DE112019007050T5 - Anzeigesteuerungseinrichtung, bildanzeigeeinrichtung, anzeige-steuerungsverfahren, programm und aufzeichnungsmedium - Google Patents

Anzeigesteuerungseinrichtung, bildanzeigeeinrichtung, anzeige-steuerungsverfahren, programm und aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE112019007050T5
DE112019007050T5 DE112019007050.9T DE112019007050T DE112019007050T5 DE 112019007050 T5 DE112019007050 T5 DE 112019007050T5 DE 112019007050 T DE112019007050 T DE 112019007050T DE 112019007050 T5 DE112019007050 T5 DE 112019007050T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
interest
area
areas
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007050.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019007050T5 publication Critical patent/DE112019007050T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/3413Details of control of colour illumination sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/90Determination of colour characteristics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/60Extraction of image or video features relating to illumination properties, e.g. using a reflectance or lighting model
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • G09G3/3426Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines the different display panel areas being distributed in two dimensions, e.g. matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10024Color image
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0646Modulation of illumination source brightness and image signal correlated to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0686Adjustment of display parameters with two or more screen areas displaying information with different brightness or colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/06Colour space transformation

Abstract

In einer Bildanzeigeeinrichtung, aufweisend eine Hintergrundleuchte (6), die in mehrere Bereiche unterteilt ist, werden Farbverschiebungsinformationen (CSR, CSB) aus einem Lichtquelle-Steuerungswert (BL(i,j)) für jeden Bereich erzeugt, der Bereich, zu dem ein interessierendes Pixel gehört, und umliegende Bereiche werden als Referenzbereiche genommen, Luminanz-Konvertierungsinformationen werden aus dem Lichtquelle-Steuerungswert für jeden Referenzbereich erzeugt, Farbkonvertierungsinformationen werden aus den Farbverschiebungsinformationen für jeden Referenzbereich erzeugt, und ein Bildsignal wird auf Grundlage der Farbkonvertierungsinformationen und der Luminanz-Konvertierungsinformationen konvertiert, so dass ein Ausgangsbildsignal erzeugt wird. Selbst wenn Lichtaustritt aus einem peripheren Bereich vorliegt, ist es möglich, Farbkorrektur durchzuführen, so dass der Farbunterschied an einem Bereichsgrenzabschnitt nicht wahrnehmbar ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigesteuerungseinrichtung, eine Bildanzeigeeinrichtung und ein Anzeigesteuerungsverfahren. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Programm und ein Aufzeichnungsmedium.
  • Stand der Technik
  • Bei Bildanzeigeeinrichtungen, wie Flüssigkristallanzeigen, einschließlich Hintergrundleuchten, wird hauptsächlich zum Zwecke von Kontrastverbesserung und zur Senkung von Energieverbrauch eine Technik eingesetzt, die als lokales Dimmen bezeichnet wird und bei der die Hintergrundleuchte in mehrere Bereiche unterteilt wird und die Menge des von der Hintergrundleuchte für jeden Bereich emittierten Lichts gesteuert wird.
  • Aufgrund der Eigenschaften von lichtemittierenden Elementen kann sich die Farbe der Hintergrundleuchte bei einer Änderung der Lichtemissionsmenge leicht verändern. Wenn die Hintergrundleuchte gleichmäßig über die gesamte Oberfläche gesteuert wird, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Farbänderung wahrgenommen wird. Wenn jedoch die Lichtemissionsmenge der Hintergrundleuchte zwischen Bereichen unterschiedlich ist, kann der Farbunterschied zwischen den Bereichen wahrgenommen werden, was unerwünscht ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde vorgeschlagen, die Lichttransmission eines LCD-Felds so anzupassen, dass Änderungen der Farbe (Farbton) des von einer Hintergrundleuchte emittierten Lichts kompensiert werden (siehe z. B. Patentliteratur 1).
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Internationale Offenlegung Nr. 2011/104952 (Absatz 0036)
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Allerdings tritt in jeden Bereich der Hintergrundleuchte Licht aus ihren peripheren Bereichen aus, und bei herkömmlichen Einrichtungen können Farbänderungen des emittierten Lichts nur unzureichend kompensiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das obige Problem zu lösen, und hat die Aufgabe, eine Anzeigesteuerungseinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, in einer Bildanzeigeeinrichtung, in der die Helligkeit einer Hintergrundleuchte für jeden Bereich gesteuert wird, selbst wenn Lichtaustritt aus einem peripheren Bereich vorliegt, Farbkorrektur durchzuführen, so dass der Farbunterschied an einem Bereichsgrenzabschnitt nicht wahrnehmbar ist.
  • Technische Lösung
  • Eine Anzeigesteuerungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Anzeigesteuerungseinrichtung einer Bildanzeigeeinrichtung, die ein Anzeigefeld, um ein Bild durch Ändern einer Transmission an jeder Pixelposition anzuzeigen, und eine Hintergrundleuchte, aufweisend eine Vielzahl von Bereichen, aufweist, und ein Ausgangsbildsignal erzeugt und ausgibt durch Durchführen von Farbkonvertierung und Luminanzkonvertierung auf ein Eingangsbildsignal und dabei nacheinander Nehmen, als ein interessierendes Pixel, einer Vielzahl von Pixeln, bildend ein durch das Eingangsbildsignal dargestelltes Bild, wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung aufweist:
    • einen Merkmalsmenge-Berechner, um aus dem Eingangsbildsignal eine Merkmalsmenge für jeden der Vielzahl von Bereichen zu berechnen;
    • einen Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner, um aus der Merkmalsmenge für jeden der Vielzahl von Bereichen einen Lichtquelle-Steuerungswert für jeden der Vielzahl von Bereichen zu berechnen;
    • einen Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger, um für jeden der Bereiche Farbverschiebungsinformationen für den Bereich zu erzeugen auf Grundlage des Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich;
    • eine Pixelpositionsinformationen-Erwerbungseinheit, um aus dem Eingangsbildsignal Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel zu erwerben;
    • einen Konvertierungsinformationen-Erzeuger, um Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel, mit einem Bereich, zu dem das interessierende Pixel gehört, und umliegende Bereiche als eine Vielzahl von Referenzbereichen, aus dem Lichtquelle-Steuerungswert für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen und den Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel zu erzeugen, und Farbkonvertierungsinformationen für das interessierende Pixel aus den Farbverschiebungsinformationen für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen und den Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel zu erzeugen; und
    • einen Konverter, um auf Grundlage der Farbkonvertierungsinformationen und der Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel eine Farbe und eine Luminanz des Eingangsbildsignals für das interessierende Pixel zu konvertieren, um das Ausgangsbildsignal für das interessierende Pixel zu erzeugen,
    • wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung
    • für jeden der Vielzahl von Bereichen eine Lichtemissionsmenge des Bereichs auf Grundlage des Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich steuert, und eine Transmission an einer Position des interessierenden Pixels des Anzeigefelds unter Verwendung des Ausgangsbildsignals für das interessierende Pixel steuert.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Farbkorrektur durchzuführen, so dass der Farbunterschied an einem Bereichsgrenzabschnitt nicht bemerkbar ist, selbst wenn Lichtaustritt aus einem peripheren Bereich vorliegt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Bildanzeigeeinrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist ein Diagramm, darstellend eine Anordnung mehrerer Bereiche, die durch Teilen einer Hintergrundleuchte gebildet sind.
    • 3 ist ein funktionales Blockdiagramm, darstellend eine Konfiguration einer Anzeigesteuerungseinrichtung der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist ein Graph, der ein Beispiel für eine Beziehung zwischen einem Lichtquelle-Steuerungswert und Farbverschiebungsmengen zeigt.
    • 5 ist ein Graph, der ein Beispiel für eine Beziehung zwischen dem Lichtquelle-Steuerungswert und FarbverschiebungsKorrekturbeträge zeigt.
    • 6 ist ein Graph, der ein Beispiel für eine Lichtverteilungskurve darstellt, die durch eine Lichtverteilungstabelle dargestellt ist, die in der ersten Ausführungsform genutzt wird.
    • 7 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für einen Teil darstellt, der eine Verteilung in einer horizontalen Richtung der in der ersten Ausführungsform genutzten Lichtverteilungstabelle darstellt.
    • 8 ist ein Diagramm, das periphere Bereiche darstellt, auf die bei der Erzeugung von Konvertierungsinformationen für ein Pixel in jedem Bereich in der ersten Ausführungsform Bezug genommen wird.
    • 9 ist ein Diagramm, das eine Art der Darstellung einer Position eines Pixels in einem Bereich in der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 10 ist ein Diagramm, das Effekte an einer Position eines interessierenden Pixels aufgrund von Beleuchtungslicht aus mehreren in horizontaler Richtung angeordneten Bereichen darstellt.
    • 11 ist ein Graph, der ein Beispiel für eine Lichtverteilungskurve darstellt, die durch eine Lichtverteilungstabelle dargestellt ist, die in der ersten Ausführungsform genutzt wird.
    • 12 ist ein Diagramm, das periphere Bereiche darstellt, auf die bei der Erzeugung von Konvertierungsinformationen für ein Pixel in jedem Bereich in der zweiten Ausführungsform Bezug genommen wird.
    • 13 ist ein Diagramm, das eine Art der Darstellung einer Position eines Pixels in einem Bereich in der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 14 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuerungseinrichtung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Gruppe von Gammakurven darstellt, die durch mehrere Gammatabellen dargestellt sind, die in der dritten Ausführungsform genutzt werden.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für die Gruppe von Gammakurven darstellt, die durch die in der dritten Ausführungsform genutzten mehreren Gammatabellen dargestellt sind.
    • 17 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für einen Teil darstellt, der eine Verteilung in einer horizontalen Richtung einer Lichtverteilungstabelle darstellt, die in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genutzt wird.
    • 18 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuerungseinrichtung nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 19 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuerungseinrichtung nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 20 ist ein Diagramm, darstellend ein Beispiel für einen Computer, der Funktionen der Anzeigesteuerungseinrichtungen, die in der ersten bis sechsten Ausführungsform genutzt werden, zusammen mit einem Anzeigefeld und einer Hintergrundleuchte implementiert.
    • 21 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses in de Fall des Implementierens der Funktion einer Anzeigesteuerungseinrichtung mit dem Computer von 20 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Bildanzeigeeinrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die dargestellte Bildanzeigeeinrichtung umfasst eine Anzeigesteuerungseinrichtung 2, ein Anzeigefeld 4 und eine Hintergrundleuchte 6.
  • Das Anzeigefeld 4 ist zum Beispiel ein Flüssigkristallanzeigefeld und zeigt ein Bild an durch Ändern der Transmission an jeder Pixelposition.
  • Die Hintergrundleuchte 6 ist in mehrere Bereiche unterteilt, und ihre Lichtemissionsmenge kann für jeden der mehreren Bereiche gesteuert werden.
  • 2 zeigt die Hintergrundleuchte 6, die in einer vertikalen Richtung in 6 und in einer horizontalen Richtung in 8 unterteilt ist und in der 48 Bereiche A(1,1) bis A(8,6) gebildet sind. Obwohl in dem dargestellten Beispiel die Anzahl der Bereiche 48 beträgt, ist die Anzahl der Bereiche nicht darauf beschränkt, sondern kann beispielsweise 40 oder 80 betragen.
  • Die Größe der einzelnen Bereiche beträgt beispielsweise 120 Pixel in jeder von der horizontalen und der vertikalen Richtung.
  • Jeder Bereich der Hintergrundleuchte 6 wird mit dem Bezugszeichen A(i,j) gemäß der Position (i,j) in der Hintergrundleuchte 6 bezeichnet, wobei i die horizontale Position und j die vertikale Position bezeichnet. Konkret gibt i an, dass der Bereich der i-te Bereich von links ist, und j gibt an, dass der Bereich der j-te Bereich von oben ist.
  • Ein Bildsignal Din, das in die Anzeigesteuerungseinrichtung 2 eingegeben wird, ist eine Gruppe von Pixelsignalen für entsprechende mehrere Pixel. Die Pixelsignale können als Bildsignale für die jeweiligen Pixel bezeichnet sein.
  • Die Anzeigesteuerungseinrichtung 2 erzeugt und gibt ein Ausgangsbildsignal aus durch Durchführen von Farbkonvertierung und Luminanzkonvertierung auf das Eingangsbildsignal und dabei nacheinander Nehmen, als ein interessierendes Pixel, der mehreren Pixel, bildend ein Bild, das durch das Eingangsbildsignal Din dargestellt ist.
  • Die Anzeigesteuerungseinrichtung 2 berechnet aus dem Eingangsbildsignal Din eine Merkmalsmenge, beispielsweise eine Luminanz oder Helligkeit, für jeden der mehreren Bereiche A(1,1) bis A(8,6), berechnet für jeden Bereich einen Lichtquelle-Steuerungswert für den Bereich aus der berechneten Merkmalsmenge für den Bereich und steuert für jeden Bereich die Lichtemissionsmenge des Bereichs unter Verwendung des berechneten Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich.
  • Die Anzeigesteuerungseinrichtung 2 erzeugt außerdem für jeden Bereich A(i,j) eine Farbverschiebungsinformation für den Bereich auf der Grundlage des Lichtquelle-Steuerungswertes für den Bereich.
  • Die Anzeigesteuerungseinrichtung 2 erwirbt ferner aus dem Eingangsbildsignal Din Informationen (Pixelpositionsinformationen), anzeigend die Position des interessierenden Pixels, nimmt, als mehrere Referenzbereiche, den Bereich (interessierender Bereich), zu dem das interessierende Pixel gehört, und umliegende Bereiche, erzeugt Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel aus dem Lichtquelle-Steuerungswert für jeden der mehreren Referenzbereiche und den Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel, und erzeugt Farbkonvertierungsinformationen für das interessierende Pixel aus den Farbverschiebungsinformationen für jeden der mehreren Referenzbereiche und den Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel.
  • Die Anzeigesteuerungseinrichtung 2 konvertiert ferner die Farbe und Luminanz des Eingangsbildsignals für das interessierende Pixel auf Grundlage der Farbkonvertierungsinformationen und der Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel, um ein Ausgangsbildsignal für das interessierende Pixel zu erzeugen. Die obige Luminanzkonvertierung wird durchgeführt, um die Änderung der Intensität des Beleuchtungslichts aufgrund der Änderungen der Lichtquelle-Steuerungswerte zu kompensieren. Die Farbkonvertierung wird durchgeführt, um die Farbänderung (Farbverschiebung) des Beleuchtungslichts aufgrund der Änderungen der Lichtquelle-Steuerungswerte zu kompensieren.
  • Die Anzeigesteuerungseinrichtung 2 steuert außerdem die Transmission an der Position des interessierenden Pixels des Anzeigefelds 4 unter Verwendung des Ausgangsbildsignals für das interessierende Pixel.
  • 3 ist ein funktionelles Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Anzeigesteuerungseinrichtung 2 der ersten Ausführungsform darstellt.
  • Die in 3 dargestellte Anzeigesteuerungseinrichtung 2 umfasst einen Bildeingabe-Anschluss 11, einen Merkmalsmenge-Berechner 12, einen Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner 13, eine Pixelpositionsinformationen-Erwerbungseinheit 14, einen Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15, einen Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16 und einen Konverter 17.
  • Das Bildsignal Din wird an den Bildeingabe-Anschluss 11 eingegeben. Das Bildsignal Din ist aus den Signalen Rin, Gin und Bin, die zum Beispiel die Farbkomponenten Rot, Grün und Blau darstellen, gebildet.
  • Das Bildsignal Din ist eine Gruppe von Pixelsignalen, die Pixelwerte für die jeweiligen mehreren Pixel angeben. Das Pixelsignal für jedes Pixel ist aus Signalen gebildet, die die Werte der roten, grünen und blauen Komponentenwerte für das Pixel angeben.
  • Bei dem durch das Bildsignal Din dargestellten Bild kann es sich um ein Standbild oder ein Bewegtbild handeln, das mit oder ohne Ton unterlegt sein kann. Obwohl Bewegtbilder auch als Videos bezeichnet sein können, werden diese in dieser Spezifikation als Bilder bezeichnet.
  • Der Merkmalsmenge-Berechner 12 empfängt das Eingangsbildsignal Din und berechnet eine Merkmalsmenge FT(i,j) für jeden Bereich.
  • Die Merkmalsmenge FT(i,j) für jeden Bereich ist beispielsweise ein Wert, der aus einem oder beiden von einem Spitzenwert und einem Durchschnittswert (oder Mittelwert) der Luminanz oder Helligkeit in dem Bereich berechnet wird.
  • Der Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner 13 berechnet einen Lichtquelle-Steuerungswert BL(i,j) für jeden Bereich.
  • Bei der Berechnung des Lichtquelle-Steuerungswerts BL(i,j) für jeden Bereich kann der Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner 13 nur die Merkmalsmenge für der Bereich verwenden oder kann zusätzlich zu der Merkmalsmenge für der Bereich die Merkmalsmenge(n) für Bereich(e), die den Bereich umgeben, berücksichtigen.
  • Beim Berechnen des Lichtquelle-Steuerungswerts BL(i,j) für jeden Bereich, wenn keine Merkmalsmengen von Bereichen, die den Bereich umgeben, berücksichtigt werden, ist es möglich, dass in Fällen wie zum Beispiel, wenn ein spezielles Bildelement (das ein Bildelement ist, das sich in der Luminanz, der Helligkeit, dem Farbton oder dergleichen signifikant von den umliegenden Bildelementen unterscheidet und zum Beispiel ein Mauszeiger ist) sich über eine Grenze zwischen Bereichen bewegt, sich die Lichtquelle-Steuerungswerte plötzlich ändern und sich die Helligkeit der Hintergrundleuchte plötzlich ändert, was die Bildqualität verschlechtert. Eine solche Bildverschlechterung kann verhindert werden, indem beim Berechnen des Lichtquelle-Steuerungswerts BL(i,j) für jeden Bereich die Merkmalsmenge(n) für Bereich(e) um der Bereich herum berücksichtigt werden.
  • Die Pixelpositionsinformationen-Erwerbungseinheit 14 erwirbt für das Pixelsignal für jedes Pixel die Informationen (Pixelpositionsinformationen), die die Position des Pixels angeben.
  • Die Pixelpositionsinformationen für jedes Pixel sind aus Informationen (i,j), die die Position des Bereichs angeben, zu dem das Pixel gehört, und Informationen, die die horizontale Position x und die vertikale Position y des Pixels in dem Bereich angeben, gebildet.
  • Die Informationen, die die Position jedes Bereichs angeben, sind aus Informationen, die die horizontale Position i des Bereichs angeben, und Informationen, die die vertikale Position j des Bereichs angeben, gebildet.
  • Die Informationen, die die Position jedes Pixels angeben, sind aus Informationen, die die horizontale Position x des Pixels angeben, und Informationen, die die vertikale Position y des Pixels angeben, gebildet.
  • Zum Beispiel sind die horizontale Position und die vertikale Position jedes Pixels jeweils eine Position, die durch die Anzahl von Pixeln dargestellt ist, wobei die horizontale Position die ganz linken Pixel in dem Bereich als die 0-ten Pixel nimmt und die vertikale Position die obersten Pixel in dem Bereich als die 0-ten Pixel nimmt. Somit ist die Position jedes Pixels durch zweidimensionale Koordinaten mit einem Ursprung in der oberen linken Ecke des Bereichs, zu dem das Pixel gehört, dargestellt.
  • Der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15 erzeugt für jeden Bereich die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich aus dem Lichtquelle-Steuerungswert BL(i,j) für den Bereich.
  • Die Farbverschiebungsinformationen für jeden Bereich sind Informationen, die Farbverschiebung (Farbänderung) oder die Änderungen der Intensitäten der jeweiligen Farben des Beleuchtungslichts aus dem Bereich in Bezug auf die Änderung des Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich angeben.
  • Wenn sich der Lichtquelle-Steuerungswert ändert, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Lichtemissionsmenge der Hintergrundleuchte 6 proportional zur Änderung des Lichtquelle-Steuerungswerts ändert, aber die Änderungen der Lichtintensitäten der jeweiligen Farben sind nicht einheitlich.
  • Wenn die Lichtemissionsmenge der Hintergrundleuchte 6 beispielsweise 70 % beträgt, beträgt die Rotlichtintensität 73 %, die Grünlichtintensität 70 % und die Blaulichtintensität 69 %, im Vergleich zu einem Referenzwert (z. B. dem Maximalwert). Aufgrund eines solche Unterschieds geht der Farbausgleich verloren, wenn sich die Lichtemissionsmenge ändert. Die Farbverschiebungsinformationen werden genutzt, um einen solchen Verlust von Farbausgleich zu kompensieren.
  • Als die Farbverschiebungsinformationen werden Informationen genutzt, die Farbverschiebungsmengen oder FarbverschiebungsKorrekturbeträge angeben.
  • Eine Farbverschiebungsmenge jeder Farbe für jeden Bereich ist ein Verhältnis eines normierten Wertes der Lichtintensität der Farbe zu einem normierten Wert des Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich.
  • Insbesondere ist die Farbverschiebungsmenge SSh(i,j) für eine Farbe h (h ist R, G oder B) ein Verhältnis eines normierten Wertes Lhn(i,j) der Lichtintensität Lh(i,j) der Farbe h zu einem normierten Wert BLn(i,j) des Lichtquelle-Steuerungswerts BL(i,j) und wird durch die folgende Gleichung (1) dargestellt: SSh ( i , j ) = Lhn ( i , j ) / BLn ( i , j ) .
    Figure DE112019007050T5_0001
  • Der normierte Wert BLn(i,j) des hier beschriebenen Lichtquelle-Steuerungswerts BL(i,j) wird durch die folgende Gleichung (2) dargestellt: BLn ( i , j ) = BL ( i , j ) / BLmax ( i , j ) .
    Figure DE112019007050T5_0002
  • In Gleichung (2) ist BLmax(i,j) ein Referenzwert, z. B. der Maximalwert des Lichtquelle-Steuerungswerts BL(i,j).
  • Der normierte Wert Lhn(i,j) der Lichtintensität Lh(i,j) jeder Farbe wird durch die folgende Gleichung (3) dargestellt: Lhn ( i , j ) = Lh ( i , j ) / Lhmax ( i , j ) .
    Figure DE112019007050T5_0003
  • In Gleichung (3) ist Lhmax(i,j) die Lichtintensität der Farbe, wenn der Lichtquelle-Steuerungswert BL(i,j) der Referenzwert BLmax(i,j) ist.
  • Es ist notwendig, dass Lh(i,j) in Gleichung (3) die Lichtintensität der Farbe ist, wenn der Lichtquelle-Steuerungswert BL(i,j) der bei der Berechnung von Gleichung (2) genutzte Wert ist.
  • Setzt man die Beziehungen der Gleichungen (2) und (3) in Gleichung (1) ein, so ergibt sich die Beziehung der folgenden Gleichung (4): SSh ( i , j ) = { Lh ( i , j ) / Lhmax ( i , j ) } / { BL ( i , j ) / BLmax ( i , j ) } .
    Figure DE112019007050T5_0004
  • Durch Umformen von Gleichung (4) ergibt sich die folgende Gleichung (5): SSh ( i , j ) = { Lh ( i , j ) / Lhmax ( i , j ) } × { BLmax ( i , j ) / BL ( i , j ) } .
    Figure DE112019007050T5_0005
  • Ersetzt man in Gleichung (5) h durch R, so ergibt sich für Rot die folgende Gleichung (5R): SSR ( i , j ) = { LR ( i , j ) / LRmax ( i , j ) } × { BLmax ( i , j ) / BL ( i , j ) } .
    Figure DE112019007050T5_0006
  • In ähnlicher Weise ergeben sich für Grün und Blau die folgenden Gleichungen (5G) und (5B): SSG ( i , j ) = { LG ( i , j ) / LGmax ( i , j ) } × { BLmax ( i , j ) / BL ( i , j ) } ,
    Figure DE112019007050T5_0007
    SSB ( i , j ) = { LB ( i , j ) / LBmax ( i , j ) } × { BLmax ( i , j ) / BL ( i , j ) } .
    Figure DE112019007050T5_0008
  • Für das obige Beispiel, d.h. das Beispiel, in dem im Vergleich zu dem Fall, dass die Lichtemissionsmenge der Hintergrundleuchte 6 der Referenzwert (z.B. der Maximalwert) ist, wenn diese 70% beträgt, die Rotlichtintensität 73% beträgt, die Grünlichtintensität 70% beträgt und die Blaulichtintensität 69% beträgt, ergibt die Berechnung der Gleichungen (5R), (5G) und (5B) unter der Annahme, dass die Lichtemissionsmenge der Hintergrundleuchte proportional zu dem Lichtquelle-Steuerungswert ist, die folgenden Werte: SSR ( i , j ) = ( 73 / 100 ) × ( 100 / 70 ) = 1,042,
    Figure DE112019007050T5_0009
    SSR ( i , j ) = ( 70 / 100 ) × ( 100 / 70 ) = 1,
    Figure DE112019007050T5_0010
    SSB ( i , j ) = ( 69 / 100 ) × ( 100 / 70 ) = 0.985.
    Figure DE112019007050T5_0011
  • Wie aus dem obigen Beispiel ersichtlich ist, bedeutet eine Farbverschiebung, die näher bei 1 liegt, für jede Farbe, dass die Änderung der Lichtintensität der Farbe in Bezug auf die Änderung des Lichtquelle-Steuerungswerts geringer ist.
  • Die FarbverschiebungsKorrekturbeträge sind Kehrwerte der Farbverschiebungsmengen.
  • Die Gleichungen, die die Farbverschiebungskorrekturbeträge, die erhalten werden durch Nehmen der Kehrwerte der rechten Seiten der Gleichungen (5R), (5G) und (5B), darstellen, lauten daher wie folgt: CSR ( i , j ) = { LRmax ( i , j ) / LR ( i , j ) } × { BL ( i , j ) / BLmax ( i , j ) } ,
    Figure DE112019007050T5_0012
    CSG ( i , j ) = { LGmax ( i , j ) / LG ( i , j ) } × { BL ( i , j ) / BLmax ( i , j ) } ,
    Figure DE112019007050T5_0013
    CSB ( i , j ) = { LBmax ( i , j ) / LB ( i , j ) } × { BL ( i , j ) / BLmax ( i , j ) } .
    Figure DE112019007050T5_0014
  • Da die FarbverschiebungsKorrekturbeträge Kehrwerte der Farbverschiebungsmengen sind, kann man sagen, dass diese indirekt die Farbverschiebung (Farbänderung) anzeigen.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine Beziehung zwischen dem Lichtquelle-Steuerungswert und den Farbverschiebungsmengen. In 4 stellt die horizontale Achse den prozentualen Anteil des Lichtquelle-Steuerungswertes am Referenzwert (Maximalwert) dar. Die durchgezogene Linie stellt die Farbverschiebungsmenge SSR von Rot dar, die punktgestrichelte Linie stellt die Farbverschiebungsmenge SSG von Grün dar und die gepunktete Linie stellt die Farbverschiebungsmenge SSB von Blau dar.
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine Beziehung zwischen dem Lichtquelle-Steuerungswert und den FarbverschiebungsKorrekturbeträge. In 5 stellt die horizontale Achse den prozentualen Anteil des Lichtquelle-Steuerungswertes am Referenzwert (Maximalwert) dar. Die durchgezogene Linie stellt die Farbverschiebungskorrekturbetrag CSR für Rot dar, die punktgestrichelte Linie stellt den Farbverschiebungskorrekturbetrag CSG für Grün dar, und die gepunktete Linie stellt den Farbverschiebungskorrekturbetrag CSB für Blau dar.
  • Obwohl in den Beispielen der 4 und 5 die Änderungen der Farbverschiebungsmengen und die Änderungen der FarbverschiebungsKorrekturbeträge linear sind, verlaufen diese Änderungen nicht unbedingt entlang von Geraden.
  • Beim Kompensieren der Farbverschiebung, obwohl es möglich ist, Korrektur für die drei Farben Rot, Grün und Blau vorzunehmen, ist es möglich, den Farbausgleich zu erhalten durch Durchführen von Korrektur für nur zwei der drei Farben. Für die verbleibende eine Farbe ist es möglich, bei Bedarf Kompensation durch Luminanzkonvertierung vorzunehmen, oder es ist auch möglich, Korrektur wegzulassen, falls die erforderliche Kompensationsmenge gering ist. Es ist beispielsweise möglich, den Farbausgleich zu erhalten durch Durchführen von Korrektur für Rot und Blau und Korrektur für Grün wegzulassen.
  • Im Folgenden wird also ein Fall des Durchführens von Korrektur für Rot und Blau ohne Durchführen von Korrektur für Grün erläutert.
  • Auch wenn entweder die Farbverschiebungsmengen oder die FarbverschiebungsKorrekturbeträge verwendet werden können, werden im Folgenden die FarbverschiebungsKorrekturbeträge genutzt. Durch Nutzung der FarbverschiebungsKorrekturbeträge kann die Größe der Signalverarbeitungsschaltung reduziert werden.
  • Der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15 umfasst einen Farbverschiebungstabelle-Speicher 51 und einen Farbverschiebungsinformationen-Leser 53.
  • Der Farbverschiebungstabelle-Speicher 51 speichert eine Farbverschiebungstabelle CST.
  • In dieser Ausführungsform stellt die Farbverschiebungstabelle CST eine Beziehung zwischen dem Lichtquelle-Steuerungswert BL, der rote-Farbe-Verschiebungskorrekturbetrag CSR und der blaue-Farbe-Verschiebungskorrekturbetrag CSB dar.
  • Insbesondere ist die Farbverschiebungstabelle CST so, dass durch Bereitstellen des normierten Werts des Lichtquelle-Steuerungswertes als eine Adresse die entsprechenden Verschiebungskorrekturbeträge der roten und blauen Farbe gelesen werden können. Dabei ist der normierte Wert das Verhältnis zum Referenzwert, z. B. dem Maximalwert. Der prozentuale Anteil wird als das Verhältnis verwendet.
  • Der Farbverschiebungsinformationen-Leser 53 normiert den durch den Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner 13 berechneten Lichtquelle-Steuerungswert BL(i,j) mit seinem Maximalwert als die Referenz und liefert den normierten Wert als die Adresse an die Farbverschiebungstabelle CST, wodurch die Verschiebungskorrekturbeträge der roten und blauen Farbe CSR(i,j) und CSB(i,j) aus der Farbverschiebungstabelle CST gelesen werden.
  • Wie oben beschrieben, ist der Lichtquelle-Steuerungswert BL(i,j) für jeden Bereich, der durch den Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner 13 berechnet ist, ein Wert für jeden Bereich, und die FarbverschiebungsKorrekturbeträge CSR(i,j) und CSB(i,j), die aus der Farbverschiebungstabelle CST gelesen werden, sind Mengen für den Bereich.
  • Der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16 erzeugt Luminanz-Konvertierungsinformationen YS(x,y) und Farbkonvertierungsinformationen CCR(x,y) und CCB(x,y) für jedes Pixel.
  • Die Luminanz-Konvertierungsinformationen YS(x,y) für jedes Pixel werden auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen (x,y) für das Pixel und der Lichtquelle-Steuerungswerte BL für der Bereich (interessierender Bereich), zu dem das Pixel gehört, und Bereichen um den interessierenden Bereich herum erzeugt.
  • Die Farbkonvertierungsinformationen CCR(x,y) und CCB(x,y) für jedes Pixel werden auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen (x,y) für das Pixel und der Farbverschiebungsinformationen, z. B. der Farbverschiebungsinformationen, die die Farbverschiebungskorrekturbeträge CSR und CSB angeben, für den Bereich (interessierender Bereich), zu dem das Pixel gehört, und Bereiche um den interessierenden Bereich herum erzeugt.
  • Der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16 umfasst einen Lichtverteilungstabelle-Speicher 61, einen Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63 und einen Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65.
  • Im Lichtverteilungstabelle-Speicher 61 wird zumindest eine Lichtverteilungstabelle LDT gespeichert.
  • Die zumindest eine Lichtverteilungstabelle LDT stellt zumindest eine Lichtverteilung dar. Die Lichtverteilung stellt für jeden Bereich der Hintergrundleuchte eine Helligkeitsverteilung aufgrund des Beleuchtungslichts oder eine Beziehung zwischen der Position und der Helligkeit auf dem Anzeigefeld dar, wenn der Bereich mit einer Einheitslichtemissionsmenge beleuchtet wird und die anderen Bereiche nicht beleuchtet werden. Als die Lichtverteilung wird eine durch Messwerte oder Näherungswerte davon Dargestellte verwendet.
  • Die Lichtverteilung kann durch Eigenschaften von lichtemittierenden Elementen, die optische Struktur des Anzeigefelds oder dergleichen gesteuert werden.
  • Wenn der Bereich der Lichtverteilung im Allgemeinen groß ist und zum Beispiel das Beleuchtungslicht aus jedem Bereich nicht nur auf benachbarte, sondern auch auf weiter entfernte Bereiche einwirkt, ist es im Hinblick auf das Ausgleichen der Luminanz des gesamten Anzeigefelds vorteilhaft, aber andererseits ist der Effekt der lokalen Dimmung gering. Außerdem besteht eine Tendenz, dass bei einer großen Lichtverteilung die Menge an erforderlicher Signalverarbeitung groß ist und die Größe der Schaltung für Signalverarbeitung groß ist. Die Lichtverteilung wird im Hinblick auf diese Tatsachen gesteuert.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass sich der Effekt des Beleuchtungslichts von jedem Bereich zur Außenseite des Bereichs erstreckt, insbesondere auf die zu dem Bereich benachbarten Bereiche und die zu dem benachbarten Bereiche benachbarten Bereiche.
  • Außerdem wird davon ausgegangen, dass die Lichtverteilungen für alle Bereiche die gleichen sind. In diesem Fall reicht es aus, wenn der Lichtverteilungstabelle-Speicher 61 nur eine Lichtverteilungstabelle speichert.
  • Außerdem wird davon ausgegangen, dass die Lichtverteilung in Bezug auf ein Zentrum (z. B. eine Mitte des beleuchteten Bereichs) symmetrisch ist. In diesem Fall reicht es aus, Daten zu speichern, die die Lichtverteilung für nur eine Seite in Bezug auf den Zentrumspunkt darstellen.
  • Die Lichtverteilungstabelle enthält zum Beispiel einen Abschnitt, der die Lichtverteilung in der horizontalen Richtung des Anzeigefelds darstellt, und einen Abschnitt, der die Lichtverteilung in der vertikalen Richtung des Anzeigefelds darstellt. Der Abschnitt der Lichtverteilungstabelle, der die Lichtverteilung in der horizontalen Richtung darstellt, kann als die horizontale Tabelle bezeichnet werden, und der Abschnitt, der die Lichtverteilung in der vertikalen Richtung darstellt, kann als die vertikale Tabelle bezeichnet werden.
  • Die durch die Lichtverteilungstabelle dargestellte Lichtverteilung kann eine solche sein, die die tatsächliche Lichtverteilung nicht genau darstellt, und kann eine solche sein, die die tatsächliche Lichtverteilung nur approximierend darstellt. Insbesondere sollte diese so beschaffen sein, dass ein Luminanz-Konvertierungswert-Berechner und Farbkonvertierungswerte (die später beschrieben werden) mit praktisch ausreichender Genauigkeit berechnet werden können.
  • 6 zeigt ein Beispiel für die Verteilung, wenn sich der Effekt des Beleuchtungslichts von jedem Bereich auf die zu dem Bereich benachbarten Bereiche und die zu dem benachbarten Bereiche benachbarten Bereiche, wie oben beschrieben, erstreckt.
  • In 6 wird davon ausgegangen, dass die Lichtverteilung horizontal symmetrisch in Bezug auf ein Zentrum (z. B. ein Zentrum des beleuchteten Bereichs) ist, und die Lichtverteilung wird nur in einer Richtung vom Zentrum aus dargestellt.
  • In 6 stellt die horizontale Achse eine horizontale Position u dar, und die vertikale Achse stellt einen Tabellenwert HWEIGHT(u) dar, der die Helligkeit angibt. Die horizontale Position u hat ihren Ursprung im Zentrum des beleuchteten Bereichs. Die horizontale Position u wird zum Beispiel durch die Anzahl von Pixeln dargestellt. Der Tabellenwert HWEIGHT(u) stellt die Helligkeit an der Position u aufgrund des Beleuchtungslichts aus dem beleuchteten Bereich dar. Der Wert auf der vertikalen Achse ist jedoch ein relativer Wert der Helligkeit, der zur Vereinfachung der Berechnung definiert ist.
  • Die hier beschriebene Helligkeit an der Position u entspricht der Intensität des Lichts, das das Anzeigefeld 4 an der Position u beleuchtet, und die Luminanz des angezeigten Bildes wird durch ein Produkt aus einer Luminanzkomponente des Bildsignals, das zur Steuerung der Transmission des Anzeigefelds 4 genutzt wird, und der oben genannten Helligkeit bestimmt.
  • Im Beispiel von 6 beträgt die Größe eines Bereichs 120 Pixel, und der Punkt bei einem Wert 0 auf der horizontalen Achse entspricht dem Zentrum des beleuchteten Bereichs. Außerdem entsprechen die Punkte bei den Werten 60 und 180 auf der horizontalen Achse den Grenzen zwischen Bereichen.
  • Obwohl in dem in 6 dargestellten Beispiel die horizontale Position durch die Anzahl von Pixeln dargestellt ist, kann diese auch durch einen anderen Wert als die Anzahl von Pixeln dargestellt werden, der der Anzahl von Pixeln entspricht.
  • In der Lichtverteilungstabelle wird zum Beispiel für jedes der in der horizontalen Richtung angeordneten Pixel der Tabellenwert definiert und gespeichert. Mit anderen Worten ist der Tabellenwert HWEIGHT(u) für jede ganze Zahl der oben genannten horizontalen Position u definiert und gespeichert. Wenn davon ausgegangen wird, dass das Beleuchtungslicht aus jedem Bereich die zu dem Bereich benachbarten Bereiche und die zu den benachbarten Bereichen benachbarten Bereiche erreicht, und die Größe jedes Bereichs 120 beträgt, wie oben beschrieben, ist der Tabellenwert für jede der ganzen Zahlen in dem Bereich von u = 0 bis 299 definiert und gespeichert. Ein Beispiel für eine solche Tabelle ist in 7 dargestellt.
  • Die Verteilung in der vertikalen Richtung, die durch die Lichtverteilungstabelle dargestellt wird, ähnelt der in 6 dargestellten Verteilung. Die vertikale Position wird jedoch mit v bezeichnet, und der Tabellenwert wird mit VWEIGHT(v) bezeichnet. Die vertikale Position v hat ihren Ursprung im Zentrum des beleuchteten Bereichs. Wie der Tabellenwert HWEIGHT(u) wird auch der Tabellenwert VWEIGHT(v) für jede der ganzen Zahlen in dem Bereich von v = 0 bis 299 definiert und gespeichert.
  • Auf diese Weise hat die Lichtverteilungstabelle LDT den Tabellenwert HWEIGHT(u), der für jedes der an verschiedenen Positionen in der horizontalen Richtung befindlichen Pixel definiert ist, und den Tabellenwert VWEIGHT(v), der für jedes der an verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung befindlichen Pixel definiert ist.
  • Wie oben beschrieben, gibt jeder Tabellenwert der Lichtverteilungstabelle LDT die Helligkeit an jeder Position auf dem Anzeigefeld aufgrund des Beleuchtungslichts aus dem Bereich an, der mit der Einheitslichtemissionsmenge beleuchtet wird. Wenn also die Lichtemissionsmenge des Bereichs nicht die Einheitslichtemissionsmenge ist, wird die Helligkeit aufgrund des Beleuchtungslichts aus dem Bereich durch ein Produkt aus der Lichtemissionsmenge und dem Tabellenwert bestimmt.
  • Wenn mehrere Bereiche beleuchtet werden, ist die Helligkeit an jeder Position, z. B. der Position des interessierenden Pixels, auf dem Anzeigefeld eine Summe der Effekte auf die Helligkeit aufgrund des Beleuchtungslichts aus den mehreren Bereichen.
  • Im Hinblick auf diese Fakten können die Tabellenwerte der Lichtverteilungstabelle LDT auch als Effektkoeffizienten bezeichnet werden.
  • Die Effektkoeffizienten geben also den Grad des Effekts des Beleuchtungslichts aus jedem Bereich auf die Helligkeit an jeder Position auf dem Anzeigefeld an.
  • Man kann auch sagen, dass die Tabellenwerte der Lichtverteilungstabelle LDT Effektkoeffizienten angeben, die horizontale Tabelle hat Effektkoeffizienten, die die Lichtverteilung in der horizontalen Richtung darstellen, und die vertikale Tabelle hat Effektkoeffizienten, die die Lichtverteilung in der vertikalen Richtung darstellen. Die Effektkoeffizienten, die die Lichtverteilung in der horizontalen Richtung darstellen, sind Effektkoeffizienten, die die Grade der Effekte in der horizontalen Richtung angeben, und die Effektkoeffizienten, die die Lichtverteilung in der vertikalen Richtung darstellen, sind Effektkoeffizienten, die die Grade der Effekte in der vertikalen Richtung angeben.
  • Darüber hinaus stellt die in dieser Ausführungsform genutzte Lichtverteilungstabelle für jede der mehreren Bereiche die Verteilung der Helligkeit aufgrund des Beleuchtungslichts aus dem Bereich auch in einer Fläche außerhalb des Bereichs dar. Die in dieser Ausführungsform genutzten Effektkoeffizienten werden also unter der Annahme definiert, dass sich der Effekt des Beleuchtungslichts aus jedem der mehreren Bereiche zu der Außenseite des Bereichs erstreckt.
  • Der Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63 erzeugt Luminanz-Konvertierungsinformationen YS(x,y) für jedes Pixel.
  • Der Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63 umfasst einen Effektwert-Berechner 631 und einen Luminanz-Konvertierungswert-Berechner 632.
  • Der Effektwert-Berechner 631 berechnet einen Luminanz-Effektwert BB(x,y) für jedes Pixel auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen (x,y) des Pixels und der Lichtquelle-Steuerungswerte BL(i,j) für den Bereich, der das Pixel und umliegende Bereiche enthält, unter Bezugnahme auf die Lichtverteilungstabelle LDT.
  • Der Effektwert-Berechner 631 berechnet den Luminanz-Effektwert BB, der eine Summe der Effekte des Beleuchtungslichts aus den mehreren Referenzbereichen an der Position des interessierenden Pixels ist, durch eine Produkt-Summen-Operation unter Verwendung von Effektkoeffizienten und der Lichtquelle-Steuerungswerte für die mehreren Referenzbereiche.
  • Der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner 632 erzeugt die Luminanz-Konvertierungsinformationen aus den Luminanz-Effektwerten BB.
  • Der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner 632 berechnet einen Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) für jedes Pixel durch Durchführen einer vorherbestimmten Berechnung auf den Luminanz-Effektwert BB(x,y) für das Pixel.
  • Die Luminanz-Konvertierungswert-Berechnere YS(x,y) werden dem Konverter 17 als die Luminanz-Konvertierungsinformationen zugeführt.
  • Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem als der interessierende Bereich einer der in 2 dargestellten mehreren Bereiche genommen wird, der Luminanz-Effektwert BB(x,y) für ein Pixel (das interessierende Pixel) in dem interessierenden Bereich berechnet wird, der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) aus dem berechneten Luminanz-Effektwert BB(x,y) erzeugt wird und der erzeugte Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) als die Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel ausgegeben wird.
  • Ein solches Verfahren wird durchgeführt durch Nehmen, als die Referenzbereiche, 5 × 5 Bereiche A(i-2,j-2) bis A(i+2,j+2), die auf dem interessierenden Bereich A(i,j) zentriert sind, wie in 8 dargestellt, und Nutzen Lichtquelle-Steuerungswerte für die Referenzbereiche.
  • Die Pixelposition in dem Bereich A(i,j) wird durch zweidimensionale Koordinaten (x,y) dargestellt, deren Ursprung in der oberen linken Ecke des Bereichs liegt, wie in 9 dargestellt.
  • Für jeden der mehreren Referenzbereiche bestimmt der Effektwert-Berechner 631 auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen (x, y) des interessierenden Pixels eine relative Position (u, v) des interessierenden Pixels relativ zum Referenzbereich und bestimmt die Effektkoeffizienten HWEIGHT(u) und VWEIGHT(v) für den Referenzbereich durch Bezugnehmen auf die Lichtverteilungstabelle LDT mit der bestimmten relativen Position (u, v).
  • Die relative Position (u,v) des interessierenden Pixels relativ zu jedem der hier beschriebenen mehreren Referenzbereiche ist zum Beispiel eine relative Position relativ zu einem Zentrum des Referenzbereichs und wird aus einer Positionsbeziehung zwischen dem Referenzbereich und dem interessierenden Bereich, der Größe jedes Bereichs und der Position (x,y) des interessierenden Pixels in dem interessierenden Bereich bestimmt.
  • Wenn die Größe des Bereichs beispielsweise 120 Pixel beträgt, wird die relative Position (u,v) relativ zu dem Referenzbereich A(i-1,j-1), der sich links von und oberhalb des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet, bestimmt durch: u = x + 60,
    Figure DE112019007050T5_0015
    v = y + 60.
    Figure DE112019007050T5_0016
  • Die relative Position (u,v) relativ zu dem Referenzbereich A(i+1,j-1), der sich rechts von und oberhalb des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet, wird bestimmt durch: u = 179 x ,
    Figure DE112019007050T5_0017
    v = y + 60.
    Figure DE112019007050T5_0018
  • Der Grund, warum „u = 179 - x“ und nicht „u = 180 - x“ lautet, ist, dass der Wert von x in jedem Bereich Werte in dem Bereich von 0 bis 119 annimmt.
  • Wie aus dem obigen Beispiel ersichtlich ist, reicht es aus, dass die relative Position die Distanzen (absolute Werte der relativen Position) von einer Referenzposition (Zentrum) des Referenzbereichs angibt. Dies liegt daran, dass die relative Position für die Berechnung der Effektkoeffizienten verwendet wird und davon ausgegangen wird, dass die Lichtverteilung horizontal symmetrisch und vertikal symmetrisch ist.
  • Der Effektwert-Berechner 631 bestimmt den Luminanz-Effektwert BB unter Verwendung der Effektkoeffizienten HWEIGHT(u) und VWEIGHT(v), die wie oben beschrieben erhalten werden.
  • Beispielsweise bestimmt der Effektwert-Berechner 631 Summen von Effekten in der horizontalen Richtung an verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung durch Durchführen von Produkt-Summen-Operationen unter Verwendung der Lichtquelle-Steuerungswerte für die mehreren Referenzbereiche, die in der horizontalen Richtung an den verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und der Effektkoeffizienten der horizontalen Tabelle, und bestimmt den Luminanz-Effektwert BB durch Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung der Summen der Effekte in der horizontalen Richtung und der Effektkoeffizienten der vertikalen Tabelle.
  • Die Summen der Effekte in horizontaler Richtung sind jeweils eine Summe von Effekten auf die Position des interessierenden Pixels oder eines Pixels, das sich an der gleichen horizontalen Position wie das interessierende Pixel befindet und in einem anderen Bereich als das interessierende Pixel liegt, aufgrund des Beleuchtungslichts aus dem Bereich, der das Pixel und die anderen Bereiche, die sich an der gleichen vertikalen Position wie der Bereich befinden (die anderen Bereiche, die in der horizontalen Richtung angeordnet sind), enthält.
  • Die Berechnung der Summe der Effekte einer Gruppe von Bereichen an einer vertikalen Position von (j-2), d.h. der Bereiche A(i-2,j-2) bis A(i+2,j-2), wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • In 10 stellen die Kurven HW(i-2,j-2) bis HW(i+2,j-2) die Größenordnungen der Effekte auf jede Position aufgrund des Beleuchtungslichts aus den Bereiche A(i-2,j-2) bis A(i+2,j-2) dar.
  • 10 geht davon aus, dass alle Bereiche die gleiche Lichtverteilung haben und die Lichtquelle-Steuerungswerte BL(i-2,j-2) bis BL(i+2,j-2) gleich sind.
  • In 10 werden die Größenordnungen der Effekte des Beleuchtungslichts aus den Bereichen A(i-2,j-2) bis A(i+2,j-2) an einer horizontalen Position x in dem Bereich A(i,j-2) mit IBL(i-2,j-2)(x) bis IBL(i+2,j-2)(x) bezeichnet.
  • Die Lichtquelle-Steuerungswerte für die Bereiche A(i-2,j-2) bis A(i+2,j-2) werden jeweils mit BL(i-2,j-2) bis BL(i+2,j-2) bezeichnet.
  • Die Effekte IBL(i-2,j-2) bis IBL(i+2,j-2) des Beleuchtungslichts aus den Bereichen A(i-2,j-2) bis A(i+2,j-2) sind durch Produkte aus Lichtquelle-Steuerungswerten und Effektkoeffizienten gegeben, die jeweils durch die folgenden Gleichungen (8a) bis (8e) dargestellt sind: IBL ( i 2, j 2 ) = BL ( i 2, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 180 ) ,
    Figure DE112019007050T5_0019
    IBL ( i 1, j 2 ) = BL ( i 1, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 60 ) ,
    Figure DE112019007050T5_0020
    IBL ( i , j 2 ) = BL ( i , j 2 ) * HWEIGHT ( | 59 x | ) ,
    Figure DE112019007050T5_0021
    IBL ( i + 1, j 2 ) = BL ( i + 1, j 2 ) * HWEIGHT ( 179 x ) ,
    Figure DE112019007050T5_0022
    IBL ( i + 2, j 2 ) = BL ( i + 2, j 2 ) * HWEIGHT ( 299 x ) .
    Figure DE112019007050T5_0023
  • In Gleichung (8c) wird der absolute Wert von „59-x“ genutzt, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass x größer als 59 sein kann. Das Gleiche gilt für „| 59-y |“ in Gleichung (10), die später erläutert wird. Dies gilt auch für ähnliche nachfolgend dargestellte Gleichungen.
  • Die Summe VB(j-2) der Effekte der Bereichsgruppe, die aus den Bereichen A(i-2,j-2) bis A(i+2,j-2) besteht, auf ein Pixel an einer horizontalen Position x in dem Bereich A(i,j-2) ist durch eine Summe der Effekte der fünf Bereiche gegeben, wie in der folgenden Gleichung (9) dargestellt: VB ( j 2 ) = IBL ( i 2 ) + IBL ( i 1 ) + IBL ( i ) + IBL ( i + 1 ) + IBL ( i + 2 ) = BL ( i 2, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 180 ) + BL ( i 1, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 60 ) + BL ( i , j 2 ) * HWEIGHT ( | 59 x | ) + BL ( i + 1, j 2 ) * HWEIGHT ( 179 x ) + BL ( i + 2, j 2 ) * HWEIGHT ( 299 x ) .
    Figure DE112019007050T5_0024
  • Die gleiche Berechnung wie oben beschrieben wird für der Bereichsgruppen an vertikalen Positionen (j-1) bis (j+2) durchgeführt, und die Summen VB(j-1), VB(j), VB(j+1) und VB(j+2) der Effekte der jeweiligen Bereichsgruppen werden bestimmt.
  • Die Summe BB(x,y) der Effekte der 25 Bereiche wird durch Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung der Summen VB(j-2) bis VB(j+2) der wie oben beschriebenen Effekte und der Effektkoeffizienten VWEIGHT, die die Verteilung in der vertikalen Richtung der Lichtverteilungstabelle LDT darstellen, wie in der folgenden Gleichung (10) dargestellt, bestimmt: BB ( x , y ) = VB ( j 2 ) * VWEIGHT ( y + 180 ) + VB ( j 1 ) * VWEIGHT ( y + 60 ) + VB ( j ) * VWEIGHT ( | 59 y | ) + VB ( j + 1 ) * VWEIGHT ( 179 y ) + VB ( j + 2 ) * VWEIGHT ( 299 y ) .
    Figure DE112019007050T5_0025
  • Die Summe BB(x,y) der auf diese Weise bestimmten Effekte ist die Summe der Effekte auf die Helligkeit an der Position (x,y) in dem Bereich A(i,j) aufgrund des Beleuchtungslichts aus dem Bereich und den 24 peripheren Bereichen und wird als ein Luminanz-Effektwert bezeichnet.
  • Der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner 632 bestimmt aus dem Luminanz-Effektwert BB(x,y) den Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y). Der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) wird mit einem Bildsignal in einem Luminanzkonverter 72 multipliziert, wie später beschrieben.
  • Bei der Berechnung des Luminanz-Konvertierungswert-Berechners YS(x,y) auf Grundlage des Luminanz-Effektwerts BB(x,y) wird eine Beziehung zwischen dem Wert des Bildsignals und der Helligkeit des angezeigten Bildes berücksichtigt.
  • Wenn beispielsweise die Helligkeit des angezeigten Bildes proportional zur y-ten Potenz des Bildsignals ist, wird der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) durch die folgende Gleichung (11) bestimmt: YS ( x , y ) = 1 / BBn ( x , y ) 1 / γ .
    Figure DE112019007050T5_0026

    BBn(x,y) ist ein Wert, der sich aus der Normierung von BB(x,y) mit seinem Maximalwert als eine Referenz ergibt (wobei der Maximalwert 1 ist).
    y ist zum Beispiel 2,2.
  • Der auf diese Weise bestimmte Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) ist ein Korrekturkoeffizient, der den Grad der Korrektur angibt, der erforderlich ist, um die Änderung des Effekts an der Position (x,y) in dem Bereich A(i,j) aufgrund des Beleuchtungslichts aus dem Bereich und den 24 peripheren Bereichen aufzuheben.
  • Der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) wird für jedes Pixel berechnet und als die Luminanz-Konvertierungsinformationen an den Konverter 17 geliefert.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der durch die folgende Gleichung (12) berechnete Wert HWEIGHTSUM für irgendeinen Wert von x = 0 bis 59 konstant ist und der durch die folgende Gleichung (13) berechnete Wert VWEIGHTSUM für irgendeinen Wert von y = 0 bis 59 konstant ist.
  • Wenn diese nicht konstant sind, kommt es zu Luminanz-Ungleichmäßigkeit. Falls die Luminanz-Ungleichmäßigkeit jedoch vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird, ist diese akzeptabel. In dem in 6 dargestellten Beispiel sind die durch die Berechnung der Gleichungen (12) und (13) erhaltenen Werte beispielsweise ein bestimmter Wert, nämlich „2048“ oder ein Wert nahe „2048“, und diese sind konstant. In einer tatsächlichen Schaltung wird nach der Berechnung von Gleichung (9) oder (10) eine Teilung durch „2048“ durchgeführt. Der oben genannte besondere Wert „2048“ wird im Hinblick auf Berechnungsgenauigkeit, Vereinfachung der Teilung in einer Signalverarbeitungsschaltung, die aus einer digitalen Schaltung gebildet ist, oder dergleichen bestimmt.
  • HWEIGHTSUM = HWEIGHT ( x + 180 ) + HWEIGHT ( x + 60 ) + HWEIGHT ( | 59 x | ) + HWEIGHT ( 179 x ) + HWEIGHT ( 299 x )
    Figure DE112019007050T5_0027
  • VWEIGHTSUM = VWEIGHT ( y + 180 ) + VWEIGHT ( y + 60 ) + VWEIGHT ( | 59 y | ) + VWEIGHT ( 179 y ) + VWEIGHT ( 299 y )
    Figure DE112019007050T5_0028
  • Der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 erzeugt Farbkonvertierungsinformationen CCR(x,y) und CCB(x,y) für jedes Pixel.
  • Der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 erzeugt Farbkonvertierungsinformationen für das interessierende Pixel durch eine Produkt-Summen-Operation unter Verwendung von Effektkoeffizienten und den Farbverschiebungsinformationen für die mehreren Referenzbereiche.
  • Hier wird davon ausgegangen, dass Informationen, die die Farbverschiebungskorrekturbeträge angeben, als die Farbverschiebungsinformationen erzeugt werden.
  • Die Farbkonvertierungsinformationen CCR(x,y) für jedes Pixel werden auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen (x,y) für das Pixel und der FarbverschiebungsKorrekturbeträge CSR(i,j) für den Bereich, der das Pixel und umliegende Bereiche enthält, unter Bezugnahme auf die Lichtverteilungstabelle LDT berechnet.
  • In ähnlicher Weise werden die Farbkonvertierungsinformationen CCB(x,y) für jedes Pixel auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen (x,y) für das Pixel und der FarbverschiebungsKorrekturbeträge CSB(i,j) für den Bereich, der das Pixel und umliegende Bereiche enthält, unter Bezugnahme auf die Lichtverteilungstabelle LDT berechnet.
  • Im Folgenden wird ein Fall des Nehmens, als den interessierenden Bereich, eines der in 2 dargestellten mehreren Bereiche, und Erzeugens der Farbkonvertierungsinformationen für ein Pixel (das interessierende Pixel) in dem interessierenden Bereich erläutert.
  • Die Erzeugung der Farbkonvertierungsinformationen kann auf Grundlage des gleichen Prinzips durchgeführt werden wie die Erzeugung der Luminanz-Konvertierungsinformationen. Insbesondere wird eine Berechnung durchgeführt, die die gleiche ist wie bei der Erzeugung der Luminanz-Konvertierungsinformationen, obwohl sich diese dadurch unterscheidet, dass die FarbverschiebungsKorrekturbeträge CSR(i,j) und CSB(i,j) anstelle der bei der Erzeugung der Luminanz-Konvertierungsinformationen genutzten Lichtquelle-Steuerungswerte BL(i,j) genutzt werden.
  • Das Erwerben der Effektkoeffizienten HWEIGHT und VWEIGHT erfolgt auf die gleiche Weise wie in dem Prozess in dem Effektwert-Berechners 631. Insbesondere bestimmt der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 für jeden der mehreren Referenzbereiche auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen (x, y) für das interessierende Pixel eine relative Position (u, v) des interessierenden Pixels relativ zum Referenzbereich und bestimmt die Effektkoeffizienten HWEIGHT(u) und VWEIGHT(v) für den Referenzbereich durch Bezugnehmen auf die Lichtverteilungstabelle LDT mit der bestimmten relativen Position (u, v).
  • Der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 erzeugt die Farbkonvertierungsinformationen CCR(x,y) und CCB(x,y) unter Verwendung der Effektkoeffizienten HWEIGHT(u) und VWEIGHT(v), die wie oben beschrieben erhalten wurden.
  • Zur Verallgemeinerung wird zunächst ein Prozess für eine Farbe h (h ist R oder B) beschrieben.
  • Eine Summe der Effekte von Farbverschiebungen in der horizontalen Richtung wird unter Verwendung der Effektkoeffizienten HWEIGHT berechnet, die die Verteilung in der horizontalen Richtung in der Lichtverteilungstabelle LDT darstellen.
  • Die hier beschriebenen Effekte der Farbverschiebungen sind Effekte an der Position jedes Pixels aufgrund der Farbverschiebung des Beleuchtungslichts aus jedem Bereich, die durch die durch den Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15 erzeugten Farbverschiebungsinformationen für jeden Bereich angegeben sind.
  • Die Summe der Effekte der Farbverschiebungen in der horizontalen Richtung ist eine Summe von Effekten auf das interessierende Pixel oder ein Pixel, das sich an der gleichen horizontalen Position wie das interessierende Pixel befindet und in einem anderen Bereich als das interessierende Pixel liegt, aufgrund der Farbverschiebungen des Beleuchtungslichts aus dem Bereich, der das Pixel und die anderen Bereiche enthält, die sich an der gleichen vertikalen Position wie der Bereich befinden (die anderen Bereiche, die in der horizontalen Richtung angeordnet sind).
  • Es kann davon ausgegangen werden, dass für jeden Bereich der Grad des Effekts der Farbverschiebung des Beleuchtungslichts aus dem Bereich an jeder Position in und um den Bereich herum proportional zur Helligkeit aufgrund des Beleuchtungslichts aus dem Bereich ist. Auf diese Weise können Grade von Effekten von Farbverschiebungen unter Verwendung der Effektkoeffizienten der Lichtverteilungstabelle berechnet werden.
  • Die FarbverschiebungsKorrekturbeträge der Farbe h (h = R oder B) für eine Gruppe der Bereiche an einer vertikalen Position von (j-2), d.h. die Bereiche A(i-2,j-2) bis A(i+2,j-2), werden jeweils mit CSh(i-2,j-2) bis CSh(i+2,j-2) bezeichnet, und eine Summe der Effekte in der horizontalen Richtung wird unter Verwendung der Effektkoeffizienten HWEIGHT berechnet, die die Verteilung in der horizontalen Richtung der Lichtverteilungstabelle LDT darstellen.
  • Diese Berechnung kann auf die gleiche Weise wie bei der Berechnung des Luminanz-Effektwerts erfolgen. Indem konkret BL(i-2,j-2) bis BL(i+2,j-2) in Gleichung (9) durch CSh(i-2,j-2) bis CSh(i+2,j-2) ersetzt wird, wird VCSh(j-2) wie in der folgenden Gleichung (14) dargestellt berechnet:
  • VCSh ( j 2 ) = CSh ( i 2, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 180 ) + CSh ( i 1, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 60 ) + CSh ( i , j 2 ) * HWEIGHT ( | 59 x | ) + CSh ( i + 1, j 2 ) * HWEIGHT ( 179 x ) + CSh ( i + 2, j 2 ) * HWEIGHT ( 299 x ) .
    Figure DE112019007050T5_0029
  • Die gleiche Berechnung wie oben beschrieben wird für die Bereichsgruppen an vertikalen Positionen (j-1) bis (j+2) durchgeführt, und die Summen VCSh(j-1), VCSh(j), VCSh(j+1) und VCSh(j+2) der Effekte der jeweiligen Bereichsgruppen werden bestimmt.
  • Die Summe CCh(x,y) der Effekte der 25 Bereiche wird durch eine Produkt-Summen-Operation unter Verwendung der Summen VCSh(j-2) bis VCSh(j+2) der Effekte, die wie oben beschrieben berechnet wurden, und der Effektkoeffizienten VWEIGHT, die die Verteilung in der vertikalen Richtung der Lichtverteilungstabelle LDT darstellen, bestimmt.
  • Diese Berechnung erfolgt durch die folgende Gleichung (15), die der obigen Gleichung (10) ähnlich ist:
  • CCh ( x , y ) = VCSh ( j 2 ) * VWEIGHT ( y + 180 ) + VCSh ( j 1 ) * VWEIGHT ( y + 60 ) + VCSh ( j ) * VWEIGHT ( | 59 y | ) + VCSh ( j + 1 ) * VWEIGHT ( 179 y ) + VCSh ( j + 2 ) * VWEIGHT ( 299 y ) .
    Figure DE112019007050T5_0030
  • Die Summe CCh(x,y) der auf diese Weise bestimmten Effekte ist die Summe der Effekte der Farbverschiebungen des Beleuchtungslichts aus dem Bereich und den 24 peripheren Bereichen an der Position (x,y) in dem Bereich A(i,j).
  • Die obige Summe CCh(x,y) wird als Farbkonvertierungswert genutzt.
  • Wenn es sich bei den Farbverschiebungsinformationen um Informationen handelt, die die Farbverschiebungskorrekturbeträge angeben, wie hier angenommen, ist es möglich, Korrektur der Farbverschiebung durch Multiplizieren des Bildsignals mit der obigen Summe CCh(x,y) als einen Farbkonvertierungswert durchzuführen.
  • Auf diese Weise kann die Farbverschiebung aufgrund von Änderungen der Lichtquelle-Steuerungswerte aufgehoben werden durch Ändern der Transmission der Pixel des Anzeigefelds durch Bildsignalkorrektur.
  • In einem Fall, in dem die Farbe h rot R ist und die Verschiebungskorrekturbeträge der roten Farbe mit CSR(i-2,j-2) bis CSR(i+2,j-2) bezeichnet werden, kann Gleichung (14) in Gleichung (14R) umgeschrieben sein, indem h durch R ersetzt wird, und Gleichung (15) kann in Gleichung (15R) umgeschrieben sein, indem h durch R ersetzt wird:
  • VCSR ( j 2 ) = CSR ( i 2, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 180 ) + CSR ( i 1, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 60 ) + CSR ( i , j 2 ) * HWEIGHT ( | 59 x | ) + CSR ( i + 1, j 2 ) * HWEIGHT ( 179 x ) + CSR ( i + 2, j 2 ) * HWEIGHT ( 299 x ) ,
    Figure DE112019007050T5_0031
  • CCR ( x , y ) = VCSR ( j 2 ) * VWEIGHT ( y + 180 ) + VCSR ( j 1 ) * VWEIGHT ( y + 60 ) + VCSR ( j ) * VWEIGHT ( | 59 y | ) + VCSR ( j + 1 ) * VWEIGHT ( 179 y ) + VCSR ( j + 2 ) * VWEIGHT ( 299 y ) .
    Figure DE112019007050T5_0032
  • In einem Fall, in dem die Farbe h blau B ist und die Korrekturbeträge für die blaue Farbverschiebung mit CSB(i-2,j-2) bis CSB(i+2,j-2) bezeichnet sind, kann Gleichung (14) durch Ersetzen von h durch B in Gleichung (14B) umgeschrieben sein, und Gleichung (15) kann durch Ersetzen von h durch B in Gleichung (15B) umgeschrieben sein:
  • VCSB ( j 2 ) = CSB ( i 2, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 180 ) + CSB ( i 1, j 2 ) * HWEIGHT ( x + 60 ) + CSB ( i , j 2 ) * HWEIGHT ( | 59 x | ) + CSB ( i + 1, j 2 ) * HWEIGHT ( 179 x ) + CSB ( i + 2, j 2 ) * HWEIGHT ( 299 x ) ,
    Figure DE112019007050T5_0033
  • CCB ( x , y ) = VCSB ( j 2 ) * VWEIGHT ( y + 180 ) + VCSB ( j 1 ) * VWEIGHT ( y + 60 ) + VCSB ( j ) * VWEIGHT ( | 59 y | ) + VCSB ( j + 1 ) * VWEIGHT ( 179 y ) + VCSB ( j + 2 ) * VWEIGHT ( 299 y ) .
    Figure DE112019007050T5_0034
  • Die Berechnungen von Gleichungen (14R), (15R), (14B) und (15B) werden durch den Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 durchgeführt.
  • Die Farbkonvertierungswerte CCR(x,y) und CCB(x,y) werden als die Farbkonvertierungsinformationen an den Konverter 17 geliefert.
  • Der Konverter 17 konvertiert die Farbe des Bildsignals zu dem Bildeingangsanschluss 11 auf Grundlage der Farbkonvertierungsinformationen, die durch den Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 des Konvertierungsinformationen-Erzeugers 16 erzeugt wurden, und konvertiert die Luminanz des Bildsignals auf Grundlage der Luminanz-Konvertierungsinformationen, die durch den Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63 des Konvertierungsinformationen-Erzeugers 16 erzeugt wurden.
  • Der Konverter 17 umfasst einen Farbkonverter 71 und den Luminanzkonverter 72.
  • Der Farbkonverter 71 nutzt die Farbkonvertierungswerte CCR(x,y) und CCB(x,y), die durch den Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 berechnet wurden, um Farbkonvertierung auf das Bildsignal gemäß den Gleichungen (16R), (16G) und (16B) durchzuführen:
  • RC ( x , y ) = Rin ( x , y ) * CCR ( x , y ) ,
    Figure DE112019007050T5_0035
    GC ( x , y ) = Gin ( x , y ) ,
    Figure DE112019007050T5_0036
    BC ( x , y ) = Bin ( x , y ) * CCB ( x , y ) .
    Figure DE112019007050T5_0037
  • In Gleichungen (16R), (16G), und (16B),
    Rin(x,y), Gin(x,y) und Bin(x,y) sind Bildsignale, die in den Farbkonverter 71 eingegeben werden, und
    RC(x,y), GC(x,y) und BC(x,y) sind Bildsignale, die durch Farbkonvertierung durch den Farbkonverter 71 erhalten werden.
  • Im obigen Beispiel berechnet der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15 die FarbverschiebungsKorrekturbeträge, die Kehrwerte der Farbverschiebungsmengen sind, und gibt die berechneten FarbverschiebungsKorrekturbeträge als die Farbverschiebungsinformationen aus; der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 berechnet die Farbkonvertierungswerte aus den FarbverschiebungsKorrekturbeträge; und der Farbkonverter 71 führt Korrektur auf die Bildsignale durch Multiplizieren der Bildsignale mit den berechneten Farbkonvertierungswerten durch.
  • Wenn der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15 die Farbverschiebungsmengen anstelle der FarbverschiebungsKorrekturbeträge berechnet, sollte der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 Farbkonvertierungswerte berechnen durch Durchführen der gleichen Produkt-Summen-Operation wie oben beschrieben auf Grundlage der Farbverschiebungsmengen, und der Farbkonverter 71 sollte die Bildsignale mit Kehrwerten der berechneten Farbkonvertierungswerte multiplizieren.
  • Der Luminanzkonverter 72 konvertiert die Luminanz der Bildsignale, die durch die Farbkonvertierung durch den Farbkonverter 71 erhalten wurden, unter Verwendung der Luminanz-Konvertierungsinformationen, die durch den Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63 erzeugt wurden.
  • Der Luminanzkonverter 72 nutzt den durch den Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63 berechneten Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y), um Luminanzkonvertierung auf die Bildsignale gemäß Gleichungen (17R), (17G) und (17B) durchzuführen:
  • Rout ( x , y ) = RC ( x , y ) * YS ( x , y ) ,
    Figure DE112019007050T5_0038
    Gout ( x , y ) = GC ( x , y ) * YS ( x , y ) ,
    Figure DE112019007050T5_0039
    Bout ( x , y ) = BC ( x , y ) * YS ( x , y ) .
    Figure DE112019007050T5_0040

    In Gleichungen (17R), (17G), und (17B) sind
    Rout(x,y), Gout(x,y) und Bout(x,y) Bildsignale, die durch Luminanzkonvertierung durch den Luminanzkonverter 72 erhalten werden, und
    die Signale Rout(x,y), Gout(x,y) und Bout(x,y) bilden ein Ausgangsbildsignal Dout.
  • Obwohl in 3 der Luminanzkonverter 72 hinter dem Farbkonverter 71 angeordnet ist, kann die Reihenfolge auch umgekehrt sein.
  • Das Anzeigefeld 4 wird durch das Bildsignal Dout gesteuert, das durch die Luminanzkonvertierung durch den Luminanzkonverter 72 erhalten wurde. Konkret wird die Transmission jedes Pixels des Anzeigefelds durch das Bildsignal Dout für das von dem Luminanzkonverter 72 ausgegebene Pixel gesteuert.
  • Die Hintergrundleuchte 6 wird durch die Lichtquelle-Steuerungswerte BL(i,j) gesteuert, die durch den Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner 13 berechnet werden. Insbesondere wird die Lichtemissionsmenge jedes Bereichs A(i,j) durch den Lichtquelle-Steuerungswert BL(i,j) für der Bereich gesteuert.
  • Wie oben beschrieben, werden die Farbkonvertierungsinformationen und die Luminanz-Konvertierungsinformationen für jedes Pixel für jedes Pixel erzeugt, und im Hinblick auf die für diese Prozesse erforderlichen Zeiten ist es notwendig, die Eingangsbildsignale in den Farbkonverter und den Luminanzkonverter einzugeben, nachdem die Eingangsbildsignale verzögert wurden, um die Zeitpunkte anzupassen.
  • Die gleiche Zeitpunktanpassung kann auch in anderen Abschnitten der Anzeigesteuerungseinrichtung erforderlich sein.
  • Da ein solcher Prozess der Verzögerung und Zeitpunktanpassung üblich ist, entfällt die Abbildung und auch die detaillierte Beschreibung entfällt ebenfalls. Das Gleiche gilt für die anderen, nachstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im obigen Beispiel enthält die Lichtverteilungstabelle LDT die horizontale Tabelle und die vertikale Tabelle, und der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16 bestimmt den Luminanz-Effektwert BB durch Ausführen von Produkt-Summen-Operationen unter Verwendung der Lichtquelle-Steuerungswerte für die mehreren Referenzbereiche, die in der horizontalen Richtung an verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und der Effektkoeffizienten der horizontalen Tabelle, und Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung der Ergebnisse der obigen Produkt-Summen-Operationen an den verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung und der Effektkoeffizienten der vertikalen Tabelle.
  • Die Reihenfolge des Prozesses in der horizontalen Richtung und des Prozesses in der vertikalen Richtung kann jedoch umgekehrt sein. Kurz gesagt, es ist ausreichend, dass die Lichtverteilungstabelle LDT erste Effektkoeffizienten, die eine Lichtverteilung in einer ersten Richtung des Anzeigefelds darstellen, und zweite Effektkoeffizienten, die eine Lichtverteilung in einer zweiten Richtung des Anzeigefelds darstellen, enthält, und der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16 den Luminanz-Effektwert BB bestimmt durch Durchführen von Produkt-Summen-Operationen unter Verwendung der Lichtquelle-Steuerungswerte für die mehreren Referenzbereiche, die in der ersten Richtung an verschiedenen Positionen in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der ersten Effektkoeffizienten, und Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung der Ergebnisse der obigen Produkt-Summen-Operationen an den verschiedenen Positionen in der zweiten Richtung und der zweiten Effektkoeffizienten.
  • Im obigen Beispiel beträgt die Größe eines Bereichs der Hintergrundleuchte jeweils 120 Pixel in jeder von der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung. Die Größe jedes Bereichs ist jedoch nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Außerdem können die Größen (die Anzahlen von Pixeln) in der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung unterschiedlich sein. So ist es zum Beispiel möglich, dass die Größe in der horizontalen Richtung 240 Pixel beträgt und die Größe in der vertikalen Richtung 120 Pixel beträgt.
  • In der obigen Konfiguration wird jeder Bereich als der interessierende Bereichs genommen, und bei der Erzeugung der Luminanz-Konvertierungsinformationen und der Farbkonvertierungsinformationen für ein Pixel in dem interessierenden Bereich werden die Lichtquelle-Steuerungswerte und Farbverschiebungsinformationen für 5 × 5 Bereiche genutzt, die auf dem interessierenden Bereich zentriert sind.
  • Befindet sich der interessierende Bereich in der Nähe einer Kante der Hintergrundleuchte, d. h. wenn der interessierende Bereich der erste oder zweite Bereich von einem der Kanten aus ist, ist es nicht möglich, eine Bereichsgruppe aus 5 × 5 Bereichen zu bilden, die auf dem interessierenden Bereich zentriert sind.
  • In diesem Fall können als Ersatz für den Lichtquelle-Steuerungswert und Farbverschiebungsinformationen für einen fehlenden Bereich der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für einen Bereich genutzt werden, der sich auf der gleichen Seite wie der fehlende Bereich befindet und zu dem fehlenden Bereich am nächsten liegt.
  • Wenn zum Beispiel der Bereich A(7,5) in 2 als der in 8 dargestellte interessierende Bereich A(i,j) genommen wird, kann das Ersetzen der Lichtquelle-Steuerungswerte und der Farbverschiebungsinformationen wie folgt durchgeführt werden.
  • Der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(8,3) werden nicht nur als der Lichtquelle-Steuerungswert und Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(i+1,j-2), sondern auch als der Lichtquelle-Steuerungswert und Farbverschiebungsinformation für den Bereich A(i+2,j-2) genutzt.
  • Der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(8,4) werden nicht nur als der Lichtquelle-Steuerungswert und Farbverschiebungsinformation für den Bereich A(i+1,j-1), sondern auch als der Lichtquelle-Steuerungswert und Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(i+2,j-l) genutzt.
  • Der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformation für den Bereich A(8,5) werden nicht nur als der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformation für den Bereich A(i+1,j), sondern auch als der Lichtquelle-Steuerungswert und Farbverschiebungsinformation für den Bereich A(i+2,j) genutzt.
  • Der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(5,6) werden nicht nur als Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformation für den Bereich A(i-2,j+1), sondern auch als der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(i-2,j+2) genutzt.
  • Der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(6,6) werden nicht nur als Bereich A(i-1,j+1), sondern auch als der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(i-1,j+2) genutzt.
  • Der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(7,6) werden nicht nur als der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformation für den Bereich A(i,j+1), sondern auch als der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformation für den Bereich A(i,j+2) genutzt.
  • Der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(8,6) werden nicht nur als der Bereich A(i+1,j+1), sondern auch als der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(i+l,j+2), der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(i+2,j+l), und der Lichtquelle-Steuerungswert und die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich A(i+2,j+2) genutzt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Obwohl die Konfiguration einer Anzeigesteuerungseinrichtung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die gleiche ist wie die der Anzeigesteuerungseinrichtung 2 der ersten Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, unterscheidet sich die Lichtverteilungstabelle LDT, die in dem Lichtverteilungstabelle-Speicher 61 gespeichert ist, inhaltlich von der der ersten Ausführungsform, und die Prozesse in dem Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63 und dem Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 unterscheiden sich inhaltlich von denen der ersten Ausführungsform.
  • Während in der ersten Ausführungsform die Effektkoeffizienten unter der Annahme definiert werden, dass sich der Effekt des Beleuchtungslichts aus jedem Bereich auf Bereiche erstreckt, die an die Bereiche angrenzen, die an den Bereich angrenzen, werden in dieser Ausführungsform die Effektkoeffizienten unter der Annahme definiert, dass sich der Effekt des Beleuchtungslichts aus jedem Bereich auf Mitten von benachbarten Bereiche erstreckt. Dadurch wird in dieser Ausführungsform die Größe der Lichtverteilungstabelle LDT reduziert und die Schaltungsgröße des Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeugers 63 und des Farbkonvertierungsinformationen-Erzeugers 65 verringert.
  • 11 zeigt ein Beispiel für die Lichtverteilung in der horizontalen Richtung, dargestellt durch die in der zweiten Ausführungsform genutzte Lichtverteilungstabelle LDT. In der dargestellten Lichtverteilung erreicht der Effekt des Beleuchtungslichts aus jedem Bereich eine Mitte eines benachbarten Bereichs (d. h. einen mittleren Punkt des benachbarten Bereichs). In 11 stellt die horizontale Achse die horizontale Position u dar, und die vertikale Achse stellt den Effektkoeffizienten HWEIGHT dar. Die horizontale Position u hat ihren Ursprung in einem Zentrum des beleuchteten Bereichs.
  • Auch im Beispiel von 11 beträgt die Größe eines Bereichs 120 Pixel, und die Punkte bei den Werten 60 und 180 auf der horizontalen Achse entsprechen Grenzen zwischen Bereichen.
  • Im Beispiel von 11 ist das HWEIGHT(u) für u im Bereich von 0 bis 119 definiert.
  • Auch im Beispiel von 11 ist die horizontale Position durch die Anzahl von Pixeln dargestellt, diese kann aber auch durch einen Wert dargestellt sein, der der Anzahl von Pixeln entspricht und nicht die Anzahl von Pixeln ist.
  • Da es sich um eine Verteilung handelt, die sich bis zu einer Mitte eines benachbarten Bereichs erstreckt, ist HWEIGHT(u) im Bereich von mehr als 120 auf der horizontalen Achse gleich Null. Zum Vergleich mit 6 zeigt 11 jedoch auch den Bereich von mehr als 120.
  • Auch wenn in 11 1 als der Maximalwert auf der vertikalen Achse angenommen wird, kann wie in 6 ein für die Berechnung in einer digitalen Schaltung geeigneter Wert genommen werden.
  • Die Verteilung in der vertikalen Richtung, die durch die Lichtverteilungstabelle dargestellt ist, ist die gleich wie die in 11 dargestellte Verteilung. Die vertikale Position wird jedoch mit v bezeichnet, und der Effektkoeffizient wird mit VWEIGHT(v) bezeichnet. Die vertikale Position v hat ihren Ursprung im Zentrum des beleuchteten Bereichs. Der Effektkoeffizient VWEIGHT(v) ist wie bei HWEIGHT(u) für v im Bereich von 0 bis 119 definiert.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Lichtverteilungen für alle Bereiche durch die gleiche Tabelle dargestellt sein können, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • In einem Fall, in dem die Lichtverteilung wie in 11 dargestellt ist, werden, wenn der Effektwert-Berechner 631 den Luminanz-Effektwert für ein Pixel jedes Bereichs A(i,j) berechnet, die Lichtquelle-Steuerungswerte für 3 × 3 Bereiche A(i-1,j-1) bis A(i+1,j+1), die auf den Bereich A(i,j) zentriert sind, genutzt, wie in 12 dargestellt.
  • Wenn der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 die Farbkonvertierungswerte für ein Pixel jedes Bereichs A(i,j) berechnet, werden die Farbverschiebungsinformationen, z. B. die Farbverschiebungskorrekturbeträge, für die 3 × 3 Bereiche A(i-1,j-1) bis A(i+1,j+1), die auf dem Bereich A(i,j) zentriert sind, genutzt, wie in 12 dargestellt.
  • Genauer gesagt wird jeder Bereich durch eine vertikale Linie und eine horizontale Linie, die durch ein Zentrum des Bereichs verlaufen, in vier Abschnitte Sa bis Sd unterteilt, und die für die Berechnung des Luminanz-Effektwerts genutzten Lichtquelle-Steuerungswerte und die für die Berechnung der Farbkonvertierungswerte verwendeten Farbverschiebungsinformationen hängen davon ab, in welchem der vier Abschnitte in dem Bereich (interessierender Bereich), zu dem das interessierende Pixel gehört, sich das interessierende Pixel befindet.
  • Insbesondere wenn sich das interessierende Pixel im linken oberen Abschnitt Sa des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet, werden die Lichtquelle-Steuerungswerte oder Farbverschiebungsinformationen für den interessierenden Bereich A(i,j), den Bereich A(i-1,j-1), der sich links von und oberhalb des interessierenden Bereichs befindet, den Bereich A(i,j-1), der sich oberhalb des interessierenden Bereichs befindet, und den Bereich A(i-1,j), der sich links vom interessierenden Bereich befindet, genutzt.
  • Wenn sich das interessierende Pixel im rechten oberen Abschnitt Sb des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet, werden die Lichtquelle-Steuerungswerte oder Farbverschiebungsinformationen für den interessierenden Bereich A(i,j), den oberhalb des interessierenden Bereichs befindlichen Bereich A(i,j-1), den rechts von und oberhalb des interessierenden Bereichs befindlichen Bereich A(i+1,j-1) und den rechts vom interessierenden Bereich befindlichen Bereich A(i+1,j) genutzt.
  • Wenn sich das interessierende Pixel im linken unteren Abschnitt Sc des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet, werden die Lichtquelle-Steuerungswerte oder Farbverschiebungsinformationen für den interessierenden Bereich A(i,j), den Bereich A(i-1,j), der sich links vom interessierenden Bereich befindet, den Bereich A(i-1,j+1), der sich links von und unterhalb des interessierenden Bereich befindet, und den Bereich A(i,j+1), der sich unterhalb des interessierenden Bereichs befindet, genutzt.
  • Wenn sich das interessierende Pixel im rechten unteren Abschnitt Sd des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet, werden die Lichtquelle-Steuerungswerte oder Farbverschiebungsinformationen für den interessierenden Bereich A(i,j), den Bereich A(i+1,j), der sich rechts vom interessierenden Bereich befindet, den Bereich A(i,j+1), der sich unterhalb des interessierenden Bereichs befindet, und den Bereich A(i+1,j+1), der sich rechts von und unterhalb des interessierenden Bereichs befindet, genutzt.
  • Außerdem werden die Koordinaten, die die Pixelposition repräsentieren, die bei der Berechnung des Luminanz-Effektwerts und der Farbkonvertierungswerte genutzt werden, in Abhängigkeit davon, in welchem der vier Abschnitte des interessierenden Bereichs sich das betreffende Pixel befindet, geändert. Dies dient der Vereinfachung der Berechnung.
  • Konkreter ausgedrückt, wenn sich das interessierende Pixel im linken oberen Abschnitt Sa des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet, wie in 13 dargestellt, werden zweidimensionale Koordinaten (s,t) mit ihrem Ursprung in einem Zentrum des Bereichs A(i-1,j-1), der sich links von und oberhalb des interessierenden Bereichs befindet, genutzt, wobei s die horizontale Position bezeichnet und t die vertikale Position bezeichnet.
  • Zwischen (x,y) und (s,t) besteht die folgende Beziehung: s = x + 60,
    Figure DE112019007050T5_0041
    t = y + 60.
    Figure DE112019007050T5_0042
  • Der obige Wert (s,t) entspricht der relativen Position (u,v) relativ zum Zentrum des Bereichs A(i-1,j-1), der sich links von und oberhalb des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet.
  • Das heißt, es besteht die folgende Beziehung: u = s ,
    Figure DE112019007050T5_0043
    v = t .
    Figure DE112019007050T5_0044
  • Dabei besteht die folgende Beziehung zwischen der obigen (s,t) und der relativen Position (u,v) relativ zum Zentrum des interessierende Bereichs A(i,j): u = 119 x ,
    Figure DE112019007050T5_0045
    v = 119 t .
    Figure DE112019007050T5_0046
  • Außerdem besteht die folgende Beziehung zwischen der obigen (s,t) und der relativen Position (u,v) relativ zum Zentrum des Bereichs A(i,j-1), der sich oberhalb des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet: u = 119 x ,
    Figure DE112019007050T5_0047
    v = t .
    Figure DE112019007050T5_0048
  • Außerdem besteht die folgende Beziehung zwischen der obigen (s,t) und der relativen Position (u,v) relativ zum Zentrum des Bereichs A(i-1,j), der sich links von dem interessierenden Bereich A(i,j) befindet: u = s ,
    Figure DE112019007050T5_0049
    v = 119 t .
    Figure DE112019007050T5_0050
  • Wenn sich das interessierende Pixel im rechten oberen Abschnitt Sb im interessierenden Bereich A(i,j) befindet, werden zweidimensionale Koordinaten (s,t), deren Ursprung sich im Zentrum des Bereichs A(i+1,j-1), der sich rechts von und oberhalb des interessierenden Bereichs befindet, genutzt.
  • In ähnlicher Weise, wenn sich das interessierende Pixel im linken unteren Abschnitt Sc im interessierenden Bereich A(i,j) befindet, werden zweidimensionale Koordinaten (s,t) mit ihrem Ursprung in einem Zentrum des Bereichs A(i-1,j+1), der sich links von und unterhalb der interessierenden Bereichs befindet, genutzt.
  • In ähnlicher Weise, wenn sich das interessierende Pixel im rechten unteren Abschnitt Sd im interessierenden Bereich A(i,j) befindet, werden zweidimensionale Koordinaten (s,t), deren Ursprung sich in einem Zentrum des Bereichs A(i+1,j+1) befindet, der sich rechts von und unterhalb des interessierenden Bereichs befindet, genutzt.
  • Im Folgenden wird die Berechnung des Luminanz-Effektwerts und der Farbkonvertierungswerte für ein Pixel, das sich im linken oberen Abschnitt Sa des Bereichs A(i,j) von 12 befindet, beschrieben.
  • In diesem Fall werden die Koordinaten (x,y), die die Pixelposition repräsentieren, zum Beispiel durch die in den Gleichungen (18a) und (18b) gezeigten Berechnungen in Koordinaten (s,t) konvertiert. Diese Konvertierung wird im Effektwert-Berechner 631 und im Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 durchgeführt.
  • Für jeden der mehreren Referenzbereiche bestimmt der Effektwert-Berechner 631 die relative Position (u,v) des interessierenden Pixels relativ zum Referenzbereich auf Grundlage der Koordinaten (s,t), die durch die oben beschriebene Konvertierung erhalten wurden, oder der ursprünglichen Koordinaten (x,y).
  • Unter Bezugnahme auf die Lichtverteilungstabelle LDT mit der bestimmten relativen Position (u,v) bestimmt der Effektwert-Berechner 631 die Effektkoeffizienten HWEIGHT und VWEIGHT für den Referenzbereich.
  • Wenn sich das interessierende Pixel in dem Abschnitt Sa in dem Bereich A(i,j) wie oben beschrieben befindet, werden die Bereiche A(i-1,j-1), A(i,j-1), A(i-1,j) und A(i,j) als die Referenzbereiche bestimmt, und die relativen Positionen relativ zu den jeweiligen Referenzbereichen werden bestimmt.
  • Der Effektwert-Berechner 631 bestimmt die Summe BB(s,t) der Effekte aus den Lichtquelle-Steuerungswerten BL(i-1,j-1), BL(i,j-1), BL(i-1,j) und BL(i,j) für die bestimmten Bereiche.
  • Der Effektwert-Berechner 631 bestimmt Summen von Effekten in der horizontalen Richtung an verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung durch Durchführen von Produkt-Summen-Operationen unter Verwendung der Lichtquelle-Steuerungswerte für die mehreren Referenzbereiche, die in der horizontalen Richtung an den verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und der Effektkoeffizienten HWEIGHT, die die Verteilung in der horizontalen Richtung der Lichtverteilungstabelle LDT darstellen.
  • Die Summe VB(j-1) der Effekte auf ein Pixel an einer horizontalen Position von s (= 60 + x) in dem Bereich A(i,j-1) aufgrund einer Gruppe von Bereichen an einer vertikalen Position von (j-1), d. h. den Bereichen A(i-1,j-1) und A(i,j-1), wird durch die folgende Gleichung (19) berechnet:
  • VB ( j 1 ) = BL ( i 1, j 1 ) * HWEIGHT ( s ) + BL ( i , j 1 ) * HWEIGHT ( 119 s ) .
    Figure DE112019007050T5_0051
  • In ähnlicher Weise wird für eine Gruppe der Bereiche an einer vertikalen Position von (j), die Summe VB(j) der Effekte durch die folgende Gleichung (20) bestimmt: VB ( j ) = BL ( i 1, j ) * HWEIGHT ( s ) + BL ( i , j ) * HWEIGHT ( 119 s ) .
    Figure DE112019007050T5_0052
  • Die Summe BB(s,t) der Effekte, die auf die vier Bereiche zurückzuführen sind, wird durch Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung der Summen VB(j-1) und VB(j) der Effekte, die wie oben beschrieben berechnet wurden, und der Effektkoeffizienten VWEIGHT, die die Verteilung in der vertikalen Richtung der Lichtverteilungstabelle darstellen, wie in der folgenden Gleichung (21) gezeugt, bestimmt:
  • BB ( s , t ) = V ( j 1 ) * VWEIGHT ( t ) + V ( j ) * VWEIGHT ( 119 t ) .
    Figure DE112019007050T5_0053
  • Durch Durchführen von Konvertierung aus den Koordinaten (s,t) in die Koordinaten (x,y) unter Verwendung der obigen Beziehung der Gleichungen (18a) und (18b) kann BB(x,y) aus BB(s,t) erhalten werden.
  • Die Summe BB(x,y) der so erhaltenen Effekte ist die Summe der Effekte auf die Helligkeit an der Position (x,y) im linken oberen Abschnitt Sa des Bereichs A(i,j) aufgrund des Beleuchtungslichts aus dem Bereich, dem linken oberen Bereich, dem oberen Bereich und dem linken Bereich und wird als ein Luminanz-Effektwert bezeichnet.
  • Auch für die Pixel in den Abschnitten Sb, Sc und Sd kann der Luminanz-Effektwert BB(x,y) durch die gleiche Berechnung wie oben beschrieben bestimmt werden.
  • Der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner 632 bestimmt den Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) aus dem Luminanz-Effektwert BB(x,y) durch den gleichen Prozess wie der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner 632 der ersten Ausführungsform.
  • Der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) wird als die Luminanzkonvertierungsinformation an den Konverter 17 geliefert.
  • Für jeden der mehreren Referenzbereiche bestimmt der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 die relative Position (u,v) des interessierenden Pixels relativ zum Referenzbereich auf Grundlage der Koordinaten (s,t), die durch die oben beschriebene Konvertierung erhalten wurden, oder der ursprünglichen Koordinaten (x,y).
  • Unter Bezugnahme auf die Lichtverteilungstabelle LDT mit der bestimmten relativen Position (u,v) bestimmt der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 die Effektkoeffizienten HWEIGHT und VWEIGHT für den Referenzbereich.
  • Wenn sich das interessierende Pixel in dem Abschnitt Sa in dem Bereich A(i,j) wie oben beschrieben befindet, werden die Bereiche A(i-1,j-1), A(i,j-1), A(i-1,j) und A(i,j) als die Referenzbereiche bestimmt, und die relativen Positionen relativ zu den jeweiligen Referenzbereichen werden bestimmt.
  • Der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 bestimmt aus den FarbverschiebungsKorrekturbeträge für die bestimmten Referenzbereiche die Summen der Effekte der Farbverschiebungen an der Position des interessierenden Pixels.
  • Zunächst wird ein Prozess des Bestimmens der Summe CCR(s,t) der Effekte der Farbverschiebungen von Rot aus den Verschiebungskorrekturbeträge der roten Farbe CSR(i-1,j-1), CSR(i,j-1), CSR(i-1,j) und CSR(i,j) beschrieben.
  • Der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 bestimmt die Summen der Effekte der Farbverschiebungen in der horizontalen Richtung an verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung durch Durchführen von Produkt-Summen-Operationen unter Verwendung der FarbverschiebungsKorrekturbeträge für die mehreren Referenzbereiche, die in der horizontalen Richtung an den verschiedenen Positionen in der vertikalen Richtung angeordnet sind, und der Effektkoeffizienten HWEIGHT, die die Verteilung in der horizontalen Richtung der Lichtverteilungstabelle LDT darstellen.
  • Die Summe VCSR(j-1) der Effekte auf ein Pixel an einer horizontalen Position von x in dem Bereich A(i,j-1) aufgrund der Farbverschiebungen einer Gruppe der Bereiche an einer vertikalen Position (j-1), d. h. der Bereiche A(i-1,j-1) und A(i,j-1), wird durch die folgende Gleichung (22) berechnet:
  • VCSR ( j 1 ) = CSR ( i 1, j 1 ) * HWEIGHT ( s ) + BL ( i , j 1 ) * HWEIGHT ( 119 s ) .
    Figure DE112019007050T5_0054
  • In ähnlicher Weise wird für eine Gruppe der Bereiche an einer vertikalen Position (j) die Summe VB(j) der Effekte durch die folgende Gleichung (23) bestimmt: VCSR ( j ) = CSR ( i 1, j ) * HWEIGHT ( s ) + CSR ( i , j ) * HWEIGHT ( 119 s ) .
    Figure DE112019007050T5_0055
  • Die Summe CCR(x,y) der Effekte aufgrund der vier Bereiche wird durch Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung der Summen VCSR(j-1) und VCSR(j) der Effekte, die wie oben beschrieben berechnet wurden, und der Effektkoeffizienten VWEIGHT, die die Verteilung in der vertikalen Richtung der Lichtverteilungstabelle darstellen, bestimmt, wie in der folgenden Gleichung (24) dargestellt: CCR ( s , t ) = VCSR ( j 1 ) * VWEIGHT ( t ) + VCSR ( j ) * VWEIGHT ( 119 t ) .
    Figure DE112019007050T5_0056
  • Auch für Blau wird die Summe CCB(s,t) der Effekte in der gleichen Weise wie oben beschrieben durch die folgenden Gleichungen (25), (26) und (27) bestimmt: VCSB ( j 1 ) = CSB ( i 1, j 1 ) * HWEIGHT ( s ) + CSB ( i , j 1 ) * HWEIGHT ( 119 s ) ,
    Figure DE112019007050T5_0057
    VCSB ( j ) = CSB ( i 1, j ) * HWEIGHT ( s ) + CSB ( i , j ) * HWEIGHT ( 119 s ) ,
    Figure DE112019007050T5_0058
    CCB ( s , t ) = VCSB ( j 1 ) * VWEIGHT ( t ) + VCSB ( j ) * VWEIGHT ( 119 t ) .
    Figure DE112019007050T5_0059
  • Ein Prozess des Erhaltens von CCR(x,y) und CCB(x,y) aus CCR(s,t) und CCB(s,t) durch Koordinatenkonvertierung, wird unter Verwendung der Beziehung der Gleichungen (18a) und (18b) in der gleichen Weise wie im Fall der Summe BB der Effekte durchgeführt.
  • Die Summen CCR(x,y) und CCB(x,y) der so erhaltenen Effekte sind die Summen der Effekte an der Position (x,y) im linken oberen Abschnitt Sa des Bereichs A(i,j) aufgrund der Farbverschiebungen des Beleuchtungslichts aus dem Bereich, dem linken oberen Bereich, dem oberen Bereich und dem linken Bereich.
  • Auch für die Pixel in den Abschnitten Sb, Sc und Sd können die Summen CCR(x,y) und CCB(x,y) der Effekte durch die gleiche Berechnung wie oben beschrieben bestimmt werden.
  • Die Summen CCR(x,y) und CCB(x,y) der Effekte werden als die Farbkonvertierungsinformationen an den Konverter 17 geliefert.
  • Der Farbkonverter 71 führt Farbkonvertierung auf das Bildsignals unter Verwendung der vom Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 gelieferten Farbkonvertierungswerte CCR(x,y) und CCB(x,y) durch, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Der Luminanzkonverter 72 führt Luminanzkonvertierung auf das Bildsignals unter Verwendung des Luminanz-Konvertierungswert-Berechners YS(x,y), der vom Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63 geliefert wird, durch, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform wird durch die Verringerung des Bereichs der Lichtverteilung die Lichtverteilungstabelle LDT verkleinert, und die Schaltungsgröße des Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeugers 63 und des Farbkonvertierungsinformationen-Erzeugers 65 kann verringert werden.
  • Wenn sich der Effektbereich des Beleuchtungslichts von jedem Bereich bis zu einer Mitte eines benachbarten Bereichs erstreckt, wie in dieser Ausführungsform, ist zu bevorzugen, dass HWEIGHTSUM, das durch die folgenden Gleichungen (28) und (29) anstelle der obigen Gleichungen (12) und (13) berechnet wird, für irgendeinen Wert von s = 0 bis 59 konstant ist, und dass der Wert VWEIGHTSUM, der durch die folgende Gleichung (13) berechnet wird, für irgendeinen Wert von t = 0 bis 59 konstant ist, hinsichtlich des Beseitigens von Luminanz-Ungleichmäßigkeit:
  • HWEIGHTSUM = HWEIGHT ( s ) + HWEIGHT ( 119 s ) ,
    Figure DE112019007050T5_0060
    VWEIGHTSUM = VWEIGHT ( t ) + VWEIGHT ( 119 t ) .
    Figure DE112019007050T5_0061
  • Wenn ferner die in 11 dargestellte Lichtverteilungskurve punktsymmetrisch in Bezug auf die Bereichsgrenze ist (in der Nähe von 60 auf der horizontalen Achse in der Zeichnung), da Gleichung (28) für irgendeinen Wert von s = 0 bis 59 konstant ist und Gleichung (29) für irgendeinen Wert von t = 0 bis 59 konstant, ist dies hinsichtlich des Beseitigens von Luminanz-Ungleichmäßigkeit zu bevorzugen.
  • Wenn ferner die in 11 dargestellte Lichtverteilungskurve punktsymmetrisch in Bezug auf die Bereichsgrenze ist (in der Nähe von 60 auf der horizontalen Achse in der Zeichnung), kann die Lichtverteilungstabelle LDT halbiert und damit die Größe des Schaltkreises reduziert werden.
  • Wenn zum Beispiel HWEIGHT(u) für u im Bereich von 0 bis 59 definiert ist, kann der Effektkoeffizient für u im Bereich von 60 bis 119 durch Ausnutzung der Beziehung der folgenden Gleichung (30) erhalten werden: HWEIGHT ( 119 u ) = 1 HWEIGHT ( u ) .
    Figure DE112019007050T5_0062
  • Das gleiche gilt für VWEIGHT(v).
  • Während bei der ersten Ausführungsform davon ausgegangen wurde, dass der Effekt des Beleuchtungslichts aus jedem Bereich die an die benachbarten Bereiche benachbarten Bereiche erreicht, wurde bei der zweiten Ausführungsform davon ausgegangen, dass der Effekt des Beleuchtungslichts aus jedem Bereich Mitten von benachbarten Bereichen erreicht. Anschließend wurde beschrieben, dass die Berechnung einfach ist, wenn der Bereich, der durch das Beleuchtungslicht beeinflusst werden soll, klein ist, was für die Schaltungsgröße-Verkleinerung von Vorteil ist.
  • Das Ausmaß des Bereichs, von dem angenommen wird, durch das Beleuchtungslicht aus jedem Bereich beeinflusst zu sein, und umgekehrt die Anzahl von Bereichen, von denen angenommen wird, die Helligkeit an der Position eines Pixels in jedem Bereich zu beeinflussen, ist von verschiedenen Bedingungen abhängig.
  • Natürlich ist es bei der Bestimmung der Anzahl von Bereichen, von denen angenommen wird, Effekte zu haben, ist es notwendig, eine Lichtverteilung zu berücksichtigen, die durch Eigenschaften von lichtemittierenden Elementen, der optischen Struktur des Anzeigefelds oder dergleichen bestimmt wird.
  • Wenn es jedoch ausreichend ist, dass die Korrektur des Bildsignals approximierend durchgeführt wird, kann unter diesem Gesichtspunkt die Anzahl von Bereichen, für die angenommen werden, Effekte zu haben, gesteuert werden.
  • Mit zunehmender Anzahl von Bereichen, für die angenommen wird, Effekte zu haben, werden Farbänderungen an den Grenzabschnitten zwischen den Bereiche weniger wahrnehmbar.
  • Durch die Verringerung der Anzahl von Bereichen, von denen angenommen wird, Effekte zu haben, kann die Schaltungsgröße verringert und außerdem der Effekt von lokaler Dimmung verbessert werden.
  • Daher sollte die Anzahl von Bereichen, von denen angenommen wird, Effekte zu haben, im Hinblick auf verschiedene Bedingungen, wie z. B. die Nutzung der Anzeigeeinrichtung, bestimmt werden.
  • Zu den verschiedenen Bedingungen, die hier beschrieben werden, gehören der Inhalt des angezeigten Inhalts (beispielsweise ob dieser reich an Bewegtbildern oder Standbildern ist), die erforderliche Bildqualität und dergleichen.
  • Außerdem kann die Anzahl von Bereichen, für die angenommen wird, Effekte zu haben, zwischen der Erzeugung der Farbkonvertierungsinformationen und der Erzeugung der Luminanz-Konvertierungsinformationen unterschiedlich sein.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass bei Erzeugung der Luminanz-Konvertierungsinformationen für 25 Bereiche angenommen wird, Effekte zu haben, und bei Erzeugung der Farbkonvertierungsinformationen für 9 Bereiche angenommen wird, Effekte zu haben. In diesem Fall stellen eine Lichtverteilungstabelle, die zur Erzeugung der Luminanz-Konvertierungsinformationen verwendet wird, und eine Lichtverteilungstabelle, die zur Erzeugung der Farbkonvertierungsinformationen verwendet wird, Lichtverteilungen, aufweisend unterschiedliche Bereiche, dar.
  • Eine solche Konfiguration kann zu bevorzugen sein, da aufgrund der Tatsache, dass Farbunterschiede vom menschlichen Auge weniger wahrgenommen werden als Luminanzunterschiede, selbst wenn die Farbkonvertierungsinformationen durch eine relativ einfache Berechnung wie oben beschrieben erzeugt werden, in vielen Fällen ein recht zufriedenstellendes Ergebnis erhalten wird.
  • Außerdem kann die Anzahl von zu berücksichtigenden Bereichen von der Anzahl von Unterteilungen der Hintergrundleuchte abhängig sein. Zum Beispiel bei einer Hintergrundleuchte unter Verwendung von Mini-LEDs oder dergleichen ist die Anzahl von unterteilten Bereichen groß, und selbst wenn der räumliche Bereich der Lichtverteilung klein ist, kann die Anzahl von beeinflussten Bereichen groß sein.
  • Dritte Ausführungsform
  • 14 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuerungseinrichtung 2c einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die in 14 dargestellte Anzeigesteuerungseinrichtung 2c ist im Wesentlichen die gleiche wie die in 3 dargestellte Anzeigesteuerungseinrichtung 2, umfasst jedoch einen Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16c und einen Konverter 17c anstelle des Konvertierungsinformationen-Erzeugers 16 und des Konverters 17.
  • Der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16c ist im Allgemeinen der gleiche wie der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16 von 3, umfasst jedoch einen Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63c anstelle des Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeugers 63.
  • Der Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63c umfasst einen Effektwert-Berechner 631, einen Gammatabelle-Speicher 634 und einen Gammatabellenkombinierer 635.
  • Der Konverter 17c ist im Allgemeinen der gleiche wie der Konverter 17 von 3, umfasst jedoch einen Luminanzkonverter 72c anstelle des Luminanzkonverters 72.
  • Der Effektwert-Berechner 631 ist der gleiche wie der Effektwert-Berechner 631 von 3 und berechnet den Luminanz-Effektwert BB(x,y).
  • Der Gammatabelle-Speicher 634 speichert mehrere Gammatabellen GMT(0) bis GMT(N). Hier ist N eine natürliche Zahl von 1 oder mehr, und die Anzahl von gespeicherten Tabellen ist N+1.
  • Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem N 16 ist.
  • 15 zeigt ein Beispiel für eine Gruppe von Gammakurven GC(0) bis GC(16), die durch die Gammatabellen GMT(0) bis GMT(16) dargestellt sind.
  • In 15 stellt die horizontale Achse den Eingangswert dar und die vertikale Achse stellt den Ausgangswert dar.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Eingangswert und der Ausgangswert durch digitale 8-Bit-Signale dargestellt sind.
  • In dem in 15 dargestellten Beispiel sind die Gammakurven GC(0) bis GC(16) derart, dass Gammakurven, deren Anzahlen (Anzahlen in Klammern) kleiner sind, stärker nach oben gewölbt sind, und Gammakurven, deren Anzahlen größer sind, stärker linear sind.
  • Genauer gesagt, wenn die Gammakurven GC approximiert sind durch ( Ausgangswert ) = ( Konstant ) × ( Eingangswert ) 1 / γ ,
    Figure DE112019007050T5_0063

    wobei y ein positiver Wert ist und y mit abnehmender Anzahl der Gammakurve zunimmt.
  • Wenn die Gammakurve konvex nach oben verläuft, ist die Verstärkung in einem Bereich, in dem der Eingangswert klein ist, relativ groß und der Kontrast ist hoch.
  • Der Gammatabellenkombinierer 635 wählt aus den mehreren Gammatabellen GMT(0) bis GMT(N) zwei Gammatabellen GMT(n-1) und GMT(n) aus, deren Zahlen in Abhängigkeit von dem durch den Effektwert-Berechner 631 berechneten Luminanz-Effektwert BB(x,y) benachbart sind, wobei n eines von 1 bis N ist.
  • Der Gammatabellenkombinierer 635 kombiniert die ausgewählten zwei Gammatabellen (das Paar der Gammatabellen) GMT(n-1) und GMT(n), um eine kombinierte Gammatabelle GST(x,y) zu erzeugen.
  • Bei der Auswahl der zwei Gammatabellen GMT(n-1) und GMT(n) auf Grundlage des Luminanz-Effektwerts BB(x,y) erhöht sich die Anzahl der ausgewählten Gammatabellen, wenn der Luminanz-Effektwert BB(x,y) steigt.
  • Insbesondere wird der Bereich der Werte, die der Luminanz-Effektwert BB(x,y) annehmen kann, in 16 Bereiche unterteilt, jedem der 16 Unterteilungen ein Paar von Gammatabellen zugewiesen, und in Abhängigkeit von dem Bereich, zu dem der Luminanz-Effektwert für jedes Pixel gehört, wird das entsprechende (zugewiesene) Paar von Gammatabellen ausgewählt.
  • Die Kombination der ausgewählten zwei Gammatabellen wird durch Nehmen eines gewichteten Durchschnitts der Ausgangswerte entsprechend dem gleichen Eingangswert wie ein Ausgangswert der kombinierten Gammatabelle durchgeführt. Bei dem gewichteten Durchschnitt werden die Gewichtungen auf Grundlage der Position bestimmt, die der Luminanz-Effektwert für jedes Pixel in dem Bereich einnimmt, zu dem der Luminanz-Effektwert gehört (die Unterschiede zu den Luminanz-Effektwerten an beiden Enden der Unterteilung).
  • Die Kombination von Gammatabellen wird im Folgenden anhand eines Beispiels näher beschrieben.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass die Anzahl von Tabellenpunkten jeder Gammatabelle 16 beträgt und für jeweils 16 (16 = 256/16) aufeinanderfolgende Eingangswerte ein Tabellenpunkt vorgesehen ist. Da es sich konkret um einen 8-Bit-Eingangswert handelt, sind die Tabellenpunkte für die Eingangswerte 16, 32, 48, ... vorgesehen.
  • Auch hier wird davon ausgegangen, dass der Luminanz-Effektwert BB(x,y) durch 10 Bits dargestellt ist und der Bereich der Werte, die durch den Luminanz-Effektwert BB(x,y) angenommen werden können, von 0 bis 1023 reicht. In diesem Fall wird für den Luminanz-Effektwert BB(x,y) für jedes Pixel, zu dem die 16 Unterteilungen des Luminanz-Effektwerts BB(x,y) gehören, auf Grundlage der oberen 4 Bits des Luminanz-Effektwerts BB(x,y) bestimmt, und das der Unterteilung zugeordnete Gammatabellenpaar wird ausgewählt. Dann wird für den Luminanz-Effektwert BB(x,y) auf Grundlage seiner unteren 6 Bits die Position in der Unterteilung bestimmt, zu welcher dieser gehört, und die im gewichteten Durchschnitt verwendeten Gewichtungen werden bestimmt.
  • Wenn BB(x,y) beispielsweise 700 ist, ist der Wert (Dezimalzahl), der durch die oberen 4 Bits von BB(x,y) dargestellt ist, 10, und der Wert, der durch die unteren 6 Bits dargestellt ist, ist 60.
  • Da der durch die oberen 4 Bits dargestellte Wert 10 ist, wird bestimmt, dass dieser zur 11. Unterteilung gehört, und die der Unterteilung zugeordneten Gammatabellen GMT(10) und GMT(11) werden ausgewählt.
  • Auf Grundlage von 60, die durch die unteren 6 Bits dargestellt ist, wird außerdem bestimmt, dass die Gewichtung für die Gammatabelle GMT(10) 60/64 beträgt und die Gewichtung für die Gammatabelle GMT(11) (64-60)/64 beträgt.
  • Unter Verwendung dieser Gewichtungen wird für jeden Tabellenpunkt der Ausgangswert der kombinierten Gammatabelle GST(s) durch Gewichtung und Addition der Ausgangswerte der zwei Gammatabellen GMT(10) und GMT(11) bestimmt, wie in den folgenden Gleichungen (32-1) bis (32-p) dargestellt.
  • Für den 1. Tabellenpunkt, GST ( x , y ) ( 1 ) = { GMT ( 10 ) ( 1 ) * ( 64 60 ) + GMT ( 11 ) ( 1 ) * 60 } / 64.
    Figure DE112019007050T5_0064
  • Für den 2. Tabellenpunkt, GST ( x , y ) ( 2 ) = { GMT ( 10 ) ( 2 ) * ( 64 60 ) + GMT ( 11 ) ( 2 ) * 60 } / 64.
    Figure DE112019007050T5_0065
  • Für den 3. Tabellenpunkt, GST ( x , y ) ( 3 ) = { GMT ( 10 ) ( 3 ) * ( 64 60 ) + GMT ( 11 ) ( 3 ) * 60 } / 64.
    Figure DE112019007050T5_0066
  • Für den 16. Tabellenpunkt, GST ( x , y ) ( 16 ) = { GMT ( 10 ) ( 16 ) * ( 64 60 ) + GMT ( 11 ) ( 16 ) * 60 } / 64.
    Figure DE112019007050T5_0067
  • Im Allgemeinen gilt für den p-ten (p ist eines von 1 bis 16) Tabellenpunkt, GST ( x , y ) ( p ) = { GMT ( 10 ) ( p ) * ( 64 60 ) + GMT ( 11 ) ( t ) * 60 } / 64.
    Figure DE112019007050T5_0068
  • Die so bestimmte kombinierte Gammatabelle GST(x,y), enthaltend die kombinierten Werte GST(x,y)(1) bis GST(x,y)(16), wird als die Luminanz-Konvertierungsinformationen an den Konverter 17c geliefert.
  • Im obigen Beispiel besteht jede der Gammatabellen GMT(0) bis GMT(16) aus 16 Punkten. Die Anzahl der Tabellenpunkte, aus denen jede Gammatabelle besteht, kann jedoch von 16 abweichen. Sie kann zum Beispiel 8 oder 256 betragen.
  • Im obigen Beispiel wird auf Grundlage des Werts des Luminanz-Effektwerts BB bestimmt, zu welcher Unterteilung der Luminanz-Effektwert BB gehört, und das der Unterteilung zugeordnete Gammatabellenpaar wird ausgewählt. Wenn der Wert des Luminanz-Effektwerts BB jedoch an einer Grenze zwischen Unterteilungen liegt, ist es möglich, eine Gammatabelle für den Luminanz-Effektwert BB auszuwählen und die ausgewählte Gammatabelle als „kombinierte Gammatabelle“ auszugeben. Wenn zum Beispiel im obigen Beispiel die unteren 6 Bits des Luminanz-Effektwerts BB(x,y) 0 sind, kann eines der Gammatabellenpaare ausgewählt werden, das der Unterteilung zugeordnet ist, die den oberen 4 Bits entspricht, deren Zahl die kleinere ist.
  • Kurz gesagt, der Gammatabellen-Kombinierer 635 kann eine oder zwei der im Gammatabelle-Speicher 634 gespeicherten mehreren Gammatabellen auswählen und, wenn eine Gammatabelle ausgewählt wird, die ausgewählte Gammatabelle einfach als eine kombinierte Gammatabelle ausgeben, und wenn zwei Gammatabellen ausgewählt werden, eine kombinierte Gammatabelle durch Kombinieren der zwei ausgewählten Gammatabellen erzeugen und die erzeugte kombinierte Gammatabelle ausgeben.
  • Der Luminanzkonverter 72c des Wandlers 17c führt Luminanzkonvertierung auf das Bildsignal unter Verwendung der Luminanz-Konvertierungsinformationen durch.
  • Die kombinierte Gammatabelle, die vom Gammatabellenkombinierer 635 ausgegeben wird, wird durch Kombination auf Grundlage von BB(x,y), wie oben beschrieben, erzeugt und somit für jedes Pixel erzeugt.
  • Beispielsweise bezieht sich der Luminanzkonverter 72c auf die kombinierte Gammatabelle, die vom Gammatabellenkombinierer 635 mit dem größten Wert der R-, G- und B-Bildsignale für das gleiche Pixel (der größte Wert für das gleiche Pixel) MAX(R,G,B) eingegeben wurde, und bestimmt ein Verhältnis zwischen dem Ausgangswert und dem Eingangswert aus der kombinierten Gammatabelle.
  • Insbesondere wird in der kombinierten Gamma-Tabelle, auf die sich bezogen wird, der Ausgangswert bestimmt, der einem Eingangswert entspricht, der dem größten Wert MAX(R,G,B) entspricht, und es wird ein Verhältnis zwischen dem Ausgangswert und dem Eingangswert bestimmt.
  • Der Luminanzkonverter 72c nutzt das bestimmte Verhältnis als den Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) in den Gleichungen (17R), (17G) und (17B) und multipliziert RC(x,y), GC(x,y) und BC(x,y) mit dem Verhältnis.
  • In diesem Fall werden RC(x,y), GC(x,y) und BC(x,y) mit dem gleichen Verhältnis multipliziert.
  • Alternativ kann sich der Luminanzkonverter 72c für jedes der R-, G- und B-Bildsignale für das gleiche Pixel auf die kombinierte Gammatabelle beziehen, die vom Gammatabellenkombinierer 635 eingegeben wurde, und Verhältnisse zwischen den Ausgangswerten und den Eingangswerten in der kombinierten Gammatabelle bestimmen.
  • Insbesondere kann in der kombinierten Gammatabelle, auf die sich bezogen wird, für jedes der R-, G- und B-Bildsignale ein Verhältnis zwischen dem Ausgangswert, der einem Eingangswert entspricht, der dem Wert des Bildsignals entspricht, und dem Eingangswert bestimmt werden.
  • In diesem Fall werden die bestimmten Verhältnisse als die Luminanz-Konvertierungswert-Berechnere YS(x,y) in den jeweiligen Gleichungen (17R), (17G) und (17B) genutzt und mit RC(x,y), GC(x,y) und BC(x,y) multipliziert.
  • In diesem Fall werden die separat bestimmten Verhältnisse mit RC(x,y), GC(x,y) und BC(x,y) multipliziert.
  • Wenn die kombinierte Gamma-Tabelle einen Tabellenpunkt für jeden der mehreren Eingabewerte hat, werden für einen Eingabewert, der mit keinem Tabellenpunkt übereinstimmt, Tabellenpunkte in der Nähe des Eingabewerts als Referenzwerte genommen, und eine Interpolation unter Verwendung der den Referenzwerten entsprechenden Ausgangswerte durchgeführt. Die Interpolation kann durch Bestimmen eines gewichteten Durchschnitts aus dem dem Tabellenpunkt entsprechenden Ausgangswert (einem ersten Referenzwert), der größer als der Eingangswert ist und dem Eingangswert am nächsten kommt, und dem dem Tabellenpunkt entsprechenden Ausgangswert (einem zweiten Referenzwert), der kleiner als der Eingangswert ist und dem Eingangswert am nächsten kommt, erfolgen.
  • Wenn die Gammatabelle beispielsweise 16 Tabellenpunkte hat, wie oben beschrieben, wird der Ausgangswert in Abhängigkeit von der Anzahl der Bits des Eingangsbildsignals (der größte Wert von R, G und B oder der Wert von R, G und B) berechnet durch Bestimmen der Referenzwerte der Gammatabelle auf Grundlage der oberen Bits und Bestimmen der Gewichtungen für den gewichteten Durchschnitt auf Grundlage der verbleibenden unteren Bits. Wenn das Eingangsbildsignal zum Beispiel 8 Bit ist, werden die Referenzwerte der Gammatabelle durch die oberen 4 Bits bestimmt und die Gewichtungen für den gewichteten Durchschnitt durch die unteren 4 Bits bestimmt.
  • 16 zeigt ein weiteres Beispiel für die Gruppe der Gammakurven GC(0) bis GC(16), die durch die Gammatabellen GMT(0) bis GMT(16) dargestellt sind. Die Tendenz, dass Gammakurven der Gammakurven GC(0) bis GC(16) mit kleineren Zahlen größere Verstärkungen in einem Bereich haben, in dem der Eingabewert klein ist, ist in 16 stärker als in 15.
  • Durch die Verwendung der in 15 oder 16 dargestellten Gammakurven ist es möglich, Tonwertsprünge, Rauschen oder dergleichen in Abschnitten, in denen der Eingabewert gering ist, d. h. in dunklen Bereichen des Bildes, weniger wahrnehmbar zu machen und ein helles, kontrastreiches Bild zu erzeugen.
  • Solche Effekte können durch die Verwendung der in 16 dargestellten Gruppe von Gammakurven verstärkt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Konfiguration einer Anzeigesteuerungseinrichtung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die gleiche wie die der Anzeigesteuerungseinrichtung 2 der ersten Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, aber die Lichtverteilungstabelle LDT, die in dem Lichtverteilungstabelle-Speicher 61 gespeichert ist, unterscheidet sich inhaltlich von der in der ersten Ausführungsform, und die Prozesse in dem Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63 und dem Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 unterscheiden sich inhaltlich von denen der ersten Ausführungsform.
  • In der ersten Ausführungsform enthält die Lichtverteilungstabelle LDT Tabellenwerte, die den Effektkoeffizienten für jedes der Pixel angeben, die in der horizontalen Richtung oder der vertikalen Richtung angeordneten sind. In dieser Ausführungsform hat die Lichtverteilungstabelle LDT jedoch einen Tabellenwert für alle der mehreren aufeinanderfolgenden Pixel der in der horizontalen Richtung oder der vertikalen Richtung angeordneten Pixel. Zum Beispiel gibt es einen Tabellenwert für jeweils vier aufeinanderfolgende Pixel. Ein Beispiel für eine solche Tabelle ist in 17 dargestellt.
  • In dem in 17 dargestellten Beispiel wird für jede der Positionen u = 0, 4, 8, ... ein Tabellenwert gespeichert.
  • In der ersten Ausführungsform beträgt die Größe eines Bereichs der Hintergrundleuchte beispielsweise 120 Pixel, und es wird eine Lichtverteilungstabelle mit einem Tabellenwert für jedes Pixel genutzt. Da sich der Effekt des Beleuchtungslichts von jedem Bereich zu den Bereichen erstreckt, die zu den benachbarten Bereiche benachbart sind, hat die Lichtverteilungstabelle LDT 300 Tabellenpunkte, um die Verteilung in der horizontalen Richtung darzustellen, und 300 Tabellenpunkte, um die Verteilung in der vertikalen Richtung darzustellen.
  • Da die Lichtverteilungstabelle LDT in dieser Ausführungsform andererseits für jeweils vier aufeinanderfolgende Pixel einen Tabellenpunkt aufweist, beträgt die Anzahl von Tabellenpunkten in jeder von der horizontalen und vertikalen Richtung 75.
  • Der Effektwert-Berechner 631 des Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeugers 63 und des Farbkonvertierungsinformationen-Erzeugers 65 führt Interpolation eines Effektkoeffizienten durch, wie dieser beim Durchführen der Produkt-Summen-Operationen benötigt wird.
  • Insbesondere beziehen sich der Effektwert-Berechner 631 und der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 auf die Lichtverteilungstabelle LDT auf Grundlage der relativen Position, die aus den Pixelpositionsinformationen bestimmt ist, die die Position des interessierenden Pixels von der Pixelpositionsinformationen-Erwerbungseinheit 14 angeben, wie bei der ersten Ausführungsform. Wenn dann ein Tabellenwert für die Position des interessierenden Pixels definiert wird, wird der Tabellenwert als Effektkoeffizient für die Position des interessierenden Pixels genutzt. Wenn für die Position des interessierenden Pixels kein Tabellenwert definiert ist, d. h. wenn sich das interessierende Pixel an einer Position befindet, die mit keinem der Tabellenpunkte übereinstimmt, wird der Effektkoeffizient für das interessierende Pixel durch Interpolation unter Verwendung der Effektkoeffizienten für die Tabellenpunkte berechnet.
  • Die obige Interpolation kann durch Gewichtung und Addition der Effektkoeffizienten für Tabellenpunkte in der Nähe des interessierenden Pixels durchgeführt werden. Bei der gewichteten Addition kann eine größere Gewichtung genutzt werden, wenn die Distanz zwischen dem interessierenden Pixel und dem Tabellenpunkt abnimmt.
  • Wenn die Pixelpositionsinformationen beispielsweise durch 7 Bits dargestellt sind, werden die Tabellenpunkte, die sich in der Nähe des interessierenden Pixels befinden, durch die oberen 5 Bits bestimmt, die Gewichtungen werden durch die unteren 2 Bits bestimmt, und es wird ein gewichteter Durchschnitt gebildet.
  • Der Effektwert-Berechner 631 berechnet den Luminanz-Effektwert BB unter Verwendung der wie oben bestimmten Effektkoeffizienten.
  • Der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 berechnet die Farbkonvertierungsinformationen CCR und CCB unter Verwendung der wie oben bestimmten Effektkoeffizienten.
  • Obwohl oben ein Fall beschrieben wird, in dem ein Tabellenpunkt für jeweils 4 Pixel lokalisiert wird, ist dies nicht auf 4 beschränkt, und es ist ausreichend, dass ein Tabellenpunkt für alle mehreren Pixel lokalisiert wird. Es ist auch nicht notwendig, dass für jede ganze Zahl von Pixeln ein Tabellenpunkt lokalisiert wird. Es ist ausreichend, dass die Tabellenpunkte in Abständen liegen, die größer sind als die Distanz zwischen benachbarten Pixeln.
  • In dieser Ausführungsform sind die Tabellenpunkte in Abständen angeordnet, die größer sind als die Distanz zwischen benachbarten Pixeln. Da weniger Tischpunkte erforderlich sind, kann die Größe der Lichtverteilungstabelle reduziert werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 18 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuerungseinrichtung 2e nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Anzeigesteuerungseinrichtung 2e von 18 ist im Allgemeinen die gleiche wie die Anzeigesteuerungseinrichtung 2e der in 3 dargestellten ersten Ausführungsform, ist jedoch mit einem Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15e und einem Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16e anstelle des Farbverschiebungsinformationen-Erzeugers 15 und des Konvertierungsinformationen-Erzeugers 16 ausgestattet.
  • Zunächst wird der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15e beschrieben.
  • Während der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15 der ersten Ausführungsform die Farbverschiebungstabelle enthält, erzeugt der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15e dieser Ausführungsform die Farbverschiebungsinformationen durch Berechnen ohne Verwendung der Farbverschiebungstabelle. Die Farbverschiebungsinformationen geben zum Beispiel FarbverschiebungsKorrekturbeträge an.
  • Insbesondere führt der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15e die Berechnung vorherbestimmter Formeln auf den Lichtquelle-Steuerungswert BL(i,j) für jeden Bereich durch, der vom Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner 13 eingegeben wird, wodurch die FarbverschiebungsKorrekturbeträge CSR(i,j) und CSB(i,j) für den Bereich bestimmt werden.
  • Als die obigen Berechnungsformeln werden zum Beispiel die folgenden Gleichungen (33R) und (33B) genutzt:
  • CSR ( i , j ) = { 1 BL ( i , j ) } * RK + 1,
    Figure DE112019007050T5_0069
    CSB ( i , j ) = { 1 BL ( i , j ) } * BK + 1.
    Figure DE112019007050T5_0070
  • Die durch diese Gleichungen (33R) und (33B) dargestellten FarbverschiebungsKorrekturbeträge CSR(i,j) und CSB(i,j) entsprechen Werten, die durch Approximieren der Kurven, die die Farbverschiebungskorrekturbeträge CSR und CSB in 5 darstellen, mit Geraden erhalten werden.
  • RK und BK sind vorherbestimmte Konstanten, die den Steigungen der Geraden entsprechen, die die Kurven approximieren, welche die FarbverschiebungsKorrekturbeträge CSR bzw. CSB in 5 darstellen. Im Beispiel von 5 ist RK ein positiver Wert und BK ein negativer Wert.
  • BL bezeichnet den Lichtquelle-Steuerungswert. Während in 5 BL in Prozent dargestellt wird, ist BL in den Gleichungen (33R) und (33B) ein Wert mit 1 als der Maximalwert (Referenzwert).
  • Wie bereits erwähnt, ist bekannt, dass Farbänderungen vom menschlichen Auge weniger stark wahrgenommen werden als Änderungen der Luminanz, und in einigen Fällen wird selbst dann, wenn die FarbverschiebungsKorrekturbeträge durch relativ einfache Berechnungen wie die Gleichungen (33R) und (33B) bestimmt werden, ein recht zufriedenstellendes Ergebnis erhalten, ohne dass die Farbverschiebung von einer Person wahrgenommen wird.
  • Der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16e wird beschrieben.
  • Während der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16 der ersten Ausführungsform die Lichtverteilungstabelle enthält, bestimmt der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16e dieser Ausführungsform Effektkoeffizienten durch Durchführen von Berechnung gemäß vorherbestimmter Berechnungsformeln auf die Pixelpositionsinformationen für das Pixel, anstatt die Lichtverteilungstabelle zu verwenden, und erzeugt die Luminanz-Konvertierungsinformationen und Farbkonvertierungsinformationen unter Verwendung der bestimmten Effektkoeffizienten.
  • Die oben genannten vorherbestimmten Berechnungsformeln approximieren die Lichtverteilung.
  • Für die Lichtverteilung in der horizontalen Richtung werden beispielsweise die folgenden Quadrate, die die in 11 dargestellte Lichtverteilung approximierend darstellen, die in der zweiten Ausführungsform angenommen wird, genutzt.
  • Für den Bereich von u = 0 bis 59, HWEIGHT ( u ) = 1 0.5 * ( u / 59.5 ) * ( u / 59.5 ) .
    Figure DE112019007050T5_0071
  • Für den Bereich von u = 60 bis 119, HWEIGHT ( u ) = 0.5 * { ( 119 u ) / 59.5 } * { ( 119 u ) / 59.5 } .
    Figure DE112019007050T5_0072
  • In ähnlicher Weise werden für die Lichtverteilung in der vertikalen Richtung die folgenden Näherungsgleichungen genutzt.
  • Für den Bereich von u = 0 bis 59, VWEIGHT ( v ) = 1 0.5 * ( v / 59.5 ) * ( v / 59.5 ) .
    Figure DE112019007050T5_0073
  • Für den Bereich von u = 60 bis 119, VWEIGHT ( v ) = 0.5 * { ( 119 v ) / 59.5 } * { ( 119 v ) / 59.5 } .
    Figure DE112019007050T5_0074
  • Der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16e berechnet die Effektkoeffizienten an der durch die Pixelpositionsinformationen angegebenen Position durch Durchführen von Berechnung der obigen Gleichungen (34a), (34b), (35a) und (35b) auf die Pixelpositionsinformationen, und erzeugt die Luminanz-Konvertierungsinformationen und Farbkonvertierungsinformationen unter Verwendung der berechneten Effektkoeffizienten.
  • Der Konvertierungsinformationen-Generator 16e umfasst einen Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63e und einen Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e. Der Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63e umfasst einen Effektwert-Berechner 631e und einen Luminanz-Konvertierungswert-Berechner 632.
  • Der Effektwert-Berechner 631e und der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e berechnen für jeden der mehreren Referenzbereiche die Effektkoeffizienten, die den Grad der Effekte des Beleuchtungslichts aus dem Referenzbereich an der durch die Pixelpositionsinformationen angegebenen Position angeben, durch Durchführen von Berechnung der obigen Gleichungen (34a), (34b), (35a) und (35b) auf die Pixelpositionsinformationen.
  • Beim Durchführen von Berechnung der obigen Gleichungen (34a), (34b), (35a) und (35b) bestimmen der Effektwert-Berechner 631e und der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e für jeden der mehreren Referenzbereiche die relative Position (u, v) des interessierenden Pixels relativ zum Referenzbereich.
  • Hier wird, wie bei der zweiten Ausführungsform, davon ausgegangen, dass jeder Bereich in vier Abschnitte unterteilt ist, dass Referenzbereiche genutzt werden, die davon abhängig sind, in welchem der Abschnitte sich das interessierende Pixel befindet, und dass die Position des interessierenden Pixels durch Koordinaten (s,t) dargestellt ist, die davon abhängig sind, in welchem der Abschnitte sich das interessierende Pixel befindet.
  • Wenn sich das interessierende Pixel im linken oberen Abschnitt Sa des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet, wird die Position des interessierenden Pixels durch die Koordinaten (s,t) dargestellt, wobei deren Ursprung im Zentrum des Bereichs A(i-1,j-1) liegt, der sich links von und oberhalb des interessierenden Bereichs A(i,j) befindet.
  • Der Effektwert-Berechner 631e und der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e konvertieren die von der Pixelpositionsinformationen-Erwerbungseinheit 14 erworbenen Koordinaten (x,y) in Koordinaten (s,t).
  • Die Koordinaten (x,y) werden in die Koordinaten (s,t) konvertiert, zum Beispiel durch in den Gleichungen (18a) und (18b) dargestellte Berechnung.
  • Der Effektwert-Berechner 631e und der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e bestimmen die relative Position (u,v) aus den Koordinaten (s,t) oder den Koordinaten (x,y).
  • Der Effektwert-Berechner 631e und der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e bestimmen die Effektkoeffizienten HWEIGHT und VWEIGHT für den Referenzbereich durch Durchführen vorherbestimmter Berechnungen auf die bestimmte relativen Position (u,v).
  • Der Effektwert-Berechner 631e berechnet den Luminanz-Effektwert BB(x,y) für das interessierende Pixel durch Produkt-Summen-Operationen der wie oben bestimmten Effektkoeffizienten HWEIGHT und VWEIGHT und der Lichtquelle-Steuerungswerte BL(i,j).
  • Da das durch die Gleichungen (34a) und (34b) gegebene HWEIGHT in Bezug auf u = 59,5 symmetrisch ist, kann bei Durchführung der Produkt-Summen-Operationen die Berechnung für u im Bereich von 60 bis 119 vereinfacht werden, indem die Beziehung der obigen Gleichung (30) genutzt wird.
  • Konkret kann unter Verwendung der Beziehung der obigen Gleichung (30) die obige Gleichung (19) in die folgende Gleichung (36) umgeschrieben sein:
  • VB ( j 1 ) = BL ( i 1, j 1 ) * HWEIGHT ( s ) + BL ( i , j 1 ) * ( 1 HWEIGHT ( s ) ) ,
    Figure DE112019007050T5_0075
    und in ähnlicher Weise kann Gleichung (20) umgeschrieben sein als:
  • VB ( j ) = BL ( i 1, j ) * HWEIGHT ( s ) + BL ( i , j ) * ( 1 HWEIGHT ( s ) ) ,
    Figure DE112019007050T5_0076
  • In ähnlicher Weise, da das durch die obigen Gleichungen (35a) und (35b) gegebene HWEIGHT in Bezug auf u = 59,5 symmetrisch ist, kann für v im Bereich von 60 bis 119 Berechnung vereinfacht werden, durch Ausnutzen der gleichen Beziehung wie die der obigen Gleichung (30).
  • Konkret kann unter Verwendung der gleichen Beziehung wie der obigen Gleichung (30), die Gleichung (21) als die folgende Gleichung (38) umgeschrieben sein:
  • BB ( s , t ) = V ( j 1 ) * VWEIGHT ( t ) + V ( j ) * ( 1 VWEIGHT ( t ) ) .
    Figure DE112019007050T5_0077
  • Der Effektwert-Berechner 631 bestimmt den Luminanz-Effektwert BB(s,t) durch Durchführen von Berechnung der obigen Gleichungen (36), (37) und (38).
  • Ein Prozess des Erhaltens von BB(x,y) aus BB(s,t) wird unter Verwendung der Beziehung der Gleichungen (18a) und (18b) in der gleichen Weise durchgeführt, wie oben für die zweite Ausführungsform beschrieben.
  • Der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner 632 ist der gleiche wie der Luminanz-Konvertierungswert-Berechner 632 von 3 und berechnet den Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) aus dem Luminanz-Effektwert BB(x,y) durch Berechnung der Gleichung (11).
  • Der berechnete Luminanz-Konvertierungswert-Berechner YS(x,y) wird als die Luminanzkonvertierungsinformation an den Konverter 17 geliefert.
  • Der Prozess des Erzeugens der Farbkonvertierungsinformationen im Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e wird auf die gleiche Weise wie im Effektwert-Berechner 631e durchgeführt.
  • Der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e erzeugt die Farbkonvertierungsinformationen CCR(x,y) und CCB(x,y) an der Position des interessierenden Pixels durch Produkt-Summen-Operationen der Effektkoeffizienten HWEIGHT und VWEIGHT, die wie oben beschrieben durch Berechnung der Gleichungen (34a), (34b), (35a) und (35b) und der FarbverschiebungsKorrekturbeträge bestimmt werden, wie mit dem Effektwert-Berechner 631e.
  • Wie in dem Fall der Berechnung des Luminanz-Effektwerts, kann jedoch beim Durchführen der Produkt-Summen-Operationen, da HWEIGHT, das durch die Gleichungen (34a) und (34b) gegeben ist, in Bezug auf u = 59,5 symmetrisch ist, die Beziehung der obigen Gleichung (30) genutzt werden.
  • Konkret können unter Verwendung der Beziehung der obigen Gleichung (30) die obigen Gleichungen (22) bis (27) in die folgenden Gleichungen (39) bis (44) umgeschrieben sein:
  • VCSR ( j 1 ) = CSR ( i 1, j 1 ) * HWEIGHT ( s ) + CSR ( i , j 1 ) * ( 1 HWEIGHT ( s ) ) ,
    Figure DE112019007050T5_0078
    VCSR ( j ) = CSR ( i 1, j ) * HWEIGHT ( s ) + CSR ( i , j ) * ( 1 HWEIGHT ( s ) ) ,
    Figure DE112019007050T5_0079
    CCR ( s , t ) = VCSR ( j 1 ) * VWEIGHT ( t ) + VCSR ( j ) * ( 1 VWEIGHT ( t ) ) ,
    Figure DE112019007050T5_0080
    VCSB ( j 1 ) = CSB ( i 1, j 1 ) * HWEIGHT ( s ) + CSB ( i , j 1 ) * ( 1 HWEIGHT ( s ) ) ,
    Figure DE112019007050T5_0081
    VCSB ( j ) = CSB ( i 1, j ) * HWEIGHT ( s ) + CSB ( i , j ) * ( 1 HWEIGHT ( s ) ) ,
    Figure DE112019007050T5_0082
    CCB ( s , t ) = VCSB ( j 1 ) * VWEIGHT ( t ) + VCSB ( j ) * ( 1 VWEIGHT ( t ) ) .
    Figure DE112019007050T5_0083
  • Der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65 führt Berechnung der obigen Gleichungen (39) bis (44) durch, um die Farbkonvertierungsinformationen CCR(s,t) und CCB(s,t) zu erzeugen.
  • Ein Prozess des Erhaltens von CCR(x,y) und CCB(x,y) aus CCR(s,t) und CCB(s,t) wird unter Verwendung der Beziehung der Gleichungen (18a) und (18b) in der gleichen Weise durchgeführt, wie oben für die zweite Ausführungsform beschrieben.
  • Der Farbkonverter 71 nutzt die Farbkonvertierungsinformationen CCR(x,y) und CCB(x,y), die wie oben bestimmt wurden, um Farbkonvertierung auf das Bildsignal gemäß den Gleichungen (16R), (16G) und (16B) durchzuführen, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Der Luminanzkonverter 72 nutzt die wie oben bestimmten Luminanz-Konvertierungsinformationen YS(x,y), um Luminanzkonvertierung auf das Bildsignal gemäß den Gleichungen (17R), (17G) und (17B) durchzuführen, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Da in dieser Ausführungsform der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15e, der die Farbverschiebungsinformationen durch Berechnung erzeugt, anstelle des Farbverschiebungsinformationen-Erzeugers 15 mit dem Farbverschiebungstabelle-Speicher der ersten Ausführungsform genutzt wird, kann die Schaltungsgröße reduziert werden.
  • Wird der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16e, der die Effektkoeffizienten durch Berechnung berechnet, anstelle des Konvertierungsinformationen-Erzeugers 16 mit dem Lichtverteilungstabelle-Speicher der ersten Ausführungsform genutzt, kann die Schaltungsgröße reduziert werden.
  • In dieser Ausführungsform kann der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15e durch den Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger 15 der ersten Ausführungsform ersetzt werden.
  • Außerdem kann der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16e durch den Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16 der ersten Ausführungsform ersetzt werden.
  • Dies liegt daran, dass die Erzeugung der Farbverschiebungsinformationen und die Erzeugung der Konvertierungsinformationen unabhängig voneinander sind.
  • Sechste Ausführungsform
  • 19 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuerungseinrichtung 2f nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Anzeigesteuerungseinrichtung 2f von 19 ist im Allgemeinen die gleiche wie die Anzeigesteuerungseinrichtung 2e der in 18 dargestellten fünften Ausführungsform, ist jedoch mit einem Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16f anstelle des Konvertierungsinformationen-Erzeugers 16e ausgestattet.
  • Der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16f ist im Allgemeinen der gleiche wie der Konvertierungsinformationen-Erzeuger 16e von 18, ist jedoch mit einem Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63f anstelle des Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeugers 63e ausgestattet.
  • Der Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger 63f umfasst einen Effektwert-Berechner 631e, einen Gammatabelle-Speicher 634 und einen Gammatabellenkombinierer 635.
  • Der Effektwert-Berechner 631e ist der gleiche wie der Effektwert-Berechner 631e von 18 und berechnet den Luminanz-Effektwert BB(x,y) durch Durchführen der gleichen Berechnung wie der Effektwert-Berechner 631e von 18 auf Grundlage der Lichtquelle-Steuerungswerte und der Pixelpositionsinformationen.
  • Der Gammatabelle-Speicher 634 und der Gammatabellenkombinierer 635 sind die gleichen wie in der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Insbesondere speichert der Gammatabelle-Speicher 634 die mehreren Gammatabellen GMT(0) bis GMT(N).
  • Der Gammatabellenkombinierer 635 wählt aus den mehreren Gammatabellen GMT(0) bis GMT(N) zwei Gammatabellen GMT(n-1) und GMT(n) aus, deren Zahlen benachbart sind, und kombiniert die zwei ausgewählten Gammatabellen, um die kombinierte Gammatabelle GST(x,y) zu erzeugen. Je nach Situation kann eine Gammatabelle einfach als die kombinierte Gammatabelle ausgegeben werden.
  • Der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e ist der gleiche wie der Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger 65e der fünften Ausführungsform und funktioniert auf die gleiche Weise.
  • Der Farbkonverter 71 ist der gleiche wie der Farbkonverter 71 der ersten Ausführungsform und führt die Farbkonvertierung auf die gleiche Weise durch.
  • Der Luminanzkonverter 72c ist der gleiche wie der Luminanzkonverter 72c der dritten Ausführungsform und führt die Luminanzkonvertierung auf die gleiche Weise durch.
  • Bei der sechsten Ausführungsform ist es wie bei der dritten Ausführungsform möglich, unter Verwendung von Gammatabellen Tonwertsprünge, Rauschen oder dergleichen in dunklen Bildabschnitten weniger wahrnehmbar zu machen und ein helles, kontrastreiches Bild zu erzeugen.
  • Wie bei der fünften Ausführungsform können die Erzeugung der Farbverschiebungsinformationen und die Berechnung der Effektkoeffizienten durch einfache Berechnung ohne Verwendung der Farbverschiebungstabelle CST, der Lichtverteilungstabelle LDT und dergleichen erfolgen, wodurch die Größe der Schaltung reduziert werden kann.
  • Die in der ersten bis sechsten Ausführungsform beschriebenen Anzeigesteuerungseinrichtungen 2, 2c, 2e und 2f können teilweise oder vollständig durch Verarbeitungsschaltkreise gebildet sein.
  • Beispielsweise können die Funktionen der jeweiligen Abschnitte der Anzeigesteuerungseinrichtung durch jeweils separate Verarbeitungsschaltkreise implementiert sein, oder die Funktionen der Abschnitte können durch eine einzige Verarbeitungsschaltung implementiert sein.
  • Die Verarbeitungsschaltung kann durch Hardware oder durch Software oder einen programmierten Computer implementiert sein.
  • Es ist möglich, dass ein Teil der Funktionen der jeweiligen Abschnitte der Anzeigesteuerungseinrichtung durch Hardware und ein anderer Teil durch Software implementiert ist.
  • 20 zeigt ein Beispiel für eine Konfiguration in dem Fall der Implementierung aller Funktionen der Anzeigesteuerungseinrichtung 2, 2c, 2e oder 2f jeder der obigen Ausführungsformen mit einem Computer 900, der einen einzigen Prozessor enthält, zusammen mit dem Anzeigefeld 4 und der Hintergrundleuchte 6.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst der Computer 900 einen Prozessor 910 und einen Speicher 920.
  • Im Speicher 920 ist ein Programm zur Implementierung der Funktionen der jeweiligen Abschnitte der Anzeigesteuerungseinrichtung gespeichert.
  • Der Prozessor 910 nutzt zum Beispiel eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller, einen digitalen Signalprozessor (DSP) oder dergleichen.
  • Der Speicher 920 nutzt zum Beispiel einen Halbleiterspeicher, wie einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen Flash-Speicher, einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM) oder einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), eine magnetische Scheibe, eine optische Scheibe, eine magnetische optische Scheibe oder dergleichen.
  • Der Prozessor 910 implementiert die Funktion der Anzeigesteuerungseinrichtung durch Ausführen des im Speicher 920 gespeicherten Programms.
  • Die Funktion der Anzeigesteuerungseinrichtung umfasst die Steuerung der Anzeige auf dem Anzeigefeld 4 und Steuerung der Lichtemissionsmengen der Hintergrundleuchte 6, wie oben beschrieben.
  • Im Folgenden wird im Fall des Durchführens des Prozesses der Anzeigesteuerungseinrichtung der ersten Ausführungsform mit dem in 20 dargestellten Computer unter Bezugnahme auf 21 erläutert.
  • In Schritt ST11 wird das Bildsignal Din eingegeben.
  • In Schritt ST12 wird der Merkmalsbetrag FT(i,j) jedes Bereichs für das Eingangsbildsignal Din berechnet.
  • In Schritt ST13 wird der Lichtquelle-Steuerungswert BL(i,j) für jeden Bereich auf Grundlage der Merkmalsmenge FT(i,j) jedes Bereichs berechnet.
  • In Schritt ST14 werden die Pixelpositionsinformationen für jedes Pixel erworben.
  • Der Prozess des Schritts ST14 kann parallel zu den Prozessen der Schritte ST12 und ST13 durchgeführt werden.
  • In Schritt ST15 werden die Farbverschiebungsinformationen, z.B. die Farbverschiebungsinformationen, die die Farbverschiebungskorrekturbeträge CSR und CSB angeben, auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen und der Lichtquelle-Steuerungswerte BL(i,j) erzeugt.
  • In Schritt ST16 werden die Konvertierungsinformationen auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen, der Lichtquelle-Steuerungswerte BL(i,j) und der Farbverschiebungsinformationen erzeugt.
  • Die Erzeugung der Konvertierungsinformationen umfasst die Erzeugung der Luminanz-Konvertierungsinformationen YS(x,y) auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen und der Lichtquelle-Steuerungswerte sowie die Erzeugung der Farbkonvertierungsinformationen CCR(x,y) und CCB(x,y) auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen und der Farbverschiebungsinformationen.
  • In Schritt ST17 werden die Luminanzkonvertierung unter Verwendung der Luminanz-Konvertierungsinformationen und die Farbkonvertierung unter Verwendung der Farbkonvertierungsinformationen auf das Bildsignal durchgeführt.
  • In Schritt ST18 wird die Steuerung der Lichtemissionsmenge jedes Bereichs der Hintergrundleuchte auf Grundlage der Lichtquelle-Steuerungswerte BL(i,j) durchgeführt.
  • Nachdem der Prozess von Schritt ST13 abgeschlossen ist, der Prozess von Schritt ST14 abgeschlossen ist, kann der Prozess von Schritt ST18 gestartet werden, und es ist nicht notwendig zu warten, bis der Prozess von Schritt ST13 abgeschlossen ist.
  • In Schritt ST19 wird die Transmission jedes Pixels des Anzeigefelds unter Verwendung des Bildsignals gesteuert, das der Luminanzkonvertierung und der Farbkonvertierung unterzogen wurde.
  • Die Erzeugung der Farbkonvertierungsinformationen und der Luminanz-Konvertierungsinformationen sowie die Farbkonvertierung und die Luminanzkonvertierung auf das Eingangsbildsignal unter Verwendung der erzeugten Farbkonvertierungsinformationen und Luminanz-Konvertierungsinformationen werden für jedes Pixel durchgeführt. Insbesondere werden diese für alle Pixel eines jeden Frames wiederholt.
  • Die Erzeugung des Lichtquelle-Steuerungswerts und die Steuerung der Hintergrundleuchte auf Grundlage des Lichtquelle-Steuerungswerts werden für jeden Bereich durchgeführt. Diese werden insbesondere für jeden Bereich der Hintergrundleuchte durchgeführt.
  • Der obige Prozess wird jedes Mal wiederholt, wenn ein Bildsignal eines Frames eingegeben wird. Dieses wird also für Bildsignale, die in Zeitreihen eingegeben werden, wiederholt.
  • Obwohl die Anzeigesteuerungseinrichtungen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, sind die von den oben genannten Anzeigesteuerungseinrichtungen implementierten Anzeigesteuerungsverfahren ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung. Auch Programme, die Computer veranlassen, Prozesse der oben genannten Anzeigesteuerungseinrichtungen oder Anzeigesteuerungsverfahren auszuführen, und computerlesbare Aufzeichnungsmedien, z. B. nichttransitorische Aufzeichnungsmedien, die die Programme speichern, sind ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Weiterhin, während Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2c, 2e, 2f
    Anzeige-Steuerungseinrichtung,
    4
    Anzeigefeld,
    6
    Hintergrundleuchte,
    11
    Bildeingabe-Anschluss,
    12
    Merkmalsmenge-Berechner,
    13
    Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner,
    14
    Pixelpositionsinformationen-Erwerbungseinheit,
    15, 15e
    Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger,
    16, 16e, 16f
    Konvertierungsinformationen-Erzeuger,
    17, 17c
    Konverter,
    51
    Farbverschiebungstabelle-Speicher,
    53
    Farbverschiebungsinformationen-Leser,
    61
    Lichtverteilungstabelle-Speicher,
    63, 63b, 63e, 63f
    Luminanz-Konvertierungsinformationen-Erzeuger,
    65, 65e
    Farbkonvertierungsinformationen-Erzeuger,
    71
    Farbkonverter,
    72, 72c
    Luminanzkonverter,
    631, 631e
    Effektwert-Berechner,
    632
    Luminanz-Konvertierungswert-Berechner,
    634
    Gammatabellenspeicher,
    635
    Gammatabellenkombinierer.

Claims (20)

  1. Anzeigesteuerungseinrichtung einer Bildanzeigeeinrichtung, die ein Anzeigefeld, um ein Bild anzuzeigen durch Ändern einer Transmission an jeder Pixelposition, und eine Hintergrundleuchte, aufweisend eine Vielzahl von Bereichen, aufweist, und ein Ausgangsbildsignal erzeugt und ausgibt durch Durchführen von Farbkonvertierung und Luminanzkonvertierung auf ein Eingangsbildsignal und dabei nacheinander Nehmen, als ein interessierendes Pixel, einer Vielzahl von Pixeln, bildend ein durch das Eingangsbildsignal dargestelltes Bild, wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung umfasst: einen Merkmalsmenge-Berechner, um aus dem Eingangsbildsignal eine Merkmalsmenge für jeden der Vielzahl von Bereichen zu berechnen; einen Lichtquelle-Steuerungswert-Berechner, um aus der Merkmalsmenge für jeden der Vielzahl von Bereichen einen Lichtquelle-Steuerungswert für jeden der Vielzahl von Bereichen zu berechnen; einen Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger, um für jeden der Bereiche Farbverschiebungsinformationen für den Bereich auf Grundlage des Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich zu erzeugen; eine Pixelpositionsinformationen-Erwerbungseinheit, um aus dem Eingangsbildsignal Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel zu erwerben; einen Konvertierungsinformationen-Erzeuger, um Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel, mit einem Bereich, zu dem das interessierende Pixel gehört, und umgebenden Bereichen als eine Vielzahl von Referenzbereichen, aus dem Lichtquelle-Steuerungswert für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen und den Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel zu erzeugen, und Farbkonvertierungsinformationen für das interessierende Pixel aus den Farbverschiebungsinformationen für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen und den Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel zu erzeugen; und einen Konverter, um auf Grundlage der Farbkonvertierungsinformationen und der Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel eine Farbe und eine Luminanz des Eingangsbildsignals für das interessierende Pixel zu konvertieren, um das Ausgangsbildsignal für das interessierende Pixel zu erzeugen, wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung für jeden der Vielzahl von Bereichen eine Lichtemissionsmenge des Bereichs auf Grundlage des Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich steuert, und eine Transmission an einer Position des interessierenden Pixels des Anzeigefeldes unter Verwendung des Ausgangsbildsignals für das interessierende Pixel steuert.
  2. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger eine Farbverschiebungstabelle, darstellend eine Beziehung zwischen dem Lichtquelle-Steuerungswert und den Farbverschiebungsinformationen, enthält, und für jeden der Vielzahl von Bereichen, die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich durch Bezugnehmen auf die Farbverschiebungstabelle mit dem Lichtquelle-Steuerungswert für den Bereich bestimmt.
  3. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Farbverschiebungsinformationen-Erzeuger, für jeden der Vielzahl von Bereichen, die Farbverschiebungsinformationen für den Bereich erzeugt durch Durchführen einer vorherbestimmten Berechnung auf den Lichtquelle-Steuerungswert für den Bereich.
  4. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei für jeden der Vielzahl von Bereichen die Farbverschiebungsinformationen eine Änderung der Farbe des Beleuchtungslichts aus dem Bereich in Bezug auf eine Änderung des Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich anzeigen.
  5. Anzeigesteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Konvertierungsinformationen-Erzeuger für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen, auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel, einen Effektkoeffizienten, anzeigend einen Grad eines Effekts von Beleuchtungslicht aus dem Referenzbereich auf eine Helligkeit an einer Position des interessierenden Pixels, bestimmt, und die Luminanz-Konvertierungsinformationen und die Farbkonvertierungsinformationen auf Grundlage der bestimmten Effektkoeffizienten erzeugt.
  6. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Konvertierungsinformationen-Erzeuger einen Luminanz-Effektwert, der eine Summe ist von Effekten von Beleuchtungslicht aus der Vielzahl von Referenzbereichen, bestimmt durch Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung des Effektkoeffizienten für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen und des Lichtquelle-Steuerungswerts für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen, einen Luminanz-Konvertierungswert berechnet durch Durchführen einer vorherbestimmten Berechnung auf den Luminanz-Effektwert, und den berechneten Luminanz-Konvertierungswert als die Luminanz-Konvertierungsinformationen ausgibt.
  7. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei der Konvertierungsinformationen-Erzeuger als die Effektkoeffizienten erste Effektkoeffizienten, anzeigend Grade von Effekten in einer ersten Richtung des Anzeigefeldes, und zweite Effektkoeffizienten, anzeigend Grade von Effekten in einer zweiten Richtung des Anzeigefeldes, nutzt, und den Luminanz-Effektwert bestimmt durch Durchführen von Produkt-Summen-Operationen unter Verwendung der Lichtquelle-Steuerungswerte für die Vielzahl von Referenzbereichen, die in der ersten Richtung an verschiedenen Positionen in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der ersten Effektkoeffizienten, und Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung von Ergebnissen der Produkt-Summen-Operationen an den verschiedenen Positionen in der zweiten Richtung und der zweiten Effektkoeffizienten.
  8. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Konvertierungsinformationen-Erzeuger eine Vielzahl von Gammatabellen, die verschiedenen Werten des Luminanz-Effektwerts entsprechen, enthält, und eine oder zwei der Vielzahl von Gammatabellen auf Grundlage des Luminanz-Effektwerts auswählt, eine kombinierte Gammatabelle aus den ausgewählten Gammatabellen erzeugt und die erzeugte kombinierte Gammatabelle als die Luminanz-Konvertierungsinformationen ausgibt.
  9. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Konvertierungsinformationen-Erzeuger die Farbkonvertierungsinformationen für das interessierende Pixel erzeugt durch Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung des Effektkoeffizienten für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen und der Farbverschiebungsinformationen für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen.
  10. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei der Konvertierungsinformationen-Erzeuger als die Effektkoeffizienten erste Effektkoeffizienten, anzeigend Grade von Effekten in einer ersten Richtung des Anzeigefeldes, und zweite Effektkoeffizienten, anzeigend Grade von Effekten in einer zweiten Richtung des Anzeigefeldes, nutzt, und die Farbkonvertierungsinformationen erzeugt durch Durchführen von Produkt-Summen-Operationen unter Verwendung der Farbverschiebungsinformationen für die Vielzahl von Referenzbereichen, die in der ersten Richtung an verschiedenen Positionen in der zweiten Richtung angeordnet sind, und der ersten Effektkoeffizienten, und Durchführen einer Produkt-Summen-Operation unter Verwendung von Ergebnissen der Produkt-Summen-Operationen an den verschiedenen Positionen in der zweiten Richtung und der zweiten Effektkoeffizienten.
  11. Anzeigesteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Konvertierungsinformationen-Erzeuger eine Lichtverteilungstabelle, darstellend eine Beziehung zwischen einer relativen Position relativ zu jedem der Vielzahl von Bereichen und dem Effektkoeffizienten, enthält, für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen, auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel, eine relative Position des interessierenden Pixels relativ zu dem Referenzbereich bestimmt, und den Effektkoeffizienten für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen bestimmt durch Bezugnehmen auf die Lichtverteilungstabelle an den bestimmten relativen Positionen.
  12. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei der Effektkoeffizient unter der Annahme definiert ist, dass sich der Effekt des Beleuchtungslichts aus jedem der Vielzahl von Bereichen zu einer Außenseite des Bereichs erstreckt.
  13. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Lichtverteilungstabelle die Effektkoeffizienten für Tabellenpunkte angibt, die in Abständen angeordnet sind, die größer sind als eine Distanz zwischen benachbarten Pixeln, und wenn sich das interessierende Pixel an einer Position befindet, die mit irgendeinem der Tabellenpunkte nicht zusammenfällt, der Konvertierungsinformationen-Erzeuger den Effektkoeffizienten für das interessierende Pixel erzeugt durch Interpolation unter Verwendung der Effektkoeffizienten für die Tabellenpunkte.
  14. Anzeigesteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Konvertierungsinformationen-Erzeuger für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen, auf Grundlage der Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel, eine relative Position des interessierenden Pixels relativ zu dem Referenzbereich bestimmt, und den Effektkoeffizienten für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen bestimmt durch Durchführen einer vorherbestimmten Berechnung auf die bestimmten relativen Positionen.
  15. Anzeigesteuerungseinrichtung nach Anspruch 14, wobei ein Verfahren des Berechnens der Effektkoeffizienten unter einer Annahme definiert ist, dass sich der Effekt des Beleuchtungslichts aus jedem der Vielzahl von Bereichen zu einer Außenseite des Bereichs erstreckt.
  16. Anzeigesteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Konverter umfasst: einen Farbkonverter, um die Farbe des Eingangsbildsignals für das interessierende Pixel auf Grundlage der Farbkonvertierungsinformationen für das interessierende Pixel zu konvertieren und ein Bildsignal für das interessierende Pixel, das Farbkonvertierung unterzogen wurde, auszugeben, und einen Luminanzkonvertierer, um eine Luminanz des Bildsignals für das interessierende Pixel, das Farbkonvertierung unterzogen wurde, auf Grundlage der Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel zu konvertieren und das Ausgangsbildsignal für das interessierende Pixel auszugeben.
  17. Bildanzeigeeinrichtung, umfassend: die Anzeigesteuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16; die Hintergrundleuchte; und das Anzeigefeld.
  18. Anzeigesteuerungsverfahren einer Bildanzeigeeinrichtung, die ein Anzeigefeld, um ein Bild durch Ändern einer Transmission an jeder Pixelposition anzuzeigen, und eine Hintergrundleuchte, aufweisend eine Vielzahl von Bereichen, aufweist, und ein Ausgangsbildsignal erzeugt und ausgibt durch Durchführen von Farbkonvertierung und Luminanzkonvertierung auf ein Eingangsbildsignal und dabei nacheinander Nehmen, als ein interessierendes Pixel, einer Vielzahl von Pixeln, bildend ein durch das Eingangsbildsignal dargestelltes Bild, wobei das Anzeigesteuerungsverfahren umfasst: Berechnen, aus dem Eingangsbildsignal, einer Merkmalsmenge für jeden der Vielzahl von Bereichen; Berechnen, aus der Merkmalsmenge für jeden der Vielzahl von Bereichen, eines Lichtquelle-Steuerungswerts für jeden der Vielzahl von Bereichen; Erzeugen, für jeden der Bereiche, von Farbverschiebungsinformationen für den Bereich auf Grundlage des Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich; Erwerben, aus dem Eingangsbildsignal, von Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel; Nehmen eines Bereichs, zu dem das interessierende Pixel gehört, und umliegender Bereichen als eine Vielzahl von Referenzbereichen; Erzeugen von Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel aus dem Lichtquelle-Steuerungswert für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen und den Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel; Erzeugen von Farbkonvertierungsinformationen für das interessierende Pixel aus den Farbverschiebungsinformationen für jeden der Vielzahl von Referenzbereichen und den Pixelpositionsinformationen für das interessierende Pixel; Konvertieren, auf Grundlage der Farbkonvertierungsinformationen und der Luminanz-Konvertierungsinformationen für das interessierende Pixel, einer Farbe und einer Luminanz des Eingangsbildsignals für das interessierende Pixel, um das Ausgangsbildsignal für das interessierende Pixel zu erzeugen; Steuern, für jeden der Vielzahl von Bereichen, einer Lichtemissionsmenge des Bereichs auf Grundlage des Lichtquelle-Steuerungswerts für den Bereich; und Steuern einer Transmission an einer Position des interessierenden Pixels des Anzeigefelds unter Verwendung des Ausgangsbildsignals für das interessierende Pixel.
  19. Programm zum Veranlassen eines Computers, einen Prozess des Anzeigesteuerungsverfahrens nach Anspruch 18 auszuführen.
  20. Computerlesbares Aufzeichnungsmedium, speichernd das Programm nach Anspruch 19.
DE112019007050.9T 2019-03-18 2019-03-18 Anzeigesteuerungseinrichtung, bildanzeigeeinrichtung, anzeige-steuerungsverfahren, programm und aufzeichnungsmedium Pending DE112019007050T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/011059 WO2020188674A1 (ja) 2019-03-18 2019-03-18 表示制御装置、画像表示装置及び表示制御方法、並びにプログラム及び記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007050T5 true DE112019007050T5 (de) 2022-01-27

Family

ID=72519203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007050.9T Pending DE112019007050T5 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Anzeigesteuerungseinrichtung, bildanzeigeeinrichtung, anzeige-steuerungsverfahren, programm und aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11776491B2 (de)
JP (1) JP7080394B2 (de)
CN (1) CN113544764B (de)
DE (1) DE112019007050T5 (de)
WO (1) WO2020188674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161975A1 (ja) * 2022-02-22 2023-08-31 株式会社ソシオネクスト 画像表示制御装置、画像表示システム及び画像表示制御方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3523170B2 (ja) * 2000-09-21 2004-04-26 株式会社東芝 表示装置
JP3760815B2 (ja) * 2001-07-27 2006-03-29 株式会社日立製作所 映像表示装置
KR20040005521A (ko) * 2002-07-10 2004-01-16 삼성전자주식회사 백라이트 밝기 조절 기능을 갖는 디스플레이 장치 및 그제어방법
US7245308B2 (en) * 2003-04-09 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display control device and display device
JP2007322945A (ja) 2006-06-03 2007-12-13 Sony Corp 表示制御装置、表示装置及び表示制御方法
JP4857945B2 (ja) * 2006-06-21 2012-01-18 ソニー株式会社 面状光源装置及び液晶表示装置組立体
JP4714297B2 (ja) * 2008-02-14 2011-06-29 シャープ株式会社 表示装置
JP4487005B2 (ja) 2008-09-18 2010-06-23 シャープ株式会社 画像表示装置及び画像表示方法
WO2010032442A1 (ja) 2008-09-18 2010-03-25 シャープ株式会社 画像表示装置及び画像表示方法
JP5305884B2 (ja) * 2008-12-17 2013-10-02 株式会社東芝 画像処理装置、画像処理方法、及び画像処理プログラム
WO2011001673A1 (ja) 2009-07-01 2011-01-06 パナソニック株式会社 映像表示装置並びにその制御装置及び集積回路
KR20120120310A (ko) 2010-02-24 2012-11-01 샤프 가부시키가이샤 화상 표시용 발광 장치, 화상 표시 장치, 및 led 드라이버
TWI433115B (zh) * 2011-07-12 2014-04-01 Orise Technology Co Ltd 用於背光區域調光系統中顯示畫面影像之補償裝置及方法
JP2013068905A (ja) * 2011-09-26 2013-04-18 Canon Inc バックライト装置及びその制御方法
US20160117993A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Pixtronix, Inc. Image formation in a segmented display
JP2016133640A (ja) 2015-01-20 2016-07-25 キヤノン株式会社 表示装置及びその制御方法
US9870739B2 (en) * 2015-05-13 2018-01-16 Apple Inc. Display with backlight and temperature color compensation
US10360868B2 (en) * 2015-12-09 2019-07-23 Hisense Electric Co., Ltd. Image processing method and liquid crystal display device
CN108648700B (zh) * 2018-05-18 2020-02-18 京东方科技集团股份有限公司 一种背光源的动态调光显示控制方法和装置
JP2019211717A (ja) 2018-06-08 2019-12-12 シャープ株式会社 表示装置、テレビジョン、及び表示方法
KR20200102616A (ko) * 2019-02-21 2020-09-01 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP7080394B2 (ja) 2022-06-03
CN113544764A (zh) 2021-10-22
WO2020188674A1 (ja) 2020-09-24
US11776491B2 (en) 2023-10-03
JPWO2020188674A1 (ja) 2021-10-21
US20220148527A1 (en) 2022-05-12
CN113544764B (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061305B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays sowie Ansteuerungsverfahren unter Verwendung derselben
DE69818316T2 (de) Detektor zur Erfassung von Pseudo-Konturenrauschen und Bildanzeigevorrichtung damit
DE69833531T2 (de) Vollszenen-Antialiasing mit verbesserten Überabtastungstechniken
DE60100645T2 (de) Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen
CN102265210B (zh) 液晶显示装置
DE102004030556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige
DE69829874T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrastregelung von flüssigkristallanzeigen bei empfang von video mit breitem dynamik-bereich
DE69835408T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Komposition von Bildfarben unter Speicherbeschränkungen
DE69937327T2 (de) Benutzerschnittstelle zum Auslösen einer endgültigen Abtastung mittels Verschiebung und Ablagerung
CN109979401B (zh) 驱动方法、驱动装置、显示设备和计算机可读介质
DE602004011557T2 (de) Verfahren und einrichtung zum visuellen maskieren von defekten in matrix-displays zur verwendung von eigenschaften des menschlichen sehens
DE112012000818B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigevorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
US20180047345A1 (en) Dynamic dimming led backlight for lcd array
DE10321927B4 (de) Projektionsebenen-Farbkorrektur, Verfahren und System für Projektionsebenen-Farbkorrektur für Projektoren
CN106981275B (zh) 显示面板像素驱动方法及显示装置
DE112013007184B4 (de) Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und Bildanzeigegerät
CN108460730B (zh) 一种图像处理方法及其装置
DE3801364A1 (de) Anzeigesystem
DE102014118246A1 (de) Pixelstruktur und pixelkompensationsverfahren derselben
DE69936368T2 (de) Verbessertes Anzeigeverfahren für Bilder mit Graustufen
DE102006029420A1 (de) Hinterleuchtungs-Steuerungseinheit und Flüssigkristall-Bauteil mit einer solchen
DE102019214309A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen der Gleichförmigkeit von Bildfarbtönen unter Verwendung einer transluzenten gleichförmigkeitskompensierten Bildebene
CN105513559A (zh) 一种图像处理方法及显示装置
DE112021003225T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von graustufendaten, gerät und bildschirmtreiberplatte
DE19855276A1 (de) Bildanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003360000

Ipc: G09G0003340000

R084 Declaration of willingness to licence