DE112019005980T5 - Steuerungsvorrichtung für ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem und in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem und in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112019005980T5
DE112019005980T5 DE112019005980.7T DE112019005980T DE112019005980T5 DE 112019005980 T5 DE112019005980 T5 DE 112019005980T5 DE 112019005980 T DE112019005980 T DE 112019005980T DE 112019005980 T5 DE112019005980 T5 DE 112019005980T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
air conditioning
battery
abnormality
occurred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005980.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiki Tsuboi
Kousuke Baba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2019/045989 external-priority patent/WO2020111004A1/ja
Publication of DE112019005980T5 publication Critical patent/DE112019005980T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3216Control means therefor for improving a change in operation duty of a compressor in a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3252Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3272Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the revolving speed of a compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem weist einen Klimaanlagenkältemittelkreislauf (31), das einen Kältemitteldurchgang (32), einen Verdichter (33), einen wärmequellenseitigen Wärmetauscher (34) und einen verwendungsseitigen Wärmetauscher (35) aufweist, eine Batterie (51) und eine Batteriekühleinheit (52) auf, die die Batterie mittels des Kältemittels, das in dem Kältemitteldurchgang zirkuliert, kühlt. Eine Steuerungsvorrichtung (60) steuert einen Antriebszustand des Verdichters in Erwiderung auf eine Klimatisierungsanforderung und eine Batteriekühlanforderung. Die Steuerungsvorrichtung weist eine Abnormalitätsbestimmungseinheit, die gestaltet ist, um zu bestimmen, ob eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, und eine Steuerungsmodusänderungseinheit auf, die gestaltet ist, um gemäß einer Situation, in der die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, eine Änderung eines Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus auszuführen, während zugelassen wird, dass die Batteriekühleinheit die Batterie auf der Grundlage des zirkulierenden Kältemittels kontinuierlich kühlt, wobei der Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus wiedergibt, wie das Kältemittel in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf zirkuliert.

Description

  • Querverweis zu zugehöriger Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-224234 , die am 29. November 2018 eingereicht wurde, und auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-196040 , die am 29. Oktober 2019 eingereicht wurde, wobei deren Beschreibungen hiermit unter Bezugnahme Teil dieser Anmeldung sind.
  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung für ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem und auf ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem.
  • [Stand der Technik]
  • In dem Stand der Technik ist eine Technik zum Kühlen einer Batterie durch Verwenden eines Kältemittels, das in einem Klimaanlagenkältemittelkreislauf (Klimatisierungskältemittelkreislauf) eines Fahrzeugs zirkuliert, der eine Klimatisierung innerhalb eines Insassenabteils ausführt, vorgeschlagen. Des Weiteren sind Maßnahmen gegenüber einer Verschlechterung einer Batterie aufgrund eines übermäßigen Anstiegs einer Batterietemperatur vorgeschlagen, wenn die Temperatur aufgrund eines Auftretens einer Abnormalität in einem Kühlsystem, das die Batterie kühlt, nicht gekühlt werden kann.
  • Zum Beispiel wendet eine Technik, die in PTL1 offenbart ist, eine Gestaltung an, in der ein Kältemittelkreis für eine Batterie, der eine Batterie mittels eines Kältemittels für eine Batterie kühlt, in einem Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug, das in einem Elektrofahrzeug verwendet wird, vorgesehen ist und ein Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen einer Luft innerhalb eines Lüfters zur Ventilation, der Luft innerhalb eines Insassenabteils zu einer Außenseite des Insassenabteils abgibt, und dem Kältemittel für die Batterie in dem Kältemittelkreis für die Batterie bewirkt, vorgesehen ist. Des Weiteren wird es zugelassen, dass eine Umschalteinrichtung einen Zustand des Kältemittelkreises für die Batterie zwischen einem Zustand, in dem das Kältemittel für die Batterie durch den Wärmetauscher strömt, und einem Zustand, in dem das Kältemittel für die Batterie den Wärmeaustauscher umgeht, umschalten kann. Dann wird in einem Fall, in dem ein Verdichter (eine Verdichtungseinheit) ein Kältemittel für eine Klimaanlage nicht verdichten kann, Wärme des Kältemittels für die Batterie zu der Luft innerhalb des Lüfters durch den Wärmetauscher durch Umschalten des Zustands des Kältemittelkreis für die Batterie in den Zustand, in dem das Kältemittel für die Batterie durch den Wärmetauscher strömt, abgegeben (freigegeben), um einen Anstieg bei der Temperatur der Batterie in einem Fall, in dem der Verdichter eine Fehlfunktion aufweist, zu verhindern.
  • [Zitierungsliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL1] JP 2014-37181 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • Jedoch ist es in der Technik gemäß der vorstehend beschriebenen PTL1 wesentlich, dass der Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen der Luft innerhalb des Lüfters zur Belüftung und dem Kältemittel für die Batterie bewirkt, in dem Kältemittelkreis für die Batterie als eine Maßnahme zum Verringern eines Auftretens einer Abnormalität in dem Kühlsystem vorgesehen ist, wodurch eine Beeinträchtigung bestehen kann, dass ein Problem wie zum Beispiel eine Erhöhung einer physikalischen Größe (Baugröße) aufgrund einer Hinzufügung von Teilen auftritt. Des Weiteren sollten als Abnormalitäten in dem Kühlsystem Abnormalitäten in den jeweiligen Teilen in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf sowie Abnormalitäten in dem Verdichter berücksichtigt werden. Zum Beispiel kann ein Wärmeableitungslüfter an einer Kondensationseinheit (an einem Kondensator) vorgesehen sein, die (der) das Kältemittel für die Klimaanlage kondensiert, wobei sich in einem Fall, in dem der Wärmeableitungslüfter eine Fehlfunktion aufweist, ein Wärmeableitungsleistungsvermögen für den Kondensator verschlechtert. Es wird erwartet, dass die Batterie kontinuierlich gekühlt wird selbst in einem Zustand, in dem eine derartige Fehlfunktion oder dergleichen des Wärmeableitungslüfters aufgetreten ist.
  • Die vorliegende Offenbarung ist in Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme gemacht worden und es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Steuerungsvorrichtung eines in einem Fahrzeug montierten Kühlsystems und ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem bereitzustellen, die eine Batterie während (bei) einem Auftreten einer Abnormalität in einem Klimaanlagenkältemittelkreislauf (Klimatisierungskältemittelkreislauf) geeignet kühlen können, während eine einfachere Gestaltung erreicht wird.
  • Mittel zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme und Betriebswirkungen sind nachstehend beschrieben.
  • Ein erster Gesichtspunkt ist eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern, in Erwiderung auf eine Klimatisierungsanforderung und eine Batteriekühlanforderung, eines Antriebszustands eines Verdichters, der ein Kältemittel verdichtet und in einem Klimaanlagenkältemittelkreislauf eines in einem Fahrzeug montierten Kühlsystems umfasst ist, wobei der Klimaanlagenkältemittelkreislauf zusätzlich zu dem Verdichter einen Kältemitteldurchgang, in dem das Kältemittel zirkuliert, einen wärmequellenseitigen Wärmetauscher und einen verwendungsseitigen Wärmetauscher aufweist, wobei das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem zusätzlich zu dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf eine Batterie, die Strom zu einer in einem Fahrzeug montierten elektrischen Komponente zuführt, und eine Batteriekühleinheit aufweist, die die Batterie mittels des Kältemittels, das in dem Kältemitteldurchgang zirkuliert, kühlt, wobei die Steuerungsvorrichtung Folgendes aufweist: eine Abnormalitätsbestimmungseinheit, die gestaltet ist, um zu bestimmen, ob eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist; und eine Steuerungsmodusänderungseinheit, die gestaltet ist, um gemäß einer Situation, in der die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, eine Änderung eines Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus auszuführen, während zugelassen wird, dass die Batteriekühleinheit die Batterie auf der Grundlage des zirkulierenden Kältemittels kontinuierlich kühlt, wobei der Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus wiedergibt, wie das Kältemittel in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf zirkuliert.
  • In dem in einem Fahrzeug montiertem Kühlsystem kann zum Beispiel in einem Fall, in dem eine Abnormalität des Klimaanlagenkältemittelkreislaufs (Klimatisierungskältemittelkreislaufs) aufgrund einer Fehlfunktion aufgetreten ist, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter gestoppt wird/ist oder dass eine Ausgabe (Ausgabeleistung) des Wärmeableitungslüfters reduziert wird/ist oder dergleichen, wenn eine Zirkulation des Kältemittels in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf stoppt, die Batterie nicht mittels des Kältemittels, das in dem Kältemitteldurchgang zirkuliert, gekühlt werden, wodurch ein Risiko besteht, dass die Batterietemperatur außerordentlich ansteigen kann. Hinsichtlich dieses Punkts wird gemäß der vorstehenden Gestaltung gemäß einer Situation, in der die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, eine Änderung eines Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus ausgeführt, während zugelassen wird, dass die Batteriekühleinheit die Batterie auf der Grundlage des zirkulierenden Kältemittels kontinuierlich kühlt, wobei der Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus wiedergibt, wie das Kältemittel in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf zirkuliert. In diesem Fall ist es, selbst wenn eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, möglich, dass das Kältemittel in einem Modus in Übereinstimmung mit einem Auftreten der Abnormalität zirkuliert. Als Ergebnis ist es möglich, dass die Batterie während (bei) einem Auftreten einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf geeignet gekühlt wird, während eine einfachere Gestaltung erreicht wird.
  • Es ist anzumerken, dass eine Steuerung der Zirkulation des Kältemittels in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf zum Beispiel einer Steuerung zum Antreiben des Verdichters und eine Steuerung von zum Beispiel einem Expansionsventil aufweist, das eine Menge des Kältemittels, das in dem Kältemitteldurchgang zirkuliert, einstellt. Eine Änderung des Steuerungsmodus weist zum Beispiel eine Änderung einer Drehzahl des Verdichters und eine Änderung in der Menge des zirkulierenden Kältemittels durch das Expansionsventil auf.
  • In einem zweiten Gesichtspunkt ist die Steuerungsmodusänderungseinheit gemäß dem ersten Gesichtspunkt gestaltet, um als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus eine Begrenzung eines Anstiegs in einem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang verglichen zu dem Fall auszuführen, bevor es bestimmt wurde, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  • In einem Fall, in dem eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf in dem in einem Fahrzeug montierten Kühlsystem aufgetreten ist, steigt zum Beispiel der Druck des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs an, wenn sich ein Wärmeableitungsleistungsvermögen an einer Kondensatoreinheit (einem Kondensator) in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf verschlechtert, wodurch ein Risiko besteht, dass Leitungen, die den Kältemitteldurchgang ausbilden, beschädigt werden können. Gemäß diesem Punkt wird gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung in einem Fall, in dem die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist und es bestimmt wurde, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, ein Anstieg in dem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang verhindert verglichen zu dem Fall, bevor die Abnormalität auftritt, als eine Änderung des Steuerungsmodus. Dadurch ist es möglich, die Batterie kontinuierlich zu kühlen, während die Leitungen, die den Kältemitteldurchgang ausbilden, oder dergleichen geschützt werden, wenn eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf auftritt.
  • In einem dritten Gesichtspunkt ist die Steuerungsmodusänderungseinheit gemäß dem ersten Gesichtspunkt oder dem zweiten Gesichtspunkt gestaltet, um als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus eine Begrenzung eines Anstiegs in einem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang auszuführen, und eine Begrenzung des Antriebs des Verdichters auszuführen, um dadurch einen Anstieg des Drucks des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang über einen vorbestimmten oberen Hochdruckgrenzwert zu verhindern.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung wird ein Anstieg des Drucks des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs über dem vorbestimmten oberen Hochdruckgrenzwert durch Begrenzen eines Antriebs des Verdichters verhindert. Dadurch ist es möglich, eine Leitung bzw. Leitungen, die den Kältemitteldurchgang ausbildet bzw. ausbilden, oder dergleichen geeignet zu schützen.
  • In einem vierten Gesichtspunkt weist die Steuerungsvorrichtung gemäß dem zweiten Gesichtspunkt oder dem dritten Gesichtspunkt des Weiteren eine Klimatisierungsbegrenzungseinheit auf, die gestaltet ist, um eine Begrenzung einer Klimatisierung, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf ausgeführt wird, auszuführen, wenn die Steuerungsmodusänderungseinheit als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus die Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang ausführt.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung wird in einem Fall, in dem ein Anstieg in dem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang in Zusammenhang mit einem Auftreten einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf begrenzt wird, eine Klimatisierung, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf ausgeführt wird, begrenzt. In diesem Fall wird gemäß einer Situation, in der sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist, die Batteriekühlanforderung priorisiert. In anderen Worten zirkuliert das Kältemittel in dem Kältemitteldurchgang, um die Batterie zu kühlen. Dadurch ist es möglich, eine Verschlechterung der Batterie in Zusammenhang mit einem übermäßigen Anstieg der Batterietemperatur geeignet zu verhindern.
  • In einem fünften Gesichtspunkt weist der Kältemitteldurchgang gemäß dem vierten Gesichtspunkt einen Bypassdurchgang auf, der parallel zu dem verwendungsseitigen Wärmetauscher vorgesehen ist, wobei der Bypassdurchgang ermöglicht, dass das Kältemittel zu der Batteriekühleinheit dadurch zugeführt wird; der Kältemitteldurchgang einen ersten Zirkulationsweg, der den verwendungsseitigen Wärmetauscher aufweist, und einen zweiten Zirkulationsweg aufweist, der den Bypassdurchgang aufweist, der den verwendungsseitigen Wärmetauscher umgeht, wobei der Kältemitteldurchgang gestaltet ist, um zumindest einen von dem ersten Zirkulationsweg und dem zweiten Zirkulationsweg, durch den das Kältemittel strömt, auszuwählen; und die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um als die Begrenzung der Klimatisierung eine Aufgabe auszuführen, um zu bewirken, dass das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg strömt, während eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg begrenzt wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung strömt in einem Fall, in dem eine Begrenzung einer Klimatisierung in einem Zustand ausgeführt wird, in dem ein Kühlen durch die Batteriekühleinheit priorisiert ist im Zusammenhang mit einem Auftreten einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf, als die Begrenzung einer Klimatisierung das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg, der den Bypassdurchgang (die Batteriekühleinheit) aufweist, und wird eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg, der den verwendungsseitigen Wärmetauscher aufweist, begrenzt. In diesem Fall ist es möglich, die Batterie geeignet zu kühlen, während eine Klimatisierung begrenzt wird, indem ein Wärmeaustausch an dem verwendungsseitigen Wärmetauscher beschränkt bzw. verhindert wird.
  • In einem sechsten Gesichtspunkt ist die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gemäß dem fünften Gesichtspunkt gestaltet, um die Begrenzung der Klimatisierung auszuführen, während auf der Grundlage einer Temperatur der Batterie (i) eine Menge eines Teils des Kältemittels, das durch den ersten Zirkulationsweg strömt; und (ii) eine Menge eines restlichen Teils des Kältemittels, das durch den zweiten Zirkulationsweg strömt, eingestellt wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung ist es möglich, eine Klimatisierung sowie ein Kühlen der Batterie geeignet anzuwenden, während ein Grad bzw. Ausmaß, der bzw. das zum Kühlen der Batterie erforderlich ist, hinreichend berücksichtigt wird.
  • In einem siebten Gesichtspunkt ist die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gemäß einem von dem vierten Gesichtspunkt bis zu dem sechsten Gesichtspunkt gestaltet, um in Erwiderung auf eine Bestimmung, dass eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs höher ist als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsgrenzwert, einen der folgenden Vorgänge auszuführen: Aufheben der Begrenzung der Klimatisierung; und Verringern eines Grads der Begrenzung der Klimatisierung.
  • In einem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist, selbst wenn ein Antrieb des Verdichters als eine Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus begrenzt wird, ist es möglich, eine Klimatisierung zusätzlich zum Kühlen der Batterie als ein Ergebnis auszuführen, bei dem ein Wärmeaustausch (eine Wärmeableitung) durch Verwendung eines Fahrtwinds an dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher ausgeführt wird. In diesem Fall ist es zum Beispiel möglich, von einem Zustand, in dem eine Klimatisierung als die Begrenzung der Klimatisierung gestoppt wird/ist, in einen Zustand umzuschalten, in dem eine Klimatisierung ausgeführt wird.
  • In einem achten Gesichtspunkt ist die Steuerungsmodusänderungseinheit gemäß einem von dem vierten Gesichtspunkt bis zu dem sechsten Gesichtspunkt gestaltet, um, während die Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels ausgeführt wird, einen Grad der Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in Erwiderung auf eine Bestimmung zu verringern, dass eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs höher ist als ein vorbestimmter erster Geschwindigkeitsgrenzwert; und die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um einen Grad der Begrenzung der Klimatisierung in Erwiderung auf eine Bestimmung zu verringern, dass die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist als ein zweiter Geschwindigkeitsgrenzwert, der höher ist als der erste Geschwindigkeitsgrenzwert.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung wird der Grad der Beschränkung bei dem Druck des Kältemittels verringert (abgesenkt) und wird der Grad der Beschränkung der Klimatisierung in Übereinstimmung mit einem Niveau (Ausmaß, Höhe) der Fahrzeuggeschwindigkeit verringert (abgesenkt). In diesem Fall wird in einem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit sich erhöht, das Ausmaß der Beschränkung bei dem Druck des Kältemittels zunächst verringert und wird danach der Grad der Beschränkung der Klimatisierung verringert. Es ist daher möglich, eine Klimatisierung geeignet anzuwenden bzw. auszuführen, während das Kühlen der Batterie beim Auftreten einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf priorisiert wird.
  • In einem neunten Gesichtspunkt ist die Steuerungsmodusänderungseinheit gemäß einem von dem ersten Gesichtspunkt bis zu dem achten Gesichtspunkt gestaltet, um, während als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus die Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels ausgeführt wird, einen Grad der Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in Erwiderung auf die Bestimmung zu verringern, dass eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs höher ist als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsgrenzwert.
  • In einem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, wird ein Wärmeaustausch (eine Wärmeableitung) durch einen Fahrtwind an dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher ausgeführt, so dass es möglich ist, den Grad der Beschränkung bei dem Druck des Kältemittels zu verringern, um den Grad des Kühlens der Batterie zu erhöhen.
  • In einem zehnten Gesichtspunkt weist die Steuerungsvorrichtung gemäß einem von dem ersten Gesichtspunkt bis zu dem neunten Gesichtspunkt des Weiteren eine Vorhersageeinheit auf, die gestaltet ist, um gemäß einer Situation, in der keine Batteriekühlanforderung aufgetreten ist und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, vorherzusagen, ob die Batteriekühlanforderung auftreten wird, auf der Grundlage eines vorhergesagten Zukunftfahrbetriebs des Fahrzeugs ausgehend von einer vorliegenden Zeit, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit gestaltet ist, um die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus in Erwiderung auf eine Bestimmung auszuführen, dass die Batteriekühlanforderung auftreten wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung ist es selbst gemäß einer Situation, in der keine Batteriekühlanforderung während eines Auftretens einer Abnormalität oder dergleichen in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, möglich, die Batterie im Voraus auf der Grundlage einer Notwendigkeit des Kühlens der Batterie zu oder nach dem vorliegenden Zeitpunkt zu kühlen. In diesem Fall ist es, selbst wenn ein Ausmaß einer Wärmeerzeugung der Batterie im Zusammenhang mit einer plötzlichen Erhöhung oder dergleichen der elektrischen Last in einer Situation, in der eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, stark ansteigt, möglich, einen Anstieg der Batterietemperatur zu verhindern. In anderen Worten ist es selbst in einem Fall, in dem die Temperatur aufgrund einer nicht ausreichenden Kühlung ansteigen kann, möglich, dass die Batterietemperatur während einer Fahrt (eines Betriebs) außerordentlich ansteigt. Dadurch ist es möglich, die Batterie zu schützen.
  • In einem elften Gesichtspunkt gemäß dem zehnten Gesichtspunkt ist die elektrische Anlage eine Drehelektromaschine, die als eine Leistungsquelle zum Bewirken eines Fahrens eines Fahrzeugs dient; und ist die erste Vorhersageeinheit gestaltet, um vorherzusagen, ob die Batteriekühlanforderung auftreten wird, auf der Grundlage eines Fahrziels des Fahrzeugs.
  • Zum Beispiel ist es zu berücksichtigen, dass eine Antriebslast der Drehelektromaschine höher wird und es dann wahrscheinlicher ist, dass die Batterietemperatur in einem Fall ansteigt, in dem das Fahrziel des Fahrzeugs entfernt ist, als in einem Fall, in dem das Fahrziel näher liegt. Des Weiteren kann es in einem Fall, in dem ein Fahrweg zu dem Fahrziel eine Bergstraße umfasst, berücksichtigt werden, dass die Antriebslast auf die Drehelektromaschine höher wird und es wahrscheinlich ist, dass die Batterietemperatur ansteigt. In diesem Fall ist es durch Vorhersagen, ob die Batteriekühlanforderung auftreten wird, auf der Grundlage des Fahrziels des Fahrzeugs möglich, einen Anstieg der Batterietemperatur im Zusammenhang mit einer abrupten Änderung der Fahrlast (Betriebslast) geeignet zu berücksichtigen.
  • In einem zwölften Gesichtspunkt ist die Steuerungsmodusänderungseinheit gemäß dem zehnten Gesichtspunkt oder dem elften Gesichtspunkt gestaltet, um: als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus die Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang auszuführen; und einen Grad der Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in Erwiderung auf eine Bestimmung zu erhöhen, dass die Batteriekühlanforderung stärker auftreten wird als die in Erwiderung auf eine Bestimmung, dass die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung wird zum Beispiel eine Drehzahl des Verdichters auf eine niedrige Drehzahl begrenzt und wird ein Grad zum Kühlen der Batterie verringert (abgesenkt), indem der Grad der Begrenzung bei dem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang vergrößert wird, in einem Fall, in dem es vorhergesagt wird, dass die Batteriekühlanforderung auftreten wird. In diesem Fall ist es möglich, die Batterie geeignet zu kühlen, während eine übermäßige Kühlung der Batterie verhindert wird und eine übermäßige Begrenzung der Klimatisierung verhindert wird.
  • In einem dreizehnten Gesichtspunkt weist die Steuerungsmodusänderungseinheit gemäß dem ersten Gesichtspunkt eine Klimatisierungsbegrenzungseinheit auf, die gestaltet ist, um als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus eine Begrenzung einer Klimatisierung auszuführen, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf ausgeführt wird.
  • In einem Fall, in dem eine Leckage des Kältemittels als eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, während es berücksichtigt wird, dass die Leistungsfähigkeit des Wärmeaustausches in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf verringert (abgesenkt) wird/ist, kann eine zu geringe Kühlung der Batterie durch Begrenzen einer Klimatisierung abgedeckt bzw. verhindert werden. Dadurch ist es möglich, die Batterie in einem Zustand zu kühlen, der so gut als möglich geeignet ist, während eines Auftretens einer Abnormalität.
  • In einem vierzehnten Gesichtspunkt gemäß dem dreizehnten Gesichtspunkt ist die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet, um gemäß der Situation, in der die Batteriekühlanforderung und die Klimatisierungsanforderung aufgetreten sind und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, eine Begrenzung der Klimatisierung, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf ausgeführt wird, auszuführen.
  • In diesem Fall ist es möglich, eine Klimatisierung geeignet zu begrenzen, während das Kühlen der Batterie fortgesetzt wird, wobei eine Situation berücksichtigt wird, in der die Klimatisierungsanforderung und die Batteriekühlanforderung aufgetreten sind, und Antriebszustands des Verdichters berücksichtigt wird.
  • In einem fünfzehnten Gesichtspunkt weist die Steuerungsvorrichtung gemäß dem vierzehnten Gesichtspunkt des Weiteren eine Vorhersageeinheit auf, die gestaltet ist, um gemäß einer Situation, in der zumindest eine von der Batteriekühlanforderung und der Klimatisierungsanforderung nicht aufgetreten ist und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, vorherzusagen, ob sowohl die Batteriekühlanforderung als auch die Klimatisierungsanforderung auftreten werden, auf der Grundlage eines vorhergesagten Zukunftfahrbetriebs des Fahrzeugs ausgehend von einer vorliegenden Zeit, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit gestaltet ist, um zuzulassen, dass der Klimaanlagenkältemittelkreislauf eine redundante Klimatisierung ausführt, die für eine vorliegend erforderliche Klimatisierung redundant ist.
  • Hier ist es möglich vorherzusagen, dass sowohl eine Klimatisierungsanforderung als auch eine Batteriekühlanforderung in der Zukunft auftreten werden, aus einer Änderung einer Außenlufttemperatur an und nach dem vorliegenden Zeitpunkt und einer Fahrbedingung (Fahrzustand) wie zum Beispiel einer Hochgeschwindigkeitsfahrt, während das Fahrzeug fährt. Des Weiteren ist es auch möglich vorherzusagen, dass sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung in der Zukunft nicht erfüllt werden können, zu einem Zeitpunkt des Auftretens einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf. In diesem Fall ist es möglich, die Insassenabteilungsumgebung zu verbessern, indem eine redundante Klimatisierung ausgeführt wird, die zur vorliegend erforderlichen Klimatisierung redundant ist, bevor sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung auftreten.
  • In einem sechzehnten Gesichtspunkt gemäß einem von dem dreizehnten Gesichtspunkt bis zu dem fünfzehnten Gesichtspunkt weist der Kältemitteldurchgang einen Bypassdurchgang auf, der parallel zu dem verwendungsseitigen Wärmetauscher vorgesehen ist, wobei es der Bypassdurchgang ermöglicht, dass das Kältemittel zu der Batteriekühleinheit durch diesen zugeführt werden kann; der Kältemitteldurchgang einen ersten Zirkulationsweg, der den verwendungsseitigen Wärmetauscher aufweist, und einen zweiten Zirkulationsweg aufweist, der den Bypassdurchgang aufweist, der den verwendungsseitigen Wärmetauscher umgeht, wobei der Klimaanlagendurchgang gestaltet ist, um zumindest einen von dem ersten Zirkulationsweg und dem zweiten Zirkulationsweg, durch den das Kältemittel strömt, auszuwählen; und die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um als die Begrenzung der Klimatisierung eine Aufgabe auszuführen, um zu bewirken, dass das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg strömt, während eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg begrenzt wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung strömt in einem Fall, in dem eine Klimatisierung in einem Zustand begrenzt wird, in dem eine Kühlung durch die Batteriekühleinheit priorisiert wird/ist, im Zusammenhang mit einem Auftreten einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf, das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg, der den Bypassdurchgang (die Batteriekühleinheit) aufweist, und wird eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg, der den verwendungsseitigen Wärmetauscher aufweist, als die Begrenzung der Klimatisierung begrenzt. In diesem Fall ist es möglich, die Batterie geeignet zu kühlen, während eine Klimatisierung begrenzt wird, indem ein Wärmeaustausch durch den verwendungsseitigen Wärmetauscher gemindert bzw. verhindert wird.
  • In einem siebzehnten Gesichtspunkt gemäß dem sechzehnten Gesichtspunkt ist die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet, um die Begrenzung der Klimatisierung auszuführen, während auf der Grundlage einer Temperatur der Batterie (i) eine Menge eines Teils des Kältemittels, das durch den ersten Zirkulationsweg strömt; und (ii) eine Menge eines restlichen Teils des Kältemittels, das durch den zweiten Zirkulationsweg strömt, eingestellt wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung ist es möglich, eine Klimatisierung sowie ein Kühlen der Batterie geeignet anzuwenden, während der Grad der Kühlung, die für die Batterie erforderlich ist, entsprechend berücksichtigt wird.
  • In einem achtzehnten Gesichtspunkt gemäß einem von dem dreizehnten Gesichtspunkt bis zu dem siebzehnten Gesichtspunkt ist die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet, um in Erwiderung auf eine Bestimmung, dass eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs höher ist als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsgrenzwert, einen der folgenden Vorgänge auszuführen: Aufheben der Begrenzung der Klimatisierung; und Verringern eines Grads der Begrenzung der Klimatisierung.
  • In einem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, kann als ein Ergebnis des Wärmeaustausches (der Wärmeableitung) aufgrund eines Fahrtwinds, der durch den wärmequellenseitigen Wärmetauscher ausgeführt wird, selbst wenn ein Antrieb des Verdichters als eine Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus begrenzt wird, eine Klimatisierung zusätzlich zum Kühlen der Batterie angewandt bzw. ausgeführt werden. In diesem Fall ist es möglich, zum Beispiel von einem Zustand, in dem eine Klimatisierung als die Begrenzung der Klimatisierung gestoppt ist, in einen Zustand umzuschalten, in dem die Klimatisierung ausgeführt wird.
  • Im neunzehnten Gesichtspunkt weist die Steuerungsvorrichtung gemäß einem von dem ersten Gesichtspunkt bis zu dem achtzehnten Gesichtspunkt eine Parameterermittlungseinheit auf, die gestaltet ist, um einen Antriebszustand des Verdichters oder den Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang als einen Steuerungsparameter zu ermitteln, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit den Steuerungsmodus auf der Grundlage des Steuerungsparameters ändert, nachdem die Abnormalität aufgetreten ist.
  • In einem Fall, in dem eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, unterscheidet sich ein Zustand des Wärmeaustausches (ein Zustand der Wärmeableitung) an dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher von einem normalen Zustand (Normalzustand) des Klimaanlagenkältemittelkreislaufs und ändern sich der Antriebszustand des Verdichters und der Druck des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs. In diesem Fall ist es durch Erhalten der Änderung des Drucks des Kältemittels, nachdem die Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, auf der Grundlage des Steuerungsparameters, der den Antriebszustands des Verdichters oder den Druck des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs anzeigt, und durch Ändern des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf möglich, die Batterie geeignet in Übereinstimmung mit dem Antriebszustand des Verdichters und des Weiteren in Übereinstimmung mit dem Druck des Kältemittels zu kühlen.
  • In einem zwanzigsten Gesichtspunkt gemäß einem von dem ersten Gesichtspunkt bis zu dem neunzehnten Gesichtspunkt bestimmt die Abnormalitätbestimmungseinheit, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, in Erwiderung auf zumindest eine von einer ersten Abnormalität, einer zweiten Abnormalität und einer dritten Abnormalität, die in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten sind, die erste Abnormalität wiedergibt, dass ein Wärmeableitungslüfter gestoppt ist oder eine Ausgabe(-leistung) des Wärmeableitungslüfters reduziert ist, wobei der Wärmeableitungslüfter Luft zu dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher bläst, die zweite Abnormalität eine Abnormalität einer Wärmeableitung aufgrund einer Blockierung des wärmequellenseitigen Wärmetauschers wiedergibt, und die dritte Abnormalität eine Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf wiedergibt.
  • Mögliche Ursachen der Abnormalität, die in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf auftritt, können ein Auftreten einer Fehlfunktion, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter gestoppt ist/wurde oder eine Ausgabe/Ausgabeleistung des Wärmeableitungslüfters reduziert ist, ein Auftreten einer Ableitung bei der Wärmeableitung aufgrund einer Blockierung (Verstopfung) des wärmequellenseitigen Wärmetauschers und ein Auftreten einer Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufweisen. Somit ist es durch Bestimmen, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgrund eines Auftretens einer Abnormalität aufgrund dieser Ursachen aufgetreten ist, möglich, ein Auftreten einer Abnormalität geeignet zu erfassen und des Weiteren die Batterie während des Auftretens der Abnormalität geeignet zu kühlen.
  • In einem in einem Fahrzeug montierten Kühlsystem mit dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf, der Batterie, der Batteriekühleinheit und der Steuerungsvorrichtung nach einem von dem ersten Gesichtspunkt bis zu dem zwanzigsten Gesichtspunkt ist es möglich, die Batterie während eines Auftretens einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf geeignet zu kühlen, während eine einfachere Gestaltung erreicht wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben und ersichtlich, wobei in den Zeichnungen Folgendes gezeigt ist:
    • 1 ist ein Gestaltungsschaubild, das einen Kühlwasserkreislauf und einen Klimaanlagenkältemittelkreislauf (Klimatisierungskältemittelkreislauf) in einem Fahrzeug darstellt.
    • 2 ist ein Blockschaubild, das eine elektrische Gestaltung bezüglich eines Kühlens einer Batterie darstellt.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Batteriekühlprozesses darstellt.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Verhältnis zwischen einem Druck des Kältemittels und einer Drehzahl eines Verdichters darstellt.
    • 5(a) ist eine Ansicht, die ein Verhältnis zwischen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Drehzahlkorrekturwert ΔN1 darstellt, und 5(b) ist eine Ansicht, die ein Verhältnis zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Drehzahlkorrekturwert ΔN2 darstellt.
    • 6 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern eines Batteriekühlprozesses im Detail.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Batteriekühlprozesses in einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 8 ist eine Ansicht, die ein Zuordnungsverhältnis zwischen einer Menge eines Kühlmittels, das durch einen ersten Zirkulationsweg strömt, und einer Menge eines Kühlmittels, das durch einen zweiten Zirkulationsweg strömt, darstellt.
    • 9 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern eines Batteriekühlprozesses im Detail gemäß einem weiteren Beispiel.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Batteriekühlprozesses in einem weiteren Beispiel darstellt.
    • 11 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern eines Batteriekühlprozesses im Detail in einem weiteren Beispiel.
    • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Batteriekühlprozesses in einem weiteren Beispiel darstellt.
    • 13 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern des Batteriekühlprozesses im Detail in einem weiteren Beispiel.
    • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Batteriekühlprozesses in einem weiteren Beispiel darstellt.
    • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Batteriekühlprozesses in einem weiteren Beispiel darstellt.
    • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Batteriekühlprozesses in einem weiteren Beispiel darstellt.
  • [Beschreibung der Ausführungsbeispiele]
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ausführungsbeispiele sind nachstehend in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird bei einem in einem Fahrzeug montierten Kühlsystem angewandt, das eine Batterie kühlt, die Strom (Energie) zu einer Drehelektromaschine in einem Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (einer Brennkraftmaschine) und der Drehelektromaschine als eine Leistungsquelle zuführt. Es ist bekannt, dass ein Modus des Hybridfahrzeugs zwischen einem Brennkraftmaschinenmodus, in dem das Fahrzeug mittels der Brennkraftmaschine als eine Fahrleistungsquelle fährt, einem EV-Modus, in dem das Fahrzeug mittels der Drehelektromaschine als die Fahrleistungsquelle fährt, und einem HV-Modus, in dem das Fahrzeug mittels der Brennkraftmaschine und der Drehelektromaschine als die Fahrleistungsquelle fährt, auf der Grundlage eines Fahrzeugfahrzustands umgeschaltet werden kann.
  • 1 ist ein Gestaltungsschaubild, das Kühlwasserkreisläufe 12 und 22, die eine Brennkraftmaschine 11 und eine Drehelektromaschine 21 in einem Fahrzeug 10 kühlen, und einem Klimaanlagenkältemittelkreislauf (Klimatisierungskältemittelkreislauf) 31 darstellt, der ein Kältemittel zur Klimatisierung verwendet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel korrespondiert die Drehelektromaschine 21 zu einer in einem Fahrzeug montierten elektrischen Komponente.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist das Fahrzeug 10 einen ersten Kühlwasserkreislauf 12, der die Brennkraftmaschine 11 kühlt, und einen zweiten Kühlwasserkreislauf 22, der die Drehelektromaschine 21 kühlt, als ein Kühlsystem auf, das Kühlwasser verwendet. Der erste Kühlwasserkreislauf 12 weist einen Kühlwasserdurchgang 13, in dem ein Brennkraftmaschinenkühlwasser zirkuliert, und eine Kühlwasserpumpe 14 und einen Kühler 15 auf, die in dem Kühlwasserdurchgang vorgesehen sind. Des Weiteren weist der zweite Kühlwasserkreislauf 22 einen Kühlwasserdurchgang 23, in dem ein Motorkühlwasser zirkuliert, und eine Kühlwasserpumpe 24 und einen Kühler 25 auf, die in dem Kühlwasserdurchgang 23 vorgesehen sind. Es ist anzumerken, dass der zweite Kühlwasserkreislauf 22 vor allem einen Inverter kühlen kann, der die Drehelektromaschine 21 mittels der Batterieleistung antreibt. Jedoch kann der zweite Kühlwasserkreislauf 22 einen wärmeerzeugenden Teil wie zum Beispiel eine Ankerwicklung in einem Körper der Drehelektromaschine zusätzlich zu dem Inverter kühlen.
  • Des Weiteren weist in dem Fahrzeug 10 der Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 einen Kältemitteldurchgang 32, in dem ein Kältemittel wie zum Beispiel ein Flurkarbonkältemittel zirkuliert, einen elektrisch betriebenen Verdichter 33, der das Kältemittel verdichtet, einen Kondensator 34, der das Kältemittel kühlt und verflüssigt, und einen Verdampfer 35 auf, der das Kältemittel verdampft. Des Weiteren bläst in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 ein Wärmeableitungslüfter 36 Luft zu dem Kondensator 34 zum Ableiten von Wärme von einem Kondensator 34. Der Kondensator 34 korrespondiert zu einem wärmequellenseitigen Wärmetauscher, und der Verdampfer 35 korrespondiert zu einem verwendungsseitigen Wärmetauscher. Ein Expansionsventil 38 kann an einer stromabwärtigen Seite des Kondensators 34 in dem Kältemitteldurchgang 32 vorgesehen sein. Des Weiteren ist ein Druck des Kältemittelsensors 37, der einen Druck des Kältemittels erfasst, in dem Kältemitteldurchgang 33 vorgesehen.
  • Es ist anzumerken, dass die vorstehend beschriebenen jeweiligen Kühlwasserkreisläufe 12 und 22 eine Gestaltung anwenden können, in der die jeweiligen Kühler 15 und 25 als eine Wärmeableitungseinheit integriert sind, oder eine Gestaltung anwenden können, in der der Kondensator 34 zusätzlich zu den jeweiligen Kühlern 15 und 25 als eine Wärmeableitungseinheit integriert sind, und der Wärmeableitungslüfter 36 kann eine Wärme von diesen Wärmeableitungseinheiten ableiten.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 als ein Kreislauf, der eine Batterie 51 kühlt, die einen Strom (Energie) zu einer in dem Fahrzeug montierten elektrischen Komponente zuführt, sowie als eine Klimaanlage (Kühlen und Heizen) innerhalb eines Insassenabteils vorgesehen.
  • Die in einem Fahrzeug montierte elektrische Komponente weist die Drehelektromaschine 21 auf. Die Batterie 51 ist als ein Teil eines Batteriepakets 50 vorgesehen, und eine Temperatureinstelleinheit 52, die eine Batterietemperatur einstellt, ist in dem Batteriepaket 50 vorgesehen. Die Temperatureinstelleinheit 52 korrespondiert zu einer Batteriekühleinheit, die die Batterie 51 mittels des Kältemittels kühlt, das in dem Kältemitteldurchgang 32 zirkuliert, und weist zum Beispiel eine Wärmetauschereinheit auf, die die Batterie 51 durch einen Wärmeaustausch mit dem Kältemittel kühlt.
  • Als eine Gestaltung bezüglich zum Kühlen der Batterie weist insbesondere der Kältemitteldurchgang 32 einen Bypassdurchgang 41 auf, der parallel zu dem Verdampfer 35 an einer stromaufwärtigen Seite des Verdichters 33 vorgesehen ist, und die Temperatureinstelleinheit 52 des Batteriepakets 50 ist in dem Bypassdurchgang 41 vorgesehen. Des Weiteren ist ein elektromagnetisches Ventil 42 in dem Kältemitteldurchgang 32 vorgesehen und wird zumindest einer von einem ersten Zirkulationsweg L1 und einem zweiten Zirkulationsweg L2, durch den das Kältemittel strömt, durch das elektromagnetische Ventil 42 ausgewählt, wobei der erste Zirkulationsweg L1 den Verdampfer 35 aufweist und der zweite Zirkulationsweg L2 den Bypassdurchgang 41 aufweist, der den Verdampfer 35 umgeht. Dadurch wird es ermöglicht, dass ein Zustand des Kältemitteldurchgangs 32 zwischen einem Zustand, in dem das Kältemittel nur durch den ersten Zirkulationsweg L1 strömt, einen Zustand, indem das Kältemittel nur durch den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt, und einen Zustand, in dem das Kältemittel durch den ersten Zirkulationsweg L1 und den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt, umgeschaltet werden kann.
  • Wenn das Kühlen der Batterie ausgeführt wird, zirkuliert das Kältemittel durch den Bypassdurchgang 41, indem der Zustand in einen Zustand umgeschaltet wird, in dem das Kältemittel nur durch den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt, oder in einen Zustand umgeschaltet wird, in dem das Kältemittel durch den ersten Zirkulationsweg L1 und den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt. Des Weiteren wird in diesem Fall die Batterie 51 durch einen Wärmeaustausch an der Temperatureinstelleinheit 52 gekühlt. Es ist anzumerken, dass die Temperatureinstelleinheit 52 gestaltet sein kann, um einen Kühler aufzuweisen, der einen Zirkulationsdurchgang aufweist, in dem ein thermisches Fluid (Kammerfluid) wie zum Beispiel Kühlwasser zirkuliert, zum Beispiel kann die Temperatureinstelleinheit 52 einen Verdampfer, der in dem Bypassdurchgang 41 vorgesehen ist, und einen Zirkulationsdurchgang aufweisen, in dem ein thermisches Fluid (wie zum Beispiel Kühlwasser) zirkuliert, das durch einen Wärmeaustausch mit dem Verdampfer gekühlt wird, und kann die Batterie 51 mittels des thermischen Fluids kühlen, das durch den Zirkulationsdurchgang zirkuliert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Gestaltung bezüglich des Kühlens einer Batterie darstellt. In 2 weist die Steuerungsvorrichtung 60 einen Mikrocomputer einschließlich einer CPU in verschiedenen Arten von Speichern, die bekannt sind, auf und steuert einen Antrieb des Verdichters 33, des Wärmeableitungslüfters 36 und des elektromagnetischen Ventils 42 auf der Grundlage von Eingabesignalen oder dergleichen an verschiedenen Arten von Sensoren. Die Sensoren weisen einen Außentemperatursensor 61, der eine Außentemperatur erfasst, einen Insassenabteiltemperatursensor 62, der eine Temperatur innerhalb eines Insassenabteils erfasst, einen Drehzahlsensor 63, der eine Drehzahl des Verdichters 33 erfasst, einen Batterietemperatursensor 64, der eine Batterietemperatur erfasst, einen Stromsensor 65, der einen Strom erfasst, der durch den Verdichter 33 fließt, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 66, der eine Geschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeit) des Fahrzeugs 10 erfasst, oder dergleichen zusätzlich zu dem Druck des Kältemittelsensors 37 auf.
  • Die Steuerungsvorrichtung 60 steuert einen Antriebszustand des Verdichters 33 auf der Grundlage einer Klimatisierungsanforderung und einer Batteriekühlanforderung. In anderen Worten steuert die Steuerungsvorrichtung 60 eine Drehzahl des Verdichters 33 auf der Grundlage von Klimatisierungssteuerungsparametern wie zum Beispiel der Außentemperatur, der Insassenabteiltemperatur, einer festgelegten Temperatur und einem festgelegten Luftvolumen in einem Fall, in dem die Klimatisierungsanforderung aufgetreten ist. Des Weiteren steuert die Steuerungsvorrichtung 60 eine Drehzahl des Verdichters 33 auf der Grundlage der Temperatur, in welchem die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist. In diesem Fall kann die Steuerungsvorrichtung 60 eine Solldrehzahl des Verdichters 33 auf der Grundlage der Klimatisierungssteuerungsparameter oder der Batterietemperatur festlegen und eine Feedbacksteuerung (Regelung) ausführen, so dass eine tatsächliche Drehzahl, die durch den Drehzahlsensor 63 erfasst wird, mit der Solldrehzahl übereinstimmt.
  • Des Weiteren steuert die Steuerungsvorrichtung 60 einen Wärmeableitungszustand des Kondensators 34 durch Antreiben des Wärmeableitungslüfters 36, wenn der Verdichter 33 in Erwiderung auf die Klimatisierungsanforderung und die Batteriekühlanforderung angetrieben wird. In diesem Fall wird der EIN/AUSZustand zum Antreiben des Wärmeableitungslüfters 36 gesteuert. Alternativ wird in einer Gestaltung, in der der Antriebszustand des Wärmeableitungslüfters 36 in einer Vielzahl von Niveaus (zum Beispiel drei Niveaus von niedrig, mittel und hoch) eingestellt wird, der Antriebszustand des Wärmeableitungslüfters 36 auf eines der Vielzahl von Niveaus gesteuert.
  • Wenn zum Beispiel eine Fehlfunktion, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter 36 gestoppt ist/wurde oder eine Ausgabe (Ausgabeleistung) des Wärmeableitungslüfters 36 reduziert wird, als eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 in dem in einem Fahrzeug montierten Kühlsystem aufgetreten ist, steigt der Druck des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs 32 an, da sich ein Wärmeableitungsleistungsvermögen für den Kondensator 34 in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 verschlechtert. In diesem Fall kann ein Antrieb des Verdichters 33 gestoppt werden, um einen übermäßigen Anstieg des Drucks des Kältemittels in einer Kältemittelleitung zu verhindern, die den Durchgang 32 bildet. Jedoch kann, wenn der Antrieb des Verdichters 33 gestoppt wird, die Batterie nicht mittels des Kältemittels, das in dem Kältemitteldurchgang zirkuliert, gekühlt werden, wodurch ein Risiko besteht, dass die Batterietemperatur außerordentlich ansteigen kann.
  • Somit wird es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist, auf der Grundlage eines Auftretens einer Fehlfunktion, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter 36 gestoppt wird/ist oder eine Ausgabe (Ausgabeleistung) des Wärmeableitungslüfters 36 reduziert wird/ist. Dann wird in einer Situation, in der die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist, der Verdichter 33 in den Zustand eingetreten, in dem ein Antrieb begrenzt wird/ist, während ein Anstieg des Drucks des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs 32 über einen vorbestimmten oberen Hochdruckgrenzwert verhindert wird. Der vorliegende Prozess ist ein Failsafe-Prozess während eines Auftretens einer Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36.
  • Als Ergebnis des begrenzten Antreibens des Verdichters 33 während eines Auftretens einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31, wird ein Kühlen der Batterie 51 durch die Temperatureinstelleinheit 52 in einem Zustand fortgesetzt, in dem der Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 geändert wird. In diesem Fall wird ein Anstieg des Drucks des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang 32 begrenzt, in dem der Antrieb des Verdichters 33 begrenzt wird, verglichen zu einem Fall, bevor eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 auftritt.
  • Wenn der Antrieb des Verdichters begrenzt wird, wird ein Antriebszustand des Verdichters 33 oder der Druck des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs 32, wenn der Verdichter angetrieben wird, als ein Steuerungsparameter ermittelt und kann ein Grad der Beschränkung des Antriebs des Verdichters 33 auf der Grundlage des Steuerungsparameters nach dem Auftreten einer Fehlfunktion eingestellt werden, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter 36 gestoppt wird/ist. In diesem Fall wird eine Änderung eines Anstiegs oder Abfalls des Drucks des Kältemittels, nachdem eine Fehlfunktion, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter 36 gestoppt wird/ist, erhalten wird, zum Beispiel auf der Grundlage des Drucks des Kältemittels, der durch den Druck des Kältemittelsensors 37 erfasst wird, erhalten und kann der Grad der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33, das heißt eines Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 auf der Grundlage des erhaltenen Ergebnisses eingestellt werden. Es ist anzumerken, dass der Druck des Kältemittels auf der Grundlage eines Erregungsstroms des Verdichters, der durch den Stromsensor 65 erfasst wird, abgeschätzt werden kann.
  • Des Weiteren wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Fall, in dem ein Antrieb des Verdichters 33 begrenzt wird, eine Klimatisierung, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 ausgeführt wird, auch begrenzt. Insbesondere kann ein Zustand des Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 zwischen einem Zustand, in dem das Kältemittel durch den ersten Zirkulationsweg L1, der den Verdampfer 35 aufweist, strömt, und einen Zustand, in dem das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt, der den Verdampfer 35 nicht aufweist und der den Bypassdurchgang 41 aufweist, durch das elektromagnetische Ventil 42 umgeschaltet werden. Dann strömt als die Begrenzung der Klimatisierung das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg L2 und wird eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg L1 begrenzt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozessablauf zum Kühlen der Batterie darstellt, und der vorliegende Prozess wird in einer vorbestimmten Dauer (Zeitdauer) durch die Steuerungsvorrichtung 60 wiederholt ausgeführt.
  • In 3 wird es in einem Schritt S11 bestimmt, ob eine Fehlfunktion, die wiedergibt, ob der Wärmeableitungslüfter 36 gestoppt ist oder dessen Ausgabeleistung reduziert ist, als eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist. Bei dieser Fehlfunktionsbestimmung wird es zum Beispiel in einem Fall, in dem der Wärmeableitungslüfter 36 nicht erregt wird, obwohl ein Antriebsbefehl bei dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten ist, als eine Stoppfehlfunktion bestimmt. Des Weiteren wird es in einer Gestaltung, in der ein Antrieb des Wärmeableitungslüfters 36 mit einer Vielzahl von Niveaus gesteuert wird, in einem Fall, in dem der Wärmeableitungslüfter 36 bei niedriger Drehzahl angetrieben wird, obwohl ein Befehl eines Hochdrehzahlantreibens aufgetreten ist, als eine Ausgabeleistungsreduzierungsfehlfunktion bestimmt. Es ist anzumerken, dass der Schritt S11 zu einer „Abnormalitätsbestimmungseinheit“ korrespondiert.
  • In einem Fall, in dem eine Fehlfunktion bei dem Wärmeableitungslüfter 36 nicht auftritt, wird ein negatives Ergebnis in dem Schritt S11 erhalten und der Prozess schreitet zu einem Schritt S12 voran, indem der Verdichter 33 normal angetrieben wird. In diesem Fall steuert die Steuerungsvorrichtung 60 eine Drehzahl des Verdichters 33 auf der Grundlage der Klimatisierungsanforderung und der Batteriekühlanforderung .
  • Des Weiteren wird in einem Fall, in dem eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten ist, ein positives Ergebnis in dem Schritt S11 erhalten und schreitet der Prozess zu einem Schritt S13 voran. In dem Schritt S13 wird es bestimmt, ob die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist. In dem Schritt S13 wird es zum Beispiel, wenn die Batterietemperatur größer ist als oder gleich ist wie eine vorbestimmte Temperatur, bestimmt, dass die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist. Die vorbestimmte Temperatur ist eine Temperatur, die auf der Grundlage einer Temperatur bestimmt wird, bei der eine Ausgabeleistung der Batterie 51 begrenzt wird/ist und beträgt zum Beispiel 40° Celsius. Wenn keine Batteriekühlanforderung aufgetreten ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt S14 voran, in dem der Verdichter 33 in einen Nichtantriebszustand gesetzt wird. In diesem Fall wird in einem Fall, in dem eine Klimatisierung in Erwiderung auf die Klimatisierungsanforderung zu einem Zeitpunkt des Auftretens einer Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 ausgeführt wird, eine Klimatisierung in Zusammenhang mit einem Stopp des Antriebs des Verdichters 33 gestoppt.
  • Des Weiteren schreitet, wenn die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist, der Prozess zu einem Schritt S15 voran, in dem es bestimmt wird, ob der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie ein erster Grenzwert TH1. Der erste Grenzwert TH1 ist zum Beispiel ein oberer Hochdruckgrenzwert innerhalb eines Bereichs, in dem eine Bestätigung der Kältemittelleitung aufgrund eines hohen Drucks verhindert wird. Alternativ wird in einem Fall, in dem ein Sicherheitsventil an/in der Kältemittelleitung vorgesehen ist, der erste Grenzwert TH1 auf der Grundlage eines Ventilöffnungsdrucks des Sicherheitsventils bestimmt und er ist geringfügig kleiner (niedriger, geringer) als der Ventilöffnungsdruck. Des Weiteren schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1, der Prozess zu einem Schritt S16 voran, in dem die Drehzahl des Verdichters auf einen Drehzahlgrenzwert N1 begrenzt wird. In diesem Fall führt die Steuerungsvorrichtung 60 eine Drehzahlregelung aus, während der Drehzahlgrenzwert N1 als die Solldrehzahl des Verdichters 33 festgelegt wird/ist. Der Drehzahlgrenzwert N1 kann eine Drehzahl sein, die kleiner ist als die Drehzahl des Verdichters, in einem Fall, in dem nur die Batteriekühlanforderung aus der Klimatisierungsanforderung und der Batteriekühlanforderung aufgetreten ist.
  • Danach wird in einem Schritt S17 die Klimatisierung in einem Fall gestoppt, in dem die Klimatisierungsanforderung aufgetreten ist. Insbesondere wird der Zustand des Klimaanlagenkältemittelkreislaufs 31 in einen Zustand gesetzt, in dem das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt und eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg L1 gestoppt wird. Als Ergebnis davon wird die Klimatisierung begrenzt. Zum Beispiel kann der Zustand des Klimaanlagenkältemittelkreislaufs 31 in einen Zustand gesetzt werden, in dem das Kältemittel auch durch den ersten Zirkulationsweg L1 zusätzlich zu dem zweiten Zirkulationsweg L2 strömt, während eine Strömungsrate des Kältemittels durch eine Steuerung des elektromagnetischen Ventils 42 begrenzt wird. Es ist anzumerken, dass in dem Schritt S17 ein Grad der Klimatisierung begrenzt (reduziert) werden kann, während eine Klimatisierung fortgesetzt wird, anstatt die Klimatisierung gestoppt wird. Der Schritt S17 korrespondiert zu einer „Klimatisierungsbegrenzungseinheit“.
  • Des Weiteren schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels kleiner (geringer, niedriger) ist als der erste Grenzwert TH1, der Prozess zu einem Schritt S18 voran, in dem es bestimmt wird, ob der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie ein zweiter Grenzwert TH2. Der zweite Grenzwert TH2 ist ein Druckgrenzwert, der kleiner ist als der erste Grenzwert TH1. Dann schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der zweite Grenzwert TH2, der Prozess zu einem Schritt S19 voran, in dem ein Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 auf der Grundlage des Drucks des Kältemittels festgelegt wird. In diesem Fall kann der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 zum Beispiel mittels eines Verhältnis in 4 festgelegt werden/sein. In 4 ist ein Verhältnis zwischen dem Druck des Kältemittels und der Drehzahl des Verdichters definiert und ist die Drehzahl des Verdichters auf dem Drehzahlgrenzwert N1 in einem Bereich festgelegt, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1, und ist der Drehzahlgrenzwert innerhalb eines Bereichs zwischen N1 bis N2 in einem Bereich variabel festgelegt, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der zweite Grenzwert TH2 und kleiner ist als der erste Grenzwert TH1. In diesem Bereich zwischen N1 und N2 ist der Drehzahlgrenzwert so festgelegt, dass der Drehzahlgrenzwert kleiner wird, wenn der Druck des Kältemittels höher wird. Bezüglich eines Grads der Begrenzung der Drehzahl des Verdichters wird die Drehzahl des Verdichters so gesteuert, dass die Drehzahl stärker begrenzt wird, wenn der Druck des Kältemittels höher wird/ist.
  • In dem Schritt S16 und dem Schritt S19 wird die Drehzahl des Verdichters auf eine niedrigere Drehzahl begrenzt als zu einem normalen Zeitpunkt (Zeit), bevor eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist, dadurch wird ein Anstieg des Drucks des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang 32 begrenzt bzw. verhindert. In anderen Worten wird dadurch der Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 während eines Auftretens einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 geändert.
  • Danach wird in einem Schritt S20 der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 auf der Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert. Zum Beispiel kann der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 zum Beispiel mittels eines Verhältnis in 5(a) korrigiert werden. In 5(a) ist ein Verhältnis zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Drehzahlkorrekturwert ΔN1 definiert und ist der Drehzahlkorrekturwert ΔN1 als ein positiver Wert in einem Bereich festgelegt, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als oder gleich ist wie ein Geschwindigkeitsgrenzwert THA. Des Weiteren kann, wie dargestellt ist, der Drehzahlkorrekturwert ΔN1 auf einen größeren Wert festgelegt werden/sein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher wird/ist. Dann wird der Drehzahlgrenzwert korrigiert, um sich um den Drehzahlkorrekturwert ΔN1, der zu dem Drehzahlgrenzwert, der in dem Schritt S19 festgelegt ist, addiert wird. Als Ergebnis der Korrektur des Drehzahlgrenzwerts auf diese Weise wird der Drehzahlgrenzwert derart korrigiert, dass ein Grad einer Begrenzung der Drehzahl des Verdichters in Erwiderung auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die höher ist als der Geschwindigkeitsgrenzwert THA, geringer wird.
  • In einem Schritt S21 wird es bestimmt, ob die Klimatisierungsanforderung derzeit vorliegt und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als oder gleich ist wie der Geschwindigkeitsgrenzwert THB. Der Geschwindigkeitsgrenzwert THB ist ein Geschwindigkeitswert, der höher ist als der Geschwindigkeitsgrenzwert THA. Dann schreitet in einem Fall, in dem ein positives Ergebnis in dem Schritt S21 erhalten wird, der Prozess zu einem Schritt S22 voran und wird die Klimatisierung aktiviert.
  • Insbesondere wird die Klimatisierung durch Festlegen des Zustands des Klimaanlagenkältemittelkreislaufs 31 in einem Zustand aktiviert, in dem das Kältemittel durch den ersten Zirkulationsweg L1 zusätzlich zu dem zweiten Zirkulationsweg L2 strömt. Als Ergebnis davon wird eine Begrenzung der Klimatisierung angehoben. Bei der Steuerung der Drehzahl des Verdichters 33 wird der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 korrigiert. Zum Beispiel kann der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 mittels des Verhältnisses in 5(b) korrigiert werden. In 5(b) ist das Verhältnis zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Drehzahlkorrekturwert ΔN1 definiert und ist der Drehzahlkorrekturwert ΔN2 als ein positiver Wert in einem Bereich festgelegt, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als oder gleich ist wie der Geschwindigkeitsgrenzwert THB. Des Weiteren kann, wie dargestellt ist, der Drehzahlkorrekturwert ΔN2 auf einen höheren Wert festgelegt werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher wird/ist. Dann wird der Drehzahlgrenzwert korrigiert, um sich durch den Drehzahlkorrekturwert ΔN2 zu erhöhen, der zu dem Drehzahlgrenzwert, der in dem Schritt S19 festgelegt wird, oder dem Drehzahlgrenzwert, der in dem Schritt S20 korrigiert wird, addiert wird. Als Ergebnis der Korrektur des Drehzahlgrenzwerts auf diese Weise wird der Grad der Begrenzung der Drehzahl des Verdichters auf einen kleineren Wert korrigiert in Erwiderung auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die höher ist als der Geschwindigkeitsgrenzwert THB.
  • In dem Verhältnis zwischen 5(a) und 5(b) haben die Geschwindigkeitsgrenzwerte THA und THB ein Verhältnis von THA < THB. Somit wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt, der Grad der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 zunächst verringert (abgesenkt) und danach wird der Grad der Begrenzung der Klimatisierung verringert (abgesenkt).
  • Es ist anzumerken, dass in einem Schritt S22 ein Prozess zum Verringern eines Grads der Begrenzung der Klimatisierung anstelle eines Prozesses zum Anheben einer Begrenzung der Klimatisierung ausgeführt werden kann. Als der Grad zum Verringern der Grade der Begrenzung der Klimatisierung kann zum Beispiel die Menge des Kältemittels, das durch den ersten Zirkulationsweg L1 strömt, durch Steuern des elektromagnetischen Mittels 42 erhöht werden.
  • Des Weiteren schreitet in einem Fall, in dem ein negatives Ergebnis in dem Schritt S21 erhalten wird, der Prozess zu dem Schritt S17 voran, in dem ein Prozess zum Stoppen der Klimatisierung oder ein Prozess zum Begrenzen der Klimatisierung ausgeführt wird. Es ist anzumerken, dass der Schritt S15 bis zu dem Schritt S22 zu einer „Steuerungsmodusänderungseinheit“ korrespondiert.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern eines Batteriekühlprozesses im Detail.
  • In 6 wird ein Zündschalter des Fahrzeugs 10 zu einem Zeitpunkt t1 eingeschaltet und danach wird ein Initialisierungsprozess ausgeführt, um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug fährt und wird eine Klimatisierung zu einem Zeitpunkt t2 in Erwiderung auf eine Klimatisierungsanforderung gestartet. Zu und nach dem Zeitpunkt t2 wird die Drehzahl des Verdichters auf die Solldrehzahl geregelt, die in Übereinstimmung mit einem Ausmaß jeder Klimatisierungsanforderung bestimmt wird. Als Ergebnis steigt der Druck des Kältemittels allmählich an. Des Weiteren wird ein Antrieb des Wärmeableitungslüfters 36 gestartet. Es ist anzumerken, dass 6 einen Antriebszustand des Wärmeableitungslüfters 36 als einen EIN/AUS-Zustand darstellt.
  • Danach steigt die Batterietemperatur allmählich an, wenn das Fahrzeug fährt. Dann tritt zu einem Zeitpunkt t3 die Batteriekühlanforderung als ein Ergebnis auf, dass die Batterietemperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet, und wird ein Kühlen der Batterie in Erwiderung auf die Batteriekühlanforderung gestartet. Zu und nach dem Zeitpunkt t3 wird die Drehzahl des Verdichters in Erwiderung auf jede Klimatisierungsanforderung und jede Batteriekühlanforderung gesteuert. Als Ergebnis steigen die Drehzahl des Verdichters und der Druck des Kältemittels in Erwiderung auf die Batteriekühlanforderung an.
  • Danach ist zu einem Zeitpunkt t4 eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 in Zusammenhang mit einer Stoppfehlfunktion (AUS-Fehlfunktion) in dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten und steigt der Druck des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs 32 an, da sich ein Wärmeableitungsleistungsvermögen für den Kondensator 34 in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 verschlechtert.
  • Zu einem Zeitpunkt t5 wird der Druck des Kältemittels höher als der zweite Grenzwert TH2 und zu und nach dem Zeitpunkt t5 wird die Drehzahl des Verdichters 33 mit dem Drehzahlgrenzwert gesteuert, der auf der Grundlage des Drucks des Kältemittels festgelegt ist. In diesem Fall wird eine niedrigere Drehzahl als der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 festgelegt, da der Druck für das Kältemittel höher wird/ist. Des Weiteren wird zu dem Zeitpunkt t5 die Klimatisierung unabhängig von dem Auftreten der Klimatisierungsanforderung gestoppt. Zu und nach dem Zeitpunkt t5 wird, während sich die Batterietemperatur allmählich erhöht, ein übermäßiger Anstieg verhindert. Der Druck des Kältemittels wird auf einem Druck aufrechterhalten (gehalten), der niedriger ist als der erste Grenzwert TH1, der ein oberer Hochdruckgrenzwert ist. Obwohl es nicht dargestellt ist, wird in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels den ersten Grenzwert TH1 erreicht, die Drehzahl des Verdichters auf den Drehzahlgrenzwert N1 reduziert.
  • Es ist anzumerken, dass, während die Batterietemperatur durch einen Erregungsstrom ansteigen kann, wenn der Verdichter 33 angetrieben wird, es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angenommen wird, dass ein Kühlleistungsvermögen durch ein Kühlsystem höher ist als der Temperaturanstieg.
  • Danach wird zu einem Zeitpunkt t6 der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 korrigiert, um sich in Zusammenhang mit einem Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Geschwindigkeitsgrenzwert THA zu erhöhen. In diesem Fall wird eine Wärmeableitung des Kondensators 33 durch einen Fahrtwind des Fahrzeugs 10 verbessert und somit kann die Drehzahl des Verdichters korrespondierend erhöht werden, ohne dass der Druck des Kältemittels ansteigt.
  • Danach wird zu einem Zeitpunkt t7 eine Klimatisierung in Zusammenhang mit einem weiteren Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Geschwindigkeitsgrenzwert THB gestartet. In diesem Fall wird eine Wärmeableitung des Kondensators 34, die zum Aktivieren der Klimatisierung erforderlich ist, als ein Ergebnis der Fahrt des Fahrzeugs 10 mit hoher Geschwindigkeit möglich (ermöglicht), so dass ein Start der Klimatisierung zugelassen wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das vorstehend ausführlich beschrieben ist, können die nachstehenden außerordentlichen Wirkungen (Effekte) erhalten werden.
  • Gemäß einer Situation, in der die Batteriekühlanforderung auftritt und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 in Zusammenhang mit einer Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 aufgetreten ist, wird der Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus in den Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 geändert, während ein Kühlen der Batterie 51 durch die Temperatureinstelleinheit 52 fortgesetzt wird. In diesem Fall wird ein Anstieg des Drucks des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang 32 verglichen zu dem Fall begrenzt, bevor eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 auftritt. Insbesondere wird der Verdichter 33 in einem Zustand angetrieben, in dem ein Antrieb begrenzt wird, um einen Anstieg des Drucks des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs 32 über einen vorbestimmten oberen Hochdruckgrenzwert zu verhindern. Dadurch ist es, selbst wenn eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist, möglich, dass das Kältemittel durch einen Modus korrespondierend zu einem Auftreten der Abnormalität zirkuliert. Als Ergebnis ist es möglich, die Batterie während des Auftretens einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 geeignet zu kühlen, während eine einfachere Gestaltung erreicht wird. Des Weiteren ist es möglich, die Batterie 51 kontinuierlich zu kühlen, während die Leitung, die den Kältemitteldurchgang 32 ausbildet, oder dergleichen bei einer Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 geschützt wird.
  • In einem Fall, in dem der Antrieb des Verdichters 33 in Zusammenhang mit einem Auftreten einer Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 begrenzt wird, wird eine Klimatisierung, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 ausgeführt wird begrenzt. In diesem Fall wird die Batteriekühlanforderung priorisiert zum Beispiel gemäß einer Situation, in der sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung aufgetreten sind. In anderen Worten zirkuliert das Kältemittel in dem Kältemitteldurchgang 32, um die Batterie 31 zu kühlen. Dadurch ist es möglich, eine Verschlechterung der Batterie 51 im Zusammenhang mit einem übermäßigen Anstieg der Batterietemperatur geeignet zu verhindern.
  • In einem Fall, in dem eine Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 und eine Begrenzung der Klimatisierung im Zusammenhang mit einem Auftreten einer Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 ausgeführt werden, strömt als die Begrenzung der Klimatisierung das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg L2, der den Bypassdurchgang 41 (die Temperatureinstelleinheit 52) aufweist, und wird eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg L1, der den Verdampfer 35 aufweist, begrenzt. In diesem Fall ist es möglich, die Batterie geeignet zu kühlen, während eine Klimatisierung begrenzt wird, in dem eine Verdampfung des Kältemittels durch den Verdampfer 35 verhindert wird.
  • In einem Fall, in dem ein Antrieb des Verdichters 33 im Zusammenhang mit dem Auftreten einer Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 begrenzt wird, wird eine Begrenzung der Klimatisierung angehoben oder ein Grad der Begrenzung der Klimatisierung in Erwiderung auf die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert (abgesenkt), die höher wird/ist als der vorbestimmte Geschwindigkeitsgrenzwert THB. In einem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit höher wird/ist, wird es unter Berücksichtigung, dass eine Wärmeableitung des Kondensators 34 aufgrund eines Fahrtwinds ausgeführt wird, möglich, eine Klimatisierung zusätzlich zum Kühlen der Batterie selbst gemäß einer Situation auszuführen, in der ein Antrieb des Verdichters 33 begrenzt wird. In diesem Fall ist es möglich, zum Beispiel von einem Zustand, in dem als eine Begrenzung der Klimatisierung die Klimatisierung gestoppt wird/ist, in einen Zustand umzuschalten, in dem die Klimatisierung ausgeführt wird.
  • Ein Grad der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 wird in Erwiderung auf die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert (abgesenkt), die höher ist als der Geschwindigkeitsgrenzwert THA, gemäß einer Situation, in der ein Antrieb des Verdichters 33 begrenzt wird. In einem Fall, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit höher wird/ist, ist es unter Berücksichtigung, dass die Wärmeableitung des Kondensators 34 aufgrund des Fahrtwinds ausgeführt wird, möglich, einen Grad zum Kühlen der Batterie durch Verringern des Grads der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 zu erhöhen.
  • Ein Grad der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 wird in Erwiderung auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die höher ist als der Geschwindigkeitsgrenzwert THA (ein erster Grenzwert), verringert und ein Grad der Begrenzung der Klimatisierung wird in Erwiderung auf die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert, die höher ist als der Geschwindigkeitsgrenzwert THB (ein zweiter Grenzwert), der höher ist als der Geschwindigkeitsgrenzwert THA, gemäß einer Situation, in der ein Antrieb des Verdichters 33 begrenzt wird. Dadurch ist es möglich, den Grad der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 und den Grad der Begrenzung der Klimatisierung in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern. In diesem Fall wird, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, der Grad der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 zunächst verringert und wird danach der Grad der Begrenzung der Klimatisierung verringert. Es ist daher möglich, eine Klimatisierung geeignet anzuwenden (auszuführen), während das Kühlen der Batterie priorisiert wird, bei einer Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36.
  • In einem Fall, in dem eine Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 aufgetreten ist, unterscheidet sich ein Kühlzustand des Kältemittels in dem Kondensator 34 von dem während einer normalen Funktion des Wärmeableitungslüfters 36 und ändert sich der Antriebszustand des Verdichters 33 und der Druck des Kältemittels bei dem Antrieb des Verdichters 33. In diesem Fall ist es durch Erhalten einer Änderung des Drucks des Kältemittels, nachdem eine Stoppfehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 aufgetreten ist, und dem Einstellen eines Grads der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 auf der Grundlage des Steuerungsparameters, der den Antriebszustand des Verdichters 33 oder den Druck des Kältemittels bei dem Antrieb des Verdichters 33 anzeigt, möglich, die Batterie geeignet in Übereinstimmung mit dem Antriebszustand des Verdichters 33 und des Weiteren in Übereinstimmung mit dem Druck des Kältemittels zu kühlen.
  • Es ist anzumerken, dass eine Komponente, die bestimmt, ob eine Wärmeableitungsabnormalität (Blockierungsabnormalität, Verstopfungsabnormalität) aufgrund einer Blockierung (Verstopfung) des Kondensators 34 aufgetreten ist, als eine Abnormalitätsbestimmungseinheit verwendet werden kann, die bestimmt, ob eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist. Diese Abnormalität ist zum Beispiel eine Blockierungsabnormalität (Verstopfungsabnormalität) in einer Kondensatorrippe. Zum Beispiel wird es in dem Schritt S11 in 3 bestimmt, ob eine Blockierungsabnormalität in dem Kondensator 34 aufgetreten ist, auf der Grundlage des Drucks des Kältemittels an einer stromaufwärtigen Seite des Kondensators 34. Es ist ferner möglich, sowohl eine Bestimmung, ob eine Fehlfunktion, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter 36 gestoppt ist oder eine Ausgabeleistung des Wärmeableitungslüfters 36 reduziert ist, aufgetreten ist, als auch eine Bestimmung auszuführen, ob eine Blockierungsabnormalität bei dem Kondensator 34 aufgetreten ist, in dem Schritt S11 in 3. In diesem Fall ist es nur erforderlich zu bestimmen, ob eine Abnormalität bei der Wärmeableitung des Kondensators 34 im weitesten Sinne aufgetreten ist.
  • Ein weiteres Beispiel, das durch Ändern eines Teils der Gestaltung des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels erhalten wird, ist nachstehend beschrieben. Es ist anzumerken, dass in der nachstehenden Beschreibung dieselben Bezugszeichen die Komponenten bezeichnen, die gleich sind wie jene in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, und dass deren Beschreibung weggelassen wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird es in einem Fall, in dem es bestimmt wird, dass eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 als eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 gemäß einer Situation aufgetreten ist, in der keine Batteriekühlanforderung aufgetreten ist, vorhergesagt, ob eine Batteriekühlanforderung in der Zukunft auftreten wird, auf der Grundlage der vorhergesagten zukünftigen Fahrt des Fahrzeugs auf Basis der vorliegenden Zeit (Zeitpunkts), und wird in einem Fall, in dem es vorhergesagt wird, dass eine Batteriekühlanforderung auftreten wird, ein Antrieb des Verdichters 33 begrenzt.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Batteriekühlprozesses in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt, und der vorliegende Prozess wird anstelle des Prozesses in 3 ausgeführt. Es ist anzumerken, dass in 7 dieselben Schrittzahlen Prozesse bezeichnen, die gleich sind wie jene in dem Prozess in 3.
  • Der Prozess in 7 unterscheidet sich von dem Prozess in 3 darin, dass in einem Fall, in dem eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten ist und keine Batteriekühlanforderung aufgetreten ist (Schritt S11: JA und Schritt S13: NEIN), der Prozess zu einem Schritt S31 voranschreitet. In dem Schritt S31 wird es vorhergesagt, ob die Batteriekühlanforderung auftritt, auf der Grundlage der vorhergesagten zukünftigen Fahrt des Fahrzeugs auf Basis der vorliegenden Zeit (des vorliegenden Zeitpunkts). In diesem Fall sagt die Steuerungsvorrichtung 60 voraus, ob die Batteriekühlanforderung auftritt, auf der Grundlage eines Fahrziels des Fahrzeugs 10, das im Voraus in einem Navigationsgerät oder dergleichen eingegeben ist bzw. wurde. Insbesondere wird es vorhergesagt, ob die Batteriekühlanforderung in der Zukunft auftritt, auf der Grundlage eines Fahrwegs zu dem Fahrziel, einer erforderlichen Zeit, einer Straßensteigung auf einem Fahrweg oder dergleichen. Zum Beispiel wird es vorhergesagt, dass die Batteriekühlanforderung wahrscheinlicher auftritt, wenn die Fahrdistanz zu dem Fahrziel länger ist, wenn die erforderliche Zeit länger ist und der Fahrweg mehr Steigungen als Straßenneigung aufweist. Zusätzlich ist es ferner möglich, eine Außenlufttemperatur und ein Lastgewicht des Fahrzeugs 10 zu berücksichtigen.
  • Danach wird es in einem Schritt S32 bestimmt, ob das Vorhersageergebnis in dem Schritt S31 ein Vorhersageergebnis ist, das vorhersagt, dass die Batteriekühlanforderung auftreten wird. Dann schreitet in einem Fall, in dem das Vorhersageergebnis nicht ein Vorhersageergebnis ist, das vorhersagt, dass die Batteriekühlanforderung auftreten wird, der Prozess zu dem Schritt S14 voran, in dem der Verdichter 33 in einen Nichtantriebszustand gesetzt (gestellt) wird.
  • Des Weiteren schreitet in einem Fall, in dem das Vorhersageergebnis ein Vorhersageergebnis ist, das vorhersagt, dass die Batteriekühlanforderung auftreten wird, der Prozess zu dem Schritt S15 voran und wird, wie vorstehend beschrieben ist, der Prozess zum Begrenzen der Drehzahl des Verdichters auf der Grundlage des Drucks des Kältemittels ausgeführt. Der Prozess in dem Schritt S15 und die nachfolgenden Prozesse sind wie vorstehend beschrieben.
  • Jedoch kann in einem Fall, in dem es in dem Schritt S31 vorgesagt wird, dass die Batteriekühlanforderung auftreten wird, ein Grad der Beschränkung des Antriebs des Verdichters 33 in einem Antriebszustand größer gemacht werden als in einem Fall, in dem die Batteriekühlanforderung bereits zu dem vorliegenden Zeitpunkt aufgetreten ist. Insbesondere kann der Drehzahlgrenzwert, der in dem Schritt S16 oder dem Schritt S19 festgelegt ist, auf einen kleineren Wert in einem Fall festgelegt werden, in dem ein Antrieb des Verdichters 33 als ein Ergebnis eines positiven Ergebnisses begrenzt wird, das in dem Schritt S13 erhalten wird, als in einem Fall, in dem der Antrieb des Verdichters 33 als ein Ergebnis eines positiven Ergebnisses, das in dem Schritt S32 erhalten wird, begrenzt wird.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist es, selbst wenn keine Batteriekühlanforderung während einer Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 aufgetreten ist, möglich, die Batterie im Voraus zu kühlen auf der Grundlage, ob es erforderlich ist, die Batterie zu kühlen, auf Basis der vorliegenden Zeit (des vorliegenden Zeitpunkts). In diesem Fall ist es, selbst wenn eine Menge einer Wärmeerzeugung der Batterie in Zusammenhang mit einer exponentiellen Erhöhung oder dergleichen einer elektrischen Last gemäß einer Situation stark ansteigt, in der eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten ist, möglich, einen Anstieg der Batterietemperatur zu verhindern. In anderen Worten ist es selbst in einem Fall, in dem die Temperatur aufgrund eines nicht ausreichenden Kühlens ansteigt, möglich zu verhindern, dass die Batterietemperatur während einer Fahrt außerordentlich ansteigt. Dadurch ist es möglich, die Batterie 51 zu schützen.
  • Ob die Batteriekühlanforderung auftreten wird, wird auf der Grundlage des Fahrziels des Fahrzeugs 10 vorhergesagt, so dass es möglich ist, mit einem Anstieg der Batterietemperatur in Zusammenhang mit einer abrupten Änderung der Fahrlast geeignet umzugehen.
  • Ein Grad der Beschränkung des Antriebs des Verdichters in einem Antriebszustand wird in einem Fall größer gemacht (vergrößert), in dem ein Antrieb des Verdichters 33 aufgrund einer Vorhersage begrenzt wird, dass eine Batteriekühlanforderung auftreten wird, als in einem Fall, in dem ein Antrieb des Verdichters begrenzt wird, da eine Batteriekühlanforderung tatsächlich aufgetreten ist. In diesem Fall ist es möglich, die Batterie geeignet zu kühlen, während verhindert wird, dass die Batterie übermäßig gekühlt wird, oder verhindert wird, dass eine Klimatisierung übermäßig begrenzt wird.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können zum Beispiel wie folgt geändert werden.
    • - Während die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele eine Gestaltung anwenden, in der ein Antrieb des Verdichters 33 während eines Auftretens einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 begrenzt wird, kann diese Gestaltung geändert werden. Zum Beispiel ist es auch möglich, eine Gestaltung anzuwenden, in der die Steuerungsvorrichtung 60 das Expansionsventil 38 steuern kann und ein Anstieg des Drucks des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang 32 durch Steuern des Expansionsventils 38 gesteuert wird. In diesem Fall wird eine Menge des Kältemittels, das durch das Expansionsventil 38 hindurchtritt, eingestellt, und wird der Druck des Kältemittels demgemäß begrenzt.
    • - Eine Begrenzung der Klimatisierung kann die Menge des Kältemittels, das durch das Expansionsventil 38 hindurchtritt, reduziert werden oder kann die Menge des Kältemittels, das durch das Expansionsventil 38 hindurchtritt, auf null reduziert werden. In diesem Fall kann als eine Begrenzung der Klimatisierung der Zirkulationsweg zwischen dem Zirkulationsweg L1 und dem Zirkulationsweg L2 umgeschaltet werden und kann die Menge des Kältemittels, das durch das Expansionsventil 38 hindurchtritt, eingestellt werden.
    • - Als eine Gestaltung, in der ein Anstieg in einem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang 32 stärker begrenzt wird als zu einer normalen Zeit, bevor eine Abnormalität auftritt, wird bei einem Auftreten einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 ein oberer Grenzwert des Drucks des Kältemittels oder ein oberer Grenzwert der Drehzahl des Verdichters korrespondierend zu dem oberen Grenzwert des Drucks des Kältemittels zwischen der normalen Zeit und einem Auftreten einer Abnormalität unterschiedlich ausgebildet und kann der obere Grenzwert des Drucks des Kältemittels oder der obere Grenzwert der Drehzahl des Verdichters während eines Auftretens einer Abnormalität kleiner gemacht werden als der obere Grenzwert zu der normalen Zeit. Zum Beispiel wird der obere Grenzwert der Drehzahl des Verdichters während eines Auftretens einer Abnormalität kleiner gemacht als der obere Grenzwert des Verdichters zu der normalen Zeit. In einer derartigen Gestaltung ist es, wenn die Drehzahl des Verdichters relativ niedrig zu einem Zeitpunkt des Auftretens einer Abnormalität in dem Kältemittelkreislauf 31 ist, nicht erforderlich, dass die Drehzahl des Verdichters unmittelbar reduziert werden muss, und es kann in einem Fall, in dem die Drehzahl einen oberen Grenzwert der Drehzahl übersteigt (überschreitet), der bestimmt ist/wird, um einen niedrigeren Wert zu haben als der zu einer normalen Zeit, die Drehzahl des Verdichters durch den oberen Grenzwert begrenzt werden.
    • - Die Klimatisierung kann begrenzt werden, während (i) eine Menge eines Teils des Kältemittels, das durch den ersten Zirkulationsweg L1 strömt; und (ii)eine Menge eines restlichen Teils des Kältemittels, das durch den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt, auf der Grundlage einer Temperatur der Batterie eingestellt werden. Insbesondere stellt die Steuerungsvorrichtung 60 eine Menge eines Teils des Kältemittels, das durch den ersten Zirkulationsweg L1 strömt, (L1 - Kältemittelmenge) und eine Menge eines restlichen Teils des Kältemittels, das durch den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt, (L2 - Kältemittelmenge) auf der Grundlage eines Verhältnisses in 8 ein, wenn eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten ist. In 8 wird ein Zuordnungsverhältnis so eingestellt, dass die L2-Kältemittelmenge kleiner als oder gleich wird wie die L1-Kältemittelmenge, die Batterietemperatur höher ist. Es ist anzumerken, dass der vorliegende Prozess in zum Beispiel dem Schritt 17 in 3 ausgeführt werden kann.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung ist es möglich, eine Klimatisierung sowie ein Kühlen der Batterie geeignet auszuführen, während der Grad, der zum Kühlen der Batterie erforderlich ist, berücksichtigt wird.
    • - Wenn eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist, kann der Steuerungsmodus der Kältemittelzirkulation in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 mittels der nachstehenden jeweiligen Verfahren geändert werden. Es ist anzumerken, dass eine Gestaltung, in der ein Antrieb des Verdichters 33 während eines Auftretens einer Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 begrenzt wird, nachstehend beschrieben ist. 9 stellt ein Zeitdiagramm dar und 10 stellt ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens dar. Des Weiteren stellt 11 ein Zeitdiagramm dar und stellt 12 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens dar. 13 stellt ein Zeitdiagramm dar und 14 stellt ein Ablaufdiagramm eines dritten Verfahrens dar. 10, 12 und 14 sind jeweils Ablaufdiagramme, die einen Ablauf eines Batteriekühlprozesses darstellen, und einer von ihnen wird durch die Steuerungsvorrichtung 60 mit einer vorbestimmten Dauer (Zeitdauer) wiederholt ausgeführt. Es ist anzumerken, dass diese Ablaufdiagramme annehmen, dass die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist, während ein Prozess davon nicht dargestellt ist.
  • Zunächst ist das erste Verfahren nachstehend beschrieben. Wie in 9 dargestellt ist, steigt, wenn eine Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 zu einem Zeitpunkt t11 auftritt, der Druck des Kältemittels an und steigt der Druck des Kältemittels auf den ersten Grenzwert TH1 zu einem Zeitpunkt t12 an. Als Ergebnis davon wird die Drehzahl des Verdichters auf den Drehzahlgrenzwert N1 zu und nach dem Zeitpunkt t12 gesteuert. Es ist anzumerken, dass, wie vorstehend beschrieben ist, der erste Grenzwert TH1 ein oberer Hochdruckgrenzwert innerhalb eines Bereichs ist, in dem eine Beschädigung der Kältemittelleitung aufgrund eines hohen Drucks verhindert wird, oder ein Druckgrenzwert ist, der auf der Grundlage des Ventilöffnungsdrucks des Sicherheitsventils bestimmt wird.
  • In dem Batteriekühlprozess wird durch die Steuerungsvorrichtung 60 wird es in einem Schritt S41 in 10 bestimmt, ob eine Fehlfunktion, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter 36 gestoppt ist oder eine Ausgabeleistung des Wärmeableitungslüfters 36 reduziert wird/ist, aufgetreten ist. In einem Fall, in dem eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 nicht aufgetreten ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt S42 voran, in dem der Verdichter 33 normal angetrieben wird.
  • Andererseits schreitet in einem Fall, in dem eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten ist, der Prozess zu dem Schritt S43 voran, in dem es bestimmt wird, ob der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1. Dann schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1, der Prozess zu einem Schritt S44 voran, in dem die Drehzahl des Verdichters auf den Drehzahlgrenzwert N1 begrenzt wird. Andererseits schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels kleiner ist als der erste Grenzwert TH1, der Prozess zu einem Schritt S45 voran, in dem Zustand des Verdichters 33 zu der vorliegenden Zeit aufrechterhalten (beibehalten) wird. In anderen Worten wird die Solldrehzahl des Verdichters 33 auf einen derzeitigen Zustand (das heißt einen Normalantriebszustand oder einen begrenzten Antriebszustand) beibehalten.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Verfahren wird in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels auf den ersten Grenzwert TH1 ansteigt, wenn eine Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 aufgetreten ist, ein Antrieb des Verdichters 33 in einem gleichmäßigen Modus danach begrenzt.
  • Das zweite Verfahren ist nachstehend beschrieben. Wie in 11 dargestellt ist, steigt, wenn eine Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 zu einem Zeitpunkt t21 auftritt, der Druck des Kältemittels an und steigt der Druck des Kältemittels auf den ersten Grenzwert TH1 zu einem Zeitpunkt t22 an. Als Ergebnis davon wird zu dem Zeitpunkt t22 die Drehzahl des Verdichters auf den Drehzahlgrenzwert N1 gesteuert und wird somit der Druck des Kältemittels verringert. Danach wird, wenn der Druck des Kältemittels auf dem zweiten Grenzwert TH2 verringert wird, der kleiner ist (niedriger, geringer) als der erste Grenzwert TH1 zu dem Zeitpunkt t23, der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 auf NH1 aktualisiert, der höher ist als N1 (das heißt eine Drehzahl, die weniger begrenzt wird als N1).
  • Danach wird, wenn der Druck des Kältemittels erneut ansteigt und auf den ersten Grenzwert TH1 zu einem Zeitpunkt t24 ansteigt, die Drehzahl des Verdichters auf dem Drehzahlgrenzwert N1 gesteuert und danach wird in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels verringert wird und auf den zweiten Grenzwert TH2 zu einem Zeitpunkt t25 verringert wird, der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 auf NA2 aktualisiert, der höher ist als N1 und kleiner ist als NA1 (das heißt eine Drehzahl, die stärker begrenzt wird als die vorangegangene Drehzahl, wenn der Druck TH2 erreicht). Der gleiche Prozess wird bei Bedarf danach wiederholt.
  • In dem Batteriekühlprozess wird durch die Steuerungsvorrichtung 60 wird es in einem Schritt S51 in 12 bestimmt, ob eine Fehlfunktion, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter36 gestoppt wird/ist oder eine Ausgabeleistung des Wärmeableitungslüfters 36 reduziert wird/ist, aufgetreten ist. In einem Fall, in dem eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 nicht aufgetreten ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt S52 voran, in dem der Verdichter 33 normal angetrieben wird.
  • Des Weiteren schreitet in einem Fall, in dem eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten ist, der Prozess zu einem Schritt S53 voran, in dem es bestimmt wird, ob der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1. Dann schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1, der Prozess zu einem Schritt S54 voran, in dem die Drehzahl des Verdichters auf den Drehzahlgrenzwert N1 begrenzt wird. Andererseits schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels kleiner ist als der erste Grenzwert TH1, der Prozess zu dem Schritt S55 voran, in dem es bestimmt wird, ob der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der zweite Grenzwert TH2. Dann schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der zweite Grenzwert TH2, der Prozess zu einem Schritt S56 voran, in dem der Antriebszustand des Verdichters 33 zu der vorliegenden Zeit beibehalten (aufrechterhalten) wird.
  • Des Weiteren schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels kleiner ist als der zweite Grenzwert TH2, der Prozess zu einem Schritt S57 voran, in dem der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33, der höher ist als der Drehzahlgrenzwert N1, festgelegt wird, um den Grad der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 zu verringern. Gemäß diesem Schritt S57 werden zum Beispiel NA1 und NA2 als Drehzahlgrenzwerte zu den Zeitpunkten t23 und t25 in 11 festgelegt. In diesem Fall wird in einem Fall, in dem ein Anstieg des Drucks des Kältemittels sich wiederholt, ein Drehzahlgrenzwert NAi in Übereinstimmung mit der Anzahl der Wiederholungen i festgelegt und wird ein kleinerer Wert als der vorangegangene Wert (das heißt, ein Wert, der die Drehzahl stärker begrenzt als der vorangegangene Wert) als der Drehzahlgrenzwert NAi festgelegt, wenn sich die Anzahl der Wiederholungen i erhöht.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen zweiten Verfahren wird, wenn eine Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 aufgetreten ist, eine Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 bei der Bedingung gestartet, bei der der Druck des Kältemittels auf den ersten Grenzwert TH1 ansteigt. In diesem Fall wird der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 auf einen allmählich kleineren Wert (das heißt, einen Wert, der die Drehzahl stärker begrenzt) aktualisiert, während verhindert wird, dass der Druck des Kältemittels den ersten Grenzwert TH1 überschreitet (übersteigt).
  • Jedoch kann der Drehzahlgrenzwert, der in dem Schritt S57 in 12 festgelegt ist, eine Drehzahl sein, die jedes Mal gleich ist (das heißt, eine Drehzahl, die die Drehzahl in demselben Grad bzw. Ausmaß begrenzt). Alternativ kann die Drehzahl, die nicht begrenzt ist, in dem Schritt S57 festgelegt werden.
  • Das dritte Verfahren ist nachstehend beschrieben. Wie in 13 dargestellt ist, wenn eine Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 zu einem Zeitpunkt t31 auftritt, der Druck des Kältemittels an und steigt der Druck des Kältemittels auf dem ersten Grenzwert TH1 zu einem Zeitpunkt t32 an. Als Ergebnis davon wird die Drehzahl des Verdichters auf dem Drehzahlgrenzwert N1 gesteuert und startet eine Verringerung des Drucks des Kältemittels zu dem Zeitpunkt t32. Danach wird, wenn der Druck des Kältemittels auf dem zweiten Grenzwert TH2 verringert wird, der kleiner ist als der erste Grenzwert TH1 zu einem Zeitpunkt t33, der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 auf NB1 aktualisiert, der höher ist als N1 (das heißt, eine Drehzahl, die die Drehzahl geringer begrenzt als N1).
  • Zu und nach dem Zeitpunkt t33 wird eine Änderung des Anstiegs des Drucks des Kältemittels in einem vorbestimmten Zeitintervall ΔT überwacht und wird zum Beispiel zu Zeitpunkten t34 und t35 der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 auf einen allmählich größeren Wert aktualisiert (das heißt, ein Wert, der die Drehzahl geringer begrenzt). Das Zeitintervall ΔT kann eine fixierte Dauer sein oder kann eine Dauer sein, die sich allmählich verkürzt. Des Weiteren kann eine Aktualisierungsweite ΔNx, die den Drehzahlgrenzwert allmählich erhöht, ein fixierter Wert sein oder kann ein Wert sein, der sich allmählich verkleinert. Dann wird zu dem Zeitpunkt t34 der Drehzahlgrenzwert auf einen kleinen Wert in Erwiderung auf den Druck des Kältemittels, der auf den ersten Grenzwert TH1 angestiegen ist, aktualisiert. Der gleiche Prozess wird danach wiederholt ausgeführt.
  • In dem Batteriekühlprozess durch die Steuerungsvorrichtung 60 wird es in einem Schritt S61 in 14 bestimmt, ob eine Fehlfunktion, die wiedergibt, dass der Wärmeableitungslüfter 36 gestoppt ist oder eine Ausgabeleistung des Wärmeableitungslüfters 36 reduziert ist, aufgetreten ist. In einem Fall, in dem eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 nicht aufgetreten ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt S62 voran, in dem der Verdichter 33 normal angetrieben wird.
  • Andererseits schreitet in einem Fall, in dem eine Fehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten ist, der Prozess zu einem Schritt S63 voran, in dem es bestimmt wird, ob der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1. Dann schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1, der Prozess zu einem Schritt S64 voran, in dem es bestimmt wird, ob der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1 für die erste Zeit, seitdem Auftreten einer Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36. In einem Fall, in dem die erste Zeit vorliegt, zu der der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1, schreitet der Prozess zu einem Schritt S65 voran, in dem die Drehzahl des Verdichters auf den Drehzahlgrenzwert N1 gesteuert wird (Zeitpunkt t32 in 13). Andererseits wird in einem Fall, in dem es nicht die erste Zeit ist, zu der der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der erste Grenzwert TH1, der Drehzahlgrenzwert um einen vorbestimmten Wert verkleinert, um einen Antrieb des Verdichters 33 stärker zu begrenzen als der vorangegangene Wert (Zeitpunkt t36 in 13).
  • Des Weiteren schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels kleiner ist als der erste Grenzwert TH1, der Prozess zu einem Schritt S67 voran, in dem es bestimmt wird, ob der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der zweite Grenzwert TH2. Dann schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie der zweite Grenzwert TH2, der Prozess zu einem Schritt S68 voran, in dem es bestimmt wird, ob eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, seitdem der Drehzahlgrenzwert aktualisiert worden ist, um größer als zu der vorangegangenen Zeit zu sein, nachdem der Druck des Kältemittels den ersten Grenzwert TH 1 erreicht. In einem Fall, in dem ein positives Ergebnis in dem Schritt S68 erhalten wird, schreitet der Prozess zu einem Schritt S69 voran, in dem der Drehzahlgrenzwert um einen vorbestimmten Wert größer gemacht wird (Zeitpunkte t34 und t35 in 13).
  • Andererseits schreitet in einem Fall, in dem ein negatives Ergebnis in einem von dem Schritt S67 und dem Schritt S69 erhalten wird, der Prozess zu einem Schritt S70 voran, und wird der Antriebszustand des Verdichters 33 zu der vorliegenden Zeit beibehalten.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen dritten Verfahren wird eine Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 bei einer Bedingung gestartet, bei der der Druck des Kältemittels auf den ersten Grenzwert TH1 ansteigt, wenn eine Fehlfunktion des Wärmeableitungslüfters 36 aufgetreten ist. In diesem Fall wird der Drehzahlgrenzwert des Verdichters 33 auf einen allmählich größeren Wert von dem Drehzahlgrenzwert N1 aktualisiert, mit dem die Drehzahl stärker begrenzt wird, während verhindert wird, dass der Druck mittels dem ersten Grenzwert TH1 überschreitet (übersteigt).
    • - Eine Leckage des Kältemittels in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 kann als eine Bestimmung einer Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 bestimmt werden. Der Ablauf eines Batteriekühlprozesses in der vorliegenden Gestaltung ist nachstehend in Bezug auf 15 beschrieben. Nachstehend wird in einem Fall, in dem eine Leckage des Kältemittels als eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist, während ein Kühlen der Batterie aufgrund einer Verschlechterung des Wärmeaustauschvermögens in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 nicht ausreichend ist, ein Defizit des Kühlens der Batterie durch Begrenzen einer Klimatisierung als eine Änderung des Steuerungsmodus bei einem Auftreten einer Abnormalität abgedeckt bzw. ausgeglichen.
  • In 15 wird es in einem Schritt S81 bestimmt, ob eine Leckage des Kältemittels in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 als eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist. Es wird bestimmt, ob eine Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels aufgetreten ist, zum Beispiel auf der Grundlage eines Erfassungswerts des Drucks des Kältemittelsensors 37. Es ist ferner möglich zu bestimmen, ob eine Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels aufgetreten ist, auf der Grundlage des Erfassungswerts des Drucks des Kältemittelsensors 37, während der Antriebszustand des Verdichters 33 wie zum Beispiel die Drehzahl des Verdichters berücksichtigt wird.
  • In einem Fall, in dem eine Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels nicht aufgetreten ist, wird ein negatives Ergebnis in dem Schritt S81 erhalten und schreitet der Prozess zu einem Schritt S82 voran, in dem der Verdichter 33 normal angetrieben wird. In diesem Fall steuert die Steuerungsvorrichtung 60 die Drehzahl des Verdichters 33 auf der Grundlage der Klimatisierungsanforderung und der Batteriekühlanforderung.
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem eine Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels aufgetreten ist, ein positives Ergebnis in dem Schritt S81 erhalten und schreitet der Prozess zu einem Schritt S83 voran. In dem Schritt S83 wird es bestimmt, ob die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist. Wenn keine Batteriekühlanforderung aufgetreten ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt S85 voran, in dem der Verdichter 33 in einen Nichtantriebszustand gestellt (gesetzt) wird. In diesem Fall wird, wenn eine Klimatisierung in Erwiderung auf die Klimatisierungsanforderung zu einem Zeitpunkt des Auftretens einer Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels ausgeführt wird, die Klimatisierung in Zusammenhang mit einem Stopp des Antriebs des Verdichters 33 gestoppt.
  • Andererseits schreitet, wenn die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist, der Prozess zu einem Schritt S84 voran, in dem es bestimmt wird, ob der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich ist wie ein vorbestimmter Grenzwert TH11. Der Grenzwert TH11 ist zum Beispiel ein unterer Druckgrenzwert, bei dem die Temperatureinstelleinheit 52 die Batterie kühlen kann. Der Grenzwert TH11 kann auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen dem Druck des Kältemittels und einem Wärmeaustauschvermögen der Temperatureinstelleinheit 52 bestimmt werden. Dann schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels kleiner ist als der Grenzwert TH11 in dem Schritt S84, der Prozess zu dem Schritt S85 voran, in dem der Verdichter 33 in einen Nichtantriebszustand gesetzt wird. In anderen Worten kann in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels außerordentlich verringert wird/ist, die Batterie nicht gekühlt werden und somit wird der Antrieb des Verdichters 33 gestoppt.
  • Des Weiteren schreitet in einem Fall, in dem der Druck des Kältemittels größer ist als oder gleich wie der Grenzwert TH11, der Prozess zu einem Schritt S86 voran. In dem Schritt S86 wird der Druck des Kältemittels auf einen Druck gehalten, der größer ist als oder gleich wie ein vorbestimmter Druck Pa, in dem der Verdichter 33 angetrieben wird, um ein Kühlen der Batterie fortzusetzen, selbst wenn eine Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels aufgetreten ist. In anderen Worten wird der Druck des Kältemittels auf ein Niveau gesteuert, auf dem die Temperatureinstelleinheit 52 einen Wärmeaustausch ausführen kann. Es ist anzumerken, dass der vorbestimmte Druck Pa ein Druck ist, bei dem zumindest eine minimale Kühlung der Batterie ausgeführt werden kann, und er kann zum Beispiel ein Druck „TH11+α“ in Bezug auf den Grenzwert TH11 sein.
  • Danach wird es in einem Schritt S87 bestimmt, ob die Klimatisierungsanforderung derzeit vorliegt. Dann schreitet in einem Fall, in dem ein positives Ergebnis in dem Schritt S87 erhalten wird, der Prozess zu einem Schritt S88 voran. In diesem Fall wird in einem Fall, in dem sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung aufgetreten sind, ein positives Ergebnis in dem Schritt S87 erhalten. Des Weiteren wird in einem Fall, in dem ein negatives Ergebnis in dem Schritt S87 erhalten wird, der vorliegende Prozess beendet, ohne dass ein weiterer Prozess ausgeführt wird.
  • In einem Schritt S88 wird es bestimmt, ob die vorliegende Situation eine Situation ist, in der es nicht möglich ist, sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung zu erfüllen, selbst wenn eine Ausgabeleistung des Verdichters 33 erhöht wird. Dann schreitet in einem Fall, in dem ein negatives Ergebnis in dem Schritt S88 erhalten wird, das heißt, in einem Fall, in dem es nicht möglich ist, die beiden Anforderungen zu erfüllen, der Prozess zu einem Schritt S90 voran, in dem eine Klimatisierung aktiviert wird. In dem Schritt S90 wird eine Klimatisierung aktiviert, in dem zugelassen wird, dass das Kältemittel durch den ersten Zirkulationsweg L1 zusätzlich zu dem zweiten Zirkulationsweg L2 in den Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 strömt.
  • Andererseits schreitet in einem Fall, in dem ein positives Ergebnis in dem Schritt S88 erhalten wird, der Prozess zu einem Schritt S89 voran. In dem Schritt S89 wird es bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als oder gleich ist wie ein Geschwindigkeitsgrenzwert THC. Dann schreitet in einem Fall, in dem ein positives Ergebnis in dem Schritt S89 erhalten wird, der Prozess zu dem Schritt S90 voran, in dem die Klimatisierung aktiviert wird.
  • Andererseits schreitet in einem Fall, in dem ein negatives Ergebnis in dem Schritt S89 erhalten wird, der Prozess zu einem Schritt S91 voran, in dem die Klimatisierung gestoppt wird. In diesem Fall strömt in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg L2 und wird eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg L1 gestoppt. Als Ergebnis davon wird die Klimatisierung begrenzt.
  • Es ist anzumerken, dass gemäß einer Situation, in der die Klimatisierung in dem Schritt S91 gestoppt wird, das heißt, ein positives Ergebnis in dem Schritt S88 erhalten wird und ein negatives Ergebnis in dem Schritt S89 erhalten wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als oder gleich ist wie der Geschwindigkeitsgrenzwert THC, ein positives Ergebnis in dem Schritt S89 anschließend erhalten wird und die Klimatisierung in dem Schritt S90 aktiviert wird (Begrenzung der Klimatisierung wird angehoben). In diesem Fall ist es auch möglich, den Grad der Begrenzung der Klimatisierung anstelle des Anhebens der Begrenzung der Klimatisierung in dem Schritt S90 zu verringern.
  • Wirkungen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind nachstehend besch rieben.
  • In einem Fall, in dem eine Leckage des Kältemittels als eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist, während ein Wärmeaustauschvermögen des Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 verringert sein kann, ist es möglich, ein Defizit des Kühlens der Batterie durch Begrenzen einer Klimatisierung, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 ausgeführt wird, abzudecken bzw. auszugleichen. Dies ermöglicht ein Kühlen der Batterie in einem Zustand, der so geeignet wie möglich ist bei einem Auftreten einer Abnormalität.
  • Gemäß einer Situation, in der die Klimatisierungsanforderung und die Batteriekühlanforderung aufgetreten sind und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist, wird die Klimatisierung in Erwiderung darauf begrenzt, dass es nicht möglich ist, sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung zu erfüllen, selbst wenn eine Ausgabeleistung des Verdichters 33 erhöht wird. In diesem Fall ist es möglich, eine Klimatisierung geeignet zu begrenzen, während ein Kühlen der Batterie unter Berücksichtigung eines Antriebszustands des Verdichters und einer Situation fortgesetzt wird, in der die Klimatisierungsanforderung und die Batteriekühlanforderung aufgetreten sind.
  • Die Begrenzung der Klimatisierung wird angehoben oder ein Grad der Begrenzung der Klimatisierung wird verringert in Erwiderung auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die höher wird/ist als der Geschwindigkeitsgrenzwert THC. Unter der Voraussetzung, dass eine Wärmeableitung des Kondensators 34 durch einen Fahrtwind in einem Fall ausgeführt wird, in dem eine Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, ist es möglich, von einem Zustand, in dem eine Klimatisierung als eine Begrenzung der Klimatisierung gestoppt ist, zu einem Zustand umzuschalten, in dem die Klimatisierung ausgeführt wird.
  • - Der nachstehende Prozess kann als Maßnahme gegen ein Auftreten einer Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels ausgeführt werden. Die Klimatisierung kann begrenzt werden, während (i) die Menge des Teils des Kältemittels, das durch den ersten Zirkulationsweg L1 strömt; und (ii) die Menge des restlichen Teils des Kältemittels, das durch den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt, auf der Grundlage der Temperatur der Batterie eingestellt werden. Insbesondere stellt die Steuerungsvorrichtung 60 die Menge des Teils des Kältemittels, das durch den ersten Zirkulationsweg L1 strömt, (L1-Kältemittelmenge) und die Menge des restlichen Teils des Kältemittels, das durch den zweiten Zirkulationsweg L2 strömt, (L2-Kältemittelmenge) auf der Grundlage eines Verhältnisses in 8 ein, wenn eine Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels aufgetreten ist. Es ist anzumerken, dass der vorliegende Prozess zum Beispiel in dem Schritt S91 in 15 angewandt werden kann.
    • - Unter Berücksichtigung, dass sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung zu und nach der vorliegenden Zeit aufgetreten sind, wann eine Abnormalität einer Leckage des Kältemittels aufgetreten ist, kann eine redundante Klimatisierung, die für eine vorliegend erforderliche Klimatisierung redundant ist, ausgeführt werden. 16 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern eines derartigen Prozesses. Der vorliegende Prozess wird durch die Steuerungsvorrichtung 60 mit einer vorbestimmten Dauer ausgeführt.
  • In 16 wird es in einem Schritt S101 bestimmt, ob die derzeitige Bedingung eine Bedingung ist, in der zumindest eine von der Klimatisierungsanforderung und der Batteriekühlanforderung nicht aufgetreten ist, und wird es in dem nachfolgenden Schritt S102 bestimmt, ob eine Abnormalität einer Leckage des Kältemittels aufgetreten ist. In einem Fall, in dem ein positives Ergebnis in sowohl dem Schritt S101 als auch dem Schritt S102 erhalten wird, schreitet der Prozess zu einem Schritt S103 voran. In dem Schritt S103 wird es vorhergesagt, ob sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung auftreten werden, auf der Grundlage einer vorhergesagten zukünftigen Fahrt des Fahrzeugs ausgehend von der vorliegenden Zeit. In diesem Fall ist es möglich vorherzusagen, dass sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung in der Zukunft auftreten werden, ausgehend von einer Änderung einer Außenlufttemperatur zu und nach der vorliegenden Zeit und einer Fahrbedingung wie zum Beispiel einer Hochgeschwindigkeitsfahrt, während das Fahrzeug fährt. Des Weiteren ist es auch möglich vorherzusagen, dass sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung in der Zukunft zu einem Zeitpunkt des Auftretens einer Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels (Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31) nicht erfüllt werden können.
  • Danach wird in einem Schritt S104 eine redundante Klimatisierung, die für eine vorliegend erforderliche Klimatisierung redundant ist, ausgeführt, bevor sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung auftreten.
  • In diesem Fall wird in einem Fall, in dem eine Klimatisierung bereits in Erwiderung auf die Klimatisierungsanforderung ausgeführt wird, eine Klimatisierung innerhalb eines Insassenabteils (ein Kühlen) aufgedreht (verstärkt) verglichen zu einer Klimatisierung zu der vorliegenden Zeit, zum Beispiel wird eine festgelegte Temperatur der Klimatisierung verringert (abgesenkt). Des Weiteren wird in einem Fall, in dem eine Klimatisierung nicht ausgeführt wird, die Klimatisierung (Kühlen) gestartet unabhängig davon, ob die Klimatisierungsanforderung derzeit vorliegt. Es ist anzumerken, dass ein zukünftiger Zeitpunkt, zu dem sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung auftreten werden, auf der Grundlage einer vorhergesagten Fahrt des Fahrzeugs vorhergesagt werden kann und die Klimatisierung im Übermaß einer Anforderung zu einer vorliegenden Zeit zu einem Zeitpunkt im Voraus des zukünftigen Zeitpunkts um eine vorbestimmte Dauer gestartet werden kann.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung ist es möglich, eine Verbesserung einer Insassenabteilumgebung durch Ausführen einer redundanten Klimatisierung zu erreichen, die für eine vorliegend erforderliche Klimatisierung redundant ist, bevor sowohl die Klimatisierungsanforderung als auch die Batteriekühlanforderung auftreten.
    • - Es ist auch möglich, einen Wert, der sich von dem Druck des Kältemittels innerhalb des Kältemitteldurchgangs 32 unterscheidet, als die Steuerungsparameter zu verwenden. Zum Beispiel kann ein Erregungsstrom des Verdichters als der Steuerungsparameter ermittelt werden, da der Antriebszustand des Verdichters 33 sich in Übereinstimmung mit dem Erregungsstrom des Verdichters 33 ändert. In diesem Fall kann es bestimmt werden, dass der Druck des Kältemittels ansteigt, nachdem eine Stoppfehlfunktion in dem Wärmeableitungslüfter 36 aufgetreten ist, zum Beispiel auf der Grundlage des Erregungsstroms des Verdichters, der durch den Stromsensor 65 erfasst wird, und kann der Grad der Begrenzung des Antriebs des Verdichters 33 auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses eingestellt werden. Des Weiteren und im Gegensatz dazu kann ein Drehmoment des Verdichters oder eine Ausgabeleistung des Verdichters als der Steuerungsparameter ermittelt werden.
    • - Der elektrisch betriebene Verdichter 33 kann eine Gestaltung anwenden, in der der Antriebszustand gesteuert wird, indem eine Menge der Kältemittelabgabe pro Umdrehung variabel ist, sowie eine Gestaltung anwenden, in der der Antriebszustand gesteuert wird, indem die Drehzahl variabel ist.
    • - Ein mechanischer Verdichter, der durch eine Leistung der Brennkraftmaschine 11 angetrieben wird, kann als der Verdichter des Klimaanlagenkältemittelkreislaufs 31 anstelle des elektrisch betriebenen Verdichters 31 verwendet werden. In der vorliegenden Gestaltung ist eine Drehachse des Verdichters mit einer Ausgabeachse der Brennkraftmaschine 11 über ein Kopplungsbauteil wie zum Beispiel einen Riemen gekoppelt und wird der Verdichter im Zusammenhang mit einer Drehung der Brennkraftmaschine 11 angetrieben. In diesem Fall ist zum Beispiel ein mehrstufiges oder kontinuierlich variables Getriebe an einer Dreheingangseinheit des Verdichters vorgesehen, so dass die Drehzahl des Verdichters durch Steuern des Getriebes gesteuert werden kann. Dann kann der Verdichter in einem Zustand angetrieben werden, in dem ein Antrieb begrenzt wird (ein Zustand, in dem die Drehzahl begrenzt ist), gemäß einer Situation, in der die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist, und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 31 aufgetreten ist.
  • Eine in einem Fahrzeug montierte elektrische Komponente, zu der eine Energie (Strom) von der Batterie 51 zugeführt wird, kann eine Anlage sein, die sich von der Drehelektromaschine 21 unterscheidet, und kann zum Beispiel verschiedene Arten von Hilfsmaschinen wie zum Beispiel eine Heizeinrichtung, die das Insassenabteil wärmt, eine Heizeinrichtung, die einen Katalysator erwärmt, der ein Abgas reinigt oder dergleichen, und eine elektrische Pumpe sein.
    • - Ein Fahrzeug, das in der vorliegenden Offenbarung angewandt werden kann, kann ein Fahrzeug sein, das sich von einem Hybridfahrzeug unterscheidet, und kann zum Beispiel ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine als eine Fahrantriebsquelle, ein Elektrofahrzeug mit einer Drehelektromaschine als eine Fahrleistungsquelle und ein Brennstoffzellenfahrzeug sein.
  • Die Steuerungseinheit und das Verfahren, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, können mit einem bestimmten Computer ausgeführt werden, der einen Prozessor, der programmiert ist, um eine oder mehrere Funktionen, die durch ein Computerprogramm ausgeführt werden, auszuführen, und einen Speicher aufweist. Alternativ kann die Steuerungseinheit und das Verfahren, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, mit einem bestimmten Computer mit einem Prozessor, der mit einem oder mehreren bestimmten Hardwarelogikschaltkreisen ausgestattet ist, ausgeführt werden. Alternativ können die Steuerungseinheit und das Verfahren, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, mit einem oder mehreren bestimmten Computern, die durch eine Kombination eines Prozessors, der programmiert ist, um eine oder mehrere Funktionen auszuführen, und eines Speichers gebildet wird/werden, und einem Prozessor ausgeführt werden, der mit einem oder mehreren Hardwarelogikschaltkreisen gebildet ist. Des Weiteren kann das Computerprogramm in einem computerlesbaren, nichtflüchtigen, greifbaren Aufzeichnungsmedium als eine Anweisung gespeichert sein, um durch den Computer ausgeführt zu werden.
  • Während die vorliegende Offenbarung in Bezug auf die Beispiele beschrieben worden ist, ist es ersichtlich, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die Beispiele und Strukturen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung umfasst verschiedene modifizierte Beispiele und Modifizierungen innerhalb eines äquivalenten Bereichs. Zusätzlich fallen verschiedene Kombinationen, Formen und weitere Kombinationen und Formen einschließlich nur eines Elements oder mehrerer oder weniger Elemente innerhalb des Umfangs und des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018224234 [0001]
    • JP 2019196040 [0001]
    • JP 2014037181 A [0005]

Claims (21)

  1. Steuerungsvorrichtung zum Steuern, in Erwiderung auf eine Klimatisierungsanforderung und eine Batteriekühlanforderung, eines Antriebszustands eines Verdichters, der ein Kältemittel verdichtet und in einem Klimaanlagenkältemittelkreislauf (31) eines in einem Fahrzeug montierten Kühlsystems umfasst ist, wobei der Klimaanlagenkältemittelkreislauf (31) zusätzlich zu dem Verdichter einen Kältemitteldurchgang (32), in dem das Kältemittel zirkuliert, einen wärmequellenseitigen Wärmetauscher (34) und einen verwendungsseitigen Wärmetauscher (35) aufweist, wobei das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem zusätzlich zu dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf eine Batterie (51), die Strom zu einer in einem Fahrzeug montierten elektrischen Komponente (21) zuführt, und eine Batteriekühleinheit (52) aufweist, die die Batterie mittels des Kältemittels, das in dem Kältemitteldurchgang zirkuliert, kühlt, wobei die Steuerungsvorrichtung (60) Folgendes aufweist: eine Abnormalitätsbestimmungseinheit, die gestaltet ist, um zu bestimmen, ob eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist; und eine Steuerungsmodusänderungseinheit, die gestaltet ist, um gemäß einer Situation, in der die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, eine Änderung eines Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus auszuführen, während zugelassen wird, dass die Batteriekühleinheit die Batterie auf der Grundlage des zirkulierenden Kältemittels kontinuierlich kühlt, wobei der Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus wiedergibt, wie das Kältemittel in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf zirkuliert.
  2. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit gestaltet ist, um als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus eine Begrenzung eines Anstiegs in einem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang verglichen zu dem Fall auszuführen, bevor es bestimmt wurde, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  3. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit gestaltet ist, um: als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus eine Begrenzung eines Anstiegs in einem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang auszuführen, und eine Begrenzung des Antriebs des Verdichters auszuführen, um dadurch einen Anstieg des Drucks des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang über einen vorbestimmten oberen Hochdruckgrenzwert zu verhindern.
  4. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 2 oder 3, die des Weiteren Folgendes aufweist: eine Klimatisierungsbegrenzungseinheit, die gestaltet ist, um eine Begrenzung einer Klimatisierung, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf ausgeführt wird, auszuführen, wenn die Steuerungsmodusänderungseinheit als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus die Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang ausführt.
  5. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 4, wobei der Kältemitteldurchgang einen Bypassdurchgang (41) aufweist, der parallel zu dem verwendungsseitigen Wärmetauscher vorgesehen ist, wobei der Bypassdurchgang ermöglicht, dass das Kältemittel zu der Batteriekühleinheit dadurch zugeführt wird; der Kältemitteldurchgang einen ersten Zirkulationsweg (L1), der den verwendungsseitigen Wärmetauscher aufweist, und einen zweiten Zirkulationsweg (L2) aufweist, der den Bypassdurchgang aufweist, der den verwendungsseitigen Wärmetauscher umgeht, wobei der Kältemitteldurchgang gestaltet ist, um zumindest einen von dem ersten Zirkulationsweg und dem zweiten Zirkulationsweg, durch den das Kältemittel strömt, auszuwählen; und die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um als die Begrenzung der Klimatisierung eine Aufgabe auszuführen, um zu bewirken, dass das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg strömt, während eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg begrenzt wird.
  6. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 5, wobei die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um die Begrenzung der Klimatisierung auszuführen, während auf der Grundlage einer Temperatur der Batterie (i) eine Menge eines Teils des Kältemittels, das durch den ersten Zirkulationsweg strömt; und (ii) eine Menge eines restlichen Teils des Kältemittels, das durch den zweiten Zirkulationsweg strömt, eingestellt wird.
  7. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Klimaanlagenbegrenzungseinheit gestaltet ist, um in Erwiderung auf eine Bestimmung, dass eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs höher ist als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsgrenzwert, einen der folgenden Vorgänge auszuführen: Aufheben der Begrenzung der Klimatisierung; und Verringern eines Grads der Begrenzung der Klimatisierung.
  8. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit gestaltet ist, um, während die Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels ausgeführt wird, einen Grad der Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in Erwiderung auf eine Bestimmung zu verringern, dass eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs höher ist als ein vorbestimmter erster Geschwindigkeitsgrenzwert; und die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um einen Grad der Begrenzung der Klimatisierung in Erwiderung auf eine Bestimmung zu verringern, dass die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist als ein zweiter Geschwindigkeitsgrenzwert, der höher ist als der erste Geschwindigkeitsgrenzwert.
  9. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit gestaltet ist, um, während als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus die Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels ausgeführt wird, einen Grad der Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in Erwiderung auf die Bestimmung zu verringern, dass eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs höher ist als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsgrenzwert.
  10. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die des Weiteren Folgendes aufweist: eine Vorhersageeinheit, die gestaltet ist, um gemäß einer Situation, in der keine Batteriekühlanforderung aufgetreten ist und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, vorherzusagen, ob die Batteriekühlanforderung auftreten wird, auf der Grundlage eines vorhergesagten Zukunftfahrbetriebs des Fahrzeugs ausgehend von einer vorliegenden Zeit, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit gestaltet ist, um die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus in Erwiderung auf eine Bestimmung auszuführen, dass die Batteriekühlanforderung auftreten wird.
  11. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 10, wobei die elektrische Anlage eine Drehelektromaschine (21) ist, die als eine Leistungsquelle dient, um zu bewirken, dass ein Fahrzeug fährt; und die erste Vorhersageeinheit gestaltet ist, um vorherzusagen, ob die Batteriekühlanforderung auftreten wird, auf der Grundlage eines Fahrziels des Fahrzeugs.
  12. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit gestaltet ist, um: als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus die Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang auszuführen; und einen Grad der Begrenzung des Anstiegs in dem Druck des Kältemittels in Erwiderung auf eine Bestimmung zu erhöhen, dass die Batteriekühlanforderung stärker auftreten wird als die in Erwiderung auf eine Bestimmung, dass die Batteriekühlanforderung aufgetreten ist.
  13. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit Folgendes aufweist: eine Klimatisierungsbegrenzungseinheit, die gestaltet ist, um als die Änderung des Kältemittelzirkulationssteuerungsmodus eine Begrenzung einer Klimatisierung, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf ausgeführt wird, auszuführen.
  14. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 13, wobei die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um gemäß der Situation, in der die Batteriekühlanforderung und die Klimatisierungsanforderung aufgetreten sind und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, eine Begrenzung der Klimatisierung, die durch den Klimaanlagenkältemittelkreislauf ausgeführt wird, auszuführen.
  15. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 14, die des Weiteren Folgendes aufweist: eine Vorhersageeinheit, die gestaltet ist, um gemäß einer Situation, in der zumindest eine von der Batteriekühlanforderung und der Klimatisierungsanforderung nicht aufgetreten ist und es bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, vorherzusagen, ob sowohl die Batteriekühlanforderung als auch die Klimatisierungsanforderung auftreten werden, auf der Grundlage eines vorhergesagten Zukunftfahrbetriebs des Fahrzeugs ausgehend von einer vorliegenden Zeit, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit gestaltet ist, um zuzulassen, dass der Klimaanlagenkältemittelkreislauf eine redundante Klimatisierung ausführt, die für eine vorliegend erforderliche Klimatisierung redundant ist.
  16. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Kältemitteldurchgang einen Bypassdurchgang (41) aufweist, der parallel zu dem verwendungsseitigen Wärmetauscher vorgesehen ist, wobei es der Bypassdurchgang ermöglicht, dass das Kältemittel zu der Batteriekühleinheit durch diesen zugeführt werden kann; der Kältemitteldurchgang einen ersten Zirkulationsweg (L1), der den verwendungsseitigen Wärmetauscher aufweist, und einen zweiten Zirkulationsweg (L2) aufweist, der den Bypassdurchgang aufweist, der den verwendungsseitigen Wärmetauscher umgeht, wobei der Klimaanlagendurchgang gestaltet ist, um zumindest einen von dem ersten Zirkulationsweg und dem zweiten Zirkulationsweg, durch den das Kältemittel strömt, auszuwählen; und die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um als die Begrenzung der Klimatisierung eine Aufgabe auszuführen, um zu bewirken, dass das Kältemittel durch den zweiten Zirkulationsweg strömt, während eine Strömung des Kältemittels durch den ersten Zirkulationsweg begrenzt wird.
  17. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach Anspruch 16, wobei die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um die Begrenzung der Klimatisierung auszuführen, während auf der Grundlage einer Temperatur der Batterie (i) eine Menge eines Teils des Kältemittels, das durch den ersten Zirkulationsweg strömt; und (ii) eine Menge eines restlichen Teils des Kältemittels, das durch den zweiten Zirkulationsweg strömt, eingestellt wird.
  18. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Klimatisierungsbegrenzungseinheit gestaltet ist, um in Erwiderung auf eine Bestimmung, dass eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs höher ist als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsgrenzwert, einen der folgenden Vorgänge auszuführen: Aufheben der Begrenzung der Klimatisierung; und Verringern eines Grads der Begrenzung der Klimatisierung.
  19. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die des Weiteren Folgendes aufweist: eine Parameterermittlungseinheit, die gestaltet ist, um einen Antriebszustand des Verdichters oder den Druck des Kältemittels in dem Kältemitteldurchgang als einen Steuerungsparameter zu ermitteln, wobei die Steuerungsmodusänderungseinheit den Steuerungsmodus auf der Grundlage des Steuerungsparameters ändert, nachdem die Abnormalität aufgetreten ist.
  20. Steuerungsvorrichtung für das in einem Fahrzeug montierte Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Abnormalitätsbestimmungseinheit bestimmt, dass eine Abnormalität in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten ist, in Erwiderung auf zumindest eine von einer ersten Abnormalität, einer zweiten Abnormalität und einer dritten Abnormalität, die in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf aufgetreten sind, wobei die erste Abnormalität wiedergibt, dass ein Wärmeableitungslüfter (36) gestoppt ist oder eine Ausgabeleistung des Wärmeableitungslüfters (36) reduziert ist, wobei der Wärmeableitungslüfter (36) Luft zu dem wärmequellenseitigen Wärmetauscher bläst, die zweite Abnormalität eine Abnormalität einer Wärmeableitung aufgrund einer Blockierung des wärmequellenseitigen Wärmetauschers wiedergibt, und die dritte Abnormalität eine Abnormalität aufgrund einer Leckage des Kältemittels in dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf wiedergibt.
  21. In einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem, das Folgendes aufweist: den Klimaanlagenkältemittelkreislauf; die Batterie; die Batteriekühleinheit; und die Steuerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
DE112019005980.7T 2018-11-29 2019-11-25 Steuerungsvorrichtung für ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem und in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem Pending DE112019005980T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018224234 2018-11-29
JP2018-224234 2018-11-29
JP2019196040A JP7443718B2 (ja) 2018-11-29 2019-10-29 車載冷却システムの制御装置、車載冷却システム及びプログラム
JP2019-196040 2019-10-29
PCT/JP2019/045989 WO2020111004A1 (ja) 2018-11-29 2019-11-25 車載冷却システムの制御装置、及び車載冷却システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005980T5 true DE112019005980T5 (de) 2021-09-09

Family

ID=71086310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005980.7T Pending DE112019005980T5 (de) 2018-11-29 2019-11-25 Steuerungsvorrichtung für ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem und in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11884137B2 (de)
JP (1) JP7443718B2 (de)
CN (1) CN113165480B (de)
DE (1) DE112019005980T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023007581A (ja) * 2021-07-02 2023-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
US11852068B1 (en) * 2022-06-06 2023-12-26 L & M Radiator, Inc. Hybrid heat transfer assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014037181A (ja) 2012-08-13 2014-02-27 Calsonic Kansei Corp 電動車両用熱管理システム
JP2019196040A (ja) 2018-05-08 2019-11-14 ヤマハ発動機株式会社 ジェット推進機

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3458717B2 (ja) * 1998-08-26 2003-10-20 日産自動車株式会社 車両用空調装置
JP2000346568A (ja) * 1999-05-31 2000-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
JP4929557B2 (ja) * 2003-06-11 2012-05-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5396246B2 (ja) * 2009-11-18 2014-01-22 株式会社日立製作所 車両用空調装置
JP2013047488A (ja) * 2011-08-29 2013-03-07 Toyota Motor Corp 冷却装置
US20130047488A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Donald L. Hey Fish Traps and Methods of Using the Same
JP5837369B2 (ja) 2011-09-05 2015-12-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 冷却装置の制御装置および制御方法
JP5370453B2 (ja) * 2011-09-30 2013-12-18 ダイキン工業株式会社 自動車用温調システム
JP5835036B2 (ja) 2012-03-14 2015-12-24 株式会社デンソー 車両用空調システム
JP2015186989A (ja) * 2014-03-12 2015-10-29 カルソニックカンセイ株式会社 車載温調装置、車両用空調装置及びバッテリ温調装置
CN107031347B (zh) * 2016-01-13 2019-08-09 翰昂汽车零部件有限公司 车载空调装置
JP6669042B2 (ja) 2016-11-08 2020-03-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
WO2023047488A1 (ja) * 2021-09-22 2023-03-30 Cellid株式会社 投影基板及び眼鏡型端末

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014037181A (ja) 2012-08-13 2014-02-27 Calsonic Kansei Corp 電動車両用熱管理システム
JP2019196040A (ja) 2018-05-08 2019-11-14 ヤマハ発動機株式会社 ジェット推進機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020093775A (ja) 2020-06-18
JP7443718B2 (ja) 2024-03-06
US20210283991A1 (en) 2021-09-16
CN113165480A (zh) 2021-07-23
CN113165480B (zh) 2024-09-10
US11884137B2 (en) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE112012000498B4 (de) Kühlsystem eines Leistungswandlers für fahrzeugmontierte rotierende elektrische Maschine
DE102016123023B4 (de) Brennkraftmaschinenkühlungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102018101619A1 (de) Verfahren zum steuern der batteriekühlung unter verwendung der batteriekühlmittelpumpe in elektrifizierten fahrzeugen
EP3010750B1 (de) Verfahren und steuergerät zur optimierung der kühlung eines hochvoltspeichers durch eine klimaanlage
DE102019107479A1 (de) Thermische fahrzeugsysteme mit geringer bis hoher qualität für energiemanagement, speicherung, rückgewinnung und optimierung
DE102016108570A1 (de) Innenraum- und batteriekühlungssteuerung für elektrifizierte fahrzeuge
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE112012001744T5 (de) Fahrzeugtemperatur-Steuervorrichtung und am Fahrzeug angebrachtes Thermosystem
DE102015118809A1 (de) Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102016109590A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem
DE112015003371B4 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung
DE102019213074A1 (de) Batteriekühlung-steuerungsystem
DE112012001739T5 (de) Batterietemperaturregulierungsvorrichtung
DE102009020836A1 (de) HVAC-Systemsteuerung für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
DE112019003313T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017003489T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018006789T5 (de) Fahrzeugkühlvorrichtung
DE112019006706T5 (de) Batterietemperaturregulierungsvorrichtung eines fahrzeugs und fahrzeugklimaanlage, die diese aufweist
DE112019005980T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem und in einem Fahrzeug montiertes Kühlsystem
DE102019132492B4 (de) Steuerverfahren eines Wärmepumpensystems für ein Fahrzeug und Wärmepumpensystem damit
DE102021107774A1 (de) Fahrzeug-wärmemanagement
DE112021001381T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112019006207B4 (de) Fahrzeugwärmeaustauschsystem
DE102014106864B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed