DE112019006588T5 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, programm und informationsverarbeitungsverfahren - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, programm und informationsverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019006588T5
DE112019006588T5 DE112019006588.2T DE112019006588T DE112019006588T5 DE 112019006588 T5 DE112019006588 T5 DE 112019006588T5 DE 112019006588 T DE112019006588 T DE 112019006588T DE 112019006588 T5 DE112019006588 T5 DE 112019006588T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
time
prediction
braking
vicinity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006588.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Takehiko Hanada
Katsuki KOBAYASHI
Yosuke ISHIWATARI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019006588T5 publication Critical patent/DE112019006588T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/04Vehicle reference speed; Vehicle body speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo or light sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way

Abstract

Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung weist auf: eine Bremszeit-Berechnungseinheit (102), die dafür ausgelegt ist, eine Bremszeit eines eigenen Fahrzeugs zu berechnen; eine Reaktionszeit-Erfassungseinheit (103), die eine Reaktionszeit des Fahrers des eigenen Fahrzeugs erfasst; eine Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit (105), die eine umso längere Voraussagezeit spezifiziert, je länger die Summe der Bremszeit und der Reaktionszeit ist, wobei die Voraussagezeit ein Zeitbereich ist, in dem eine künftige Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem Fahrzeug im Umfeld vorausgesagt wird; eine Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit (107), die eine Voraussage über die Position und die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und über die Position und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld zu einem in der Voraussagezeit enthaltenen Zeitpunkt trifft; und eine Kollisions-Voraussageeinheit (108), die aus einem Ergebnis der Voraussage voraussagt, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug und das Fahrzeug im Umfeld kollidieren werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Programm und ein Informationsverarbeitungsverfahren.
  • ALLGEMEINER TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine Vorrichtung, die ein folgendes Fahrzeug erfasst und einen Fahrer warnt, dass er das Fahren eines eigenen, bzw. eigenen Fahrzeugs unterstützen soll, ist bereits bekannt.
  • Zum Beispiel verwendet die Links-Rechts-Abbiegeunterstützungsvorrichtung, die im Patentdokument 1 beschrieben ist, ein Radar, das an der Rückseite eines von einem Fahrer gefahrenen eigenen Fahrzeugs montiert ist, um ein Zielfahrzeug zu erfassen, das hinter dem eigenen Fahrzeug fährt, und spezifiziert den Schnittpunkt der geschätzten Bewegungsbahn des eigenen Fahrzeugs und der geschätzten Bewegungsbahn des erfassten Zielfahrzeugs. Die Links-Rechts-Abbiegeunterstützungsvorrichtung meldet dem Fahrer das Risiko einer Kollision mit dem hinterherfahrenden erfassten Zielfahrzeug, wenn das eigene Fahrzeug links oder rechts abbiegt oder einen Fahrstreifen wechselt, durch Ausgeben eines Gefahrensignals, falls die geschätzte Ankunftszeit des eigenen Fahrzeugs an dem spezifizierten Schnittpunkt später liegt als die geschätzte Ankunftszeit des Zielfahrzeugs.
  • STAND DER TECHNIK
  • PATENTVERWEISE
  • Patentliteratur 1: Japanisches Patent Nr. 2870096
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Da die Vorrichtung des Standes der Technik die geschätzten Bewegungsbahnen eines eigenen Fahrzeugs und eines erfassten Zielfahrzeugs spezifiziert, kann der Schnittpunkt, der eine Kollision darstellt, sofort bestimmt werden.
  • Jedoch trifft es nicht immer zu, dass Kollisionen nur an dem Schnittpunkt der Bewegungsbahnen stattfinden, da in der Realität die Bewegungsbahnen des Fahrzeugs und des erfassten Zielfahrzeugs nicht eindeutig bestimmt werden können und die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge nicht konstant sind. Daher können Warnungen vor Kollisionen, die an anderen Stellen als einem Schnittpunkt stattfinden könnten, nicht ausgegeben werden.
  • Wenn die Bewegung des eigenen Fahrzeugs in allen Richtungen bei allen Geschwindigkeiten berücksichtigt wird, um Kollisionen zu erfassen, die an anderen Stellen als dem oben beschriebenen Schnittpunkt stattfinden, kann der Rechenaufwand zu einem Problem werden. Falls der Voraussagebereich, in dem sich das eigene Fahrzeug bewegt, unangemessen verengt wird, wird eine Kollision, die einer Warnung bedarf, nicht vorausgesagt.
  • Demgemäß ist ein Ziel von mindestens einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Voraussage einer Kollision zu ermöglichen, die eine Warnung an den Fahrer notwendig macht, während der Rechenaufwand realistisch niedrig gehalten wird.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung, die in einem eigenen Fahrzeug installiert ist, weist auf: eine Bremszeit-Berechnungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Bremszeit zu berechnen, wobei die Bremszeit eine Zeit ist, die das eigene Fahrzeug braucht, um durch Bremsen zum Stehen zu kommen; eine Reaktionszeit-Erfassungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Reaktionszeit zu erfassen, wobei die Reaktionszeit eine Zeit ist, die ein Fahrer des eigenen Fahrzeugs braucht, sich eine Gegenmaßnahme gegen eine Veränderung in einer Umgebung des eigenen Fahrzeugs einfallen zu lassen bzw. zu berücksichtigen und die Gegenmaßnahme auszuführen; eine Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Voraussagezeit zu spezifizieren, die umso länger ist, je länger die Summe der Bremszeit und der Reaktionszeit ist, wobei die Voraussagezeit ein Zeitbereich ist, in dem eine künftige Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem Fahrzeug im Umfeld vorausgesagt wird, wobei das Fahrzeug im Umfeld ein Fahrzeug im Umfeld des eigenen Fahrzeugs ist; eine Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Voraussage über eine Position und eine Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und über eine Position und eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld zu einem Zeitpunkt zu machen, der in der Voraussagezeit enthalten ist; und eine Kollisions-Voraussageeinheit, die dafür ausgelegt ist, aus einem Ergebnis der Voraussage vorauszusagen, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug und das Fahrzeug im Umfeld kollidieren werden.
  • Ein Programm gemäß einem Aspekt der Erfindung veranlasst einen Computer, der in einem eigenen Fahrzeug installiert ist, Funktionen zu übernehmen als: eine Bremszeit-Berechnungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Bremszeit zu berechnen, wobei die Bremszeit eine Zeit ist, die das eigene Fahrzeug braucht, um durch Bremsen zum Stehen zu kommen; eine Reaktionszeit-Erfassungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Reaktionszeit zu erfassen, wobei die Reaktionszeit eine Zeit ist, die ein Fahrer des eigenen Fahrzeugs braucht, sich eine Gegenmaßnahme gegen eine Veränderung in einer Umgebung des eigenen Fahrzeugs einfallen zu lassen und die Gegenmaßnahme auszuführen; eine Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Voraussagezeit zu spezifizieren, die umso länger ist, je länger die Summe der Bremszeit und der Reaktionszeit ist, wobei die Voraussagezeit ein Zeitbereich ist, in dem eine künftige Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem Fahrzeug im Umfeld vorausgesagt wird, wobei das Fahrzeug im Umfeld ein Fahrzeug im Umfeld des eigenen Fahrzeugs ist; eine Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Voraussage über eine Position und eine Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und über eine Position und eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld zu einem Zeitpunkt zu machen, der in der Voraussagezeit enthalten ist; und eine Kollisions-Voraussageeinheit, die dafür ausgelegt ist, aus einem Ergebnis der Voraussage vorauszusagen, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug und das Fahrzeug im Umfeld kollidieren werden.
  • Ein Informationsverarbeitungsverfahren gemäß einem Aspekt der Erfindung schließt ein: Berechnen einer Bremszeit, wobei die Bremszeit eine Zeit ist, die das eigene Fahrzeug braucht, um durch Bremsen zum Stehen zu kommen; Erfassen einer Reaktionszeit, wobei die Reaktionszeit eine Zeit ist, die ein Fahrer des eigenen Fahrzeugs braucht, sich eine Gegenmaßnahme gegen eine Veränderung in einer Umgebung des eigenen Fahrzeugs einfallen zu lassen und die Gegenmaßnahme auszuführen; Spezifizieren einer Voraussagezeit, die umso länger ist, je länger die Summe der Bremszeit und der Reaktionszeit ist, wobei die Voraussagezeit ein Zeitbereich ist, in dem eine künftige Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem Fahrzeug im Umfeld vorausgesagt wird, wobei das Fahrzeug im Umfeld ein Fahrzeug im Umfeld des eigenen Fahrzeugs ist; Treffen einer Voraussage über eine Position und eine Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und über eine Position und eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld zu einem Zeitpunkt, der in der Voraussagezeit enthalten ist; und Voraussagen, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug und das Fahrzeug im Umfeld kollidieren werden, aufgrund eines Ergebnisses der Voraussage.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß mindestens einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Kollision, die eine Warnung des Fahrers erfordert, vorausgesagt werden, während ein Rechenaufwand realistisch niedrig gehalten wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Kollisionsvoraussagevorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung einer Vorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Hardware-Konfiguration der Kollisionsvoraussagevorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist ein Ablaufschema, das die Funktionsweise der Kollisionsvoraussagevorrichtung gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Konfiguration einer Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 darstellt, die eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform ist.
  • Die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 weist eine Bremsbeschleunigungseinstellungs-Speichereinheit 101, eine Bremszeit-Berechnungseinheit 102, eine Reaktionszeit-Erfassungseinheit 103, eine Reaktionszeiteinstellungs-Speichereinheit 104, eine Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit 105, eine Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld, eine Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 und eine Kollisions-Voraussageeinheit 108 auf.
  • Die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 ist beispielsweise in einem eigenen Fahrzeug 130 installiert, wie in 2 dargestellt ist.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm zur Beschreibung der Vorrichtung, die in dem eigenen Fahrzeug 130 installiert ist.
  • Zusätzlich zu der Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 ist das eigene Fahrzeug 130 mit Umfeldbeobachtungssensoren 131, einem Bildsensor 132, der als Bildaufnahmevorrichtung dient, und einer Warnvorrichtung 133 versehen.
  • Die Umfeldbeobachtungssensoren 131 sind an der Front, am Heck, an den Seiten und auf dem Dach des eigenen Fahrzeugs 130 installiert. Es sei bemerkt, dass die Umfeldbeobachtungssensoren 131 nicht an all diesen Positionen installiert sein müssen und an anderen Positionen installiert sein können.
  • Die Umfeldbeobachtungssensoren 131 messen die relativen Positionen und die relativen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge im Umfeld (nicht dargestellt) und des eigenen Fahrzeugs 130, um die Fahrzeuge im Umfeld, das heißt Fahrzeuge im Umfeld des eigenen Fahrzeugs 130, zu erfassen. Die Umfeldbeobachtungssensoren 131 senden dann die gemessenen Werte an die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100.
  • Der Bildsensor 132 erstellt ein Bild in der Fahrtrichtung des eigenen Fahrzeugs 130 und liefert Bildinformationen, die das erstellte Bild angeben, an die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100.
  • Die Warnvorrichtung 133 gibt eine Warnung an den Fahrer des eigenen Fahrzeugs 130 aus.
  • Wenn die Warnvorrichtung 133 die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision als Eingabe empfängt und wenn die Wahrscheinlichkeit einen voreingestellten Schwellenwert überschreitet, gibt die Warnvorrichtung 133 durch eine Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung (nicht dargestellt) oder eine Klangwiedergabe durch einen Lautsprecher (nicht dargestellt) eine Warnung an den Fahrer aus.
  • Die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 ist mit einem CAN-Netzwerk (Controller Area Network (CAN)) des eigenen Fahrzeugs 130 verbunden und kann Informationen, die eine Betätigung des Gaspedals angeben, ein Erfassungsergebnis eines Regensensors und Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen aus einer mit dem CAN-Netzwerk verbundenen elektronischen Steuereinheit (ECU) holen.
  • Zurückkehrend zu 1, so speichert die Bremsbeschleunigungseinstellungs-Speichereinheit 101 Informationen, die für die Berechnung der Bremszeit des eigenen Fahrzeugs 130 notwendig sind. Zum Beispiel speichert die Bremsbeschleunigungseinstellungs-Speichereinheit 101 die Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 130, das Erfassungsergebnis des Regensensors, den Reibungskoeffizienten der Straße und die Erdbeschleunigung.
  • In diesem Beispiel werden der Reibungskoeffizient von nassem Asphalt und der Reibungskoeffizient von trockenem Asphalt als der Reibungskoeffizient der Straße gespeichert. Der Reibungskoeffizient von nassem Asphalt liegt typischerweise im Bereich von 0,4 bis 0,6, und in diesem Beispiel wird der kleinste Wert, 0,4, gespeichert. Der Reibungskoeffizient von trockenem Asphalt liegt typischerweise im Bereich von 0,7 bis 0,8, und in diesem Beispiel wird der kleinste Wert, 0,7, gespeichert.
  • Die Erdbeschleunigung beträgt ungefähr 9,8 Meter pro Quadratsekunde.
  • Die Bremszeit-Berechnungseinheit 102 berechnet die Bremszeit, das heißt die Zeit, die notwendig ist, bis das eigene Fahrzeug 130 durch Bremsen zum Stehen kommt. Die Bremszeit wird aus dem angenommenen Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet. Zum Beispiel wird die Bremszeit s durch die folgende Gleichung (1) bestimmt: s = v / ( μ g )
    Figure DE112019006588T5_0001
  • In diesem Beispiel ist v die Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 130, µ der Reibungskoeffizient und g die Erdbeschleunigung. Diese werden in der Bremsbeschleunigungseinstellungs-Speichereinheit 101 gespeichert.
  • Die Bremszeit-Berechnungseinheit 102 bestimmt den zu verwendenden Reibungskoeffizienten auf der Basis des Erfassungsergebnisses des Regensensors. Genauer muss der Reibungskoeffizient von nassem Asphalt verwendet werden, wenn das Erfassungsergebnis des Regensensors angibt, dass Regentropfen erfasst werden, und wenn das Erfassungsergebnis des Regensensors angibt, dass keine Regentropfen erfasst werden, d.h. kein Regen fällt, muss der Reibungskoeffizient von trockenem Asphalt verwendet werden.
  • Die Reaktionszeit-Erfassungseinheit 103 erfasst die Reaktionszeit, das heißt die Zeit, die der Fahrer braucht, um sich eine Gegenmaßnahme gegen eine Veränderung in der Umgebung um das eigene Fahrzeug 130 einfallen zu lassen und die Gegenmaßnahme auszuführen, und speichert die erfasste Reaktionszeit in der Reaktionszeiteinstellungs-Speichereinheit 104.
  • Zum Beispiel erfasst die Reaktionszeit-Erfassungseinheit 103 eine Verkehrsampel aus dem Bild, das von den Bildinformationen von dem Bildsensor 132 angegeben wird, und spezifiziert den Zeitpunkt, zu dem das die erfasste Verkehrsampel von einem roten Licht, das „Stopp“ bzw. Halt anzeigt, zu einem grünen Licht, das „Gehen“ bzw. Freigabe anzeigt, wechselt. Die Reaktionszeit-Erfassungseinheit 103 spezifiziert dann den Zeitpunkt, zu dem der Fahrer das Gaspedal betätigt, nachdem das Licht auf grünes Licht gewechselt wurde, auf der Basis der Informationen, welche die Betätigung des Gaspedals angeben, die über das CAN-Netzwerk aus der ECU geholt wurden. Die Reaktionszeit-Erfassungseinheit 103 stellt die Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Verkehrsampel gewechselt hat, und dem Zeitpunkt, zu dem das Gaspedal betätigt wurde, als Reaktionszeit ein.
  • Die Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit 105 spezifiziert die Voraussagezeit, das heißt den Zeitpunktebereich, zu dem die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 und die Kollisionsvoraussageeinheit 108 auf der folgenden Stufe eine Voraussageverarbeitung durchführen. Zum Beispiel spezifiziert die Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit 105 eine umso längere Voraussagezeit, wobei es sich um einen Zeitpunktebereich handelt, in dem eine Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug 130 und einem Fahrzeug im Umfeld für die Zukunft vorausgesagt wird, je länger die Summe aus der Bremszeit und der Reaktionszeit ist. In diesem Beispiel wird die Voraussagezeit durch Addieren der Bremszeit, der Reaktionszeit und einer voreingestellten Zeit spezifiziert.
  • Genauer begrenzt die Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit 105 den Zeitpunktschrittbereich k+n (wobei k und n positive ganze Zahlen sind) auf den Bereich, der von den folgenden Gleichungen (2) und (3) angegeben wird. Der Zeitpunktschritt k+n ist der Zeitpunkt, zu dem die Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit 105, die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 und die Kollisionsvoraussageeinheit 108 die Voraussageverarbeitung durchführen. M = { n : 0 < n m }
    Figure DE112019006588T5_0002
    m = < < ( r + s + α ) / Δ t > >
    Figure DE112019006588T5_0003
  • In diesem Beispiel ist M ein Satz von Voraussagezeitpunktschritten, wobei der Zeitpunkt, zu dem die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 und die Kollisionsvoraussageeinheit 108 die Voraussageverarbeitung durchführen, so bestimmt wird, dass er innerhalb des Bereichs vom Zeitpunktschritt k zum Zeitpunktschritt k+m liegt.
  • Der Zyklus, in dem die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 und die Kollisionsvoraussageeinheit 108 operieren, wird von Δt dargestellt, die Bremszeit wird von s dargestellt und die Reaktionszeit wird von r dargestellt.
  • Eine ganze Zahl, die durch Aufrunden der ersten Dezimalstelle der realen Zahl a erhalten wird, wird durch <<a>> ersetzt. Ein Sollwert einer Verzögerungszeit ab der Voraussage einer Kollision bis zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Bremsung gestartet werden muss, um das eigene Fahrzeug 130 anzuhalten, bevor es mit einem Fahrzeug im Umfeld kollidiert, wird durch α dargestellt.
  • Die Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld speichert die Position und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld. Zum Beispiel kann die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 die absolute Position und die absolute Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld aus der relativen Position und der relativen Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld, die von den Umfeldbeobachtungssensoren 131 erfasst werden, berechnen und kann die errechnete absolute Position und absolute Geschwindigkeit als die Position und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld in der Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld speichern.
  • Die Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld speichert den geschätzten Wert des Zustandswerts, der von der Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 vorausgesagt wird, und die FehlerKovarianz. Der Zustandswert schließt Position und Geschwindigkeit ein.
  • Die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 führt eine Voraussage der Position und der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 130 und der Position und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld zu einem Zeitpunkt, der in der Voraussagezeit enthalten ist, durch. Zum Beispiel verwendet die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 ein Kalman-Filter, um die künftige Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld aus der Position und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld, die in der Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld gespeichert sind, wie folgt vorauszusagen.
  • <Schätzungsverarbeitung der Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107>
  • In der folgenden Erklärung ist das Fahrzeug im Umfeld auf nur ein Fahrzeug begrenzt.
  • In diesem Beispiel ist die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 130, die in 1 dargestellt ist, als die Y-Achsenrichtung definiert, ist die Richtung nach rechts des Fahrzeugs 130 als die X-Achsenrichtung definiert und sind die X-Achse und die Y-Achse orthogonal zueinander.
  • Wenn der Zustandswert des Fahrzeugs im Umfeld als xk = [pxk pyk vxk vyk]T definiert ist, einschließlich der X-Koordinate pxk und der Y-Koordinate pyk der Position des Fahrzeugs im Umfeld und der X-Achsenkomponente vxk und der Y-Achsenkomponente vyk der Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld in einem Zeitpunktschritt k, wird die Zustandsgleichung, die eine gleichmäßige Bewegung darstellt, durch die folgende Gleichung (4) ausgedrückt: x k = F x k 1
    Figure DE112019006588T5_0004
  • F ist ein lineares Modell eines zeitlichen Übergangs durch gleichmäßige Bewegung und wird durch die folgende Gleichung (5) ausgedrückt: F = [ 1 0 Δ t 0 ] [ 0 1 0 Δ t ]
    Figure DE112019006588T5_0005
  • F ist ein lineares Modell, das die Zustandswertbewegung für die Zeit Δt angibt. In einem typischen Kalman-Filter sind ein Term einer Steuereingabe in das zu schätzende System und ein Term eines Prozessrauschen, das während des Betriebs des Systems erzeugt wird, in der Zustandsgleichung enthalten; da die Steuereingabe und das Prozessrauschen, die in dem Fahrzeug im Umfeld erzeugt werden, in diesem Beispiel jedoch unbekannt sind, werden die Steuereingabe und das Prozessrauschen ignoriert, indem für diese Terme Nullvektoren verwendet werden.
  • Dann wird als Beziehung zwischen dem Zustandswert xk des Fahrzeugs im Umfeld und dem beobachteten Wert zk, der der durch Beobachten des Fahrzeugs im Umfeld durch die Umfeldbeobachtungssensoren 131 erhalten wird, Folgendes angenommen. Z k = H x k + v k
    Figure DE112019006588T5_0006
  • H ist ein Mapping von einem Zustandsraum auf einen Beobachtungsraum; und in diesem Beispiel ist H eine Einheitsmatrix unter der Annahme, dass sowohl der Zustandsraum als auch der Beobachtungsraum im euklidischen Raum von Position und Geschwindigkeit liegen. Es wird angenommen, dass vk ein Beobachtungsrauschen der Umfeldbeobachtungssensoren 131 ist und einer Gauss'schen Verteilung N(0,R) folgt. Die Varianz R ist eine 4-mal-4-Kovarianzmatrix.
  • Falls x^k der geschätzte Wert für xk ist und Pk die Fehlerkovarianz von x^k ist, dann werden als nächstes x^k und Pk durch die folgenden Gleichungen (6) bis (10) unter Verwendung des geschätzten Wertes x^k-1 des vorherigen Zeitpunktschritts k-1, seiner Fehlerkovarianz Pk-1 und des beobachteten Wertes zk des aktuellen Zeitpunktschritts k ausgedrückt. x k = x k | k 1 + K k ( z k H x k | k 1 )
    Figure DE112019006588T5_0007
    P k = ( I K k H ) P k | k 1
    Figure DE112019006588T5_0008
    K k = P k | k 1 H T ( R + H P k | k 1 H T )
    Figure DE112019006588T5_0009
    x k | k 1 = F x k 1
    Figure DE112019006588T5_0010
    P k | k 1 = F P k 1 F T
    Figure DE112019006588T5_0011
  • Hierbei ist x^k/k-1 der vorausgesagte Wert des nächsten Zeitpunktschritts k, der auf der Basis des geschätzten Wertes des Zeitpunktschritts k-1 vorausgesagt wird, und Pk/k-1 ist seine Fehlerkovarianz. Das Symbol „^“ gibt einen geschätzten Wert an.
  • Die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 liest den geschätzten Wert x^k-1 des vorherigen Zeitpunktschritts k-1 und die Fehlerkovarianz Pk-1 aus der Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld aus und zeichnet auf der Basis dieser Werte den geschätzten Wert x^k des aktuellen Zeitpunktschritts k, der geschätzt wurde wie oben beschrieben, und die Fehlerkovarianz Pk für den nächsten Zeitpunktschritt in der Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld auf.
  • Es sie bemerkt, dass üblicherweise mehrere Fahrzeuge im Umfeld vorhanden sind und dass daher die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 in der Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld den Zustandswert, der eine Position und Geschwindigkeit einschließt, und die Fehlerkovarianz für jedes von den Fahrzeugen im Umfeld aufzeichnet.
  • <Schätzungsverarbeitungsverfahren der Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107>
  • Unter Verwendung eines Zustandsübergangsmodells F(t) wie des nachstehenden können der geschätzte Wert nicht nur des nächsten Zeitpunktschritts k+1, sondern auch jeder Zeitpunktschritt k+n als die folgenden Gleichungen (11) bis (13) auf der Basis des geschätzten Wertes x^k und der Fehlerkovarianz Pk in dem aktuellen Zeitpunktschritt k vorausgesagt werden. x k + n | k = F ( n ) x k
    Figure DE112019006588T5_0012
    P k + n | k = F ( n ) P k F ( n ) T
    Figure DE112019006588T5_0013
    F ( n ) = [ ] [ ]
    Figure DE112019006588T5_0014
  • Alternativ dazu kann die Voraussage durch die folgenden Gleichungen (14) bis (16) durchgeführt werden. x k + n | k = F x k + n 1 | k
    Figure DE112019006588T5_0015
    P k + n | k = F P k + n 1 | k P k + n 1 | k F T
    Figure DE112019006588T5_0016
    F = [ ] [ ]
    Figure DE112019006588T5_0017
    wobei n eine ganze Zahl ist, deren höchster Wert der höchste vorausgesagte Zeitpunktschritt k+m ist, wie oben beschrieben.
