmittel 17A kann aus demselben Material wie demjenigen des Abdichtungsmittels 17 oder aus einem anderen Material als demjenigen des Abdichtungsmittels 17 bestehen. In diesem Fall wird das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der zweiten Zwischenschicht 14 und der Licht modulierenden Zelle 20 unterdrückt.
  • Vierte Abwandlung der ersten Ausführungsform
  • 12 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10D entsprechend einer vierten Abwandlung. Bei der in 12 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10D ist eine Flüssigschicht L zwischen dem Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 und der Licht modulierenden Zelle 20 des zweiten laminierten Körpers 60 vorgesehen. Die Flüssigschicht L ist in dem Raum zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 eingeschlossen. Die Flüssigschicht L besteht aus einer transparenten Flüssigkeit. Es kann beispielsweise Glyzerin oder dergleichen für die Flüssigschicht L verwendet werden. Die Dicke der Flüssigschicht L kann größer oder gleich 4 µm und kleiner oder gleich 200 µm sein.
  • Wird die in 12 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10D präpariert, so wird der erste laminierte Körper 50, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 zusammengefügt sind, durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6A bis 6C gezeigten Schritten ist. Der zweite laminierte Körper 60, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 zusammengefügt sind, wird durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6D bis 6F gezeigten Schritten ist. Anschließend wird das Abdichtungsmittel 17 auf die Licht modulierende Zelle 20 des zweiten laminierten Körpers 60 aufgebracht, und es wird die Flüssigschicht L zwischen dem ersten laminierten Körper 50 und dem zweiten laminierten Körper 60 eingefüllt. Danach wird das Abdichtungsmittel 17 in engen Kontakt mit dem Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 gebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden, und man erhält die in 12 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10D.
  • Da die Flüssigschicht L zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 vorgesehen ist, wird entsprechend der vorliegenden Abwandlung eine an der Grenzfläche zwischen der Licht modulierehden Zelle 20 und der Lückenschicht F oder der Grenzfläche zwischen dem Film 33 und der Lückenschicht G auftretende Reflexion von Licht, die dann auftreten kann, wenn die Lückenschicht G zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 vorgesehen ist, unterdrückt.
  • Fünfte Abwandlung der ersten Ausführungsform
  • 13 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10E entsprechend einer fünften Abwandlung. Bei der in 13 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10E ist eine Harzschicht 56 zwischen dem Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 und der Licht modulierenden Zelle 20 des zweiten laminierten Körpers 60 vorgesehen. Die Harzschicht 56 ist in dem Raum zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 eingeschlossen. Es kann beispielsweise eine transparentes haftendes Harz namens OCR (Optical Clear Resin OCR, optisches klares Harz) oder dasselbe Harz wie dasjenige des Abdichtungsmittels 17 als Harzschicht 56 verwendet werden. Die Dicke der Harzschicht 56 kann größer oder gleich 4 µm und kleiner oder gleich 200 µm sein.
  • Wird die in 13 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10E präpariert, so wird der erste laminierte Körper 50, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 zusammengefügt sind, durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6A bis 6C gezeigten Schritten ist. Der zweite laminierte Körper 60, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 zusammengefügt sind, wird durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6D bis 6F gezeigten Schritten ist. Anschließend wird das Abdichtungsmittel 17 auf die Licht modulierende Zelle 20 des zweiten laminierten Körpers 60 aufgebracht, und es wird die Harzschicht 56 zwischen dem ersten laminierten Körper 50 und dem zweiten laminierten Körper 60 eingefüllt. Danach wird das Abdichtungsmittel 17 in engen Kontakt mit dem Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 gebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50: und der zweite laminierte Körper 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden, und man erhält die in 13 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10E.
  • Da die Harzschicht 56 zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 vorgesehen ist, kann entsprechend der vorliegenden Abwandlung eine an der Grenzfläche zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und der Lückenschicht F oder der Grenzfläche zwischen dem Film 33 und der Lückenschicht G auftretende Reflexion von Licht, die auftreten kann, wenn die Lückenschicht G zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 vorgesehen ist, verringert werden. Die Harzschicht 56 kann zusätzlich in einem wenig problematischen Prozess bereitgestellt werden.
  • Sechste Abwandlung der ersten Ausführungsform
  • 14 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10F entsprechend einer sechsten Abwandlung. Bei der in 14 gezeigten Licht modulierenden Abwandlung 10F wird ein optischer Film 37A in dem ersten laminierten Körper 50 anstelle des Filmes 33 vorgesehen. In dem zweiten laminierten Körper 60 wird ein optischer Film 37B an der Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der Licht modulierenden Zelle 20 über einen optisch transparenten haftenden Film 38 bereitgestellt. Ein AR-Film (Antireflexion AR) oder ein Mottenaugenfilm (moth-eye film) können beispielsweise jeweils als optische Filme 37A, 37B verwendet werden. Hierbei ist ein Antireflexionsfilm ein Film, der eine regelmäßige Reflexion unter Verwendung von Interferenzen des reflektierten Lichtes unterdrückt. Ein Mottenaugenfilm weist eine ungleichmäßige Struktur als Struktur zur Verringerung des reflektierten Lichtes auf. Bei der ungleichmäßigen Struktur ist eine große Anzahl von feinen Vorsprüngen regelmäßig in Abständen, die kleiner oder gleich der minimalen Wellenlänge eines Wellenlängenbereiches von Licht sind, angeordnet, um Reflexionen zu verhindern. Bei dieser Konfiguration variiert der Brechungsindex für einfallendes Licht kontinuierlich in Dickenrichtung, und es wird eine Grenzfläche, an der der Brechungsindex diskontinuierlich ist, beseitigt, mit dem Ergebnis, dass die Reflexion von Licht verhindert wird. Die Dicke der optischen Filme 37A, 37B kann jeweils größer oder gleich 30 µm und kleiner oder gleich 200 µm sein. Ein optisch transparenter haftender Film namens OCA (Optical Clear Adhesive Film OCA, optischer klarer haftender Film), so beispielsweise ein druckempfindlicher Acrylklebstoff, kann für den optisch transparenten haftenden Film 38 verwendet werden. Die Dicke des optisch transparenten haftenden Filmes 38 kann größer oder gleich 50 µm und kleiner oder gleich 300 µm sein. Der optische Film 37A oder der optische Film 37B kann auch in nur einem von dem ersten laminierten Körper 50 und dem zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein.
  • Wird die in 14 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10F präpariert, so wird der erste laminierte Körper 50, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der optische Film 37A zusammengefügt sind, durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6A bis 6D gezeigten Schritten ist. Der zweite laminierte Körper 60, in dem der optische Film 37B, der optisch transparente haftende Film 38, die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 zusammengefügt sind, wird durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6D bis 6F gezeigten Schritten ist. Danach wird das Abdichtungsmittel 17 auf die zweite Glaslage 12 des zweiten laminierten Körpers 60 aufgebracht, und es wird das Abdichtungsmittel 17 in engen Kontakt mit der ersten Glaslage 11 des ersten laminierten Körpers 50 gebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Abdichtungsmittel 17 verbunden, und man erhält die in 14 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10F.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung sind die optischen Filme 37A, 37B zwischen dem ersten laminierten Körper 50 und dem zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen, mit dem Ergebnis, dass die Grenzflächenreflexion bei der Licht modulierenden Vorrichtung 10F verringert wird. Zusätzlich können die optischen Filme 37A, 37B in einem wenig problematischen Prozess bereitgestellt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform anhand 15 bis 20 beschrieben. 15 bis 20 sind Ansichten zur Darstellung der zweiten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform, die in 15 bis 20 dargestellt ist, wird hauptsächlich ein Randabdichtungsmittel 18 anstelle des Abdichtungsmittels 17 verwendet, wobei die verbleibende Konfiguration zu derjenigen der in 1 bis 8 gezeigten ersten Ausführungsform im Wesentlichen ähnlich ist. In 15 bis 20 sind dieselben Bezugszeichen denselben Abschnitten wie bei der in 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform zugeordnet, und eine Detailbeschreibung unterbleibt. Nachstehend wird hauptsächlich der Unterschied zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 15 gezeigt ist, beinhaltet eine Licht modulierende Vorrichtung 10G entsprechend der vorliegenden Ausführungsform den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60. In dem ersten laminierten Körper 50 sind die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 laminiert. In dem zweiten laminierten Körper 60 sind die zweite Glaslage 12, die zweite Zwischenschicht 14 und die Licht modulierende Zelle 20 laminiert. Der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 sind durch das Randabdichtungsmittel 18, das rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 befindlich ist, verbunden.
  • Das Randabdichtungsmittel 18 ist entlang der äußeren Ränder des ersten laminierten Körpers 50 und des zweiten laminierten Körpers 60 vorgesehen. Das Randabdichtungsmittel 18 weist in Planansicht Rahmenform oder Quadratform (Form eines hohlen Rechtecks) auf. In diesem Fall verbindet das Randabdichtungsmittel 18 die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13, den Film 33, die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 miteinander. Durch das Randabdichtungsmittel 18 sind der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt, und es sind die Schichten, die den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 bilden, aneinander befestigt. Das Randabdichtungsmittel 18 kann aufgebracht werden, nachdem der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 gestapelt sind. Es können beispielsweise ein Thermosetting-Harz oder ein ultraviolett aushärtendes Harz, so beispielsweise Epoxidharz und Acrylharz, als Randabdichtungsmittel 18 verwendet werden. Es kann dasselbe Material wie dasjenige des Abdichtungsmittels 17 für das Randabdichtungsmittel 18 verwendet werden.
  • In 15 können die erste Glaslage 11, die zweite Glaslage 12, die erste Zwischenschicht 13, die zweite Zwischenschicht 14, der Film 33 und die Licht modulierende Zelle 20 in Planansicht im Wesentlichen dieselbe Form aufweisen. Das Randabdichtungsmittel 18 ist derart ausgebildet, dass es die erste Glaslage 11, die zweite Glaslage 12, die erste Zwischenschicht 13, die zweite Zwischenschicht 14, den Film 33 und die Licht modulierende Zelle 20 in Planansicht umgibt. Das Eintreten von Feuchtigkeit oder dergleichen von der Seite der Licht modulierenden Vorrichtung 20 her wird daher blockiert, mit dem Ergebnis, dass das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der zweiten Zwischenschicht 14 und der Licht modulierenden Zelle 20 unterdrückt wird. Die Breite W2 des Randabdichtungsmittels 18 ist bevorzugt größer oder gleich etwa 1 mm und kleiner oder gleich etwa 10 mm. Um die Dicke der Lückenschicht G während der Aufbringung des Randabdichtungsmittels 18 sicherzustellen, kann ein Uferabschnitt 61 (gestrichelte Linie) mit einer vorbestimmten Dicke an der Innenseite des Randes der Lückenschicht G vorgesehen sein. Es kann beispielsweise ein ultraviolett aushärtendes Harzmaterial bei dem Uferabschnitt 61 verwendet werden.
  • Wird die in 15 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10G präpariert, so wird der erste laminierte Körper 50, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13 und der Film 33 zusammengefügt sind, durch einen Laminierungsprozess präpariert (16A), der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6A bis 6C gezeigten Schritten ist. Der zweite laminierte Körper 60, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 zusammengefügt sind, wird durch einen Laminierungsprozess präpariert (16B), der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6D bis 6F gezeigten Schritten ist. Anschließend werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 bei einem Normaldruck laminiert (16C). Danach wird das Randabdichtungsmittel 18 rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 bei einem Normaldruck aufgebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind ( 16D). Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Randabdichtungsmittel 18 verbunden, und man erhält die in 15 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10G.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird die Licht modulierende Vorrichtung 10G präpariert, indem der präparierte erste laminierte Körper 50 und der präparierte zweite laminierte Körper 50 miteinander durch das Randabdichtungsmittel 18 verbunden werden. Nunmehr wird bei dem zweiten laminierten Körper 60, der durch einen Laminierungsprozess präpariert wird, die Licht modulierende Zelle 20 außen belichtet bzw. freigelegt. Sogar dann, wenn eine Flüssigkristallansammlung (Phänomen, bei dem eine große Menge des Flüssigkristalls lokal vorhanden ist) in der Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden ist, verformt sich die Licht modulierende Zelle 20 auf natürliche Weise derart, dass die Zellenlücke (Dicke der Flüssigkristallschicht 23) dann gleichmäßig wird, wenn der Druck, der auf die Flüssigkristallschicht 23 ausgeübt wird, abgebaut wird, nachdem die Licht modulierende Zelle 10G präpariert worden ist. Bei dieser Konfiguration wird die Flüssigkristallansammlung der Licht modulierenden Zelle 20 zerstreut, und es wird die Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 gleichmäßig in der Ebene verteilt, sodass die Güte und das Aussehen der Licht modulierenden Zelle 10G verbessert werden. Da eine Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle 20 kaum auftritt, ist es einfach, die Dicke der ersten Zwischenschicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 jeweils zu verringern.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird der Glaslaminierungsprozess nicht in einem Zustand durchgeführt, in dem die Licht modulierende Zelle 20 und der Film 33 aufeinander gestapelt sind. Daher muss, um die Dicke (Lücke) der Lückenschicht G zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 aufrechtzuerhalten, kein Abstandshalter oder dergleichen zwischen dem Film 33 und dem ersten Substrat 24 platziert werden. Daher wird die Form des Abstandshalters, der zwischen dem Film 33 und dem ersten Substrat 24 platziert ist, während des Glaslaminierungsprozesses auf die Licht modulierende Zelle 20 übertragen, und es sind keine Probleme hinsichtlich des Auftretens von Asperitäten bzw. Aufrauhungen an der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden.
  • Abwandlungen der zweiten Ausführungsform
  • Als Nächstes werden verschiedene Abwandlungen der vorliegenden Ausführungsform anhand 17 bis 20 beschrieben. 17 bis 20 sind Ansichten jeweils zur Darstellung von Licht modulierenden Vorrichtungen entsprechend Abwandlungen der vorliegenden Ausführungsform. In 17 bis 20 sind dieselben Bezugszeichen denselben Abschnitten wie bei der in 1 bis 16 gezeigten Ausführungsform zugeordnet, und eine Detailbeschreibung unterbleibt.
  • Erste Abwandlung der zweiten Ausführungsform
  • 17 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10A entsprechend einer ersten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform. Bei der in 17 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10H ist das Randabdichtungsmittel 18 nicht nur rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60, sondern auch zwischen der ersten Glaslage 11 des; ersten laminierten Körpers 50 und der zweiten Glaslage 12 des zweiten laminierten Körpers 60 vorgesehen. In diesem Fall verbindet das Randabdichtungsmittel 18 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der ersten Glaslage 11 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der zweiten Glaslage 12. Die erste Glaslage 11 und die zweite Glaslage 12 sind in Planansicht jeweils größer als die erste Zwischenschicht 13, der Film 33, die Licht modulierende Zelle 20 und die zweite Zwischenschicht 14.
  • Wird die in 17 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10H präpariert, so werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 jeweils zu Beginn durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 13A und 13B gezeigten Schritten ist. Anschließend werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 im Wesentlichen ähnlich zu dem in 16C gezeigten Schritt gestapelt. Danach wird das Randabdichtungsmittel 18 nicht nur rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60, sondern auch zwischen der ersten Glaslage 11 und der zweiten Glaslage 12 aufgebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Randabdichtungsmittel 18 verbunden, und man erhält die in 17 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10H.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung wird das Eintreten von Feuchtigkeit oder dergleichen von der Seite der Licht modulierenden Vorrichtung 10H her blockiert, mit dem Ergebnis, dass das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der Licht modulierenden Zelle 10 und der zweiten Zwischenschicht 14 unterdrückt wird. Verbindet das Randabdichtungsmittel 18 die Glaslagen miteinander, so erhält man eine starke Haftung.
  • Zweite Abwandlung der zweiten Ausführungsform
  • 18 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 101 entsprechend einer zweiten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform. Bei der in 18 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10I ist das Randabdichtungsmittel 18 nicht nur rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60, sondern auch zwischen der ersten Zwischenschicht 13 des ersten laminierten Körpers 50 und der zweiten Zwischenschicht 14 des zweiten laminierten Körpers 60 vorgesehen. In diesem Fall verbindet das Randabdichtungsmittel 18 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der ersten Zwischenschicht 13 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der zweiten Zwischenschicht 14. Die erste Glaslage11, die erste Zwischenschicht 13, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 sind in Planansicht jeweils größer als der Film 33 und die Licht modulierende Zelle 20.
  • Wird die in 18 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 101 präpariert, so werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 jeweils zu Beginn durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 16A und 16B gezeigten Schritten ist. Anschließend werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 im Wesentlichen ähnlich zu dem in 16C gezeigten Schritt gestapelt. Danach wird das Randabdichtungsmittel 18 nicht nur rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60, sondern auch zwischen der ersten Zwischenschicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 aufgebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Randabdichtungsmittel 18 verbunden, und man erhält die in 18 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 101.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung wird das Eintreten von Feuchtigkeit oder dergleichen von der Seite der Licht modulierenden Vorrichtung 10H her blockiert, mit dem Ergebnis, dass das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der Licht modulierenden Zelle 20 und der zweiten Zwischenschicht 14 unterdrückt wird.
  • Dritte Abwandlung der zweiten Ausführungsform
  • 19 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10J entsprechend einer dritten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform. Bei der in 19 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10J ist das Randabdichtungsmittel 18 nicht nur rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60, sondern auch zwischen dem Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 und der zweiten Zwischenschicht 14 des zweiten laminierten Körpers 60 vorgesehen. In diesem Fall verbindet das Randabdichtungsmittel 18 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) des Filmes 33 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der zweiten Zwischenschicht 14. Die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13, der Film 33, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 sind in Planansicht jeweils größer als die Licht modulierende Zelle 20.
  • Wird die in 19 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10J präpariert, so werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 jeweils zu Beginn durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 16A und 16B gezeigten Schritten ist. Anschließend werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 im Wesentlichen ähnlich zu dem in 16C gezeigten Schritt gestapelt. Danach wird das Randabdichtungsmittel 18 nicht nur rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60, sondern auch zwischen dem Film 33 und der zweiten Zwischenschicht 14 aufgebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Randabdichtungsmittel 18 verbunden, und man erhält die in 19 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10J.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung wird das Eintreten von Feuchtigkeit oder dergleichen von der Seite der Licht modulierenden Vorrichtung 10J her blockiert, mit dem Ergebnis, dass das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der Licht modulierenden Zelle 20 und der zweiten Zwischenschicht 14 unterdrückt wird.
  • Vierte Abwandlung der zweiten Ausführungsform
  • 20 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10K entsprechend einer vierten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform. Bei der in 20 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10K ist das Randabdichtungsmittel 18 nicht nur rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60, sondern auch zwischen dem Film 33 des ersten laminierten Körpers 50 und der Licht modulierenden Zelle 20 des zweiten laminierten Körpers 60 vorgesehen. In diesem Fall verbindet das Randabdichtungsmittel 18 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) des Filmes 33 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der Licht modulierenden Zelle 20. Die erste Glaslage 11, die erste Zwischenlage 13, der Film 33, die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 weisen in Planansicht im Wesentlichen dieselbe Form auf.
  • Wird die in 20 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10K präpariert, so werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zu Beginn jeweils durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 16A und 16B gezeigten Schritten ist. Anschließend werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 im Wesentlichen ähnlich zu dem in 16C gezeigten Schritt gestapelt. Danach wird das Randabdichtungsmittel 18 nicht nur rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60, sondern auch zwischen dem Film 33 und der Licht modulierenden Zelle 20 aufgebracht und ausgehärtet, mit dem Ergebnis, dass der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt sind. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch das Randabdichtungsmittel 18 verbunden, und man erhält die in 20 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10K.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung wird das Eintreten von Feuchtigkeit oder dergleichen von der Seite der Licht modulierenden Vorrichtung 10K her blockiert, mit dem Ergebnis, dass das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der Licht modulierenden Zelle 20 und der zweiten Zwischenschicht 14 unterdrückt wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform anhand 21 bis 24 beschrieben. 21 bis 24 sind Ansichten zur Darstellung der dritten Ausführungsform. Bei der in 21 bis 24 gezeigten dritten Ausführungsform wird hauptsächlich ein optisch transparenter haftender Film 57 anstelle des Abdichtungsmittels 17 verwendet, wobei die verbleibende Konfiguration in Wesentlichen ähnlich zu derjenigen der in 1 bis 8 gezeigten ersten Ausführungsform ist. In 21 bis 24 sind dieselben Bezugszeichen denselben Abschnitten wie bei der in 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform zugeordnet, und eine Detailbeschreibung unterbleibt. Nachstehend wird hauptsächlich der Unterschied zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 21 gezeigt ist, beinhaltet eine Licht modulierende Vorrichtung 10L entsprechend der vorliegenden Ausführungsform den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60. In dem ersten laminierten Körper 50 sind die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13, der Film 33 und der optisch transparente haftende Film 57 laminiert. In dem zweiten laminierten Körper 60 sind die zweite Glaslage 12, die zweite Zwischenschicht 14 und die Licht modulierende Zelle 20 laminiert. Der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 sind durch den optisch transparenten haftenden Film 57 des ersten laminierten Körpers 50 verbunden.
  • Der optisch transparente haftende Film 57 ist an der Innenoberflächenseite (benachbart zu der zweiten Glaslage 12) des Filmes 33 vorgesehen. Durch den optisch transparenten haftenden Film 57 sind der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 miteinander verbunden, und es sind die Schichten, die den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 bilden, aneinander befestigt. Auf diese Weise benötigt man, wenn der optisch transparente haftende Film 57 den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 verbindet, keinen Abdichtungsbeschichtungsschritt. Es kann beispielsweise ein optisch transparenter haftender Film namens OCA, so beispielsweise ein druckempfindlicher Acrylklebstoff, für den optisch transparenten haftenden Film 57 verwendet werden. Der optisch transparente haftende Film 57 kann nur aus einem druckempfindlichen Klebstoff mit einer im Wesentlichen konstanten Filmdicke bestehen, ohne ein Substrat zu beinhalten. Der optisch transparente haftende Film 57 wird hergestellt, indem der druckempfindliche Klebstoff mit einem Trenner (Trennmaterial) 58 (siehe 22A) mit hoher Löse- bzw. Freigabefähigkeit eingeschlossen wird, ein laminierter Körper des druckempfindlichen Klebstoffes und des Trenners 58 in eine gewünschte Form geschnitten wird und der Trenner 58 entfernt wird. Im Ergebnis kann der optisch transparente haftende Film 57 an einem gewünschten Abschnitt haften. Es kann beispielsweise ein druckempfindlicher Acryl-, Silikon- oder Urethanklebstoff als druckempfindlicher Klebstoff des optisch transparenten haftenden Film 57 verwendet werden.
  • In 21 können die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13, der Film 33, der optisch transparente haftende Film 57, die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 in Planansicht im Wesentlichen dieselbe Form aufweisen. Die Dicke des optisch transparenten haftenden Filmes 57 kann größer oder gleich etwa 50 µm und kleiner oder gleich etwa 300 µm sein. In 21 kann das Abdichtungsmittel 17A (gestrichelte Linie) rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein. In diesem Fall wird das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der Licht modulierenden Zelle 20 und der zweiten Zwischenschicht 14 unterdrückt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der optisch transparente haftende Film 57 in dem ersten laminierten Körper 50 beinhaltet ist. Der optisch transparente haftende Film 57 kann jedoch auch in dem zweiten laminierten Körper 60 beinhaltet sein. In diesem Fall kann der optisch transparente haftende Film 57 an der Innenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der Licht modulierenden Zelle 20 vorgesehen sein.
  • Wird die in 21 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10L präpariert, so wird der erste laminierte Körper, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13, der Film 33 und der optisch transparente haftende Film 57 zusammengefügt sind, zu Beginn durch einen Laminierungsprozess präpariert (22A), der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6A bis 6C gezeigten Schritten ist. Nunmehr wird der Trenner (Trennmaterial) 58 an der Oberfläche des optisch transparenten haftenden Filmes 57 auf der zu dem Film 33 entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Der zweite laminierte Körper 60, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 miteinander verbunden sind, wird durch einen Laminierungsprozess präpariert (22B), der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6D bis 6F gezeigten Schritten ist. Anschließend wird der Trenner 58 gelöst bzw. freigegeben, und es werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 laminiert (22C). Danach werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt, indem der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 in einem Vakuumzustand mittels einer Vakuumlaminierungsmaschine (nicht gezeigt) laminiert werden (22D). Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch den optisch transparenten haftenden Film 57 verbunden, und man erhält die in 21 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10L.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird die Licht modulierende Vorrichtung 10L präpariert, indem der präparierte erste laminierte Körper 50 und der präparierte zweite laminierte Körper 60 durch den optisch transparenten haftenden Film 57 miteinander verbunden werden. Nunmehr wird bei dem zweiten laminierten Körper 60, der durch einen Laminierungsprozess präpariert wird, die Licht modulierende Zelle 20 außen belichtet bzw. freigelegt. Sogar dann, wenn eine Flüssigkristallansammlung (Phänomen, bei dem eine große Menge des Flüssigkristalls lokal vorhanden ist) in der Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden ist, verformt sich die Licht modulierende Zelle 20 daher auf natürliche Weise derart, dass die Zellenlücke (Dicke der Flüssigkristallschicht 23) dann gleichmäßig wird, wenn der Druck, der auf die Flüssigkristallschicht 23 ausgeübt wird, abgebaut wird, nachdem die Licht modulierende Vorrichtung 10L präpariert worden ist. Bei dieser Konfiguration wird die Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle 20 zerstreut, und es wird die Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 gleichmäßig in der Ebene verteilt, sodass die Güte und das Aussehen der Licht modulierenden Vorrichtung 10L verbessert werden. Da eine Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle 20 kaum auftritt, ist es einfach, die Dicke der ersten Zwischenschicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 jeweils zu verringern.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird der Glaslaminierungsprozess nicht in einem Zustand durchgeführt, in dem die Licht modulierende Zelle 20 und der Film 33 aufeinander gestapelt sind. Daher muss, um die Dicke (Lücke) der Lückenschicht G zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 beizubehalten, kein Abstandshalter oder dergleichen zwischen dem Film 33 und dem ersten Substrat 24 platziert werden. Daher wird die Form des Abstandshalters, der zwischen dem Film 33 und dem ersten Substrat 24 platziert ist, während des Glaslaminierungsprozesses auf die Licht modulierende Zelle 20 übertragen, und es sind keine Probleme hinsichtlich des Auftretens von Asperitäten bzw. Aufrauhungen an der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden.
  • Abwandlungen der dritten Ausführungsform
  • Als Nächstes werden verschiedene Abwandlungen der vorliegenden Ausführungsform anhand 23 und 24 beschrieben. 23 und 24 sind Ansichten jeweils zur Darstellung von Licht modulierenden Vorrichtungen entsprechend Abwandlungen der vorliegenden Ausführungsform. In 23 und 24 sind dieselben Bezugszeichen denselben Abschnitten wie bei den in 1 bis 22 gezeigten Ausführungsformen zugeordnet, und eine Detailbeschreibung unterbleibt.
  • Erste Abwandlung der dritten Ausführungsform
  • 23 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10M entsprechend einer ersten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform. Bei der in 23 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10M ist der Film 33 nicht vorgesehen, und es ist die erste Zwischenschicht 13 zwischen der ersten Glaslage 11 und dem optisch transparenten haftenden Film 57 befindlich. In diesem Fall verbindet der optisch transparente haftende Film 57 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der ersten Zwischenschicht 13 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der Licht modulierenden Zelle 20.
  • Wird die in 23 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10M präpariert, so werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zu Beginn jeweils durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 22A und 22B gezeigten Schritten ist. Anschließend wird der Trenner 58 gelöst bzw. freigegeben, und es werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 im Wesentlichen ähnlich zu dem in 22C gezeigten Schritt gestapelt. Danach werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt, indem der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 in einem Vakuumzustand mit einer Vakuumlaminierungsmaschine (nicht gezeigt) laminiert werden. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch den optisch transparenten haftenden Film 57 verbunden, und man erhält die in 23 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10M.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung ist, da der Film 33 nicht vorgesehen ist, die Schichtkonfiguration der Licht modulierenden Vorrichtung 10M vereinfacht. Bei dem Schritt des Präparierens des ersten laminierten Körpers 50 beim Prozess des Herstellens der Licht modulierenden Vorrichtung 10M wird die erste Zwischenschicht 13 nicht außen belichtet bzw. freigelegt, und es wird der optisch transparente haftende Film 57 auf der ersten Zwischenschicht 13 laminiert. Daher wird eine Verschlechterung der ersten Zwischenschicht 13 infolge von Feuchtigkeit unterdrückt, und es wird die Oberfläche (benachbart zu dem zweiten laminierten Körper 60) der ersten Zwischenschicht 13 eben gemacht. In 23 kann das Abdichtungsmittel 17A (gestrichelte Linie) rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein.
  • Zweite Abwandlung der dritten Ausführungsform
  • 24 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10N entsprechend einer zweiten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform. Bei der in 24 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10N sind der Film 33 und die erste Zwischenschicht 13 nicht vorgesehen, und es ist der optisch transparente haftende Film 57 zwischen der ersten Glaslage 11 und der Licht modulierenden Zelle 20 befindlich. In diesem Fall verbindet der optisch transparente haftende Film 57 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der ersten Glaslage 11 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der Licht modulierenden Zelle 20.
  • Wird die in 24 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10N präpariert, so werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 jeweils zu Beginn durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 22A und 22B gezeigten Schritten ist. Anschließend wird der Trenner 58 gelöst bzw. freigegeben, und es werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 im Wesentlichen ähnlich zu dem in 22C gezeigten Schritt gestapelt. Danach werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt, indem der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 in einem Vakuumzustand durch eine Vakuumlaminierungsmaschine (nicht gezeigt) laminiert werden. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch den optisch transparenten haftenden Film 57 verbunden, und man erhält die in 24 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10N.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung wird, da der Film 33 und die erste Zwischenschicht 13 nicht vorgesehen sind, die Schichtkonfiguration der Licht modulierenden Vorrichtung 10N vereinfacht. In 24 kann das Abdichtungsmittel 17A (gestrichelte Linie) rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine vierte Ausführungsform anhand 25 bis 28 beschrieben. 25 bis 28 sind Ansichten zur Darstellung der vierten Ausführungsform. Bei der in 25 bis 28 gezeigten vierten Ausführungsform wird hauptsächlich eine thermisch haftende Harzschicht 63 anstelle des Abdichtungsmittels 17 verwendet, wobei die verbleibende Konfiguration im Wesentlichen ähnlich zu derjenigen der in 1 bis 8 gezeigten ersten Ausführungsform ist. In 25 bis 28 sind dieselben Bezugszeichen denselben Abschnitten wie bei der in 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform zugeordnet, und eine Detailbeschreibung unterbleibt. Nachstehend wird hauptsächlich der Unterschied zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 25 gezeigt ist, beinhaltet eine Licht modulierende Vorrichtung 10P entsprechend der vorliegenden Ausführungsform den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60. In dem ersten laminierten Körper 50 sind die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13, der Film 33 und die thermisch haftende Harzschicht 63 laminiert. In dem zweiten laminierten Körper 60 sind die zweite Glaslage 12, die zweite Zwischenschicht 14 und die Licht modulierende Zelle 20 laminiert. Der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 sind durch die thermisch haftende Harzschicht 63 des ersten laminierten Körpers 50 verbunden.
  • Die thermisch haftende Harzschicht 63 ist an der Innenoberflächenseite (benachbart zu der zweiten Glaslage 12) des Filmes 33 vorgesehen. Durch die thermisch haftende Harzschicht 63 sind der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt, wobei die Schichten, die den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 bilden, aneinander befestigt sind. Auf diese Weise wird, wenn die thermisch, haftende Harzschicht 63 den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 verbindet, kein Abdichtungsbeschichtungsschritt benötigt. Die thermisch haftende Harzschicht 63 besteht aus einem transparenten Harzmaterial, das einen Schmelzpunkt aufweist, der kleiner oder gleich 100 °C und bevorzugt größer oder gleich 80 °C und kleiner oder gleich 90 °C ist. Es kann beispielsweise ein thermisch haftendes Ethylenvinylacetat-Copolymerharz (hergestellt von der Tosoh Corporation, Produktname: MELTHENE G (eingetragene Marke)) als Material für die thermisch haftende Harzschicht 63 verwendet werden.
  • In 25 weisen die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13, der Film 33, die thermisch haftende Harzschicht 63, die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 in Planansicht im Wesentlichen dieselbe Form auf. Die Dicke der thermisch haftenden Glaslage 63 ist bevorzugt größer oder gleich etwa 150 µm und kleiner oder gleich etwa 400 µm. In 25 kann das Abdichtungsmittel 17A (gestrichelte Linie) rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein. In diesem Fall wird das Durchdringen von Feuchtigkeit zu der ersten Zwischenschicht 13, der Licht modulierenden Zelle 20 und der zweiten Zwischenschicht 14 unterdrückt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die thermisch haftende Harzschicht 63 in dem ersten laminierten Körper 50 beinhaltet ist. Die thermisch haftende Harzschicht 63 kann jedoch auch in dem zweiten laminierten Körper 60 beinhaltet sein. In diesem Fall kann die thermisch haftende Harzschicht 63 an der Innenoberfläche (benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der Licht modulierenden Zelle 20 vorgesehen sein.
  • Wird die in 25 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10P präpariert, so wird der erste laminierte Körper 50, in dem die erste Glaslage 11, die erste Zwischenschicht 13, der Film 33 und die thermisch haftende Harzschicht 63 zusammengefügt sind, durch einen Laminierungsprozess präpariert (26A), der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6A bis 6C gezeigten Schritten ist. Der zweite laminierte Körper 60, in dem die Licht modulierende Zelle 20, die zweite Zwischenschicht 14 und die zweite Glaslage 12 zusammengefügt sind, wird durch einen Laminierungsprozess präpariert (26B), der im Wesentlichen ähnlich zu den in 6D bis 6F gezeigten Schritten ist. Anschließend wird der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 laminiert (26C). Danach werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 in einem Vakuumzustand mit einem Vakuumbeutel (nicht gezeigt) laminiert, wobei anschließend der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 auf eine Temperatur (von beispielsweise 100 °C) erwärmt werden, die größer oder gleich dem Schmelzpunkt der thermisch haftenden Harzschicht 63 ist. Bei dieser Konfiguration schmilzt die thermisch haftende Harzschicht 63, und der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 werden zusammengefügt (26D). Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch die thermisch haftende Harzschicht 63 verbunden, und man erhält die in 25 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10P.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird die Licht modulierende Vorrichtung 10P präpariert, indem der präparierte erste laminierte Körper 50 und der präparierte zweite laminierte Körper 60 miteinander durch die thermisch haftende Harzschicht 63 verbunden werden. Nunmehr wird in dem zweiten laminierten Körper 60, der durch einen Laminierungsprozess präpariert wird, die Licht modulierende Zelle 20 außen belichtet bzw. freigelegt. Sogar dann, wenn eine Flüssigkristallansammlung (Phänomen, bei dem eine große Menge des Flüssigkristalls lokal vorhanden ist) in der Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden ist, verformt sich die Licht modulierende Zelle 20 auf natürliche Weise derart, dass die Zellenlücke (Dicke der Flüssigkristallschicht 23) dann gleichmäßig wird, wenn der Druck, der auf die Flüssigkristallschicht 23 ausgeübt wird, abgebaut wird, nachdem die Licht modulierende Vorrichtung 10P präpariert worden ist. Bei dieser Konfiguration wird die Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle 20 zerstreut, und es wird die Flüssigkristallschicht 23 der Licht modulierenden Zelle 20 gleichmäßig in der Ebene verteilt, sodass die Güte und das Aussehen der Licht modulierenden Vorrichtung 10P verbessert werden. Da die Flüssigkristallansammlung in der Licht modulierenden Zelle 20 kaum auftritt, ist es einfach, die Dicke der ersten Zwischenschicht 13 und der zweiten Zwischenschicht 14 jeweils zu verringern.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird der Glaslaminierungsprozess nicht in einem Zustand durchgeführt, in dem die Licht modulierende Zelle 20 und der Film 33 aufeinander gestapelt sind. Daher muss, um die Dicke (Lücke) der Lückenschicht G zwischen der Licht modulierenden Zelle 20 und dem Film 33 aufrechtzuerhalten, kein Abstandshalter oder dergleichen zwischen dem Film 33 und dem ersten Substrat 24 platziert werden. Daher wird die Form des Abstandshalters, der zwischen dem Film 33 und dem ersten Substrat 24 platziert ist, während des Glaslaminierungsprozesses auf die Licht modulierende Zelle 20 übertragen, und es ist kein Problem hinsichtlich des Auftretens von Asperitäten bzw. Aufrauhungen der Licht modulierenden Zelle 20 vorhanden.
  • Abwandlungen der vierten Ausführungsform
  • Als Nächstes werden verschiedene Abwandlungen der vorliegenden Ausführungsform anhand 27 und 28 beschrieben. 27 und 28 sind Ansichten jeweils zur Darstellung von Licht modulierenden Vorrichtungen entsprechend den Abwandlungen der vorliegenden Ausführungsform. In 27 und 28 sind dieselben Bezugszeichen denselben Abschnitten wie bei den in 1 bis 26 gezeigten Ausführungsformen zugeordnet, und eine Detailbeschreibung unterbleibt.
  • Erste Abwandlung der vierten Ausführungsform
  • 27 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10Q entsprechend einer ersten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform. Bei der in 27 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10Q ist der Film 33 nicht vorgesehen, und es ist die erste Zwischenschicht 13 zwischen der ersten Glaslage 11 und der thermisch haftenden Harzschicht 63 befindlich. In diesem Fall verbindet die thermisch haftende Harzschicht 63 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der ersten Zwischenschicht 13 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der Licht modulierenden Zelle 20.
  • Wird die in 27 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10Q präpariert, so werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zu Beginn jeweils durch einen Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 26A und 26B gezeigten Schritten ist. Anschließend werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 im Wesentlichen ähnlich zu dem in 26C gezeigten Schritt gestapelt. Danach werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt, indem der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 in einem Vakuumzustand mit einem Vakuumbeutel (nicht gezeigt) verbunden werden, woraufhin ein Erwärmen folgt. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch die thermisch haftende Harzschicht 63 verbunden, und man erhält die in 27 gezeigte Licht modulierende Schicht 10Q.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung ist, da der Film 33 nicht vorgesehen ist, die Schichtkonfiguration der Licht modulierenden Vorrichtung 10Q vereinfacht. Beim Schritt des Präparierens des ersten laminierten Körpers 50 beim Prozess des Herstellens der Licht modulierenden Vorrichtung 10Q wird die erste Zwischenschicht 13 nicht außen belichtet bzw. freigelegt, und die thermisch haftende Harzschicht 63 wird auf die erste Zwischenschicht 13 laminiert. Daher wird eine Verschlechterung der ersten Zwischenschicht 13 infolge von Feuchtigkeit unterdrückt, und es wird die Oberfläche (benachbart zu dem zweiten laminierten Körper 60) der ersten Zwischenschicht 13 eben gemacht. In 27 kann das Abdichtungsmittel 17A (gestrichelte Linie) rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein.
  • Zweite Abwandlung der vierten Ausführungsform
  • 28 zeigt eine Licht modulierende Vorrichtung 10R entsprechend einer zweiten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform. Bei der in 28 gezeigten Licht modulierenden Vorrichtung 10R sind der Film 33 und die erste Zwischenschicht 13 nicht vorgesehen, und es ist die thermisch haftende Harzschicht 63 zwischen der ersten Glaslage 11 und der Licht modulierenden Zelle 20 befindlich. In diesem Fall verbindet die thermisch haftende Harzschicht 63 die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der zweiten Glaslage 12) der ersten Glaslage 11 und die Innenseitenoberfläche (Oberfläche benachbart zu der ersten Glaslage 11) der Licht modulierenden Zelle 20.
  • Wird die in 28 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10R präpariert, so werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zu Beginn jeweils durch eine Laminierungsprozess präpariert, der im Wesentlichen ähnlich zu den in 26A und 26B gezeigten Schritten ist. Anschließend werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 im Wesentlichen ähnlich zu dem in 26C gezeigten Schritt gestapelt. Danach werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 zusammengefügt, indem der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 in einem Vakuumzustand mit einem Vakuumbeutel (nicht gezeigt) laminiert werden, woraufhin ein Erwärmen folgt. Auf diese Weise werden der erste laminierte Körper 50 und der zweite laminierte Körper 60 durch die thermisch haftende Harzschicht 63 verbunden, und man erhält die in 28 gezeigte Licht modulierende Vorrichtung 10R.
  • Entsprechend der vorliegenden Abwandlung ist, da der Film 33 und die erste Zwischenschicht 13 nicht vorgesehen sind, die Schichtkonfiguration der Licht modulierenden Vorrichtung 10R vereinfacht. In 28 kann das Abdichtungsmittel 17A (gestrichelte Linie) rings um den ersten laminierten Körper 50 und den zweiten laminierten Körper 60 vorgesehen sein.
  • Die mehreren Komponentenelemente, die bei den Ausführungsformen und Abwandlungen beschrieben worden sind, können nach Bedarf kombiniert werden. Alternativ können unter allen Komponentenelementen, die bei den Ausführungsformen und Abwandlungen beschrieben worden sind, einige Komponentenelemente weggelassen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6135816 [0002]
    • JP 2017187810 [0002]

Claims (19)

  1. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung, wobei das Herstellungsverfahren umfasst: Präparieren eines ersten laminierten Körpers, der eine erste Glaslage beinhaltet; Präparieren eines zweiten laminierten Körpers, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind; und Verbinden des ersten laminierten Körpers und des zweiten laminierten Körpers.
  2. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper durch ein Abdichtungsmittel verbunden sind.
  3. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Glaslage des ersten laminierten Körpers und die zweite Glaslage des zweiten laminierten Körpers durch das Abdichtungsmittel verbunden sind.
  4. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht beinhaltet und die erste Zwischenschicht des ersten laminierten Körpers und die zweite Zwischenschicht des zweiten laminierten Körpers durch das Abdichtungsmittel verbunden sind.,
  5. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht und einen Film beinhaltet und der Film des ersten laminierten Körpers und die zweite Zwischenschicht des zweiten laminierten Körpers durch das Abdichtungsmittel verbunden sind.
  6. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht und einen Film beinhaltet und der Film des ersten laminierten Körpers und die Licht modulierende Zelle des zweiten laminierten Körpers durch das Abdichtungsmittel verbunden sind.
  7. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Flüssigschicht oder eine Harzschicht zwischen dem ersten laminierten Körper und dem zweiten laminierten Körper vorgesehen ist.
  8. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer von dem ersten laminierten Körper und dem zweiten laminierten Körper einen optischen Film aufweist.
  9. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper durch ein Randabdichtungsmittel verbunden sind, das rings um den ersten laminierten Körper und den zweiten laminierten Körper befindlich ist.
  10. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste laminierte Körper oder der zweite laminierte Körper des Weiteren einen optisch transparenten haftenden Film beinhaltet und der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper durch den optisch transparenten haftenden Film verbunden sind.
  11. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht beinhaltet und die erste Zwischenschicht zwischen der ersten Glaslage und dem optisch transparenten haftenden Film befindlich ist.
  12. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der optisch transparente haftende Film zwischen der ersten Glaslage und der Licht modulierenden Zelle befindlich ist.
  13. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste laminierte Körper oder der zweite laminierte Körper des Weiteren eine thermisch haftende Harzschicht beinhaltet und der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper durch die thermisch haftende Harzschicht verbunden sind.
  14. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der erste laminierte Körper des Weiteren eine erste Zwischenschicht beinhaltet und die erste Zwischenschicht zwischen der ersten Glaslage und der thermisch haftenden Harzschicht befindlich ist.
  15. Herstellungsverfahren für eine Licht modulierende Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die thermisch haftende Harzschicht zwischen der ersten Glaslage und der Licht modulierenden Zelle befindlich ist.
  16. Licht modulierende Vorrichtung, umfassend: einen ersten laminierten Körper, der eine erste Glaslage beinhaltet; und einen zweiten laminierten Körper, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind, wobei der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper miteinander durch ein Abdichtungsmittel verbunden sind, und eine Abstands- bzw. Lückenschicht zwischen dem ersten laminierten Körper und dem zweiten laminierten Körper ausgebildet ist.
  17. Licht modulierende Vorrichtung, umfassend: einen ersten laminierten Körper, der eine erste Glaslage beinhaltet; und einen zweiten laminierten Körper, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind, wobei der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper miteinander durch ein Randabdichtungsmittel verbunden sind, das rings um den ersten laminierten Körper und den zweiten laminierten Körper befindlich ist, und eine Abstands- bzw. Lückenschicht zwischen dem ersten laminierten Körper und dem zweiten laminierten Körper ausgebildet ist.
  18. Licht modulierende Vorrichtung, umfassend: einen ersten laminierten Körper, der eine erste Glaslage beinhaltet; und einen zweiten laminierten Körper, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind, wobei der erste laminierte Körper oder der zweite laminierte Körper des Weiteren einen optisch transparenten haftenden Film beinhaltet und der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper miteinander durch den optisch transparenten haftenden Film verbunden sind.
  19. Licht modulierende Vorrichtung, umfassend: einen ersten laminierten Körper, der eine erste Glaslage beinhaltet; und einen zweiten laminierten Körper, in dem eine zweite Glaslage, eine zweite Zwischenschicht und eine Licht modulierende Zelle laminiert sind, wobei der erste laminierte Körper oder der zweite laminierte Körper des Weiteren eine thermisch haftende Harzschicht beinhaltet und der erste laminierte Körper und der zweite laminierte Körper miteinander durch die thermisch haftende Harzschicht verbunden sind.
DE112020000528.3T 2019-01-25 2020-01-23 Licht modulierende Vorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür Pending DE112020000528T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019011496A JP7373124B2 (ja) 2019-01-25 2019-01-25 調光装置及びその製造方法
JP2019-011496 2019-01-25
PCT/JP2020/002417 WO2020153450A1 (ja) 2019-01-25 2020-01-23 調光装置及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000528T5 true DE112020000528T5 (de) 2021-10-07

Family

ID=71736162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000528.3T Pending DE112020000528T5 (de) 2019-01-25 2020-01-23 Licht modulierende Vorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20220105710A1 (de)
JP (2) JP7373124B2 (de)
CN (1) CN113348408A (de)
DE (1) DE112020000528T5 (de)
WO (1) WO2020153450A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115917108A (zh) * 2020-08-21 2023-04-04 Agc株式会社 夹层玻璃和夹层玻璃的制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6135816B2 (de) 1979-10-05 1986-08-15 Mamaa Makaroni Kk
JP2017187810A (ja) 2015-11-13 2017-10-12 大日本印刷株式会社 調光フィルム及び合わせガラス

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60100727U (ja) * 1983-12-16 1985-07-09 旭硝子株式会社 合せエレクトロクロミツク調光体
JP2010208861A (ja) 2007-07-03 2010-09-24 Asahi Glass Co Ltd 調光窓材
CN102654666A (zh) 2011-03-04 2012-09-05 苏州汉朗光电有限公司 一种近晶相液晶调光片及其制作方法
EP3031786B1 (de) 2013-08-05 2019-11-20 AGC Inc. Doppelverglasung
JP2015228367A (ja) * 2014-05-02 2015-12-17 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置、入出力装置、及び電子機器
JP2017200856A (ja) 2014-09-17 2017-11-09 旭硝子株式会社 調光窓
EP4386475A2 (de) * 2015-11-13 2024-06-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Lichtsteuerungsfilm und verbundglas
JP6727844B2 (ja) * 2016-02-25 2020-07-22 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP6245537B1 (ja) * 2016-11-21 2017-12-13 大日本印刷株式会社 調光装置及び車両
US11003007B2 (en) * 2016-05-24 2021-05-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Light modulating device
JP7286263B2 (ja) 2016-10-21 2023-06-05 大日本印刷株式会社 サンバイザ
CN208737145U (zh) * 2018-08-21 2019-04-12 高志超 Nx×ny显示方式的pdlc液晶调光膜及中空玻璃

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6135816B2 (de) 1979-10-05 1986-08-15 Mamaa Makaroni Kk
JP2017187810A (ja) 2015-11-13 2017-10-12 大日本印刷株式会社 調光フィルム及び合わせガラス

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023181296A (ja) 2023-12-21
WO2020153450A1 (ja) 2020-07-30
JP7373124B2 (ja) 2023-11-02
US20230202147A1 (en) 2023-06-29
JP2020118903A (ja) 2020-08-06
CN113348408A (zh) 2021-09-03
US20220105710A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP7435667B2 (ja) 調光フィルム及び合わせガラス
DE112014003943B4 (de) Mit einem Berührungssensor ausgestattete Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112013006193B4 (de) Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (low-E) Beschichtung als leitende Schicht
WO2018233990A1 (de) Fahrzeugscheibe mit flüssigkristallanordnung
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
DE112019003296T5 (de) Laminierte verglasung mit einer umschaltbaren flüssigkristallschicht
DE102008026339A1 (de) Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
EP3839616B1 (de) Verbundscheibenelement, dieses umfassendes fenster sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112014003975T5 (de) Anzeige-Vorrichtung und ein Herstellungsverfahren dafür
DE1646230A1 (de) Transparenter Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015005187T5 (de) Verfahren zum Erzeugen einer flexiblen elektro-optischen Zelle
EP4164880B1 (de) Verfahren zum laminieren einer verbundscheibe umfassend ein funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
DE112020002979T5 (de) Schaltbarer Film mit Randabdichtung
DE19942101B4 (de) Zellsubstrat und Flüssigkristallanzeige
DE112020000528T5 (de) Licht modulierende Vorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
JP2023058690A (ja) 合わせガラス
WO2023046477A1 (de) Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
JP7409125B2 (ja) 調光装置及びその製造方法
JP7404910B2 (ja) 調光セルおよび調光装置
DE102019109365B4 (de) Optische Vorrichtung mit Photochromfilm
DE112019006513T5 (de) Funktionelle Folie und funktionelles laminiertes Glas
JP2016114804A (ja) 液晶セル、調光材、合わせガラス、液晶セルの製造方法、調光材の製造方法、合わせガラスの製造方法
JP2020024267A (ja) 調光セルおよびその製造方法、ならびに調光装置およびその製造方法
JP7196437B2 (ja) 調光セルおよびその製造方法、ならびに調光装置およびその製造方法
EP4270102A1 (de) Dimmervorrichtung, verfahren zur herstellung davon und flüssigkristallvorrichtung