WO2010066531A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010066531A2
WO2010066531A2 PCT/EP2009/065148 EP2009065148W WO2010066531A2 WO 2010066531 A2 WO2010066531 A2 WO 2010066531A2 EP 2009065148 W EP2009065148 W EP 2009065148W WO 2010066531 A2 WO2010066531 A2 WO 2010066531A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
condenser
heat storage
storage element
refrigerating appliance
pipe sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065148
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010066531A3 (de
Inventor
Hans Ihle
Cuma DÜLGER
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2011124297/06A priority Critical patent/RU2011124297A/ru
Priority to EP09749144A priority patent/EP2376859A2/de
Priority to JP2011539988A priority patent/JP2012511688A/ja
Priority to US13/130,770 priority patent/US20110226002A1/en
Priority to CN200980149611XA priority patent/CN102245990A/zh
Publication of WO2010066531A2 publication Critical patent/WO2010066531A2/de
Publication of WO2010066531A3 publication Critical patent/WO2010066531A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0137Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by wires, e.g. helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/042Details of condensers of pcm condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/006Heat storage systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • Refrigerators have a switched in a refrigeration circuit condenser.
  • the condenser is a heat exchanger, through which the heat absorbed in the cooling process outside of the refrigerator is discharged to the ambient air.
  • Different types of condensers are used for this purpose: In the case of statically ventilated condensers, the surface area is increased for better heat dissipation by laminations or wire rows connecting the heat exchanger tubes.
  • the statically ventilated condenser is mounted on the back of the refrigeration unit. Alternatively, there are forced-ventilated condenser whose dimensions can be made much smaller. Between the condenser and a compressor, a separate fan can be arranged, which dissipates the heat from the condenser by its air flow.
  • a generic refrigerator in which the condenser is designed as a tube heat exchanger with a coil, which has horizontally extending rectilinear pipe sections, which are connected to each other via edge pipe bends.
  • the generic refrigeration device on a latent heat storage, which absorbs heat emitted by the condenser.
  • the state of the aggregate is changed. The state of aggregation is reversed during a standstill of the refrigeration cycle by dissipating heat to the environment again.
  • the latent heat storage in direct contact with the condenser tubes. In this way, an immediate heat transfer from the condenser is provided in the latent heat storage.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device in which the cooling capacity of the refrigeration cycle is increased by simple means.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the invention is based on the finding that allow free flow cross-sections between the heat storage element and the central pipe sections of the condenser, which in particular are horizontal and rectilinear, an accelerated heat removal from the condenser.
  • the heat storage element according to the invention is spaced over at least a predetermined air flow gap of the pipe sections of the condenser. In this way, an additional natural convection takes place in the obtained air flow gap, which assists an accelerated heat removal from the liquefier.
  • the surface of the condenser can be increased for better heat dissipation by cooling structures.
  • Such cooling structures may be provided on the front side and / or rear side of the coil of the condenser in the form of wire rows.
  • the condenser surface can be increased by laminations that connect the pipe sections together.
  • the front and rear cooling structures define together with the pipe sections of the condenser each mounting spaces in which the heat storage element can be inserted.
  • the heat storage element can be arranged without contact, in particular approximately in the middle, between two adjacent pipe sections. In this way, the heat storage element is spaced with equal gaps from the upper and lower pipe sections.
  • the heat storage element may be designed approximately strip-shaped.
  • an additional holding element for positionally secure mounting of the heat storage element can be provided in the respective mounting space.
  • the retaining element may in particular be a retaining wire, which is supported on the heat storage element in the mounting space.
  • the holding element may be formed on the front and / or on the rear cooling structure, in particular by welding connection thereto.
  • the heat storage element can be clamped by a simple clamping connection between the front and rear cooling structure within the mounting space.
  • the condenser cooling structure may be implemented as front and rear wire rows. In this case, the installation of the
  • Insertion of the heat accumulator in the mounting space is carried out under an elastically yielding bending apart of the front and rear wires of the cooling structure, whereby the inserted heat storage element by the
  • a heat storage element can be arranged on the edge side in the region of the outer pipe bends of the liquefier. In this way, the mounting spaces between the horizontally extending rectilinear pipe sections to increase the flow conditions can remain entirely free, while only the edge outer condenser tube bends are thermally coupled to the heat storage element.
  • Heat storage elements may preferably be provided on respective opposite edge sides of the condenser, which may extend in the manner of frame strips along the condenser edge sides.
  • the heat storage element can be threaded through this meandering through approximately in a rectangular orientation to the horizontally extending condenser tube sections.
  • the heat storage element can be folded and secured at the end in the manner of a loop around a pipe section of the condenser. It is particularly preferred for effective heat removal from the condenser if the edge-side heat storage elements in the device side direction are formed outside the front and / or rear condenser cooling structures. In this way, the heat storage elements in the device side direction are not arranged overlapping with the cooling structure. An impairment of the operation of the cooling structure due to overlapping arranged heat storage elements can thus be avoided.
  • the heat storage element for holding the condenser meandering and can be performed approximately at right angles through the condenser tube sections.
  • the heat storage element can be placed on the outside of the outer pipe bends of the condenser.
  • the heat storage element may have at least one recess into which a pipe bend of the condenser may protrude.
  • the heat storage element may be an approximately U-shaped H oh I profilteil, in the cavity pipe bends of the condenser may protrude.
  • the heat storage element can be exemplified as an elongated extrusion part, that is to say in production-wise meter by meter, executed.
  • the hollow profile part placed on the edge of the condenser can cover the outside pipe bends of the condenser like a hood.
  • the present invention is applicable to both static-vented condensers and forced-draft condensers.
  • the condenser is associated with a separate fan, which passes an air flow through the condenser, which dissipates the condenser heat.
  • the condenser can be arranged in a cooling air channel, which is partially limited by at least one heat storage element.
  • the heat storage elements may be formed as cooling air channel side walls, between which the condenser is arranged. The heat storage elements can thus also be used in double function as air guide parts.
  • the heat storage element may comprise a material that absorbs heat released during the cooling process changes its state of aggregation.
  • the change in the state of aggregation is reversed during an idle period of the refrigeration cycle by dissipating heat to the environment again.
  • the material may be a matrix-fixed material that has the same mechanical properties regardless of the actual temperature.
  • the changeover point relevant for changing the state of matter may be warmer than the typical ambient temperatures or the temperatures defined in the standards for measuring the energy consumption of refrigeration appliances. This ensures that the heat storage element is cooled back below the transition point during the refrigeration cycle idle time.
  • the fan can be activated during the refrigeration cycle standstill, effectively cooling the condenser as a whole.
  • Figure 1 is a perspective view from behind of a refrigeration device with a condenser with partially inserted heat storage element according to the first embodiment.
  • FIG. 2 is an enlarged sectional view along the sectional plane L-1 of the heat storage element inserted into the condenser;
  • FIG. 3 shows a view corresponding to FIG. 2 according to a modification
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 2 according to a further modification
  • FIG. 1 shows, in a partial view from the rear, a refrigeration device 1 with a condenser 3 attached to the rear wall of the housing.
  • the condenser 3 is statically ventilated and has a meandering tube coil with horizontal, straight pipe sections 5, which are spaced from each other in a vertical plane arranged one above the other.
  • the average pipe sections 5 according to FIG. 1 are connected to one another via lateral pipe bends 6.
  • the condenser 3 has wire rows 7, 9 as front and rear cooling structures, which increase the condenser surface for better heat dissipation. 2, a section of the condenser is shown in a side sectional view. Accordingly, wires of the front and rear wire rows 7, 9 are attached to the respective condenser pipe sections 5 via attachment points 11.
  • the adjacent pipe sections 5 shown in FIG. 2 form, together with the wire rows 7, 9, an assembly gap 13 which is open in the device side direction and into which a heat storage element 15, exemplarily designed as a strip, can be inserted according to FIG.
  • the heat storage element can be an elongated bag filled with a material, wherein the material can change its state of aggregation upon receipt of heat released from the condenser in the cooling process.
  • the strip-shaped heat storage element 15 is spaced from the upper and lower condenser tube section 5 without contact via air flow gaps 17.
  • a direct contact with the condenser tube sections 5 is dispensed with.
  • flow conditions in the region of the condenser 3 can be improved such that the efficiency in the heat removal from the condenser 3 is increased.
  • the wire pieces 19 shown in FIG. 3 can be provided within the assembly gap 13 as holding elements, which can be provided for example via a welded connection to the front and rear wire rows 7, 9 are attached.
  • the heat storage element 15 is shown in FIG. 3 reliably and permanently supported on the two wire pieces 19.
  • the width of the heat storage element 15 may be dimensioned such that in the installed state the clamping forces F ⁇ exerted by the wire rows 7, 9 to the intermediate heat storage element 15, as shown in FIG. 4.
  • the wires of the wire rows 7, 9 elastically yielding bend apart so that the strip-shaped heat storage element 15 can be inserted into the mounting space 13.
  • a condenser 3 provided with a heat storage element 15 on the rear side of the refrigeration device is shown in a second exemplary embodiment.
  • the heat storage element 15 according to FIG. 5 is aligned in the vertical direction and approximately at right angles to the horizontal condenser tube sections 5.
  • the strip-shaped heat storage element 15 is threaded approximately in a meandering manner in the region of the laterally outer pipe bends 6 through the pipe sections 5. In this way, the mounting space 13 between the horizontal, straight pipe sections 5 remain completely free, whereby a free Lucaskonvetation between the straight pipe sections 5 of the condenser 3 is made possible without being affected by the heat storage element 15.
  • the left side of the condenser 3, not shown in FIG. 5, is provided in the same way with a vertically arranged strip-shaped heat storage element 15. Between the two lateral heat storage elements 15, the wire rows 7, 9 are arranged, which increase the surface of the condenser 3 without impairment due to einragender heat storage elements.
  • the upper end 21 of the heat storage element 15 shown in FIG. 5 is looped around the upper-side pipe section 5 of the condenser 3 and fixed by means of an indicated fastening pin 23.
  • a heat storage element 15 arranged at the edge of the condenser 3 is likewise shown in FIG. As in FIG. 5 also shown here only the right back of the refrigerator. The left side, not shown, is also essentially mirror-symmetrical with a peripheral heat storage element 15.
  • the heat storage element 15 is a rigid, approximately U-shaped hollow profile part.
  • the strip-shaped H oh I profile part is hooded with its open side on the edge pipe bends 6 of the condenser 3 placed.
  • the limited by the U-legs 24 of the heat storage element 5 cavity is dimensioned such that the condenser tube bends 6 can be inserted under construction of a clamping voltage in the heat storage element 15.
  • the cooling structures 7, 9 are also provided in FIG. 6 between the two laterally slid heat storage elements 15.
  • FIG. 7 shows a refrigeration device with a forced-ventilated condenser 3 together with a compressor 25 and a separate fan 27 arranged between the condenser 3 and the compressor 25.
  • the apparatus shown in FIG. 7, consisting of condenser 3, fan 27 and compressor 25, is arranged in a machine room 28 of the refrigerator. This is formed in a rear bottom area of the refrigerator.
  • the fan 27 In operation, the fan 27 generates a cooling air flow I which is drawn through the condenser 3.
  • the condenser is here a finned heat exchanger.
  • the condenser 3 In order to avoid a leakage flow past the condenser 3, the condenser 3 is arranged in an airtight cooling air channel 30.
  • the cooling air channel 30 is limited in FIG. 7 by the upper cover wall of the machine room 28 and by a lower base plate 32 on which the device assembly stands.
  • the cooling air channel 30 is limited by two edge-side, vertically arranged heat storage elements 15. These are placed analogously to FIG. 6 laterally on the edge-side condenser tube bends 6 and define in a dual function airtight the cooling air duct 30th
  • each of the heat storage elements 15 may have on its side facing the condenser recesses into which the pipe bends 6 can project positively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem in einen Kältekreislauf geschalteten Verflüssiger (3), der als ein Rohrwärmetauscher mit Rohrabschnitten (5) ausgebildet ist, und zumindest einem Wärmespeicherelement (15), das in einen Montagezwischenraum (13) zwischen den Rohrabschnitten (5) des Verflüssigers (3) eingesetzt ist. Erfindungsgemäß ist das Wärmespeicherelement (15) über zumindest einen vorgegebenen Luftströmungsspalt (17) von den Rohrabschnitten (5) des Verflüssigers (3) beabstandet.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Kältegeräte weisen einen in einem Kältekreislauf geschalteten Verflüssiger auf. Der Verflüssiger ist ein Wärmetauscher, durch den die im Kälteprozess aufgenommene Wärme außerhalb des Kältegerätes an die Umgebungsluft abgegeben wird. Hierzu werden verschiedene Bauarten von Verflüssigern eingesetzt: Bei statisch belüfteten Verflüssigern ist die Oberfläche zur besseren Wärmeabgabe durch Blechlamellen oder durch Drahtreihen, die die Wärmetauscherrohre miteinander verbinden, vergrößert. Der statisch belüftete Verflüssiger ist auf der Rückseite des Kältegerätes angebracht. Alternativ dazu gibt es zwangsbelüftete Verflüssiger, deren Abmessungen wesentlich kleiner ausgeführt sein können. Zwischen dem Verflüssiger und einem Verdichter kann ein separater Ventilator angeordnet sein, der durch seinen Luftstrom die Wärme vom Verflüssiger abführt.
Aus der DE 20 2006 007 585 U1 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, bei dem der Verflüssiger als ein Rohrwärmetauscher mit einer Rohrschlange ausgebildet ist, die horizontal verlaufend geradlinige Rohrabschnitte aufweist, welche über randseitige Rohrbögen miteinander verbunden sind. Zur Steigerung der Effizienz der Kältekreislaufes weist das gattungsgemäße Kältegerät einen Latentwärmespeicher auf, der vom Verflüssiger abgegebene Wärme aufnimmt. Bei Aufnahme der vom Verflüssiger abgegebenen Wärme erfolgt eine Änderung des Aggregatszustandes. Der Aggregatzustand wird während einer Stehzeit des Kältekreislaufes durch Wärmeabgabe an die Umgebung wieder umgekehrt.
Im gattungsgemäßen Kältegerät ist der Latentwärmespeicher in direktem Kontakt mit den Verflüssiger-Rohren. Auf diese Weise ist ein unmittelbarer Wärmeübergang vom Verflüssiger in den Latentwärmespeicher bereitgestellt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät bereitzustellen, bei dem die Kälteleistung des Kältekreislaufes mit einfachen Mitteln gesteigert ist. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, das zwischen dem Wärmespeicherelement und den mittleren Rohrabschnitten des Verflüssigers, die insbesondere horizontal und geradlinig verlaufen, freie Strömungsquerschnitte eine beschleunigte Wärmeabfuhr vom Verflüssiger ermöglichen. In Abkehr vom Stand der Technik ist daher erfindungsgemäß das Wärmespeicherelement über zumindest einen vorgegebenen Luftströmungsspalt von den Rohrabschnitten des Verflüssigers beabstandet. Auf diese Weise erfolgt in dem gewonnenen Luftströmungsspalt eine zusätzliche natürliche Konvektion, die eine beschleunigte Wärmeabfuhr von dem Verflüssiger unterstützt.
Die Oberfläche des Verflüssigers kann zur besseren Wärmeabgabe durch Kühlstrukturen vergrößert werden. Solche Kühlstrukturen können vorderseitig und/oder rückseitig an der Rohrschlange des Verflüssigers in Form von Drahtreihen vorgesehen werden. Alternativ kann die Verflüssiger-Oberfläche durch Blechlamellen vergrößert werden, die die Rohrabschnitte miteinander verbinden. Die vorderen sowie rückseitigen Kühlstrukturen begrenzen zusammen mit den Rohrabschnitten des Verflüssigers jeweils Montagezwischenräume, in denen das Wärmespeicherelement eingeschoben sein kann. Erfindungsgemäß kann dabei das Wärmespeicherelement berührungsfrei, insbesondere in etwa mittig, zwischen zwei benachbarten Rohrabschnitten angeordnet sein. Auf diese Weise ist das Wärmespeicherelement mit gleichen Spaltmaßen vom oberen sowie unteren Rohrabschnitt beabstandet. Das Wärmespeicherelement kann in etwa leistenförmig gestaltet sein.
Von Bedeutung ist eine dauerhaft lagerichtige Anordnung des Wärmespeicherelements im Montagezwischenraum zwischen den benachbarten Verflüssiger-Rohrabschnitten. Hierzu kann im jeweiligen Montagezwischenraum ein zusätzliches Halteelement zur lagesicheren Halterung des Wärmespeicherelementes vorgesehen werden. Das Halteelement kann insbesondere ein Haltedraht sein, der auf das Wärmespeicherelement im Montagezwischenraum abgestützt ist. Das Halteelement kann an der vorderen und/oder an der hinteren Kühlstruktur ausgebildet sein, insbesondere durch Schweißverbindung daran befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Wärmespeicherelement durch eine einfache Klemmverbindung zwischen der vorderen und hinteren Kühlstruktur innerhalb des Montagezwischenraumes festgeklemmt sein.
Wie oben erwähnt, kann die Kühlstruktur des Verflüssigers als vordere und hintere Drahtreihe ausgeführt sein. In diesem Fall erfolgt der Einbau des
Wärmespeicherelementes durch ein Einschieben in den seitlich offenen
Montagezwischenraum zwischen benachbarten Verflüssiger-Rohrabschnitten. Das
Einschieben des Wärmespeichers in den Montagezwischenraum erfolgt unter einem elastisch nachgiebigen Auseinanderbiegen der vorderen und hinteren Drähte der Kühlstruktur, wodurch das eingeschobene Wärmespeicherelement durch die von den
Drahtreihen aufgebrachten Klemmkräfte sicher gehalten ist.
Wie bereits oben erwähnt, sind freie Strömungsquerschnitte zwischen den mittleren, geradlinig verlaufenden Rohrabschnitten des Verflüssigers von großer Bedeutung für eine effektive Übertragung der Wärme vom Verflüssiger zur Umgebung. Vor diesem Hintergrund kann alternativ oder zusätzlich randseitig im Bereich der äußeren Rohrbögen des Verflüssigers ein Wärmespeicherelement angeordnet werden. Auf diese Weise können die Montagezwischenräume zwischen dem horizontal verlaufenden geradlinigen Rohrabschnitten zur Steigerung der Strömungsbedingungen gänzlich frei bleiben, während lediglich die randseitig äußeren Verflüssiger-Rohrbögen thermisch mit dem Wärmespeicherelement koppelbar sind.
Bevorzugt können an jeweils gegenüberliegenden Randseiten des Verflüssigers Wärmespeicherelemente vorgesehen sein, die sich nach Art von Rahmenleisten entlang der Verflüssiger-Randseiten erstrecken können.
Für eine einfache Halterung am Verflüssiger kann das Wärmespeicherelement in etwa in rechtwinkliger Ausrichtung zu den horizontal verlaufenden Verflüssiger-Rohrabschnitten durch diese mäanderförmig hindurch gefädelt sein. Das Wärmespeicherelement kann dabei endseitig nach Art einer Schlaufe um einen Rohrabschnitt des Verflüssigers gefaltet und gesichert werden. Besonders bevorzugt für eine effektive Wärmeabfuhr vom Verflüssiger ist es, wenn die randseitigen Wärmespeicherelemente in Geräteseitenrichtung außerhalb der vorderen und/oder hinteren Verflüssiger-Kühlstrukturen ausgebildet sind. Auf diese Weise sind die Wärmespeicherelemente in der Geräteseitenrichtung nicht überlappend mit der Kühlstruktur angeordnet. Eine Beeinträchtigung der Wirkungsweise der Kühlstruktur aufgrund überlappend angeordneter Wärmespeicherelemente kann somit vermieden werden.
Wie oben beschrieben ist, kann das Wärmespeicherelement zur Halterung am Verflüssiger mäanderförmig sowie in etwa rechtwinklig durch die Verflüssiger- Rohrabschnitte geführt werden. Alternativ hierzu kann das Wärmespeicherelement außenseitig auf die äußeren Rohrbögen des Verflüssigers aufgesetzt werden. Für eine formschlüssige Verbindung kann das Wärmespeicherelement zumindest eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Rohrbogen des Verflüssigers einragen kann.
Alternativ dazu kann das Wärmespeicherelement ein in etwa U-förmiges H oh I profilteil sein, in dessen Hohlraum Rohrbögen des Verflüssigers einragen können. In diesem Fall kann das Wärmespeicherelement beispielhaft als ein langgestrecktes Extrusionsteil, dass heißt in fertigungstechnisch günstiger Meterware, ausgeführt sein. Das randseitig auf den Verflüssiger gesetzte Hohlprofilteil kann die außenseitigen Rohrbögen des Verflüssigers haubenartig umfassen.
Die vorliegende Erfindung ist sowohl bei statisch belüfteten Verflüssigern anwendbar als auch bei zwangsbelüfteten Verflüssigern. Bei einer solchen Zwangsbelüftung ist dem Verflüssiger ein separater Ventilator zugeordnet, der einen Luftstrom durch den Verflüssiger hindurchführt, der die Verflüssiger-Wärme abführt. Der Verflüssiger kann dabei in einem Kühlluftkanal angeordnet sein, der teilweise von zumindest einem Wärmespeicherelement begrenzt ist. Bevorzugt können die Wärmespeicherelemente als Kühlluftkanal-Seitenwände ausgebildet sein, zwischen denen der Verflüssiger angeordnet ist. Die Wärmespeicherelemente können somit in Doppelfunktion zusätzlich als Luftführungsteile verwendet werden.
Zur Steigerung einer Wärmeabfuhr vom Verflüssiger kann das Wärmespeicherelement ein Material aufweisen, das bei Aufnahme von im Kälteprozess abgegebener Wärme seinen Aggregatszustand ändert. Die Änderung des Aggregatzustandes wird während einer Stehzeit des Kältekreislaufes durch Wärmeabgabe an die Umgebung wieder umgekehrt. Das Material kann beispielhaft ein in einer Matrix fixiertes Material sein, das unabhängig von der tatsächlichen Temperatur gleiche mechanische Eigenschaften aufweist. Hierbei kann der zur Änderung des Aggregatzustandes relevante Umschlagspunkt wärmer sein als die typischen Umgebungstemperaturen oder die in den Normen definierten Temperaturen für die Messung des Energieverbrauches von Kältegeräten. Dadurch ist sichergestellt, dass das Wärmespeicherelement während der Kältekreislauf-Stehzeit wieder unter den Umschlagspunkt abgekühlt wird. Bei dynamisch belüfteten Verflüssigern kann der Ventilator während der Kältekreislauf-Stehzeit aktiviert werden, wodurch der Verflüssiger insgesamt effektiv gekühlt werden kann.
Nachfolgend sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von hinten ein Kältegerät mit einem Verflüssiger mit teilweise eingeschobenem Wärmespeicherelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 in einer vergrößerten Schnittdarstellung entlang der Schnittebene l-l das in den Verflüssiger eingeschobene Wärmespeicherelement;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht gemäß einer Abwandlung;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht gemäß einer weiteren Abwandlung;
Fig. 5 eine Anordnung des Wärmespeicherelementes am Verflüssiger gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 in einer Abwandlung das Wärmespeicherelement gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel; und Fig. 7 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einen mit Wärmespeicherelementen versehenen zwangsbelüfteten Verflüssiger.
In der Fig. 1 ist in einer Teilansicht von hinten ein Kältegerät 1 mit einem an der Gehäuserückwand angebrachten Verflüssiger 3 gezeigt. Der Verflüssiger 3 ist statisch belüftet und weist eine mäanderförmig verlaufende Rohrschlange mit horizontalen, geradlinigen Rohrabschnitten 5 auf, die voneinander beabstandet in einer Vertikalebene übereinander angeordnet sind. Die gemäß der Fig. 1 mittleren Rohrabschnitte 5 sind über seitliche Rohrbögen 6 miteinander in Verbindung.
Der Verflüssiger 3 weist als vordere und hintere Kühlstrukturen Drahtreihen 7, 9 auf, die die Verflüssiger-Oberfläche für eine bessere Wärmeabgabe vergrößern. In der Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Verflüssigers in einer Seitenschnittdarstellung gezeigt. Demzufolge sind Drähte der vorderen und hinteren Drahtreihen 7, 9 über Anbindungspunkte 1 1 an den jeweiligen Verflüssiger-Rohrabschnitten 5 befestigt. Die in der Fig. 2 gezeigten benachbarten Rohrabschnitte 5 bilden zusammen mit den Drahtreihen 7, 9 einen jeweils in Geräteseitenrichtung offenen Montagezwischenraum 13, in den gemäß der Fig. 1 ein hier beispielhaft leistenförmig ausgebildetes Wärmespeicherelement 15 einschiebbar ist. Das Wärmespeicherelement kann beispielhaft ein mit einem Material gefüllter, langgestreckter Beutel sein, wobei das Material bei Aufnahme von im Kälteprozess vom Verflüssiger abgegebener Wärme seinen Aggregatszustand ändern kann.
Wie in der Fig. 2 gezeigt, ist das leistenförmige Wärmespeicherelement 15 berührungsfrei über Luftströmungsspalte 17 vom oberen und unteren Verflüssiger-Rohrabschnitt 5 beabstandet. In Abkehr zum Stand der Technik ist daher auf einen direkten Kontakt mit den Verflüssiger-Rohrabschnitten 5 verzichtet. Vielmehr können mithilfe der Luftströmungsspalte 17 Strömungsbedingungen im Bereich des Verflüssigers 3 derart verbessert werden, dass die Effizienz bei der Wärmeabfuhr vom Verflüssiger 3 gesteigert ist.
Für eine stabile Halterung des Wärmespeicherelementes 15 können innerhalb des Montagezwischenraumes 13 als Halteelemente die in der Fig. 3 gezeigten Drahtstücke 19 vorgesehen sein, die beispielsweise über eine Schweißverbindung an den vorderen und hinteren Drahtreihen 7, 9 befestigt sind. Das Wärmespeicherelement 15 ist gemäß der Fig. 3 zuverlässig sowie dauerhaft auf den beiden Drahtstücken 19 abgestützt.
Alternativ zur Fig. 3 kann die Breite des Wärmespeicherelementes 15 derart bemessen sein, dass im Einbauzustand Klemmkräfte Fκ von den Drahtreihen 7, 9 auf das zwischengeordnete Wärmespeicherelement 15 ausgeübt werden, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist. In diesem Fall sind beim Einbau des Wärmespeicherelementes 15 in den Verflüssiger 3 die Drähte der Drahtreihen 7, 9 elastisch nachgiebig auseinander zu biegen, damit das leistenförmige Wärmespeicherelement 15 in den Montagezwischenraum 13 eingeschoben werden kann.
In der Fig. 5 ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel ein rückseitig am Kältegerät vorgesehener Verflüssiger 3 mit einem Wärmespeicherelement 15 gezeigt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Figuren ist das Wärmespeicherelement 15 gemäß der Fig. 5 in Vertikalrichtung sowie in etwa rechtwinklig zu den horizontalen Verflüssiger- Rohrabschnitten 5 ausgerichtet. Das leistenförmige Wärmespeicherelement 15 ist dabei in etwa mäanderförmig im Bereich der seitlich äußeren Rohrbögen 6 durch die Rohrabschnitte 5 eingefädelt. Auf diese Weise kann der Montagezwischenraum 13 zwischen den horizontalen, geraden Rohrabschnitten 5 gänzlich frei bleiben, wodurch eine freie Luftkonvektion zwischen den geraden Rohrabschnitten 5 des Verflüssigers 3 ohne Beeinträchtigung durch das Wärmespeicherelement 15 ermöglicht ist.
Die in der Fig. 5 nicht gezeigte linke Seite des Verflüssigers 3 ist in gleicher Weise mit einem vertikal angeordneten, streifenförmigen Wärmespeicherelement 15 versehen. Zwischen den beiden seitlichen Wärmespeicherelementen 15 sind die Drahtreihen 7, 9 angeordnet, die ohne Beeinträchtigung aufgrund einragender Wärmespeicherelemente die Oberfläche des Verflüssigers 3 vergrößern.
Das obere Ende 21 des in der Fig. 5 gezeigten Wärmespeicherelementes 15 ist schlaufenartig um den oberseitigen Rohrabschnitt 5 des Verflüssigers 3 geführt und mittels eines angedeuteten Befestigungstiftes 23 fixiert.
In der Fig. 6 ist in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ebenfalls ein randseitig am Verflüssiger 3 angeordnetes Wärmespeicherelement 15 gezeigt. Wie in der Fig. 5 ist auch hier lediglich die rechte Rückseite des Kältegerätes dargestellt. Die nicht gezeigte linke Seite ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch ebenfalls mit einem randseitigen Wärmespeicherelement 15 ausgebildet. Im Unterschied zur Fig. 5 ist in der Fig. 6 das Wärmespeicherelement 15 ein starres, in etwa U-förmiges Hohlprofilteil. Das leistenförmige H oh I profilteil ist mit seiner offenen Seite haubenartig auf die randseitigen Rohrbögen 6 des Verflüssigers 3 aufgesetzt. Der von den U-Schenkeln 24 des Wärmespeicherelements 5 begrenzte Hohlraum ist derart bemessen, dass die Verflüssiger-Rohrbögen 6 unter Aufbau einer Klemmspannung in das Wärmespeicherelement 15 eingeschoben werden können. Wie in der Fig. 5 sind auch in der Fig. 6 zwischen den beiden seitlich aufgeschobenen Wärmespeicherelementen 15 die Kühlstrukturen 7, 9 vorgesehen.
In der Fig. 7 ist im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ein Kältegerät mit einem zwangsbelüfteten Verflüssiger 3 zusammen mit einem Verdichter 25 sowie einem zwischen dem Verflüssiger 3 und dem Verdichter 25 angeordneten separaten Ventilator 27 gezeigt.
Der in der Fig. 7 gezeigte Geräteverbund, bestehend aus Verflüssiger 3, Ventilator 27 und Verdichter 25, ist in einem Maschinenraum 28 des Kältegeräts angeordnet. Dieser ist in einem hinteren bodenseitigen Bereich des Kältegeräts ausgebildet.
Im Betrieb erzeugt der Ventilator 27 einen Kühlluftstrom I, der durch den Verflüssiger 3 gezogen wird. Der Verflüssiger ist hier ein Lamellenwärmetauscher. Um eine Leckageströmung vorbei an den Verflüssiger 3 zu vermeiden, ist der Verflüssiger 3 in einem luftdichten Kühlluftkanal 30 angeordnet.
Der Kühlluftkanal 30 ist in der Fig. 7 begrenzt durch die obere Deckwand des Maschinenraums 28 sowie durch eine untere Basisplatte 32, auf der der Geräteverbund steht. In der Bautiefenrichtung x ist der Kühlluftkanal 30 durch zwei randseitige, hochkant angeordnete Wärmespeicherelemente 15 begrenzt. Diese sind analog zur Fig. 6 seitlich auf die randseitigen Verflüssiger-Rohrbögen 6 aufgesetzt und begrenzen in einer Doppelfunktion luftdicht den Kühlluftkanal 30. Hierzu kann jeder der Wärmespeicherelemente 15 an seiner dem Verflüssiger zugewandten Seite Ausnehmungen aufweisen, in die die Rohrbögen 6 formschlüssig einragen können.
BEZUGSZEICHENLISTE
I Kältegerät
3 Verflüssiger 5 Verflüssiger-Rohrabschnitte
6 Rohrbögen des Verflüssigers 3
7, 9 Kühlstrukturen
I I Anbindungspunkte
13 Montagezwischenraum 15 Wärmespeicherelement
17 Luftströmungsspalt
19 Halteelemente
21 oberes Ende des Wärmespeicherelementes 15
23 Befestigungsstift 24 U-Schenkel des Wärmespeicherelementes 15
25 Verdichter
27 Ventilator
28 Maschinenraum 30 Kühlluftkanal 32 Basisplatte
I Kühlluftstrom x Bautiefenrichtung
Fκ Klemmkräfte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem in einen Kältekreislauf geschalteten Verflüssiger (3), der als ein Wärmetauscher mit Rohrabschnitten (5) zur Führung des Kältemittels ausgebildet ist, und zumindest einem
Wärmespeicherelement (15), das in einen Montagezwischenraum (13) zwischen den Rohrabschnitten (5) des Verflüssigers (3) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (15) über zumindest einen vorgegebenen Luftströmungsspalt (17) von den Rohrabschnitten (5) des Verflüssigers (3) beabstandet ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (3) eine vorderseitige und/oder rückseitige Kühlstruktur (7, 9), insbesondere eine Drahtreihe, aufweist, die den Montagezwischenraum (13) zusammen mit den Rohrabschnitten (5) des Verflüssigers (3) begrenzt.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (15) berührungsfrei, insbesondere in etwa mittig, zwischen zwei benachbarten Rohrabschnitten (5) angeordnet ist.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Montagezwischenraum (13) zwischen den Rohrabschnitten (5) des Verflüssigers (3) zumindest ein Halteelement (19) zur Halterung des Wärmespeicherelements (15) vorgesehen ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19), insbesondere ein Haltedraht, an der vorderen und/oder hinteren Kühlstruktur (7, 9) des Verflüssigers (3) ausgebildet ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (15) zwischen der vorderen und hinteren Kühlstruktur (7, 9) des Verflüssigers (3) im Montagezwischenraum (13) festgeklemmt ist.
7. Kältegerät, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in einen Kältekreislauf geschalteten Verflüssiger (3), der als ein Rohrwärmetauscher ausgebildet ist, dessen gerade Rohrabschnitte (5) über Rohrbögen (6) verbunden sind, und mit zumindest einem mit dem Verflüssiger (3) zusammenwirkenden Wärmespeicherelement (15), dadurch gekennzeichnet, dass das
Wärmespeicherelement (15) randseitig im Bereich der Rohrbögen (6) des Verflüssigers (3) angeordnet ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberlie- genden, insbesondere vertikalen Randseiten des Verflüssigers (3) jeweils
Wärmespeicherelemente (15) angeordnet sind, die sich entlang der Verflüssiger- Randseiten erstrecken, und die insbesondere die Montagezwischenräume (13) zwischen den Rohrabschnitten (5) des Verflüssigers (3) freilassen.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden randseitigen Wärmespeicherelementen (15) die vordere und/oder hintere Kühlstruktur (7, 9) des Verflüssigers (3) ausgebildet ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (15) in etwa in rechtwinkliger Ausrichtung zu den
Rohrabschnitten (5) mäanderförmig durch die Rohrabschnitte (5) gefädelt ist.
11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (15) zumindest eine Ausnehmung aufweist, in die ein Rohrbogen (6) des Verflüssigers (3) einragt.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (15) ein in etwa U-förmiges Hohlprofilteil ist, in dessen Hohlraum die Rohrbögen (6) des Verflüssigers (3) einragen.
13. Kältegerät, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in einen Kältekreislauf geschalteten Verflüssiger (3), der mittels eines Ventilators (27) zwangsbelüftet ist, welcher Verflüssiger (3) in einem Kühlluftkanal (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (30) zumindest teilweise von zumindest einem Wärmespeicherelement (15) begrenzt ist.
14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicherelemente (15) als Kühlluftkanal-Seitenwände ausgebildet sind, zwischen denen der Verflüssiger (3) angeordnet ist.
15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (15) ein Material aufweist, das bei Aufnahme von im Kälteprozess vom Verflüssiger (3) abgegebener Wärme seinen Aggregatszustand ändert.
PCT/EP2009/065148 2008-12-09 2009-11-13 Kältegerät WO2010066531A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011124297/06A RU2011124297A (ru) 2008-12-09 2009-11-13 Холодильный аппарат
EP09749144A EP2376859A2 (de) 2008-12-09 2009-11-13 Kältegerät
JP2011539988A JP2012511688A (ja) 2008-12-09 2009-11-13 冷蔵庫
US13/130,770 US20110226002A1 (en) 2008-12-09 2009-11-13 Refrigerator
CN200980149611XA CN102245990A (zh) 2008-12-09 2009-11-13 冰箱

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054416.7 2008-12-09
DE102008054416A DE102008054416A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010066531A2 true WO2010066531A2 (de) 2010-06-17
WO2010066531A3 WO2010066531A3 (de) 2010-08-19

Family

ID=41626016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065148 WO2010066531A2 (de) 2008-12-09 2009-11-13 Kältegerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110226002A1 (de)
EP (1) EP2376859A2 (de)
JP (1) JP2012511688A (de)
KR (1) KR20110102310A (de)
CN (1) CN102245990A (de)
DE (1) DE102008054416A1 (de)
RU (1) RU2011124297A (de)
WO (1) WO2010066531A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2686623A1 (de) * 2011-03-14 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit wärmespeicher
DE102016003223A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
US10254023B2 (en) * 2017-02-09 2019-04-09 Heatcraft Refrigeration Products, Llc Heat pipe anchor tubes for high side heat exchangers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11257757A (ja) * 1998-03-13 1999-09-24 Nakkusu Kk 蓄熱体
DE19948480A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmetauscher, wie Verdampfer, Verflüssiger oder dergleichen
TWI261513B (en) * 2002-04-30 2006-09-11 Carrier Comm Refrigeration Inc Refrigerated merchandiser with foul-resistant condenser
DE202006007585U1 (de) 2005-05-11 2006-10-05 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007062022A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102008019387A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät umfassend einen Verflüssiger mit Wärmespeicherelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110102310A (ko) 2011-09-16
EP2376859A2 (de) 2011-10-19
WO2010066531A3 (de) 2010-08-19
DE102008054416A1 (de) 2010-06-10
CN102245990A (zh) 2011-11-16
JP2012511688A (ja) 2012-05-24
US20110226002A1 (en) 2011-09-22
RU2011124297A (ru) 2013-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE69434123T2 (de) Klimaanlage
DE102010026507A1 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE102010043542A1 (de) Verdampfer
EP1262344B1 (de) Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE29908253U1 (de) Klimagerät mit niedrigerem Innenraumgeräusch
DE19503396A1 (de) Kühlschrank mit einem Kondensator
WO2010066531A2 (de) Kältegerät
DE102007047006A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE112013005735T5 (de) Befestigungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE102012218089A1 (de) Wärmeübertrager und Halterungselement
CH658511A5 (de) Kuehlaggregat fuer ein geschlossenes geraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.
DE102006004414A1 (de) Kühleinheit
DE112022002135T5 (de) Wärmetauscher
EP0010181B1 (de) Absorptionskühlmöbel
EP0918199B1 (de) Kältegerät
DE60317948T2 (de) Wärmetauscher mit Kühlrippe
AT519899A1 (de) Kühldeckenelement
EP2295897A1 (de) Kältegerät und Verflüssiger dafür
EP2108912B1 (de) Kondensator, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102020200079A1 (de) Außenluftwärmeübertrager für ein Fahrzeug
EP1754946B1 (de) Wärmetauscher
DE112019006923T5 (de) Kompressor
EP1505358A2 (de) Kältemittelkondensator mit Trocknerflasche

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980149611.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117011787

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13130770

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749144

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2203/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011539988

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011124297

Country of ref document: RU