DE112019007604T5 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112019007604T5
DE112019007604T5 DE112019007604.3T DE112019007604T DE112019007604T5 DE 112019007604 T5 DE112019007604 T5 DE 112019007604T5 DE 112019007604 T DE112019007604 T DE 112019007604T DE 112019007604 T5 DE112019007604 T5 DE 112019007604T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
battery
box
working machine
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007604.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Uchimi
Masashi Takeichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112019007604T5 publication Critical patent/DE112019007604T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/81Casings; Housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/78Driving mechanisms for the cutters electric

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Aufgabe ist es, eine Arbeitsmaschine anzugeben, die eine Größenreduktion und Gewichtsreduktion eines Gehäuses erzielen kann. Eine Arbeitsmaschine enthält ein Gehäuse 10, einen an einer Oberseite des Gehäuses 10 befestigten Motor 30, eine mit dem Motor 30 verbundene Batterie 40 sowie ein von dem Motor 30 angetriebenes Messer 11, wobei der Motor 30 von einem Motorkasten 50 bedeckt ist, der an der Oberseite des Gehäuses 10 befestigt ist, und der Motorkasten 50 an der Oberseite des Gehäuses 10 in einem von dem Motor 30 verschiedenen Teil befestigt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine.
  • Technischer Hintergrund
  • In der verwandten Technik ist eine Arbeitsmaschine bekannt geworden, die enthält: ein Gehäuse als Arbeitsmaschinenhauptkörper, eine Arbeitseinheit, die vorbestimmte Arbeit durchführt, einen Motor als Bewegungsantriebsquelle der Arbeitseinheit sowie eine Batterie, die dem Motor elektrischen Strom zuführt. Unter solchen Arbeitsmaschinen ist eine Arbeitsmaschine bekannt geworden, in der ein Elektromotor und eine Batterie über ein gemeinsames Halterungselement an einem Gehäuse angebracht sind (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1)
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1 Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2018-102251
  • Abriss der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Weil jedoch in einer Konfiguration der verwandten Technik Lasten eines Elektromotors und einer Batterie in einem vorbestimmten Halterungsteil konzentriert sind, müssen die Festigkeit und Steifigkeit des Gehäuses erhöht werden, und dies kann zu einer Größenzunahme und Gewichtszunahme des Gehäuses führen.
  • Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es, eine Arbeitsmaschine anzugeben, die eine Größenreduktion und Gewichtsreduktion eines Gehäuses erzielen kann.
  • Problemlösung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt eine Arbeitsmaschine an, welche enthält: ein Gehäuse; einen an einer Oberseite des Gehäuses befestigten Motor; eine mit dem Motor verbundene Batterie; sowie eine von dem Motor angetriebene Arbeitseinheit, wobei der Motor von einem Kasten abdeckt ist, der an der Oberseite des Gehäuses befestigt ist, die Batterie an einer Oberseite des den Motor bedeckenden Kastens befestigt ist, und der Kasten an der Oberseite des Gehäuses an einem von dem Motor verschiedenen Teil befestigt ist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Arbeitsmaschine der Kasten an einem an dem Gehäuse vorgesehenen ersten Befestigungsabschnitt befestigt, und ist der erste Befestigungsabschnitt in einem breiteren Bereich als eine Außenform der Batterie ausgebildet.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in der Arbeitsmaschine der Motor und die Batterie auf der Oberseite des Gehäuses Seite an Seite angeordnet, und ist der erste Befestigungsabschnitt in einem breiteren Bereich als ein Umfang einer Außenform des Motors und der Außenform der Batterie ausgebildet.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Arbeitsmaschine das Gehäuse innerhalb eines von dem ersten Befestigungsabschnitt umgebenden Bereichs mit einem zweiten Befestigungsabschnitt versehen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Arbeitsmaschine der Kasten an dem ersten Befestigungsabschnitt durch ein Befestigungselement befestigt, das an dem zweiten Befestigungsabschnitt sitzt und hierdurch an dem Gehäuse befestigt ist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Arbeitsmaschine der Kasten mit einem Deckel versehen, der die Batterie offen- und schließbar bedeckt.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich in der Arbeitsmaschine die Batterie vor dem Motor.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Arbeitsmaschine die Arbeitseinheit ein Messer, das Rasen unter dem Gehäuse mäht.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können eine Größenreduktion und Gewichtsreduktion eines Gehäuses erzielt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Umrisskonfiguration einer Arbeitsmaschine gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Perspektivansicht eines Gehäuses.
    • 3 ist eine Perspektivansicht einer Antriebseinheit bei Betrachtung von einer Querseite her.
    • 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht in Längsrichtung, die eine Umrisskonfiguration einer Innenseite der Antriebseinheit darstellt.
    • 5 ist eine Perspektivansicht der Antriebseinheit bei Betrachtung von unten.
    • 6 ist eine Perspektivansicht, die die Antriebseinheit bei abgenommenem Batteriedeckel darstellt.
    • 7 ist eine Perspektivansicht eines flachen Plattenabschnitts.
    • 8 ist eine Perspektivansicht, die einen Motor, ein Lufteinführelement und eine Steuervorrichtung darstellt.
    • 9 ist eine Perspektivansicht des an dem Motor angeordneten Lufteinführelements bei Betrachtung von hinten.
  • Beschreibung der Ausführung
  • Nachfolgend wird eine Ausführung der vorliegenden Erfindung im Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In dieser Ausführung wird als Beispiel einer Arbeitsmaschine ein Rasenmäher beschrieben.
  • Übrigens ist in der Beschreibung, zur Benennung von vorne, hinten, links, rechts, oben und unten, die Vorwärtsfahrtrichtung der Arbeitsmaschine als Front eines Fahrzeugs definiert, solange nicht anderweitig erwähnt. Das Bezugszeichen FR, das in jeder der Zeichnungen angegeben ist, bezeichnet die Front des Fahrzeugs, das Bezugszeichen UP bezeichnet die obere Seite des Fahrzeugs, und das Bezugszeichen LH bezeichnet die linke Seite des Fahrzeugs.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Umrisskonfiguration einer Arbeitsmaschine 1 gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Arbeitsmaschine 1 dieser Ausführung ist Geh-Rasenmäher, der sich bewegt, indem er von einem Rasenmäharbeit durchführenden Arbeiter geschoben wird.
  • Die Arbeitsmaschine 1 enthält ein Gehäuse 10 als Hauptkörper. Das Gehäuse 10 ist ein Element, das an einer Innenseite ein Messer 11 als Arbeitseinheit der Arbeitsmaschine 1 aufnimmt, und in dem Gehäuse 10 ist eine zum Rasenboden weisende Unterseite offen.
  • Ein Paar linker und rechter Vorderräder 12 befindet sich an einem vorderen Abschnitt des Gehäuses 10, und ein Paar linker und rechter Hinterräder 13 befindet sich an einem hinteren Abschnitt des Gehäuses 10. Ein sich nach hinten oben erstreckender Bedienungsgriff 14 befindet sich an einem hinteren Abschnitt des Gehäuses 10. Eine Bedienungseinheit 15, mit der der Arbeiter Drehung, Stopp, Drehzahl usw. des Messers 11 betätigt, befindet sich in einem oberen Endabschnitt des Bedienungsgriffs 14.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Gehäuses 10.
  • Wie in 2 dargestellt, ist in der Mitte des Gehäuses 10 ein Einsetzdurchgangsloch 21 vorgesehen, durch das eine Oberseite mit der Unterseite in Verbindung steht, und mehrere Motorbefestigungsabschnitte 22, die von der Oberseite des Gehäuses 10 nach oben vorstehend ausgebildet sind, sind um das Einsetzdurchgangsloch 21 herum vorgesehen.
  • Ein erster Kastenbefestigungsabschnitt 23 ist auf der Oberseite des Gehäuses 10 vorgesehen. Der Kastenbefestigungsabschnitt 23 ist so ausgebildet, dass er von der oberen Seite des Gehäuses 10 auf eine vorbestimmte Höhe nach oben vorsteht, und der erste Kastenbefestigungsabschnitt 23 ist in einer Ringform ausgebildet, die das Einsetzdurchgangsloch 21 und jeden der Motorbefestigungsabschnitte 22 an der Oberseite des Gehäuses 10 umgibt. Das heißt, eine vordere Endseite des ersten Kastenbefestigungsabschnitts 23 in der Vorne-Hinten-Richtung des Gehäuses 10 ist zwischen dem Paar von Vorderrädern 12 angeordnet, und eine hintere Endseite ist hinter jedem der Motorbefestigungsabschnitte 22 angeordnet.
  • In dem ersten Kastenbefestigungsabschnitt sind mit vorbestimmten Intervallen in der Umfangsrichtung des ersten Kastenbefestigungsabschnitts 23 Kastenbefestigungsabschnitte 24 vorgesehen, in die Schraubelemente 94 eingeschraubt werden können.
  • An der Oberseite des Gehäuses 10 sind ein Paar von zweiten Kastenbefestigungsabschnitten 25 so vorgesehen, dass sie in einem von dem ersten Kastenbefestigungsabschnitt 23 umgebenen Bereich vorstehen und teilweise an einer Vorderseite der Motorbefestigungsabschnitte 22 positioniert sind.
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Antriebseinheit 17, und 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht in der Längsrichtung, welche eine Umrisskonfiguration einer Innenseite der Antriebseinheit 17 darstellt. 5 ist eine Perspektivansicht der Antriebseinheit 17 bei Betrachtung von unten.
  • Die Antriebseinheit 17 ist auf der Oberseite des Gehäuses 10 angeordnet. Wie in 3 und 4 dargestellt, ist die Antriebseinheit 17 eine Einheit, die einen Motor 30 und eine Batterie 40 aufnimmt.
  • Der Motor 30 dieser Ausführung ist eine Antriebsquelle zum Drehen des Messers 11, und der Motor 30 wird mit von der Batterie 40 zugeführter elektrischer Energie angetrieben.
  • Wie in 5 dargestellt, ist der Motor 30 an einer Oberseite eines Motorhalteelements 33 befestigt. Das Motorhalteelement 33 enthält mehrere Haltelöcher 34, deren jedes von der Oberseite zur Unterseite hindurchgeht. Die Haltelöcher 34 und die jeweiligen Motorbefestigungsabschnitte 22 sind durch Befestigungselemente wie etwa Bolzen in einem Zustand aneinander befestigt, in dem die Haltlöcher 34 in den jeweiligen Motorbefestigungsabschnitten entsprechenden Positionen angeordnet sind, und der Motor 30 und das Motorhalteelement 33 werden hierdurch an dem Gehäuse 10 befestigt.
  • Ein Motordeckel 35, der den Motor 30 abdeckt, ist in einem Außenumfang auf der Oberseite des Motorhalteelements 33 vorgesehen. Wie in 4 dargestellt, ist in einer Oberseite des Motordeckels 35 eine Öffnung 36 vorgesehen.
  • Beide Enden einer Antriebswelle 37 des Motors 30 stehen jeweils von einer Oberseite und einer Unterseite des Motors 30 vor. Eine untere Endseite der Antriebswelle 37 ist durch das Einsetzdurchgangsloch 21 hindurch eingesetzt, und das an der Unterseite des Gehäuses 10 angeordnete Messer 11 ist an einem unteren Ende der Antriebswelle 37 angebracht. Die Drehmitte des Messers 11 ist die Antriebswelle 37. Das heißt, die Antriebswelle 37 dreht sich durch Antrieb des Motors 30, und hierdurch wird das Messer 10 drehend angetrieben.
  • An einem oberen Ende der Antriebswelle 37 ist ein Kühlgebläse 38 vorgesehen. Das Kühlgebläse 38 ist scheibenförmig ausgebildet und verschließt die Öffnung 36 des Motordeckels 35.
  • Übrigens kann, wenn das Kühlgebläse 38 den Motor 30 von einem Raum oberhalb des Motors 30 abgrenzt, das Kühlgebläse 38 mit einer vorbestimmten Lücke von der Öffnung 36 versehen sein.
  • Mehrere Flügel 39 sind an Ober- und Unterseiten des Kühlgebläses 38 vorgesehen. Das Kühlgebläse 38 dreht sich in Antwort auf den drehenden Antrieb des Motors 30, und die an einer Unterseite des Kühlgebläses 38 vorgesehenen Flügel 39 verteilen Luft an einer Innenseite des Motordeckels 35, was eine thermische Diffusion hervorruft und hierdurch den Motor 30 kühlt.
  • Der Motor 30, der Motordeckel 35 und das Kühlgebläse 38 sind von einem Motorkasten 50 bedeckt. Der Motorkasten 50 dieser Ausführung ist aus Kunststoff gebildet, und der Motorkasten 50 enthält einen Aufnahmeabschnitt 51, der den Motor 30 abdeckt, und einen flachen Plattenabschnitt 52, auf dem die Batterie 40 angeordnet ist.
  • Eine Unterseite des Aufnahmeabschnitts 51 ist offen, und der Aufnahmeabschnitt 51 bedeckt den auf der Oberseite des Gehäuses 10 angeordneten Motor 30, eine Steuervorrichtung 80 und ein Lufteinführelement 70. In einem Teil, das in der Vorne-Hinten-Richtung der Arbeitsmaschine 10 an einer Rückseite des Aufnahmeabschnitts 51 angeordnet ist, ist eine Auslassöffnung 96 vorgesehen, die sich nach unten öffnet.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die die Antriebseinheit 17 bei abgenommenem Batteriedeckel 60 darstellt, und 7 ist eine Perspektivansicht des flachen Plattenabschnitts 52.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, ist der flache Plattenabschnitt 52, in der Vorne-Hinten-Richtung der Arbeitsmaschine 1, an einer Vorderseite des Aufnahmeabschnitts 51 angeordnet. Eine Trennwand 53 ist an einer Vorderseite in einer Seitenfläche des Aufnahmeabschnitts 51 vorgesehen, und der flache Plattenabschnitt 52 ist an einem unteren Ende der Trennwand 53 vorgesehen. Der flache Plattenabschnitt 52 ist derart ausgebildet, dass eine Oberseite von der Aufnahmeabschnitt 51-Seite zur Vorderseite der Arbeitsmaschine 10 nach unten geneigt ist.
  • Mehrere Rippen 54, die sich entlang der Vorne-Hinten-Richtung der Arbeitsmaschine 10 erstrecken, sind so ausgebildet, dass sie an der Oberseite des flachen Plattenabschnitts 52 vorstehen. Jede der Oberseiten der Rippen 54 ist allgemein horizontal ausgebildet. Somit steht jede der Rippen 54 von der Oberseite des flachen Plattenabschnitts 52 zur Vorderseite der Arbeitsmaschine 10 hin höher vor. Eine Bodenfläche der Batterie 40, die auf dem flachen Plattenabschnitt 52 angeordnet ist, wird von den oberen Seiten der Rippen 54 getragen.
  • Ein Anschlussblock 91, mit dem Anschlüsse der Batterie 40 elektrisch verbunden sind, ist in der Mitte vom unteren Ende der Trennwand 53 vorgesehen, und die Batterie 40 und der Motor 30 sind durch den Anschlussblock 91 miteinander elektrisch verbunden.
  • Ein Paar von Seitenwänden 55 ist an der oberen Seite des flachen Plattenabschnitts 52 vorgesehen. Das Paar von Seitenwänden 55 bedeckt jeweils Abschnitte der beiden Seitenflächen der dort platzierten Batterie 40, wobei die Seitenflächen in der Breitenrichtung der Batterie 40 positioniert sind.
  • Der flache Plattenabschnitt 52 ist mit mehreren Bodenflächen-Lüftungsöffnungen 56A versehen, um zu bewirken, dass die Oberseite mit einer Unterseite des flachen Plattenabschnitts 52 in Verbindung steht, das heißt, dass eine Außenseite mit einer Innenseite des Motorkastens 50 in Verbindung steht. Jede der Bodenflächen-Lüftungsöffnungen 56A ist in einem Teil des flachen Plattenabschnitts 52 vorgesehen, der der Trennwand 53-Seite benachbart ist.
  • Ähnlich ist jede der Seitenwände 55 mit mehreren Seitenflächen-Lüftungsöffnungen 56B versehen, um zu bewirken, dass die Außenseite mit der Innenseite des Motorkastens 50 in Verbindung steht. Jede der Seitenflächen-Lüftungsöffnungen 56B ist in einer Schlitzform ausgebildet, die sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt und sich an einem Abschnitt unter dem flachen Plattenabschnitt 52 über ein Verbindungsrohr anschließt, das an einer Innenseite der Seitenwand 55 vorgesehen ist.
  • Mehrere Nutabschnitte 57, die durch abwärtiges Einkerben ausgebildet sind, sind in vorbestimmten Teilen an einer Vorderseite in einem Umfang des flachen Plattenabschnitts 52 vorgesehen. Jeder Nutabschnitt 57 ist so ausgebildet, dass er sich von einem Außenumfang des flachen Plattenabschnitts 52 zu einer Innenseite des flachen Plattenabschnitts 52 hin erstreckt.
  • An einer Unterseite des flachen Plattenabschnitts 52 ist ein Paar von Einsetzabschnitten 92, in die die zweiten Kastenbefestigungsabschnitte 25 eingesetzt sind, so vorgesehen, dass sie nach unten vorstehen. Das Paar von Einsetzabschnitten 92 sind an Positionen angeordnet, zwischen denen der Anschlussblock 91 entlang der Breitenrichtung der Arbeitsmaschine 1 eingefügt ist, und jedes des Paars von Einsetzabschnitten 92 hat eine nach unten ausgenommene Form.
  • Ein Kastenaußenumfangsabschnitt 58, der sich mit einer vorbestimmten Breite um einen gesamten Umfang herum nach außen erstreckt, ist an einem unteren Ende des Motorkastens 50 vorgesehen.
  • Der Kastenaußenumfangsabschnitt 58 und der erste Kastenbefestigungsabschnitt 23 des Gehäuses 10 haben in Draufsicht allgemein die gleiche Form. Ein Gewindeloch 59 ist in jedem des Kastenaußenumfangsabschnitts 58 vorgesehen, das dem Kastenbefestigungsabschnitt 24 des ersten Kastenbefestigungsabschnitts 23 entspricht.
  • Der Kastenaußenumfangsabschnitt 58 des Motorkastens 50 ist auf einem oberen Ende des ersten Kastenbefestigungsabschnitts 23 angeordnet. Das Schraubelement 94 ist durch jedes der Schraublöcher 59 und jeden der Kastenbefestigungsabschnitte 24 in einem Zustand eingesetzt und befestigt, in dem das Paar von Einsetzabschnitten 92 jeweils in die zweiten Kastenbefestigungsabschnitte 25 eingesetzt sind, und hierdurch wird der Motorkasten 50 an dem Gehäuse 10 befestigt.
  • In dem auf diese Weise befestigten Motorkasten 50 ist, wie in 4 dargestellt, ein Raum V zwischen dem flachen Plattenabschnitt 52 und der Oberseite des Gehäuses 10 vorgesehen.
  • Die Batterie 40 dieser Ausführung hat eine rechteckige Quaderform und ist in den flachen Plattenabschnitt 52 derart eingesetzt, dass die Längsrichtung entlang der Vorne-Hinten-Richtung der Arbeitsmaschine 1 verläuft.
  • Die Batterie 40 und der flache Plattenabschnitt 52 sind mit dem aus Kunststoff gebildeten Batteriedeckel 60 abgedeckt.
  • Im geschlossenen Zustand bedeckt der Batteriedeckel 60 einen Abschnitt von einem vorderen Ende der Trennwand 53 zu einem vorderen Ende eines Umfangsabschnitts des flachen Plattenabschnitts 52 in der Vorne-Hinten-Richtung der Arbeitsmaschine 1, und bedeckt das Paar von Seitenwänden 55 in der Breitenrichtung der Arbeitsmaschine 1. Ein Umfang des Batteriedeckels 60 kontaktiert den Umfang des flachen Plattenabschnitts 52 und einen gesamten Umfang einer Vorderfläche des Aufnahmeabschnitts 51. Ein Dichtungsmaterial ist am Umfang des Batteriedeckels 60 vorgesehen, um mit dem Umfang des flachen Plattenabschnitts 52 und einem Umfang der Trennwand 53 dichten Kontakt herzustellen, wenn der Batteriedeckel 60 im geschlossenen Zustand ist. Dementsprechend werden die Batterie 40 und der flache Plattenabschnitt 52 vor Schmutz, Staub usw. an der Außenseite abgeschirmt.
  • Der Batteriedeckel 60 ist an dem Motorkasten 50 durch Gelenke 93 angebracht, die an dem oberen Ende der Trennwand 53 an der Oberseite des Aufnahmeabschnitts 51 vorgesehen sind, und der Batteriedeckel 60 ist so vorgesehen, dass er um die Gelenke 53 als Scharniere offen- und schließbar ist.
  • Der Arbeiter legt durch Öffnen des Batteriedeckels 60 die Batterie 40 frei und ersetzt die Batterie 40. Wie oben beschrieben, ist die Batterie 40 von dem Motor 30 und der Steuervorrichtung 80 durch den Motorkasten 50 abgetrennt. Daher werden auch in einem Fall, in dem der Batteriedeckel 60 geöffnet wird, der Motor 30 und die Steuervorrichtung 80 nicht nach außen freigelegt, und wird der Eintritt von Schmutz und Staub von der Außenseite her verhindert.
  • Die mehreren Nutabschnitte 57 sind in vorbestimmten Teilen im Umfang des flachen Plattenabschnitts 52 vorgesehen. Somit kann die Innenseite des Batteriedeckels 60 mit der Außenseite auch dann in Verbindung stehen, wenn der Batteriedeckel 60 im geschlossenen Zustand ist.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die den Motor 30, das Lufteinführelement 70 und die Steuervorrichtung 80 darstellt, und 9 ist eine Perspektivansicht des auf dem Motor 30 platzierten Lufteinführelements 70 bei Betrachtung von hinten. Übrigens ist in 9 die Steuervorrichtung 80 weggelassen.
  • Nun wird eine Innenseite des Aufnahmeabschnitts 51 im Detail beschrieben.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, ist auf der Innenseite des Aufnahmeabschnitts 51 über dem Motor 30 das Lufteinführelement 70 platziert, das in Draufsicht eine fünfeckige Rahmenform hat. Eine Trennplatte 71 ist in einem in der Oben-Unten-Richtung zwischenliegenden Bereich des Lufteinführelements 70 vorgesehen.
  • In der Mitte der Trennplatte 71 ist ein Verbindungsloch 74 vorgesehen. Das Verbindungsloch 74 ist in einem Teil vorgesehen, das über den Flügeln 39 an einer Oberseite des Kühlgebläses 38 positioniert ist, und veranlasst, dass ein Raum an der Oberseite mit einem Raum an der Unterseite der Trennplatte 71 in Verbindung steht, die an dem Lufteinführelement 70 vorgesehen ist. Der Raum an der Unterseite der Trennplatte 71 bedeckt die Flügel 39 an der Oberseite des Kühlgebläses 38.
  • An der Oberseite der Trennplatte 71 des Lufteinführelements 70 ist eine Fläche, die sich an der Vorderseite in der Vorne-Hinten-Richtung der Arbeitsmaschine 1 befindet, mit einer vorbestimmten Breite eingekerbt, und hierdurch wird die Saugöffnung 73 gebildet.
  • An der Unterseite der Trennplatte 71 des Lufteinführelements 70 ist in einer Oberfläche, die an einer Rückseite in der Vorne-Hinten-Richtung der Arbeitsmaschine 1 positioniert ist, eine nach hinten offene Auslassöffnung 76 vorgesehen.
  • Auf diese Weise ist das Lufteinführelement 70 mit einem Luftweg versehen, durch den durch Drehung des Kühlgebläses 38 Luft von der Saugöffnung 73 zu der Auslassöffnung 76 fließt. Die obere Seite der Trennplatte 71 bildet einen oben liegenden Luftweg 72 des Lufteinführelements 70, und die untere Seite bildet einen unten liegenden Luftweg 75 des Lufteinführelements 70.
  • Die Steuervorrichtung 80 ist auf einer Oberseite der Trennplatte 71 des Lufteinführelements 70 angeordnet. Die Steuervorrichtung 80 ist ein Element, das eine elektrische Schaltung enthält, die die elektrische Energieversorgung von der Batterie 40 zu dem Motor 30 steuert. Die Steuervorrichtung 80 schaltet die Stromversorgung zu dem Motor 30 gemäß der Bedienung der an dem Bedienungsgriff 14 vorgesehenen Bedienungseinheit 15 ein oder aus und dreht oder stoppt hierdurch den Motor 30. Die Steuervorrichtung 80 ändert die Drehzahl des Motors 30 gemäß der Bedienung der Bedienungseinheit 14 durch den Arbeiter.
  • An einer Unterseite der Steuervorrichtung 80 sind mehrere nach unten vorstehende Wärmeabführrippen 81 so ausgerichtet, dass sie sich in der Vorne-Hinten-Richtung der Arbeitsmaschine 1 erstrecken. Die Wärmeabführrippen 81 sind auf der Oberseite der Trennplatte 71 platziert, und hierdurch wird die Steuervorrichtung 80 in der Lufteinführelement 70 aufgenommen. Ein Endabschnitt jeder der Wärmeabführrippen 81 liegt von der Saugöffnung 73 des Lufteinführelements 70 frei.
  • Die Trennplatte 71 ist an dem Lufteinführelement 70 vorgesehen, wobei auf diese Weise die Steuervorrichtung 80 und der Motor 30 mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet werden können und die Wärmeübertragung von dem Motor 30 zu der Steuervorrichtung 80 verhindert werden kann.
  • Wenn das Kühlgebläse 38 drehend angetrieben wird, wird die Luft, die von der Außenseite der Arbeitsmaschine 1 in die Innenseite des Batteriedeckels 60 aufgenommen wird, durch die Bodenflächen-Lüftungsöffnungen 56A und die Seitenflächen-Lüftungsöffnungen 56B in die Innenseite des Motorkastens 50 aufgenommen. Die Bodenflächen-Lüftungsöffnungen 56A und die Seitenflächen-Lüftungsöffnungen 56B sind unter der Saugöffnung 73 des Lufteinführelements 70 positioniert, und die aufgenommene Luft bewegt sich aufwärts.
  • Die in die Innenseite des Motorkastens 50 aufgenommene Luft fließt in das Lufteinführelement 70 und hierdurch wird die Steuervorrichtung 80 gekühlt. Diese Luft wird von dem Lufteinführelement 70 abgegeben und danach vom Motorkasten 50 freigesetzt.
  • Ein sackförmiger Grasspeicherkörper 16, der von dem Messer 11 gemähtes Gras speichert, ist in einem hinteren Abschnitt des Gehäuses 10 vorgesehen. Das von dem Messer 11 gemähte Gras wird von dem Grasspeicherkörper 16 gespeichert, während es einen vorbestimmten Weg in dem Gehäuse 10 passiert. Übrigens ist der Grasspeicherkörper 16 dieser Ausführung abnehmbar vorgesehen, und die Arbeitsmaschine 10 kann auch ohne den angebrachten Grasspeicherkörper 16 genutzt werden.
  • Nun wird eine Wirkungsweise dieser Ausführung beschrieben.
  • Der Arbeiter geht, während er den Bedienungsgriff 14 ergreift und die Arbeitsmaschine 1 nach vorne schiebt, das Messer 11 wird von dem Motor 30 drehend angetrieben, und die Arbeitsmaschine 1 mäht hierdurch Gras auf einem Rasenboden.
  • In der Arbeitsmaschine 1 dieser Ausführung sind der Motor 30 und die Batterie 40 auf der Oberseite des Gehäuses 10 Seite an Seite angeordnet. Die Batterie 40 ist vor dem Motor 30 angeordnet und erstreckt sich zu einer Position, die einem vorderen Ende des Gehäuses 10 benachbart ist.
  • Dementsprechend kann der Schwerpunkt der Arbeitsmaschine 10 niedrig positioniert werden, und kann eine Arbeitslast in einem Fall reduziert werden, in dem der Arbeiter die Arbeit mittels der Arbeitsmaschine 1 ausführt.
  • Ferner kann in der Oberseite des Gehäuses 10 ein vorderer Abschnitt des Gehäuses 10 effektiv als Platzierungsabschnitt der Batterie 40 genutzt werden. Somit kann die auf das Gehäuse 10 einwirkende Last weiter verteilt werden und kann die erforderliche Festigkeit für das Gehäuse 10 verringert werden. Ferner kann das Gewicht des Gehäuses 10 verringert werden, kann eine Gewichtsreduktion erreicht werden und kann die Arbeitslast in einem Fall reduziert werden, in dem der Arbeiter die Arbeit mittels der Arbeitsmaschine 1 ausführt.
  • Weil darüber hinaus die Batterie 40 in der Nähe des vorderen Endes des Gehäuses 10 platziert werden kann, wie oben beschrieben, kann die Batterie 40 eine große Kapazität haben.
  • Das abgemähte Gras wird in dem Grasspeicherkörper 16 gespeichert, wie oben beschrieben. Das heißt, das Gewicht des Grasspeicherkörpers 16 ändert sich mit fortschreitender Arbeit. Weil die Batterie 40 so weit in einem vorderen Abschnitt des Gehäuses 10 angeordnet ist, dass der andere Endabschnitt der Batterie 40 in der Längsrichtung zwischen dem Paar von Vorderrädern 12 angeordnet ist, kann auch in diesem Fall die Balance der Arbeitsmaschine 1 leicht beibehalten werden. Der Grasspeicherkörper 16 kann eine große Kapazität haben.
  • Wie oben beschrieben, ist der Motor 30 an dem Gehäuse 10 über das Motorhalteelement 33 angebracht, und die Batterie 40 ist auf dem flachen Plattenabschnitt 52 des Motorkastens 50 platziert, der den Motor 30 abdeckt. Das heißt, der Motor 30 und die Batterie 40 sind an unterschiedlichen Positionen der Unterseite des Gehäuses 10 angeordnet und sind an der Oberseite des Gehäuses 10 über unterschiedliche Elemente angebracht. Dementsprechend können Teile, mit denen das Gehäuse 10 die Batterie 40 und den Motor 30 hält, verteilt werden. Daher kann die erforderliche Festigkeit für das Gehäuse verringert werden, kann das Gewicht des Gehäuses 10 verringert werden und kann eine Größenreduktion und Gewichtsreduktion erzielt werden.
  • Der Motorkasten 50, auf dem die Batterie 40 platziert ist, ist an dem ersten Kastenbefestigungsabschnitt 23 platziert. Dieser erste Kastenbefestigungsabschnitt 23 ist um die Batterie 40 und den Motor 30 herum in der Oberseite des Gehäuses 10 ausgebildet. Das heißt, der erste Kastenbefestigungsabschnitt 23 ist in einem weiteren Bereich als ein Umfang einer Außenform der Batterie 40 und einer Außenform des Motors 30 ausgebildet. Dementsprechend kann die Last der Batterie 40 in der Oberseite des Gehäuses 10 verteilt werden. Somit kann die erforderliche Festigkeit für das Gehäuse 10 verringert werden, kann das Gewicht des Gehäuses 10 verringert werden und kann eine Größenreduktion und Gewichtsreduktion erzielt werden.
  • Ferner ist der Motorkasten 50 an dem Gehäuse 10 getragen und befestigt, indem er zwischen das Paar von Einsetzabschnitten 92 und die jeweiligen zweiten Kastenbefestigungsabschnitte 25 eingefügt ist. Dementsprechend kann in einem allgemein mittigen Abschnitt des Motorkastens 50 der Motorkasten 50 an dem Gehäuse 10 befestigt werden, ohne Schraubelemente 94 zu verwenden. Ferner ist der Motorkasten 50 an jedem der zweiten Kastenbefestigungsabschnitte 25 gelagert, zusätzlich zu dem ersten Kastenbefestigungsabschnitt 23, und hierdurch kann die Last der Batterie 40 in der Oberseite des Gehäuses 10 verteilt werden.
  • Die oben beschriebene Ausführung bietet die folgenden Effekte.
  • Die Arbeitsmaschine 1 dieser Ausführung enthält das Gehäuse 10, den an der Oberseite des Gehäuses 10 befestigten Motor 30, die mit dem Motor 30 verbundene Batterie 40 und die von dem Motor 30 angetriebene Arbeitseinheit. Der Motor 30 ist von dem an der Oberseite des Gehäuses 10 befestigten Motorkasten 50 abgedeckt, und die Batterie 40 ist an einer Oberseite des Motorkastens 40 befestigt, der den Motor 30 abdeckt. Ferner ist der Motorkasten 50 so konfiguriert, dass er an der Oberseite des Gehäuses 10 in einem von dem Motor 30 verschiedenen Teil befestigbar ist.
  • Dementsprechend können die Teile, in denen das Gehäuse 10 die Batterie 40 und den Motor 30 hält, verteilt werden. Somit kann die erforderliche Festigkeit für das Gehäuse 10 verringert werden, kann das Gewicht des Gehäuses 10 verringert werden und kann eine Größenreduktion und Gewichtsreduktion erzielt werden.
  • Ferner sind in dieser Ausführung der Motor 30 und die Batterie 40 Seite an Seite auf der Oberseite des Gehäuses 10 angeordnet, und ist der Motorkasten 50 an dem Gehäuse 10 durch den am Gehäuse 10 vorgesehenen ersten Kastenbefestigungsabschnitt 23 befestigt. Ferner ist der erste Kastenbefestigungsabschnitt 23 so konfiguriert, dass er in einem breiteren Bereich ausgebildet ist als die Außenformen der Batterie 40 und des Motors 30. Dementsprechend kann die Last der Batterie 40 in der Oberseite des Gehäuses 10 verteilt werden.
  • Ferner hat diese Ausführung eine Konfiguration, in der das Gehäuse 10 mit den zweiten Kastenbefestigungsabschnitten 25 innerhalb des von dem ersten Kastenbefestigungsabschnitt 23 umgebenen Bereichs vorgesehen ist. Dementsprechend kann in einem allgemein mittigen Abschnitt des Motorkastens 50 der Motorkasten 50 an dem Gehäuse 10 befestigt werden, ohne die Schraubelemente 94 zu benutzen.
  • Ferner ist in dieser Ausführung der Motorkasten 50 so konfiguriert, dass er, an den zweiten Kastenbefestigungsabschnitten 25 sitzend, an dem ersten Kastenbefestigungsabschnitt 23 durch die Schraubelemente 94 zu befestigen ist, und ist hierdurch an dem Gehäuse 10 befestigt. Dementsprechend wird der Motorkasten 50 von jedem der zweiten Kastenbefestigungsabschnitte 25, zusätzlich zu dem ersten Kastenbefestigungsabschnitt 23, getragen, und kann hierdurch die Last der Batterie 40 in der Oberseite des Gehäuses 10 verteilt werden. Ferner kann in einem allgemein mittigen Abschnitt des Motorkastens 50 der Motorkasten 50 an dem Gehäuse 10 befestigt werden, ohne die Schraubelemente 94 zu benutzen.
  • Ferner hat diese Ausführung eine Konfiguration, in der der Motorkasten 50 mit dem Batteriedeckel 60 versehen ist, der die Batterie 40 öffen- und schließbar abdeckt. Dementsprechend sind die Batterie 40 und der flache Plattenabschnitt 52 vor Schmutz, Staub usw. an der Außenseite abgeschirmt. Weil ferner die Batterie von dem Motor 30 und der Steuervorrichtung 80 durch den Motorkasten 50 abgetrennt ist, werden auch in einem Fall, in dem der Batteriedeckel 60 geöffnet ist, Schmutz und Staub an der Außenseite daran gehindert, in den Motor 30 und die Steuervorrichtung 80 einzudringen.
  • Ferner hat diese Ausführung eine Konfiguration, in der die Batterie 40 vor dem Motor 30 angeordnet ist. Dementsprechend kann der Schwerpunkt der Arbeitsmaschine 1 niedrig positioniert werden, kann die auf das Gehäuse 10 wirkende Last weiter verteilt werden und kann eine Gewichtsreduktion der Arbeitsmaschine 1 erzielt werden.
  • Die oben beschriebene Ausführung repräsentiert einen Aspekt der vorliegenden Erfindung als Beispiel, und es sind beliebige Modifikationen und Anwendungen möglich, ohne vom Umfang der Idee der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist in der oben beschriebenen Ausführung der erste Kastenbefestigungsabschnitt 23 um die Batterie 40 und den Motor 30 herum ausgebildet. Jedoch ist der erste Kastenbefestigungsabschnitt 23 darauf nicht beschränkt, sondern kann auch in einem schmaleren Bereich als der Umfang der Außenform der Batterie 40 und der Außenform des Motors 30 vorgesehen werden, solange der erste Kastenbefestigungsabschnitt 23 in einem breiteren Bereich als die Außenform der Batterie 40 vorgesehen ist.
  • Ferner sind zum Beispiel in der oben beschriebenen Ausführung der Motor 30 und die Batterie 40 auf der Oberseite des Gehäuses 10 Seite an Seite angeordnet. Jedoch ist die Anordnung darauf nicht beschränkt, sondem es kann in einem Fall, in dem zumindest ein Endabschnitt der Batterie 40 über dem Motor 30 angeordnet ist, ein Abschnitt der Batterie 40 so angeordnet werden, dass er den Motor 30 in Draufsicht des Gehäuses 10 überlappt.
  • Ferner ist zum Beispiel in der oben beschriebenen Ausführung der flache Plattenabschnitt 52 an der Vorderseite des Aufnahmeabschnitts 51 in der Vorne-Hinten-Richtung der Arbeitsmaschine 1 vorgesehen, und ist die Batterie 40 auf dem flachen Plattenabschnitt 52 angeordnet. Jedoch ist die Anordnung darauf nicht beschränkt, aber wenn das Gehäuse 10 ausreichend Platz hat, können der flache Plattenabschnitt 52 und die Batterie 40 auch an der Rück- oder Querseite des Aufnahmeabschnitts 51 angeordnet werden.
  • Ferner kann die Arbeitsmaschine 1 zum Beispiel auch eine selbstfahrende Geh-Arbeitsmaschine sein, die einen Motor als Fahrantriebsquelle zum Antrieb des Paars von Vorderrädern 12 oder des Paars von Hinterrädern 13 enthält, wobei der Arbeiter mit der selbstfahrenden Geh-Arbeitsmaschine geht, während die Arbeitsmaschine 1 mit dem Motor 30 selbstfahrend angetrieben wird.
  • Ferner kann die Arbeitsmaschine 1 zum Beispiel eine selbstfahrende Arbeitsmaschine sein, die Rasen mäht, während sie unbemannt autonom fährt.
  • Ferner kann die Arbeitsmaschine 1 zum Beispiel ein sogenanntes Hybridsystem sein, das mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist, die Batterie 40 durch Betrieb des Verbrennungsmotors lädt und den Elektromotor 30 durch geladene elektrische Energie antreibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsmaschine
    10
    Gehäuse
    11
    Messer (Arbeitseinheit)
    17
    Antriebseinheit
    21
    Einsetzdurchgangsloch
    22
    Motorbefestigungsabschnitt
    23
    erster Kastenbefestigungsabschnitt (erster Befestigungsabschnitt)
    24
    Kastenbefestigungsabschnitt
    25
    zweiter Kastenbefestigungsabschnitt (zweiter Befestigungsabschnitt)
    30
    Motor
    33
    Motorhalteelement
    34
    Halteloch
    37
    Antriebswelle
    40
    Batterie
    50
    Motorkasten (Kasten)
    51
    Aufnahmeabschnitt
    52
    flacher Plattenabschnitt
    58
    Kastenaußenumfangsabschnitt
    59
    Schraubloch
    94
    Schraubelement (Befestigungselement)
    V
    Raum

Claims (8)

  1. Arbeitsmaschine, welche aufweist: ein Gehäuse; einen an einer Oberseite des Gehäuses befestigten Motor; eine mit dem Motor verbundene Batterie; sowie eine von dem Motor angetriebene Arbeitseinheit, wobei der Motor von einem Kasten abdeckt ist, der an der Oberseite des Gehäuses befestigt ist, die Batterie an einer Oberseite des den Motor bedeckenden Kastens befestigt ist, und der Kasten an der Oberseite des Gehäuses in einem von dem Motor verschiedenen Teil befestigt ist.
  2. Die Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Kasten an einem an dem Gehäuse vorgesehenen ersten Befestigungsabschnitt befestigt ist, und der erste Befestigungsabschnitt in einem breiteren Bereich ausgebildet ist als eine Außenform der Batterie.
  3. Die Arbeitsmaschine nach Anspruch 2, wobei der Motor und die Batterie auf der Oberseite des Gehäuses Seite an Seite angeordnet sind, und der erste Befestigungsabschnitt in einem breiteren Bereich als ein Umfang einer Außenform des Motors und der Außenform der Batterie ausgebildet ist.
  4. Die Arbeitsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Gehäuse innerhalb eines von dem ersten Befestigungsabschnitt umgebenden Bereichs mit einem zweiten Befestigungsabschnitt versehen ist.
  5. Die Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, wobei der Kasten an dem ersten Befestigungsabschnitt durch ein Befestigungselement befestigt ist, an dem zweiten Befestigungsabschnitt sitzt und hierdurch an dem Gehäuse befestigt ist.
  6. Die Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kasten mit einem Deckel versehen ist, der die Batterie öffen- und schließbar bedeckt.
  7. Die Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die Batterie vor dem Motor befindet.
  8. Die Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Arbeitseinheit ein Messer ist, das Rasen unter dem Gehäuse mäht.
DE112019007604.3T 2019-08-07 2019-08-07 Arbeitsmaschine Pending DE112019007604T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/031059 WO2021024399A1 (ja) 2019-08-07 2019-08-07 作業機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007604T5 true DE112019007604T5 (de) 2022-04-21

Family

ID=74503151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007604.3T Pending DE112019007604T5 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220264794A1 (de)
DE (1) DE112019007604T5 (de)
WO (1) WO2021024399A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7390998B2 (ja) * 2020-09-16 2023-12-04 株式会社クボタ 草刈装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8136333B1 (en) * 2000-03-21 2012-03-20 F Robotics Acquisitions Ltd. Lawnmower cutting deck and releasable blade
JP3776773B2 (ja) * 2001-08-22 2006-05-17 本田技研工業株式会社 電動芝刈機
JP2014147353A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Makita Corp 電動芝刈機
JP6665076B2 (ja) * 2016-11-29 2020-03-13 本田技研工業株式会社 電動芝刈機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021024399A1 (ja) 2021-02-11
US20220264794A1 (en) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020208576B4 (de) Arbeitsmaschine
DE112012001396B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Basisrahmen desselben
DE102017207381B4 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE19604648C2 (de) Batteriebetriebener Rasenmäher und Stromversorgungseinheit dafür
DE112012001408B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben
DE19651723A1 (de) Batteriebetonrüttler
DE102015002285A1 (de) Batterieladegerät mit einem lüfterrad
US11302989B2 (en) Battery pack
DE2046022A1 (de) Mähdrescher
DE112019000001T5 (de) Schwenkrahmen und baumaschine
US11701769B2 (en) Electric working tool
DE112019007604T5 (de) Arbeitsmaschine
DE112019000005T5 (de) Elektrobaumaschine
DE112019000003T5 (de) Elektrische Baumaschine
DE112019000007T5 (de) Elektrobaumaschine
EP3778133B1 (de) Elektrisches arbeitswerkzeug
DE102020133341A1 (de) Grasmäher
DE202005017666U1 (de) Luftgebläse
DE102020207031B4 (de) Rasenmäher
DE112022003438T5 (de) Elektrowerkzeug
DE112022002928T5 (de) Rasenmäher mit reduziertem freiraum
WO2022117337A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem ersten und einem zweiten akkumulator
CN214126033U (zh) 一种割草机
US11589505B2 (en) Housing and electric mower
DE102023129503A1 (de) Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0034000000

Ipc: A01D0034810000