  • <Verknüpfungsverarbeitung der Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107>
  • Die Verknüpfung zwischen den geschätzten Werten, die in der Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld gespeichert sind, und aktualisierten beobachteten Werten wird nun für den Fall beschrieben, in dem mehrere Fahrzeuge im Umfeld fahren.
  • Im Zeitpunktschritt k ist es notwendig, die I beobachteten Werte zi,k (wobei i = 1, 2..., I, und I eine positive ganze Zahl ist), die beobachtet werden, wenn die / Fahrzeuge im Umfeld in der Nähe des eigenen Fahrzeugs 130 fahren, mit einem der geschätzten Werte der J Fahrzeuge im Umfeld (wobei J eine positive ganze Zahl ist), deren Position und Geschwindigkeit von dem Kalman-Filter bereits vorausgesagt wurden, zu verknüpfen.
  • Als allgemeine Regel wird der beobachtete Wert, dessen Abstand zu der vorausgesagten Position des Fahrzeugs im Umfeld zum aktuellen Zeitpunktschritt der kürzeste ist, der bereits im vorherigen Zeitpunktschritt vorausgesagt wurde, als der beobachtete Wert des Fahrzeugs im Umfeld genommen, und der beobachtete Wert wird mit dem geschätzten Wert verknüpft. Auch wenn der beobachtete Wert am nächsten an der vorausgesagten Position liegt, wird jedoch der vorausgesagte Wert nicht als der beobachtete Wert des Fahrzeugs im Umfeld genommen und die Verknüpfung wird nicht erstellt, wenn der Abstand einen Schwellenwert überschreitet.
  • Es wird angenommen, dass von den J Fahrzeugen im Umfeld die Fahrzeuge im Umfeld, die mit keinem der beobachteten Werte verknüpft sind, nicht mehr zu sehen sind, und ihre geschätzten Werte und Fehlerkovarianzen werden aus der Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld gelöscht und werden danach nicht von der Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 verarbeitet.
  • Im Gegensatz dazu wird ein beobachteter Wert, der mit keinem von den Fahrzeugen im Umfeld verknüpft ist, als einer betrachtet, der zu einem neu entdeckten Fahrzeug im Umfeld gehört, und der beobachtete Wert wird als der geschätzte Wert des Zeitpunktschritts betrachtet und in der Einheit 106 zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld gespeichert. Für die Fehlerkovarianz des aktualisierten beobachteten Werts wird die Varianz R des Beobachtungsrauschens oder eine Null-Matrix verwendet.
  • Der Abstand für die Verknüpfung wird wie folgt gemessen.
  • Zunächst gilt, dass, wenn eine multivariate Gauss'sche Verteilung gj,k(X) betrachtet wird, in der die Position Y·x^k/k-1 im Zeitpunktschritt k, die im Zeitpunktschritt k-1 vorausgesagt wurde, als der Mittelwert definiert wird und die Fehlerkovarianz Y·Pj,k/k-1·YT als die Varianz für jedes der J Fahrzeuge im Umfeld o^j definiert wird, gj,k(X) die Wahrscheinlichkeit dafür darstellt, dass das Fahrzeug im Umfeld o^j an der Position X ist. Anders ausgedrückt stellt gj,k(Y·zi,k) die Wahrscheinlichkeit dafür dar, dass das Fahrzeug im Umfeld o^j an der beobachteten Position Y·zi,k ist.
  • Um den Abstand von einem plausibleren beobachteten Wert zu verringern, sei 1/gj,k(Y·zj,k) oder 1-gj,k(Y·zi,k) der Abstand, der für die Verknüpfung zu messen ist. Hierbei ist Y eine Matrix, wie etwa die folgende Gleichung (17) zum Extrahieren nur der Position aus der Positionsgeschwindigkeit x^k/k-1. Y = [ 1 0 0 0 ] [ 0 1 0 0 ]
    Figure DE112019006588T5_0018
  • Die Kollisionsvoraussageeinheit 108 sagt eine Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug 130 und dem Fahrzeug im Umfeld aus dem Ergebnis der Voraussage durch die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 voraus. Zum Beispiel sagt die Kollisionsvoraussageeinheit 108 das Eintreten einer Kollision auf der Basis der Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Kollision eintritt, bei jedem Zeitpunktschritt und jeder Position voraus, wie nachstehend beschrieben.
  • Wenn eine multivariate Gauss'sche Verteilung gj,k,n(x) betrachtet wird, in der die Position Y·x^k+n/k-1 beim Zeitpunktschritt k+n als der Mittelwert definiert ist und die Fehlerkovarianz Y·Pj,k+n/k-1·YT als die Varianz in dem Zeitpunktschritt k+n definiert wird, und zwar auf der Basis der Voraussage im Zeitpunktschritt k, stellt dies die Wahrscheinlichkeit für die Position des Fahrzeugs im Umfeld dar, das heißt die Wahrscheinlichkeit, mit der sich das Fahrzeug im Umfeld o^j an der Position x im Zeitpunktschritt k+n befindet.
  • Wenn die Wahrscheinlichkeit für die Position des Zielfahrzeugs, das heißt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich das eigene Fahrzeug 130 an der Position x befindet, auf der Basis der Voraussage der Position und der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 130 als fk,n(x) im Zeitpunktschritt k+n bestimmt wird, wird auf ähnliche Weise die Kollisionswahrscheinlichkeit hk,n(x), das heißt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich das eigene Fahrzeug 130 und eines von den Fahrzeugen im Umfeld auf derselben Koordinate x befinden, d.h. die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision, durch die folgende Gleichung (18) ausgedrückt.
    [Ausdruck 1] h k , n ( x ) = f k , n ( x ) { 1 ( 1 g j , k , n ( x ) ) }
    Figure DE112019006588T5_0019
  • Daher kann das Eintreten der vorausgesagten Kollision durch die folgende Gleichung (19) abhängig davon bestimmt werden, ob oder ob nicht die Kollisionswahrscheinlichkeit hk,n(x) einen Schwellenwert X überschreitet.
    [Ausdruck 2]     max m M ,  x X ( h k , n ( x ) ) > λ
    Figure DE112019006588T5_0020
  • Jedoch ist der Positionsbereich X ein Bereich, in dem die Wahrscheinlichkeit für die Position des Zielfahrzeugs fk,n(x) den Schwellenwert λ überschreitet, wie durch die folgende Gleichung (20) ausgedrückt wird. X = { x : f k , n ( x ) > λ }
    Figure DE112019006588T5_0021
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Hardware-Konfiguration der Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • Die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 weist einen Arbeitsspeicher 120, einen Prozessor 121, eine Umfeldbeobachtungssensor-Schnittstelle (I/F) 122, eine Warnungs-I/F 123 und eine Fahrzeuginformations-I/F 124 auf.
  • Die Funktion der Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 ist als Programm in dem Arbeitsspeicher 120 gespeichert, und der Prozessor 121 liest und führt das Programm aus.
  • Die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 weist die Umfeldbeobachtungssensor-I/F 122 auf, und ein Umfeldbeobachtungssensor 111 zum Messen der Umgebung des eigenen Fahrzeugs 130 ist mit der Umfeldbeobachtungssensor-I/F 122 verbunden. Das Programm, das von dem Prozessor 121 auszuführen ist, kann auf die relativen Positionen und die relativen Geschwindigkeiten anderer Fahrzeuge in Bezug auf das eigene Fahrzeug zugreifen, wobei es sich um Sensordaten des Umfeldbeobachtungssensors 111 handelt. Wie nachstehend beschrieben, können die absoluten Geschwindigkeiten der Fahrzeuge im Umfeld auf der Basis der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 130 und der relativen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge im Umfeld erhalten werden.
  • Die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 weist die Warnungs-I/F 123 auf, und die Warnvorrichtung 133 ist mit der Warnungs-I/F 123 verbunden. Das Programm, das von dem Prozessor 121 auszuführen ist, kann dem Fahrer des eigenen Fahrzeugs 130 durch die Warnvorrichtung 133 eine Warnung präsentieren.
  • Die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 weist die Fahrzeuginformations-I/F 124 auf, und das CAN-Netzwerk des eigenen Fahrzeugs 130 ist mit der Fahrzeuginformations-I/F 124 verbunden. Das von dem Prozessor 121 auszuführende Programm kann auf Informationen vom Gaspedal, vom Bremspedal und vom Regensensor und auf Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen zugreifen.
  • Solch ein Programm kann über ein Netz bereitgestellt werden oder kann auf einem Aufzeichnungsmedium vorgesehen werden. Das heißt, solch ein Programm kann zum Beispiel als Programmprodukt vorgesehen werden. Daher kann die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 von einem Computer implementiert werden, der solche Programme ausführt.
  • Nun wird die Funktionsweise erklärt.
  • 4 ist ein Ablaufschema, das die Funktionsweise der Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • Wie in den Schritten S10 und S16 in 4 angegeben, wiederholt die Kollisionsvoraussagevorrichtung 100 die Verarbeitung in den Schritten S11 bis S15 in einem Zyklus Δt während der Zeit ab dem Beginn des Betriebs als Reaktion darauf, dass die Leistung eingeschaltet wird, bis zum Ende des Betriebs als Reaktion darauf, dass die Leistung abgeschaltet wird, oder dergleichen.
  • Im Schritt S11 berechnet die Bremszeit-Berechnungseinheit 102 die Bremszeit s auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit v des Fahrzeugs 130, des Reibungskoeffizienten µ und der Erdbeschleunigung g.
  • Im Schritt S12 misst die Reaktionszeit-Erfassungseinheit 103 die Reaktionszeit des Fahrers des eigenen Fahrzeugs 130 und zeichnet die Reaktionszeit in der Reaktionszeiteinstellungs-Speichereinheit 104 auf.
  • Im Schritt S13 berechnet die Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit 105 einen Voraussagezeitpunkt-Schrittsatz M, welcher der Voraussagezeit entspricht, in der eine Voraussage einer Kollision durchgeführt wird, auf der Basis der Bremszeit s und der Reaktionszeit r.
  • Im Schritt S14 bestimmt die Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit 107 geschätzte Werte der Zustandswerte im aktuellen Zeitpunktschritt unter Verwendung der Positionen und Geschwindigkeiten der Fahrzeuge im Umfeld, die von den Umfeldbeobachtungssensoren 131 erfasst werden, als die beobachteten Werte, und sagt auf der Basis der geschätzten Werte die Positionen und Geschwindigkeiten der Fahrzeuge im Umfeld in jedem Zeitpunktschritt in dem Bereich des Voraussagezeitpunkt-Schrittsatzes M voraus.
  • Im Schritt S15 berechnet die Kollisionsvoraussageeinheit 108 die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision zwischen dem Fahrzeug 130 und einem von den Fahrzeugen im Umfeld auf der Basis der Positionen und Geschwindigkeiten des eigenen Fahrzeugs 130 und der Fahrzeuge im Umfeld in jedem Zeitpunktschritt in dem Bereich des Voraussagezeitpunkt-Schrittsatzes M und gibt die Wahrscheinlichkeit an die Warnvorrichtung 133 aus.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Zeitbereich der Voraussageverarbeitung auf der Basis der Reaktionszeit des Fahrers begrenzt, und daher werden Kollisionen, die Warnungen an den Fahrer erfordern, voll vorausgesagt, und die Rechenkosten können verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kollisionsvoraussagevorrichtung;
    101
    Bremsbeschleunigungseinstellungs-Speichereinheit;
    102
    Bremszeit-Berechnungseinheit;
    103
    Reaktionszeit-Erfassungseinheit;
    104
    Reaktionszeiteinstellungs-Speichereinheit;
    105
    Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit;
    106
    Einheit zum Speichern von Informationen über Fahrzeuge im Umfeld;
    107
    Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit;
    108
    Kollisionsvoraussageeinheit;
    130
    eigenes Fahrzeug;
    131
    Umfeldbeobachtungssensor;
    132
    Bildsensor;
    133
    Warnvorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2870096 [0004]

Claims (9)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, die in einem eigenen Fahrzeug installiert ist, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Bremszeit-Berechnungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Bremszeit zu berechnen, wobei die Bremszeit eine Zeit ist, die notwendig ist, bis das eigene Fahrzeug durch Bremsen zum Stehen kommt; eine Reaktionszeit-Erfassungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Reaktionszeit zu erfassen, wobei die Reaktionszeit eine Zeit ist, die der Fahrer des eigenen Fahrzeugs braucht, sich eine Gegenmaßnahme gegen eine Veränderung in einem Umfeld des eigenen Fahrzeugs einfallen zu lassen und die Gegenmaßnahme auszuführen; eine Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine umso längere Voraussagezeit zu spezifizieren, je länger die Summe der Bremszeit und der Reaktionszeit ist, wobei die Voraussagezeit ein Zeitbereich ist, in dem eine Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem Fahrzeug im Umfeld für die Zukunft vorausgesagt wird, wobei das Fahrzeug im Umfeld ein Fahrzeug im Umfeld des eigenen Fahrzeugs ist; eine Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Voraussage einer Position und einer Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und einer Position und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld zu einem Zeitpunkt, der in der Voraussagezeit enthalten ist, zu treffen; und eine Kollisionsvoraussageeinheit, die dafür ausgelegt ist, aus einem Ergebnis der Voraussage vorauszusagen, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug und das Fahrzeug im Umfeld kollidieren werden.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit dafür ausgelegt ist, die Voraussagezeit durch Addieren der Bremszeit, der Reaktionszeit und einer vorgegebenen Zeit zu spezifizieren.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reaktionszeit-Erfassungseinheit dafür ausgelegt ist, die Reaktionszeit auf Basis eines Zeitpunkts ab einem Wechsel einer Verkehrsampel von Halt auf Freigabe bis der Fahrer ein Gaspedal des eigenen Fahrzeugs betätigt, durchzuführen.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Reaktionszeit-Erfassungseinheit dafür ausgelegt ist, den Zeitpunkt, zu dem das Signal von Halt auf Freigabe wechselt, auf Basis eines Bildes zu spezifizieren, das von einer Bildaufnahmevorrichtung, die an dem eigenen Fahrzeug angebracht ist, beschafft wird.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Reaktionszeit-Erfassungseinheit dafür ausgelegt ist, Informationen, die eine Betätigung des Gaspedals angeben, aus einer elektronischen Steuereinheit des eigenen Fahrzeugs zu erhalten, um einen Zeitpunkt zu spezifizieren, zu dem das Gaspedal betätigt wurde.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bremszeit-Berechnungseinheit dafür ausgelegt ist, die Bremszeit durch Teilen der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs durch das Produkt eines Reibungskoeffizienten der Straße und der Erdbeschleunigung zu berechnen.
  7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Bremszeit-Berechnungseinheit dafür ausgelegt ist, Informationen, die angeben, ob ein an dem eigenen Fahrzeug angebrachter Regensensor Regentropfen erfasst hat oder nicht, aus der elektronischen Steuereinheit des eigenen Fahrzeugs zu erhalten, und dafür ausgelegt ist, den Reibungskoeffizienten, wenn Regentropfen erfasst wurden, auf einen Wert einzustellen, der kleiner ist als derjenige, wenn keine Regentropfen erfasst wurden.
  8. Programm, das einen Computer, der in einem eigenen Fahrzeug installiert ist, veranlasst, Funktionen zu erfüllen als: eine Bremszeit-Berechnungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Bremszeit zu berechnen, wobei die Bremszeit eine Zeit ist, die notwendig ist, bis das eigene Fahrzeug durch Bremsen zum Stehen kommt; eine Reaktionszeit-Erfassungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Reaktionszeit zu erfassen, wobei die Reaktionszeit eine Zeit ist, die der Fahrer des eigenen Fahrzeugs braucht, sich eine Gegenmaßnahme gegen eine Veränderung in einem Umfeld des eigenen Fahrzeugs einfallen zu lassen und die Gegenmaßnahme auszuführen; eine Voraussagezeit-Spezifizierungseinheit, die dafür ausgelegt ist, eine umso längere Voraussagezeit zu spezifizieren, je länger die Summe der Bremszeit und der Reaktionszeit ist, wobei die Voraussagezeit ein Zeitbereich ist, in dem eine Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem Fahrzeug im Umfeld für die Zukunft vorausgesagt wird, wobei das Fahrzeug im Umfeld ein Fahrzeug im Umfeld des eigenen Fahrzeugs ist; eine Positions-/Geschwindigkeits-Voraussageeinheit, die dafür ausgelegt ist, eine Voraussage einer Position und einer Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und einer Position und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld zu einem Zeitpunkt, der in der Voraussagezeit enthalten ist, zu treffen; und eine Kollisionsvoraussageeinheit, die dafür ausgelegt ist, aus einem Ergebnis der Voraussage vorauszusagen, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug und das Fahrzeug im Umfeld kollidieren werden.
  9. Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend: Berechnen einer Bremszeit, wobei die Bremszeit eine Zeit ist, die notwendig ist, bis das eigene Fahrzeug durch Bremsen zum Stehen kommt; Erfassen einer Reaktionszeit, wobei die Reaktionszeit eine Zeit ist, die der Fahrer des eigenen Fahrzeugs braucht, sich eine Gegenmaßnahme gegen eine Veränderung in einem Umfeld des eigenen Fahrzeugs einfallen zu lassen und die Gegenmaßnahme auszuführen; Spezifizieren einer Voraussagezeit, die umso länger ist, je länger die Summe der Bremszeit und der Reaktionszeit ist, wobei die Voraussagezeit ein Zeitbereich ist, in dem eine Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem Fahrzeug im Umfeld für die Zukunft vorausgesagt wird, wobei das Fahrzeug im Umfeld ein Fahrzeug im Umfeld des eigenen Fahrzeugs ist; Treffen einer Voraussage über eine Position und eine Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und eine Position und eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Umfeld zu einem Zeitpunkt, der in der Voraussagezeit enthalten ist; und Voraussagen, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug und das Fahrzeug im Umfeld kollidieren werden, aus einem Ergebnis der Voraussage.
DE112019006588.2T 2019-02-18 2019-02-18 Informationsverarbeitungsvorrichtung, programm und informationsverarbeitungsverfahren Pending DE112019006588T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/005828 WO2020170301A1 (ja) 2019-02-18 2019-02-18 情報処理装置、プログラム及び情報処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006588T5 true DE112019006588T5 (de) 2021-11-04

Family

ID=70858211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006588.2T Pending DE112019006588T5 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Informationsverarbeitungsvorrichtung, programm und informationsverarbeitungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210370891A1 (de)
JP (1) JP6704531B1 (de)
CN (1) CN113424242B (de)
DE (1) DE112019006588T5 (de)
WO (1) WO2020170301A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112466119B (zh) * 2020-11-26 2021-11-16 清华大学 一种利用车路协同数据的汽车跟车车速预测方法及系统
JP2022140032A (ja) * 2021-03-12 2022-09-26 本田技研工業株式会社 運転支援装置及び車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2870096B2 (ja) 1990-03-06 1999-03-10 いすゞ自動車株式会社 右左折支援装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4544987B2 (ja) * 2004-09-06 2010-09-15 ダイハツ工業株式会社 衝突予測方法及び衝突予測装置
JP2006259948A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Clarion Co Ltd 安全車間距離表示装置
JP2007233744A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Fujitsu Ten Ltd 運転支援装置
JP2007279892A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Honda Motor Co Ltd 衝突予知システムの制御装置、衝突予知方法および乗員保護システム
JP5043633B2 (ja) * 2007-12-27 2012-10-10 国立大学法人九州大学 安全運転促進システム
CN101407199A (zh) * 2008-10-28 2009-04-15 湖北汽车工业学院 一种车辆碰撞预警方法及装置
JP2010205123A (ja) * 2009-03-05 2010-09-16 Nec System Technologies Ltd 運転支援方法、運転支援装置及び運転支援用プログラム
JP5507433B2 (ja) * 2010-12-21 2014-05-28 ダイハツ工業株式会社 運転支援装置
JP5715454B2 (ja) * 2011-03-15 2015-05-07 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
CN102390320B (zh) * 2011-08-22 2013-06-12 武汉理工大学 基于车载传感网络的车辆防撞预警系统及用途
FR2986646B1 (fr) * 2012-02-03 2016-07-01 Renault Sas Procede de determination du positionnement d'un vehicule dans un couloir de circulation d'une voie, et methodes de detection d'alignement et de risque de collision entre deux vehicules
DE102012002695A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Wabco Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Notbremssituation eines Fahrzeuges
CN102800214B (zh) * 2012-08-27 2014-06-18 武汉大学 一种基于车车信息交互条件下的车辆换道冲突消解方法
GB201308807D0 (en) * 2013-05-16 2013-07-03 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle traction control
CN103448720B (zh) * 2013-06-04 2015-11-04 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 汽车爆胎防追尾控制方法及控制装置
CN104751677B (zh) * 2013-12-27 2017-07-18 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 车辆碰撞报警方法和系统
DE102014201822A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
CN105216792A (zh) * 2014-06-12 2016-01-06 株式会社日立制作所 对周围环境中的障碍物目标进行识别跟踪的方法和设备
WO2016059724A1 (ja) * 2014-10-17 2016-04-21 三菱電機株式会社 ドライバー支援装置および警報タイミング制御方法
CN105015520A (zh) * 2015-07-27 2015-11-04 苏州宏展信息科技有限公司 一种汽车防碰撞系统
JP6819038B2 (ja) * 2015-12-10 2021-01-27 いすゞ自動車株式会社 安全装置
JP6808992B2 (ja) * 2016-06-17 2021-01-06 株式会社デンソー 走行支援装置
CN206781626U (zh) * 2017-03-09 2017-12-22 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆防撞预警系统及车辆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2870096B2 (ja) 1990-03-06 1999-03-10 いすゞ自動車株式会社 右左折支援装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020170301A1 (ja) 2021-03-11
US20210370891A1 (en) 2021-12-02
WO2020170301A1 (ja) 2020-08-27
CN113424242A (zh) 2021-09-21
CN113424242B (zh) 2023-03-28
JP6704531B1 (ja) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100469A1 (de) Generierten von simulierten sensordaten zum trainieren und überprüfen von erkennungsmodellen
DE102020103130A1 (de) System und verfahren zur radar-kreuzverkehrsverfolgung und manöver-risikoabschätzung
DE102017130041A1 (de) Automatische leckerkennung bei fahrzeugen
DE102015107388A1 (de) Kollisionsvermeidung mit statischen Zielobjekten in engen Räumen
DE102017116192A1 (de) Verwenden von virtuellen Daten zum Testen und Trainieren von Parkplatzerfassungssystemen
DE102015202970A1 (de) Fahrzeug-Hinderniserfassungsvorrichtung mit Funktion zur Beurteilung eines Bewegungszustands eines erfassten Objekts
DE102011103795A1 (de) Verfahren und System zur Kollisionsbewertung für Fahrzeuge
EP2043045A1 (de) Verfahren zur Objektverfolgung
DE102008001363A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Parkfläche unter Verwendung eines Entfernungssensors
DE102019205008B3 (de) System zur Rückwärtigen Kollisionsvermeidung
DE102014103577B4 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE102018122133A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2020207528A1 (de) Verfahren und verarbeitungseinheit zur ermittlung der grösse eines objektes
DE102018200683A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Objektes
DE102020119541A1 (de) Detektieren von fahrzeugbetriebsbedingungen
DE102012203909A1 (de) Filterverfahren und Filtervorrichtung für Sensordaten
DE112018004835T5 (de) Kollisionsvorhersagevorrichtung, Kollisionsvorhersageverfahren und Programm
DE112018006738T5 (de) Vorrichtung zur detektion fallender objekte, fahrzeuginternes system, fahrzeug und programm zur detektion fallender objekte
DE102020211970A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102023104789A1 (de) Verfolgung mehrerer objekte
DE102017129135A1 (de) Elektronische Steuereinheit (ECU), Autonomes Fahrzeug, das die ECU aufweist, und Verfahren zum Erkennen eines nahen Fahrzeugs dafür
DE112019006588T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, programm und informationsverarbeitungsverfahren
DE102021104044A1 (de) Neuronales netzwerk zur positionsbestimmung und objektdetektion
DE102022108656A1 (de) Neuronales quantilnetz
DE112019005326T5 (de) Objektverfolgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication