DE112019006215T5 - Temperaturschalter - Google Patents

Temperaturschalter Download PDF

Info

Publication number
DE112019006215T5
DE112019006215T5 DE112019006215.8T DE112019006215T DE112019006215T5 DE 112019006215 T5 DE112019006215 T5 DE 112019006215T5 DE 112019006215 T DE112019006215 T DE 112019006215T DE 112019006215 T5 DE112019006215 T5 DE 112019006215T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable plate
movable
temperature switch
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006215.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiya Thermostat Co Ltd
Original Assignee
Uchiya Thermostat Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiya Thermostat Co Ltd filed Critical Uchiya Thermostat Co Ltd
Publication of DE112019006215T5 publication Critical patent/DE112019006215T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5481Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element being mounted on the contact spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Ein Temperaturschalter (10) enthält: eine bewegliche Platte (11), die elastisch verformbar ist; einen beweglichen Kontakt (12) an der beweglichen Platte (11); einen Festkontakt (13), der so vorgesehen ist, dass er dem beweglichen Kontakt (12) gegenüberliegt; ein Bimetallelement (14) (ein Beispiel für ein thermisch verformbares Element), das elastisch nach Maßgabe einer Temperaturänderung verformbar ist, um die bewegliche Platte (11) derart elastisch zu verformen, dass diese an einer Kontaktstelle positioniert ist, so dass der bewegliche Kontakt (12) in Berührung mit dem Festkontakt (13) steht oder an einer beabstandeten Position (bewegliche Platte 11-1) derart gelegen ist, dass der bewegliche Kontakt (12) von dem Festkontakt (13) beabstandet ist; und einen Vorsprung (15a) (ein Beispiel für ein Vibrationsunterdrückungsteil), das, wenn die bewegliche Platte (11) elastisch verformt wird aus der Kontaktposition in die beabstandete Position, in Berührung mit der beweglichen Platte (11) auf der fixierten Endseite der beweglichen Platte (11) von der Mitte (C) des beweglichen Kontakts (12) kommt, um dadurch Vibration der beweglichen Platte (11) zu unterdrücken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Temperaturschalter, der einen Strom durch elastische Verformung steuert, veranlasst durch eine Temperaturänderung eines thermisch verformbaren Elements.
  • Technischer Hintergrund
  • In einem herkömmlichen Temperaturschalter, der eine bewegliche Platte mit Kontakten über ein Bimetall treibt, ist die bewegliche Platte ein elastischer Körper, insbesondere eine Feder, die so stark ist, dass an dem vorderen Kantenbereich der beweglichen Platte Vibrationen verbleiben, nachdem der bewegliche Kontakt von einem Festkontakt abgerückt ist. Die Vibrationen können einen Lichtbogen erzeugen. Der Lichtbogen kann speziell im Fall eines fließenden Gleichstroms ein Problem darstellen.
  • In einem vorgeschlagenen Temperaturschalter ist dementsprechend ein beweglicher flacher Abschnitt gebildet durch Biegen des vorderen Kantenbereichs der beweglichen Platte, und der bewegliche flache Abschnitt absorbiert Vibrationen nach Abrücken eines beweglichen Kontakts von einem Festkontakt (vgl. zum Beispiel die Patentschrift 1).
  • Schrift zum Stand der Technik
  • Patentschrift
  • Patentschrift 1: Internationale Veröffentlichung Nr. WO 2015/129093
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In einem Temperaturschalter, der ausgestattet ist mit einer beweglichen Platte, die einen beweglichen flachen Abschnitt enthält, wie oben erläutert wurde, ist allerdings der bewegliche flache Abschnitt geschaffen durch Biegen des Vorderkantenbereichs der beweglichen Platte, so dass die ursprüngliche Form der beweglichen Platte signifikant geändert ist. Damit müssen Fertigungseinrichtungen geändert werden, und der Temperaturschalter erfordert eine Neubewertung.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Temperaturschalters, der Vibrationen einer mit einem beweglichen Kontakt versehenen beweglichen Platte mit Hilfe eines einfachen Aufbaus unterdrücken kann.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Gemäß einem Aspekt enthält ein Temperaturschalter: eine bewegliche Platte, die elastisch verformbar ist; einen beweglichen Kontakt an der beweglichen Platte; einen Festkontakt gegenüber dem beweglichen Kontakt; ein thermisch verformbares Element, das abhängig von einer Temperaturänderung elastisch verformbar ist, um die bewegliche Platte derart elastisch zu verformen, dass diese an einer Kontaktstelle derart positioniert ist, dass der bewegliche Kontakt in Berührung mit dem Festkontakt steht, oder an einer beabstandeten Position positioniert ist, so dass der bewegliche Kontakt von dem Festkontakt beabstandet ist; und einen Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte dadurch unterdrückt, dass er einen Bereich der beweglichen Platte auf einer Festkantenseite der beweglichen Platte in Bezug auf eine Mitte des beweglichen Kontakts berührt, wenn die bewegliche Platte elastisch verformt wird, um von der Kontaktposition in die beabstandete Position verrückt zu werden.
  • Wirkungsweise der Erfindung
  • Der Aspekt ermöglicht das Unterdrücken von Vibrationen einer mit einem beweglichen Kontakt versehenen beweglichen Platte mit Hilfe eines einfachen Aufbaus.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Temperaturschalter gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine Querschnittansicht, die einen Temperaturschalter gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Temperaturschalter gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Temperaturschalter gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die in transparenter Weise den inneren Aufbau eines Temperaturschalters veranschaulicht, der mit einem Isolierstoffgehäuse gemäß einer dritten Ausführungsform zusammengebaut ist;
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen Temperaturschalter zeigt, der mit einem Isolierstoffgehäuse gemäß einer dritten Ausführungsform ausgestattet ist;
    • 7 ist eine Draufsicht, die in transparenter Weise den inneren Aufbau eines Temperaturschalters zeigt, der mit einem Isolierstoffgehäuse gemäß einer dritten Ausführungsform ausgestattet ist;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die in transparenter Weise den inneren Aufbau eines Temperaturschalters zeigt, der mit einem Isolierstoffgehäuse gemäß einer vierten Ausführungsform ausgestattet ist;
    • 9 ist eine Frontansicht, die in transparenter Weise den inneren Aufbau eines Temperaturschalters zeigt, der mit einem Isolierstoffgehäuse gemäß einer vierten Ausführungsform ausgestattet ist;
    • 10 ist eine Querschnittansicht, die einen Temperaturschalter mit einem Isolierstoffgehäuse gemäß einer fünften Ausführungsform veranschaulicht; und 11 ist eine Querschnittansicht gemäß XI-XI in 10.
  • Beschreibung des Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen wird im folgenden ein Tempraturschalter (Vibrationsunterdrückung einer beweglichen Platte) gemäß einer ersten bis fünften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 und 2 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Querschnittansicht eines Temperaturschalters 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Oben-Unten-Richtung, die Vorne-Hinten-Richtung und die Links-Rechts-Richtung, die in den 1 und 2 und den 3 bis 11 (diese werden später beschrieben) angegeben sind, sind lediglich Beispiele für Beschreibungszwecke. Beispielsweise kann die Oben-Unten-Richtung eine vertikale Richtung sein, die Vorne-Hinten-Richtung und die Links-Rechts-Richtung können horizontale Richtungen sein.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Temperaturschalter 10 enthält eine bewegliche Platte 11, einen beweglichen Kontakt 12, einen Festkontakt 13, ein Bimetallelement 14, eine Schutzabdeckung 15, eine Basis 16, eine Stütze 17, einen ersten Anschluss 18 und einen zweiten Anschluss 19.
  • Die bewegliche Platte 11 ist eine elastisch verformbare Platte, beispielsweise bestehend aus Edelstahl oder einer Kupferlegierung. Die bewegliche Platte 11 ist mit dem ersten Anschluss 18 verbunden. Die bewegliche Platte 11 enthält ein Paar Haltevorsprünge 11a und 11b zum Halten des Bimetallelements 14. Die Haltevorsprünge 11a und 11b ragen von der beweglichen Platte 11 nach oben und sind in seitlicher Richtung (Links-Rechts-Richtung) oberhalb des Bimetallelements 14 gebogen.
  • Wie in 2 angegeben ist, befindet sich der bewegliche Kontakt 12 an einem Bereich der Bodenfläche der beweglichen Platte 11, der sich in der Nähe eines Freikantenbereichs (rechter Kantenbereich) befindet und mit dem ersten Anschluss 18 über die bewegliche Platte 11 verbunden ist.
  • Der Festkontakt 13 ist so angeordnet, dass er dem beweglichen Kontakt 12 gegenüberliegt, und er ist mit dem zweiten Anschluss 19 verbunden.
  • Das Bimetallelement 14 ist ein Beispiel für ein thermisch verformbares Element (thermisch betätigtes Element), welches elastisch verformt wird in Abhängigkeit einer Temperaturänderung, so dass es die bewegliche Platte 11 derart elastisch verformt, dass die bewegliche Platte 11 an einer Kontaktposition gelegen ist, demzufolge der bewegliche Kontakt 12 in Berührung mit dem Festkontakt 13 steht (vgl. 2), oder an einer beabstandeten Position gelegen ist, so dass der bewegliche Kontakt 12 von dem Festkontakt 13 beabstandet ist (vgl. die bewegliche Platte 11-1, die in 1 durch eine Doppelpunkt-Strich-Linie angedeutet ist). Beispielsweise kann das Bimetallelement 14 gebildet sein durch Laminieren von zwei Legierungen, die als Flachstücke mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgestaltet sind, und kann bei Einstellung einer Temperatur als Schwellenwert umgekehrt werden (elastisch verformt werden). Wenn das Bimetallelement 14 umgekehrt wird, so dass seine Mitte nach oben vorsteht, kehrt das Bimetallelement 14 die bewegliche Platte 11 derart um, dass diese die Kontaktposition einnimmt. Wenn das Bimetallelement 14 derart umgekehrt wird, dass die Mitte nach unten ragt, kehrt das Bimetallelement 14 die bewegliche Platte 11 derart um, dass die bewegliche Platte 11 sich in der beabstandeten Position befindet.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Schutzabdeckung 15 ist ein Beispiel für eine Abdeckung, die so angeordnet ist, dass sie den beweglichen Kontakt 12 und den Festkontakt 13 umgibt. Beispielsweise kann die Schutzabdeckdung 15 eine metallische Abdeckung sein. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Schutzabdeckung 15 mit einem Vorsprung 15a ausgestattet, der nach unten ragt. Der Vorsprung 15a ist ein Beispiel für einen Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte 11 dadurch unterdrückt, dass ein Bereich der beweglichen Platte 11 auf der einen Bereich der beweglichen Platte 11 an der Festkantenseite (der linken Seite) der beweglichen Platte 11 in Bezug auf eine Mitte C des beweglichen Kontakts 12 berührt, wenn die bewegliche Platte 11 umgekehrt wird, um von der Kontaktposition in die beabstandete Position zu verrücken. Alternativ kann der Vorsprung 15a an der beweglichen Platte 11 vorgesehen sein. In diesem Fall fungiert ein Bereich der Schutzabdeckung 15, der den Vorsprung der beweglichen Platte 11 berührt, als Vibrationsunterdrückungsabschnitt. Der Vorsprung der beweglichen Platte 11 kann der Haltevorsprung 11b sein.
  • Die Schutzabdeckung 15 ist derart angeordnet, dass, nachdem die bewegliche Platte 11 in Berührung mit dem Vorsprung 15a der Schutzabdeckung 15 getreten ist, der Bereich der Schutzabdeckung 15, der sich an der Freikantenseite (der rechten Seite) der beweglichen Platte 11 bezüglich der Mitte C des beweglichen Kontakts 12 (siehe 2) befindet, nicht in Berührung mit der beweglichen Platte 11 steht.
  • Die Basis 16 ist aus einem Isolierstoff gebildet. Die Stütze 17 unterstützt die Mitte der Bodenfläche des Bimetallelements 14 in der Weise, dass sie die bewegliche Platte 11 von unten durchdringt.
  • An den vorderen Endbereichen des ersten Anschlusses 18 und des zweiten Anschlusses 19 sind Crimpteile 18a bzw. 19a vorgesehen. Die Crimpteile 18a und 19a sind auf darin gehaltene (nicht dargestellte) externe Leitungsdrähte aufgecrimpt.
  • Bei der ersten Ausführungsform enthält der Temperaturschalter 10: die bewegliche Platte 11, die elastisch verformbar ist; den beweglichen Kontakt 12 an der beweglichen Platte 11; den Festkontakt 13 gegenüber dem beweglichen Kontakt 12, das Bimetallelement 14, das ist ein Beispiel für das thermisch verformbare Element, das elastisch verformbar ist abhängig von einer Temperaturänderung, um die bewegliche Platte 11 derart elastisch zu verformen, dass die bewegliche Platte 11 sich an der Kontaktstelle befindet, an der der bewegliche Kontakt 11 in Berührung mit dem Festkontakt 13 steht (siehe 2), oder eine beabstandete Stellung einnimmt, bei der der bewegliche Kontakt 12 von dem Festkontakt 13 beabstandet ist (siehe die bewegliche Platte 11-1, die in 2 durch eine doppelt gestrichelte Linie angedeutet ist); und den Vorsprung 15a als Beispiel für den Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte 11 dadurch unterdrückt, dass er einen Bereich der beweglichen Platte 11 auf der Festkantenseite (der linken Seite) der beweglichen Platte 11 in Bezug auf die Mitte C des beweglichen Kontakts 12 berührt, wenn die bewegliche Platte 11 elastisch verformt wird, um aus der Kontaktstellung in die beabstandete Stellung zu verrücken.
  • Folglich schwingt die Seite der freien Kante der beweglichen Platte 11 mit dem Vorsprung 15a als Drehpunkt. Die Vibrationsfrequenz nimmt in umgekehrtem Verhältnis zum Quadrat der Länge ab, und Schwingungen mit dem Vorsprung 15a als Drehpunkt sowie Schwingungen in der Gesamtheit der beweglichen Platte 11, die sich von der Festkantenseite bis zu dem Bereich der freien Kante erstrecken, heben einander auf, so dass die Schwingungen der beweglichen Platte 11 unterdrückt werden können. Im Ergebnis lässt sich eine lange Kontaktdistanz zwischen dem beweglichen Kontakt 12 und dem Festkontakt 13 direkt im Anschluss an das Abrücken des beweglichen Kontakts 12 von dem Festkontakt 13 aufrecht erhalten. Aufgrund der einfachen Konfiguration, bei der der Vibrationsunterdrückungsabschnitt (der Vorsprung 15a) vorgesehen ist, lassen sich Vibrationen der beweglichen Platte 11, die dann auftreten, wenn die bewegliche Platte 11 elastisch verformt wird (umgekehrt wird), um von der Kontaktposition in die beabstandete Position zu verrücken, unterdrücken. Damit wird in hohem Maß die Unterbrecherleistung zwischen dem beweglichen Kontakt 12 und dem Festkontakt 13 für einen Gleichstrom verbessern. Die Lebensdauer des beweglichen Kontakts 12 und des Festkontakts 13 wird in hohem Maße abträglich beeinflusst durch einen Lichtbogen der zwischen den Kontakten zustande kommt. Solange eine Kontaktlücke gleichzeitig mit der Stromunterbrechung erzeugt werden kann, bedeutet die Schaffung eines stabilen Zustands mit großem Abstand ein rasches Löschen des Lichtbogens, so dass die Haltbarkeit auch dann verbessert werden kann, wenn es um die Unterbrechung von Wechselstrom geht.
  • Bei der ersten Ausführungsform enthält der Temperaturschalter 10 außerdem die Schutzabdeckung 15, das ist ein Beispiel für die genannte Abdeckung, die so angeordnet ist, dass sie den beweglichen Kontakt 12 und den Festkontakt 13 umgibt, wobei der Vibrationsunterdrückungsabschnitt durch den Vorsprung 15a an der Schutzabdeckung 15 gebildet ist. Aufgrund des einfachen Aufbaus, bei dem der Vorsprung 15a an der Schutzabdeckung 15 vorhanden ist, lassen sich Schwingungen der beweglichen Platte 11 unterdrücken.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Schutzabdeckung 15 als Beispiel für die Abdeckung derart angeordnet, dass, nachdem die bewegliche Platte 11 in Berührung mit dem Vorsprung 15a, das heißt mit dem Beispiel für den Vibrationsunterdrückungsabschnitt, getreten ist, der Bereich der Schutzabdeckung 15, der sich auf der Seite der freien Kante (der rechten Seite) der beweglichen Platte 11 in Bezug auf die Mitte C (siehe 2) des beweglichen Kontakts 12 befindet, nicht in Berührung mit der beweglichen Platte 11 steht. Im Vergleich zu der Situation, dass die Schutzabdeckung 15 den Bereich der beweglichen Platte 11 auf der Seite der freien Kante bezüglich der Mitte C des beweglichen Kontakts 12 berührt, kann der bewegliche Kontakt 12 daran gehindert werden, den Festkontakt 13 erneut zu berühren, verursacht durch ein Zurückprallen, nachdem die bewegliche Platte 11 elastisch verformt wurde, um von der Kontaktposition in die beabstandete Position zu gelangen.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Temperaturschalter 20 nach einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass eine Schutzabdeckung 25 als Beispiel für die Abdeckung eine Aussparung 25b enthält. Im übrigen ist die zweite Ausführungsform ähnlich der ersten Ausführungsform.
  • Wie bei dem Temperaturschalter 10 der ersten Ausführungsform enthält folglich der Temperaturschalter 20 eine bewegliche Platte 21 mit Haltevorsprüngen 21a und 21b, einen beweglichen Kontakt 22, einen Festkontakt 23, ein Bimetallelement 24, eine Schutzabdeckung 25 mit einem Vorsprung 25a, eine Basis 26, eine Stütze 27, einen ersten Anschluss 28 mit einem Crimpteil 28a, und einen zweiten Anschluss 29 mit einem Crimpteil 29a. Wie oben beschrieben, enthält die Schutzabdeckung 25 außerdem eine Aussparung 25b.
  • Die Aussparung 25b ist vorgesehen, um zu verhindern, dass die Seite am freien Ende (die rechte Seite) der beweglichen Platte 21 und die Schutzabdeckung 25 miteinander in Berührung treten. Insbesondere ist die Schutzabdeckung 25 derart angeordnet, dass, nachdem die bewegliche Platte 21 in Berührung mit dem Vorsprung 25a der Schutzabdeckung 25 getreten ist, der Bereich der Schutzabdeckung 25, der sich auf der Seite der freien Kante der beweglichen Platte 21 in Bezug auf die Mitte C (siehe 2) des beweglichen Kontakts 22 befindet, nicht mit der beweglichen Platte 21 in Berührung gelangt.
  • Die Schutzabdeckung 25 muss nicht unbedingt die Aussparung 25b enthalten. Beispielsweise kann verhindert werden, dass die Seite an der freien Kante (die rechte Seite) der beweglichen Platte 21 und die Schutzabdeckung 25 in Kontakt miteinander kommen, indem eine Konfiguration geschaffen wird, bei der ein vertiefter Abschnitt, der nach oben verläuft, in der Bodenfläche der Schutzabdeckung 25 vorgesehen wird. Auch kann eine Konfiguration geschaffen werden, in der ein Durchgangsloch die Schutzabdeckung 25 durchsetzt. Darüber hinaus kann wie bei der ersten Ausführungsform die Seite der freien Kante der beweglichen Platte 21 von einer Berührung mit der Schutzabdeckung 25 dadurch abgehalten werden, ohne dass die Aussparung 25b in der Schutzabdeckung 25 vorgesehen wird.
  • Die zweite Ausführungsform kann ähnliche Wirkungsweisen zeigen wie die erste Ausführungsform hinsichtlich ähnlicher Themen, beispielsweise bezüglich des Effekts der Unterdrückung von Vibrationen der beweglichen Platte 21 mit Hilfe eines einfachen Aufbaus.
  • Bei der zweiten Ausführungsform enthält die Schutzabdeckung 25 als Beispiel für die Abdeckung die Aussparung 25b, die so angeordnet ist, dass, nachdem die bewegliche Platte 21 in Berührung mit dem Vorsprung 25a gelangt ist, das heißt einem Beispiel des Vibrationsunterdrückungsabschnitts, derjenige Bereich der Schutzabdeckung 25, der sich auf der Seite der freien Kante (der rechten Seite) der beweglichen Platte 21 in Bezug auf die Mitte C (siehe 2) des beweglichen Kontakts 22 befindet, nicht in Berührung mit der beweglichen Platte 21 gelangt. Selbst wenn also die Schutzabdeckung 25 nahe der beweglichen Platte 21 positioniert ist, um damit den Temperaturschalter 20 zu miniaturisieren, kann der bewegliche Kontakt 22 zuverlässiger daran gehindert werden, mit dem Festkontakt 23 erneut aufgrund des Zurückprallens in Kontakt zu treten, nachdem die bewegliche Platte 21 elastisch verformt wurde, um aus der Kontaktstellung in die beabstandete Stellung zu rücken.
  • Dritte Ausführungsform
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Temperaturschalter 30 nach einer dritten Ausführungsform darstellt.
  • 5-7 zeigen jeweils einen mit einem Isoliergehäuse 35 ausgestatteten Temperaturschalter 30. 5 ist eine perspektivische Darstellung, die in transparenter Weise den inneren Aufbau deutlich macht. 6 ist eine Draufsicht. 7 ist eine Draufsicht, die in transparenter Weise den inneren Aufbau veranschaulicht.
  • Wie in den 4-7 dargestellt ist, enthält der Temperaturschalter 30 eine bewegliche Platte 31, einen beweglichen Kontakt 32, einen Festkontakt 33, ein Bimetallelement 34, ein Isoliergehäuse 35 (siehe die 5-7), eine Basis 36, eine Stütze 37 und einen zweiten Anschluss 38.
  • Die bewegliche Platte 31 enthält einen Biegeabschnitt 31a, eine Halteverlängerung 31b, eine Haltevertiefung 31c, einen ersten Anschluss 31d, Halteabschnitte 31e und 31f, außerdem einen Anschlag 31g. Die bewegliche Platte 31 ist eine elastisch verformbare Platte, die beispielsweise aus Edelstahl oder einer Kupferlegierung besteht.
  • Der Biegeabschnitt 31a ist ein Abschnitt der beweglichen Platte 31, der zu einer U-Form gebogen ist. Der Bereich der beweglichen Platte 31, der sich an der Seite der freien Kante (der oberen Seite) bezüglich des Biegeabschnitts 31a befindet, ist dreizackig. Die Halteverlängerung 31b, bei der es sich um die Mitte der drei Zacken oder Scheitel handelt, trägt das Bimetallelement 34. Die äußeren beiden der drei Zacken werden miteinander einstückig, indem sie erneut auf der Seite der freien Kante vereint sind und sich in gekrümmter Weise zu dem zweiten Anschluss (dem hinteren Anschluss) mit in Vorne-Hinten-Richtung abnehmender Breite erstrecken. Der einstückige Bereich enthält die Haltevertiefung 31c, die nach unten abgesenkt ist. Wie bei der Halteverlängerung 31b trägt die Haltevertiefung das Bimetallelement 34.
  • Der erste Anschluss 3 1d ist an der beweglichen Platte 31 derart angeordnet, dass er sich auf einer Seite abgewandt von dem Biegeabschnitt 31a abseits von dem beweglichen Kontakt 32 (er befindet sich auf der tieferen Seite als der bewegliche Kontakt 32), und er ist mit einem (nicht dargestellten) externen Leitungsdraht verbunden. Der erste Anschluss 31d verläuft vorne bezüglich des zweiten Anschlusses 38 ausgehend von der Seite des Biegeabschnitts 31a. Die Breite des ersten Anschlusses 31d in Vorne-Hinten-Richtung ist geringer als die des Biegeabschnitts 31a.
  • Die Halteabschnitte 31e sind an beiden Randbereichen der beweglichen Platte 31 in Breitenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung) derart angeordnet, dass sie sich an Stellen nahe dem Biegeabschnitt 31a an dem Bereich der beweglichen Platte 31 befinden, der sich auf der Seite des ersten Anschlusses 31d befindet, bezogen auf den Biegeabschnitt 31a (der Bereich, der sich auf der tieferen Seite befindet als der Biegeabschnitt 31a). Die Halteabschnitte 31e können nach unten gebogen und dann zu dem unteren Bereich der Basis 36 gebogen sein, um die Basis 36 einzufassen.
  • Die Halteabschnitte 31f befinden sich an den beiden Randbereichen der beweglichen Platte 31 in der Breitenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung), um sich an Stellen nahe dem ersten Anschluss 31d an den Bereich der beweglichen Platte 31 zu befinden, der sich auf der Seite des ersten Anschlusses 31d in Bezug auf den Biegeabschnitt 31a befindet (der Bereich, der auf der unteren Seite bezüglich des Biegeabschnitts 31a befindet). Die Halteabschnitte 31f können nach unten und dann in Richtung des unteren Bereichs der Basis 36 gebogen sein, um die Basis 36 einzufassen.
  • Die Halteabschnitte 31e und 31f halten die Basis 36 dadurch, dass sie gleitend nach links auf die Basis 36 geschoben werden, wobei sie die Basis 36 einschließen.
  • Der Anschlag 31g befindet sich auf der beweglichen Platte 31 so, dass er auf der Seite des ersten Anschlusses 31d in Bezug auf den Biegeabschnitt 31a gelegen ist (die untere Seite bezüglich des Biegeabschnitts 31a). Der Anschlag 31g ist ein Anschlag zum Verriegeln der beweglichen Platte 31 an der Basis 36. Beispielsweise kann der Anschlag 31g eine Fahne sein, die sich von der beweglichen Platte 31 nach unten erstreckt und an der Oberseite der Basis 36 gefangen wird von der beweglichen Platte 31, wenn diese gleitend auf die Basis 36 geschoben wird.
  • Wie aus den 4 und 5 hervorgeht, ist der bewegliche Kontakt 32 an der Bodenseite des Bereichs der beweglichen Platte 31 vorgesehen, der sich auf der dem Biegeabschnitt 31a abgewandten Seite des ersten Anschlusses 31d befindet (oberhalb des ersten Anschlusses 31d).
  • Der Festkontakt 33 befindet sich an dem zweiten Anschluss 38 gegenüber dem beweglichen Kontakt 32.
  • Das Bimetallelement 34 ist ein Beispiel für ein thermisch verformbares Element, das abhängig von einer Temperaturänderung derart elastisch verformt wird, dass die bewegliche Platte 31 so verformt wird, dass sie sich in einer Kontaktstellung befindet, in der der bewegliche Kontakt 32 in Berührung mit dem Festkontakt 33 steht, oder dass sie eine beabstandete Stellung einnimmt, in der der bewegliche Kontakt 32 von dem Festkontakt 32 beabstandet ist. Bei der dritten Ausführungsform nimmt das Bimetallelement 34 gemäß 7 eine Scheibenform ein (geformt wie ein Doughnut, der die Stütze 37 umgibt). Wenn das Bimetallelement 34 umgekehrt wird, so dass seine Mitte nach unten ragt, wird der Umfang des Bimetallelements 34 von der Halteverlängerung 31b und der Haltevertiefung 31c getragen. In diesem Fall verformt das Bimetallelement 34 die bewegliche Platte 31 derart, dass diese sich in der beabstandeten Stellung befindet, in welcher der bewegliche Kontakt 32 von dem Festkontakt 33 abgerückt ist.
  • Wenn das Bimetallelement 34 derart umgekehrt wird, dass seine Mitte nach oben vorsteht, wird die bewegliche Platte 31 derart verformt, dass der bewegliche Kontakt 32 in Berührung mit dem Festkontakt 33 tritt. In diesem Fall wird die bewegliche Platte 31 von dem Bimetallelement 34 nicht nach oben gedrückt und kehrt derart in die Kontaktstellung zurück, dass der bewegliche Kontakt 32 in Berührung mit dem Festkontakt 33 gelangt.
  • Das in den 5-7 dargestellte Isoliergehäuse 35 ist ein Beispiel für eine Abdeckung, die so ausgestaltet ist, dass sie den beweglichen Kontakt 32 und den Festkontakt 33 umgibt, und die so positioniert ist, dass sie sich auf einem oberen Bereich des Temperaturschalters 30 befindet, um die bewegliche Platte 31 und das Bimetallelement 34 abzudecken.
  • Das Isoliergehäuse 35 enthält eine Aussparung 35a als Beispiel für eine Öffnung. Die Öffnung kann als Durchgangsloch ausgebildet sein, welche durch das Isoliergehäuse 35 hindurchgeht.
  • Ein Rand der Aussparung 35a ist ein Beispiel für einen Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte 31 dadurch unterdrückt, dass er einen Bereich der beweglichen Platte 31 auf einer Festkantenseite (der linken Seite) der beweglichen Platte 31 bezüglich einer Mitte C (siehe 7) des beweglichen Kontakts 32 berührt, wenn die bewegliche Platte 31 umgekehrt wird, um aus der Kontaktposition in die beabstandete Position zu verrücken. Die Aussparung 35a kann vorgesehen sein, um zu verhindern, dass die Seite der freien Kante (die rechte Seite) der beweglichen Platte 31 und das Isoliergehäuse 35 miteinander in Berührung treten.
  • Das Isoliergehäuse 35 und die Basis 36 sind aus einem Isolierstoff gebildet. Das Material für das Isoliergehäuse 35 kann auch ein Metall sein.
  • Die Stütze 37 stützt das Bimetallelement 34 in der Weise ab, dass es das Bimetallelement 34 von unten her durchdringt.
  • Der zweite Anschluss 38 ist mit dem Festkontakt 33 ausgestattet. Der zweite Anschluss 38 enthält Halteabschnitte 38a und einen Anschlag 38b. Die Halteabschnitte 38a befinden sich an beiden Randbereichen des zweiten Anschlusses 38 in Breitenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung). Die Halteabschnitte 38a können nach unten und anschließend in Richtung des unteren Bereichs der Basis 36 abgebogen sein, um die Basis 36 einzufassen.
  • Wie bei den Halteabschnitten 31e und 31f halten die Halteabschnitte 38a die Basis 36 dadurch, dass sie auf der Basis 36 gleitend eingeschoben werden, wobei sie die Basis 36 einfassen.
  • Der Anschlag 38b befindet sich in der Nähe des Festkontakts 33 und dient dazu, den zweiten Anschluss 38 an der Basis 36 zu verriegeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Anschlag 38b um eine Fahne handeln, die sich von dem zweiten Anschluss 38 nach unten erstreckt und an der Oberseite der Basis 36 aufgefangen wird, wenn der zweite Anschluss 38 auf die Basis 36 geschoben wird.
  • Bei der dritten Ausführungsform enthält der Temperaturschalter 30 wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform: die bewegliche Platte 31, die elastisch verformbar ist; den beweglichen Kontakt 32 an der beweglichen Platte 31; den Festkontakt 33 gegenüber dem beweglichen Kontakt 32; das Bimetallelement 34 als Beispiel für das thermisch verformbare Element, welches abhängig von einer Temperaturänderung elastisch verformt wird, um die bewegliche Platte 31 derart elastisch zu verformen, dass diese in einer Kontaktposition positioniert ist, in der der bewegliche Kontakt 32 in Berührung steht mit dem Festkontakt 33, oder sich in eine beabstandeten Position befindet, so dass der bewegliche Kontakt 32 von dem Festkontakt 33 abgerückt ist; und den Rand der Aussparung 35a als ein Beispiel für den Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte 31 dadurch unterdrückt, dass er einen Bereich der beweglichen Platte 31 auf der Seite der fixierten Kante (der linken Seite) der beweglichen Platte 31 bezüglich der Mitte C (siehe 7) des beweglichen Kontakts 32 berührt, wenn die bewegliche Platte 31 elastisch verformt wird, um aus der Kontaktstellung in die beabstandete Stellung zu wechseln.
  • Aufgrund der einfachen Konfiguration, bei der der Vibrationsunterdrückungsabschnitt (der Rand der Aussparung 35a des Isoliergehäuses 35) vorgesehen ist, können Vibrationen der beweglichen Platte 31, die dann auftreten, wenn diese elastisch verformt wird, um aus der Kontaktposition in die beabstandete Position überzugehen, unterdrückt werden, so wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist das Isoliergehäuse 35 als Beispiel für die Abdeckung, welche den beweglichen Kontakt 32 und den Festkontakt 33 umgibt, zusätzlich vorgesehen, und der Vibrationsunterdrückungsabschnitt ist ausgebildet als der Rand der Aussparung 35a als Beispiel für die Öffnung, die sich in dem Isoliergehäuse 35 befindet. Aufgrund des einfachen Aufbaus, bei dem das Isoliergehäuse 35 die Aussparung 35a enthält, lassen sich folglich Vibrationen der beweglichen Platte 31 unterdrücken.
  • Bei der dritten Ausführungsform enthält das Isoliergehäuse 35, das ist ein Beispiel für die Abdeckung, die Aussparung 35a, so dass, nachdem die bewegliche Platte 31 in Berührung mit dem Rand der Aussparung 35a gelangt ist, derjenige Bereich des Isoliergehäuses 35, der sich auf der Seite der freien Kante (der rechten Seite) der beweglichen Platte 31 befindet, in Bezug auf die Mitte C (siehe 7) des beweglichen Kontakts 32 nicht in Berührung mit der beweglichen Platte 31 gelangt. Selbst wenn also das Isoliergehäuse 35 nahe der beweglichen Platte 31 gelegen ist, um den Temperaturschalter 30 zu miniaturisieren, kann der bewegliche Kontakt 32 noch zuverlässiger daran gehindert werden, den Festkontakt 33 aufgrund des Zurückprellens erneut zu berühren, nachdem die bewegliche Platte 31 elastisch verformt wurde, um aus der Kontaktstellung in die beabstandete Stellung zu gelangen.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist ein Beispiel der Abdeckung, die den beweglichen Kontakt 32 und den Festkontakt 32 umgibt, das Isoliergehäuse 35, das so angeordnet ist, dass es die bewegliche Platte 31 und das Bimetallelement 34 abdeckt. Somit kann das vorhandene Isoliergehäuse 35 als dasjenige Element fungieren, welches die Aussparung 35a enthält, demzufolge Vibrationen der beweglichen platte 31 mit Hilfe eines einfachen Aufbaus unterdrückt werden können.
  • Bei der dritten Ausführungsform enthält die bewegliche Platte 31: den Biegeabschnitt 31a in U-Form; den ersten Anschluss 31d als Beispiel für den Anschluss, der mit einem externen Leitungsdraht verbunden ist; die Halteabschnitte 31e und 31f, die auf der Seite des ersten Anschlusses 31d in Bezug auf den Biegeabschnitt 31a (auf der Seite tiefer als der Biegeabschnitt 31a) vorgesehen sind und die Basis 36 dadurch halten, dass sie auf die Basis 36 aufgeschoben sind; und den Anschlag 31g, der sich auf der Seite des ersten Anschlusses 31d bezüglich des Biegeabschnitts 31a befindet und dazu dient, die bewegliche Platte 31 an der Basis 36 zu fixieren, wobei der bewegliche Kontakt 35 sich auf der dem Biegeabschnitt 31a der beweglichen Platte 31 abgelegenen Seite der beweglichen Platte 31 bezüglich des ersten Anschlusses 31d (der Oberseite des ersten Anschlusses 31d) befindet. Damit können Vibrationen der beweglichen Platte 31 nicht nur absorbiert werden dadurch, dass der Rand der Aussparung 35a und die bewegliche Platte 31 in Berührung miteinander treten, sondern die Vibrationen lassen sich auch absorbieren durch den Biegeabschnitt 31a, so dass Vibrationen der beweglichen Platte 31 wirksamer unterdrückt werden können. Darüber hinaus lassen sich Vibrationen verringern, die dann auftreten, wenn der Rand der Aussparung 35a und die bewegliche Platte 31 einander berühren.
  • Vierte Ausführungsform
  • 8 und 9 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Frontansicht, die transparent den Innenaufbau eines mit einem Isoliergehäuse 45 ausgestatteten Temperaturschalters 40 veranschaulichen.
  • Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform nur dadurch, dass das Isoliergehäuse 45 einen Vorsprung 45a aufweist, aber nicht die Aussparung 35a; der Vorsprung 45a tritt in Berührung mit einer beweglichen Platte 41, und der Vorsprung 45a befindet sich in Berührung mit der beweglichen Platte 41 an einer Stelle, die in Breitenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung) bezüglich einer Mittellinie L verschoben (versetzt) ist, welche einen Bereich der festen Kante und einen Bereich einer freien Kante der beweglichen Platte 41 miteinander verbindet. Im übrigen ist die vierte Ausführungsform der dritten Ausführungsform ähnlich.
  • Wie bei dem Temperaturschalter 30 der dritten Ausführungsform enthält auch der Temperaturschalter 40: die bewegliche Platte 41, die mit einem Biegeabschnitt 41a ausgestattet ist, eine Halteverlängerung 41b, eine Haltevertiefung 41c, einen ersten Anschluss 41d, Halteabschnitte 41 e und 41f und einen Anschlag 41g; einen beweglichen Kontakt 42, einen Festkontakt 43; ein Bimetallelement 44; ein Isoliergehäuse 45; eine Basis 46; eine Stütze 47; und einen zweiten Anschluss 48 mit Halteabschnitten 48a und einem Anschlag 48b. wie oben angegeben, ist das Isoliergehäuse 45 mit dem Vorsprung 45a ausgestattet.
  • Wie in 9 gezeigt ist, steht der Vorsprung 45a des Isoliergehäuses 45 nach unten ab. Der Vorsprung 45a ist ein Beispiel für einen Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte 41 dadurch unterdrückt, dass er einen Bereich der beweglichen Platte 41 auf der Seite der feststehenden Kante (der linken Seite) der beweglichen Platte 41 in Bezug auf eine Mitte C des beweglichen Kontakts 41 berührt, wenn die bewegliche Platte 41 verformt wird, um aus einer Kontaktposition in eine beabstandete Position zu verrücken. Alternativ kann der Vorsprung 45a an der beweglichen Platte 41 vorgesehen sein. In diesem Fall fungiert ein Bereich des Isoliergehäuses 45, der den Vorsprung der beweglichen Platte 41 berührt, als Vibrationsunterdrückungsabschnitt.
  • Während der Vorsprung 45a an der Mitte des Isoliergehäuses 45 in Breitenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung) vorgesehen ist, steht der Vorsprung 45a mit der beweglichen Platte 41 an einer Stelle in Berührung, die in Breitenrichtung bezüglich der Mittellinie L der beweglichen Platte 41 versetzt ist, weil die Seite der freien Kante (die rechte Seite) der beweglichen Platte 41 sich in gekrümmter Weise zu dem zweiten Anschluss 48 hin (nach hinten) erstreckt. Der Aspekt, gemäß dem der Vibrationsunterdrückungsabschnitt (der Vorsprung 45a) in der oben erläuterten Weise in Berührung mit d er beweglichen Platte 41 an einer Stelle steht, die in Breitenrichtung bezüglich der Mittellinie L der beweglichen Platte 41 (vierte Ausführungsform) steht, lässt sich auch auf die erste und die zweite Ausführungsform sowie eine (noch zu beschreibende) fünfte Ausführungsform anwenden. Man beachte, dass die vierte Ausführungsform der dritten Ausführungsform in Bezug auf den darauf angewendeten Aspekt entspricht.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist das Isoliergehäuse 45 so angeordnet, dass, nachdem die bewegliche Platte 41 in Berührung mit dem Vorsprung 45a des Isoliergehäuses 45 getreten ist, derjenige Bereich des Isoliergehäuses 45, der sich auf der Seite der freien Kante (der rechten Seite) der beweglichen Platte 41 bezüglich der Mitte C (siehe 9) des beweglichen Kontakts 42 befindet, nicht in Berührung mit der beweglichen Platte 41.
  • Die vierte Ausführungsform kann ähnliche Wirkungsweisen entfalten wie die dritte Ausführungsform hinsichtlich ähnlicher Gegenstände, beispielsweise hinsichtlich des Effekts der Unterdrückung von Vibrationen der beweglichen Platte 41 mit Hilfe des einfachen Aufbaus.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist der Vibrationsunterdrückungsabschnitt der an dem Isoliergehäuse 45 als Beispiel für die Abdeckung vorhandene Vorsprung 45a, wobei das Isoliergehäuse den beweglichen Kontakt 42 und den Festkontakt 43 umgibt. Aufgrund des einfachen Aufbaus, bei dem das Isoliergehäuse 45 den Vorsprung 45a enthält, können Vibrationen der beweglichen Platte 41 unterdrückte werden.
  • Bei der vierten Ausführungsform steht der Vorsprung 45a, das heißt das Beispiel für den Vibrationsunterdrückungsabschnitt, in Berührung mit der beweglichen Platte 41 an einer Stelle, die in Breitenrichtung (Vorne-Hinten-Richtung) bezüglich der Mittellinie L versetzt ist, welche den Bereich der festen Kante mit dem Bereich der freien Kante der beweglichen Platte 41 verbindet. Damit können Vibrationen der beweglichen Platte 41, die dann auftreten, wenn die bewegliche Platte 41 elastisch verformt wird, um aus der Kontaktstellung in die beabstandete Stellung zu gelangen, die Vibrationen des kleinen Bereichs der beweglichen Platte 41 sein, der sich auf der Seite der freien Kante (der rechten Seite) bezüglich des Kontaktbereichs zwischen dem Vorsprung 45a und der beweglichen Platte 41 befindet, und Vibrationen der beweglichen Platte 41 können ausgelöscht werden dadurch, dass sich die bewegliche Platte 41 in einer Torsionsrichtung elastisch verformt. Folglich lassen sich Vibrationen der beweglichen Platte 41 noch wirksamer unterdrücken.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 10 ist eine Querschnittansicht, die einen mit einem Isoliergehäuse 55 ausgestatteten Temperaturschalter 50 nach einer fünften Ausführungsform veranschaulicht.
  • 11 ist eine Querschnittansicht XI-XI gemäß 10.
  • Der in den 10 und 11 dargestellte Temperaturschalter 50 enthält eine bewegliche Platte 51, einen beweglichen Kontakt 52, einen Festkontakt 53, ein Bimetallelement 54, ein Isoliergehäuse 55, einen ersten Anschluss 56 und einen zweiten Anschluss 57.
  • Die bewegliche Platte 51 ist eine elastisch verformbare Platte, die zum Beispiel aus Edelstahl oder einer Kupferlegierung gebildet ist. Die bewegliche Platte 51 ist mit dem ersten Anschluss 56 verbunden, und sie enthält eine Vertiefung 51a, die in Berührung mit dem Bimetallelement 54 stehen kann.
  • Der bewegliche Kontakt 52 ist an einem Bereich der beweglichen Platte 51 vorgesehen, der sich in der Nähe des Bereichs der freien Kante befindet und mit dem ersten Anschluss 56 über die bewegliche Platte 51 verbunden ist.
  • Der Festkontakt 53 ist an dem zweiten Anschluss 57 gegenüber dem beweglichen Kontakt 52 vorgesehen.
  • Das Bimetallelement 54 ist ein Beispiel für ein thermisch verformbares Element, welches sich abhängig von einer Temperaturänderung derart elastisch verformt, das es die bewegliche Platte 51 so verformt, dass diese sich in einer Kontaktposition befindet, so dass der bewegliche Kontakt 52 in Berührung mit dem Festkontakt 53 steht (siehe 10), oder sich in einer beabstandeten Position befindet, so dass der bewegliche Kontakt 52 von dem Festkontakt 53 beabstandet ist (siehe die bewegliche Platte 51-1, in 10 durch eine Doppelstrichlinie angedeutet). Wenn zum Beispiel das Bimetall 54 so umgekehrt oder umgeklappt wird, dass seine Mitte nach oben steht, kann das Bimetallelement 54 die bewegliche Platte 51 derart verformen, dass diese sich in der beabstandeten Position befindet.
  • Das Isoliergehäuse 55 ist ein Beispiel für eine Abdeckung, die so angeordnet ist, dass sie den beweglichen Kontakt 52 und den Festkontakt 53 umschließt und die bewegliche Platte 51 und das Bimetallelement 54 abdeckt. Das Isoliergehäuse 55 ist wie ein Kubus geformt, und eine Öffnung ist lediglich in einer Oberfläche des Isoliergehäuses 55 ausgebildet, die sich auf der Seite befindet, auf der der erste Anschluss 54 und der zweite Anschluss 57 vorhanden sind (auf der rechten Seite). Das Isoliergehäuse 55 ist aus einem Isolierstoff gefertigt.
  • Das Isoliergehäuse 55 besitzt eine obere Bodenfläche, von der aus ein Vorsprung 55a nach unten ragt. Der Vorsprung 55a ist ein Beispiel für einen Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte 51 dadurch unterdrückt, dass ein Bereich der beweglichen Platte 51 auf der Seite der fixierten Kante (der linken Seite) der beweglichen Platte 51 bezogen auf die Mitte C des beweglichen Kontakts 52 bei elastischer Verformung zum Verrücken der Kontaktposition in die beabstandete Position berührt. Alternativ kann der Vorsprung 55a an der beweglichen Platte 51 vorgesehen sein. In diesem Fall fungiert ein Bereich des Isoliergehäuses 55, der den Vorsprung der beweglichen Platte 51 berührt, als Vibrationsunterdrückungsabschnitt.
  • Bei der fünften Ausführungsform ist das Isoliergehäuse 55 derart angeordnet, dass, nachdem die bewegliche Platte 51 in Berührung mit dem Vorsprung 55a des Isoliergehäuses 55 getreten ist, derjenige Bereich des Isoliergehäuses 55, der sich auf der Seite der freien Kante (der rechten Seite) der beweglichen Platte 51 bezüglich der Mitte C des beweglichen Kontakts 52 befindet, nicht in Berührung mit der beweglichen Platte 51 steht.
  • Der erste Anschluss 56 enthält Haltevorsprünge 56a und 56b. Diese Haltevorsprünge 56a und 56b sind so vorgesehen, dass sie von dem Bimetallelement 54 nach oben ragen. Wie in 11 gezeigt ist, ist der erste Leitungsdraht 58 mit dem ersten Anschluss 56 verbunden. Der erste Leitungsdraht 58 enthält eine Leitungsader 58a und einen isolierenden Mantel 58b, der die Leitungsader 58a bedeckt.
  • Ein zweiter Leitungsdraht 59 ist mit dem zweiten Anschluss 57 verbunden. Der zweite Leitungsdraht 59 enthält eine Leitungsader 59a und einen isolierenden Mantel 59b, der die Leitungsader 59a bedeckt.
  • Die Öffnung in dem Isoliergehäuse 55 ist mit einem Füllstoff F gefüllt, gebildet durch ein isolierendes Kunstharz. Der Füllstoff F bedeckt die Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 56 und dem ersten Leitungsdraht 58 und die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss 57 und dem zweiten Leitungsdraht 59.
  • Bei der fünften Ausführungsform enthält wie bei der ersten bis vierten Ausführungsform der Temperaturschalter 50: die bewegliche Platte 51, die elastisch verformbar ist; den beweglichen Kontakt 52 an der beweglichen Platte 51; den Festkontakt 53 gegenüber dem beweglichen Kontakt 52; das Bimetallelement 54 als Beispiel für das thermisch verformbare Element, das sich elastisch verformt in Abhängigkeit einer Temperaturänderung, um die bewegliche Platte 51 so zu verformen, dass diese in einer Kontaktposition positioniert ist, in der der bewegliche Kontakt 52 in Berührung mit dem Festkontakt 53 steht (siehe 10), oder sich in einer abgesetzten Position befindet, so dass der bewegliche Kontakt 52 von dem Festkontakt 53 abgerückt ist (siehe die bewegliche Platte 51-5, angedeutet durch eine Doppelstrichlinie in 10); und den Vorsprung 55a als Beispiel für den Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte 51 unterdrückt durch Berühren eines Bereichs der beweglichen Platte 51 auf der Festkantenseite (der linken Seite) der beweglichen Platte 51 bezüglich der Mitte C des beweglichen Kontakts 52, wenn die bewegliche Platte 51 elastisch verformt wird, um aus der Kontaktposition in die beabstandete Position zu verrücken.
  • Aufgrund des einfachen Aufbaus, bei dem der Vibrationsunterdrückungsabschnitt (der Vorsprung 55a des Isoliergehäuses 55) vorgesehen ist, können Vibrationen der beweglichen Platte 51, die auftreten, wenn die bewegliche Platte 51 elastisch verformt wird, um von der Kontaktposition in die beabstandete Position zu verrücken, unterdrückt werden, so wie bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der fünften Ausführungsform enthält der Temperaturschalter 50 das Isoliergehäuse 55 als Beispiel der Abdeckung, die den beweglichen Kontakt 52 und den Festkontakt 53 umgibt, und der Vibrationsunterdrückungsabschnitt ist der Vorsprung 55a an dem Isoliergehäuse 55. Aufgrund des einfachen Aufbaus, bei dem das Isoliergehäuse 55 den Vorsprung 55a enthält, können Vibrationen der beweglichen Platte 51 unterdrückt werden.
  • Bei der fünften Ausführungsform ist das Isoliergehäuse 55 als Beispiel für die Abdeckung derart ausgebildet, dass, nachdem die bewegliche Platte 51 mit dem Vorsprung 55a, der ein Beispiel für den Vibrationsunterdrückungsabschnitt ist, in Berührung gelangt ist, der Bereich des Isoliergehäuses 55, der sich auf der Seite der freien Kante (der rechten Seite) der beweglichen Platte 51 bezüglich der Mitte C des beweglichen Kontakts 52 befindet, nicht in Kontakt mit der beweglichen Platte 51 steht. Im Vergleich zu dem Fall, dass das Isoliergehäuse 55 den Bereich der beweglichen Platte 51 auf der Seite der freien Kante bezüglich der Mitte C des beweglichen Kontakts 52 rührt, kann folglich der bewegliche Kontakt 52 an einer erneuten Kontaktierung des Festkontakts 53 aufgrund des Prellens nach der elastischen Verformung der beweglichen Platte 51 zum Verrücken aus der Kontaktposition in die beabstandete Position gehindert werden.
  • Bei der fünften Ausführungsform ist ein Beispiel der Abdeckung, die den beweglichen Kontakt 52 und den Festkontakt 53 umgibt, das Isoliergehäuse 55, das so angeordnet ist, dass es die bewegliche Platte 51 und das Bimetallelement 54 abdeckt. Damit kann das existierende Isoliergehäuse 55 das Element sein, welches den Vorsprung 35a enthält, so dass Vibrationen der beweglichen Platte 51 durch einen einfachen Aufbau unterdrückt werden können.
  • Das erste bis fünfte Ausführungsbeispiel wurden oben erläutert, allerdings ist der Schutzumfang der Erfindung durch die Ansprüche und die dadurch definierten Äquivalente definiert. Im folgenden sind als Anhänge die Ansprüche der vorliegenden Erfindung in der ursprünglich eingereichten Fassung angegeben.
  • Anhang 1. Temperaturschalter, umfassend eine bewegliche Platte, die elastisch verformbar ist;
    • einen beweglichen Kontakt an der beweglichen Platte;
    • einen Festkontakt gegenüber dem beweglichen Kontakt;
    • ein thermisch verformbares Element, das abhängig von einer Temperaturänderung elastisch verformbar ist, um die bewegliche Platte derart elastisch zu verformen, dass diese an einer Kontaktstelle derart positioniert ist, dass der bewegliche Kontakt in Berührung mit dem Festkontakt steht, oder an einer beabstandeten Position positioniert ist, so dass der bewegliche Kontakt von dem Festkontakt beabstandet ist; und
    einen Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte dadurch unterdrückt, dass er einen Bereich der beweglichen Platte auf einer Festkantenseite der beweglichen Platte in Bezug auf eine Mitte des beweglichen Kontakt berührt, wenn die bewegliche Platte elastisch verformt wird, um von der Kontaktposition in die beabstandete Position verrückt zu werden.
  • Anhang 2. Temperaturschalter nach Anhang 1, weiterhin umfassend:
    • eine Abdeckung, die so angeordnet ist, dass sie den beweglichen Kontakt und den Festkontakt umgibt, wobei
    • der Vibrationsunterdrückungsabschnitt ein Vorsprung ist, der an der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Anhang 3. Temperaturschalter nach Anhang 1, weiterhin umfassend:
    • eine Abdeckung, die so angeordnet ist, dass sie den beweglichen Kontakt und den Festkontakt umgibt, wobei
    • der Vibrationsunterdrückungsabschnitt eine Kante einer in der Abdeckung vorhandenen Öffnung ist.
  • Anhang 4. Temperaturschalter nach Anhang 2 oder 3, bei dem
    die Abdeckung derart angeordnet ist, dass, nachdem die bewegliche Platte in Kontakt mit dem Vibrationsunterdrückungsabschnitt gelangt ist, ein Bereich der Abdeckung, der sich auf einer Freikantenseite der beweglichen Platte in Bezug auf die Mitte des beweglichen Kontakts befindet, nicht mit der beweglichen Platte in Berührung steht.
  • Anhang 5. Temperaturschalter nach einem der Anhänge 2 bis 4, bei dem
    die Abdeckung eine Isoliergehäuse ist, derart angeordnet, dass es die bewegliche Platte und das thermisch verformbare Element abdeckt.
  • Anhang 6. Temperaturschalter nach einem der Anhänge 1 bis 5, bei dem
    der Vibrationsunterdrückungsabschnitt in Kontakt mit der beweglichen Platte an einer Stelle steht, die in Breitenrichtung bezüglich einer Mittellinie versetzt ist,
    welche einen Festkantenbereich und einen Freikantenbereich der beweglichen Platte verbindet.
  • Anhang 7. Temperaturschalter nach einem der Anhänge 1 bis 6, bei dem
    die bewegliche Platte einen Biegeabschnitt, der zu einer U-Form gebogen ist, einen an einen externen Leitungsdraht angeschlossenen Anschluss, einen Halteabschnitt, der an einer Anschlussseite bezüglich des Biegeabschnitts vorgesehen ist und eine Basis durch gleitendes Einführen an der Basis vorgesehen ist, und einen Anschlag aufweist, der auf der Anschlussseite bezüglich des Biegeabschnitts vorgesehen ist und dazu dient, die bewegliche Platte an der Basis zu verriegeln, und der bewegliche Kontakt an einer dem Anschluss abgewandten Seite des Biegeabschnitts der beweglichen Platte vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Temperaturschalter
    11
    bewegliche Platte
    11a, 11b
    Haltevorsprung
    12
    beweglicher Kontakt
    13
    Festkontakt
    14
    Bimetallelement
    15
    Schutzabdeckung
    15a
    Vorsprung
    16
    Basis
    17
    Stütze
    18
    erster Anschluss
    18a
    Crimpteil
    19
    zweiter Anschluss
    19a
    Crimpteil
    20
    Temperaturschalter
    21
    bewegliche Platte
    21a, 21b
    Haltevorsprung
    22
    beweglicher Kontakt
    23
    Festkontakt
    24
    Bimetallelement
    25
    Schutzabdeckung
    25a
    Vorsprung
    25b
    Aussparung
    26
    Basis
    27
    Stütze
    28
    erster Anschluss
    28a
    Crimpteil
    29
    zweiter Anschluss
    29a
    Crimpteil
    30
    Temperaturschalter
    31
    bewegliche Platte
    31a
    Biegeabschnitt
    31b
    Halteverlängerung
    31c
    Haltevertiefung
    31d
    erster Anschluss
    31e, 31f
    Halteabschnitt
    31g
    Anschlag
    32
    beweglicher Kontakt
    33
    Festkontakt
    34
    Bimetallelement
    35
    Isoliergehäuse
    35a
    Aussparung
    36
    Basis
    37
    Stütze
    38
    zweiter Anschluss
    38a
    Halteabschnitt
    38b
    Anschlag
    40
    Temperaturschalter
    41
    bewegliche Platte
    41a
    Biegeabschnitt
    41b
    Halteverlängerung
    41c
    Haltevertiefung
    41d
    erster Anschluss
    41e, 41f
    Halteabschnitt
    41g
    Anschlag
    42
    beweglicher Kontakt
    43
    Festkontakt
    44
    Bimetallelement
    45
    Isoliergehäuse
    45a
    Vorsprung
    46
    Basis
    47
    Stütze
    48
    zweiter Anschluss
    48a
    Halteabschnitt
    48b
    Anschlag
    50
    Temperaturschalter
    51
    bewegliche Platte
    51a
    Vertiefung
    52
    beweglicher Kontakt
    53
    Festkontakt
    54
    Bimetallelement
    55
    Isoliergehäuse
    55a
    Vorsprung
    56
    erster Anschluss
    56a, 56b
    Haltevorsprung
    57
    zweiter Anschluss
    58
    erster Leitungsdraht
    58a
    Leitungsader
    58b
    Mantel
    59
    zweiter Leitungsdraht
    59a
    Leitungsader
    59b
    Mantel
    C
    Mitte des beweglichen Kontakts
    F
    Füllstoff
    L
    Mittellinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/129093 [0004]

Claims (9)

  1. Temperaturschalter, umfassend: eine bewegliche Platte, die elastisch verformbar ist; einen beweglichen Kontakt an der beweglichen Platte; einen Festkontakt gegenüber dem beweglichen Kontakt; ein thermisch verformbares Element, das abhängig von einer Temperaturänderung elastisch verformbar ist, um die bewegliche Platte derart elastisch zu verformen, dass diese an einer Kontaktstelle derart positioniert ist, dass der bewegliche Kontakt in Berührung mit dem Festkontakt steht, oder an einer beabstandeten Position positioniert ist, so dass der bewegliche Kontakt von dem Festkontakt beabstandet ist; und einen Vibrationsunterdrückungsabschnitt, der Vibrationen der beweglichen Platte dadurch unterdrückt, dass er einen Bereich der beweglichen Platte auf einer Festkantenseite der beweglichen Platte in Bezug auf eine Mitte des beweglichen Kontakts berührt, wenn die bewegliche Platte elastisch verformt wird, um von der Kontaktposition in die beabstandete Position verrückt zu werden.
  2. Temperaturschalter nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Abdeckung, die so angeordnet ist, dass sie den beweglichen Kontakt und den Festkontakt umgibt, wobei der Vibrationsunterdrückungsabschnitt ein Vorsprung ist, der an der Abdeckung vorgesehen ist.
  3. Temperaturschalter nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Abdeckung, die so angeordnet ist, dass sie den beweglichen Kontakt und den Festkontakt umgibt, wobei der Vibrationsunterdrückungsabschnitt eine Kante einer in der Abdeckung vorhandenen Öffnung ist.
  4. Temperaturschalter nach Anspruch 2, bei der die Abdeckung derart angeordnet ist, dass, nachdem die bewegliche Platte in Kontakt mit dem Vibrationsunterdrückungsabschnitt gelangt ist, ein Bereich der Abdeckung, der sich auf einer Freikantenseite der beweglichen Platte in Bezug auf die Mitte des beweglichen Kontakts befindet, nicht mit der beweglichen Platte in Berührung steht.
  5. Temperaturschalter nach Anspruch 3, bei der die Abdeckung derart angeordnet ist, dass, nachdem die bewegliche Platte in Berührung mit dem Vibrationsunterdrückungsabschnitt gelangt ist, ein Bereich der Abdeckung, der sich auf einer Freikantenseite der beweglichen Platte in Bezug auf die Mitte des beweglichen Kontakts befindet, nicht in Berührung mit der beweglichen Platte steht.
  6. Temperaturschalter nach Anspruch 2, bei dem die Abdeckung ein Isoliergehäuse ist, derart angeordnet, dass es die bewegliche Platte und das thermisch verformbare Element abdeckt.
  7. Temperaturschalter nach Anspruch 3, bei dem die Abdeckung ein Isoliergehäuse ist, angeordnet zum Bedecken der beweglichen Platte und des thermisch verformbaren Elements.
  8. Temperaturschalter nach Anspruch 1, bei dem der Vibrationsunterdrückungsabschnitt in Kontakt mit der beweglichen Platte an einer Stelle steht, die in Breitenrichtung bezüglich einer Mittellinie versetzt ist, welche einen Festkantenbereich und einen Freikantenbereich der beweglichen Platte verbindet.
  9. Temperaturschalter nach Anspruch 1, bei dem die bewegliche Platte einen Biegeabschnitt, der zu einer U-Form gebogen ist, einen an einen externen Leitungsdraht angeschlossenen Anschluss, einen Halteabschnitt, der an einer Anschlussseite bezüglich des Biegeabschnitts vorgesehen ist und eine Basis durch gleitendes Einführen an der Basis vorgesehen ist, und einen Anschlag aufweist, der auf der Anschlussseite bezüglich des Biegeabschnitts vorgesehen ist und dazu dient, die bewegliche Platte an der Basis zu verriegeln, und der bewegliche Kontakt an einer dem Anschluss abgewandten Seite des Biegeabschnitts der beweglichen Platte vorgesehen ist.
DE112019006215.8T 2018-12-12 2019-07-19 Temperaturschalter Pending DE112019006215T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018232065 2018-12-12
JP2018-232065 2018-12-12
PCT/JP2019/028513 WO2020121584A1 (ja) 2018-12-12 2019-07-19 温度スイッチ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006215T5 true DE112019006215T5 (de) 2021-09-02

Family

ID=71075498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006215.8T Pending DE112019006215T5 (de) 2018-12-12 2019-07-19 Temperaturschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11501936B2 (de)
JP (1) JP7311165B2 (de)
CN (1) CN113168992A (de)
DE (1) DE112019006215T5 (de)
WO (1) WO2020121584A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2023003008A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015129093A1 (ja) 2014-02-25 2015-09-03 ウチヤ・サーモスタット株式会社 温度スイッチ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196233A (en) * 1962-08-28 1965-07-20 Lyndon W Burch W blade thermostat with free-ended moment arm
JP2827079B2 (ja) * 1994-02-01 1998-11-18 株式会社生方製作所 サーマルプロテクタ
JP3756700B2 (ja) * 1999-07-22 2006-03-15 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
JP3787482B2 (ja) * 2000-04-17 2006-06-21 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
JP2004501488A (ja) * 2000-05-24 2004-01-15 エルムウツド・センサーズ・インコーポレイテツド 無クリープスナップ動作バイメタル・スイッチ
US6756876B2 (en) * 2001-09-24 2004-06-29 Texas Instruments Incorporated Circuit interrupter and method
KR20030047801A (ko) * 2001-12-07 2003-06-18 후루카와 덴키 고교 가부시키가이샤 열 프로텍터
JP3099032U (ja) 2003-07-03 2004-03-25 宝商株式会社 サーモスタット
JP4570410B2 (ja) * 2003-09-16 2010-10-27 古河電気工業株式会社 サーマルプロテクタとサーマルプロテクタの高周波振動を用いた活性化処理方法及びその接触抵抗低減方法
JP2005327623A (ja) 2004-05-14 2005-11-24 Ubukata Industries Co Ltd 三相電動機用保護装置
US9472363B2 (en) * 2009-03-12 2016-10-18 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Thermal protector
US10163593B2 (en) * 2014-10-20 2018-12-25 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Temperature switch
JP2018190514A (ja) 2017-04-28 2018-11-29 ボーンズ株式会社 熱応動スイッチ素子及びそれを備えた電気回路。

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015129093A1 (ja) 2014-02-25 2015-09-03 ウチヤ・サーモスタット株式会社 温度スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020121584A1 (ja) 2020-06-18
CN113168992A (zh) 2021-07-23
JP7311165B2 (ja) 2023-07-19
JPWO2020121584A1 (ja) 2021-10-21
US20220028637A1 (en) 2022-01-27
US11501936B2 (en) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005454T2 (de) Electrischer Verbinder
DE602005000652T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP2790271B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014010772B4 (de) Elektrische anschlussbaugruppe
DE69602202T2 (de) Elektrischer kontakt mit verringerter selbstinduktivität
DE102017212705B4 (de) Elektrischer Steckverbinder für eine Leiterplatte
DE602005002016T2 (de) Anschlusskontakt und Verbinder damit
DE2939178C2 (de)
DE102015216739B4 (de) Verbinderanschluss
DE10119467B4 (de) Wärmeschutzeinrichtung
DE69306691T2 (de) Schalter
DE112016006039T5 (de) Verbinder bzw. Verbindungsstück
DE102017100960A1 (de) Verbinder und Verbindungskonstruktion
DE3530221C2 (de)
DE112019006215T5 (de) Temperaturschalter
EP3671966A1 (de) Direktsteckverbinder für eine leiterplatte
DE102021113342A1 (de) Verbinderverriegelungstruktur
DE10257201A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung
DE19725419A1 (de) Elektrischer Anschluß
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE112019001326T5 (de) Kontaktschaltvorrichtung
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE202010003117U1 (de) Steckverbindervorrichtung mit einer Entriegelungsvorrichtung
JPS60249270A (ja) 接続端子
EP2650897B1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed