DE112019006923T5 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112019006923T5
DE112019006923T5 DE112019006923.3T DE112019006923T DE112019006923T5 DE 112019006923 T5 DE112019006923 T5 DE 112019006923T5 DE 112019006923 T DE112019006923 T DE 112019006923T DE 112019006923 T5 DE112019006923 T5 DE 112019006923T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
compressor
temperature sensor
refrigerant
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006923.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Sakata
Shigeru Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019006923T5 publication Critical patent/DE112019006923T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0801Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Ein Kompressor (10) weist mehrere Anschlüsse (20a, 20b, 20c), eine Anschluss-Abdeckung (26), welche die mehreren Anschlüsse schützt, einen Temperatursensor (22), der so ausgebildet ist, dass er eine Temperatur eines Gehäuses erfasst, und eine Abdeckung (24) auf. Die Abdeckung (24) besitzt einen flachen Abschnitt (21), der um die mehreren Anschlüsse herum angeordnet ist, und einen Sensor-Schutzabschnitt (23), der den Temperatursensor abdeckt, wobei der Sensor-Schutzabschnitt einstückig mit dem flachen Abschnitt ausgebildet ist und sich von dem flachen Abschnitt aus erstreckt. Die Anschluss-Abdeckung ist so angebracht, dass sie den flachen Abschnitt der Abdeckung in einem Zustand abdeckt, in dem der an dem Gehäuse angeordnete Temperatursensor durch den Sensor-Schutzabschnitt der Abdeckung abgedeckt ist. Somit kann verhindert werden, dass eine Anschlussleitung des Temperatursensors versehentlich durchtrennt wird, wenn die Anschluss-Abdeckung angebracht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kompressor, der in einem Kältemittelkreislauf angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • An einem Kompressor, der in einem Kältemittelkreislauf von beispielsweise einer Klimaanlage oder einem Kühlschrank angeordnet ist, ist ein Temperatursensor angeordnet, um einen Anstieg der Temperatur des Kompressors aufgrund eines Überlastbetriebs oder eines Betriebs, bei dem Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf austritt, zu verhindern. In einem in der Patentliteratur 1 beschriebenen Kompressor sind beispielsweise ein solcher Temperatursensor, ein Anschluss und eine Anschluss-Schutzabdeckung, die den Anschluss vor beispielsweise Staub oder Wasser schützt, auf einer Außenfläche eines Gehäuses des Kompressors angeordnet.
  • In dem Kompressor ist an der Anschluss-Schutzabdeckung ein Sensorhalteabschnitt ausgebildet, der sich von der Anschluss-Schutzabdeckung aus erstreckt, in welchem Sensorhalteabschnitt ein Raum mit einer Größe, die der Außengröße des Temperatursensors entspricht, und ein Öffnungsraum zum Führen von Sensor-Anschlussdrähten zu einem Ende des Raums ausgebildet sind. Die Anschluss-Schutzabdeckung deckt den Anschluss ab und ist an der Außenfläche des Gehäuses des Kompressors befestigt, wobei der Temperatursensor in den Raum des Sensorhalteabschnitts eingepasst und vorübergehend darin befestigt ist. Auf diese Weise ist der Temperatursensor durch den Sensorhalteabschnitt eng an der Außenfläche des Gehäuses befestigt. Das bedeutet, dass beim Kompressor die Anschluss-Schutzabdeckung mittels des Sensorhalteabschnitts den Temperatursensor vor beispielsweise Staub oder Wasser schützt.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldung Offenlegungsnummer 2002-188570
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch wird die Anschluss-Schutzabdeckung bei dem Kompressor der Patentliteratur 1 an der Außenfläche des Gehäuses des Kompressors angebracht, nachdem der Temperatursensor in den Raum des Sensorhalteabschnitts an der Anschluss-Schutzabdeckung eingesetzt wurde. Aus diesem Grund können die Anschlussdrähte des Temperatursensors versehentlich durchtrennt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung dient zur Lösung des obigen Problems, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Kompressor bereitzustellen, der in der Lage ist, das versehentliche Durchtrennen einer Anschlussleitung eines Temperatursensors zu verhindern.
  • Lösung des Problems
  • Ein Kompressor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: mehrere Anschlüsse/Anschlussklemmen; eine Anschluss(klemmen)-Abdeckung, welche die mehreren Anschlüsse schützt; einen Temperatursensor, der dazu ausgebildet ist, eine Temperatur eines Gehäuses zu erfassen; und eine Abdeckung mit einem flachen Abschnitt und einem Sensor-Schutzabschnitt, wobei der flache Abschnitt um die mehreren Anschlüsse herum angeordnet ist, und wobei der Sensor-Schutzabschnitt den Temperatursensor abdeckt, wobei der Sensor-Schutzabschnitt einstückig mit dem flachen Abschnitt ausgebildet ist und sich von dem flachen Abschnitt aus erstreckt. Die Anschluss-Abdeckung ist so angebracht, dass sie den flachen Abschnitt der Abdeckung in einem Zustand abdeckt, in dem der an dem Gehäuse angeordnete Temperatursensor durch den Sensor-Schutzabschnitt der Abdeckung abgedeckt ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Der Kompressor gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Abdeckung. Die Abdeckung wird gebildet, indem der flache Abschnitt, der um die mehreren Anschlüsse herum angeordnet ist, einstückig mit dem Sensor-Schutzabschnitt, der den Temperatursensor schützt, ausgebildet wird. Die Anschluss-Abdeckung ist so angebracht, dass sie den flachen Abschnitt der Abdeckung in einem Zustand abdeckt, in dem der an dem Gehäuse angeordnete Temperatursensor durch den Sensor-Schutzabschnitt der Abdeckung abgedeckt ist. So kann verhindert werden, dass eine Anschlussleitung des Temperatursensors versehentlich durchtrennt wird, wenn die Anschluss-Abdeckung angebracht wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Aufbau einer Außeneinheit der Klimaanlage aus 1 zeigt.
    • 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Kompressors aus 2.
    • 4 ist eine Draufsicht auf den Kompressor aus 3.
    • 5 ist eine Explosions-Schnitt-Draufsicht eines Teils des Kompressors aus 4.
    • 6 ist eine Explosions-Schnittansicht, die eine Abdeckung und eine Anschluss-Abdeckung des Kompressors aus 3 zeigt.
    • 7 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der Oberseite des Kompressors aus 3.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Formen der Komponenten in der gesamten Beschreibung sind lediglich Beispiele, und die Formen der Komponenten sind nicht auf die in der Beschreibung angegebenen beschränkt. Das heißt, dass Modifikationen der vorliegenden Offenbarung in geeigneter Weise vorgenommen werden können, ohne von dem Kern oder der Idee der Offenbarung, die den Ansprüchen und der gesamten Beschreibung entnommen werden können, abzuweichen. Solche Modifikationen eines Kompressors sind auch von der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung umfasst. Darüber hinaus sind in den Figuren Komponenten mit gleichen Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Komponenten, und dies gilt für die gesamte Beschreibung.
  • Ausführungsform 1
  • <Aufbau der Klimaanlage 1>
  • Eine Klimaanlage 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. 1 ist eine schematische Darstellung, die einen Kältemittelkreislauf 5 der Klimaanlage 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Wie in 1 dargestellt, führt die Klimaanlage 1 gemäß Ausführungsform 1 eine Kühlung oder Heizung zur Konditionierung von (Innen)raumluft durch, indem mittels eines Kältemittels Wärme zwischen Außen(raum)luft und Raumluft übertragen wird. Die Klimaanlage 1 umfasst eine Innen(raum)einheit 2 und eine Außen(raum)einheit 3.
  • In der Klimaanlage 1 sind die Inneneinheit 2 und die Außeneinheit 3 über Kältemittelleitungen 4, die innerhalb der Inneneinheit 2 und der Außeneinheit 3 angeordnet sind, und Kältemittelleitungen 4a und 4b, die außerhalb der Inneneinheit 2 und der Außeneinheit 3 angeordnet sind, verbunden, um den Kältemittelkreislauf 5 zu bilden, in dem das Kältemittel zirkuliert. Im Kältemittelkreislauf 5 sind ein Kompressor 10, eine Strömungsumschaltvorrichtung 11, ein Außen(raum)wärmetauscher 12, ein Expansionsventil 13 und ein Innen(raum)wärmetauscher 14 angeordnet und über die Kältemittelleitungen 4, 4a und 4b verbunden.
  • Die Außeneinheit 3 umfasst den Kompressor 10, die Strömungsumschaltvorrichtung 11, den Außenwärmetauscher 12 und das Expansionsventil 13. Der Kompressor 10 komprimiert und fördert angesaugtes Kältemittel. Der Kompressor 10 kann durch einen Wechselrichter angetrieben und gesteuert werden. In diesem Fall kann die Leistung des Kompressors 10 durch Veränderung der Betriebsfrequenz mittels einer Steuereinheit 6 variiert werden. Die Leistung des Kompressors 10 ist die Menge an Kältemittel, die der Kompressor 10 pro Zeiteinheit fördert. Die Strömungsumschaltvorrichtung 11 ist beispielsweise ein Vier-Wege-Ventil und schaltet die Strömungsrichtung des Kältemittels um.
  • Die Klimaanlage 1 ist in der Lage, durch Umschalten der Kältemittelströme mittels der Strömungsumschaltvorrichtung 11 auf der Grundlage von Anweisungen der Steuereinheit 6 einen Heizbetrieb oder einen Kühlbetrieb zu erzielen. Der Außenwärmetauscher 12 tauscht Wärme zwischen Kältemittel und Außen(raum)luft aus. Zur Verbesserung der Effizienz des Wärmeaustauschs zwischen Kältemittel und Außenluft ist am Außenwärmetauscher 12 ein Außen(raum)lüfter 15 so angeordnet, dass er dem Außenwärmetauscher 12 gegenüber steht. Der Außenlüfter 15 kann von einem Wechselrichter angetrieben und gesteuert werden. In diesem Fall wird die Betriebsfrequenz eines Lüftermotors 16, der eine Antriebsquelle des Außenlüfters 15 ist, durch den Wechselrichter variiert, um die Drehgeschwindigkeit des Außenlüfters 15 zu verändern. Der Außenlüfter 15 kann beispielsweise ein Sirocco-Fan oder ein Plug-Fan sein, solange ein ähnlicher Effekt erzielt wird. Außerdem kann der Außenlüfter 15 ein drückender oder ein saugender Lüfter sein.
  • Der Außenwärmetauscher 12 fungiert im Heizbetrieb als Verdampfer und tauscht Wärme zwischen Außenluft und Kältemittel aus, das einen niedrigen Druck aufweist und aus der Kältemittelleitung 4b in ihn hineingeströmt ist, um das Kältemittel zu verdampfen und zu vergasen. Das Kältemittel strömt dann in Richtung der Kältemittelleitung 4a aus. Zusätzlich fungiert der Außenwärmetauscher 12 im Kühlbetrieb als Verflüssiger und tauscht Wärme zwischen Außenluft und im Kompressor 10 verdichteten Kältemittel aus, das über die Strömungsumschaltvorrichtung 11 aus der Kältemittelleitung 4a einströmt, um das Kältemittel zu kondensieren und zu verflüssigen. Das Kältemittel strömt dann in Richtung der Kältemittelleitung 4b aus. Vorstehend wurde beispielhaft der Fall beschrieben, in dem Außenluft als externes Fluid verwendet wird. Das externe Fluid ist jedoch nicht auf Gas einschließlich Außenluft beschränkt und kann auch flüssig sein, einschließlich Wasser.
  • Das Expansionsventil 13 ist eine Expansionsvorrichtung, welche die Durchflussrate des Kältemittels regelt. Der Kältemitteldruck wird durch Regelung der Durchflussrate des in den Kältemittelleitungen 4 strömenden Kältemittels eingestellt, indem der Öffnungsgrad des Expansionsventils 13 verändert wird. Im Kühlbetrieb expandiert und dekomprimiert das Expansionsventil 13 flüssiges Kältemittel, welches hohen Druck aufweist, in zweiphasiges Gas-Flüssigkeits-Kältemittel, welches niedrigen Druck aufweist. Das Expansionsventil 13 kann beispielsweise ein elektronisches Expansionsventil oder ein Kapillarrohr sein, solange ein ähnlicher Effekt erzielt wird. Wenn das Expansionsventil 13 beispielsweise durch ein elektronisches Expansionsventil gebildet wird, wird der Öffnungsgrad auf der Grundlage von Anweisungen der Steuereinheit 6 eingestellt.
  • Die Inneneinheit 2 umfasst den Innenwärmetauscher 14, der Wärme zwischen Kältemittel und Raumluft austauscht, und einen Innen(raum)lüfter 17, der den Luftstrom einstellt, der dem Wärmeaustausch im Innenwärmetauscher 14 unterzogen werden soll.
  • Im Heizbetrieb fungiert der Innenwärmetauscher 14 als Verflüssiger und tauscht Wärme zwischen Raumluft und Kältemittel aus, das aus der Kältemittelleitung 4a in ihn hineingeströmt ist, um das Kältemittel zu kondensieren und zu verflüssigen. Das Kältemittel strömt dann in Richtung der Kältemittelleitung 4b aus. Zusätzlich fungiert der Innenwärmetauscher 14 im Kühlbetrieb als Verdampfer und tauscht Wärme zwischen Raumluft und Kältemittel aus, das durch das Expansionsventil 13 dekomprimiert wurde und aus der Kältemittelleitung 4b dorthin geströmt ist, um Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen und so das Kältemittel zu verdampfen und zu vergasen. Das Kältemittel strömt dann in Richtung der Kältemittelleitung 4a aus. Vorliegend wurde beispielhaft der Fall beschrieben, in dem Raumluft als externes Fluid verwendet wird. Das externe Fluid ist jedoch nicht auf Gas einschließlich Raumluft beschränkt und kann auch flüssig sein, einschließlich Wasser.
  • Die Betriebsdrehzahl des Innenlüfters 17 wird durch eine Benutzereinstellung bestimmt. Vorzugsweise wird der Innenlüfter 17 von einem Wechselrichter angetrieben und gesteuert. In diesem Fall wird die Betriebsfrequenz eines Lüftermotors 18 durch den Wechselrichter variiert, um die Drehzahl des Innenlüfters 17 zu verändern. Der Innenlüfter 17 kann beispielsweise ein Sirocco-Fan oder ein Plug-Fan sein, solange ein ähnlicher Effekt erzielt wird. Außerdem kann der Innenlüfter 17 ein drückender oder ein saugender Lüfter sein.
  • < Beispiele für den Kühl- und Heizbetrieb der Klimaanlage 1 >
  • Als Nächstes wird als ein Betriebsbeispiel der Klimaanlage 1 der Kühlbetrieb beschrieben. Gasförmiges Kältemittel, das eine hohe Temperatur und einen hohen Druck aufweist, und das vom Kompressor 10 verdichtet und ausgestoßen wurde, strömt über die Strömungsumschaltvorrichtung 11 in den Außenwärmetauscher 12. Das gasförmige Kältemittel, das in den Außenwärmetauscher 12 geströmt ist, kondensiert durch den Wärmeaustausch mit der vom Außenlüfter 15 zugeführten Außenluft zu Kältemittel von niedriger Temperatur, und das Kältemittel strömt aus dem Außenwärmetauscher 12 aus. Das aus dem Außenwärmetauscher 12 ausgeströmte Kältemittel wird durch das Expansionsventil 13 in ein zweiphasiges Gas-Flüssigkeits-Kältemittel von niedriger Temperatur und niedrigem Druck entspannt und dekomprimiert. Das zweiphasige Gas-Flüssigkeits-Kältemittel strömt in den Innenwärmetauscher 14 der Inneneinheit 2 und verdampft zu gasförmigem Kältemittel von niedriger Temperatur und niedrigem Druck, indem es einem Wärmeaustausch mit der vom Innenlüfter 17 zugeführten Raumluft ausgesetzt wird, und das gasförmige Kältemittel strömt aus dem Innenwärmetauscher 14 aus. In diesem Fall wird die Raumluft, die durch das Kältemittel gekühlt wird, das von dieser Wärme erhält, zu klimatisierter Luft (Blasluft), und die klimatisierte Luft wird von der Inneneinheit 2 in einen Innenraum geblasen, der ein klimatisierter Raum ist. Das aus dem Innenwärmetauscher 14 ausgeströmte gasförmige Kältemittel wird über die Strömungsumschaltvorrichtung 11 in den Kompressor 10 gesaugt und wieder verdichtet. Im Kühlbetrieb der Klimaanlage 1 wiederholen sich die vorstehenden, in 1 durch durchgezogene Pfeile dargestellten, Schritte.
  • Als Nächstes wird als ein Betriebsbeispiel der Klimaanlage 1 der Heizbetrieb beschrieben. Gasförmiges Kältemittel, das eine hohe Temperatur und einen hohen Druck aufweist, und das vom Kompressor 10 verdichtet und ausgestoßen wurde, strömt über die Strömungsumschaltvorrichtung 11 in den Innenwärmetauscher 14 der Inneneinheit 2. Das in den Innenwärmetauscher 14 eingeströmte gasförmige Kältemittel kondensiert durch den Wärmeaustausch mit vom Innenlüfter 17 geförderter Raumluft zu Kältemittel von niedriger Temperatur, und das Kältemittel strömt aus dem Innenwärmetauscher 14 aus. In diesem Fall wird die durch die Aufnahme von Wärme aus dem gasförmigen Kältemittel erwärmte Raumluft zu klimatisierter Luft (Blasluft), und die klimatisierte Luft wird von der Inneneinheit 2 in einen Innenraum geblasen. Das aus dem Innenwärmetauscher 14 ausgeströmte Kältemittel wird durch das Expansionsventil 13 in ein zweiphasiges Gas-Flüssigkeits-Kältemittel von niedriger Temperatur und niedrigem Druck entspannt und dekomprimiert. Das zweiphasige Gas-Flüssigkeits-Kältemittel strömt in den Außenwärmetauscher 12 der Außeneinheit 3 und verdampft zu gasförmigem Kältemittel von niedriger Temperatur und niedrigem Druck, indem es dem Wärmeaustausch mit der vom Außenlüfter 15 geförderten Außenluft ausgesetzt wird, und das gasförmige Kältemittel strömt aus dem Außenwärmetauscher 12. Das aus dem Außenwärmetauscher 12 ausgeströmte gasförmige Kältemittel wird über die Strömungsumschaltvorrichtung 11 in den Kompressor 10 angesaugt und wieder verdichtet. Im Heizbetrieb der Klimaanlage 1 wiederholen sich die vorstehenden, in 1 durch gestrichelte Pfeile dargestellten, Schritte.
  • <Aufbau der Außeneinheit 3 >
  • Die Außeneinheit 3 der Klimaanlage 1 gemäß Ausführungsform 1 wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Außeneinheit 3 der Klimaanlage 1 von 1 zeigt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Außeneinheit 3 eine Seitenwand 30a, eine Frontwand 30b, eine Deckwand 30c und eine Bodenwand 31, die ein Gehäuse bilden, das seine Konturen abdeckt. Die Seitenwand 30a deckt eine Seite der Außeneinheit 3 ab. Die Frontwand 30b deckt die Vorderseite und die andere, der Seitenwand 30a gegenüberliegende Seite der Außeneinheit 3 ab. Die Deckwand 30c deckt die Oberseite der Außeneinheit 3 ab. Die Bodenwand 31 deckt die Unterseite der Außeneinheit 3 ab. Das Gehäuse ist als Ganzes quaderförmig ausgebildet. Das Gehäuse der Außeneinheit 3 kann eine Rückwand (nicht dargestellt) umfassen, die an der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist und den Außenwärmetauscher 12 abdeckt.
  • Das Innere des Gehäuses der Außeneinheit 3 ist durch eine Trennwand 32 in einen Luftdurchlassraum 33 und einen Maschinenraum 34 unterteilt. Der Außenlüfter 15 ist an der Vorderseite des Gehäuses im Luftdurchlassraum 33 installiert. Der Außenwärmetauscher 12 ist an der Rückseite des Außenlüfters 15 im Luftdurchlassraum 33 installiert.
  • Der Außenlüfter 15 umfasst mehrere Flügel 15a und wird durch den Lüftermotor 16 gedreht und angetrieben. Die Frontwand 30b, die an der Vorderseite des Außenlüfters 15 im Gehäuse der Außeneinheit 3 positioniert ist, weist einen Luftauslass 30ba mit einer schlitzartigen Form zum Abführen der Luft im Inneren des Gehäuses zur Außenseite des Gehäuses auf. Der Außenwärmetauscher 12 weist eine Struktur auf, die Wärmeübertragungsrohre, durch die das Kältemittel strömt, und Rippen umfasst, welche Rippen zur Vergrößerung der Fläche für die Wärmeübertragung zwischen dem in jedem Wärmeübertragungsrohr strömenden Kältemittel und der Außenluft dienen. Auf eine detaillierte Darstellung des Aufbaus wird verzichtet.
  • Der Kompressor 10, der über die Kältemittelleitungen 4 mit dem Außenwärmetauscher 12 verbunden ist und Kältemittel an den Außenwärmetauscher 12 liefert, ist im Maschinenraum 34 installiert. Außerdem sind ein Strömungssensor, der zur Erfassung des Betriebs der Außeneinheit 3 ausgebildet ist, und elektrische Komponenten 35, wie beispielsweise ein Leistungsmodul und eine Wechselrichterplatine, im Maschinenraum 34 installiert.
  • <Aufbau des Kompressors 10>
  • Nachfolgend wird der in der Außeneinheit 3 gemäß Ausführungsform 1 angeordnete Kompressor 10 unter Bezugnahme auf die 3 bis 7 beschrieben. 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Kompressors 10 aus 2. 4 ist eine Draufsicht auf den Kompressor 10 aus 3. 5 ist eine Explosionsschnitt-Draufsicht auf einen Teil des Kompressors 10 aus 4. 6 ist eine Explosionsschnittansicht, die eine Abdeckung 24 und eine Anschluss-Abdeckung 26 des Kompressors 10 aus 3 zeigt. 7 ist eine vergrößerte Teilschnittdarstellung der Oberseite des Kompressors 10 aus 3. Der Einfachheit halber werden im Folgenden mehrere Anschlüsse 20a, 20b und 20c beschrieben, indem sie gemeinsam als Anschluss 20 dargestellt werden.
  • Wie in den 3 bis 7 dargestellt, umfasst der Kompressor 10 mehrere Anschlüsse 20a, 20b und 20c, die Anschluss-Abdeckung 26, welche die Anschlüsse 20 schützt, und einen Temperatursensor 22, der dazu ausgebildet ist, die Temperatur eines Gehäuses 10a zu erfassen. Der Temperatursensor 22 ist so angeordnet, dass er einen Anstieg der Temperatur des Kompressors 10 aufgrund eines Überlastbetriebs oder eines Betriebs, bei dem Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf 5 der oben beschriebenen Klimaanlage 1 von 1 austritt, verhindert.
  • In Ausführungsform 1 umfasst der Kompressor 10 die Abdeckung 24. Die Abdeckung 24 weist einen flachen Abschnitt 21, der um die mehreren Anschlüsse 20a, 20b und 20c herum angeordnet ist, und einen Sensor-Schutzabschnitt 23 auf, der den Temperatursensor 22 schützt.
  • Wie in 5 dargestellt, sind Abschnitte 21a, 21b und 21c, deren Positionen von den entsprechenden Positionen der mehreren Anschlüsse 20a, 20b und 20c abhängen, an den jeweiligen Positionen, an denen die Anschlüsse 20 installiert sind, abgegrenzt und an dem flachen Abschnitt 21 ausgebildet, um beispielsweise durch Farben oder Muster voneinander unterschieden zu werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine einfache Positionierung des flachen Abschnitts 21 durchzuführen, wenn der flache Abschnitt 21 an dem Gehäuse 10a des Kompressors 10 angeordnet wird (siehe 3).
  • Wie in den 4 bis 7 dargestellt, sind in dem flachen Abschnitt 21 eine erste Öffnung 28, durch welche die mehreren Anschlüsse 20a, 20b und 20c hindurch verlaufen, und eine zweite Öffnung 29, durch welche ein Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteil 27 verläuft, ausgebildet. Die Anschluss-Abdeckung 26 ist mittels des Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteils 27 befestigt. Wenn die Anschluss-Abdeckung 26 mittels des Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteils 27 an dem Gehäuse 10a befestigt ist, wird die Abdeckung 24 nicht verdreht oder in horizontaler Richtung verschoben, wenn das Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteil 27 durch die zweite Öffnung 29 hindurchgeführt wird, wie nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 6 dargestellt, ist der Sensor-Schutzabschnitt 23 einstückig mit dem flachen Abschnitt 21 ausgebildet und erstreckt sich ausgehend von dem flachen Abschnitt 21. Der Sensor-Schutzabschnitt 23 ist zu einer Box geformt, die den Temperatursensor 22 und die Umgebung des Temperatursensors 22 abdeckt und nicht in Kontakt mit diesen steht. Darüber hinaus ist der Sensor-Schutzabschnitt 23 so geformt, dass er zur Oberseite des Kompressors 10 hin offen ist. Mit anderen Worten, der Sensor-Schutzabschnitt 23 ist in einem Zustand, in dem er am Kompressor 10 befestigt ist, zu einer Box geformt, deren Boden offen ist. Darüber hinaus ist an einer Seite des zu einer Box geformten Sensor-Schutzabschnitts 23 eine Öffnung 25 zum Führen einer Anschlussleitung 22a des Temperatursensors 22 ausgebildet, d. h. in Ausführungsform 1 an einem Teilbereich einer Seite des Sensor-Schutzabschnitts 23 in Richtung seiner kurzen Seite.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, wird, nachdem der Temperatursensor 22 an der Oberseite des Kompressors 10 angeordnet worden ist, die wie vorstehend beschrieben ausgebildete Abdeckung 24 so an der Oberseite des Kompressors 10 angeordnet, dass der Temperatursensor 22 durch den Sensor-Schutzabschnitt 23 abgedeckt wird. In diesem Fall ist, wenn der Sensor-Schutzabschnitt 23 den Temperatursensor 22 abdeckt, die Abdeckung 24 in einem Zustand angeordnet, in dem die Anschlussleitung 22a des Temperatursensors 22 aus der Öffnung 25 herausgeführt ist. Somit wird die Anschlussleitung 22a nicht versehentlich durchtrennt.
  • Der Sensor-Schutzabschnitt 23 ist zu einer Box geformt, die den Temperatursensor 22 und die Umgebung des Temperatursensors 22 abdeckt und nicht in Kontakt mit diesen steht. Somit kann der Temperatursensor 22, auch wenn der Temperatursensor 22 mit einer anderen Form oder Größe ausgebildet ist, flexibel an der Abdeckung 24 angebracht werden. Das bedeutet, dass die Position oder die Größe des Sensor-Schutzabschnitts 23 der Abdeckung 24 nicht verändert werden muss, insbesondere nicht für jeden Temperatursensor 22 mit einer anderen Form oder Größe. Mit anderen Worten weist die Abdeckung 24 in Ausführungsform 1 eine ausgezeichnete Vielseitigkeit auf. Darüber hinaus erfüllt die Abdeckung 24 zusammen mit dem Sensor-Schutzabschnitt 23 die Funktion, das Eindringen von Wassertropfen, die von oberhalb des Kompressors 10 von dem Kältemittelkreislauf 5 (siehe 1) tropfen, in den Temperatursensor 22 (siehe 5) zu verhindern.
  • Wie in den 3, 4, 6 und 7 dargestellt, ist die Abdeckung 24 zusammen mit der Anschluss-Abdeckung 26 an der Oberseite des Kompressors 10 befestigt, indem die Anschluss-Abdeckung 26 mittels des Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteils 27 befestigt wird. Genauer gesagt ist die Anschluss-Abdeckung 26 auf der Abdeckung 24 angeordnet, um die mehreren Anschlüsse 20a, 20b und 20c zusammen mit dem flachen Abschnitt 21 abzudecken, und wird die Anschluss-Abdeckung 26 mittels des Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteils 27 an der Oberseite des Gehäuses 10a des Kompressors 10 befestigt. In diesem in den 4 und 6 dargestellten Fall ist ein Teil der Anschluss-Abdeckung 26 an einem Anschlussbereich 24a zwischen dem flachen Abschnitt 21 und dem Sensor-Schutzabschnitt 23 der Abdeckung 24 positioniert. Wie vorstehend beschrieben, ist die Abdeckung 24 beim Anbringen der Anschluss-Abdeckung 26 bereits an der Oberseite des Gehäuses 10a angeordnet, wobei der Temperatursensor 22 durch den Sensor-Schutzabschnitt 23 der Abdeckung 24 abgedeckt ist. Wenn die Anschluss-Abdeckung 26 angebracht wird, wird die Anschlussleitung 22a des Temperatursensors 22 daher nicht versehentlich mit der Anschluss-Abdeckung 26 durchtrennt.
  • < Effekte von Ausführungsform 1 >
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst der Kompressor 10 in Ausführungsform 1 die Abdeckung 24. Die Abdeckung 24 wird gebildet, indem der flache Abschnitt 21, der um die mehreren Anschlüsse 20a, 20b und 20c herum angeordnet ist, einstückig mit dem Sensor-Schutzabschnitt 23, der den Temperatursensor 22 schützt, ausgebildet wird. Nachdem der Temperatursensor 22 an der Oberseite des Kompressors 10 angeordnet wurde, wird die Abdeckung 24 so an der Oberseite des Kompressors 10 angeordnet, dass der Temperatursensor 22 durch den Sensor-Schutzabschnitt 23 in einem Zustand abgedeckt ist, in dem die Anschlussleitung 22a des Temperatursensors 22 aus der Öffnung 25 herausgeführt ist. So kann, wenn die Abdeckung 24 am Kompressor 10 angebracht ist, verhindert werden, dass die Anschlussleitung 22a des Temperatursensors 22 versehentlich durchtrennt wird. Anschließend wird die Anschluss-Abdeckung 26 auf der Abdeckung 24 angeordnet, um die mehreren Anschlüsse 20a, 20b und 20c zusammen mit dem flachen Abschnitt 21 abzudecken, und wird die Anschluss-Abdeckung 26 mittels des Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteils 27 an der Oberseite des Gehäuses 10a des Kompressors 10 befestigt. Dementsprechend ist die Abdeckung 24 bereits an der Oberseite des Gehäuses 10a angeordnet, wobei der Temperatursensor 22 durch den Sensor-Schutzabschnitt 23 der Abdeckung 24 abgedeckt ist, wenn die Anschluss-Abdeckung 26 angebracht wird. So kann ein versehentliches Durchtrennen der Anschlussleitung 22a des Temperatursensors 22 beim Anbringen der Anschluss-Abdeckung 26 am Kompressor 10 zuverlässig verhindert werden. Auf diese Weise ist der Kompressor 10 in der Lage, ein versehentliches Durchtrennen der Anschlussleitung 22a des Temperatursensors 22 zu verhindern.
  • In dem hier gezeigten Fall ist der Sensor-Schutzabschnitt 23 der Abdeckung 24 zu einer Box geformt, die den Temperatursensor 22 und die Umgebung des Temperatursensors 22 abdeckt und nicht in Kontakt mit diesen steht. Somit kann die gleiche Abdeckung 24 auch für Temperatursensoren 22 mit unterschiedlicher Form oder Größe verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist bei dem Kompressor 10 von Ausführungsform 1 ein Teil der Anschluss-Abdeckung 26, welche die Anschlüsse 20 abdeckt, so ausgebildet, dass sie an dem Anschlussbereich 24a zwischen dem flachen Abschnitt 21 und dem Temperatursensor 22 positioniert wird. In diesem Fall ist das Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteil 27 zur Befestigung der Anschluss-Abdeckung 26 in der Anschluss-Abdeckung 26 angeordnet. Somit kann die Abdeckung 24 zusammen mit der Anschluss-Abdeckung 26 an der Oberseite des Kompressors 10 befestigt werden, indem die Anschluss-Abdeckung 26 mittels des Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteils 27 an der Oberseite des Kompressors 10 festgehalten wird. Ein zusätzliches Befestigungsteil, mit dem die Abdeckung 24 am Kompressor 10 befestigt wird, muss demnach nicht angeordnet werden.
  • Darüber hinaus sind die erste Öffnung 28, durch welche die Anschlüsse 20 hindurchgeführt werden, und die zweite Öffnung 29, durch die das Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteil 27 hindurchgeführt wird, in dem flachen Abschnitt 21 angeordnet. Wenn die Anschluss-Abdeckung 26 mit dem Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteil 27 an der Oberseite des Gehäuses 10a befestigt wird, wobei die Abdeckung 24 zwischen den beiden angeordnet ist, verläuft das Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteil 27 durch die zweite Öffnung 29 hindurch. Dadurch kann verhindert werden, dass die Abdeckung 24 in horizontaler Richtung verdreht oder verschoben wird.
  • Darüber hinaus sind die Abschnitte 21a, 21b und 21c, deren Positionen von den entsprechenden Positionen der mehreren Anschlüsse 20a, 20b und 20c abhängen, abgegrenzt und an dem flachen Abschnitt 21 ausgebildet, um an den jeweiligen Positionen, an denen die Anschlüsse 20 installiert sind, beispielsweise durch Farben oder Muster unterschieden zu werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Positionierung des flachen Abschnitts 21 einfach durchzuführen, wenn der flache Abschnitt 21 auf dem Gehäuse 10a des Kompressors 10 angeordnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimaanlage,
    2
    Inneneinheit,
    3
    Außeneinheit,
    4, 4a, 4b
    Kältemittelleitung,
    5
    Kältemittelkreislauf,
    6
    Steuereinheit,
    10
    Kompressor,
    10a
    Gehäuse,
    11
    Strömungsumschaltvorrichtung,
    12
    Außenwärmetauscher,
    13
    Expansionsventil,
    14
    Innenwärmetauscher,
    15
    Außenlüfter,
    15a
    Flügel,
    16
    Lüftermotor,
    17
    Innenlüfter,
    18
    Lüftermotor,
    20
    Anschluss,
    21
    flacher Abschnitt,
    21a, 21b, 21c
    Abschnitte,
    22
    Temperatursensor,
    22a
    Anschlussleitung,
    23
    Sensor-Schutzabschnitt,
    23a
    Abdeckungsabschnitt,
    24
    Abdeckung,
    24a
    Anschlussbereich,
    25
    Öffnung,
    26
    Anschluss-Abdeckung,
    27
    Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteil,
    28
    erste Öffnung,
    29
    zweite Öffnung,
    30a
    Seitenwand,
    30b
    Frontwand,
    30ba
    Luftauslass,
    30c
    Deckwand,
    31
    Bodenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002188570 [0004]

Claims (5)

  1. Kompressor, aufweisend: mehrere Anschlüsse; eine Anschluss-Abdeckung, welche die mehreren Anschlüsse schützt; einen Temperatursensor, der ausgebildet ist, eine Temperatur eines Gehäuses zu erfassen; und eine Abdeckung mit einem flachen Abschnitt, der um die mehreren Anschlüsse herum angeordnet ist, und einen Sensor-Schutzabschnitt, der den Temperatursensor abdeckt, wobei der Sensor-Schutzabschnitt einstückig mit dem flachen Abschnitt ausgebildet ist, und sich von dem flachen Abschnitt aus erstreckt, wobei die Anschluss-Abdeckung angebracht ist, um den flachen Abschnitt der Abdeckung in einem Zustand abzudecken, in dem der an dem Gehäuse angeordnete Temperatursensor durch den Sensor-Schutzabschnitt der Abdeckung abgedeckt ist.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, wobei der Sensor-Schutzabschnitt den Temperatursensor und eine Umgebung des Temperatursensors abdeckt und nicht in Kontakt mit diesen steht.
  3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil der Anschluss-Abdeckung auf einem Anschlussbereich zwischen dem flachen Abschnitt und dem Sensor-Schutzabschnitt der Abdeckung angeordnet ist.
  4. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem flachen Abschnitt eine erste Öffnung ausgebildet ist, durch welche die mehreren Anschlüsse verlaufen, und eine zweite Öffnung ausgebildet ist, durch die ein Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteil verläuft, wobei die Anschluss-Abdeckung mittels des Anschluss-Abdeckungs-Befestigungsteils befestigt ist.
  5. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der flache Abschnitt in Bereiche unterteilt ist, deren Positionen von entsprechenden Positionen der mehreren Anschlüsse abhängen.
DE112019006923.3T 2019-02-26 2019-02-26 Kompressor Pending DE112019006923T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/007185 WO2020174555A1 (ja) 2019-02-26 2019-02-26 圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006923T5 true DE112019006923T5 (de) 2021-12-02

Family

ID=72238842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006923.3T Pending DE112019006923T5 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Kompressor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11971025B2 (de)
JP (1) JP7031056B2 (de)
CN (1) CN113423951B (de)
AU (1) AU2019431661B2 (de)
DE (1) DE112019006923T5 (de)
WO (1) WO2020174555A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4283206A1 (de) * 2021-12-09 2023-11-29 Guangdong Meizhi Precision-Manufacturing Co., Ltd. Gehäuseanordnung, verdichter und klimaanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002188570A (ja) 2000-12-20 2002-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機の温度センサー保持装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS519048Y1 (de) * 1970-05-11 1976-03-10
JPH0988824A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Zexel Corp 圧縮機の露出電装部品覆蓋構造
KR200148515Y1 (ko) * 1995-09-28 1999-06-15 윤종용 밀폐형 압축기의 터미널커버 취부구조
KR19980020603U (ko) * 1996-10-15 1998-07-15 구자홍 밀폐형 압축기의 리드선 보호장치
JP2001289170A (ja) 2000-04-03 2001-10-19 Matsushita Refrig Co Ltd 密閉型電動圧縮機
JP2002188571A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機の温度センサー保持装置
JP2003028063A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Sanyo Electric Co Ltd ターミナル用カバー装置及び圧縮機
CN100487242C (zh) * 2005-12-28 2009-05-13 松下电器产业株式会社 电气部件保护装置
US8590325B2 (en) * 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
JP4832398B2 (ja) * 2007-10-15 2011-12-07 三菱電機株式会社 圧縮機
JP2009197621A (ja) * 2008-02-20 2009-09-03 Panasonic Corp 圧縮機の温度センサー保持装置
JP4987038B2 (ja) * 2009-06-30 2012-07-25 三菱電機株式会社 圧縮機用ターミナル保護カバー及び圧縮機及び空気調和機及び給湯機及び圧縮機用ターミナル保護カバーの製造方法
US10161400B2 (en) * 2014-07-21 2018-12-25 Danfoss Scroll Technologies, Llc Snap-in temperature sensor for scroll compressor
CN206685222U (zh) * 2017-04-12 2017-11-28 上海日立电器有限公司 压缩机用热敏电阻支架及压缩机壳盖

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002188570A (ja) 2000-12-20 2002-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機の温度センサー保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220025877A1 (en) 2022-01-27
WO2020174555A1 (ja) 2020-09-03
CN113423951A (zh) 2021-09-21
AU2019431661B2 (en) 2022-12-08
US11971025B2 (en) 2024-04-30
AU2019431661A1 (en) 2021-06-24
CN113423951B (zh) 2023-04-04
JPWO2020174555A1 (ja) 2021-10-28
JP7031056B2 (ja) 2022-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128307B4 (de) Klimaanlage
DE112016007089T5 (de) Klimaanlage
DE19829293A1 (de) Batterie-Kühlsystem
DE19921554C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
EP2638337A2 (de) Verdampfer
DE112016006713T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102009011006A1 (de) Klimasystem
DE102005027674A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeugverwendung
DE102006052122B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE112019006923T5 (de) Kompressor
DE2837353C2 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung verlustwärmeerzeugender elektronischer Leistungshalbleiterbauelemente mit einem Kühlmittelkreislauf
DE102019124016A1 (de) Elektrische Ladestation
CH658511A5 (de) Kuehlaggregat fuer ein geschlossenes geraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.
EP2594709A1 (de) Klimagerät
DE102006004414A1 (de) Kühleinheit
DE4307902C1 (de) Kühlbare Einrichtung zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE112017007720T5 (de) Kühlkörper
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE2724880C2 (de) Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler
DE102007017624B4 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE2627734C3 (de) Klimatisier- und Lüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
WO2010066531A2 (de) Kältegerät
DE10249511B4 (de) Kühlanordnung
DE102014213092B3 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere Wärmepumpenkreislauf
DE102022117360B3 (de) Kühlgerät für die schaltschrankklimatisierung mit luftschottung sowie eine entsprechende schaltschrankanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed