DE112019007171T5 - Außeneinheit für Klimaanlage - Google Patents

Außeneinheit für Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112019007171T5
DE112019007171T5 DE112019007171.8T DE112019007171T DE112019007171T5 DE 112019007171 T5 DE112019007171 T5 DE 112019007171T5 DE 112019007171 T DE112019007171 T DE 112019007171T DE 112019007171 T5 DE112019007171 T5 DE 112019007171T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
electrical component
outdoor unit
component box
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007171.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaya Yamasuso
Yohei Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019007171T5 publication Critical patent/DE112019007171T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/20Electric components for separate outdoor units
    • F24F1/22Arrangement or mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/14Heat exchangers specially adapted for separate outdoor units
    • F24F1/16Arrangement or mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/56Casing or covers of separate outdoor units, e.g. fan guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Eine Außeneinheit einer Klimaanlage umfasst: ein Gehäuse; einen Wärmetauscher, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; einen Kasten für elektrische Komponenten, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; und einen Trenner, der das Innere des Gehäuses in einen ersten Raum und einen zweiten Raum unterteilt. Der Trenner ist an einer Vorderfläche des Wärmetauschers vorgesehen. Der erste Raum und der zweite Raum sind bei Betrachtung der Außeneinheit von vorne in Querrichtung nebeneinander vorgesehen. Der Kasten für elektrische Komponenten ist an der Vorderfläche des Wärmetauschers und oberhalb des Trenners vorgesehen. Die Außeneinheit umfasst ein erstes Positionierelement und ein zweites Positionierelement. Das erste Positionierelement ist an dem Kasten für elektrische Komponenten vorgesehen und bestimmt die Position des Kastens für elektrische Komponenten in Vertikalrichtung und in Tiefenrichtung des Wärmetauschers. Das zweite Positionierelement ist an einer Bodenfläche des Kastens für elektrische Komponenten vorgesehen und bestimmt die Position des Kastens für elektrische Komponenten in Querrichtung relativ zu dem Trenner.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Außeneinheit einer Klimaanlage und eine Positionierungsstruktur für einen Kasten für elektrische Komponenten.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei bestehenden Klimaanlagen ist das Innere einer Außeneinheit durch eine Trennung in eine Luftführungskammer und eine Maschinenkammer unterteilt. In der Luftführungskammer ist ein Gebläse vorgesehen, und in der Maschinenkammer ist ein Kompressor vorgesehen. Ferner umfasst die Außeneinheit einen Kasten für elektrische Komponenten, der eine Kommunikationsplatine zur Kommunikation mit einer Inneneinheit der Klimaanlage und einer Steuerung zum Steuern von Komponenten in der Außeneinheit aufnimmt. Das Gebläse und der Kompressor sind an einer Grundplatte vorgesehen, die an einer Bodenfläche der Außeneinheit angeordnet ist, und der Kasten für elektrische Komponenten ist an einem oberen Teil der Außeneinheit vorgesehen.
  • Außeneinheiten umfassen einen bestimmten Typ von Außeneinheit, bei dem an einer Rückseite eines Kastens für elektrische Komponenten eine Klaue vorgesehen ist und ein Fensterbereich, der an einer Platte des Wärmetauschers ausgebildet ist, ist mit der Klaue verhakt, wodurch der Kasten für elektrische Komponenten befestigt wird. Ferner offenbart Patentliteratur 1 eine Außeneinheit, die eine Konfiguration aufweist, bei der an einem Kasten für elektrische Komponenten ein Zungenteil vorgesehen ist und der Kasten unter Verwendung des Zungenteils an einem Wärmetauscher befestigt ist, der an einer Rückseite der Außeneinheit angeordnet ist.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Offenlegung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 11-248199
  • Überblick über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn ein Kasten für elektrische Komponenten eingesetzt wird, ist es notwendig, den Kasten für elektrische Komponenten so zu positionieren, dass der Kasten für elektrische Komponenten durch einen Befestigungsmechanismus befestigt ist, der an der Rückseite des Kastens für elektrische Komponenten vorgesehen ist. Insbesondere sucht ein Arbeiter nach einer Einsetzposition des Kastens für elektrische Komponenten, während er den Kasten für elektrische Komponenten mit seiner Hand hält. Der Kasten für elektrische Komponenten nimmt eine Kommunikationsplatine und eine Steuerungsplatine auf und hat deshalb ein solches Gewicht, dass der Arbeiter den Kasten für elektrische Komponenten mit seiner Hand nicht einfach stabil halten kann. Für die verschiedenen Typen von Außeneinheit muss der Arbeiter deshalb nach der Position suchen, wo der Kasten für elektrische Komponenten anzuordnen ist, und die Durchführbarkeit der Positionierung des Kastens für elektrische Komponenten ist nicht befriedigend.
  • Die vorliegende Offenbarung dient zur Lösung des obigen Problems und betrifft eine Außeneinheit einer Klimaanlage, bei der die Durchführbarkeit der Positionierung eines Kastens für elektrische Komponenten verbessert ist.
  • Lösung des Problems
  • Eine Außeneinheit einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: ein Gehäuse; einen Wärmetauscher, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; einen Kasten für elektrische Komponenten, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; und einen Trenner, der ein Inneres des Gehäuses in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt. Der Trenner ist an der Vorderfläche des Wärmetauschers vorgesehen. Die erste Kammer und die zweite Kammer sind bei Betrachtung in einer Vorderansicht der Außeneinheit in Querrichtung nebeneinander vorgesehen. Der Kasten für elektrische Komponenten ist an der Vorderfläche des Wärmetauschers und oberhalb des Trenners vorgesehen. Die Außeneinheit umfasst ein erstes Positionierelement und ein zweites Positionierelement. Das erste Positionierelement ist an dem Kasten für elektrische Komponenten vorgesehen und bestimmt eine Position des Kastens für elektrische Komponenten in Vertikalrichtung und Tiefenrichtung (Richtung von vorne nach hinten) relativ zu dem Wärmetauscher. Das zweite Positionierelement ist an einer Bodenfläche der elektrischen Komponente vorgesehen und bestimmt eine Position des Kastens für elektrische Komponenten in Querrichtung relativ zu dem Trenner.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Bei der Außeneinheit der Klimaanlage gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Position des Kastens für elektrische Komponenten in Vertikalrichtung und in Tiefenrichtung relativ zu dem Wärmetauscher durch das erste Positionierelement bestimmt, und die Position des Kastens für elektrische Komponenten in Querrichtung relativ zu dem Trenner wird durch das zweite Positionierelement bestimmt. Die Genauigkeit der Positionierung des Kastens für elektrische Komponenten wird somit verbessert. Entsprechend wird die Durchführbarkeit beim Einsetzen des Kastens für elektrische Komponenten an der Außeneinheit verbessert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Außeneinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Innere der Außeneinheit der Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kasten für elektrische Komponenten gesehen von oben links schematisch zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kasten für elektrische Komponenten gesehen von oben rechts schematisch zeigt.
    • 5 ist eine Vorderansicht, die den Kasten für elektrische Komponenten schematisch zeigt.
    • 6 ist eine Draufsicht, die den Kasten für elektrische Komponenten schematisch zeigt.
    • 7 ist eine Ansicht von rechts, die den Kasten für elektrische Komponenten schematisch zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die relative Positionierungen von Komponenten der Außeneinheit zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die relative Positionierung von Komponenten in der Außeneinheit zeigt.
    • 10 ist eine Vorderansicht, die die relative Positionierung der Komponenten in der Außeneinheit zeigt.
    • 11 ist eine Draufsicht, die die relative Positionierung der Komponenten in der Außeneinheit zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine relative Positionierung von Komponenten in einer Außeneinheit gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
    • 13 zeigt Eingriffselemente und Eingriffszielelemente gemäß Ausführungsform 2 in dem Fall, in dem die Eingriffselemente und die Eingriffszielelemente noch nicht miteinander in Eingriff stehen.
    • 14 zeigt die Eingriffselemente und die Eingriffszielelemente gemäß Ausführungsform 2 in dem Fall, in dem die Eingriffselemente und die Eingriffszielelemente miteinander in Eingriff stehen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen einer Außeneinheit einer Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die die Ausführungsformen betreffenden Beschreibungen sind nicht beschränkend und verschiedene Abwandlungen können durchgeführt werden, ohne von dem Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Ferner deckt die vorliegende Offenbarung alle Kombinationen von kombinierbaren Konfigurationen ab, die nachfolgend in Bezug auf die Ausführungsformen beschrieben werden. Die Außeneinheiten der Klimaanlagen sind, wie sie in den Figuren gezeigt sind, lediglich Beispiele von Außeneinheiten von Klimaanlagen gemäß der vorliegenden Offenbarung und die Darstellung der Außeneinheiten der Klimaanlagen in den Figuren ist nicht beschränkend. Ferner werden in der nachfolgenden Beschreibung zur einfacheren Verständlichkeit der Ausführungsformen Begriffe in Bezug auf Richtungen (wie etwa „oben“, „unten“, „rechts“, „links“, „vorne“ und „hinten“) nach Bedarf verwendet. Jedoch werden diese Begriffe nur zur Erläuterung verwendet und sie beschränken die Ausführungsformen nicht. Zudem werden in den Figuren Komponenten, die denen in einer vorangehenden Figur oder denen in vorangehenden Figuren gleich oder äquivalent sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und das gleiche gilt für den gesamten Text der vorliegenden Beschreibung. In den Figuren können relative Größenverhältnisse oder Gestalten zwischen den Komponenten von denen tatsächlicher Komponenten abweichen.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Außeneinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1. Ein Gehäuse 10 einer Außeneinheit 1 umfasst ein oberes Element 11, ein luftführungsseitiges vorderes Element 12, ein maschinenraumseitiges vorderes Element 13 und ein maschinenraumseitiges seitliches Element 14. Das obere Element 11 ist an einem oberen Bereich der Außeneinheit 1 vorgesehen. Das luftführungsseitige vordere Element 12 ist an einer Vorderfläche des Gehäuses 10 und auf einer Seite der Luftführungskammer vorgesehen, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Das maschinenraumseitige vordere Element 13 ist an der Vorderfläche des Gehäuses 10 und auf einer Seite des Maschinenraums vorgesehen, wie dies nachfolgend beschrieben wird. In der Ausführungsform 1 ist das luftführungsseitige Element 12 in einer Ansicht von vorne der Außeneinheit 1 auf einer linken Seite vorgesehen und das maschinenraumseitige vordere Element 13 ist in der Ansicht von vorne der Außeneinheit 1 auf einer rechten Seite vorgesehen. Über das maschinenraumseitige Element 14 ist an einer rechten Seitenfläche des Gehäuses 10 vorgesehen und bedeckt eine rechte Seitenfläche und einen Teil einer Rückfläche der Außeneinheit 1, wenn die Außeneinheit 1 von vorne betrachtet wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Inneres der Außeneinheit der Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 zeigt. 2 zeigt die Außeneinheit 1, wobei das obere Element 11, das luftführungsseitige vordere Element 12, das maschinenraumseitige vordere Element 13 und das maschinenraumseitige seitliche Element 14 von der Außeneinheit 1 entfernt sind. Die Außeneinheit 1 umfasst einen Kompressor 20, ein oberes Gebläse 31, ein unteres Gebläse 32, einen Wärmetauscher 40, einen Kasten für elektrische Komponenten 50 und einen Trenner 60. Das Innere des Gehäuses 10 ist in einen Maschinenraum 1A, der ein erster Raum ist, und einen Luftführungsraum 1B, der ein zweiter Raum ist, durch den Trenner 60 unterteilt. Der Maschinenraum 1A und der Luftführungsraum 1B sind bei Betrachtung der Außeneinheit 1 von vorne in Querrichtung nebeneinander vorgesehen. Der Maschinenraum 1A ist auf der rechten Seite angeordnet, und der Luftführungsraum 1B ist auf der linken Seite angeordnet, wenn die Außeneinheit 1 von vorne betrachtet wird. Das obere Gebläse 31, das untere Gebläse 32, der Wärmetauscher 40 und der Kasten für elektrische Komponenten 50 sind in dem Gehäuse 10 vorgesehen.
  • Das obere Gebläse 31 und das untere Gebläse 32 sind in dem Luftführungsraum 1B vorgesehen. Das obere Gebläse 31 und das untere Gebläse 32 sind jeweils ein Propellergebläse. In dem Luftführungsraum 1B ist eine Metallplatte 30 zur Gebläsemotorbefestigung vorgesehen. Die Metallplatte 30 zur Gebläsemotorbefestigung ist an einer Basis 70 befestigt, die an einem unteren Bereich der Außeneinheit 1 vorgesehen ist. Ein Motor des oberen Gebläses 31 und ein Motor des unteren Gebläses 32 sind an der Metallplatte 30 zur Gebläsemotorbefestigung befestigt. Das obere Gebläse 31 ist an dem oberen Bereich der Außeneinheit 1 vorgesehen, und das untere Gebläse 32 ist an einem unteren Bereich der Außeneinheit 1 vorgesehen. Der Kompressor 20 ist in dem Maschinenraum 1A vorgesehen. Der Kompressor 20 ist an der Basis 70 vorgesehen. Das obere Gebläse 31, das untere Gebläse 32 und der Kompressor 20 sind bei Betrachtung der Außeneinheit 1 von vorne in Querrichtung nebeneinander angeordnet.
  • Der Wärmetauscher 40 weist eine Funktion auf, Wärmetauschung zwischen einem Kühlmittel und Luft zu bewirken, die durch den Betrieb des oberen Gebläses 31 und des unteren Gebläses 32 zugeführt wird. Der Wärmetauscher 40 ist in Draufsicht L-förmig und an der Rückfläche und bei Betrachtung der Außeneinheit 1 von vorne an der linken Seitenfläche angeordnet. Der Wärmetauscher 40 ist an der Basis 70 vorgesehen.
  • Der Kasten für elektrische Komponenten 50 ist ein kastenförmiges Element, das insgesamt eine im Wesentlichen kubische Gestalt aufweist. Der Kasten für elektrische Komponenten 50 nimmt eine Steuerungsplatine, die in der Außeneinheit 1 vorgesehene Komponenten steuert, und eine Kommunikationsplatine zur Verwendung bei der Kommunikation zwischen der Außeneinheit 1 und einer Inneneinheit der Klimaanlage auf. Der Kasten für elektrische Komponenten 50 ist an der Vorderfläche des Wärmetauschers 40 und oberhalb des Trenners 60 vorgesehen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kasten für elektrische Komponenten gesehen von oben links schematisch zeigt. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kasten für elektrische Komponenten gesehen von oben rechts schematisch zeigt. 5 ist eine Vorderansicht, die den Kasten für elektrische Komponenten schematisch zeigt. 6 ist eine Draufsicht, die den Kasten für elektrische Komponenten schematisch zeigt. 7 ist eine Ansicht von rechts, die den Kasten für elektrische Komponenten schematisch zeigt. Der Kasten für elektrische Komponenten 50 ist ein Element, das eine im Wesentlichen kubische Gestalt aufweist und einen oberen Flächenbereich 51, einen vorderen Flächenbereich 52, einen hinteren Flächenbereich 53, einen unteren Flächenbereich 54, einen rechten Seitenbereich 55 und einen linken Seitenbereich 56 aufweist. 3 zeigt den Kasten für elektrische Komponenten 50 so, dass der obere Flächenbereich 51 und der linke Seitenbereich 56 gesehen werden. Wie nachfolgend beschrieben wird, ist bei der Außeneinheit 1 der vordere Flächenbereich 52 an der Vorderseite der Außeneinheit 1 angeordnet und der hintere Flächenbereich 53 ist an der Rückseite der Außeneinheit 1 angeordnet. Der rechte Seitenbereich 55 ist auf der rechten Seite angeordnet, und der linke Seitenbereich 56 ist auf der linken Seite angeordnet, und zwar bei Betrachtung der Außeneinheit 1 von vorne.
  • Ein erstes Positionierelement 101 ist an dem oberen Flächenbereich 51 des Kastens für elektrische Komponenten 15 vorgesehen. Das erste Positionierelement 101 umfasst einen ersten Plattenbereich 101A und einen zweiten Plattenbereich 101B. Der erste Plattenbereich 101A steht in Kontakt mit dem oberen Flächenbereich 51 des Kastens für elektrische Komponenten 50 und erstreckt sich in eine Richtung weg von dem Kasten für elektrische Komponenten 50 in eine Richtung von dem vorderen Flächenbereich 52 hin zu dem hinteren Flächenbereich 53. Der zweite Plattenbereich 101B schneidet den ersten Plattenbereich 101A in einem rechten Winkel und erstreckt sich nach unten. Wie in 7 gezeigt, weist das erste Positionierelement 101 bei Betrachtung von der Seite eine L-Gestalt auf. Ferner ist zwischen dem zweiten Plattenbereich 101B des ersten Positionierelements 101 und dem hinteren Flächenbereich 53 ein Spalt vorgesehen. In Ausführungsform 1 ist der Spalt so eingestellt, dass er eine Breite L1 aufweist, die etwas größer ist als eine Dicke des Wärmetauschers 40. Das erste Positionierelement 101 wurde einem Biegeprozess unterworfen.
  • Der erste Plattenbereich 101A ist an dem Kasten für elektrische Komponenten 15 durch ein Befestigungselement, wie etwa eine Schraube, befestigt, welches nicht dargestellt ist. Das erste Positionierelement 101 kann von dem Kasten für elektrische Komponenten 15 entfernt werden, indem das Befestigungselement, das den ersten Plattenbereich 101A befestigt, entfernt wird. Das erste Positionierelement 101 ist, in anderen Worten, lösbar an dem Kasten für elektrische Komponenten 50 angebracht.
  • Ein zweites Positionierelement 102 ist an dem unteren Flächenbereich 54 des Kastens für elektrische Komponenten 50 vorgesehen. Das zweite Positionierelement 102 ist ein Plattenelement. Wie in den 5 und 7 gezeigt, steht das zweite Positionierelement 102 von dem unteren Flächenbereich 54 nach unten vor. Wie in den 3 und 7 gezeigt, erstreckt sich das zweite Positionierelement 102 in Tiefenrichtung des Kastens für elektrische Komponenten 50, d. h. in Tiefenrichtung der Außeneinheit 1. Das zweite Positionierelement 102 erstreckt sich, in anderen Worten, parallel zu dem rechten Seitenbereich 55 und dem linken Seitenbereich 56. Wie in 7 gezeigt, ist an dem unteren Flächenbereich 54 das zweite Positionierelement 102 mit einem Abstand L2 von dem linken Seitenbereich 56 vorgesehen. In Ausführungsform 1 ist der Abstand L2 etwas größer als die Dicke des obigen Trenners 60.
  • An dem unteren Flächenbereich 54 des Kastens für elektrische Komponenten 50 ist das zweite Positionierelement 102 näher an dem vorderen Flächenbereich 52 als an dem hinteren Flächenbereich 53 vorgesehen.
  • Das zweite Positionierelement 102 kann integral mit dem unteren Flächenbereich 54 ausgebildet sein. Alternativ kann das zweite Positionierelement 102 separat von dem Kasten für elektrische Komponenten 50 ausgebildet sein und an dem unteren Flächenbereich 54 durch beispielsweise eine Schraube oder einen Klebstoff befestigt sein.
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine relative Positionierung von in der Außeneinheit 1 vorgesehenen Komponenten zeigt. 8 zeigt den Wärmetauscher 40, den Kasten für elektrische Komponenten 50, den Trenner 60 und die Basis 70 bei Betrachtung der Außeneinheit 1 von oben links. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die relative Positionierung von Komponenten in der Außeneinheit 1 zeigt. 9 zeigt den Wärmetauscher 40, den Kasten für elektrische Komponenten 50, den Trenner 60 und die Basis 70 bei Betrachtung der Außeneinheit 1 von oben rechts. 10 ist eine Vorderansicht, die die relative Positionierung der Komponenten der Außeneinheit 1 zeigt. 11 ist eine Draufsicht, die die relative Positionierung der Komponenten der Außeneinheit 1 zeigt.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst der Trenner 60 eine erste Oberfläche 60A und eine zweite Oberfläche 60B. Die erste Oberfläche 60A und die zweite Oberfläche 60B schneiden sich, und der Trenner 60 weist bei Betrachtung in der Draufsicht eine L-Gestalt auf. Die erste Oberfläche 60A erstreckt sich in die Tiefenrichtung der Außeneinheit 1, und die zweite Oberfläche 60B erstreckt sich in eine Richtung von der ersten Oberfläche 60A hin zu der rechten Seitenfläche der Außeneinheit 1 an der Hinterseite der Außeneinheit 1. Die erste Oberfläche 60A ist an der Vorderfläche des Wärmetauschers 40 angeordnet.
  • Wie in den 9 und 11 gezeigt, wird ein oberes Ende des Wärmetauschers 40 durch den zweiten Plattenbereich 101B des ersten Positionierelements 101 und den Kasten für elektrische Komponenten 50 gehalten. Wie vorangehend beschrieben, ist der Wärmetauscher 40 an der Basis vorgesehen. Das erste Positionierelement 101 ist an dem oberen Flächenbereich 51 des Kastens für elektrische Komponenten 50 befestigt. Da das obere Ende des Wärmetauschers 40 durch den zweiten Plattenbereich 101B und den Kasten für elektrische Komponenten 50 gehalten ist, wird selbst dann, wenn auf dem Kasten für elektrische Komponenten 50 von dem vorderen Flächenbereich 52 eine externe Kraft ausgeübt wird, eine Verlagerung des Kastens für elektrische Komponenten 50 hin zu der Rückfläche reduziert. Selbst wenn von dem hinteren Flächenbereich 53 eine externe Kraft auf den Kasten für elektrische Komponenten 50 ausgeübt wird, wird ferner eine Verlagerung des Kastens für elektrische Komponenten 50 hin zu der Vorderfläche reduziert. Dies bedeutet, dass, da das obere Ende des Wärmetauschers 40 durch den zweiten Plattenbereich 101B und den Kasten für elektrische Komponenten 50 gehalten ist, die Position des Kastens für elektrische Komponenten 50 in die Tiefenrichtung der Außeneinheit 1 festgelegt ist.
  • Wie in 10 gezeigt, ist das zweite Positionierelement 102 in dem Maschinenraum 1A angeordnet und es steht in Kontakt mit der ersten Oberfläche 60A des Trenners 60 von der Seite des Maschinenraums her, wo der Maschinenraum 1A angeordnet ist. Selbst wenn eine externe Kraft von dem rechten Seitenbereich 55 her auf den Kasten für elektrische Komponenten 50 ausgeübt wird, wird somit die Verlagerung des Kastens für elektrische Komponenten 50 hin zu dem Luftführungsraum 1B reduziert. Dies bedeutet, dass die Position des Kastens für elektrische Komponenten 50 in Querrichtung festgelegt ist.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, ist der Kasten für elektrische Komponenten 50 auf dem Trenner 60 vorgesehen, während er durch das erste Positionierelement 101 und das zweite Positionierelement 102 wie vorangehend beschrieben positioniert ist. Insbesondere ist an dem unteren Flächenbereich 54 des Kastens für elektrische Komponenten 50 ein Endbereich des unteren Flächenbereichs 54, der mit dem linken Seitenbereich 56 zusammenhängt und ein Ende des unteren Flächenbereichs 54, der mit dem hinteren Flächenbereich 53 zusammenhängt, in Kontakt mit einem oberen Ende des Trenners 60. Der Kasten für elektrische Komponenten 50 wird, in anderen Worten, durch das erste Positionierelement 101 und den Trenner 60 gehalten. Selbst wenn eine externe Kraft von dem oberen Flächenbereich 51 auf den Kasten für elektrische Komponenten 50 ausgeübt wird, wird somit eine Verlagerung nach unten des Kastens für elektrische Komponenten 50 reduziert. Selbst wenn eine externe Kraft von dem unteren Flächenbereich 54 auf den Kasten für elektrische Komponenten 50 ausgeübt wird, wird eine Verlagerung nach oben des Kastens für elektrische Komponenten 50 reduziert. Die Position des Kastens für elektrische Komponenten 50 ist, in anderen Worten, in Vertikalrichtung der Außeneinheit 1 festgelegt.
  • Wie vorangehend beschrieben, ist an dem unteren Flächenbereich 54 das zweite Positionierelement 102 mit Abstand von dem linken Seitenbereich 56 angeordnet, wobei der Abstand L2 etwas größer ist als die Dicke des Trenners 60. Wenn der Kasten für elektrische Komponenten 50 durch das zweite Positionierelement 102 in Querrichtung positioniert ist, sind somit eine Fläche des linken Seitenbereichs 56 des Kastens für elektrische Komponenten 50, der näher an dem Luftführungsraum 1 B liegt, und eine Fläche der ersten Oberfläche 60A des Trenners 60, die näher an dem Luftführungsraum 1B liegt, im Wesentlichen bündig. Dies bedeutet, dass dann, wenn der Kasten für elektrische Komponenten 50 durch das zweite Positionierelement 102 positioniert ist, der linke Seitenbereich 56 des Kastens für elektrische Komponenten 50 zusammen mit dem Trenner 60 das Innere des Gehäuses 10 in den Maschinenraum 1A und den Luftführungsraum 1B unterteilt.
  • Der Kasten für elektrische Komponenten 50 ist in der Außeneinheit 1 auf die folgende Weise vorgesehen. Wie in 8 gezeigt, wird der Kasten für elektrische Komponenten 50 in die Nähe des Wärmetauschers 40 und des Trenners 60 gebracht, und zwar von einem oberen Bereich her, der oberhalb des Wärmetauschers 40 und des Trenners 60 angeordnet ist, und zwar von der rechten Seite des Trenners 60 her, wobei das erste Positionierelement 101 an dem Kasten für elektrische Komponenten 50 befestigt ist. Dann wird das zweite Positionierelement 102 in Kontakt mit der ersten Fläche 60A des Trenners 60 gebracht. Zudem wird das obere Ende des Wärmetauschers 40 in die Lücke zwischen dem zweiten Plattenbereich 101B des ersten Positionierelements 101 und dem hinteren Flächenbereich 53 des Kastens für elektrische Komponenten 50 eingeführt, wie dies in 7 gezeigt ist. Als Folge davon ist die Position des Kastens für elektrische Komponenten 50 in Höhenrichtung, in Tiefenrichtung und in Querrichtung der Außeneinheit 1 wie vorangehend beschrieben festgelegt, und der Kasten für elektrische Komponenten 50 ist vorübergehend befestigt. Daraufhin wird der vorübergehend befestigte Kasten für elektrische Komponenten 50 durch beispielsweise Schrauben fest an dem Wärmetauscher 40 und dem Trenner 60 befestigt.
  • Gemäß Ausführungsform 1 wird der Kasten für elektrische Komponenten 50 durch das erste Positionierelement 101 und das zweite Positionierelement 102 in dem obigen Schritt des vorübergehenden Befestigen leicht positioniert, bevor der Kasten für elektrische Komponenten 50 befestigt wird. Dies bedeutet, dass es möglich ist, eine Positioniergenauigkeit in dem Fall zu verbessern, in dem der Kasten für elektrische Komponenten 50 vorübergehend befestigt ist. Die Durchführbarkeit beim Einsetzen des Kastens für elektrische Komponenten 50 an der Außeneinheit 1 wird deshalb verbessert.
  • Gemäß Ausführungsform 1 ist ein Spalt zwischen dem zweiten Plattenbereich 101B des ersten Positionierelements 101 und dem hinteren Flächenbereich 53 des Kastens für elektrische Komponenten 50 vorgesehen. Bei dem Schritt des vorübergehenden Befestigens vor dem Befestigen des Kastens für elektrische Komponenten muss ein Arbeiter das obere Ende des Wärmetauschers 40 relativ zu dem Spalt zwischen dem zweiten Plattenbereich 101B und dem hinteren Flächenbereich 53 positionieren und dann das obere Ende des Wärmetauschers 40 in den Spalt einführen. Insbesondere positioniert der Arbeiter den Kasten für elektrische Komponenten 50 grob so, dass der Kasten für elektrische Komponenten 50 oberhalb des Wärmetauschers 40 angeordnet ist, und er bewegt den Kasten 50 für elektrische Komponenten nach unten, hin zu dem Wärmetauscher 40. Dann stellt der Arbeiter die Position des Kastens für elektrische Komponenten 50 in Tiefenrichtung genau ein, wobei der zweite Plattenbereich 101B in Kontakt mit dem oberen Ende des Wärmetauschers 40 verbleibt. Der Arbeiter kann somit das obere Ende des Wärmetauschers 40 in den Spalt zwischen dem zweiten Plattenbereich 101B und dem hinteren Flächenbereich 53 einführen. Dies bedeutet, dass der Arbeiter die Rückfläche des Kastens für elektrische Komponenten 50 nicht betrachten muss und auf einfache Weise den Kasten 50 für elektrische Komponenten vorübergehend befestigen kann, und zwar nur mit dem Gefühl der Hand.
  • Gemäß Ausführungsform 1 wird während der Arbeit, bei der der Kasten für elektrische Komponenten 50 durch das erste Positionierelement 101 und das zweite Positionierelement 102 mit beispielsweise Schrauben befestigt wird, die Verlagerung des Kastens für elektrische Komponenten 50 von der Position, wo der Kasten für elektrische Komponenten 50 vorübergehend fixiert ist, reduziert. Es ist deshalb möglich, den Kasten für elektrische Komponenten stabil zu befestigen, wodurch die Durchführbarkeit beim Einsetzen des Kastens für elektrische Komponenten 50 an der Außeneinheit 1 verbessert wird.
  • Gemäß Ausführungsform 1 wird der Kasten für elektrische Komponenten 50 auf den Trenner 60 gesetzt, während er durch das erste Positionierelement 101 und das zweite Positionierelement 102 vorübergehend befestigt ist. Es ist deshalb möglich, den Kasten für elektrische Komponenten 50 während der Arbeit stabil zu halten.
  • Gemäß Ausführungsform 1 wird der Kasten für elektrische Komponenten 50 in Vertikalrichtung durch den ersten Plattenbereich 101A des ersten Positionierelements 101 und den Trenner 60 gehalten. Es ist deshalb möglich, dass Herunterfallen des Kastens für elektrische Komponenten 50 während der Arbeit zu verhindern.
  • Gemäß Ausführungsform 1 ist an dem unteren Flächenbereich 54 des Kastens für elektrische Komponenten 50 das zweite Positionierelement 102 näher an dem vorderen Flächenbereich 52 angeordnet als an dem hinteren Flächenbereich 53. Deshalb kann der Arbeiter das zweite Positionierelement 102 in Kontakt mit dem Trenner 60 bringen, während er das zweite Positionierelement 102 von der Vorderseite der Außeneinheit 1 aus betrachtet, wodurch die Arbeit einfach wird.
  • Das erste Positionierelement 101 wurde einem Biegeprozess unterworfen. Selbst wenn das erste Positionierelement 101 in Kontakt mit einer anderen Komponente oder Bereich gelangt, wenn der Kasten für elektrische Komponenten 50 zeitweise befestigt ist und wenn das erste Positionierelement 101 gelöst ist, wird deshalb die Möglichkeit verringert, dass diese andere Komponente oder Bereich durch das erste Positionierelement 101 geschnitten wird.
  • Die Arbeit des zeitweise Befestigens des Kastens für elektrische Komponenten 50 wurde in Bezug auf Ausführungsform 1 vorangehend beschrieben. Jedoch ist es ein Beispiel der Arbeit, die in der Ausführungsform 1 zu erledigen ist. Dies bedeutet, dass die in Ausführungsform 1 zu erledigende Arbeit nicht auf die Arbeit des zeitweise Befestigens des Kastens für elektrische Komponenten 50 beschränkt ist. Auch bei der Arbeit des Reparierens der Außeneinheit 1 oder bei Wartungsarbeiten für die Außeneinheit 1, das heißt, bei Wartung und Reparaturservice nach Installation der Außeneinheit 1, werden die vorangehend beschriebenen Vorteile ebenfalls erreicht.
  • Ausführungsform 2
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die relative Positionierung von Komponenten zeigt, die in einer Außeneinheit gemäß Ausführungsform 2 vorgesehen sind. In 12 sind Komponenten, die den Komponenten der Ausführungsform 1, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 11 beschrieben wurde, gleich sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner sind in der nachfolgenden Beschreibung Komponenten, die durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wie die Komponenten in Ausführungsform 1 auch die gleichen Komponenten der Ausführungsform 1, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 11 beschrieben wurden. Detaillierte Beschreibungen der Komponenten, die den Komponenten der Ausführungsform 1 gleich sind, werden weggelassen.
  • In Ausführungsform 2 sind zwei Klauen an der ersten Oberfläche 60A des Trenners 60 vorgesehen. Jede der Klauen 110 ist durch Schneiden eines Teils der ersten Oberfläche 60A und Erhöhen des geschnittenen Teils hin zu dem Maschinenraum 1A gebildet. Die zwei Klauen 110 sind in Tiefenrichtung nebeneinander an der ersten Oberfläche 60A vorgesehen. Zudem sind zwei Öffnungen 120 in dem zweiten Positionierelement 102 des Kastens für elektrische Komponenten 50 vorgesehen. Die zwei Öffnungen 120 sind in Tiefenrichtung nebeneinander an dem zweiten Positionierelement 102 vorgesehen. Der Abstand zwischen den zwei Klauen 110 in Tiefenrichtung ist ungefähr gleich dem zwischen den zwei Öffnungen 120 in Tiefenrichtung.
  • 13 zeigt Eingriffselemente und Eingriffszielelemente gemäß Ausführungsform 2 in dem Fall, in dem die Eingriffselemente und die Eingriffszielelemente noch nicht miteinander in Eingriff stehen. 14 zeigt die Eingriffselemente und die Eingriffszielelemente gemäß Ausführungsform 2 in dem Fall, in dem die Eingriffselemente und die Eingriffszielelemente in Eingriff miteinander stehen. Das zweite Positionierelement 102 wird nahe an die erste Oberfläche 60A des Trenners 60 herangebracht, die Klauen 110 werden in die jeweiligen Öffnungen 120 eingeführt, und der Kasten für elektrische Komponenten 50 wird dann nach unten geschoben. Als Folge davon werden die Klauen 110 mit den oberen Bereichen der jeweiligen Öffnungen 120 verhakt und das zweite Positionierelement 102 gelangt in Eingriff mit dem Trenner 60.
  • Gemäß Ausführungsform 2 wird die Verlagerung des Kastens für elektrische Komponenten 50 in Vertikalrichtung und in Tiefenrichtung durch den Eingriff der Klauen 110 mit den Öffnungen 120 verringert. Der Kasten für elektrische Komponenten 50 wird somit mit einer größeren Zuverlässigkeit befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außeneinheit,
    1A
    Maschinenraum,
    1B
    Luftführungsraum,
    10
    Gehäuse,
    11
    oberes Element,
    12
    luftführungsseitiges vorderes Element,
    13
    maschinenraumseitiges vorderes Element,
    14
    maschinenraumseitiges Element,
    20
    Kompressor,
    30
    metallische Befestigungsplatte für Gebläsemotor,
    31
    oberes Gebläse,
    32
    unteres Gebläse,
    40
    Wärmetauscher,
    50
    Kasten für elektrische Komponenten,
    51
    oberer Flächenbereich,
    52
    vorderer Flächenbereich,
    53
    hinterer Flächenbereich,
    54
    unterer Flächenbereich,
    55
    rechter Seitenbereich,
    56
    linker Seitenbereich,
    60
    Trenner,
    60A
    erste Oberfläche,
    60B
    zweite Oberfläche,
    70
    Basis,
    101
    erstes Positionierelement,
    101A
    erster Plattenbereich,
    101B
    zweiter Plattenbereich,
    102
    zweites Positionierelement,
    110
    Klaue,
    120
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11248199 [0004]

Claims (7)

  1. Außeneinheit einer Klimaanlage, umfassend: ein Gehäuse; einen Wärmetauscher, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; einen Kasten für elektrische Komponenten, der in dem Gehäuse vorgesehen ist; und einen Trenner, der ein Inneres des Gehäuses in einen ersten Raum und einen zweiten Raum unterteilt, wobei der Trenner an einer Vorderfläche des Wärmetauschers vorgesehen ist, wobei der erste Raum und der zweite Raum bei Betrachtung der Außeneinheit von vorne in Querrichtung nebeneinander vorgesehen sind, und wobei der Kasten für elektrische Komponenten an der Vorderfläche des Wärmetauschers und oberhalb des Trenners vorgesehen ist, wobei die Außeneinheit ferner umfasst: ein erstes Positionierelement, das an dem Kasten für elektrische Komponenten vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, eine Position des Kastens für elektrische Komponenten in Vertikalrichtung und in Tiefenrichtung relativ zu dem Wärmetauscher zu bestimmen; und ein zweites Positionierelement, das an einer Bodenfläche des Kastens für elektrische Komponenten vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, eine Position des Kastens für elektrische Komponenten in Querrichtung relativ zu dem Trenner zu bestimmen.
  2. Außeneinheit für die Klimaanlage gemäß Anspruch 1, wobei der Kasten für elektrische Komponenten auf ein oberes Ende des Trenners gesetzt ist.
  3. Außeneinheit für die Klimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Positionierelement einen ersten Plattenbereich und einen zweiten Plattenbereich umfasst, wobei der erste Plattenbereich in Kontakt mit einer oberen Fläche des Kastens für elektrische Komponenten steht und sich in Tiefenrichtung erstreckt, wobei der zweite Plattenbereich den ersten Plattenbereich schneidet und sich nach unten erstreckt, und wobei ein oberes Ende des Wärmetauschers durch den Kasten für elektrische Komponenten und den zweiten Plattenbereich gehalten ist.
  4. Außeneinheit der Klimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Positionierelement ein Plattenbereich ist, der von der Bodenfläche des Kastens für elektrische Komponenten nach unten vorsteht und in Kontakt mit dem Trenner steht.
  5. Außeneinheit der Klimaanlage gemäß Anspruch 4, wobei das zweite Positionierelement an der Bodenfläche des Kastens für elektrische Komponenten näher an einer Vorderfläche des Kastens für elektrische Komponenten angeordnet ist als an einer Rückfläche des Kastens für elektrische Komponenten.
  6. Außeneinheit der Klimaanlage gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Positionierelement und der Trenner miteinander in Eingriff stehen.
  7. Außeneinheit der Klimaanlage gemäß Anspruch 6, wobei das zweite Positionierelement eine darin ausgebildete Öffnung aufweist, wobei der Trenner eine daran vorgesehene Klaue aufweist, und wobei die Klaue mit der Öffnung in Eingriff steht.
DE112019007171.8T 2019-04-08 2019-04-08 Außeneinheit für Klimaanlage Pending DE112019007171T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/015292 WO2020208675A1 (ja) 2019-04-08 2019-04-08 空気調和機の室外機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007171T5 true DE112019007171T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=72751983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007171.8T Pending DE112019007171T5 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Außeneinheit für Klimaanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11874003B2 (de)
JP (1) JP7138782B2 (de)
CN (1) CN113661361A (de)
AU (1) AU2019445121B2 (de)
DE (1) DE112019007171T5 (de)
WO (1) WO2020208675A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11248199A (ja) 1998-02-26 1999-09-14 Sharp Corp 空気調和機の室外ユニット

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3063316B2 (ja) 1991-11-15 2000-07-12 松下電器産業株式会社 空気調和機の室外ユニット
JPH06159739A (ja) 1992-11-26 1994-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機電源板修理用の電源板固定具
JP3810475B2 (ja) 1996-04-17 2006-08-16 三菱重工業株式会社 空気調和機
JPH10267325A (ja) * 1997-03-24 1998-10-09 Matsushita Seiko Co Ltd 空気調和機の室外機
JPH1183083A (ja) * 1997-09-03 1999-03-26 Sharp Corp 空気調和機の室外ユニット
JP2000039188A (ja) * 1998-07-24 2000-02-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 室外機ユニットおよび空気調和機
JP2002005477A (ja) * 2000-06-20 2002-01-09 Fujitsu General Ltd 空気調和機の室外機
JP2005291641A (ja) 2004-04-01 2005-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の室外機
JP5028204B2 (ja) 2007-09-28 2012-09-19 三洋電機株式会社 空気調和装置の室外ユニット
IT1400737B1 (it) * 2009-05-20 2013-07-02 Sanyo Electric Co Unita' esterna per lo scambio di calore, particolarmente in scambiatori di calore e simili.
JP2015117858A (ja) * 2013-12-17 2015-06-25 ダイキン工業株式会社 空気調和機の室外機
JP6475040B2 (ja) * 2015-02-25 2019-02-27 シャープ株式会社 空気調和機の室外機
CN108700311B (zh) 2016-03-03 2021-01-05 三菱电机株式会社 空调机的室外机
CN106931541B (zh) * 2017-04-05 2023-12-22 广东美的制冷设备有限公司 空调器室外机
JP2018189266A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機の室外機
CN209726365U (zh) * 2017-09-20 2019-12-03 三菱电机株式会社 空调机的室外单元

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11248199A (ja) 1998-02-26 1999-09-14 Sharp Corp 空気調和機の室外ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JP7138782B2 (ja) 2022-09-16
JPWO2020208675A1 (ja) 2021-10-21
CN113661361A (zh) 2021-11-16
AU2019445121A1 (en) 2021-09-02
AU2019445121B2 (en) 2022-10-13
US20220128247A1 (en) 2022-04-28
WO2020208675A1 (ja) 2020-10-15
US11874003B2 (en) 2024-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653790B1 (de) Sicherheitsgehäuse mit Lüftungsöffnungen
DE202015105009U1 (de) Frontplattenanordung eines Leistungsgeräts
DE202006012163U1 (de) Strahlergehäuse
WO2002075885A1 (de) Elektrische schaltanlage mit einer lüftungsvorrichtung und lüftungsvorrichtung mit zwei lüftungselementen
DE19526747A1 (de) Luftströmungsrichtungs-Steuervorrichtung einer Klimaanlage
DE112019007171T5 (de) Außeneinheit für Klimaanlage
DE19817917C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten
DE102009044363A1 (de) Verschwenkbar gelagerte Lamellen in Luftdüsen
DE102020203702A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
DE10297468T5 (de) Lamelle für ein Wärmetauschermodul für insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102018106823A1 (de) Umgebungstestvorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102016111861A1 (de) Motorantriebsvorrichtung, in der ein Lüftermotor austauschbar ist, und eine Steuertafel, die diesen umfasst
DE10155810B4 (de) Gehäusekomponente für eine zu belüftende Einrichtung
DE202019102525U1 (de) Montagerahmen zum Montieren eines Luftauslasses eines Dunstabzugsystems in einer Öffnung und eine entsprechende Anordnung
DE112020007242B4 (de) Montageplatte für Inneneinheit
DE112019007948T5 (de) Außeneinheit für eine Klimaanlage
DE102017004959A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit gebläsewartungsstruktur mit guter bedienbarkeit
EP1753106A1 (de) Befestigungselement
EP0002701B1 (de) Abluftleitvorrichtung für Abluftkanal
DE10116872C2 (de) Lüftermodul
DE102020107646B4 (de) Computer und Verfahren zum Festlegen einer Erweiterungskarte in einem Computer
DE2905929C3 (de) Fernsehgerätechassis
WO2003005781A2 (de) Mittel zum verbinden einer frontblende eines quaderförmigen einbaugerätes mit dessen einbaugehäuseteil
DE1613238C (de)
DE19752258A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Getriebemotors an einem Heizungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication