EP2594709A1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
EP2594709A1
EP2594709A1 EP12193663.7A EP12193663A EP2594709A1 EP 2594709 A1 EP2594709 A1 EP 2594709A1 EP 12193663 A EP12193663 A EP 12193663A EP 2594709 A1 EP2594709 A1 EP 2594709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air conditioner
conditioner according
heat exchanger
air
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12193663.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594709B1 (de
Inventor
Rudolf Dörr
Jürgen Süsslin
Stefan Schindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Technik GmbH
Original Assignee
Weiss Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Umwelttechnik GmbH filed Critical Weiss Umwelttechnik GmbH
Publication of EP2594709A1 publication Critical patent/EP2594709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594709B1 publication Critical patent/EP2594709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/02Other domestic- or space-heating systems consisting of self-contained heating units, e.g. storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/04Other domestic- or space-heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/06Portable or mobile, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/06Air heaters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/10Heating, lighting or ventilating
    • E04H15/14Ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • F24D2200/123Compression type heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/34Heater, e.g. gas burner, electric air heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/36Modules, e.g. for an easy mounting or transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus

Definitions

  • the invention relates to an air conditioner, in particular a tent air conditioner, comprising a condenser part containing at least one condenser, a compressor and a first fan, and an evaporator part containing at least one evaporator and a supply air fan, wherein the condenser part is separated from the evaporator part by a partition wall.
  • Air conditioning units can be designed as complete units, ie in one piece, wherein the capacitor module or part and evaporator module or part form a unit.
  • mobile air conditioners such as these are used for the air conditioning of tents, corresponding air conditioners in the condenser part and divided by this partitioned by a partition evaporator part are divided.
  • the evaporator part has a fan, by means of which air is drawn through an air inlet through the evaporator and then supplied as supply air to the room to be conditioned.
  • Corresponding air conditioning units are compact.
  • an electrically operated auxiliary heater is used in the prior art.
  • DE-U-203 13 048 is an air conditioner can be seen that is divided into a capacitor part or - module and a vaporizer part or module, the device can be used both as a complete device as well as a split device.
  • the DE-A-102 18 157 refers to a fuel heater with a heat exchanger intended for a vehicle.
  • the heat exchanger is arranged on the pressure side of a fan on the air conditioning system of the vehicle.
  • An air conditioning device for the interior of a vehicle is the EP-A-11 609 641 refer to.
  • This has a heat exchanger, which is designed as a fuel-operated air / air heat exchanger.
  • the air conditioning system comprises a cooling and heating heat exchanger and an additional unit operable with fuel, which is arranged in a part of the cold air volume, which is associated with an air flow control means which performs an air flow either via the Rajsammlungaggregat or passes the Rajsammlungaggregat.
  • the EP-B-1 623 858 has an air conditioning system for a room to be air conditioned in a recreational vehicle to the Schmidttand.
  • the air conditioning system includes a heating device and a cooling device, wherein air is selectively supplied to the heating device or the cooling device.
  • the present invention has the object, an air conditioner of the type mentioned in such a way that this mastered extreme climatic conditions, in particular may be suitable, for example, ambient temperatures between - 32 ° C and + 60 ° C cover.
  • connection capacities of a maximum of 9 kVA heating capacities of more than 7,200 W can be achieved. Higher performance is not possible due to the connection performance. Due to the teaching of the invention, in particular heating powers are to be achieved, which can not usually be achieved without a significant increase in the overall volume of the air conditioner is required.
  • a compact air conditioning unit is to be provided which can cool and heat to the required extent.
  • the invention essentially provides that a fuel heater through which a heat transfer medium flows is arranged in the condenser part and that a first heat exchanger through which the heat transfer medium flows is arranged in the evaporator part.
  • the heat carrier to flow through a preferably flat-quadrilateral buffer store which is arranged with a first section in the condenser part or below it and with a second section in the evaporator part and below it.
  • a fuel heater is integrated in the condenser part, which enables heating capacities which can exceed that of electric heaters by a common factor at conventional connection powers. Services of e.g. 30 kW are readily possible, without the capacitor part is increased in volume.
  • the air drawn in via the fan can flow through both the evaporator and the heat exchanger so as to be able to condition a space, in particular a tent, over a wide temperature range to the required extent, in particular over a range between - 32 ° C and + 60 ° C ambient temperature.
  • a buffer memory is provided, which is flowed through by the heat exchanger - in the return from the first heat exchanger. Regardless, the compactness of the device is maintained, since the buffer memory is arranged in sections in the bottom region of both the condenser part and the evaporator part, preferably below the condenser part and the evaporator part surrounding housing. The sectional arrangement both in the region of the condenser part and the evaporator part, a simple piping is possible, which ensures the desired compactness.
  • the buffer should have a volume of 30 dm3.
  • the second heat exchanger via which the heat of the fuel heater is transferred from the heat carrier such as water-glycol mixture is connected via a first line to the inlet opening of the first heat exchanger, wherein a first line section along the first section and a second line section along the second Section of the buffer memory runs, wherein from the outlet opening of the first heat exchanger, a second line is connected, which is connected to the second portion of the buffer inlet opening arranged, whose connected via a third line to the second heat exchanger outlet opening from the first portion of the buffer memory.
  • the heat carrier such as water-glycol mixture
  • the air conditioner comprises a device housing having a cuboid shape that extends along two adjacent side surfaces of the device housing each having a cuboid portion of the capacitor that adjacent to one of the sections of the compressor and adjacent to the other Section is arranged an expansion tank of the fuel heater and that the housing of the fuel heater between the compressor and the expansion tank and is arranged with its longitudinal axis inclined to the sections of the capacitor spanned planes.
  • the device housing should be mounted swinging on a transport plate and connected thereto, wherein the transport pallet preferably has stacking pockets.
  • the device housing itself preferably has a frame with head-side webs, which have cutouts for receiving stacking pockets of a further transport pallet, wherein the cut-outs are cut by normals of the stacking pockets of the transport pallets.
  • the expansion vessel should be disposed between a leading from the second heat exchanger and merging into the first line section portion of the heat transfer line leading and / or a heat transfer pump in a leading from the buffer tank to the second heat exchanger line section.
  • the fan sucking the air to be conditioned should be a radial fan and should be located between the partition wall and the first heat exchanger.
  • the evaporator part bounding end wall of the device housing has at least one opening or a connection for air to be sucked.
  • the condenser part end wall bounding a connected to the fuel heater exhaust pipe is on, which is removable for transport.
  • the air conditioner itself can be operated as a recirculation unit, as an outside air unit and / or in mixed operation.
  • Typical dimensions of the device can be: width approx. 1,800 mm, depth approx. 980 mm, height approx. 885 mm.
  • the air conditioner offers a universal application and can be used in particular for civil protection.
  • the air conditioner can be operated both as recirculation unit with defined fresh air proportion, as pure outdoor air unit (100% fresh air) or as pure recirculation unit (100%).
  • the connection to a room to be air-conditioned, such as a tent, takes place via a hose system.
  • the air conditioner is technically like that designed to operate at ambient temperatures between -32 ° C and + 60 ° C.
  • the air conditioner which typically has dimensions of 1,800 mm ⁇ 885 mm ⁇ 980 mm, consists of a condenser part and an evaporator part and is swing-mounted on a transport pallet including a stacker pocket. A stackability is given. Capacitor and evaporator part are thermally separated from each other by an insulating partition and connected only by the refrigeration and réellearriverrohrung.
  • the condenser section contains both the refrigeration technology (such as condenser fans, heat exchangers, collectors, dryers, refrigeration piping, valves and safety devices) and the necessary heating technology (fuel heater, expansion vessel, heating pump, electronics, piping and exhaust pipe).
  • the evaporator section are the E-part, the fan (fan), the evaporator (for cooling) and the heat transfer (fuel heating), control elements and piping for the cooling and heating circuit.
  • a buffer memory is mounted below the housing of the air conditioner, which prevents a clocking of the fuel heater.
  • the buffer memory which has a cuboid geometry, should have a volume of approximately 30 dm3.
  • the air conditioner can be controlled via a pluggable control panel with thermostat. All functions of the system can be specified via the control panel. Due to the preselectable setpoint temperature, the air conditioner will automatically heat or cool accordingly. Error messages in the event of a fault can be signaled to the keypad as a group fault.
  • the resulting exhaust gases during fuel heating are discharged via an attached to the condenser part end face bounding outer wall of the housing exhaust pipe to the environment.
  • the exhaust pipe is removable.
  • the exhaust gases can not get into the air-conducting part of the evaporator, so that the heat of the fuel heating resulting from the combustion of the fuel is transferred via a heat exchanger to a heat transfer medium and this in turn is discharged via a heat exchanger on the evaporator side to the supply air.
  • the system is supplied with power via a mains cable.
  • operation via a conventional power grid or a generator can take place.
  • a tank is used, which is placed outside the unit and connected to the heater via a quick release.
  • the fuels used are diesel and heating oil.
  • a connection e.g. a 20 1 canister or a 200 1 barrel is possible.
  • the figures refer to an air conditioner 10, which is suitable to be used in a range between -32 ° C to 60 ° C ambient temperature, with a very compact design is given.
  • the air conditioner has a cuboidal housing 12, which is swingingly connected to a transport pallet 14 with forklift pockets 16, 18.
  • the housing 12 has along the longitudinal sides of a square profiles consisting of U-frame 20, which is connected at the top via profiles 22, 24.
  • the head side extending profiles 22, 24 such as angle iron have notches 26, 28, 30, 32, which are cut by outgoing from forklift pockets 16, 18 normals. This gives the possibility to stack at least two corresponding air conditioners 10, wherein the upper air conditioner must take a clear position due to the notches 26, 28, 30, 32 to the lower air conditioner.
  • the air conditioner according to the invention consists of a condenser part 34 and an evaporator part 36, which are separated by a thermally insulating partition wall 38.
  • the condenser part 34 As essential components are located in the condenser part 34 two each surrounded by a cuboid housing housing condenser sections 40, 42, a condenser fan 44 through which an existing opening 48 in the side wall 48 air is drawn, a compressor 50, a fuel heater 52, a arranged in the heat transfer circuit of the fuel heater 52 expansion tank 54, a suction pressure regulator 56 and an electrical part (E-part) 58 for the fuel heater 52nd
  • the fuel heater 52 which may have a structure such as a heater and has a cylindrical housing 60 is connected via a quick release 62 with an outside of the air conditioner 10 can be set up, not shown tank or canisters for supplying fuel.
  • a line 64 which opens into an exhaust pipe 68 which extends along the condenser 34 bounding end wall 67 and from which the exhaust pipe 64 is removable. This takes place when the air conditioner 10 is transported.
  • an evaporator 70 and this downstream of a first heat exchanger 72 are arranged, which is flowed through by the fuel heater 52, by a heat transfer medium flowing through a second heat exchanger, not shown.
  • a centrifugal fan 74 is arranged, via which air sucked in the end face 76 of the housing 12 is supplied to a space to be conditioned via an air outlet opening.
  • the air outlet opening can be connected via a hose to the room.
  • a two-stage filter 78 is arranged in the embodiment.
  • a buffer container 80 is arranged, which extends in sections both below the condenser part 34 and below the evaporator part 36.
  • the buffer container 80 has a parallelepiped shape and is integrated in the circulation of the heat carrier such as glycol-water mixture of the fuel heater 52 in order to avoid a timing of the fuel heater.
  • the buffer container 10 has a connection 81, via which the heat carrier can be discharged.
  • the fuel heater 52 that is, the housing 60 extends from the partition wall 38 in the direction of the capacitor housing 40, which extends along the side wall of the housing 12, in the Fig. 6 runs at the top of the drawing.
  • the housing 60 further extends between the compressor 50 and the expansion tank 54.
  • the first heat exchanger 72 is disposed in parallel with the evaporator 70.
  • a line which extends below the housing 12 and is guided in the embodiment of the buffer tank 80 along namely with a first line section 82 along the portion 84 of the buffer tank 80, which is arranged below the condenser part 34 and with a second section 86 along the second portion 88 of the buffer tank 80, which extends below the evaporator part 36.
  • the second section 86 then leads to the heat exchanger 72.
  • the Heat transfer medium After flowing through the heat exchanger 72 is the Heat transfer medium via a line, not shown, fed to the buffer tank 80 via an inlet port 90 which is disposed below the evaporator portion 36. From an outlet opening 92, the heat transfer medium is then fed to the second heat exchanger, which is located below the housing 60 of the fuel heater 52. In addition, there is a pump 61 in the line.
  • the expansion tank 54 is disposed between the heat exchanger of the fuel heater 52 and the first portion 82 of the heat carrier leading line.
  • the controller 100 of the air conditioner 10 is located in the evaporator section 36. About a control panel 102, the air conditioner 10 is operated. The control unit 102 is pluggable and can be controlled by a thermostat, not shown. All functions of the air conditioner 10 can be specified via the control unit 102. By a preselectable setpoint temperature, the air conditioner 10 is automatically heating or cooling. Error messages in the event of a fault are signaled to the operating unit 102 as a collective fault.
  • the power supply of the air conditioner via a power cord, a conventional power grid or a generator can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät (10), insbesondere Zeltklimagerät, umfassend ein Kondensatorteil (34), enthaltend zumindest einen Kondensator, einen Verdichter und einen ersten Ventilator, sowie ein Verdampferteil (36), enthaltend zumindest einen Verdampfer, einen Zuluftventilator, wobei das Kondensatorteil von dem Verdampferteil durch eine Trennwand getrennt ist. Damit das Klimagerät auch extreme klimatische Verhältnisse beherrscht, insbesondere geeignet ist, z.B. Umgebungstemperaturen zwischen -32°C und +60°C abzudecken, wird vorgeschlagen, dass in dem Kondensatorteil (34) eine von einem Wärmeträger durchströmte Brennstoffheizung angeordnet ist und dass in dem Verdampferteil (36) ein von dem Wärmeträger durchströmter erster Wärmetauscher angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät, insbesondere Zeltklimagerät, umfassend ein Kondensatorteil, enthaltend zumindest einen Kondensator, einen Verdichter und einen ersten Ventilator, sowie ein Verdampferteil enthaltend zumindest einen Verdampfer und einen Zuluftventilator, wobei das Kondensatorteil von dem Verdampferteil durch eine Trennwand getrennt ist.
  • Grundbestandteile der meisten Klimageräte sind der Kühlkreislauf mit Kompressor, Kältemittel, Verdampfer, Verflüssiger, Expansionsventil und Ventilator. Klimageräte können als Komplettgeräte, d.h. einteilig ausgebildet sein, wobei Kondensatormodul oder - teil und Verdampfermodul oder -teil eine Einheit bilden. Bei mobilen Klimageräten, wie diese zur Klimatisierung von Zelten benutzt werden, sind entsprechende Klimageräte in dem Kondensatorteil und dem von diesem durch eine Trennwand abgeteilten Verdampferteil unterteilt. Das Verdampferteil weist einen Ventilator auf, mittels dessen über einen Lufteintritt Luft durch den Verdampfer gesaugt und sodann als Zuluft dem zu klimatisierenden Raum zugeführt wird. Entsprechende Klimageräte sind kompakt aufgebaut.
  • Um bei extremen klimatischen Verhältnissen den durch das Klimagerät zu klimatisierenden Raum zu erwärmen, wird nach dem Stand der Technik eine elektrisch betriebene Zusatzheizung benutzt.
  • Der DE-U-203 13 048 ist ein Klimagerät zu entnehmen, dass in ein Kondensatorteil oder - modul und ein Verdampferteil oder -modul aufgeteilt ist, wobei das Gerät sowohl als Komplettgerät als auch als Split-Gerät nutzbar ist.
  • Die DE-A-102 18 157 bezieht sich auf ein Brennheizgerät mit einem Wärmeübertrager, das für ein Fahrzeug bestimmt ist. Dabei ist der Wärmeübertrager druckseitig an einem Gebläse an der Klimaanlage des Fahrzeuges angeordnet.
  • Eine Klimatisierungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeuges ist der EP-A-11 609 641 zu entnehmen. Diese weist einen Wärmetauscher auf, der als ein Brennstoff betriebener Luft/Luft-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  • In der DE-A-10 2006 002 233 wird eine Heiz- und Klimaanlage mit Zusatzheizung beschrieben. Die Klimaanlage umfasst einen Kühl- und Heizwärmetauscher sowie ein mit Kraftstoff betreibbares Zusatzaggregat, welches in einem Teil des Kaltluftvolumens angeordnet ist, dem ein Luftstromsteuermittel zugeordnet ist, welches einen Luftstrom entweder über das Zusatzheizaggregat führt oder am Zusatzheizaggregat vorbeiführt.
  • Die EP-B-1 623 858 hat ein Klimatisierungssystem für einen zu klimatisierenden Raum in einem Freizeitmobil zum Gegentand. Das Klimatisierungssystem umfasst eine Heizungsvorrichtung sowie eine Kühlvorrichtung, wobei Luft wahlweise der Heizungsvorrichtung oder der Kühlvorrichtung zugeführt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimagerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass dieses auch extreme klimatische Verhältnisse beherrscht, insbesondere geeignet sein kann, z.B. Umgebungstemperaturen zwischen - 32°C und +60°C abzudecken.
  • Bei üblichen Anschlussleistungen von maximal 9 kVA können Heizleistungen von über 7.200 W erreicht werden. Höhere Leistungen sind aufgrund der Anschlussleistungen nicht möglich. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre sollen insbesondere Heizleistungen erreicht werden, die üblicherweise nicht erzielt werden können, ohne dass eine merkliche Vergrößerung des Bauvolumens des Klimagerätes erforderlich ist. Es soll ein kompaktes Klimagerät zur Verfügung gestellt werden, das im erforderlichen Umfang kühlen und heizen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass in dem Kondensatorteil eine von einem Wärmeträger durchströmte Brennstoffheizung angeordnet ist und dass in dem Verdampferteil ein von dem Wärmeträger durchströmter erster Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Wärmeträger einen vorzugsweise flachquaderförmigen Pufferspeicher durchströmt, der mit einem ersten Abschnitt im Kondensatorteil oder unterhalb von diesem und mit einem zweiten Abschnitt im Verdampferteil und unterhalb von diesem angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird in dem Kondensatorteil eine Brennstoffheizung integriert, die Heizleistungen ermöglicht, die die von elektrischen Heizungen bei üblichen Anschlussleistungen um ein Mehrfaches übersteigen kann. Leistungen von z.B. 30 kW sind ohne Weiteres möglich, ohne dass das Kondensatorteil volumenmäßig vergrößert wird. Durch die Trennung der Brennstoffheizung von dem ersten Wärmetauscher und dessen Anordnung im Verdampferteil kann die über dem Ventilator angesaugte Luft sowohl den Verdampfer als auch den Wärmetauscher durchströmen, um so im erforderlichen Umfang einen Raum wie insbesondere ein Zelt über einen großen Temperaturbereich klimatisieren zu können, insbesondere über einen Bereich zwischen - 32°C und +60°C Umgebungstemperatur.
  • Um ein Takten der Brennstoffheizung zu verhindern, ist ein Pufferspeicher vorgesehen, der von dem Wärmeüberträger durchströmt wird - und zwar im Rücklauf von dem ersten Wärmetauscher. Ungeachtet dessen wird die Kompaktheit des Gerätes gewahrt, da der Pufferspeicher abschnittsweise im Bodenbereich sowohl des Kondensatorteils als auch des Verdampferteils angeordnet ist, und zwar vorzugsweise unterhalb des das Kondensatorteil und das Verdampferteil umgebenden Gehäuses. Durch die abschnittsweise Anordnung sowohl im Bereich des Kondensatorteils als auch des Verdampferteils ist eine einfache Verrohrung möglich, die die gewünschte Kompaktheit sicherstellt. Insbesondere sollte der Pufferspeicher ein Volumen von 30 dm3 aufweisen.
  • Der zweite Wärmetauscher, über den die Wärme der Brennstoffheizung aus dem Wärmeträger wie Wasser-Glykol-Gemisch übertragen wird, wird über eine erste Leitung mit der Einlassöffnung des ersten Wärmetauschers verbunden, wobei ein erster Leitungsabschnitt entlang des ersten Abschnitts und ein zweiter Leitungsabschnitt entlang des zweiten Abschnitts des Pufferspeichers verläuft, wobei von der Auslassöffnung des ersten Wärmetauschers eine zweite Leitung ausgeht, die mit im zweiten Abschnitt des Pufferspeichers angeordneten Einlassöffnung verbunden ist, dessen über eine dritte Leitung mit dem zweiten Wärmetauscher verbundene Auslassöffnung von dem ersten Abschnitt des Pufferspeichers ausgeht.
  • Durch die diesbezügliche Anordnung und Verbindungsart wird die gewünschte Kompaktheit sichergestellt.
  • Des Weiteren zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass das Klimagerät ein Gerätegehäuse mit einer Quaderform aufweist, dass sich entlang zwei aneinandergrenzender Seitenflächen des Gerätegehäuses jeweils ein eine Quaderform aufweisender Abschnitt des Kondensators erstreckt, dass benachbart zu einem der Abschnitte der Verdichter und benachbart zu dem anderen Abschnitt ein Ausdehnungsbehälter der Brennstoffheizung angeordnet ist und dass das Gehäuse der Brennstoffheizung zwischen dem Verdichter und dem Ausdehnungsbehälter und mit seiner Längsachse geneigt zu von den Abschnitten des Kondensators aufgespannten Ebenen angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann eine optimale Raumausnutzung im Kondensatorteil erfolgen, ohne dass gegenüber Klimageräten, die eine entsprechende Brennstoffheizung nicht aufweisen, eine volumenmäßige Vergrößerung erfolgen muss.
  • Das Gerätegehäuse sollte schwingend auf einer Transportplatte gelagert und mit dieser verbunden sein, wobei die Transportpalette bevorzugterweise Stapeltaschen aufweist.
  • Das Gerätegehäuse selbst weist bevorzugterweise einen Rahmen mit kopfseitigen Stegen auf, die Ausschnitte zur Aufnahme von Stapeltaschen einer weiteren Transportpalette aufweisen, wobei die Ausschnitte von Normalen der Stapeltaschen der Transportpaletten geschnitten werden. Somit können mehrere Klimageräte gestapelt werden. Folglich ist ein raumsparender Transport möglich.
  • Das Ausdehnungsgefäß sollte zwischen einem von dem zweiten Wärmetauscher ausgehenden und in den ersten Leitungsabschnitt übergehenden Abschnitt der den Wärmeträger führenden Leitung und/oder eine den Wärmeträger fördernden Pumpe in einem von dem Pufferbehälter zu dem zweiten Wärmetauscher führenden Leitungsabschnitt angeordnet sein.
  • Durch all diese Maßnahmen wird die Kompaktheit sichergestellt.
  • Der die zu klimatisierende Luft ansaugende Ventilator sollte ein Radialventilator sein und zwischen der Trennwand und dem ersten Wärmetauscher angeordnet sein.
  • Die das Verdampferteil begrenzende Stirnwandung des Gerätegehäuses weist zumindest eine Öffnung oder einen Anschluss für anzusaugende Luft auf. Entlang einer gegenüberliegenden, das Kondensatorteil stirnseitig begrenzender Wandung geht eine mit der Brennstoffheizung verbundene Abgasleitung auf, die zum Transport abnehmbar ist.
  • Das Klimagerät selbst kann als Umluftgerät, als Außenluftgerät und/oder im Mischbetrieb betreibbar sein.
  • Typische Abmessungen des Gerätes können sein: Breite ca. 1.800 mm, Tiefe ca. 980 mm, Höhe ca. 885 mm.
  • Zusammenfassend ist das erfindungsgemäße Klimagerät wie folgt zu beschreiben, wobei die hervorgehobenen Merkmale nicht zwingend in Kombination zur Anwendung gelangen müssen. Das Klimagerät bietet einen universellen Einsatz und kann insbesondere beim Katastrophenschutz zum Einsatz gelangen. Das Klimagerät kann sowohl als Umluftgerät mit definiertem Frischluftanteil, als reines Außenluftgerät (100 % Frischluft) oder als reines Umluftgerät (100 %) betrieben werden. Die Anbindung an einen zu klimatisierenden Raum wie ein Zelt erfolgt über ein Schlauchsystem. Das Klimagerät ist technisch derart ausgelegt, dass bei einer Umgebungstemperatur zwischen -32 °C und +60 °C ein Einsatz möglich ist. Das typischerweise Abmessungen von 1.800 mm x 885 mm x 980 mm aufweisende Klimagerät besteht aus einem Kondensatorteil und einem Verdampferteil und ist auf einer Transportpalette einschließlich Staplertasche schwingend gelagert. Eine Stapelbarkeit ist gegeben. Kondensator- und Verdampferteil sind durch eine isolierende Trennwand thermisch voneinander getrennt und nur durch die Kälte- und Wärmeträgerkreisverrohrung miteinander verbunden.
  • Im Kondensatorteil befindet sich sowohl die Kältetechnik (wie Kondensatorlüfter, Wärmetauscher, Sammler, Trockner, Kälteverrohrung, Ventile und Sicherheitsorgane) als auch die notwendige Heiztechnik (Brennstoffheizung, Ausdehnungsgefäß, Heizpumpe, Elektronik, Verrohrung und Abgasleitung). Im Verdampferteil befinden sich das E-Teil, der Umlüfter (Ventilator), der Verdampfer (zur Kühlung) sowie der Wärmeträgertauscher (Brennstoffheizung), Regelorgane und Rohrleitungen für den Kühl- und Heizkreislauf. Unterhalb des Gehäuses des Klimagerätes ist ein Pufferspeicher angebracht, der ein Takten der Brennstoffheizung verhindert. Der Pufferspeicher, der eine Quadergeometrie aufweist, sollte ein Volumen von ca. 30 dm3 aufweisen.
  • Das Klimagerät kann über ein steckbares Bedienteil mit Thermostat angesteuert werden. Über das Bedienteil können alle Funktionen der Anlage vorgegeben werden. Durch die vorwählbare Solltemperatur wird das Klimagerät dementsprechend automatisch Heizen oder Kühlen. Fehlermeldungen bei einer Störung können als Sammelstörung an das Bedienteil signalisiert werden.
  • Die entstehenden Abgase beim Brennstoffheizen werden über ein an der das Kondensatorteil stirnseitig begrenzenden Außenwand des Gehäuses befestigtes Abgasrohr an die Umgebung abgegeben. Das Abgasrohr ist abnehmbar. Die Abgase können nicht in den luftführenden Teil des Verdampfers gelangen, so dass die bei der Verbrennung des Kraftstoffes entstehende Wärme der Brennstoffheizung über einen Wärmetauscher auf ein Wärmeträgermedium übertragen wird und dieses wiederum über einen Wärmetauscher auf der Verdampferseite an die Zuluft abgegeben wird. Es erfolgt ein indirektes Heizen.
  • Die Spannungsversorgung der Anlage erfolgt über ein Netzkabel. Dabei kann ein Betrieb über ein herkömmliches Stromnetz oder einen Generator erfolgen.
  • Zum Versorgen der Brennstoffheizung wird ein Tank benutzt, der außerhalb des Gerätes aufgestellt wird und mit der Heizung über einen Schnellverschluss verbunden ist. Als Brennstoffe kommen Diesel und Heizöl in Frage. Ein Anschluss z.B. eines 20 1 Kanisters oder eines 200 1 Fasses ist möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dimetrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klimagerätes,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Klimagerätes gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Klimagerätes gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Klimagerätes gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Klimagerät gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Prinzipdarstellung des Innenaufbaus des Klimagerätes gemäß Fig. 1 in Draufsicht und
    Fig. 7
    ein Detail der Fig. 6.
  • Den Figuren ist ein Klimagerät 10 zu entnehmen, das geeignet ist, in einem Bereich zwischen -32 °C bis 60 °C Umgebungstemperatur eingesetzt zu werden, wobei ein überaus kompakter Aufbau gegeben ist. Das Klimagerät weist ein quaderförmiges Gehäuse 12 auf, das schwingend mit einer Transportpallette 14 mit Staplertaschen 16, 18 verbunden ist. Das Gehäuse 12 weist entlang der Längsseiten einen aus Vierkantprofilen bestehenden U-Rahmen 20 auf, der kopfseitig über Profile 22, 24 verbunden ist. Die kopfseitig verlaufenden Profile 22, 24 wie Winkeleisen weisen Ausklinkungen 26, 28, 30, 32 auf, die von von Staplertaschen 16, 18 ausgehenden Normalen geschnitten werden. Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, zumindest zwei entsprechende Klimageräte 10 zu stapeln, wobei das obere Klimagerät eine eindeutige Positionierung aufgrund der Ausklinkungen 26, 28, 30, 32 zu dem unteren Klimagerät einnehmen muss.
  • Das erfindungsgemäße Klimagerät besteht aus einem Kondensatorteil 34 und einem Verdampferteil 36, die durch eine thermisch isolierende Trennwand 38 getrennt sind.
  • Als wesentliche Bestandteile befinden sich in dem Kondensatorteil 34 zwei jeweils von einem eine Quaderform aufweisenden Gehäuse umgebenen Kondensatorabschnitte 40, 42, ein Kondensatorventilator 44, über den über eine in der Seitenwandung 46 vorhandene Öffnung 48 Luft angesaugt wird, ein Verdichter 50, eine Brennstoffheizung 52, ein in dem Wärmeträgerkreislauf der Brennstoffheizung 52 angeordneter Ausdehnungsbehälter 54, ein Saugdruckregler 56 sowie ein Elektrikteil (E-Teil) 58 für die Brennstoffheizung 52.
  • Die Brennstoffheizung 52, die einen Aufbau wie eine Standheizung aufweisen kann und ein zylindrisches Gehäuse 60 aufweist, ist über einen Schnellverschluss 62 mit einem außerhalb des Klimageräts 10 aufstellbaren nicht dargestellten Tank oder Kanister zur Versorgung mit Brennstoff verbunden.
  • Von der Brennstoffheizung 52 geht eine Leitung 64 aus, die in ein Abgasrohr 68 mündet, das entlang der das Kondensatorteil 34 begrenzenden Stirnwandung 67 verläuft und von der die Abgasleitung 64 abnehmbar ist. Dies erfolgt dann, wenn das Klimagerät 10 transportiert wird.
  • In dem Verdampferteil 36 sind ein Verdampfer 70 und diesem nachgeschaltet ein erster Wärmetauscher 72 angeordnet, der von dem die Brennstoffheizung 52, und zwar von einem einen nicht dargestellten zweiten Wärmetauscher durchströmenden Wärmeträger durchströmt wird. Zwischen der thermisch isolierten Trennwand 38 und dem ersten Wärmetauscher 72 ist ein Radialventilator 74 angeordnet, über den in der Stirnseite 76 des Gehäuses 12 angesaugte Luft einem zu klimatisierenden Raum über eine Luftaustrittsöffnung zugeführt wird. Die Luftaustrittsöffnung kann über einen Schlauch mit dem Raum verbunden sein.
  • Über die Lufteintrittsöffnung kann - je nach Betrieb des Klimagerätes 10 - Außenluft, Abluft oder eine Mischung von Abluft und Außenluft angesaugt werden. Zwischen dem Verdampfer 70 und der Stirnwandung 76 ist im Ausführungsbeispiel ein zweistufiges Filter 78 angeordnet.
  • Unterhalb des Gehäuses 12 und durch die Transportpalette 14 bzw. Abschnitte dieser geschützt ist ein Pufferbehälter 80 angeordnet, der sich abschnittsweise sowohl unterhalb des Kondensatorteils 34 als auch unterhalb des Verdampferteils 36 erstreckt.
  • Der Pufferbehälter 80 weist eine Quaderform auf und ist in den Kreislauf des Wärmeträgers wie Glykol-Wasser-Mischung der Brennstoffheizung 52 integriert, um ein Takten der Brennstoffheizung zu vermeiden. Der Pufferbehälter 10 verfügt über einen Anschluss 81, über den der Wärmeträger abgelassen werden kann.
  • Wie sich aus der Fig. 6 ergibt, erstreckt sich die Brennstoffheizung 52, das heißt dessen Gehäuse 60, von der Trennwand 38 in Richtung des Kondensatorgehäuses 40, das entlang der Seitenwandung des Gehäuses 12 verläuft, die in der Fig. 6 an dem oberen Rand der Zeichnung verläuft. Das Gehäuse 60 erstreckt sich ferner zwischen dem Verdichter 50 und dem Ausdehnungsbehälter 54.
  • Durch die Positionierung des Gehäuses 60 der Brennstoffheizung 52 erfolgt eine optimale Ausnutzung des Innenraums des Kondensatorteils 34, so dass sich eine kompakte Einheit ergibt.
  • Von der Brennstoffheizung 52 getrennt ist der erste Wärmetauscher 72 parallel zu dem Verdampfer 70 angeordnet. Zum Durchströmen des ersten Wärmetauschers 72 durch den von der Brennstoffheizung 52 erwärmten Wärmeträger geht von dem Wärmetauscher der Brennstoffheizung 52, der auch zweiter Wärmetauscher genannt wird, eine Leitung aus, die unterhalb des Gehäuses 12 verläuft und im Ausführungsbeispiel an dem Pufferbehälter 80 entlang geführt wird, und zwar mit einem ersten Leitungsabschnitt 82 entlang des Abschnitts 84 des Pufferbehälters 80, der unterhalb des Kondensatorteils 34 angeordnet ist und mit einem zweiten Abschnitt 86 entlang des zweiten Abschnitts 88 des Pufferbehälters 80, der unterhalb des Verdampferteils 36 verläuft. Der zweite Abschnitt 86 führt sodann zu dem Wärmetauscher 72. Nach Durchströmen des Wärmetauschers 72 wird der Wärmeträger über eine nicht dargestellte Leitung dem Pufferbehälter 80 über eine Einlassöffnung 90 zugeführt, die unterhalb des Verdampferteils 36 angeordnet ist. Von einer Auslassöffnung 92 wird der Wärmeträger sodann dem zweiten Wärmetauscher zugeführt, der sich unterhalb des Gehäuses 60 der Brennstoffheizung 52 befindet. In der Leitung befindet sich des Weiteren eine Pumpe 61.
  • Der Ausdehnungsbehälter 54 ist zwischen dem Wärmetauscher der Brennstoffheizung 52 und dem ersten Abschnitt 82 der den Wärmeträger führenden Leitung angeordnet.
  • Durch die diesbezügliche Anordnung ergibt sich ein überaus kompakter Aufbau, so dass das erfindungsgemäße Klimagerät im Vergleich zu solchen, die eine Brennstoffheizung nicht aufweisen, dem Grunde nach volumenmäßig nicht oder nur im geringen Umfang vergrößert werden muss.
  • Die Steuerung 100 des Klimagerätes 10 befindet sich in dem Verdampferteil 36. Über ein Bedienteil 102 ist das Klimagerät 10 bedienbar. Das Bedienteil 102 ist steckbar und kann über einen nicht dargestellten Thermostat angesteuert werden. Über das Bedienteil 102 können alle Funktionen des Klimagerätes 10 vorgegeben werden. Durch ein vorwählbare Solltemperatur wird das Klimagerät 10 automatisch Heizen oder Kühlen. Fehlermeldungen bei einer Störung werden als Sammelstörung an das Bedienteil 102 signalisiert.
  • Die Spanungsversorgung des Klimageräts erfolgt über ein Netzkabel, wobei ein herkömmliches Stromnetz oder ein Generator zum Einsatz gelangen können.

Claims (13)

  1. Klimagerät (10), insbesondere Zeltklimagerät, umfassend ein Kondensatorteil (34), enthaltend zumindest einen Kondensator (40, 42), einen Verdichter (50) und einen ersten Ventilator (44), sowie ein Verdampferteil (36), enthaltend zumindest einen Verdampfer (70), einen Zuluftventilator (74), wobei das Kondensatorteil von dem Verdampferteil durch eine Trennwand (38) getrennt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Kondensatorteil (34) eine von einem Wärmeträger durchströmte Brennstoffheizung (52) angeordnet ist und dass in dem Verdampferteil (36) ein von dem Wärmeträger durchströmter erster Wärmetauscher (72) angeordnet ist.
  2. Klimagerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmeträger einen vorzugsweise quaderförmigen Pufferspeicher (80) durchströmt, der mit einem ersten Abschnitt (84) im Kondensatorteil (34) oder unterhalb von diesem und mit einem zweiten Abschnitt (88) im Verdampferteil (36) oder unterhalb von diesem angeordnet ist.
  3. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klimagerät (10) ein Gerätegehäuse (12) in Quaderform aufweist, dass sich entlang zwei aneinandergrenzenden Wandungen (67) jeweils ein Abschnitt des Kondensators (40, 42) erstreckt, dass benachbart zu einem der Abschnitte der Verdichter (50) und benachbart zu dem anderen Abschnitt ein Ausdehnungsbehälters (54) der Brennstoffheizung (52) angeordnet ist und dass das Gehäuse (60) der Brennstoffheizung zwischen dem Verdichter und dem Ausgleichsbehälter und mit seiner Längsachse geneigt zu von den Abschnitten des Kondensators aufgespannten Ebenen angeordnet ist.
  4. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Trennwand (38), dem Ausgleichsbehälter (54) und dem Gehäuse (60) der Brennstoffheizung (52) eine den Wärmeträger fördernde Pumpe (61) angeordnet sind.
  5. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gerätegehäuse (12) schwingend auf einer Transportpalette gelagert und mit dieser verbunden ist.
  6. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportpalette (14) Staplertaschen (16, 18) aufweist, dass das Gerätegehäuse (12) einen Rahmen mit kopfseitigen Profilelementen (22, 24) aufweist, die Ausschnitte (26, 28, 30, 32) zur Aufnahme von Staplertaschen einer weiteren Transportpalette aufweisen, wobei die Ausschnitte von von den Staplertaschen der Transportpalette ausgehenden Normalen geschnitten sind.
  7. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brennstoffheizung (52) einen zweiten Wärmetauscher aufweist, der über eine erste Leitung mit Einlassöffnung des ersten Wärmetauschers (72) verbunden ist, wobei ein erster Leitungsabschnitt (82) entlang des ersten Abschnitts (84) des Pufferspeichers (80) und ein zweiter Leitungsabschnitt (86) entlang des zweiten Abschnitts (88) des Pufferspeichers verläuft, und dass von der Auslassöffnung des ersten Wärmetauschers eine zweite Leitung ausgeht, die mit dem zweiten Abschnitt (88) des Pufferspeichers (80) angeordneter Einlassöffnung (90) des Pufferspeichers verbunden ist, dessen über eine dritte Leitung mit dem zweiten Wärmetauscher verbundene Auslassöffnung (92) von dem ersten Abschnitt (84) des Pufferspeichers ausgeht.
  8. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausdehnungsbehälter (54) zwischen einem von dem zweiten Wärmetauscher ausgehenden und in den ersten Leitungsabschnitt (82) übergehenden Abschnitt der den Wärmeträger führenden Leitung und/oder die den Wärmeträger fördernde Pumpe (61) in einem von dem Pufferbehälter (80) zu dem zweiten Wärmetauscher führenden Leitungsabschnitt angeordnet ist.
  9. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuluftventilator (74) ein Radialventilator ist und zwischen der Trennwand (38) und dem ersten Wärmetauscher (72) angeordnet ist.
  10. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennwand (38) das Kondensatorteil (34) von dem Verdampferteil (36) thermisch trennt.
  11. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verdampferteil (36) eine Luft ansaugende Öffnung in der das Verdampferteil begrenzenden Stirnwandung (76) des Gehäuses (12) aufweist und entlang gegenüberliegender das Kondensatorteil (34) begrenzenden Stirnwandung (67) des Gerätegehäuses (12) ein abnehmbares und mit der Brennstoffheizung (52) verbundenes Abgasrohr (68) verläuft.
  12. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pufferspeicher (80) unterhalb des Gerätegehäuses (12) angeordnet ist.
  13. Klimagerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klimagerät (10) als Umluftgerät, als Außenluftgerät und/oder als Gerät im Mischbetrieb betreibbar ist
EP12193663.7A 2011-11-21 2012-11-21 Klimagerät Active EP2594709B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052044U DE202011052044U1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Klimagerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2594709A1 true EP2594709A1 (de) 2013-05-22
EP2594709B1 EP2594709B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=45769266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193663.7A Active EP2594709B1 (de) 2011-11-21 2012-11-21 Klimagerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2594709B1 (de)
DE (1) DE202011052044U1 (de)
DK (1) DK2594709T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107328004A (zh) * 2017-08-22 2017-11-07 合肥天鹅制冷科技有限公司 无电空调装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022158B4 (de) * 2012-11-10 2021-10-07 Robert Bosch Gmbh Raumluftklimaanlage mit einem Gebläse-Konvektor
FR3008169B1 (fr) * 2013-07-08 2019-05-17 Cefasc Environnement Dispositif de traitement de l'air d'une zone confinee et procede de regulation du flux d'air dans ladite zone confinee
CN104214834B (zh) * 2014-08-13 2018-07-24 睿能新能源开发有限公司 户式采暖专用空调
NL2027246B1 (en) * 2020-12-30 2022-07-21 Air Supplies Holland B V Assembly for constructing a climate control unit, climate control unit and system comprising the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191023A (en) * 1977-02-18 1980-03-04 Electric Power Research Institute, Inc. Fuel fired supplementary heater for heat pump
DE3024956A1 (de) * 1979-07-03 1981-04-02 Kool-Fire Ltd. Waermepumpenanlage
DE3220978A1 (de) * 1981-06-05 1983-02-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Waermepumpen-klimaanlage
EP1160964A2 (de) 2000-06-01 2001-12-05 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
EP1376025A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 GASTEC Technology B.V. Heizgerät und Verfahren zur Heizung eines Raumes und/oder zur Brauchwasserbereitung
DE10218157A1 (de) 2002-04-23 2004-01-29 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brennheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE20313048U1 (de) 2003-07-19 2004-02-19 Weiss Klimatechnik Gmbh Klimagerät
EP1623858A2 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
DE102006002233A1 (de) 2006-01-17 2007-07-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Heiz-und Klimaanlage mit Zusatzheizung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191023A (en) * 1977-02-18 1980-03-04 Electric Power Research Institute, Inc. Fuel fired supplementary heater for heat pump
DE3024956A1 (de) * 1979-07-03 1981-04-02 Kool-Fire Ltd. Waermepumpenanlage
DE3220978A1 (de) * 1981-06-05 1983-02-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Waermepumpen-klimaanlage
EP1160964A2 (de) 2000-06-01 2001-12-05 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
DE10218157A1 (de) 2002-04-23 2004-01-29 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brennheizgerät mit einem Wärmeübertrager
EP1376025A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 GASTEC Technology B.V. Heizgerät und Verfahren zur Heizung eines Raumes und/oder zur Brauchwasserbereitung
DE20313048U1 (de) 2003-07-19 2004-02-19 Weiss Klimatechnik Gmbh Klimagerät
EP1623858A2 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
EP1623858B1 (de) 2004-08-04 2010-09-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
DE102006002233A1 (de) 2006-01-17 2007-07-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Heiz-und Klimaanlage mit Zusatzheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107328004A (zh) * 2017-08-22 2017-11-07 合肥天鹅制冷科技有限公司 无电空调装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2594709B1 (de) 2014-07-23
DK2594709T3 (da) 2014-10-27
DE202011052044U1 (de) 2012-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594709B1 (de) Klimagerät
WO2021048095A1 (de) Kompaktmodul zur temperierung eines kraftfahrzeugs
DE102018110007A1 (de) Modulierendes fahrzeugheiz- und kühlsystem und steuerverfahren
EP1319536B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112017003470T5 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112013005803T5 (de) Kompakte Entfeuchter und zugehörige Systeme und Verfahren
DE112013005137T5 (de) Temperaturregler für Batterien und Fahrzeug, das mit dem Temperaturregler für Batterien ausgestattet ist
DE112017005113B4 (de) Maschinentemperatursteuerungsvorrichtung
DE10008383A1 (de) Schaltschrank oder Gehäuse mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE202009002033U1 (de) Anordnung zur Klimatisierung eines Raums
DE102009029392A1 (de) Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
DE112015000790T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102016219905B4 (de) Fahrzeug-Adsorptions-Klimaanlage
EP3991228A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer belüftungsleitung und/oder einer verdichterbelüftungsleitung, verfahren zum belüften eines gehäuses eines brennstoffzellensytems sowie kraftfahrzeug
WO2012116769A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere klimatisierungseinrichtung für eine computeranlage
DE19813157C2 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
EP3165838A1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
WO2010149508A1 (de) Energieoptimiertes klimasystem für lokomotiven mit zwei führerstände
EP2524172A1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP0676594A2 (de) Wärmepumpen-Gebäudeheizungsanlage
EP2078654A2 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
EP3502581A1 (de) Klimaschrank und wärmerückgewinnungssystem
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102009039181B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP0582282A1 (de) Kaltluft-Kältemaschinen-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001038

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001038

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 678988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12