DE112019005433T5 - Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts - Google Patents

Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts Download PDF

Info

Publication number
DE112019005433T5
DE112019005433T5 DE112019005433.3T DE112019005433T DE112019005433T5 DE 112019005433 T5 DE112019005433 T5 DE 112019005433T5 DE 112019005433 T DE112019005433 T DE 112019005433T DE 112019005433 T5 DE112019005433 T5 DE 112019005433T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
corner
angle
cutting
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005433.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Shohei MAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112019005433T5 publication Critical patent/DE112019005433T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0477Triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/205Discontinuous cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/208Wiper, i.e. an auxiliary cutting edge to improve surface finish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/28Angles
    • B23C2200/286Positive cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Ein Schneideinsatz nach einem Aspekt weist eine Basis auf mit einer ersten Fläche, einer zweiten Fläche und einer Seitenfläche. Die erste Fläche weist eine erste Ecke, eine zweite Ecke und eine erste Seite auf. Die erste Seite ist zwischen der ersten Ecke und der zweiten Ecke angeordnet. Die erste Seite weist einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt, einen dritten Abschnitt und einen vierten Abschnitt in dieser Reihenfolge in einer Richtung von der ersten Ecke zur zweiten Ecke auf. Eine imaginäre gerade Linie, die den ersten Abschnitt kontaktiert, ist eine Bezugslinie in einer Vorderansicht der ersten Fläche. Die Neigungswinkel des ersten Abschnitts, des zweiten Abschnitts, des dritten Abschnitts und des vierten Abschnitts relativ zur Bezugslinie sind jeweils ein erster Winkel, ein zweiter Winkel, ein dritter Winkel und ein vierter Winkel. Der dritte Winkel ist kleiner als jeder vom zweiten und vierten Winkel.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-204271 , eingereicht am 30. Oktober 2018. Der Inhalt dieser Anmeldung ist hier durch Bezugnahme in vollem Umfang enthalten.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein einen Schneideinsatz zur Verwendung in einem Schneidvorgang eines Werkstücks, ein Schneidwerkzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Schneidwerkzeug zur Verwendung in einem Schneidvorgang mit rotierendem Werkzeug, wie z.B. einem Fräsvorgang.
  • HINTERGRUND
  • Ein Schneideinsatz wird beispielsweise in WO 2012/104832 (Patentdokument 1) erörtert und kann als Schneideinsatz zur Verwendung in einem Schneidvorgang eines Werkstücks, wie beispielsweise Metall, verwendet werden. Der im Patentdokument 1 beschriebene Schneideinsatz hat eine viereckige Plattenform mit zwei Seitenflächen und einer zwischen diesen Seitenflächen angeordneten Umfangsfläche. Die Umfangsfläche enthält vier identische Endflächen. Diese vier Endflächen weisen jeweils eine Spanfläche auf.
  • In Fällen, in denen die Umfangsfläche die Endflächen aufweist, wie bei dem im Patentdokument 1 erörterten Schneideinsatz, kann es schwierig sein, die Haltbarkeit der an den Außenumfangsrändern der einzelnen Endflächen angeordneten Schneidkanten sicherzustellen, und kann es auch schwierig sein, einen Raum zu gewährleisten, der den Durchgang der von den Schneidkanten erzeugten Späne ermöglicht. Daher gibt es ein Bestreben, sowohl die Haltbarkeit der Schneidkanten als auch die Spanabfuhr zu verbessern.
  • KURZERLÄUTERUNG
  • Ein Schneideinsatz in einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Basis mit einer ersten Fläche, einer zweiten Fläche und einer Seitenfläche auf. Die erste Fläche hat eine polygonale Form. Die zweite Fläche ist auf einer der ersten Fläche entgegengesetzten Seite angeordnet. Die Seitenfläche ist zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche angeordnet. Die erste Fläche weist eine erste Ecke, eine zweite Ecke und eine erste Seite auf. Die zweite Ecke ist benachbart zur ersten Ecke angeordnet. Die erste Seite ist zwischen der ersten Ecke und der zweiten Ecke angeordnet. Die Seitenfläche weist eine erste Seitenfläche auf. Die erste Seitenfläche ist von der ersten Seite zur zweiten Fläche angeordnet und weist einen ersten Spanflächenbereich auf. Die erste Seite weist einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt, einen dritten Abschnitt und einen vierten Abschnitt auf. Der erste Abschnitt erstreckt sich von der ersten Ecke in Richtung zur zweiten Ecke. Der zweite Abschnitt ist näher an der zweiten Ecke angeordnet als der erste Abschnitt. Der dritte Abschnitt ist näher an der zweiten Ecke angeordnet als der zweite Abschnitt. Der vierte Abschnitt erstreckt sich von der zweiten Ecke in Richtung zur ersten Ecke. In einer Vorderansicht der ersten Fläche ist eine imaginäre gerade Linie, die den ersten Abschnitt an einem Endabschnitt auf einer Seite der ersten Ecke kontaktiert, eine Bezugslinie. Der zweite Abschnitt und der vierte Abschnitt sind jeweilig relativ zur Bezugslinie geneigt, so dass sie auf einer Seite, auf der sich eine Mitte der ersten Fläche befindet, von der Bezugslinie entfernt angeordnet sind, so wie sie sich vom ersten Abschnitt entfernen. Ein Neigungswinkel des ersten Abschnitts relativ zur Bezugslinie ist ein erster Winkel, ein Neigungswinkel des zweiten Abschnitts relativ zur Bezugslinie ist ein zweiter Winkel, ein Neigungswinkel des dritten Abschnitts relativ zur Bezugslinie ist ein dritter Winkel, und ein Neigungswinkel des vierten Abschnitts relativ zur Bezugslinie ist ein vierter Winkel. Der dritte Winkel ist kleiner als jeder vom zweiten und vom vierten Winkel.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schneideinsatz eines nicht einschränkenden Aspekts der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 2 ist eine Vorderansicht des in 1 dargestellten Schneideinsatzes von einer Seite einer ersten Fläche aus betrachtet,
    • 3 ist eine Vorderansicht des in 1 dargestellten Schneideinsatzes von der Seite einer zweiten Fläche aus betrachtet,
    • 4 ist eine Seitenansicht des in 2 dargestellten Schneideinsatzes von der Richtung A1 aus betrachtet,
    • 5 ist eine Seitenansicht des in 2 dargestellten Schneideinsatzes von der Richtung A2 aus betrachtet,
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 1 dargestellten Bereichs B1,
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 4 dargestellten Bereichs B2,
    • 8 ist eine Seitenansicht, die dieselbe ist wie die des in 2 dargestellten Schneideinsatzes,
    • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in dem in 4 dargestellten Schneideinsatz,
    • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in dem in 4 dargestellten Schneideinsatz,
    • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in dem in 4 dargestellten Schneideinsatz,
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Schneidwerkzeug in einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 12 dargestellten Bereichs B3,
    • 14 ist eine schematische Darstellung, die einen der Schritte in einem Verfahren zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts in einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt,
    • 15 ist eine schematische Darstellung, die einen der Schritte in dem Verfahren zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts in dem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt, und
    • 16 ist eine schematische Darstellung, die einen der Schritte in dem Verfahren zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts in dem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Schneideinsätze 1 in Ausführungsformen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Die Zeichnungen, auf die im Folgenden Bezug genommen wird, zeigen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die für die Beschreibung der Ausführungsformen notwendigen Strukturelemente in vereinfachter Form. Die folgenden Schneideinsätze 1 können daher jedes beliebige, in den genannten Zeichnungen nicht dargestellte Strukturelement aufweisen. Die Abmessungen der Elemente in den Zeichnungen geben weder die Abmessungen der tatsächlichen Strukturelemente noch die Abmessungsverhältnisse dieser Elemente wieder.
  • <Schneideinsätze>
  • Der Schneideinsatz 1 (im Folgenden auch einfach als „Einsatz 1“ bezeichnet) kann eine Basis 9 aufweisen, die beispielsweise eine erste Fläche 3, eine zweite Fläche 5 und eine Seitenfläche 7 aufweist, wie in 1 dargestellt. Die erste Fläche 3 kann eine polygonale Form mit einer Mehrzahl von Ecken und einer Mehrzahl von Seiten haben, wie in 2 dargestellt. Die zweite Fläche 5 kann auf einer der ersten Fläche 3 entgegengesetzten Seite angeordnet sein und kann eine Mehrzahl von Ecken und Seiten wie bei der ersten Fläche 3 aufweisen. Dementsprechend kann der Einsatz 1 eine polygonale Plattenform haben, wie in 1 dargestellt.
  • Die erste Fläche 3 kann eine annähernd dreieckige Form haben und kann drei Ecken und drei Seiten aufweisen, wie in 2 dargestellt. Ähnlich wie die erste Fläche 3 kann auch die zweite Fläche 5 eine annähernd dreieckige Form haben und kann drei Ecken und drei Seiten aufweisen. Die drei Ecken und die drei Seiten der ersten Fläche 3 können so angeordnet sein, dass sie in einer Vorderansicht der ersten Fläche 3 eine Rotationssymmetrie von 120° um eine Mittelachse O1 haben.
  • Obwohl die zweite Fläche 5 die gleiche polygonale Form wie die erste Fläche 3 hat, gibt es keine Beschränkung für Abmessungen, die mit denen der ersten Fläche 3 identisch sind. Zum Beispiel kann die zweite Fläche 5 etwas kleiner sein als die erste Fläche 3. Wie hier verwendet, ist die polygonale Form nicht auf eine streng polygonale Form beschränkt. Zum Beispiel können die drei Seiten der ersten Fläche 3 nicht einzeln eine streng gerade Linie sein.
  • Jede der drei Seiten kann einen nach außen vorstehenden Teil und einen nach innen vorstehenden Teil aufweisen, wie in der in 2 dargestellten Ausführungsform. Wie hierin verwendet, kann der Begriff „Mittelachse O1“ als eine imaginäre gerade Linie umformuliert werden, die eine Mitte der ersten Fläche 3 und eine Mitte der zweiten Fläche 5 miteinander verbindet. Der Mittelpunkt der ersten Fläche 3 kann in der Vorderansicht der ersten Fläche 3 z.B. durch eine Position eines Schwerpunkts der ersten Fläche 3 bestimmt werden.
  • Die Formen der ersten Fläche 3 und der zweiten Fläche 5 sind nicht auf die obige Form beschränkt. Die erste Fläche 3 kann eine annähernd dreieckige Form haben, wie in 1 dargestellt. Alternativ können die erste Fläche 3 und die zweite Fläche 5 beispielsweise eine viereckige Form, eine fünfeckige Form, eine sechseckige Form oder eine achteckige Form haben.
  • Die erste Fläche 3 kann eine erste Ecke 11, eine zweite Ecke 13, eine dritte Ecke 15, eine erste Seite 17 und eine zweite Seite 19 aufweisen. Die zweite Ecke 13 und die dritte Ecke 15 können jeweilig benachbart zur ersten Ecke 11 angeordnet sein. Die erste Seite 17 kann zwischen der ersten Ecke 11 und der zweiten Ecke 13 angeordnet sein. Mit anderen Worten kann die erste Seite 17 mit der ersten Ecke 11 und der zweiten Ecke 13 verbunden sein. Die zweite Seite 19 kann zwischen der ersten Ecke 11 und der dritten Ecke 15 angeordnet sein. Mit anderen Worten kann die zweite Seite 19 mit der ersten Ecke 11 und der dritten Ecke 15 verbunden sein.
  • Die Seitenfläche 7 kann bei der vorliegenden Offenbarung zwischen der ersten Fläche 3 und der zweiten Fläche 5 angeordnet sein. In der in 1 dargestellten Ausführungsform kann die Seitenfläche 7 mit der ersten Fläche 3 und der zweiten Fläche 5 verbunden sein. Da die erste Fläche 3 die erste Seite 17 und die zweite Seite 19 aufweisen kann, kann die Seitenfläche 7 eine erste Seitenfläche 21, die entlang der ersten Seite 17 angeordnet ist, und eine zweite Seitenfläche 23 aufweisen, die entlang der zweiten Seite 19 angeordnet ist.
  • Wie bei der in 1 dargestellten Ausführungsform kann die erste Seitenfläche 21 von der ersten Seite 17 zur zweiten Fläche 5 angeordnet sein und kann die zweite Seitenfläche 23 von der zweiten Seite 19 zur zweiten Fläche 5 angeordnet sein. Da die erste Seite 17 und die zweite Seite 19 wie oben beschrieben benachbart zueinander angeordnet sein können, können auch die erste Seitenfläche 21 und die zweite Seitenfläche 23 benachbart zueinander angeordnet sein.
  • Die erste Seitenfläche 21 kann einen ersten Spanflächenbereich aufweisen. Die zweite Seitenfläche 23 kann einen zweiten Spanflächenbereich aufweisen. Die erste Seitenfläche 21 und die zweite Seitenfläche 23 sind jeweilig als Spanfläche in einem Schneidvorgang nutzbar.
  • Da die erste Fläche 3 die annähernd dreieckige Form wie in der in 2 dargestellten Ausführungsform hat, kann die erste Fläche 3 zusätzlich zur ersten Seite 17 und zur zweiten Seite 19 eine dritte Seite 25 aufweisen und kann die Seitenfläche 7 ferner zusätzlich zur ersten Seitenfläche 21 und zur zweiten Seitenfläche 23 eine dritte Seitenfläche 27 aufweisen, die von der dritten Seite 25 zur zweiten Fläche 5 angeordnet ist. Die dritte Seite 25 kann bei der in 2 dargestellten Ausführungsform zwischen der zweiten Ecke 13 und der dritten Ecke 15 angeordnet sein.
  • Wie oben beschrieben können die drei Ecken und die drei Seiten der ersten Fläche 3 so angeordnet sein, dass sie in der Vorderansicht der ersten Fläche 3 eine Rotationssymmetrie von 120° um die Mittelachse O1 haben, wie in der in 2 dargestellten Ausführungsform. Zusätzlich können die erste Seitenfläche 21, die zweite Seitenfläche 23 und die dritte Seitenfläche 27 auch so angeordnet sein, dass sie eine Rotationssymmetrie von 120° um die Mittelachse O1 haben.
  • Der gesamte Schnitt zwischen der ersten Fläche 3 und der Seitenfläche 7 muss nicht unbedingt eine Kammlinie sein. Zum Beispiel entspricht ein Teil des Schnitts der ersten Fläche 3 und der Seitenfläche 7, an dem eine Schneidkante ausgebildet ist, der Kammlinie, und ein Teil des Schnitts der ersten Fläche 3 und der Seitenfläche 7, an dem keine Schneidkante ausgebildet ist, muss nicht die Kammlinie sein. Mit anderen Worten kann die erste Fläche 3 sich in dem Teil des Schnitts der ersten Fläche 3 und der Seitenfläche 7, in dem keine Schneidkante ausgebildet ist, nahtlos an die Seitenfläche 7 anschließen.
  • Ein sichtbarer Bereich in der Vorderansicht der ersten Fläche 3 kann mit der ersten Fläche 3 übereinstimmen. Daher können in der Vorderansicht der ersten Fläche 3 die erste Ecke 11, die zweite Ecke 13, die dritte Ecke 15, die erste Seite 17, die zweite Seite 19 und die dritte Seite 25 an einem Außenumfangsrand der ersten Fläche 3 angeordnet sein. Dies ermöglicht es, eine Grenze zwischen der ersten Fläche 3 und der Seitenfläche 7 zu bestimmen, selbst wenn ein Abschnitt eines Außenumfangsteils der ersten Fläche 3 in einer konvex gekrümmten Flächenform gekrümmt ist, um eine teilweise glatte Verbindung der ersten Fläche 3 und der Seitenfläche 7 wie in der in 1 dargestellten Ausführungsform zu erhalten.
  • In der Vorderansicht der ersten Fläche 3 kann eine maximale Breite der ersten Fläche 3 z.B. 6-25 mm betragen. Eine Höhe von der ersten Fläche 3 zur zweiten Fläche 5 kann z.B. 1-10 mm betragen. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff „Höhe von der ersten Fläche 3 zur zweiten Fläche 5“ einen Maximalwert eines Abstands zwischen der ersten Fläche 3 und der zweiten Fläche 5 in einer Richtung parallel zur Mittelachse O1.
  • Der Einsatz 1 kann ein Durchgangsloch 29 aufweisen, das in die erste Fläche 3 mündet, wie in 1 dargestellt. Das Durchgangsloch 29 kann in der in 1 dargestellten Ausführungsform von der Mitte der ersten Fläche 3 in Richtung zur Mitte der zweiten Fläche 5 ausgebildet sein. Daher kann das Durchgangsloch 29 in die zweite Fläche 5 münden. Alternativ kann eine Mittelachse des Durchgangslochs 29 mit der Mittelachse O1 zusammenfallen, wenn das Durchgangsloch 29 von der Mitte der ersten Fläche 3 in Richtung zur Mitte der zweiten Fläche 5 wie in der in 1 dargestellten Ausführungsform ausgebildet ist.
  • Das Durchgangsloch 29 kann z.B. zum Einsetzen einer Schraube verwendet werden, wenn der Einsatz 1 am Halter befestigt wird. Anstelle der Schraube kann z.B. auch ein Klemmelement verwendet werden, um den Einsatz 1 am Halter zu befestigen. Obwohl das Durchgangsloch 29 in der in 1 dargestellten Ausführungsform von der Mitte der ersten Fläche 3 in Richtung zur Mitte der zweiten Fläche 5 ausgebildet ist, ist das Durchgangsloch 29 nicht auf die obige Konfiguration beschränkt.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die zweite Fläche 5 einen flachen Flächenbereich 5a aufweisen, der so angeordnet ist, dass er eine Öffnung des Durchgangslochs 29 umgibt. Wenn die zweite Fläche 5 den Flächenbereich 5a aufweist, ist der Einsatz 1 stabil am Halter fixierbar. Der Flächenbereich 5a ist nicht auf eine streng ebene Fläche beschränkt.
  • Der Flächenbereich 5a kann annähernd eben sein, insbesondere kann er leicht gekrümmt sein oder leichte Unregelmäßigkeiten aufweisen, wobei beides insgesamt unauffällig ist. Genauer gesagt kann der Flächenbereich 5a z.B. leichte Unregelmäßigkeiten von etwa einigen zehn µm aufweisen.
  • Der Flächenbereich 5a kann orthogonal zur Mittelachse O1 verlaufen. Der Einsatz 1 ist stabiler am Halter fixierbar, wenn der Flächenbereich 5a orthogonal zur Mittelachse ist. Wenn die zweite Fläche 5 den Flächenbereich 5a aufweist, kann der Flächenbereich 5a als erste Bezugsebene verwendet werden, um eine Lagebeziehung in einer Richtung entlang der Mittelachse O1 zu bestimmen.
  • Die Basis 9 kann ferner eine erste Schneidkante 31, eine zweite Schneidkante 33, eine dritte Schneidkante 35 und eine vierte Schneidkante 37 aufweisen. Diese Schneidkanten können zum Schneiden eines Werkstücks verwendet werden, wenn der Einsatz 1 zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts verwendet wird. Die erste Schneidkante 31 kann auf der ersten Seite 17 angeordnet sein. Die zweite Schneidkante 33 kann auf der zweiten Seite 19 angeordnet sein.
  • Die erste Schneidkante 31 kann auf der gesamten ersten Seite 17 angeordnet sein, oder sie kann auf einem Teil der ersten Seite 17 angeordnet sein. Die zweite Schneidkante 33 kann auf der gesamten zweiten Seite 19 angeordnet sein, oder sie kann auf einem Teil der zweiten Seite 19 angeordnet sein.
  • Die erste Schneidkante 31 kann auf der gesamten ersten Seite 17 angeordnet sein, oder kann nur auf dem Teil der ersten Seite 17 angeordnet sein. Die zweite Schneidkante 33 kann auf der gesamten zweiten Seite 19 angeordnet sein oder nur auf einem Teil der zweiten Seite 19.
  • Die dritte Schneidkante 35 kann sich von der zweiten Ecke 13 in Richtung zur zweiten Fläche 5 erstrecken. Die vierte Schneidkante 37 kann sich von der ersten Ecke 11 in Richtung zur zweiten Fläche 5 erstrecken. Die dritte Schneidkante 35 kann an einem Schnitt der ersten Seitenfläche 21 und der dritten Seitenfläche 27 angeordnet sein, wie in der in 1 dargestellten Ausführungsform. Die vierte Schneidkante 37 kann an einem Schnitt der ersten Seitenfläche 21 und der zweiten Seitenfläche 23 angeordnet sein, wie in der in 1 dargestellten Ausführungsform.
  • Die dritte Schneidkante 35 kann sich an die zweite Fläche 5 anschließen oder von der zweiten Fläche 5 entfernt angeordnet sein. In ähnlicher Weise kann sich die vierte Schneidkante 37 an die zweite Fläche 5 anschließen oder von der zweiten Fläche 5 entfernt angeordnet sein.
  • Wenn beispielsweise ein Schneidvorgang eines Werkstücks unter Verwendung des Einsatzes 1 in einem Zustand durchgeführt wird, in dem die erste Seitenfläche 21 als Spanfläche dient, kann die dritte Schneidkante 35 als untere Schneidkante verwendet werden und kann die erste Schneidkante 31 als Außenumfangsschneidkante verwendet werden. In Fällen, in denen die dritte Schneidkante 35 als untere Schneidkante und die erste Schneidkante 31 als Außenumfangsschneidkante verwendet wird, wie oben beschrieben, kann die erste Schneidkante 31 hauptsächlich zum Schneidvorgang beitragen. Die erste Schneidkante 31 wird in einigen Fällen als Hauptschneidkante bezeichnet.
  • Wenn ein Schneidvorgang eines Werkstücks mit dem Einsatz 1 in einem Zustand durchgeführt wird, in dem die zweite Seitenfläche 23 als Spanfläche dient, kann die vierte Schneidkante 37 als untere Schneidkante und die zweite Schneidkante 33 als Außenumfangsschneidkante verwendet werden. In Fällen, in denen die vierte Schneidkante 37 als untere Schneidkante und die zweite Schneidkante 33 als Außenumfangsschneidkante verwendet wird, wie oben beschrieben, kann die zweite Schneidkante 33 hauptsächlich zum Schneidvorgang beitragen. Die zweite Schneidkante 33 wird in manchen Fällen auch als Hauptschneidkante bezeichnet.
  • Wenn die drei Seiten der ersten Fläche 3 so angeordnet sind, dass sie eine Rotationssymmetrie von 120° um die Mittelachse O1 haben, kann ein der ersten Schneidkante 31 entsprechender Schneidkantenteil auf der dritten Seite 25 angeordnet sein. Wenn die erste Seitenfläche 21, die zweite Seitenfläche 23 und die dritte Seitenfläche 27 so angeordnet sind, dass sie eine Rotationssymmetrie von 120° um die Mittelachse O1 haben, kann ein Schneidkantenteil, der der dritten Schneidkante 35 entspricht, an einem Schnitt der zweiten Seitenfläche 23 und der dritten Seitenfläche 27 angeordnet sein.
  • Die erste Seite 17 kann einen ersten Abschnitt 39, einen zweiten Abschnitt 41, einen dritten Abschnitt 43 und einen vierten Abschnitt 45 aufweisen. Der erste Abschnitt 39 kann sich von der ersten Ecke 11 in Richtung zur zweiten Ecke 13 erstrecken. Der zweite Abschnitt 41 kann näher an der zweiten Ecke 13 angeordnet sein als der erste Abschnitt 39.
  • Der dritte Abschnitt 43 kann näher an der zweiten Ecke 13 angeordnet sein als der zweite Abschnitt 41. Der vierte Abschnitt 45 kann sich von der zweiten Ecke 13 in Richtung zur ersten Ecke 11 erstrecken. Der erste Abschnitt 39, der zweite Abschnitt 41, der dritte Abschnitt 43 und der vierte Abschnitt 45 können in dieser Reihenfolge in einer Richtung von der ersten Ecke 11 zur zweiten Ecke 13 auf der ersten Seite 17 angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine Bezugslinie L. In der Vorderansicht der ersten Fläche 3 ist die Bezugslinie L eine imaginäre gerade Linie, die mit dem ersten Abschnitt 39 an einem Endabschnitt auf einer Seite der ersten Ecke 11 in Kontakt ist. Der zweite Abschnitt 41 und der vierte Abschnitt 45 können in Bezug auf die Bezugslinie L so geneigt sein, dass sie auf einer Seite, auf der sich die Mitte der ersten Fläche 3 befindet, von der Bezugslinie L weg angeordnet sind, so wie sie sich vom ersten Abschnitt 39 entfernen. Insbesondere können der zweite Abschnitt 41 und der vierte Abschnitt 45 in der Vorderansicht der ersten Fläche 3, wie in 2 dargestellt, von der Bezugslinie L weg in Richtung einer rechten Seite angeordnet sein, so wie sie sich vom ersten Abschnitt 39 entfernen.
  • In 2 sind ein erster Winkel 01, ein zweiter Winkel θ2, ein dritter Winkel θ3 und ein vierter Winkel θ4 dargestellt. Der erste Winkel θ1 ist ein Neigungswinkel des ersten Abschnitts 39 in Bezug auf die Bezugslinie L. Der zweite Winkel θ2 ist ein Neigungswinkel des zweiten Abschnitts 41 in Bezug auf die Bezugslinie L. Der dritte Winkel θ3 ist ein Neigungswinkel des dritten Abschnitts 43 in Bezug auf die Bezugslinie L. Der vierte Winkel θ4 ist ein Neigungswinkel des vierten Abschnitts 45 in Bezug auf die Bezugslinie L.
  • Wenn der Neigungswinkel des ersten Abschnitts 39 nicht konstant gehalten wird, kann ein Maximalwert davon als der erste Winkel θ1 verwendet werden. Auf gleiche Weise, wenn die Neigungswinkel des zweiten Abschnitts 41, des dritten Abschnitts 43 und des vierten Abschnitts 45 nicht konstant gehalten werden, können ihre individuellen Maximalwerte als der zweite Winkel θ2, der dritte Winkel θ3 bzw. der vierte Winkel θ4 verwendet werden. Wie oben beschrieben, kontaktiert in der Vorderansicht der ersten Fläche 3 die Bezugslinie L den ersten Abschnitt 39 an dem Endabschnitt auf der Seite der ersten Ecke 11. Wenn der erste Abschnitt 39 eine gerade Linienform hat, kann der erste Winkel θ1 daher 0° betragen.
  • Der dritte Winkel θ3 kann kleiner sein als jeder vom zweiten Winkel θ2 und vom vierten Winkel θ4. Wenn der dritte Winkel θ3 relativ kleiner ist als jeder vom zweiten Winkel θ2 und vom vierten Winkel 94, ist es einfach, einen Raum zu gewährleisten, der den Durchgang von Spänen ermöglicht, die von der ersten Schneidkante 31 erzeugt werden. Dies führt zu einer verbesserten Spanabfuhr, und ein Spanverstopfen ist weniger wahrscheinlich.
  • Wenn der zweite Winkel 92 relativ größer ist als der dritte Winkel 93, ist es einfach, eine große Länge der ersten Schneidkante 31 sicherzustellen, ohne die Basis 9 größer als nötig zu machen. Dies ermöglicht z.B. die Anwendung bei einem Vorgang mit hoher Schnitttiefe, was zu einem gesteigerten Freiheitsgrad im Schneidvorgang führt. Wenn der vierte Winkel 94 relativ größer ist als der dritte Winkel 93, ist es einfach, eine große Dicke der nahe der dritten Schneidkante 35 angeordneten Basis 9 sicherzustellen. Dies führt zu einer erhöhten Haltbarkeit der dritten Schneidkante 35.
  • Der erste Winkel 91 kann kleiner sein als jeder vom zweiten Winkel 92 und vom vierten Winkel 94. Wenn der erste Winkel 91 relativ kleiner ist als der zweite Winkel 92 und der vierte Winkel 94, ist es einfach, eine große Dicke der Basis 9 sicherzustellen, die nahe der vierten Schneidkante 37 angeordnet ist. Insbesondere ist es einfach, einen großen Winkel zu gewährleisten, unter dem sich die erste Seitenfläche 21 mit der zweiten Seitenfläche 23 schneidet. Dies führt zu einer erhöhten Haltbarkeit der vierten Schneidkante 37.
  • Der dritte Abschnitt 43 kann relativ zur Bezugslinie L so geneigt sein, dass er auf der Seite, auf der sich die Mitte der ersten Fläche 3 befindet, von der Bezugslinie L weg angeordnet ist, so wie er sich vom ersten Abschnitt 39 entfernt. Insbesondere kann der dritte Abschnitt 43 in der Vorderansicht der ersten Fläche 3, wie in 2 dargestellt, von der Bezugslinie L weg in Richtung einer rechten Seite angeordnet sein, so wie er sich vom ersten Abschnitt 39 entfernt. Wenn der dritte Abschnitt 43 wie oben beschrieben geneigt ist, kann leicht ein größerer Raum sichergestellt werden, der den Durchgang der von der ersten Schneidkante 31 erzeugten Späne ermöglicht. Dies führt zu einer weiter verbesserten Spanabfuhr, und ein Spanverstopfen ist wesentlich unwahrscheinlicher.
  • Der vierte Winkel 94 kann größer sein als der zweite Winkel 92. In diesem Fall ist es einfach, eine größere Dicke der nahe der dritten Schneidkante 35 angeordneten Basis 9 zu gewährleisten. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Haltbarkeit der dritten Schneidkante 35.
  • Der erste Winkel 91, der zweite Winkel 92, der dritte Winkel 93 und der vierte Winkel 94 sind nicht auf einen bestimmten Wert beschränkt. Zum Beispiel kann der erste Winkel 91 auf etwa 0-10° eingestellt sein. Der zweite Winkel 92 kann auf etwa 5-30° eingestellt sein. Der dritte Winkel 93 kann auf etwa 3-15° eingestellt sein. Der vierte Winkel 94 kann auf etwa 5-30° eingestellt sein.
  • Die erste Schneidkante 31 kann auf der gesamten ersten Seite 17 angeordnet sein, wie oben beschrieben, oder kann alternativ sie am zweiten Abschnitt 41, am dritten Abschnitt 43 und am vierten Abschnitt 45 angeordnet sein, wie bei der in 2 dargestellten Ausführungsform. Das heißt, die erste Schneidkante 31 muss nicht an dem ersten Abschnitt 39 auf der ersten Seite 17 angeordnet sein.
  • Wenn die erste Schneidkante 31 nicht an dem ersten Abschnitt 39 angeordnet ist, kann die erste Fläche 3 an dem ersten Abschnitt 39 nahtlos an die Seitenfläche 7 anschließen. So kann die zweite Schneidkante 33 nahtlos an die vierte Schneidkante 37 anschließen. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass in der Nähe einer Grenze zwischen der zweiten Schneidkante 33 und der vierten Schneidkante 37 eine Ecke ausgebildet wird, sondern es kann in einer Vorderansicht der zweiten Fläche 23 eine sogenannte Eckschneidkante ausgebildet werden, die eine konvex gekrümmte Form hat.
  • Der vierte Abschnitt 45 kann in einer Vorderansicht der ersten Seitenfläche 21 eine konvex gekrümmte Form haben. Der vierte Abschnitt 45 erstreckt sich von der zweiten Ecke 13 und kann daher an die dritte Schneidkante 35 anschließen. Wenn der vierte Abschnitt 45, der einen Teil der ersten Schneidkante 31 ausbildet, die konvex gekrümmte Form hat, kann der vierte Abschnitt 45 als Eckschneidkante mit erhöhter Haltbarkeit verwendet werden. Daher hat die erste Schneidkante 31 eine erhöhte Haltbarkeit, wenn die erste Schneidkante 31 und die dritte Schneidkante 35 verwendet werden, um einen Schneidvorgang durchzuführen.
  • Der dritte Abschnitt 43 kann eine geradlinige Form haben, die so geneigt ist, dass er in der Vorderansicht der ersten Seitenfläche 21 mit zunehmender Entfernung vom vierten Abschnitt 45 von der zweiten Fläche 5 entfernt angeordnet ist. Wenn der dritte Abschnitt 43 wie oben beschrieben geneigt ist, können die Späne eine geringere Dicke haben, wodurch eine auf den dritten Abschnitt 43 ausgeübte Schnittlast reduziert wird. Wenn der dritte Abschnitt 43 die Form einer geraden Linie hat, hat der dritte Abschnitt 43 außerdem eine verbesserte Haltbarkeit.
  • Beispielsweise kann ein Radialspanwinkel auf einen negativen Wert eingestellt sein, damit die erste Fläche 3 weniger wahrscheinlich mit einem Werkstück in Kontakt kommt, wenn der Einsatz 1 am Halter befestigt ist. Wenn der dritte Abschnitt 43 wie oben beschrieben geneigt ist, kann ein Winkel, der von einer bearbeiteten Fläche des Werkstücks, die von der dritten Schneidkante 35 gebildet wird, und einer bearbeiteten Fläche des Werkstücks, die von der ersten Schneidkante 31 gebildet wird, in die Nähe von 90° gebracht werden. Dadurch ist es möglich, z.B. Schulterfräsen in geeigneter Weise auszuführen.
  • Der zweite Abschnitt 41 kann in der Vorderansicht der ersten Seitenfläche 21 eine konvex gekrümmte Form haben. Die erste Schneidkante 31 hat eine verbesserte Haltbarkeit, wenn in einem Zustand, in dem der Einsatz 1 am Halter befestigt ist, ein Teil der ersten Schneidkante 31, der an einer äußersten Umfangsseite angeordnet ist, die oben genannte konvexe Form aufweist.
  • Der erste Abschnitt 39 kann eine geradlinige Form haben, die in der Vorderansicht der ersten Seitenfläche 21 so geneigt ist, dass er sich der zweiten Fläche 5 annähert, so wie er sich der ersten Ecke 11 annähert. Wenn der erste Abschnitt 39 wie oben beschrieben geneigt ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass der erste Abschnitt 39, in dem die erste Schneidkante 31 nicht angeordnet ist, mit dem Werkstück in Kontakt kommt, wenn die erste Schneidkante 31 zur Durchführung des Schneidvorgangs verwendet wird. Folglich sind die zweite Schneidkante 33 und die vierte Schneidkante 37, die in der Nähe des ersten Abschnitts 39 angeordnet sind, weniger anfällig für Beschädigungen.
  • Daher ist es möglich, nachdem der Schneidvorgang unter Verwendung der ersten Schneidkante 31 und der dritten Schneidkante 35 durchgeführt wurde, in geeigneter Weise einen Schneidvorgang unter Verwendung der zweiten Schneidkante 33 und der vierten Schneidkante 37 durchzuführen.
  • Die erste Seitenfläche 21 kann eine erste geneigte Fläche 47 und eine erste ebene Fläche 49 aufweisen. Die erste geneigte Fläche 47 kann entlang der ersten Schneidkante 31 und der dritten Schneidkante 35 angeordnet sein. Die erste geneigte Fläche 47 kann so geneigt sein, dass sie sich mit zunehmender Entfernung von der ersten Schneidkante 31 und der dritten Schneidkante 35 einer Mitte der Basis 9 annähert und als sogenannte Spanfläche dient. Das heißt, die erste geneigte Fläche 47 kann dem zuvor beschriebenen Bereich der ersten Spanfläche entsprechen.
  • Die erste ebene Fläche 49 kann weiter entfernt von der ersten Schneidkante 31 und der dritten Schneidkante 35 angeordnet sein als die erste geneigte Fläche 47. Die erste ebene Fläche 49 ist als eine Fläche verwendbar, die mit einer Tasche des Halters in Kontakt gebracht wird, wenn der Einsatz 1 am Halter befestigt wird. Der Einsatz 1 ist stabil am Halter fixierbar, da die erste ebene Fläche 49 eine ebene Flächenkonfiguration hat. Die erste ebene Fläche 49 kann relativ zur zweiten Fläche 5 geneigt sein und kann orthogonal zur zweiten Fläche 5 sein, wie in 4 dargestellt.
  • Die zweite Seitenfläche 23 kann eine zweite geneigte Fläche 51 und eine zweite ebene Fläche 53 aufweisen. Die zweite geneigte Fläche 51 kann entlang der zweiten Schneidkante 33 und der vierten Schneidkante 37 angeordnet sein. Die zweite geneigte Fläche 51 kann so geneigt sein, dass sie sich von der zweiten Schneidkante 33 und der vierten Schneidkante 37 weg der Mitte der Basis 9 annähert und als sogenannte Spanfläche dient. Das heißt, die zweite geneigte Fläche 51 kann dem zuvor beschriebenen Bereich der zweiten Spanfläche entsprechen.
  • Die zweite ebene Fläche 53 kann weiter entfernt von der zweiten Schneidkante 33 und der vierten Schneidkante 37 angeordnet sein als die zweite geneigte Fläche 51. Die zweite ebene Fläche 53 kann als eine Fläche verwendet werden, die mit der Tasche des Halters in Kontakt gebracht wird, wenn der Einsatz 1 an dem Halter befestigt wird. Der Einsatz 1 ist stabil am Halter fixierbar, wenn die zweite ebene Fläche 53 eine ebene Flächenkonfiguration haben. Die zweite ebene Fläche 53 kann relativ zur zweiten Fläche 5 geneigt sein und kann orthogonal zur zweiten Fläche 5 sein, wie in 5 dargestellt.
  • Die erste ebene Fläche 49 und die zweite ebene Fläche 53 sind nicht auf eine streng ebene Fläche beschränkt. Ähnlich wie der Flächenbereich 5a können die erste ebene Fläche 49 und die zweite ebene Fläche 53 leichte Unregelmäßigkeiten von etwa einigen zehn µm aufweisen.
  • Als ein Material des Einsatzes 1 sind beispielsweise Hartmetall und Cermet verwendbar. Beispiele für die Zusammensetzung des Hartmetalls weisen WC-Co, WC-TiC-Co und WC-TiC-TaC-Co auf, wobei WC, TiC und TaC harte Partikel sind und Co eine Binderphase ist.
  • Das Cermet ist ein gesinterter Verbundwerkstoff, der durch Zusammensetzen von Metall mit einer keramischen Komponente erhältlich ist. Beispiele für das Cermet weisen Titanverbindungen auf, die hauptsächlich aus Titancarbid (TiC) oder Titannitrid (TiN) ausgebildet sind. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, das Material des Einsatzes 1 auf die oben genannte Zusammensetzung zu beschränken.
  • Eine Fläche des Einsatzes 1 kann mit einer Beschichtungsschicht unter Verwendung des Verfahrens der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) oder des Verfahrens der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) beschichtet sein. Beispiele für die Zusammensetzung der Beschichtungsschicht weisen Titancarbid (TiC), Titannitrid (TiN), Titancarbonitrid (TiCN) und Aluminiumoxid (Al2O3) auf.
  • <Schneidwerkzeuge>
  • Die Schneidwerkzeuge 101 in Ausführungsformen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 12 und 13 dargestellt. 12 und 13 zeigen einen Zustand, in dem der in 1 dargestellte Einsatz mittels einer Schraube 107 an einer Tasche 105 eines Halters 103 befestigt ist. Eine Rotationsachse O2 des Schneidwerkzeugs 101 kann durch eine Zwei-Punkt-Strichlinie in 12 oder dergleichen angedeutet sein.
  • Das Schneidwerkzeug 101 kann in einer nicht einschränkenden Ausführungsform für einen Fräsvorgang verwendet werden. Das Schneidwerkzeug 101 kann den Halter 103 und den Einsatz aufweisen, wie in 12 dargestellt. Der Halter 103 kann eine säulenartige Form haben, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende entlang der Rotationsachse O2 erstreckt. Der Halter 103 kann die Tasche 105 aufweisen, die an einer Seite des ersten Endes angeordnet ist. Der Einsatz kann in der Tasche 105 angeordnet sein.
  • Der Halter 103 kann nur eine Tasche 105 oder alternativ eine Mehrzahl von Taschen 105 aufweisen, wie in einer in 12 dargestellten Ausführungsform. Wenn der Halter 103 die Taschen 105 aufweist, kann das Schneidwerkzeug 101 eine Mehrzahl von Einsätzen aufweisen, und die Einsätze können einzeln in den Taschen 105 angeordnet sein.
  • Die Tasche 105 kann sich in eine Außenumfangsfläche des Halters 103 und eine Endfläche auf einer Seite des ersten Endes öffnen. In Fällen, in denen der Halter 103 die Taschen 105 aufweist, können diese Taschen 105 in gleichen oder ungleichen Abständen um die Rotationsachse O2 angeordnet sein. Wie z.B. aus der Tatsache ersichtlich, dass der Halter 103 die Taschen 105 aufweist, muss der Halter 103 nicht strikt säulenförmig sein.
  • Der Einsatz 1 kann so an der Tasche 105 befestigt sein, dass zumindest ein Teil der Schneidkante aus dem Halter 103 vorsteht. Insbesondere kann der Einsatz 1 so am Halter 103 befestigt sein, dass die erste Schneidkante weiter außen als die Außenumfangsfläche im Halter angeordnet ist und die zweite Schneidkante aus dem Halter in Richtung eines Werkstücks vorsteht.
  • Die zweite ebene Fläche auf der zweiten Seitenfläche und die zweite Fläche des Einsatzes können zumindest mit dem Halter 103 im Schneidwerkzeug 101 einer nicht einschränkenden Ausführungsform in Kontakt sein.
  • Der Einsatz kann durch die Schraube 107 an der Tasche 105 befestigt sein. Der Einsatz kann an dem Halter 103 befestigt werden, indem die Schraube 107 in ein Schraubenloch des Einsatzes eingesetzt wird und indem ein vorderes Ende der Schraube 107 in ein in der Tasche 105 ausgebildetes Schraubenloch eingesetzt wird, um die Schraube 107 an dem Schraubenloch zu befestigen. Als Material des Halters 103 ist z.B. Stahl oder Gusseisen verwendbar. Von diesen Materialien kann Stahl insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Erhöhung der Zähigkeit des Halters 103 verwendet werden.
  • <Verfahren zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts>
  • Verfahren zur Herstellung eines maschinell bzw. spanabhebend bearbeiteten Produkts in Ausführungsformen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 14 bis 16 beschrieben. 14 bis 16 veranschaulichen ein Verfahren zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts in einem Schneidvorgang unter Verwendung des obigen Schneidwerkzeugs. Die Rotationsachse O2 des Schneidwerkzeugs 101 kann durch eine Zwei-Punkt-Strichlinie angegeben werden, wie in 14 bis 16 dargestellt. Das maschinell bearbeitete Produkt 203 ist herstellbar, indem der Schneidvorgang des Werkstücks 201 durchgeführt wird. Ein Herstellungsverfahren einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann die folgenden Schritte aufweisen.
  • Das heißt, das Herstellungsverfahren in der nicht-einschränkenden Ausführungsform kann aufweisen:
    1. (1) Drehen des Schneidwerkzeugs 101, das durch die vorangehende nichteinschränkende Ausführungsform dargestellt ist,
    2. (2) Bringen des Schneidwerkzeugs 101, das gedreht wird, in Kontakt mit dem Werkstück 201, und
    3. (3) Bewegen des Schneidwerkzeugs 101 weg vom Werkstück 201.
  • Genauer gesagt kann zunächst relativ das Schneidwerkzeug 101 nahe an das Werkstück 201 herangebracht werden, während das Schneidwerkzeug 101 in Y-Richtung um die Rotationsachse O2 gedreht wird, wie in 14 dargestellt. Das Werkstück 201 kann dann geschnitten werden, indem die Schneidkante des Schneidwerkzeugs 101 in Kontakt mit dem Werkstück 201 gebracht wird, wie in 15 dargestellt. Danach kann relativ das Schneidwerkzeug 101 vom Werkstück 201 wegbewegt werden, wie in 16 dargestellt.
  • Das Werkstück 201 kann fixiert sein und das Schneidwerkzeug 101 kann in die Nähe des Werkstücks 201 herangebracht werden. Das Werkstück 201 kann fixiert sein, und das Schneidwerkzeug 101 kann um die Rotationsachse O2 gedreht werden, wie in 14 bis 16 dargestellt. Das Werkstück 201 kann fixiert sein und das Schneidwerkzeug 101 kann wegbewegt werden, wie in 16 dargestellt. Bei dem obigen Schneidvorgang ist das Werkstück 201 fixiert und wird das Schneidwerkzeug 101 in jedem der Schritte bewegt. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Zum Beispiel kann das Werkstück 201 im Schritt (1) in die Nähe des Schneidwerkzeugs 101 gebracht werden. In ähnlicher Weise kann das Werkstück 201 im Schritt (3) vom Schneidwerkzeug 101 wegbewegt werden. Wenn es gewünscht ist, den Schneidvorgang fortzusetzen, kann der Schritt, die Schneidkante des Einsatzes mit verschiedenen Abschnitten des Werkstücks 201 in Kontakt zu bringen, wiederholt werden, während das Schneidwerkzeug 101 weiter gedreht wird.
  • Repräsentative Beispiele für das Material des Werkstücks 201 weisen unlegierten Stahl, legierten Stahl, rostfreien Stahl, Gusseisen und Nichteisenmetalle auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneideinsatz (Einsatz)
    3
    erste Fläche
    5
    zweite Fläche
    5a
    Flächenbereich
    7
    Seitenfläche
    9
    Basis
    11
    erste Ecke
    13
    zweite Ecke
    15
    dritte Ecke
    17
    erste Seite
    19
    zweite Seite
    21
    erste Seitenfläche
    23
    zweite Seitenfläche
    25
    dritte Seite
    27
    dritte Seitenfläche
    29
    Durchgangsloch
    31
    erste Schneidkante
    33
    zweite Schneidkante
    35
    dritte Schneidkante
    37
    vierte Schneidkante
    39
    erster Abschnitt
    41
    zweiter Abschnitt
    43
    dritter Abschnitt
    45
    vierter Abschnitt
    47
    erste geneigte Fläche
    49
    erste ebene Fläche
    51
    zweite geneigte Fläche
    53
    zweite ebene Fläche
    101
    Schneidwerkzeug
    103
    Halter
    105
    Tasche
    107
    Schraube
    201
    Werkstück
    203
    maschinell bzw. spanabhebend bearbeitetes Produkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018204271 [0001]
    • WO 2012/104832 [0003]

Claims (12)

  1. Ein Schneideinsatz, aufweisend: eine Basis, aufweisend eine erste Fläche, die eine polygonale Form hat, eine zweite Fläche, die auf einer der ersten Fläche entgegengesetzten Seite angeordnet ist, und eine Seitenfläche, die zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche angeordnet ist, wobei die erste Fläche aufweist eine erste Ecke, eine zweite Ecke, die benachbart zur ersten Ecke angeordnet ist, und eine erste Seite, die zwischen der ersten Ecke und der zweiten Ecke angeordnet ist, die Seitenfläche eine erste Seitenfläche aufweist, die von der ersten Seite zur zweiten Fläche angeordnet ist und einen ersten Spanflächenbereich aufweist, die erste Seite aufweist einen ersten Abschnitt, der sich von der ersten Ecke in Richtung zur zweiten Ecke erstreckt, einen zweiten Abschnitt, der näher an der zweiten Ecke angeordnet ist als der erste Abschnitt, einen dritten Abschnitt, der näher an der zweiten Ecke angeordnet ist als der zweite Abschnitt, und einen vierten Abschnitt, der sich von der zweiten Ecke in Richtung zur ersten Ecke erstreckt, in einer Vorderansicht der ersten Fläche, eine imaginäre gerade Linie, die mit dem ersten Abschnitt an einem Endabschnitt auf einer Seite der ersten Ecke in Kontakt ist, eine Bezugslinie ist, der zweite Abschnitt und der vierte Abschnitt jeweilig relativ zur Bezugslinie geneigt sind, so dass sie auf einer Seite, auf der sich eine Mitte der ersten Fläche befindet, von der Bezugslinie weg angeordnet sind, so wie sie sich vom ersten Abschnitt entfernen, ein Neigungswinkel des ersten Abschnitts relativ zur Bezugslinie ein erster Winkel ist, ein Neigungswinkel des zweiten Abschnitts relativ zur Bezugslinie ein zweiter Winkel ist, ein Neigungswinkel des dritten Abschnitts relativ zur Bezugslinie ein dritter Winkel ist, und ein Neigungswinkel des vierten Abschnitts relativ zur Bezugslinie ein vierter Winkel ist, und der dritte Winkel kleiner ist als jeder vom zweiten Winkel und vom vierten Winkel.
  2. Der Schneideinsatz gemäß Anspruch 1, wobei der dritte Abschnitt relativ zur Bezugslinie so geneigt ist, dass er auf der Seite, auf der sich die Mitte der ersten Fläche befindet, von der Bezugslinie weg angeordnet ist, so wie er sich vom ersten Abschnitt entfernt.
  3. Der Schneideinsatz gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der vierte Winkel größer ist als der zweite Winkel.
  4. Der Schneideinsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Fläche ferner aufweist eine dritte Ecke, die benachbart zur ersten Ecke angeordnet ist, und eine zweite Seite, die zwischen der ersten Ecke und der dritten Ecke angeordnet ist, und die Seitenfläche ferner eine zweite Seitenfläche aufweist, die von der zweiten Seite zur zweiten Fläche angeordnet ist und einen zweiten Spanflächenbereich aufweist.
  5. Der Schneideinsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Basis ferner aufweist eine erste Schneidkante, die auf der ersten Seite angeordnet ist, eine zweite Schneidkante, die auf der zweiten Seite angeordnet ist, eine dritte Schneidkante, die sich von der zweiten Ecke in Richtung zur zweiten Fläche erstreckt, und eine vierte Schneidkante, die sich von der ersten Ecke in Richtung zur zweiten Fläche erstreckt.
  6. Der Schneideinsatz gemäß Anspruch 5, wobei die erste Schneidkante an dem zweiten Abschnitt, dem dritten Abschnitt und dem vierten Abschnitt angeordnet ist.
  7. Der Schneideinsatz gemäß Anspruch 6, wobei der vierte Abschnitt in einer Vorderansicht der ersten Seitenfläche eine konvex gekrümmte Form hat.
  8. Der Schneideinsatz gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der dritte Abschnitt eine geradlinige Form hat, die in einer Vorderansicht der ersten Seitenfläche so geneigt ist, dass er mit zunehmender Entfernung vom vierten Abschnitt von der zweiten Fläche weg angeordnet ist.
  9. Der Schneideinsatz gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite Abschnitt in einer Vorderansicht der ersten Seitenfläche eine konvex gekrümmte Form hat.
  10. Der Schneideinsatz gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der erste Abschnitt eine geradlinige Form hat, die in einer Vorderansicht der ersten Seitenfläche so geneigt ist, dass er sich der zweiten Fläche mit zunehmender Nähe zur ersten Ecke nähert.
  11. Ein Schneidwerkzeug, aufweisend: einen Halter, der eine säulenartige Form hat, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende entlang einer Rotationsachse erstreckt, und der eine Tasche aufweist, die an einer Seite des ersten Endes angeordnet ist, und den Schneideinsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schneideinsatz in der Tasche angeordnet ist.
  12. Ein Verfahren zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts, aufweisend: Drehen des Schneidwerkzeugs gemäß Anspruch 11, Bringen des Schneidwerkzeugs, welches gedreht wird, in Kontakt mit einem Werkstück, und Bewegen des Schneidwerkzeugs vom Werkstück weg.
DE112019005433.3T 2018-10-30 2019-10-28 Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts Pending DE112019005433T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-204271 2018-10-30
JP2018204271 2018-10-30
PCT/JP2019/042173 WO2020090738A1 (ja) 2018-10-30 2019-10-28 切削インサート、切削工具及び切削加工物の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005433T5 true DE112019005433T5 (de) 2021-07-15

Family

ID=70464501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005433.3T Pending DE112019005433T5 (de) 2018-10-30 2019-10-28 Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220001467A1 (de)
JP (1) JP7114733B2 (de)
CN (1) CN112930236B (de)
DE (1) DE112019005433T5 (de)
WO (1) WO2020090738A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6699080B1 (ja) * 2019-10-18 2020-05-27 株式会社タンガロイ 切削インサート及び転削工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104832A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Iscar Ltd. Tangential cutting insert and milling cutter
JP2018204271A (ja) 2017-06-02 2018-12-27 神鋼建材工業株式会社 遮音パネル

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0326845A (ja) * 1989-06-23 1991-02-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JP2567787Y2 (ja) * 1990-03-16 1998-04-02 三菱マテリアル株式会社 スローアウエイチツプ
JP3003230B2 (ja) * 1991-02-05 2000-01-24 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ及びスローアウェイ式カッタ
SE530025C2 (sv) * 2006-06-21 2008-02-12 Seco Tools Ab Vändbart frässkär och verktyg med trigonformat tangentiellt monterat skär
JP2008229745A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Mitsubishi Materials Corp 切削インサートおよびインサート着脱式転削工具
US8454277B2 (en) * 2008-12-18 2013-06-04 Kennametal Inc. Toolholder and toolholder assembly with elongated seating pads
WO2012014977A1 (ja) * 2010-07-29 2012-02-02 京セラ株式会社 切削インサートおよび切削工具、並びにそれらを用いた切削加工物の製造方法
DE102010046848B4 (de) * 2010-09-29 2012-10-11 Kennametal Inc. Stechschneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Stechschneidplatte
EP2946858B1 (de) * 2014-05-19 2019-07-10 Sandvik Intellectual Property AB Schneidwerkzeugeinsatz und Schneidwerkzeughalter
EP3822011B1 (de) * 2014-09-26 2024-05-08 Kyocera Corporation Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines bearbeiteten produkts
EP3045246B1 (de) 2015-01-14 2021-07-14 Sandvik Intellectual Property AB Schneideinsatz und Fräswerkzeug
CN107249796B (zh) * 2015-02-26 2019-10-01 京瓷株式会社 镶刀、钻头以及使用该钻头的切削加工物的制造方法
US10076795B2 (en) * 2015-11-19 2018-09-18 Iscar, Ltd. Triangular tangential milling insert and milling tool
JP6612152B2 (ja) * 2016-03-03 2019-11-27 住友電工ハードメタル株式会社 切削インサートおよび切削工具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012104832A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Iscar Ltd. Tangential cutting insert and milling cutter
JP2018204271A (ja) 2017-06-02 2018-12-27 神鋼建材工業株式会社 遮音パネル

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020090738A1 (ja) 2021-09-30
CN112930236B (zh) 2024-01-30
US20220001467A1 (en) 2022-01-06
WO2020090738A1 (ja) 2020-05-07
CN112930236A (zh) 2021-06-08
JP7114733B2 (ja) 2022-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001596T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112017000671B4 (de) Einsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE102016123546B4 (de) Keramikwendeschneidplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112019003446T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112019000987T5 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112018000493T5 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE112021001829T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinellbearbeiteten produkts
DE112018000612T5 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE112016004043B4 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE112020001654T5 (de) Schneideinsatz, drehwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112021003065T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112018003572T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und herstellungsverfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112019005433T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112019002343T5 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts
DE112019002800T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112019003627T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112018003817T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112018005471T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112018006062T5 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112018003961T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112017003029T5 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE112016004938T5 (de) Schneidwerkzeughalter, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE112016002843T5 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines geschnittenen Werkstücks
DE112017003756B4 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE112018006085T5 (de) Drehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed